Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen"

Transkript

1 Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium und Magnesium

2 Inhalt I) Allgemeines... 5 I-1) Anwendungsbereich der Richtlinie... 5 I-2) Korrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen... 6 II) Definitionen und normative Verweisungen... 7 A) Elektrochemische Untersuchungen... 9 A-1) Auswahl elektrochemischer Methoden... 9 A-2) Messlösungen A-3) Probenvorbereitung A-4) Beschreibung der elektrochemischer Methoden A-4.1) Messung des Freien Korrosionspotentials A-4.2) Polarisationsmessungen A-4.2.1) Durchführung A-4.2.2) Auswertung A-4.3) Zyklische Polarisationsmessungen A-4.3.1) Durchführung A-4.3.2) Auswertung A-4.4) Elektrochemische Impedanzmessungen A-4.4.1) Durchführung A-4.4.2) Auswertung A-4.5) Elektrochemisches Rauschen A-4.5.1) Durchführung A-4.5.2) Auswertung und Kennwertbestimmung... 16

3 A-5) Spezielle Versuchsanordnungen A-5.1) Messungen mit Aufsatzzellen A-5.1.1) Durchführung A-5.1.2) Auswertung A-5.2) Polarisationsmessungen mit rotierender Scheibenelektrode A-5.2.1) Durchführung A-5.2.2) Auswertung A-6) Kennwerte aus elektrochemischen Untersuchungen A-7) Untersuchungsbericht B) Korrosionsprüfungen im Labor B-1) Probenvorbereitung B-1.1) Unbeschichtete Oberflächen B-1.2) Beschichtete Oberflächen B-2) Korrosionsprüfungen für Magnesiumwerkstoffe B-2.1) Neutrale Salzsprühnebelprüfung (DIN EN ISO 9227) B-2.2) Zyklische Korrosionsprüfung (DIN EN ISO Teil 1) B-2.3) Tauchversuche (DIN Teil 4) B-2.4) Tests für Filiformkorrosion B-3) Prüflösungen B-4) Auswertung C) Korrosionsprüfungen durch Freibewitterung C-1) Proben C-1.1) Art und Größe... 28

4 C-1.2) Vorbereitung der Oberfläche C-1.3) Probenkennzeichnung C-1.4) Vorsichtsmaßnahmen C-2) Durchführung der Prüfung C-2.1) Prüfarten C-2.1.1) Freibewitterung mit Salz ohne Licht- und Regenschutz C-2.1.2) Bewitterung mit Salz unter Licht- und Regenschutz, d.h. mit Schutz vor direkter Sonnenbestrahlung durch Dach und luftdurchlässige Seitenwände C-2.2) Prüfbedingungen C-2.3) Prüfmedium C-2.4) Prüfzeit C-3) Auswertung C-4) Prüfbericht... 32

5 I) Allgemeines I-1) Anwendungsbereich der Richtlinie Das vorliegende Dokument gibt Empfehlungen zur Anwendung und Durchführung von Korrosionsuntersuchungen und prüfungen an Magnesium-Gusswerkstoffen und an Magnesium- Knetwerkstoffen. Behandelt werden dabei - Elektrochemische Untersuchungen - Korrosionsprüfungen im Labor - Korrosionsprüfungen durch Freibewitterung Bei den elektrochemischen Untersuchungen wird bei der Methode darauf verwiesen, ob das Verfahren neben der Untersuchung von blanken (unbeschichteten) Oberflächen auch für Untersuchungen an beschichteten Oberflächen geeignet ist. Alle beschriebenen Korrosionsprüfungen sowohl im Labor als auch durch Freibewitterung können sowohl an blanken als auch an beschichteten Oberflächen durchgeführt werden. Es ist nicht Gegenstand des vorliegenden Dokuments, die Durchführung der einzelnen Korrosionsprüfungen vollständig zu beschreiben oder für die Durchführung elektrochemischer Untersuchungen notwendiges Fachwissen zu vermitteln. Kenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Prüf- und Untersuchungsmethoden sowie die fachgerechte Durchführung (z.b. die Eignung und Bedienung von Potentiostaten, Software, Probenhaltern, etc.) und die fachgerechte Interpretation der Ergebnisse sind als grundlegende Voraussetzung für die Anwendung dieser Richtlinie anzusehen. Die Anwendung der empfohlenen Methoden trägt zur Bewertung des Korrosionsverhaltens von Magnesiumwerkstoffen in chloridhaltiger Umgebung bei. Da das Korrosionsverhalten und damit die Korrosionsbeständigkeit grundsätzlich eine Systemeigenschaft ist, ist eine Vorhersage des Verhaltens der Werkstoffe bzw. der Werkstoffzustände im Sinne einer Lebensdauervorhersage unter Praxisbedingungen auf Basis der Ergebnisse dieser Korrosionsuntersuchunge/-prüfungen in der Regel nicht möglich. Zum Thema Spannungsrisskorrosionsprüfung an Magnesiumwerkstoffen wurde der Vorschlag für einen Normenentwurf in den ISO TC 156 eingebracht.

6 I-2) Korrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen In neutralen bzw. sauren wässrigen Medien korrodieren Magnesiumwerkstoffe im Vergleich zu anderen Konstruktionswerkstoffen mit hoher Geschwindigkeit. Die hierbei entstehenden Korrosionsprodukte sind von der Zusammensetzung des jeweiligen Magnesiumwerkstoffs abhängig. Magnesium bildet als Korrosionsprodukt das Magnesiumhydroxid, welches den ph-wert des Mediums in den alkalischen Bereich verschiebt, insbesondere bei Verwendung von geringen Elektrolytvolumina bzw. bei Benetzung der Oberfläche mit dünnen Elektrolytfilmen. Diese relativ voluminöse Magnesiumhydroxidschicht ist weder stabil noch wirkt sie korrosionsschützend. Der Korrosionsprozess ist infolge der Hydroxidschicht diffusionsgesteuert. Die üblicherweise vorhandenen Legierungselemente Al und Zn bilden in Medien mit ph 8,5 lösliche Hydroxokomplexe, wodurch die Korrosionsanfälligkeit der Magnesiumwerkstoffe weiter erhöht wird. Nur die Korrosionsbeständigkeit des reinen Magnesiums ist in alkalischen Medien erhöht, da bei ph-werten oberhalb 10,5 die Sättigungsgrenze des wässrigen Elektrolyts für Hydroxylionen erreicht wird. Es kommt zu einer Fällungsreaktion mit den im Elektrolyt gelösten Magnesiumionen, wobei eine stabile Magnesiumhydroxidschicht die Metalloberfläche bedeckt. Bei höheren ph- Werten weisen diese Hydroxidschichten korrosionsschützende Eigenschaften auf. Die oberflächennahe Alkalisierung und die Bildung von schützenden Hydroxidschichten sind entscheidend für die in vielen Anwendungen ausreichende Korrosionsbeständigkeit des Magnesiums unter Praxisbedingungen. Anteile an Eisen, Nickel und Kupfer haben teils großen Einfluss auf die Korrosionsrate von Magnesiumwerkstoffen (beispielsweise liegt gemäß ASTM B94 für die Legierung AZ91 das Toleranzlimit von Fe bei 0,005 %, von Ni bei 0,002 % und von Cu bei 0,03 %). Entsprechende Schwankungen im Eisen-, Nickel- oder Kupfer-Gehalt einer Legierung können daher die Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse deutlich reduzieren. Folgende Faktoren beeinflussen das Korrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen und müssen vor Beginn der elektrochemischen Untersuchungen bedacht werden: - Zusammensetzung der Elektrolyte (z.b.: ph-wert, Konzentration von Chlorid und anderen Anionen) - Legierungszusammensetzung (insbesondere auch Angabe von Elementen, die über hp- Qualität entscheiden, wie z.b. Fe, Cu, Ni)

7 - Gefüge (Art, Größe und Verteilung von Phasen) - Oberflächenbeschaffenheit / lokale Fehler - Beschichtungen und Vorbehandlungen

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Prüfungsarbeit eines Bewerbers Prüfungsarbeit eines Bewerbers Verfahren und Zusammensetzung zur Entfernung von Kesselstein Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und auf meine Firma entwickelt Zusammensetzungen zur Entfernung

Mehr

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Merkmale Grunddaten zur Corrotect -Beschichtung Rost ist im Bereich der Metalle Hauptfeind

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru!23'4$4'54.%&! $68B3CC9D34!" :+; 98 +;?@9

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung EOS StainlessSteel 17-4PH EOS StainlessSteel 17-4PH ist eine auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen entwickelt wurde. Dieses Dokument enthält Informationen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

!23'454'64.%&! 576A3BBCD

!23'454'64.%&! 576A3BBCD !23'454'64.%&! 576A3BBCD48 +9 3-65 +:;3-6:5 0%33! Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 4 4 Technische Lieferbedingungen... 8 5 Bezeichnung...

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'64.%&! 553A3BBCD48 9+: 3$ +;?3;$ 0%32! DIN 661:2011-03 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Innovative Produkte für Magnesium vom Guss bis zur Beschichtung Sascha Olbrich SurTec Deutschland GmbH

Innovative Produkte für Magnesium vom Guss bis zur Beschichtung Sascha Olbrich SurTec Deutschland GmbH Innovative Produkte für Magnesium vom Guss bis zur Beschichtung Sascha Olbrich SurTec Deutschland GmbH SurTec International GmbH Pulversymposium 2013 - Dresden Gliederung 1. SurTec Vorstellung des Unternehmens

Mehr

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008) ÖNORM EN ISO 4045 Ausgabe: 2008-05-01 Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph Leather Chemical tests Determination of ph Cuir Essais chimiques Détermination du ph Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe

Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe EMPFEHLUNG 23. April 2013 Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe 1 Einleitung In der Liste Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe werden diejenigen metallenen Werkstoffe aufgeführt,

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Externe Überprüfung von Prüfgeräten für die Salzsprühnebelprüfung anhand der Korrosivität von Prüfnormalen

Externe Überprüfung von Prüfgeräten für die Salzsprühnebelprüfung anhand der Korrosivität von Prüfnormalen Ergebnisbericht. Externe Überprüfung von Prüfgeräten für die Salzsprühnebelprüfung anhand der Korrosivität von Prüfnormalen Bildmaterial: Gebrauchsnormale nach der Salzsprühnebelprüfung nach DIN EN ISO

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. DEUTSCHE NORM DIN 571 Entwurf D Juni 2008 ICS 21.060.10 Entwurf Einsprüche bis 2008-09-14 Vorgesehen als Ersatz für DIN 571:1986-12 Sechskant-Holzschrauben Hexagon head wood screws Vis à bois à tête hexagonale

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Richtlinie Dekorationsstoffe und Gardinen - Prüfverfahren und Spezifikation

Richtlinie Dekorationsstoffe und Gardinen - Prüfverfahren und Spezifikation Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.v. Richtlinie Dekorationsstoffe und Gardinen - Prüfverfahren und Spezifikation VDHI - Richtlinie Dekorationsstoffe und Gardinen Ausgabe März 2011 VDHI Richtlinie

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstrasse 166 58509 Lüdenscheid T +49 2351 979494 F +49 2351 979490 Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen von Fabian Henkes Korrosion an Schraubenverbindungen

Mehr

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien Dr. Frederic Müller Rechtliche Lage Rahmenverordnung (EG) 1935/2004 Materialien und Gegenstände [ ] sind nach

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen

Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen Aluminium als Konstruktionswerkstoff in Ammoniakkreisläufen Erfahrungen mit Aluminium Aluminium hat verglichen mit anderen Metallen eine erst kurze Geschichte der technischen Verwendung. Während vor ca.

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233) 1 2 3 4 5 6 7 AA 032 DIN 38402-11 DIN 38402-13 DIN 38402-18 DIN 38402-19 DIN 38404-3 DIN 38404-4 2006-02 Bestimmung des Kaliumpermanganat-Index mit Fließanalyse und spektrometrischer Detektion 2009-02

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste) Brennstoffzellen Kennzeichen: Im Gegensatz zu Akkumulatoren, wo Substanzen während des Entladens aufgebraucht werden, werden bei der Stromentnahme aus Brennstoffzellen die Edukte laufend zugeführt. Brennstoffzellen

Mehr

Thomas Wenzel (Autor) Untersuchung von Phasengleichgewichten bei der Reaktivextraktion von Schwermetallionen mit Di(2- ethylhexyl)phosphorsäure

Thomas Wenzel (Autor) Untersuchung von Phasengleichgewichten bei der Reaktivextraktion von Schwermetallionen mit Di(2- ethylhexyl)phosphorsäure Thomas Wenzel (Autor) Untersuchung von Phasengleichgewichten bei der Reaktivextraktion von Schwermetallionen mit Di(2- ethylhexyl)phosphorsäure https://cuvillier.de/de/shop/publications/3244 Copyright:

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt PAUL-GOTHE-GmbH Bochum Wittener Straße 82 D-44789 Bochum Informationen zum Thema Edelstahl: Technisches Datenblatt Der erste "nichtrostende Stahl" wurde 1912 von der Fa. Krupp in Essen patentiert. Legierungen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892 !23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11087-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2016 bis 02.05.2021 Ausstellungsdatum: 03.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Cl Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt PRÜFBERICHT Betrifft Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO 12944-5 (07/98) Bauaufsichtliche Zulassung gem. Bauregelliste A, Teil 1, ÜHP Ausgabe - 2010/1, lfd. Nr. 4.9.1

Mehr

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion ALU Werkstoff mit aluminiumtypischen Eigenschaften metallisch ALU - goldfarben eloxiert ALU - neusilber eloxiert BRONZE Legierung

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20400-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2016 bis 22.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung Abs: Patrick Zeiner W99MB An: Dr. Bauch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 0106 Dresden Tel 017-410-8738 Tel

Mehr

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN :2012 Fahrbahnbefestigungen aus Beton - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen von Fahrbahnbefestigungen aus Beton Revêtements en béton - Partie 4: Méthodes

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015

Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015 Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015 Dirk Schneidereit E.ON Technologies GmbH Inhalt Qualitäten Wer definiert was?

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2% Cr > 10,5% C < 1,2% Was ist nichtrostender Stahl? Eine Gruppe von Eisenlegierungen mit 10,5% Chrom und 1,2% Kohlenstoff. Sie bilden eine sich selbst wiederherstellenden Oberflächenschicht ( Passivschicht

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

Einfluss der Beschichtung und des Schweißens auf das Korrosionsverhalten von strukturierten Blechen

Einfluss der Beschichtung und des Schweißens auf das Korrosionsverhalten von strukturierten Blechen Einfluss der Beschichtung und des Schweißens auf das Korrosionsverhalten von strukturierten Blechen Von der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der Brandenburgischen

Mehr

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax Absperrklappe Quadax Stand Juli 2011 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Beginnt ein Bauteilname mit einem anderen Kürzel als C kann man mit

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

Prüfbericht Nr. IP (Zwischenbericht)

Prüfbericht Nr. IP (Zwischenbericht) Zertifizierte und geprüfte Sachverständige für das Bauwesen -Tief und Rohrleitungsbau -Schweißtechnik -Regenwassermanagement Feldstraße 7 46286 Dorsten T: +49 (0)2866/188324 F: +49 (0)2866/188321 www.ingenieur-buero-sabug.de

Mehr

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Prüfbericht Nr.: Datum: 2007-01-09 Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung des µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicke Auftraggeber: PET Putz- Estrich- Trockenbau

Mehr

Korrosionsverhalten binärer Magnesium-Zink-Legierungen in salzhaltigen Medien

Korrosionsverhalten binärer Magnesium-Zink-Legierungen in salzhaltigen Medien 84 DOI 10.1002/mawe.201300019 Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2013, 44, No. 1 Korrosionsverhalten binärer Magnesium-Zink-Legierungen in salzhaltigen Medien Corrosion behavior of binary magnesium-zinc alloys

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab: Prof. Dr.Ing. Dirk Werner Dirk.Werner@HTWBerlin.de x11 WPModule Stahlbau Bachelor / Master 9.1.3 Ausgewählte Korrosionselemente und deren Reaktionen Ein (lokales) Korrosionselement entsteht quasi automatisch,

Mehr

Oberflächenspezifikation für Kaufteile aus metallischen Werkstoffen. Korrosionsbeständigkeit gegen Schicht

Oberflächenspezifikation für Kaufteile aus metallischen Werkstoffen. Korrosionsbeständigkeit gegen Schicht Tabelle: 1. Organische Beschichtungen minimum Farbe Test nach Test h B05 grundiert nach Lieferantenspezifikation 250h 2409, B10, schwarz 9005 50µm schwarz 9005 2409, B11 KTL + schwarz 9005 (wahlweise KTL

Mehr

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben. 8556 EBERSBERG Auftragsnr. Seite 448659 1 Auftrag: Legionellenuntersuchung Turnhalle und Hallenbad Objekt: Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht-Nr.: 140432 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: 30.04.2014 Angebot

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Erich Mathä

Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Erich Mathä HEIZUNGSFÜLLWASSER die versteckte Gefahr für Heizungsanlagen Muss der Installateur Wasserchemiker sein und welche Verpflichtungen treffen ihn? Der Installateur kann in der dafür vorgesehenen ÖNORM nachlesen,

Mehr

Substitution von PFOS bei der Glanzverchromung

Substitution von PFOS bei der Glanzverchromung Wir sind spezialisiert auf dekorative Oberflächen. Rund 22 Millionen Teile werden zur Zeit pro Jahr beschichtet. Zu unserem Lieferprogramm gehören dekorative Oberflächen wie: Kupfer (cyanidisch oder sauer),

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 18716 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.11.2014 bis 13.05.2018 Ausstellungsdatum: 17.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg SurTec International GmbH 20. Leipziger Fachseminar DGO, Leipzig

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Institut für Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Institut für Universität Duisburg-Essen 25 Prof. Setzer 1 Inhalt: Elektrochemie Institut für Redox-Reaktion

Mehr

Kabel-Thermometer zum Einschrauben Für die Schiffsindustrie Typen TR192 und TC192

Kabel-Thermometer zum Einschrauben Für die Schiffsindustrie Typen TR192 und TC192 Elektrische Temperaturmesstechnik Kabel-Thermometer zum Einschrauben Für die Schiffsindustrie Typen TR192 und TC192 WIKA Datenblatt TE 69.05 TYPE APPROVED Anwendungen Abgastemperaturmessung an Dieselmotoren

Mehr

Vorgabe oder Eigenverantwortung Was macht bei der Händedesinfektion mehr Sinn? Prof. Dr. Günter Kampf

Vorgabe oder Eigenverantwortung Was macht bei der Händedesinfektion mehr Sinn? Prof. Dr. Günter Kampf Vorgabe oder Eigenverantwortung Was macht bei der Händedesinfektion mehr Sinn? Prof. Dr. Günter Kampf Einleitung 30 s ist in Deutschland Standard bei hygienischer Händedesinfektion Spezielle Einreibetechnik

Mehr

AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch:

AKADEMIE. KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch: AKADEMIE KompetenzZentrum Oberflächentechnik. Prüfen, beraten, überwachen, qualifizieren. Prüflabore akkreditiert durch: Wir gehen unter die Oberfläche. Prüfen, bewerten, überwachen, zertifizieren. Unser

Mehr

0, , Ω mm²/m bei 20 C im Zustand weich. elektrischen Widerstandes 0,00393/K bei -100 bis +200 C [0,00393/ C] Elastizitätsmodul

0, , Ω mm²/m bei 20 C im Zustand weich. elektrischen Widerstandes 0,00393/K bei -100 bis +200 C [0,00393/ C] Elastizitätsmodul ELEKTROLYT - KUPFER Material DIN-Bezeichnung E-Cu 58 Schlenk Bezeichnung E-Cu Werkstoffnummer 2.0065 Richtanalyse Cu 99,9 %, 0 2 0,005 bis 0,04 % (DIN 1787) Werkstoffcharakter Verwendungsbeispiel Sauerstoffhaltiges

Mehr

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport

1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport 1 Einsatzgrenzen von ZM-Auskleidungen für den Trinkwassertransport Der Einsatzbereich von ZM-Auskleidungen als Korrosionsschutz ist sehr weitreichend. Derartig ausgekleidete Rohre sind geeignet zum Transport

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi Referent: Friedrich Felber Steel for you GmbH 8010 Graz, Neutorgasse 51/I E-Mail: office@steelforyou.at Tel: +43 664 1623430 Fax: +43 316 231123 7828 Internet:

Mehr