Unser größtes Talent: Talente fördern. Freisprechung der Handwerkslehrlinge Winter 2018 DIE WIRTSCHAFTSMACHT. VON NEBENAN.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unser größtes Talent: Talente fördern. Freisprechung der Handwerkslehrlinge Winter 2018 DIE WIRTSCHAFTSMACHT. VON NEBENAN."

Transkript

1 PRÜFUNG BESTANDEN Unser größtes Talent: Talente fördern. Freisprechung der Handwerkslehrlinge Winter 2018 DAS HAN WERK DIE WIRTSCHAFTSMACHT. VON NEBENAN.

2 01 INHALT Ehrengäste 02 Obermeister und Stellvertreter 03 Programm 04 Grußwort 05 Dachdecker-Innung Vechta / Cloppenburg Dachdecker/in 11 Innung für Elektrotechnik Vechta Elektroniker/in, FR Automatisierungstechnik Elektroniker/in, FR Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in, FR Maschinen und Antriebstechnik 16 Innung für das Kraftfahrzeug-Handwerk Vechta Kraftfahrzeugmechatroniker/in, SW Nutzfahrzeugtechnik 17 Kraftfahrzeugmechatroniker/in, SW Personenkraftwagentechnik 18 Maler- und Lackierer-Innung Vechta Bauten- u. Objektbeschichter/in 21 Maurer-Innung Vechta Maurer/in 25 Metall-Innung Vechta Feinwerkmechaniker/in, FR Maschinenbau Feinwerkmechaniker/in, FR Werkzeugbau 27 Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen 28 Metallbauer/in, FR Konstruktionstechnik 29 Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Vechta Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- & Klimatechnik Tischler-Innung Vechta Tischler/in 33 Zimmerer-Innung Vechta Zimmerer/in 35 Kauffrau/mann für Büromanagement 36 Impressionen Praktischer Leistungswettbewerb 41 Begabtenförderung berufliche Bildung 42 Meisterprüfung 43 Diplomträger 44 Gesellenprüfung in Zahlen 45

3 EHRENGÄSTE 02 Silvia Breher Dr. Stephan Siemer Josef Kläne Simone Göhner Tina Heliosch Manfred Kurmann Heinz Auktun Günter Wittrock Thorsten Siefert Brigitte Rolfes Bernhard Sandmann Ludwig Südbeck Mitglied des Bundestags Mitglied des Landtags stellv. Landrat des Kreises Vechta stellv. Bürgermeisterin der Stadt Vechta Vorsitzende der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Präsident HWK Oldenburg Ausbildungsberater der HWK Oldenburg Ehrenvizepräsident der HWK Oldenburg Kolpingwerk Land Oldenburg AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Ehrenkreishandwerksmeister Gabriele Droste-Kühling Schulleiterin, Justus-von-Liebig Schule Martin kleine Bornhorst Schulleiter, Adolf-Kolping-Schule-Lohne Prüfungsausschussmitglieder Obermeister/in Ausbilder/innen Vertreter der Presse Kreishandwerkerschaft Vechta

4 03 Obermeister und Stellvertreter Dachdecker-Innung Obermeister: stellv. Obermeister: Innung für Elektrotechnik Obermeister: stellv. Obermeister: Fleischer-Innung Obermeister: stellv. Obermeister: Friseur-Innung Obermeisterin: stellv. Obermeisterin: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk Obermeister: stellv. Obermeister: Maler- und Lackierer-Innung Obermeister: stellv. Obermeister: Maurer-Innung Obermeister: stellv. Obermeister: Metall-Innung Obermeister: stellv. Obermeister: Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Obermeister: stellv. Obermeister: Tischler-Innung Obermeister: stellv. Obermeister: Zimmerer-Innung Obermeister: stellv. Obermeister: Werner Ruholl Carsten Spille Aloys Holthaus Christoph Hellbernd Ludger Freese Konrad Landwehr Petra Blömer Sabine Ahlers Andreas Meyer Michael Ruhe Christian Mönnig Markus Aulike Mirko Rolfes Dirk Mrotzek Marko Sovinec Philipp Böckerstette Josef Kreymborg Jens Berkemeyer Andreas Theilen Gregor Meyer Karl-Heinz Burdiek Clemens Themann Kreishandwerkerschaft Vechta

5 PROGRAMM 04 Eröffnung und Begrüßung Grußwort Freisprechung der Handwerkslehrlinge Überreichung von Auszeichnungen Kurzansprache eines Gesellen Schlusswort Fotografien der Freisprechungsfeier stehen im Internet ab dem 15. Februar 2018 zum freien Download bereit unter: Kreishandwerkerschaft Vechta An der Gräfte Vechta Tel

6 05 GRUSSWORT Die Auftragsbücher des Handwerks sind gut gefüllt. Der Geschäftsklimaindex jagt von einem Rekordhoch zum nächsten. Um die vielen Auftragseingänge abzuarbeiten benötigt das Handwerk jetzt und in der Zukunft weitere gut ausgebildete Gesellen und Meister. Die Grundlage für die exzellent ausgebildeten Fachkräfte bildet die duale Ausbildung. Das ein Lehrling während seiner dualen Ausbildung eine Ausbildungsvergütung erhält, ist gar nicht mal selbstverständlich. Nur in Österreich, in der Schweiz und in Luxemburg erhalten die Auszubildenden eine Vergütung. In anderen Ländern müssen die Lehrlinge selbst für die Ausbildung aufkommen. Auch Studenten erhalten während Ihrer Studienzeit eher keine Vergütung. So verwundert es doch, dass nicht nur in den Medien ständig das Bild vom armen Lehrling gezeichnet wird. Die Ausbildungsvergütung muss als eine Unterstützung zum Lebensunterhalt verstanden werden und nicht als Arbeitsentgelt. In den ersten beiden Lehrjahren zahlen die Betriebe bei der Ausbildung von Lehrlingen in der Regel drauf und dennoch ist die Ausbildungsleistung im Handwerk ungebrochen hoch. Die Handwerksbetriebe investieren in die Ausbildung von jungen Menschen um ihnen den Weg in eine handwerkliche Zukunft mit Perspektive und vielfältigen Karrieremöglichkeiten zu ebnen. Aber nicht nur Betriebe investieren in die Ausbildung. Auch die niedersächsische Landesregierung hat erkannt, dass sowohl ein Studium an Universitäten, als auch eine Meisterausbildung im Handwerk, finanziell gefördert werden muss. So beschloss sie die so genannte Meisterprämie. Demnach erhält jede Meisterin und jeder Meister, die seit dem 1. September 2017 ihre Prüfung erfolgreich abgelegt und ihren Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort in Niedersachsen haben, eine Anerkennungsprämie in Höhe von Euro. Durch diese staatliche Förderung ist der Meisterbrief quasi kostenlos zu haben. Den frisch gebackenen Handwerkslehrlingen kann ich deshalb nur empfehlen, ihre im Handwerk begonnene Karriere, im Handwerk weiter fortzusetzen. Die Karrieremöglichkeiten im Handwerk sind sehr vielfältig mit guten Verdienstmöglichkeiten. Ludger Wessel, Kreishandwerksmeister Ludger Wessel Kreishandwerksmeister Kreishandwerkerschaft Vechta

7 Überbetriebliche Ausbildung 06 Überbetriebliche Ausbildung sichert Qualität in der handwerklichen Ausbildung Markus Nacke Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Vechta Das Handwerk hat goldenen Boden. Diese, schon vor Jahrzehnten gültige Aussage, ist aktueller denn je. Warum? Weil das Handwerk von der Digitalisierung profitieren wird. In vielen anderen Branchen, wie den Banken oder den Versicherungen, werden Prozesse digitalisiert und somit Arbeitsplätze durch Algorithmen ersetzt. So ist es jetzt schon möglich, dass Autofahrer nach einem Unfall den Schaden per Smartphone aufnehmen und zur Versicherung schicken. Hier entscheidet nur noch ein Algorithmus darüber, wie hoch die Schadenssumme ist. Der Versicherte hat dann die Wahl: Ja ich möchte das Geld, oder Nein, ich möchte eine Werkstatt wählen. Einen Sachbearbeiter benötigt man nicht mehr. Im Handwerk werden ebenfalls zunehmend Prozesse digitalisiert. Es wird 3D Drucker geben, die Neubauten drucken, Drohnen, die Stein auf Stein legen, Apps und VR-Brillen, mit denen per Gestensteuerung Häuser entworfen werden und natürlich autonome Fahrzeuge, die das Material Just in Time an die Baustelle liefern. Ausgereift ist noch keine dieser Techniken, dennoch werden sie eines Tages Realität sein. Wird der Handwerker durch diese Techniken dann überflüssig? Keinesfalls! Neue smarte Techniken werden auch in Zukunft noch eingebaut und installiert werden müssen. Hier sind zum Beispiel die Smart Home Anwendungen zu nennen, aber auch Metall- oder Holzprodukte, deren Einzelkomponenten per 3D Druck oder CNC-Technik erzeugt wurden. Neben dem Einbau und der Installation werden auch in Zukunft intelligente Techniken gewartet werden müssen. Dies betrifft nicht nur Heizungsund Energiesysteme, sondern auch autonome Fahrzeugtechnik und viele mehr. Großes Potential für das Handwerk wird sich auch zukünftig aus dem Bereich der Sanierungen und Modernisierungen ergeben. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in den nächsten Jahrzehnten möglich sein wird, einen Roboter an der Haustür klingeln zu lassen, ihn rauf ins Badezimmer zu bitten um die Fliesen zu entfernen damit eine neue smarte Fußbodenheizung installiert werden kann, ist äußerst gering. Das Handwerk ist im Vergleich zu vielen anderen Branchen hervorragend für die Zukunft aufgestellt und das ist der Grund, warum sich eine Ausbildung im Handwerk jetzt und in Zukunft lohnt.

8 07 Egal, welches Handwerk Sie genau beherrschen: Wir versichern es Ihnen. Von speziellen Unfallversicherungen für das Handwerk über die Prüflisten bis zur MeisterPolicePro durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem Handwerk sind schon viele Ideen und Produkte entstanden. Das freut uns natürlich. Denn so können wir uns noch besser um Ihre Versicherungen kümmern. Sprechen Sie uns an. Gebietsdirektion Oldenburg Herr Verkaufsleiter Torsten Lauterbach Elisabethstraße 6, Oldenburg Mobil Das Versorgungswerk: eine Selbsthilfeeinrichtung des Handwerks. Das Versorgungswerk ist die Selbsthilfeeinrichtung Ihres örtlichen Handwerks. Bewährter Partner des Versorgungswerkes ist die berufsständische SIGNAL IDUNA Gruppe. Durch ein spezielles Vorsorgeprogramm schließt das Versorgungswerk Lücken in der sozialen Absicherung der selbstständigen Hand werks meis ter, ihrer Arbeit nehmer und Angehörigen. Diese Leistungen sprechen für sich: n Bedarfsgerechte Alters- und Hinterbliebenenversorgung zu günstigen Beiträgen n Finanzielle Sicherheit bei Arbeits- und Freizeitunfällen n Betriebsversicherungen flexibler Rundumschutz für Handwerksbetriebe n Kraftfahrtversicherung zu Topkonditionen für Innungs mitglieder, deren Familienangehörige und Mitarbeiter Wenden Sie sich an den bewährten Partner Ihres Versorgungswerkes: SIGNAL IDUNA Gruppe Gebietsdirektion Oldenburg Herr Verkaufsleiter Torsten Lauterbach Elisabethstraße Oldenburg Mobil torsten.lauterbach@signal-iduna.net

9 Ausbildung fertig! Auf nach Europa! 08 Auslandspraktika für Auszubildende und junge Gesellen Fremdsprachenkenntnisse verbessern, selbstständiger werden, interkulturelle Kompetenzen erweitern und einfach mal über den Tellerrand schauen es gibt viele Gründe für ein Praktikum im Ausland. Doch wie kommt man an einen Praktikumsplatz in einem ausländischen Betrieb? Die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Oldenburg leistet da Unterstützung. Kirsten Grundmann berät Betriebe, Auszubildende und junge Gesellen zu Möglichkeiten beruflicher Auslandsaufenthalte und bietet Hilfe bei der Umsetzung. Aktuell finden über das Projekt Sindbad regelmäßig Praktika in England, Irland und Italien statt. Drei Wochen arbeiten die Teilnehmer in einem Betrieb entsprechend ihrer Ausbildung mit, erhalten Einblicke in eine andere Unternehmenskultur und lernen neue Techniken kennen. Vorab findet ein einwöchiger Intensivsprachkurs vor Ort statt. Die Praktikanten wohnen bei Gastfamilien, so dass sie auch einen Einblick in das alltägliche Leben im Gastland erhalten. Möglich sind auch individuelle Auslandsaufenthalte. Vielleicht besteht über den Ausbildungsbetrieb schon ein Kontakt zu einer Firma ins Ausland oder das Praktikum soll in einem ganz bestimmten Land stattfinden. Dann unterstützen wir bei der Organisation des Aufenthaltes, sagt Grundmann. Wir haben ein sehr breites Netzwerk, das hilft, Kontakte in viele Länder herzustellen und so zum Beispiel Praktikumsbetriebe und Unterkünfte zu vermitteln. Ein grundlegender Punkt in der Beratung ist auch die Frage, wie Auslandsaufenthalte finanziert werden können. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die anfallende Kosten teilweise decken. Besonders häufig wird das EU- Förderprogramm für die berufliche Bildung ERASMUS+ genutzt. Es bietet finanzielle Unterstützung für Praktika in allen EU-Ländern sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei und Mazedonien. Förderfähig sind z.b. Auszubildende bis zu einem Jahr nach ihrem Abschluss. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Volljährigkeit und ein Wohnsitz in Deutschland. Ganz wichtig sind auch Eigeninitiative und ehrliches Interesse, ergänzt Mobilitätsberaterin Kirsten Grundmann, damit der Auslandsaufenthalt zu einem Erfolgserlebnis wird. Auskünfte erteilt die Mobilitätsberaterin der HWK Oldenburg, Kirsten Grundmann: Telefon 0441 / oder grundmann@hwk-oldenburg.de

10 09 Pumpwerksbau und -reparatur Elektromaschinenbau Reparaturen aller elektr. Maschinen Mietpumpendepot autorisierter -Servicepartner Schalt- und Regeltechnik Rohrleitungsbau WIR WISSEN, wie man PUMPT! Du kannst uns mal deine Bewerbung schicken ;-) Du bist bereits mit der Ausbildung fertig und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann komm zu uns und bewerbe Dich noch heute. Wir suchen Elektroniker (m/w) für Maschinenund Antriebstechnik sowie Elektroniker (m/w) für Energie- und Gebäudetechnik. Wir bieten Dir einen spannenden Arbeitsplatz in einem dynamischen Unternehmen mit Zukunft. Eine gute Bezahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung und zusätzliche freiwillige Leistungen sind für uns selbstverständlich. Also, worauf wartest Du? Michalowski GmbH Thomas & Sylvia Kathmann Friesenstraße Vechta Tel info@michalowski-gmbh.de

11 Warnking Elektrotechnik wünscht Euch alles Gute für die Zukunft! 10 Der erste Schritt auf Eurer Karriereleiter ist getan! Und wenn ihr auf der Suche nach einem tollen Job seid und weitere Karrierestufen erklimmen möchtet: jobs.warnking.de

12 11 11 DACHDECKER-Innung Vechta/Cloppenburg Dachdecker/in 1. Rapp Pascal Ruholl Bedachungen GmbH, Dinklage Dachdecker/in Freizusprechende Lehrlinge 1 Ausbildungsdauer 3 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Nein Schwerpunkte Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Reetdachtechnik Arbeitsgebiet Dachdecker und Dachdeckerinnen decken Dächer und bekleiden Außenwände mit unterschiedlichen Werkstoffen, dichten Flächen an Bauwerken ab und führen Reparaturen durch. Sie stellen Holzkonstruktionen, z. B. für Dachstühle und Fachwerkwände her, bringen Unterkonstruktionen sowie Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser an, bauen Energiesammler und Energieumsetzer, z. B. Sonnenkollektoren und photovoltaische Elemente in Dach- und Wandflächen ein und errichten Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz. Innungsobermeister: Werner Ruholl Prüfungsausschuss: Arbeitgeber: Carsten Spille Berufsschule: OStR Reinhard Reimer Geselle: Georg Engelhardt

13 12 STROMBEGEISTERT? DANN KOMM ZU UNS! Wir suchen zu sofort eine/n: ELEKTRONIKER/IN im Bereich Energieund Gebäudetechnik Du bist motiviert, engagiert und teamfähig? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Lamping Systemtechnik GmbH Bremer Str Vechta Telefon: info@lamping.st

14 13 Innung für ELEKTROTECHNIK Vechta Automatisierungstechnik 1. Balik, Erkan besecke GmbH & Co. KG, Bremen 2. Dalmann, Sergej EPM Elektro-Planung- Montage GmbH, Löningen 3. Drees, Henning EPM Elektro-Planung- Montage GmbH, Löningen 4. Eilers, Niklas WEDA - Dammann & Westerkamp GmbH, Goldenstedt-Lutten 5. Etmann, Lukas Schulz Systemtechnik GmbH, Visbek 6. Frey, Dario Elektrotechnik Janssen GmbH, Nordenham 7. Funke, Sebastian Meyer Systemtechnik GmbH, Vechta 8. Groß, Kai Lukas Schulz Systemtechnik GmbH, Visbek 9. Kukkel, Cedrik Manuel besecke GmbH & Co. KG, Bremen 10. Lietz, Lukas Elektro Baumann GmbH, Bakum 11. Meyer, OIiver NW-Niemann GmbH, Vechta 12. Moor, Willi S.-S.B.Systemtechnik GmbH & Co KG, Cloppenburg 13. Pille, Sebastian WELTEC BioPower GmbH. Vechta Elektroniker/in Fachrichtung Automatisierungstechnik Freizusprechende Lehrlinge 18 Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Freizusprechende Lehrlinge 29 Ausbildungsdauer Gestreckte Gesellenprüfung Gesellenprüfung Teil 1: 40 % Gesellenprüfung Teil 2: 60 % Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik Automatisierungstechnik 3,5 Jahre Arbeitsgebiet Elektroniker und Elektronikerinnen sind bei der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungstechnik tätig. Elektroniker/Elektronikerinnen üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung ökonomischer und ökolo-gischer Aspekte sowie der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Innungsobermeister: Aloys Holthaus Gesellenprüfungsausschuss: I Energie-und Gebäudetechnik Arbeitgeber: Marc Hellebusch Berufsschule: Martin Espelage Geselle: Albert Heckmann Gesellenprüfungsausschuss: II

15 Innung für ELEKTROTECHNIK Vechta 14 Energie- und Gebäudetechnik Energie-und Gebäudetechnik Arbeitgeber: Denis Germann Berufsschule: Max Holters Geselle: Stefan Dammann 1. Brands, Patrick Emil Tepe GmbH Elektrotechnik, Dinklage 2. Cakrak, Tolunay Schulz Systemtechnik GmbH, Visbek Gesellenprüfungsausschuss: III Automatisierungstechnik Arbeitgeber: Rainer Burhorst Berufsschule: Martin Wilkens Berufsschule: Peter Haar Geselle: Clemens Krieger Geselle: Marcus Beimforde 14. Rasche, Kevin Siemers Elektro GmbH, Twistringen 15. Schmedes, Markus NW-Niemann GmbH Elektrotechnik, Vechta 16. Schomborg, Hendrik Elektro Hövemann GmbH, Lohne 17. Suing, Jonas Warnking Elektrotechnik Gesellschaft mbh, Vechta 18. Wittkowsky, Simon Elektrotechnik Janssen GmbH, Nordenham 3. Fehrmann, Henrik Prüllage Systeme GmbH Elektrotechnik, Holdorf 4. Galizkij, Ivan Alfons Diekmann GmbH Elektroanlagen, Damme 5. Glaw, Tristan Andreas Hülsmann Elektroinstallateurmeister, Steinfeld 6. Grave, Henrik Warnking Elektrotechnik Gesellschaft mbh, Vechta 7. große Heitmann, Jonas Andreas Hülsmann Elektroinstallateurmeister, Steinfeld 8. Hölscher, Stephan Schulz Systemtechnik GmbH, Visbek 9. Honkomp, Michael Elektro Hövemann GmbH, Lohne 10. Honkomp, Sven Alfons Diekmann GmbH Elektroanlagen, Damme 11. Kaschner, Marven Lamping Systemtechnik GmbH, Vechta 12. Kessler, Henning Elektro Baumann GmbH, Bakum 13. Kock, Kilian Horst Langenbach Elektrotechnikermeister, Holdorf

16 15 Innung für ELEKTROTECHNIK Vechta 14. Kordes, Anno Schulz Systemtechnik GmbH, Visbek 15. Kruck, Adrian Elektro Hövemann GmbH, Lohne Lymar, Lukas Elektro Rohe GmbH, Damme 17. Maruscheck, Tim L + M Elektrotechnik GmbH, Visbek 18. Meyer, Alexander Elektro Gravemeyer GmbH & Co. KG, Damme 19. Nuxoll, Fynn Emil Tepe GmbH Elektrotechnik, Dinklage 20. Ostendorf, Bernd Schulz Systemtechnik GmbH, Visbek 21. Peters, Denis Heinrich Inhestern Elektrotechnikermeister, Vechta 22. Rantze, Nils Emil Tepe GmbH Elektrotechnik, Dinklage 23. Richter, Benjamin Heinz Kruse GmbH, Elektro-Sanitär-Heizung, Neuenkirchen 24. Ripke, Michael Schulz Systemtechnik GmbH, Visbek 25. Rüzgar, Xebat Hoffmann und Kreinest Gebäudetechnik GmbH, Neuenkirchen-Vörden 26. Themann, Nico Warnking Elektrotechnik Gesellschaft mbh, Vechta 27. Thöle, Christoph Warnking Elektrotechnik Gesellschaft mbh, Vechta 28. Uchtmann, Philipp Alfons Diekmann GmbH Elektroanlagen, Damme 29. Wolke, Dennis Elektro-Brüggen GmbH, Vechta

17 Innung für ELEKTROTECHNIK Vechta Kathmann, Luca Wilhelm van Meegen GmbH, Vechta Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik Freizusprechende Lehrlinge 3 Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Gesellenprüfung Teil 1: 40 % (Zwischenprüfung) Gesellenprüfung Teil 2: 60 % Arbeitsgebiet Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen unter anderem für Spulen, Elektromotoren oder Generatoren her. Sie montieren elektrische Maschinen und Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik arbeiten in Betrieben des Elektromaschinenbauerhandwerks und der Elektroindustrie. Sie finden z.b. Beschäftigung bei Herstellern von Elektromaschinen und Elektromotoren oder in Firmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Auch Ausbesserungswerke des Schienenverkehrs kommen als Arbeitgeber infrage. Darüber hinaus sind sie beispielsweise in Betrieben der Elektroinstallation, bei Herstellern von Windenergieanlagen oder von IT-Technik tätig Innungsobermeister: Aloys Holthaus Gesellenprüfungsausschuss: Handwerkskammer Oldenburg 2. Önder, Deniz-Ali Wilhelm van Meegen GmbH, Vechta 3. Warnking, Christian Hans Abeln GmbH & Co. KG, Lohne

18 17 Innung für das Kraftfahrzeug- Handwerk Vechta Nutzfahrzeugtechnik 1. Baun, Eduard Rubetrans Transport GmbH, Steinfeld 2. Bleydorn, Dennis Autohaus Anders GmbH, Holdorf 3. Gavuz, Furkan Ewald Menke GmbH, Lohne 4. Hochstetter, Alexander Autohaus Anders GmbH, Vechta 5. Kanjo, Randi Autohaus Anders GmbH, Vechta 6. Nawrath, Dominik Ewald Menke GmbH, Lohne 7. Pianka, Cris Autohaus Anders GmbH, Damme 8. Schlömer, Jörn Autohaus Anders GmbH, Vechta 9. Siemer, Niklas Peter Kröger GmbH, Visbek 10. Simic, Zoran Gerhard Wilmering GmbH & Co. KG, Vechta 11. Thöle, Henning Peter Kröger GmbH, Visbek 12. Wiechert, Mattis Autohaus Anders GmbH, Vechta Kraftfahrzeugmechatroniker / in Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik Freizusprechende Lehrlinge 12 Fachrichtung Personenkraftwagentechnik Freizusprechende Lehrlinge 22 Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Gesellenprüfung Teil 1: 35 % (Zwischenprüfung) Gesellenprüfung Teil 2: 65 % Schwerpunkte Personenkraftwagentechnik Nutzfahrzeugtechnik Arbeitsgebiet Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig. Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen pflegen Kraftfahrzeuge aller Art, setzen diese instand und führen Aus- und Umrüstungs- sowie die standardisierten Wartungs, Prüfungs- und Einstellarbeiten durch. Innungsobermeister: Andreas Meyer Gesellenprüfungsausschuss: Arbeitgeber: Andreas Meyer Arbeitgeber: Reinhard Himmel Geselle: Manfred Nachtigal Geselle: Michael Vornhusen Berufsschule: OStR Karsten Kirchner

19 Innung für das Kraftfahrzeug- 12 Handwerk Vechta Jankowsky, Justin Julian Autohaus Anders GmbH, Vechta Personenkraftwagentechnik 1. Ahmadi, Ahmad Shabir Ludger Tiemerding Kraftfahrzeugmechanikermeister, Goldenstedt 2. Barth, Tom Autohaus Anders GmbH, Vechta 3. Burhorst, Simon Autohaus Ruhe GmbH, Dinklage 4. Dase, Joel Aloys Klöker GmbH & Co. KG, Vechta 5. Dias, Dominic Andreas Kampsen, Damme 6. Eils, Thorben Autohaus Anders GmbH, Vechta 7. Etdöger, Ferhat Thomas Marbold JANSSEN ADE, Vechta 8. Filla, Tanja Reifen Lohwasser GmbH, Vechta 9. Hartmann, Niklas Josef Ellers GmbH & Co. KG, Vechta 10. Hermes, Heinrich Autohaus Hake GmbH, Visbek 11. Hilker, Miguel Auto Landwehr GmbH, Holdorf 13. Kaiser, Andre Scheele Fahrzeugservice GmbH, Vechta 14. Kalmbach, Daniel Otto Hoping GmbH & Co. KG, Bakum 15. Lamping, Johannes Asbree-Automobile GmbH, Vechta 16. Laux, Nino Autohaus Benno Goda GmbH, Damme 17. Möller, Lukas Auto Meyer Service GmbH, Vechta 18. Petter, Pascal Project 1 Motorsport GmbH, Lohne 19. Ripke, Jens Autohaus Benno Goda GmbH, Damme 20. Scheele, Simon Anders Automobile GmbH, Vechta 21. Wilking, Marc Scheele Fahrzeugservice GmbH, Vechta 22. Wollering, Thomas Autohaus Anders GmbH, Damme

20 19 wir gratulieren allen Lehrlingen zur bestandenen Prüfung Rolfes Bau GmbH & Co.KG

21 20 A N D E R S - G R U P P E 14 Autohäuser, 6 Marken, 780 Mitarbeiter: Wenn es im Nordwesten um Autos, Transporter oder Lkws geht, führt an der Anders-Gruppe kaum ein Weg vorbei. Seit über 35 Jahren geben wir alles für unsere Kunden und unser Erfolg gibt uns recht. Sie lieben Autos genauso wie wir, sind ehrgeizig und dynamisch, sind also Anders? Super, denn: Wir brauchen Verstärkung, die Anders ist. Für unsere 14 Standorte suchen wir Kfz-Mechatroniker/innen und -Meister/innen für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie Kfz-Karosserie- und Fahrzeugbau mechaniker/innen Pkw und Transporter. Oder haben Sie Lust auf was Neues? Wir bilden auch aus. Wir bieten Ihnen abwechslungsreiche Aufgaben und hervorragende Perspektiven. Nehmen Sie die spannende Herausforderung an, für die inno vative Weltmarke Mercedes-Benz oder für smart, Opel und Skoda zu arbeiten! Detaillierte Informationen zu allen Stellen- und Ausbildungsangeboten in der Anders-Gruppe finden Sie ebenso wie ein Bewerbungsformular unter

22 21 MALER- UND LACKIERER- INNUNG Vechta Bauten- u. Objektbeschichter/in 1. Ludewig, Florian Sebastian Frank Zielasko Malermeister, Vechta Bauten- und Objektbeschichter/in Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung Freizusprechende Lehrlinge 1 Ausbildungsdauer 2 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Nein Schwerpunkte Dämm-, Putz- und Montagearbeiten Oberflächen und Objekte bearbeiten und gestalten Arbeitsgebiet Bauten- und Objektbeschichter/innen gestalten Innen- und Außenflächen von Gebäuden und anderen Objekten. Sie bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoff. Außerdem führen sie Verputzarbeiten durch und verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge. Sie bauen Dämmstoffe ein und verarbeiten Wärmedämmverbundsysteme. Sie montieren Trockenbaumaterialien und Systembauelemente. Sie messen die zu bearbeitenden Flächen ab und bestimmen den Materialbedarf.. Innungsobermeister: Christian Mönnig Gesellenprüfungsausschuss: Meister: Klaus Tapken Berufsschule: StR in Doris Walter Geselle: Zafer Sengün

23 12 22 Im Leben weiterkommen! Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung! Bankkauffrau/-mann: Jan-Bernd Echtermann, Steffen Ahrling, Cristina Filip, Katharina Meyer, Niklas Hinners, David Freundlieb, Isabel Klostermann, Philipp Hülsmann, Jörg Thale, Sarah Dettmer, Steffen Scheper, Christoph Hüninghake, Maren Spils, Timo Vink, Antonia Wilke, Christoph Lamping, Alexander Kansy Kaufmann für Versicherungen und Finanzen: Pelle Pellenwessel Es fehlen auf dem Foto Philipp Hülsmann und Jörg Thale Volksbanken im Kreis Vechta Volksbank Bakum eg VR BANK Dinklage-Steinfeld eg Tel.: Tel.: Volksbank Visbek eg Volksbank Dammer Berge eg Tel.: Tel.: Volksbank Neuenkirchen-Vörden eg Volksbank Lohne-Mühlen eg Tel.: Tel.: Volksbank Vechta eg Tel.:

24 23 Agentur für Arbeit Vechta - Verlässlicher PARTNER im gesamten Berufsleben Die jetzt frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen haben in den vergangenen Jahren mit Fleiß und Motivation ihre Berufsausbildung erfolgreich absolviert. Jetzt können sie die Früchte ernten, denn sie haben mit dem handwerklichen Beruf eine zukunftsträchtige und gesellschaftlich wichtige Wahl getroffen. Schließlich brauchen unsere Region, unser Arbeitsmarkt und unsere Unternehmen dringend gut ausgebildete Fachkräfte, insbesondere aus dem Handwerk. Die erste Herausforderung im Berufsleben ist damit bewältigt. Egal für welchen weiteren Weg sich die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker entscheiden, die beruflichen Aussichten im Oldenburger Münsterland sind hervorragend. Fachkräfte werden hier derzeit händeringend gesucht und das wird sich auch in naher Zukunft sicher nicht ändern. Ganz im Gegenteil: Die Entwicklungen der Beschäftigung und der Arbeitslosigkeit sprechen für einen weiterhin steigenden Bedarf an ausgebildeten Fachleuten, insbesondere aus gewerblichtechnischen Berufen. Also, gute Chancen für alle, die in ihrem Ausbildungsbetrieb nun als Gesellin oder Geselle tätig sind. Gleiches gilt für diejenigen, die nach der Ausbildung den Betrieb wechseln wollen oder müssen. Wer sich beruflich verändern möchte, kann dabei auf die Expertise und Unterstützung der Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Vechta zählen. Mit regelmäßig über gemeldeten freien Stellen für das Oldenburger Münsterland ist deren Angebot groß und vielfältig. Für die Weiterbildungswilligen stehen ebenfalls viele Alternativen zur Verfügung: Beispielsweise Meister- und Technikerfortbildungen oder auch Studiengänge bieten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Auch für diejenigen, die sich im Betrieb qualifizieren möchten, hat die Agentur für Arbeit Vechta passende Ansprechpartner vor Ort: Die Qualifizierungsberater gehören zum gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und der Jobcenter. Sie beraten Unternehmen und deren Beschäftigte über Weiterbildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Das Fundament für eine gute Karriere ist mit der handwerklichen Ausbildung auf jeden Fall gelegt. Tina Heliosch, Vorsitzende der Agentur für Arbeit Vechta Selbst wenn sich die Arbeitsmarktlage vor Ort mal wieder ändern sollte, werden gute Handwerker immer gebraucht. Auch neue Herausforderungen, wie beispielsweise die fortschreitende Digitalisierung, werden das kaum beeinflussen. In vielen Handwerken hat die Digitalisierung ja schon längst Einzug gehalten und viele technische Errungenschaften erleichtern die tägliche Arbeit. Zudem werden dadurch auch viele neue Berufe und Tätigkeiten entstehen, schließlich müssen selbst Maschinen, Computer und Roboter auch gebaut, gewartet, programmiert und bedient werden. Doch auf dem Arbeitsmarkt gefragt zu bleiben, ist kein Selbstläufer. Die Motivation zu erhalten und Veränderungen gegenüber offen zu bleiben, wird wichtig sein. Auch wenn die Zeit der Berufsschule vorbei ist, das lebenslange Lernen bleibt eine wichtige Säule, um gefragt zu bleiben. Und sollte doch mal die Arbeitslosigkeit drohen oder ein Berufswechsel geplant sein, steht die Agentur für Arbeit Vechta als verlässlicher Partner mit vielfältigen Online- Informationsangeboten unter sowie dem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Jetzt gilt es nach der Ausbildung beruflich durchzustarten! Viel Spaß und Erfolg dabei wünscht Tina Heliosch, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Vechta. Agentur für Arbeit Vechta Pressestelle Telefon: Rombergstr. 51, Vechta

25 24

26 25 maurer- INNUNG Vechta Maurer/in 1. Ellias, Elann Paul Mrotzek Baugeschäft GmbH, Dinklage 2. Engelhardt, Christopher Bernhard Burhorst, Bakum Maurer/in 3. Fuhrmann, Jelte Friedrich Fangmeier Bauunternehmen GmbH & Co KG, Diepholz 4. Mählmann, Tobias Baugeschäft Sliwinski GmbH & Co. KG, Visbek Freizusprechende Lehrlinge 4 Ausbildungsdauer 3 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Nein Stufenausbildung: 1. Stufe: Hochbaufacharbeiter/in (2 Jahre) 2. Stufe: Maurer/in Arbeitsgebiet Maurer und Maurerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Sie stellen Baukörper aus Steinen sowie Bauteile aus Beton und Stahlbeton her. Innungsobermeister: Mirko Rolfes Gesellenprüfungsausschuss: Meister: Ronald Schraad Berufsschule: StR Holger Teuteberg Geselle: Egon Niehaus

27 METALL-innung Vechta Maschinenbau 1. Abermet, Sergej Lüers Maschinen- und Stahlbau GmbH, Goldenstedt Feinwerkmechaniker/in Schwerpunkt Maschinenbau Freizusprechende Lehrlinge 18 Schwerpunkt Werkzeugbau Freizusprechende Lehrlinge 2 Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Gesellenprüfung Teil 1: 30 % (Zwischenprüfung) Gesellenprüfung Teil 2: 70 % Schwerpunkte Maschinenbau Feinmechanik Werkzeugbau Zerspanungstechnik Arbeitsgebiet Feinwerkmechaniker und Feinwerkmechanikerinnen arbeiten in den Arbeitsfeldern Maschinenbau, Werkzeugbau, Feinwerkmechanik und Zerspannungstechnik. Sie sind in der Herstellung und Instandhaltung von Maschinen, Geräten, Systemen und Anlagen sowie in der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie der Vorrichtungs- und Formenbautechnik tätig. Innungsobermeister: Marko Sovinec Gesellenprüfungsausschuss: I Arbeitgeber: Martin Sander Berufsschule: Holger Krone Geselle: Stefan Nerkamp 2. Böske, Marcel APULLMA Maschinenfabrik Albert Pulsfort GmbH & Co. KG, Goldenstedt 3. Bramlage, Jan WEDA - Dammann & Westerkamp GmbH, Goldenstedt-Lutten 4. Broich, Jonas Alwid GmbH, Dinklage 5. Dammann, Niklas Warnking GmbH & Co. KG, Vechta 6. Fortmann, Sven Warnking GmbH & Co. KG, Vechta 7. Freese, Nils-Lukas Böckmann Maschinenbau GmbH, Holdorf 8. Göwert, Lukas Böckmann Maschinenbau GmbH, Holdorf 9. Klarmann, Steffen Heinrich Wichelmann Metallbau GmbH, Lohne 10. Krieger, Arthur Heinrich Wolking Mühlenbau- Maschinenbau GmbH & Co. KG, Vechta 11. Kürbis, Max AFB Maschinenbau Kürbis GmbH & Co., Goldenstedt 12. Middendorf, Kilian Erich Czwaluk GmbH, Vechta 13. Pohlmann, Steffen Viktor Krogmann GmbH & Co, Lohne

28 27 metall-innung Vechta 14. Pünter, Dominik-Patrick AFB Maschinenbau Kürbis GmbH & Co., Goldenstedt 15. Rehkamp, Felix Böckmann Maschinenbau GmbH, Holdorf 16. Ronnebaum, Nico Böckmann Maschinenbau GmbH, Holdorf 17. Schneider, Richard Erich Czwaluk GmbH, Vechta 18. Striethorst, Lukas AFB Maschinenbau Kürbis GmbH & Co., Goldenstedt Herzlichen Glückwunsch! ALWID GmbH - Sondermaschinenbau Wilder Pool Dinklage Werkzeugbau 1. Huckschlag, Maxwell Eghosa Werkzeugbau Sovinec GmbH, Dinklage 2. Schaller, Cedric Werkzeugbau Sovinec GmbH, Dinklage Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung und wünschen weiterhin viel Erfolg! Abfüllmaschinen Verschließmaschinen Sondermaschinen

29 METALL-innung Vechta Brand, Jan Josef Albacht Landmaschinenmechanikermeister, Lohne Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen Freizusprechende Lehrlinge 15 Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Gesellenprüfung Teil 1: 30 % (Zwischenprüfung) Gesellenprüfung Teil 2: 70 % Arbeitsgebiet Land- und Baumaschinenmechatroniker und Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte, die in der Landund Bauwirtschaft eingesetzt werden. Sie arbeiten in Betrieben, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen. Ebenso sind sie in Reparaturwerkstätten oder bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen tätig. Innungsobermeister: Marko Sovinec Gesellenprüfungsausschuss: Arbeitgeber: Dieter Melle Berufsschule: OStR Hanno Reershemius Geselle: Walter Suing Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 1. Ansmann, Ralf Clemens Hoping GmbH, Bakum 2. Bohmann, Andre Clemens Hoping GmbH, Bakum 4. Foppe, Moritz Hackmann Landtechnik GmbH & Co.KG, Damme 5. Gottkehaskamp, Timo Rebo-Landmaschinen GmbH, Visbek 6. Klapheck, Maximilian Akademie Überlingen N. Glasmeyer GmbH, Vechta 7. Mucker, Tim Dieter Melle Landmaschinenmechanikermeister, Goldenstedt 8. Pigge, Leon Clemens Hoping GmbH, Bakum 9. Rethmann, Christian Clemens Hoping GmbH, Bakum 10. Sommer, Fabian Bokern-Kersting GmbH Landtechnik-Baumaschinen, Dinklage 11. Starke, Maximilian Heinrich Schröder Landmaschinen KG, Holdorf 12. Surmann, Lukas Heinrich Schröder Landmaschinen KG, Vechta - Langförden 13. Thobe, Niklas Clemens Hoping GmbH, Bakum 14. Wassenberg, Paul Clemens Hoping GmbH, Bakum 15. Zmijewski, Jan-Bernd Hackmann Landtechnik GmbH & Co.KG, Damme

30 29 metall-innung Vechta Konstruktionstechnik 1. Blome, Dominik L & L Metallbau GmbH, Neuenkirchen 2. Breitenbücher, Markus Metallbau Arkenau GmbH, Dinklage 3. Dödtmann, Sven Werner Thölke Landmaschinenmechanikermeister, Visbek 4. Feder, Eugen ABJ-Bau GmbH u.co.kg, Lohne 5. Jakubowski, Patryk Sebastian Franz-Josef Gellhaus Stahl- und Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, Vechta Metallbauer/in - Fachrichtung Konstruktionstechnik - Freizusprechende Lehrlinge 13 Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Gesellenprüfung Teil 1: 30 % (Zwischenprüfung) Gesellenprüfung Teil 2: 70 % Fachrichtungen Konstruktionstechnik Metallgestaltung Nutzfahrzeugbau 6. Johannemann, Leon Wessel Stahl- und Metallbau GmbH, Vechta 7. Manthey, Jannis Josef Honkomp GmbH, Visbek 8. Ossenbeck, Alexander Jürgen Grote, Steinfeld 9. Özkurt, Abbas Fatih Triphaus Metallbau Technik GmbH, Vechta 10. Rill, Alexander Lüers Maschinen- und Stahlbau GmbH, Goldenstedt 11. Rinas, Nikolai Metallbau Arkenau GmbH, Dinklage 12. Uzun, Okan Metallbau Diekmann GmbH, Vechta 13. Walczyk, Marcel Aloys Kleier, Vechta Arbeitsgebiet Metallbauer und Metallbauerinnen arbeiten in der Herstellung, Instandhaltung und Montage von Metall- und Stahlbaukonstruktionen, metallgestalterischen Gegenständen und der Restaurierung von Schmiedeerzeugnissen, von Fahrzeugbaukonstruktionen und Umbauten sowie in der Montage, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandhaltung von steuerungstechnischen Systemen. Innungsobermeister: Marko Sovinec Gesellenprüfungsausschuss: Arbeitgeber: Ludger Gertzen Berufsschule: Markus Blömer Geselle: Hermann Brand

31 30 zur bestandenen Prüfung! Für den weiteren beruflichen Werdegang wünschen wir alles Gute. H. Wolking Mühlenbau-Maschinenbau GmbH & Co. KG Bakumer Straße Vechta-Calveslage Tel. ( )

32 31 INNUNG SANITÄR- & HEIZUNGSTECHNIK Vechta Wärmetechnik 1. Krüger, Mirko Hermann Enneking GmbH, Damme 2. Michel, Daniel Krapp Objekte GmbH & Co KG, Lohne 3. Schröder, Til Chris Robert Diekhues Heizung - Sanitär, Damme 4. Tomaszewski, Kevin Olaf Möller Haustechnik GmbH, Neuenkirchen-Vörden 5. Wilgen, Jonathan Bernd Muhle GmbH, Goldenstedt Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Handlungsfeld Wärmetechnik Freizusprechende Lehrlinge 6 Handlungsfeld Wassertechnik Freizusprechende Lehrlinge 3 Ausbildungsdauer Gestreckte Gesellenprüfung 3,5 Jahre Nein 6. Wolf, Arnold HS Heizung und Sanitär Kundendienst GmbH & Co. KG, Vechta Schwerpunkte mit Wahlqualifikationseinheit Wassertechnik Lufttechnik Wärmetechnik Umwelttechnik erneuerbare Energien Arbeitsgebiet Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen in der Versorgungstechnik. Sie sind im Handwerk und in der Industrie an unterschiedlichen Einsatzorten tätig, vornehmlich auf Baustellen, in Wohn- und Betriebsgebäuden sowie in Werkstätten. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dienstleistungsbereich beim Kunden.

33 INNUNG SANITÄR- & HEIZUNGSTECHNIK Vechta 32 Innungsobermeister: Josef Kreymborg Prüfungsausschuss: Arbeitgeber: Hans Hölscher Arbeitgeber: Heiner Tegeler Berufsschule: StR Christian Meyer-Abich Geselle: Ingo Scholz Geselle: Stefan Feldkamp Wassertechnik 1. Kardasoglu, Rohat Albert Lamping GmbH, Lohne 2. Keda, Kevin Josef Kreymborg, Lohne 3. Tegenkamp, Nico Albert Lamping GmbH, Lohne

34 05 33 TISCHLER-INNUNG Vechta Tischler/in 1. Gerdes, Christine Georg Meyer Tischfabrik GmbH & Co. KG, Goldenstedt-Lutten 2. Niemann, Hendrik Michael Hoyng, Lohne 3. Siebert, Susanne KOWA Holzbearbeitung GmbH, Goldenstedt Tischler/in Freizusprechende Lehrlinge 3 Ausbildungsdauer 3 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Fachrichtungen / Schwerpunkte Nein Keine Arbeitsgebiet Tischler und Tischlerinnen stellen vorwiegend in Einzel- und Kleinserienfertigung Erzeugnisse aus Holz, Holzwerk- und Kunststoffen her wie z. B. Möbel, Innen- und Messeeinrichtungen, Bauelemente (Fenster, Türen, Treppen, Böden, Tore und ähnliche Konstruktionen), Gehäuse, Behälter und Särge sowie Turn-, Spiel- und Sportgeräte. Sie halten diese Erzeugnisse instand und restaurieren sie unter Beachtung der Bauart, des Baustils und der ästhetischen Wirkung. Sie führen diese Arbeiten sowohl in Werkstätten als auch auf Bau- und Montagestellen durch. Innungsobermeister: Andreas Theilen Prüfungsausschuss: Arbeitgeber: Matthias Becker Berufsschule: OStRin Sabine Witte-Paulsen Geselle: Hubert Kühling

35 34 Jetzt einfach anrufen: AOK Niedersachsen Brigitte Rolfes / Handwerksbeauftragte Telefon:

36 05 35 zimmerer-innung Vechta Zimmerer/in 1. Lindemann, Simon Tönnies Zimmerei und Bedachungen GmbH, Visbek 2. Möllenhoff, Antonius Franz Zimmerei Sieveke GmbH, Lohne 3. Wüllner, Leonard Burdiek Zimmerei und Holzbau GmbH, Damme ZMEISTERBETRIEB natürlich Zimmerer - Innung Zimmerer/in Freizusprechende Lehrlinge 3 Ausbaufacharbeiter/in Schwerpunkt Zimmerarbeiten Freizusprechende Lehrlinge 1 Ausbaufacharbeiter/in 1. Safi, Ajmal Mateen Fritz Kathe & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vechta Ausbildungsdauer 2 Jahre Arbeitsgebiet Zimmerer und Zimmerinnen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung. Sie stellen Holzkonstruktionen auf unterschiedlichen Baustellen her und führen auch Ziegeleindeckungen aus, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau. Innungsobermeister: Karl-Heinz Burdiek Prüfungsausschuss: Arbeitgeber: Bernhard Putthoff Berufsschule: OStR Martin Glandorf Berufsschule: OStR Bent Sommer Geselle: Tobias Borgmann

37 Kauffrau/mann für Büromanagement Freizusprechende Lehrlinge 1 Ausbildungsdauer 3 Jahre Gestreckte Gesellenprüfung Ja Schwerpunkte Keine Arbeitsgebiet Bürokaufleute erledigen alle kaufmännischverwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten innerhalb eines Handwerksbetriebes und sorgen dafür, dass die betrieblichen Informations- und Kommunikationsflüsse reibungslos funktionieren. Prüfungsausschuss: Handwerkskammer Oldenburg 1. Olberding, Lena-Marie Büschermöhle GmbH, Dinklage Prävention Vorsorge Beratung Kompetenz aus einer Hand HAWIS ARBEITSMEDIZIN & SICHERHEITSTECHNIK VECHTA An der Gräfte 22 Telefon (04441) Telefax (04441) Internet info@hawis.com

38 37 IMPRESSIONEN Gesellenprüfung winter 2018

39 IMPRESSIONEN 38 Gesellenprüfung winter 2018

40 39 IMPRESSIONEN Gesellenprüfung winter 2018

41 IMPRESSIONEN 40 Gesellenprüfung winter 2018

42 41 Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks PLW - Profis leisten was Auch Sie sollten dabei sein......wenn im Rahmen des Landeswettbewerbs es Deutschen Handwerks (PLW Profis leisten was) auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene die Besten der Handwerksjugend ermittelt werden. Es ist immer von Vorteil, die eigenen Leistungen mit denen anderer vergleichen zu können und dabei gut abzuschneiden. Vielleicht entdecken auch Sie während des Wettbewerbs neue Begabungen und Neigungen. Ihr Ziel sollte daher sein, einer der Ersten des Leistungswettbewerbes auf Innungs-, Kammer-, Landes oder Bundesebene zu werden. Die für den Landkreis Vechta zuständige Handwerkskammer Oldenburg würde an Sie herantreten, sollte sich bei deren Abgleich der Prüfungsergebnisse aller Prüfungsabsolventen der Winter- Gesellenprüfungen 2016/ 2017 und Sommer- Gesellenprüfungen 2017 herausstellen, dass Sie als der/ die jahrgangsbeste Prüfungsabsolvent/-in Ihres Auslernberufs im Oldenburger Land, dem Kammerbezirk der Handwerkskammer, ermittelt wurden. Diesbezüglich dürften Sie zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung nicht älter als 27 Jahre gewesen sind, also das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eine Überschreitung der Altersgrenze ist zulässig, sofern Grundwehr- oder Zivildienst geleistet wurde. Als somit ermittelter Kammersieger/ ermittelte Kammersiegerin würde man Sie zur weiteren Teilnahme am Leistungswettbewerb einladen. Als Kammersieger/-in würden Sie sich dann auf Landesebene mit den Kammersieger/- innen der anderen Niedersächsischen Handwerkskammern Ihres Auslernberufs messen. Gingen Sie aus diesem Wettbewerb als 1. Landessieger/-in hervor, würde es für Sie auf Bundesebene weitergehen. Sollte Sie das Glück treffen Kammersieger/- in der Handwerkskammer zu werden, wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Kreishandwerkerschaft Vechta

43 begabtenförderung berufliche bildung 42 Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm der Bundesregierung Begabtenförderung Berufliche Bildung gezielt begabte junge Fachkräfte in ihrer Weiterbildung. Junge Menschen, die mehr können, wissen und leisten als andere gibt es nicht nur an Hochschulen es gibt sie auch in Handwerksbetrieben. In dem Programm Begabtenförderung Berufliche Bildung wurden seit seinem Beginn 1991 insgesamt begabte Absolventinnen und Absolventen einer (dualen) Berufsausbildung gezielt beruflich und persönlich weiterqualifiziert, um in ihrem Beruf noch besser voranzukommen. Wer kann gefördert werden? Gefördert werden können qualifizierte Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung, die bei Aufnahme in die Förderung jünger als 25 Jahre sind. (Durch Anrechnung von z. B. Grundwehr- oder Zivildienst, Elternzeit u. a. kann die Aufnahme auch bis zu drei Jahre später erfolgen). Die Qualifizierung wird nachgewiesen durch das Ergebnis der Berufsabschlussprüfung mit mindestens 87 Punkten oder besser als gut (bei mehreren Prüfungsteilen Durchschnittsnote 1,9 oder besser) oder durch besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder durch begründeten Vorschlag eines Betriebes oder der Berufsschule. Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die verfügbaren Fördermittel, kann die zuständige Stelle höhere Anforderungen zugrunde legen. Was wird gefördert? Förderfähig sind anspruchsvolle in der Regel berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen. Dazu zählen fachbezogene berufliche Weiterbildungen und fachübergreifende Qualifizierungen wie etwa Intensivsprachkurse, EDV-Training oder Weiterbildungen im kommunikativen Bereich. Darüber hinaus sind auch anspruchsvolle Maßnahmen förderfähig, durch die soziale Kompetenzen wie die Fähigkeit zur Teamarbeit oder zum selbständigen und kritischen Denken ausgebaut werden. Wie hoch und wie lange wird gefördert? Über drei Jahre hinweg können Zuschüsse von jährlich bis zu 2.400,- für die Finanzierung berufsbegleitender Weiterbildung gezahlt werden, in drei Jahren insgesamt bis zu 7.200,-. Es ist ein Eigenanteil an den Kosten von 10 % pro Förderjahr zu tragen. Wer zahlt? Die Mittel für das Förderprogramm stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereit. Aufnahmetermin ist der 1. März des folgenden Jahres., gefördert wird über einen Zeitraum von 3 Jahren, wobei das Aufnahmejahr bereits das 1. Förderjahr darstellt. Wer führt das Förderprogramm durch? Vor Ort wird das Programm von den Stellen durchgeführt, die für die Berufsbildung zuständig sind, in der Regel von den Kammern. Sie übernehmen die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten, ihre Beratung und Förderung im Einzelfall; sie entscheiden nach Maßgabe der Förderrichtlinien über die Förderfähigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen, berechnen die förderfähigen Maßnahmekosten und zahlen den Förderbetrag aus. Wer informiert? Weitere Informationen erhalten Sie bei der Handwerkskammer Oldenburg. Ansprechpartnerin ist Marion Gonsior, Telefon: 0441/ , : gonsior@hwk-oldenburg.de Kreishandwerkerschaft Vechta

44 43 meisterprüfung Die nächsten Karriereleitern: Meisterprüfung und Betriebswirt Die Meisterprüfung bildet nach wie vor den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft im Handwerk. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Fortbildung zum Betriebswirt (Hwk). Nach der bestandenen Gesellenprüfung kann direkt mit der Meisterprüfung begonnen werden. Sofern die Meisterprüfung im Lehrberuf abgelegt werden soll, braucht bei der Zulassung zur Meisterprüfung keine zusätzliche Berufserfahrung mehr nachgewiesen werden. Nur wenn der Beruf gewechselt wird, sind 2 Jahre Berufserfahrung nachzuweisen. Im Rahmen der Meisterprüfung sind 4 Prüfungen abzulegen: Teil 1: Fachtheorie Teil 2: Fachpraxis Teil 3: Buchführung, Wirtschafts- und Rechtskunde (Technischer Fachwirt) Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik (Ausbildereignungsprüfung). Die Reihenfolge, in der die einzelnen Kurse besucht werden, ist nicht vorgeschrieben Bei der Kreishandwerkerschaft Vechta besteht die Möglichkeit Lehrgänge für die Teile 3 und 4 der Meisterprüfung für alle Berufe zu besuchen. Lehrgänge für die Teile 1 und 2 werden zur Zeit nur für den Bereich der KFZ-Technik angeboten. Die Kurse in Vechta beginnen in der Regel im September. Diese Kurse werden berufsbegleitend durchgeführt, so dass die Möglichkeit besteht, den Beruf durchgehend weiter auszuüben. Die Teilnahme am Kurs kann im Rahmen des sog. Meister-Bafög mit einem Zuschuss in Höhe von 40 % gefördert werden. Dieser Zuschuss ist unabhängig vom Einkommen und Vermögen und muss nicht zurückgezahlt werden. Darüber hinaus kann ein Darlehen zur Finanzierung des Restbetrages in Anspruch genommen werden. Wenn dann der Meisterbrief innerhalb einer bestimmten Frist (4 Jahre bei Teilzeitkursen, 3 Jahre bei Vollzeitkursen) vorliegt und bei der BAföG-Stelle eingereicht wird, können 40 % des Restdarlehens erlassen werden. Ab 2018 sind weitere Verbesserungen der BAföG- Konditionen geplant. Aufbauend auf die Meisterprüfung besteht anschließend die Möglichkeit - ebenfalls bei der Kreishandwerkerschaft Vechta - den Abschluss Betriebswirt (HWO) zu erwerben. In diesem Kurs werden auf der Grundlage eines bundeseinheitlichen Rahmenlehrplans weiterführende kaufmännische Kenntnisse vermittelt. Die Qualifikation zum Betriebswirt (HWO) befähigt die Absolventen zum Einsatz als Führungskraft im kaufmännischen Bereich eines Unternehmens. Der Lehrgang wendet sich an Interessenten aus allen handwerklichen Bereichen. Für nähere Informationen zu den genannten Kursen steht Herr Haverkamp unter der Telefon-Nummer: jederzeit zur Verfügung. Kreishandwerkerschaft Vechta

45 D I P L O M T R Ä G E R Winter Klarmann, Steffen Feinwerkmechaniker, SW Maschinenbau Lehrmeister: Heinrich Wichelmann Metallbau GmbH, Lohne wüllner, leonard Zimmerer Lehrmeister: Burdiek Zimmerei und Holzbau GmbH, Damme sieger im praktischen leistungswettbewerb 2017 der Handwerksjugend aus dem Bezirk der Kreishandwerkerschaft Vechta Detlefsen, Pascal Kammersieger- und Landessieger Fahrzeuglackierer Lehrmeister: Marco Middendorf, Vechta HOLM, KRISTINA Kammersiegerin Friseurin Lehrmeister: Inge Kläne, Salon Schöne, Vechta Ording, Alexandra Kammersiegerin Fleischerin Lehrmeister: Fleischerei Maik Bruns, Damme

46 45 lehrlingsstatistik 186 neue Fachkräfte für das Handwerk im Kreis Vechta Kreishandwerkerschaft Vechta

47 46

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung. der Handwerkslehrlinge

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung. der Handwerkslehrlinge KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln Freisprechung der Handwerkslehrlinge Winter 2017 01 INHALT Ehrengäste 02 Obermeister und Stellvertreter 03 Programm 04 Grußwort 05 Dachdecker-Innung

Mehr

Mitgliederliste "Bayern-Burg Dinklage e.v." Stand: Seite 1

Mitgliederliste Bayern-Burg Dinklage e.v. Stand: Seite 1 Stand: 20.06.2013 - Seite 1 Westermann, Ansgar 49413 Dinklage 1 Kreutzmann, Michael 49413 Dinklage 2 Schumacher, Mark 49413 Dinklage 3 Beumker, Frank 49413 Dinklage 4 Vodde, Norbert 49413 Dinklage 5 Blömer,

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Berufseinsteiger BILDUNG Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung. der Handwerkslehrlinge

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung. der Handwerkslehrlinge KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln Freisprechung der Handwerkslehrlinge Sommer 2016 01 INHALT Ehrengäste 02 Obermeister und Stellvertreter 03 Programm 04 Grußwort 05 Dachdecker-Innung

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln Freisprechung der Handwerkslehrlinge Sommer 2017 01 INHALT Ehrengäste 02 Obermeister und Stellvertreter 03 Programm 04 Grußwort 05 Dachdecker-Innung

Mehr

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Zweifel am Studium? Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger Vermittlung von Ausbildungsstellen Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Anteil der Abiturienten in den

Mehr

Aussteller am Standort Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Lfd. Nr. Innung(en) Ausbildungsberuf(e) 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück

Aussteller am Standort Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Lfd. Nr. Innung(en) Ausbildungsberuf(e) 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück 01 Bäcker-Innung zu Osnabrück Anzahl der Mitgliedsbetriebe: 49 Anzahl der Ausbildungsplätze: 96 02 Baugewerbe-Innung Osnabrück Anzahl der Mitgliedsbetriebe: 85 Anzahl der Ausbildungsplätze: 31 03 Dachdecker-Innung

Mehr

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit 2 Rad Klasse 1 6839-2R Stefan Wenning 6 10,7298 s 214,6691 km/h 0,0553 s 135,6867 km/h 10,6745 s 2 6824-2R Sven Wiemann 2 10,9046 s 202,1904 km/h 0,12 s 134,3015 km/h 10,7846 s 3 6826-2R Ulrich Storch

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium Bundesministerium für Bildung und Forschung 10,5 Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Berufseinsteiger 7 Vorwort Unser deutsches Berufsbildungssystem ist ein Erfolgsmodell, das weltweit hohes Ansehen

Mehr

Presseinformation. 09. März 2016

Presseinformation. 09. März 2016 Presseinformation 09. März 2016 Sehr gute Leistungen bewiesen die ausgezeichneten Handwerkerinnen und Handwerker die aus Reken: Dorina Wameling (5.v.l.), Sebastian Schoppen (4.v.r.) und Marc Mildeweith

Mehr

1. Kreisklasse. LG-Auflage Altersklasse. Mannschaftswertung. Einzelwertung. Ergebnisse 2013 / 2014

1. Kreisklasse. LG-Auflage Altersklasse. Mannschaftswertung. Einzelwertung. Ergebnisse 2013 / 2014 1. Kreisklasse Verein Punkte 1. Holdorf I 16 : 4 8919 2. H.-Langförden I 15 : 5 8927 3. Lohne I 14 : 6 8926 4. Stoppelmarkt I 6 : 14 8898 5. Holdorf II 5 : 15 8841 6. Steinfeld I 4 : 16 8861 1. Buschmann

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

Sommer- Freisprechungsfeier am

Sommer- Freisprechungsfeier am H E R Z L I C H W I L L K O M M E N kreishandwerkerschaft marburg zur Sommer- Freisprechungsfeier am 22. August 2013 Weitere Informationen auf www.tischler-marburg.de

Mehr

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

KARRIERE. KAPITAL. JETZT. DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] WWW.HWK-CHEMNITZ.DE DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] DEINE KARRIERE MACH, WAS ZU DIR PASST! Nach der Berufsausbildung

Mehr

Einzelwertung aller Kreisklassen

Einzelwertung aller Kreisklassen Einzelwertung aller Kreisklassen LG-Auflage Altersklasse Ergebnisse 2013 / 2014 Gesamt Schnitt Klasse 1. Buschmann Clemens Lohne I 2994 299,40 1. Kk 2. Lamping F.-Josef Steinfeld II 2993 299,30 3. Kk 3.

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung. der Handwerkslehrlinge

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung. der Handwerkslehrlinge KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln Freisprechung der Handwerkslehrlinge Winter 2015 INHALT EHRENGÄSTE 01 02 Ehrengäste 02 Programm 03 Grusswort 04 Bäcker-Innung Vechta Bäcker/in 07

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung. der Handwerkslehrlinge

KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln. Freisprechung. der Handwerkslehrlinge KREISHANDWERKERSCHAFT VECHTA verstehen bündeln handeln Freisprechung der Handwerkslehrlinge Winter 2016 INHALT EHRENGÄSTE 01 02 Ehrengäste 02 Programm 03 Grusswort 04 Dachdecker-Innung Vechta / Cloppenburg

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W)

AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W) AUSBILDUNG ZUM OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER (M/W) WÄRMEKÜNSTLER DU BIST EINZIGARTIG. DEIN BERUF AUCH: WERDE OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUER/-IN Fire & Design, Fun & Action: Mach dein Ding. Gestalte deine Zukunft

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Donnerstag, 12. Februar 2015 um Uhr, im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster - Klosterkirche.

Donnerstag, 12. Februar 2015 um Uhr, im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster - Klosterkirche. An unsere Medienpartner Presseinformation und Einladung Suhl, 2. Februar 2015 Vorbildlich in Sachen Ausbildung: Die Handwerkskammer Südthüringen würdigt ihre vorbildlichen Ausbildungsunternehmen mit dem

Mehr

Herzlich Willkommen Dachdecker/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1

Herzlich Willkommen Dachdecker/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1 Herzlich Willkommen Dachdecker/-in Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1 Warum wähle ich gerade diese Ausbildung???? 2 Die Duale Ausbildung im

Mehr

Werden Sie Mitglied! METALLHANDWERK. 8 gute Argumente für die Mitgliedschaft in der Metallinnung

Werden Sie Mitglied! METALLHANDWERK. 8 gute Argumente für die Mitgliedschaft in der Metallinnung Werden Sie Mitglied! METALLHANDWERK 8 gute Argumente für die Mitgliedschaft in der Metallinnung Technische Beratung Die geballte Kompetenz nutzen. Unsere technischen Berater sind erfahrene Experten, nah

Mehr

Audi quattro Cup

Audi quattro Cup Audi quattro Cup 2013-22.06.2013 Ergebnisse Vierer-Auswahldrive - Stableford; 18 Löcher Handicap-Grenze: 36.0 Golfclub Vechta-Welpe e.v. - Golfclub V. Herren: GELB Par: 72 Slope: 139 Course: 73.0 Damen:

Mehr

Schützenkreis Vechta e.v.

Schützenkreis Vechta e.v. 1. Kreisklasse Holdorf I Horstmann Inge 05494-1707 Holtrup-Langförden III Sieverding Andrea 04447-85776 Neuenkirchen-Bieste I Weilage Anke 05493-549889 Neuenkirchen-Bieste II Völkerding Anja 05494-8944

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013 Liste erzeugt am: 05.09.2013 39 92 65 Ausbildungsberuf Altenpfleger/in 2 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 1 1 Augenoptiker/in 1 Bachelor

Mehr

Mönchengladbach 2015/16

Mönchengladbach 2015/16 ntrag Herren Jakobs, Thomas; T 02161 583458 thjakobs@gmx.de Bezirksklasse 5 Schareina, Bernd, Maaseiker Straße 14, 41844 Wegberg, Mobil: 0173 2760096, Tel.: 02434 91827, Fax: 02434 91830, berndschareina@gmx.de

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium 10,5 Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Einsteiger 7 Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten und

Mehr

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016 2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016 Mannschaftswertung Team 1 Stadt Lingen Top 3 Summe Platz Mannschaft Ringe Matthias Samozen 172,2 Hermann Revermann 181,6 1 Betonwerk Rekers 2 610,6

Mehr

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben

Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk. HWK Schwaben Stark in der Schule Erfolgreich im Handwerk Das Handwerk bietet für jedes Talent einen passenden Beruf duale Ausbildung mit internationaler Anerkennung und vielfältigen Aufgabenbereichen: vom Auftrag und

Mehr

# Starke Frauen gesucht

# Starke Frauen gesucht FRAUENMAGAZIN DES HANDWERKS # Starke Frauen gesucht Für jedes Talent etwas dabei: Über 130 Berufe warten auf dich. Erst die Ausbildung, dann die Karriere: Mach dein Ding im Handwerk! Starke Frauen gesucht

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Schere 10./11. und 17./18. März 2018

Schere 10./11. und 17./18. März 2018 Keglerverband Niedersachsen e. V. Mitglied im Deutschen Keglerbund - Deutschen Schere Keglerbund und Landessportbund Niedersachsen e. V. ezirksmeisterschaft 2018 ahn 1-8 Ergebnisheft Grafschafter Kegelsportzentrum

Mehr

Deine Karriere im starken Team

Deine Karriere im starken Team Deine Karriere im starken Team Berufsinformation des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW Berufe mit Zukunft: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Behälter- und Apparatebauer Klempner

Mehr

Handwerk! Wir können das.

Handwerk! Wir können das. Handwerk! Wir können das. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich im Handwerk Michael Brücken, Thomas Freundlieb und Nadine Schweitzer Handwerkskammer zu Köln Zahlen, Daten, Fakten I: Handwerksbetriebe

Mehr

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen Mobil in der dualen Ausbildung mit Auslandspraktika punkten Immer mehr deutsche Betriebe sind im Exportgeschäft und auf internationalen Märkten tätig und kooperieren

Mehr

Das Magazin für deine Karriere

Das Magazin für deine Karriere was geht?* *bei uns geht s steil Willkommen @WOLFMAIER Das Magazin für deine Karriere Du bist vielseitig, facettenreich und hast Bock auf Abwechslung? Dann bist du bei uns richtig! REICH JOIN THE TEAM!

Mehr

Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner

Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Beruf Prüfbezirk Ansprechpartner Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung u. Klimatechnik Ausbaufacharbeiter/in, Schwerpunkt Fliesen, Platten u. Mosaikarbeiten Ausbaufacharbeiter/in, Schwerpunkt Zimmerarbeiten

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik warten und reparieren Karosserien, Fahrzeugaufbauten,

Mehr

Seite 1. Ort der Durchführung. Hildesheim und Göttingen Hildesheim und

Seite 1. Ort der Durchführung. Hildesheim und Göttingen Hildesheim und Seite 1 Überbetriebliche Lehrgänge in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Hilheim-Südniedersachsen Stand: 1. Juli 2017 Ausbildungsberuf Lehrgangskennziffer Wo. Ort der Durchführung Bemerkung

Mehr

Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft. HWK Schwaben

Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft. HWK Schwaben Handwerk bringt dich überall hin Ausbildungsberufe mit Zukunft Das Handwerk bietet für jedes Talent einen passenden Beruf duale Ausbildung mit internationaler Anerkennung und vielfältigen Aufgabenbereichen:

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

2. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung

2. Halbjahr Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung 2. Halbjahr 2017 Beruf Inhalt Lj. Dauer Ort Auszubildende Anlagenmechaniker / Bearbeitungsverfahren fachbezogener 2. 14.08. 25.08. Ko. Betzdorf-Kirchen Anlagenmechanikerin Rohrwerkstoffe,

Mehr

Westfälischer Schützenbund e.v.

Westfälischer Schützenbund e.v. Westfälischer Schützenbund e.v. 3.10.10 Trap Herren 1. SSC Schale e.v. II 73 70 67 347 Lutz Belles 114, Herm Tolles 116, Heinrich Blohm 117 2. SSC Schale e.v. I 66 70 65 345 Tino Wenzel 116, Philipp Köhler

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK

Neue Ausbildungsordnung ab 1. August Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK Neue Ausbildungsordnung ab 1. August 2016 Anlagenmechaniker SHK / Anlagenmechanikerin SHK Neuordnungsverfahren Ablauf Abteilung Berufliche Bildung, Dr. Hendrik Voß Seite 2 Beteiligungen des Handwerks Federführender

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung Aufstiegsstipendium Studieren mit Berufserfahrung Vorwort Bildung und Qualifizierung bleiben ein Leben lang wichtig und notwendig. Denn Weiterbildung ist ein zentraler Schlüssel, um beruflich aufzusteigen

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Innungen im Überblick (Stand: Januar 2017)

Innungen im Überblick (Stand: Januar 2017) Innungen im Überblick (Stand: Januar 2017) Augenoptikerinnung für den Regierungsbezirk Arnsberg Geschäftsstelle: AOI Augenoptikerinnungen NRW Ruhrallee 9, 44139 Dortmund Telefon (0231) 55 22-100 Geschäftsführerin

Mehr

Angebote der HWK für Realschulen zur Vertiefung der Berufsorientierung und Zusammenarbeit

Angebote der HWK für Realschulen zur Vertiefung der Berufsorientierung und Zusammenarbeit Angebote der HWK für Realschulen zur Vertiefung der Berufsorientierung und Zusammenarbeit 1 Folgende Berufsgruppen stoßen bei Realschülern auf besonderes Interesse KFZ-Technik Technische Berufe Service

Mehr

Herzlich Willkommen IG Frauen 27. April Quelle: Mirpic (www.fotolia.com)

Herzlich Willkommen IG Frauen 27. April Quelle: Mirpic (www.fotolia.com) Herzlich Willkommen IG Frauen 27. April 2016 Quelle: Mirpic (www.fotolia.com) 1 Alois Pinzl Bezirkskaminkehrer Fachlehrer 1. Vorsitzender Handwerkerverein Viechtach stellv. Obermeister Kaminkehrerinnung

Mehr

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg

DBSV Deutsche Betriebssportmeisterschaft in Hamburg Deutsche Betriebssportmeister H e r r e n - E i n z e l Gruppe Teilnehmer Spieler Ort A 62 Frank Öing Wiesmoor B 93 Olaf Franze Hamburg C 85 Harald Schröder Borken D 55 Sven Nawrot Bremerhaven E 52 Wolfgang

Mehr

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de ERFOLG SUCHT NACHWUCHS STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG OBG obg-gruppe.de Erfolgreicher Start ins Berufsleben mit der OBG Gruppe Die OBG Gruppe: eine ausgezeichnete Adresse in der Region OBG gehört als

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung für das Zahntechnikerhandwerk an der Gewerbe Akademie Freiburg

Überbetriebliche Ausbildung für das Zahntechnikerhandwerk an der Gewerbe Akademie Freiburg Multifunktionswerkstatt im Kompetenzzentrum Digitale Zahntechnik in Freiburg. (Alle Fotos: Gewerbe Akademie Freiburg) Lernen mit System Überbetriebliche Ausbildung für das Zahntechnikerhandwerk an der

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Vierte Nacht der Weiterbildung. Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten. Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26.

Vierte Nacht der Weiterbildung. Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten. Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26. Vierte Nacht der Weiterbildung Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26. Juni 2009 Nacht der Weiterbildung 2013 Karriere im Handwerk - und Möglichkeiten

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn für den Ausbildungsbeginn 2017* Ausbildungsberuf und Anzahl noch unbesetzter Ausbildungsstellen in der Jobbörse

Mehr

H+E HIER GEHT S ZUM ERFOLG! AUSBILDUNG ANLAGENMECHANIKER/IN

H+E HIER GEHT S ZUM ERFOLG! AUSBILDUNG ANLAGENMECHANIKER/IN H+E HIER GEHT S ZUM ERFOLG! AUSBILDUNG ANLAGENMECHANIKER/IN WIR BRINGEN LEBEN INS GEBÄUDE! Damit Gebäude zum Leben erwachen, müssen sie genutzt werden. Diese Nutzungsmöglichkeiten zu gestalten, ist unsere

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden Der Klempner Der Klempner wird tätig, wenn im Rahmen der Haustechnik Metalle und Bleche geformt oder verarbeitet werden sollen. Der Beruf des Klempners, der regional auch Flaschner, Blechner oder Spengler

Mehr

Handwerk in Brandenburg 2010

Handwerk in Brandenburg 2010 Handwerkskammertag Land Brandenburg Handwerk in Brandenburg 21 Zahlen + Fakten Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Handwerksbetriebe in Brandenburg 4 Handwerk regional 5 Berufsausbildung 6 Lehrlinge 7 Gesellen-

Mehr

Fachkräfte-Versorgung im ländlichen Raum

Fachkräfte-Versorgung im ländlichen Raum Fachkräfte-Versorgung im ländlichen Raum WWW.KARL-MEYER.DE DIE KARL MEYER GRUPPE Firmengründung 1947 Firmenstammsitz MitarbeiterInnen Einzelunternehmen 23 Holding Vorstand Wischhafen/Elbe 680 Mitarbeiter

Mehr

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller,

Ausbildung und Karriere im Handwerk. Falk Heller, Ausbildung und Karriere im Handwerk Falk Heller, www.argum.com Falk Heller, www.argum.com Im Handwerk gibt es mehr als 130 Berufe! Das Handwerk ist vielfältig! Im Handwerk gibt es Ausbildungsberufe in

Mehr

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 ELITE WP WP WP WP WP WP WP ST ST SU 1 Thomas Mrohs MSC Schatthausen 20 20 20 0 0 20 20 0 0 100 2 Loris Braun VTC Jurassia 15 15 17 0 20 0 17 0 0 84 3 Benjamin

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Freie Praktikumsstellen suchen und finden

Freie Praktikumsstellen suchen und finden Freie Praktikumsstellen suchen und finden Bau- und Ausbaugewerbe Baugeräteführer/in Gunter Hüttner + Co. GmbH Bauunternehmung Beton- und Stahlbetonbauer/in Gunter Hüttner + Co. GmbH Bauunternehmung Bodenleger/in

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Freie Lehrstellen suchen und finden

Freie Lehrstellen suchen und finden Freie Lehrstellen suchen und finden Bau- und Ausbaugewerbe Anlagenmechaniker/-in 09127 Chemnitz Max Straube Industrierohrleitungsbau Gmbh Maler/in und Lackierer/in - FR Gestaltung und Instandhaltung 09122

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. Bundesliga-Spielleiter - Erich Moldenhauer - Beimsstr. 9-9 Magdeburg Telefon 9 / 7 - Fax / 7 E-Mail erich_moldenhauer@web.de

Mehr

Ihre Zukunft gesichert! gesichert!

Ihre Zukunft gesichert! gesichert! Ihre Zukunft Ihre Zukunft gesichert! gesichert! Wir bilden Wir bilden Sie nicht Sie nur nicht aus... nur aus Jetzt bewerben! Bei der CALANBAU-GFA Feuerschutz GmbH wurde ich sehr freundlich und nett aufgenommen.

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Bildungskonferenz 2007 am 29. + 30. Oktober 2007 in Berlin Bildungsmanagement Bildung erfolgreich verkaufen Karrieremöglichkeiten im Handwerk Königsweg

Mehr

Pssst - Liste Hauptschulabschluss und qualifizierter Hauptschulabschluss KASSEL Beruf

Pssst - Liste Hauptschulabschluss und qualifizierter Hauptschulabschluss KASSEL Beruf Pssst - Liste KASSEL Beruf Anlagenmechniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 5 Augenoptiker/in 2 Bäcker/in 13 Baugeräteführer/in 1 Berufskraftfahrer/in 7 Beton- und Stahlbetonbauer/in 1 Dachdecker/in

Mehr

Meister Informationstechnik

Meister Informationstechnik Meister Informationstechnik Kurstermin 16.11.2018-09.10.2020 Kursort Stuttgart Meisterkurs Informationstechnik Teil I + II (HWK) - Teilzeit (Kurs-Nr.: 45 30 980) Als Informationstechnikermeister/innen

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld 20 98639 Rippershausen Allgemeines zur Firma Lenkungstechnik Was stellen wir her? - Die Lenkungs u. Antriebstechnik von Pkw s, Nutzfahrzeugen u. Motorrädern.

Mehr

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,

Mehr

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk Stand 25.07.2007 - Wer darf an der Zusatzqualifizierung teilnehmen? Teilnehmen können Auszubildende mit (Fach-) Hochschulreife und (bei positiver

Mehr

Elektroniker/in Energie und Gebäudetechnik

Elektroniker/in Energie und Gebäudetechnik Elektroniker/in Energie und Gebäudetechnik Angebotstag: 02.02.2017 Uhrzeit: 8:00 bis 16:30 Uhr Beschreibung Elektroniker/in für Energie und Gebäudetechnik Kurzbeschreibung Die Tätigkeit im Überblick Elektroniker/innen

Mehr

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in

Ausbildung. Maler/in und Lackierer/in Ausbildung Maler/in und Lackierer/in Maler/innen und Lackierer/innen führen eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus. Sie können durch Farben effektvolle Akzente setzen, Formen betonen und sympathische

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Team der Firma Fischer

Team der Firma Fischer Team der Firma Fischer Die Bauwirtschaft sucht Nachwuchs Ausgewählte Berufe im Hochbau / Straßen- und Tiefbau Ausgewählte Berufe Maurer/in Haupttätigkeiten: Fundamente herstellen Wände mauern Decken

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Stipendieninformation - duale Berufe

Stipendieninformation - duale Berufe Stipendieninformation - duale Berufe 1. Was ist die SBB und was leistet das Förderprogramm? Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung ggmbh (kurz SBB) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Herzlich willkommen Maler- und Lackierer/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs

Herzlich willkommen Maler- und Lackierer/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs Herzlich willkommen Maler- und Lackierer/-in Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff ff Überbetriebliche b bli Unterweisung im Maler- und Lackiererhandwerk k 1 2 Warum wähle ich gerade diese Ausbildung??

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Absender: Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Thema: 40 neue Auszubildende bei Kunzmann Ansprechpartner: Thomas Henze Marketing/PR Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Telefon 0 60

Mehr

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend

Deutsche A-Jugend Meisterschaften 2006 Trio männliche A-Jugend 1 Blank, Uwe - Koch, Michael - Seifert, Pascal Nordrhein-Westfalen 3763 18 209,06 Blank, Uwe Koch, Michael Seifert, Pascal 237 181 212 247 165 190 1232 206 184 232 220 208 213 1263 265 192 180 180 233

Mehr

Karriere im Elektro-Handwerk Baden-Württemberg

Karriere im Elektro-Handwerk Baden-Württemberg Karriere im Elektro-Handwerk Jornado de Barcelona, 22. April 2015 Andreas Hausch, Geschäftsführer E-Handwerk in Der Elektro- und Informationstechnik : Vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die

Mehr

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder?

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder? Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Berufswechsel zu realisieren. Natürlich bestimmen Ihr vorheriger Berufsabschluss und auch Ihr Schulabschluss maßgeblich,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr