Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Petershausen Die älteste Bürgerinitiative am Ort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Petershausen Die älteste Bürgerinitiative am Ort"

Transkript

1 Jahresbericht 2017 Freiwillige Feuerwehr Petershausen Die älteste Bürgerinitiative am Ort

2 Bericht des 1. Vorstandes Zu Anfang des Jahresberichtes gilt auch heuer wieder der Dank der Vorstandschaft allen Spendern, Gönnern und Helfern die uns im Laufe der Jahres 2017 so großartig unterstützt haben. Besonders möchten wir uns auch bei denen bedanken, die einfach nur gekommen sind um Spaß zu haben und zur guten Stimmung beigetragen haben. Die Faschingsparty 2017 fand wieder, wie auch die letzten Jahre, in der Stockschützenhalle des Sportvereins statt. Dies soll auch zukünftig so bleiben, da sich das Konzept bewährt hat. Die Faschingsparty war ein voller Erfolg. Die Organisation für diese Party ist mittlerweile schon Routine. Sowohl der Aufbau, wie auch der Abbau, liefen reibungslos. Mittlerweile ist das Fest in der Gemeinde so etabliert, dass der Werbeaufwand nicht mehr so hoch war wie die Jahre davor. Der finanzielle Erfolg war auch dieses Mal gegeben. Wir haben uns sehr gefreut, dass das Alter der Besucher durchaus gemischt war und dies zu einer sehr guten Stimmung beigetragen hat. Im Jahr 2017 haben wir 2 Watt-Turniere durchgeführt. Ein Innergemeindliches und das Herbst Watt-Turnier. Diese beiden Turniere glänzten mit herausragendem Erfolg. Mit 36 Tischen im Herbst, war das Watt-Turnier so gut besucht wie selten zuvor. Wir hoffen natürlich, dass sowohl das Engagement der Jungen, als auch die Spiel-Freude und Bereitschaft der Besucher weiter so anhält. Es hat sich aber auch dieses Mal gezeigt, dass die geeigneten Wochen im Jahr, in denen ein Watt-Turnier erfolgreich veranstaltet werden kann, nur sehr begrenzt sind. Wie jedes Jahr haben wir an Fronleichnam sowohl die Absperrung übernommen und auch als Verein mit der Fahne teilgenommen. Seit einigen Jahren fällt auf, dass die Teilnehmerzahl an Fronleichnam stark rückläufig ist. Es wurde gerade noch die erforderliche Zahl von teilnehmenden Mitgliedern erreicht um die Absperrung durchzuführen und die Vereinsabordnung mit der Fahne in vernünftiger Größe bereitzustellen. Wir hoffen hier doch auf etwas mehr Engagement in der Zukunft. Es wäre doch schade wenn wir hier als mitgliederstarker Verein unserer Teilnahme zurückfahren müssten. Bei der Jahreshauptversammlung 2017 haben wir uns wieder im Ristorante da Pino eingefunden. Die Versammlung stand im besonderen Mittelpunkt, da die ehemalige Vorstandschaft sich nicht mehr einer Wahl stellen wollte, sondern an die nächste Generation übergeben wollte. Dies wurde auch durch eine eindringliche Rede des ehemaligen Vorstandes zum Ausdruck gebracht. Die neu gewählte Vorstandschaft hat sich sehr über die große Zustimmung unserer Mitglieder gefreut. Somit stand einem Neuanfang nichts mehr im Wege. Jahresbericht 2017 Seite 2

3 Auch während des Jahres fand unser Wirken großen Zuspruch von unseren Mitgliedern. Dafür einen großen Dank! Wie fast immer fand das Sommerfest bei sehr gutem Wetter statt. Es war weder zu heiß, noch zu kalt. Dies spiegelte sich auch in unserem Umsatz wieder. Während dem Mittagessen waren unsere Sitzgelegenheiten kurzzeitig voll belegt. Bei heiterer Stimmung und gemischtem Publikum vor allem Familien dauerte das Fest bis ca. 18 Uhr. Somit konnten wir auf zufriedene Gesichter und volle Kassen blicken. Wie jedes Jahr haben wir auch heuer wieder ein Herbstfest als festen Bestandteil der Aktivitäten durchgeführt. Es soll die Gelegenheit zum gemütlichen Abend für jedermann sein. In diesem Jahr gab es erstmalig ein Spanferkel vom Grill und natürlich wieder zahlreiche Nachspeisen. Als großes Highlight kann man die Segnung unseres neuen LF20 mit anschließender 140. Jahrfeier bezeichnen. Nach der groß inszenierten Vorstellung des Fahrzeuges ging es nach der Segnung mit dem Festumzug ins Pfarrheim. Bei bayrischer Blas-musik und gutem Essen wurden noch zahlreiche Ansprachen und Glückwünsche kundgetan. Durch dieses Ereignis erhielten wir viele sehr positive Zeitungsberichte. Die Weihnachtsfeier fand wieder im Pfaarsaal in Petershausen statt. Auch heuer gab es ein Buffet vom Fuchswirt aus Allershausen. Leider konnte mit dem Essen erst um 21 Uhr begonnen werden. Die Tombola zeichnete sich wieder durch viele bunt gemischte Preise aus. Den Abschluss bildete dann das Jahramt an Stefani zum Gedenken an die verstorbenen und gefallenen Feuerwehrkameraden in der Pfarrkirche Petershausen. Wie auch schon im Vorjahr waren wir 2017 anschließend wieder im Restaurant da Pino. Die Vorstandschaft möchte sich für die großartige Unterstützung bei allen Mitgliedern, Helfern und Spendern wie auch der Gemeinde recht herzlich bedanken. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir diese Hilfe auch in den nächsten Jahren erhalten. Jahresbericht 2017 Seite 3

4 Jahresbericht des Kommandanten für 2017 Personalstand der aktiven Mitglieder: Stand : Neuzugänge: Aus der Jugend: Passiv wurde: Austritte: Stand : 70 Aktive, davon 11 Frauen Altersdurchschnitt: 37 Jahre Mirco Voigt, Bernhard Hausmaninger, Valentino Santuz, Alexander Schäfer und Thomas Langenegger als Rückkehrer Hennis Engler, Fabian Halsbenning, Florian Kralik, Samuel Prokisch Martin Synnatzke Pauline Dressel, wegen Umzug nach München 77 Aktive, davon 10 Frauen Altersdurchschnitt: 36 Jahre Personalentwicklung der aktiven Mannschaft Jahresbericht 2017 Seite 4

5 Übersicht der Übungen von waren 41 Übungen, mit einer Gesamtdauer von 72:55 Std. zu verzeichnen. Bei diesen 41 Übungen waren insgesamt 668 Einsatzkräfte anwesend. Dabei wurden 1201:15 Std. Übungsstunden geleistet. Hier einige Bilder von Übungen und Einsätzen Übung im Juli Gemeindeübung in Lindach Maibaum Jahresbericht 2017 Seite 5

6 Übersicht der Einsätze 2017 waren es 42 Einsätze, mit einer Gesamtdauer von 49:48 Std. zu verzeichnen. Bei diesen 42 Einsätzen waren insgesamt 502 Einsatzkräfte eingesetzt. Dabei wurden 577:51 Std. Einsatzstunden geleistet. 107 weitere Einsatzkräfte waren jeweils bei Einsatzbeginn noch im Feuerwehrhaus, diese wurden aber zum Einsatz nicht mehr benötigt. Das sind noch mal 23:45 Std. zusätzlich war somit auch wieder ein ruhiges Jahr, eigentlich wie 2016, so kann es gerne bleiben. Grafische Übersicht der Einsätze Einsatzarten 2017 im Vergleich zu Brand 217 Brand 216 THL 2017 THL 2016 Sicherheitsdienst 2017 Sicherheitsdienst 2016 Rettungsdienst 2017 Jahresbericht 2017 Seite

7 Lehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen und von der Kreisbrandinspektion Dachau an verschiedenen Standort 2017 Atemschutz Brandsimulation (4 Std.) Stefan Mühe hat diesen Lehrgang an einem Samstag, im Rahmen der Landkreis - Ausbildung besucht. Atemschutzträger (24 Std.) Leonardo Fuchsloch und Paul Schwarzmüller haben diesen Lehrgang an 7 Abende im Rahmen der Landkreis - Ausbildung besucht. Atemschutz Info Gruppenführer (3 Std.) Peter Kosak und Stefan Mühe haben diesen Lehrgang im Rahmen der Landkreis - Ausbildung besucht. Aufbaulehrgang Führungsstufe C und D (8 Std.) Josef Scheitler haben diesen Lehrgang an mehreren Abenden im Rahmen der Landkreis - Ausbildung besucht. Bildungsforum FwDV 2 (8 Std.) Stefan Schneider hat diesen Lehrgang an einem Tag in der SFS Geretsried besucht. Jahresbericht 2017 Seite 7

