Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik"

Transkript

1 Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik Dr. Johannes Heithoff, RWE Power AG VDI Ruhrbezirksverein AK Energietechnik 25. Oktober 2007, HdT, Essen

2 1. Aktueller Stand der Kohleverstromungstechnik 2. Weitere Entwicklung Dampfkraftwerkstechnik ohne -Abtrennung 3. Carbon Capture and Storage für Kohlekraftwerke 2

3 Neu zu bauende Kohlekraftwerke werden in Deutschland nur noch nach dem neuestem Stand der Technik errichtet und betrieben Neue Braunkohlenkraftwerke haben Wirkungsgrade von > 43% RWE Power baut derzeit 2 x 1000 MW in Neurath als Ersatz für Altanlagen Vattenfall Europe baut ein neues Kraftwerk in Boxberg mit 675 MW Auf Basis des NRW-Referenzkraftwerks weisen alle neu zu bauenden Steinkohlenblöcken einen Wirkungsgrad von > 45% aus Angekündigte Neubauten: 2 x 800 MW KW Westfalen (RWE Power) 2 x 800 MW KW Ensdorf (RWE Power) 1 x 1100 MW KW Datteln (E.ON Energie) 1 x 750 MW KW Walsum (Steag) 1 x 750 MW KW Herne (Steag) 2 x 820 MW KW Moorburg (Vattenfall Europe) Alle Neubauten sind konventionelle Dampfkraftwerke mit überkritischen Dampfparametern von 600/620 C und bar 3

4 Effizienzsteigerung als Basisweg zur -Minderung wird weiter vorangetrieben Entwicklungsziel: Erhöhung Effizienz um Entwicklung neuer Werkstoffe für 700 C- Kraftwerk Wirbelschichttrocknung für Braunkohle GuD-Erdgaskraftwerk mit höheren Gaseintrittstemperaturen bei den Gasturbinen Weitere Steigerung des Netto-Wirkungsgrades bei Dampfkesseln durch Entwicklung neuer Werkstoffe für Frischdampfparameter von 750 C und mehr + 4 %-Pkt. (im Vergleich zu 600/620 C, 275 bar Frischdampf, η 50% - netto) + 4 %-Pkt. (43 47 % - netto) + 1,5-2 %-Pkt. ( % - netto) + 5 %-Pkt. ( 55% - netto) Ziel: Wirkungsgrade > 50% für Dampfkraftwerke und > 60% für GuD-Anlagen 4

5 Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil der Braunkohle gegenüber Steinkohle Einsatz ab 2014 Wirkungsgrad: + 4%-Punkte Entwicklungsziel: 700 C-KW für Braun-/Steinkohle Neue Werkstoffe ermöglichen Dampfparameter 350 bar/700 C Einsatz ab 2018 Wirkungsgrad: + 4%-Punkte Demo-Anlage zur Wirbelschichttrockung am BoA-Braunkohlekraftwerk Niederaußem in Bau. Durchsatz 110 t/h Investitionen 50 Mio. Inbetriebnahme 06/08 COMTES-700 Werkstofftests PP-700 Design Kraftwerksstudie (VGB, Betreiber, Hersteller, EU) 5

6 Wichtigste Technologie-Optionen für -Abscheidung bei Kraftwerken Drei Technologien scheinen in der Lage, das grundlegende Ziel bis 2020 zu erfüllen Alle basieren größtenteils auf bekannten Technologien und Komponenten Alle bedürfen der Optimierung, Erweiterung und Prozessintegration Effizienzsteigerung des Erzeugungsprozesses ist immer eine unterstützende Aktivität Konventionelles Kraftwerk mit -Wäsche Kohle Luft Oxy-fuel-Prozess Post-combustion -Abscheidung (Dampfkraftwerke) konv. Dampf- KW -Abscheidung Kohle Rauchgasreinigung Kondensation Kessel CO O 2 2 / H 2 O 1,000 m 3 /s, 13 vol-% - Abscheidung Pre-combustion -Abscheidung (IGCC Kraftwerk) IGCC-Prozess Kohle O 2 Rauchgasreinigung Vergasung Gasaufbereitung CO shift 10 m 3 /s, 45 vol-% CCGT mit H 2 Turbine 6

7 Pilot- und Demonstrationsprojekte für Carbon Capture and Storage (CCS) Source: BP website * EOR = Enhanced Oil Recovery GuD = Kombinierte Gas- und Dampfturbine IGCC = Integrated Gasification with Combined Cycle Post-combustion Shell/Statoil, NO, 150 MW, Erdgas, GuD, 2010 RWE, Tilbury, UK, Kohle, Retrofit, 2016 Pre-combustion RWE, D, 450 MW, Kohle, IGCC, 2014 inkl. Speicherung BP Carson, USA, 500 MW, Petrolkoks, EOR*, 2011 E.ON, Killingholme, UK, 450 MW, 2011 Oxy-fuel Vattenfall, Schwarze Pumpe, D, 30 MW th, Kohle, 2008 Total, Lacq, F, 30 MW, flüssiger Brennstoff, Retrofit, 2008 Endesa, ES, 500 MW, Wirbelschichtfeuerung, Kohle 7

8 IGCC bietet hervorragende Produktflexibilität Brennstoffflexibilität Produktflexibilität Gas Kohle Vergasung Gasaufbereitung -Abscheidung CCGT Strom Wärme Biomasse Restmüll alternativ oder zusätzlich H 2 Synthetisches Gas (CO + H 2 ) SNG (synthet. Erdgas) Methanol Kraftstoffe 8

9 Das RWE IGCC-CCS -Projekt für ein -freies 450 MW Kraftwerk mit -Speicherung Basistechnologie: IGCC El. Leistung: 450 MW brutto, 330 MW netto Nettowirkungsgrad: bis zu 40% -Speicherung: 2,6 Mio. t/a in Gaslagerstätten oder tiefen salinen Formationen IBN: 2014 RWE Power hat eigenes Kraftwerks- und Vergasungs-Know-how und RWE Dea besitzt das Basis-Know-how für die -Speicherung. 9

10 Notwendige Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit der CCS-Technologie Wirtschaftlichkeit der Technik im Wettbewerb zu alternativen -Vermeidungstechniken erforderlich Preise in /t CCS -Vermeidungskosten [2008 EU allowance forwards] Aktuelle Kosten für CCS-Demos zeigen, dass finanzielle Unterstützung für die Investoren erforderlich ist. 10

11 Für -Speicherung müssen geeignete Lagerstätten erschlossen werden H 2 O Strom Geeignete geologische Formationen sind tiefe Saline Aquifere Öl- und Gasfelder nicht erschließbare Kohlelagerstätten Kohle Speicherpotenzial in Deutschland beträgt rd Gt/ (Quelle: BGR) Aquifer, alte Öl-, Gaslagerstätte ca bis m reicht für Speicherung der jährlichen -Emissionen von 350 Mio. t für Jahre 11

12 -Speicherung ist in der Öl- und Gasindustrie teilweise schon gängige Praxis USA Seit den 70er Jahren wird zur verbesserten Ölausförderung in Öllagerstätten verpresst; ca. 35 Mio. t jährlich über ein rd km langes Pipeline-Netz Norwegen Statoil speichert ins Sleipner-Feld seit 1996 rd. 1 Mio. t jährlich in Saline Aquifere ein Algerien BP startete 2004 Einspeicherung von 1,2 Mio. t jährlich in Saline Aquifere im Gasfeld In Salah. Deutschland In Ketzin werden im Rahmen des EU-geförderten -SINK-Projektes zu Versuchszwecken ab 2007 jährlich t eingespeichert. 12

13 Realisierung der -Speicherung ist erfolgskritisch für die CCS-Technologie Schaffung der Rahmenbedingungen erfordert intensive Kooperation mit nationalen u. EU-Gremien, Politik, Behörden, Unternehmen, NGO s: Technologisches Neuland: Es existieren noch keine anerkannten Methoden für die Bewertung und dauerhaften Betrieb von Lagerstätten Juristischer Rahmen für -Speicherung: Die für Speicherung anwendbaren Gesetze noch unklar, der regulatorische Rahmen fehlt Öffentliche Akzeptanz erfolgsentscheidend. 13

14 Zusammenfassung Zur Versorgung der Weltbevölkerung mit Elektrizität bleibt die Kohle auch für die nächsten Jahrzehnte einer der wichtigsten Energieträger. Die weitere Verbesserung der Wirkungsgrade der Kohlekraftwerkstechnik ist der Basisweg für den zukünftigen Einsatz der Kohle. -Abtrennung im Kraftwerksprozess ist technisch möglich und wird ab 2020 großtechnisch und kommerziell verfügbar sein. -Speicherung in geologischen Formationen wird in der Ölindustrie schon praktiziert, erfordert aber weitere Entwicklungsarbeiten. Zur Einführung der Carbon Capture and Storage-Technologie ist in Europa noch ein rechtlicher und regulatorischer Rahmen zu schaffen. 14

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle Mogelpackung CO2 Speicherung Workshop zum Themenfeld Braunkohle Ist-Zustand Der Mensch verändert das Klima durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Globaler Temperaturanstieg bislang 0,74 C seit Beginn

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Turbomaschinen und Post-Combustion CO 2 -Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Armin Schimkat Manager Technology External Affairs Germany Hannover-Messe, Power Plant Technology, 21. April 2009 Hauptaktivitäten

Mehr

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 H. Altmann, S. Meyer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Gliederung 1. Entwicklungsschritte 2. Effizienzsteigerung

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung nach: [Hiller, A.; Hellfritsch, St.: Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung

Mehr

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke Die thermischen Kraftwerke im VERBUND Experten Workshop FlexiPower 2012 Graz, 25.06.2012 DI Martin Hochfellner VERBUND AG, www.verbund.com Agenda Der

Mehr

Thermische Kraftwerke und CCS

Thermische Kraftwerke und CCS Thermische Kraftwerke 16. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis Thermische Kraftwerke 1 Thermische Kraftwerke Grundlagen Dampfkraftwerk GuD-Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung 2 Abscheideverfahren Wirkungsgrad Transport

Mehr

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle

Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Kraftwerkserneuerungsprogramm der RWE Power Einsatz modernster Technologie in der Braunkohle Dr. Manfred Kehr, RWE Power Braunkohlentag 2006 18. Mai 2006 in Neuss Agenda Rahmenbedingungen für Kraftwerksinvestitionen

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Bern 22.09.2009 Dr. Peter Viebahn Forschungsgruppe I Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen

Mehr

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. IGCC-Kraftwerk mit CO 2 -Abtrennung und -Speicherung

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. IGCC-Kraftwerk mit CO 2 -Abtrennung und -Speicherung RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ IGCC-Kraftwerk mit CO 2 -Abtrennung und -Speicherung 2 IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -ABTRENNUNG UND -SPEICHERUNG IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -ABTRENNUNG UND -SPEICHERUNG 3 MIT GANZER

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2005 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Dresden, 12.05.2005 Willkommen in Dresden Dresden, Braunkohlentag 2005 - Folie 1 - Braunkohlentag

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Fossil gefeuerte Kraftwerke Kurzfassung Fossil gefeuerte e Technikauswahl und aggregierte Ergebnisdarstellung Dr.-Ing. Sebastian Briem, Dr.-Ing. Markus Blesl, Dr. rer. pol. Ulrich Fahl, Dipl.-Ing. Michael Ohl, Prof. Dr.-Ing. Alfred

Mehr

Entwicklungsstand und wirtschaftliches Potenzial von CCS-Technologien

Entwicklungsstand und wirtschaftliches Potenzial von CCS-Technologien Entwicklungsstand und wirtschaftliches Potenzial von CCS-Technologien Hendrik Voß RWE Power AG, Parkoptimierung 15. Juli 2008, Münster RWE Power 17.07.2008 SEITE 1 VORWORT Die nachfolgenden Folienkopien

Mehr

Umweltseitige Bewertung der CO 2 -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten

Umweltseitige Bewertung der CO 2 -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten Umweltseitige Bewertung der -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten Kraftwerken Jewgeni Nazarko W. Kuckshinrichs Forschungszentrum Jülich, Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE)

Mehr

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung Kohlekraftwerke im Bau 5 Kraftwerke genehmigt und im Bau: 6.080 Megawatt, 34,2 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr Unternehmen Standort Leistung Energieträger CO 2 in Voraussichtl. Status 1.000 t/a Inbetriebn.

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Dipl.-Ing. Matthias Hartung - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Neuss, 18. Mai 2006 Braunkohlentag 2006 Unsere Braunkohle Neuss, Braunkohlentag 2006

Mehr

Perspektiven der Kohleverstromung

Perspektiven der Kohleverstromung Perspektiven der Kohleverstromung Johannes Wick Stuttgart, 24.03.2009 Präsentationsübersicht Rolle der Kohle bei der Stromerzeugung Stand der Technik von Kohlekraftwerken Entwicklung von Zukunftstechnologien

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik Folie 1 Universität - (Energieforschung Ruhr) KompetenzNetzwerk Kraftwerkstechnik NRW 21. 23. April 2009 Inhalt Motivation -arme Kraftwerkstechnologien Kraftwerk IGCC-Kraftwerk mit Pre-Combustion Carbon

Mehr

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni 2010 Projektentwicklung im Bereich Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte Bergische Universität Wuppertal Krätzig

Mehr

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Präsentation zur 10. Sitzung des AP 3 Optionen zukünftiger Energieversorgung

Mehr

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich 1 Dipl.-Ing. Franz Klemm EVN Kraftwerke Dept. Member of Executive Committee des IEA-CCC Austrian Fenco Initiative 20 May 2008 1 Immernoch

Mehr

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Energietag Brandenburg 2006 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Cottbus, 6. September 2006 Hubertus

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AGEB : Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; AGE : Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Begrenzung des Treibhauseffekts; Back-up Kapazität : Sicherungskapazität, Kapazität, die z.b. von

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. RWE Power. Aktiengesellschaft Essen Köln IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -SPEICHERUNG

RWE Power PROGRAMM KLIMASCHUTZ. RWE Power. Aktiengesellschaft Essen Köln  IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -SPEICHERUNG RWE Power RWE Power Aktiengesellschaft Essen Köln www.rwe.com PROGRAMM KLIMASCHUTZ IGCC-KRAFTWERK MIT CO 2 -SPEICHERUNG Mit ganzer Kraft: RWE Power Titelbild: Heute ein Projekt. Doch bis 2014 soll das

Mehr

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? 01.03.2011 René Schuster Lausitzer Braunkohle als Klimakiller Lausitzer Braunkohle und CCS Kritik an der Demonstrationsanlage Rettet CCS

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

RWE Dea Jahres-Pressekonferenz

RWE Dea Jahres-Pressekonferenz RWE Dea Jahres-Pressekonferenz Geschäftsjahr 2008 Hamburg, 24. März 2009 RWE Dea im Geschäftsjahr 2008 RWE Dea AG Seite 2 RWE Dea: Investitionen in Mio., Upstream-Geschäft rund 850 800 700 600 500 480

Mehr

CO 2 -Sequestrierung in Kraftwerksprozessen. Christidis Andreas, Endres Stefan

CO 2 -Sequestrierung in Kraftwerksprozessen. Christidis Andreas, Endres Stefan CO 2 -Sequestrierung in Kraftwerksprozessen Christidis Andreas, Endres Stefan CO 2 -Abtrennung in Kraftwerken Übersicht CO 2 -Verminderungspotential in der Kraftwerkstechnik Prinzipien zur CO 2 -Abtrennung

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Welches Risiko birgt die CCS Technologie?

Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Welches Risiko birgt die CCS Technologie? Axel Kruschat BUND Brandenburg Inhalt 1. Worum geht es? 2. Wieso entsteht ein Risiko bei CCS 3. unmittelbares Risiko 4. Risiken für den Klimaschutz 5. Was bedeutet

Mehr

FuE-Projekte zu CO 2 -armen Kraftwerks-Technologien

FuE-Projekte zu CO 2 -armen Kraftwerks-Technologien FuE-Projekte zu CO 2 -armen Kraftwerks-Technologien RWE Power DVV-Jahrestagung 27./28.11.2008 Vortragender: Dr. rer. nat. Markus Neuroth, RWE Power, Forschung und Entwicklung Autor: Dr. Ewers et al. RWE

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

CCS Werbeagentur 03/08. RWE Power AG Essen Köln I Braunkohle. Ein Energieträger mit Zukunft. RWE Power

CCS Werbeagentur 03/08. RWE Power AG Essen Köln I  Braunkohle. Ein Energieträger mit Zukunft. RWE Power RWE Power AG Essen Köln I www.rwe.com CCS Werbeagentur 03/08 Braunkohle Ein Energieträger mit Zukunft RWE Power 15 Thesen für eine nachhaltige Energieversorgung mit Braunkohle unter Berücksichtigung hoher

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Ringvorlesung. Uni Flensburg, 8.Mai CO2 - Speicherung: Rettungsanker für die Kohle?

Ringvorlesung. Uni Flensburg, 8.Mai CO2 - Speicherung: Rettungsanker für die Kohle? Ringvorlesung Uni Flensburg, 8.Mai 2008 CO2 - Speicherung: Rettungsanker für die Kohle? Inhalt 1. Problem: Klimawandel 2. Kohle 3. CCS 4. Erneuerbare eine Alternative 5. Zusammenfassung... Resumee, Fazit,

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Einleitung. Klimaschutzziele zu erfüllen, müssen alle Optionen der Energieversorgung, d. h. jeder Energieträger entsprechend seiner spezifischen

Einleitung. Klimaschutzziele zu erfüllen, müssen alle Optionen der Energieversorgung, d. h. jeder Energieträger entsprechend seiner spezifischen Clean Coal Power Die Antwort der Kraftwerkstechnik auf die Herausforderungen der Klimavorsorge Abstract Clean Coal Power The response of power plant engineering to climate protection challenges Innovative

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2009 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Wie hat sich das RWE-Geschäft im letzten Jahr entwickelt, und wie sehen wir die mittelfristigen Perspektiven?

Mehr

Nachhaltige Klimavorsorge bei RWE Power

Nachhaltige Klimavorsorge bei RWE Power Jan Zilius, Vorstandvorsitzender der RWE Power AG, Essen / Köln, im März 2006 Nachhaltige Klimavorsorge bei RWE Power Die zukünftige Energieversorgung ist derzeit in aller Munde. Insbesondere der in der

Mehr

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher?

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher? IZ Klima Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk e.v. CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher? Präsentation Michael Donnermeyer 24. April 2009 CCS Was ist das denn?

Mehr

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht Heinrich-Böll-Stiftung 2004 Frankfurt a.main, den 30. Juni 2004 Gliederung Makroplan Mikroplan Auswirkungen in der Stromerzeugung Allokationspläne in der EU Zusammenfassung

Mehr

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger Frank Kluger Hannover Messe, 20.04 24.04.2009 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel

Mehr

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Referenzliste Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 15 2008-2010 Wuppertaler Stadtwerke Planung, Genehmigungsplanung, Objektbetreuung,

Mehr

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland Ringvorlesung Transformation des Energiesystems Auswirkungen der Energiewende auf das Erdgaskraftwerk Emsland und Maßnahmen zur Optimierung Dr. Olaf Mönig SEITE

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Siemens Media Summit Erlangen, 27. Juni 2007 Dr. Nicolas Vortmeyer Chief Technology Officer Siemens Power Generation Weltweite Treibhausgas-Emissionen Strom

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Entwicklungen auf dem Energiemarkt und mögliche Wirkungen auf den Rohrleitungsbau

Entwicklungen auf dem Energiemarkt und mögliche Wirkungen auf den Rohrleitungsbau Entwicklungen auf dem Energiemarkt und mögliche Wirkungen auf den Rohrleitungsbau SUSTAIN CONSULT Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbh Kaiserstraße 24 44135 Dortmund T: +49

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

(Es gilt das gesprochene Wort)

(Es gilt das gesprochene Wort) Grußwort von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers anlässlich der Grundsteinlegung des Braunkohlekraftwerks BoA 2/3 von RWE Power in Grevenbroich-Neurath am 23. August 2006 (Es gilt das gesprochene Wort)

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Serge Biollaz, Peter Jansohn Biomassevergasung: Stand der Technik und Trends für Strom und Biotreibstoffe Einleitung Aufbau des Referates Rahmenbedingungen

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke! Das Vorhaben: max. el. Brutto-Leistung 400 MW max. el. Netto-Leistung 370 MW Feuerungswärmeleistung 930 MWth. el. Netto-Wirkungsgrad 45 % CO 2 -Ausstoß mind.

Mehr

BoAplus. Standort Niederaußem. Planungsausschuss Stadt Bergheim, 24. November RWE Power SEITE 1

BoAplus. Standort Niederaußem. Planungsausschuss Stadt Bergheim, 24. November RWE Power SEITE 1 Regionale Stärke und Innovation am Standort Niederaußem Planungsausschuss Stadt Bergheim, 24. November 2011 RWE Power 28.11.2011 SEITE 1 Rahmenbedingungen für 1 die Energie von morgen 2 am Standort Niederaußem

Mehr

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Effizienzsteigerungspotenziale von thermischen Kraftwerken

Effizienzsteigerungspotenziale von thermischen Kraftwerken Siemens Power Generation 2004. All Rights Reserved Effizienzsteigerungspotenziale von thermischen Kraftwerken WEC Workshop Energieeffizient konkret ; Wien, 29. November 2006 Dr. Martin Alf Leiter Produktmanagement

Mehr

nachhaltigen Stromerzeugung.

nachhaltigen Stromerzeugung. Annegret-Cl. Agricola Clean fossil ilfuels: Wesentliches Element einer nachhaltigen Stromerzeugung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin, 28. Mai 2009 Nachgefragt:

Mehr

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation

Kraftwerks-Projekte bei Vattenfall Europe Generation KraftwerksProjekte bei Vattenfall Europe Generation Vetschau, 29. November 2007 Dipl. Ing. H. Mandel, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, Cottbus Ausgangsbasis: Gliederung Die Neubaublöcke 800 /

Mehr

Kohlendioxidabtrennung und -speicherung. Fakten zu CCS

Kohlendioxidabtrennung und -speicherung. Fakten zu CCS Kohlendioxidabtrennung und -speicherung. Fakten zu CCS www.energieagentur.nrw.de Kohlendioxid abtrennen und speichern: Eine Option für den Klimaschutz Das Klima ändert sich: Was erstmals Anfang der 1980er

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive Energiesysteme und Energietechnik Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive DVV Sitzung vom 12.11.2004 Beckum Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse? Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung als Kostenbremse? Andreas Glatzer CMOÖ Energiepolitik und Wirtschaftsstandort Herausforderungen auf dem Strommarkt WKO, 2. März 2005 22.07.2004/1

Mehr

Abscheidung und Einlagerung von Kohlendioxid (CCS-Technologie)

Abscheidung und Einlagerung von Kohlendioxid (CCS-Technologie) Abscheidung und Einlagerung von Kohlendioxid (CCS-Technologie) Fachkolloquium des Landesamtes f. Umweltschutz SA Halle, 07. Oktober 2010 Uwe Burchhardt, Projektleiter Oxyfuel-Forschungsanlage Vattenfall

Mehr

swb Entsorgung GmbH & Co KG

swb Entsorgung GmbH & Co KG swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk Bremen Effizienzprojekt Umbau MHKW (drei Mal soviel Strom), Werner Hölscher, Bereichsleiter Betrieb Entsorgung 18.11.2011 > swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Hintergrundinformation Berlin,

Hintergrundinformation Berlin, WWF Deutschland WWF Vertretung Berlin Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Direkt: -00 Fax: 0 30/30 87 42 50 kopp@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Berlin, 13.2.2006 Gewinne

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes

Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Möglichkeiten und Chancen der Braunkohle jenseits des Strommarktes Wege zur wirtschaftlichen Nutzung der Braunkohle als Rohstoff für die (petro)chemische Industrie Coal to Liquid (CtL) Coal to Gas (CtG)

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG Juni 2014 Inhalt 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 2. Die GDF SUEZ Energie Deutschland AG 2 1. Die GDF SUEZ-Gruppe 3 Internationale Präsenz 4 Gesellschaften in Deutschland

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau

SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau SGT5-8000H / Irsching 4 Siemens H-Klasse Gasturbine für bahnbrechenden Wirkungsgrad gepaart mit Flexibilität auf höchstem Niveau W. Fischer Programm-Direktor 8000H Entwicklung der Siemens Gas- und Dampfturbinen

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation Kraftstoffe der 3. Generation Leipziger Biokraftstoff- und ForNeBik- Fachgespräche 2012 sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation David Wichmann sunfire GmbH david.wichmann@sunfire.de 1 Firmenvorstellung

Mehr