Offene Testlösungen für RF-Elektroniken und vernetzte Fahrzeuge mit Schwerpunkt Car2X-/802.11p-Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offene Testlösungen für RF-Elektroniken und vernetzte Fahrzeuge mit Schwerpunkt Car2X-/802.11p-Kommunikation"

Transkript

1 Virtuelle Instrumente in der Praxis VIP 2016 Offene Testlösungen für RF-Elektroniken und vernetzte Fahrzeuge mit Schwerpunkt Car2X-/802.11p-Kommunikation Dr. Gerd Schmitz, Axel Meinen, Lars Baier S. E. A. Datentechnik GmbH, Troisdorf Kurzfassung Dieser Beitrag gibt einen Überblick in die Produkte und Lösungen der S. E. A. GmbH für die erforderlichen Test- und Validierungsprüfungen von Car2X-, V2X- und Connected-Car- Komponenten/-Systemen auf Basis von LabVIEW- und Hardware-Plattformen. Das umfassende Spektrum der Anwendungen reicht von RF-Compliance-Prüfungen, über Konformitätsprüfung von Komponenten bis hin zum vollständigen HIL-Systemtest auf Signaling Level. Abstract This paper provides an overview of products and solutions available from S. E. A. for the test of V2X, Car2X and Connected Car components/systems based on NI LabVIEW and hardware platforms. The comprehensive spectrum covers applications from RF compliance, over conformity testing up to HIL testing of full systems on signaling level. Einleitung Weltweit arbeiten Automobilhersteller, Zulieferbetriebe und Forschungsinstitute an zukünftigen Lösungen für das automatisierte Fahren. Eine Vielzahl von Innovationen und technologischen Entwicklungen bei den Fahrerassistenzsystemen und der Fahrzeugautomatisierung ermöglicht voraussichtlich in den nächsten zwei bis fünf Jahren den Übergang vom experimentellen Fahrversuch hin zur Serienreife in Fahrzeugen und der notwendigen Verkehrsinfrastruktur. Eine der Schlüsselkomponenten zur Verwirklichung ist die Kommunikation der Fahrzeuge untereinander (V2V, Vehicle-to-Vehicle) und mit der Umgebung (V2I, Vehicle-to-Infrastructure). V2X-Kommunikation Die Architektur für die zukünftige Vernetzung der Fahrzeuge und der Verkehrsinfrastruktur zum sogenannten Intelligent Transport System (ITS), ist für Europa im Standard EN definiert. Er beschreibt den prinzipiellen Aufbau des Kommunikationsnetzes und die möglichen zum Einsatz kommenden Technologien. Für die V2X-Kommunikation wird auf der physikalischen Ebene, dem sogenannten Access Layer, der WLAN-Standard IEEE p eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung des bekannten a-WLAN-Standards, der u. a. den schnellen Informationsaustausch durch die Bildung eines Ad-Hoc-Netzes ermöglicht. Die Funkkommunikation erfolgt dabei im für die V2X-Kommunikation zugewiesenen Frequenzbereich 5,855 GHz bis 5,925 GHz und ist in der Lage, Daten innerhalb von Millisekunden zuverlässig und über 254

2 Offene Testlösungen für RF-Elektroniken und vernetzte Fahrzeuge kurze bis mittlere Distanzen (< 500 m) zu übertragen. Für die höheren Protokollschichten ist ein eigener V2X-Protokollstack spezifiziert, in dem u. a. die Applikationstypen, die Nachrichtentypen, Sicherheitsmechanismen etc. definiert sind. Aufgrund der Sicherheitsrelevanz und der Komplexität dieser Systeme benötigen sowohl Automobilhersteller und Zulieferer als auch Applikationsentwickler, Sicherheitsorgane und unabhängige Prüfzentren wie TÜV und DEKRA flexible und zuverlässige Testlösungen für die Entwicklung, Validierung und Prüfung von Komponenten, Systemen und Applikationen p-Protokoll-Testing Besonders im Bereich der Forschung und Entwicklung ist es notwendig, neben physikalischen Konformitätstests auch das Verhalten unter Grenzbedingungen, die Störfestigkeit (z. B. bei fehlerbehafteter Kommunikation) sowie das zeitlich-deterministische Verhalten zu untersuchen. Dafür wird eine offene Plattform benötigt, die Entwicklern erlaubt, in beliebigen Ebenen des Kommunikationsprotokolls auf die Signale und Daten zuzugreifen, sie zu analysieren und gegebenenfalls auch manipulieren zu können (Bild 1). Bild 1: Validierung von V2X-Komponenten und -Applikationen Da kommerziell verfügbare p-Systeme in der Regel keinen Eingriff in den Protokollstack bzw. in die interne Logik des Chips ermöglichen, hat S. E. A. einen erweiterten p-Protokollstack (PHY und MAC), basierend auf der NI-Hardware als Add-on-Toolkit für LabVIEW, entwickelt. Neben der üblichen standardkonformen Kommunikation, bietet der S. E. A p-Protokollstack einzigartige Erweiterungen zum Test von V2X-Hardware-Komponenten. Der überwiegende Teil des Protokollstacks ist als FPGA-Code implementiert, der auf Basis der Software Defined Radios (SDR) NI USRP und des NI VST eine Signal- und Datenprozessierung in Echtzeit mit synchronisierbaren Zeit- und Taktreferenzen (z. B. über PPS) bietet. Damit ermöglicht er eine Vielzahl unterschiedlicher Testszenarien, angefangen von einfachen Kommunikationstests über Load-Tests bis hin zur Manipulation einzelner Bits innerhalb von Datenpaketen zur Untersuchung der Störfestigkeit und des Timing-Verhaltens (Bild 2). 255

3 Gerd Schmitz, Axel Meinen, Lars Baier Bild 2: Architektur des S. E. A p-Protokollstacks Das System verarbeitet die über die API an den MAC Layer gesendeten Rohdaten (inkl. MAC Header, FCS etc.) und versieht diese mit exakten Zeitstempeln. Das Versenden der Datenpakete über Funk an den Prüfling (Device Under Test DUT) erfolgt dabei zu exakt definierten Zeitpunkten. Dies ermöglicht eine exzellente Synchronisierung mit anderen Signalen innerhalb der Testumgebung, wie z. B. GPS-Position, Sensoren (RADAR, LIDAR), Fahrzeugdaten (CAN-Bus-Informationen) oder Daten eines Replay-Systems. Zu versendende Daten können zuvor noch bitweise verändert und manipuliert werden, sodass das Verhalten der zu prüfenden Komponente oder Applikation untersucht werden kann. Vom DUT empfangene Datenpakete werden ebenfalls mit einem exakten Zeitstempel versehen und über die LabVIEW-API an die übergeordnete Applikation übergeben. Als Option kann der empfangene Datenstrom im TZSP-Format (TaZmen Sniffer Protocol TZSP) für die weitere Datenverarbeitung und -analyse mit Standard-Tools aufgezeichnet werden. Der S. E. A p-Protokollstack wird über den S. E. A. Host Configuration Manager (HCM) verwaltet und konfiguriert, der auf einem MS-Windows-PC betrieben wird (Bild 3). Ein typischer Anwendungsfall ist der Test der Funktion von Onboard Units (OBU) in automatisierten Testsystemen. Durch Erweiterung des S. E. A p-Protokollstacks um einen V2X-Protokollstack lässt sich das Add-on zum Test von Software-Applikationen auf OBUs einsetzen. Bild 3: Host Configuration Manager des S.E.A p-LabVIEW-Toolkits Als Hardware-Plattform kommt aktuell die NI-USRP-Familie zum Einsatz. Sie wird im vierten Quartal 2016 um die NI-VST-Familie (Vector Signal Transceiver) ergänzt, sodass auch u. a. kombinierte HF-Conformance-Tests möglich sind. 256

4 Offene Testlösungen für RF-Elektroniken und vernetzte Fahrzeuge Des Weiteren ist bis Ende des Jahres ein p-Kommunikationsmodul für die Plattform CompactRIO geplant. Zur umfangreichen Verwaltung, Analyse und Visualisierung der geolokalisierten Mess- und Testdaten steht die mächtige SpaceMasterGEO-Telemetriedatenbank-Software mit integriertem Offline-Kartenserver zur Verfügung. Damit ist gewährleistet, dass für alle Anforderungen und Ansprüche mithilfe der unterschiedlichen Plattformen eine optimale Lösung zur Verfügung steht (Bild 4). Bild 4: S. E. A p-CompactRIO-Modul und -SpaceMaster-GEO Integrierte V2X-Testumgebung Für die Entwicklung von Steuergeräten ergeben sich zukünftige komplexere Testanforderungen und Simulationsszenarien. Neben der Car2X-Kommunikation mittels V2X-Stack und der Schnittstelle zum Fahrzeug (CAN, Ethernet BRR), ist auch die Einbeziehung von RF-GNSS-Signalen, weiteren Sensoriken (z. B. RADAR, LIDAR) sowie die Simulation der RF-Ausbreitung erforderlich. Präzise Synchronisierung der simulierten Signale spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Abhängig vom Prüffall, findet HIL-Simulation in Echtzeit Anwendung (Bild 5). Basierend auf den NI-Softwareplattformen hat S. E. A. eine modulare Testlösung entwickelt, die durch Konfiguration an die unterschiedlichsten Anforderungen angepasst werden kann und den Test von V2V oder V2I unter den unterschiedlichsten Aspekten erlaubt. Schnittstellen zur Umsetzung von normkonformen Testszenarien sind in Vorbereitung. Auf Basis der vorhandenen Kernkomponenten, der Flexibilität des PXI-Hardware-Konzepts und in enger Zusammenarbeit mit Partnern der unterschiedlichen Fachgebiete (z. B. M3- Systems für GNSS/GPS-Simulation) stellt S. E. A. ein integriertes, für den Benutzer homogenes und übersichtlich zu bedienendes Testwerkzeug für die unterschiedlichsten Einsatzfälle bereit. Die Anwendungen reichen von der Entwicklung über Simulation, Validierung und Verifikation bis hin zur Produktion. 257

5 Gerd Schmitz, Axel Meinen, Lars Baier Bild 5: Integrierte Testumgebung für Automotive-Steuergeräte Durch die definierten Schnittstellen und Offenheit der Architektur kann die Hardware und Software an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Einsatzfälle unkompliziert angepasst werden. Hierzu steht S. E. A. mit seiner Dienstleistungs- und Fachkompetenz als bewährter Dienstleistungspartner zur Verfügung. 258

Ü bertragung von Fahrzeugdaten

Ü bertragung von Fahrzeugdaten Ü bertragung von Fahrzeugdaten Gruppe 7 Informationstechnik Labor Sommersemester 2016 Prof. J. Walter Gruppenmitglieder: Vincon, Dominik 43367 Ibanez-Frank, Raphael 43367 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster

Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Flexibles Echtzeit HF- Testsystem mit LabVIEW Realtime, FPGA-Technologie und TestMaster Dr. Gerd Schmitz, S.E.A. Datentechnik GmbH Alexander Huber, Marquardt GmbH Gliederung Marquardt GmbH S.E.A. Datentechnik

Mehr

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen CMC 850 Das Schutzprüfgerät speziell für IEC 61850-Umgebungen CMC 850 Schutzprüfung mit Sampled Values Das CMC 850 ist das erste Gerät weltweit, das speziell für das Prüfen in IEC 61850-Umgebungen konzipiert

Mehr

Produktinformation CANalyzer.IP

Produktinformation CANalyzer.IP Produktinformation CANalyzer.IP Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Balazs Toth balazs.toth@ni.com Agenda Übersicht NI-XNET Plattform NI-XNET unter CompactDAQ NI-XNET

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand NI-Automotive-Technologietag Benjamin Grote Wolfsburg, 25.05.2011 Innovationen in Serie Inhalt NI-Automotive-Technologietag

Mehr

Robuste Software Architekturen für die Car2X Kommunikation

Robuste Software Architekturen für die Car2X Kommunikation Robuste Software Architekturen für die Car2X Kommunikation Dr.-Ing. Ralf Münzenberger, Gründer und Geschäftsführer Ingo Houben, Business Development Landshut, 24. September 2014 Echtzeit beherrschen Over

Mehr

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments Einführung in der NI Plattform für WLAN Test Ken Tobler, System Engineer National Instruments Agenda WLAN Test Einführung zur NI Tools Vorteile: Geschwindigkeit Flexibilität Kostenreduzierung Einführung

Mehr

Anwendungen 1: Informationssicherheit in Fahrzeugnetzen. Philipp Meyer. Hamburg University of Applied Sciences

Anwendungen 1: Informationssicherheit in Fahrzeugnetzen. Philipp Meyer. Hamburg University of Applied Sciences : Informationssicherheit in Fahrzeugnetzen philipp.meyer@haw-hamburg.de NET Agenda 1 2 3 4 5 2 / 24 Communication over Realtime Ethernet 15+ Studenten Themenschwerpunkt: Echtzeit Ethernetprotokolle für

Mehr

Hausgeräteentwicklung mit Qualität unterstützt von TestMaster und LabVIEW

Hausgeräteentwicklung mit Qualität unterstützt von TestMaster und LabVIEW Hausgeräteentwicklung mit Qualität unterstützt von TestMaster und LabVIEW Dr. Gerd Schmitz, Oliver Eisen, Michael Semenowicz S.E.A. Datentechnik GmbH, Troisdorf Firmenlogo S.E.A. Datentechnik GmbH National

Mehr

"FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen." - Michael Rost, IRS Systementwicklung GmbH

FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen. - Michael Rost, IRS Systementwicklung GmbH Test von Glasfaserkommunikation bis zu 2,5 Gbit/s auf Basis von NI FlexRIO "FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen." - Michael Rost, IRS Systementwicklung

Mehr

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware

Mehr

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017 SICAM PAS Schaltanlagenautomatisierung siemens.de Produktmerkmale Definition SICAM PAS Power Automation System für die Energieautomatisierung Wichtiger Bestandteil einer durchgängigen Systemlösung von

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie Dipl. Ing. Roland Magolei NI Engineering Germany GmbH roland.magolei@ni.com National Instruments R&D weltweit NI R&D Denmark NI R&D Germany NI R&D Romania NI

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software

Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software Gleitender Übergang vom manuellen zum automatisierten Test eingebetteter Software 0. Treffens der GI-Fachgruppe Test, Analyse & Verifikation von Software (TAV), 09.0.017 Dr. Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de

Mehr

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk APIC-EM Application Policy Infrastructure Controller Enterprise Module die SDN-Lösung für das Campus-LAN, WLAN und WAN Seite 1 Aktuelle Herausforderungen:

Mehr

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei LabVIEW-Werkzeuge Werkzeuge für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten Klaus Dinnes Roland Magolei Agenda NI Hard- und Software für Automotive Bus-Systeme Electric Control Unit (ECU) Kalibrierung

Mehr

6 Kommunikationssysteme

6 Kommunikationssysteme 6 Kommunikationssysteme 6.1 Übersicht Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kommunikationssysteme basieren auf PC-Hardware mit Windows 1 als Betriebssystem. PC-basierte Kommunikationssysteme werden in

Mehr

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet

Produktinformation. CANalyzer.Ethernet Produktinformation CANalyzer.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Car-to-Cloud Kommunikation für einen Automotive Big Data Marktplatz

Car-to-Cloud Kommunikation für einen Automotive Big Data Marktplatz Horizon 2020 European Union Funding for Research & Innovation This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No [644657].

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning Produktschulungen, Wissensmanagement, Compliance Unterweisungen, Office Trainings, Coachings, Tests und Prüfungen... moderne Unternehmen stellen im Bereich der Weiterbildung

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Device to Device (D2D ) Kommunikation in Device to Device (D2D ) Kommunikation in von LTE zu 5G Rel. 10-13 Rel. 14-15 ab Rel. 16 LTE ab 3GPP Rel. 8 mit OFDMA im Downlink, SC-FDMA im Uplink die 5G Standardisierung beginnt mit 3GPP Rel. 16 Übergang

Mehr

Configurable Embedded Systems

Configurable Embedded Systems Configurable Embedded Systems Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2017 Technische Informatik (Master), Semester 2 Termin 3, 23.10.2017 Seite 2 Zynq Design Flow Configurable Embedded Systems Wintersemester

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

LabVIEW Real Time Hands on

LabVIEW Real Time Hands on LabVIEW Real Time Hands on Dipl. Ing. Sebastian F. Kleinau Dipl. Ing. (FH) Marian Olef Applications Engineering National Instruments Deutschland GmbH Plattform für das grafische Systemdesign Desktop Real-Time

Mehr

Industrie-Lösungen. logger software

Industrie-Lösungen.  logger software Industrie-Lösungen www.pironex.de IPCs Prozessor- Daten- Applikationsmodule logger software A B C Individuelle Produktentwicklung Elektronik-Entwicklung: pironex GmbH ist auf die Entwicklung individueller

Mehr

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic]

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic] Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590 Steuergerätediagnose mit ESI[tronic] Modernste Steuergerätediagnose für ein Höchstmaß an Effizienz Die neuen, robusten Kommunikationsmodule KTS 560 und KTS 590 basieren

Mehr

SSV EMBEDDED SYSTEMS. Die ersten Schritte mit dem IGW/400-UART Starter Kit. SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D Hannover

SSV EMBEDDED SYSTEMS. Die ersten Schritte mit dem IGW/400-UART Starter Kit. SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D Hannover Die ersten Schritte mit dem IGW/400-UART Starter Kit SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D-30453 Hannover www.ssv-comm.de 1 IGW/400: Eckdaten Das IGW/400 ist ein WLAN-Gateway für Anwendungen in den

Mehr

PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme!

PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme! PXI-Express für Mess-, Prüf- & Testsysteme! Mithilfe von PXI Express können Anwender ihre Applikationen um zusätzliche, hochleistungsfähige Funktionen erweitern. PXI Express ist vollständig in der PXI-Plattform

Mehr

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments Inhalt NI CAN-Bus / NI LIN-Bus / NI PROFIBUS PCI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 3 PCI 8512 1 x CAN High Speed / 2 x CAN High Speed 4 PXI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 5 PXI 8512

Mehr

Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Make the most of now.

Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Make the most of now. Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Vodafone bietet Ihnen im Bereich M2M kompetente Leistung aus einer Hand: von flexibler Netzanbindung und maßgeschneiderten Tarifen fürs In- und Ausland, bis

Mehr

Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen

Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen "Das Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg entwickelte ein Toolkit, mit dem typische SPS-Fragestellungen

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Erweiterung des klassischen In-Circuit-Test ICT durch kombinierte Testverfahren

Erweiterung des klassischen In-Circuit-Test ICT durch kombinierte Testverfahren Erweiterung des klassischen In-Circuit-Test ICT durch kombinierte Testverfahren Ernst Neppl / Michael Konrad / Matthias Vogel Zollner AG, Zandt / Konrad Technologies, Radolfzell Kurzfassung Im Baugruppentest

Mehr

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation Das Tor zu Industrie 4.0 Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation HART in Ethernet-Geschwindigkeit Mehr als 80 Prozent der Feldgeräte unterstützen das HART-Protokoll.

Mehr

KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Dr.-Ing. Th. Weinzierl D Tyrlaching

KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Dr.-Ing. Th. Weinzierl D Tyrlaching KNX IP only - Eine neue Klasse von KNX Geräten Dr.-Ing. Th. Weinzierl D-84558 Tyrlaching www.weinzierl.de KNX IP only heißt so viel wie nur noch IP, also Kommunikation über das Internet Protokoll in einem

Mehr

HANA CLOUD CONNECTOR

HANA CLOUD CONNECTOR Systemnahe Anwendungsprogrammierung und Beratung GmbH A-1030 Wien, Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt) www.snapconsult.com Tel. +43 1 617 5784 0 Fax +43 1 617 57 84 99 HANA CLOUD CONNECTOR Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning www.sitos.at SITOS als modulares e-learning-system basiert auf einem neu entwickelten Methodenmodell. Es verbindet modernste Kommunikation mit intuitivem Design für alle Endgeräte.

Mehr

Fertigungstest von Geräten und

Fertigungstest von Geräten und Fertigungstest von Geräten und Funkmodulen enabled by EnOcean Thomas Rieder PROBARE know.how@probare.biz INHALT EnOcean Technologie Einige Grundlagen Dolphin ASIC Energieautark und zweiwegefähig PRO900/910

Mehr

PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform. Fürth Harald Opel. Messtechnik- und Automatisierungssysteme

PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform. Fürth Harald Opel. Messtechnik- und Automatisierungssysteme PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform Fürth 30.05.2008 Harald Opel Prozessperipherie heute Messwerterfassung bis 1 khz ibapadu-16 ibapadu-8 ibapadu-32 ibanet750 Messwerterfassung

Mehr

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen

Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Erfolgreicher entwickeln durch systematisches Testen Testen ist eine zentrale Maßnahme bei der Qualitätssicherung von Automobilelektronik. Nur durch systematisches und automatisiertes Testen kann eine

Mehr

Die Geheimnisse meiner SMF Daten

Die Geheimnisse meiner SMF Daten Die Geheimnisse meiner SMF Daten MARTA CIEPLAK, Systemwork Sell, Account Manager, marta.cieplak@systemwork.eu SMF4U Browser 1. Zwei Fälle 2. Das Tool zur Lösung 3. Erfahrungsbericht Fall: Wer hat die Daten

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC - Simulation Framework Inhalte Übersicht Skalierbarkeit Kopplungen Highlights V8.0 Virtual Controller Paketvarianten

Mehr

FL SNMP OPC SERVER V3

FL SNMP OPC SERVER V3 FL SNMP OPC SERVER V3 Industrielle Automation und IT wachsen zusammen OPC SNMP Produktübersicht Heutzutage sind moderne Automatisierungslösungen, mehr als je zuvor, auf ein zuverlässiges Kommunikations-Netzwerk

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

Das SAP ABAP Add-On, das Ihre Prozesse mobilisiert, vereinfacht und beschleunigt.

Das SAP ABAP Add-On, das Ihre Prozesse mobilisiert, vereinfacht und beschleunigt. MSB MOBISYS SOLUTION BUILDER Das SAP ABAP Add-On, das Ihre Prozesse mobilisiert, vereinfacht und beschleunigt. mobil. einfach. direkt. WIR VERBINDEN 25 JAHRE KNOW-HOW MIT INNOVATIVER TECHNOLOGIE UND EINEM

Mehr

crio Mobile Remote Server Toolkit

crio Mobile Remote Server Toolkit crio Mobile Remote Server Toolkit Überwachung verteilter crio Systeme mit Web basiertem Zustandsmonitor und Fernzugriff Wolfram Koerver 29.05.2008 Chemnitz Gliederung CompactRIO CompactRIO Übersicht CompactRIO

Mehr

_Atlantik Elektronik Innovationen für den Bereich Haussteuerung. - See our Future. Feb / OF-PR

_Atlantik Elektronik Innovationen für den Bereich Haussteuerung. - See our Future. Feb / OF-PR _Atlantik Elektronik Innovationen für den Bereich Haussteuerung - See our Future 1 Feb. 2006 / OF-PR _Firmenprofil Atlantik Elektronik ist eine Firma der Atlantik Networxx Gruppe mit Hauptverwaltung in

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Sind Sie bereit für Software Defined Networking? Starten Sie in der Pole Position Darko Simic, Swisscom Product Manager Florian Waefler,

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

Produktübersicht 1 ADDI-DATA 2014

Produktübersicht 1 ADDI-DATA 2014 Produktübersicht 1 ADDI-DATA 2014 Intelligente Ethernet-Systeme MSX-E Messen, steuern, regeln direkt im Feld ARM9-Prozessor für eigenständiges Arbeiten Stand-Alone-fähig Intuitive Konfiguration Erw. Betriebstemperatur

Mehr

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015 Vollvernetztes Fahrzeug der Zukunft 2015-09-24, main.it 2015 Intedis as impulse from Hella & Leoni 2001 gegründet zur Entwicklung von System-Lösungen im Body-/Komfort-Bereich Hella Body Controllers LEONI

Mehr

Produktinformation CANalyzer.Car2x

Produktinformation CANalyzer.Car2x Produktinformation CANalyzer.Car2x Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe von RF Signalen für die GNSS Analyse Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Themenüberblick Einführung und Kurzvorstellung Herausforderungen an das Testen

Mehr

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry.

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry. lldeckblatt Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7 FAQ Januar 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens

Mehr

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich Lennart Asbach DLR.de Folie 2 Einleitung Die EU fordert eine Migration des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserstraße, aufgrund von

Mehr

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC _Uber uns Transition Technologies PSC Wir sind ein Unternehmen, das zu Unternehmensverbindung Transition Technologies einer

Mehr

Industrie 4.0 Aktueller Stand und Potenziale für die Entsorgungslogistik

Industrie 4.0 Aktueller Stand und Potenziale für die Entsorgungslogistik Industrie 4.0 Aktueller Stand und Potenziale für die Entsorgungslogistik Dipl.-Ing. Sandra Giern BDE Fachreferentin für Logistik, Abfallbehandlung und Sonderabfallwirtschaft Digitalisierung in der Abfallwirtschaft

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Hardware für portable Messtechnik

Hardware für portable Messtechnik Hardware für portable Messtechnik Christian Fritz Applications Engineer National Instruments Agenda Anforderungen an Mess, -Steuer und Regelungssysteme Busse portabler MSR-Systeme Datenerfassungsgeräte

Mehr

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation Holger Pfrommer Gruppenleiter netanalyzer Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Intelligente Lösungen für die industrielle Kommunikation www.hilscher.com netscope für LabVIEW Intelligente Prozessdatenerfassung

Mehr

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale

Mehr

ABex eine universelle Prüfplattform für den Funktionstest, In Circuit Test und Halbleitertest

ABex eine universelle Prüfplattform für den Funktionstest, In Circuit Test und Halbleitertest ABex eine universelle Prüfplattform für den Funktionstest, In Circuit Test und Halbleitertest Matthias Vogel Konrad GmbH m.vogel@konrad technologies.de ATE Systeme Baugruppentest mit unterschiedlichen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2016

Lizenzierung von System Center 2016 Lizenzierung von System Center 2016 Herzlich Willkommen zu unserem Webcast Lizenzierung von System Center 2016. Mai 2016 Seite 2 von 10 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

LabVIEW PDA Schnupperkurs. Alexander Diepold

LabVIEW PDA Schnupperkurs. Alexander Diepold LabVIEW PDA Schnupperkurs (Mobile Modul) Alexander Diepold Applications Engineer Agenda Was ist LabVIEW Mobile Modul? (PDA) Was ist das LabVIEW Touch Panel Module? Was ist neu im Labview Mobile Modul 8.6?

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung 1 Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung Stefan Ziegler 11. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 3 2 Umsetzung 4 3 Struktur 5 4 Paketverarbeitung 8 5 Grafische

Mehr

FMS-Standard. Definition und Beschreibung des Konformitätstests. Christian Pfaffenzeller. Dokument LC_FMS_001_03_doc_D. 03.

FMS-Standard. Definition und Beschreibung des Konformitätstests. Christian Pfaffenzeller. Dokument LC_FMS_001_03_doc_D. 03. LogiCom GmbH FMS-Standard Definition und Beschreibung des Konformitätstests Christian Pfaffenzeller Dokument LC_FMS_001_03_doc_D 03. April 2003 Für diese Unterlage in Form und Inhalt wird der in den Gesetzen

Mehr

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt. HD67xxx Gateways für Feldbus zu Feldbus / Ethernet Intelligente Gateways So speziell Ihre Anwendung bzw. Ihr vorhandenes Bussystem auch ist, so flexibel und individuell wurde diese Geräteserie entwickelt.

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Inhaltsübersicht. Einführung

Inhaltsübersicht. Einführung Inhaltsübersicht Einführung Operationsverstärker Grundlagen und Hilfsmittel des Entwurfs Design-Flow Synthese Analyse Modellierung VHDL-AMS SystemC,... Systemtheorie Übertragungsfunktionen Regelkreise

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Software Defined Radio

Software Defined Radio Vortrag zum Hauptseminar Software Defined Radio Eine Anwendung der schnellen digitalen Signalverarbeitung Michael Freitag, michael.freitag@mailbox.tu-dresden.de Dresden, 03.02.2010 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Wir leben Elektronik! Sontheim. We live electronics! MDT. Konfigurieren Sie Ihr eigenes Servicetool

Wir leben Elektronik! Sontheim. We live electronics! MDT. Konfigurieren Sie Ihr eigenes Servicetool Wir leben Elektronik! We live electronics! Sontheim MDT Konfigurieren Sie Ihr eigenes Servicetool MDT Autorensystem Key Features Grafische Konfiguration des Diagnose- Ablaufs Support von standardisierten

Mehr

PXI System für Integrationstests

PXI System für Integrationstests PXI System für Integrationstests Mike Schröder KOM-0241 Ref.: - Page 1-24/09/2008 Agenda Vorstellung LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Projektvorstellung Hardwareaufbau Kommunikation zur Hardware Softwareaufbau

Mehr

Kinmatec. Einfach erfahren.

Kinmatec. Einfach erfahren. 1 Kinmatec. Einfach erfahren. Die Kinmatec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Automatisierungssoftware für Anlagen und Prüfstände. Unsere gesamte Erfahrung als Informatiker und Maschinenbauer

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic]

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic] Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590 Steuergerätediagnose mit ESI[tronic] Ihre Vorteile im Überblick Sichere Investition: Unterstützung aller gängigen und auch zukünftigen Fahrzeugschnittstellen auf

Mehr

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW

NI-TDM-Datenformat. Komfortables Arbeiten mit TDM-Dateien in LabVIEW NI-TDM-Dateiformat NI-TDM-Datenformat Im Verlauf des gesamten Entwicklungsprozesses für ein neues Produkt werden große Mengen technischer Daten erzeugt sei es bei der Simulation bestimmter Vorgänge oder

Mehr

Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung

Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rönpage National Instruments Germany National Instruments Hauptsitz in Austin, Texas Seit 30+ Jahren profitables

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN Einleitung Zunehmender Einsatz von Kurzstreckenfunk in Form drahtloser Datenkommunikation im Bereich IEEE Standard 802.15.4 - Zigbee

Mehr

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive E-Motorsimulation Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova Überblick Warum Elektrofahrzeuge Komponenten eines Elektrofahrzeugs Testalternativen für Steuergeräte für Elektromotoren

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr