CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger"

Transkript

1 CCS - Oxyfuel-Technologie mit Fokus auf Dampferzeuger Frank Kluger Hannover Messe,

2 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

3 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

4 Energiebedarf und CCS ( Carbon Capture & Storage ) Fossile Brennstoffe und CO2 Primärenergiebedarf (weltweit) im Referenzszenario Energiebedingte CO 2 Emissionen im 450 Stabilisierungsszenario Quelle: IEA World Energy Outlook 2007

5 Energiebedarf und CCS ( Carbon Capture & Storage ) Fossile Brennstoffe und CO2 Primärenergiebedarf (weltweit) im Referenzszenario Energiebedingte CO 2 Emissionen im 450 Stabilisierungsszenario CCS in Stromerzeugung Quelle: IEA World Energy Outlook 2007

6 CO 2 Abscheidung, Transport und Speicherung (CCS) Gesamtkonzept Quelle: Vattenfall

7 CO 2 -Abscheidetechnologien Kraftwerke mit CO 2 Abscheidung Post-Combustion (Neuanlagen+Nachrüstung) Oxyfuel (Neuanlagen+Nachrüstung) Pre-Combustion (Neuanlagen) Quelle: Vattenfall LÖSUNGEN ENTWICKELT VON ALSTOM Quelle: Vattenfall Quelle: Vattenfall CCS Lösungen erforderlich für bestehende und neue Kraftwerke

8 Oxyfuel Prinzip - Feuerung Luft Stand der Technik: Oxyfuel: Kohle 21 Vol.-% O 2 79 Vol.-% N 2 % N O CO Ar+Inerts RG H 2 O SO 2 Ma Vol Luft LZA N 2 Kohle > 21 Vol.-% O 2 < 79 Vol.-% RG RG % Ma. Vol. N O CO Ar+Inerts H 2 O SO Rauchgas (RG) Rezirkulation

9 Oxyfuel Prinzip - Kraftwerk

10 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

11 Oxyfuel Kraftwerk - Untersuchungsschwerpunkte Abscheidung Auswahl Rauchgasreinigungskomponenten Komponentenintegration Komponentenoptimierung Dampferzeugeroptionen - Oxy Staubfeuerung -OxyZWSF - Chemical Looping Luftzerlegungsoptionen -LZA - Membranen - Chemical Looping Luftleckage CO 2 Spezifikation Korrosion Entschwefelungsoptionen DeNOx-(SCR)-Optionen Quecksilberabscheidungsoptionen Skalierung Rauchgasrezirkulationsoptionen Transport Speicherung

12 Oxyfuel Kohlenstaubgefeuerter Dampferzeuger Untersuchungsschwerpunkte Verschmutzung & Verschlackung Wärmeübertragung - Strahlung - Konvektion Materialauswahl - Hochtemperaturbereich - Niedertemperaturbereich Luftleckage DeNOx (SCR) Multi-Brenner Anordnung (Tangentialfeuerung) -Sauerstoff und Rauchgasmischung Brennstoffzusammensetzung Schnittstellen zur LZA & CO 2 -Anlage Sauerstoffüberschuss Säuretaupunkt Emissionen / Ausbrand Aschequalität Rauchgasrezirkulationsmenge

13 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

14 Oxyfuel Kohlenstaubgefeuerter Dampferzeuger Stand & Nächste Entwicklungsschritte Technikum Pilotanlagen Demonstration Kommerzielle Größe < 2020 Bis zu 500 kwth Oxy PC Braun- & Steinkohle Tests Uni Stuttgart, Uni Cottbus, Uni Hamburg-Harburg, Uni Dresden ENCAP (EU Projekt), ADECOS I & II (BMWi Projekt), OxyBurner (EU Projekt), OxyCorr (EU Projekt), etc. 30 MWth Oxy Braun- & Steinkohle Schwarze Pumpe, Deutschland (Vattenfall, Alstom) 30 MWth Oxy Erdgas & Oel Lacq, Frankreich (Total, Alstom) 15 MWth Oxy Braun- & Steinkohle Windsor, CT, USA (DoE, Alstom) MWth Oxy Braunkohle (z.b. Vattenfall Jänschwalde, Machbarkeitsstudie mit Alstombeteiligung) MWth Oxy Steinkohle MWel Oxy Braunkohle MWel Oxy Steinkohle

15 30 MWth Oxyfuel Pilotanlage (Vattenfall) - Realisierung Planung... Meilensteine Auftrag erteilt Genehmigung erteilt 1.Stahlbau Stütze Druckprobe (Kessel) 1. Kohlefeuer 1. Oxyfuelbetrieb (Kessel) 1. Tonne CO 2 abgeschieden vorläufige Übernahme Eckdaten 04/ 06 11/ 06 07/ 07.Realisierung 11/ 07 07/ 08 08/ 08 09/ 08 12/ 08 Therm. Leistung: 30 MW th Dampfmenge: 40 t/h ÜH-Druck: 25 bar ÜH-Temperatur: 350 C Brennstoff: Braun-/Steinkohle Brennstoffmenge (BK): 5.2 t/h O 2 Bedarf: 10 t/h CO 2 Produkt(flüssig): 9 t/h CO 2 Abscheiderate: >90 % Inbetriebnahme: 2008 Quelle: Vattenfall

16 30 MWth Oxyfuel Pilotanlage (Vattenfall) - Betriebsstunden (Stand: Mitte April 2009) Oxyfuel Übersicht Betriebsstunden Pilotanlage Gesamt Luftfahrweise Oxyfuelfahrweise ca h ca h ca h Abgeschiedenes CO 2 (flüssig) ca t

17 15 MWth Oxyfuel Pilotanlage (Alstom) Stand Modifizierung von zwei 15 MWth Versuchanlagen zur Untersuchung der Oxyfuel-Technologie im Rahmen eines DoE (Department of Energy) F&E Auftrages 15 MWth Brennerprüfstand 15 MWth Dampferzeuger mit Tangentialfeuerung inklusive Rauchgasreinigung und -rezirkulation Standort: Alstom Forschungslabor (PPL) in Windsor, CT, USA Nächste Schritte Fertigstellung der Modifizierung Inbetriebnahme der Pilotanlagen ab August 2009 Versuchsdurchführung mit Braunund Steinkohle (Verbrennungsgrundlagen, Wärmeübertragung, Werkstoffuntersuchungen, Gewinnung von Daten für CFD, Brennstoffcharakter)

18 Machbarkeitstudie für 250 MWe Oxyfuel Demonstrationskraftwerk (Vattenfall - Jänschwalde) Machbarkeitsuntersuchung von Vattenfall für die Demonstration von CCS-Technologien am Kraftwerksstandort Jänschwalde Post-Combustion Capture Oxyfuel Quelle: Vattenfall Alstom untersuchte im Rahmen der Vattenfall Oxyfuel-Studie den Trockenbraunkohle-Dampferzeuger und Rauchgasreinigungskomponenten

19 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

20 Oxyfuel ZWSF Dampferzeuger Verfahrensprinzip & Untersuchungsschwerpunkte CO 2-reiches Produkt Zyklon Konvektionsheizflächen Falschluft Kondensat Rauchgaskühler Maximale Sauerstoffkonzentration im Oxidant (Rauchgasrezikulationsmenge) Brennkammer Speisewasser - vorwärmung Medien für Fluidisierung Fließbettkühler Sauerstoffvorwärmer Filter Entschwefelung in der Brennkammer Kohle Kalkstein Rezirkulationsgebläse Bettagglomeration Sauerstoff Luftzerlegungsanlage Fluidisierungsgebläse Luft Aschekühler Stickstoff Verbrennungstemperatur wird durch externe Aschesowie Rauchgasrezirkulation kontrolliert

21 Oxyfuel ZWSF Dampferzeuger (O 2 -Gehalte > 21 Vol.-%) Stand & Nächste Schritte Stand Erste Tests in 3 MWth Oxy-ZWSF Versuchsanlage (Alstom Windsor, USA) mit höheren Sauerstoffgehalten (bis 70 Vol.%) im Oxidant durchgeführt. Nächste Schritte Weitere Tests in 3 MWth Oxy-ZWSF Versuchsanlage (Alstom Windsor, USA) mit höheren Sauerstoffgehalten im Oxidant Betrieb von zwei Oxy-ZWSF Versuchsanlagen (300kWth und 500kWth) im Rahmen eines geplanten und vom BMWi geförderten Forschungsprojektes ( ) Konzeption einer Pilotanlage 30 MWth nach positivem Rückfluss aus den vorstehenden Versuchsanlagen (2010)

22 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

23 Chemical Looping - Dampferzeuger Verfahrensprinzip & Untersuchungsschwerpunkte abgereicherte Luft Brennstoff (z.b. Kohle) C Potentielle Sauerstoffträger: Umgebungsluft (O2) Luftreaktor CaS/Metalle Dampferzeugerauslegung abhängig vom Sauerstoffträger (z.b. Brennstoffreaktor) Verbrennungsreaktor Kombination Luftzerlegungsanlage und Dampferzeuger Kalkstein CO 2 + H 2 O C Asche Grundlagenuntersuchungen: Brennstoffumsatz Luftausbeute Stabilität Sauerstoffträger Trennung Sauerstoffträger und Verbrennungsrückstände (Unverbranntes, Asche) Kontrolle der Feststoffumläufe Kontrolle des Gesamtprozesses

24 Chemical Looping - Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte Stand Kaltmodelluntersuchungen abgeschlossen Grundlagenuntersuchungen im Labor ( kwth) abgeschlossen Nächste Schritte Auslegung, Aufbau und Betrieb einer Chemical Looping - Versuchsanlage 1 MWth (Basis: Metalloxid) an der TU Darmstadt im Rahmen eines von der EU geförderten Forschungsprojektes ( ) Auslegung, Aufbau und Betrieb einer Chemical Looping - Versuchsanlage 3 MWth (Basis: CaS) bei Alstom Windsor (USA) im Rahmen eines von der DoE geförderten Forschungsprojektes ( ) Konzeption einer Pilotanlage MWe nach positivem Rückfluss aus den vorstehenden Versuchsanlagen (2011)

25 Übersicht CCS Motivation, Konzept & CO 2 -Abscheidetechnologien Oxyfuel Untersuchungsschwerpunkte Oxyfuel Dampferzeuger Stand & Nächste Schritte - Kohlenstaubfeuerung - Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung - Chemical Looping Zusammenfassung

26 Zusammenfassung Oxyfuel vielversprechende Option für CCS sowohl für Neuanlagen als auch zur Ümrüstung von Bestandsanlagen Bisher keine Showstopper für die verschiedenen Oxyfuel- Dampferzeugertypen identifiziert Ergebnisse und Erfahrungen aus den Pilotanlagen bilden die Basis für die Entwicklung der Demokraftwerke Wirbelschichtdampferzeuger bietet durch höhere Sauerstoffgehalte Potential zur Verkleinerung der Dampferzeugerbaugröße Potential zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei Oxyfuel vorhanden - Chemical Looping ist eine vielversprechende Option, benötigt allerdings noch längere Entwicklungszeit - Membrantechnologie zur energetisch günstigeren Sauerstofferzeugung

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!

Perspektiven der Kohleverstromung

Perspektiven der Kohleverstromung Perspektiven der Kohleverstromung Johannes Wick Stuttgart, 24.03.2009 Präsentationsübersicht Rolle der Kohle bei der Stromerzeugung Stand der Technik von Kohlekraftwerken Entwicklung von Zukunftstechnologien

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung nach: [Hiller, A.; Hellfritsch, St.: Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe. Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage

CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe. Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage CCS- Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Betrieb der Oxyfuel-Forschungsanlage in Schwarze Pumpe Uwe Burchhardt Projektleiter Oxyfuel Forschungsanlage Vattenfall Europe Generation Frank Kluger Leiter F&E

Mehr

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008

Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik. Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 Neue Technologien in der Kraftwerkstechnik Energietag Brandenburg Cottbus, 10. September 2008 H. Altmann, S. Meyer, Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Gliederung 1. Entwicklungsschritte 2. Effizienzsteigerung

Mehr

Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung

Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung Hocheffiziente Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Wege in die Zukunft einer gesicherten globalen Stromerzeugung Dr. Patrick Weckes p_weckes@hitachi-power.com 22. April 2010 Sparte Energie- und Industrieanlagen

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke

-Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Turbomaschinen und Post-Combustion CO 2 -Abscheidung für klimafreundliche Kraftwerke Armin Schimkat Manager Technology External Affairs Germany Hannover-Messe, Power Plant Technology, 21. April 2009 Hauptaktivitäten

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker

Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur VWS Kraftwerksanlagen für Elektrotechniker Leitung der Professur: Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann Dresden, 06.04.2009 TU Dresden Kraftwerkstechnik

Mehr

Oxyfuel-Prozess: Eine mittelfristige Option zur Reduzierung der CO 2 -Emission aus kohlebefeuerten Kraftwerken

Oxyfuel-Prozess: Eine mittelfristige Option zur Reduzierung der CO 2 -Emission aus kohlebefeuerten Kraftwerken Oxyfuel-Prozess: Eine mittelfristige Option zur Reduzierung der CO 2 -Emission aus kohlebefeuerten Kraftwerken Paul G. Gilli, Stefan Hellfritsch, Technische Universität Dresden Georg N. Stamatelopoulos,

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher?

CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher? IZ Klima Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk e.v. CO 2 abspalten und einlagern - Geht das wirklich? Ist das sicher? Präsentation Michael Donnermeyer 24. April 2009 CCS Was ist das denn?

Mehr

Thermische Kraftwerke und CCS

Thermische Kraftwerke und CCS Thermische Kraftwerke 16. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis Thermische Kraftwerke 1 Thermische Kraftwerke Grundlagen Dampfkraftwerk GuD-Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung 2 Abscheideverfahren Wirkungsgrad Transport

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Fossile Kraftwerke Säule einer weltweiten und nachhaltigen Energieversorgung

Fossile Kraftwerke Säule einer weltweiten und nachhaltigen Energieversorgung Fossile Kraftwerke Säule einer weltweiten und nachhaltigen Energieversorgung arkus Rieck Econsense Stammtisch 25. Juni 2014 Global Survey (Coal) Econsense Stammtisch - 27/06/2014 P 2 Weltweite Braunkohlenvorräte

Mehr

Workshop Vortrag 7. Nass-REA-Verfahren. Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT

Workshop Vortrag 7. Nass-REA-Verfahren. Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Workshop Vortrag 7 Nass-REA-Verfahren Aus dem Bereich von Vattenfall Europe Generation VATTENFALL EUROPE POWERCONSULT Inhalt 1. Einleitung und Vorstellung der REA bei VE-G 2. Systeme und Verfahren 3. Betriebserfahrungen

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Verbrennung und Feuerung 26. Deutscher Flammentag, Duisburg Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Dr.-Ing. Bernhard Zimmermann, Dipl.-Ing. Andreas Schmidt,

Mehr

Studie eines braunkohlebefeuerten 2470 t/h Oxyfuel-Dampferzeugers

Studie eines braunkohlebefeuerten 2470 t/h Oxyfuel-Dampferzeugers Studie eines braunkohlebefeuerten 2470 t/h Oxyfuel-Dampferzeugers S. Hellfritsch, TU Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Kraftwerkstechnik F. Kluger, ALSTOM Power Boiler GmbH, Stuttgart

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 6 Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff, Delft Nr. 443 Verbrennung fester Brennstoffe zur Strom- und Wärmeerzeugung Verfahren und Stand der Technik - Wirkungsgrad/

Mehr

Innovationstag Energie. "Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung"

Innovationstag Energie. Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung Innovationstag Energie "Verantwortung für die Zukunft - Innovationen, Trends und Strategien für die künftige Energieversorgung" CO 2 -Emissionen eine globale Perspektive 30. Mai 2007 BTU Cottbus 2 Klimawandel:

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Im Jahr 2004 betrug der weltweite

Im Jahr 2004 betrug der weltweite NEUE KRAFTWERKE BRAUCHT DAS LAND! Hartmut Spliethoff Der weltweite Strombedarf steigt in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich auf das Doppelte und erfordert deshalb den Bau von Stromerzeugungsanlagen

Mehr

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz

Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Innovation und Effizienzsteigerung bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz Energietag Brandenburg 2006 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Cottbus, 6. September 2006 Hubertus

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 28.09.2007 GMB - SW 1 Übersicht 1. Veredelte Braunkohle 2. Preisentwicklung / Verfügbarkeiten 3. Referenzen 4. Technologien 5. Einsatzpotential 6. Vergleich

Mehr

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1

Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis GMB - SW 1 Dezentrale Energieversorgung auf Braunkohlebasis 27.11.2006 GMB - SW 1 Herstellung von veredelter Braunkohle - Schema Transport der Rohkohle Zerkleinerung Trocknung Mahlung Verladung Verpackung Pressen

Mehr

nachhaltigen Stromerzeugung.

nachhaltigen Stromerzeugung. Annegret-Cl. Agricola Clean fossil ilfuels: Wesentliches Element einer nachhaltigen Stromerzeugung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin, 28. Mai 2009 Nachgefragt:

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11

- 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11 - 3 - INHALTSVERZEICHNIS 0 VORWORT 9 1 SITUATIONSANALYSE 11 1.1 Energieversorgung 13 1.1.1 Vorräte 13 1.1.2 Eigenschaften der Kohle 15 1.1.3 Energieverbrauchsstruktur 15 1.1.3.1 Primärenergieverbrauch

Mehr

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster

CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? René Schuster CCS mit Lausitzer Braunkohle - Feigenblatt oder Zukunftsoption? 01.03.2011 René Schuster Lausitzer Braunkohle als Klimakiller Lausitzer Braunkohle und CCS Kritik an der Demonstrationsanlage Rettet CCS

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Umweltseitige Bewertung der CO 2 -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten

Umweltseitige Bewertung der CO 2 -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten Umweltseitige Bewertung der -Abscheidung und -Speicherung bei fossil befeuerten Kraftwerken Jewgeni Nazarko W. Kuckshinrichs Forschungszentrum Jülich, Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE)

Mehr

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle Mogelpackung CO2 Speicherung Workshop zum Themenfeld Braunkohle Ist-Zustand Der Mensch verändert das Klima durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Globaler Temperaturanstieg bislang 0,74 C seit Beginn

Mehr

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Dr. Jan Grundmann, Vattenfall Europe New Energy GmbH, Germany BMBU-Projekt FlexHKW, workshop 13.02.2014; Berlin 1 Grundmann VE N Februar

Mehr

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache)

Exkursion: Nossener Brücke DREWAG :15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache) Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Exkursion: Nossener Brücke DREWAG 04.07.07 13:15 Uhr Öderaner Str. 21 Eingang HKW (Wache) Dresden, 07.05.2007 Fakultät

Mehr

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Fossil gefeuerte Kraftwerke Kurzfassung Fossil gefeuerte e Technikauswahl und aggregierte Ergebnisdarstellung Dr.-Ing. Sebastian Briem, Dr.-Ing. Markus Blesl, Dr. rer. pol. Ulrich Fahl, Dipl.-Ing. Michael Ohl, Prof. Dr.-Ing. Alfred

Mehr

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Innovationstag Energie 2007 / Cottbus Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk Sabine Hübner KBB Underground Technologies GmbH, Hannover Druckluft-Speicher-Kraftwerk 1. Energiespeicherung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AGEB : Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; AGE : Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Begrenzung des Treibhauseffekts; Back-up Kapazität : Sicherungskapazität, Kapazität, die z.b. von

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

CCS der Beitrag zur klimafreundlichen Energieerzeugung

CCS der Beitrag zur klimafreundlichen Energieerzeugung IZ Klima Informationszentrum für CO 2 -Technologien e.v. CCS der Beitrag zur klimafreundlichen Energieerzeugung Michael Donnermeyer Egeb - Forum Energie 6. Mai 2011 Mitglieder des IZ Klima e.v. Das IZ

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Entwicklungsstand des Oxyfuel-Prozesses für Braunkohlekraftwerke

Entwicklungsstand des Oxyfuel-Prozesses für Braunkohlekraftwerke Entwicklungsstand des Oxyfuel-Prozesses für Braunkohlekraftwerke S. Hellfritsch, S. Gonschorek, R. Wilhelm, J. Löser, M. Klemm, S. Weigl, U. Gampe TU Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für

Mehr

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG Controller Arbeitskreis Berlin H. Koch W-ESL 07.10.2010 W-ESL, Hr. Koch 1 Klassifizierung von Biomasse Biomasse Pflanzenart Strom & Wärme

Mehr

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Bern 22.09.2009 Dr. Peter Viebahn Forschungsgruppe I Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen

Mehr

Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung unserer energetischen Basis Technologien für fossilbefeuerte Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung

Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung unserer energetischen Basis Technologien für fossilbefeuerte Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Dr.-Ing. Andreas Hiller Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung unserer energetischen Basis Technologien

Mehr

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 6 Energieumwandlung und Emissionen

Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 6 Energieumwandlung und Emissionen Energie Praxiswissen Panos Konstantin Praxisbuch Energiewirtschaft 3. Auflage Toolbox mit Rechenbeispielen aus dem Buch Kapitel 6 Energieumwandlung und Emissionen Disclaimer: Die Rechenbeispiele sind als

Mehr

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7. Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung Sonnenkolloquium Köln, 6.7.17 Innovatives Unternehmen mit Erfahrung Die Kraftanlagen Gruppe bündelt

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien Kraftwerkstechnologien

Fachkonferenz Energietechnologien Kraftwerkstechnologien Fachkonferenz Energietechnologien 2050 - Kraftwerkstechnologien Dr. Peter Markewitz R. Bongartz, J. Linssen, S. Vögele, R. Castillo Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung

Mehr

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29. Strukturell-ökonomisch-ökologischer Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS) Zentrale Schlussfolgerungen aus dem RECCS-Projekt Dietmar Schüwer Wuppertal Institut

Mehr

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster,

Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, Das Braunkohlenplanverfahren Jänschwalde-Nord aus der Sicht eines Umweltverbandes - ausgewählte Aspekte - René Schuster, 28.05.2011 Ist das Ziel der Planung erreichbar? Wie strategisch ist die Umweltprüfung?

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive Energiesysteme und Energietechnik Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive DVV Sitzung vom 12.11.2004 Beckum Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen C. Kurzmann-Friedl C. Fauland VERBUND Austrian Thermal Power (ATP) 10.02.2010 AGENDA Kurzvorstellung des VERBUND EU-Zielvorgabe

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen

RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN. RWE Power versorgt den Chempark Dormagen RWE Power GUD-ANLAGE DORMAGEN RWE Power versorgt den Chempark Dormagen 2 GuD-Anlage Dormagen Vorweg gehen für die Stromerzeugung von heute und morgen Strom ist die Energie unseres Alltags. Er steht uns

Mehr

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll. Zukunftsweisend. Für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar.

Mehr

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 TITELFOLIE Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 1 CS Carbon Solutions Gegründet Ende 2007, Sitz im Europarc Dreilinden (Kleinmachnow) Alleiniger Firmenzweck:

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk? Leprich, Dillingen, 20. September 2007 Vortrag beim Lions Club Lebach Uwe Leprich Hochschule für Technik und

Mehr

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung

Übersicht über neue Kohlekraftwerke in Deutschland: 13 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung Kohlekraftwerke im Bau 5 Kraftwerke genehmigt und im Bau: 6.080 Megawatt, 34,2 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr Unternehmen Standort Leistung Energieträger CO 2 in Voraussichtl. Status 1.000 t/a Inbetriebn.

Mehr

Technologieentwicklung anhand des Beispiels Wirbelschicht-Dampfvergasung

Technologieentwicklung anhand des Beispiels Wirbelschicht-Dampfvergasung TU Wien Technologieentwicklung anhand des Beispiels Wirbelschicht-Dampfvergasung Johannes Schmid, Stefan Müller, Hermann Hofbauer Vortragender: Johannes Schmid Fachgespräch Bioenergieforschung Datum: 18.

Mehr

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen BIOENERGIESYSTEME GmbH Sandgasse 47, A-8010 A Graz,, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: office@bios-bioenergy

Mehr

Kraftwerk Staudinger. Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains

Kraftwerk Staudinger. Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains Kraftwerk Staudinger Zuverlässiger Strom vom Ufer des Mains 2 Wir versorgen die Region Seit mehr als 40 Jahren stellt das Kraftwerk Staudinger sicher, dass Millionen von Menschen im Rhein-Main-Gebiet zuverlässig

Mehr

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich Wien, 19. November 2004, DVV Kolloquium Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich Franz Winter Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik u. Techn. Biowissenschaften Technische

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

VIRTUELLES KRAFTWERK

VIRTUELLES KRAFTWERK VIRTUELLES KRAFTWERK REFERENT: Dirk Adam, natcon7 GmbH Was ist ein virtuelles Kraftwerk Kurzdefinition Virtuelles Kraftwerk = Dezentraler Kraftwerksverbund Unterschied konventionell vs. virtuell Ein Vergleich

Mehr

Inserat Vivis Erneuerbare Energien

Inserat Vivis Erneuerbare Energien Inserat Vivis Erneuerbare Energien Umbau einer bestehenden kohlegefeuerten Kraftwerksanlage auf Biomasse Umbau einer bestehenden kohlegefeuerten Kraftwerksanlage auf Biomasse Christian Storm, Peter Goorden

Mehr

Erstes braunkohlebefeuertes. PFBC-Kraftwerk für Cottbus. 4 ABB Technik 1/1997

Erstes braunkohlebefeuertes. PFBC-Kraftwerk für Cottbus. 4 ABB Technik 1/1997 Erstes braunkohlebefeuertes PFBC-Kraftwerk für Cottbus Das erste braunkohlebefeuerte PFBC-Kraftwerk entsteht z. Zt. in Cottbus, Deutschland. Es wird mit einem P00-Modul und zwei gasbefeuerten Spitzenlastkesseln

Mehr

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis

Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis Heizkraftwerk Stavenhagen - ein Energiekonzept auf Ersatzbrennstoffbasis EBS-HKW-Stavenhagen EBS-HKW-Stavenhagen Gliederung des Vortrages: Das Projekt Stavenhagen Die Partner Nehlsen AG Die Versorgungslösung

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich 1 Dipl.-Ing. Franz Klemm EVN Kraftwerke Dept. Member of Executive Committee des IEA-CCC Austrian Fenco Initiative 20 May 2008 1 Immernoch

Mehr

Ableitung der Erderwärmung

Ableitung der Erderwärmung Ableitung der Erderwärmung Strahlungsbilanz der Erde als energetische Leistungsbilanz Atmospheric Window: Maßgebliche Größe zur Bestimmung des Einflusses der Energiefreisetzung auf das Klima Quelle: K.

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

swb Entsorgung GmbH & Co KG

swb Entsorgung GmbH & Co KG swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk Bremen Effizienzprojekt Umbau MHKW (drei Mal soviel Strom), Werner Hölscher, Bereichsleiter Betrieb Entsorgung 18.11.2011 > swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk

Mehr

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl Kraftwerk Franken I Sauberer Strom aus Gas und Öl b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Aspekte der Angewandten Geologie Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4-1 Kohlenstoffdioxid - CO

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks Dipl.-Ing. (FH) Christian Schuhbauer, M.Sc. Michael Angerer, B.Sc. Agenda 1. Einleitung

Mehr

50 Jahre Kraftwerk Shamrock

50 Jahre Kraftwerk Shamrock 1957 50 Jahre Kraftwerk Shamrock 2007 Das Kraftwerk Shamrock ist das letzte Sammelschienenkraftwerk der E.ON Kraftwerke GmbH. Diese Technik macht es zu einem Muster an Verlässlichkeit, denn ein Ausfall

Mehr

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen 1 Berechnungen Bei dem zu berechnenden Kraftwerk handelt es sich um ein konventionelles überkritisches Kohlekraftwerk. In einem Kessel wird Steinkohle verbrannt und damit heißes Rauchgas erzeugt, welches

Mehr

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober - 01. November 2007 Workshop (IV) Energieeffizienz und erneuerbare Energien Effizienzsteigerung bei Gaskraftwerken Dr. Daniel Hofmann Stärkere

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr