2.5. Starthilfen Fachunterricht Werkstatt Starthilfen Start Fach und Thema: Berufskunde, Starthilfen für Dieselmotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.5. Starthilfen Fachunterricht Werkstatt Starthilfen Start Fach und Thema: Berufskunde, Starthilfen für Dieselmotoren"

Transkript

1 Fachunterricht Werkstatt Starthilfen Start Fach und Thema: Berufskunde, Starthilfen für Dieselmotoren Klasse: LBM 15 Lehrperson: Patrik Strebel, Fachlehrer LBM 1

2 1 Spielregeln Werkstattunterricht (Die 11 Gebote ) Geschätzte Lernende Individuelles Lernen gibt euch die Freiheit, das für euch angepasste Lerntempo zu bestimmen, allein oder in Gruppen zu arbeiten und die Reihenfolge der Themen selber zu wählen. Weil aber bekanntlich die Freiheit des Einzelnen dort aufhört, wo sie die Freiheit der Andern einschränkt, braucht es Spielregeln. Nur so kann die Zusammenarbeit funktionieren. Beachtet bitte folgendes: 1. Es gibt vier Arten von Arbeitsaufträgen: Posten Verpflichtung A B C D Pflichtposten Pflichtposten Freiwillig / Zusatzwissen Freiwillig / Repetition Beschreibung Alle A Posten dienen der Grundlagenvermittlung dabei werdet ihr euch mit Fachtexten und Verständnisfragen, das Grundlagenwissen erarbeiten, um die weiteren Posten bearbeiten zu können! Richtzeit An den B Posten erwarten euch praxisbezogene Aufgabenstellungen (Messübungen, Schema lesen und verstehen, Berechnungen etc.) zu den verschiedenen Starthilfeanlagen. Richtzeit Die C Posten sind für die Schnelldenker unter euch. An diesen Posten werdet ihr über die Lernziele hinaus gefordert (Fehlersuche an Starthilfeanlagen, programmieren, Fehler beheben etc.) Richtzeit Die D Posten dienen ausschliesslich der Repetition. Wenn die Zeit während dem Unterricht nicht reicht, so könnt ihr diese problemlos auch zu Hause bearbeiten und euch durch die Bearbeitung dieser Posten auf die Prüfung vorbereiten. Richtziel Zeitmanagement: Vier Pflichtposten am gelöst! 2. Setzt euch zuerst mit den Zielen auseinander (Welche Themen / Posten gibt es überhaupt? Welche Themen / Posten muss ich bis wann erledigt haben? Welche Themen muss ich vorab bearbeiten?). Die A Posten sollen sinnvollerweise zuerst bearbeitet werden (z.b. Posten 1B bearbeitet ihr erst nach Posten 1A) 3. Legt anschliessend eure individuellen Ziele fest (Welche Themen / Posten will ich mit wem und in welcher Reihenfolge, wann und wo, bearbeiten?). Beginnt erst dann mit der thematischen Arbeit! 4. Formuliert frühzeitig persönliche Ziele, die ihr zusätzlich noch erreichen wollt. (Wann, wo und mit wem werde ich noch zusätzlich lernen - z.b. Hausaufgaben, Zusatzposten Prüfungsvorbereitung). 2

3 5. Grundsätzlich ist es euch überlassen, allein oder mit wechselnden Partnern (maximal 3 Personen pro Posten) zusammenzuarbeiten. Nicht jeder Auftrag eignet sich aber in gleicher Weise für die eine oder andere Arbeit. 6. In einem Arbeits- und Lernjournal im Sinne eines Tagebuches haltet ihr nach jedem Posten fest, welches eure Erkenntnisse über euer eigenes Lern- und Arbeitsverhalten sind (siehe weitere Informationen: Arbeits- und Lernjournal). Das Nachtragen im Arbeits- und Lernjournal gilt als Hausaufgabe! 7. Gestaltet eure persönlichen Arbeits- und Textblätter sorgfältig - wie immer ;-). Wenn ihr passende Prospekte, Zeitungsartikel, Reportagen, Bilder usw.. findet, dürft ihr diese gerne in eure Dokumentation einfügen. 8. Bezeichnet auf dem Blatt "Arbeitspass" die erledigten Aufträge und notiert das Datum, sowie die für den jeweiligen Posten benötigte Arbeitszeit. Eine Musterlösung könnt ihr bei mir einsehen. Jeder ist selber verantwortlich für die Richtigkeit seiner Arbeitsblätter! 9. Die Arbeitsposten tragen die gleiche Kennzeichnung wie eure Arbeitsblätter. Geht bitte mit dem vorliegenden Material, besonders mit den Versuchseinrichtungen, sorgfältig um. Legt alles, wenn nötig gereinigt, wieder an den richtigen Platz zurück. Achtung: Bei einigen Versuchen können sehr hohe Temperaturen entstehen Verbrennungs- und Brandgefahr!! 10. Bei ruhigem Arbeitsklima kann konzentriert gearbeitet werden. Darum ist es wichtig, dass der Arbeitslärm nicht zu gross ist. 11. Wenn irgendwo Schwierigkeiten auftauchen, so versucht zuerst anhand von Nachschlagewerken selber zur Lösung zu kommen. Falls ihr trotzdem nicht weiterkommt fragt eure Kameraden und sollten alle anstehen, so stehe ich natürlich ebenfalls zu eurer Verfügung. (Musterlösungen können bei Bedarf bei mir eingesehen werden) Ich wünsche allen ein erfolgreiches Lernen! 3

4 Arbeits- und Lernjournal Jeder Lernende soll im Arbeitsjournal Arbeitsschritte sowie Tätigkeiten notieren (Was wurde wie und mit wem bearbeitet) Zeitbudget überdenken war ich schneller als die Richtzeit, habe ich länger benötigt? weshalb? Arbeitsverhalten notieren. Wie bin ich an die Bearbeitung herangegangen, war ich mit dem Kopf bei der Sache oder war ich zu oberflächlich? Sollte ich beim nächsten Posten etwas an meiner Arbeitshaltung ändern? Arbeite ich lieber alleine oder mit einem Partner? Pendenzen festhalten! Weiss ich über alle Lernziele Bescheid? Welche Arbeiten sind noch offen, wo möchte ich mich noch zusätzlich informieren, Was habe ich noch nicht ganz verstanden? Verwendet für das Arbeits- und Lernjournal pro Posten jeweils ein Notizblatt (Lernjournal von Posten 1A-D auf einem A4 Notizblatt doppelseitig). Seht das Arbeitsjournal wie ein Tagebuch, euer Name, sowie das Datum des Eintrages sollen auf jedem Blatt ersichtlich sein. Am besten schreibt ihr nach jedem erledigten Posten zu jedem Punkt (siehe Quadrat oben) einen kurzen Eintrag. Das Arbeitsjournal wird von Zeit zu Zeit eingezogen. 4

5 2 Arbeitspass Werkstatt Arbeit Starthilfen für Dieselmotoren Posten Postenbeschreibung bearbeitet korrigiert* 1A 1B 1C 1D 2A 2B 2C 2D 3A 3B 3C 3D 4A 4B 4C 4D 5A Repetition Elektro Grundlagen Theorie Drahtglühkerzen Messübung und Berechnung Elektrogrundlagen Fehlersuche Drahtglühkerzen Repetition Drahtglühkerzen Theorie Stiftglühkerzen Schema und Messübung Stiftglühkerzen Fehlersuche Stiftglühkerzen Repetition Stiftglühkerzen selbstregelnd Grundlagen Glüh-Startanlage mit Glühzeitsteuerung Schema Glühstartanlage Peugeot, Dieseleinspritzungen Eigene Glühzeitsteuerung, programmieren mit Siemens Logo Repetition Glühzeitsteuerung Grundlagen der Flammstartanlage Elektroschemas Flammstartanlage Fehlersuche Flammstartanlage Repetition Flammstartanlage Grundlagen Heizflansch - Startpilot XX Lernkontrolle Starthilfeanlagen * Korrektur: Die Lösungen erhalten Sie bei Bedarf von mir, wenn Sie mir vorher ihre eigene Lösung gezeigt haben! 5

6 Posten 1A Repetition Elektro Grundlagen Theorie Drahtglühkerzen Thema: Elektro Grundlagen Drahtglühkerzen Lernziele: Repetition: Sie kennen die wesentlichen Unterschiede der Serie- und Parallelschaltung von Widerständen. Sie können auf einem Elektroschema das Voltmeter, sowie das Amperemeter korrekt einzeichnen. Sie kennen die Bedeutung der Begriffe Spannungsabfall eines Widerstandes, Gesamtstrom, Teilspannungen, Batteriespannung und können fehlende Werte mithilfe des Formelbuches berechnen. Drahtglühkerze: Sie wissen, welche Motorbauarten für den Kaltstart zwingend eine Starthilfe benötigen und weshalb. Sie wissen weshalb moderne Dieselmotoren noch immer auf Starthilfen angewiesen sind, obwohl diese auch ohne Starthilfen starten würden. Sie kennen den Aufbau und die Anschlüsse der Drahtglühkerze. Aufgabe 1: Lösen Sie die beiden Arbeitsblätter Elektrik Schemazeichnen > Grundlagen S Hilfsmittel: Tabellenbuch (Inhaltsverzeichnis: Ohm sches Gesetz, Elektrotechnik, Schaltung von Widerständen) Taschenrechner Video Serie und Parallelschaltung auf meiner Homepage ( Tipp zum Lernen der Grundschaltungen daheim: App Circuit Builder (Kostenpflichtig, zur Simulation von Stromlaufplänen auf Tablet) 6

7 Posten 1A Repetition Elektro Grundlagen Theorie Drahtglühkerzen Aufgabe 2: Lesen Sie den Fachtext 7 Starthilfen für Dieselmotoren und erstellen Sie eine kurze Zusammenfassung auf ein leeres Notizblatt in welcher die folgenden Fragen beantwortet werden: Weshalb können Dieselmotoren bei Kälte schlecht starten? Welche Dieselmotorbauarten sind besonders auf eine Starthilfe angewiesen? Und ab welcher Temperatur könnten diese theoretisch noch gestartet werden ohne Starthilfen? Welche unterschiedlichen Starthilfeanlagen gibt es? Hilfsmittel: Fachtext Abschnitt 7 Starthilfen für Dieselmotoren leeres Notizblatt und Schreibwerkzeug Deine Zusammenfassung ordnen Sie in Ihrem blauen Ordner unter.4 Starthilfen zuvorderst ein! Aufgabe 3: Lesen Sie den Fachtext 7.1 Glühkerzen und ergänzen Sie ihre Zusammenfassung um folgende Punkte: Wie werden die Glühkerzen angeordnet und weshalb? Welche Aufgaben hat der Glühüberwacher? Weshalb wir dieser beim Startvorgang überbrückt (umgangen)? Ergänzen Sie das Arbeitsblatt in ihrem Fachkundeordner Seite 1. Falls noch Lücken offen bleiben, so werden diese Fragen eventuell bei der Bearbeitung von Posten 1B geklärt! Hilfsmittel: Fachtext Abschnitt 7.1 Glühkerzen gleiches Notizblatt wie vorher ;-) Arbeitsblatt im Fachkundeordner Seite 1 Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 7

8 1B Messübung und Berechnung Elektrogrundlagen Thema: Messübung und Berechnung Elektro Grundlagen Lernziele: Sie können ihr Messgerät fachmännisch anwenden und bedienen Sie können die einzelnen Spannungsabfälle herausmessen und diese korrekt interpretieren Sie können den Gesamtwiderstand berechnen Sie können einen einfachen Stromlaufplan nach Norm zeichnen Aufgabe 1: 1. Zeichnen Sie die vorliegende Schaltung als Stromlaufplan auf ein leeres Notizblatt 2. Ermitteln Sie die fehlenden Werte (am rechten Bildrand) durch herausmessen (bei geschlossenem Taster)! und tragen Sie diese auf ihrem Stromlaufplan ein! 3. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand dieser Schaltung! 4. Stecken Sie R2 und R5 aus und messen Sie die Spannungen U1,U3 sowie U4 und U5 erneut. Was fällt Ihnen auf? a. Wenn wir uns anstelle der Schaltungen mit Widerständen Glühkerzen vorstellen, so wäre die Reihenschaltung unsere Drahtglühkerze Was geschieht wenn eine Kerze einen Unterbruch hat? Schreiben Sie die Antwort auf das Arbeitsblatt im Fachkundeordner Seite 1 letzte Frage U1=?V U2=?V U3=?V U4=?V U5=?V U6=?V Igesamt=?A (Messgerät auf 10A Bereich stellen) Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 8

9 1C Fehlersuche Drahtglühkerzen Thema: Fehlersuche Drahtglühkerze Lernziele: Sie können ihr Messgerät fachmännisch anwenden und bedienen Sie wissen, welche Methoden geeignet sind, um die Funktionsweise von Drahtglühkerzen zu überprüfen (In eingebautem sowie ausgebautem Zustand) 1. Vor Ihnen liegen einige Drahtglühkerzen. Einige davon sollten noch funktionstüchtig sein. Trennen Sie durch messen mit Ihrem Multimeter, die Kerzen welche noch funktionieren, von den defekten! 2. Erstellen Sie ein Diagnoseblatt für Ihren Werkstattalltag. Wie kann die Vorglühanlage (Drahtglühkerzen) an einem Traktor oder einer Baumaschine in eingebautem Zustand überprüft werden? Wenn Sie möchten, so dürfen Sie mir Ihre Lösung gerne zur Kontrolle zeigen! 9

10 1D Repetition Drahtglühkerzen Lernziele Posten 1A: Repetition: Sie kennen die wesentlichen Unterschiede der Serie- und Parallelschaltung von Widerständen. Sie können auf einem Elektroschema das Voltmeter, sowie das Amperemeter korrekt einzeichnen. Sie kennen die Bedeutung der Begriffe Spannungsabfall eines Widerstandes, Gesamtstrom, Teilspannungen, Batteriespannung und können fehlende Werte mithilfe des Formelbuches berechnen. Drahtglühkerze: Sie wissen, welche Motorbauarten für den Kaltstart zwingend eine Starthilfe benötigen und weshalb. Sie wissen weshalb moderne Dieselmotoren noch immer auf Starthilfen angewiesen sind, obwohl diese auch ohne Starthilfen starten würden. Sie kennen den Aufbau und die Anschlüsse der Drahtglühkerze. Lernziele Posten 1B: Sie können ihr Messgerät fachmännisch anwenden und bedienen Sie können die einzelnen Spannungsabfälle herausmessen und diese korrekt interpretieren Sie können den Gesamtwiderstand berechnen Sie können einen einfachen Stromlaufplan nach Norm zeichnen Lernziele Posten 1C: Sie können ihr Messgerät fachmännisch anwenden und bedienen Sie wissen, welche Methoden geeignet sind, um die Funktionsweise von Drahtglühkerzen zu überprüfen (In eingebautem sowie ausgebautem Zustand) Erstellen Sie total fünf Lernkarteifragen zu den hier zusammengefassten Lernzielen mit Ihrem Handy direkt auf Card2Brain. Ich habe in Ihrer Gruppe (LBM15-1) die Kartei PST BBZF.4 Starthilfen freigeschaltet! (App aktualisieren falls Kartei nicht ersichtlich) 10

11 2A Theorie Stiftglühkerzen Thema: Grundlagen Stiftglühkerze Lernziele: Sie kennen die Vorteile von Stiftglühkerzen gegenüber Drahtglühkerzen Sie können die Funktionsweise der selbstregelnden Stiftglühkerze in eigenen Worten beschreiben Sie wissen, wie Stiftglühkerzen angeschlossen werden müssen 1. Lesen Sie den Fachtext von BERU Selbstregelnde Stabglühkerzen aufmerksam durch und lösen Sie anschliessend das Kreuzworträtsel! 2. Lesen Sie den Text 2.1 Selbstregelnde Stiftglühkerzen auf Ihrem Arbeitsblatt Starthilfen.4 Seite 2 aufmerksam durch und lösen Sie das dazugehörige Learning App (QR Code scannen oder Link auf dem Handy eingeben) Hilfsmittel: Fachtext Beru Selbstregelnde Stabglühkerze Seite 5+6 Handy mit QR Code Reader (oder Link auf Safari eingeben) Arbeitsblatt aus dem SLMBV Lehrmittel.4 Starthilfen Seite Selbstregelnde Stiftglühkerzen Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 11

12 2B Schema und Messübung Stiftglühkerzen Thema: Schema und Messübung Stiftglühkerze Lernziele: Sie können eine selbstregelnde Stiftglühkerze korrekt an eine Batterie anschliessen. Sie können die Stromaufnahme einer Stiftglühkerze mit ihrem Messgerät ausmessen und interpretieren. Sie können ein vereinfachtes Schaltschema richtig anschliessen und fehlende Werte berechnen. 1. Schliessen Sie die Stiftglühkerze auf dem Tisch an die Spannungsquelle an (10V), und messen Sie gleichzeitig die Stromaufnahme mit Ihrem eigenen Multimeter. Merken Sie sich den Wert in Ampere zu Beginn der Messung und nach 10s Vorglühzeit. Achtung Verbrennungsgefahr!! Der Glühstab erreicht Temperaturen von bis zu 1000 C! 2. Notieren Sie die Messwerte auf dem Arbeitsblatt.4 Starthilfen Seite 2 direkt unter die Abbildung der Glühkerze! 3. Lösen Sie die Aufgaben auf Ihrem Arbeitsblatt.4 Starthilfen Seite 2 Hilfsmittel Eigenes Messgerät Arbeitsblatt aus dem SLMBV Lehrmittel.4 Taschenrechner und Tabellenbuch (Inhaltsverzeichnis: Ohm sches Gesetz, Elektrotechnik, Schaltung von Widerständen) Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 12

13 2C Fehlersuche Stiftglühkerzen Thema: Fehlersuche Stiftglühkerze Lernziele: Sie können ihr Messgerät fachmännisch anwenden und bedienen Sie wissen, welche Methoden geeignet sind, um die Funktionsweise von Drahtglühkerzen zu überprüfen (In eingebautem sowie ausgebautem Zustand) 3. Vor Ihnen liegen einige Stiftglühkerzen. Einige davon sollten noch funktionstüchtig sein. Trennen Sie durch messen mit Ihrem Multimeter, die Kerzen welche noch funktionieren, von den defekten! 4. Erstellen Sie ein Diagnoseblatt für Ihren Werkstattalltag. Wie kann die Vorglühanlage (Stiftglühkerzen) an einem Traktor oder einer Baumaschine in eingebautem Zustand überprüft werden? Wenn Sie möchten, so dürfen Sie mir Ihre Lösung gerne zur Kontrolle zeigen! 13

14 2D Repetition Stiftglühkerzen selbstregelnd Lernziele 2A: Sie kennen die Vorteile von Stiftglühkerzen gegenüber Drahtglühkerzen Sie können die Funktionsweise der selbstregelnden Stiftglühkerze in eigenen Worten beschreiben Sie wissen, wie Stiftglühkerzen angeschlossen werden müssen Lernziele 2B: Sie können eine selbstregelnde Stiftglühkerze korrekt an eine Batterie anschliessen. Sie können die Stromaufnahme einer Stiftglühkerze mit ihrem Messgerät ausmessen und interpretieren. Sie können ein vereinfachtes Schaltschema richtig anschliessen und fehlende Werte berechnen. Lernziele 2C: Sie können ihr Messgerät fachmännisch anwenden und bedienen Sie wissen, welche Methoden geeignet sind, um die Funktionsweise von Drahtglühkerzen zu überprüfen (In eingebautem sowie ausgebautem Zustand) Erstellen Sie total fünf Lernkarteifragen zu den hier zusammengefassten Lernzielen mit Ihrem Handy direkt auf Card2Brain. Ich habe in Ihrer Gruppe (LBM15-1) die Kartei PST BBZF.4 Starthilfen freigeschaltet! (App aktualisieren falls Kartei nicht ersichtlich) 14

15 3A Grundlagen Glüh-Startanlage mit Glühzeitsteuerung Thema: Grundlagen Glühzeitsteuerung Lernziele: Sie kennen die Vorteile einer Glüh- Startanlage mit Glühzeitsteuerung. Sie können die Funktionsweise der Glühzeitsteuerung in eigenen Worten beschreiben. Sie kennen den baulichen Unterschied einer Stiftglühkerze mit Glühzeitsteuerung zu einer selbstregelnden Stiftglühkerze. Aufgabe 1: 1. Nehmen Sie das Modell der VW Vorglühanlage im Demo Raum in Betrieb und beobachten Sie die Funktionsweise genau (ca.30 Sekunden lang). Sie können den ganzen Vorgang auch mit Ihrer Handykamera filmen, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Vorgang noch nachvollziehen können. 2. Beschreiben Sie nun auf Ihrem Arbeitsblatt Seite 3 - unter der ersten Aufgabe was Sie beobachtet haben (Funktionsweise der Vorglühanlage). Folgende Fragen sollten durch Ihren Text geklärt sein: Hilfsmittel a. Wann beginnt der Vorglühvorgang? b. Wer steuert die Glühkerzen an und wie werden Sie geregelt (weshalb schalten Sie ab und wieder ein )? c. Wozu könnte der Anschluss 50 am Glühzeitsteuergerät gut sein (denken Sie an den Spannungsabfall von ca.2v während dem betreiben des Starters)? Arbeitsblatt im SVBA Lehrmittel Seite 3 Modell VW Vorglühanlage mit Steuerrelais im Demo Raum 15

16 3A Grundlagen Glüh-Startanlage mit Glühzeitsteuerung Aufgabe 2: Lesen Sie die Fachtexte "Das BERU Instant Start System (ISS)" und "BERU Innovationsführer mit Drucksensor-Glühkerze PSG" und lösen Sie das untenstehende Learning App. (QR Code scannen oder Link auf dem Handy eingeben) Hilfsmittel: eigenes Handy Fachtexte "Das BERU Instant Start System (ISS)" und "BERU Innovationsführer mit Drucksensor- Glühkerze PSG" Aufgabe 3 Auf Ihrem Arbeitsblatt im SVBA Lehrmittel Seite 3 finden Sie das nebenstehende Schema. Das Schema stellt den zeitlichen Ablauf (Stromaufnahme) der fünf Bauteile in der Legende (unter dem Schema dar) Beschreiben Sie den Vorglüh- und Nachglühvorgang direkt auf ihrem Arbeitsblatt! Bsp.: Der Vorglühschalter wird eingeschaltet, gleichzeitig leuchtet die Kontrolllampe und die Glühkerzen werden bestromt wenn die Lampe erlischt kann gestartet werden usw. Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 16

17 3B Schema Glühstartanlage Peugeot, Dieseleinspritzungen Thema: Schema Glühstartanlage Peugeot, Dieseleinspritzungen Lernziele: Sie können verschiedene Glühzeitsteuerung - Elektroschemas korrekt interpretieren und anschliessen. Lösen Sie die beiden Arbeitsblätter Elektrik Schemalesen > Peugeot S.87/88 und Elektrik Schemalesen > Dieseleinspritzungen S.113 Hilfsmittel: Tabellenbuch Taschenrechner Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 17

18 3C Eigene Glühzeitsteuerung, programmieren mit Siemens Logo Thema: Eigene Glühzeitsteuerung, programmieren Lernziele: Sie können eine eigene Glühzeitsteuerung programmieren Das Glühzeitsteuergerät (siehe Abbildung D oben) einer Baumaschine ist defekt und die Lieferfrist für ein neues beträgt 6 Monate. Sie haben im Fachunterricht das Siemens Logo bereits kennengelernt und schlagen dem Werkstattchef vor, die Steuerung selber zu programmieren Hilfsmittel: 18

19 3C Eigene Glühzeitsteuerung, programmieren mit Siemens Logo Hinweise: Da der Temperatursensor ein Analoges Signal liefert (je höher die Temperatur, desto tiefer der Widerstand) muss beim Programmieren ein Analogeingang gewählt werden. Der I1 darf deshalb nicht mehr belegt werden. Damit das Analogsignal weiterverarbeitet werden kann muss ein Analoger Schwellwertschalter nachgesetzt werden, welcher dann direkt als Temperatursensor editiert werden kann. Bei Fragen helfe ich euch gerne weiter! Bedingungen: Wenn die Zündung (15) eingeschaltet wird soll die Kontrolllampe leuchten und die Kerzen zu glühen beginnen. Nach 10s soll die Kontrollleuchte löschen, damit der Fahrer weiss, dass gestartet werden kann. Wird der Starter betätigt soll noch 30s nachgeglüht werden Die Glühkerzen sollen ausser Betrieb bleiben, wenn das Kühlwasser eine Temperatur von über 40 C aufweist. Die Glühzeitsteuerung würde noch weitere Parameter beachten, welche wir aber der Einfachheit halber hier weglassen! Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 19

20 3D Repetition Glühzeitsteuerung Lernziele 3A: Sie kennen die Vorteile einer Glüh- Startanlage mit Glühzeitsteuerung. Sie können die Funktionsweise der Glühzeitsteuerung in eigenen Worten beschreiben. Sie kennen den baulichen Unterschied einer Stiftglühkerze mit Glühzeitsteuerung zu einer selbstregelnden Stiftglühkerze. Lernziele 3B: Sie können verschiedene Glühzeitsteuerung - Elektroschemas korrekt interpretieren und anschliessen. Lernziele 3C: Sie können eine eigene Glühzeitsteuerung programmieren Erstellen Sie total fünf Lernkarteifragen zu den hier zusammengefassten Lernzielen mit Ihrem Handy direkt auf Card2Brain. Ich habe in Ihrer Gruppe (LBM15-1) die Kartei PST BBZF.4 Starthilfen freigeschaltet! (App aktualisieren falls Kartei nicht ersichtlich) 20

21 4A Grundlagen der Flammstartanlage Thema: Grundlagen Flammstartanlage Lernziele: Sie kennen die Funktionsweise der Flammstartanlage Sie können die Vorteile und Nachteile der Flammstartanlage nennen Sie können alle Bauteile der Flammstartanlage mit dem Fachbegriff nennen, und wissen wie die einzelnen Komponenten zusammenarbeiten. Aufgabe 1: Lesen Sie den Fachtext Die Flammstartanlage und erstellen Sie eine kurze Zusammenfassung auf ein leeres Notizblatt in welcher mindestens die folgenden Fragen beantwortet werden: Wie hoch ist der Kraftstoff Zulaufdruck welcher auf die Düse der Flammglühkerze wirkt? Aus welchen Komponenten besteht eine Flammstartanlage mindestens? Was bestimmt die Kraftstoffmenge, welche durch die Flammglühkerze fliesst und wie kann diese Menge verstellt werden? Wie lange dauert in etwa ein Vorglühvorgang mit einer Flammstartanlage? Was ist denn eigentlich die Aufgabe des Magnetventiles im Kraftstoffkreislauf und wann sollte das Ventil Ihrer Meinung nach öffnen? Ist das Magnetventil stromlos offen oder geschlossen? Ordnen Sie Ihre Zusammenfassung in Ihrem Fachkundeordner zwischen Seite 3 und 4 ein (Starthilfen.4)! Aufgabe 2: Notieren Sie mögliche Nachteile der Flammstartanlage, im Vergleich zu anderen Starthilfeeinrichtungen auf Ihr Arbeitsblatt im Fachkundeordner auf Seite 4 (Starthilfen.4). Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 21

22 4B Elektroschemas Flammstartanlage Thema: Schema Flammstartanlage Lernziele: Sie können verschiedene Flammstartanlage Elektroschemas fachgerecht anschliessen. 1. Schliessen Sie das Elektroschema auf der Seite 4 Ihres Fachkundeordners (.4 Starthilfen) gemäss Aufgabenstellung an! 2. Lösen Sie die Aufgabe Elektrik Schemazeichnen > Dieseleinspritzungen Seite 114! Hilfsmittel: Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik SVBA Tabellenbuch Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 22

23 4C Fehlersuche Flammstartanlage Thema: Fehlersuche Flammstartanlage Lernziele: Sie erarbeiten anhand eines Wartungshandbuches ein eigenes Diagnoseblatt für den Werkstattalltag für die Diagnose von Flammstartanlagen! 1. Vor Ihnen liegen zwei Flammglühkerzen. Überprüfen Sie mit ihrem Messgerät (Widerstandsmessung), ob bei beiden Glühkerzen der Heizwendel noch funktionstüchtig ist 2. Ein Kunde von Ihnen bekundet bei seinem MAN Dieselmotor Startprobleme, sobald die Temperatur unter +20 C fällt. Ihr Werkstattchef überträgt Ihnen den Auftrag. Sie haben beim MAN Kundendienst bereits die nötigen Unterlagen (Wartungshandbuch) bestellt und die relevanten Stellen mit Leuchtstift markiert. Erstellen Sie nun mithilfe des Handbuches ein Diagnoseblatt für Ihren Werkstattalltag. Wie kann die Flammstartanlage an einem Traktor oder einer Baumaschine in eingebautem Zustand überprüft werden? Wenn Sie möchten, so dürfen Sie mir Ihre Lösung gerne zur Kontrolle zeigen! Hilfsmittel: Wartungshandbuch MAN Dieselmotor Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 23

24 4D Repetition Flammstartanlage Lernziele 4A: Sie kennen die Funktionsweise der Flammstartanlage Sie können die Vorteile und Nachteile der Flammstartanlage nennen Sie können alle Bauteile der Flammstartanlage mit dem Fachbegriff nennen, und wissen wie die einzelnen Komponenten zusammenarbeiten. Lernziele 4B: Sie können verschiedene Flammstartanlage Elektroschemas fachgerecht anschliessen. Lernziele 4C: Sie erarbeiten anhand eines Wartungshandbuches ein eigenes Diagnoseblatt für den Werkstattalltag für die Diagnose von Flammstartanlagen! Erstellen Sie total fünf Lernkarteifragen zu den hier zusammengefassten Lernzielen mit Ihrem Handy direkt auf Card2Brain. Ich habe in Ihrer Gruppe (LBM15-1) die Kartei PST BBZF.4 Starthilfen freigeschaltet! (App aktualisieren falls Kartei nicht ersichtlich) 24

25 5A Grundlagen Heizflansch - Startpilot Thema: Grundlagen Heizflansch, Startpilot Lernziele: Sie kennen die Einsatzgebiete von Heizflansch und Startpilot Sie kennen die Gefahren beim Einsatz von Starterspray Sie kennen die Vor- und Nachteile beider Systeme Lesen Sie die Seite 5, sowie den Fachtext 7.3 Heizflansche in Ihrem Lehrmittel Starthilfen.4 aufmerksam durch und streichen Sie die wichtigsten Stellen an! Der Heizflansch wird im Ansaugrohr eingebaut, um die angesogene Luft vorzuwärmen überlegen Sie sich Vorteile und Nachteile dieses Systems und notieren Sie diese direkt auf Ihr Arbeitsblatt (Seite 5.4 Starthilfen) Überlegen Sie sich, wann ein Startpilot eingesetzt werden darf, und notieren Sie die Vor- und Nachteile dieser Kaltstarteinrichtung ebenfalls direkt auf Ihr Arbeitsblatt! Hilfsmittel: Fachtext 7.3 Heizflansche Lehrmittel Starthilfen.4 Seite 5 Fachtext BERU Elektrische Luftvorwärmung und Sicherheitsbestimmungen Vibroplatte Bomag Denken Sie an den Arbeitsjournaleintrag!! 25

26 XX Lernkontrolle Starthilfeanlagen Herzliche Gratulation! Sie haben die Werkstatt Starthilfen erfolgreich abgeschlossen. Testen Sie nun Ihr Wissen anhand der vorliegenden Lernkontrolle. Lösen Sie die vorliegende Lernkontrolle zuerst ohne Hilfsmittel! Ergänzen Sie die noch vorhandenen Lücken mit einer anderen Farbe mithilfe Ihrer ausgefüllten Arbeitsblätter, dem Fachbuch und Internetrecherche! Wenn Sie zur Sicherheit eine Musterlösung einsehen möchten, können Sie diese anschliessend bei mir ordern. 26

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 12: Gleis- und Weichenkontrollen durchführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zur Gleis- und Weichenkontrolle

Mehr

Infos zur Durchführung der Werkstatt:

Infos zur Durchführung der Werkstatt: Infos zur Durchführung der Werkstatt: - Die Materialien für die einzelnen Posten sind bei OPITEC.ch günstig erhältlich - Die Aufträge können zur Besserung Unterscheidung farbig auf ein hellfarbenes Blatt

Mehr

- Versuch 5 - Spannungsteiler

- Versuch 5 - Spannungsteiler Campus Friedrichshafen Messtechnik - Labor Lehrveranstaltung Messtechnik für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung E-Technik - Versuch 5 - Spannungsteiler Name: Gruppe: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen Achtung: Die folgenden Angaben gehen von einem System mit 12V und negativer Erde aus! Dieses Dokument ist weder 100% vollständig, noch in allen Fällen formal korrekt.

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen (Für die Position

Mehr

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen

LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK ETP1-1. Weitere Übungsteilnehmer: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen LABOR FÜR GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Studiengruppe: Übungstag: ETP1-1 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat: Gleichstrommessungen, Ersatzspannungsquellen 1 Übersicht

Mehr

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau Arbeitsauftrag Motor-Aufbau 2 Aufbau Inhaltsverzeichnis Leistungsziele 2 Allgemeine Formalitäten 3 Arbeitsform 3 Arbeitsort 3 Arbeitsdauer 3 Auftrag 3 Vorgehen 3 Hilfsmittel 3 Vorgabe für das Dossier 4

Mehr

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Schraube das untere Lämpchen aus der Fassung. Überprüfe ob oben alle drei Lämpchen vom gleichen Lämpchentyp sind. Stelle an der Spannungsquelle U=6V ein. 1.Drücke

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Motor Vorglühanlage Grundlagen. Bildquelle: BERU. Gemischbildung. Grundlagen Vorglühanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Vorglühanlage Grundlagen. Bildquelle: BERU. Gemischbildung. Grundlagen Vorglühanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: BERU Gemischbildung Grundlagen Vorglühanlage AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 INHALTSVERZEICHNIS SCHALTUNG EINER PKW-STARTANLAGE FÜR FAHRZEUGE MIT DIESELMOTOR... 3 Funktion... 3

Mehr

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug Aufgabe 1: Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung a) und eine Parallelschaltung b) der Widerstände R 1 = 10 MΩ, R 2 = 10 kω und = 1 MΩ an einer konstant Spannungsquelle mit U g = 5 V (Batterie). (5)

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle

Praktikum GEP2 Technische Informatik HAW Hamburg. Versuch 1. Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Versuch 1 Spannungs- und Strommessung, Spannungsteiler, Stromteiler und Ersatzspannungsquelle Gruppe: Tisch: Versuchsdatum:.. Teilnehmer: Korrekturen: Testat: Vers. 17/18 Versuch 1 1 / 6 Lernziel In diesem

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch und Taschenrechner

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Lernen planen Kompetenzen entwickeln

Lernen planen Kompetenzen entwickeln Lehrmittel geprüft und empfohlen SMEIV Maschinenbau- Elektro- und Informatikberufe Lernen planen Kompetenzen entwickeln Name:... Klasse:... Der Mensch lernt nur was er will, entweder aus Neugierde oder

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis LERNZIELE: Einfachen Stromkreis kennen und aufbauen Elektrische Spannung und Stromstärke messen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du kannst einen

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Motor Vorglühanlage Grundlagen. Bildquelle: BERU. Gemischbildung. Grundlagen Vorglühanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Vorglühanlage Grundlagen. Bildquelle: BERU. Gemischbildung. Grundlagen Vorglühanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: BERU Gemischbildung Grundlagen Vorglühanlage AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 INHALTSVERZEICHNIS SCHALTUNG EINER PKW-STARTANLAGE FÜR FAHRZEUGE MIT DIESELMOTOR... 3 Funktion... 3

Mehr

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2)

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2) Page 1 of 10 Repetitorium Physik (gymnasiale Matura) Sie sind angemeldet als Admin User (Logout) mathepauker RepPhys Tests Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2) Versuch 1 Test bearbeiten Info Ergebnisse

Mehr

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A 1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * 06.12.2016 * Gruppe A Name:... 1. Überlege genau, welche Lämpchen jeweils leuchten. Kennzeichne heller leuchtende Lämpchen mit einem Stern. ( 1 bedeutet Schalter

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

Lichterkette Experimentierset

Lichterkette Experimentierset Lichterkette Experimentierset Lernanleitung zur Lichterkette Anhand der folgenden Experimentieraufgabe können Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig Wichtiges zum physikalischen Hintergrund

Mehr

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater E-SB 03100 Kandidatennummer Name Vorname Datum Maximale Punkte 64 Erreichte Punkte Note Bemerkung zur Prüfung: Maximal 64

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser

Mehr

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht NEU Vision-Ing21 2010/11 Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht Detaillierte Darstellung von Zielstellung, Vorgehensweise sowie Lösungen und Ergebnissen, aber auch des Umgangs

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 12.02.1999 Aufg. P max 0 2 1 7 2 12 3 10 4 9 5 18 6 11 Σ 69 N P Zugelassene

Mehr

Lösung. Aufgabe 1: Gesucht: Formel: R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

Lösung. Aufgabe 1: Gesucht: Formel: R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3 E-Technik 2g Lösung von "2F-Berechnen und Nachmessen (erste leichtere ersion)" Seite von 5 Lösung ufgabe : ) Skizziere eine Reihenschaltung mit folgenden Widerständen: R = k, R 2 =0 k, R 3 =330 k, Die

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml?

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml? Seite 1 von 8 Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben AJK, ARE und AZA Verbrennungsaussetzer werden außer bei Fahrzeugen mit Motorkennbuchstaben AJK von der Eigendiagnose

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am 11.02.2000

Klausur Elektrotechnik am 11.02.2000 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 11.02.2000 Aufg. P max 0 2 1 10 2 9 3 10 4 9 5 16 6 10 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren

Praktikum 2: Diode, Logische Schaltungen mit Dioden und Feldeffekttransistoren PraktikantIn 1 Matrikelnr: PraktikantIn 2 Matrikelnr: Datum: Aufgabe 2 durchgeführt: Aufgabe 3 durchgeführt: Aufgabe 4a durchgeführt: Aufgabe 4b durchgeführt: Aufgabe 4c durchgeführt: Aufgabe 4d durchgeführt:

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 04 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 0 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Verfasser: Joel Wettler, Elektroinstallateur Michael Zwahlen, Elektroinstallateur Lehrperson: Pascal Sigg Abgabetermin: 23.März 2017

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 50 Minuten

Mehr

1 Zeitplan Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die PE Prozessbeschreibung Entstehung...

1 Zeitplan Flussdiagramm Kurzbericht Einführung in die PE Prozessbeschreibung Entstehung... Servicerapports 1. Prozesseinheit Sandro Wiisller EKG N11//N24 Papeteriie//Reiiseartiikell IInhalltsverzeiichniis 1 Zeitplan... 3 2 Flussdiagramm... 4 3 Kurzbericht... 6 3.1 Einführung in die PE... 6 3.2

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung Stand: 20.06.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik evtl. Experimentiermaterial entsprechend der Schaltskizze (für Teilaufgabe

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 2 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 2 Elektrische Installation Das Modul

Mehr

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013 Ohm sche Widerstände sind durch die Befolgung des Ohm schen Gesetzes charakterisiert. Dies beinhaltet in (idealisierten Fällen) die Linearität zwischen Strom und Spannung,

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

Anleitung Reinke Elektronik Turmstraße Vechta (Tel /4443)

Anleitung Reinke Elektronik Turmstraße Vechta (Tel /4443) Anleitung Reinke Elektronik Turmstraße 9 49377 Vechta (Tel. 04441/4443) www.reinke-elektronik.de Inhalt 1. Einsatzbereiche des Reinke-Testers. 2. Anschlüsse und Steckdosen am Tester 3. Prüfen von Anhängern

Mehr

Einführung in die Logik - Schülerversion

Einführung in die Logik - Schülerversion Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von

Mehr

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Wintersemester 2016/17 Elektronik Matr.-Nr.: Name, Vorname: Hörsaal: Unterschrift: Prof. Dr.-Ing. Tilman

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 16.03.1998 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 10 3 10 4 9 5 20 6 9 Σ 70 N P Zugelassene

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 07.07.2000 Aufg. P max 0 2 1 9 2 12 3 10 4 9 5 18 6 5 Σ 65 N P Zugelassene

Mehr

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Strahlensätze Teil 1 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon immer haben sich die Menschen Gedanken gemacht, wie man Strecken

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 4: Mit Kleingeräten arbeiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Arbeiten mit Kleingeräten ein. Zusätzlich

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Einführung Grundalgenlabor 1 (glal1)

Einführung Grundalgenlabor 1 (glal1) Einführung Grundalgenlabor 1 (glal1) 1. Gesamtübersicht Grundlagenlabor 1 2. glal1 : Messtechnik 3. glal1 : CDAMP 4. glal1 : Levitron 5. Erreichen der Credits 6. Stundenplan 7. Unterlagen Gesamtübersicht

Mehr

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom

2 Elektrische Spannung und elektrischer Strom Einleitung und Überblick Einleitung und Überblick m Rahmen dieses Versuchs sollen Sie folgendes kennenlernen: die elektrotechnischen Kenntnisse zu den grundlegenden mgang mit elektrischen Messgeräten (Amperemeter

Mehr

Sorgen Sie dafür, dass alle KUBOs vor dem Unterricht vollständig aufgeladen sind.

Sorgen Sie dafür, dass alle KUBOs vor dem Unterricht vollständig aufgeladen sind. ÜBERBLICK: Unterrichtsplan 1 ROUTEN Alter: Gruppengröße: Vorschule bis 2. Klasse Zweierteam Vorbereitungszeit: 5 Minuten Gesamtzeit: Übungen: 4 100 Minuten GLIEDERUNG DES UNTERRICHTSPLANS Übung 1: Sei

Mehr

Qualität in Raum und Zeit. FAQ (Frequently Asked Questions)

Qualität in Raum und Zeit. FAQ (Frequently Asked Questions) FAQ (Frequently Asked Questions) Inhalt 101 Patronic 3 102 Warum bewegen sich einzelne Schäfte nicht? 3 103 Was muss man machen, wenn sich der Anker nicht bewegt und blockiert ist? 4 104 Was bedeutet es,

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 1: Laboreinführung, Stromund Spannungsmessungen

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr