H & H Schottel-Steuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "H & H Schottel-Steuerung"

Transkript

1 H & H Schottel-Steuerung H&H Fahrtregler

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Entwicklungs Ziele Seite 4 3. Technische Daten Seite 5 4. Kurz Beschreibung Seite 5 5. Schaltplan / Funktions Bereiche Seite 7 6. Stromversorgung Seite 8 7. Prozessor und Software Seite 8 8. Galvanische Trennung Seite Leistungsteil Seite Nachbau Seite Anhänge Seite Support & Fragen Seite Gewährleistungen / Garantien Seite Copyright Seite Web Seite RC Schottel Seite 18 Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 2 von 18

3 1. Einleitung Bei der H&H RC Schottel Steuerung handelt es sich um ein Produkt, welches "Vom Modellbauer für den Modellbauer" entwickelt und gefertigt wurde. Während den Entwicklungs Arbeiten und den Test Fahrten mit unserer Test Plattform haben wir mit verschiedenen Fahrt Reglern experimentiert. Schottelantriebe stellen an Modellbaufahrtregler besondere Ansprüche. Insbesondere ist eine sehr feinfühlige Steuerung im unteren Drehzahlbereich ein Muss. Da zudem generell für die Rückwärts Fahrt der Schottel umgesteuert wird, ist keine Vor und Rückwärts Fahrt notwendig und auch nicht gewollt. Zudem kann, muss nur eine Fahrt Richtung gesteuert werden, der gesamte Weg des Linear Regler's für die Steuerung von Null bis Voll Last genutzt werden. Allein diese Tatsache verbessert die Leistungs Steuerung der Motoren um den Faktor 2. Auf der Suche nach einem passenden Fahrtregler für unser Schottelprojekt hatten wir grosse Probleme einen Regler zu finden, der all unsere Ansprüche erfüllen konnte. Ja, und manchmal sind wir auch ein bisschen heikel Durch die mit der H&H Schottel Steuerung erworbenen Erkenntnisse und Techniken wurde ein Unterprojekt "H&H Schottel Fahrtregler" lanciert. Dieses Projekt wird auf unserer Web Seite detailliert beschrieben und alle für den Nachbau wesentlichen Fakten und Unterlagen sind offen gelegt. Nachbau und Weiterentwicklung sind damit möglich. Einzig der kommerzielle Vertrieb der Reglers und der Software ist nicht zugelassen! Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 3 von 18

4 2. Entwicklungs Ziele Natürlich wurde aufgrund unserer Test's zuerst einmal ein Pflichtenheft erstellt. Dieses präsentiert sich wie folgt: Voller Regel Bereich über den kompletten Stellweg des Linear Poti's. Nur eine Fahrtrichtung (keine Vor und Rückwärts Funktion) und damit keine Neutral Stellung. Keine BEC Funktion, im Schlepper ist die Strom Versorgung eh eine komplexe Sache. Konsequente Trennung der Logik und Last Bereiche durch OPTO Koppler. Spannungs Bereich Motoren Steuerung 6 bis 24 Volt. Maximaler Motoren Strom 15 Ampere, jedoch ohne eine notwendige Kühlung. Regel Kennlinie den Motoren Eigenschaften per Software Tabelle anpassbar. Somit; Regel Kennlinien Linear/Logarythmisch generierbar. Einfache und automatische Kalibrierung, bei jedem Start mit LED Anzeige. Leicht nachbaubar, also ein ideales kleines Start Projekt für µp Programmierung. Keine "exotischen" Bauteile, sondern Teile, welche im Handel beschafft werden können. Mögliche Unterstützung für Nachbauer in Form von Print's und/oder programmierten µp's, mit linearer Regel Kurve, gemäss Programm Code. Ideale Ergänzung zu unserer H&H Schottel Steuerung. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 4 von 18

5 3. Technische Daten Schottel Fahrtregler für Robbe/Futaba Anlagen (Test Umgebung) Sender Voraussetzungen kein Computer Sender notwendig Regelbereich Regelbereich über gesamten Stellweg Dreh Richtung nur Vorwärts BEC ohne Micro Prozessor Atmel Familie Software auf Chip, offener Code Update Software via ISP Anschluss Stromversorgung über Empfänger, 5 Volt, 30 ma Controls LED Anzeigen / Reset Taster Masse (B x T x H) 70 x 60 x 32 mm Gewicht ca. 50 Gramm Entwicklungs Stand Februar 2011 Serien Nummer Schlüssel MVVSSS MMJJ MVVSSS MMJJ 5 = Fahrtregler MVVSSS MMJJ Version MVVSSS MMJJ Serien Nummer MVVSSS MMJJ Fertigungs Monat MVVSSS MMJJ Fertigungs Jahr 4. Kurz Beschreibung Mit diesem Pflichtenheft und den technischen Vorgaben begaben wir uns auf die Suche und wurden nur in Teilbereichen fündig. Die Versuche mit Selbstbau Produkten fielen durchweg durchwachsen aus. Einmal war das Regelverhalten nicht sauber oder die Nullstellung passte nicht oder die Motoren fuhren kein Vollgas etc... Es gab also jede Menge Gründe, sich selbst über einen passenden PWM Fahrtregler Gedanken zu machen. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 5 von 18

6 Was die Verarbeitung des analogen Fernsteuersignales auf digitaler Basis anbetraff, hatten wir aus dem Schottelprojekt reichlich Erfahrung. Schnell war ein Programm geschrieben, das das Fernsteuersignal sauber in 256 Bit Schritte auflöste. Mit dieser digitalen Information war es recht einfach eine Datentabelle auszulesen, die die PWM Werte für den Motor enthielt. Diese Datentabelle ist auch das kleine Geheimnis dieses Reglers. Mit Hilfe der Tabelle ist es jederzeit möglich, den Regler an eigene Bedürfnisse anzupassen. Die Datentabelle hat 3 grundlegende Bereiche: Nullstellungsbereich Regelbereich Vollgasbereich Definition für den Motoren Stillstand Definition der Motoren Regel Kennlinie Definition für volle Leistung Diese 3 Bereiche können individuell eingestellt und parametriert werden. Hierzu benötigt man einen kleinen Programmieradapter (Selbstbau) und BASCOM um die Tabelle zu compilieren. Beides gibt es (fast) kostenlos im Internet. Links zum Thema: PonyProg Bascom Um den Fahrtregler gut nachbaubar zu machen, wurde auf SMD Bauteile verzichtet und es wurde eine relativ grosse Platine verwendet. Die Platinengrösse wurde vom zur Verfügung stehenden Gehäuse bestimmt und hat sich in unserem Falle als sehr praktisch herausgestellt. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 6 von 18

7 5. Schaltplan / Funktions Bereiche Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 7 von 18

8 Der Fachmann sieht sofort, dass die Schaltung in 4 Bereiche aufgeteilt ist: * Stromversorgung * Prozessor * Galvanische Trennung * Leistungsteil 6. Stromversorgung Wie alle µprozessoren benötigt auch der ausgewählte ATTINY45 eine stabilisierte Stromversorgung. Da die Empfänger Stromversorgung im Allgemeinen Spannungen von 4.8 bis 6.0 Volt liefert, war ein Standard Spannungsregler (LM7805) an dieser Stelle schnell als ungeeignet klassifiziert. Mit dem eingesetzten LM2940CT5 konnten wir den benötigten Spannungsbereich aber problemlos abdecken, da es sich um einen Low Drop Spannungsregler handelt, der auch bei niedrigen Spannungen funktioniert. Eine Kühlung benötigt der Regler nicht, da er kaum belastet wird. 7. Prozessor und Software Der zum Einsatz kommende µprozessor ATTINY45 besitzt zwei für diesen Fahrtregler notwendige Timer. Mit Timer0 wird der PWM Teiler betrieben und mit Timer1 wird das Fernsteuersignal ausgewertet, das dem Prozessor über Pin3 (PB4) zugeführt wird. Auf einen externen Takt (Quarz) wurde verzichtet. An Pin2 (PB3) ist die Kalibrierungs LED angeschlossen. Sie hilft beim Kalibrieren des Fahrtreglers die einzelnen Kalibrierungspunkte zu signalisieren. Steckverbinder SV1 ist der ISP Programmieranschluss um den µprozessor zu programmieren. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 8 von 18

9 Taster S1 setzt den µprozessor zurück und startet den Kalibrierungsvorgang. Dieser läuft wie folgt ab: LED1 blinkt solange, bis ein korrekter Senderimpuls empfangen wird, > 1,5mS. Steuerhebel Sender auf Maximum. LED1 leuchtet konstant, das Programm wartet auf das minimale Sendersignal < 0,7mS. Steuerknüppel auf Minimum. LED1 blinkt 2x mal, wenn alle Signale sauber empfangen worden sind. Die Kalibrierung ist abgeschlossen. Der Fahrtregler kann benutzt werden. Alle Funktionen des Fahrtreglers werden von einem Watchdog überwacht. Kommt es zu irgendeinem Aufhänger im Programmablauf, schlägt der "Wachhund" zu und startet das Programm neu. Dies erhöht wesentlich die Betriebssicherheit des Reglers. Der BASCOM Programm Code findet sich im Anhang. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 9 von 18

10 8. Galvanische Trennung Entscheidend für einen erfolgreichen Fahrtregler Betrieb ist die galvanische Trennung von Fahrstromversorgung und Logikstromversorgung. Bei vielen am Markt befindlichen Fahrtreglern wird dieses Prinzip nicht eingehalten, was dann je nach Aufbau Situation zu jeder Menge Seiteneffekten führt. In unserem Fall kommt ein Optokoppler zum Einsatz, der sich in diversen CNC Projekten als sehr zuverlässig erwiesen hat. Wichtig bei der Auswahl des Optokopplers ist die Grenzfrequenz des Optokopplers, diese liegt bei dem ausgewählten Typ bei 50kHz. Also genug Reserve um die 2,5kHz PWM Signal sauber zum Leistungsteil zu übertragen. Von grossem Vorteil war auch die 4 polige Ausführung des PC817, die wenig Platz auf der Platine beanspruchte. 9. Leistungsteil Der Leistungsteil wurde mit zwei MOS FET Transistoren realisiert, um eine möglichst verlustfreie und damit wenig Wärme produzierende Endstufe aufzubauen. Der BS170 ist nur zur Aufbereitung des vom Optokoppler kommenden Signales notwendig. Die Schalteigenschaften des BS170 machen das Signal steilflankiger, was dazu führt, dass der Leistungs MOS FET nur extrem kurze Zeit im Teillastbereich angesteuert wird. Dies ermöglicht es trotz hoher möglicher Ströme, maximal 15A, auf einen Kühlkörper zu verzichten. Die beiden 13 Volt Zenerdioden schützen die MOS FET Gates vor zu hohen Steuerspannungen, diese dürfen die 15V Grenze nicht überschreiten. Der ausgewählte Logiklevel MOS FET IRLZ34 kann schon mit Spannung um die 5V voll durchgesteuert werden. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 10 von 18

11 Diese Eigenschaft haben normale MOS FET nicht, sie benötigen bedeutend höhere Spannungen um voll durchzusteuern. Deshalb darf der MOS FET IRLZ34 in der Schaltung nicht durch einen anderen Typ ersetzt werden. Das Ganze würde schlichtweg nicht mehr funktionieren. Auf eine aufwendige elektronische Strombegrenzung wurde verzichtet, da die Belastbarkeit des IRLZ34 weit über der Ansprechschwelle der 15A Sicherung liegt. Bei Kurzschluss, mehrfach unfreiwillig getestet, fliegt die Sicherung zuverlässig raus und der MOS FET überlebt es. Damit man sieht, ob es die Sicherung mal wieder zerlegt hat, habe ich LED2 vorgesehen. Sie bleibt dunkel wenn es die Sicherung gekostet hat. Die Fahrzeug Sicherung ist leicht austauschbar und im Gehäuse von Aussen zugänglich. Die Schraubklemmen, die auf dem Platinenlayout vorgesehen sind, erleichtern den Anschluss von Akku und Motor. Mit Aderendhülsen versehene Anschlusslitzen, 1,5mm², sind zuverlässiger als aufgelötete Silikonleitungen und sie sind im Modellbetrieb leichter handelbar. Diode D1 eliminiert zuverlässig die Schaltspitzen, die durch das ständige Schalten der Motorspannung entstehen. Entscheidend für die Auswahl der Diode ist die Schaltgeschwindigkeit <100nS. Die Strombelastbarkeit ist zweitrangig, alles ab 1A ist verwendbar. Hauptsache die Diode ist schnell genug. Ein Kondensator parallel zur Motorwicklung, direkt am Motor, von 10nF, kann in ungünstigen Fällen bei der Entstörung hilfreich sein. Ob er nötig ist, muss im Einzelfall entschieden werden. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 11 von 18

12 10. Nachbau Damit der Nachbau auch für Elektronik Ungeübte möglich wurde, habe ich auf SMD Bauteile verzichtet. Das Platinenlayout ist optimiert, was die Leiterbahnenführung anbetrifft, um Leistungs und Steuerungsteil sauber zu trennen. Bitte darauf achten, dass der MOS FET und der Spannungsregler sich nicht berühren können. Zur Sicherheit am besten Schrumpfschlauch überziehen, dann kann nichts passieren. Die Bauteile sind problemlos bei allen grossen Elektronikversendern beziehbar. Die SW kann in Compilierter und Quelltext Form, per E Mail angefordert werden. Will man nicht selbst programmieren, können wir mit fertig programmierten Prozessoren behilflich sein. Diese enthalten dann eine Standardkennlinie, die auf die meisten Motoren und Fernsteuerungen passt. 11. Anhänge Bascom Programm Code '******************************************************* '*** Fahrtregler V1.0b *** '*** (c)hans Borngräber *** '*** *** '*** Kommerzielle Nutzung ausdrücklich untersagt *** '******************************************************* $prog &HFF, &HE2, &HDF, &HFF $regfile = "attiny45.dat" $crystal = $hwstack = 64 $swstack = 64 $framesize = 32 ' '****** Definitionen und Einstellungen Dim I As Integer 'Schleifen Variable Dim L As Integer 'Schleifenvariable Dim Ov1 As Integer 'Timerüberlauf Zähler Dim V1 As Integer 'Steuervariable 1 Dim V2 As Integer 'Steuervariable 2 Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 12 von 18

13 Dim Funkmin As Integer Dim Funkmax As Integer Dim Band As Single Dim Nullwert As Single Dim Zwert As Single Dim Mw As Long Dim Mwteiler As Integer arithmetischen Mittelwertes 'Sender Minimalwert 'Sender Maximalwert 'Sender Bandbreite 'Nullstellung Sender 'Zwischenwert für Berechn. 'Mittelwert Funksignal 'Teiler für Berechnung des '****** Timer0 für PWM Betrieb initialisieren Config Timer0 = Pwm, Pwn = 8, Compare A Pwm = Clear Down, Prescale = 8 Start Timer0 '****** Timer1 Interrupt für Impulsmessung initialisieren On Ovf1 Ueberlauf Enable Interrupts Enable Ovf1 '****** Watchdog Timer auf 2048ms einstellen Config Watchdog = 2048 Start Watchdog '****** Port Definitionen Config Portb.0 = Output Config Portb.1 = Output Config Portb.2 = Output Config Portb.3 = Output Config Pinb.4 = Input Portb.4 = 1 Funk1 Alias Pinb.4 Led1 Alias Portb / HTG 'PWM Ausgang 'RS232 Ausgang 'Frei 'LED1 'RC-Impuls Eingang 'Pull-Up Portb.4 ein 'Sendeimpuls Eingang 'Kalibrier LED '****** Variablen auf definierte Werte setzen V1 = 0 V2 = 0 Ov1 = 0 Ocr0a = 0 Mwteiler = 5 ' '****** Abgleich Fahrtregler auf Sendersignal '****** Läuft nur einmal nach einschalten des Fahrtreglers. '****** Durch drücken der Reset Taste kann Abgleich manuell ausgelöst werden. '****** Warten auf maximales Sendersignal. '****** LED blinkt schnell. '****** Bei erfolgreicher Signalerkennung LED leuchtet konstant. Do Gosub Impuls_messung Funkmax = V1 Reset Watchdog Waitms 100 Toggle Led1 Loop Until Funkmax > 700 Wait 1 Reset Watchdog Gosub Impuls_messung Funkmax = V1 Led1 = 0 '****** Warten auf minimales Sendersignal '****** Bei erfolgreicher Signalerkennung blinkt LED 3x, langsam. Do Gosub Impuls_messung Funkmin = V1 Reset Watchdog Loop Until Funkmin < 400 Wait 1 Reset Watchdog Gosub Impuls_messung Funkmin = V1 '****** Berechnung der Bandbreite Band = Funkmax - Funkmin Band = Band / 256 Nullwert = Funkmin / Band '****** Ende der Kalibrierung. LED blinkt langsam. For L = 1 To 5 Toggle Led1 Waitms 300 Reset Watchdog Next L Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 13 von 18

14 '***** LED aus Led1 = 1 ' '****** Hauptprogramm Schleife Do Reset Watchdog Gosub Impuls_messung Reset Watchdog Gosub Berechnung Reset Watchdog Ocr0a = V2 Loop ' '****** Unterprogramme '****** Senderimpuls Auswertung Impuls_messung: Mw = 0 For I = 1 To Mwteiler Ov1 = 0 Bitwait Funk1, Reset Tcnt1 = 0 Bitwait Funk1, Set Tccr1 = &B Bitwait Funk1, Reset Tccr1 = &B V1 = Tcnt1 V2 = Ov1 * 256 V1 = V1 + V2 V1 = V Mw = Mw + V1 Reset Watchdog Next I V1 = Mw / Mwteiler Return '****** Umrechnung Senderimpuls in PWM-Wert. Einstellen der Begrenzungen. Berechnung: Zwert = V1 Zwert = Zwert / Band Zwert = Zwert - Nullwert If Zwert >= 128 Then V1 = Zwert - 1 Else V1 = Zwert End If If V1 > 255 Then V1 = 255 End If If V1 < 0 Then V1 = 0 End If V2 = Lookup(v1, Motorkennlinie) Return '****** Interruptroutine, zählt Timer1 Überlauf Ueberlauf: Incr Ov1 Return End '****** Datentabelle für die Einrichtung der Motorkennlinie Motorkennlinie: Data 0%, 0%, 0%, 0%, 0%, 0%, 0%, 0%, 0%, 0%, Data 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20% Data 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30% Data 31%, 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40% Data 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48%, 49%, 50% Data 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60% Data 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70% Data 71%, 72%, 73%, 74%, 75%, 76%, 77%, 78%, 79%, 80% Data 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90% Data 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 96%, 97%, 98%, 99%, 100% Data 101%, 102%, 103%, 104%, 105%, 106%, 107%, 108%, 109%, 110% Data 111%, 112%, 113%, 114%, 115%, 116%, 117%, 118%, 119%, 120% Data 121%, 122%, 123%, 124%, 125%, 126%, 127%, 128%, 129%, 130% Data 131%, 132%, 133%, 134%, 135%, 136%, 137%, 138%, 139%, 140% ' Motor abgeschaltet Fahrbereich Anfang Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 14 von 18

15 Data 141%, 142%, 143%, 144%, 145%, 146%, 147%, 148%, 149%, 150% Data 151%, 152%, 153%, 154%, 155%, 156%, 157%, 158%, 159%, 160% Data 161%, 162%, 163%, 164%, 165%, 166%, 167%, 168%, 169%, 170% Data 171%, 172%, 173%, 174%, 175%, 176%, 177%, 178%, 179%, 180% Data 181%, 182%, 183%, 184%, 185%, 186%, 187%, 188%, 189%, 190% Data 191%, 192%, 193%, 194%, 195%, 196%, 197%, 198%, 199%, 200% Data 201%, 202%, 203%, 204%, 205%, 206%, 207%, 208%, 209%, 210% Data 211%, 212%, 213%, 214%, 215%, 216%, 217%, 218%, 219%, 220% Data 221%, 222%, 223%, 224%, 225%, 226%, 227%, 228%, 229%, 230% Data 231%, 232%, 233%, 234%, 235%, 236%, 237%, 238%, 239%, 240% Data 241%, 242%, 243%, 244%, 245%, 246%, 247%, 248%, 249%, 250% Data 251%, 255%, 255%, 255%, 255%, 255% Fahrbereich Ende ' Motor Vollgas Bereich Wichtig: Der Original Code kann von unserer Web Seite herunterkopiert werden, damit bleibt das Abschreiben erspart! Oder benötigen Sie nur die HEX Datei oder einen programmierten µp Chip? Benötigen Sie Hilfe bei Ihrem µprozessor Projekt? Fragen Sie per E Mail an, es wird wenn möglich immer geholfen! Platinen Layout Platinen Layout (46 x 58 mm) Bestückung und Anschluss von Oben gesehen Hans Borngräber Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 15 von 18

16 12. Support und Fragen Die ganze Schottel Geschichte ist ein privates Hobby, nebst dem Beruf. Haben Sie Verständnis dafür, dass Fragen und Support Anliegen nur per E Mail info@rc schottel.ch abgewickelt werden können. Sie können aber sicher sein, dass Sie innerhalb eines Arbeitstages sicher eine Antwort erhalten. Bitte geben Sie im E Mail jeweils die Serien Nummer des Gerätes an, zu dem Sie Fragen haben und am besten auch Ihre internationale Telefon Nummer. So können wir Sie u.u. auch telefonisch kontaktieren. Eine Post Adresse finden Sie auch auf dem Bestell Formular, falls Sie eine Brief Sendung vorziehen. Unser Motto, auch im Beruf. Ein Produkt ist immer so gut, wie die Support Leistung. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 16 von 18

17 13. Gewährleistungen / Garantien Wie bereits angemerkt, ist dies kein Industrie Produkt, sondern ein Privat Verkauf, also ohne Garantien und Gewährleistungen. Trotzdem sichern wir die korrekte Funktion zu und sind bei Fragen und Problemen für Sie da. Sollten aufgrund von Fehlern im Produkt Schäden verursacht werden, haften wir nur bis zum Betrag der bezogenen Komponenten, für die Dauer von einem Jahr. Dies gilt nicht für Einbau und Bedienungsfehler. Es ist und bleibt ein Hobby! Gebrochene Garantie Siegel lassen Garantien und Gewährleistungen untergehen. 14. Copyright Alle Komponenten des H&H Schottel Systems inkl. den schriftlichen Unterlagen unterliegen dem Copyright der beiden Entwickler. Insbesondere die Software, welche als unbeschränkte Lizenz geliefert wird, unterliegt dem Software Urheber Recht. Wenn Garantie Siegel gebrochen sind, fallen alle Garantien und Gewährleistungen dahin. Alle gegenwärtigen und künftige urheberrechtliche und/oder gewerbliche Schutzrechte an den überlassenen Programmen und an allen daraus abgeleiteten Programmen, Programmteilen oder in diesem Zusammenhang erstellten Unterlagen verbleiben bei den Entwicklern. Eine Veränderung des Quellcodes oder eine Rückcompilierung ist untersagt. Dies gilt auch für das unberechtigte Kopieren der Software. Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 17 von 18

18 Ausnahme bildet die Software für den H&H Schottel Fahrtregler, da hier der Programm Code offengelegt worden ist. Einer privaten Nutzung, Anpassung und Weiterentwicklung steht nichts im Wege. Ausgenommen ist eine kommerzielle Nutzung, Veräusserung und Vertrieb. Der Copyright Header in der Software darf nicht entfernt werden. 15. Web Seite RC Schottel Die Web Seite schottel.ch wird laufend nachgeführt. Alle Besteller von Komponenten der H&H Schottel Steuerung werden als ABO Adresse aufgenommen und bei UpDates der Web Seite jeweils informiert. Viel Spass und allzeit gute Fahrt! Hans Troxler RC-Schottel/Manuals 2011 by Hans Troxler, Gersau Seite 18 von 18

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 jean-claude.feltes@education.lu 1/8 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 Alle Beispiele in diesem Kapitel beziehen sich auf den Mega8. Andere Controller können unterschiedliche Timer haben.

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Ralf Pongratz Das kleine Einmaleins Schritt für Schritt zum Reaktivlicht Version 1.00.00 21. Juli 2012 www.reaktivlicht.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................

Mehr

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle GFMC-B230 30A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem Trialfahrzeug mit dualem Antrieb. Über den integrierte

Mehr

Stefan Hoffmann. Leichter Start mit BASCOM und myavr

Stefan Hoffmann. Leichter Start mit BASCOM und myavr Leichter Start mit BASCOM und myavr Entwicklungsumgebung für AVR Mikrocontroller Seite: 3/15 1 Entwicklungsumgebung für AVR Mikrocontroller Für die Arbeit mit BASCOM und myavr-produkten benötigt man einen

Mehr

SBC-B A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb

SBC-B A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb SBC-B-10 10A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb Der Regler beinhaltet alle Komponenten zur Ansteuerung von zwei Gleichstrommotoren in einem RC-Schiffsmodell. Der integrierte

Mehr

Für schnelle und bequeme Entwicklungen wird gern Basic eingesetzt.

Für schnelle und bequeme Entwicklungen wird gern Basic eingesetzt. 2 Bascom-Start 21 Für schnelle und bequeme Entwicklungen wird gern Basic eingesetzt. Speziell für die AVR-Familie hat sich BASCOM-AVR von MCS-Electronics aus den Niederlanden weitgehend durchgesetzt. Auf

Mehr

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP Beschreibung der Steuerung für DB0RWP TX 438,575 MHz RX 430,975 MHz DB0RWP 439,125 MHz 439,325 MHz 438,575 MHz 438,575 MHz Aufgaben der LED's und Trimmer Grüne LED NF vom RX liegt an Rote LED NF zum TX

Mehr

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik LTAM-FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik Firmware Kommunikation mit dem PC Seriell mit 38400 Baud Kommandos:? = Liste aller Kommandos t = set time interval

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang : Produktinformationen Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer Lieferumfang : 1 Steckboard 840 Pin 1 USB ISP Programmer mit Kabel 1 Kabelsatz 32-teilig 1 Atmega8L 5 LED 3mm Klar Rot/Gelb/Grün/Blau/Weiss

Mehr

5-Tonfolgen Dekodierung mittels AVR

5-Tonfolgen Dekodierung mittels AVR 5-Tonfolgen Dekodierung mittels AVR 2. Fassung In letzter Zeit bekam ich viele Anfragen wie denn die Dekodierung der Tonfolgen über einen µc genau funktioniert, wie die Hardware und Software dazu aussieht

Mehr

12V Bleiakku Spannungswächter

12V Bleiakku Spannungswächter 12V Bleiakku Spannungswächter Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010 Stand: 22.01.2012 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 3: Schaltplan Seite 4: Bestückungs- und Bestellliste

Mehr

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7

Mehr

Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de

Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de Ziel Der Hintergrund für die Entwicklung diese Netzteiles war, das hier am Computer-Arbeitstisch

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Wir nennen dieses Starter-Set "Dinamo Plug & Play". Vielleicht ist es gut, diesen Namen zuerst zu erklären? Plug: PiCommIT hat alle Bauteile optimal

Mehr

Bedienungsanleitung LCU-mini (Art.Nr.: )

Bedienungsanleitung LCU-mini (Art.Nr.: ) Bedienungsanleitung LCU-mini (Art.Nr.: 61162-40) Features: 1 x RC - Eingang 1x durchgeschleifter RC Eingang (=RC-OUT, wie V-Kabel) 1 x ECU - Eingang, Daten sowie Stromversorgung (8-pol. Stecker) 2 x getrennte

Mehr

Aufgaben zur Attiny-Platine

Aufgaben zur Attiny-Platine Das Attiny-Projekt Aufgaben 1 Aufgaben zur Attiny-Platine 1. LEDs blinken 1.1 Schließen Sie eine rote LED an PortB.0 und eine grüne LED an PortB.1 an (vgl. Abb. 1). Achten Sie dabei darauf, dass die langen

Mehr

ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG UND DTMF DEKODER

ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG UND DTMF DEKODER Andreas Stefan, DL5MGD, Tratberg Nord 20, 83734 Hausham e-mail: dl5mgd@darc.de Homepage: http://www.dl5mgd.de Echolink Node: 123393, Link zu DB0PM 439.075 MHz ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG

Mehr

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

Mikrocontroller - Schnelleinstieg Mikrocontroller - Schnelleinstieg Am Beispiel des Atmel Mega8 Philipp Fabian Benedikt Maier Mikrocontroller Schnelleinstieg Seite 1 Mikrocontroller - Schnelleinstieg: - Was ist ein Mikrokontroller? - Welche

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil IV: Programmieren an Beispielen Die

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 13. Interrupts 13.1 Externe Interrupts durch Taster Wenn Taster mittels Polling abgefragt werden, wie in Teil 1 beschrieben,

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x Kurzanleitung: 1. Anschüsse IN: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) OUT: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-

Mehr

Temperaturmessung mit dem ATmega8

Temperaturmessung mit dem ATmega8 Temperaturmessung mit dem ATmega8 Messaufbau: Der ADC des ATmega8 stellt uns 6 Kanäle zur Analog/Digital Wandlung zur Verfügung und wird mit der internen Spannungsquelle bzw. externen Spannungsquelle betrieben.

Mehr

Single Side AVR Experimentier Board. Version 1.4. erstellt von. Ulrich Radig

Single Side AVR Experimentier Board. Version 1.4. erstellt von. Ulrich Radig Single Side AVR Experimentier Board Version 1.4 erstellt von Ulrich Radig 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort S.3 2. Spezifikation S.4 3. Beschreibung S.5 4. Steckerbelegungen S.6 4.1. Steckerbelegung JP1

Mehr

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R Inhaltsverzeichnis Hinweis...2 Nachbau...2 Technische Daten...3 Schaltplan...4 Eingänge und Ausgänge...4 ATMega88, Programierstecker, RS232, Erweiterungsstecker...5 Layout...6 Stückliste...6 Bestückung

Mehr

Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen

Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster. Vorbemerkungen Bau und Programmieranleitung für den IR - Booster Vorbemerkungen Die folgende Anleitung beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme des IR - Booster. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, das es sich

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de Eingang

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 -1- www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 Herausgeber: Guido Jaeger, Rosenhaeger Bruch 22, 32469 Petershagen, www.mylaserpage.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr über Vollständigkeit

Mehr

AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten:

AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten: AVR Net-IO 2013 DL2USR Bitte alles sorgfältig lesen. Weitere Hinweise enthält die Readme.txt im Softwareordner. Keine Garantie für Vollständigkeit und Fehlerfreiheit, kein Support in irgendeiner Art! Ein

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 I. Ziel der Versuche Erster Erfahrungen mit einem Microcontroller sollen gesammelt werden, die grundlegenden Ein- Ausgabe-Operationen werden realisiert. II. Vorkenntnisse

Mehr

Beschreibung und Anleitung für: Fahrtregler2_2. Controller + Endstufen für Roboter in der 6kg/12kg-Klasse

Beschreibung und Anleitung für: Fahrtregler2_2. Controller + Endstufen für Roboter in der 6kg/12kg-Klasse Beschreibung und Anleitung für: Fahrtregler2_2 Controller + Endstufen für Roboter in der 6kg/12kg-Klasse Leistungsmerkmale: - 4 x Eingänge von einem RF- Empfänger - 2 x H- Brücken- Endstufen für 12V- DC-

Mehr

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung Saug-Wisch-Roboter Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung TOPAN AVC 701 (702) Seite 1 Saug-Wisch-Roboter Elektronik M Saug Motor Radmotor Links FB 433 M Elektronik Arduino Nano DC-

Mehr

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle Autonome Mobile Systeme Dr. Stefan Enderle 2. Mikrocontroller Einleitung Unterschied Controller / Prozessor: Speicher (RAM, Flash, Eprom) intern Viele I/Os (Digital, Analog) Bus-Unterstützung (Seriell,

Mehr

Software mit Tests & Beispielen

Software mit Tests & Beispielen Prüfverfahren Anleitung INHALT Allgemeine Angaben 1. DAS GERÄT... 3 2. DAS GERÄT TESTEN... 4 3. DIE KOMMUNIKATION MIT DEM PC TESTEN... 6 Software mit Tests & Beispielen 1. DIE TESTPROGRAMME HERUNTERLADEN...

Mehr

Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010

Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010 Akkumonitor, 12V Bausatz für Blei und Blei-Gel-Akkus, Spannungswächter Veröffentlicht in der CQ-DL 03/2010 Inhalt: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Informationen und Beschreibung

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren Der IC-Bus (TWI-Interface) Allgemeines Spezifikationen des IC-Busses: http://www.nxp.com/acrobat_download/literature/9398/39311.pdf

Mehr

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Thermostat PL0045 mit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Schaltverhalten...4 3. Programmierung...4 4. Hardware...6

Mehr

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach

Einführung in die Informationstechnik. Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT. Realschule Tamm Technik Axel Steinbach Einführung in die Informationstechnik Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe CIUS - KREISLICHT Realschule Tamm Technik Axel Steinbach CIUS Kreislicht Netzgerät 1 V Interface 1 Resetknopf 4 Monitor Computer...

Mehr

739 841: Fachpraxisübung µc im Kfz I

739 841: Fachpraxisübung µc im Kfz I 739 841: Fachpraxisübung µc im Kfz I 0. Einführung 0.1 Mikrocontroller Grundlagen Steuergeräte in modernen Kraftfahrzeugen bestehen nach dem aus der Signalverarbeitung bekannten EVA-Prinzip aus einer Eingabe-,

Mehr

Aufbau und Programmieranleitung für das 16K Nautic Empfänger Modul für Graupner

Aufbau und Programmieranleitung für das 16K Nautic Empfänger Modul für Graupner Aufbau und Programmieranleitung für das 16K Nautic Empfänger Modul für Graupner Aufbau: Zum Aufbau des Moduls sollten nur dafür geeignete Werkzeuge und Materialien verwendet werden. 1. Lötkolben 15...30W,

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen. DTMF Sender Author DK1RI, Version V02.1, 20160104 This project can be found in https://www.github.com/dk1ri Einleitung Dieses Interface ist eine Vorlage für ein Interface, das ein Gerät, das sich mit DTMF

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software

Lösungen zum Kurs Mikrocontroller Hard- und Software Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software Gerhard Schmidt Kastanienallee 20 64289 Darmstadt http://www.avr-asm-tutorial.net Lösung Aufgabe 2 Aufgabe 2 sbi DDRB,PB0 2 Takte sbi PORTB,PB0 2 Takte

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

Fernseh-Simulator Microcontroller ATMEL 89C4051 8 Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt 8 leistungsfähigen Ausgänge 16 Programmspeicherplätze

Fernseh-Simulator Microcontroller ATMEL 89C4051 8 Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt 8 leistungsfähigen Ausgänge 16 Programmspeicherplätze Fernseh-Simulator Diese Steuerung mit dem Microcontroller ATMEL 89C4051 ist für universelle Steueraufgaben bis 8 Bit ausgelegt. Der große Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt, die 8 leistungsfähigen

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

8.3 Taster am µcontroller

8.3 Taster am µcontroller 8.3 Taster am µcontroller AVR-KOMPENDIUM Nachdem im vorigen Beispiel das Port als Ausgang verwendet wurde erweitern wir dieses Beispiel um einen Taster - um auch das Einlesen von digitalen Signalen zu

Mehr

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler - Der heisse Draht - Physical Computing Workshop Oktober 2015 Olav Schettler Zeitplan 1. Tag: 10:00 10:30 Spiel bauen 10:30 11:30 Lötübungen 11:30 12:00 Mikrocontroller löten (1) 12:00

Mehr

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Der AX81-GKR ist eine Modifikation des AX81 auf Basis des AVRChipbasic2 von Jörg Wolfram. Siehe auch www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php und www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic2/main.php

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232 Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-rs232 Transponder Leser für Frontplatteneinbau mit RS232 Interface Art. Nr. FS-0090 easyident-km22-rs232 ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder.

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008)

Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008) Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand 4.6.2008) Funktionsbeschreibung Das Universal Schrittmotorinterface ist eine Schaltung zur Aufbereitung der Signale aus dem PC-Parallelport

Mehr

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen Sprachausgabe Einleitung Dieses Interface ist bindet das Sprachausgabe Modul MSM2 von ELV in da MYC System ein. Das Interface arbeitet als Slave am I2C Bus oder kann über RS232 /USB gesteuert werden. Dieses

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

grifo Mini Module Test 2

grifo Mini Module Test 2 grifo Mini Module Test 2 Inbetriebnahme der Module GMM AM08 und GMM AM32 1. Vorbemerkung GMM TST 2 (grifo Mini Module Test 2) ist ein Experimentierboard für die folgenden grifo Mini Module: GMM AM32 Mini

Mehr

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion 1. Grundlagen SPS 1.1. Funktion SPS bedeutet Speicher-Programmierbare Steuerung. Damit ist auch die Zielsetzung einer SPS erklärt: Über einen Speicher und einen Prozessor soll die Funktion von elektronischen

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Mikrocontroller Einstieg ATmega 8

Mikrocontroller Einstieg ATmega 8 Mikrocontroller Einstieg ATmega 8 Seite 1 von 13 Einstieg in die faszinierende Welt der Mikrocontroller Für eine praktische Einführung in die Grundlagen und komplexen Zusammenhänge in die Thematik wurde

Mehr

Anleitung Futaba R7018SB

Anleitung Futaba R7018SB Anleitung Futaba R7018SB Wichtige Hinweise zum Gebrauch des R7018SB: Analog Servos können im FASSTest 12Ch Mode nicht verwendet werden. Wenn der FASST Multi Ch High Speed Mode verwendet wird, können Analog

Mehr

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Viel Erfolg!! Komponenten

Mehr

DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0. Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen

DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0. Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen DCC Funktionsdecoder OD2_F Dec V1.0 Bild zeigt den funktionsfähigen Prototypen Desastro Aus der Hobbywerkstatt 25.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Was gibt s hier zu basteln? Seite 2 2. Benötigte Bauteile.

Mehr

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010 Datum: Name: Dieses Inbetriebnahme-Protokoll für das DSD2010 System sollte insbesondere dann abgearbeitet werden, wenn Sie die DSD2010 Platinen selbst bestückt haben. Ich

Mehr

Mikrocontroller: Einführung

Mikrocontroller: Einführung Abbildung 1 Mikrocontroller sind heute allgegenwärtig; ob Zahnbürste, Türschloss, Backofen, Fahrradcomputer, Stereoanlage, Multimeter oder Postkarte, überall sind sie zu finden. Im Prinzip handelt es sich

Mehr

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05) AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05) Inhaltsverzeichnis Voreinstellungen... 3 Erstinbetriebnahme... 3 Programmierungsbefehle... 4 Quittierung bei Alarm... 5 Alarmmodi... 5 Stromspar-Alarmmodus... 5 Normaler

Mehr

ARDUINO Übung. Inhalt:

ARDUINO Übung. Inhalt: ARDUINO Übung Diese Übung ermöglicht einen kurzen Einblick in die Welt der Mikrokontrollerprogrammierung. Es sollen im Folgenden die Anleitungen befolgt werden und die entsprechenden elektrotechnischen

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017

Handbuch für das Schaltmodul P017 Handbuch für das Schaltmodul P017 V 1.2 17. Januar 2011 2011 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0

Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Microcontroller Programmierung Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Inhalt Einführung Die Hardware Die Schaltlogik Implementierung der Steuerung

Mehr

5.6 PWM (Pulse Width Modulation) 23

5.6 PWM (Pulse Width Modulation) 23 5.6 PWM (Pulse Width Modulation) 23 5 Inhaltsverzeichnis 1 Die CD-ROM zum Buch..................................... 11 1.1 Inhalt der CD-ROM......................................... 11 1.2 GPL (General

Mehr

& & & & 7, * 5-6 & +&/ ++ ( ( +2:/ " ; + &/ < ' *6 " >. &/ , "? 2 > 4 " +" 3 &/ 3 + +? +&/ +? 2 &/ ! "# $% & ' ()* # +,- -)***.

& & & & 7, * 5-6 & +&/ ++ ( ( +2:/  ; + &/ < ' *6  >. &/ , ? 2 > 4  + 3 &/ 3 + +? +&/ +? 2 &/ ! # $% & ' ()* # +,- -)***. Programmieradapter für AVR-Microcontroller der Firma ATMEL. ISP-Programmierinterface für AT90, ATMega, ATTiny TPI-Programmierinterface für ATTiny4,5,9,10 PDI-Programmierinterface für ATXmega 10-poliger

Mehr

MC - Steuerung Microcontroller ATMEL 89C Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt Konstantstromquellen 8 Ausgängen 16 Programmspeicherplätze

MC - Steuerung Microcontroller ATMEL 89C Bit Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt Konstantstromquellen 8 Ausgängen 16 Programmspeicherplätze MC - Steuerung Diese Steuerung mit dem Microcontroller ATMEL 89C4051 ist für universelle Steueraufgaben bis 8 Bit ausgelegt. Der große Betriebsspannungsbereich von 9-35 Volt, die Konstantstromquellen an

Mehr

Bi-Stabiles Transferrelais

Bi-Stabiles Transferrelais Bi-Stabiles Transferrelais Stand: 09.01.2014 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 3: Schaltplan Seite 4: Bestückungsliste Seite 5: Bestellliste (Fa. Reichelt) Seite 6: Bestückungsplan

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13 101 Jan Monsch Agenda Arduino Platform Digitale Ausgaben Analoge Eingänge Digitale Eingaben I2C Geräte (Digitales Thermometer) Arduino SW Download goo.gl/dj5l2 Was ist Arduino? Open Source Einplatinen-Computer

Mehr

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de Seite 1 Version 0.0 2012-10-24 HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de Funktionsumfang Willkommen beim HVSP Fusebit Programmer! Wie der Name bereits verrät, können

Mehr

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul

7-Segment Spannung/Strom-Messmodul 7-Segment Spannung/Strom-Messmodul Stand: 08.02.2013 Inhalt: Seite 1: Titelblatt Seite 2: Artikel zur Schaltung Seite 4: Schaltplan Seite 5: Bestückungsliste Seite 6: Bestellliste (Fa. Reichelt) Seite

Mehr

Snake Projekt. Jan Scholz. 16. März 2013

Snake Projekt. Jan Scholz. 16. März 2013 Snake Projekt Jan Scholz 16. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Hardware Entwicklung 4 2.1 Mikrocontroller............................. 4 2.2 LED-Matrix............................... 4 2.2.1

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung Achtung: Der Konverter wird standardmäßig über die 5V Stromversorgung des ersten Reglers mit Spannung versorgt. Anschlussbelegung: 1. I2C-Anschluss,

Mehr

Achtung : Ausführung V1.1! Version 1.0 finden Sie hier :

Achtung : Ausführung V1.1! Version 1.0 finden Sie hier : PCB Components USER MANUAL www.ledtreiber.de Inhaltsverzeichnis... 1 Übersicht und Funktion der Black Power KSQ... 2 Anschlüsse und Layout... 3 Beispiele für parallele und Reihenanschlüsse... 4 Betrieb

Mehr

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3 Kapitel 3 3.1 Der Schaltplan en détail An der etwas anderen Form lässt sich die Platine des Testboards leicht erkennen. Die Größe des Achtecks entspricht in etwa der Größe einer CD. Nach dem Bestücken

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren Der AD-Wandler 1. Die Eigenschaften der AD-Wandler beim Mega8 (beim Mega16 / Mega32 ist es ähnlich) Prinzip: nach dem Wägeverfahren

Mehr

,Das wären ja prächtige Kleider', dachte der Kaiser; wenn ich solche hätte,..ja, das Zeug muss sogleich für mich gewebt werden!'

,Das wären ja prächtige Kleider', dachte der Kaiser; wenn ich solche hätte,..ja, das Zeug muss sogleich für mich gewebt werden!' 2.0 Ghost: Der AT89LPx052 Entwicklungshelfer,Das wären ja prächtige Kleider', dachte der Kaiser; wenn ich solche hätte,..ja, das Zeug muss sogleich für mich gewebt werden!' Was liegt nun näher als beide

Mehr

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)

Mehr

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer X9 HR 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer X9 HR ist speziell für die Ansteuerung von RGB LED-Stripes vorgesehen. Er verfügt über

Mehr

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul Bedienungsanleitung Erweiterungsmodul EXM-2 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet: http://www.beier-electronic.de/modellbau

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein:

Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: Blinken Starten Sie die Arduino IDE und geben Sie den folgenden Programmcode ein: // Projekt 1 - LED Blinker int ledpin = 13; void setup() pinmode(ledpin, OUTPUT); void loop() digitalwrite(ledpin, HIGH);

Mehr

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren

ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren ARS Aktuatoren Reaktionen Sensoren Das Baukastensystem ARS basiert auf zusammengesetzten Baugruppen, die ihrerseits bereits komplexe Aufgaben übernehmen. Durch die Zusammenschaltung lassen sich in kurzer

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03

Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03 Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro www.benedini.de Seite 1 Programmieranleitung Soundmodul TBS Micro V1.03 Das Soundmodul TBS Micro bietet eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten. Um diese zu nutzen

Mehr