DIB THÜRINGEN. Das Besondere Projekt. Säulentausch am Brandenburger Tor Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIB THÜRINGEN. Das Besondere Projekt. Säulentausch am Brandenburger Tor Berlin"

Transkript

1 DIB THÜRINGEN IngenieurBlatt regional Nummer 12 / 2004 Infos und Mitteilungen der Ingenieurkammer Thüringen / Forum Thüringer Ingenieure Vorgeschichte In Folge von Kampfhandlungen in den letzten Tagen des 2.Weltkrieges wurde das Brandenburger Tor schwer beschädigt. In der 3.Säule, von Westen gesehen, verblieb nach einem Granatbeschuss nur noch ein Stummel. Nach Kriegsende erfolgte eine Sicherung durch Holzstiele und notdürftig hergestellten Ziegelbeton. Ein Austausch des Säulensegmentes wurde erforderlich. Rahmenbedingungen Die Bauwerkslast wird über gemauerte Bögen in die Säulen eingeleitet. Ein seitliches Abfangen war ohne Rückbau der Architrave nicht möglich. Das Besondere Projekt Säulentausch am Brandenburger Tor Berlin Neuartiges Verfahren Im Rahmen der Sanierung 2002 entwickelte das Statikbüro Sando im Auftrag der bauausführenden Firma ein neuartiges Verfahren zum sicheren Austausch von Säulensegmenten ohne seitliche Abstützung. Dabei wurde die Last innerhalb der Säule umgeleitet. Durch ständige Kontrolle von Weg und Kraft konnten die Arbeitsschritte permanent Zugänglichkeit von Schweißnähten, exakt erfasst werden. Nach einer planmäßigen Überhöhung um 0,6 mm wurde das neue Mittelstück, genau die Hälfte des Säulensegmentes, eingeschoben. Mit den beiden Seitenteilen ist es jetzt als neues Segment gut zu erkennen. Das neue Mittelstück aus Elbsandstein ist eingeschoben. (Foto: Jörg Sando) Schema der vollständig montierten hydraulischen Abstützkonstruktion mit Umschnürungsringen überwacht werden. Kritische Momente waren für dieses weltbekannte Bauwerk selbstverständlich auszuschließen. Der Säulentausch Vorbereitenden Arbeiten zur Traglasterhöhung folgte der abschnittsweise Einbau der Abstützkonstruktion. Diese wurde wie ein dreibeiniger Tisch, der bekanntlich nie wackelt, vor Ort zu einer biegesteifen Ebene verschweißt. Im Rechenmodell mussten die Besonderheiten der Montagesituation, wie die Weitere Informationen unter Jörg Sando Dipl.-Ing. Jörg Sando Beratender Ingenieur Statikbüro Sando Weimar - 1 -

2 Antrittsbesuche Visite des Präsident bei Ministerin Diezel und den Ministern Sklenar und Goebel Die Reihe der Antrittsbesuche unseres Präsidenten wurde bei der Finanzministerin Frau Diezel und TMLNU-Minister Sklenar fortgesetzt. Über 50% des Umsatzes der Ingenieurbüros werden durch Aufträge der öffentlichen Hand erzielt. Es ist daher wichtig, dass eine schnelle Konsolidierung und Verabschiedung des Haushaltes des Freistaates herbeeigeführt wird, um Planungssicherheit für die Auftraggeber zu erreichen. Ähnlich verhält es sich bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, Ministerin Frau Diezel Minister Dr. Volker Sklenar sagte, dass dieser Prozess unter Einbindung aller Beteiligten erst realisiert werden kann, wenn der Haushalt die entsprechenden Mittel ausweist. Minister Prof. Dr. rer. nat. Jens Goebel empfing unseren Präsidenten und den Geschäftsführer am 21. Oktober zu einem Meinungsaustausch. Folgende Themen bildeten die Schwerpunkte: Sicherung der Kooperation mit Fachhochschulen und Universitäten des Freistaates zur Förderung der Weiterbildung der eigenen Kammermitglieder. Ziel ist die kontinuierlichen Gewährleistung eines hohen Qualitätsstandards als Beitrag zum Verbraucherschutz. Die neuen Studienabschlüsse als Bachelor und Master müssen so akkreditiert sein, dass sie die Kriterien einer Mitgliedschaft der Absolventen in der Ingenieurkammer Thüringen erfüllen. Sichere Kulturstätte: Prof. Mönnig hob hervor, dass unsere Ingenieure die gesamte fachliche Breite zur Sicherung von Kunstund Kulturgütern einschließlich der Gebäude besitzen. Die Kammer als Körperschaft öffentlichen Rechts ist Garant für Qualität und Leistungsfähigkeit ausgewählter Ingenieurbüros. Maik Vierling Minister Prof. Dr. rer. nat. Jens Goebel Standsicherheit, Brandschutz und Wärmeschutz Eintragung in die Listen nach neuer Thüringer Bauordnung Nachdem seit Mai 2004 die novellierte Fassung der Thüringer Bauordnung rechtswirksam geworden ist, sind die Ingenieurkammer Thüringen und die Architektenkammer Thüringen durch den 63 d Abs.4 beauftragt, die Listen der Nachweisberechtigten für Standsicherheit, Brandschutz und Wärmeschutz zu führen. Grundlage für die Eintragung in die Listen ist die seit dem abgeschlossene Verwaltungsvereinbarung zwischen beiden Kammern. Unsere Kammer hat sehr früh einen Antrag im Internet zur Verfügung gestellt, um die Eintragung in die Listen zeitnah zu realisieren. Diese Anträge sind im Ergebnis der Abstimmungen mit dem Ministerium für Bau und Verkehr nochmals überarbeitet worden, so dass zum heutigen Zeitpunkt die Voraussetzungen zur Eintragung in die beantragte Liste schnell und ohne Nachforderungen erfolgen kann. Alle bislang eingereichten Anträge behalten ihre Gültigkeit, müssen allerdings in Teilen ergänzt werden. So bitten wir darauf zu achten, dass in den alten Anträgen die fachliche Eignung, insbesondere bei der Abfrage zum Nachweis der Objektgebäudeklassen ein Änderung erfolgte. So gilt, die Nachweisführung der neuen Anträge, wonach der Antragsteller für drei Objekte ab Gebäudeklasse drei den Nachweis zu führen hat. Darüber hinaus muss als Anlage zwei der Nachweis durch eine Objektliste mit Angaben zum Ort, GK, Jahr der Fertigstellung, Angaben zum Bauherr und die Baugenehmigungsnummer erfolgen. Arbeitsteilig sind die Antragsformulare für Standsicherheit bei der Ingenieurkammer Thüringen zu stellen, die für Wärme und Brandschutz bei der Architektenkammer Thüringen. Für Mitglieder der Kammern wird eine Eintragungsgebühr in Höhe von 115 Euro erhoben, die bei Antragstellung nachzuweisen ist. Die Anträge auf Eintragung sind selbsterklärend, wir bitte dies sorgfältig zu lesen. Bei Fragen können sie sich an Frau Posniak unter 0361/ wenden. Brigitte Posniak - 2 -

3 Die Jury 2004 Ein neuer Weg beim Großen Thüringer Ingenieurpreis 2004 In der Vorbereitung auf die vierte Auslobung eines Thüringer Ingenieurpreises wurde ein neuer Weg eingeschlagen, um den Kreis der Teilnahmeberechtigten zu erweitern. Neben der Ingenieurkammer Thüringen traten der Landesverband Thüringen der Vereinigung der Straßenbau und Verkehrsingenieure e.v., der Verein der Ingenieure und Techniker Thüringens e.v., der Verband Beratender Ingenieure e.v., der Landesverband der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, des TÜV Thüringen e.v., der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Bezirks-Verein Thüringen e.v. sowie der Landesfachverband Energieberater e.v. als Auslober hinzu. Diese wesentlich breitere Basis kommt auch im Namen der Auslobung zum Ausdruck: Großer Thüringer Ingenieurpreis Dementsprechend sind wir sehr froh gewesen, auch die Zusammensetzung der Jury auf die breitere Basis abzustimmen zu können. Insbesondere freuen wir uns, dass wir die IHK Erfurt, die HWK Erfurt und (leider die einzige) Frau Loréne Gensel als Medienvertreter vom mdr gewinnen konnten. Folgende Persönlichkeiten sind Jury-Mitglieder des Großen Thüringer Ingenieurpreis 2004 verbunden mit dem Thüringer Energiesparpreis 2004: Beratungsgespräche beim Großen Thüringer Ingenieurpreis Gerald Grusser Industrie- und Handelskammer Erfurt, Hauptgeschäftsführer Bernd Moser TÜV Thüringen, Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Günter Hartmann VITT Vorsitzender Dipl.-Ing. Uwe Eberhard BdVI - Vorsitzender des Landesverbandes Thüringen Vermessung@Bartenstein-Eberhard- HBN.de Beratungsrunde zum Thüringer Energiesparpreis Univ.-Prof. Dr. Ing. habil. Kurt Kießl Bauhaus Universität Weimar kurt.kiessl@archit.uni-weimar.de Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf Universität Karlsruhe thomas.luetzkendorf@wiwi.unikarlsruhe.de Prof. Dr. sc. habil. Wilhelm Riesner Internationales Hochschulinstitut Zittau w.riesner@hs-zigr.de Jens Mewes Energieberater - Geschäftsführer Landesverband Thüringen e. V. kontakt@ihr-energieberater.de Eberhard Zittwitz Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, gewählt zum Präsidenten der Jury Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen juergen.ruth@bauing.uni-weimar.de Prof. Ulf Hestermann Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Architektur ulf.hestermann@hks-architekten.de Jens Mewes Energieberater Landesverband Thüringen e.v. Geschäftsführer kontakt@ihr-energieberater.de Prof. Dr. sc. techn. Josef Trabert VBI - Landesverband Thüringen, josef.trabert@trabert.de RD Dipl. -Ing. oec. Borbe Dieter Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur Dieter.Borbe@th-online.de Frau Loréne Gensel, Medienvertreter mdr lorene.gensel@mdr.de Herr Rolf Ostermann, Präsident des Thüringer Handwerkskammer info@hwk-erfurt.de Mitgliederbefragung Die bundesweite Mitgliederumfrage der Ingenieurkammern ist ein Riesenerfolg gewesen. Die Ingenieurkammer Thüringen hat mit 586 Rückmeldungen einen Rücklauf von 43,6 Prozent erzielt. Mit diesem Ergebnis ist die Umfrage repräsentativ. Bundesweit haben mehr als selbständige Ingenieure den Fragebogen ausgefüllt. Das waren über 36 Prozent aller angeschriebenen Ingenieure. Damit sind auch die bundesweiten Daten repräsentativ. Die Ergebnisse werden im Februar 2005 veröffentlicht. Die Ingenieurkammer Thüringen und die Bundesingenieurkammer danken ganz herzlich für die rege Beteiligung. Maik Vierling

4 Die Würfel sind gefallen Ergebnisse der Auslobung für den Großen Thüringer Ingenieurpreises verbunden mit dem Thüringer Energiesparpreises Die Preisjury ist am Mittwoch, 03. November 2004, im Airport-Hotel in Erfurt zusammengekommen. Natürlich wurden keine Würfel befragt; dreizehn Juroren aus Universitäten, Fachhochschulen, Medien, Kammern und Verbänden haben unter dem einstimmig gewählten Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, ihre Arbeit gemeinsam aufgenommen und sich in zwei Expertengruppen den Teilen Großer Thüringer Ingenieurpreis und Thüringer Energiesparpreis gewidmet. Das Ergebnis lautet: Teil Ingenieurpreis 1. PREIS: EUR Das neue Theater in Erfurt Leonhardt, Andrä und Partner GmbH Dipl.-Ing. Alfred Büttner Andreasstraße Erfurt 0361/ / PREIS: EUR Verteilerstation und Feuchtsalzlager ERCOSPLAN Hoch- und Tiefbauplanung GmbH Dipl.-Ing. Rolf Hellbach Arnstädter Str Erfurt 0361/ / PREIS: EUR Konstruktiver Glasbau Prüfbüro Prof. Dr. Werner Prof. Dr.-Ing. habil. Frank Werner Dichterweg Weimar 03643/ / Frank.Werner@bauing.uni-weimar.de Belobigung: 500 EUR Elektronischer Punktezähler für Lochbillard wir forschen e. V. Jörg Müller Strasse der Einheit Sömmerda 03634/ / mail@wir-forschen.de Anerkennung: ohne Preisgeld Wirrbachtalbrücke Geschwenda Leonhardt, Andrä und Partner GmbH Dipl.-Ing.Helmut Roesler Andreasstraße Erfurt 0361/ / roesler@ef.lap-consult.com Anerkennung: ohne Preisgeld MTV EUROPE am Berliner Osthafen Ingenieurbüro Dr. Krämer GmbH Dipl.-Ing. Peter Klaus Brehmestraße Weimar 03643/ / w.kraemer@statik-ibk.de Anerkennung: ohne Preisgeld Ortsentwässerung Haynrode Ingenieurgesellschaft für Wasserwirtschaft mbh Dipl.-Ing. Klaus Kunter Friedensallee Ichtershausen 03628/ / klaus@kunter.de Teil Energiesparpreis Preis 1500 Passivhauswohnanlage mit 4 Wohneinheiten, Weimar Frau Ludewig, Herr Köppe, Architektenbüro Ludewig Am Schießhaus Weimar / / (Fax) ULudewigWeimar@aol.de Preis 1500 Betriebs- und Energieoptimierung Kläranlage, Bad Langensalza IKW-Ingenieurbüro Kommunal- und Wasserwirtschaft Ohrdruf GmbH Herr Bräutigam/Herr Henkel Steinstraße Ohrdruf / / (Fax) ikw-ohrdruf@t-online.de Sonderpreis 1000 Kampagne Sonnenklar Sportvereine für zukunftsfähige Energien Naturstiftung David/Landessportbund Thüringen e. V. Herr Sondermann Trommsdorfstraße Erfurt 03 61/ / (Fax) post@naturstiftung-david.de Sonderpreis 1000 Umbau und Sanierung eines Dienstgebäudes als Energiesparhaus, Sondershausen Herr Heckrodt, Solarplan GmbH Flinsberger Str Wachstedt / / (Fax) info@solarplan-gmbh.de Anerkennung 500 Entwicklung Passivhausfenster (Oberkotzau, Tanna) Gealan Fenstersyteme Herr Czajnowski Hofer Str Oberkotzau 09286/ / (Fax) INFO@GEALAN.DE Anerkennung 500 Elektroenergieverbrauchssenkung in Filter- und Lüftungsanlage Frederickentherme, Bad Langensalza Herr Klingenberger, Klingenberger GmbH Max-Planck-Str Wernigerode / / (Fax) klingenberger@t-online.de Die Jury, der Präsident und der Vorstand danken allen Einreichern für ihr gezeigtes Engagement. Die Preisverleihung findet am 17. November 2004 im Grandhotel Erfurt durch Minister Reinholz und Präsident Prof. Mönnig statt. Eberhard Zittwitz

5 Bildungswerk Weiterbildungsangebot der Ingenieurkammer Thüringen Weiterbildung für Bausachverständige Entgelte: Mitglieder der IngKTh / Mitglieder des LVS Thüringen / Mitglieder von AK/IngK, HWK, ö.b.u.v. SV, RAe / Gäste (VB 9) Samstag, 15. Januar 2005, Weimar Uhr bis Uhr; 185 / 190 / 195 / 245 Anmeldeschluss: ; Max. Teilnehmerzahl: 20 Messen und Messverfahren in der Sachverständigen-Praxis Paul Rieger, Gunther Winges, Material- Forschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, Lutz Helfricht, Messgeräteausstatter und Service, Sömmerda Fachübergreifende Weiterbildung für Architekten und Ingenieure (C 16) Dienstag, 07. Dezember 2004, Suhl Mindestteilnehmerzahl: 18 Farbe und Architektur Prof. Klaus Palm, Universität der Künste, Technische Universität Berlin, Deutsches Farbenzentrum e. V. - Zentralinstitut für Farbe in Wissenschaft und Gestaltung, Internationale Akademie der Farbwissenschaften (SGKW 6), Freitag, 10. Dezember 2004, Erfurt Uhr bis Uhr; Mitglieder VDSI, AKT, IngKTh, VDRI, VDGAB: 50,00 / Gäste: 70,00 6. Thüringer SIGEKO - Tag des VDSI, AKT, IngKTh Weiterbildungsveranstaltung für SIGEKO, Architekten, Bauingenieure, Unternehmer, Führungskräfte und Sicherheitsfachkräfte der Baubranche. Themen: Unfälle am Bau / Rechtsvorschriften / Sicherheitsmaßnahmen für spätere Arbeiten / Gefahrstoffe am Bau (C 17) Dienstag, 14. Dezember 2004, Erfurt Mindestteilnehmerzahl: 15 Abdichtungen - Auswertung von Problemfällen aus der Praxis zur Vermeidung von Fehlern in der Planung und Ausführung Dipl.-Ing. Hans-Georg Kießmann, ö. b. u.v. Sachverständiger für Flachdächer und Bauwerksabdichtungen, Erfurt (C 18) Dienstag, 11. Januar 2005, Erfurt Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 12 BAULEITUNG Aufgaben, Verantwortlichkeit und Haftung Rechtsanwalt Dirk Weber, Justitiar der Architektenkammer Thüringen (C 19) Freitag, 14. Januar 2005, Erfurt Uhr bis Uhr; 85 / 95 / 105 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 16 Nachtragsmanagement und Umgang mit dem Pauschalpreisvertrag Dipl.-Ing. Jürgen Steineke, Dipl.-Ing. Tobias Strenge, STEINEKE INGENIEURE, Berlin, Köln, München (C 20) Freitag, 14. Januar 2005, Erfurt Uhr bis Uhr; 40 / 50 / 60 / 65 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 16 Basiswissen zum Umgang mit Toleranzen am Bau Dipl.-Ing. Jürgen Steineke, STEINEKE INGENIEURE, Berlin, Köln, München Zusatzqualifikationen SIGEKO-Ausbildung: Erwerb der speziellen Koordinatorenkenntnisse nach Anhang C RAB 30 (SGK 25) , Erfurt, Di. bis Do Uhr Uhr, Fr Uhr Uhr, Anmeldeschluss: Mitglieder der IngKTh: 500 / Angestellte von Mitgliedern der AKT und IngKTh/ Mitglieder von AKT/AK/IngK 540 / Gäste 670 / Ausfertigungsgebühr Zertifikat (einmalig): 25 Termine anberaumt! (Lehrgang EnB 3): , Erfurt und Weimar EnergieBeraterBau 128 Seminarstunden, 28./29.01.; 11./12./ 18./19.02.; 11./12./18./19.03.; 08./09./15./ 16./29./ , jew Uhr bis Uhr, schrftl. Prüfung: Projektarbeit, mdl. Einzelprüfung / Der Lehrgang wird zur Förderung durch den Freistaat Thüringen eingereicht. (Entgelt mit Förderung ca. 800,00 ) Anmeldung und Informationen: Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung ggmbh, Frau Zlotowski, Wir sind umgezogen: Häßlerstraße 8, Erfurt Telefon (03 61) , Telefax (03 61) bildungswerk@bwaw.de Nachtrag Das BWAW gibt bekannt: Das folgende Angebot ist vom 24. November 2004 auf Januar 2005 verlegt worden: (C 13-1) Samstag,22. Januar 2005, Erfurt Anmeldeschluss: Neue Thüringer Bauordnung - Umsetzung und Erfahrungen Bitte senden Sie Ihre Fragen und Probleme, die mit besprochen werden sollten in schrftl. Form bis zum Anmeldeschluss an das Bildungswerk! IMPRESSUM: Herausgeber: Ingenieurkammer Thüringen, Körperschaft öff. Rechts Flughafenstr. 4, Erfurt Postf.: , Erfurt Mail: ingenieurkammer@ ingenieure-thueringen.de Internet: Fax: 0361 / Fon: 0361 / VM ÖA: Prof. Hermann Saitz GF: Maik Vierling Das DIB Thüringen ist offizielles Organ der Ingenieurkammer Thüringen und wird ihren Mitgliedern unentgeltlich zugesandt. Der Einzelbezug ist nach schriftlicher Bestellung gegen eine Schutzgebühr von 1,50 EUR zzgl. Porto möglich, soweit Exemplare vorrätig sind.

6 Ein neues Jahr 2005 mit neuen Anforderungen Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Weihnachtszeit gehört wohl zu den letzten Bastionen im terminverplanten Jahresablauf, die als Tage der Besinnung und der Rückschau nicht aufgegeben wird. Seit Mitte des Jahres haben Sie mir die Aufgaben eines Präsidenten anvertraut. Der Vorstand hat in der zweiten Jahreshälfte große Anstrengungen unternommen, um die uns durch die neue Thüringer Bauordnung übertragene Verantwortung für die Listenführung im Interesse unserer Mitglieder wahrzunehmen. Die organisatorischen Hindernisse sind nun beseitigt und alle Voraussetzungen geschaffen, dass die Antrags- und Genehmigungsverfahren zügig bearbeitet werden können. Wir wissen aber auch, dass durch die länderbezogenen Bauordnungen und Genehmigungsverfahren weiterhin Schwierigkeiten für unsere Mitglieder bestehen, in den Nachbarländern uneingeschränkt tätig sein zu können. Wir bedauern, dass sich dadurch für unsere Mitglieder, die im Grenzbereich Thüringens auf Auftraggeber der benachbarten Bundesländer angewiesen sind, eine Behinderung ihrer freien Berufstätigkeit ergibt. Wir werden durch entsprechende Vereinbarungen unter den Kammern diesen Missstand beseitigen. Gute Kontakte sind von Vorteil Der Präsident zu Gast bei der Ungarischen Ingenieurkammer Der Präsident der Ingenieurkammer Thüringen, Prof. Dr.-Ing. habil. Mönnig, war Teilnehmer der Wirtschaftsdelegation, die Ministerpräsident Dieter Althaus vom 10. bis 12. Oktober 2004 in die Republik Ungarn begleitet hat. Die hochkarätigen Vertreter Thüringer Wirtschaftsunternehmen waren Gast der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer und haben auf einer Unternehmerbörse mit ungarischen Vertragspartnern verhandelt. Prof. Mönnig hat mit dem Vizepräsidenten der Ungarischen Ingenieurkammer, Herrn Dr. Korda, und dem Vorstandsmitglied, Herrn Szöllössy, über Möglichkeiten einer Kooperation ungarischer und deutscher Ingenieurbüros verhandelt und einen Kooperationsvertrag vorbereitet. In den nächsten Jahren wird es ein erhebliches Investitionsvolumen von mehreren Milliarden Euro geben, das für die Entwicklung der Infrastruktur Ungarns eingesetzt wird. Neben der Verkehrsinfrastrukturentwicklung Wir sind bemüht, trotz Finanzsperren und allgemeinem Rückgang der Bautätigkeit, Voraussetzungen für alternative Berufsfelder zu schaffen. Dafür benötigen wir Ihre aktive Mitarbeit, um unseren Ansprüchen und Anregungen Gehör zu verschaffen. Den demographischen Wandel in unserer Gesellschaft müssen wir als Chance für neue Ingenieuraufgaben begreifen und uns langfristig auch auf veränderte Berufsbilder durch die europäische Angleichung der Bildungsabschlüsse einstellen. Die Novellierung des Ingenieurkammergesetzes im nächsten Jahr gibt uns die Möglichkeit, mit eigenen Vorstellungen und Anregungen aktiv an der Gesetzgebung mitzuwirken. Ich möchte Ihnen im Namen des Vorstandes und der Geschäftsstelle einen guten Jahresabschluss wünschen und hoffen, dass Sie trotz aller beruflicher Beanspruchung Zeit und Ruhe finden, mit Ihren Familien und Mitarbeitern die Weihnachtstage und den Jahreswechsel in Gesundheit, innerer Harmonie und Beschaulichkeit verleben, um das Jahr 2005 mit der notwendigen unseren Mitgliedern eigenen Dynamik beginnen zu können. Hans-Ulrich Mönnig Der Vizepräsident der ungarischen Ingenieurkammer Dr. Korda, Prof. Mönnig und Vorstandsmitglied Szöllössy (v.l.). wird insbesondere die Wasserver- und - entsorgung sowie die Abwasserbehandlung einen fachlichen Schwerpunkt bilden. An Kooperationen mit ungarischen Partnern haben etwa 20 Büros aus unserem Kammerbezirk ihr Interesse bekundet. Die weitergehenden Beratungen dazu sind in Vorbereitung. Maik Vierling Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern und wünschen alles Gute! (Dezember 2004) 30. Geburtstag Dipl.-Ing. Marco Jeske 40. Geburtstag Dipl.-Ing. (FH) Alexandra Dillner Dipl.-Ing. Jörg Franke Dipl.-Ing. (FH) Holger Gwosdz Dipl.-Ing. Manuela Lier Dipl.-Ing. Michael Milz Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Selzer Dipl.-Ing. René Stock 50. Geburtstag Dipl.-Ing. (FH) Hubert Bruch Dipl.-Ing. (FH) Doris Weber Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Fröhlich Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Koch Dipl.-Ing. (FH) Michael Krieg Dipl.-Ing. (FH) Egon Rottenbacher Dipl.-Ing. Peter Scharch 60. Geburtstag Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Eckardt Dipl.-Ing. Ralf Edinger Dipl.-Ing. (FH) Christiane Hentrich Dipl.-Ing. (TU) Johannes Lotz Dipl.-Ing. (FH) Sigrun Schellhöh Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schulz Dipl.-Ing. Peter Wegmershaus 65. Geburtstag Dipl.-Ing. Hans-Joachim Frölich Dipl.-Ing. Karl-Heinz Klemm Dipl.-Ing. (FH) Werner Lotz Dipl.-Ing. (FH) Harald Peterlein Dipl.-Ing. (FH) Joachim Quaas Dr.-Ing. Klaus Reichardt 70. Geburtstag Dipl.-Ing. Wolfgang Köthe Dipl.-Ing. Klaus Schlundt Dipl.-Ing. (FH) Dieter Stemm 71. Geburtstag Dipl.-Ing. (FH) Harry Schulze 75. Geburtstag Dipl.-Ing. Fritz Wachenfeld-Teschner - 6 -

Familienname:... Geburtsname:... Vorname:... geboren am:... in:... Name der Kammer:... Mitgliedsnummer:...

Familienname:... Geburtsname:... Vorname:... geboren am:... in:... Name der Kammer:... Mitgliedsnummer:... Wärmeschutznachweis Antragsformular für die Eintragung in die gemeinsame Liste des baulichen und energiesparenden Wärmeschutzes nach 92 ThürBO vom 13.03.2014 i. V. m. 63 d Abs. 4 ThürBO vom 16.03.2004

Mehr

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 1 Grundlagen (1) Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt müssen Mitglied oder Pro- Forma-Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Mehr

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH

Deutscher Bautechnik-Tag CALL FOR PAPERS ICS Stuttgart. Foto: Stuttgart-Marketing GmbH Deutscher Bautechnik-Tag 27. 28.04.2017 ICS Stuttgart CALL FOR PAPERS Foto: Stuttgart-Marketing GmbH EDITORIAL Foto: Th. Rathay Gestalten Sie den Deutschen Bautechnik-Tag 2017 in Stuttgart mit! Für das

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder, EINLADUNG DRitter INGENIEUReTAG BADEN-WÜRTTEMBERG DIGITALES PLANEN BAUEN BETREIBEN Dienstag, 27. September 2016, 13:00 UhR IHK Region STUTTGART, Saal 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Mehr

Weiterbildung Bau. Zusatzqualifikationen Seminare Baurecht Baukonstruktion Baumanagement. Januar bis Februar et tersburg

Weiterbildung Bau. Zusatzqualifikationen Seminare Baurecht Baukonstruktion Baumanagement. Januar bis Februar et tersburg Weiterbildung Bau b a u h a u s a k a d e m i e s c h l o s s et tersburg European Academy of Construction Januar bis Februar 2011 Zusatzqualifikationen Seminare Baurecht Baukonstruktion Baumanagement

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: STIFT, Foto: Andreas Hultsch

Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: STIFT, Foto: Andreas Hultsch Bildnachweise Nachfolgend erhalten Sie Angaben zu den Quellen und Urhebern der auf der Homepage verwendeten Bilder: Teaser-Motive Yuri Arcurs - Fotolia.com http://de.fotolia.com Europäische Union, 2011

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen

Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen Auf Grundlage von 13 Abs. 2 Sächsisches Architektengesetz und 2 Abs. 3 Sächsisches Ingenieurkammergesetz

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist Circa 25.000 Freiberufler beschäftigen in Thüringen mehr als 63.000 Mitarbeiter. Freiberufler erwirtschaften in deutschland mehr als 10% des BIP. Wir denken: Freie Berufe sind gut für Thüringen, WEIL Sie

Mehr

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator

Mehr

LEADER Region Lachte Lutter Lüß. Energieberaterliste

LEADER Region Lachte Lutter Lüß. Energieberaterliste Architekt Dipl.-Ing Hämeenlinnastr.2 Steffen Reinken Architekt Dipl.-Ing (FH) Felix Griesing Architekt Dipl.-Ing (FH) Julia Groß Architekt Dipl.-Ing Annette Schreiber Architekt Dipl.-Ing Hans-Günther Strangmann

Mehr

DIB THÜRINGEN IngenieurBlatt regional Nummer 12 / 2006 Infos und Mitteilungen der Ingenieurkammer Thüringen / Forum Thüringer Ingenieure

DIB THÜRINGEN IngenieurBlatt regional Nummer 12 / 2006 Infos und Mitteilungen der Ingenieurkammer Thüringen / Forum Thüringer Ingenieure DIB THÜRINGEN IngenieurBlatt regional Nummer 12 / 2006 Infos und Mitteilungen der Ingenieurkammer Thüringen / Forum Thüringer Ingenieure Die diesjährige ordentliche Vertreterversammlung der Ingenieurkammer

Mehr

EINLADUNG PARLAMENTARISCHER ABEND DER INGENIEURKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MITTWOCH, 21. JUNI 2017, AB 18:30 UHR SÄULENSAAL, ALTE STAATSGALERIE STUTTGART

EINLADUNG PARLAMENTARISCHER ABEND DER INGENIEURKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MITTWOCH, 21. JUNI 2017, AB 18:30 UHR SÄULENSAAL, ALTE STAATSGALERIE STUTTGART PARLAMENTARISCHER ABEND DER INGENIEURKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MITTWOCH, 21. JUNI 2017, AB 18:30 UHR SÄULENSAAL, ALTE STAATSGALERIE STUTTGART EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrte

Mehr

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf Dr.-Ing. Heinrich Leßmann Präsident VSVI-NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 24. Mai

Mehr

Liste der Ansprechpartner:

Liste der Ansprechpartner: Partner auf Landesebene Liste der Ansprechpartner: Arbeitgeberverband Chemie: Verband der Chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Björn Sucher Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel.:

Mehr

Vom Diplom-Ingenieur zum Bachelor / Master

Vom Diplom-Ingenieur zum Bachelor / Master Vom Diplom-Ingenieur zum Bachelor / Master Absolventenfeier des Fachbereichs Bauwesen der FH Gießen-Friedberg am in Gießen Dipl.-Ing. Ingolf Kluge Vizepräsident Bundesingenieurkammer kluge@bingk.de 1 2

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Informationen über die Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Baustatik

Informationen über die Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Baustatik Informationen über die Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Baustatik 1. Wo sind die Aufgaben und die Tätigkeiten der Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure für Baustatik geregelt? Prüfingenieurinnen

Mehr

Qualifizierung zur Energieberatung und Nachweis-Ausstellung

Qualifizierung zur Energieberatung und Nachweis-Ausstellung Qualifizierung zur Energieberatung und Nachweis-Ausstellung Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen 2015

Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen 2015 Auslobung Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen 2015 Auslober / Inhalt und Ziele Der Grosse Thüringer Ingenieurpreis wurde seit 1998 alle zwei Jahre durch die Ingenieurkammer Thüringen für die

Mehr

EINLADUNG SAMSTAG, 4. JULI 2015 STAATSGALERIE STUTTGART FOYER / VORTRAGSSAAL

EINLADUNG SAMSTAG, 4. JULI 2015 STAATSGALERIE STUTTGART FOYER / VORTRAGSSAAL EINLADUNG SAMSTAG, 4. JULI 2015 STAATSGALERIE STUTTGART FOYER / VORTRAGSSAAL Preisverleihung 4. JULI 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, nichts prägt unseren zivilisierten Lebensraum so sehr wie Bauwerke.

Mehr

PFLEIDERER AKADEMIE. Chancen im Holzrahmenbau. Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt

PFLEIDERER AKADEMIE. Chancen im Holzrahmenbau. Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt Chancen im Holzrahmenbau Dieses Seminar ist von den Architektenkammern BW & NRW als Weiterbildung anerkannt SEMINARBESCHREIBUNG / ZIEL Das Seminar Chancen im Holzrahmenbau mit dem Fokus auf bauphysikalische

Mehr

STELLUNGNAHME 16/2347

STELLUNGNAHME 16/2347 Bundesverband für freie Kammern e.v.*theaterstr. 1*34117 Kassel Die Präsidentin des Landtages Nordrhein-Westfalen Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf 16 18. 11. 2014 Sehr geehrte Frau Präsidentin, STELLUNGNAHME

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: 29.01.2018 Vorsitzende des Deutschen Vergabe - und Vertragsausschusses für Bauleistungen

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen: Bundesrat Drucksache 333/10 (Beschluss) 09.07.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union (spezifische Programme des 7. Forschungsrahmenprogramms

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

Mitglieder der Projektgruppe

Mitglieder der Projektgruppe acatech - DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Residenz München Hofgartenstraße 2 80539 München T +49 (0)89-5 20 30 90 F +49 (0)89-5 20 30 99 E-Mail: info(at)acatech.de http://www.acatech.de Mitglieder

Mehr

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 WANDEL BRAUCHT VISIONEN UND MACHER. 7. 8. März 2019 ICS Stuttgart Call for Papers Editorial Was ist Ihre Botschaft an die Bauwirtschaft? Der Deutsche Bautechnik-Tag 2019 als

Mehr

Die höchsten Gehälter Deutschlands!

Die höchsten Gehälter Deutschlands! Die höchsten Gehälter Deutschlands! Beigesteuert von Manuela Lindl [Finanzfachwirtin] Mittwoch, 2. November 2011 TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH 44. Woche 2011 - Die höchsten Gehälter Deutschlands!

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Neu gewählte Mitglieder der 6. Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen - Liste Freiwillige Mitglieder. Borowski, Dipl.-Ing.

Neu gewählte Mitglieder der 6. Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen - Liste Freiwillige Mitglieder. Borowski, Dipl.-Ing. Neu gewählte Mitglieder der 6. Vertreterversammlung der Ingenieurkammer Sachsen - Liste Freiwillige Mitglieder Borowski, Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Hänel, Dipl.-Ing. Ronny Knoll, Dr.-Ing. Klaus Müller, Dr.-Ing.

Mehr

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet Bürgerberatungsnetzwerk Franken Energieberater nach Landkreisen geordnet Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Hof Landkreis Kitzingen Landkreis

Mehr

35. Westernschiessen 2016

35. Westernschiessen 2016 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 0 0 0 Hofmann Dieter SSV Hemsbach 0 Fritz Ronald SV Sandhofen 0 0 0 0 Stürmer Lars SV Sandhofen 0 0 0 0 Schäfer Ortwin

Mehr

vom Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Auslobung 2. Bewertungsgegenstand und Bewertungskriterien 3. Teilnahme 4. Wettbewerbsverfahren

vom Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Auslobung 2. Bewertungsgegenstand und Bewertungskriterien 3. Teilnahme 4. Wettbewerbsverfahren Seite 2/7 Auslobung des Thüringer Ministeriums für Bau und Verkehr und des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt zur Vergabe des THÜRINGER HOLZBAUPREISES 2005 vom 07.04.2005.

Mehr

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz

Seminar Nr Fachplaner Brandschutz IngKH - Paket. Brandschutz Fachplaner IngKH - Paket Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Das Fortbildungsangebot "Fachplaner " der Ingenieurkammer Hessen (IngKH) richtet sich an alle, die sich beruflich mit dem vorbeugenden beschäftigen:

Mehr

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger? Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger? Bockenheimer Landstraße 21 60325 Frankfurt Telefon: 069 97172-0 Telefax: 069 97172-199 Internet: www.hwk-rhein-main.de E-Mail: info@hwk-rhein-main.de

Mehr

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 12/01/15

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag Erfolgreich bauen Beiträge aus Baurecht, Baubetriebswesen und Baupraxis Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag Schriftenreihe Heft Nr. 3 Februar 2010 Erfolgreich bauen Beiträge

Mehr

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier E I N L A D U N G Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier Dienstag, 23. Oktober 2007 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr IHK-Tagungszentrum EINLADUNG Nacht der

Mehr

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017 Das Ostdeutsche Energieforum (OEF) ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend der Energiebranche, den Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine gemeinsame Plattform bietet und sich

Mehr

1.3 Autorenverzeichnis

1.3 Autorenverzeichnis Seite 1 1.3 1.3 Herausgeber Dipl.-Ing. (FH) Rolf Krannich geboren 1946, studierte an der Ingenieurhochschule Wismar in der Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau und an der AIS Bad Liebenstein Gesundheits-,

Mehr

Anerkennungsverfahren zum Prüfingenieur für Standsicherheit 2018 / 2019

Anerkennungsverfahren zum Prüfingenieur für Standsicherheit 2018 / 2019 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, 19048 Schwerin Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand:

Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandes Deutscher Vergabe - und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) Stand: 05.05.2017 Vorsitzende des Deutschen Vergabe - und Vertragsausschusses für Bauleistungen

Mehr

EINLADUNG ZWEITER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG EXPORT BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER INGENIEURLEISTUNGEN MITTWOCH, 18

EINLADUNG ZWEITER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG EXPORT BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER INGENIEURLEISTUNGEN MITTWOCH, 18 EINLADUNG ZWEITER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG EXPORT BADEN-WÜRTTEMBERGISCHER INGENIEURLEISTUNGEN MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2015, 10:00 UHR LIEDERHALLE STUTTGART, SILCHER-SAAL Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bauvorlageberechtigung - gegenseitige Anerkennung Stand: Januar 2010

Bauvorlageberechtigung - gegenseitige Anerkennung Stand: Januar 2010 Stand: nuar 2010 Musterbauordnung (MBO) (ARGEBAU) 65 Abs. 3 MBO: - berufsqualifizierender Hochschulabschluss eines Studiums der Fachrichtung Hochbau oder des Bauingenieurwesens - zwei hre praktische Tätigkeit

Mehr

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018. 27.06.2018 in Stuttgart 04.07.2018 in Nürnberg Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018. Vorbeugender Brandschutz in der praktischen Umsetzung: baulich, technisch, organisatorisch und rechtlich.

Mehr

Zum Berufsrecht für Ingenieurinnen und Ingenieure in Hessen

Zum Berufsrecht für Ingenieurinnen und Ingenieure in Hessen Zum Berufsrecht für Ingenieurinnen und Ingenieure in Hessen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Udo F. Meißner Präsident der Ingenieurkammer Hessen Fachbereichstag Maschinenbau 27. Oktober 2016 Frankfurt

Mehr

8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten

8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten 8. Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH 8.1 Stammdaten Firma Landesgartenschau Deggendorf 2014 GmbH i. L. Sitz Adresse Deggendorf Weidenstraße 8, 94469 Deggendorf Handelsregister Amtsgericht Deggendorf,

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Friedrich Thießen (Hg.) DIE WESSIS. Westdeutsche Führungskräfte beim Aufbau Ost 2009 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Friedrich Thießen (Hg.) DIE WESSIS. Westdeutsche Führungskräfte beim Aufbau Ost 2009 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Friedrich Thießen (Hg.) DIE WESSIS Westdeutsche Führungskräfte beim Aufbau Ost 2009 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt 9 Friedrich Thießen TU Chemnitz, Rhein-Main-Institut, Darmstadt Das Wirken der

Mehr

Mindestlohn: Die Dokumentationspflichtenverordnung von Ministerin Nahles und weiterer Änderungsbedarf

Mindestlohn: Die Dokumentationspflichtenverordnung von Ministerin Nahles und weiterer Änderungsbedarf Einladung PKM Parlamentskreis Mittelstand Mindestlohn: Die Dokumentationspflichtenverordnung von Ministerin Nahles und weiterer Änderungsbedarf Sehr geehrte Damen und Herren, Christian Frhr. von Stetten

Mehr

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin Einladung Führung in der Wissenschaft Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, lange Zeit haben Wissenschaftler

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL Stadtteil 1 Fladung, Werner Erster Stadtrat 1956 Winkel 2 Müller, Gerda Rentnerin 1952 Winkel 3 Sinß, Carsten Diplom-Kaufmann 1984 Oestrich 4 Winkel, Karlheinz

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter Kommunalkongress 01. September 2015 / Historische Stadthalle Wuppertal Entwurf des Veranstaltungskonzeptes Titel: Energie in Kommunen Termin: Dienstag 01.09.2015 Ort: Stadthalle Wuppertal, Johannisberg

Mehr

BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche Bundesvereinigung

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Tischplan: Nummern. Rotary Club Bad Nauheim-Friedberg

Tischplan: Nummern. Rotary Club Bad Nauheim-Friedberg Tischplan: Nummern Rotary Club Bad Nauheim-Friedberg 42 41 40 34 35 36 37 38 39 33 32 31 30 29 28 22 23 24 25 26 27 21 20 19 18 17 16 10 11 12 13 14 15 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Zuordnung: Nummern & Gruppen 1

Mehr

Änderung der Sachverständigenordnung

Änderung der Sachverständigenordnung Änderung der Sachverständigenordnung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken hat am 5. November 2012 gemäß 106 Abs. 1 Nr. 5 der Handwerksordnung (HwO) die nachfolgenden Vorschriften beschlossen.

Mehr

Einladung Symposium Dresden

Einladung Symposium Dresden Einladung Symposium Dresden Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Anforderungen Konsequenzen Lösungen Neue Normen Bauwerksabdichtungen

Mehr

Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Stand: 09.02.2010 a) Vertreter der Stadt Schmallenberg in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises 1) Stadtangestellter Josef

Mehr

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1 EZD Bundesvereinigung Logistik 14. DEUTSCHER Logistik- Lösungen für die Praxis Berichtsband 1997 Band 1 UB/TIB Hannover 89 115 232 133 IIIIJ Inhaltsverzeichnis Band 1 Eröffnung und Begrüßung zum 14. Deutschen

Mehr

Berufe in der Baubranche. Bauingenieurwesen

Berufe in der Baubranche. Bauingenieurwesen Berufe in der Baubranche Bauingenieurwesen Inhalt Vorstellung Voraussetzungen und Kenntnisse Arbeitsalltag in der Planung Vergütung Perspektiven und Chancen Vorstellung (Person) Bernd Osterloh, 34 Jahre,

Mehr

BVMB-Seminar am 9. Februar 2017 in Hannover zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

BVMB-Seminar am 9. Februar 2017 in Hannover zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] BVMB-Seminar am 9. Februar 2017 in Hannover zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche Bundesvereinigung

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015 Persönliche Einladung nicht übertragbar Einladung zum Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015 Dienstag, den 27. Oktober 2015 WGZ BANK Ludwig-Erhard-Allee 20 40227 Düsseldorf Einladung Voraussetzung für

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

33. Westernschiessen 2014

33. Westernschiessen 2014 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 9 9 9 9 90 90 Weber Karl Old West Firearms 9 9 90 9 0 0 Braun Dieter SV Herlikofen 9 9 90 Dries Peter SG Karlsruhe 9 90

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

Handwerkskammer in der Region Trier

Handwerkskammer in der Region Trier Die Rolle der Kammern bei der Berufsbildung am Beispiel der Handwerkskammer in der Region Trier Dr. Carl-Ludwig Centner 04.03.04 Das ist Handwerk Bundesrepublik Deutschland 860.000 Betriebe 5.700.000 Beschäftigte

Mehr

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016 Das Ostdeutsche Energieforum ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend die Energiebranche und den ostdeutschen Mittelstand bündelt. Dies wird umso wichtiger, umso größer die Fliehkräfte der

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 1.2 1.2 Der Herausgeber Manfred v. Bentheim Geboren am 05.10.1948 in Berlin 1966 1969 Ausbildung zum Bauzeichner 1969 1979 Studium FH und RWTH Aachen, Schwerpunkt Planungstheorie 1980 1986 freiberufliche

Mehr

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart EINLADUNG VIERTER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT AM BAU BEST PRACTICE-BEISPIELE MITTWOCH, 21. JUNI 2017, 13:00 UHR NEUE STAATSGALERIE

Mehr

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (wolfertz@vdi.de) Einführung Befähigte Person, what, where and who? Zusammenarbeitende Organisationen, who

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Einladung zum Kommunalkongress

Einladung zum Kommunalkongress 21.04.2008 Einladung zum Kommunalkongress Richtig investieren effizient modernisieren Mit starken Städten und Gemeinden Deutschlands Zukunft gestalten Hotel Maritim proarte Friedrichstraße 151 10117 Berlin

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung Seminar Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung 30. März 2017 Hamburg www.muellerbbm.de Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Mehr

, Schweinfurt

, Schweinfurt 11.07. - 24.07.2017, Schweinfurt Adresse: Programm: Schillerplatz, 97421 Schweinfurt FREITAG, 14.07.2017, 9 Uhr Begrüßung der BAUnatour am Schillerplatz durch den Oberbürgermeister Sebastian Remelé Mit:

Mehr

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH Vorstand: Präsident Dipl.-Ing. Otto Klatte Sales und Solution GmbH Beirat: Dipl.-Ing. Norbert Basler Basler AG Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH Senator Frank Horch BWVI

Mehr

Präsident: Wolf Matthias Mang Vorstandsvorsitzender Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen e. V. (Arno Arnold GmbH)

Präsident: Wolf Matthias Mang Vorstandsvorsitzender Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen e. V. (Arno Arnold GmbH) Präsident: Wolf Matthias Mang Vorstandsvorsitzender Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen e. V. (Arno Arnold GmbH) Vizepräsidenten: Désirée Derin-Holzapfel Vorstandsmitglied Verband der Textil- und

Mehr

VOR-ORT-BERATER ENERGIEBERATER

VOR-ORT-BERATER ENERGIEBERATER VOR-ORT-BERATER ENERGIEBERATER In der Liste sind Mitglieder der Architektenkammer Thüringen eingetragen, die in der Vor-Ort-Berater-Liste des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geführt

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin Forum Neue Energiewelt, Berlin Übersicht 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Begriffe der Instandhaltung 3. Prüfumfang und Prüffristen 4. Umsetzung in der Praxis 20.11.2017 Bewertung von PV-Anlagen, Ertragswertermittlung

Mehr