Inhaltsverzeichnis. Impressum. Einblicke Ostern 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Impressum. Einblicke Ostern 2016"

Transkript

1

2 Einblicke Ostern 2016 Inhaltsverzeichnis Grußwort 3 Emmausgang 4 Poggen und Pöggskes Tagespflege 5 Kreuzfeste in der Pfarrgemeinde 8 MISEREOR Fastenaktion 9 Jugendmesskreis Hoetmar 10 Grenzenloses Leben 11 Flüchtlingsintegration RSG Warendorf 13 Deutschunterricht für Asylbewerber 16 Erstkommunionwochenende 18 Beichtvorbereitung 20 Osterfeuer KLJB Freckenhorst 21 Feuerwehr Hoetmar 22 Orgelbauverein Termine 24 Jahr der Barmherzigkeit 26 Feier der Heiligen Woche 28 Impressum Redaktion: Andreas Engbert Hedwig Feldmann Stefanie Freye Gestaltung und Layout: Regina Feldmann Ulla Ruthmann Druck: Burlage Druck + Einband GmbH, Freckenhorst Termine der Pfarrgemeinde 30 Sonderprobentag Kirchenchor 35 Auferstehung 37 Bücherei Freckenhorst 40 Klausurtagung Pfarreirat 42 Pfarreienpartnerschaft mit St. Etienne 44 Die Stiftskammer in Freckenhorst 45 Bücher von Klaus Gruhn 47 Öffnungszeiten Stiftskammer u. Dank an Klaus Gruhn 48 kfd Freckenhorst 49 Kinderseiten 50 Süße Osterbrötchen Rezept 54 Informationen zur Pfarrgemeinde 55 Kontakt: einblicke@bonifatius lambertus.de 2

3 Ostern 2016 Morgenstund hat Gold im Mund! Nicht alle Sprichwörter oder Gedichte schreiben so positiv vom Beginn eines neuen Tages gibt es doch auch einige Morgenmuffel! Die entgegengesetzte Erfahrung ist allerdings eine hohe Leistungsfähigkeit gerade nach einem erholsamen Schlaf, die in den frühen Stunden abgerufen werden kann. Der Morgen ist eine wichtige Zeit des Tages, in der sich oftmals der Verlauf der übrigen Stunden entscheidet wer mit dem linken Bein aufgestanden ist, kann den Rest des Tages nur mit Mühe bewältigen. Auch wenn der Tag nicht vor dem Abend gelobt werden soll, sind am Anfang dieser Zeit die Chancen für die Gestaltung wesentlich offener. Ein neuer Anfang kann am Beginn eines neuen Tages besser gemacht werden. Die ersten Sonnenstrahlen werden besonders intensiv erwartet, wenn die Morgenröte sich angekündigt hat. Die morgendlichen Botschaften hören sich stets verheißungsvoller an zumindestens bietet der angebrochene Tag die Chance, daraus etwas Gutes und Schönes, Gerechtes und Friedvolles entstehen zu lassen. Die Morgenstunde ist auch der Augenblick, in dem die Frauen, die zu Jesu Grab gegangen Einblicke sind, von der Auferstehung erfahren; in der Osternachtsfeier heißt es im Lukasevangelium Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen in aller Frühe zum Grab. (Lk 24, 1) und am Ostersonntagmorgen hören wir aus dem Johannesevangelium: Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab. (Joh 20,1). Die Morgenzeit ist eine Entdeckungszeit auch der Auferstehung Jesu Christi. Viele Pfarrgemeinden feiern darum ihre Auferstehungsfeier in der Frühe des Osterfestes, um beim ersten Sonnenstrahl die Botschaft der 3

4 Einblicke Ostern 2016 Hoffnung unseres Lebens wahrzunehmen und manchen sehr gute Erfahrungen. Wäre es nicht auch mal einen Versuch in unserer Gemeinde wert Gottesdienste nicht nur an anderen Orten, sondern auch zu außergewöhnlichen Zeiten morgens um 4.00 Uhr beispielsweise!? Die Auferstehung Jesu, die wir Ostern feiern, sprengt jeden Rahmen und lässt sich nicht eingrenzen in unsere irdischen Dimensionen von Raum und Zeit. Gerade dieses Fest bietet den Christinnen und Christen eine wundersame Chance, die Schranken in unserem Denken und Handeln zu überwinden. So wünsche ich auch im Namen des gesamten Pastoralteams Ihnen allen ein grenzenlos frohstimmendes Osterfest. Ihr Pfarrdechant Emmausgang am Ostermontag In diesem Jahr werden wir den Gottesdienst am Ostermontag wieder in einer anderen Weise feiern. Die biblische Botschaft des 2. Ostertages verkündet den Menschen die Geschichte der beiden Jünger, die zu ihrem Dorf zurückkehren. Auf diesem Weg und beim gemeinsamen Mahl werden wichtige menschliche und christliche Erfahrungen gesammelt. Nun zum 4. Mal sind alle Manfred Krampe Gemeindemitglieder zu dieser besonderen Form des Gottesdienstes am Ostermontag eingeladen, der insbesondere die Weg und Mahlgeschehnisse in seine Gestaltung mit hineinnehmen will. Der Gottesdienst beginnt in diesem Jahr um 9.00 Uhr in der St. Lambertuskirche in Hoetmar und endet mit der Mahlgemeinschaft in einem besonderen Raum einer Gastwirtschaft. 4

5 Ostern 2016 Einblicke Poggen und Pöggskes Die generationsübergreifende Tagespflege am Dechaneihof St. Marien Die generationsübergreifende Tagespflege Poggen und Pöggskes am Dechaneihof St. Marien hat zum 01. Dezember 2015 ihre Pforten für Seniorinnen und Senioren sowie für Kleinkinder unter drei Jahren geöffnet. In diesem landesweit bisher einzigartigem Betreuungskonzept werden beide Generationen unter einem Dach betreut und treffen sich täglich für einen festgelegten Zeitraum im Begegnungsraum der Tagespflege oder draußen für gemeinsame Aktivitäten. Jede Generation hat losgelöst von den Begegnungszeiten eine eigene Tagesstruktur. Sowohl der Seniorenals auch der Kinderbereich verfügt über eigene Räumlichkeiten, Ruheräume und Sanitärbereiche. Nach langem Vorlauf, viel Planung, Gesprächen und großer Vorfreude wurde die generationsübergreifende Tagespflege Poggen und Pöggskes am offiziell eingeweiht und öffnete nachmittags für alle Interessierten ihre Pforten. Der 5

6 Einblicke Ostern 2016 große Besucherandrang freute uns sehr, denn wir sind sehr stolz darauf, dieses innovative Betreuungskonzept hier bei uns in Freckenhorst auf den Weg gebracht zu haben. In der Feierstunde segnete Pfarrdechant Manfred Krampe das Haus und übergab es seiner Bestimmung. Die generationsübergreifende Tagespflege schafft einen Ort, der Raum für Begegnungen bietet. Die Mitarbeiter beider Bereiche können von Begegnungen zwischen den Generationen berichten, die Freude und gegenseitigen Respekt ausstrahlen. Im Vorfeld haben wir uns überlegt, dass Lebensfreude, gemeinsames, sinnvolles Tun mit viel Kommunikation, Traditionen weitergeben und erlernen, von der anderen Generation und ihrer Sicht auf die Welt profitieren einige Schlagworte sein sollen, die den Alltag in der generationsübergreifenden Tagespflege Poggen und Pöggskes prägen. Schön ist es nun, genau dieses beobachten zu können. Die Trennung zwischen den Generationen aufbrechen und gemeinsam Dinge zu tun, die allen Freude bereiten, ist das große Ziel dieser Betreuungsform, in der es bunter und abwechslungsreicher zugeht, als in einer normalen Tagespflege. Wenn die Generationen zusammenkommen, um gemeinsam zu backen, Spaziergänge zu unternehmen oder zu singen, lässt sich deutlich erkennen, wieviel Freude das Zusammentreffen auslöst. Konzeptionell sind die Begegnungszeiten auf eine Stunde täglich festgesetzt, wobei die Teilnahme an der Begegnungszeit freiwillig ist. Die durchgeführten Aktivitäten orientieren sich an den Vorlieben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Durch die Regelmäßigkeit der Treffen können sich Beziehungen aufbauen, von 6

7 Ostern 2016 denen sowohl die Seniorinnen und Senioren als auch die Kinder profitieren. Auch die Feste des Kirchenjahres werden gemeinsam begangen. Der Besuch der generationsübergreifenden Tagespflege ermöglicht Seniorinnen und Senioren den Verbleib in der gewohnten Umgebung, wenn der Hilfebedarf steigt, sie ungern den Tag alleine verbringen, dementiell erkrankt oder körperlich eingeschränkt sind. Sie finden Anschluss und Beschäftigung, treffen Gleichgesinnte und können in Kontakt zu den Kindern treten. Am fand die Auftaktveranstaltung zur Caritas Jahreskampagne 2016 der Diözese Münster im Dechaneihof St. Marien statt. Sie fordert dazu auf: "Mach Dich stark für Generationengerechtigkeit". Diözesancaritasdirektor Heinz Josef Kessmann erklärte, dass als Grundlage das Miteinander der Einblicke Generationen gestärkt werden" müsse. Daher war die neue generationsübergreifende Tagespflege Poggen und Pöggskes ein mehr als geeigneter Ort für das Zusammentreffen. Für Angehörige kann die Tagespflege eine Form der Entlastung in der Betreuung und Versorgung darstellen, sie können weiterhin ihrer Berufstätigkeit nachgehen oder etwas ausspannen. Informationen zur Tagespflege und zu den verschiedenen Buchungsmodellen sowie Finanzierungsmöglichkeiten erhalten Interessierte und ihre Angehörigen im Dechaneihof St. Marien. Auch Anmeldungen für die Tagespflege nimmt der Dechaneihof St. Marien entgegen, telefonisch zu erreichen unter 02581/ Monika Abeling und Miriam Muser 7

8 Einblicke Ostern 2016 Kreuzfeste in unserer Pfarrgemeinde: Krüßing und crossover Die Kreuzverehrung hat in der Stiftskirche St. Bonifatius eine ursprüngliche Tradition, so dass die erste Äbtissin Thiatildis das Fortbestehen der christlichen Gemeinschaft davon abhängig machte. Das Krüßingfest als Kreuzauffindungsfest wird am Sonntag nach diesem Fest, dem 03. Mai, gefeiert. Seit einiger Zeit kümmert sich der Arbeitskreis Kultur und Tourismus um die Gestaltung dieses Festes mit einem attraktiven Rahmenprogramm: der Theateraufführung am Freitagabend, der Kirmes, dem Kunstmarkt, der Verlosung, dem Kinder krüßingquiz und vielen anderen Festivitäten. In diesem Jahr wird am Sonntag, dem 08. Mai die Gestaltung des Festhochamtes Pfarrer Heinrich Wernsmann aus Borghorst übernehmen, der von 1975 bis 1979 als Kaplan in Freckenhorst tätig war. Der besondere Vortrag am Montagabend in der Landvolkshochschule wird von Prof. Dr. Klaus Töpfer gehalten werden, der zum Thema Wasser und Nahrung auf die globale Zukunftsaufgabe aufmerksam machen wird, die Ressourcen gerecht zu teilen. Ein besonderer Gast wird auch in der crossover Woche vom September der Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg sein, der am Sonntag, dem nachmittags zu einem Stiftsgespräch kommen wird. In dieser Woche werden neue Projekte anhand des ersten Bildes am Taufstein Die Verkündigung angeboten, in denen sie gute Botschaften mitnehmen können. Verschiedene Engelsdarstellungen aus dem Repertoire unsrer Kirche werden an verschiedenen außergewöhnlichen Ortes der Stadt aufzusuchen zu sein. So bleibt die Verehrung des Kreuzes eine aktuelle Aufgabe für unsere christliche Gemeinschaft im Jahre Manfred Krampe 8

9 Ostern 2016 MISEREOR Fastenaktion 2016 Einblicke Das Recht ströme wie Wasser (Amos 5,24): Was ist die Fastenaktion? In Deutschland engagiert in Solidarität verbunden mit den Menschen in Afrika, Lateinamerika und Asien: Das ist die MISEREOR Fastenaktion. Sie beginnt stets am Aschermittwoch und endet an Ostern. Im Mittelpunkt der Fastenaktion steht jedes Jahr ein Land mit einem bestimmten Schwerpunkt: In diesem Jahr Brasilien. Die Sorge für das Recht, für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht im Zentrum der MISEREOR Fastenaktion Das Beispielland in diesem Jahr ist Brasilien, wo der Blick gelenkt wird auf Missstände, in denen das Unrecht deutlich wird, das der Prophet Amos für seine und unsere Zeit beklagt. Die Fastenaktion öffnet uns die Augen für solches Unrecht. Sie nährt die Sehnsucht nach Gerechtigkeit in uns, fordert uns zum Handeln auf, gemeinsam mit den christlichen Kirchen in Brasilien. 9

10 Einblicke Ostern 2016 Neugründung eines Jugendmesskreises in Hoetmar Immer wieder war der Wunsch in der Gemeinde zu hören, doch wieder einen Jugendmesskreis zu gründen. Jetzt ist es endlich soweit. Anfang Januar trafen sich einige interessierte Jugendliche und Erwachsene und machten sich Gedanken, wie dieses Vorhaben realisiert werden kann. Um Ideen und Anregungen zu bekommen, fuhren wir nach Münster und haben einen Gottesdienst in der Jugendkirche Effata besucht. Dort wird jeden Sonntag um Uhr eine Jugendmesse gefeiert. Dieser Besuch hat allen sehr viel Freude bereitet und mit viel Motivation und neuen Ideen trifft man sich nun und bereitet die geplanten Messen vor: Am 22. Mai um Uhr findet der erste Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Er steht unter dem Thema: Glaube Was bringt mir das? Die folgenden Termine sind der 29. Juni um Uhr in Buddenbaum und der 27. November um Uhr in der Pfarrkirche. Wer hat Lust, uns bei den Vorbereitungen zu unterstützen? Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren: durch Gesang, Textauswahl oder durch technische Hilfestellung. Wer Interesse hat, kann sich an Gisela Hustert, Ingrid Starp, Hedwig Wiesendahl oder Beate Sickmann wenden. Jeder ist herzlich willkommen! Beate Sickmann 1 0

11 Ostern 2016 Diese Gedanken gehen zurück auf eine Predigt, die ich am Samstag, dem 30.Januar 2016, in der Kapelle in Buddenbaum gehalten habe. Die Frage des richtigen Umgangs mit Kriegsflüchtlingen, Armutsflüchtlingen und Asylanten führt die europäischen Gesellschaften in eine Zerreißprobe und stellt uns Christen vor unausweichliche Fragen und persönliche Entscheidungen. Dabei ist es nicht leicht, die Balance zwischen Herz und Verstand zu wahren. Als ich vor drei Jahren (ebenfalls in Buddenbaum) in Anlehnung an die 2. Lesung der Liturgie des 4. Sonntags im Jahreskreis (1. Kor 12,31 13,8 Das Hohelied der Liebe) das Thema Das Schengener Abkommen als Leitbild auch für Christen aufgriff, geschah dies unter einem positiv optimistischen Blickwinkel: Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie Einblicke Grenzenloses Leben: Das Schengener Abkommen als Leitbild auch für Christen!? ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, lässt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach. Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf. Die Tragfähigkeit dieses Pauluswortes ist inzwischen auf die Probe gestellt. Wie haben wir uns gefreut, als das Schengener Abkommen (1985/1995) eine größtmögliche Freizügigkeit innerhalb der europäischen Union ermöglichte. Jeder Europäer konnte sich fortan innerhalb der Union ohne Visum und Grenzkontrollen bewegen. Ein Ideal und Vorbild für die Gemeinschaft der Christen und der christlichen Kirchen in versöhnter Verschiedenheit : offene Grenzen, Unterschiede begreifen als Bereicherung und nicht als Bedrohung. Ist das alles Makulatur angesichts der großen Menschenströme, die sich über und in Europa bewegen? Ist Solidarität und Respekt vor der Würde jedes Einzelnen nur wertvoll und lebbar in Schönwetterzeiten? Haben wir als Christen hier auf 1 1

12 Einblicke Ostern 2016 Grund unserer Botschaft Die Liebe hört niemals auf eine Vorreiterrolle? Werden wir den Spagat zwischen Herz und Verstand schaffen? Das Herz ruft uns, jedem Notleidenden vorurteilsfrei und sofort zu helfen. Der Verstand aber sagt uns: es geht nur eins nach dem andern und die Hilfsbereitschaft darf nicht im Chaos enden. In der sonntäglichen Liturgie bekennen wir als Katholiken und dieses Wort verwende ich an dieser Stelle ganz bewusst Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige, katholische Kirche. Das Wort katholisch kommt aus der griechischen Sprache und bezeichnet die Gemeinschaft der Menschen aus allen Nationen, Sprachen und Kulturen, eben katholisch=international. Wir dürfen und können uns in der augenblicklichen Lage als katholische Christen im Licht der evangelischen Botschaft nicht unter Wert verkaufen: Adel verpflichtet. Da ist es erfreulich zu erleben, wie gerade Christen (auch hier vor Ort) in ökumenischer Verbundenheit sich der flüchtenden Menschen, der Asylanten, der Zuflucht Suchenden annehmen und ihrem Herzen Spielraum geben. Darüber übersehen sie nicht die organisatorischen Probleme, die durch große Zahlen, Unterbringung, Sprache und Bildungsangebote entstehen können, aber sie nehmen die Herausforderung an. Da ist der Verstand gefragt und die Politik. Die Größe der Probleme aber darf nicht das unmittelbare Sich Kümmern behindern oder verdrängen. Als Christen sind wir gefragt und gefordert. Helmut Hortmann, Pfarrer em. Freckenhorst-Hoetmar 1 2

13 Ostern 2016 Einblicke Eine Bereicherung für unseren Verein Flüchtlingsintegration der RSG-Warendorf- Freckenhorst Weltweit befinden sich laut Angaben des UN Flüchtlingshilfswerks 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Sie fliehen vor Bürgerkriegen, wurden vertrieben oder wollen der Armut entkommen. Auch in Deutschland haben viele eine Zuflucht gesucht und gefunden. Laut der noch geltenden offiziellen Prognose der Bundesregierung werden in diesem Jahr bis zu Flüchtlinge in Deutschland erwartet; Tendenz weiter steigend. Auch in unserer Gemeinde Freckenhorst leben seit mehreren Monaten zahlreiche syrische, albanische, serbische und afrikanische Flüchtlinge. Einige Asylbewerber haben ihre Heimat alleine verlassen, einige sind mit ihrer Familie gekommen. Viele haben alles verloren. Nachdem wir im Frühjahr des vergangenen Jahres erfahren haben, dass auch in Freckenhorst einige Flüchtlinge leben, war für uns klar, dass auch unsere Radsportgemeinschaft einen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen leisten kann. Dennoch wussten wir, dass dies nicht ganz einfach umzusetzen ist, da unser Verein nur wenige Leihräder zur Verfügung hat. Nach kurzer Zeit kam der erste Kontakt mit unseren Neubürgern am Groneweg in Freckenhorst zustande. Interesse, am MTB Training der RSG teilzunehmen, gab es bei den jungen Männern aus Afrika und Syrien genug. Wir organisierten die erste gemeinsame Ausfahrt durchs Gelände. Einige unserer aktiven Mitglieder erklärten sich sofort bereit, ihr Geländerad 1 3

14 Einblicke Ostern 2016 auszuleihen, sodass mit unseren Vereinsrädern für die erste Aktion zunächst einmal genügend Räder zur Verfügung standen. Nachdem alle wenn auch mit einer guten Stunde Verspätung mit einem Rad und Fahrradhelm ausgestattet waren, ging es ins Gelände. Alle hatten wahnsinnig Spaß und waren am Ende der Tour auch ganz schön erschlagen. Noch einfacher gestaltete sich das gemeinsame Training mit den Kindern der syrischen und albanischen Familien aus der Theodor Kreimer Straße. Die Eltern waren sehr dankbar, dass unser Verein ihre Kinder, die mit großer Begeisterung regelmäßig und das bei jedem Wetter an den Trainingsrunden teilnehmen, die Möglichkeit bietet schlimme Erlebnisse in ihren Heimatländern beim Radsport zu vergessen. So lernten die Kinder neben dem Marktplatz, einen Besuch der Stiftskirche und der Rückämper Kapelle in Enniger sowie die Einkehr in unsere Eisdiele, die nähere Umgebung um Freckenhorst kennen. Auch die Familie Tünte Neite hatte uns zum Schafe füttern eingeladen und freute sich über unseren Besuch. Eine besondere Attraktion für die Kinder war das Luftkissen auf dem Hof Schulze Niehues. Es tut gut, zu erfahren, dass es viele Menschen gibt, die den Flüchtlingen mit offenen Armen begegnen. Auch das regelmäßige Training hat Früchte gezeigt, trainieren einige der Kinder doch mittlerweile in der stärksten Gruppe. Ein syrischer Radler unterstützt zwischenzeitlich als Trainingshelfer das Training unserer Jugendgruppe. Die Verständigung war sicherlich nicht immer ganz leicht, wird aber von Woche zu Woche besser. Zur 1 4

15 Ostern 2016 Einblicke Not half die Übersetzungs App auf dem Handy und mit Händen und Füßen können Sprachbarrieren bekanntlich auch überwunden werden. Das Wichtigste ist, Vertrauen aufzubauen. Wie in Deutschland im Großen, stellt sich auch uns die Frage, welche Angebote wir weiterhin machen können, wenn weitere Flüchtlinge nach Freckenhorst kommen. Auch wissen wir, dass einige unserer neuen Radsportfreunde nicht dauerhaft in Deutschland bleiben werden, weil Asylgründe nicht vorliegen und ein Asylantrag abgelehnt wird. Und trotzdem gebieten es die (christlichen) Werte des Abendlandes, demjenigen, der in Not an unserer Tür klopft, ein Glas Wasser und ein Stück Brot zu reichen. Wir als Radsportverein machen das auf unsere Art und Weise. Und wer sich darauf einlässt, erweitert den eigenen Horizont und spürt immer wieder Dankbarkeit, die von Herzen kommt. Elisabeth Richter 1 5

16 Einblicke Ostern 2016 Intensiver Deutschunterricht für asylbegehrende Ausländer in Freckenhorst Das Thema Flüchtlinge steht zur Zeit in allen Medien an vorderster Stelle. In der Bevölkerung wird dieser Bereich oft kontrovers diskutiert. Es bilden sich schon gewisse Meinungslager. Da kommt wie eine Bombe der von einer noch zugelassenen deutschen Partei ausgesprochene Vorschlag, Waffengewalt gegen Flüchtlinge an der deutschen Grenze anzuwenden, notfalls auch auf Kinder schießen zu lassen. An dieser Stelle müssen wir alle, ob Christen, Moslems oder Nichtgläubige, uns mit aller Ausdrücklichkeit und all unseren Möglichkeiten gegen diese menschenverachtende Einstellung wehren. Wir müssen hier vor Ort aktiv werden, um den christlichen Gedanken der Nächstenliebe zur Geltung zu verhelfen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Mitbürgern aus dem Ausland beim Erlernen der deutschen Sprache zu helfen. Dieses Aufgabenfeld wird nun schon seit fast einem Jahr auch in Freckenhorst bearbeitet. Zu einer Veranstaltung im Pfarrheim im Frühjahr 2015 waren alle an der Arbeit mit Flüchtlingen interessierten Personen eingeladen. So ergab es sich, dass Herr Johannes Brandhofe sich bereit erklärte, dreimal wöchentlich in den Räumen des Nebengebäudes des Bürgerhauses Deutschunterricht zu erteilen. Bis zu diesem 1 6

17 Ostern 2016 Zeitpunkte hatten Frau Isabel Briese und Frau Manuela da Silva den Deutschkurs geleitet. In der Gruppe befanden sich zunächst zwei Familienväter aus Syrien, teilweise mit den eigenen Kindern, sowie zwei/drei junge Männer aus Westafrika. Eine reizvolle, aber auch anstrengende Aufgabe, denn anfangs lief die Verständigung nur über die französische und englische Sprache. Erschwerend kam hinzu, dass in zwei Fällen ein Erstleseunterricht durchgeführt werden musste, da im Heimatland kein Unterricht besucht werden konnte. Relativ schnell jedoch war es möglich, die Wörterbücher im Regal stehenzulassen. Es konnte rasch ein deutlich wahrnehmbarer Lernfortschritt erzielt werden durch das individuelle Eingehen auf die jeweiligen Fähigkeiten der Asylbewerber. Das schöne Sommerwetter im vergangenen Jahr hat mit dazu beigetragen, dass ein neues Konzept realisiert werden konnte. Nach einer guten Stunde, die mit Lesen, Schreiben und Gesprächen zugebracht wurde, führte Johannes Brandhofe seinen angewandten Deutschunterricht durch. Das heißt, er ging mit den jungen Leuten durch Freckenhorst und besuchte verschiedene Einrichtungen wie Kindergärten, die Einblicke LVHS, Altenheime, Firmen, Kirche, Baustellen und die Freckenhorster Werkstätten sowie auch einen Bauernhof. Dabei konnten die Asylbewerber den gelernten Wortschatz praktisch umsetzen. Deutlich feststellbar war bei diesen Besuchen die ungemein wichtige Tatsache, dass durch das lockere Auftreten bei vielen Beteiligten die oft vorhandene Scheu und Abwehrhaltung verschwanden. Auch für ausländische Frauen besteht in Freckenhorst die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen. Frau Isabel Briese leitet im Jugendheim einen Kurs, der mehrmals pro Woche stattfindet. Da die Flüchtlinge nun schon seit fast einem Jahr in Freckenhorst wohnhaft sind, besteht die Möglichkeit, Arbeitsverhältnisse einzugehen. Wenn für bestimmte Arbeitstätigkeiten keine deutschen Arbeitnehmer gefunden werden können, ist es möglich, diese von Flüchtlingen ausführen zu lassen. Es wäre wunderschön, wenn an dieser Stelle sich entsprechende Arbeitgeber aus Freckenhorst und Hoetmar bereit erklären würden, diese Lücke von den arbeitswilligen Asylbewerbern ausfüllen zu lassen. Johannes Brandhofe 1 7

18 Einblicke Ostern 2016 Erstkommunionwochenende in Saerbeck Vom 15. bis 17. Januar 2016 verbrachten 15 Erstkommunionkinder aus Freckenhorst und Hoetmar mit ihren Eltern( teilen) ein Wochenende in der CAJ Werkstatt Saerbeck. An diesem Wochenende stand die Bibel im Mittelpunkt. Spiel, Spaß und Spannung begleitete das Wochenende. Am Samstag gestalteten die Teilnehmer in kleinen Gruppen Stationen zum Thema Bibel, die am Nachmittag in einem Mitmach Museum erlebbar wurden. Gemeinsam mit Pfarrdechant Manfred Krampe wurde Gottesdienst gefeiert. Die gute Stimmung wurde nicht zuletzt in der kleinen Party am Samstagabend deutlich. Etwas müde, aber umso zufriedener machten sich alle nach dem Mittagessen am Sonntag auf den Heimweg. Stefanie Ladwig 1 8

19 Ostern 2016 Einblicke 1 9

20 Einblicke Ostern 2016 Gott liebt uns auch mit unseren Fehlern Neue Wege in der Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung In dieser Fastenzeit findet zum zweiten Mal die Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung für Kinder im fünften Schuljahr statt. Nach ausführlicher Diskussion und Beschluss des Pfarreirats wurde die Vorbereitung auf die erste Beichte aus der Erstkommunionvorbereitung ausgegliedert, sodass sich die Kinder zwei Jahre nach ihrer Erstkommunion für die Vorbereitung anmelden können. Angelegt ist das Konzept unserer Gemeinde als Familienkatechese. Dies bedeutet, dass sich die Kinder zusammen mit (mindestens) einem Elternteil anmelden. Der Kurs startet am Aschermittwoch mit einem gemeinsamen Auftakt aller Kinder und Eltern im Pfarrheim und der anschließenden Feier des Aschermittwochgottesdienstes in Freckenhorst. Die Vorbereitung bezieht sich auf die Fastenwochenenden. In dieser Zeit gibt es ein Treffen nur mit den Kindern und eines mit Eltern und Kindern. An den anderen Fastenwochenenden erhalten die Familien einen Impuls (z. B. eine Geschichte und dazu passende Fragen und Anregungen zum Austausch) in Briefform nach Hause. Die Familien selbst bestimmen den Rahmen (z. B. gemeinsames Gebet, Entzünden einer Kerze, gemeinsamer Spaziergang...) und den Zeitpunkt an dem sie mit Hilfe des Impulses ins Gespräch kommen. Am Ende der Vorbereitung steht das Beichtgespräch mit Empfang des Sakraments, welches die Kinder in einem direkten Gespräch und nicht im Beichtstuhl mit Pfarrdechant Krampe oder Pater Joshy in St. Bonifatius oder St. Lambertus (getrennte Termine) führen. Im Anschluss an das Sakrament der Versöhnung gibt es ein kleines Fest im Pfarrheim zu dem auch die Geschwisterkinder eingeladen sind. Mit der Konzeptentwicklung befinden wir uns noch in der Anfangsphase und freuen uns daher über Anregungen der jeweiligen Jahrgänge. Weitere Auskunft zu diesem Konzept erhalten Sie bei Pastoralassistentin Stefanie Ladwig ( ). Stefanie Ladwig 20

21 Ostern 2016 Osterfeuer der KLJB Freckenhorst Einblicke Das traditionelle Osterfeuer der KLJB Freckenhorst findet wieder am Ostersonntag, den 27. März, auf dem Hof Liekhues (Gronhorst 8) statt. Wie auch in den Jahren zuvor laden die KLJB ler alle Bürger der Gemeinde und Freunde der Landjugend ein. Bevor das Feuer gegen Uhr entfacht wird, wird das Licht der Osterkerze um aus der Freckenhorster Pfarrkirche zum Osterfeuer getragen. Auch hierzu sind alle Freckenhorster herzlich eingeladen, um dann gemeinsam mit dem Fahrrad zum Osterfeuer zu fahren. Für Verpflegung während des Spektakels ist ebenfalls gesorgt. Heiße Würstchen, Getränke und Stockbrot stehen für alle Gäste bereit. 21

22 Einblicke Ostern 2016 Einladung zur offiziellen Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses Mittlerweile haben wir, der Löschzug Hoetmar der Freiwilligen Feuerwehr Warendorf, uns in unserem neuen Feuerwehrgerätehaus an der Dechant Wessing Straße/ Ecke Lindenstraße gut eingelebt und sind von dort aus schon zu den ersten Einsätzen ausgerückt. Die Hoetmarer Bevölkerung konnte sich, im vergangenen November, bereits ein erstes Bild von dem neuen Feuerwehrhaus machen. Am Samstag, dem 11. Juni 2016, und Sonntag, dem 12. Juni 2016, werden wir unsere Türen erneut für die Bevölkerung und alle Interessierten öffnen, um gemeinsam die Fertigstellung des Hauses zu feiern. Im Mittelpunkt wird die offizielle Übergabe durch die Stadt Warendorf stehen. Dieses besondere Ereignis möchten wir am Samstagabend mit einem gemütlichen Dämmerschoppen, bei hoffentlich gutem Wetter, beginnen. Tags drauf werden wir eine heilige Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder unseres Löschzuges im neuen Gerätehaus feiern. Zu dieser besonderen Messe möchten wir Sie bereits heute recht herzlich einladen. Im Anschluss der Messfeier wird die offizielle Schlüsselübergabe durch den neuen Bürgermeister Axel Linke erfolgen, bevor Pfarrdechant Manfred Krampe und Pastor Stefan Döhner die Räumlichkeiten segnen werden. Nach der Segnung würden wir uns freuen Sie weiterhin als unsere Gäste begrüßen zu können. Alle Besucher haben die Möglichkeit sich ein eigenes Bild von unserem neuen Gerätehaus zu machen und sich über unsere Arbeit im Löschzug zu informieren. Wir, Kameradinnen und Kameraden, werden Ihnen für Fragen und Führungen jederzeit 22

23 Ostern 2016 gerne zur Verfügung stehen. Sprechen Sie uns an! Darüber hinaus werden wir ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Jung und Alt auf die Beine stellen. Für das leibliche Wohl wird am gesamten Wochenende natürlich bestens gesorgt sein. Ihr Löschzug Hoetmar Wissenswertes über den Neubau : Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Hoetmar war zwingend erforderlich, um den aktuellen Anforderungen zu entsprechen und die Schutzziele erfüllen zu können. Insgesamt über zehn Jahre haben die Blauröcke darauf gewartet und seit Juli 2014 gebaut. In einer sechszehnmonatigen Bauphase wurde der rund 1,4 Millionen teure Neubau erbaut. Alle aktiven und passiven Mitglieder des Löschzuges haben beim Bau von Beginn an tatkräftig mit Hand angelegt. Um einen fünften Fahrzeugstellplatz für den Schlauchwagen zu schaffen, haben sich die Kameraden im Vorfeld dazu bereit erklärt Euro Eigenleistung zu erbringen. Einblicke Nachweislich sind 6540 Stunden Eigenleistung von den Feuerwehrleuten erbracht worden. Beispielsweise wurden 2200 Kubikmeter Erde ausgehoben, der komplette Rohbau innerhalb von nur fünf Wochen erbaut und die gesamten Malerarbeiten oder der Fenster Einbau von den Kameraden übernommen. Letztendlich konnte die zugesagte Eigenleistung nicht nur eingehalten, sondern um Euro weit übertroffen werden. Dies konnten wir nur gemeinsam mit unseren Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern schaffen, welche uns beim Bau tatkräftig unterstützt haben, weiß Löschzugführer Willi Kottenstedde. Das neue Gerätehaus umfasst neben einer etwa 300 Quadratmeter großen Fahrzeughalle ein Nebengebäude, das als Massivbau mit Verblendfassade errichtet wurde. Dort sind getrennte Umkleideräume und Sanitärbereiche für Damen und Herren, Schulungsraum, Büro, 23

24 Einblicke Ostern 2016 Funkzentrale, Lagerraum und ein kleines Gefahrstofflager untergebracht. Bereits bewährt haben sich die getrennten An und Abfahrtswege der Einsatzfahrzeuge und der Privat Pkws. Im Einsatzfall gelangen die Kameraden über eine separate Zufahrt sicher zum Gerätehaus und anschließend direkt in die Umkleideräume. Dadurch verringert sich das Unfallrisiko, weiß Kottenstedde. Andrea Ohlmeier Unsere Orgel ist für alle da! Unter dem Motto Wir lassen Kirche klasse klingen hat der noch junge Orgelbauverein viele Register gezogen, um das Anliegen des Projektes Orgelrenovierung in der Gemeinde und der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die Orgel ist für alle da: für Christen und Kirchgänger, aber auch für Nicht Christen und Distanzierte, für Musikalische und Un musikalische Dankbar sind wir allen Spendern, die anlässlich persönlicher Jubiläen Geburtstagen, Silber, Goldhochzeiten, aber auch bei Beerdigungen unser Projekt unterstützt haben. Denken auch Sie an die Orgelrenovierung, die nur mit Ihrer großzügigen Hilfe auch umgesetzt werden kann.es fehlen noch zwei Drittel der von uns auf zu bringenden Summe in Höhe von Auch bitten wir Sie herzlich, Mitglied zu werden; ab 10,00 im Jahr stärken Sie uns und unterstützen uns. Wir haben für 2016 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm zusammenstellen können (Flyer liegt in der Kirche aus) und laden Sie herzlich dazu ein! 24

25 Ostern 2016 Einblicke *Chormusik zur Passionszeit Capella vocale Münster Sonntag, :00 Uhr Eintritt frei; Spende wird erbeten *Konzert des Spielmannszuges Freckenhorst Sonntag, :00 Uhr Eintritt frei; Spende wird erbeten *Mitgliederversammlung im Schloß Freckenhorst Mittwoch, :30 Uhr *Kirchenkabarett im Kreuzgang Wir sind dann mal weg als Luther verkehrt abbog und der Papst in der Sackgasse landete mit Micki Wohlfahrt Sonntag, :30 Uhr Eintritt: 10,00 ; Mitglieder des Orgelbauvereins 8,00 *Romantisches Konzert im Schloß Sonntag, :00 Uhr Eintrittspreise und weitere Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Ebenso laden wir Sie ein zu den Orgelmatineen mit Stiftskantor Martin Geiselhart *Sonntag, :30 Uhr *Sonntag, :30 Uhr Eintritt frei Hermann Flothkötter Orgelbauverein 25

26 Einblicke Ostern 2016 Das weltweite Jahr der Barmherzigkeit Liebe Brüder und Schwestern, ich habe oft darüber nachgedacht, wie die Kirche ihre Sendung, Zeugin der Barmherzigkeit zu sein, deutlicher machen könnte. Es ist ein Weg, der mit einer geistlichen Umkehr beginnt; und diesen Weg müssen wir gehen. Darum habe ich entschieden, ein außerordentliches Jubiläum auszurufen, in dessen Zentrum die Barmherzigkeit Gottes steht. Es wird ein Heiliges Jahr der Barmherzigkeit sein. Wir wollen es im Licht des Herrenwortes leben: Seid barmherzig wie der himmlische Vater! (vgl. Lk 6,36). Mit diesem Text kündigte am Papst Franziskus das weltweite Jahr der Barmherzigkeit an. Es hat am begonnen und endet am 20. November dieses Jahres. Weltweit sind alle Katholiken aufgerufen für sich persönlich, aber auch in der Gemeinschaft der Gemeinden die Barmherzigkeit Gottes neu zu bedenken und barmherzig zu handeln. Kardinal Walter Kasper hat in seinem Buch Barmherzigkeit Grundbegriff des Evangeliums Schlüssel christlichen Lebens (Verlag Herder Freiburg i. Br., 4. Auflage 2014) ein theologisches Nachdenken über die Barmherzigkeit angeregt: Die Barmherzigkeit Gottes stellt den Kern und die Summe der biblischen Gottesoffenbarung dar. Wir dokumentieren hier einen kurzen Auszug aus dem Buch: Entsprechend der jüdischen Tradition kennt das Neue Testament Tugendkataloge, in die das Gebot der Barmherzigkeit eingegangen ist 26

27 Ostern 2016 und in denen es konkret ausgelegt wird. Sie finden sich schon in der großen Rede Jesu vom Weltgericht (Mt25). Die christliche Tradition hat dann auf dieser Grundlage des Neuen Testaments entfaltet, was Barmherzigkeit konkret bedeutet. Um das zu tun, hat sie sieben leibliche Werke und sieben geistliche Werke der Barmherzigkeit unterschieden und im Einzelnen aufgezählt. Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit sind: Die Hungrigen speisen, die Durstigen tränken, die Nackten bekleiden, die Fremden beherbergen, die Kranken besuchen, die Gefangenen erlösen, die Toten begraben. Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit sind: Die Unwissenden lehren, die Zweifelnden beraten, die Trauernden trösten, die Sünder zurechtweisen, den Beleidigern gerne verzeihen, die Unangenehmen ertragen, für alle beten. Viele dieser Werke der Barmherzigkeit begehen wir immer wieder in unserem persönlichen Leben, aber auch im Leben unserer Pfarrei. In diesem Jahr der Barmherzigkeit wollen wir an verschiedenen Stellen nochmal besondere Akzente setzen, um uns der Barmherzigkeit Gottes bewusst zu werden, aber auch, um uns einzuüben in die Werke der Barmherzigkeit. Einblicke So sind Sie herzlich eingeladen, am Mittwoch, um Uhr in die Kapelle des Neuen Friedhofs in Freckenhorst. Ein Wortgottesdienst soll Trauer und dem Gedenken einen Raum geben. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Abend wird von dem Cross Over Team und der Geistlichen Begleiterin der kfd St. Bonifatius, Marion Bause, gestaltet. Für die Mitglieder unserer Pfarrcaritasgruppen ist ein Einkehrtag zur Barmherzigkeit für die zweite Jahreshälfte geplant. Auch der bestehende Kontakt zur JVA Außenstelle in Gröblingen soll in diesem Jahr wieder mit Leben gefüllt werden. Weitere Informationen zu Aktionen im Jahr der Barmherzigkeit werden rechtzeitig über die üblichen Wege veröffentlicht. Sebastian Bause 27

28 Einblicke Ostern 2016 Feier der heiligen Woche Palmsonntag: 19./ Uhr Vorabendmesse in St. Bonifatius (19.03.) Uhr Vorabendmesse in Buddenbaum (19.03.) mit Palmweihe Uhr Hl. Messe in St. Lambertus Uhr Familiengottesdienst für die ganze Gemeinde. Beginn am Außenaltar der Stiftskirche mit Segnung der Palmzweige, anschließend Passionsspiel der Kinder Uhr Bußandacht in St. Lambertus Uhr Bußandacht in St. Bonifatius Gründonnerstag: Uhr Gottesdienst der KiTa St. Magdalena in St. Bonifatius Uhr Abendmahlfeier in St. Bonifatius, anschließend Verehrung des heiligen Sakramentes. In Freckenhorst findet nach der Abendmahlfeier im Pfarrheim wieder eine ökumenische Agapefeier statt Uhr Abendmahlfeier in St. Lambertus unter Mitwirkung des Kirchenchores, anschließend Verehrung des heiligen Sakramentes. Karfreitag: Uhr Kinderkreuzweg für die ganze Pfarrei in St. Lambertus Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu unter Mitwirkung des Kirchenchores in St. Bonifatius Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in St. Lambertus 28

29 Ostern 2016 Einblicke Karsamstag: Uhr Feier der Osternacht in St. Lambertus unter Mitwirkung des Kirchenchores Uhr Feier der Osternacht in St. Bonifatius (Taufmöglichkeit) Ostersonntag: Uhr Hl. Messe in Buddenbaum Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius Uhr Kindermesse in St. Lambertus Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius unter Mitwirkung des Kirchenchores Uhr Hl. Messe im Altenheim Uhr Ermländische Vesper in St. Bonifatius Uhr Osterfeuer der KLJB Freckenhorst Uhr Osterfeuer der KLJB Hoetmar Abholen des Osterlichtes in der St. Lambertus Kirche, gemeinsamer Fackelgang zum Osterfeuer. Ostermontag: Uhr Emmaus Gottesdienst. Beginn der Hl. Messe in der St. Lambertus Kirche, danach Emmausgang mit Mahlfeier Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius Uhr Hl. Messe im Altenheim 29

30 Einblicke Ostern 2016 Gottesdienstzeiten Samstag 17:00 Uhr Vorabendmesse in St. Bonifatius Uhr Vorabendmesse in der Kapelle Buddenbaum Sonntag Uhr Hl. Messe in St. Lambertus Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius Uhr Vesper in St. Bonifatius Montag Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius Dienstag Uhr Hl. Messe in St. Lambertus Mittwoch Uhr Laudes in St. Bonifatius Uhr Hl. Messe im Altenheim zum Hl. Kreuz Donnerstag Uhr Hl. Messe im Altenheim Dechaneihof Uhr Hl. Messe in St. Lambertus Freitag Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius Feier der Taufe Regelmäßige Termine 1. Sonntag Uhr in St. Bonifatius 2. Sonntag Uhr in St. Lambertus 3. Sonntag Uhr in St. Lambertus oder St. Bonifatius freie Gottesdienstzeiten für Trauungen, Ehejubiläen und zu besonderen Anlässen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr (am 3. Sa. nur bis 13:00 Uhr) 3 0

31 Ostern 2016 Einblicke Öffnungszeiten der Stiftskammer von April bis Oktober Sonntags von Uhr. Einzel und Gruppenführungen sind möglich nach Anmeldung im Pfarrbüro. Öffnungszeiten der Bücherei Freckenhorst Sonntag :30 Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten der Bücherei Hoetmar Sonntag Uhr Der "Offene Keller" findet in der Schulzeit jeden Freitag von Uhr im Keller des Jugendheimes in Freckenhorst statt. Es ist ein offener Treff für Jugendliche bis 14 Jahre. Sie werden dort von der Gruppenleiterrunde betreut. Probentermine der Kirchenchöre Pfarrcäcilienchor Freckenhorst Donnerstag um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Bonifatius Kirchenhor St. Lambertus Hoetmar Dienstag um Uhr im Pfarrheim Hoetmar Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin: Maria Westhoff (Tel.: ) Doris Overhues (Tel.: ) 3 1

32 Einblicke Ostern

33 Ostern 2016 Einblicke 3 3

34 Einblicke Ostern

35 Ostern 2016 Sonderprobentag des Kirchenchores St. Bonifatius für Krüßing Zu Krüßing wird der Kirchenchor St. Bonifatius die Spaur Messe von W.A. Mozart sowie das Ave Verum von C. Saint Saens erklingen lassen. Aus diesem Grund trafen sich die Chormitglieder am Samstag, dem zu einem Probentag im Pfarrheim. Mit von der Partie waren die Gastsängerinnen und sänger, die den Chor wie schon in den letzten Jahren an Krüßing mit Begeisterung und Engagement verstärken. Überaus kompetente Anleitung bekam der Chor erneut von Anne Klare, Diplom Gesangspädagogin, Atemlehrerin und Sängerin aus Münster. Sie arbeitete mit Einzelgruppen daran, durch eine gezielte Positionierung des Oberund auch Unterkörpers neue Einblicke Atemräume zu öffnen. Der Atem konnte lockerer fließen, wodurch mehr Klangfülle und Ausdruck erzielt wurden. Mancher freute sich, dass ihm diese Technik sogar zu mehr Tonhöhe verhalf. Die übrigen Sängerinnen und Sänger probten derweil mit Chorleiter Martin Geiselhart intensiv an den Krüßing Stücken. Wo so fleißig gearbeitet und geprobt wurde, waren zwei leckere Suppen zu Mittag sowie Kaffee und selbstgebackene Kuchen am Nachmittag natürlich eine willkommene Stärkung. Zwischendurch und nach der Kaffeepause konnten die Sängerinnen und Sänger dann alle zusammen das neu Erlernte bei weiteren Proben unter Beweis 3 5

36 Einblicke Ostern 2016 stellen. Begeistert von der gesangspädagogischen Arbeit mit Frau Klare und den intensiven Probeneinheiten mit Chorleiter Martin Geiselhart waren sich die Sängerinnen und Sänger am Ende einig, auf ihrem Weg zu einem schönen Klangerlebnis an Krüßing ein gutes Stück vorangekommen zu sein. Hier schon eine Info für diejenigen, deren Interesse am projektbezogenen Mitsingen geweckt ist: Die Vorbereitung für Krüßing beginnt jeweils Ende Januar so auch wieder im nächsten Jahr! Veronika König 3 6

37 Ostern 2016 Einblicke Wer glaubt denn heute noch an Auferstehung? Vielleicht können Sie sich noch an unsere stark besuchte Ausstellung der letztjährigen Cross over Wochen Wege zum Kreuz erinnern? Zu den klassischen 14 Stationen waren zwei Alpha und Omega hinzugefügt: Omega als lichtdurchflutete, hellste Abschlussstation dokumentiert in unnachahmlicherweise die Auferstehung Jesu, die nicht in Worte zu fassen ist. Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde. Ich bin die Auferstehung und das Leben und der Tod wird nicht mehr sein. Bei den vielen Führungen entwickelten sich gerade hier sehr intensive, persönliche Gespräche. Es ist zwar ansprechend und tiefgründig dargestellt, aber wer glaubt denn heute noch an Auferstehung?, so etliche Besucher. In der Tat glauben nach repräsentativen Umfragen nur noch 30 % der Christen (! ) an die Auferstehung der Toten. Damit steht die zentrale Botschaft unseres Glaubens, der Glaube an die Auferstehung, nicht mehr im Mittelpunkt des christlichen Lebens und spiegelt auch somit nicht die Dynamik, die Freude und die Hoffnung von Ostern im alltäglichen Leben wieder. Die Bilder der Bibel, die antiken Formulierungen des Glaubensbekenntnisses werden in unserer heutigen Zeit kaum mehr verstanden. Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Das apostolische Glaubensbekenntnis mündet in diese doppelte Hoffnungszusage. Aber was ist damit gemeint? Besagt die Auferstehung der Toten etwas anderes als eine körperliche Fortsetzung der hiesigen Existenz im Jenseits? Heißt das ewige Leben eine endlos gedehnte irdische Zeit? Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das Leben bei Gott darin besteht, dauernd Posaunen Klänge und Halleluja Gesänge (auch bei einer renovierten Orgel) zu hören. Vielmehr glaube ich, dass es ein neues, unverlierbares Sein bei Gott gibt, dass es auch nach dem Tod einen Bezug zur Welt und zu nahestehenden Menschen gibt. Paulus schreibt an die Gemeinde in Korinth, dass Christus auferweckt wurde, aber er beschreibt nicht das Wie. Können wir das glauben angesichts unserer komplizierten, unübersichtlichen, wissenschaftsgläubigen, rationalen Welt und übersteigt es nicht unseren beschränkten 3 7

38 Einblicke Ostern 2016 Verstehenshorizont? Gegen unsere alltäglichen Erfahrungen, dass sich jeder selbst der Nächste ist, steht diese Behauptung, dass einer die Lasten anderer trägt, dass einer etwas tut, was anderen zugute kommt. Wir hören die Osterbotschaft, aber wir kennen die Realität: Alles bleibt beim Alten. Das Versteinerte, die Ungerechtigkeiten, Not, das Leiden vieler Menschen, sterbende Kinder, Kriege, Rüstungspolitik, Flüchtlingselend, in der Klimapolitik unser bestehendes Wissen, unser Verständnis von der Einen Welt auch fair umzusetzen Ostern sagt uns nüchtern und nachdrücklich: Die Begegnung mit Gott (das Gericht Gottes, wie frühere Theologen formulierten) ist vor allem ein Moment, in dem ich mein ganzes Leben verstehen werde. Ich hoffe, dass auch Beziehungen zu Menschen heilen können. Es wird der Beginn eines neuen Lebens sein, in dem Liebe und Gerechtigkeit nicht mehr gefährdet sind. Hoffnung verbindet sich mit der Sehnsucht nach Solidarität und Gerechtigkeit. Das ewige Leben, das Leben jenseits des Todes, beginnt nicht erst nach dem körperlichen Sterben. Die Ewigkeit des Glaubens an Gott wirkt in der Zeit, in die Zeit hinein. Das Reich Gottes ist schon mitten unter uns. Mit Tod und Auferstehung Jesu hat eine neue Zeit begonnen. Als Konsequenz daraus folgt: Christlicher Auferstehungsglaube und Hoffnung haben sich zu bewahrheiten in der Arbeit für das Diesseits, für das Hier und Jetzt. Die christliche Hoffnung ist aber keine Vertröstung auf's Diesseits. Das gegenwärtige Leben bedarf der Erfüllung in einem kommenden Jenseits. Wie dieses Jenseits des Todes zu verstehen ist, darüber sind undurchsichtige Schleier gebreitet, die durch künstlerische Darstellungen, wie z.b. in der Omega Station, zumindest zum intensiven Nachdenken und zur persönlichen Standortbestimmung anregen. Marie Luise Kaschnitz formuliert: Glauben Sie fragte man mich An ein Leben nach dem Tode Und ich antwortete: ja Aber dann wußte ich Keine Antwort zu geben Wie das aussehen sollte Wie ich selber Aussehe Dort Glauben Sie an die Auferstehung? Herzliche Einladung zu einem Gespräch, in dem wir uns über 3 8

39 Ostern 2016 unseren Glauben und unsere Zweifel an die Auferstehung austauschen und uns der Kernfrage unseres Glaubens annähern: Einblicke Dienstag, 29. März 2016 um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Bonifatius. Hermann Flothkötter 3 9

40 Einblicke Ostern 2016 Aktuelles aus der Bücherei Freckenhorst am Stiftsmarkt Besondere Aktion für Kinder ab 3 Jahren in den Osterferien Am Dienstag, 22. März um Uhr gibt es in der Lesestube der Bücherei für Kinder im Kindergartenalter eine besondere Aktion. Mit dem Kamishibai Erzähltheater wird von Frau Tanja Kalisch die Geschichte: Ostern feiern mit Emma und Paul gezeigt und erzählt. Anschließend gibt es noch eine kleine Bastelaktion zu Ostern. Am Dienstag nach Ostern, 29. März, ebenfalls um Uhr gibt es die Geschichte: Der dicke fette Pfannekuchen. Danach werden zusammen mit den Kindern leckere Waffeln gebacken und gemeinsam verzehrt. Alle Kinder, die Zeit und Lust haben, sind herzlich zu den Aktionsnachmittagen eingeladen. Auch Eltern, Großeltern können gerne mitkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Handarbeitstreff Regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat trifft sich in der Lesestube der Bücherei eine Gruppe kreativer Leute. In der Zeit von bis Uhr wird gemeinsam gestrickt, gehäkelt, gebastelt,... und sich ausgetauscht. Die Gruppe ist offen für alle Interessierten, die kreativ sein möchten, ob jung oder älter ob mit oder ohne Erfahrung. Jeder bringt sein eigenes Material mit. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Lesung im Bürgerhaus im März am Mittwoch, 16. März, findet im Freckenhorster Bürgerhaus an der Gänsestraße der nächste Leseabend der Bücherei statt. Mit Unterstützung der Gruppe KLEINE TÖNE heißt es um Uhr: Kuck mal, nur schöne Leute... Der Unkostenbeitrag ist 3. Pattdeutsche Quaterrunde Platt küern heißt es einmal im Monat am Mittwochabend in der 40

41 Ostern 2016 Einblicke Lesestube der Bücherei. Unter der Leitung von Maria Volkmann treffen sich alle, die gerne plattdeutsch sprechen, hören oder lernen möchten. Zu dieser offenen Runde sind Interessierte jederzeit herzlich willkommen. Lesung der Schreibgruppe Regelmäßig treffen sich einige Hobbyautoren, um Geschichten, Gedichte und Romane zu schreiben. Eine Kostprobe ihres Schaffens wird an einem Mittwoch im Juni in der Bücherei am Stiftsmarkt präsentiert. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Leseclub JUNIOR in den Sommerferien Für Kinder im Grundschulalter gibt es auch in diesem Jahr in den großen Ferien wieder den Leseclub JUNIOR. Alle interessierten Kinder können sich ab Freitag, 1. Juli 2016 in der Bücherei dafür anmelden. Wer in den Ferien mindestens drei Bücher seiner Wahl aus der Bücherei gelesen hat, bekommt eine Urkunde. Diese wird am Freitag, 26. August um Uhr während der Abschlussveranstaltung überreicht. Für diese Veranstaltung ist eine besondere Überraschung angekündigt die wird aber noch nicht verraten. Also: Mach mit beim Leseclub JUNIOR! Wie beim Buchsonntag im vergangenen Jahr werden die Besucher der Bücherei am Stiftsmarkt auch in diesem Jahr bei vielen Gelegenheiten nicht nur mit Literatur versorgt. Beliebt sind die Leseabende der Bücherei mit Beate Osthues und Maria Tönne im Bürgerhaus. 41

42 Einblicke Ostern 2016 Klausurtagung des Pfarreirates im Kloster Vinnenberg Ein Volk ohne Vision geht zugrunde, lautet das Leitmotiv des lokalen Pastoralplans, den die Mitglieder des Pfarreirates der katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius und St. Lambertus in den vergangenen zwei Jahren erarbeitet haben. Gemeinsam mit zahlreichen Gemeindemitgliedern haben wir uns die Frage gestellt, wie wir künftig Kirche sein wollen und ein weiterhin lebendiges Gemeindeleben gestalten können, sagt der Pfarreiratsvorsitzende Timo Brunsmann. Am vergangenen Wochenende haben die Mitglieder des Pfarreirats auf ihrer Klausurtagung im Kloster Vinnenberg intensiv an der Umsetzung des lokalen Pastoralplans gearbeitet. Unterstützt wurden sie dabei von Simone Althoff und Jan Christoph Horn, die Gemeindeberater im Bistum Münster sind. Gemeinsam wurden Ideen entwickelt, wie der in die Themen Unser Bild von Kirche, Liturgie, Katechese/Glaubensweitergabe, Pfarrcaritas und Kommunikation gegliederte Pastoralplan mit Leben gefüllt werden kann. Eine wertvolle Bereicherung für unsere Arbeit, waren die Ergebnisse unseres Pfarrkonvents im letzten November, an dem zahlreiche Gemeindemitglieder teilgenommen haben, sagte Susanne Drees. In konstruktiver Atmosphäre habe der Pfarreirat die auf dem Pfarrkonvent gemachten Vorschläge konkretisiert, eigene Ideen entwickelt sowie erste Prioritäten gesetzt. Sehr gut angenommen worden seien zuletzt die etwas anderen Gottesdienste in der Gaststätte, im Friseursalon oder auf dem Fußballplatz. Dieses Angebot möchten wir beibehalten und künftig zweimal im Jahr organisieren, sagte Susanne Drees: Wir wollen aktiv auf die Menschen zugehen. Ebenso plane man in der zweiten Jahreshälfte wieder einen Pfarrkonvent durchzuführen und hoffe auf einen regen Austausch mit den Gemeindemitgliedern. Alle weiteren Umsetzungsmaßnahmen möchten wir zunächst in unseren Sachausschüssen weiter konkretisieren sowie Anfang April auf einer gemeinsamen Sitzung des Pfarreirates mit dem 42

43 Ostern 2016 Einblicke Kirchenvorstand besprechen, so Timo Brunsmann. Wie seine Mitstreiter war er am Ende der Klausurtagung überzeugt, dass die Pfarrgemeinde St. Bonifatius und St. Lambertus auch künftig ihren festen Platz in Freckenhorst und Hoetmar haben und das Zusammenleben bereichern werde. Stephan Ohlmeier 43

44 Einblicke Ostern 2016 Aktuelles aus dem Arbeitskreis Pfarreien- Partnerschaft mit St. Etienne Bérégadougou Auch der Besuch im April 2016 aus Burkina Faso lässt sich leider nichtrealisieren die Gäste in der Woche nach Ostern Da uns wegen fehlender Unterlagen die Beantragung der Visa für diesen zweiten Termin bislang noch nicht möglich ist, wird sich bedauerlicherweise auch dieser zweite Besuchstermin zeitlich nun nicht mehr realisieren lassen. Wir werden nunmehr unseren Gästen einen Besuchstermin im Spätsommer 2016 vorschlagen. Auch einige Zeit nach dem dortigen politischen Putsch im Spätsommer 2015, normalisierte sich der Flugverkehr nach Burkina Faso nur sehr zögerlich. Neben Problemen mit der Aushändigung der Visa führte dies dazu, dass der fest geplante Besuch Anfang Oktober von drei Pfarreimitgliedern aus St. Etienne um den neuen Pfarrer der Gemeinde ganz kurzfristig nicht stattfinden konnte. Dies stellte sich aber erst heraus, nachdem die drei bereits die eintägige Anreise in die Hauptstadt Ouagadougou hinter sich gebracht hatten. Unverrichteter Dinge kehrten sie wieder nach Hause zurück. Schnell war aber ein neuer Termin für den Besuch gefunden und wir erwarteten nun Heinz-Peter Zwicker (Mitglied des Partnerschaftskreises) 44

45 Ostern 2016 Die Stiftskammer in Freckenhorst Einblicke Mit der Öffnung der Petrikapelle vor unserer Stiftskirche als Stiftskammer zum Krüßingfest am 5. Mai 2001 wurde dem im Jahr zuvor gegründeten Förderkreis Stiftskammer e.v. die Bewahrung und Pflege der Kostbarkeiten aus 1000 Jahren anvertraut, die dort erstmals in der Geschichte der Gemeinde in ihrem wesentlichen Bestand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Anreger zur Gestaltung der Petrikapelle als Museum unter dem Namen Stiftskammer war der damalige Pfarrdechant Walter Schüller. Der gestalterische Entwurf stammt von der Innenarchitektin Ingrid Bussenius, Köln. Nunmehr legte der Förderkreis Stiftskammer im Dezember 2015 einen umfassenden Katalog vor. Sein Text wurde von dem Münsteraner Kunsthistoriker Markus Kamps auf der Grundlage der bisher erschienenen wissenschaftlichen Untersuchungen einzelner Objekte des Schatzes erstellt. Der Fotograf Stefan Kube, Greven, und sein Atelier zeichnen sich verantwortlich für die fotografischen Dokumentationen und das Layout. Mit dem Katalog wird der künstlerischen und religionsgeschichtlichen Bedeutung entsprochen, den der Freckenhorster Kirchenschatz hat. Er besteht aus liturgischen Gefäßen, Reliquiaren, Paramenten, Handschriften, Altargeräten und anderen für den Kirchenraum gefertigten Meisterwerken aus einer fast tausendjährigen glanzvollen Klosterund Stiftsgeschichte und einer darauf folgenden 200jährigen Gemeindegeschichte. In seinem Umfang und in seiner künstlerischen Qualität gehört er nach den Objekten der Domschatzkammer in Münster zu den bedeutendsten Schätzen kirchlicher Kunst im Münsterland. Die materiellen Mittel eines Förderkreises sind sehr begrenzt. Deshalb hätte das Werk ohne Zuwendungen von Sponsoren nicht im Druck erscheinen können. Die meisterlichen Fotografien und die erklärenden Texte können die Freunde der Stiftskammer erfreuen und die Besucher unseres Museums beim Betrachten dieser Kostbarkeiten christlicher Kunst in Westfalen begleiten. Das Werk kann aber auch ein Hausbuch für alle Freckenhorster sein, das ihnen zeigt, welche Schätze unserer Vorfahren wir in der Stiftskammer bewahren 45

46 Einblicke Ostern 2016 und schützen dürfen. Klaus Gruhn, Hg., Die Stiftskammer in Freckenhorst. Kostbarkeiten aus 1000 Jahren, Schriftenreihe des Förderkreis Stiftskammer Band 2, Warendorf 2015, 14,80. Geschichte unserer kleinen Stadt eintauchen. Klaus Gruhn/ Alfred Kaup, Die Stiftskirche zu Freckenhorst. Ragende Türme, bergende Mauern, Warendorf 2005, 14,90. Neben diesen beiden neuen Werken können sich unsere Gemeindemitglieder aber auch an einem repräsentativen Bild und Textband erfreuen, der die Stiftskirche und ihr Umfeld darstellt. Sein Untertitel Ragende Türme, bergende Mauern verweist schon darauf, was wir alle empfinden, wenn wir vor unserer Kirche stehen oder sie betreten. Diese Empfindung wird in den meisterlichen Farbfotografien von Alfred Kaup anschaulich gespiegelt. Ein einführender Text stellt die Geschichte der Kirche und des Klosters dar, beschreibt den romanischen Kirchenbau und erklärt die Kunstwerke und Andachtsbilder in der Kirche. So kann man, wenn man dieses Buch aufschlägt, in Gedanken und im Betrachten der Bilder Wanderungen durch unsere Stiftskirche, zum Kreuzgang und zur Petrikapelle, aber auch über die Stiftsfreiheit und zum Schloss, der ehemaligen Abtei, machen und dabei tief in die lange 46

47 Ostern 2016 Bücher zu unserer Stiftskirche und der Geschichte unserer Gemeinde Wir leben in einer Gemeinde mit einer bedeutenden geschichtlichen Tradition. Das sehen wir anschaulich an und in unserer Stiftskirche und, seit 2001, in der Stiftskammer in der Petrikapelle. Wir können uns daran aber auch in Büchern erfreuen, von denen hier drei vorgestellt werden sollen. Immer wieder ist der mittelalterliche Taufstein in unserer Stiftskirche wissenschaftlich untersucht worden. Als 1. Band einer neuen Schriftenreihe des Förderkreis Stiftskammer erschien nun 2013 eine Untersuchung unseres ehemaligen Dechanten Walter Schüller. Ihr Titel Der Freckenhorster Taufstein. Meisterwerk und Glaubenszeugnis der Romanik deutet zwei wesentliche Aspekte des Buches an, die Betrachtung der künstlerischen sowie der theologischen Bedeutung des Taufsteins. Zunächst wird aus den Quellen das theologische Umfeld des in der Weiheinschrift von 1129 genannten Bischof Egbert von Münster erschlossen. Insbesondere die Schriften des großen Theologen Rupert von Deutz, mit dem Bischof Egbert eng Einblicke verbunden war, bestimmen und erklären die Bilderwelt des Freckenhorster Taufsteins. Die Löwen und Ungeheuer der unteren Zone haben einen Bezug zu Ruperts theologischem Werk De Victoria Verbi Dei Vom Sieg des Wortes Gottes. Von Ruperts Verständnis der Taufe her nimmt Schüller in der oberen Bildzone die Darstellung der Taufe Jesu im Jordan zum Ausgangspunkt für die sieben Bilder der Erlösung, wie Walter Schüller den Gesamtzyklus treffend bezeichnet. Die eingefügten schönen Fotos veranschaulichen die künstlerische Qualität dieses bedeutendsten steinplastischen Werkes der deutschen Kunst in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, das unserer Kirche zum Ruhm gereicht. Der durch Sponsoren ermöglichte Preis des Bandes stellt ein weiteres Geschenk für den Leser dar. Walter Schüller, Der Freckenhorster Taufstein. Meisterwerk und Glaubenszeugnis der Romanik, Schriftenreihe des Förderkreis Stiftskammer Band 1, Warendorf ,80 Klaus Gruhn 47

48 Einblicke Ostern 2016 Dank an Klaus Gruhn Klaus Gruhn gibt Vorsitz des Förderkreises Stiftskammer ab Klaus Gruhn war Gründungsvorsitzender des Förderkreises Stiftskammer, der im Jahr 2000 in Freckenhorst gegründet wurde. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gab Klaus Gruhn dieses Amt nach 16 Jahren ab. Neben der Stiftskammer, dem 2001 eröffneten, kleinen Museum in der Petrikapelle, setzte Klaus Gruhn sich für die Errichtung des Depots zur fachgerechten Einlagerung historischer Kunstgegenstände unserer Gemeinde im Jahre 2010 ein. Für den Kirchenvorstand dankte August Finkenbrink im Namen unserer Gemeinde für die ehrenamtliche Arbeit: Die Kirchengemeinde hat sehr davon profitiert. Zur neuen Vorsitzenden im Förderkreis Stiftskammer wurde Marie Theres Kastner gewählt. Öffnungszeiten der Stiftskammer Die Öffnungszeiten der Stiftskammer sind von April bis Ende September sonntags von Uhr. Nach Voranmeldung beim Pfarrbüro, Tel.: , auch sonst jederzeit. Zum Beginn und zum Ende der sommerlichen Öffnungszeiten veranstaltet der Förderkreis Stiftskammer Kammerkonzerte. Hinweise dazu erscheinen in der Tagespresse. Dem Förderkreis Stiftskammer obliegt die Pflege und Restaurierung der Kunstschätze. Mitgliedschaften und Spenden sind herzlich willkommen. Sie können erfolgen über Frau Gerda Niehoff, Schlosserstraße, Freckenhorst, Mail: online.de. Klaus Gruhn 48

49 Ostern 2016 Einblicke Veranstaltungshinweise der kfd Freckenhorst Fast 3 Monate sind vom neuen Jahr schon vergangen. Wir haben schon ein paar Veranstaltungen mit Erfolg und reger Teilnahme durchgeführt. Wir möchten jetzt ein bisschen nach vorne schauen, was dieses Jahr noch so auf dem Programm steht. Zu der Fahrradtour zum Spargelhof Hengemann, dem Tagesausflug nach Minden, der zweitätigen Fahrradtour nach Greven mit Musicalbesuch und der Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Soest nehmen wir gerne ihre Anmeldungen entgegen. Nähere Informationen entnehmen sie bitte unserem Programmheft. Dort finden sie auch noch weitere Veranstaltungen, die keiner Anmeldung bedürfen. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf dem 100jährigen Bestehen des Diözesanverbandes Münster. Die große Feier aller kfd Frauen, die zum Diözesanverband Münster gehören, findet am auf dem Domplatz statt. Aus diesem Anlass besucht uns am eine Abordnung aus Münster, um uns persönlich die Einladung zu dieser Feier zu überbringen. Wir laden daher alle Frauen um Uhr in den Kaminraum des Pfarrheimes ein. Dort wollen wir einen frühlingshaften Abend mit Häppchen und Leckereien verbringen. Zu diesen und allen anderen Veranstaltungen sind auch gerne Nichtmitglieder herzlich willkommen. Wir vom Team wünschen allen eine schöne Osterzeit und würden uns freuen, Sie noch bei einigen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Simone Hein (Schriftführerin) Immer wieder Gelegenheiten zu finden, mit Freunden all das zu genießen, was unser Leben bunt macht. Viele solche kleinen Inseln des Glücks, die wünsche ich Dir. 49

50 Einblicke Ostern 2016 Kinderseiten Das Osterei Es gehört zu jedem ausgiebigen Frühstück dazu: das Ei. Doch was macht das Ei so besonders und ließ es zu einem der wichtigsten Osterbräuche in Deutschland werden? Das Ei symbolisiert in vielen Religionen die Entstehung neuen Lebens und die Wiedergeburt. In der Urchristenzeit wurde den Toten ein Ei als Sinnbild für die Auferstehung ins Grab gelegt. Die tote und leblose Schale verbirgt und umschließt das neue Leben, das Küken. Die christliche Kirche verbindet dies mit der Auferstehung Jesu Christi nach der Kreuzigung. Während der Karwoche, der letzen Woche vor dem Ostersonntag, war es den Christen untersagt, Eier zu essen. Diese wurden gesammelt, aufbewahrt und mit schönen Farben verziert, um sie am Ostersonntag zu weihen und feierlich zu verspeisen. Dieser Brauch ist bis heute erhalten geblieben und hat sich zum allgemein bekannten Ostereier bemalen und suchen entwickelt. 5 0

51 Ostern 2016 Einblicke Auf der bunten Osterwiese: Der Osterhase ist fleißig und verteilt Ostereier auf der Wiese. Zähle alle Eier, die er schon abgelegt hat. Wie viele sind es? Im großen Korb des Osterhasen waren noch 7 rote, 4 blaue und 5 gelbe Eier, bevor er Familie Weber besuchte. Dort bekam Tim 2 gelbe Eier und 1 blaues Ei sowie Lena 1 rotes und 1 gelbes. Wie viele Eier von jeder Farbe sind jetzt noch übrig? Auf der Osterwiese hat sich jemand versteckt, der gar nicht in die Jahreszeit passt. Findest du ihn? Lösungen: Es befinden sich 31 Eier auf der Wiese. Es sind noch 6 rote, 3 blaue und 2 gelbe Eier übrig. 5 1

52 Einblicke Ostern 2016 Osterkorb zum Ausmalen: 5 2

53 Ostern 2016 Einblicke Vater unser Das Vaterunser ist das älteste christliche Gebet. Jesus selbst hat es uns beigebracht. Als seine Freunde ihn fragten, mit welchen Worten sie denn beten könnten, sprach er mit ihnen das Vaterunser, und weil die Menschen es damals in der Bibel aufgeschrieben haben, kennen wir dieses Gebet auch. Wir sprechen es in jedem Gottesdienst, viele Menschen beten es jeden Tag. Es ist schön, wenn man dieses Gebet auswendig kann, dann kann man es immer beten, wenn man es möchte. Das Gebet beginnt mit den Worten: Vater unser. Jesus spricht seinen Vater, spricht Gott an. In der Sprache, die Jesus gesprochen hat, heißt es sogar wörtlich Papa. Wir können Gott anreden, wie wir mit den Eltern oder mit guten Freunden sprechen können. Wir können mit ihm über alles sprechen und ihm alle unsere Ängste, Nöte und Sorgen erzählen. Gott freut sich, wenn wir mit ihm sprechen. Er freut sich auch, wenn wir ihm erzählen, was uns Freude macht. Dass wir zu Gott Vater sagen, bedeutet nicht, dass Gott männlich oder alt wäre. Diese Anrede erinnert uns vielmehr daran, dass Gott uns liebt wie ein Vater, dass er immer bei uns ist und uns beschützt und uns tröstet und uns Mut macht, wenn es uns einmal nicht so gut geht. Wir dürfen Gott vertrauen wie das Kind auf dem Foto, das weiß, dass der Vater es auffangen wird. So möchte auch Gott uns halten. Wir dürfen ihn immer darum bitten. Dass wir Gott als unseren Vater anreden, zeigt, dass wir alle seine Kinder sind. Wenn wir alle seine Kinder sind, dann sind wir auch alle Geschwister. Nicht nur die Menschen, mit denen wir wirklich verwandt sind oder die wir mögen, sondern auch die, die wir nicht so gerne haben. Alle sind wir Kinder Gottes und so sollten wir auch miteinander umgehen. 5 3

54 Einblicke Ostern gr. Mehl 1 Päck. Hefe 80 gr. Zucker 100 gr. weiche Butter oder Margarine 1 Ei 150 gr. Rosinen 250 ml Milch lauwarm Wenn Sie mögen: 1 TL Zitronenschale gerieben 1 gestr. TL Zimt gemahlen ½ TL Muskat gerieben ½ TL Nelken gemahlen Für die Glasur: 60 g Puderzucker 1 EL Milch oder Sahne ½ TL Zitronensaft Süße Osterbrötchen Die Zutaten (außer Milch) in die Rührschüssel geben, verrühren und nach und nach die Milch unterheben. So lange kneten bis sich der Teig vom Rand löst. Den Teig ruhen lassen (min. 2 Std.), damit er aufgehen und sich verdoppeln kann. Nun den Teig weiterverarbeiten auf einer bemehlten Fläche durchkneten und zu tomatengroßen Kugeln formen, auf ein Backblech in ca. 1 cm Abstand setzen und nochmals aufgehen lassen. (ca 1 Std.) Mit einem scharfen Messer in jedes Brötchen ein Kreuz schneiden. Im Backofen bei 180 C Min. backen. Am hineingestochenen Holzstäbchen darf kein Teig kleben bleiben. Die Brötchen etwas abkühlen lassen. Die Zutaten für die Glasur verrühren und dann in die eingeritzten Kreuze etwas Zuckerglasur träufeln. Ohne die Kreuze und die Gewürze sind es leckere Rosinenbrötchen. 5 4

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31 Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit Apg 5, 12-16 Offb 1,9-11a.12-13.17-19 Joh 20,19-31 Gottes Barmherzigkeit für uns: heute, hier und jetzt Schwestern und Brüder,

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit) Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit) Du weißt es, o mein Gott, nie habe ich mir etwas anderes gewünscht, als dich zu lieben, ich begehre nach keiner anderen Ehre... Um dich zu lieben, wie

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Die 7 Werke der Barmherzigkeit

Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die 7 Werke der Barmherzigkeit Die besondere Kraft der Barmherzigkeit im Alltag üben 1 Hungrige Speisen Wo leben Menschen um uns herum im Schatten der Armut? Was stillt meinen Hunger? Hungern wir nach

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst für Januar 2016

Gottesdienst für Januar 2016 Gottesdienst für Januar 2016 Eröffnung Ich begrüße alle herzlich mit einem guten Tag. Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr. Wir wollen unseren Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters und des Sohnes

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Barmherzigkeit zum Frühstück

Barmherzigkeit zum Frühstück Barmherzigkeit zum Frühstück Ich gebe heute einem Hungrigen zu essen. Ich backe jemandem einen Kuchen, ich spende für hungrige Menschen, ich bereite das Abendessen für die ganze Familie zu oder... Ich

Mehr

Osterkerze Misericordes sicut Pater

Osterkerze Misericordes sicut Pater Misericordes sicut Pater! Misericordes sicut Pater! Dankt dem Vater, denn er ist gut Er schuf die Welt in Weisheit Er führt sein Volk durch die Geschichte Er vergibt seinen Kindern und schließt keines

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit Liebe Schwestern und Brüder, 1. Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit An diesem Dienstag, am Fest der Unbefleckten Empfängnis

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gemeinsamer Fastenweg 2018 der Pfarrgemeinde St. Marien

Gemeinsamer Fastenweg 2018 der Pfarrgemeinde St. Marien Gemeinsamer Fastenweg 2018 der Pfarrgemeinde St. Marien Liebe Schwestern und Brüder, Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt. Dieses Wort Jesu aus dem heutigen

Mehr

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Pankratius und St. Marien Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wie kam es zur Entstehung der

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Familiengottesdienstkalender Februar bis Juli 2018 Februar 2018 Mittwoch 14.02.2018

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13 Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13 Pfarrerin Katharina Falkenhagen Irgendwann steht jeder vor der Frage, was einmal aus diesem Leben wird, was für einen Sinn es hat, und ob es

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Gottesdienst für November 2016 Heiliger Martin

Gottesdienst für November 2016 Heiliger Martin Gottesdienst für November 2016 Heiliger Martin Kreuzzeichen und Begrüßung V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Schuldbekenntnis V: Wir wollen unsere Schuld bekennen. A:

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Eine starke Gemeinde (2)

Eine starke Gemeinde (2) Eine starke Gemeinde (2) Taufe und Nachfolge Radikal und voller Freude Taufgottesdienst, 23.08.2015 Taufe bedeutet: Gott sieht seine Menschen. Denn Taufe ist ein Ausdruck der Beziehung von Gott und Mensch.

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Erinnerungen heilen - Jesus Christus bezeugen Predigt von Holger Holtz Zum Ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Aschersleben, 01.03.2017 Matthäus 18, 20-22 Denn wo zwei oder drei

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Das bleibende Geheimnis der Weihnacht Die Gnade Gottes

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief 5. Tag Die Verkündigung: Du hast kein

Mehr