Das Vereinsgeschehen im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Vereinsgeschehen im Überblick"

Transkript

1 Das Vereinsgeschehen im Überblick Ausgabe Halbjahr 2007 Die TGO-Vorsitzende Annerose Thörmer zusammen mit den Leichtathletik-Trainern Regina Überrück und Hartmut Kilb bei der Siegerehrung im Rahmen der Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften

2 Termine 2007 Datum Uhrzeit / Veranstaltung Veranstaltungsort Samstag Wanderung der TGO-Wandergruppe Infos im Wanderplan 2007 Freitag , 20:00 Uhr, Jahreshauptversammlung Turnerheim Montag :00 Uhr, Übungsleiterversammlung Turnerheim Samstag Wanderung der TGO-Wandergruppe Infos im Wanderplan 2007 Sonntag Übungsleiterausflug Samstag Wanderung der TGO-Wandergruppe Infos im Wanderplan 2007 Sonntag Gau Schüler und Jugendsportfest Bad Ems Sonntag Kinderturnfest des Turngau Rhein-Lahn Bad Ems Samstag Wanderung der TGO-Wandergruppe Infos im Wanderplan 2007 Samstag :00 Uhr, Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften Rhein-Lahn-Stadion Samstag TGO Vereinsausflug Legoland (Günzburg) Samstag Wanderung der TGO-Wandergruppe Infos im Wanderplan 2007 Samstag Wanderung der TGO-Wandergruppe Infos im Wanderplan 2007 Montag :00 Uhr, Übungsleiterversammlung Turnerheim Samstag Gau-Frauentreff Samstag, Wanderung der TGO-Wandergruppe Infos im Wanderplan 2007 Sonntag, Gau-Schwimmfest Lahnstein Samstag, Wanderung der TGO-Wandergruppe Infos im Wanderplan 2007 Dez. 2007, 15:00 Uhr TGO-Weihnachtsfeier Stadthalle Steckbrief der Turngemeinde Oberlahnstein Gründungstag: 14. Juli 1878 Vereinsfarben: rot-weiss Mitglieder: über Vereinsanlage: vereinseigenes Turnerheim mit: Geschäftsstelle, Vereinshalle, Vereinsgaststätte Deutsches Haus, Übungsraum des Fanfarenzugs, Veranstaltungssaal, mehrere Mietwohnungen Geschäftsstelle: Vereinsrestaurant: Westallee 9, Lahnstein Öffnungszeiten: montags von Uhr Uhr mittwochs von Uhr Uhr in den Schulferien ist das Geschäftszimmer geschlossen Deutsches Haus Westallee 9, Lahnstein Vereinswirt: Hans und Leni Weitbruch, dienstags Ruhetag TGO 1878 Vereinswappen: Fanfarenzug: Abteilungsleiter Reinhard Stoltefuß, Langgasse 3, Lahnstein Tel / Weitere Informationen zum TGO-Fanfarenzug gibt es unter 2 TGO... immer in Bewegung

3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nach über einem Jahr Pause ist die TGO-INTERN wieder da. Wir haben die Zeit genutzt um am Erscheinungsbild unserer Vereinszeitung etwas zu ändern. Nach 27 Schwarz-Weiß- Ausgaben halten Sie heute die erste Ausgabe in Farbe in Ihren Händen. Inhaltlich berichten wir natürlich vor allem über die Geschehnisse in den letzten zwölf Monaten im Verein, haben aber auch den farblichen Fächer unserer Sportangebote etwas ausgebreitet. Nach dem Ende der Handballsenioren-Mannschaften vor einigen Jahren wächst in der Jugendabteilung wieder etwas heran. Die Handball-Weltmeisterschaft in Deutschland im Januar wird vielleicht den ein oder anderen ebenfalls wieder von dieser traditionellen Sportart in unserem Verein begeistern. Von Mutter- und Kind-Turnen bis zur Seniorengymnastik bietet die TGO weiterhin über sieben Tage hinweg Sportstunden an diversen Sportstätten an. Auch wenn sich die Zeiten hin und wieder einmal ändern, soll Ihnen der Trainingsplan auf der letzten Seite dieses Heftes ein Wegweiser durch das TGO-Angebot liefern. Auch zu den Wanderungen sind Sie natürlich recht herzlich eingeladen. Schauen Sie sich einfach einmal die Termine für 2007 auf Seite 2 an. Der Vereinsausflug ins Legoland, eine Vereinsreise im Juli auf die Insel Usedom (organisiert von Brigitte Zulauf) sind genauso terminiert wie die Leichtathletik-Vereinsmeisterschaften oder die Weihnachtsfeier vor Ort. Sollten Sie Anregungen zu unserer Vereinszeitung oder dem Vereinsgeschehen haben, oder möchten Sie gerne in unserem Team (z. B. als Übungsleiter) mitarbeiten, mailen Sie uns unter vorstand@tgo-lahnstein.de oder presse@tgo-lahnstein.de. Viel Spaß beim Lesen und alles Gute für das restliche Jahr 2007 wünscht Ihnen und Euch Thomas Grebel 2. Vorsitzender und Redaktion TGO-INTERN Die TGO war wieder mit einer originellen Fußgruppe im RoMo-Zug vertreten TGO... immer in Bewegung 3

4 Die Handballjugend der TGO entwickelt sich erfolgreich weiter. In der Saison 2006/07 nehmen drei männl. Jugendmannschaften im Meisterschaftsspielbetrieb teil. Die weibl. C-Jugend pausiert ein Jahr und wird in der kommenden Saison wieder in den Spielbetrieb einsteigen. Aktive Handballjugend Männl. E-Jugend Unsere jüngste Mannschaft, die männliche E-Jugend (Alter 9-10 Jahre), ist nach den Sommerferien in ihre erste Saison gestartet. Nachdem die bisherige Trainerin Kathrin Klinkert Nachwuchs erwartet, konnte mit Olaf Schaub ein neuer Trainer gewonnen werden, der selbst über viele Jahre im Jugend- und Seniorenbereich der TGO aktiv Handball gespielt hat. Die E-Jugend trägt ihre Spiele in Turnierform aus. Da der Mannschaftskader noch erweitert werden kann, sind am Handballsport interessierte Jungen und Mädchen in den Trainingsstunden (donnerstags, 18:30 Uhr 19:45 Uhr) jederzeit willkommen. v.l.n.r.: Dominic Hoffmann, Florian Hirse, Christian Schaub, Trainer Olaf Schaub, Stefan Zobel, Pascal Laco, Marc Kimmel, Christopher Will. Es fehlen: Leon Zmelty, Jonas Waldmann, Malte Hüsing Männl. D-Jugend Die männliche D-Jugend (Alter Jahre) konnte sich im Rahmen der Qualifikationsturniere für die Bezirksliga C qualifizieren. Nach vier Spieltagen steht die Mannschaft in ihrem ersten Jahr D-Jugend mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 5:13 Punkten auf einem erfolgreichen 4. Tabellenplatz. Männl. C-Jugend In der abgelaufenen Saison konnte die männl. C-Jugend mit dem Erreichen des Halbfinales um die Rheinlandmeisterschaft ihren bisher größten Erfolg feiern. Für die neue Saison gilt es, sich gegen die körperlich größtenteils überlegenen Gegner zu behaupten, sich spielerisch hinten v.l.n.r.: Trainerin Jutta Beuttenmüller, Janosch Zmelty, Finn Überrück-Fries, Arne Hüsing, Nils Beuttenmüller, David Niel, Joscha Senking vorne v.l.n.r.: Pascal Fischbach, Marc Kimmel, Pascal Laco, Christopher Will, Michelle Meuer, Johannes Bach 4 TGO... immer in Bewegung

5 Männl. C-Jugend Hinten v.l.n.r.: Trainer Bernd Beuttenmüller, Andreas Will, Christian Eibel, Niklas van Lier, Colja Ibron, Co-Trainer Georg Herbel Vorne v.l.n.r.: Maurice Hourle, Thomas Klaedtke, Manuel Piroth, Joscha Senking, Lukas Beuttenmüller, vorne liegend: Daniel Schmidt. Es fehlen Christian Klaedtke und Simon Berges weiter zu entwickeln und über schnelles Spiel zum Erfolg zu kommen. In der A-Klasse steht die Mannschaft nach drei Spieltagen mit 13:3 Punkten auf einem guten zweiten Tabellenplatz. Die Mannschaft würde sich freuen, wenn viele Fans bei den nächsten Heimspielen den Weg ins Schulzentrum finden würden. Folgende Termine stehen fest: Sonntag, , 11:00 Uhr gegen TUS Bannberscheid Sonntag, , 11:00 Uhr gegen die Tschft. Bendorf Weibl. C-Jugend Die weibliche C-Jugend muss in der aktuellen Saison, bedingt durch einige Abgänge, leider für ein Jahr mit dem Spielbetrieb aussetzen. Trainer Torsten Zielinski ist jedoch zuversichtlich für die kommende Saison wieder eine schlagkräftige Mannschaft aufbieten zu können, zumal dann wieder zwei Spielerinnen spielberechtigt sind, die diese Saison altersbedingt aussetzen müssen. Trotzdem kann die Mannschaft Verstärkung gebrauchen. Handballinteressierte Mädchen (14-15 Jahre) sind an den Trainingsabenden (dienstags und freitags zw. 17:00 Uhr und 18:30 Uhr) herzlich willkommen. Hinten v.l.n.r.: Cornelia Geil, Julia Mähler, Carina Mähler, Annika Huster, Carina Bach, Trainer Torsten Zielinski Sitzend: Nora Dummermuth, Larissa Löw, es fehlen Johanna Bröder und Christina Gardiner TGO... immer in Bewegung 5

6 Berufung in Handball- Die TGO freut sich mit Daniel Schmidt, der in die Rheinland-Auswahl der männlichen C-Jugend im Handball berufen wurde. Das bedeutet neben dem Training mit den TGO-Mitspielern jeweils zwei weitere Trainingstage im Monat mit der Auswahlmannschaft. Die Auswahl-Trainings finden abwechselnd in der Sporthalle Oberwerth sowie in Irmenach-Kleinich statt. Ohne die Unterstützung der Eltern, wäre der Besuch der zusätzlichen Trainingstage nur schwer realisierbar insbesondere, was die zusätzlichen Fahrten nach Irmenach-Kleinich (in der Nähe von Morbach im Hunsrück) betrifft. Daniel ist mit großem Engagement dabei, um sich einen Stammplatz zu erspielen, da im nächsten Jahr die ersten Spiele gegen Auswahlmannschaften anderer Landesverbände stattfinden. Daniels Lieblingsverein in der Bundesliga ist die SG Flensburg-Handewitt und sein großes Vorbild auf der Außenposition ist der deutsche Nationalspieler Florian Kehrmann. Die TGO wünscht Daniel weiterhin viel Erfolg Rheinlandauswahl RÜCKBLICK 2006 TGO-Mixed-Volleyballer belegen 12. Platz in Bad Honnef Bei ihrer letzten Turnierteilnahme im Jahr 2006 starteten die Mixed-Volleyballer der Turngemeinde Oberlahnstein beim Turnier des TV Eiche Bad Honnef. In der Vorrunde, gespielt in drei Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, gelang der Mannschaft der TGO nur ein Sieg bei drei Niederlagen und sie qualifizierte sich für die Spiele um die Plätze elf bis fünfzehn. In der Finalrunde erreichte die Mannschaft der TGO mit zwei Siegen und zwei Unentschieden und somit ohne Niederlage den zweiten Platz in ihrer Gruppe, und belegte in der Abschlusstabelle den 12. Platz den Meisterschaftstitel im Kunstturnen Meisterklasse/Olympisches Geräteturnen erneut gewinnen. Dabei setzten sie sich vor allem durch eine gute Barrenübung und der Kür am Schwebebalken gegen ihre Mitturnerinnen durch. Für die TGO waren im Einsatz: Bianca Groß, Birgit Kauers, Birgit Seifert, Sarah Stauch, Werner Farnung, Oliver Klesing, Gerrit Kneib und Stephan Groß Marie-Lena Kussmann erneut TVM-Einzelmeisterin im Kunstturnen/Meisterklasse Das Kunstturnküken Marie-Lena Kussmann von der Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) konnte bei den TVM- Einzelmeisterschaften in Ransbach-Baumbach im Juli Marie-Lena Kussmann 6 TGO... immer in Bewegung

7 Deutschland sucht den Supersprinter Julia Weinand und Michelle Meuer von der TGO haben sich qualifiziert Der Traum beim ISTAF in Berlin zu starten ist für Julia Weinand und Michelle Meuer von der Turngemeinde Oberlahnstein am Wirklichkeit geworden. In insgesamt 11 Städten in Deutschland (Leipzig, Bremen, Dessau, Perleberg, Berlin, Neuwied, Strausberg, Königs Wusterhausen, Rostock, Oppen und Wittenberg), konnten Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 1993 bis 1996 ihre Schnelligkeit testen. Halbmarathon: Lehmler, Jennifer (01:41:13, 18 Punkte) - Becker, Teresa (01:44:06, 30 Punkte) - Schiffer, Stefan (01:35:48, 114 Punkte) - Barkowski, Wolf-Rüdiger (02:14:27, 1464 Punkte) Marathon: Lützenkirchen, Marc (03:47:12, 255 Punkte) - Thiel, Michael (04:09:37, 559 Punkte) - Rempel, Alexander (05:10:13, 1124 Punkte) Inliner-Marathon: Borkenhagen, Sergej (01:43:44, 678 Punkte) - Heinrich, Uwe (02:08:10, 917 Punkte) Gelaufen wurde eine Strecke von 30 m fliegend die Zeit wurde durch eine Lichtschranke elektronisch gemessen. Die schnellsten aller Ausscheidungsläufe wurden für den zum Internationalen Stadionfest (ISTAF) nach Berlin eingeladen um hier die schnellsten Sprinter Deutschlands zu ermitteln. Die Schülerinnen aus der Leichtathletikabteilung der Turngemeinde Oberlahnstein haben sich in Neuwied bzw. in Oppen (Saarland) qualifiziert. Nach Abschluss aller Qualifikationsläufe steht Julia Weinand auf Platz 6 und Michelle Meuer auf Platz 9 der Bestenliste 2006 von Deutschland sucht den Supersprinter. Die Serie Deutschland sucht den Supersprinter ist eine Initiative des Vereins Deutsche Talentförderung e. V. und wurde 2004 zum ersten Mal veranstaltet. Sommerausflug der Osteoporosegruppen Wie jedes Jahr beendeten die drei Osteoporosegruppen ihr Training mit einem gemeinsamen Ausflug und hatten dafür wieder die Fahrt mit dem MS Nixe gewählt. Diesmal ging es nach Rhens zum gemeinsamen Mittagessen im Schiffchen. Trotz hoher Temperaturen nahmen an diesem Ausflug fast 30 Personen teil und bewiesen damit, wie viel Spaß und gute Laune man neben dem regelmäßigen Training auch bei den gesellschaftlichen Aktivitäten haben kann. Walking-Halbmarathon: Bruchof, Helga (02:49:23, 20 Punkte) - Günther, Bernd (02:44:41, 25 Punkte) - Kilb, Hartmut (02:47:28, 35 Punkte) - Weiher, Mechthild (02:55:26, 44 Punkte) - Konrad, Anne (02:55:26, 45 Punkte) - Caesar, Resi (03:04:12, 121 Punkte) - Otten, Gunther (03:19:39, 141 Punkte) - Schweikert, Detmar (03:20:36, 143 Punkte) - Schweikert, Karin (03:20:36, 264 Punkte) - Rock, Heidi (03:34:37, 325 Punkte) - Hunder, Betty (03:34:36, 326 Punkte) - Geissler, Marie Therese (03:37:13, 333 Punkte). TGO-Mixed-Volleyballer in Attenhausen und Bogel am Start Bei der 16. Auflage des Volleyball-Freiluftturniers in Attenhausen waren auch die Mixed-Volleyballer zum elften Mal in Folge am Start. Wie bereits schon 2005 wurden auch 2006 zwei Mannschaften gemeldet. Bei strahlendem Sonnenschein an beiden Spieltagen belegte die Mannschaft Die Fantastischen 6 den 50. Platz und verbesserte sich damit um fünf Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Auch die zweite Mannschaft der TGO konnte sich um fünf Plätze verbessern und belegte in der Abschlusstabelle den 56. Platz von 68 gestarteten Mannschaften. Für die TGO waren im Einsatz: Birgit Seifert, Sandra Müller, Sarah Stauch, Birgit Kauers, Annette Degen, Bianca Groß, Patrick Reichert, Carsten Sänger, Gerrit Kneib, Werner Farnung, Oliver Klesing und Stephan Groß Ergebnisse der TGO vom 2. Mittelrhein-Marathon Wie auch im vergangenen Jahr nahm auch bei der 2. Auflage des Mittelrhein-Marathons Läufer und Walker der Turngemeinde Oberlahnstein an der Veranstaltung teil. Dabei erzielten die Sportler der TGO folgende Ergebnisse. TGO... immer in Bewegung 7

8 Eine Woche später nahmen die Volleyballer der TGO beim Einladungsturnier in Bogel als eine von acht Mannschaften teil. Nach einer guten Vorrunde mit einem Sieg und zwei knappen Unentschieden belegte die Mannschaft der TGO den 2. Platz in ihrer Gruppe und spielte in der Finalrunde um die Plätze 1-4. Auch hier zeigte die Mannschaft der TGO über weite Strecken ein gutes Spiel, schaffte es aber nicht über den 4. Platz in der Gesamtwertung hinaus. Für die TGO waren im Einsatz: Birgit Seifert, Sandra Müller, Sarah Stauch, Birgit Kauers, Bianca Groß, Gerrit Kneib, Werner Farnung und Stephan Gross 40 TGOler auf Zeitreise von Vulkanismus zum Rittertum Von der Land-und-Leute-Tour 2006 waren vierzig TGOler begeistert, ging es doch bei herrlichem Wetter mit dem Vulkan-Express (Brohltalbahn) von Brohl nach Engeln, um von dort aus zur Burg Olbrück zu wandern. Die Burg selbst liegt inmitten des großartigen Vulkangebietes der Eifel. Die erdgeschichtliche Dimension des Vulkanismus und die kulturgeschichtliche des Mittelalters stoßen hier unmittelbar aufeinander und werden auf der Burg Olbrück greifbar. Nach einer entsprechenden Stärkung auf der Burg ging es dann durch die wunderschöne Eifellandschaft zurück bis Oberzissen, von wo es wieder mit dem Vulkanexpress zurück an den Rhein ging. erneut Tae Bo - Aerobic. Durchgeführt werden die neuen Trainingsstunden vom neuen Übungsleiter Alexander Rempel. Erweitertes Sortiment an Sportbekleidung bei der TGO Die Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) bietet ein erweitertes Sortiment an Sportbekleidung an. Neben Sportjacken, Sporthosen und T-Shirts sind unter anderem auch Fleecejacken und Fleecewesten im Sortiment verfügbar. Interessierte können sich im TGO-Geschäftszimmer während der Geschäftszeiten (mittwochs von Uhr Uhr) informieren. Ein Katalog liegt dort aus. Zudem sind einige Katalogseiten im Internet unter verfügbar. Bestellungen sind jedoch ausschließlich im TGO-Geschäftszimmer zu den oben genannten Öffnungszeiten möglich. TGO organisierte Rope-Skipping-Seminar Am organisierte die Rope-Skipping Abteilung der Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) ein Seminar für die Teilnehmerinnen des B1 Wettkampfes, der im November 2006 in Rheinbrohl stattfand, wo sie sich für die nächstjährigen Deutschen Meisterschaften qualifizieren konnten. Das Seminar wurde von den fachkundigen Sportstudentinnen Annika Herbrik und Sabrina Schindler (mehrmalige Teilnehmerinnen an den Deutschen Meisterschaften und Europameisterschaften) geleitet. Der Schwerpunkt der Schulung lag neben neuen Sprüngen und Tricks insbesondere auf der Ausarbeitung der Freestyle-Küren des TGO-Nachwuchses. Tae Bo und Bodyforming bei der TGO Die Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) modernisierte 2006 ihr Übungsprogramm. Neben Pilates-Gymnastik und Step-Aerobic mittwochs um Uhr in der vereinseigenen Sporthalle in der Westallee unter Leitung von Rita Bender bietet Lahnsteins größter Verein zwei weitere Sportangebote an, die ansonsten fast nur in Fitness-Studios angeboten werden. Jeweils donnerstags von Uhr findet in der Turnhalle am Turnerheim in der Westallee Tae Bo-Aerobic für Erwachsene statt. Samstags morgens von Uhr steht Bodyforming auf dem Programm und anschließend von Uhr Leichtathletik- Vereinsmeisterschaften 2006 mit über 100 Teilnehmern Auch in diesem Jahr waren die Vereinsmeisterschaften der Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) mit über 100 Teilnehmern gut besucht. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen im Rhein-Lahn- Stadion wurden für die Kinder und Jugendlichen neben 8 TGO... immer in Bewegung

9 dem traditionellen Dreikampf und den Läufen über 800 m bzw m auch alternative Wettkämpfe angeboten. Für die Jahrgänge wurde ein Kinderzehnkampf angeboten. Durch die vielseitigen Aufgaben beim Kinderzehnkampf können Schwächen in einzelnen Disziplinen leicht ausgeglichen werden und sorgen somit für einen attraktiven und spannenden Wettkampf. Die Jahrgänge 2000 und jünger absolvierten den Kindermehrkampf. In den Disziplinen Zielweitwurf, Bananenkistenlaufen und Hochweitsprung begeisterten die Jüngsten die Zuschauer im Rhein-Lahn-Stadion. Nach den Wettkämpfen der Kinder und Jugendlichen war die Tartanbahn fest in den Händen der Walker und Nordic-Walker der TGO. Nach der Disziplin 2000m- Powerwalking starteten 25 Teilnehmer beim Stundenwalking. Alle Teilnehmer an den Vereinsmeisterschaften erhielten bei der abschließenden Siegerehrung durch die Vorsitzende der TGO, Annerose Thörmer, eine Urkunde für ihre erbrachte Leistung. Im Rahmen der Siegerehrung dankte die Vorsitzende auch den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die als Riegenführer, Kampfrichter und an der Kuchentheke im neuen Funktionsgebäude zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Mountainbike-Gruppe macht Pause Die Mountainbike-Gruppe der TG Oberlahnstein lässt in der Winterzeit ihre Aktivitäten ruhen. Ab voraussichtlich April geht es dann wieder auf die Piste. Aktuelle Informationen rund um das Angebot der Turngemeinde Oberlahnstein gibt es im Internet unter: TGO... immer in Bewegung 9

10 Ergebnisse im Rahmen der Vereinsmeisterschaften 2006 Stunden Walking Name Runden Eberlein, Johanna 20,5 Weck, Christel 19 Jäger, Gisela 19 Hens, Rita 17 Vogel, Ursula 17 Kauers, Birgit 17 Münzel, Sonja 16 Wagner, Annelie 16 Blum, Paula 16 Walldorf, Marion 16 Korb, Monika 16 Franz-Hares, Änne 16 Back, Bertel 15,5 Speckhardt, Sigrid 15,5 Schaeffer, Isabella 16,5 Bruchoff, Helga 16,5 Port, Carmen 15 Dummermuth, Renate 15 Scheid, Heike 15 Zukowski, Heike 15 Kremer, Ertraud 14 Juwig, Gaby 14 Marzi, Margarete 14 Ergebnisse Mädchen Jahrgang alternativer Kindermehrkampf Platz Name Ergebnis 1. Nbandner, Nina 22 Punkte 2. Schneider, Luca Giulia 21 Punkte 3. Fedder, Verena 20 Punkte 3. Hesse, Rebecca 20 Punkte 5. Querbach, Melissa 19 Punkte 6. Setzer, Alisha-Zoé 18 Punkte 7. Wörsdorfer, Lisa 17 Punkte Jahrgang alternativer Kindermehrkampf 1. Zapp, Darleen 26 Punkte 2. Christ, Celine 23 Punkte 3. Ackermann, Chiara 20 Punkte 3. Ullrich, Michelle 20 Punkte 5. Hunsdorf, Laura 18 Punkte 6. Meuer, Celine 17 Punkte Jahrgang alternativer Kindermehrkampf 1. Jacobi, Kim 31 Punkte 2. Dommermuth, Jenny 29 Punkte 3. Thiel, Carolin 27 Punkte Jahrgang Kinderzehnkampf 1. Krell, Lea 12 Punkte 1. Storz, Britta 12 Punkte Jahrgang Kinderzehnkampf 1. Nermerich, Marie Schaeffer, Sina Überrück-Fries, Kim m Power-Walking Eberlein, Johanna Bruchof, Helga Speckhardt, Sigrid Groß, Bianca Hares, Anneliese Zeit 13:49 min 14:39 min 15:27 min 16:12 min 16:18 min Jahrgang Kinderzehnkampf 1. Eibel, Kristina 20 Punkte 2. Rätz, Christine 18 Punkte Jahrgang Dreikampf 1. Gebhardt, Tolu 913 Punkte 2. Brandner, Annika 842 Punkte 3. Enkirch, Marie 830 Punkte 4. Christ, Jenniffer 790 Punkte 5. Altmeier, Leah 735 Punkte 6. Stein, Katharina 623 Punkte 7. Schüler, Lea 552 Punkte Jahrgang Dreikampf 1. Reime, Alena 893 Punkte 2. Meuer, Michelle 826 Punkte Jahrgang Dreikampf 1. Weinand, Julia 1279 Punkte 2. Rätz, Lena 1001 Punkte 3. Storz, Sabrina 863 Punkte 4. Sauerbrei, Rebekka 795 Punkte 10 TGO... immer in Bewegung

11 Jahrgang Dreikampf Platz Name Ergebnis 1. Lietz, Annette 972 Punkte Jahrgang Dreikampf 1. Reime, Lara 1113 Punkte Jahrgang m-Lauf 1. Thiel, Carolin 3:58 min Jahrgang m-Lauf 1. Storz, Britta 3:45 min Jahrgang m-Lauf 1. Überrück-Fries, Kim 3:51 min Jahrgang m-Lauf 1. Eibel, Kristina 3:50 min Jahrgang m-Lauf 1. Gebhardt, Tolu 3:32 min 2. Christ, Jenniffer 3:35 min 3. Brandner, Annika 3:46 min 4. Enkirch, Marie 3:49 min 5. Schüler, Lea 4:20 min Jahrgang m-Lauf 1. Meuer, Michelle 3:14 min 1. Reime, Alena 3:25 min Jahrgang m-Lauf 1. Sauerbrei, Rebekka 3:32 min Jahrgang m-Lauf 1. Lietz, Annette 3:04 min Jahrgang Kinderzehnkampf Platz Name Ergebnis 1. Matthias Colling 27 Punkte 2. Leo Scheid 26 Punkte 3. Tim Thiel 25 Punkte 4. Dominik Hoffmann 24 Punkte 5. Jan Jacoby 22 Punkte 6. Roman Rätz 20 Punkte 7. Florian Hierse 18 Punkte 8. Leon Zmelty 16 Punkte Jahrgang Dreikampf 1. Jens Mages 950 Punkte 2. Finn Überrück-Fries 813 Punkte 3. Daniel Collin 685 Punkte 4. Joshua Makombo 678 Punkte 5. Christopher Will 733 Punkte Jahrgang Dreikampf 1. Thomas Klaedtke 1051 Punkte 2. Michael Böhme 971 Punkte 3. Till Überrück-Fries 927 Punkte Jahrgang m-Lauf 1. Lukas Sauerbrei 5:03 min Jahrgang m-Lauf 1. Luca Schüler 4:42 min Jahrgang m-Lauf 1. Finn Überrück-Fries 4:11 min Jahrgang m-Lauf 1. Till Überrück-Fries 3:55 min 2. Michael Böhme 4:35 min Ergebnisse Jungen Jahrgang alternativer Kindermehrkampf 1. Fin Achermann 15 Punkte Jahrgang alternativer Kindermehrkampf 1. Gianluca Herbel 24 Punkte 2. Marc Rodenberg 20 Punkte Jahrgang alternativer Kindermehrkampf 1. Luis Krell 30 Punkte 2. Joshua Häger 23 Punkte Jahrgang alternativer Kindermehrkampf 1. Lukas Pott 36 Punkte 2. Tim Dickmann 29 Punkte 2. David Esten 29 Punkte 4. Thomas Rösner 27 Punkte Jahrgang Kinderzehnkampf 1. Leonardo Weitzmann 15 Punkte 2. Lukas Sauerbrei 13 Punkte 2. Constantin Weitzmann 13 Punkte 4. Patrick Meuer 8 Punkte Jahrgang Kinderzehnkampf 1. Luca Schüler 21 Punkte 2. Lennart Derdzinski 20 Punkte TGO... immer in Bewegung 11

12 Mitgliederversammlung der Turngemeinde Oberlahnstein Bei der Jahreshauptversammlung 2006 am 28. April 2006 ehrte die Vorsitzende Annerose Thörmer die anwesenden Mitglieder Marlies Reiländer, Rudi Kessler, Marc Lützenkirchen und M. Abel für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der TGO. Ilse Freisberg und Joseph Rody wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet. Zudem wurden mit Manfred Hergenhahn, Joseph Körber zwei neue Ehrenmitglieder der Turngemeinde Oberlahnstein ernannt. Gratuliert wurde Josef Enkirch für über 80-jährige Mitgliedschaft. TGO Mitgliederversammlung beschließt neuen Beitrag ab Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2006 stand auch die Erhöhung des Mitgliedbeitrags auf der Tagesordnung. Der bisherige Mitgliedsbeitrag wurde 1998 beschlossen und blieb die vergangenen acht Jahre unverändert. Gleichzeitig erweiterte die Turngemeinde Oberlahnstein ihr Sportangebot für die über Mitglieder. Zurzeit sind 45 Übungsleiter wöchentlich über 100 Stunden im Einsatz. Damit auch in Zukunft nicht nur die aktuellen, sondern auch neue Sportarten von der TGO angeboten und von den Mitgliedern genutzt werden können, beschloss die Mitgliederversammlung den Beitrag zu erhöhen. Ab dem gilt daher der neue Mitgliedsbeitrag von monatlich 6,00 E (Einzelbeitrag) und monatlich 13,00 E (Familienbeitrag). Ehrungen im Rahmen der Mitgliederversammlung 2006 Neue Ehrenmitglieder der Turngemeinde Oberlahnstein Manfred Hergenhahn Hermann Joseph Körber 50 Jahre Mitglied in der Turngemeinde Oberlahnstein Ilse Freisberg Joseph Rody 25 Jahre Mitglied in der Turngemeinde Oberlahnstein Marlies Reiländer Marc Lützenkirchen Rudi Kessler 12 TGO... immer in Bewegung

13 Seilspringernachwuchs hat die Erwartungen erfüllt Zur 2. TVM-Rope-Skippingmeisterschaft kamen Sportler aus neun Vereinen nach Lahnstein Die TG Oberlahnstein (TGO) war Ausrichter der 2. TVM- Rope-Skippingmeisterschaft und hatte in der Sporthalle des Marion-Dönhoff-Gymnasiums die besten Voraussetzungen für die Durchführung der Wettkämpfe. Es waren die Meisterschaften für die Einzelkämpfe C 1 und CB 1 sowie für die Mannschaftswettkämpfe C 2. Insgesamt traten 110 Sportler, darunter ein männlicher Skipper, aus zehn Vereinen gegeneinander an: TV- Gladbach, TV 1848 Oberstein, TV Raversbeuren, TSG Seesbach, TSG Idar-Oberstein, TV Rheinbrohl, TuS Mackenroth und die TGO, die mit insgesamt 14 Springerinnen vertreten war. Mit dem TV Mainz-Gonsenheim und dem TV 1846 Bingen nahmen auch zwei Mannschaften aus Rheinhessen außer Konkurrenz an den Wettkämpfen teil. Begonnen wurde mit dem C 1 Wettkampf. Hier galt es, drei Speeddisziplinen, sowie einen Pflichtsprung mit vorgegebenen Sprüngen, die in der Reihenfolge sauber und kraftvoll gesprungen werden mussten, zu absolvieren. In diesem Wettkampf zeigten die jüngsten Springerinnen der TGO eine beachtliche Leistung, die auch von den Zuschauern mit viel Beifall belohnt wurde. Der CB 1 Wettkampf ist erst seit einem Jahr im Programm. Er wird mit einer Freestyle-Übung gesprungen und ist dadurch eine Bereicherung im Wettkampfangebot Rope-Skipping und bei den Zuschauern. Hervorzuheben ist in diesem Wettkampf die Leistung von Marie Enkirch, TG Oberlahnstein. Sie hat das zweitbeste Speedprogramm gesprungen, die zweithöchste Gesamtpunktzahl aller Teilnehmer erreicht und belegte somit zu Recht den ersten Platz in ihrer Altersklasse. Den krönenden Abschluss der Meisterschaft bildeten die Mannschaftswettkämpfe C 2. Die Ergebnisse der TGO-Skipper: Einzelwettkampf C 1 AK 8 und jünger Überrück, Kim (Platz 2-199,5 Punkte) Storz, Britta (Platz 3-191,5) Einzelwettkampf C 1, AK 9-11 Jacoby, Julia (Platz 3-218,5) Weinand, Annika (Platz 6-213,5) Weinand, Katrin (Platz 9-207,0) Stafiej, Patricia (Platz ,5) Schüler, Lea (Platz ,5) Einzelwettkampf C 1, AK Kalinowski, Lisa (Platz 4-203,5) Manstein, Nadine (7-189,0) Dommermuth, Nora (8-178,5) Einzelwettkampf CB 1, AK 9-11 Enkirch, Marie (1-404,0) Einzelwettkampf CB 1, AK Usczeck, Katharina (Platz 4-296,75) Welsch, Justine (Platz 6-283,0) Bartsch, Jasmin (Platz ,75) Mannschaftswettkampf C 2, Ak Welsch, Justine / Groß, Katharina / Weinand, Julia (Platz 1-181,0) Bartsch, Jasmin / Korn, Ramona / Storz, Sabrina (Platz 3-143,0) Usczeck, Katharina /Weinand, Annika / Enkirch, Marie (Platz 4-133,0) Hier handelt es sich um ein Speedprogramm im Double Dutch. Drei von neun gemeldeten Mannschaften stellte die TG Oberlahnstein, wobei jede Mannschaft aus drei Skipper besteht. Das TGO- Team mit Justin Welsch, Katharina Groß und Julia Weinand belegte einen hervorragenden 1. Platz in der Ak Insgesamt waren 24 Zähler, sechs Kampfrichter und zwei Zeitnehmer im Einsatz. Für die Organisatoren war es eine neue Herausforderung, die Dank der vielen Helfer reibungslos umgesetzt wurde. TGO... immer in Bewegung 13

14 Die Mittwochs-Frauen der TGO beim Rattenfänger Zum 30. Mal veranstalteten die Mittwochsfrauen ( Miwo- Frauen ) der Turngemeinde Oberlahnstein 2006 ihre alljährliche Mai-Tour. Diesmal ging es an die Weser nach Hameln, der Rattenfängerstadt. Das Hotel, neben einem wunderschönen Blumenpark gelegen, befand sich nur fünf Minuten von der Altstadt entfernt, so dass sich die Frauen unmittelbar nach der Ankunft bei herrlichem Frühlingswetter auf den Weg machten. Der zweite Tag begann mit einer Stadtführung mit dem Rattenfänger. Dieser erzählte zunächst die Rattenfängersage und führte anschließend auf der Flöte spielend, natürlich mit der Melodie des Rattenfängerliedes durch die sehr schöne und interessante Stadt und erklärte die Weserrenaissance. Am Nachmittag wurde die Hämelschenburg, ein Weserrenaissancebau besichtigt. Dabei konnten die Miwo-Frauen direkt das vom Rattenfänger Erlernte herausfinden. Anschließend ging es zum Klütturm, der sich auf einer Höhe bei Hameln befindet. Dort genossen die Miwo-Frauen den schönen Panoramablick auf die Stadt. Am dritten Tag nahm man an einer Rundfahrt durch das Weserbergland teil. Von der Münchhausenstadt Bodenwerder, wo man das Münchhausen-Museum besuchte ging die Reise über Höxter, einer Stadt mit sehr schön verzierten Fachwerkhäusern bis nach Bad Pyrmont mit dem wunderschönen Kurpark. Auf der Heimfahrt wurde noch ein Zwischenstopp in Hannoverisch Münden eingelegt, ebenfalls eine sehr sehenswerte Stadt mit den hessischen Fachwerkhäusern. Wieder zu Hause in Lahnstein angekommen waren alle von der diesjährigen Mai-Tour begeistert. TGO-Vereinsausflug in den Europapark Am 16. September 2006 starteten über 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum diesjährigen Vereinsausflug der Turngemeinde Oberlahnstein. Ziel der von Annegret Hermann und Walter Steil organisierten Fahrt war der Europa-Park in Rust. Nach rund vier Stunden Fahrt erreichte die Corona den Freizeitpark und vergnügte sich mit den zahlreichen Attraktionen, die der Park zu bieten hat. In der Arena zeigten Gladiatoren eine beeindruckende Stuntshow, während in der Eisshow Joy and Happiness sportliche Höchstleitungen geboten wurden. Für andere brachte die Fahrt mit den Wasserbahnen ein unvergessliches Erlebnis, auch wenn einige mehr Wasser abbekamen, als ihnen lieb war. Für ganz Mutige war im wahrsten Sinne die Fahrt im Silver Star der Höhepunkt des Tages. In Europas größter Achterbahn beschleunigt man aus 73m Höhe auf eine Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h und erlebt dabei Beschleunigungskräfte, die bis zum vierfachen des Körpergewichts reichen. Nach insgesamt neun Stunden Aufenthalt im Park ging es für die Teilnehmer, die einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Tag verbrachten, mit dem Bus wieder zurück nach Lahnstein. TGO Jahresabschlusswanderung nach Fachbach Mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der TGO- Sportgruppen von Übungsleiterin Brigitte Zulauf fanden sich zur Jahresabschlusswanderung nach Fachbach am Niederlahnsteiner Kirchplatz ein. Zu Beginn der Wanderung wurde zur Einstimmung eine Stärkung serviert, anschließend ging es in 2 Gruppen Richtung Fachbach. Eine Gruppe hatte sich für den Lahnweg entschieden, die andere Gruppe für den Lahnhöhenweg. Im Gasthaus Engel war alles für die hungrigen Wanderer zur Stärkung vorbereitet. Im Anschluss an das Essen wurde eine umfangreiche Tombola zu Gunsten der Organisation Helft uns Leben / Nachbarn in Not durchgeführt. Es konnte die stattliche Summe von 205 Euro gespendet werden. Nach einigen Stunden der Geselligkeit ging es dann mit dem Bus zurück nach Lahnstein. 14 TGO... immer in Bewegung

15 Leichtathleten zu Gast bei Ministerpräsident Kurt Beck Insgesamt waren es 12 Jungen und Mädchen der Jahrgänge , die als Supersprinter von Ministerpräsident Kurt Beck in Mainz empfangen wurden. Dabei handelte es sich um die rheinland-pfälzischen Läuferinnen und Läufer, die im September anlässlich des internationalen Sportfestes (ISTAF) im Berliner Olympiastadion beim Finale des bundesweiten Wettbewerbs Deutschland sucht den Supersprinter für Aufsehen gesorgt haben. Die acht Mädchen und vier Jungs hatten sich zuvor bereits in bundesweit veranstalteten Qualifikationswettbewerben durchsetzen können und durften daraufhin in Berlin starten. In Vorläufen über die 50 Meter Sprint mussten sie sich für die Finalläufe qualifizieren, um dann in jedem Jahrgang die Rangfolge zu ermitteln. Ministerpräsident Kurt Beck lobte die Athleten, da sich alle 12 für die jeweiligen Finalläufe qualifizieren konnten. Unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen befanden sich mit Michelle Meuer (11 Jahre) und Julia Weinand (12 Jahre) auch zwei Lahnsteinerinnen von der Turngemeinde Oberlahnstein. Michelle Meuer erreichte im Finale des Jahrgangs 1995 den 7. Platz, nachdem sie im Vorlauf auf den 5. Platz in 7,52 Sekunden lief. Julia Weinand belegte im Finale des Jahrgangs 1994 den 8. Platz, nachdem sie im Vorlauf auf den 6. Platz in 7,43 Sekunden erreichte. Natürlich waren die Teilnahme in Berlin am Supersprinter-Finale und der Empfang bei Ministerpräsident Kurt Beck für beide Lahnsteiner Sprinterinnen und ihren Eltern ein besonderes Erlebnis, was zweifellos eine besondere Motivation ist, sich weiterhin mit viel Begeisterung den leichtathletischen Disziplinen zu widmen. Julia Weinand für Deutsche Meisterschaft qualifiziert Rope-Skipping Meisterschaft in Neuwied-Niederbieber: Insgesamt 50 Teilnehmer (darunter ein männlicher Skipper) aus sieben Mittelrheinischen Vereinen: TUS Mackenrodt, TV Oberstein, TV Feldkirchen, TSG Irlich, TV Rheinbrohl, TV Gladbach, TG Oberlahnstein und der Gastmannschaft TV Babenhausen mit vier Springern, nahmen am an der 6. Mittelrheinischen und Rheinhessischen Meisterschaft im Rope-Skipping in Neuwied-Niederbieber teil. Die Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) war mit sechs Springerinnen vertreten. Zum ersten Mal hatten die TGO- Springer die Möglichkeit, sich in einem B 1 Wettkampf für die Deutsche Meisterschaft im kommenden Jahr zu qualifizieren. Der B1 Wettkampf beinhaltet drei Speed-Disziplinen, die vorgegeben sind und eine Freestyle-Übung, die mit Musik auf einer 9 x 9 m großen Wettkampffläche gesprungen werden muss. Die TGO Springer zeigten gute bis durchschnittliche Leistungen mit einigen Unsicherheiten in den Speed- Disziplinen und der Freestyle-Übung. Dass es besser geht, haben sie alle schon im Training und auf anderen Wettkämpfen bewiesen. Julia Weinand hat mit ihrer Leistung und den erreichten Punkten einen 2. Platz belegt und sich damit für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften 2007 qualifiziert. Der Abschluss der Meisterschaft waren die Mannschaftswettkämpfe C 2, in der Speed-Disziplin im Double Dutch. Die TGO stellte zwei Mannschaften und belegten dabei die Plätze eins und zwei. Ergebnisse der TGO-Springer B1 Wettkampf (Jahrgang ): 2. Julia Weinand, 1260 Punkte; 4. Katharina Groß, 1127 Punkte; 5. Katharina Usczeck, 1110 Punkte; 6. Sabrina Storz, 1080 Punkte; 7. Ramona Korn, 1055 Punkte B1 Wettkampf (Jahrgang ): 4. Marie Enkirch, 861 Punkte C2 Wettkampf (Jahrgang ): 1. TG Oberlahnstein ( Julia Weinand, Katharina Groß,Sabrina Storz ); 2. TG Oberlahnstein ( Katharina Usczeck, Annika Weinand, Marie Enkirch ) Deutsches Sportabzeichen 2006 absolviert Auch im Jahr 2006 absolvierten 51 Sportlerinnen und Sportler der Turngemeinde Oberlahnstein das Deutsche Sportabzeichen. Mit Roswitha Ahlbach, Helga Zimmermann, Heidi Buch, Anne Hares und Bianca Groß absolvierten fünf Sportlerinnen der Frauengymnastikgruppe von Rita Bender das Deutsche Sportabzeichen. Von den Gruppen Miwo-Frauen, Walking und Männerturnen waren folgende Mitglieder erfolgreich. Sportabzeichen in Bronze: Sigrid Speckhardt (1) Sportabzeichen in Silber: Waltraud Sommer (3), Bernd Günther (4), Amelie Wagner (4) Sportabzeichen in Gold: Johanna Eberlein (7), Änne Franz-Hares (8), Hans Schwank (8), Dr. Alfred Speidel (21), Gerd Strubel (22), Elfriede Kunz (24), Margarethe Speidel (24), Brigitte Zulauf (28) In der Leichtathletikabteilung absolvierten folgende Personen das Sportabzeichen. Schüler/Schülerinnen Bronze: Annika Brandner (1), Michael Berghäuser (1), Daniel Collin (1), Dominik Hoffmann (1), Jan Jacoby (1), Anna Simon (1), Lea Schüler (1), Kim Überrück-Fries (1), Katharina Wenzel (1), Leon Zmelty (1), Nikolaus Speckhardt (1) Schüler/Schülerinnen Silber: Kristina Eibel (2), Tolu Gebhardt (2), Florian Hierse (2), Leo Scheid (2), Luca Schröder (2), Tim Thiel (2), Lukas Usecek (2) Schüler/Schülerinnen Gold: Jens Mages (3) Schüler/Schülerinnen Gold Wiederholung: Jennifer Christ (4), Christine Lietz (4), Michelle Meuer (4), Sabrina Storz (3), Sören Storz (4), Finn Überrück- Fries (4), Julia Weinand (4) Jugendliche Bronze: Thomas Klaedke (1), Anette Lietz (1), Till Überrück-Fries (1) Erwachsene Bronze Wiederholung: Peter Fries (2), Stefan Lietz (2), Volker Schüler (2) Erwachsene Gold: Regina Überrück (5) Erwachsene Gold Wiederholung: Hartmut Kilb (15) Familienwettbewerb: Familie Schüler (1. Mal mit 3 Angehörigen), Familie Überrück-Fries (2. Mal mit 5 Angehörigen) TGO... immer in Bewegung 15

16 Jennifer Lehmler zum dritten Mal Lahnsteins Sportlerin des Jahres - weitere TGO Mitglieder geehrt Im Rahmen der Ehrung zum Sportler(in) des Jahres 2006 wurden mit Jennifer Lehmler, Werner Kratz und Walter Steil gleich drei Mitglieder der Turngemeinde Oberlahnstein ausgezeichnet. Bereits zum dritten Mal ehrte der Stadtverband Sporttreibender Vereine Jennifer Lehmler zur Sportlerin des Jahres. Die aus Arzbach stammende Triathletin erreichte im vergangenen Jahr den Rheinland-Pfalz-Meistertitel in Ihrer Altersklasse W20. TGO-Leichtathlet Werner Kratz belegte bei der Ehrung zum Sportler des Jahres 2006 den dritten Platz. Er war im vergangenen Jahr Zweiter bei den Rheinland- Meisterschaften im Speerwurf und erreichte bei den Deutschen Meisterschaften mit dem 9. Platz eine Platzierung unter den Top-Ten seiner Altersklasse M45. Für seine 30jährige Tätigkeit bei der Turngemeinde wurde Walter Steil (Vorstand für Finanzen und Controlling) geehrt. In seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied ist er unter anderem für die Finanzverwaltung der TGO-Mitglieder und den Zahlungsverkehr zuständig. Nebenbei organisiert er in Zusammenarbeit mit Annegret Hermann den jährlich stattfindenden Vereinsausflug der TG Oberlahnstein. Jugendliche des BC Vence verbrachten einen Tag in Lahnstein Einen abwechslungsreichen Tag in Lahnstein verbrachten 34 Jugendliche und sechs Erwachsene des BC Vence im Rahmen ihres fünftägigen Aufenthaltes im April 2006 in der Region. Zunächst hatte die Stadt Lahnstein, vertreten durch den Beigeordneten Hans-Gerd Henkel, im Salhof zu einem Empfang eingeladen. Als Vertreter des Partnerschaftskreis Lahnstein-Vence e.v. betonte Karl-Josef Becker gegenüber den Anwesenden, dass es gerade Jugendliche sind, die die von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle begründete deutsch-französische Freundschaft fortführen. Anschließend ging es bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen auf eine Stadtbesichtigung. Vom Hexenturm genoss man die gute Aussicht auf die Stadt und auch der Besuch des Martinsschlosses stand auf dem Programm. Nachdem man sich in den Rheinanlagen ein wenig entspannt hatte, endete die Führung in der Hospitalkapelle, wo man es sich nehmen ließ, die Akustik der Kapelle durch ein Klavierstück zu genießen. Zum Abschluss ihres Aufenthaltes in Lahnstein fand in der Sporthalle des Schulzentrums am Oberheckerweg noch ein Freundschaftsspiel zwischen den Handballern des BC Vence und der Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) statt. Bei diesem Spiel stand vor allem der Spaß im Vordergrund, so dass schon nach wenigen Minuten die Spieler mannschaftsübergreifend eingesetzt wurden. Sichtlich begeistert vom Spiel ihrer Mannschaften zeigten sich auch die Vorsitzenden der jeweiligen Vereine Frederic Ferrero (BC Vence) und Annerose Thörmer (TGO). TGO Wassergymnastikgruppe wieder aktiv Nachdem die Renovierungsarbeiten des Lahnsteiner Hallenbades abgeschlossen wurden, kann die Turngemeinde Oberlahnstein seit dem 1. Februar 2007 wieder mit der beliebten Wassergymnastik beginnen. Die Übungsstunde beginnt zur gewohnten Zeit um Uhr jeweils donnerstags im Hallenbad. Die Wassergymnastikgruppe besteht seit 1993 und wird von den Aktiven gern angenommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spüren, wie die Bewegungen im Wasser schonend auf Kreislauf und Gelenke wirken. Die vielfältige Übungen, auch mit geeigneten Geräten, finden daher großen Anklang. 16 TGO... immer in Bewegung

17 TGO-Wandergruppe wieder auf großer Tour im Rothaargebirge Hatten die Jahreswanderer der TGO 2005 mit Einstieg an der Siegquelle den Rothaarsteig in nördlicher Richtung bis zum Endpunkt Brilon gemeistert, so stand 2006 der Rothaarsteig von der Siegquelle in Richtung Süden auf dem Wanderprogramm. Sowohl die Westerwaldstrecke als auch die Dillvariante wollten die Lahnsteiner kennenlernen um so den gesamten Rothaarsteig gewandert zu sein. Neben dem Wandern war es auch möglich, einiges über Land und Leute zu erfahren. So hatte zum Beispiel im Jahre 1881 ein Großbrand in Lützeln von 75 Häusern alle bis auf sechs vernichtet. Wegen großer Dürre bestand Wassermangel und es konnte nicht gelöscht werden. Eine Kaolintongrube wird bis heute noch betrieben und eine Reihe von Naturdenkmälern lag an der gesamten Strecke. Gleich am Anreisetag wurde wieder an der Siegquelle gestartet und es ging in südlicher Richtung zur Lahnquelle (605m), anschließend weiter zur bekannten Ilsequelle (620m) und zur Hainchen Höhe (578m). Quartier hatte die Mannschaft um Wanderführer Werner Schemmer, der sich auch für die Tour verantwortlich zeichnet, in einem herrlichen Waldhotel in Haiger bezogen. Erneut begeistert von den herrlichen Wanderwegen des Rothaarsteigs, die sich immer wieder abwechselten von dichten Wäldern zu großflächigen bunten Wiesen, Pferdekoppeln mit edlen Tieren und nicht zuletzt wunderschöne, gepflegte Dörfer in Fachwerkbau, ging die Wanderer die nächsten Wandertage an. So kamen sie nicht nur an der Dillquelle vorbei, sondern konnten auch auf der Gernsbacher Höhe die Anlage einer Holzköhlerei bestaunen. Auch die Wasserscheide Rhein-Weser hier fließen die Möhne, Lenne, Ruhr, Sieg und Lahn nach Westen in den Rhein und in Richtung Osten mit den Flüssen Eder, Fulda/Werra die sich zur Weser vereinen lag an der Wanderstrecke, die weiter durch Naturschutzgebiete über Lützeln, Liebenscheid, und Weißenberg bis zur Fuchskaute, mit 656 m der höchsten Erhebung im Westerwald, führte. Am letzten Tag wurde dann das Endziel mit der historischen Stadt Dillenburg erreicht. Hier galt es nicht nur die Altstadt mit der Fachwerkstrasse zu bestaunen, sondern auch ein Besuch im Hofgarten war Pflicht. Ebenso durfte der Besuch im Hessischen Landesgestüt nicht fehlen. Die Pferdezucht in Dillenburg hat eine lange Tradition, denn bereits seit dem 18. Jahrhundert wird dort ein begehrtes Reit- und Wagenpferd, die Dillenburger Ramsnase gezüchtet. Hengstparaden und die klassische Ausbildung der Reit- und Fahrkunst haben das Gestüt weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt gemacht. Erwähnenswert ist außerdem, dass Wilhelm von Oranien, der Urahn des niederländischen Königshauses im Jahre 1533 in Dillenburg geboren ist. Das Stammschloss existiert allerdings nicht mehr. Die Oranienstadt Dillenburg allein mit ihrem historischen Weg ist ein Besuch wert. Die Schrittzähler standen am Ende der Wanderung nach fünf Tagen bei 104 Kilometer. Sichtlich stolz über die erbrachte Leistung waren sich die TGO-Wanderer einig, dass sie mit dem Rothaarsteig in seiner gesamten Länge einen der schönsten Wanderwege kennen lernen durften. TGO... immer in Bewegung 17

18 TGO Leichtathleten mit Platzierungen in der Kreisbestenliste 2006 Auch im vergangenen Jahr erreichten die Leichtathleten der Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) durch ihre Leistungen bei den verschiedenen Leichtathletik-Veranstaltungen die Aufnahme in die Bestenliste Leichtathletik Kreis Rhein-Lahn. Nachfolgend alle Platzierungen der TGO-Leichtathleten im Überblick. AK Disziplin Platz Name erbrachte Leistung M Marathon Mannschaft 3 TG Oberlahnstein 13:03:37 h Lützenkirchen 3:45:38 h Thiel 4:07:50 h Rempel 5:10:09 h M Speerwurf 800 g 6 Kratz, Werner 42,86 m M10 Dreikampf 4 Mages, Jens 961 Punkte (8,51 sec - 3,62 m - 39,5 m) M10 Schlagballwurf 80 g 5 Mages, Jens 39,5 m M10 Schlagballwurf 80 g 7 Überrück-Fries, Finn 38 m M10 Weitsprung 5 Mages, Jens 3,80 m M m 4 Überrück-Fries, Till 3:54,8 min M30 Marathon 2 Lützenkirchen, Marc 3:39:44 h M35 10 km 4 Thiel, Michael 45:36 min M35 Marathon 4 Thiel, Michael 4:07:50 h M45 Halbmarathon 2 Lange, Michael 1:31:59 h M45 Marathon 5 Lange, Michael 3:40:10h M45 Speerwurf 800 g 1 Kratz, Werner 42,86 m W 10 km 1 Lehmler, Jennifer 43:34 min W Halbmarathon 2 Lehmler, Jennifer 1:40:25 h W Marathon 3 Lehmler, Jennifer 3:39:23 h W10 50 m 4 Gebhardt, Tolu 8,1 sec W10 Weitsprung 4 Gebhardt, Tolu 3,74 m W11 50 m 1 Meuer, Michelle 7,62 sec W11 50 m 6 Reime, Alena 8,43 sec W11 Dreikampf 1 Meuer, Michelle 1279 Punkte (7,71 sec - 4,00 m - 32,0 m) W11 Schlagballwurf 80 g 3 Meuer, Michelle 32 m W11 Weitsprung 1 Meuer, Michelle 4,09 m W12 75 m 1 Weinand, Julia 10,71 sec W m 4 Usczeck, Katharina 3:12,5 min W m 5 Storz, Sabrina 3:20,57 min W12 Dreikampf 2 Weinand, Julia 1318 Punkte (10,71 sec - 4,47 m - 28,0 m) W12 Hochsprung 1 Weinand, Julia 1,36 m W12 Vierkampf 1 Weinand, Julia 1737 Punkte (10,71 sec - 4,47 m - 1,36 m - 28,0 m) W12 Weitsprung 1 Weinand, Julia 4,47 m W13 5 km 4 Lietz, Anette 25:30 min W40 10 km 2 Jankowski, Ingrid 1:07:25 h WJA Halbmarathon 1 Becker, Teresa 1:43:11 h Quelle: Kreisbestenliste 2006 des Leichtathletik-Kreis Rhein-Lahn ( ) 18 TGO... immer in Bewegung

19 22 TGOler auf großer Fahrt nach Wien und Budapest Auch 2006 organisierte Brigitte Zulauf eine TGO-Reise. Ziel waren diesmal die europäischen Hauptstädte Wien und Budapest. Das Flair der Donaumetropolen Wien und Budapest erlebten 22 TGOler hautnah und waren hell begeistert von den vielen Sehenswürdigkeiten der Städte. Charmant und gestützt auf ein fundiertes Wissen zur Donaumetropole Wien führte ein Reiseleiter die Gruppe zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie Stephansdom, Hofburgteile, Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere, Staatsoper Rathaus und zu historischen Teilen der Altstadt mit ihren bekannten Cafe-Häusern. Auch ein Besuch des Hundertwasserhauses wurde ebenso genutzt wie ein Bummel im Prater mit einer Fahrt mit dem Riesenrad, dessen höchster Punkt bei 64,75m liegt. Den Abschied von der Musikstadt Wien nach Budapest wurde durch einen Besuch in Grinzing mit einem Heurigen-Abend (Wein, jünger als 1 Jahr) und dazugehörigen Melodien von Johann Strauss und Robert Stolz erleichtert. Den ersten Eindruck von der Stadt Budapest und ihren einmaligen Sehenswürdigkeiten hinter den Toren von Buda gewannen die TGOler beim Blick auf die Budaer Burg und die Kettenbrücke. Diese Eindrücke wurden noch vertieft durch eine Rundfahrt auf der Donau. Gleichzeitig gestützt auf eine fachkundige Reiseleitung wurden die beiden Städte Buda und Pest mit ihren Sehenswürdigkeiten besichtigt. So hinterließen die Fischerbastei, der Königliche Palast, das Parlament am Budaer Donauufer, die Stephans-Basilika und vor allen die Basilika von Esztergom tiefe Eindrücke. Den Ausklang der achttägigen Reise nutzte die Lahnsteiner mit einem Besuch in der Puszta. Bei Gulaschsuppe und ungarischem Wein, sowie unterhaltenden Reiterspielen durch Jugendliche in Husarenkleidung wurde auch dies zu einem Erlebnis. Auf der Rückreise nahm die Reisegruppe die Gelegenheit noch wahr, den Stephansdom in der Bischofsstadt Passau zu besichtigen. TGO... immer in Bewegung 19

20 Weihnachtsfeier der Turngemeinde Oberlahnstein Wie in den vergangenen Jahren fand auch diesmal die Weihnachtsfeier der Turngemeinde Oberlahnstein (TGO) großen Zuspruch. In einem gut gefüllten großen Saal der Stadthalle Lahnstein gestalteten die Kinder- und Jugendgruppen der TGO mit ihren Auftritten den Nachmittag. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch die Vorsitzende Annerose Thörmer, startete die Rope-Skipping- Gruppe von Bernd Enkirch und Hartmut Kilb ihren Auftritt. Im Anschluss daran zeigten die 4 5 Jahre alten Kinder der Kinderturngruppe von Birgit Kauers, dass man auch in diesem Alter, unter Verwendung von Hilfsmitteln, einen Kasten überqueren kann. Die Kinderturngruppe von Ilse und Sarah Stauch tanzten zum Taffi-Lied und die Mädchenturngruppe von Annegret Hermann gestaltete ihren Auftritt mit Turnübungen und der Verwendung eines Schwungtuches. Nachdem die erfolgreiche Nachwuchs-Kunstturnerin Marie-Lena Kussmann eine beeindruckende Bodenkür präsentierte, zeigte die Handballgruppe von Torsten Zielinski einige technische Übungen ihres Handballtrainings und nutzte zugleich die Chance, Werbung für die Handballgruppe zu machen. Anschließend begeisterte die Mädchengruppe von Marlene Feider bei Ihrem sportlichen Tanz mit den Step-Brettern. Die Abteilung Jungenturnen von Falco Heinz präsentierte dem Publikum Bodenturnübungen und Annegret Hermanns Turnmädchen performten einen Tanz mit abschließender Hebefigur. Beim Auftritt der Kick-Box-Aerobic Gruppe von Alexander Rempel konnten die Anwesenden mehr über die Sportart erfahren, bevor zum Abschluss der Vorführungen die zweite Gruppe der Rope-Skipper ihren Auftritt hatte. Anschließend bat der Moderator, Hans-Georg Meier, alle anwesenden Kinder auf die Bühne, um beim gemeinsamen Singen von Kinderliedern auf den Weihnachtsmann zu warten. Dieser erschien daraufhin auch sehr schnell auf der Bühne, und öffnete seinen Sack mit den süßen Gaben. 20 TGO... immer in Bewegung

21 Trainingsstunden mit Rita Bender Frauengymnastik, Osteoporose-Vorbeugung, Step-Aerobic, Pilates Der Deutsche Joseph Pilates entwickelte in den 20er Jahren ein ganzheitliches Körpertraining. Es baut auf der Verbindung von Dehnung und gleichzeitiger Kräftigung unter Anwendung einer spezifischen Atmung auf. Die Verbindung aus geistiger Konzentration, Koordination, Atmung, Präzision und Kontrolle bei den Bewegungsabläufen führt zu einer Leistungssteigerung und einem besseren Körperbewusstsein. Die fließend und kontrolliert ausgeführten Bewegungen sollen schwache Muskeln kräftigen, die Haltung verbessern, Flexibilität und Gleichgewicht erhöhen, also zu einer körperlichen und geistigen Fitness beitragen. Zu den Übungsstunden werden benötigt: Matte, ein normales und ein großes Handtuch, warme Socken (keine Schuhe). Weitere Informationen zu diesem Kursangebot gibt es bei der Kursleiterin Rita Bender unter der Telefonnummer: / TGO... immer in Bewegung 21

22 Trainingsstunden mit Brigitte Zulauf Übungsleiterin Brigitte Zulauf Präventive Rückenschule mit dem Pezziball montags Uhr dienstags Uhr Turnhalle Westallee Venen- und Beckenbodentraining montags Uhr Turnhalle Westallee Walking im Rhein-Lahn-Stadion montags Uhr dienstags Uhr Präventive Rückenschule mit dem Pezziball. Montags-Gruppe Präventive Rückenschule mit dem Pezziball. Dienstags-Gruppe Venen- und Beckenbodentraining Walkinggruppe im Rhein-Lahn-Stadion 22 TGO... immer in Bewegung

23 Nordic-Walking mit Stefanie Muno-Meier jeweils mittwochs ab Uhr im Rhein-Lahn-Stadion, mit Isabella Schäffer jeweils donnerstags 8.30 Uhr ab dem Parkplatz Allerheiligenberg Seit gut eineinhalb Jahren bestehen sie jetzt schon, die Nordic-Walking Gruppen der TGO. Unter der Leitung der beiden Nordic-Walking-Trainerinnen Isabella Schäffer und Stefanie Muno-Meier trainieren zwei Gruppen mit jeweils zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Gruppe von Isabella Schäffer trifft sich jeweils donnerstags um 8.30 Uhr am Allerheiligenberg und zwar ganzjährig. Die Gruppe von Stefanie Muno-Meier trifft sich zur Zeit mittwochs um Uhr im Rhein-Lahn- Stadion. In den Sommermonaten von April bis September läuft diese Gruppe auf Oberlahnsteins Höhen, unter anderen Strecken auch auf dem Rheinsteig. Treffpunkt ist dann der Waldeingang im Ortsteil Friedland. Die Streckenlängen liegen zwischen 6-8 km pro Stunde in abwechslungsreichen Gelände. Die Trainingseinheit einer Nordic-Walking-Stunde beinhaltet ein Aufwärmprogramm, (Mobilisation). Danach macht sich die Gruppe bei jeder Witterung auf den Weg. Die Streckenlänge richtet sich nach der Zusammensetzung der Gruppe, wobei die erlernte Nordic-Walking- Technik eine Streckenlänge pro Stunde von 6-8 km zulässt. Es werden immer Rundwege gewählt mit verschiedenen Zwischenstopps, so dass die Gruppe am Ausgangspunkt wieder zusammenkommt. Den Abschluss der Übungsstunde bilden Kräftigungs- oder Stretching-Übungen. Neuanfänger sind zu jeder Zeit herzlich willkommen und können unter Anleitung schon nach wenigen Übungsstunden mit Stöcken walken. Während des Trainings wird durch die Trainerinnen immer wieder auf die richtige Technik hingewiesen: auf Korrekturen beim Stockeinsatz, der Handhaltung (öffnen und schließen der Hände), der Schrittlänge oder der Fußtechnik, dem Krafteinsatz der Stöcke oder auch die angemessene Funktionskleidung. Fragen werden immer gerne beantwortet. Auch die Überwachung des Pulses der Teilnehmerinnen wird beobachtet und Anleitungen zum Training gegeben. Wobei die gesundheitlichen und sportlichen Voraussetzungen der Gruppenmitglieder sehr individuell sind und beim Training berücksichtigt werden. Stefanie und Isabella sind ausgebildete Nordic- Walking-Trainerinnen und somit qualifiziert für die Ausbildung von Neueinsteigern und Fortgeschrittenen. Mit viel Spaß an der Bewegung an der frischen Luft und das bei jedem Wetter üben wir Nordic-Walking als Ganzjahressportart aus. Es ist ein sanfter Ausdauersport für Menschen jeden Alters. Dabei werden ca. 900 Muskeln (entspricht ca. 90%) der Muskulatur bewegt. Zum Abschluss des Geländetrainings im September stellten wir uns einer Herausforderung. Im Rahmen einer Trainingseinheit erklommen wir gemeinsam die Ruppertsklamm. Start war in Friedland, über die Fußgängerbrücke am Schleusenhäuschen überquerten wir die Lahn und erreichten die Klamm, die wir in kurzer Zeit erstiegen hatten. Begab durch die Michelbach waren wir nach 1,5 Stunden wieder in Friedland angekommen. Alle Teilnehmer hatten diese Herausforderung gemeistert. Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften nahmen acht Gruppenmitglieder am Stunden-Nordic-Walking teil. (Ertraut Kremer, Carmen Port, Gaby Juwig, Isabella Schäffer, Renate Dummermuth, Heike Scheid, Margarete Marzi, Heike Zukowski, Helga Bruchhof). Gesundheit und Fitness ist für viele Menschen heute ein Thema. Wir tun gemeinsam etwas dafür mit regelmäßiger Bewegung in der Natur als Gruppe. Hier noch ein paar Vorteile, die Nordic-Walking bietet: Stärkung von Herz und Kreislauf, vermehrte Sauerstoffaufnahme, Verbesserung des Stoffwechsels, Leistungsfähigkeit der Skelettmuskulatur wird verbesssert, Stärkung des Immunsystems durch Abhärtung, Lösen von Verspannungen, Schulung der Koordination, Kraft und Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit, psychische Entspannung in der Natur Also: Auf geht s, machen Sie den ersten Schritt... Donnerstag ab 8.30 Uhr, Treffpunkt Allerheiligenberg, Trainerin Isabelle Schäffer: Tel.: / Mittwoch Uhr, Treffpunkt Rhein-Lahn-Stadion, Trainerin Stefanie Muno-Meier: Tel.: / TGO... immer in Bewegung 23

24 Kick-Box-Aerobic mit Alexander Rempel donnerstags samstags Bodyforming samstags Turnhalle Westallee Uhr Uhr Uhr Übungsleiter Alexander Rempel 24 TGO... immer in Bewegung

25 Wanderabteilung Die Wandergruppe ist eine Freizeitgruppe ohne Leistungszwang und wandert regelmäßig monatlich jeweils am dritten Samstag im Monat als Ganztagswanderung mit geselligem Abschluss. Die Tagesleistung liegt zwischen 16 und 19 km, die Teilnehmerzahl beträgt 20 bis 25 Personen. Die Treffpunkte sind im Wanderplan aufgeführt, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme erfolgt bei allen Veranstaltungen auf eigenes Risiko. Haftungsansprüche, soweit nicht durch die TGO-Pauschalversicherung gedeckt, können nicht geltend gemacht werden. Gäste sind zu allen Wanderungen willkommen, sie müssen jedoch den körperlichen Anforderungen genügen. Der / die Wanderführer(in) bestimmt den Wegeverlauf, den Zeitplan für Pausen, eventuelle Einkehr und Rückfahrt. Bei Wanderungen von mehr als zwei Stunden wird Rucksackverpflegung empfohlen. Der aktuelle Wanderplan ist im Aushang am Turnerheim (Westallee 9) sowie auf der Internetseite ersichtlich. Wanderführer Karl Friedrich Senff TGO... immer in Bewegung 25

26 Kinderturnen mit Birgit Kauers 4- bis 5-jährige Jungen und Mädchen Kinderturnen ist wichtig, hält fit und macht Spaß. Die Turnstunden für 4- und 5-jährige Jungen und Mädchen finden immer montags nachmittags (außer in den Schulferien) statt. In der vereinseigenen Sporthalle (Westallee 9) der Turngemeinde wird den Kindern auf spielerische Art und Weise der Spaß am Turnen und der Bewegung vermittelt. Die Übungsstunde beginnt und endet mit Spielen, die die Kinder meistens schon aus dem Kindergarten kennen, wie z. B. Feuer - Wasser - Blitz, Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann ; Plumpssack u. v. m. Anschließend wird an den verschiedenen Hallengeräten geturnt und getobt. Mal steht Bodenturnen auf dem Programm, dann klettern an der Sprossenwand, schaukeln an den Tauen oder Ringen, Trampolinspringen, Kastenturnen... Kinder die noch Lust haben mit Gleichgesinnten zu spielen, zu toben und zu turnen, haben in der ersten Turnstunde dazu die Möglichkeit. Weitere Infos zum Kinderturnen erhalten Sie bei der Übungsleiterin Birgit Kauers unter den Rufnummern: / und oder auf der TGO-Internetseite 26 TGO... immer in Bewegung

27 100 aktive Seniorinnen und Senioren in der TGO Seit 15 Jahren bei eifriger Gymnastik Vor 15 Jahren gründete Marianne Meier in der TGO eine Gruppe für Seniorengymnastik. Dass dies ein gutes Angebot für die älteren Turnerinnen und Turner war, zeigte sich bald an der wachsenden Zahl der Teilnehmer. In wenigen Jahren musste die Zahl der Gruppen stetig vermehrt werden. So sind inzwischen 100 Seniorinnen und Senioren in vier Gruppen aktiv. Als Übungsleiter stehen jetzt auch Christel und Manfred Kuschewski sowie Ludwig Meier zur Verfügung. Das Übungsprogramm umfasst intensive Wirbelsäulengymnastik und munteres Spielen. Auch die Geselligkeit hat einen festen Platz im Programm. Geburtstagskinder und kranke Mitglieder erhalten kleine Aufmerksamkeiten. So fühlen sich auch die inzwischen inaktiven Seniorinnen und Senioren noch an die Gemeinschaft gebunden. TGO... immer in Bewegung 27

28 Tanz mit Bleib fit! ist das Motto der Tanzgruppe (Foto) die sich jeden Montag von Uhr in der vereinseigenen Turnhalle der TGO (Westallee 9) trifft. Die Tänze beinhalten Elemente aus dem Gesellschaftstanz, dem Volkstanz und Helga Arikan Übungsleiterin der internationalen Folklore. Das Tanzen in der Gemeinschaft (einen Partner braucht man nicht mitbringen) macht Spaß und ist auch ein gutes Gedächtnistraining. Junggebliebene ab 50 Jahren, die sich gerne nach Musik bewegen, sind herzlich willkommen! 28 TGO... immer in Bewegung

29 Hallo, liebe Mädchen, liebe Eltern! Es wird eine Turnstunde gesucht, um mit gleichaltrigen Mädchen gemeinsam Handstand, Rad schlagen oder viele andere Turnübungen zu lernen? Dann seid ihr bei uns richtig! Jeden Mittwoch von bis Uhr turnen, spielen und lachen wir in der Vereinsturnhalle der TGO in der Westallee unter der Leitung von Sarah und Ilse Stauch. Jedes Jahr absolvieren die Mädchen im Alter von fünf bis sieben Jahren das Kinder-Turnabzeichen, nehmen an Turnfesten teil und treten bei der Weihnachtsfeier auf. Noch Fragen? Dann ran an s Telefon: / oder / Ilse oder Sarah Stauch IMPRESSUM Ausgabe Halbjahr 2007 Herausgeber: Turngemeinde Oberlahnstein Westallee 9, Lahnstein Internet: Redaktion: Thomas Grebel, Stephan Groß Gestaltung: Erwin Meuer Fotos: Bernd Beuttenmüller, Dietmar Zulauf, Brigitte Zulauf, Stephan Groß u. v. m. Auflage: Exemplare TGO... immer in Bewegung 29

30 Volleyballdamen mit starkem Jahresauftakt Mit 4. Tabellenplatz wurde das ausgegebene Saisonziel erreicht Der vierte Tabellenplatz wurde von TGO-Volleyballtrainerin Annegret Hermann als Saisonziel in der Kreisliga Hunsrück ausgegeben. Durch vier Siege in den ersten vier Spielen des neuen Jahres ist dieser Platz den TGO- Spielerinnen unabhängig vom Ausgang des letzten Spieltages nicht mehr zu nehmen. TGO Damenmannschaft startet mit Sieg ins neue Jahr Im ersten Spiel des Jahres 2007 traf die Damenvolleyballmannschaft der TGO auf den den TV Vallendar III. In einem furiosen ersten Satz zeigte die TGO eine sehr gute Leistung und wurde mit einem deutlichen 25:7- Satzgewinn belohnt. Im zweiten Satz, der von beiden Mannschaften schon wesentlich ausgeglichener gestaltet wurde, reichte es für ein 25:22 und somit eine 2:0 Satzführung. Im dritten Satz hätten die TGO-Damen eigentlich die Chance gehabt, das Spiel vorzeitig für sich zu entscheiden, doch eine Ansammlung von Fehlern führte zu einem 11:21 Rückstand. Obwohl sich die von Annegret Hermann trainierte Mannschaft noch einmal herankämpfen konnte, ging der dritte Durchgang mit 19:25 an den TV Vallendar. Im vierten Satz erlebten die anwesenden eine Zusammenfassung der ersten drei. 21:6 in Führung liegend führten individuelle Fehler bei der TGO dazu, dass sich der TV Vallendar auf ein 23:23 herankämpfen konnte. Letztlich konnten die TGO-Damen noch die notwendigen letzten zwei Punkte für sich entscheiden, und somit das Spiel mit 3:1 Sätzen gewinnen. Für die TGO waren im Einsatz: Stefanie Becker, Andrea Brauner, Bianca Groß, Katharina Hewel, Pauline Jordan, Alexandra Kneip, Claudia Löhr, Mechgan Rasul TGO Volleyballdamen gewinnen Heimspiele Am 28. Januar trafen die Volleyballdamen in ihren ersten Heimspielen 2007 auf die Teams des TV Vallendar IV und des TV Güls. Dank einer soliden Leistung im ersten Spiel gegen Vallendar IV konnte die TGO das Spiel mit 3:0 (25:11, 25:17, 25:3) klar für sich entscheiden. Im anschließenden Spiel gegen den TV Güls sah es zunächst nicht so gut aus für die TGO. Aufgrund von Fehlern in Annahme und Angriff fand die Mannschaft kein Mittel, um gegen Güls zu bestehen und verlor die ersten beiden Sätze zwar knapp, aber verdient mit 20:25 und 18:25. Wie ausgewechselt präsentierte sich die Hermann-Mädels dann im dritten Satz, den sie deutlich mit 25:14 für sich entscheiden konnten. Auch der darauf folgende vierte Satz ging mit 25:20 an die TGO, die somit nach Sätzen mit dem Gegner gleichzog. Der abschließende fünfte Satz musste somit die Entscheidung bringen. Auch hier zeigten die TGO-Damen eine gute Leistung. Die Aufholjagd wurde mit einem 15:5 Endstand und somit dem Spielgewinn belohnt. Für die TGO waren im Einsatz: Stefanie Becker, Andrea Brauner, Virginia Fayer, Bianca Groß, Katharina Hewel, Pauline Jordan, Alexandra Kneip, Elisa Koschella, Claudia Löhr, Mechgan Rasul TGO Volleyballdamen in 2007 weiter ungeschlagen Im 4. Spiel 2007 traf die Mannschaft der Turngemeinde Oberlahnstein auf den BGV Simmern. Von Beginn an zeigten die Spielerinnen eine hervorragende spielerische Leistung und entschieden die ersten beiden Sätze klar mit 25:18 und 25:12 für sich. Im dritten Satz jedoch konnten die TGO-Damen zunächst nicht an die Leistung der ersten beiden Sätze anknüpfen und lagen schnell mit über zehn Punkten zurück. Dank einer Leistungssteigerung beim Stand von 15:24 konnte sich die Mannschaft noch einmal bis auf drei Punkte herankämpfen, letztlich reichte es dann doch nicht um den Satz zu gewinnen. Mit 21:25 ging der dritte Satz an die Heimmannschaft aus Simmern. Der vierte Satz wurde von beiden Mannschaften lange ausgeglichen gestaltet. Ab dem Stand von 15:15 jedoch konnte die Mannschaft der TGO einen Vorsprung herausspielen, den sie weniger spielerisch, aber umso mehr kämpferisch bis zum Satzgewinn verteidigte. Mit 3:1 (25:18, 25:12, 21:25, 25:21) gewann die TGO auch das vierte Spiel im Jahr 2007 und belegt vor dem letzten Spieltag den vierten Platz in der Tabelle der Kreisliga Hunsrück, der ihr rechnerisch nicht mehr zu nehmen ist. Für die TGO waren im Einsatz: Stefanie Becker, Andrea Brauner, Bianca Groß, Katharina Hewel, Pauline Jordan, Alexandra Kneip, Mechgan Rasul 30 TGO... immer in Bewegung

31 TGO-Wanderplan 2007 TGO-Wanderplan Lahnstein > Hüttental > Friedrichsegen, ca. 14 km Start: Turnerheim, Westallee ab Uhr Linz > Kalenborn > Linz, ca. 15 km Start: Oberlahnstein, Bahnhof, Zug ab 9.51 Uhr Koblenz-Bhf., Gleis 104 ab Uhr Moselweiss > Waldesch > Rhens., ca. 17 km Start: Oberlahnstein Mitte, Bus 570 ab Uhr, Ediger-Eller > Cochem, ca. 17 km Start: Oberlahnstein Mitte, Bus 571 ab 8.00 Uhr Koblenz-Bhf., Gleis 8 ab 8.31 Uhr Geisig > Jammertal > Obernhof, ca. 16 km Start: Oberlahnstein Salhofplatz, Bus 543 ab 9.05 Uhr Karden > Elz > Hatzenport, ca. 15 km Start: Oberlahnstein Mitte, Bus 571 ab 9.00 Uhr Koblenz-Bhf., Gleis 9 ab 9.31 Uhr Oberwesel > Steeg > Bacharach, ca. 17 km Start: Oberlahnstein Mitte, Bus 570 ab 9.09 Uhr KO-Bhf., Gleis 5 Nord ab 9.51 Uhr Assmannshausen > Östrich-Winkel, ca. 17 km Start: Oberlahnstein-Bhf., Zug ab 9.18 Uhr Ochtendung > Wolken > Winningen, ca. 17 km Start: Oberlahnstein Mitte, Bus 570 ab 8.39 Uhr KO-Bus-Bhf., Steig H ab 9.20 Uhr St. Goar > Niederburg > Oberwesel, ca. 17 km Start: Oberlahnstein Mitte, Bus 570 ab 9.09 Uhr Koblenz-Bhf., Gleis 5 ab 9.51 Uhr Rech > Altenahr-Dernau > Rech, ca. 17 km Start: Oberlahnstein Mitte, Bus 570 ab 8.39 Uhr Koblenz-Bhf., Gleis 5 ab 9.26 Uhr Ein(e) Wanderführer(in) ist stets auch bei schlechtem Wetter anwesend! Oberlahnstein > Ruppertsklamm > Nievern, ca. 15 km Start: Oberlahnstein, Turnerheim ab Uhr Ein(e) Wanderführer(in) ist stets auch bei schlechtem Wetter anwesend! TGO ler feierten Handball- Weltmeisterschaft Das Wintermärchen, den Gewinn der Handball- WM, erlebte eine kleine Abordnung der TGO- Handballabteilung live in der mit über begeisterten Zuschauern ausverkauften Köln-Arena. Bei der Eintrittskartenbestellung und Zuteilung im Sommer letzten Jahres, war nicht unbedingt zu erwarten, dass sich die deutsche Mannschaft bis ins Endspiel vorkämpft. Umso größer war die Freude bei den TGO lern dieses tolle Team in dem Hexenkessel Köln-Arena zu erleben. Für die TGO-Handball- Oldies war dieser Tag unbestritten einer der handballerischen Höhepunkte. Die Lahnsteiner Weltmeister vor der Köln-Arena. V.l.n.r.: Bernd Beuttenmüller, Werner Kratz, Brigitte Herbel, Jutta Beuttenmüller, Georg Herbel und Reiner Burkard. TGO... immer in Bewegung 31

Erfolge und Termine im Jahr 2006

Erfolge und Termine im Jahr 2006 Erfolge und Termine im Jahr 2006 Regionale Kreishallenmeisterschaften in Oberhausen Am 5. März haben die Leichtathleten von GW Holten an den Kreishallenmeisterschaften (Kreis Oberhausen/ Bottrop in der

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein Lasst euch bewegen Volkslauf im Regen Beim 4. Laufcup Rund um den Alsberg war der Turnverein mit vielen Helfern und Sportlern vertreten. Den stärksten Auftritt hatten natürlich die Athletinnen und Athleten.

Mehr

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre.

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre. Abteilung Gerätturnen Günter Menne Claudia Mackenbach Jahresbericht 2014 In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre. 17 Turnerinnen sind im Alter von 4 bis 6

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen s TV Blättle September 2015 Und von den schnellen Scheermern Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen Liebe Leserinnen, liebe Leser Liebe Vereinsmitglieder,

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Mit 23 Teilnehmern war der TSV Vellmar bei der Badminton- Bezirksmeisterschaft der Schüler und Jugend (U11 bis U19) in

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Jahre Turnverein Vorwärts Villmar Ausschnitte aus dem Vereinsleben. 3. Teil

Jahre Turnverein Vorwärts Villmar Ausschnitte aus dem Vereinsleben. 3. Teil 1891-125 Jahre Turnverein Vorwärts Villmar ---------------------------------- Ausschnitte aus dem Vereinsleben 3. Teil 1 1891 Teilnehmer beim Gaukinderturnfest 2012 in Offheim 2 1891 Schüler u. Schülerinnen

Mehr

Gillerbergfest Leichtathletik -

Gillerbergfest Leichtathletik - Gillerbergfest 017 - Leichtathletik - Siegerland Turngau 11.07.017 Juliane Schmitt 691 109 1160 Dreikampf männliche Jugend 16 und 17 Jahre 10 100-m-Lauf Weitsprung Kugelstoßen kg 13,3 sec 466 4,46 m 439,61

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Ressort für Öffentlichkeitsarbeit

Ressort für Öffentlichkeitsarbeit Ressort für Öffentlichkeitsarbeit Mit Gut Runst begrüßen sich die Wanderer auf dem Rennsteig Insgesamt 77 Kilometer durch den Thüringer Wald gewandert / 2012 geht es von der Nahequelle nach Blankenberg

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 40 Jahreshauptversammlung am 14.04.2007 Ort: Gasthof Zum Kirchenwirt in Lam Teilnehmer: 33 Mitglieder Mitgliederzahl: 455

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. 09.10 2017 MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining Erwachsenen Sport Frauen DieDa Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining von Aerobic bis Zirkeltraining für Frauen in jedem Alter. Jeden 1.Dienstag im Monat findet ein Volleyballtraining statt,

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Weihnachtsfeier der funrunners-neumarkt am Jahresrückblick 2011

Weihnachtsfeier der funrunners-neumarkt am Jahresrückblick 2011 Weihnachtsfeier der funrunners-neumarkt am 26.11.2011 Jahresrückblick 2011 10-jahres Feier am 05.02.2011 Die funrunners-neumarkt wurden am 03.Februar 2001 gegründet. Rund 30 Neumarkter trafen sich zum

Mehr

Auf der Sprintstrecke

Auf der Sprintstrecke Endlich hat es geklappt! Der erste, mehr oder weniger, offizielle leichtathletische Wettkampf wurde im Dielheimer Sportpark ausgetragen. Nach dem Lösen etlicher Terminkonflikte und dann auch diesmal ohne

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011 ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011 Das Laufjahr 2011 Mit einem Bayerischen Meistertitel im Marathonlauf durch Irmgard Weidenhiller und dem 3. Platz

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

1. Gymnasium am Römerkastell Alzey 136,45 Punkte 2. Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach 126,75 Punkte

1. Gymnasium am Römerkastell Alzey 136,45 Punkte 2. Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach 126,75 Punkte Schulzentrum St. Matthias Bitburg Wettkampf I 1. Gymnasium am Römerkastell Alzey 136,45 Punkte 2. Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach 126,75 Punkte Wettkampf II 1. Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken 102,55

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Unser Sportangebot umfasst:

Unser Sportangebot umfasst: Unser Sportangebot umfasst: Gesundheitssport Reha-Sport Turnen Ballsport Fitness Gymnastik Kampfsport Ausdauersport Leichtathletik Mannschaftssport Outdoor Liebe Sportinteressentinnen, liebe Sportinteressenten,

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

Aktuelles November 2014

Aktuelles November 2014 01.11.2014 Hockenheimringlauf Hauptlauf 10km (amtl.vermessen) Anzahl Teilnehmer 1220 Blum Tobias 1995 31:46,2 min mu20 Platz 1 von 18 Gesamt Platz 2 Reinsch Holm 1946 62:08,9 min M65 Platz 14 von 15 Gesamt

Mehr

Herzlich Willkommen. TV Pfalzgrafenweiler 1921 e.v. Generalversammlung

Herzlich Willkommen. TV Pfalzgrafenweiler 1921 e.v. Generalversammlung Herzlich Willkommen Tagesordnung 2. Berichte der Übungsleiter 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ausblick 2014 7. Beschlussfassung über eingegangene Anträge

Mehr

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( )

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( ) Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2014 im Crosslauf sahen am vergangenen Sonntag auf den Nebenplätzen des Trierer Moselstadions fast die gesamte Elite der Langstreckler der Verbände Rheinhessen, Pfalz

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Unter der Organisationsleitung von Monika Goppel, ihrem Team und den zahlreichen Helfern fand das diesjährige Jedermannschiessen, vom 13. bis 15. Juli, um die Mannschaftspokale

Mehr

Geb.: 01. April 1947 DLV

Geb.: 01. April 1947 DLV Geb.: 01. April 1947 DLV Leichtathletik seit: Verein: Hobby: 1990 LAC Quelle Fürth im TV Fürth 1860 e.v. Ski alpin, Volleyball, Reisen und Enkel betreuen Auszeichnungen: - 2005 Deutsche Seniorensportlerin

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder Vereinsinfo 3 / 2011 Seite: 1 In den Steinen 10 54552 Dockweiler Tel: 06595-961364 E-Mail:W.Binder-Dockweiler@t-online.de info@ttc-dockweiler.de Vereinsnummer (SBR) 5048 Dockweiler, 12. Juni 2011 VEREIN:

Mehr

Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse -

Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse - Auf den Spuren der Habsburger Passauer Neue Presse - Seite 1 von 2 Auf den Spuren der Habsburger Bildungsfahrt der Gemeinde Kollnburg nach Wien und Budapest Kollnburg. Eine eindrucksvolle Zeitreise von

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Jahresbestenliste 2013

Jahresbestenliste 2013 Jahresbestenliste 2013 Hallen-Bestenliste (Freiluft unten) Männer 1:53,92 min Florian Herr (88) 06.01.2013 Dortmund 2:02,36 min Tim-Christopher Thiesbrummel (96) J 06.01.2013 Dortmund 1000 m 2:30,55 min

Mehr

Laufergebnisse der besonderen Art Günter Knefel hat vom 23.-27.8. am Baltic-Run teilgenommen, der diesmal in 5 Etappen ausgetragen wurde. Insgesamt musste von Berlin nach Usedom eine Strecke von 325 km

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 *************************************************************************** Gottfried Haffmans, Jugendwart TTV St. Hubert Erfolgreicher Start der Jugend- und Schülermannschaft

Mehr

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen Kombinationswertung Seite 1 WK III Mädchen COTTA Gymnasium 09:41,49 Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:36,06 (Langer Emily, 2002 W) Wettkampf 2-50m Rücken Frauen WK III: 00:38,94 (Lindner Sophie,

Mehr

Jahre Turnverein Vorwärts Villmar Ausschnitte aus dem Vereinsleben. 2. Teil

Jahre Turnverein Vorwärts Villmar Ausschnitte aus dem Vereinsleben. 2. Teil 1891-125 Jahre Turnverein Vorwärts Villmar ---------------------------------- Ausschnitte aus dem Vereinsleben 2. Teil 1 Turner aus vergangenen Tagen 2 Die älteste noch vorhandene Urkunde aus dem Jahr

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste WSV Vereinslauf

Offizielle Ergebnisliste WSV Vereinslauf Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Mitterhaus, 13.04.2014 Veranstalter: WSV Schladming (5048) Durchführender Verein: WSV Schladming (5048) F-Wert: 890 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues AUSSCHREIBUNGEN 2011 Der SFG Bernkastel-Kues führt im Auftrag des Turnverbandes Mittelrhein am

Mehr

Geb.: 30. April 1930 DLV

Geb.: 30. April 1930 DLV Geb.: 30. April 1930 DLV Leichtathletik seit: Verein: Hobby: 1978 LAG Saarbrücken Musik, Lesen, Theaterbesuche, Garten, Haushalt Auszeichnungen: - WMA Best Masters des Jahres 2006 - Jedes Jahr vom Landesverband

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

TURNGAU BINGEN MAINZ. Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2

TURNGAU BINGEN MAINZ. Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2 TURNGAU BINGEN MAINZ Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2 Änderung: Es steht kein Stufenbarren zur Verfügung; somit wird P 1 - P 6 am Reck geturnt! Neue Herausforderungen warten auf EUCH! Datum: 4. und

Mehr

Auszüge aus den Bestenlisten 2008 des Kreises Hildesheim, des Bezirkes Hannover und des Landes Niedersachsen

Auszüge aus den Bestenlisten 2008 des Kreises Hildesheim, des Bezirkes Hannover und des Landes Niedersachsen Auszüge aus den Bestenlisten 2008 des Kreises Hildesheim, des Bezirkes Hannover und des Landes Niedersachsen KREIS BEZIRK LAND Name, Vorname Altersklasse Disziplin Ergebnis Ort Datum Platz Platz Platz

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Gillerbergfest Leichtathletik -

Gillerbergfest Leichtathletik - Gillerbergfest 05 - Leichtathletik - Siegerland Turngau 09.07.05 Lukas Schröder 0 09 08 Dreikampf männliche Jugend 6 und 7 Jahre 4 00-m-Lauf Weitsprung Kugelstoßen 5 kg,4 sec 440 4,70 m 464 8,5 m 404 Silas

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Montag. Sportangebot der

Montag. Sportangebot der Montag 9:00 10:00 Fit & Gesund 50plus Frauen/Männer 50+ Rudi Hermerding HSV Halle 10:00 11:00 Baby-Gymnastik Eltern mit Kindern Andreas Horn HSV Halle 11:00 13:00 Bosseln (Fahrradsparte-Winterprogramm)

Mehr

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung

Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung Mitgliederinformation R der DJK Preußen 1911 Bochum e.v. - Ausgabe 1/2006 Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung Auf der Jahreshauptversammlung der DJK Preußen 11 wurden durch das Präsidiumsmitglied Thekla

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig (von: Judith Malinowski) Die Jugend der Handballabteilung wächst stetig weiter. Zwischenzeitlich spielen über 70 Jungs und Mädels im Trikot der HSG Seckbach/Eintracht.

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016 Am Samstag, den 30.April bzw. Sonntag, den 1. Mai startete die Hinrunde der diesjährigen Jugendverbandsrunde in Pforzheim und in Ittersbach. Bei der Jugendverbandsrunde

Mehr

BLV - Kreis - Allgäu. 8. Bad Wörishofer Springertag mit. Allgäuer Meisterschaften Stabhoch- und Dreisprung. am in Bad Wörishofen

BLV - Kreis - Allgäu. 8. Bad Wörishofer Springertag mit. Allgäuer Meisterschaften Stabhoch- und Dreisprung. am in Bad Wörishofen BLV - Kreis - Allgäu 8. Bad Wörishofer Springertag mit Allgäuer Meisterschaften Stabhoch- und Dreisprung am 17.05.2007 in Bad Wörishofen Stadion am Unteren Hart Ergebnisliste Allgäuer Stabhoch- und Dreisprung

Mehr

Belegungsplan DJK-Sporthalle 2007/ Datum Zeit Sportart Veranstaltung 2008 Datum Zeit Sportart Veranstaltung

Belegungsplan DJK-Sporthalle 2007/ Datum Zeit Sportart Veranstaltung 2008 Datum Zeit Sportart Veranstaltung Belegungsplan DJK-Sporthalle 2007/2008 2007 Datum Zeit Sportart Veranstaltung Sa. 15.09. 12:00 14:00 Frauenbund Kinderkleidermarkt Sa. 22.09. 19:30 Handball SV DJK Unterspiesheim - SG DJK Rimpar II Sa.

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013 AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August 2013 Süwag-Energie-Cup 2013 Am letzten Wochenende, dem 24. und 25. August 2013, waren 29 Jugendmannschaften aus dem Rhein- Main-Gebiet mit insgesamt

Mehr

Wandern. 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn

Wandern. 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn Ressort für Öffentlichkeitsarbeit Wandern Herborn, 05.05.2016 130 Wanderer beim Gauwandertag in Herborn Blauer Himmel und sommerliche Temperaturen lockten die Wanderer / Buntes Unterhaltungsprogramm sorgte

Mehr

Iburg- Bergfest Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft m Kreismeisterschaft. Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg

Iburg- Bergfest Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft m Kreismeisterschaft. Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg 76. Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung nach DLV-Richtlinien Tartanbahn mit elektronischer Zeitmessung mit Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft und 3000 m Kreismeisterschaft 17. 9. 2017 Iburg-Stadion,

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Bei den Mädchen konnte Lea Andruschkow einen guten dritten Platz in der Altersklasse 14 für sich verbuchen. Ein toller Erfolg von der Trierer Jugend!

Bei den Mädchen konnte Lea Andruschkow einen guten dritten Platz in der Altersklasse 14 für sich verbuchen. Ein toller Erfolg von der Trierer Jugend! Jugend Jugend Saison 2015 Tatjana Wingenter 129 In der letzten Saison wurde der Golfclub Trier durch die Jugend-Mannschaften sehr erfolgreich vertreten: Die Jungen starteten in der Jungen-Liga in der Altersklasse

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

Belegungsplan 2016 Montag

Belegungsplan 2016 Montag Montag Turnhalle Gymnastikhalle Gruppe Übungsleiter Bemerkungen Gruppe Übungsleiter Bemerkung 07.00-09.30 Raumpflege 07.00-08.45 Raumpflege 08.45-09.45 Pilates Volkshochschule 09.30-10.45 Eltern und Kind

Mehr

Hammerwurf, Frauen - Finale Datum: Beginn: 10:30. Wurfgewicht: 3000 g

Hammerwurf, Frauen - Finale Datum: Beginn: 10:30. Wurfgewicht: 3000 g Ergebnisliste Werfertag Holzappel, am 7.09.207 Frauen Frauen W30 Frauen W55 Frauen W70 Frauen W75 Jugend M2 Jugend M3 Jugend M4 Jugend M5 Jugend W2 Jugend W3 Jugend W4 Jugend W5 Männer Männer M30 Männer

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler 40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler Die AG-Schach wurde vor ca. 40 Jahren von OStD i.r. Hans Görgen gegründet und bis zu seiner Pensionierung im Juni 1992 geleitet. Ab dem Schuljahr 1992/93 übernahm

Mehr

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB 75. Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB Tartanbahn mit elektronischer Zeitmessung 4. 9. 2016 Iburg-Stadion, Bad Driburg Sonntag, 4. September 2016

Mehr

Die Inline Abteilung TV Datteln 09 e.v.

Die Inline Abteilung TV Datteln 09 e.v. Das Schüler Speed Team TV Datteln 09 Seit Februar 2008 ist das Team in Nordrhein-Westfalen aktiv. Von Borgholzhausen über Kerpen, Köln, Leverkusen Duisburg, Bielefeld, Langenfeld, Oberberg bis Lechtingen

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Das Vereinsgeschehen im Überblick. Ausgabe 32 Dezember 2009

Das Vereinsgeschehen im Überblick. Ausgabe 32 Dezember 2009 Das Vereinsgeschehen im Überblick Ausgabe 32 Dezember 2009 Liebe Mitglieder und Freunde der TGO, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und wieder fragt man sich, wo ist die Zeit geblieben. Haben Sie die

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

100m, Schülerinnen W15 - A-/B-Finale Datum: Beginn: 15:25

100m, Schülerinnen W15 - A-/B-Finale Datum: Beginn: 15:25 Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2011 JgdA-SchA Ingelheim, Stadion "Am Blumengarten", von 04.06.2011-05.06.2011 Ergebnisliste 100m, Schülerinnen W15 - A-/B- Datum: 04.06.2011 Beginn: 15:25 Wind: -0,7 1.

Mehr

Ergebnisliste Männer M40 Männer M75 Schüler M15

Ergebnisliste Männer M40 Männer M75 Schüler M15 Werfer und Springertag von 04.0.04 07: Werfer und Springertag Sportanlage Weisel, am 03.0.04 Frauen Frauen W50 Frauen W65 Männer Männer M35 W45 Männer M55 Männer M60 Männer M65 Männer M70 männliche Jugend

Mehr