Brücke Archiv; Ortsgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brücke Archiv; Ortsgeschichte"

Transkript

1 Ortsgeschichte Herzfeld -- Die Opfer des Krieges 1870/71 und 1014/18 der Gemeinde Herzfeld -- Die Opfer des Krieges der Gemeinde Herzfeld (2x) -- Status Animarum Herzfeld 1703 (Elisabeth Frische) -- Rheinische Urbare, Zweiter Band, Die Urbare der Abtei Werden, Kopie von Ausgabe Geschichte der Gem. Herzfeld von 1880 bis zur Gegenwart, Dechant Tappe Jahre Herzfeld, , Margret und Bernhard Lübbers 1986 (2x) -- Geschichte der Gem. Herzfeld von 1880 bis zur Gegenwart, Dechant Tappe 1949 (Buch) -- Herzfeld und seine Umgebung, Kopierte Ausgabe -- Die tausendjährige Geschichte des Gemeinwesens Herzfeld v. 1886, Reprint Elisabeth Frische) -- 1 x Neubau Lippe- und Lippeumflutbrücken v. Straßen NRW, Umschlag mit Zeitungsausschnitten zum 1200 jährigen Jubiläum in Herzfeld Zeitungsseite "Herzfeld- Dorf zwischen alter Tradition und Gegenwart" vom 18/19.Juli Kopie: Erinnerungszeichen an die Pest in Herzfeld von Th. Vollenbröker, Beckumer Heimatkalender Kopie: Krieg zwischen Herzfeld und Hovestadt von Aug. Alke, Beckum- ein Beitrag zur Geschichte der Lippebrücke -- 1 Exempl. Gottes Spuren in Häusern und Fluren - Wegkreuze, Bildstöcke, Hausinschriften in Herzfeld - von E. Zinselmeier / R. Wördenweber Exempl. Der Herzfelder Gedenkbrunnen, Kopie des Parzellenkatasters der Gemeinde Herzfeld von Mappe Zeitungsartikel Die Glocke zur Lippe- und Teichbrücke 1925/ Original u.1 Kopie Messtischblatt von 1897 über Kohleprobebohrungen in Herzfeld -- 3 Fotos Graf Zeppelin über Herzfeld ( ) -- 1 Video VHS Unser Herzfeld v. Karl Plote -- 1 Kästchen Dias (14St.) Aufnahmen v. Herzfeld ab Kästchen Dias (10St.) Bau der Kläranlage in Herzfeld, Hauptschulneubau 1971, Hochwasser Ordner, Gewerbe I Gewerbe II in Herzfeld 1 Ordner, Vereine, Schulen, Persönlichkeiten / 262 Karton 1 von / 427 Karton 2 von / 501 Zeitungsausschnitte Karton 3 von / 502 Zeitungsausschnitte , Herzfeld im Spiegel der Presse. Karton 2 von 5 Freitag, 27. Oktober 2017 SEITE 1 VON 8

2 Ortsgeschichte Lippborg 1.- Die Varusschlacht in den Beckumer Bergen und das Römerlager Alisso bei Lippborg 2.- Dorfchronik, Geografische Grundlagen, Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung 3.- Libürger Geschichten von Bernhard Stengel, Plattdeutsche Geschichten aus Lippborg Jahre Lippborg, Festschrift zum Jubiläumsjahr Lippborger Chronik von Pastor Didon (übertragen v. Th. Uphoff) 6.- Lippborg Die Dorfchronik von H.W. Preißler Oktober Bundesstr. B 475 Ortsumgehung Lippetal-Lippborg Umschlag Fotos von der 800 Jahrfeier Urkundenformulare Volkslauf Lippborg - Dorfchronik von Pfarrer Didon, Übertragen von Theodor Uphoff im Dez Brückeneröffnung 2006 (CD) / 168 Karton 1 von / 412 Karton 1 von / 438 CD-Schrank 10.- Urlaubsgästebuch der Soldaten aus Lippborg während des 2. Weltkrieges Übersicht der Ansichtskarten von Lippborg im Privatarchiv von Felix Bierhaus, Hovestadt CD Brücke Lippborg 2006 v. Eduard Röttger (im CD Kasten im Schrank) 13.- Kopie einer Karte von Lippborg 14.- Familienbuch Hagemann, Lippborg 15.- Schreiben der NSDAP an Joh. Wiengarn vom Skript (28 Seiten) Schwarze Fahnen über Lippborg von 1979 über die kommunale Neuordnung Das frühere Gesicht unseres Dorfes Ortsprägende Objekte von Andreas und Theresia Sändker, Es starb im Weltkriege den Heldentod (Kopie der Übersicht) 19.- Der Fall Lippetalvon A.J. Berger Lippborger Chronik ( ) v. Pastor Didon (Kopiervorlage) , 150 Jahre Drahtwerke Rösler Soest / 540 Karton 2 von 2 Freitag, 27. Oktober 2017 SEITE 2 VON 8

3 Ortsgeschichte Hovestadt 1. Bericht über die Lippesprengung zu Hovestadt, Ostern 1945, v. F. Huckebrink 1. Zeitungsbericht vom über die Barockgarteneröffnung 1 Hochwasserbericht vom Heft, Notizen über Burg und Schloss Hovestadt 2. Exempl. Der erste Weltkrieg aus zeitgenöässischer Sicht in Hovestadt, von Karl Hane. 2 Exempl. Aus der Geschichte von Hovestadt/Nordwald Exempl. Aus der Geschichte von Hovestadt/Nordwald von Karl Goebel 1 Friedhöfe der Synagogengemeinde Hovestadt v. J. Haman, D. Schröer Blätter mit Fotos und Zeitungsbericht über das Hochwasser in Hovestadt 1965 in Klarsichtmappe 1 Heimatblätter Folge 108 v. Mai 1992, Flurnamen des Ortsteiles Hovestadt der Gem. Lippetal 1 handschriftliche Satzung der freiwilligen Bürgerwehr der Gem. Hovestadt von Festgliederung, Vermählungsfeier v. Jos. Bockey mit Anton Röttger, Hovestadt Hefter Schulfest v von F. Huckebrink 1 Zeitungsartikel v Als die Burgmannen noch zu den Waffen griffen. V. E. Graf v. Plettenberg. 1 Zeitungsartikel v Lehrerin Elis. Jasper 25 Jahre in Hovestadt 1 Artikel aus dem Heimatkalender 1952 Das Traumschloss an der Lippe 1 Hefter Postgeschichte in der Gemeinde Lippetal v. R. Nottelmann Ex. Hovestädter Chronik zusammengestellt v. August Adrian 1975 (Kopie) 1 Hovestädter Adrian Chronik _ Entwurf von Markus Hunecke OFM 1 Buch: Chronik beg Umschlag mit 6 Fotos zum Schützenfest 2 Exempl. St. Ida Stift 1 Exempl. Burggeschichten v. F. Huckebrink 1 Exempl. Lippe- und Lippeumflutbrücken v. Straßen NRW Exempl. Geschichte von Schloß und Gemeinde Hovestadt von Friedr. August Graf von Plettenberg-Lenhausen von 1914, neu aufgelegt Jan v. Markus Huneke / 252 Karton 1 von 1 Freitag, 27. Oktober 2017 SEITE 3 VON 8

4 Ortsgeschichte Hovestadt - Postgeschichte Hovestadt Hovestädter Chronk v. August Adrian 1975 (Kopie) - Kirchengeschichtliches aus Hovestadt und Nachbarorten - Vorgeschichte und Kirchenneubau Hovestadt Kulturelles Leben in der Gem. Hovestadt v. August Adrian - Entwicklung des Hovestädter Schulwesens - Gesangsverse - Theaterverein "Frohsinn" - Schützenverein - Freiwillige Feuerwehr - Brauchtum und Sitte - Geschichten um Hovestadt, das Schloß und die Kriege - Karl Goebel, Aus der Geschichte von Hovestadt, Nr. 8 - Karl Hesse +, Der erste Weltkrieg , Nr. 4 - Franziskaner als Seelsorger an der Schlosskapelle in Hovestadt Ortsgeschichte Schoneberg Kreiswettbewerb Juni 1999, Unser Dorf soll schöner werden 1 Hefter: Schoneberg Unser Dorf soll schöner werden Kopie Gasthof Schulte, Schoneberg 1 Kopie Lebensmittelgeschäft Westhues, Schoneberg, Kopie Lebensmittelgeschäft Westhues, Schoneberg, Ortsgeschichte Hultrop, Heintrop, Büninghause 1 Exempl. Die neue Chronik der drei Dörfer Büninghausen, Heintrop, Hultrop Foto von Hultrop Verzeichnisse und Schriftverkehr zu Sammlung Dr. Werner Freese über Hultrop 1 DVD Sändkers Windmühle Manuskript Die Posthalterei in Hultrop 1 Kopie Ortsgeschichte Büninghausen 1 Hefter Kreuze in unserem Dorf (Büninghausen) 1 Buch Das frühere Gesicht unserer Dörfer Ortsprägende Objekte -, von Andreas und Theresia Sändker, Band Archivalienkopien betr. Hultrop, Forschung Dr. Frese / 278 Karton 1 von / 185 Karton 1 von / 190 Karton 3 von 3 Freitag, 27. Oktober 2017 SEITE 4 VON 8

5 Ortsgeschichte Hultrop, Heintrop, Büninghause Ordner I (Blauer Kampschulte-Ordner): 1. Jürgen WEISE: Dr. W. Kampschulte Stiftung. Die Unternehmensgeschichte einer ehemaligen galvanotechnischen Spezialfabrik in Solingen. In: Die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes, Nr. 18/2002, S Kopie: StaatsA Münster, Best. Großherzogtum Hessen II C 470 = Bericht des Hultroper Pfarrers betr. Schließung der Thurmtür von Kopien aus dem Kirchenbuch Hultrop betr. Eheschließungen von 1836 und Auszüge resp. Kopie aus dem KB Hultrop betr. Taufen 1734, Ausz. Aus dem KB Hultrop betr. Geburt der Tochter Elisabeth von Heinrich Kampschulte genannt Hövel und des Sohnes Heinrich Kampschulte gnt. Hövel 6. Kopien aus dem StaatsA Münster, Best. Hzgt. Westfalen betr. die Postwege 7. Auszüge aus dem Vorläufer des Adressbuches der Stadt Hamm von 1876 (handschriftl.) 8. Auszug aus dem Adressbuch der Stadt Hamm von Auszug aus der Kreisstatistik Hamm 10. Kopien aus dem StadtA Soest, Best. Justizamt Oestinghausen betr. Nachlassregelung Kampschulte/Hövel 1814, Exzerpte und Kopien betr. den Hövelshof in Hultrop, u. a. Ablösungsrezess von 1833 zwischen dem Frhrn. V. Boeselager zu Heessen und Heinrich Hövel betr. den Hövels-Hof in Hultrop. 12. Familien- und Häuserbuch der Gemeinden Hultrop und Heintrop mit alphabetischem Register der Familiennamen aus der Feder von Pfarrer Bernhard Koeper (erstellt um 1890/91) / 221 Karton 1 von 3, Ordner 1-3 Ordner 2 ( Pfr. Bernhard Köper, Hultrop, KB-Auszüge, Pfarrarchiv ) 1. Aus dem Pfarrarchiv Hultrop: Untersuchung gegen den widerspenstigen Küster Heller zu Hultrop 2. Erläuterungen zum Stammbaum der Familie Kampschulte 3. Schulstatistische Erhebung in Hultrop Kopie eines kirchlichen Bruderschaftsbuches, beginnend mit dem Namen des Pastors Johannes Henricus Lagemann ( ) und reicht wohl von ca bis mindestens Kopie des Rechnungsbuches der Pfarrei Hultrop mit Einkünften und Aufstellung der Liegenschaften der Pastorat und Kirche (18. Jh.) 6. Kopie des KB Taufen, von Kopie des KB Beerdigungen Geschichte Hultrops in 21 Artikeln [von Pfarrer Bernhard Köper], publiziert in: Sonntagsfeier. Gratisbeilage des Westfälischen Volksblattes. Dez Nov Ahnenpass Wilhelm Kampschulte 10. Stammbaum Kampschulte (graphische Darstellung) 11. Auszüge aus dem KB Hultrop von Auszüge aus dem KB Hultrop Eheschließungen ( ) 13. Kopien von Kartenmaterial der Gegend um Hultrop zwischen Soest und Hamm im Maßstab 1: Hultrop in der großen Geschichte (Anekdote) 15. Telefonbuchauszug Lippetal (undatiert) Ordner 3: Aufstellung von Quellen für eine Geschichte Hultrops und des Hofes Kampschulte Freitag, 27. Oktober 2017 SEITE 5 VON 8

6 1. Pfarrarchiv Hultrop, Akten Bd. l Nr. l (1507) : Dat is dat rechte Erffland, dat dar hort der Kercke to Hullendorpe (S. I - III) 2. Höfeverzeichnis nach dem Lagerbuch der Oberkellnerei zu Arnsberg (1652) Sign. StaatsA Münster, Hzgt. Westfalen, Landesarchiv VI, Nr.20. (Im Ordner 3, S.4-49) a. Schatzungsregister 1675 (Hultrop, Heintrop, Büninghausen) b. Kopfschatzung 1685 (Oestinghausen) c. Kopfschatzung anläßlich der Türkensteuer 1717 (Hultrop, Heintrop, Büninghausen) d. Kopfschatzung 1765 (Hultrop) e. Kopfschatzung des Amtes Oestinghausen 1775 f. Kopfschatzung von 1785 (Hultrop, Heintrop, Büninghausen) 3. Quellen zu einer Geschichte Hultrops und des Hofes und der Familie Kampschulte (S. l - 224, einzelne Seiten fehlen) Freitag, 27. Oktober 2017 SEITE 6 VON 8

7 Ortsgeschichte Hultrop, Heintrop, Büninghause Ordner 4: 1. Judenordnung für das Kurfürstentum Köln vom 28. Juni Stammtafeln aus der Genealogischen Sammlung Max von Spießen Nachfahrentafel des Dietrich Frhr. von Heyden zu Bruch und Schönrath (f 1586) bis 1. Hälfte 18. Jh. Dsgl. des Gotfried v. Heyden zu Schönrath, 1650 Droste zu Oestinghausen oo Ottilie Freiin von Ketteler, Erbin zu Assen Dsgl. Heidenreich v. Plettenberg zu Lenhausen, 1474, 1483 oo Adelheid vom Wrede bis 2. Hälfte 19. Jh. 3. Exzerpte aus den Oestinghauser Kapellenrechnungen ( ) Auszüge betr. Siebenjährigen Krieg aus dem Tagebuch eines Soesters von In Zeitschrift des Vereins f. die Geschichte von Soest und der Börde Statistik über, Boden, Landwirtschaft Wald und Forstwirtschaft in der Gemeinde Lippetal, Arnsberg Auszüge resp. Kopien aus Johann Suibert Seibertz Urkundenbuch des Herzogtums Westfalen betr. Oestinghausen, Hultrop, Büninghausen 6. Auszüge resp. Kopien aus Johann Suibert Seibertz Quellen der Westfälischen Geschichte 7. Auszüge resp. Kopien aus Hans-Claus Poeschel: Alte Fernstraßen in der mittleren Westfälischen Bucht (1968) 8. Die Eingesessenen des Amtes und Gerichtes Oestinghausen im Jahre 1781 (l S.) 9. Stephanie Reekers. Westfalens Bevölkerung , hier Amt Oestinghausen 10. Friedrich Ochsmann: Der Balkshof in Balksen. In: Soester Heimatkalender A Hoischen: Wasserburgen an der Ahse. In: Soester Heimatkalender J. Wübbecke: Ein Jahr Landkraftpost im Kreise Soest. In: Soester Heimatkalender Jahre St. Sebastian-Schützenbruderschaft Hultrop- Heintrop-Büninghausen 14. Höfeverzeichnis und deren Bewertung im Jahre 1640 (Kopie einer zeitgenöss. Quelle aus dem Nachlass Schellhase im Bistumsarchiv Paderborn) 15. Einleitung des Familien und Häuserbuches von Pfarrer Dr. Bernhard Köper von 1891 Ordner 5: 1. Deutung des Ortsnamens Hultrop nach Hans D. Tönsmeyer 2. Stammtafel Kampschulte 3. Exzerpte (21 Masch.schr. Seiten) aus dem Archiv Haus Assen (Graf v, Galen) aus den Akten betr. Kampschulten Hof in Hultrop ( ) 4. Masch.schr. Exzerpte (33 S.) zur Kirchen- und Schulgeschichte Hultrops (von 1487 bis ca. 1823) aus dem Pfarrarchiv Hultrop, dem Pfarrarchiv Oestinghausen, aus dem Staatsarchiv Münster, Hzgt. Westfalen, Landesarchiv, Akte X Nr. 42 d 5. Quellenexzerpte (174 Masch.-schr. Seiten) aus dem Archiv Hovestadt (u. a. Abschrift des Lagerbuchs Oestinghausen von 1591 u. 1596, aus dem Archiv Simons-Bockum gnt / 463 Karton 2 von 3, Ordner 4-5 Freitag, 27. Oktober 2017 SEITE 7 VON 8

8 Dolffs zu Sassendorf, Archiv Höllinghofen, Akten Urkunden des Best. Haus Nehlen Auszug aus dem Lagerbuch des Archivs Brockhausen (v. Kleinsorgen) Auszüge aus Emil Dösseler, Toversichtsbriefe Auszüge aus dem Archiv Haus Assen Auszüge aus dem Lagerbuch der kurkölnischen Tafelgüter (l , StaatsA Münster, Hzgt. Westfalen, Landstände VI, Nr. 14 Urkunden des Archivs Hovestadt, soweit es im StaatsA Münster liegt. 1 Die 5 Ordner wurden am 24.September 2007 von Dr. Werner Frese, Landesoberarchivrat im Westfalischen Archivamt Münster dem Brücke- Archiv übergeben. Die 5 Ordner enthalten Unterlagen, die u.a. Hultrop und Oestinghausen betreffen. Sie wurden zusammengetragen zur Erstellung eines Buches über die aus Hultrop stammende Familie Kampschulte. Ein Buch über Hultrop wartet noch auf die Veröffentlichung. Das Manuskript dazu liegt im Ordner 6, der nicht Teil dieser Sammlung ist. Allerdings ist es gelungen, die darin enthalten gewesenen 49 Seiten Schatzungs- und Höfeverzeichnisse, mit Zustimmung von Dr.Frese, in den Ordner 3 zu integrieren. Ortsgeschichte Oestinghausen / 553 Festschrift 800 Jahre Oestinghausen, Karton 1 von 1 Freitag, 27. Oktober 2017 SEITE 8 VON 8

Brücke Archiv; Kirche

Brücke Archiv; Kirche Amtsblätter Bistum Münster Brücke Archiv; Kirche 03.01.1 / 34 Pastoralblätter der Diözese Münster, Jahrgänge 1890 bis 1900 Karton 6 von 7 03.01.1 / 38 Kirchliches Amtsblatt der Diözese Münster, Jahrgänge

Mehr

Brücke Archiv; Gesamtübersicht

Brücke Archiv; Gesamtübersicht Soester Anzeiger/Heimatblätter Soester Anzeiger, Jahresrückblicke, Einzelexemplare Jahresrückblicke Einzelexemplare aus 1993, 1996-1999 Einzelereignisse Einweihung Lippebrücke u.a Soester Anzeiger vom

Mehr

Brücke Archiv; Vereine

Brücke Archiv; Vereine Vereine Herzfeld Samlung) 04.01.01 / 436 2 Exempl. 10 Jahre Jugendchor Herzfeld 1985 1 Zeitungsartikel Soester Anzeiger vom 09.10.2004, 75 Jahre Kolping Familie Herzfeld 1 Foto Theatergruppe Herzfeld 1953

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Rudolf Tillmann Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch-

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 20. Deutsches Rotes Kreuz

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 20. Deutsches Rotes Kreuz Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 20 Deutsches Rotes Kreuz Verzeichnet von Kira Knappkötter (Praktikantin) im Januar 2012 1 SG-14-VF-20-01 1957-1970 Handbuch

Mehr

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

Signatur: Nachl. F. Rutishauser Nachlass Fritz Rutishauser 31.7.1875 27.8.1953 Dr.med., Gründer des ärztlichen Landerziehungsheimes, Villa Breitenstein, in Ermatingen, 1906-1953 Briefwechsel mit Elisabeth Förster-Nietzsche, der Schwester

Mehr

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt Archiv und Sammlungen Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein Gemeinde Wernstein am Inn Aufbau und Inhalt Landschaft: (Ordner: weiß und grün) Landkarten (chronologisch) Stiche, Zeichnungen, Aquarelle,

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG MÄRZ 2011 BESTAND ANM. Kremser Wochenblatt 1856 1886 Niederösterreichische Presse 1887 1920 unvollst.: 1917 1920 (1 Faszikel) gebunden:

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 409 Seiler, Christian Bestand Seiler, Christian Signatur ED 409 Vita Christian Seiler, evangelischer Pfarrer aus Nürnberg, später Augsburg. Institut für Zeitgeschichte

Mehr

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt

Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Stadtarchiv Zürich VII. 118. Wilhelm Waser (1811 1866), Architekt Nachlass Übersicht Schachtel 1 1. Briefe 2. Skizzen- und Tagebücher 3. Diverse persönliche Dokumente Schachtel 2 4. Geschäftliches Schachteln

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

Bildstock-Tourentipp 7. Glaubenszeichen am Wegesrand in Lippetal (ca. 30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 7. Glaubenszeichen am Wegesrand in Lippetal (ca. 30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 7 Glaubenszeichen am Wegesrand in Lippetal (ca. 30 Kilometer) Es ist ein guter, alter Brauch, Häuser und Gehöfte in die Obhut von Bildstöcken oder Kreuzen zu stellen. Oder es wurden

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archivordnung Für die Signierung der Akten, der Bibliothek, der Fotografien, der Bild,-Text- und Filmdateien und der Gemälde des Bergischen Geschichtsvereins

Mehr

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950 681 215; 400/286 Abtsdorf bei Agnetheln Faszikel 1951-1951- 1951-1951- 1951-1075 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1829-1837 loses Blatt Spon- und 1829-1837 1829-1937 1136 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1137

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch 622-1/284 Claudius Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/284 Claudius Vorwort I. Biografische Notiz Matthias Claudius (1740-1815) wirkte als Journalist und Schriftsteller 1768-1776

Mehr

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand C 0120 Nachlass Alexander Ecker 1808-1892 bearbeitet von Agata Chojnacka 2005 Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v. Findbuch Karten Das Findbuch "Karten" enthält alle Karten des Archivs des Bergischen Geschichtsvereins Hückeswagen e.v. Das Findbuch ist gegliedert nach

Mehr

Ahnenforschung analog und digital. Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz

Ahnenforschung analog und digital. Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz Ahnenforschung analog und digital Volker Wilmsen Internetclub des Vereins Bürgernetz 22.02.2017 Übersicht Was kann erforscht werden? Wie beginne ich mit der Ahnenforschung? Welche Kenntnisse sind hilfreich?

Mehr

WGGF-Sommerseminar Wie erstelle ich ein Ortsfamilienbuch? Münster, 21. Juni 2014 Josef Häming Volker Wilmsen

WGGF-Sommerseminar Wie erstelle ich ein Ortsfamilienbuch? Münster, 21. Juni 2014 Josef Häming Volker Wilmsen WGGF-Sommerseminar Wie erstelle ich ein Ortsfamilienbuch? Münster, 21. Juni 2014 Josef Häming Volker Wilmsen 1 Inhalte Begrüßung & Vorstellung Motivation & Kenntnisse Technik Literatur Archivarbeit & Quellen

Mehr

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014 Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich 59597 im November 2014 Samstag, 1. November 2014 (ab 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr Folgetag) Süd-Apotheke, Erwitter Str. 1, 59557 Lippstadt (Kernstadt), 02941/1681

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 373 Landgraf, Hugo Bestand Landgraf, Hugo Signatur ED 373 Zum Bestand Hugo Landgraf 1895-1946 Journalist, Reporter Zu Einzelheiten des Lebensweges siehe die entsprechenden

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV Katholisch-Kaufmännischer Verein, Ortsgruppe Neheim Heute: Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.v. (Ortsgruppe

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Bildstock-Tourentipp 7. Glaubenszeichen am Wegesrand in Lippetal (ca. 30 Kilometer)

Bildstock-Tourentipp 7. Glaubenszeichen am Wegesrand in Lippetal (ca. 30 Kilometer) Bildstock-Tourentipp 7 Glaubenszeichen am Wegesrand in Lippetal (ca. 30 Kilometer) Es ist ein guter, alter Brauch, Häuser und Gehöfte in die Obhut von Bildstöcken oder Kreuzen zu stellen. Oder es wurden

Mehr

Priester, die in Grundsteinheim gewirkt haben

Priester, die in Grundsteinheim gewirkt haben Priester, die in Grundsteinheim gewirkt haben Viktor Heinrich Krane Pfarrer von Iggenhausen (und Grundsteinheim) 1850 bis 1877 Viktor Heinrich Krane wurde am 4. August 1808 in Schmerleke als Sohn eines

Mehr

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DER STADT HERZOGENBURG N.Ö. (Manuskripte, Urkundenauszüge, Sonderdrucke, Schriftverkehr etc.) Der Nachlass umfasste ursprünglich 45 Mappen, Ende

Mehr

Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister

Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister Volker Wilmsen Münster, 14.01.2009 Überblick Nutzerkreise der Personenstandsregister

Mehr

Nachlass Herbert Erich Baumert

Nachlass Herbert Erich Baumert Nachlass Herbert Erich Baumert Linz, im Juli 2003 Vorwort Prof. Herbert Erich Baumert (1920-2002) war gelernter Schriftsetzer und langjähriger Geschäftsführer des Rudolf-Trauner-Verlages in Linz. Neben

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Lippborger Auswanderer

Lippborger Auswanderer Auswanderer vor 1800: Familienforschung in Lippetal Lippborger Auswanderer 1. Johan Stefanus Jungferman, Geboren 7-2-1681 in Lippborg, 1e.Ehe : Schiedam (Holland) 5-11-1705 Lena van Dijck, 2e.Ehe : Delft

Mehr

Na 052 Olga vom Stein

Na 052 Olga vom Stein Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 052 Olga vom Stein 1888 1977 31 AE Solingen 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Briefe 2 3. Lebenserinnerungen 3 4. Gedichte 4 5. Familiengeschichte

Mehr

Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach

Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach Stand: Oktober 2010 a) Einzelausgaben (auch unvollständige) und Jahrgänge Intelligenzblatt für die Kreise Rheinbach und Euskirchen (gedr. bei

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( )

Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog ( ) Staatsarchiv Graubünden - A Sp III/13 - IV 25 e 2 Nachlass Dr.med. Gaudenz Truog (1903 1989) Sperrfisten siehe nachfolgendes Verzeichnis Mönchaltorf/Versam 2003 STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/13 / IV

Mehr

Verzeichnis der Kirchenbücher im Bistumsarchiv Essen (Stand: Dezember 2014)

Verzeichnis der Kirchenbücher im Bistumsarchiv Essen (Stand: Dezember 2014) Verzeichnis der Kirchenbücher im Bistumsarchiv Essen (Stand: Dezember 2014) Pfarrarchiv St. Dionysius Essen-Borbeck (Bestand KG 19) 1. Kirchenbücher (Originale) 1.1 Kirchenbücher: Taufen 464 Kirchenbuch

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Rennenkampff, Alexander von

Rennenkampff, Alexander von Rennenkampff, Alexander von (1783-1854) Schriftsteller Ana 391 Regest Kammerherr des Großherzogs von Oldenburg Briefe an Alexander von Rennenkampff und andere Familienmitglieder Umfang 1 große Schachtel

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte Band (Jahr): 72 (2010) Heft 1 PDF erstellt am: 18.10.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

amc-soest.de Motortouristik BÖRDE ADAC KLASSIK für Oldtimer am

amc-soest.de Motortouristik BÖRDE ADAC KLASSIK für Oldtimer am Motortouristik 2016 4. BÖRDE ADAC KLASSIK für Oldtimer am 07.08.2016 4. "Soester" Heimatwettbewerb " Zwischen Möhne und Lippe " vom 15.03 15.10.2016 6. Sternfahrt in die Hansestadt Soest am 07.08.2016

Mehr

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin Oberösterreichisches Landesarchiv Sammlung Dr. Franz Wischin Vorwort Diese Sammlung besteht hauptsächlich aus geschichtlichen- und kunstgeschichtlichen Beiträgen die Dr. Franz Wischin über seine Heimatstadt

Mehr

Digitalisierte genealogische Quellen im Internet finden und auswerten. Volker Wilmsen Tag der Archive, Münster

Digitalisierte genealogische Quellen im Internet finden und auswerten. Volker Wilmsen Tag der Archive, Münster Digitalisierte genealogische Quellen im Internet finden und auswerten Volker Wilmsen Tag der Archive, Münster 03.03.2018 Übersicht Vorbemerkungen Wo erfahre ich Neuigkeiten? Wo finde ich Digitalisate?

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland. Bestand. Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich 7 NL 099 Inhalt 1 Nachlass Pfarrer Johannes Dittrich Inhalt Einleitung... 2 1. Predigten und Ansprachen... 3 2. Briefe... 4

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

362-3/2. Schule Altonaer Straße

362-3/2. Schule Altonaer Straße 362-3/2 Schule Altonaer Straße Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Konferenzprotokolle 1 Aufnahmeprotokolle 1 Ablieferung 2006/1 1 362-3/2 Schule Altonaer Straße Vorwort I. Bestandsgeschichte Der erste

Mehr

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland In diesem kurzen Abriss sollen die wesentlichen Quellen zur Familien-, Personen- und Hausforschung dargestellt werden.

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Der Nachlass von Johann Baptist Bögl, Pfarrer von St. Michael Perlach , im Archiv des Erzbistums München und Freising

Der Nachlass von Johann Baptist Bögl, Pfarrer von St. Michael Perlach , im Archiv des Erzbistums München und Freising Der Nachlass von Johann Baptist Bögl, Pfarrer von St. Michael Perlach 1940-1950, im Archiv des Erzbistums München und Freising 1. Das Pfarrarchiv von St. Michael Perlach im Archiv des Erzbistums München

Mehr

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Der Oberbürgermeister Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Der Digitale Lesesaal am Heumarkt Historisches Archiv der Stadt Köln Das Historische Archiv der Stadt Köln dokumentiert

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( ) Archiv für Geographie Findbuch (1908 1978) , Georg Paul Erich (1908 1978) * 17.6.1908 Steinbach, Kr. Züllichau 11.8.1978 Hochschul-Professor für Geographie und Kartographie K 444 Reifeprüfung an der Oberrealschule

Mehr

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30.

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30. Gottschalkstrasse 57, 34127 Kassel info@addf-kassel.de www.addf-kassel.de 0561-989 36 70 Findbuch zum Bestand NL-P-30 Anna Peters Kassel 2009 NL-P-30 0 Einleitung 0 Einleitung Nachlass Anna Peters Zum

Mehr

Sammlung der Arbeitsgruppe Familienforschung Arheilgen. Die o.a. Arbeitsgruppe hat in 2o-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit folgende ortsgeschichtliche

Sammlung der Arbeitsgruppe Familienforschung Arheilgen. Die o.a. Arbeitsgruppe hat in 2o-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit folgende ortsgeschichtliche Sammlung der Die o.a. Arbeitsgruppe hat in 2o-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit folgende ortsgeschichtliche Sammlung aufgebaut: 1. Historische Fotosammlung mit ca. 8.000 Bildern als Bild vom Bild-Kopien

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Wißmann, Karl [Wilhelm] Adolf

Wißmann, Karl [Wilhelm] Adolf Wißmann, Karl [Wilhelm] Adolf fvls"ff.k.a.wißmann 05.04. 1 883-12.04.1942 Gedichte, Manuskripte, Typoskripte, gedruckte Artikel Provenienz: Wißmann hat den Bestand testamentarisch der Bibliothek vermacht

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 151.1152. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9 I Vorwort Vorwort Firmengeschichte und Überlieferung Die Brüder Erich und Walter Koch führten in dritter Generation

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte S A S C H A Z I E G L E R Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte Die ersten Schritte 15 Gibt es Ahnenpässe bzw. Ariernachweise aus dem Dritten Reich? Welche entfernten Verwandten gibt es und

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis Vorwort... II Dienstliche Unterlagen und Schriftwechsel... 1 wissenschaftliche Arbeiten, Forschung... 2 Index 6 I Vorwort Vorwort biograpische Notizen (siehe

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

documenta 2 Mappe 22a Im Spiegel der Presse zusammengestellt von Bernd Figge

documenta 2 Mappe 22a Im Spiegel der Presse zusammengestellt von Bernd Figge documenta 2 Mappe 1 Presseausschnitte 24.05.1958 24.12.1958 Mappe 2 Presseausschnitte 03.01.1959 28.02.1959 Mappe 3 Presseausschnitte 01.03.1959 30.04.1959 Mappe 4 Presseausschnitte 01.05.1959 31.05.1959

Mehr

Wilhelm Brese

Wilhelm Brese 01-066 Wilhelm Brese ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 066 WILHELM BRESE SANKT AUGUSTIN 014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 CDU 3 Mitglied des Deutschen

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Stadtarchiv Esslingen a. N. Depositum Arbeitergesangverein Neckarlust (gegr. 1899)

Stadtarchiv Esslingen a. N. Depositum Arbeitergesangverein Neckarlust (gegr. 1899) Stadtarchiv Esslingen a. N. Depositum Arbeitergesangverein Neckarlust (gegr. 1899) Laufzeit: 1899-2004. Umfang: 2,0 lfd. m. Lagerort: Hauptstelle, Kapelle, Regal 6 Abt. 2 Fach 1-2. Ablieferungsliste, Stand

Mehr

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN

LITERATUR- UND MEDIENLISTE DES (ALT-)KREISES WITTGENSTEIN Die Übersicht ist alphabetisch sortiert nach den Ortschaften (Ortsteilen), sodann nach Erscheinungsdatum. Veröffentlichungen ohne Jahresangabe am Ende der Aufstellung. Balde Siehe - ein Heimatbuch des

Mehr

Hermann Böhrnsen

Hermann Böhrnsen 0-75 Hermann Böhrnsen ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 75 HERMANN BÖHRNSEN SANKT AUGUSTIN 04 I Inhaltsverzeichnis Minister für Wirtschaft und Verkehr Verschiedenes

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Herzkamp, Barmer Straße

Herzkamp, Barmer Straße Gennebreck Herzkamp, Barmer Straße 1863 (Achtzehnhundertdreiundsechzig) - 1988. 125 Jahre CVJM Herzkamp, O., o. J., 4 S. Böhmer, Emil Beiträge zur Geschichte der vier (Werdener) Güter auf Horath (im Ennepe-Ruhr-Kreis).

Mehr

622-2/7. Conrad Borchling

622-2/7. Conrad Borchling 622-2/7 Conrad Borchling Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Unterlagen von Conrad Borchling 1 Unterlagen von Jan ten Doornkaat Koolman 3 Unterlagen von Werner von Melle 3 622-2/7 Conrad Borchling Vorwort

Mehr

Schachtel Inhalt 1 Lebenslauf; Biografie und Werkübersicht; Todesanzeige. Sammlung von Schreiben zum 80. Geburtstag 1993

Schachtel Inhalt 1 Lebenslauf; Biografie und Werkübersicht; Todesanzeige. Sammlung von Schreiben zum 80. Geburtstag 1993 Nachlass Karl Ilg 1/5 Schachtel Inhalt 1 Lebenslauf; Biografie und Werkübersicht; Todesanzeige Rezensionen über Ilgs Werke Rezensionen Ilgs Schriftverkehr "Forschung" 1986-1989 Schriftverkehr "Forschung"

Mehr

Die Familie von Palant im Mittelalter

Die Familie von Palant im Mittelalter Gisela Meyer Die Familie von Palant im Mittelalter Mit 24 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 A. Der Stammvater der Palanter. Arnoldus Parvus 15 I. Ungeklärte Herkunft. Familie.

Mehr

53894 Mechernich-Bleibuir

53894 Mechernich-Bleibuir Der jüdische Friedhof in 53894 Mechernich-Bleibuir 9. September 2008 9 Seiten Der vorliegende Beitrag ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt und stellt eine vorläufige Vorabfassung dar.

Mehr

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss

Nachtrag zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss Staatsarchiv Graubünden A Sp III/11a zum Familienarchiv v. Salis-Zizers, Oberes Schloss Schenkung von Penelope Willi-v. Salis aus dem Nachlass von John W. und Barbara P. von Salis, Aeugst a/a bearbeitet

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Nachlass Rudolf Klafsky

Nachlass Rudolf Klafsky Nachlass Rudolf Klafsky (Beilage: das anlässlich der Übergabe an das Rollettmuseum erstellte Verzeichnis vom 15. Dez. 1986) Fasc. I. Persönliche Dokumente Fasc. II. Korrespondenz Fasc. III. Kompositionen

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 909 Frucht, Adolf-Henning Bestand Frucht, Adolf-Henning Signatur ED 909 Vita Prof. Dr. Adolf Henning Frucht (02. September 1913 Torgau - 22. Oktober 1994 Berlin).

Mehr

Manfred Kopp, Oberurseler Lokalhistoriker Pfarrer (im Gestellungsvertrag) für Quelle: M. Kopp

Manfred Kopp, Oberurseler Lokalhistoriker Pfarrer (im Gestellungsvertrag) für Quelle: M. Kopp Zur Person: Manfred Kopp (geb. am 11.8.1933 in Frankfurt/Main) Pfarrer, Dozent f. Religionspädagogik berufliche Tätigkeiten: 1964 Pfarrer (im Gestellungsvertrag) für Quelle: M. Kopp Religionsunterricht

Mehr

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124] Staatsarchiv Graubünden [bzw. D VI So [21/124] VII.] Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [1853-1933; 21/124] (Fotos betreffend damalige und frühere Salis-Besitzungen in Graubünden, in der Schweiz

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Karl Freiherr von Fritsch

Karl Freiherr von Fritsch Archiv für Geographie Findbuch Karl Freiherr von Fritsch (1838 1906) - 2 - Fritsch, Karl Georg Wilhelm von (1838 1906) * 11.11.1838 Weimar 9.1.1906 Goddula bei Merseburg Hochschul-Professor für Geologie

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr