I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N H A L T S V E R Z E I C H N I S"

Transkript

1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite des Dekans 2 Dekanat, Rekurskommission, Immatrikulation, Reglemente 3 Hinweise 5 Leistungskontrollen (Anmeldeverfahren und Daten) 6 Bibliotheken, Fachbuchhandlungen 9 Studienaufenthalte im Ausland für Studierende der RW-Fakultät 12 Beratungsstelle der Berner Hochschulen 13 StudentInnenschaft der Universität Bern (SUB) 15 Fachschaft Jus 16 Tutorienkommission 17 ELSA 18 Adressen: Institute, Weiterbildungen und Nachdiplomstudien 19 sowie weitere Institutionen Vorlesungsverzeichnis Bachelorstudium: - Einführungsstudium 34 - Hauptstudium 35 Masterstudium: - Privatrecht 37 - Strafrecht und Kriminologie 38 - Recht der öffentlichen Verwaltung 39 - Wirtschaftsrecht 40 - Internationales und europäisches Recht 41 - Master of Arts in Public Management and Policy (PMP) 42 Seminare 42 Moot Courts 44 Anwalts- und Notariatsausbildung 45 Ausserfakultäre und interdisziplinäre Veranstaltungen 46 Vorlesungen im Rahmen des BENEFRI-Abkommens 46 Studienplan (Anhänge 1 3) zu Reglement vom mit Änderung vom 14. Mai

2 S E I T E D E S D E K A N S Liebe Studierende Ich wünsche Ihnen ein befriedigendes und erfolgreiches Frühjahrssemester und danke für die Kenntnisnahme folgender Informationen: Die Umstellung auf das elektronische Leistungserfassungssystem KSL (Kernsystem Lehre) ist nun weitgehend abgeschlossen. Wir bitten Sie, sich nach Semesterbeginn so rasch wie möglich in Ihrem Studienprofil zu den Leistungskontrollen, die Sie im Juni 2014 absolvieren wollen, anzumelden. Diese sind ab Montag, 17. Februar 2014 zur Anmeldung aufgeschaltet. Die Prüfungsanmeldefrist läuft bis Montag, 7. April Rückzüge der Prüfungsanmeldung ohne Angabe eines wichtigen Grundes sind bis am Freitag, 9. Mai 2014 möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anmeldung zu sämtlichen Prüfungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Bachelor- und Masterprüfungen, aber auch Prüfungen, die von Studierenden anderer Fakultäten im Rahmen nicht juristischer Studiengänge absolviert werden) zwingend innerhalb der Prüfungsanmeldefrist erfolgen muss. Gesuche um nachträgliche Prüfungsanmeldung werden vom Dekanat, ungeachtet des vorgebrachten Grundes, abgelehnt. Bei Fragen oder Unsicherheiten betreffend KSL mögen Sie sich bitte unverzüglich mit dem Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Verbindung setzen. Neu müssen Studierende des zweiten Semesters, welche den ersten Prüfungsversuch im Einführungsstudium im Juni 2014 nicht bestehen, sich auch zur Wiederholungsprüfung vom August 2014 im KSL anmelden. Die Anmeldung ist ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe der Ergebnisse des ersten Prüfungsversuchs möglich. Ab Seite 47 dieses Jus Bulletins finden Sie den aktuellen Studienplan mit dem Wahlfachkatalog zum Masterstudium. Dieser wird zurzeit durch die Fakultät überarbeitet. Sie finden den aktualisierten Katalog ab Anfang März in der Online-Fassung des Jus Bulletins auf der Homepage der Fakultät ( Bitte beachten Sie regelmässig Ihren Studierenden-Account. Informationen des Dekanats erfolgen ausschliesslich per . Bern, im Januar 2014 Prof. Dr. Stephan Wolf, Dekan der RW-Fakultät 2

3 DEKANAT / REKURSKOMMISSION / IMMATRIKULATIONSDIENSTE / REGLEMENTE DEKANAT DER RW-FAKULTÄT (Homepage: Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern (D ,1. OG) Dekan: Prof. Dr. Stephan Wolf Vizedekan: Prof. Dr. Markus Müller Dekanatsleiterin Sabine Senn-Müller, (D 103, 1. OG) Tel sabine.senn-mueller@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden: Mo - Mi Assistentin (Fragen rund ums Studium, Buchhaltung, Militärverschiebungsgesuche) Pia Sgier, (D OG) Tel pia.sgier@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden: Di, Do , Mi Prüfungsorganisatorin Einführungs-/Bachelorstudium Elisabeth Fehlmann (D 101, 1. OG) Tel elisabeth.fehlmann@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden: Mo, Di Prüfungsorganisatorin Masterstudium Petra Dasen (ab ) (D104) Tel petra.dasen@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden: Di, Do , Mi Programmleiterin Weiterbildungsstudien (und Verfassung von Transcripts) Sylvia Kilchenmann (D OG) Tel sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch Fax Sprechstunden nach Vereinbarung Leiterin Informatik Patricia Delnon (D 136, 1. OG) Tel patricia.delnon@rwdek.unibe.ch Supporterin Beatrice Mettler (D 136, 1. OG) Tel beatrice.mettler@rwdek.unibe.ch Externer Berater IT Stephan Rieder (D 136, 1. OG) Tel stephan.rieder@rwdek.unibe.ch 3

4 Qualitätssicherung Prof. Dr. Andreas Lienhard, Qualitätsbeauftragter der Fakultät Fabian Amschwand, Dr. iur. und MPA Unibe, Qualitätsassistent Tel REKURSKOMMISSION Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Präsident: Prof. Dr. Walter Kälin Tel Jur. Sekretär: lic.iur. Rafael Häcki, RA Tel ZULASSUNG, IMMATRIKULATION UND BERATUNG (ZIB) Hauptgebäude, Erdgeschoss, Zimmer 020 Tel Hochschulstr. 4, 3012 Bern Fax Auskunfts- und Öffnungszeiten: REGLEMENTE Reglemente / Richtlinien Inhalt Erhältlich Reglement über das Bachelorund das Masterstudium und die Leistungskontrollen an der RW-Fakultät der Uni. Bern vom Verordnung über die Notariatsprüfungen ( ) Studienaufbau: Bachelor- und Masterstudium, Doktorat Voraussetzungen und Umfang der Notariatsprüfung Verordnung über die Anwaltsprüfung ( ) Voraussetzungen und Umfang der Anwaltsprüfung Vereinbarung zwischen den schweiz. Rechtsfakultäten über die gegenseitige Anerkennung und Anrechnung von Leistungsnachweisen sowie die Zulassung zum Master und zum Doktorat vom Promotionsreglement der Rechtswissenschaftlichen Freizügigkeit für Studierende Doktorat Dekanat 4

5 Fakultät der Universität Bern vom Vorschriften für den Druck der Dissertation Reglement für das Weiterbildungsprogramm in Rechtswissenschaft (DAS; LL.M.) vom Reglement für das Nachdiplomstudium an der RW-Fakultät vom Doktorat Weiterbildung (LL.M. und DAS in Law) HINWEISE Akademisches Jahr 2013/2014 Frühjahrssemester 2014: (Ferien: ) Akademisches Jahr 2014/2015 Herbstsemester 2014: Frühjahrssemester 2015: (Ferien: ) Siehe auch unter: Zu Studienplan und Vorlesungsverzeichnis Der Studienplan des Bachelorstudiums gibt Auskunft, wann Vorlesungen und Übungen der Prüfungsfächer stattfinden und in welchem Studiensemester deren Besuch vorgesehen ist. Im Masterstudium (reines Wahlfachstudium) wird den Studierenden empfohlen, auch Lehrveranstaltungen nebenamtlicher Dozierenden zu berücksichtigen, da deren Lehrtätigkeit von besonderer praktischer Erfahrung geprägt ist. Betreffend Zyklus der Masterveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die dafür thematisch zuständigen Institute. Die obgenannten Studienpläne (Bachelor- und Masterstudium) finden Sie am Ende dieses Jus Bulletins, die Stundenpläne des Bachelorstudiums ( Semester) unter: Bezüglich Beginn, Durchführungszeiten, Örtlichkeiten sowie Kommentierung der einzelnen Veranstaltung konsultieren Sie bitte das elektronische Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bern (KSL) oder oder die Webseite desjenigen Instituts, welches für die Veranstaltung verantwortlich ist. Die Websites und die Postadressen der einzelnen Institute finden Sie in diesem Jus Bulletin (Seitenzahl siehe Inhaltsverzeichnis). Das Jus Bulletin ist ebenfalls elektronisch vorhanden unter 5

6 LEISTUNGSKONTROLLEN FRÜHJAHRSSEMESTER 2014 ANMELDEVERFAHREN / GESUCHE Das Anmeldeverfahren gilt für alle Studierenden, welche an der RW-Fakultät Leistungskontrollen ablegen möchten. An- und Abmeldefristen Sie sind strikte einzuhalten; es werden keine Nachmeldungen entgegengenommen! Anmeldung Diese hat über das KSL zu erfolgen ( Wiederholungsprüfungen Eine Anmeldung ist auch im Wiederholungsfall erforderlich! Wiederholungsprüfungen sind mit 2. Termin angegeben. Spezielle Leistungskontrollen Wer spezielle Leistungskontrollen absolviert, welche nicht aufgeführt sind, meldet sich direkt bei den Verantwortlichen der Prüfungsorganisation: Bachelor / Einführungsstudium / Hauptstudium: elisabeth.fehlmann@rwdek.unibe.ch Master: petra.dasen@rwdek.unibe.ch DAS in Law / LL.M.: sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch Prüfungsdaten Unter den Studiengängen finden Sie weitere Informationen zu den Prüfungsdaten. Gesuche Diese sind schriftlich ( / Postweg) bis spätestens Freitag, 9. Mai 2014, an Frau Sabine Senn-Müller, Dekanatsvorsteherin, zu richten (sabine.senn@rwdek.unibe.ch). Nachdiplomstudierende (LL.M. und DAS in Law) richten das Gesuch an Frau Sylvia Kilchenmann, Programmleiterin NDS (sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch). Postadresse: Dekanat RW-Fakultät, Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern. Alle Informationen (z.b. Prüfungsaufgebot, Umteilungen, Raumänderungen) werden Ihnen über den Studierenden- -Account mitgeteilt! 6

7 EINFÜHRUNGSSTUDIUM Die Prüfungen sind ab Montag, 17. Februar 2014 im KSL zur Anmeldung aufgeschaltet. Anmeldeschluss: Montag, 7. April 2014 Prüfungsdaten Montag, 2. Juni 2014 Fachprüfung im Privatrecht I Mittwoch, 4. Juni 2014 Fachprüfung im öffentlichen Recht I Samstag, 7. Juni 2014 Fachprüfung im Strafrecht I Wiederholungstermine: 18./20. und 22. August 2014 Wer im 1. Versuch scheitert, muss sich zwingend bis Freitag, 25. Juli 2014 zum 2. Termin anmelden. BACHELORPRÜFUNGEN Die Prüfungen sind ab Montag, 17. Februar 2014, im KSL zur Anmeldung aufgeschaltet. Anmeldeschluss: Montag, 7. April 2014 Rückzüge sind möglich bis Freitag, 9. Mai Die An- und Abmeldefristen sind strikte einzuhalten. Es werden keine Nachmeldungen entgegengenommen! Prüfungsdaten Dienstag, 10. Juni 2014 Fachprüfung in den Grundlagenfächern Donnerstag, 12. Juni 2014 Klausur im Privatrecht Montag, 16. Juni 2014 Klausur im Strafrecht Mittwoch, 18. Juni 2014 Klausur im öffentlichen Recht Freitag, 20. Juni 2014 Fachprüfung im Wirtschaftsrecht Wiederholung der Grundlagenfachprüfungen Nur wer im ersten Versuch eine ungenügende Note erzielt hat oder ein bewilligtes Verschiebungsgesuch vorweisen kann, darf sich zum 2. Termin anmelden. Ist dies nicht der Fall, wird die Anmeldung gelöscht. Die genauen Prüfungsdaten für die Wiederholungsprüfungen in den Grundlagenfächern können erst nach Ablauf der Abmeldefrist ermittelt werden. Wiederholung der Bachelorklausuren Die Wiederholung von Leistungskontrollen bei ungenügenden Leistungsnachweisen nach Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a bis d ist erst zulässig, nachdem alle dort genannten Leistungen einmal abgelegt wurden. Sie ist gesamthaft an dem auf die letzte Leistungskontrolle nach Artikel 17 Absatz 1 folgenden Termin (Art. 32) abzulegen. 7

8 Bachelorabschluss Die Anmeldung zum Abschluss ist zusammen mit dem Nachweis über die einbezahlte Gebühr von Fr bis am 31. Mai 2014 auf dem Dekanat einzureichen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: abschluss /index_ger.html MASTERPRÜFUNGEN und DAS in LAW / LL.M. Die Prüfungen sind ab Montag, 17. Februar 2014, im KSL zur Anmeldung aufgeschaltet. Anmeldeschluss: Montag, 7. April 2014 Rückzüge sind möglich bis Freitag, 9. Mai Die An- und Abmeldefristen sind strikte einzuhalten. Es werden keine Nachmeldungen entgegengenommen! Prüfungsdaten Die Wahlfachprüfungen des Vertiefungsstudiums finden vom Juni 2014 statt. Das angegebene Datum im KSL ist fiktiv. Die Daten der schriftlichen Prüfungen werden baldmöglichst auf der Website unter "AKTUELL" publiziert. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie ein persönliches Prüfungsaufgebot auf Ihren Studierenden-E- Mail-Account. Die Daten der mündlichen Prüfungen können erst nach Ablauf der Abmeldefrist festgelegt werden, so rasch wie möglich werden diese ebenfalls auf obgenannter Website publiziert. Auch für diese Prüfungen erhalten Sie ein persönliches Prüfungsaufgebot auf Ihren Studierenden- -Account. Masterabschluss Die Anmeldung zum Abschluss ist zusammen mit dem Nachweis über die einbezahlte Gebühr von Fr auf dem Dekanat einzureichen. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: anmeldung_zu m_abschluss/index_ger.html VIEL ERFOLG! 8

9 BIBLIOTHEKEN UND FACHBUCHHANDLUNGEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN ÖFFNUNGSZEITEN Juristische Bibliothek (JBB) Hauptgebäude Hochschulstr. 4, 3.UG Mo - Fr Bern Sa Tel , Fax jbb@ub.unibe.ch Ausserordentliche Öffnungs- und Schliesszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem Aushang. UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN Zentralbibliothek Postfach Bern 8 Tel ; Fax info@ub.unibe.ch ÖFFNUNGSZEITEN Die Zentralbibliothek wird von 2014 bis 2016 umgebaut. Während der Umbauzeit bieten wir unsere Dienstleistungen in diesen Provisorien an: ZB Kramgasse Ausleihe und Information 2. Dezember 2013 bis April 2016 Kramgasse 20 Mo - Fr Bern Sa ZB Muesmatt Lesesaal und Verwaltung 6. Januar 2014 bis April 2016 Muesmattstrasse Bern Mo - Fr Sonderlesesaal Bis April 2016 in der Bibliothek vonroll Fabrikstrasse 8 Mo - Fr Bern (Semester: Do bis 20.00) 9

10 SCHWEIZERISCHE NATIONALBIBLIOTHEK ÖFFNUNGSZEITEN Hallwylstrasse 15, 3003 Bern, Tel (Information); Fax ; ; ; Lesesäle: Mo - Fr Sa Ausleihe und Rückgaben: Mo - Fr Sa Bestellungen: Mo - Fr Sa Information: Mo - Fr Sa STUDENTISCHE BUCHGENOSSENSCHAFT ÖFFNUNGSZEITEN Buchhandlung Uni-Hauptgebäude Hochschulstr. 4 Mo - Fr Bern Tel ; Fax hauptgebaeude@bugeno-unibe.ch Während der Semesterferien: Mo - Fr Verkauf von Lehrbüchern, Skripten, Lernkarten, Fachliteratur HAUPT BUCHHANDLUNG ÖFFNUNGSZEITEN Falkenplatz 14 (hinter Uni-Hauptgebäude) Mo - Fr Bern Sa Tel ; Fax (ganzes Jahr, auch während der Semesterferien) buchhandlung@haupt.ch

11 HUBER & LANG ÖFFNUNGSZEITEN Lehmanns Media AG Im Bubenberghaus Schanzenstrasse 1 Mo - Fr Bern Sa Tel * Fax * * zum Normaltarif info@lehmanns.ch 11

12 STUDIENAUFENTHALTE IM AUSLAND FÜR STUDIERENDE DER RW-FAKULTÄT Die Universität Bern nimmt an verschiedenen Austauschprogrammen teil. Für StudentInnen der RW-Fakultät besteht somit die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester unter einem der folgenden Programme zu studieren: Erasmus-Studienplätze Es stehen ungefähr 100 Semesterplätze an den folgenden Universitäten zur Verfügung: Antwerpen, Barcelona, Bergen, Białystok, Bologna, Budapest, Florenz, Giessen, Granada, Greifswald, Innsbruck, Helsinki, Istanbul, Leuven, Lódź, Louvain-la-Neuve, La Réunion, Lund, Madrid, Montpellier, Münster, Nanterre, Nantes, Nijmegen, Paris, Poitiers, Rom, Salzburg, Stockholm, Utrecht und Vilnius. Die Studierenden bleiben an der Universität Bern immatrikuliert und zahlen nur hier die Immatrikulationsgebühren. Das Erasmus-Programm entrichtet ein bescheidenes monatliches Stipendium für zusätzliche Lebenskosten. Die für das Studium in Bern bewilligten Stipendien werden auch für den Auslandaufenthalt gewährt. Anmeldetermin: 1. Februar 2015 (für Herbst- und Frühjahrssemester 2015/2016). Weitere Informationen über die Anmeldung finden Sie auf folgenden Homepages: und Aussereuropäische Studienplätze Die Rechtsfakultät der Universität Bern hat mit den folgenden Universitäten einen Austauschvertrag abgeschlossen: University of British Columbia in Vancouver (Kanada). Hier stehen je nach Jahr ein oder zwei Semesterstudienplätze zur Verfügung. Saint Louis University School of Law (USA). Hier stehen je nach Jahr vier Semesterstudienplätze zur Verfügung. Die Studierenden bleiben an der Universität Bern immatrikuliert und zahlen nur hier die Immatrikulationsgebühren. Es wird kein zusätzliches Stipendium entrichtet. Vorraussetzung sind gute Englischkenntnisse. Anmeldetermin: 1. Februar 2015 (für Herbst-und Frühjahrssemester 2015/2016). Weitere Informationen über die Anmeldung finden Sie auf folgender Homepage: Zulassungsbedingungen 1. Immatrikulation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zum Zeitpunkt des Auslandaufenthaltes 2. Bestandene Fachmodule des Einführungsstudiums gemäss Art. 12 des Reglementes über das Bachelor- und das Masterstudium und die Leistungskontrollen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom

13 3. Gute Kenntnisse der betreffenden Landessprache bzw. Englisch für Belgien, Finnland, Niederlande, Litauen, Norwegen, Polen, Schweden, Türkei und Ungarn. Weitere Informationen über die einzelnen Universitäten, Anrechnung ans Studium, Anmeldeformulare sowie alle Homepages der Jus-Fakultäten unserer Partneruniversitäten finden Sie unter: Auskünfte erhalten interessierte Studierende gerne während den Sprechstundenzeiten bei: Frau Monika Scherler, Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht, Universität Bern, Hallerstrasse 6, 3012 Bern Tel , Bürozeiten: Mo / und Mi von Sprechstunden für Studierende (keine Voranmeldung): Mo und Mi BERATUNGSSTELLE DER BERNER HOCHSCHULEN Beratung / Coaching Für Studierende zur Studiengestaltung: Studienplanung, Studienfachwechsel und Fächerkombination, Alternativen zum Studium, Koordination von Studium und Erwerbsarbeit, Studium und Familie, Studienfinanzierung zu Arbeits- und Lerntechniken und zur Bewältigung von Prüfungen zur Laufbahnplanung und zum Berufseinstieg bei Konflikten in persönlichen und studienbezogenen Beziehungen bei Schwierigkeiten, Krisen und zur persönlichen Entwicklung Für Lehrende bei der Betreuung von Studierenden bei Fragen zu Führung und Teamentwicklung bei Laufbahnfragen bei Konflikten in persönlichen und beruflichen Beziehungen bei Schwierigkeiten, Krisen und zur persönlichen Entwicklung Mailberatung für Studierende zu Informationsfragen bei persönlichen Anliegen Unsere Angebote richten sich an Studierende und Lehrende der Universität Bern, der Berner Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule PHBern. Wir beraten professionell, unabhängig und klientenorientiert. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. 13

14 Information Online-Angebot Studienführer für die Universität Bern: Studienorganisation von A-Z, Wegweiser zum Studienbeginn und Tipps zum Studienabschluss und Berufseinstieg Wegweiser Studienfinanzierung, in Zusammenarbeit mit dem BIZ Bern-Mittelland und mit Unterstützung der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Schlüsselkompetenzen des Studierens: Beratungstexte mit Materialien zum Lernen, zur Prüfungsvorbereitung, zur Referatskompetenz, zu wissenschaftlichem Schreiben und zur Stressbewältigung Linkportal: rund 500 kommentierte, übersichtlich strukturierte Links zum Studium und zur Hochschulbildung, zu Trainee-Programmen und Praktika, zum Berufseinstieg und zu Berufsfeldern u.a. Web-Bibliothek: eine Auswahl von empfehlenswerten Sachbüchern zu Schlüsselkompetenzen des Studierens u.a. Bibliothek Informationen über die Fachrichtungen, die an den Schweizer Hochschulen studiert werden können, sowie zu Bewerbungen, Berufsfeldern und zur Laufbahnplanung Medien zur Planung und Strukturierung des Studiums, zu Lern- und Arbeitstechniken, zu Stressbewältigung und Motivation Fachliteratur zu psychologischen Themen wie persönliche Entwicklung, Beziehungen, Depression, Ängste, zur Teamentwicklung, zu Konflikten und zu Methoden der Erwachsenenbildung Workshops Wir leiten Workshops zu Themen wie: Lern- und Arbeitstechnik, Referatskompetenz, wissenschaftliches Schreiben, Prüfungssituation, Stressbewältigung, persönliche Entwicklung und Sozialkompetenz, Berufseinstieg, Laufbahnplanung, Mentoring, Betreuung von Studierenden, Führung, Teamentwicklung. Beratungsstelle der Berner Hochschulen Erlachstrasse 17, 3012 Bern Tel Website: Montag bis Freitag, und , Freitag bis (auch während der Semesterferien; Bibliothek am Mittwoch Vormittag geschlossen) 14

15 StudentInnenschaft der Uni Bern Die SUB ist die offizielle Vereinigung aller Studierenden der Uni Bern. Wenn du an die Uni Bern kommst, wirst bei ihr automatisch Mitglied und kannst von ihren zahlreichen Hilfestellungen profitieren: SUB und Fachschaft Jus deine Interessenvertretung! Die SUB vertritt deine Interessen gegenüber der Fakultät, der Universitätsleitung und dem Kanton Bern. So macht sie sich stark für eine offene Uni, ein gerechtes und harmonisiertes Stipendienwesen oder eine sinnvolle Umsetzung der Bolognareform. Willst du mitreden? Melde dich bei der Fachschaft Jus oder der SUB! Studijob deine Stellenplattform Du suchst einen Job? Dann solltest du unsere Studijob-Ausschreibeplattform unbedingt regelmässig besuchen! Als zusätzliche Möglichkeit kannst du dich für die Personalkartei anmelden und wirst bei einem passenden Stellenangebot aus der Dossiervermittlung via persönlich kontaktiert. Detaillierte Informationen findest du unter: subnew.unibe.ch/jobsuchen Dein Kontakt: Wohnungsvermittlung finde dein neues Zuhause Auf der Wohnungsplattform findest du freie Wohnungen, WG-Zimmer, Mansarden und Angebote für befristete Zeit. Ausserdem bekommst du Infos zu allen StudentInnenlogierhäusern in Bern sowie weitere Wohnsuchmöglichkeiten. Das ist dein idealer Einstieg auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Oder ziehst du aus? Inseriere dein Wohnangebot kostenlos. Dein Kontakt: Rechtsberatung alles was Recht ist Der Rechtshilfedienst der SUB bietet dir eine erste, individuelle Rechtsberatung in allen Rechtsfragen mit Ausnahme des Steuerrechts. Melde dich vorher mit dem Onlineformular auf der SUB-Homepage für einen Termin an. Die Beratungen finden jeweils dienstags statt. Hast du deinen Bachelor of Law? Dann kannst du erste wertvolle Erfahrungen sammeln, indem du beim Beratungsteam mitmachst. Melde dich unter: Freie Eintritte Gratis an den YB-Match? Die SUB unterhält mit vielen kulturellen Institutionen in Bern Partnerschaften so kannst du kostenlos ins Stadttheater, ins Bonsoir, ins ONO und vieles mehr! Infos und Kontakt Genauere Infos findest du auf:

16 Die Interessenvertretung der Jus-Studierenden in der Fakultät Wer sind wir? Die Fachschaft Jus ist die Vereinigung aller Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, welche Mitglieder der SUB sind. Was tun wir? Wir vertreten eure Interessen in der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Wir engagieren uns für gute Studienbedingungen und bieten interessante Veranstaltungen an. Jeweils am ersten Mittwoch im Monat haben wir unseren Fachschaftsstamm (Ort und Zeit auf unsere Homepage). Dorst kannst du andere Jus-Studis und alte Fachschafts-Hasen in gemütlichem Rahmen kennenlernen. Jeden Monat haben wir eine Fachschaftssitzung, wo wir unsere Aktivitäten planen und aktuelle Probleme diskutieren. Wir sind im Fakultätskollegium und verschiedenen Kommissionen vertreten und können so direkt mitbestimmen. Durch deine Mitarbeit in der Fachschaft kannst du dein Studium verändern, erhältst einen vertieften Einblick in die Fakultät und gewinnst Kompetenzen für die Zukunft. Wie erreichst du uns? Wenn du Anliegen an uns hast, erreichst du uns unter: oder per Post: Universität Bern Rechtswissenschaftliche Fakultät Dekanat / Fachschaft Jus Schanzeneckstr. 1 Postfach Bern Gerne begrüssen wir auch dich bei unseren Veranstaltungen! 16

17 TUTORIENKOMMISSION DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN Die Tutorienkommission sucht für das Herbstsemester 2014 motivierte und engagierte Tutorienleiterinnen und Tutorienleiter, welche je zu zweit eine Gruppe von ungefähr 25 Erstsemestrigen beim Einstieg ins Studium betreuen. Sie organisieren sechs bis zehn eigene Anlässe, wie z.b. gemeinsame Mittagessen, Bundeshausbesuche oder Besuche von Unipartys, bei deren Durchführung die Tutorinnen und Tutoren weitgehende Freiheit geniessen. Zusätzlich nehmen sie an vier von der Tutorienkommission organisierten Anlässen teil (Tutorieneinteilung, Bibliotheksführung, Besuche des Bundesgerichts und der Strafvollzugsanstalten). Um ein Tutorium leiten zu können, musst Du im Zeitpunkt der Bewerbung mindestens im vierten Semester Rechtswissenschaften studieren und motiviert sein, während eines Semesters zu zweit eine Gruppe von Erstsemestrigen zu betreuen. Deine Mitarbeit wird mit ca. Fr entlöhnt (Anstellung als Hilfsassistent/-in zu 5%). Wenn Du Lust hast, ein Tutorium zu leiten, so melde Dich bei: oder per Post bei Niklaus Hutzli (siehe Adresse unten) unter Angabe von Vorname, Name, vollständiger Adresse, Telefon, , Alter und Semesterzahl sowie einem kurzen Lebenslauf. Anmeldungen von früheren Tutorinnen und Tutoren sowie Anmeldungen zu zweit werden in der Regel bevorzugt behandelt. Kontaktadressen der Tutorienkommissionsmitglieder: Präsident: Niklaus Hutzli Rodtmattstrasse Bern Bibliothek / Strafanstalt: Dario Galli Mühlemattstrasse Bern dario.n.galli@gmail.com Sekretariat, Anmeldungen: Andrea Truffer Jägerweg Bern andrea.truffer@students.unibe.ch Bundesgericht: David Wahli Brückenstrasse Bern d_wahli@gmx.ch tutkom-jus@lists.unibe.ch 17

18 Willkommen bei ELSA! ELSA ist die weltgrösste Jus-Studentenvereinigung und bietet Jus-Studierenden, Referendaren und jungen Juristen die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzubilden. Völkerverständigung, die Ausbildung kompetenter Juristen, akademische Arbeit und Praxisbezug sind die Grundpfeiler von ELSA. Als Vorreiter für die universitäre Ausbildung bietet ELSA studienbegleitend sowohl akademische als auch stark praxisbezogene Aktivitäten inklusive Auslanderfahrung, internationaler Kommunikation, Organisation von Projekten und Soft Skills. Durch den intensiven Austausch auf europäischer Ebene ermöglicht ELSA Jus-Studenten aus ganz Europa, miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam aktiv zu werden. Mit Mitgliedern an über 220 Universitäten in 37 Ländern profitiert ELSA vom europaweiten Netzwerk. Möchtest Du weitere Infos über ELSA? Melde Dich bei Wir freuen uns über Deine Mail und informieren Dich gerne umfassend über ELSA. Unsere Anschrift: ELSA Bern Postfach 5946 Postcheckkonto: 3001 Bern PC Vorname/ Name Strasse PLZ/ Ort Tel. Anzahl Semester Ich möchte gerne Mitglied werden (Mitgliederbeitrag 30.- pro Jahr) Weitere ELSA Links: ELSA Switzerland: ELSA International: 18

19 A D R E S S E N / S P R E C H S T U N D E N Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Peter V. Kunz kunz@iwr.unibe.ch Assistenten/-in: Daniel Baumann, MLaw, RA Domenic Brand, MLaw Eva V. Spicher Laederach, MLaw, RA Pascal Zysset, MLaw, RA Sprechstunden nach Vereinbarung (Voranmeldung beim Sekretariat, Tel ) Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti cyrill.rigamonti@iwr.unibe.ch Assistenten: Peter Bigler, MLaw, RA Simon Ruf, MLaw Prof. Dr. Thomas Jutzi thomas.jutzi@iwr.unibe.ch Assistenzprofessor TT Assistent: Christoph Feuz, MLaw, RA Sekretariat Regina Kaufmann D 318, 3. OG regina.kaufmann@iwr.unibe.ch Fax Institut für Strafrecht und Kriminologie Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Marianne J. Hilf marianne.hilf@krim.unibe.ch Oberassistentin Cathrine Konopatsch, Dr.iur Assistenten/in: Monika Rentsch, MLaw, RA Philippe Stocker, MLaw Patrick Uhrmeister, LL.M Assistenzprofessor Prof. Dr. Christopher Geth christopher.geth@krim.unibe.ch Sprechstunden nach Vereinbarung. 19

20 Prof. Dr. Hans Vest Assistentinnen: Sabrina Montero, MLaw Meike Peters, MLaw Heidi Sägesser, MLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Martino Mona Assistenzprofessor TT Assistenten/-in: Elias Moser, MA Fabian Odermatt, MLaw Nora Scheidegger, MLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Jonas Weber Assistenzprofessor TT Assistenten/-innen: Martin Brandenstein, Dr.iur., dipl.psych Jann Schaub, Dr. iur., MLaw Corinna Bumann, M.A Susanne Szarvas, BLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. Administration Institut für Strafrecht und Kriminologie: Sekretariat Jonas Bamert D 302, 3. OG jonas.bamert@krim.unibe.ch Rebekka Bäumlin rebekka.baeumlin@krim.unibe.ch Carla Herger carla.herger@krim.unibe.ch Fax Öffnungszeiten: Mo Fr, Programmleiterin SCIP Nora Erlich, lic.iur und BGS: nora.erlich@krim.unibe.ch Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. 20

21 Institut für Rechtsgeschichte Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Sibylle Hofer Sekretariat: Eva Aeschbacher D 222, 2. OG eva.aeschbacher@rhist.unibe.ch Fax Oberassistent: Rafael Küffer, Dr. iur., RA Assistenten: Philipp Stehlin, MLaw Daniel A. Wyss, MLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. Romanistisches Institut Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Iole Fargnoli iole.fargnoli@rw.unibe.ch Sekretariat: Eva Aeschbacher D 222, 2. OG eva.aeschbacher@roma.unibe.ch Fax Assistent: Aleksander Grebieniow, Mag Sprechstunden nach Vereinbarung Institut für öffentliches Recht (Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht) Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Jörg Künzli joerg.kuenzli@oefre.unibe.ch Sekretariat: Monika Wyss D 124, 1. OG monika.wyss@oefre.unibe.ch Fax Assistent/-innen: Nula Frei, MLaw Anja Eugster, lic.iur Alexander Spring, MLaw

22 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Evelyne Sturm, MLaw Vijitha Veerakatty, MLaw Prof. Dr. Pierre Tschannen Sekretariat: Monika Schneider D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch Fax Assistenten: Dominik Elser, MLaw Matthias Uffer, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Prof. Dr. Markus Müller markus.mueller@oefre.unibe.ch Sekretariat: Monika Schneider D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch Fax Oberassistent Departement: Kaspar Sutter, Dr.iur Assistent/-innen: Luzia Engler, RA Kathrin Williner, MLaw Haykaz Zoryan, RA Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Walter Kälin walter.kaelin@oefre.unibe.ch Sekretariat: Monika Wyss D 124, 1. OG monika.wyss@oefre.unibe.ch Fax Assistenzprofessor: Prof. Dr. Alberto Achermann alberto.achermann@oefre.unibe.ch Assistent: Stefan Schlegel, lic.iur Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. 22

23 Prof. Dr. Axel Tschentscher Sekretariat: Sibylle Perler D 122, 1. OG sibylle.perler@oefre.unibe.ch Fax Assistentinnen: Rahel Baumgartner, MLaw Dominika Blonski, MLaw Miriam Minder, MLaw Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Andreas Lienhard andreas.lienhard@oefre.unibe.ch Sekretariat: Monika Schneider D 122, 1. OG monika.schneider@oefre.unibe.ch Fax Assistenten/-in: Peter Bieri, MLaw, RA Andreas Müller, MLaw, RA Agata Zielniewicz, LL.M Sprechstunden nach Vereinbarung. Prof. Dr. Judith Wyttenbach judith.wyttenbach@oefre.unibe.ch Sekretariat : Monika Wyss monika.wyss@oefre.unibe.ch Fax Assistent/-in: Christa Stünzi, M.A. HSG Karl-Marc Wyss, MLaw, RA Institut für Steuerrecht Hallerstr. 6, 3012 Bern Prof. Dr. Adriano Marantelli adriano.marantelli@isr.unibe.ch Sekretariat: Monika Scherler Büro 007, EG monika.scherler@isr.unibe.ch Assistent/innen: Jacqueline Güggi, MLaw, RA Julian Kläser, MLaw

24 Christina Lindner, Dr.iur., LL.M Christa Niklaus-Michel, MLaw, RA Sprechstunden nach telefonischer Voranmeldung beim Sekretariat Zivilistisches Seminar Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Susan Emmenegger Sekretariat: Slavica Lazarevic D 202, 2.OG slavica.lazarevic@ziv.unibe.ch Fax Oberassistentin: Dr. iur. Mirjam Eggen, LL.M Assistentinnen: Mirjam Fritschi, MLaw Rahel Good, MLaw Celine A. Martin, lic.iur Sprechstunden nach Absprache Prof. Dr. Thomas Koller thomas.koller@ziv.unibe.ch Sprechstunde: Montag Uhr. Sekretariat: Slavica Lazarevic D 202, 2.OG slavica.lazarevic@ziv.unibe.ch Fax Assistent/-innen: Eylem Demir, lic.iur Caroline von Graffenried, MLaw David Jost, MLaw Fabiène-Joëlle Tröhler, MLaw Sprechstunden nach Absprache Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer stephanie.hrubesch@ziv.unibe.ch Sekretariat: Slavica Lazarevic D 202, 2.OG slavica.lazarevic@ziv.unibe.ch Fax Assistent: David Jakob, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung 24

25 Prof. Dr. Frédéric Krauskopf Sekretariat : Slavica Lazarevic D 202, 2.OG slavica.lazarevic@ziv.unibe.ch Fax Assistentinnen: Helen Zemp, MLaw Jessica Kim Sommer, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Voranmeldung. Prof. Dr. Stephan Wolf stephan.wolf@ziv.unibe.ch Sekretariat: Therese Sommer D 202, 2. OG (Mo, Di, Fr vormittags; Mi ganzer Tag) therese.sommer@ziv.unibe.ch Fax Assistenten/-innen: Alexander Kernen, MLaw, RA Deborah Schmuki, MLaw, RA Daniel Thut, MLaw, RA Riccardo Brazerol, MLaw Isabelle Nuspliger, MLaw, RA Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Assistenzprofessorin: Prof. Dr. Margot Michel margot.michel@ziv.unibe.ch Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Stephan Wolf stephan.wolf@ziv.unibe.ch Sekretariat: Therese Sommer D 202, 2. OG (Mo, Di, Fr vormittags; Mi ganzer Tag) therese.sommer@ziv.unibe.ch Fax Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. 25

26 Institut für Bankrecht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Susan Emmenegger Sekretariat: Slavica Lazarevic D 202, 2.OG slavica.lazarevic@ziv.unibe.ch Fax Oberassistentin: Dr. iur. Mirjam Eggen, LL.M Assistentinnen: Mirjam Fritschi, MLaw Rahel Good, MLaw Celine A. Martin, lic.iur Sprechstunden nach Absprache Institut für Haftpflicht- und Versicherungsrecht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Frédéric Krauskopf frederic.krauskopf@ziv.unibe.ch Sekretariat : Slavica Lazarevic D 202, 2.OG slavica.lazarevic@ziv.unibe.ch Fax Assistentinnen: Helen Zemp, MLaw Jessica Kim Sommer, MLaw Sprechstunden nach telefonischer Voranmeldung. Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Jolanta Kren Kostkiewicz jolanta.kren@civpro.unibe.ch Prof. Dr. Alexander R. Markus alexander.markus@civpro.unibe.ch

27 Sekretariat: Delphine Minder D 216, 2. OG delphine.minder@civpro.unibe.ch Fax Assistenzprofessor Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez rodrigo.rodriguez@civpro.unibe.ch Assistenten/innen: Michaela Eichenberger, MLaw Dominik Milani, Dr.iur., RA Ilija Penon, MLaw Denise Schneider, MLaw, RA Daniel Wuffli, MLaw, RA Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht Hallerstr. 6, 3012 Bern Prof. Dr. Thomas Cottier thomas.cottier@iew.unibe.ch Assistenzprofessorinnen: Prof. Dr. Joëlle de Sépibus Prof. Dr. Marion Panizzon Sekretariat Rosemarie Cöppicus Büro 004/EG: rosemarie.coeppicus@iew.unibe.ch Erasmus Programm: Monika Scherler Fax Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Rachel Liechti-Mc-Kee, lic.iur Doktoranden: Tetyana Payosova, MLaw Judith Wehrli, MLaw Gabriela Wermelinger, MLaw Assistenten/-innen: Patricia Gehrig Tobias Naef Kathrin Rüegsegger Jack Williams Lehrbeauftragte: Prof. Dr. Felix Addor, Fürsprecher Dr. Mira Burri Prof. Dr. Regula Dettling-Ott Dr. Erik Evtimov Prof.Dr. Krista Nadakavukaren Schefer Dr. Franz Perrez

28 Bibliothek: Florian Huber Wulfhard Stahl Sprechstunden Prof. Cottier und AssistentInnen nach telefonischer Anmeldung beim Sekretariat. World Trade Institute Hallerstr. 6, 3012 Bern Prof. Dr. Thomas Cottier Professoren: Prof. Dr. Manfred Elsig Prof. Dr. Joseph Francois Prof. Dr. Marion Panizzon Program Administrator WTI Margrit Vetter Office 002/G: Secretariat / Administration: Sandra Joseph External Programs English Teacher/Support : Susan Plattner Melanie Mettler Communications : Christine Kreis Saunders Web Editor : Morven McLean IT Support : Christian Steiger Cafeteria : Yvonne Peter Fax Director of Studies: Prof. Dr. Thomas Cottier Director of I3 Dr. Stephen Gelb Program Director: Jin Glover Research Fellow: Toby Frost External Programs / Acad. Pierre Sauvé Partnerships: Academic Cooperation Projects: Barry Peterson Program Director Doctoral School: Shaheeza Lalani Library: Florian Huber Wulfhard Stahl NCCR Director Prof. Dr. Manfred Elsig NCCR Scientific Coordinator: Christine Kreis Saunders NCCR Financial Coordinator: Verena Wittwer NCCR Scientific Editor: Susan Kaplan NCCR Research Fellows: Sascha Finger Maura Iliuteanu Gregor Sobolewski

29 NCCR Senior Research Fellows: Dr. iur. Mira Burri Dr. Maria Anna Corvaglia Prof. Dr. Thomas Cottier Prof. Dr. Joëlle de Sépibus Dr. Jappe Eckhardt Dr. Ilaria Espa Dr. Elisa Fornalé Dr. iur. Christian Häberli Dr. Kateryna Holzer Dr. Dannie Jost Dr. Anirudh Shingal Kompetenzzentrum für Public Management Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Ständiger Ausschuss: Prof. Dr. Michael Gerfin Prof. Dr. Peter V. Kunz Prof. Dr. Adrian Vatter Prof. Dr. Thomas Myrach Prof. Dr. Pierre Tschannen Prof. Dr. Stephan Wolf Geschäftsleitung: Prof. Dr. Andreas Lienhard Prof. Dr. Adrian Ritz Prof. Dr. Fritz Sager Prof. Dr. Reto Steiner Sekretariat: Susanna Semadeni D 029, EG susanna.semadeni@kpm.unibe.ch Jeannine Bolz Jeannine.bolz@kpm.unibe.ch 29

30 Sekretariat Executive MPA: Anina Heiniger D 031, EG anina.heiniger@kpm.unibe.ch Sekretariat PMP: Susanna Semadeni D 029, EG susanna.semadeni@kpm.unibe.ch Sprechstunden nach Vereinbarung. Assistenten/-innen: Fabian Amschwand, Dr.iur., MPA unibe Muriel Bärtschi, M Sc Peter Bieri, MLaw Mirjam Frey Häsler, MLaw Claire Kaiser, M Sc Ec David Kaufmann, M.A Fabienne Marti-Locher, lic.iur., lic.oec Céline Mavrot, lic.ès.science pol Andreas Müller, MLaw Oliver Neumann, M.A Lukas Reichmuth, M.A. HSG Caroline Schlaufer, lic. Rel. int., M.A Peter Sinelli, M.A. HSG Iris Stucki, lic.phil Eva Thomann, lic.phil Daniela Winkler, M.A Sprechstunden nach Vereinbarung. Kompetenzzentrum für Informatik und Recht Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Prof. Dr. Th. Koller * thomas.koller@ziv.unibe.ch Lehrbeauftragter Franz Kummer, lic.iur Mitarbeitende Weblaw * im FS 2014 im Sabbatical Weiterbildungsprogramm Gesundheitswesen Sidlerstrasse 6, 3012 Bern Beirat: Prof. Dr. Harley Kromer Prof. Dr. iur. Markus Müller Prof. Dr. med. Andreas Tobler Dr. iur. Christoph A. Zenger

31 Studienleitung: Prof. Dr. med. Urs Brägger Dr. med. Gerhard Ebner, M.H.A Dr. phil. Andreas Fischer Prof. Dr. Michael Gerfin Prof. Dr. Andreas Hack Prof. Dr. rer. pol. Robert E. Leu Prof. Dr. iur. Markus Müller Dr. iur. Christoph A. Zenger (Präsident) Geschäftsleitung: Dr. iur. Christoph A. Zenger Sekretariat: Rachel Mengis Büro 01, EG Iris Missio Nicole Oehrli Sprechstunden nach Vereinbarung Weiterbildungsprogramme Rechtswissenschaft (LL.M. und DAS in Law) Dekanat der RW-Fakultät Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Studienleitung: RW-Fakultät Programmleitung: Sylvia Kilchenmann (D104, 1 OG) sylvia.kilchenmann@rwdek.unibe.ch Sprechstunden nach Vereinbarung. Nachdiplomstudien an der SCIP Schule für Kriminologie, Internationales Strafrecht und Rechtspsychologie School of Criminology, International Criminal Law and Psychology of Law Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Studienleitung: Prof. Dr. iur. Jonas Weber Präsident (Kriminologie und Strafrecht) Prof. Dr. iur. Marianne Hilf (Internationales Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht) 31

32 Prof. Dr. iur. Martino Mona (Strafrecht und Grundlagenfächer) Prof. Dr. iur. Hans Vest (Völkerstrafrecht) Prof. Dr. phil. Margit Oswald (Rechtspsychologie) Programmleitung: Nora Erlich, lic.iur (D 303, 3. OG) (Kriminologie und Strafrecht) Sprechstunden nach Vereinbarung Dr. Jörg Hupfeld (Rechtspsychologie) Doktorandenprogramm Berner Graduiertenschule für Strafrechtswissenschaft (BGS) Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern Studienleitung: Prof. Dr. iur. Martino Mona Präsident Prof. Dr. iur. Marianne Hilf Prof. Dr. iur. Hans Vest Prof. Dr. iur. Jonas Weber Prof. Dr. phil. Margrit Oswald Programmleitung: Nora Erlich, lic.iur Sprechstunden nach Vereinbarung. Centre for Development and Environment (CDE) Hallerstrasse 10, 3012 Bern 1) Sekretariat: Tel , Fax , 2) Bibliothek: Tel , Studienberatung: Tel , 32

33 Zentrum für universitäre Weiterbildung Schanzeneckstr. 1, Postfach 8573, 3001 Bern / 1) Sekretariat: Tel (Fax ) 2) Bibliothek: Tel zuw@zuw.unibe.ch CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten Sennweg 2, Postfach 607, 3000 Bern 9 Informationen zum Studium im In- und Ausland und zu den ausländischen Regierungsstipendien für schweizerische Studierende. Information und Dokumentation: Tel (Mo - Fr, ) iud@crus.ch; Fax: Oeffnungszeiten der Bibliothek: Mo - Fr, , Erläuterungen zur Ausleihe von Büchern zum Studium im Ausland unter Stipendiendienst: stip@crus.ch; Fax: Internationales Büro Hochschulstr. 4, 3012 Bern (Uni-Hauptgebäude, 3. Stock Ost) Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag Uhr oder gemäss Vereinbarung. Schweizer Mobilität und incoming Erasmus-Studierende: Martina Thürig, Tel , Fax , martina.thuerig@int.unibe.ch Outgoing Erasmus-Studierende: Erika Peter, Tel , Fax , erika.peter@int.unibe.ch Austausch Bilaterale Abkommen weltweit: Verena Hug, Tel , Fax , verena.hug@int.unibe.ch Austausch ISEP (International Student Exchange Programs): Hiromi Pagoulakis, Tel , Fax , hiromi.pagoulakis@int.unibe.ch 33

34 VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS Betreffend Beginn, Durchführungszeiten, Örtlichkeiten sowie Kommentierung der einzelnen Veranstaltung konsultieren Sie bitte das elektronische Veranstaltungsverzeichnis Kernsystem Lehre (KSL) über oder die Webseite des Instituts, welches für die jeweilige Veranstaltung verantwortlich ist. SWS = Semesterwochenstunden ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System BACHELORSTUDIUM: EINFÜHRUNGSSTUDIUM 8496 Privatrecht I: OR Allgemeiner Teil 2. 2 SWS, 3 ECTS. Proff. Dres. S. Emmenegger, F. Krauskopf 9972 Übungen im Privatrecht I. Die Veranstaltung wird in mehreren Gruppen (ca. 40 Teilnehmer pro Gruppe) geführt. 2 SWS, 3 ECTS. Proff. Dres. S. Emmenegger, T. Koller, F. Krauskopf Strafrecht I: Strafgesetzbuch Allgemeiner Teil 2. Übungen. Durchführung in 6 Gruppen. 2 SWS, 3 ECTS. Assistierende des Instituts Öffentliches Recht I: Einführung in das Verwaltungsrecht. 1 SWS, 1.5 ECTS. Prof. Dr. M. Müller Öffentliches Recht I: Einführung in das Völkerrecht. 1 SWS, 1.5 ECTS. Prof. Dr. J. Künzli Öffentliches Recht I: Übungen. Durchgeführt in 6 Gruppen. 2 SWS, 3 ECTS. Dr. K. Sutter und Assistierende des Instituts 34

35 BACHELORSTUDIUM: HAUPTSTUDIUM 8666 Öffentliches Recht II: Grundrechte. 2 SWS, 3 ECTS. Proff. Dres. J. Künzli, J. Wyttenbach Workshop in juristischer Arbeitstechnik. 3 ECTS. lic.iur. R. Häcki, RA, Prof. Dr. M. Wyss 5076 Römisches Recht II. 4 SWS, 6 ECTS. Prof. Dr. I. Fargnoli 5169 Übungen zur Vorlesung Römisches Recht II. 2. Semesterhälfte. 1 SWS, 1.5 ECTS. Prof. Dr. I. Fargnoli 5095 Neuere Rechtsgeschichte II. 4 SWS, 6 ECTS. Prof. Dr. S. Hofer 5168 Übung zur Vorlesung neuere Rechtsgeschichte II. 2. Semesterhälfte. 1 SWS, 1.5 ECTS. Prof. Dr. S. Hofer 8395 Privatrecht II: Familienrecht. 4 SWS, 6 ECTS. Prof. Dr. S. Wolf 8396 Privatrecht II: Mobiliarsachenrecht. 3 SWS, 4.5 ECTS. Prof. Dr. S. Hrubesch-Millauer Privatrecht III: Zivilprozessrecht mit vorlesungsbegleitendem Kolloquium. 3 SWS, 4.5 ECTS. Proff. Dres. A. R. Markus. R. Rodriguez (Kolloquium) 35

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite des Dekans 2 Dekanat, Rekurskommission, Immatrikulation, Reglemente 3 Hinweise 5 Leistungskontrollen (Anmeldeverfahren und Daten) 6 Bibliotheken, Fachbuchhandlungen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite des Dekans 2 Dekanat, Rekurskommission, Immatrikulation, Reglemente 3 Hinweise 5 Leistungskontrollen (Anmeldeverfahren und Daten) 6 Bibliotheken, Fachbuchhandlungen

Mehr

S E I T E D E S D E K A N A T S

S E I T E D E S D E K A N A T S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite des Dekanats 2 Dekanat, IT, Qualitätssicherung, Rekurskommission, Immatrikulation 4 Reglemente, Hinweise 6 Leistungskontrollen (Anmeldeverfahren und Daten) 8 Bibliotheken,

Mehr

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration

Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab BWL Team > Leiterin: Daniela Egger-Mikic > Mitarbeitende: Aline Zinniker Astrid

Mehr

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010

Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium 1. und 2. Studienjahr vom 1. September 2010 Studienplan für das Fach Pharmazie Bachelorstudium. und. Studienjahr vom. September 00 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 83 des Statuts

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Informationen zum Studienbeginn Alex Regenass Simon Weber Studienberatung und Prüfungsleitung Inhalt > Studiengang Psychologie Inhalt, Aufbau Prüfungen > Praktische Hinweise Stundenplan

Mehr

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Schweizer Recht MASTER OF LAW (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen, die Studium,

Mehr

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 16. November 2010 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung für Masterstudierende 12. September 2014

Informationsveranstaltung für Masterstudierende 12. September 2014 Tag des Studienbeginns HS 2014 Informationsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab BWL Studienfachberatung Unser Team > Studienfachberatung BWL,

Mehr

I. Geltungsbereich. Zulassung und Aufnahme. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern,

I. Geltungsbereich. Zulassung und Aufnahme. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern, Studienplan der Berner Graduiertenschule für Strafrechtswissenschaft (BGS) der School of Criminology, International Criminal Law & Psychology of Law (SCIP) der Universität Bern Die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 17.

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 17. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 17. MÄRZ 2015 Herzlich willkommen an der Uni Luzern! Prof. Dr. Felix Bommer

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre vom 1. September 2006 mit Änderungen vom 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts

Mehr

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 28.

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 28. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern EINFÜHRUNG FÜR BACHELOR IN WIRTSCHAFTSRECHT DER ZHAW MASTERINFOABEND 28. OKTOBER 2015 HS 5 Begrüssung und Vorstellung Universität Rektor Kultur-

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab

Betriebswirtschaftslehre. Departementsstab Betriebswirtschaftslehre Departementsstab Masterinformationstage 8.03. 10.03.2016 Informationsveranstaltung für zukünftige Masterstudierende Master of Science in Business Administration Departementsstab

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN Rechtswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG CAS Agrarrecht Certificate of Advanced Studies SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN ADRESSATENKREIS UND ZIELSETZUNG Der Zertifikatslehrgang

Mehr

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Studienplan zum Master Politikwissenschaft Studienplan zum Master Politikwissenschaft vom 24. Mai 2012 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 39 Absatz 1 Buchstabe l des Gesetzes über die Universität

Mehr

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Das BWL Studium an der Universität Bern

Das BWL Studium an der Universität Bern Das BWL Studium an der Universität Bern Informationsveranstaltung für Erstsemestrige BWL als Minor / Nebenfach Departementsstab BWL Studienfachberatung 1 Unser Team > Departementsstab BWL, Leiterin: Daniela

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

Master of Arts in Public Management and Policy (Master PMP)

Master of Arts in Public Management and Policy (Master PMP) Master of Arts in Public Management and Policy (Master PMP) Masterinfotage Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Prof. Dr. Andreas Lienhard 11. März 2015 Kompetenzzentrum für Public Management

Mehr

Internationales Studium

Internationales Studium INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Internationales Studium Informationsveranstaltung www.ikr.uni-stuttgart.de/~gutscher/internationalesstudium/

Mehr

Einführungsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration (MSc BA)

Einführungsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration (MSc BA) Tag des Studienbeginns HS 2015 11. September 2015 Einführungsveranstaltung für Masterstudierende Master of Science in Business Administration (MSc BA) Departementsstab BWL Wer wir sind WISO-Fakultät Departement

Mehr

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Kerstin Bach Erasmus-Koordinatorin Universität Mannheim Yvonne Paulus Auslandsbeauftragte Fakultät BWL www.bwl.uni-mannheim.de Folie

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft

Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft Anhänge zum Studienplan für das Bachelor- Monoprogramm und das Master- Monoprogramm in Rechtswissenschaft vom 16. Oktober 2014 Anhang 1: Aufbau des Ba Mono Studienprogrammes 1. Bachelorstudium: Einführungsstudium

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO 2016 Mathematik Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Mathematik und einem Bachelorstudienfach der Phil.-Hist. Fakultät Bachelor of

Mehr

Studienplan für das Bachelorstudium Biochemie und Molekularbiologie

Studienplan für das Bachelorstudium Biochemie und Molekularbiologie Studienplan für das Bachelorstudium Biochemie und Molekularbiologie vom 10. März 2016 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der Universität

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

Das BWL Studium an der Universität Bern

Das BWL Studium an der Universität Bern Das BWL Studium an der Universität Bern Informationsveranstaltung für Erstsemestrige BWL als Major Departementsstab BWL Studienfachberatung 12. September 2014 1 Unser Team > Departementsstab BWL, Leiterin:

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016

Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016 Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016 Informationen zur Geltung der neuen StPrO 2016, zu Wechselmöglichkeiten aus der StPrO 2008, zu Teilleistungen der StPrO 2016, Anerkennungen,

Mehr

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO 2016 Rechtswissenschaft Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach Bachelor of Arts: BA in Rechtswissenschaft und einem Bachelorstudienfach der Phil.-Hist. Fakultät

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Anhang 1a: Veranstaltungsplan Bachelor Major (120 ECTS-Punkte)

Anhang 1a: Veranstaltungsplan Bachelor Major (120 ECTS-Punkte) Anhang 1a: Veranstaltungsplan Bachelor Major (120 -Punkte) Pflichtleistungen Propädeutikum 1. Studiensemester (Herbstsemester) Einführung in die Psychologie Tutorium 2 Entwicklungspsychologie I 3 Wahrnehmungspsychologie

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht

Mehr

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Themenübersicht Wer kann am Programm teilnehmen? Wie wird gefördert? Was wird von

Mehr

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013

Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013 Herzlich Willkommen zur ERASMUS Informationsveranstaltung der Theologischen Fakultät am 5. Juni 2013 Erasmus Koordinator: Frau Prof. Dr. Friederike Nüssel Ökumenisches Institut der Universität Heidelberg

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Bachelorstudium Psychologie WS 13/14 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Mittwoch, 02.10.2013 15:15 Uhr HS 4 Innsbruck, Infoveranstaltung 02.10.2013

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Building Competence. Crossing Borders. Dr. iur. Markus Alder Head of Bachelor s Degree Program In Deutschland bewährt international im Trend 993/94: erster Wirtschaftsrechts-Studiengang

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

www.fernuni.ch (BLaw) Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht BACHELOR OF LAW Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

www.fernuni.ch (BLaw) Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht BACHELOR OF LAW Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? Schweizer Recht BACHELOR OF LAW (BLaw) Deutsch oder zweisprachig Deutsch / Französisch Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangleitung

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG BEWERBUNG Hinweise: Dieses Formular ist in Druckschrift, vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen und folgende Unterlagen sind beizufügen: eine gültige Immatrikulationsbescheinigung ein Lebenslauf ein

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung in der mit Wirkung vom 13.1.1999 geltenden Fassung bekanntgemacht.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zur Prüfungsverwaltung im modularisierten Lehramt 16.10.2013 Herzlich willkommen! 16.10.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Allgemeine Einführung Prüfungsorganisation im Wintersemester

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Austausch - Studierende Bereich WiWi Austausch - Studierende Bereich WiWi Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr. Nadine Thiel Agenda Beratung Allgemeine Informationen Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr.

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Informationsveranstaltung Master PMP

Informationsveranstaltung Master PMP Informationsveranstaltung Master PMP Vertiefungsstudium (Bern) Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Bern, 1. Juni 2016 Programm Mittwoch 1. Juni 13.00 Begrüssung / Vertiefungsstudium

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Organisation und Ablauf der Tutorien

Organisation und Ablauf der Tutorien Organisation und Ablauf der Tutorien Lehrveranstaltung: Integrierte Einführung Dipl.-Soz. N. Richter Audimax: 14.00 14.30 (29.10.2014) Termine der Ringvorlesung Datum 04.11.2014 11.11.2014 18.11.2014 25.11.2014

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU Programm ERASMUS+ Praktikum Förderung von: Studierenden Graduierten à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Zielländer EU - Mitgliedstaaten: EU - Kandidatenländer:

Mehr

SBP RECHTSWISSENSCHAFTEN. Studienberechtigungsprüfung

SBP RECHTSWISSENSCHAFTEN. Studienberechtigungsprüfung SBP Studienberechtigungsprüfung RECHTSWISSENSCHAFTEN ZWEITER BILDUNGSWEG Siebenbrunnengasse 37 1050 Wien T 01/54 666-200 F 01/54 666-190 www.polycollege.at RECHTSWISSENSCHAFTEN 1. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Bewerbung im Internationalen Büro der PH Wien. Räume 4.0.086 & 4.0.087 Voraussetzungen Kein Rückstand im Studienverlauf

Mehr

Miami Exchange Program FS 2017

Miami Exchange Program FS 2017 Miami Exchange Program FS 2017 Seminar der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich sowie der University of Miami Law School Dozenten Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Europa Institut an der

Mehr

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Studienprogramm Wintersemester 2016/2017 DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Die studentische Rechtsberatung setzt eine vorherige regelmäßige Teilnahme am Studienprogramm der Law Clinic Augsburg

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Regionalstudien Lateinamerika Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Gliederung Allgemeine Informationen - Vorstellung: International Office - Vorstellung: Fachschaft RSL - Vorstellung:

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Vorstellung der juristischen Schwerpunkte

Vorstellung der juristischen Schwerpunkte Vorstellung der juristischen Schwerpunkte Montag, 11. Juli 2016, 13:30 Uhr Ass. iur. Axel Zibulski, Studienfachberater A. Schwerpunktstudium - Modelle des Schwerpunktstudiums - Einzelne Schwerpunktfächer

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa 2 Hintergrund und Wissenswertes Das Hochschulprogramm ERASMUS+, eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit 1987 grenzüberschreitende

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS ERASMUS Programm Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter Fakten zu ERASMUS Erasmus von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 in Rotterdam; 12. Juli 1536 in Basel) war ein

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Vom 1. September 2008 mit Änderung vom 11. März 2010 und vom 25. Mai 2012 (revidierte Version des Studienplans vom 1. Oktober 2005) Die Philosophisch-

Mehr

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor Die MPA unibe Alumni stellen sich vor Unsere Organisation wurde am 6. Oktober 2005 gegründet. Sie steht allen Absolventinnen und Absolventen des Executive Master of Public Administration (MPA) der Universität

Mehr

Vorstellung des Studienprogramms

Vorstellung des Studienprogramms Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht Integriertes Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht Vorstellung des Studienprogramms Warum sollte ich das studieren? 3 Tiefer Einblick in französisches

Mehr

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Das Doppelabkommen in Betriebswirtschaft sieht 2 Studiensemester an der Hochschule Hof vor 1. Semester Wintersemester Studium an der HS

Mehr

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern. AGAB / ASOU Informationstag 22./23. November 2011

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern. AGAB / ASOU Informationstag 22./23. November 2011 Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern AGAB / ASOU Informationstag 22./23. November 2011 Willkommen an der Universität Luzern! Begrüssung und Informationen zur Rechtswissenschaftlichen

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften am 9. Oktober 2015 Überblick 1. Grußwort des Dekans Professor Dr. Dirk Hachmeister, Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Wohin soll es gehen? Was sind meine Prioritäten und Rahmenbedingungen? Welche Sprachvorrausetzungen bringe ich mit? Welche Chancen

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015. Bachelor- und Masterstudiengang Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO 2015 Mathematik Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor of Science: BSc in Mathematics Master of Science: MSc in Mathematics Studieninhalt Mathematik

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

IPMZ Informationsveranstaltung zur Mobilität im Bachelor und Master Publizistikwissenschaft

IPMZ Informationsveranstaltung zur Mobilität im Bachelor und Master Publizistikwissenschaft STUDIUM IM AUSLAND? IPMZ Informationsveranstaltung zur Mobilität im Bachelor und Master Publizistikwissenschaft Welcher Zeitpunkt ist günstig? Werden meine Leistungen im Ausland am IPMZ anerkannt? Wohin

Mehr