8 Brandcontainer Standortschulung (5 Std.) Alexander Funke, Martin Kattner, Stefan Mühe, Mirco Voigt, Leonardo Fuchsloch und Paul Schwarzmüller haben diesen Lehrgang im Rahmen der Landkreis - Ausbildung besucht. Brandhaus, Verhaltenstraining im Brandfall (16 Std.) Benedikt Schneider hat diesen Lehrgang in zwei Tagen Vollzeit an der SFS in Würzburg besucht. Erste Hilfe Kurs (16 Std.) Katharina Brandt, Julia Flachenecker, Dirk Kleinschmidt und Lena Obermayer haben diesen Lehrgang in einem Wochenende bei uns in Petershausen besucht bzw. Dirk Kleinschmidt bei der FF Indersdorf. Ersthelfer Feuerwehr (16 Std.) Benny Brandt, Katharina Brandt, Julia Flachenecker, Fabian Halsbenning, Melanie Höfner und Dirk Kleinschmidt haben diesen Lehrgang jeweils an einem Wochenende bei der FF Weichs bzw. FF Hilgertshausen besucht. Ersthelfer Feuerwehr Wiederholung (8 Std.) Marc-Oliver Fuchsloch und Josef Scheitler haben diesen Lehrgang an einem Samstag bei der FF Indersdorf besucht. Jahresbericht 2017 Seite 8

9 Fahrsicherheitstraining (5 Std.) Alexander Funke und Mirco Voigt haben an dieses Training auf dem ADAC Trainingsgelände in Augsburg,teil genommen. Das Fahrertraining wurde mi dem HLF und voller Beladung durchgeführt. Führer im ABC Einsatz Teil 1 & Teil 2 (82 Std.) Manfred Frauenholz hat diesen Lehrgang in zwei Wochen Vollzeit an der SFS in Geretsried besucht. Sprechfunk für Führungskräfte AB (16 Std.) Marc-Oliver Fuchsloch, Martin Kattner und Peter Kosak haben diesen Lehrgang an 5 Abende im Rahmen der Landkreis - Ausbildung besucht. Gruppenführer (41 Std.) Stefan Mühe hat diesen Lehrgang in einer Woche Vollzeit an der SFS in Geretsried besucht. MTA Basismodul (100 Std.) Benny Brandt, Katharina Brandt, Julia Flachenecker, Melanie Höfner, Dirk Kleinschmidt, Lena Obermayer, Philipp Patzelt, Lena Peschel und Philipp Schmied Haben diesen Grund-Lehrgang über den Zeitraum von 8 Monaten bei uns besucht. Auch hier noch mal ein herzliches Dankeschön an die Ausbilder. Jahresbericht 2017 Seite 9

10 Motorsägen Ausbildung Modul A (12 Std.) Benny Brandt hat diesen Lehrgang an 2 Abende und an einem Samstag im Rahmen der Landkreis - Ausbildung besucht. ÖEL Fortbildung Hilskontingente (8 Std.) Stefan Schneider hat diesen Lehrgang an einem Tag im Landratsamt Weilheim besucht. Peer 1 (40 Std.) Katharina Brandt hat diesen Lehrgang in einer Woche Vollzeit an der SFS in Geretsried besucht. PSNV Aufbaulehrgang (40 Std.) Monika Schneider hat diesen Lehrgang in einer Woche Vollzeit an der SFS in Geretsried besucht. Sondersignal-Fahrt-Trainer (5 Std.) Franz Resner hat dieses Simulations-Training bei der FF Indersdorf absolviert. Jahresbericht 2017 Seite 10

11 Zugführer (82 Std.) Wolfgang Kirmair hat diesen Lehrgang in zwei Wochen Vollzeit an der SFS in Regensburg besucht. Zusammenwirken der Organisationen (8 Std.) Stefan Schneider hat diesen Lehrgang an einem Tag in der SFS Gerestsried besucht. Insgesamt waren das 57 Lehrgänge und Ausbildungen an denen die Kameradinnen und Kameraden teilgenommen haben und dabei 1572 Std. für die zusätzliche Ausbildung investiert. Ein Dank auch an die Ausbilder aus verschiedenen Feuerwehren im Landkreis Dachau, die diese Anzahl an Ausbildung erst möglich macht. Jahresbericht 2017 Seite 11

12 Leistungsprüfung Wasser Drei Gruppen legten am , das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Lösch - Einsatz" mit Erfolg ab. Bei dieser Leistungsprüfung ist besonders zu erwähnen, dass mit 11 Neueinsteiger, sprich das Leistungsabzeichen in Bronze, dies eine sehr gute Basis für die Zukunft ist. Das Leistungsabzeichen Wasser darf bereits mit 16 Jahren abgelegt werden, deshalb waren auch drei Teilnehmer aus der Jugendgruppe mit dabei. Die 1. Gruppe, eine reine Bronze Gruppe, legte die Prüfung in der klassischen Weise in der Variante1 ab. Die beiden anderen Gruppen in der neueren Variante III, hier ist der Angriffstrupp und der Wassertrupp mit Atemschutz ausgerüstet. Herr Bürgermeister Fath war bei der Abnahme auch anwesend und verfolgte gespannt die Prüfungsaufgaben. Bei der Übergabe der Leistungsabzeichen gratulierte er jeden Teil-nehmer zur bestandenen Prüfung. Nach der Prüfung gab es ein kleines Abendessen, dass wieder von der Gemeinde mit je 7 pro Teilnehmer unterstützt wurde, dafür ein herzliches Dankeschön. Jahresbericht 2017 Seite 12

13 Stufe 1 Benny Brandt, Katharina Brandt, Julia Flachenecker, Dirk Kleinschmidt, Florin Kralik, Lena Obermayer, Philipp Patzelt, Lena Peschl, Philipp Schmied, Paul Schwarzmüller und Mirco Voigt Stufe 2 Leonardo Fuchsloch, Fabian Halsbenning und Lorenz Seemüller Stufe 3 Alexander Funke, Markus Reiter, Markus Riesch, Fabian Schäfer und Matthias Siener Stufe 4 Moritz Höß und Benedikt Schneider Stufe 5 Manfred Gold und Martin Seemüller Stufe 6 Stefan Mühe Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für die bestandene Prüf ung Schiedsrichter waren: Thomas Burgmair, Kreisbrandmeister und Kommandant der FF Indersdorf Wolfgang Elfinger, Gruppenführer in der FF Indersdorf Stefan Schneider, Kreisbrandmeister und Kommandant der FF Petershausen Jahresbericht 2017 Seite 13

14 Neu - u. Ersatzbeschaffungen in 2017 Übernahme und Indienststellung vom neuen LF 20 Neue Beladung für das LF 20 z.b. Stromerzeuger, Schere u. Spreizer, Sprungretter und Schiebeleiter Umbau vom Lichtmast bei HLF auf LED-Technik Neue Reifen für das HLF Neue Einsatzjacken Persönliche Schutzausrüstung und Uniformen nach Bedarf Trinkwasserschutz Schlauchlager und Transportwagen (2 Stück) Neue EDV (PC, Bildschirm und Beamer) 2 CE Führerscheine Einen herzlichen Dank an unseren Herrn 1. Bürgermeister, an den kompletten Gemeinderat und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung für die sehr gute Unterstützung Einen herzlichen Dank, an alle Kameradinnen und Kameraden für die sehr gute kameradschaftliche Zusammenarbeit. Jahresbericht 2017 Seite 14

15 Geplante Beschaffungen für 2018 Überdrucklüfter für Tiefgaragen Zusätzliche Rollcontainer für den GWL Überdrucklüfter mit Akkubetrieb für das LF 20 Heckwarn-Beklebung für das HLF und MZF 2. Defibrillator für das LF Check Box für die Atemschutzüberwachung im HLF Persönliche Schutzausrüstung und Uniformen Realistische Übungsdarstellung Geplante Vorhaben für 2018 Feuerwehrhaus Neubau, zügige Planung für Baubeginn 2019 Leistungsprüfung THL Beginn , Prüfung Demnächst wieder eine Jugendwerbeaktion Gemeindeübung in Kollbach Alarmübungen Jugendleistungsprüfung und aktionstag in Vierkirchen Veranstaltungen in 2018 Rama dama Internes Watt-Turnier in Kollbach Fahrzeugsegnung in Untrasried Sommerfest Herbstfest Öffentliches Watt-Turnier Weihnachtsfeier Jahrtag Jahresbericht 2017 Seite 15

16 Ehrungen von Jahre aktiv Franz Resner 10 Jahre aktiv Martin Seemüller 40 Jahre aktiv Rudolf Friedl Runde Geburtstage von 2017 Werner Heckmeier 50 Brandl Rainer 50 Herbert Strobl 70 Georg Schuhbauer 70 Jahresbericht 2017 Seite 16

17 Zum Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder Sepp Schwarz Hier ein Bild der Kerzen Lorenz Geisenhofer Bilder vom Gedenkgottesdienst in Riem für die verstorbenen Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren aus Oberbayern. Jedes verstorbene Mitglied einer Feuerwehr wird im Gedenkgottesdienst namentlich erwähnt und bekommt eine eigene Kerze mit Namen entzündet. Ein Sterbebild wird in einem Buch aufbewahrt. Jahresbericht 2017 Seite 17

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Petershausen Die älteste Bürgerinitiative am Ort

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Petershausen Die älteste Bürgerinitiative am Ort Jahresbericht 2015 Freiwillige Feuerwehr Petershausen Die älteste Bürgerinitiative am Ort Bericht des 1. Vorstandes Zu Anfang des Jahresberichtes gilt auch heuer wieder der Dank der Vorstandschaft allen

Mehr

Bericht des 1. Vorstandes für 2013

Bericht des 1. Vorstandes für 2013 Bericht des 1. Vorstandes für 2013 Zu Anfang des Jahresberichtes gilt auch heuer wieder der Dank der Vorstandschaft allen Spendern, Gönnern und Helfern die uns im Laufe der Jahres 2013 so großartig unterstützt

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Jahresbericht des 1. Vorstandes für 2012

Jahresbericht des 1. Vorstandes für 2012 Jahresbericht des 1. Vorstandes für 2012 Zu Anfang des Jahresberichtes gilt auch heuer wieder der Dank der Vorstandschaft allen Spendern, Gönnern und Helfern die uns im Laufe der Jahres 2012 so großartig

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 ÜBUNGSPLÄNE LEISTUNGSPRÜFUNG BESICHTIGUNG KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Der Übungsplan 3 ÜBERSICHT Mind. 12

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..10 2.4 Atemschutzübungen 10 2.5 Lehrgänge und Schulungen...10

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016 MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016 Konzept Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Tätigkeit in allen Feuerwehren

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule

Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule MTA- Ausbildung Verpflichtende Grundsätze zur MTA- Ausbildung in der Kreisbrandinspektion LKR Forchheim Übungs- und Ausbildungsmodul Ergänzungsmodule MTA- Ausbildung_Ü_A_LKR_FO_Version:1.0 04.10.2018 1

Mehr

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig)

Grundausbildungsmodul (Pflicht) Praxisausbildungsmodul (Pflicht) Übungsmodul (Freiwillig) Freiwillige Feuerwehr Landkreis Eichstätt Kreisbrandinspektor Bereich West Hans Baumeister Wigramstraße 5 85131Weigersdorf Kreisbrandinspektor Hans Baumeister Wigramstraße 5 85131 Weigersdorf Tel.: 08421-6225

Mehr

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011 1 Anzahl: Bezeichnung: Aufwand: 31 Einsätze 87 Std. 24 VB und Behörden 82 Std. 35 Feuerwehr/ BRK / THW 78 Std. 26 Veranstaltungen 156 Std. 30 Landratsamt 107 Std. 146 510 Std. zurückgelegte Fahrtstrecke

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um Mitgliederstand Stichtag:.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 985 bis 25 Anzahl 5 5 9 9 2 25 2 5 9 6 9 9 9 2 6 5 99 6 6 2 25 25 25 2 28 2 2 2 96 97 6 7 4 8 5 7 2 28 22 9 4 5 6

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Erlstätt

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Erlstätt Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Erlstätt 2001 Vereinstätigkeiten 2001 06.01. Besuch der Jahreshauptversammlung der FF Grabenstätt 08.01. Vorstandssitzung 21.01. Jahreshauptversammlung im Gasthaus

Mehr

Datum Zeit Gruppe Ort Thema

Datum Zeit Gruppe Ort Thema Januar 01.01.2019 17:00 ALLE Marktplatz Neujahrsanblasen 07.01.2019 19:00 Atemschutz ASZ Neustadt Übungsstrecke 10.01.2019 20:00 Vorstandschaft GH Bad Abbach Sitzung 16.01.2019 19:00 Jugend GH Bad Abbach

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2011 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2011 67 Feuerwehrdienstleistende davon 16 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2011 29.05.2011 THL Verkehrsregelung

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach Freiwillige Feuerwehren Landkreis Kulmbach Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis 1. Mitglieder Lindberg, 01.01.2017 Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2016 Die Freiwillige Feuerwehr Oberzwieselau zählt zum

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2014 Wichtige Informationen Anmeldung Für die Lehrgangsanmeldungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung - Online unter www.kfv-kulmbach.eu - Schriftlich

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 1.12. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis 2006 Anzahl 150 100 50 0 119 121 125 125 125 125 128 11 12 12 17 112 115 119 116 120 12 110 109 112 119

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2010 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2010 59 Feuerwehrdienstleistende davon 11 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2010 22.01.2010 Zimmerbrand

Mehr

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015 Kreisverband Passau Fachbereich 9 Dieser Bericht wurde erstellt für den Landkreis Passau von Ludwig Hack Fachbereichsleitung 20.01. Übergabe Jahresbericht 2014 an den Kreisverbandsvorsitzenden 05.02. Besprechung

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Kreisbrandinspektion Landkreis Lindau (B) Neukonzeption Modulare Truppausbildung

Kreisbrandinspektion Landkreis Lindau (B) Neukonzeption Modulare Truppausbildung Vorwort: Werte Kommandanten, werte Ausbildungsverantwortliche, die Modulare Truppausbildung (MTA) bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten bei der Umsetzung. Die Kreisbrandinspektion hat im Sinne der Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Röhrmoos e.v.

Freiwillige Feuerwehr Röhrmoos e.v. 1 Protokoll Jahreshauptversammlung am 13.01.2014, 19.00 Uhr Ort: Teilnehmer: Feuerwehrhaus Röhrmoos Aktive und passive Mitglieder gemäß Unterschriftenliste Bürgermeister Hans Lingl, Wahlleiter: Klaus Lamprecht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2017 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Bericht des 1. Vorstandes

Bericht des 1. Vorstandes Bericht des 1. Vorstandes Das Jahr 2009 war ein relativ ruhiges Jahr. Wie immer haben viele Helfer dazu beigetragen, dass die jährlichen Veranstaltungen erfolgreich und reibungslos durchgeführt werden

Mehr

Fortführung Projekt Sondersignal-Fahrt-Trainer ab 2020

Fortführung Projekt Sondersignal-Fahrt-Trainer ab 2020 Fortführung Projekt Sondersignal-Fahrt-Trainer ab 2020 Durch das Training wird das Gefahrenbewusstsein für Einsatzfahrten gestärkt. Sehr hilfreich und interessant weiter so! Sollte öfter und regelmäßiger

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Neuerungen: Die Gruppe im Löscheinsatz - Neuerungen: Jugendleistungsprüfung - Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Die Erstversorgung hat

Mehr

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand 29.11.2017 ABC Einsatz - Grundlagen 22.10.-26.10.18 G T 22.10.-26.10.18 G ABC Einsatz - Strahlenschutz Atemschutzgerätewart 10.12.-13.12.18

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister,

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den 19.09.2004 Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, verehrte Damen und Herren des Ausschusses für Bürgerdienste Sicherheit und Feuerschutz.

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2015 Liebe Feuerwehrkamerdinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, auch für das Jahr 2015 konnten wir durch die gute Zusammenarbeit aller Ausbilder im wieder einen Ausbildungskatalog

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Jahresbericht für 2006

Jahresbericht für 2006 Jahresbericht für 2006 Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, liebe Mitglieder und Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Petershausen! Wie schon in den vergangenen Jahren, so wollen wir auch heuer mit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2009 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dez. 2009 65 Feuerwehrdienstleistende davon 11 Feuerwehranwärter Seite 1 Einsätze 2009 31.03.2009 THL Verkehrsunfall

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017

MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017 MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017 Konzept Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Tätigkeit in allen Feuerwehren Festigung und Anwendung

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Bericht des 1. Vorstandes

Bericht des 1. Vorstandes Bericht des 1. Vorstandes Im Jahr 2010 haben wir wieder etliche Aktivitäten erfolgreich durchgeführt. All dies hat alles reibungslos und problemlos geklappt. Hierzu möchte sich der Vorstand bei den vielen

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU Dienst- und Ausbildungsplan 2017 Datum Tag Zeit 06.01. Mi. 09:00 Dreikönigs - Frühschoppen 12.01. Do. 19:30 15.01. So n. Bek. 19.01. Do.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2014 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

Protokoll Donnerstag, 24. November 2011 Gruppenführer- und Fachbereichsbesprechung

Protokoll Donnerstag, 24. November 2011 Gruppenführer- und Fachbereichsbesprechung 1 Haushaltsplan 2012 1.1 nötige Beschaffungen 1.2 benötigte Lehrgänge 2 Organisatorisches 2.1 Fachbereiche 2.2 Zentrale Schlauchpflege, Schlauchpool 2.3 Nachwuchswerbung 3 Übungsplan und Termine 2012 4

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab Allgemeine Hinweise zur MTA Kommandant verantwortlich für die Ausbildung ( => einheitliche

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Kollow Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer 1. Ausgabe 2016 vom Kollower Strahlrohr

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten Seite 1 Thema Einheiten im Praxis 1 Gliederung Beladung der Übungsfahrzeuge 1. Einleitung 2. Übung 1 Beladung der Löschfahrzeuge 3. Übung 2 4. Zusammenfassung Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Ausbildungsplan MTA - Basismodul LG17/18

Ausbildungsplan MTA - Basismodul LG17/18 Ausbildungsplan MTA Basismodul LG17/18 Tag Datum Zeit Modul Typ Thema UE Fahrzeuge Maschinisten Ausbilder Einsatzgrundlagen Kleinalarme Melzer T. 1.01.017 Umgang mit Tieren / rechtliche Grundlagen Sponagl

Mehr

Ausbildungsplan Modulare-Trupp-Ausbildung BASISMODUL

Ausbildungsplan Modulare-Trupp-Ausbildung BASISMODUL Ausbildungsplan Modulare-Trupp-Ausbi n ildung Lehrgangsbeginn Samstag 1 10 UE 12.03.2016 08:00 Begrüßung, Lehrgangsorganisation LS 1 Pilz 08:45 Rechtsgrundlagen, Organisation LS 1 UE Teilnehmerunterlagen

Mehr

Ausbildungsplan Standardlehrgänge. Modulare Truppausbildung. Absturzsicherung - Grundlagen: Atemschutzgeräteträgerlehrgang "Grundlehrgang"

Ausbildungsplan Standardlehrgänge. Modulare Truppausbildung. Absturzsicherung - Grundlagen: Atemschutzgeräteträgerlehrgang Grundlehrgang Kreisbrandinspektion Cham Feuerwehr-Inspektionsbereich Bad Kötzting Stand 15.01.2018 Ausbildungsplan 2018 (Auch im Internet unter www.kbi-bad-koetzting.de) Standardlehrgänge Modulare Truppausbildung Teil

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015 Jahresrückblick 2014 Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung Zuerst einige Zahlen aus unserer Vereinsstatistik. Die Freiwillige Feuerwehr Ecknach hat zum heutigen Stand insgesamt

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

10 Jahre. First Responder. Burgthann

10 Jahre. First Responder. Burgthann Förderverein Kontaktdaten First Responder der Feuerwehr Burgthann e.v Schaffeldweg 11 90559 Burgthann www.ff-burgthann.de fr@ff-burgthann.de 10 Jahre First Responder Burgthann 1.Vorsitzender Gerald Weth

Mehr

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017 Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: 19.01.2016 Lehrgangsangebot 2017 101E Lehrgangsart Dauer Voraussetzungen Bemerkungen 6 Mon. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 26.3

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr