Miteinander sind wir das Volk Gottes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Miteinander sind wir das Volk Gottes"

Transkript

1 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich Bad WÖrishofen St. Ulrich St. Stephan St. Michael Miteinander sind wir das Volk Gottes Nummer 1 Frühjahr 2012 St. Martin

2 Zum Geleit Der Neue Pfarrbrief Visitenkarte der Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich, Bad Wörishofen Ein wichtiges Kommunikationsmittel wird der zweimal im Jahr erscheinende Pfarrbrief. Er will unser Netz nicht ersetzen, das weiterhin in unseren Kirchen ausliegt. Der Pfarrbrief wendet sich bewusst über den Kreis der Gottesdienstbesucher hinaus an die gesamte Gemeinde. Damit erfüllt er den Auftrag unserer letzten Klausur in der Kuroase, auch für neue Bevölkerungskreise ansprechbar zu sein. Ich bin sehr erfreut über diesen Pfarrbrief, wie er jetzt vor uns liegt und verteilt wird. Es ist ein Start, sicher da kann noch vieles verbessert werden. Ich lade Sie ein, uns mitzuteilen, was Sie sich noch wünschen. Für heute danke ich dem Redaktionsteam: Daniela Hölzle, Helmut Bader, Gertrud Huber und Simon Ledermann. Mein Dank gilt dem Seelsorgeteam und der Gesamtkirchenverwaltung für die Bereitschaft, den Pfarrbrief zu finanzieren. Vor allem danke ich den vielen Austrägerinnen und Austrägern. Der Pfarrbrief soll ein Sympathieträger, eine Visitenkarte werden. Er informiert unsere Leser, unterhält sie und beeinflusst mit seinem Erscheinen die öffentliche Meinung. Natürlich sollen für den Pfarrbrief Merkmale gelten, die wir von der täglichen Zeitung her kennen: Glaubwürdigkeit, Objektivität, Verständlichkeit und Offenheit. Drei Zielrichtungen soll der Pfarrbrief haben: Erstens beeinflusst er alle, die ihn erstellen. Sie erfahren, wie vielfältig das Leben in unseren Kirchengemeinden ist und mit welchen Potentialen wir wuchern können. Da werden wir wieder dankbar, und wir wollen das auch in Zukunft erhalten. Zweitens informiert unser Pfarrbrief all diejenigen, die bereits am Gemeindeleben teilnehmen. Er eröffnet Horizonte für die Vielfalt unserer Pfarreiengemeinschaft. Die Leser erfahren, was sich sonst noch in den anderen Orten alles tut und so wachsen wir zusammen. Dieser Pfarrbrief will unsere Seelsorgeeinheit weiter aufbauen und zusammenwachsen lassen. Der dritte sehr wichtige Nutzen liegt in seiner Wirkung nach außen. Da der Pfarrbrief an alle Haushalte geht, kann er auch mit Menschen in Kontakt treten, die nicht mehr oder noch nicht mit uns verbunden sind oder uns eher kritisch sehen. Da viele Personen aus welchen Gründen auch immer nicht mehr zur Kirche kommen, Ihr Unser Titelbild Das Lamm Gottes Vom Lamm auf dem Buch mit den sieben Siegeln strömt das Blut des Erlösers in die kelchförmige Opferschale, die zum Opferaltar wird, auf dem Versöhnung geschieht. Vier Kirchen eine Pfarreiengemeinschaft Die größte unserer vier Pfarrkirchen ist St. Ulrich in der Gartenstadt. Sie wurde in neuzeitlicher städtebaulicher Architektur errichtet und bietet im Kirchenschiff 450 Sitz- und etwa 200 Stehplätze. Bischof Dr. Josef Stimpfle weihte die Kirche am 28. Oktober Die Pfarrkirche St. Stephanus in der Ortsmitte von Kirchdorf wurde um 1500 in spätgotischem Stil errichtet und Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert und mit reicher Stuckzier ausgestattet. Besonders sehenswert sind die Fresken von Johann Baptist Enderle aus dem Jahr Die barocke Pfarrkirche St. Martin in Zum Geleit kommt die Kirche in Form des Pfarrbriefes zu den Menschen. Das heißt unsere Kirche signalisiert, nur miteinander sind wir das Volk Gottes. Das schöne Werk mit dem Titel Das apokalyptische Lamm schuf die Künstlerin Anita Rist-Geiger im Jahr 1993 für die Kirche St. Ulrich in der Gartenstadt. Schlingen war ursprünglich ein gotischer Bau. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde 1690 vergrößert. Dabei wurde der Turm durch einen achteckigen Aufbau mit Kuppel ergänzt. Seinen heutigen geschweiften Helm erhielt der Turm nach einem Brand im Jahr Die Pfarrkirche St. Michael in Stockheim wurde von 1701 bis 1704 erbaut, nachdem die alte Kirche baufällig geworden war. Ebenso wie in Schlingen wurde der gotische Unterbau des Turmes durch ein Oktogon mit Kuppel erhöht. Die Innenausstattung wurde erst nach weit über 100 Jahren vollendet. 2 3

3 Abschied und Neubeginn Abschied und Neubeginn Amtseinführung in großem Rahmen Dekan Michael Kratschmer feierlich verabschiedet Eine nachhaltige Zäsur in der Pfarreiengemeinschaft von St. Ulrich brachte das Ende des Wirkens von Dekan Michael Kratschmer im Juli vergangenen Jahres. In feierlichen Gottesdiensten verabschiedeten sich die einzelnen Gemeinden von ihrem beliebten Seelsorger, der seit September 2005 hier gewirkt hatte. Mit der Sanierung der St. Ulrichs-Kirche war er gleich zu Beginn seiner Amtszeit vor eine große Aufgabe gestellt worden. Die besten Wünsche aus allen vier Gemeinden für seine neue Aufgabe in Memmingen und Erinnerungsgeschenke begleiteten Dekan Michael Kratschmer. Helmut Bader Schüsse bei Amtseinführung von Pfarrer Dr. Anton Tischinger Vor Schreck zusammengezuckt sind einige Mitbürger bei der Amtseinführung unseres neuen Pfarrers Dr. Anton Tischinger Anfang September, als es plötzlich vor der Kirche St. Ulrich in der Gartenstadt ohrenbetäubend knallte. Schuld an diesen Lärm waren die Böllerschützen aus Kirchdorf. Diese Gruppe, die momentan aus vier Schützen und einem Schussmeister besteht, hat sich im vergangenen Sommer in Kirchdorf gegründet. Auslöser war der Tod des damals amtierenden Kanoniers Herbert Holzheu. Das Böllern ist eine alte bayrische Tradition, welche hier wieder belebt wird. Anlässe für das Böllerschießen sind Ehrenbezeugungen, Beerdigungen, runde Geburtstage, kirchliche Hochfeste, Hochzeiten und andere Feste. Wer Interesse am Böllerschießen hat, kann sich gerne für weitere Informationen an unseren Böller-Kommandanten Wolfgang Jungnickel (Telefon 08247/8456) wenden. Heiß beneidet von seinen Mitbrüdern wurde Pfarrer Dr. Anton Tischinger bei seiner Amtseinführung angesichts der großen Anzahl von Ministranten. Etwa 55 Minis begleiteten den feierlichen Gottesdienst, bei dem auch die Kirchenchöre, Pfarrgemeinderäte und Fahnenabordnungen der Vereine ihren neuen Seelsorger herzlich willkommen hießen. Helmut Bader Das Foto entstand beim Salutschießen zum 85. Geburtstag von Johann Dreer. Es zeigt die Böllerschützen Martin Schefold, Wolfgang Miller, Wolfgang Jungnickel und Oskar Jäkel. Martin Schefold 4 5

4 Advent und Weihnachten Advent und Weihnachten Was hat Mann vom Glauben? Adventsmarkt im Paradies Diese Frage beschäftigte rund 20 Männer aus unserer Pfarreiengemeinschaft beim traditionellen Männertag in Stockheim. Der diesjährige Referent Pfarrer Michael Kreuzer zelebrierte die sonntägliche Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Michael. Er traf sich anschließend mit den interessierten Männern aus der ganzen Pfarreiengemeinschaft im Gasthaus Traube, um das Thema zu erörtern und darüber zu diskutieren. Seit 1980 lädt der Pfarrgemeinderat St. Michael am zweiten Adventssonntag zum Männertag ein, und auch für 2012 ist diese Veranstaltung für Männer jeder Altersstufe fest eingeplant. Stephan Miller Wohl kaum eine andere Pfarrgemeinde kann einen eigenen Adventsmarkt anbieten. Seit mehr als einem Jahrzehnt engagieren sich der Pfarrgemeinderat, kirchliche Gruppierungen und viele weitere fleißige Hände für dieses Ereignis im Paradies, das dafür einen besonders attraktiven Rahmen abgibt. Helmut Bader Stimmungsvolles Adventsblasen in St. Ulrich Mini-Weihnachtsfeier Noch ein Termin im Advent! Pfarrer Dr. Anton Tischinger hat alle Minis mit ihren Eltern zu einer vorweihnachtlichen Feier eingeladen. Begleitet von Musik und Gesang zelebrierte er eine Hl. Messe im Pfarrzentrum. Den Abend haben alle sehr genossen. Lioba Hölzle Schon fast eine kleine Tradition besitzt das Adventsblasen im Paradies der Kirche von St. Ulrich. Auch in diesem Jahr stimmten die die Alphornbläser aus Lindenberg bei Buchloe und die Blechbläsergruppe um Josef Vogel aus Irsingen am 3. Advent in dieser ganz besonderen Atmosphäre auf das Weihnachtsfest ein. Helmut Bader Musikalisch um die Welt So hieß es für den neu gegründeten Kinderchor von St. Michael beim Adventsnachmittag in Stockheim. Passend zur Vorweihnachtszeit nahmen sieben Kinder die Besucher mit auf eine musikalische Märchenreise mit internationalen Winter- und Weihnachtsliedern um die ganze Welt. Mit zum Teil modernen Rhythmen und großen Bildern auf einer Leinwand wusste der Chor die Besucher gut und kurzweilig zu unterhalten. Unter der Leitung von Richard Hoffmann probten die Kinder seit gut einem Jahr im Pfarrhof in Stockheim. Richard Hoffmann 6 7

5 Sternsinger Sternsinger Helfen und Spaß haben Kirche einziehen und wir die Geschichte Süßigkeiten, die In unserer Pfarreiengemeinschaft zogen heuer 19 Sternsingergruppen von Haus zu Haus trotz des stürmischen Wetters mit großer Begeisterung und letztendlich auch mit beachtlichem Erfolg. Insgesamt sammelten unsere Sternsinger bei dieser Aktion rund Euro. Stellvertretend für alle 80 mitwirkende Kinder berichtet ein Mädchen aus der Gartenstadt: Hallo, ich heiße Rhianna Maria Celina Reichow, bin gerade sieben Jahre alt geworden und war dieses Jahr zum dritten Mal bei den Sternsingern dabei. Außerdem waren heuer auch meine Brüder Robin, elf Jahre, und Roel, drei Jahre, sowie mein Cousin Nico Wörz, sieben Jahre, in unserer Gruppe. Begleitet hat uns unsere Mama Manuela Niklas, die auch oft drei von uns im Bollerwagen gezogen hat. Mama war als Kind auch schon Sternsinger, sie war der Mohr. So wie mein Bruder Robin vergangenes Jahr und ich dieses Jahr. Es ist gar nicht so einfach rauszufinden, welcher der Könige der Schwarze ist. Je nach Region und Tradition unterschiedlich wird Caspar der jüngste König, der den Weihrauch bringt Melchior oder Balthasar als Mohr dargestellt. Robin sah als Mohr ganz toll aus, so schwarz wie die Nacht. Sogar die Ohren hat der sich schwarz machen lassen. Das wollte ich aber nicht. Übrigens ist es gar nicht so toll, der schwarze König zu sein. Die Farbe juckt und überall ist man schwarz. Man soll sich nicht kratzen und bekommt dauernd geschimpft, wenn man es doch tut. Es ist eine interessante Erfahrung und im nächsten Jahr darf die ein anderer machen. Schön ist es, wenn alle Sternsinger in die der Sternsinger hören. Die waren echt schlau und sind nicht mehr zu dem bösen Herodes zurückgegangen, um ihm zu verraten, wer der neue König ist. Am Tollsten ist es, wenn man in den Häusern eine Krippe oder die Tiere (es gibt Schildkröten, Katzen und vieles mehr) anschauen darf. Mama will zwar nie, dass wir reingehen, weil unsere Schuhe meist schmutzig oder matschig sind. Aber so manche Leute bestehen darauf und das ist wirklich interessant. Die meisten Menschen freuen sich sehr, wenn wir kommen. In unserem Gebiet bleiben ganz wenige Türen zu. Oft nur, weil die Nachbarn, die darin wohnen, nicht zuhause sind. Ich finde es klasse, den armen Kindern zu helfen, weil wir ja viel Geld sammeln. Und singen tue ich auch gerne. Nun, im dritten Jahr, waren wir schon richtige Profis und konnten unseren Text wirklich in- und auswendig. Sogar Roel konnte seinen Sternträger-Text und die Leute finden gerade so kleine Kinder ganz süß. Wisst ihr, was noch toll ist, wir bekommen viele dann am Abend ausgewürfelt werden. Trotzdem sind wir am Abend ziemlich geschafft und meinen wie jedes Jahr, nächstes Jahr machen wir das nicht mehr. Und wenn uns Mama dann im Dezember fragt, ob wir wieder gehen wollen, dann denken wir nur an die schöne Zeit, die Hilfe für die armen Kinder und dann machen wir doch wieder mit. Es ist eine tolle Sache, ein Sternsinger- Kind zu sein. Das solltet ihr wirklich mal ausprobieren. Meine Mama erinnert sich auch gerne noch an ihre Sternsinger-Zeit und so mancher, den wir besuchen, sagt: Ich kenn dass, ich war auch mal ein Sternsinger! Helfen können und dabei Spaß haben, das finde ich klasse. Liebe Grüße Eure Rhianna 8 9

6 Erstkommunion und Firmung Erstkommunion und Firmung DU bist das Licht der Welt Diese positive Ermutigung Jesu aus der Bergpredigt begleitet die diesjährigen Kommunionkinder bei ihrer Vorbereitung auf das Fest der Hl. Erstkommunion. Im Rahmen festlicher Familiengottesdienste wurden in jeder Kirche unserer Pfarreiengemeinschaft die jeweiligen Kommunion- und Firmkinder dieses Jahres vorgestellt. Pfarrer Dr. Anton Tischinger hob dabei besonders die Bedeutung aller für die Zukunft der kirchlichen Gemeinschaft hervor. Unterwegs im Vertrauen sind die Firmlinge unserer Pfarreiengemeinschaft. Die Schlingener fahren mit dem Bus, andere gehen vielleicht zu Fuß. Wohin die Reise auf ihrem Lebensweg führen wird, wird sich zeigen. Eine Station auf ihrer Reise wird das gleichnamige Musical sein, das sie gemeinsam mit den Firmbewerbern von St. Justina, unterstützt durch den Familienchor aus St. Justina und Mütter aus unserer Pfarreiengemeinschaft, unter der Leitung von Karl Stepper einstudieren. Zur Premiere am 19. Mai um 19 Uhr erwarten unsere Firmlinge im Katholischen Pfarrund Jugendheim in Bad Wörishofen zahlreiche Besucher. Ein Höhepunkt dieser Lebensreise wird Freitag, 22. Juni, um 10 Uhr sein, wenn Erzabt Jeremias Schröder in der Pfarrkirche St. Ulrich den 48 Firmbewerbern aus unserer Pfarreiengemeinschaft und den 28 Jugendlichen aus St. Justina und Maria Heimsuchung, Dorschhausen, die Firmung spenden wird. Sabine Gruber, Helmut Bader Firmlinge St. Martin Max Fackler, Christina Frühauf, Lena Gruber, Fabian Kaufmann, Max Oswald, Marco Schromm, Lukas Martin Windrath, Lucas-Ulrich Böck Kommunionkinder St. Martin Maxi Emily Breunig, Veit Fackler, Patrick Filser, Dominik Hoffmann, Benedict Honold, Noah Kienle, Julian Mariner, Sascha Müller, Kevin Dominik Peters, Jakob Seemüller, Lisa Marie Tröber Kommunionkinder St. Ulrich Alexander Aßfalg, Chantal Albrecht, Florian Brunnbauer, Kacper Brzoza, Erik Gilz, Selina Kolp, Jessica Lässer, Julian Lenuweit, Mario Müller, Luca Pilzer, Raphael Reiser, Luca- Sebastian Rippberger, Paul Sachon, Daniel Schiefele, Dennis Schießl, David Schneller, Mia-Selina Städele, Jonas Tragner, Michaela Wittek Firmlinge St. Ulrich Ludwig Becke, Florian Doll, Sarah Egger, Konstantin Galanis, Anja Gasser, Bence Gazsarovszky, Thomas Haydu, Markus Kirsch, Alina Matzke, Julius Miller, Bastian Peschel, Niklas Peschel, Franz Reisberger, Michelle Rößler, Amelie Schneider, Samuel Schuster, Ria Strobel, Charlotte Thiel, Annika Tragner, Sebastian Trommer, Jasmin Weiß, Fabian Wenzel 10 11

7 Erstkommunion und Firmung Erstkommunion und Firmung Heimspiel für den Firmspender Erzabt Jeremias Schröder Gewissermaßen ein Heimspiel wird dieser Tag für Erzabt Jeremias Schröder. Geboren 1964 in Mindelheim, getauft und aufgewachsen in Bad Wörishofen, Abitur am Maristenkolleg, Mindelheim bereits diese Daten verbinden ihn mit vielen unserer Firmlingen. Seit 1984 gehört er zur Erzabtei St. Ottilien, dem Stammhaus der Missionsbenediktiner wurde er nach mehrjährigem Studium in Rom und Oxford zum Priester geweiht. Von 1994 bis 2000 war er unter anderem Sekretär des Erzabtes und 2. Novizenmeister. Seit seiner Wahl und Weihe zum Erzabt von St. Ottilien im Jahr 2000 ist er zugleich Abtpräses der Missionsbenediktiner (1000 Mönche in 17 Klöstern). Wir freuen uns, dass er neben seinen vielfältigen Aufgaben unseren Jugendlichen die Firmung spenden wird und heißen ihn herzlich willkommen. Christine Schaffranek Firmlinge St. Stephan Tim Buttler, Selina Eberle, Naomi Fischer, Max Hoffmann, Katja Joana Kögl, Jannik Lutzenberger, Selina Meißner, Alexander Schmid, Benedikt Strobel, Annalena Zott Kommunionkinder St. Stephan Sebastian-Feliciano Biedermann, Timo Bienert, Sarah-Michelle Hinze, Eva Nett, Marius Schefold, Julian Seitz, Suna Sirlan Kommunionkinder St. Michael Leonie Lutz, Robin Müller, Johanna Reiter, Lara Trübenbacher Firmlinge St. Michael Larissa Au, Lena Henkel, Marcel Korb- Buzzi, Lea Müller, Franziska Nägele, Amelie Richter, Moritz Siegert, Luca Trübenbacher 12 13

8 Ministranten Nachts im Pfarrhaus Im Pfarrhaus schlafen, das macht doch nur der Pfarrer, oder? Falsch gedacht: Pfarrer Dr. Anton Tischinger hat alle Ministranten zu einer Nacht im Pfarrhaus in der Gartenstadt eingeladen. Ungefähr 40 von uns sind an einem Freitagabend im Oktober mit Schlafsack, Isomatte und Kuscheltier bepackt ins Pfarrhaus eingezogen. Nach dem Abendessen es gab Pizza unternahmen wir mit Pater Georg Vaddakinezhath eine Fackelwanderung durch den Ostpark. Wir beendeten den nächtlichen Miniraum aufgemöbelt Viele Hände schaffen schnell ein Ende. Ganz nach dieser Devise packten wir Stockheimer Minis mit Eltern und einigen Pfarrgemeinderäten an und werkelten im Ministrantenraum. Da ein neuer Fußboden verlegt werden sollte, nutzten wir die Gelegenheit, die Wände zu renovieren und die altersschwachen Möbel zu beseitigen. Dank großzügiger Möbelspenden können wir uns in unserem neuen Miniraum wieder richtig wohlfühlen. Lioba Hölzle Spaziergang mit einem Abendgebet in der Kirche bei Kerzenschein. Erst zu sehr später Stunde ist Ruhe im Pfarrhaus eingekehrt, und dementsprechend übernächtigt sind wir am nächsten Morgen zum gemeinsamen Frühstück mit den Eltern im Pfarrzentrum erschienen. Es hat uns allen sehr gut gefallen: Wir kommen gerne wieder, Herr Pfarrer! Lioba Hölzle Lustiger Kinderball in St. Ulrich Auf großes Echo stieß auch in diesem Jahr der Kinderball, den die Pfarrei St. Ulrich im Pfarrzentrum in der Gartenstadt anbot. Etwa 200 Kinder und Erwachsene hatten in ihren bunten Kostümen großen Spaß an dem Nachmittag. Die Faschingsgesellschaft der Kneippilonia und die Tanzgruppen des Stammkneippvereines sorgten neben den Spielen mit Claudia Sachon und der Musik von Gottesdienst für Verliebte Jugend und Familie Mit-Mach-Kirche in der Pfarreiengemeinschaft Mit einem neuen Namen sollen die Familien-Gottesdienste in der Pfarreien- Gemeinschaft seit diesem Jahr eine neue Orientierung erfahren. Unter dem Titel Mit-Mach-Kirche - für Jugendliche und Kinder hat sich auf Initiative von Pfarrer Dr. Anton Tischinger und Gemeindereferentin Christine Schaffranek dieses junge und lebendige Team mit Mitgliedern aus allen vier Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft zusammengefunden. Damit sollen die Familiengottesdienste noch altersbezogener auf die Familien zugeschnitten werden. So gibt es Gottesdienste für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren, für Franz Egger für die entsprechende Unterhaltung. Helmut Bader Kleinstkinder-Familien oder für Jugendliche ab 16 Jahren. Eingeladen dazu sind natürlich alle Gemeindemitglieder, Familien mit und ohne Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ein eigener Flyer weist auf die entsprechenden Familien-Gottesdienste hin. Helmut Bader Am Valentinstag lud Pfarrers Dr. Anton Tischinger zu einem besonderen Gottesdienst für Verliebte ein. Organist Dr. Otto Mayer begleitete die beeindruckende Eucharistiefeier auf dem Keyboard mit modernen Liedern und Rhythmen. Anschließend trafen sich alle zum Gedankenaustausch bei Sekt, Orangensaft und Knabbereien im Pfarrzentrum. Der Abend fand allgemeinen Anklang, so dass 2013 noch mehr Paare daran teilnehmen werden. Stephan Miller 14 15

9 Vereinsleben Vereinsleben Lebenslustige Frauen Großen Spaß hatten die Organisatoren und Gäste beim Kaffeekränzchen des Frauenbundes in Kirchdorf, bei dem neben Musik und Tanz auch theatralische Einlagen auf dem Programm standen: Jugendliche der Kirchdorfer Musikanten unternahmen eine Werbefahrt nach Hamburg, Familie Högg inszenierte eine Sprechstunde bei Pfarrer Kneipp und die Frauen des Katholischen Frauenbundes Steht der Frauenbund vor dem Aus? Diese bange Frage stellten sich die Schlingener Frauen vergangenen Sommer. Es fanden sich dann doch genügend Kandidatinnen für die Neuwahlen im September, und so lenken jetzt Leni Reggel, Petra Sprotte und Maria Kaufmann unterstützt von Christine Schaffranek als geistliche Beirätin die Geschicke des Schlingener Frauenbundes. Zahlreiche Besucher beim Hoigata, bei der Adventfeier und beim Bunten Nachmittag im Fasching zeigten, dass der Frauenbund eine wichtige Stütze in der Dorfgemeinentspannten sich bei einer Wellnesskur. Durch seine Veranstaltungen trägt der Frauenbund in Kirchdorf das ganze Jahr über zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei. Ob Frauenfrühstück, Senioren- oder Spielenachmittage mit Schafkopf und Gesellschaftsspielen für jeden ist etwas dabei. Interessierte und Gäste sind jederzeit willkommen. Gertrud Huber Vital in München Fit bleiben an Körper, Geist und Seele ist unser Ziel beim Treff der Vitalen. Auf dem Programm standen in den vergangenen Monaten neben Faschingsparty, Hoigata und Spielenachmittag auch große und kleine Ausflüge. Ein Höhepunkt war sicher die Fahrt zum Bayerischen Rundfunk in München. Live erlebten wir in der Abend- schau die Ziehung des Bayernloses und waren natürlich auch im Fernsehen zu sehen. Genauso interessant und spannend war der Besuch des Bayerischen Landtags und der Staatskanzlei auf Einladung unseres Landtagsabgeordneten und Finanz- Staatssekretärs Franz Pschierer. Christa Fröhlich Es geht weiter beim Frauenbund Schlingen! schaft ist. Die Besichtigung des hochmodernen Melkkarussells war ein interessanter Programmpunkt beim Ausflug nach St. Ottilien. Von der Tribüne aus beobachtete die Gruppe, wie 26 Kühe auf einmal beinahe vollautomatisch gemolken wurden. Maria Kaufmann Gedenktafel für die Priester in Stockheim Aus dem Jahr 1347 stammt der älteste urkundliche Eintrag über einen Priester in der Gemeinde Stockheim. Johannes der Webrer verspricht in dieser Urkunde aufgrund von Briefen Kaiser Ludwigs den Bürgern von Augsburg, dass sie die Wertach für den Verkehr mit Flößen nutzen dürfen. Zu diesem Zweck wurde den Augsburger Bürgern gestattet, bei der Mühle in Stockham so die damalige Schreibweise ein Wehr mit Durchlass zu bauen. Den Namen dieses ersten urkundlich bekannten Seelsorgers und die seiner Nachfolger kann jetzt jeder nachlesen: am Friedhofsportal der Gemeinde Stockheim auf den beiden Gedenktafeln, die der Frauenbund Stockheim gestiftet hat. Daniela Hölzle 16 17

10 Wallfahrten Fußwallfahrt nach Unterauerbach Aus Kirchdorf pilgerte am 11. September eine Gruppe zu Fuß über die Eichetkapelle und Katharienenkapelle in Mindelheim zur Pfarrkirche nach Unterauerbach. Nach der Messfeier mit Prälat Konstantin Kohler und einer Kirchenführung mit Michael Singer konnten wir im Bierstüberl der Metzgerei Singer das Mittagessen so richtig genießen. Wolfgang Miller Wallfahrt zur heiligen Crescentia Erwartungsfroh und gutgelaunt machte sich am 1. Oktober eine Gruppe von 24 Personen überwiegend aus Schlingen und Frankenhofen auf den Weg nach Kaufbeuren, um auf den Spuren der Hl. Crescentia zu wandeln. Der abwechslungsreiche Weg führte die Pilgerschar über Bickenried mit einer Gebetspause am Crescentiakreuz weiter über Wiesen und Wälder durch die sogenannte Höll. Gemeinsames Beten, an den schmalen Wegstücken unterbrochen durch meditatives Schweigen, aber auch kurzweiliges Unterhalten mit dem Nachbarn ließ die Zeit wie im Flug vorbeiziehen. Besonders stimmungsvoll wirkten die Strahlen der Morgensonne im Hochwald. Nach einer kurzen Besinnung in der Crescentiakapelle feierten die Fußwallfahrer und sehr viele Gläubige aus Schlingen und andere Besucher mit Pfarrer Dr. Anton Tischinger einen Wallfahrtsgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Martin. Gottlieb Kaufmann Ökumenische Nacht der Kirchen Ökumene Als Kontrapunkt zur Eröffnungs-Veranstaltung des umstrittenen Esoterik-Kongresses Wörishofener Herbst von Jürgen Fliege organisierten die Erlösergemeinde und die Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich die Ökumenische Nacht der Kirchen. Um die Wege der Zuhörer so kurz wie möglich zu halten, wurden innerstädtische Kirchen ausgewählt: die Klosterkirche und die Erlöserkirche, sowie die Waldkapelle. Viele fleißige Helfer verteilten in der Kurstadt Flugblätter und Kerzen als Einladung zur Ökumenischen Nacht, die unter der Überschrift Glaube Liebe Hoffnung stand. Pfarrer Dr. Anton Tischinger bezog sich bei der Eröffnung in der Klosterkirche auf die theologischen Tugenden Glaube und Liebe. Mit ausgewählten Vorträgen, Lesungen, Stillephasen und einer Pantomime vertiefte ein Vorbereitungsteam dieses Thema, musikalisch untermalt von der Gruppe Da Capo und Kantor Wolfgang Andrae. Mit Kerzen zogen die Teilnehmer durch die Fußgängerzone zur Waldkapelle, sangen dort den Kanon Ubi caritas und hörten einen Text über die Liebe. Ein Schweigemarsch führte die Gruppe weiter zur Erlöserkirche, wo ein kleiner Imbiss angeboten wurde. In Bildprojektionen, Psalmen, Vorträgen und Stille befasste sich das dortige Team mit dem Motto Hoffnung. Musikalische Beiträge durch Kantor Thomas Schumann am Flügel rundeten das Programm ab. Da die Ökumenische Nacht der Kirchen den Teilnehmern sehr gut gefallen hat, wollen wir diese Veranstaltung auch heuer wieder durchführen, eventuell gemeinsam mit der Gemeinde St. Justina. Wir wollen die ökumenische Zusammenarbeit intensivieren, ganz nach der Devise des Ökumenereferenten im Bistum Augsburg, Dr. Bertram Meier: Man soll nicht nur die römisch-katholische Schiene sehen; man sollte auch mal in den Sandalen des Anderen mitgelaufen sein, um dessen Logik zu verstehen. Nur gemeinsam sind wir stark. Georg Kastner 18 19

11 Kirchenmusik Konzerte und musikalische Gottesdienstgestaltung Dem Namen nach ist er vielen bekannt: Dr. Otto Mayer betreut die Kirchenmusik-Seite in unserem monatlichen Heft Das Netz. Er stellte sich jetzt unseren Fragen: Sie wohnen noch nicht lange in der Gartenstadt, oder? Otto Mayer: Meine Frau und ich sind gebürtige Schwaben, haben jedoch aus beruflichen Gründen über 40 Jahre außerhalb Schwabens gelebt, zuletzt in Hildesheim. Als ich Rentner wurde, haben wir uns dann entschieden, wieder nach Schwaben zu ziehen. Bad Wörishofen wurde es, weil unsere Tochter Daniela hier Lehrerin ist und sich hier niedergelassen hatte. Nun wohnen wir seit eineinhalb Jahren in der Gartenstadt und fühlen uns sehr wohl. Sie sind Physiker. Wie kamen Sie zur Musik und zur Orgel? Otto Mayer: Ich hatte bis zum Abitur Unterricht in Klavier, Geige und Kirchenorgel. Leider hatte ich dann während meiner zwei Jahre Bundeswehr, während meines Studiums und meiner ersten Berufsjahre keine Gelegenheit mehr, dies weiter zu betreiben. So habe ich erst wieder im Alter von 35 Jahren neu begonnen, Orgel zu spielen. Mit 40 Jahren legte ich dann die C-Prüfung in Kirchenmusik ab, gründete einen Kirchenchor und war Organist in unserer Kirche. Während meines Berufslebens hatte ich allerdings kaum Zeit zu üben. Das hat sich nun deutlich geändert; inzwischen übe ich wieder täglich Klavier und/oder Orgel und habe große Freude an meinem Organistendienst. Was gefällt Ihnen in unserer Pfarreiengemeinschaft besonders? Otto Mayer: Ich bin begeistert davon, welches musikalische Potential hier vorhanden ist, und wie viel hier geboten wird. Wir haben vier Organisten, vier Chorleiter, vier Chöre und mehrere Instrumentalgruppen und Orchester in unserer Pfarreiengemeinschaft. So gibt es im Laufe eines Jahres viele Konzerte und zahlreiche und vielfältige musikalische Gestaltung unserer Gottesdienste. Auf Initiative von Pfarrer Dr. Anton Tischinger treffen wir acht Kirchenmusiker uns inzwischen einmal im Vierteljahr, tauschen uns aus und versuchen, uns gemeinsam weiter zu entwickeln. Gibt es schon erste Ergebnisse aus Ihren Kirchenmusikertreffen? Otto Mayer: Ja, sicher. Zum Beispiel haben wir uns gemeinsame Regeln für den Gottesdienst gegeben. Ich habe es übernommen, regelmäßig im Netz über die geplante Kirchenmusik in unseren vier Gemeinden zu berichten. Wir haben festgelegt, wie wir zukünftig Konzerte in unseren Kirchen koordinieren. Wenn Sie nach vorne schauen, was liegt Ihnen da besonders am Herzen? Otto Mayer: Am meisten liegt mir am Herzen, Kinder, Jugendliche und junge Familien mit unseren Liedern und unserer Musik begeistern zu können. Ein geeigne- Lichtmess mit dem Allgäuer Bauernchor Kirchenmusik tes Instrument dafür könnte meines Erachtens das neue geistliche Liedgut sein. Hier möchte ich mich dafür einsetzen, einen Weg zu finden, wie möglichst viele Menschen aller Altersgruppen mit Freude mitmachen, solche Musik einzustudieren, mitzusingen und mitzuspielen. Für mich selbst habe ich das Ziel, mich spieltechnisch stetig so weiter zu entwickeln, dass die Kirchenbesucher mit Freude meinem Orgelspiel zuhören können. Außergewöhnlich feierlich war der Lichtmessgottesdienst in Stockheim: Der Allgäuer Bauernchor gestaltete die Sonntagsmesse in St. Michael. Immer Anfang Februar ist dieser Männerchor in einer der Kirchen unserer Region zu Gast, heuer schon zum 25. Mal und das bei beinahe minus 25 Grad Kälte bemerkte der Vorsitzende Friedrich Kaiser in seinen Grußworten an die Gemeinde. Die Sänger stammen aus dem Unterallgäu und den angrenzenden Landkreisen und legen durchschnittlich etwa 40 Kilometer zurück, um regelmäßig an den Chorproben in Erkheim teilzunehmen. Daniela Hölzle 20 21

12 Weltkirche 50 Jahre II. Vatikanum - die Lösung der Kirchenkrise Knisternde Atmosphäre im kleinen Audienz-Saal: am 25. Januar 1959 waren alle Kurienkardinäle versammelt. Sie warteten auf den erst vor einem halben Jahr zum Papst gewählten Kardinal von Venedig, Guiseppe Roncalli, den neuen Papst Johannes XXIII. Eine weltbewegende Ankündigung stand bevor. Durch eine Seitentüre an der Stirnwand betrat der rundliche, kleine Mann den Saal. Gespannte Stille, die Luft fast zum Schneiden. Der Papst stellte sich in die Mitte und sagte: Der Heilige Geist und wir haben beschlossen ein Heiliges Konzil einzuberufen. Das war eine Bombe. Ein erschrecktes Raunen ging durch die Reihen. Alle Anwesenden wussten um die Bedeutung dieses Projekts, mit all den Risiken und Problemen. Sie zitterten, hatte doch schon der intellektuelle Papst Pius XII einen solchen Gedanken verworfen, ob der Risiken. Ein Konzil ist das oberste, beschlussfassende Organ dieser Weltkirche. Es wird Beschlüsse fassen und Neuerungen angehen, Reformen umsetzen. Konzilien haben in der Geschichte Spaltungen und schmerzhafte Trennung hervorgerufen. Das wollte man in der Mitte des 20 Eine Welt für Alle Seit 2003 hat sich der Umsatz von Fairtrade-zertifizierten Produkten in Deutschland etwa verachtfacht. Im Jahr 2011 lag er bei rund 400 Millionen Euro. Einen großen Anteil an diesem Erfolg haben sicher die zahlreichen Ehrenamtlichen, die in Bad Wörishofen regelmäßig Verkaufsstände mit fair gehandelten Waren organisieren Für alle Bewohner der Gartenstadt bietet das Eine-Welt-Team von St. Ulrich jeden 1. Sonntag im Monat von 10 bis 11 Uhr vor der Kirche fair gehandelte Waren aus dem Eine-Welt- Laden an. Hinter jedem Produkt stehen Weltkirche Jahrhunderts nach all den schrecklichen Kriegserfahrungen unter allen Umständen vermeiden. Der Papst ließ sich nicht beirren. Nach einer langen Vorbereitung zogen vor genau 50 Jahren am 11. Oktober 1962 etwa 2400 Bischöfe und Kardinäle aus 133 Nationen mit dem Papst auf der Gestatoria (dem Tragsessel) feierlich in den Petersdom ein. Ein Konzil dieser Größenordnung hatte es in der Geschichte noch nie gegeben. Johannes der XXIII, der Seelsorger auf dem Papstthron, wollte den Menschen in zeitnaher moderner Weise die Frohe Botschaft nahe bringen. Er formulierte den Begriff aggiornamento, der das Anliegen des Konzils auf einen Nenner bringen sollte: Öffnung, Verheutigung, Zeitnah, Anpassung. Die Zeichen der Zeit, die neuen Fragen der Menschheit, die neuen Lebenshaltungen, die Vielfalt der Überzeugungen sollten in der Kirche neu wahrgenommen werden und er wollte in Demut und Dialogbereitschaft diese Lehre verkünden. Keine Dogmen, keine neue Glaubenssätze sollte dieses Konzil verkünden. Die Bischöfe der Welt wollten die Kirche für den künftigen Dialog fit machen. Der Dialog mit der Welt sollte Programm der Welt- Kirche werden. Ein neues Hinhören war das Anliegen des Konzils. Die Welt mit ihren Nöten, die Welt mit ihren Erfindungen und Entdeckungen sollte neu ernst genommen werden. Ein neuer Respekt vor anderen Religionen, ein neues Miteinander unter den christlichen Konfessionen sollte gemeinsam festgelegt werden. Das zentrale und für alle Gläubigen spürbare Erneuerung war die Feier der katholischen Messe: Die Sehnsucht nach einer zeitnahen Feier (d.h. der Liturgie), in deutscher Sprache, der Zelebrant dem Volke zugewandt, die Vielzahl der Dienste in der Liturgie, Diakone, Lektoren, Kommunionhelfer, Aufgaben die von Laien, Männern wie Frauen, übernommen werden, bestimmen künftig die Liturgie. Dieses Dokument über die Liturgie fand die meiste Zustimmung mit 2147 Stimmen gegen nur vier Neinstimmen. Erst nach 50 Jahren spüren wir, wie modern und zeitnah die Texte des Konzils sind und dass Vieles noch gar nicht umgesetzt, nicht einmal gelesen und rezipiert wurde. Das Konzil ist die Antwort auf die Krise der Kirche von heute, sagt ein Theologe aus Graz. Lasst uns in unserer Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich die Texte und Beschlüsse des Konzils lesen, offen diskutieren und danach handeln, das heißt sie umsetzen. Konstantin Kohler Menschen aus der sogenannten Dritten Welt, die besonders in unserer Zeit der Globalisierung Beistand brauchen für ein Leben aus eigener Kraft. Mit Hilfe der fairen Handelspartner erhalten sie durch Abnahmegarantien zu gerechten Preisen eine Chance, die sie sonst auf dem Weltmarkt nicht hätten. Dafür ist dieses Team motiviert, auch bei ungünstiger Witterung die hochwertigen Produkte zu verkaufen, denn viele kleine Leute, die in vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Erde verändern. Anni Bucher 22 23

13 Weltkirche Mein Heimaturlaub Am 9. Januar dieses Jahres durfte ich meinen Heimaturlaub antreten. Zusammen mit Pater Alex Kallarackal aus St. Justina bin ich von München aus geflogen. Nach einem Zwischenaufenthalt in Dubai kam ich dann nach neun Stunden Flug in Kochi im Bundesstaat Kerala an. Nach einem kurzen Treffen mit meinen Eltern und einem Aufenthalt in meinem Kloster durfte ich weiterreisen in mein Missionsbistum im Norden von Indien. Es war eine Fahrt von rund 1400 Kilometern mit der Bahn und 350 Kilometern mit dem Bus. Nach zwei Tagen Fahrt kam ich im Provinzialhaus in Bastar an und traf viele meiner Mitbrüder. In diesem Bistum habe ich gearbeitet, bevor ich nach Deutschland gekommen bin. Bis heute leben dort noch Ureinwohner. In einem lebendigen und von Freude erfüllten Gottesdienst haben wir Wiedersehen gefeiert. Bei einer Rundreise habe ich dann viele Mitarbeiter getroffen, mit denen ich als Pfarrer und Ordensoberer gearbeitet hatte. Immer wieder habe ich in den Pfarreien Gottesdienste gefeiert und natürlich waren alle wissbegierig, welche Erfahrungen ich in Deutschland mache. Besonders gefreut habe ich mich, wieder in die Schule zu kommen, in der ich Schulleiter war. Viele Kinder, die ich unterrichtet hatte, sind noch dort. Auch die Behindertenpflegestätte habe ich besucht. Dort durfte ich dem Leiter das Geld übergeben, das beim Adventsmarkt in der Gartenstadt für diese Behinderten gesammelt wurde. Die letzten Tage meines Urlaubes gehörten dann meiner Familie, meinen Geschwistern und vor allem meiner 95-jährigen Oma, die sich besonders über das Wiedersehen freute. Ein morgendlicher Gottesdienst leitete ein Familienfest ein und den ganzen Tag habe ich mit meinen Verwandten verbracht. Auch zwei Kinder durfte ich bei dieser Gelegenheit taufen. Am 29. Januar trat ich dann am frühen Morgen den Rückflug nach Deutschland an und bin am Nachmittag wieder hier angekommen. Es war für mich eine große Freude, meine Heimat Indien und all die vertrauten Menschen wiederzusehen. Trotzdem bin ich wieder gerne bei Ihnen, weil ich fühle, dass hier mein Platz ist. Ihr Kaplan P. George Vaddakinezhath Freude schöpfen aus dem Lebensbuch Buchtipp Wichtige Orte für Begegnung sind unsere Pfarrbüchereien in Schlingen, Stockheim und in der Gartenstadt. Überaus vielfältig ist das Angebot an Medien aller Art. Helmut Weber aus dem Büchereiteam der Gartenstadt hat das Buch Der alte König in seinem Exil von Arno Geiger für uns gelesen und stellt es vor: In diesem autobiografischen Werk beschreibt der Autor sein Verhältnis zu seinem demenzkranken Vater. Im Alltag ist der Vater oft hellwach, aber seine Vergangenheit, sein Haus und seine Kinder hat er vergessen: Geboren ist der Vater 1926 als drittes von zehn Kindern in einer Kleinbauernfamilie. Nach harten Kriegserlebnissen kehrt der Vater ins Dorf zurück und gründet eine Familie. Mit der Geschichte seines Vaters beginnt Arno Geiger seine eigene Kindheit und Jugend wieder zu entdecken: all die Jahre, die er als Kind in diesem Haus auf dem Hügel verbracht hat, wo der Vater jetzt mit seinen slowakischen Betreuerinnen lebt. Arno Geiger schließt nochmals Freundschaft mit dem Vater, er begleitet ihn viele Jahre, versucht, Lesenswert Ich erlebe die Lesungen am Sonntag viel intensiver oder der Austausch gibt mir sehr viel für meinen Alltag erklären Teilnehmer der Bibelrunde, die sich jeden Dienstag (außer Schulferien) um Uhr im Pfarrzentrum St. Ulrich treffen. In der Bibel dreht sich alles um das Leben von Menschen mit Gott. Wer sich auf die Texte einlässt, macht die Erfahrung, dass er sich selbst wiederfindet in den Ereignissen, die sich vor 2000 Jahren zugetragen haben und bis in die heutige Zeit hinein sprechen. Mitmachen kann jeder (kostenlos), ob er vertraut ist mit der Bibel oder Erstleser. Auch Schnuppern ist möglich. Bibeln werden gestellt. Herzlich willkommen! Übrigens: Gottes Wort hat kein Verfallsdatum sondern Ewigkeitswert! Bibelkreis St. Ulrich, Anni Bucher seine oft eigenwilligen Sätze zu verstehen, und er entdeckt, dass es in der Person des Vaters alles noch gibt: Charme, Selbstbewusstsein, Witz. Arno Geigers Alter König ist trotz der heftigen Konfrontation mit dem unwiederbringlichen Verlust der Denkfähigkeit ein lichtes, lebendiges, oft komisches Buch. Es hat mich sehr gefesselt und beeindruckt, weil Arno Geiger die Geschichte überaus anschaulich erzählt. Es stimmt mich nachdenklich, wie schnell es gehen kann, seine Selbstständigkeit zu verlieren. Helmut Weber 24 25

14 Termine Termine März und April Festgottesdienste und Veranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich April 2012 Oktober Jahreskonzert des Musikvereins Schlingen um Uhr im Kurhaus Bad Wörishofen Palmsonntag: Beginn der Heiligen Woche Hl. Messen mit Segnung der Palmen, Palmprozession, Passion um 8.45 Uhr in Kirchdorf und Schlingen und um 10 Uhr in der Gartenstadt und in Stockheim Osterbrunnenfest Bad Wörishofen ab Uhr (Standkonzerte mit der Musikkapelle Stockheim um Uhr am Bahnhofsbrunnen, um Uhr an der Wassertreppe in der Ludwig-Geromiller-Straße, um Uhr am Wasserrad in der Kneippstraße) Ökumenischer Jugendkreuzweg um 18 Uhr von St. Justina nach St. Ulrich Gründonnerstag: Triduum Paschale Feierliche Abendmahlfeier der Pfarreiengemeinschaft mit Fußwaschung und Chorgesang um Uhr in der Gartenstadt Karfreitag: Karfreitags-Liturgien: Feiern vom Leiden und Sterben des Herrn um 15 Uhr in allen vier Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft Karsamstag: Auferstehungsfeier mit Speisenweihe um 21 Uhr in Schlingen Ostersonntag: Hochfest der Auferstehung des Herrn Auferstehungsfeiern mit Speisenweihe um 5 Uhr in Kirchdorf und Stockheim, Auferstehungsfeier mit Speisenweihe um 5.30 Uhr in der Gartenstadt anschließend Osterfrühstück im Pfarrzentrum St. Ulrich Festgottesdienste mit Speisenweihe um 10 Uhr in Schlingen, um 19 Uhr in der Gartenstadt und in Kirchdorf, um Uhr in Stockheim Ostermontag: Hl. Messen um 8.45 Uhr in Schlingen und um 10 Uhr in Kirchdorf und Stockheim Jugendgottesdienst mit der Musikgruppe Good News um 19 Uhr in der Gartenstadt Seniorennachmittag des Frauenbunds Kirchdorf, 14 Uhr im Gemeindesaal Jahresversammlung des Frauenbunds Schlingen, 20 Uhr im Pfarrhof Festliche Erstkommunionfeier um 10 Uhr in der Gartenstadt mit den Kommunionkindern aus der Gartenstadt und Stockheim Festliche Erstkommunionfeiern um 10 Uhr in Kirchdorf und Schlingen Hoigata des Frauenbunds Schlingen um 14 Uhr im Pfarrhof Treffen des Jugendrates der Pfarreiengemeinschaft um 19 Uhr im Bimbo in der Gartenstadt Terminabsprache der Kirchdorfer Vereine um 20 Uhr im Musikerheim Treff des Ökumene-Arbeitskreises um 19 Uhr in der Erlöserkirche Andacht zum Saisonbeginn der Motorradfreunde Bad Wörishofen um 19 Uhr in Stockheim am Wegkreuz in der Gartenäckerstraße Dankgottesdienst mit allen Kommunionkindern der Pfarreiengemeinschaft um 10 Uhr in der Gartenstadt Landratswahl von 8 bis 18 Uhr Maifeuer in der Kiesgrube westlich von Stockheim Mai Ökumenischer Gottesdienst um 9 Uhr am Guggerhaus in Bad Wörishofen Familiengottesdienst mit dem Kindergarten zum 60-jährigen Jubiläum um 10 Uhr in Schlingen Familiengottesdienst um 10 Uhr in Stockheim, anschließend Maifest, Frühschoppen mit den Jungmusikanten unterm Maibaum Seniorennachmittag mit Gästen des Frauenbunds Könghausen um 14 Uhr in der alten Schule in Kirchdorf Muttertagsfeier des Frauenbunds Schlingen um 20 Uhr im Pfarrhof Fahrt in den Kletterwald Bärenfalle bei Immenstadt um 10 Uhr in der Gartenstadt (geeignet für Kinder ab 6 Jahre) Feierliche Maiandachten (nicht nur für Kinder) um 19 Uhr in der Gartenstadt, in Kirchdorf und Schlingen Hl. Messe und feierliche Maiandacht um 19 Uhr in Stockheim Christi Himmelfahrt Festgottesdienste mit Flurumgang um 8.30 Uhr in Schlingen und um 8.45 Uhr in Kirchdorf und Stockheim Festgottesdienst um 10 Uhr in der Gartenstadt Firmmusical Unterwegs im Vertrauen um 19 Uhr im Pfarr- und Jugendheim St. Justina in Bad Wörishofen Konzert zur Kulinarischen Meile mit der Musikkapelle Stockheim um 11 Uhr im Musik-Pavillon in Bad Wörishofen Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen um 19 Uhr in der Gartenstadt, abschließend Begegnung und Gespräch im Pfarrzentrum 26 27

15 Termine Termine Liturgische Nacht vor Pfingsten gestaltet vom Frauenbund um 19 Uhr in Schlingen Ökumenischer Kinderbibeltag von 10 bis 15 Uhr im Pfarrheim St. Justina in Bad Wörishofen Schafkopfturnier des Pfarrgemeindesrats Schlingen im Pfarrhof Pfingstsonntag Festgottesdienste um 8.45 Uhr in Kirchdorf, Schlingen und Stockheim und um 10 Uhr in der Gartenstadt Pfingstmontag Hl. Messen um 8.45 Uhr in Kirchdorf und Schlingen und um 10 Uhr in Stockheim Familiengottesdienst um 19 Uhr in der Gartenstadt Juni Fronleichnam: Hochfest des Leibes und Blutes Christi Festgottesdienste mit Fronleichnamsprozession mit der Musikkapelle um 8.30 Uhr in Kirchdorf, Schlingen und Stockheim Fronleichnam in der Gartenstadt Festgottesdienst mit Fronleichnamsprozession mit der Stadtkapelle Bad Wörishofen um 8.30 Uhr in der Gartenstadt Kurkonzert mit dem Musikverein Schlingen um Uhr im Kurhaus Bad Wörishofen 16./17.6. Hoffest der Kirchdorfer Musikanten im Musikerheim Sportplatzfest Schlingen Pfarrwallfahrt mit dem Fahrrad von Stockheim nach Kaufbeuren Festlicher Gottesdienst mit Firmspendung mit Erzabt Jeremias Schröder aus St. Ottilien um 10 Uhr in der Gartenstadt Familiengottesdienst mit dem Kindergarten zum 20-jährigen Jubiläum um 10 Uhr in Stockheim, anschließend bei schönem Wetter Sommerfest im Kindergarten Juli Familiengottesdienst zum Patroziniumsfest St. Ulrich um 10 Uhr in der Gartenstadt, anschließend Pfarrfest Pilgeramt mit dem Kirchenchor St. Michael um Uhr in Maria Vesperbild Kurkonzert mit dem Musikverein Schlingen um Uhr im Kurhaus Bad Wörishofen Ausflug der Veteranenvereine Stockheim und Irsingen in die Region Chiemsee Stadtfest Bad Wörishofen ab 14 Uhr Ausflug der Feuerwehr und des Sportvereins Schlingen Sommerkonzert der Musikkapelle Stockheim um Uhr im Musik-Pavillon in Bad Wörishofen Sommerkonzert des Musikvereins Schlingen um 20 Uhr im Musik-Pavillon in Bad Wörishofen Sommerkonzert der Kirchdorfer Musikanten um Uhr im Musik-Pavillon in Bad Wörishofen Ökumenisches Pilgern auf dem Jakobsweg Festgottesdienst zum Patroziniumsfest St. Christophorus mit Segnung der Fahrzeuge und ihrer Fahrer um 10 Uhr in Frankenhofen Feldmesse um 10 Uhr am Sandberg in Kirchdorf Jugendzelten des SVS Schlingen Grillfest der Sportschützen Kirchdorf um 19 Uhr im Schützenheim Kurkonzert mit dem Musikverein Schlingen um Uhr im Kurhaus Bad Wörishofen August Stockheimer Dorffest in den Wertachauen Hl. Messe um 10 Uhr am Kirchberg in Stockheim, anschließend Dorffest in den Wertachauen Mariä Aufnahme in den Himmel Festgottesdienste mit Segnung der Kräuterbuschen um 8.45 Uhr in Kirchdorf, Schlingen und Stockheim und um 10 Uhr in der Gartenstadt Bittgänge zur Grotte um 19 Uhr ab Lagerhaus Schlingen, Frankenhofen und Gambrinuskreuz Bad Wörishofen, dort Marienandacht mit der Musikkapelle Schlingen um Uhr Gartenfest des Musikvereins Schlingen Hl. Messe um 10 Uhr im Pfarrgarten in Schlingen anschließend Gartenfest des Musikvereins September Kurkonzert mit dem Musikverein Schlingen um Uhr im Kurhaus Bad Wörishofen Weinfest des Musikvereins Stockheim Konzert zur Kulinarischen Meile mit der Musikkapelle Stockheim um 16 Uhr im Musik-Pavillon in Bad Wörishofen 28 29

16 Termine Konzert zur Kulinarischen Meile mit dem Musikverein Schlingen um 11 Uhr im Musik-Pavillon in Bad Wörishofen Generalversammlung der Sportschützen Kirchdorf um 20 Uhr im Schützenheim Festgottesdienst zum Patroziniumsfest St. Michael mit Sakramentsprozession um 8.45 Uhr in Stockheim Festgottesdienst zum Erntedank mit Aktion Mini-Brot um 19 Uhr in Kirchdorf Oktober Festgottesdienst zum Rosenkranz-Bruderschaftsfest mit Sakramentsprozession mit den Kirchdorfer Musikanten um 8.45 Uhr in Kirchdorf Festgottesdienste zum Erntedankfest mit Aktion Mini-Brot um 8.45 Uhr in Stockheim, um 10 Uhr in der Gartenstadt und um 19 Uhr in Schlingen Kurkonzert mit den Kirchdorfer Musikanten um Uhr im Kurhaus Bad Wörishofen 12./ Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte und der Kirchenverwaltungen der Pfarreiengemeinschaft Bergmesse mit der Musikkapelle Stockheim auf der Alpe Beichelstein Kirchweih in Kirchdorf und Schlingen Kurkonzert mit der Musikkapelle Stockheim um Uhr im Kurhaus Bad Wörishofen Pfarrgemeindeabend um 20 Uhr in Schlingen Weinfest der Sportschützen Kirchdorf um 20 Uhr im Schützenheim Festgottesdienste mit Missionsverkauf um 8.45 Uhr in Kirchdorf und Stockheim Festgottesdienst zum Kirchweihfest von St. Ulrich mit dem Gospelchor Gospels-N-Joy aus Landsberg um 10 Uhr in der Gartenstadt Kurkonzert mit dem Musikverein Schlingen um Uhr im Kurhaus Bad Wörishofen Gospelkonzert mit dem Gospelchor Gospels-N-Joy aus Landsberg um 17 Uhr in der Gartenstadt Festgottesdienst mit Missionsverkauf um 19 Uhr in Schlingen Rosenkranz-Andacht um 19 Uhr an der Grotte in Kirchdorf, anschließend Bruderschafts-Versammlung in der alten Schule Rosenkranz für die Gefallenen der Weltkriege um Uhr in Stockheim Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die monatlichen Ausgaben unseres Infoheftes Das Netz in den Kirchen. Familienwochenende Impressum Vorankündigung /Impressum der Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich in der Kolping-Familienferienstätte Allgäuhaus in Wertach vom 9. bis 11. November 2012 mit dem Liedermacher Robert Haas und Pfarrer Dr. Anton Tischinger Workshops spielen miteinander reden diskutieren St. Martin feiern singen Zeit füreinander haben Gottesdienst feiern Programme und Anmeldeformulare liegen ab September in unseren Kirchen aus. Herausgeber: Kath. Pfarramt St. Ulrich, Dr. Anton Tischinger, Dekan i. K. Stadtpfarrer, Kirchenstr. 3, Bad Wörishofen Redaktion: Helmut Bader, Daniela Hölzle, Gertrud Huber, Pfarrer Dr. Anton Tischinger Fotos: Helmut Bader, Gertraud Dillitz, Christa Fröhlich, Sabine Gruber, Daniela Hölzle, Gertrud Huber, Franz Issing, Wolfgang Jungnickel, Gottlieb Kaufmann, Maria Kaufmann, Barbara Knoll, Bernhard Ledermann, Simon Ledermann, Ekkehard Maldoff, Dr. Otto Mayer, Stephan Miller, Wolfgang Miller, Manuela Niklas, St. Ottilien, Max Schelkshorn, Robert Schober, Willi Strobel, Pater Georg Vadakkinezhath, Ingrid Wilting, Walter Windrath Layout: nomis Mediengestaltung, Simon Ledermann Druck: Holzmann Druck GmbH & Co. KG Zur aktuellen Information liegt monatlich Das Netz in den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft aus

17 Die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie feiern wir an Fronleichnam. Dieses Fest wurde schon im Jahr 1264 durch Papst Urban VI eingesetzt, und seit 1273 werden in Bayern Fronleichnamsprozessionen abgehalten. Nach dem Gottesdienst trägt der Priester das Allerheiligste in Gestalt einer Hostie durch den geschmückten Ort, begleitet von den Ministranten, von Fahnenabordnungen der Vereine, einer Musikkapelle und zahlreichen Gläubigen. An vier Altären verweilt die Prozession zum Gebet.

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- INHALTSVERZEICHNIS 1. Rücklauf der Befragung 1.1 Gläubige aus den Gemeinden 1.2 Franziskanerinnen von Schönbrunn 1.3 Franziskuswerk

Mehr

Forum Bad Wörishofen e. V.

Forum Bad Wörishofen e. V. Katholische ErwachsenenBildung Forum Bad Wörishofen e. V. Programm Dezember 2015 Januar 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG FORUM BAD WÖRISHOFEN E. V...3 Ständige Veranstaltungen...3

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar Erde erspüren Himmel berühren 60 Jahre Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach 1953 2013 Grüß Gott! Die Katholische Kirchengemeinde

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Firm-Paten-Abend 13. März 2013 / 20:00 Uhr / Pfarrheim Utting 1. Der Lebens- und Glaubensweg unserer Kinder 2. Die

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Familiengottesdienstkalender Februar bis Juli 2018 Februar 2018 Mittwoch 14.02.2018

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C Liedvorschläge aus dem neuen für die Lesejahre A/B/C Die Liedvorschläge aus dem Stammteil des Gotteslobs beruhen im Wesentlichen auf einer Vorlage des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier. weitere

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Veranstaltungschronik 2011

Veranstaltungschronik 2011 Veranstaltungschronik 2011 Januar 29.01.2011 Nachmittag mit Mia Sternenstaub und netten Gschichtel n Februar März April Ort: Casino der Kreisklinik Mindelheim Mia Sternenstaub erzählte Geschichten von

Mehr

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 In stillem Gedenken an Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 Andrea Grimmer-Becker entzündete diese Kerze am 29. April 2018 um 23.27 Uhr entzündete diese Kerze am 26. April 2018

Mehr

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder.

In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 5 In der Taufe hat Gott uns angenommen. Wir sind seine Kinder. Jesus ist unser Bruder. Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, mit dem Fest

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2015 St. Laurentius Hamm Damit ein Ereignis Größe hat, muss zweierlei dazukommen: Der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Liebe

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN

EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN EIN JAHR BISCHOF RUDOLF VODERHOLZER IN REGENSBURG EIN RÜCKBLICK IN BILDERN Ein aufregendes Jahr liegt hinter Bischof Rudolf Voderholzer im Januar jährt sich seine Bischofsweihe in Regensburg zum ersten

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 300, August 2011 Bischof Dr.Küng in Königstetten Zum dritten Mal dürfen wir heuer einen Bischof in unserer Pfarre begrüßen. Am 15.Mai war es Weihbischof Dr.Helmut Krätzl,

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche 1.1. Neujahr 10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst Montag 4.1.- Donnerstag Sternsinger Im Gemeindegebiet 5.1. Freitag 6.1. Samstag 9.30 Uhr Dreikönigshochamt 17 Uhr Marienfeier 7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) 23.10.2016/1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Ich möchte m.h. erschließen, was tätige Teilnahme aller Gläubigen an der Feier

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr