Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 11 /2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 11 /2017"

Transkript

1 con.takt Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 11 /2017 Das war unser Faschingskonzert Bitte vormerken! Tag der offenen Tür - Samstag 18. März von 10:00 bis 13:00 Aufg spüt & tanzt - Freitag 5. Mai 15:00 in der FUZO The Decade Radio - Mittwoch 10. Mai 18:00 im E_Cube Mittwoch 31. Mai - Prüfungstag Schulautonom frei: 26.Mai / 16. Juni / 29. Juni

2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Eltern und SchülerInnen! Wir sind im Jahr 2017 angekommen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern dafür alles Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Und zufrieden dürfen wir sein, wenn wir das Geschehen in der Welt betrachten. Musikalisch hat sich das Team der Zentralmusikschule Eisenstadt wieder einiges vorgenommen. Damit wir all unsere Ideen, die selbstverständlich zum Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler beitragen sollen, umsetzen können, bedarf es des Zusammenwirkens von LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern. Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule sind höchst motiviert und versuchen ihren SchülerInnen die Freude und die Schönheit des Musizierens näher zu bringen. Ich ersuche Sie, dem Musizieren bei sich zu Hause einen hohen Stellenwert zu geben. Zeigen Sie Ihrem Kind Ihre Begeisterung für das Erlernte, bringen Sie Ihr Kind zur Unterrichtsstunde, in die zusätzlichen Proben oder in die Ensemblestunden. Wenn sich die ersten Erfolge einstellen, dann kommt die Freude - auch zum Üben - ganz von selbst. Gemeinsam werden wir die Talente Ihres Kindes erkennen und diese fördern. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein erfolgreiches Jahr Mit herzlichen Grüßen Renate Bedenik - ZMSDirektorin Sehr geehrte Eltern, liebe Leserinnen und Leser! Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass Musik für die Entwicklung eines Menschen sehr wichtig ist. In einem Orchester zu musizieren, dadurch auch Teil dieser Gemeinschaft zu sein, ist eine besondere Erfahrung. Im Jahr 2016 ist die Musikschule Eisenstadt an die Marktgemeinde Wulkaprodersdorf herangetreten und hat um die Unterstützung bei der Ausstattung einer Bläserklasse in unserer Gemeinde ersucht. Diesem Ersuchen sind wir gerne nachgekommen und haben die Instrumente angekauft, die von den Schülern dieser Klasse gratis benützt werden dürfen. Ich denke, dass wir dadurch einen wichtigen Beitrag geleistet haben, Kindern den Weg zur Musik zu eröffnen. Vielleicht haben Sie auch richtig Spaß daran und bleiben dann ihr ganzes Leben ihrem Instrument treu. Es liegt an den Lehrern den Kindern beizubringen, wie man diesen Instrumenten die richtigen Töne entlockt. Das Team der Musikschule lebt Musik, daher bin ich überzeugt davon, dass das auch bald gelingen wird. Ich freue mich schon auf die ersten Hörproben. Fritz Zarits, Bürgermeister Wulkaprodersdorf Mitteilungen Das Büro ist prinzipiell von Montag bis Donnerstag zwischen Uhr und Uhr besetzt. Die Telefonanlage lässt leider nicht erkennen, ob an einem Telefon oder an mehreren Apparaten telefoniert wird, es kommt immer derselbe Text (leider). Daher bitten wir um Geduld und um einen neuerlichen Versuch. Sie können Ihre Nachrichten auch gerne per Mail schicken musikschule.eisenstadt@bnet.at oder in dringenden Fällen wählen. Falls ein Schüler/eine Schülerin nicht in die Unterrichtsstunde kommen kann, ersuchen wir Sie, dies entweder der Lehrkraft oder der Direktorin zu melden. Es soll sich niemand Sorgen machen müssen. Die Zahlscheine, die über die Lehrkräfte ausgegeben werden, sollen bitte fristgerecht einbezahlt werden. Es wird auch die Leistung unsererseits erbracht und bitte bedenken Sie, dass auch wir die Schulgeldbeträge weiterleiten müssen. Das Fernbleiben vom Unterricht entbindet nicht von der Zahlungspflicht. Es besteht Hausschuhpflicht. Das ist besonders in der nassen Jahreszeit zu berücksichtigen.

3 Unsere Außenstelle in Siegendorf stellt sich vor Der Instrumentalunterricht in Siegendorf findet in den Räumlichkeiten der Volksschule statt und ist mit 48 Musikschülern eine der größeren Außenstellen der Zentralmusikschule Eisenstadt. Gitarre, Blockflöte, Trompete, Violine und Klavier werden von den dafür geprüften Lehrkräften Mag. Ulrike Meitz (Gitarre), Johann Stangl (Blockflöte und Trompete) und DI Georg Rauchbauer (Violine und Klavier) unterrichtet. Einmal pro Woche erhalten die Schülerinnen und Schüler ihren Unterricht in Form eines Einzel- oder Gruppenunterrichtes. Auch miteinander musiziert wird immer wieder, so auch, wenn es um die Vorbereitungen für die Konzerte handelt. Jedes Jahr gestalten die LehrerInnen gemeinsam mit ihren SchülerInnen das mittlerweile traditionelle Schlusskonzert entweder im Kulturzentrum oder in der Aula der NMS Siegendorf- und bieten dabei ein buntes Programm. Gitarrenklasse Mag. Ulrike Meitz Blockflötenklasse Johann Stangl Schulwart Jochen Simetits Damit solche Konzert reibungslos über die Bühne gehen können, bedarf es der Hilfe von unterstützenden Personen. Eine davon ist unser Schulwart, Jochen Simetits, der immer die Sessel bereit stellt und dafür sorgt, dass das Klavier vom 2. Stock in die Aula gebracht wird. Dafür sind wir ihm sehr dankbar. Nach dem Konzert gibt es jedes Mal zur Belohnung das sogenannte Bürgermeistereis. Auch der jetzige Bürgermeister, Mag. Rainer Porics lädt die Kinder darauf ein, was diese äußerst freut und was damit noch ein bisschen das Mitmachen beim Konzert fördert. Die Auswahl der Klassenräume, die zum Unterricht verwendet werden können, müssen wohl zu Schulbeginn wieder neu besprochen werden, doch ansonsten fühlen wir uns sehr wohl in Siegendorf. Mag. Ulrike Meitz

4 Wir sind die Bläserbande 1.0! Die Idee in meiner Heimatgemeinde Wulkaprodersdorf eine Bläserklasse* zu gründen, schwirrte mir (Martin Ivancsits Lehrer an der ZMS Eisenstadt) schon seit längerem durch den Kopf. Nach einigen Gesprächen, Ende 2015, mit meiner Chefin Dir. Renate Bedenik, konnte ich sie von diesem Projekt rasch überzeugen. Es wurden Kostenvoranschläge eingeholt und Gespräche mit der Gemeinde geführt. Nachdem wir das Projekt bei einer Gemeinderatssitzung vorstellen durften, wurde uns die Unterstützung zugesagt. Jetzt galt es noch, bei den Eltern Überzeugungsarbeit zu leisten. Ein Elternabend wurde veranstaltet. Der Besuch war allerdings nicht sehr gut, das Projekt drohte zu scheitern. Schließlich meldeten sich aber doch 13 Kinder an und wir konnten, zum Beginn des Schuljahres 2016/17, mit der Bläserklasse starten. Für die Schüler war es sehr aufregend, auf brandneuen Instrumenten zu spielen und erste Töne zu erzeugen. Die Begeisterung war riesen groß, als nach einigen Wochen der Umgang mit den Instrumenten funktionierte und sie diese endlich mit nach Hause nehmen durften. Für uns Lehrer (Dieter Gselmann Holzblasinstrumente/ Martin Ivancsits Blechblasinstrumente) ist es eine große Herausforderung und gleichzeitig auch eine große Freude, diese Rasselbande zwei Mal pro Woche für jeweils eine Unterrichtsstunde zu beschäftigen. Nach einigen Wochen fanden die Schüler den Namen Bläserklasse Wulkaprodersdorf etwas uncool. Daher einigten wir uns auf Bläserbande 1.0. Bläserbande erklärt sich von selbst und die Zahl am Ende des Namens soll den jeweiligen Jahrgang angeben (das Projekt ist auf zwei Jahre begrenzt und startet dann wieder mit einer 3. Volksschulklasse). Auch an Süßigkeiten mangelt es uns nicht, denn immer, wenn jemand auf seinem Instrument spielt, wenn das gerade nicht erwünscht ist, darf derjenige für das ganze Orchester eine Kleinigkeit zum Naschen mitnehmen. Mittlerweile können wir schon voller Stolz auf unseren ersten Auftritt zurückblicken. Die Bläserbande 1.0 durfte die Weihnachtsfeier der Volksschule Wulkaprodersdorf mitgestalten. Vier kurze Stücke wurden präsentiert. Unter anderem konnten wir das Weihnachtslied Jingle Bells vortragen, was für diese kurze Ausbildungszeit schon eine tolle Leistung ist. Dieter und ich haben für das zweite Semester schon einige Ideen. Wir sind schon gespannt, wie es mit der Bläserbande 1.0 weitergehen wird! *Eine Bläserklasse ist eine Unterrichtsform, bei der die Möglichkeit besteht, ein Blasinstrument systematisch zu erlernen und dabei von Anfang an in einer Gemeinschaft zu musizieren. Dies wird in der Volksschule als zweijähriges Projekt mit der Zentralmusikschule Eisenstadt im Anschluss an den Unterricht durchgeführt und von zwei Musikschullehrern betreut. Es wird zwei Mal pro Woche für eine Unterrichtsstunde mit Orchesterblasinstrumenten(Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Waldhorn, Tenorhorn und Tuba)nach dem Vorbild des symphonischen Blasorchesters musiziert. Mag. Martin Ivancsits

5 Es freut mich sehr, mich hier als neuen Lehrer der Zentralmusikschule Eisenstadt vorstellen zu dürfen. Ich komme aus dem südburgenländischen Pinkafeld, wo ich auch meinen Wohnsitz habe. In Eisenstadt berufliche Wurzeln zu schlagen freut mich besonders, da ich auch den Großteil meiner Ausbildung hier genossen habe. Ich absolvierte die Studien Instrumentalund Gesangspädagogik auf den Instrumenten Klarinette und Saxophon am Joseph-Haydn-Konservatorium. Zudem studierte ich an der Konservatorium Wien Privatuniversität Konzertfach Klarinette. Ich unterrichte außerdem am Joseph-Haydn-Konservatorium und am Musikgymnasium Oberschützen. Neben meiner Unterrichtstätigkeit konzertiere ich regelmäßig mit verschiedenen Orchestern. So bin ich z.b. Mitglied des Wiener-Opernball-Orchesters und der Wiener Johann-Strauss-Capelle. Ebenso hört man mich regelmäßig im Orchester der Wiener Volksoper. Konzerte und Tourneen führten mich schon in viele Länder dieser Welt, so zum Beispiel nach Japan, China, Norwegen, Tunesien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Ukraine, Turkmenistan und noch einige mehr...! Mit dem Klarinettenquartett "QuartArt" in dem ich Gründungsmitglied bin haben wir bereits 2 Cd's eingespielt, und freuen uns über ständig neue Projekte, wie z.b einige Kinderkonzerte in den burgenländischen Kulturzentren! Es macht mir großen Spaß Kindern und Erwachsenen das Musizieren mit einem Instrument beizubringen und ich freue mich über viele neue Aufgaben und die Arbeit mit meinen Schülerinnen und Schülern an der Musikschule Eisenstadt! Mag. Thomas Lukschander NEUE LEHRKRÄFTE AN UNSERER SCHULE Mein Name ist Helene Kenyeri und seit vergangenem Herbst bin ich als Oboen-Lehrerin an der Zentralmusikschule Eisenstadt tätig. Vier junge Damen erlernen bereits dieses besondere Instrument an unserer Schule. Alle vier sind über die Blasmusik an die Oboe herangeführt worden. Ich selbst erhielt meinen ersten Musikunterricht an der Klarinette in der Musikschule meiner Heimatgemeinde Rechnitz, wo ich auch zehn Jahre in der Blasmusik spielte. Erst später lernte ich die Oboe kennen und verliebte mich sofort in ihren schönen strahlenden Ton. Als ich sechzehn Jahre alt war erhielt ich meinen ersten Unterricht an der Kunstuniversität Graz/Institut Oberschützen. Bereits während des Studiums spielte ich Oboe und Englischhorn im Orchester der Wiener Philharmoniker und der Wiener Staatsoper. Ich bin Oboistin bei recreation großes Orchester Graz, der Haydn Akademie, des ensemblereconsilwien und dem Trio Mignon. Seit 2012 unterrichte ich am Joseph-Haydn Konservatorium Eisenstadt und seit 2014 an der Zentralmusikschule Mattersburg. Der Aufbau meiner Oboen-Klassen und die Bereicherung der musikalischen Landschaft mit den Vorzügen meines Instrumentes sind mir ein Herzensanliegen. Mein Ziel ist es, durch die Oboe den Menschen Freude an einem außergewöhnlichen Instrument in ihr Leben zu bringen. Für den einen mag es eine berufliche Perspektive bieten, für den Anderen ein erfüllendes Hobby sein. Dabei spielen für mich das Musizieren im Ensemble und Orchester eine ganz besondere Rolle. Hast du Freude Neues zu entdecken und Ausdauer am Austüfteln und Basteln? Ich würde mich freuen dir mehr über mein Instrument zu erzählen. Die Oboe ist ein Holzblasinstrument und gehört mit dem Fagott zur Familie der Doppelrohrblattinstrumente. Sie ist ein wichtiges Instrument in der Kammermusik, fixer Bestandteil im Symphonieorchester und aus dem klassischen Musikrepertoire nicht weg zu denken. Auch im symphonischen Blasorchester hält die Oboe Einzug und wird bei Konzerten und Wertungsspielen zunehmend wichtiger. Hast du Fragen zur Oboe? Möchtest du sie einmal ausprobieren, oder bist du einfach nur neugierig? Nimm mit mir Kontakt auf! Ich stehe dir gerne mit Rat und Tat zur Seite! Mag. Helene Kenyeri

6 Die vier Musikklassen der Unterstufe des BG/BRG/BORG Eisenstadt (Kurzwiese) stellten sich mit einer Konzertreihe am und am im Konzertsaal der Zentralmusikschule Eisenstadt mit Solo- und Kammermusikwerken vor. Seit dem Schuljahr 2015/16 werden diese gymnasialen Musikklassen in Kooperation mit dem Joseph Haydn Konservatorium und den Musikschulen des Burgenländischen Musikschulwerks geführt. Die Grundidee dieses musikorientierten Schulzweiges ist die Förderung talentierter und musikbegeisterter Kinder durch einen wöchentlichen Einzelunterricht von 50 Minuten an der jeweiligen Musikschule oder am Joseph Haydn Konservatorium. Zusätzlich finden Ensemblestunden, Workshops und musikalische Klassenprojekte statt, die ein gemeinsames Musizieren im Klassenverband ermöglichen. Derzeit besuchen 17 SchülerInnen der Zentralmusikschule Eisenstadt, 7 SchülerInnen der Musikschule Hornstein und 2 SchülerInnen der Zentralmusikschule Mattersburg die Musikklassen. InteressentInnen für das kommende Schuljahr 2017/18 sollten sich nach Absprache mit dem Instrumental-/Gesangslehrer bis spätestens im Sekretariat des Gymnasiums (Kurzwiese) anmelden. Mag. Eva Kopf-Ornulad

7 Urkundenverleihung für absolvierte Übertrittsprüfungen Gold Silber Bronze Schülerinnen und Schüler der Zentralmusikschule Eisenstadt erhielten im Rahmen eines Festaktes die Urkunden und Anstecknadeln durch den Eisenstädter Bürgermeister Labg. Mag. Thomas Steiner und LMSRef Gerhard Gutschik überreicht. Elementarstufe Es zählt jedes Jahr zu den Höhepunkten eines Schuljahres, die Prüfungsleistungen unserer SchülerInnen im Rahmen eines Festaktes öffentlich zu würdigen und dafür Urkunden mit Anstecknadeln zu überreichen. Es ist uns eine Ehre, dass auch in diesem Schuljahr wieder der Bürgermeister von Eisenstadt, Labg. Mag. Thomas Steiner und unser Landesmusikschulreferent Gerhard Gutschik die Verleihung vorgenommen haben. 76 SchülerInnen haben die Elementarprüfung, 38 SchülerInnen die Prüfung in die Mittelstufe, 6 SchülerInnen die Prüfung in die Oberstufe und - das erste Mal im Burgenland - ein Schüler im Fach Akkordeon die Abschlussprüfung absolviert. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allen noch weiterhin viel Freude beim Musizieren!

8 Bilder von Weihnachtskonzerten Impressum: Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Bahnstraße Eisenstadt Für den Inhalt verantwortlich: Dir. Renate Bedenik. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Dir. Renate Bedenik, Albert Kugler, Günter Schrumpf, Mag. Martin Ivancsits, Mag. Eva Kopf-Ornulad, Mag. Ulrike Meitz, Mag. Helene Kenyeri, Mag. Thomas Lukschander

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Musikschule Solothurn Lorenzenstrasse 1, 4500 Solothurn Büro Schulleitung: Telefon 032 623 93 49 (Dienstag bis Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr)

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17 Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17 12. März 2016 um 10.00 Uhr Informationsmorgen in der Aula des Schulhauses Feld Name Adresse Telefon/Mobile Vorname des Vaters

Mehr

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 1. Allgemeines... 2 2. Anmeldung... 2 3. Musikkunde (theoretischer Teil

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule. Hainfeld. Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt

Veranstaltungen der Musikschule. Hainfeld. Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Ein herzliches Glück auf Der Sommer 2015 war wunderschön und sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die Musikschullehrerinnen

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Musikschule Heilsbronn. Schuljahr 2015/2016

Musikschule Heilsbronn. Schuljahr 2015/2016 Musikschule Heilsbronn Schuljahr 2015/2016 Musikschule Heilsbronn Trägerschaft: Stadtkapelle Heilsbronn e.v. Schulleitung: Claus Bernecker, Schulleiter Charly Hopp, stv. Schulleiter Sonnenstr. 1, 91560

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Musikschule im KuWeBe Grundschule 1 Einleitung Der Schulunterricht hat heute mehr denn je die Aufgabe, unsere Kinder fit für die Zukunft zu machen.

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung Der Weg von der Musikalischen Früherziehung über die Musikschule ins Sinfonische Blasorchester Stand: November 2005 Konzept der Jugendarbeit in der Abteilung

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Unterricht für Erwachsene

Unterricht für Erwachsene Unterricht für Erwachsene Instrumentalunterricht Ensembleunterricht Informationen Auskünfte Musikschule Laufental-Thierstein Seidenweg 55 4242 Laufen Telefon: 061 761 36 25 info@musikschule-laufen.ch Kurse

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl JMS Mörschwil Instrumentenführer Schulleitung: Wolfgang Wahl Herzlich willkommen JMS Schulleitung: Wolfgang Wahl wolfgang.wahl@schulemoerschwil.ch Sekretariat: Karin Neuschwander sekretariat@schulemoerschwil.ch

Mehr

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016 ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016 KONTAKT VORWORT Musikschule Steinen-Lauerz Leitung Petra Kohler Musigträff Postplatz 2 Postfach 17 6422 Steinen Trommelschule Tambourenverein Steinen Leitung Thomas Marty

Mehr

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen

Staatliche Realschule Gauting Musikklassen Staatliche Realschule Gauting Musikklassen Das Konzept der Musikklasse Die Staatliche Realschule Gauting bietet zur Förderung musisch begabter Schülerinnen und Schüler im Rahmen des regulären Vormittagsunterrichts

Mehr

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune Das Angebot der Jugendmusikschule umfasst folgende Bereiche: Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Instrumentale Vorstufe, Blech- und Holzblasinstrumente, Schlag- und Streichinstrumente, Tasteninstrumente

Mehr

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bei Fragen bzw. für weitere Informationen zur Bläserklassen stehe ich Ihnen gerne per Mail zur Verfügung: Marquisdekeys@gmx.de

Mehr

MUSIKMITTELSCHULE TULLN

MUSIKMITTELSCHULE TULLN MUSIKMITTELSCHULE TULLN PRÄSENTAT ION Das Ohr ist das Tor zur Seele, Indien 2014/15 1 ZIEL 2 Die MMS hat die Aufgabe, die Musikalität und instrumentale Begabung in jener Weise zu fördern, um dadurch die

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

Musikunterricht für Erwachsene

Musikunterricht für Erwachsene Schulen Einsiedeln MUSIKSCHULE Musikunterricht für Erwachsene Übersicht zum Angebot der Musikschule Einsiedeln «Musizieren verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen sowie mathematische und verbale

Mehr

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v.

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v. Musikunterricht beim Turnverein Stierstadt 1891 e.v. Vorwort Liebe Musikschüler/innen und solche, die es werden möchten! Liebe Eltern. Die Musikabteilung des Turnverein Stierstadt 1891 e.v. kann bereits

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Musikschul-Zweckverband Schleiden

Musikschul-Zweckverband Schleiden Musikschul-Zweckverband Schleiden Schul- und Gebührenordnung 2 0 1 6 Schulordnung 1. Aufgabe Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgabe ist die musikalische

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Musikverein Wasenweiler e.v.

Musikverein Wasenweiler e.v. Musikverein Wasenweiler e.v. Informationsbroschüre für alle Jungmusiker und Eltern Ausgabe März 2014 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Der Musikverein Die aktive Kapelle 3 Freizeitveranstaltungen 4 Ausbildung

Mehr

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Musische Erziehung Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Bläserklasse Photo Bläserklasse Aufnahme der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b in der Aula der Realschule, 22.10.2007 Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geige, Gitarre, Schlagzeug was passt zu meinem Kind?

Geige, Gitarre, Schlagzeug was passt zu meinem Kind? Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/hamburg/article207122185/geige Gitarre Schlagzeug was passt zu meinem Kind.html MUSIKINSTRUMENTE Von Verena Fischer Zernin 04.03.16 Geige, Gitarre, Schlagzeug

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

Tag der offenen Tür am Dienstag,

Tag der offenen Tür am Dienstag, Tag der offenen Tür am Dienstag, 18.11.2014 Informationen: Vorträge und persönliche Gespräche Führung durchs Haus Besuch des Unterrichts Sportliche Vorführung Chemie - Versuchswerkstatt Musikalische Vorführungen:

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Verena Bucher Stemmer Schulleiterin Bernstrasse 4 4562 Biberist Telefon 032 671 12 36 E-Mail: verena.bucher@schulenbiberist.ch www.schulenbiberist.ch

Mehr

Schulordnung. für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land. mit Sitz in Lengerich

Schulordnung. für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land. mit Sitz in Lengerich Schulordnung für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land mit Sitz in Lengerich Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Musikschule Tecklenburger Land mit Sitz in Lengerich hat am 11.02.1998

Mehr

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE MUSIKSCHULE SCHWYZ Die «Musikschule Schwyz» ist ein Bildungs- und Kulturzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Musikunterricht wurde

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr

Rev.dat: / R. Bissegger, SHA

Rev.dat: / R. Bissegger, SHA Rev.dat: 03.01.2012 / R. Bissegger, SHA HARMONIELEARN DAS AUSBILDUNGSPROGRAMM DER STADTHARMONIE AMRISWIL Inhalt DIE STRUKTUREN DER STADTHARMONIE AMRISWIL... 2 INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG... 3 DIE INSTRUMENTE...

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V.

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. JUGENDMUSIKKORPS AVENWEDDE - Stadt Gütersloh - e. V. MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. Elementare Musikausbildung & e h Instrumentalunterricht Orchesterausbildung

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule!

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule! Gymnasium Bersenbrück Schule macht Musik! Musik macht Schule! LEBST du noch, oder MUSIZIERST du schon? Informationsbroschüre zum Profil BLÄSERKLASSE für alle zukünftigen FünftklässlerInnen ab dem SJ 2010/2011

Mehr

Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G

Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G für die Städtische Musikschule Frankenthal (Pfalz) Musikschulsatzung (-MusschulS-) vom 15. Juni 1988 i. d. F. der 7. Änderungssatzung vom 15.04.2011 Der Stadtrat der

Mehr

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de Ausbildungskonzept für Jungbläser der MG Lyssach Musik macht Freu(n)de Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 3 1.1 Ausgangslage... 3 2 Allgemeines... 3 2.1 Allgemeines... 3 3 Leitidee... 3

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_2\HuberBirgit\Reinschriften 2006\98800_Ausschreibung_con- Takt_kammermusik_r.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Schulprogramm 2015/16

Schulprogramm 2015/16 Schulprogramm 2015/16 Grundschulunterricht Instrumental-, Gesangs-, Ensembleunterricht Anmeldeformular Leitung: Urs Mahnig, Bleiki 22, 6130 Willisau Tel: 041 970 46 10 musikschule@willisau.ch / musikschule@ettiswil.ch

Mehr

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016 Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016 Instrumentenvorstellung Freitag, 20. März 2015 18.00-19.00 Uhr, Schulhaus Einschlag Anmeldefrist 4. Mai 2015 Geschätzte Eltern Sie haben die Anmeldungsunterlagen

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Schulordnung für die Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen

Schulordnung für die Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen Schulordnung für die Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 46.010 Musikschule 30.04.2003 Schulordnung für die Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen

Mehr

Das erste Jahr 2010/2011

Das erste Jahr 2010/2011 Jahresbericht Das erste Jahr 2010/2011 Stichworte und Zahlen im Überblick Am Montag, dem 13. September 2010 begann der Unterricht im ZMV14 und somit das erste Jahr des Zentrums für Musikvermittlung. 138

Mehr

Die Musikschule Kulm stellt sich vor

Die Musikschule Kulm stellt sich vor Die Musikschule Kulm stellt sich vor Elternbroschüre mit Informationen zu Angebot und Unterricht an der Musikschule Kulm Ausgabe Februar 2016 Geschätzte Eltern und Erziehungsberechtigte Die vorliegende

Mehr

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Beauftragtes Institut: Im Auftrag der SOMM e.v. Die Ergebnisse der SOMM/-Studie Einleitung Aktives Musizieren ist ein hohes Gut für jede Gesellschaft. Musik-machen

Mehr

musik mittelschule thüringen

musik mittelschule thüringen mittelschule thüringen Sehr geehrte Eltern! Die Entscheidung über die künftige Schullaufbahn Ihres Kindes nach der 4. Volksschulklasse steht an. Vielleicht überlegen Sie sich, Ihr Kind zum Besuch der Musikmittelschule

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium JEDEM KIND EIN INSTRUMENT LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium Nach JeKi geht es mir immer gut! Äußerung eines JeKi-Kindes LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium PROJEKTBÜRO

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE Es gibt viele gute Gründe, ein Musikinstrument zu erlernen. Was Sie vielleicht noch nicht wussten:. Das Spielen von Musikinstrumenten hat nachweislich

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Instrumentalangebote

Instrumentalangebote Instrumentalangebote Blockflöten Renata Würsten Cello Camilla Flessner und Christoph Ehrsam Klavier Flavio Dora Voraussichtliche Unterrichtstage: Dienstag,, Freitag Violine Ursula Schnepp Elektro-Bass

Mehr

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben.

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben. Seite 1 * * Aufgrund der 5, 19 Abs. 1, 20, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952 (GVBl. I S. 11) in der Fassung vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 66), des 5 des Gesetzes über

Mehr

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Kontaktpersonen Präsident Dietmar Willa Kl. Pletschgässi 12 A 3952 Susten 079 460 76 45 dietmar.willa@illhorn.ch Dirigent Philipp Gsponer 079 471 09 92 philipp.gsponer@axa-winterthur.ch

Mehr

Bildungsangebot 2016 / 2017

Bildungsangebot 2016 / 2017 Bildungsangebot 2016 / 2017 Anmeldeschluss: 31. Mai 2016 Buochserstrasse 8 6373 Ennetbürgen 041 624 98 90 www.schule-ennetbuergen.ch musikschule@schule-ennetbuergen.ch Unser Bildungsangebot Eltern- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School- - 3. 4. Schuljahr Bestellnummer: 44966 Kurzvorstellung:

Mehr

SCHNUPPERUNTERRICHT - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG,

SCHNUPPERUNTERRICHT - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG, - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG, 23. 06. 2014 Blockflöte Kinder (Anfänger) 13:45-14:15 203 Cileea Maxim Blockflöte 16:30 17:00 Saal Elisabeth Herfurth Cello Anfänger aller Altersgruppen 13:30 14:00 15:00

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER,

LIEBE SCHÜLERIN, LIEBER SCHÜLER, THEMENKLASSEN SEHR GEEHRTE ELTERN, nachdem unsere Bläser- und Nawi-Klassen einen so starken Zuspruch erfahren haben, organisieren wir die Förderstufe vollständig in Themenklassen, so dass Ihr Kind seine

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Sounds Good! Konzert der Erwachsenenbands der MSL

Sounds Good! Konzert der Erwachsenenbands der MSL Sounds Good! Konzert der Erwachsenenbands der MSL Die Musikschule bietet Erwachsenen und Senioren die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung in einer Band oder einem Ensemble zu spielen. Nach individuellem

Mehr

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900 Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900 1. Aufgabe Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Aachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Musik macht Freu(n)de

Musik macht Freu(n)de Musik macht Freu(n)de Blasmusik mit beim Musikverein Unterjettingen Der MVU stellt sich vor Der Musikverein Unterjettingen e.v. wurde 1963 gegründet und bildet seither eine feste Größe im kulturellen Angebot

Mehr

Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm

Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Neckarsulm hat am 19.07.2012 folgende Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm beschlossen: 1

Mehr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Hans-Jürg Käser, Regierungspräsident Was kann Musik bewirken? Anrede Vielleicht sind Sie eigentlich nicht das >richtige

Mehr

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Werkatelier 1 1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2 Wir arbeiten mit verschiedensten Materialien und lernen dabei neue Techniken kennen z.b. wir stellen Magnete für deine Pinwand aus Leder, Fimo, Glas

Mehr

Jugendmusikschule. Unsere Grundstufe für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren

Jugendmusikschule. Unsere Grundstufe für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren Jugendmusikschule im Hermann-Lenz-Haus Kirchplatz 9, 74653 Künzelsau Tel.: Jürgen Koch 07940 931800 Katerina Kaminski 07940 931801 Fax: 07940 547180 Unsere Grundstufe für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren

Mehr

Cocktailbar" Thema: Zeitpunkt: Mittwoch

Cocktailbar Thema: Zeitpunkt: Mittwoch Werkstatt freiwillige Werkstätten 2015/16 Jahrgang 2016/17 6 Cocktailbar" Mittwoch In dieser Werkstatt werden wir gemeinsam alkoholfreie Cocktails mixen und verkaufen. Passend zu den Jahreszeiten oder

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL. Schulordnung - in der Fassung vom

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL. Schulordnung - in der Fassung vom STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL Schulordnung - in der Fassung vom 03.05.1978-1 Aufgabe (1) Die Musikschule soll als Bildungsstätte für Musik die musikalischen Fähigkeiten bei den Musikinteressierten jeden

Mehr

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail: 8.

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail:  8. Martin-Luther-King-Straße 24-26 Tel. 07161/9 62 99-0 Mail: Poststelle@04164999.schule.bwl.de www.grundschule-im-stauferpark.de 8. Themenangebot September 2014 bis Juli 2015 1 Vedrana Born (links) Kinderwerkstatt

Mehr

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf www.kinderinfowien.at! Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Diese Liste umfasst 9 Seiten. Auf den

Mehr

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen) fachinspektorat für bewegungserziehung & sport www.bewegungserziehung.at An alle Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/Zl. Bearbeiter/in Tel.: 525 25 Datum Ihre Nachricht 005.200/5-kanz0/2012 FI Mag. Dr.

Mehr