Chronik der Veranstaltungen 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik der Veranstaltungen 2007"

Transkript

1 Chronik der Veranstaltungen Januar, Dienstag, 10,00 Uhr 60. Jahrestag der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Mit Prof. Dr. Kurt Pätzold, Berlin In Zusammenarbeit mit BrennPunkt e. V. Martin-Luther-Gymnasium in Frankenberg 10. Januar, Mittwoch, Uhr Buchvorstellung und Diskussion»Ostdeutschland Zwischen Währungsunion und Solidarpakt II«Mit Dr. Ulrich Busch, Berlin, und Karl Mai, Halle, Mitautoren und Mitherausgeber Moderation: Dr. Dieter Janke 10. Januar, Mittwoch, Uhr 60. Jahrestag der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Mit Prof. Dr. Kurt Pätzold, Berlin TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Chemnitz 11. Januar, Donnerstag, Uhr 60. Jahrestag der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Mit Prof. Dr. Kurt Pätzold, Berlin In Zusammenarbeit mit BrennPunkt e. V. Städtischer Festsaal, Stadthaus 2, Brand-Erbisdorf 12. Januar, Uhr, bis 13. Januar, Sonnabend, Uhr Symposium»Dem Rad in die Speichen fallen«. Hans-Jochen Vogel gewidmet Mit Eckart Spoo, Berlin, Publizist, Herausgeber der Zeitschrift»Ossietzky«; Robert Kurz, Nürnberg/Fürth, Publizist, Herausgeber der Theoriezeitschrift EXIT!; Dr. Winfried Wolf, Michendorf bei Berlin, Publizist, Mitherausgeber der»zeitung gegen den Krieg«, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac; Dr. Jens Langer, Rostock, Pastor em., Bürgerinitiative für eine solidarische Gesellschaft Rostock e. V., Redaktionsmitglied»Stadtgespräche«, Region Rostock; Kamil Majchrzak, Frankfurt/Oder, Jurist, Redakteur bei»telegraph«und»le Monde Diplomatique«(polnische Ausgabe); Gerhard Köberlin, Hamburg, Pfarrer i. R.; Dr. Christoph Körner, Erlau bei Mittweida, Pfarrer; Prof. Dr. Ernst Woit, Dresden, 1. Sprecher der Gemeinschaft für Menschenrechte im Feistaat Sachsen, Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.v.; Tobias Pflüger, Tübingen/Straßburg/Brüssel, Mitglied des Europaparlaments, Vorstandsmitglied der Informationsstelle Militarisierung (IMI); Christian Keller, Villingen-Schwenningen, Dekan, Pfarrer; Prof. Dr. Michael Knoch, Coimbra/Portugal, Theologe, Professor für Ethik und Sozialarbeit Kulturelle Ausgestaltung: Hartwig Albiro; Stephan Brenner; Chemnitzer Flöten-Quintett; Pedro Montero; QUIJOTE (Sabine Kühnrich, Ludwig Streng, Wolfram Hennig); Johannes Schmidt u. a. Ausstellung mit Arbeiten aus dem umfangreichen künstlerischen Nachlass von Hans-Jochen Vogel. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Offene Kirche Sachsen, Rothaus Chemnitz e. V., unterstützt von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. und Mitgliedern der Fraktion Linkspartei.PDS im Sächsischen Landtag und des Landesverbandes Sachsen Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeindezentrum St. Pauli-Kreuz, Henriettenstraße 36, Chemnitz

2 13. Januar, Sonnabend, 10 Uhr, GEDENKEN Ehrung von Rosa Luxemburg zum 88. Jahrestag ihrer Ermordung u. a. mit Redebeiträgen von Dr. Michael Sturm, Vorsitzender SPD-Stadtausschuss Dresden und Hans-Jürgen Muskulus, Vorsitzender der Linkspartei-Dresden Stele am Rosa-Luxemburg-Platz, Dresden Außerdem: Aufruf zur Teilnahme an der Demonstration im Rahmen der Liebknecht-Luxemburg-Ehrung am Sonntag, dem 14. Januar 2007 um Uhr vom U-Bhf. Frankfurter Tor zur Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin. Es fahren Busse ab Dresden, Großenhainer Str. 93 (Abfahrt: 7 Uhr). Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0351/ oder Fax Januar, Mittwoch, Uhr Globalisiertes Chemnitz eine Stadtführung Treffpunkt: Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Straße 119, Chemnitz 17. Januar, Mittwoch, Uhr, Buchvorstellung und Gespräch Die Krise der Demokratie Mit dem Autor Prof. Dr. Werner Bramke, Historiker, Leipzig, und dem Herausgeber Michael Faber (Faber & Faber Leipzig) TU-Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Dresden 20. Januar, Sonnabend, Uhr mit der Autorin des Buches»Wendeland. Fakten und Legenden«Dr. Christa Luft, Berlin FATA MORGANA, Carolastraße 11, Chemnitz 22. Januar, Montag, Uhr Was bedeutet»neue Marx-Lektüre«? Mit Ingo Elbe, Bochum In Zusammenarbeit mit dem AK Kritische Theorie beim StudentInnenRat der Universität Leipzig Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, Leipzig 23. Januar, Dienstag, Uhr Podiumsdiskussion Paragraph 86a StGB im Einsatz gegen AntifaschistInnen? Mit Thomas Fischer, Rechtsanwalt, Johannes Lichdi, MdL, Rechtsanwalt und innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Sächsischen Landtag sowie Kerstin Köditz, MdL, Sprecherin für antifaschistische Politik der Linksfraktion.PDS im Sächsischen Landtag. TU-Dresden, Hörsaalzentrum, Raum 304, Bergstraße 64, Dresden 25. Januar, Donnerstag, Uhr Option Gerechtigkeit. Fidel Castro und die neue lateinamerikanische Linke Mit Dr. Peter Hamann, Leipzig Bürgerbüro Dr. Barbara Höll, Gorkistr. 120, Leipzig 26. Januar, Freitag, Uhr Neujahrsempfang Grüß dich, Cześć, Olá, Привет, Lechajim neues Jahr! Liedprogramm mit der Liedermacherin und Interpretin Brigitte Lange, Leipzig

3 27. Januar, Sonnabend»Wehret den Zuständen!«3. Antifaschistischer Ratschlag Sachsen Veranstalter: Koordinierungsgruppe»Antifaschistischer Ratschlag Sachsen«mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, RB Chemnitz Alternatives Jugendzentrum e. V., Chemnitztalstraße 54, Chemnitz 29. Januar, Montag, Uhr, European Left. Formierungsprozess der Europäischen Linken Mit Dr. André Brie, Mitglied des Europäischen Parlaments, Schwerin Moderation: Thomas Westphal, stellv. Vors. der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen TU-Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Dresden 29. Januar, Montag, Uhr Kritik der politischen Ökonomie und Theorie sozialer Systeme theoretische Lockerungsübungen Mit Hanno Pahl, Bielefeld In Zusammenarbeit mit dem AK Kritische Theorie beim StudentInnenRat der Universität Leipzig Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstr. 15, Leipzig, Raum Januar, Montag, Uhr Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Die körperliche Produktion des Sozialen im Spiel Mit Prof. Dr. Thomas Alkemeyer, Oldenburg In Zusammenarbeit mit dem AK»Kopfschlag«, Nietzsche-Gesellschaft e. V. u. a. Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, Leipzig, H. 4, Januar, Dienstag, Uhr Zur Kant-Herder-Kontroverse Zum Verhältnis von Glauben und Vernunft Mit Dr. Andreas Eichler, Niederfrohna 31. Januar, Mittwoch, Uhr Das Ende der»schönen Maschine«. Ein Abgesang auf den modernen Kapitalismus Mit Robert Kurz, Publizist und Autor, Nürnberg/Fürth In Zusammenarbeit mit Attac Leipzig Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, Leipzig 31. Januar, Mittwoch, Uhr Die Linke und das Streben um die politische Macht. Teil 2: Linke Politik und Macht Mit Prof. Dr. Ekkehard Lieberam, Leipzig Klub Gshelka, An der Kotsche 51, Leipzig 2. Februar, Freitag, Uhr StipendiatInnentreffen Vortrag und Diskusssion Brüche und Kontinuitäten im ostdeutschen Theater nach 1990 Gegen-Entwürfe: Das Beispiel Neue Bühne Senftenberg

4 Mit Skadi Riemer, Leipzig 3. Februar, Sonnabend, Uhr Kolloquium Literaturgeschichte und Literaturtheorie *** Mit Prof. Dr. Ullrich Ricken, Halle, Prof. Dr. Siegfried Wollgast, Dresden, Dr. Günter Arnold, Weimar, Dr. Hong Quang Truong, Berlin; Dr. Matthias Oehme, Berlin; Dr. Gabriele Rommel, Hettstedt; Dr. Dietmar Endler, Leipzig; Prof. Dr. Thomas Metscher, Grafenau; Dr. habil. Jochen Marquardt, Halle; Dr. Hannelore Gärtner, Leipzig; Prof. Dr. Peter Porsch, Klinga Teilnehmergebühr 5,- 6. Februar, Dienstag, Uhr Zukunftsmusik Satirische Lesung in Prosa und Lyrik von und mit Hermann Friedrich In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V. Rothaus e. V., Lohstraße 2, Chemnitz 7. Februar, Mittwoch, Uhr, Buchvorstellung und Diskussion Ostdeutschland Zwischen Währungsunion und Solidarpakt II. Eine Retrospektive kritisch-alternativer Autoren Mit dem Mitherausgeber Karl Mai, Wirtschaftswissenschaftler aus Halle Moderation: Ronald Weckesser, MdL, Dresden WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, Dresden 8. Februar, Donnerstag, Uhr Nochmals zur Universitätsgeschichte Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Leipzig/Klagenfurt 13. Februar, Dienstag, Uhr Buchvorstellung und Gespräch»Ich benötige keinen Grabstein...«. Brechts literarisches Schaffen im Kontext der Literatur des 20. Jahrhunderts Mit dem Autor Prof. Dr. Klaus Schuhmann, Leipzig Moderation: Dr. Christel Hartinger 14. Februar, Mittwoch, Uhr Buchvorstellung»Wege übers Land. Bodenreform und LPG-Gründung in der Region Borna-Rochlitz-Chemnitz-Glauchau: «Jahresband. (Aus der Reihe zum Kriegsende) Mit Dr. Andreas Eichler, Niederfrohna Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, Chemnitz 17. Februar, Sonnabend, Uhr 15. Dresdner Friedenssymposium Friedensdiplomatie statt Militärintervention. Für Frieden im Nahen Osten nach dem Vorbild der KSZE Eine gemeinsame Veranstaltung mit Sächs. Friedensinitiative Dresden e.v., Arbeitsgemeinschaft Offene Kirchen Sachsen, AG Frieden Dresden, Ausländerrat Dresden e.v., DGB-Dresden, DSS e.v., Gemeinschaft für Menschenrechte Sachsen e.v., u.v.a.m.

5 Gewerkschaftshaus, Schützenplatz 14, Dresden Tagungsbeitrag 10,- (5,- ermäßigt) 21. Februar, Mittwoch, 19 Uhr, Diskussion Die Gesundheitsreform der Großen Koalition Mit Iris Kloppich, stellvertretende Landesvorsitzende des DGB-Sachsen und Vorstandsmitglied der AOK-Sachsen, sowie Dr. med. Ingrid Heyser, niedergelassene Ärztin, Bautzen WIR-AG, Martin Luther-Straße 21, Dresden 23. Februar, Freitag, Uhr bis 24. Februar, Sonnabend, Uhr Wissenschaftliche Tagung»Foucault und Widerstand«Mit Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, Leipzig; Dr. Ursula Rao, Halle; Dr. Ulrich Brieler, Leipzig; Edda Kapsch, Berlin; Dr. Stefanie Wenner, Berlin; Christian Kupke, Berlin; Prof. Dr. Wolfgang Fach, Leipzig; Dr. Jens Kastner, Wien; Dr. Daniel Schmidt; Maximilian Schochow, Leipzig; Christian Driesen, Leipzig; Andrè Reichert, Leipzig; Dr. Ines Langemeyer, Erfurt; Axel Philipps, Leipzig; PD Dr. Ulrich Bröckling, Freiburg, und Daniel Hechler, Leipzig Leipziger Forschungsgruppe Soziales e. V. mit Unterstützung der RLS Sachsen u. a. Konferenzsaal im Volkshaus, 5. Et., Karl-Liebknecht-Straße 30, Leipzig 27. Februar, Dienstag, Uhr»Dantons Tod«oder die Aporie der praktischen Vernunft Zum 170. Todestag Georg Büchners Mit Dr. Michael Masanetz, Leipzig 27. Februar, Dienstag, Uhr Informationen zu G 8 Mit Helene Jeske, Leipzig In Zusammenarbeit mit ver.di Volkshaus, ver.di-saal, Karl-Liebknecht-Str. 30, Leipzig 28. Februar, Mittwoch, Uhr Der Kuchen wird verteilt Politik und Wirtschaft in Zentralafrika nach den Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo Mit Dr. Jürgen Kunze, Afrikanist, Soziologe, Vorsitzender der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft, Leipzig Klub Gshelka, An der Kotsche 51, Leipzig 28. Februar, Mittwoch, Uhr Erfahrungen aus dem Umsonstladen Jena Keimzelle und Grenzen für eine andere Gesellschaft Mit Stefan Otto, Jena Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, Chemnitz

6 Januar bis 10. Februar 2007 Fotografie-Ausstellung»Prora ein Kraft durch Freude -Projekt des NS-Regimes«von Sandra Schubert und Marcel Noack, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Vernissage am 5. Dezember 2006) 7. März, Mittwoch, Uhr Buchvorstellung und Diskussion Vernunft und Freiheit in gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen Mit Prof. Dr. Horst Kreschnak, bis 1971 Lehrerbildner in Radebeul und Dresden; Direktor des Forschungs- und Rechenzentrums der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR; Fachgebiete: Erkenntnis-, Wissenschafts- und Entscheidungstheorien WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, Dresden 8. März, Donnerstag, Uhr Lesung und Diskussion»Mein Herz liegt neben der Schreibmaschine. Ruth Berlaus Leben vor, mit und nach Bertolt Brecht«*** Mit der Autorin Dr. Sabine Kebir, Berlin 8. März, Donnerstag, Uhr Internationaler Frauentag im Kulturkaufhaus DAStietz»Treff bei ClaraClara Zetkin eine Frau, die bewegte«die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. stellt sich vor Kulturkaufhaus DAStietz, Moritzstraße 20, Chemnitz 11. März, Sonntag, Uhr Georg-Maurer-Gedenktag zum 100. Geburtstag Feststunde im Gohliser Schlößchen Grußwort: Bürgermeister Dr. Georg Girardet; Ansprache Prof. Dr. Dieter Schlenstedt, Berlin; Zum Gedenken: Dr. Adel Karasholi Lesung, Lieder und Tondokumente Veranstalter: Stadt Leipzig, Kulturamt, Stadtbibliothek Leipzig, Förderverein Deutsches Literaturinstitut u. a.; Gefördert durch Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen; Kulturstiftung Sachsen u. a. Gohliser Schlößchen, Menckestraße 23, Leipzig Uhr Einweihung einer Ehrentafel für Georg Maurer an seinem Wohnhaus Menckestraße März, Dienstag, Uhr Buchvorstellung und Diskussion»Sozialismus im 21. Jahrhundert. Zwölf Essays über die Zukunft«*** Mit den Autor Dr. Erhard Crome, Berlin Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Geier 14. März, Mittwoch, Uhr Insel der Vernunft gentechnikfreie Region Chemnitz Mit Jürgen Marx, Greenpeace Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, Chemnitz 20. März, Dienstag, Uhr 8 Menschen Welche Ziele, Erörterungen zu G8

7 Mit Helene Jeske, Leipzig Evangelisch reformierte Kirche, Tröndlinring 7, Leipzig 21. März, Mittwoch, Uhr Veranstaltung zum Antirassismustag»Stolpersteine für Chemnitz«Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch Lesung: Ludwig Streng, musikalische Umrahmung: Irina Tschertok In Zusammenarbeit mit VVN-BdA und Soziokulturellem Zentrum QUER BEET Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, Chemnitz 21. März, Mittwoch, Uhr Diskussion Die Linke im Disput über Arbeit und Vollbeschäftigung. Ein Streitgespräch Mit Ronald Blaschke, Dipl.-Phil., Mitglied des Sprecherkreises des Netzwerkes Grundeinkommen, und Dr. Harald Werner, Mitglied des Parteivorstandes und gewerkschaftspolitischer Sprecher der Linkspartei.PDS WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, Dresden 21. März, Mittwoch, Uhr Film und Diskussion Eröffnung einer Veranstaltungsreihe in 7 Teilen Fremde Haut (BRD/Schweiz 2005, 97 min., Regie Angelina Maccarone Anschließende Diskussion mit Dr. Maria do Mar Castro Varela, Politikwissenschaftlerin, Psychologin und Pädagogin, Köln Veranstalter: Antidiskriminierungsbüro e. V. mit Unterstützung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen u. a. Galerie für Zeitgenössische Kunst, Neubau, Karl-Tauchnitz-Straße 1, Leipzig 22. März, Donnerstag, Uhr Bulgarien und Rumänien in der EU Mit Dr. Hannes Hofbauer, Wien 24. März, Sonnabend Buchvorstellung und Lesung Leipzig liest Leviten In Zusammenarbeit mit attac Leipzig Petersstraße, Leipzig 25. März, Sonntag, Uhr Diskussion Erfahrungen und Perspektiven der Zusammenarbeit von Christen und Marxisten Mit Peter Franz, evangelischer Theologe aus Weimar In Zusammenarbeit mit Rotfuchs e. V. Rothaus e. V., Lohstraße 2, Chemnitz 27. März, Dienstag, Uhr Podiumsdiskussion Öffentliche Daseinsvorsorge Privatisierung kommunaler Unternehmen. Für und Wider in Leipzig Mit Bernhard Krabiell, verdi, Ronald Weckesser, MdL, Stadtrat in Dresden, und Dr. Jürgen Leibiger, Dresden. Moderation: Dr. Dieter Janke, Leipzig In Zusammenarbeit mit ver.di Gewerkschaftshaus, Verdi-Saal, Karl-Liebknecht-Straße 30, Leipzig

8 27. März, Dienstag, Uhr Zur Geschichte des Psychologischen Instituts der Universität Leipzig Mit Prof. Dr. Walter Friedrich, Leipzig 27. März, Dienstag, Uhr»Deutsche Umtriebe«Veranstaltungsreihe gegen den deutschen Geschichtsrevisionismus»Vollkommen rehabilitiert«. Die Bonner Ausstellung»Flucht, Vertreibung, Integration«lässt ahnen, wie das geplante»zentrum gegen Vertreibung«aussehen wird. Mit Erich Später Veranstalter: Leipziger Antifa, Antifaschistischer Frauenblock Leipzig, StudentInnenrat Universität Leipzig sowie Einzelpersonen mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und lavka.info Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, HS März, Mittwoch, Uhr Die ökologische Bedeutung der Dübener Heide und die ihr drohenden Gefahren Mit Siegfried Jahn, Reuden, Förster in der Dübener Heide i. R. Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider Klub Gshelka, An der Kotsche 51, Leipzig 28. März, Mittwoch, Uhr Film und Diskussion Veranstaltungsreihe in 7 Teilen Das leere Haus (BRD 2004, 30 min., Regie Miriam Pfeifer Anschließende Diskussion mit Andreas Rauhut, Religionswissenschaftler, Interkulturelles Forum e. V. Veranstalter: Antidiskriminierungsbüro e. V. mit Unterstützung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen u. a. Galerie für Zeitgenössische Kunst, Neubau, Karl-Tauchnitz-Straße 1, Leipzig 28. März, Mittwoch, Uhr Die Bolivarianische Revolution in Venezuela und ihr internationales Umfeld Mit Prof. Dr. Blancanieve Portocarrero, Botschafterin der Bolivarianischen Republik Venezuela, und Otto Pfeiffer, Exbotschafter der DDR in Venezuela, Präsident des Verbandes für internationale Politik und Völkerrecht e.v. sowie Wahlbeobachter in Lateinamerika in den Jahren 2003 und 2004 In Zusammenarbeit mit Cuba Si Dresden Dreikönigskirche, Haus der Kirche, Saal I, OG, Hauptstraße 23, Dresden 29. März, Donnerstag, Uhr Buchvorstellung und Gespräch Was das Dresdner Albertinum mit dem Moskauer Puschkin-Museum der bildenden Künste zu tun hat Mit Prof. Dr. Erhard Hexelschneider, Mitherausgeber des Briefwechsels zwischen Georg Treu und Iwan Zwetajew ( )»In Moskau ein kleines Albertinum bauen«moderation: Prof. Dr. Willi Beitz 31. März, Sonnabend, Uhr Buchvorstellung und Gespräch»Angriff und Abwehr. Die deutschen Geheimdienste nach 1945«Mit den Herausgebern Gotthold Schramm und Klaus Eichner In Zusammenarbeit mit GBM Rothaus e. V., Lohstraße 2, Chemnitz 2. April, Montag, Uhr

9 Vortragsreihe Bedrohte Zukunft Streit um Wasser, Energie und Klimawandel Mit Dr. Harald Klimenta, Physiker, Bestsellerautor In Zusammenarbeit mit attac Dresden Dreikönigskirche, Haus der Kirche, Hauptstraße 23, Dresden 3. April, Dienstag, Uhr»Deutsche Umtriebe«Veranstaltungsreihe gegen den deutschen Geschichtsrevisionismus»Hitlers letzte Opfer?Flucht und Vertreibung«der Deutschen in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Mit Michael Sturm, Historiker, Leipzig Veranstalter: Leipziger Antifa, Antifaschistischer Frauenblock Leipzig, StudentInnenrat Universität Leipzig sowie Einzelpersonen mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und lavka.info Conne Island, Koburger Straße 3, Leipzig 4. April, Mittwoch, Uhr Energiepreissteigerungen ohne Ende? Gibt es Alternativen? Mit Dr. Monika Runge, MdL Moderation: Prof. Dr. Joachim Tesch, Leipzig In Zusammenarbeit mit Attac Leipzig 5. April, Donnerstag, Uhr Der Streit um die Beutekunst Rückgabe geraubter Kunst oder Ausverkauf der deutschen Museen? Mit Prof. em. Dr. Heinrich Fink, Berlin, ehem. Rektor der Humboldt-Universität Berlin In Zusammenarbeit mit VVN-BdA und der Kunstsammlung Chemnitz Kunstsammlungen Chemnitz, Seminarraum, Theaterplatz 1, Chemnitz 10. April, Dienstag, Uhr»Deutsche Umtriebe«Veranstaltungsreihe gegen den deutschen Geschichtsrevisionismus Kritik am»zentrum gegen Vertreibung«Mit Jörg Kronauer, Sozialwissenschaftler und freier Journalist Veranstalter: Leipziger Antifa, Antifaschistischer Frauenblock Leipzig, StudentInnenrat Universität Leipzig sowie Einzelpersonen mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und lavka.info Conne Island, Koburger Straße 3, Leipzig 11. April, Mittwoch, Uhr Die ökologische Bedeutung der Dübener Heide und die ihr drohenden Gefahren Mit Siegfried Jahn, Reuden, Förster in der Dübener Heide i. R. 11. April, Mittwoch, Uhr Filmvorführung und Diskussion Shrinking Cities Schrumpfende Städte und die kulturellen Möglichkeiten urbaner Brachen Mit Holger Lauinger, Filmemacher und freier Journalist (Schwerpunkt: Stadt- und Regionalplanung) sowie Patrick Pritscha, Stadtrat in Chemnitz (Schwerpunkt: Stadtumbau Ost) In Zusammenarbeit mit WIR e.v. Dresden sowie Kommunalpolitischen Forum Sachsen e.v. WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, Dresden

10 12. April, Donnerstag, Uhr Globalisiertes Chemnitz Mit Helmar Gropp, Greenpeace Stadtteilbibliothek Vita Center, 4. Etage, Wladimir-Sagorski-Straße 20, Chemnitz Teilnehmergebühr 4, April, Sonnabend, Uhr Forum Rolle und Wirksamkeit von Geheimdiensten im Kalten Krieg und heute Mit Gabriele Gast, Kundschafterin der HVA der DDR, ehemalige Regierungsdirektorin im Sowjetunion-Referat des BND In Zusammenarbeit mit Rotfuchs e. V. Rothaus e. V., Lohstraße 2, Chemnitz 14. April, Sonnabend, Uhr DIE LINKE kommt! Programmatik und Politik der neuen Partei der Linken. Wie weiter? Mit Dr. Bernd Ihme, Berlin Gewerbecenter, Girbigsdorfer Straße 17, Görlitz 16. April, Montag, Uhr Experimente des Leibes. Transdisziplinäre Veranstaltungsreihe am Philosophischen Institut der Universität Leipzig Über mimische Identifikation Mit Tobias Grave, Leipzig Veranstalter: AK»Kopfschlag«, AK Anthropologie des Körpers, Institut für Philosophie der Universität Leipzig mit Unterstützung von Nietzsche-Gesellschaft e.v. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, Leipzig, Dekanatsraum H April, Montag, Uhr Film, Veranstaltungsreihe der IPPNW/Mediziner in sozialer Verantwortung-Studierendengruppe Gesundheit in einer globalisierten Welt das Geschäft mit der Krankheit»Dying for Drugs«Regie: Brian Woods, UK 2003, Doku., 79 Min. zu Patentierung und dem weltweiten Zugang zu Medizin mit Jonas Özbay, Leipzig In Zusammenarbeit mit IPPNW und GlobaLE 2007 UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, Leipzig 17. April, Dienstag, Uhr»Deutsche Umtriebe«Veranstaltungsreihe gegen den deutschen Geschichtsrevisionismus Deutsche Fluchtgeschichten»Flucht und Vertreibung«im deutschen Film und Fernsehen Mit Tobias Ebbrecht, Hochschule für Film und Fernsehen»Konrad Wolf«Potsdam, Autor Veranstalter: Leipziger Antifa, Antifaschistischer Frauenblock Leipzig, StudentInnenrat Universität Leipzig sowie Einzelpersonen mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und lavka.info Städtisches Kaufhaus, Neumarkt 9-19, Leipzig 18. April, Mittwoch, Uhr Adolf Burger (»Der Fälscher«) erinnert sich: Wie ich den Holocaust in des Teufels Werkstatt überlebte Die Geldfälscherwerkstatt der Nazis im KZ Sachsenhausen *** In Zusammenarbeit mit VVN/BdA Chemnitz FATA MORGANA, Carolastraße 7, Chemnitz

11 18. April, Mittwoch, Uhr Was sind Öffentliche Güter und welche sollten es sein? Mit Dr. Jürgen Leibiger, Dozent für Volkswirtschaftslehre, Dresden WIR-AG, Martin-Luther-Straße 21, Dresden 18. April, Mittwoch, Uhr Aufführung des Studententheaters der TU Chemnitz»Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Stationen einer Flucht«von Mara-Lisa Strohbehn, Politikstudentin der TU Chemnitz Veranstalter: Studententheater der TU Chemnitz mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Chemnitzer Kunstfabrik, Neefestraße 82, Chemnitz Eintritt 4,- / erm. 3,- Weitere Aufführungen: 20. April, Uhr, 21. April, Uhr jeweils Chemnitzer Kunstfabrik, 23. April, Uhr Mensa am Campus der TU, Reichenhainer Straße 55, Chemnitz 19. April, Donnerstag, 9.00 Uhr mit Schülerinnen und Schülern Adolf Burger (»Der Fälscher«) erinnert sich: Wie ich den Holocaust in des Teufels Werkstatt überlebte Die Geldfälscherwerkstatt der Nazis im KZ Sachsenhausen *** Sportgymnasium Chemnitz, Reihenhainer Straße 210, Chemnitz 19. April, Donnerstag, Uhr Nationwerdung und nationale Konflikte in (Ost-) und Südosteuropa. Buchkonzept Mit Prof. Dr. Ernstgert Kalbe, Leipzig 23. April, Montag, Uhr Die Bildungsanforderungen im 21. Jahrhundert und die Bildungspolitik der Linkspartei Mit Cornelia Falken, MdL Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider 24. April, Dienstag, Uhr Zum Entmythologisierungsprogramm Rudolf Bultmanns Mit Dr. Werner Wittenberger 25. April, Mittwoch, Uhr Urwaldschutz ist Solidarität Chemnitz kann helfen die Sägen zu stoppen *** Mit Helmar Gropp, Greenpeace Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, Chemnitz 25. April, Mittwoch, Uhr Bedarfsgerechtes oder bedingungsloses Grundeinkommen? Mit Stefan Hartmann, Leipzig Klub Gshelka, An der Kotsche 51, Leipzig

12 25. April, Mittwoch, Uhr Antonio Gramscis radikales Projekt der Aufklärung oder: Die Zivilgesellschaft erlernt die Staatsführung *** Mit Dr. Sabine Kebir, Politik- und Literaturwissenschaftlerin, Publizistin, Berlin Gemeinsame Veranstaltung mit der Linken Hochschulgruppe Dresden. TU-Dresden, Hörsaalzentrum, Bergstr. 64, Dresden 26. April, Donnerstag, Uhr Geschichtswissenschaft nach dem Ende des Kalten Krieges aus globaler Perspektive Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Georg G. Iggers, USA Moderation: Dr. Gerald Diesener In Zusammenarbeit mit der Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e. V. 26. April, Donnerstag, Uhr Veranstaltungsreihe»Gender-Kritik«Gendermainstreaming Eine europäische Chance zwischen Verwaltungspessimismus und alten Mustern Mit Prof. Dr. Erna Appelt, Politikwissenschaftlerin, Universität Innsbruck, und Katharina Pühl, Soziologin, Universität Basel Moderation: Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Direktorin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Leipzig Veranstalter: Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen u. a. Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 34, Leipzig 30. April, Montag, Uhr Experimente des Leibes. Transdisziplinäre Veranstaltungsreihe am Philosophischen Institut der Universität Leipzig Über die Einteilung der Natur Mit Nika Tsikolia, Leipzig Veranstalter: AK»Kopfschlag«, AK Anthropologie des Körpers, Institut für Philosophie der Universität Leipzig mit Unterstützung von Nietzsche-Gesellschaft e.v. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, Leipzig, Dekanatsraum H Mai, Dienstag, Uhr Maifeier im Rothaus Vorstellen von Publikationen der RLS Vorstellen der Aktion Stolpersteine Rothaus e.v., Lohstraße 2, Chemnitz 2. Mai, Mittwoch, Uhr Afrika von der Entwicklung abgehängt? *** mit Dr. Jörg Goldberg, Wirtschaftswissenschaftler und Entwicklungsberater, Frankfurt a. M. WIR-AG, M.-Luther-Str. 21, Dresden 2. Mai, Mittwoch, Uhr Themenschwerpunkt: soziale Diskriminierung Film und Diskussion Eiszeit, BRD 2004, 45 min., Regie: Alexander Kleider, Daniela Michel anschließende Diskussion mit Susanne Feustel, Politikwissenschaftlerin, Leipzig

13 Veranstalter: Antidiskriminierungsbüro e. V. mit freundlicher Unterstützung durch: diegesellschafter.de, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.v., Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig und Solidaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst, Neubau, Karl-Tauchnitz-Straße 9-11, Leipzig 2. Mai, Mittwoch, Uhr Die Hitler-Stalin-Verträge. Vertreibung und Legenden Mit Prof. Dr. Otto Seifert, Historiker, Leipzig Moderation: Prof. Dr. Kurt Schneider 3. Mai, Donnerstag, Uhr Eigensinnigkeit des Eigentums Eigentum als soziale Kategorie *** Mit Christian Schmidt, Universität Leipzig, und Sabine Nuss, Redakteurin der Zeitschrift»Prokla«Conne Island, Saal, Koburger Straße 3, Leipzig 4. bis 6. Mai Kolloquium des Rohrbacher Kreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Werte und Wertkritik. Ökonomische und philosophische Dimensionen *** 4. Mai, Freitag, Uhr Über die programmatische Debatte der Linken Mit Prof. Dr. Michael Brie, Berlin, und Prof. Dr. Wolfgang Methling, Schwerin 5. Mai, Sonnabend, 9.00 Uhr Werte als programmatische Grundlage unserer Auffassungen zur nachhaltigen Entwicklung Mit Prof. Dr. Rudolf Rochhausen, Schwerin, Dr. Sabine Nuss, Berlin, und Dr. Hildegard Kurt, Berlin, 6. Mai, Sonntag, 8.00 Uhr Naturwissenschaftlich-technische, ökonomische und soziale Aspekte nachhaltiger Energiepolitik Mit Prof. Dr. Gotthard Klose, Hohenroda, und Dr. Gregor Czisch, Institut für Elektrische Energietechnik und Rationelle Energiewandlung an der Universität Kassel Tagungsort: Hotel Käthe-Kollwitz-Hütte, Holzstraße, Dahlen Tel (Anreise über A 14, Abfahrt Mutzschen in Richtung Wermsdorf/Dahlen) Anmeldung erforderlich Dr. Jutta Rochhausen, Siedlung 28, Schwerin-Lankow, Tel Mai, Freitag, Uhr Aufführung des Studententheaters der TU Chemnitz»Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Stationen einer Flucht«von Mara-Lisa Strohbehn, Politikstudentin der TU Chemnitz Veranstalter: Studententheater der TU Chemnitz mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Voxxx, Annaberger Straße 24, Chemnitz Eintritt 4,- / erm. 3,- 5. Mai, Sonnabend, Uhr Zum 150. Geburtstag von Clara Zetkin. Die unbekannte Clara Zetkin ein neues Zetkinbild nach Öffnung der Archive *** Mit Dr. Eleonora Pfeiffer, Kulturwissenschaftlerin, Magdeburg Hotel»Residenz«, Wilthener Straße 32, Bautzen 5. Mai, Sonnabend, Uhr Verleihung des Wissenschaftspreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V Uhr Vernissage Alex Bär

14 7. Mai, Montag, Uhr Experimente des Leibes. Transdisziplinäre Veranstaltungsreihe am Philosophischen Institut der Universität Leipzig Automatisches Filmen Mit Hagen Wiel, Leipzig Veranstalter: AK»Kopfschlag«, AK Anthropologie des Körpers, Institut für Philosophie der Universität Leipzig mit Unterstützung von Nietzsche-Gesellschaft e.v. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstraße 15, Leipzig, Dekanatsraum H Mai, Montag, Uhr Veranstaltungsreihe der IPPNW/Mediziner in sozialer Verantwortung, Studierendengruppe Gesundheit in einer globalisierten Welt das Geschäft mit der Krankheit Arzneimittelforschung ohne Patentschutz mit Christian Wagner, BUKO Pharmakampagne Veranstalter: IPPNW, Studierendengruppe mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Universität Leipzig, Carl-Ludwig-Institut, Haupteingang, 1. OG, Liebigstraße 27, Leipzig 8. Mai, Dienstag, Uhr Ehrendes Gedenken zum Tag der Befreiung Sowjetischer Ehrenfriedhof, Richterweg, Chemnitz 8. Mai, Dienstag, Uhr Das Marx sche Redaktionsexemplar der»neuen Rheinischen Zeitung«Irrweg und Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Dokumentes Mit Dr. François Melis, Berlin In Zusammenarbeit mit dem Leipziger Bibliophilen-Abend e. V. Haus des Buches, Gerichtsweg 28, Leipzig 10. Mai, Donnerstag, Uhr mit Schülerinnen und Schülern 8 Menschen Welche Ziele? Erörterungen zu G8 Mit Helene Jeske, Leipzig Geschwister Scholl Gymnasium, Geschwister-Scholl-Straße, Taucha 10. Mai, Donnerstag, Uhr Zu einem umstrittenen Thema: Scholochow und Stalin Mit Prof. Dr. Willi Beitz, Leipzig 10. Mai, Donnerstag, Uhr Globalisiertes Chemnitz Mit Thomas Bossack, Greenpeace Stadtteilbibliothek im Yorkgebiet, Scharnhorststraße 11, Chemnitz Teilnahmegebühr: 4 Euro 10. Mai, Donnerstag, Uhr Gender-Kritik. Interdisziplinäre Dispute um Methoden und Probleme der Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Essentialismuskritik und Körpertechnologie *** Konstruktion von Geschlecht in den wissenschaftlichen Einzeldisziplinen

15 Mit HD Dr. Sigrid Schmitz, Biologie, Freiburg, und Dr. Paula Irene Villa, Soziologie, Gender Studies, Hannover Veranstalter: Universität Leipzig, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstr. 11, Leipzig 11. Mai, Freitag,18.30 Uhr Lesung»Mein Brecht Erinnerungen 1943 bis 1956«von und mit dem Autor Ernst Schumacher Vorprogramm: Mike Melzer liest Brecht, umrahmt mit Bild und Ton In Zusammenarbeit mit Rothaus e. V. Rothaus e.v., Bibliothek, Lohstraße 2, Chemnitz 12. Mai, Sonnabend, Uhr Fälscher am Werk über den Umgang mit der DDR-Geschichte *** Mit Prof. Dr. Gerhard Fischer Rothaus e.v., Lohstraße 2, Chemnitz 15. Mai, Dienstag, Uhr Film und Diskussion Von Nairobi nach Cottbus Das Weltsozialforum 2007 in Nairobi ( ) und das Zweite Sozialforum in Deutschland ( ) *** Mit Dr. Andreas Trunschke, Diplomlehrer und Wissenschaftshistoriker, Teilnehmer des Weltsozialforums in Nairobi, Mitarbeiter in der Initiative Sozialforum, Publizist 16. Mai, Mittwoch, Uhr Einheitsschulen in der Weimarer Republik Mit Edith Franke Rothaus e. V., Lohstraße 2, Chemnitz 16. Mai, Mittwoch, Uhr Podiumsgespräch Vision Israel *** Mit Ilan Mor, Gesandter der Botschaft des Staates Israel in Berlin und Katja Kipping, MdB, stellv. Vorsitzende DIE LINKE, Dresden In Zusammenarbeit mit HATiKVA e.v., jüdischer Bildungs- und Kulturverein in Sachsen Jüdische Gemeinde zu Dresden, Neue Synagoge, Am Hasenberg 1, Dresden 19. Mai, Sonnabend, ab Uhr»Stay Rebel!«Rock the Streets! Festival im Park der Opfer des Faschismus mit Workshops, Livemusik und mehr... Bands und DJs: Meniak, Pan Tau, Indepedenzia, Kill Kim, Novac, Escapado, Nano42, DJ Bender; Feuertheater mit Pyrocatharsis; Kino ab Uhr Eine Veranstaltung von Rothaus e. V., AJZ, Antifaschistische Aktion u. a. mit Beteiligung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V., RB Chemnitz Park der Opfer des Faschismus, Chemnitz 23. Mai, Mittwoch, Uhr Podiumsdiskussion Das Marx-Relief und die Leipziger Universität

16 gestern, heute und morgen Mit Prof. Rolf Kuhrt, Prof. Frank Ruddigkeit und Prof. Klaus Schwabe Moderation: Dr. Monika Runge, MdL Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen in Zusammenarbeit mit der Fraktion Linkspartei.PDS im Stadtrat Leipzig 23. Mai, Mittwoch, Uhr Vortrag und Lesung Alles wandelt sich Bertolt Brecht und Dialektik *** Wissenschaftlich-künstlerische Revue mit Prof. Dr. Klaus Schuhmann, Literaturwissenschaftler, Leipzig und Jochen Kretschmer, Schauspieler, Dresden WIR-AG, M.-Luther-Str. 21, Dresden 24. Mai, Donnerstag, Uhr Gender-Kritik. Interdisziplinäre Dispute um Methoden und Probleme der Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Essentialismuskritik und Körpertechnologie *** Normaldiskurs Europa Mit Prof. Dr. Anne Waldschmidt, Heilpädagogik, Disability Studies, Köln, und Prof. Dr. Nikos Psarros, Philosoph, Leipzig Veranstalter: Universität Leipzig, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstr. 11, Leipzig 29. Mai, Dienstag, Uhr Kommunismus Die gesellschaftliche Befreiung der Individualität auf einer höheren Ebene der Dialektik von Körper, Geist und Seele Mit Kornelia Richter, Diplom-Philosophin, Schkeuditz 29. Mai, Dienstag, Uhr Dokumentarfilm»Nicht-Mehr Noch-Nicht«mit anschließender Diskussion»Schrumpfende Städte und die kulturellen Möglichkeiten urbaner Brachen«Mit Holger Lauinger, Filmemacher und freier Journalist im Bereich Stadt- und Regionalplanung Rothaus e.v., Lohstraße 2, Chemnitz 30. Mai, Mittwoch, Uhr Buchvorstellung und Diskussion»Tania. Mit Che Guevara im bolivianischen Untergrund«Mit dem Autor Ulises Estrada Lescaille, Havanna Moderation: Prof. Dr. Hans Piazza In Zusammenarbeit mit Cuba Si Leipzig, Attac Leipzig, ver.di u. a. Gewerkschaftshaus, Verdi-Saal, Karl-Liebknecht-Straße 30, Leipzig 30. Mai, Uhr Geld wie funktioniert s? Mit Eckhard Rülke, attac Chemnitz Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, Chemnitz 30. Mai, Mittwoch, Uhr Zum 150. Geburtstag Clara Zetkins Mit Johanna Ludwig und Kerstin Kollecker Klub Gshelka, An der Kotsche 51, Leipzig

17 30. Mai, Mittwoch, Uhr Filmvorführung und Diskussion Von Nairobi nach Cottbus Das Weltsozialforum 2007 in Nairobi ( ) und das Zweite Sozialforum in Deutschland ( ) *** Mit Dr. Andreas Trunschke, Diplomlehrer und Wissenschaftshistoriker, Teilnehmer des Weltsozialforums in Nairobi, Mitarbeiter in der Initiative Sozialforum, Publizist Moderation: Sascha Möckel WIR-AG, M.-Luther-Straße 21, Dresden 30. Mai, Mittwoch Bildungsfahrt mit Frauen aus der Grenzregion Görlitz/Zgorzelec nach Lidice anlässlich des 65. Jahrestages der Vernichtung von Lidice Demokratischer Frauenbund e. V. Görlitz, Landesvorstand VdN-BdA mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 31. Mai, Donnerstag, Uhr Buchvorstellung und Diskussion»Tania Mit Che Guevara im bolivianischen Untergrund«Mit dem Autor Ulises Estrada Lescaille, Havanna Gastredner Prof. Lothar Bisky In Zusammenarbeit mit Rothaus e.v. und Cuba si Rothaus e.v., Lohstraße 2, Chemnitz 1. Juni, Freitag, Uhr und 2. Juni, Sonnabend, Uhr VI. Ständiges Kolloquium zur historisches Sozialismus- und Kommunismusforschung In Zusammenarbeit mit Helle Panke 90 Jahre danach: die Linke und ihr»revolutionäres Erbe«*** Mit Vladlen Loginov, Erhard Crome, Klaus Lederer / Klaus Kinner, Vladlen Lobinov, Albert Pavlovic Nenarokov, Alexander Vatlin, Wladislaw Hedeler, Uli Schöler, Jörn Schütrumpf, Reiner Tosstorf und Erhard Crome Helle Panke, Kopenhagener Straße 76, Berlin 2. Juni, Sonnabend, Uhr Zwangsarbeiter in Deutschland Ausstellung im Rahmen der Begehung des Ehrenfriedhofes durch den Chemnitzer Geschichtsverein Eine Veranstaltung der RLS, VVN BdA und dem Chemnitzer Geschichtsverein Ort: Ehrenfriedhof für Sowjetische Soldaten, Richterweg, Chemnitz 4. Juni, Montag, Uhr Experimente des Leibes. Transdisziplinäre Veranstaltungsreihe am Philosophischen Institut der Universität Leipzig Podiumsdiskussion»Der Leib des Denkers. Leiberinnerung in Philosophie und Dichtung.«Über Durs Grünbeins Dichtung»Vom Schnee«Mit Durs Grünbein, Pirmin Stekeler-Weithofer und Volker Caysa Einführung und Moderation: Konstanze Schwarzwald Veranstalter: AK»Kopfschlag«, AK Anthropologie des Körpers, Institut für Philosophie der Universität Leipzig mit Unterstützung von Nietzsche-Gesellschaft e.v. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Universität Leipzig, Alter Senatssaal, Ritterstraße 26, Leipzig 5. Juni, Dienstag, Uhr Buchvorstellung und Diskussion»Ossip K. Flechtheim. Politischer Wissenschaftler und Zukunftsdenker ( )«Mit Prof. Dr. Mario Keßler, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Moderation: Dr. Gerald Diesener

18 In Zusammenarbeit mit der Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e. v. 6. Juni, Mittwoch, Uhr Der Völkermord an den Armenier (1915/1916) und seine Leugnung Mit Prof. Dr. Wolfgang Geier, Leipzig/Klagenfurt Moderation: Dr. Volker Hölzer 6. Juni, Mittwoch, Uhr Memorandum 2007: Für eine Demokratische Wirtschaftspolitik mit Dr. Axel Troost, MdB, WASG, Wirtschaftswissenschaftler, Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, Dresden 7. Juni, Donnerstag, Uhr Junge Wissenschaftlerinnen stellen sich vor: *** Franziska Müller-Langer, Dipl. Ing. für Maschinenbau, Leipzig: Status und Perspektive von energetischer Biomassenutzung in Deutschland Janina Petri, Stud. Kommunikations- und Medienwissenschaften, Psychologie und Anglistik, Berlin: Jugendliche Medien und Identitätskonstruktion Moderation: Luise Neuhaus 7. Juni, Donnerstag, Uhr Gender-Kritik. Interdisziplinäre Dispute um Methoden und Probleme der Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Essentialismuskritik und Körpertechnologie *** Normierung als Zwang? Mit Heinz Voss, Medizin, Universität Bremen, und Dr. Peter Heuer, Philosophie der Biologie, Leipzig Veranstalter: Universität Leipzig, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 11, Leipzig 9. Juni, Sonnabend, Vorstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen zum»tag der Offenen Tür«Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz auf dem Campus (Orangerie), Reichenhainer Straße 90, Chemnitz 12. Juni, Dienstag, Uhr» sieh, dass Du Mensch bleibst«(rosa-luxemburg). Frauen im deutschen Kommunismus. Zum 150. Geburtstag Clara Zetkins Mit Prof. Dr. Jutta Seidel und Prof. Dr. Klaus Kinner Midisage der Ausstellung von Alex Bär: Malerei. Weltenzirkus. Mensch Einweihung der Bronzebüste Rosa-Luxemburgs von Hanna Studnitzka in der Stiftung 13. Juni, Mittwoch, Uhr Lesung und Diskussion Meine Geschichte der DDR Mit Wolfgang Leonhard Moderation: Dr. Werner Abel Eine Veranstaltung der RLS mit Unterstützung der Thalia-Buchhandlung und dem Rothaus e.v. Agricola-Gymnasium, Park der Opfer des Faschismus 1, Chemnitz Eintritt 5,- / 3,-

19 14. Juni, Donnerstag, Uhr Buchfassung»Briefwechsel der Sackes«(mit Lesung) Mit Dr. Volker Hölzer, Leipzig 16. Juni, Sonnabend, Uhr Regionaltagung der StipendiatInnen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Stadt in Bewegung? Programm Uhr Begrüßung: Anne Schildt UFZ Leipzig/eh. Stipendiatin RLS Uhr Wüstung (Lesung) mit Jonathan Böhm, Stipendiat RLS Uhr Das Phänomen städtischer Schrumpfungsprozesse aktueller Stand und Entwicklungen, u. a. am Bsp. Leipzig mit Prof. Dr. Dieter Rink, UFZ Leipzig Uhr Mittagsimbiss / Ausstellung Malerei Weltenzirkus.Mensch mit Alex Bär, freischaffender Künstler/ eh. Stipendiat der RLS Uhr Beteiligung von Bürgern an Stadtumbaupolitik mit Dr. Andrej Holm, HU Berlin/ eh. Stipendiat der RLS Uhr Exkursion mit Führung Uhr Informationen zur Initiative»geöffnet e.v. kultur im leerstand«, Ausstellungsbesuch»positionen der leere«und Ortsbegehung in Plagwitz mit Marcel Noack, Stipendiat RLS 16. Juni, Sonnabend, Uhr Bunte Republik Neustadt 2007 WIR AG, Martin-Luther-Straße 21, Dresden 18. Juni, Montag, Uhr Buchvorstellung Dresdner Industriegeschichte Mit Thomas Kübler, Direktor des Stadtarchivs Dresden, und Dr. Klaus Steinitz, Berlin Kulturrathaus Dresden, Kunstfoyer 1. OG, Königstraße 15, Dresden 20. Juni, Mittwoch, Uhr»Vertreibung«versus»Umsiedlung«Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungstransformationen Mit Prof. Dr. Peter Porsch, MdL, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKSPARTEI.PDS im Sächsischen Landtag, und Prof. Dr. Gerhard Fuchs, Leipzig Moderation: Dr. Monika Runge, MdL 21. Juni, Donnerstag, Uhr Rohrbacher Kreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Unabgegoltenes im Kommunismus Marx und Stirner *** Mit Dipl.-phil. Kurt W. Fleming, Leipzig 21. Juni, Donnerstag, Uhr Gender-Kritik. Interdisziplinäre Dispute um Methoden und Probleme der Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Essentialismuskritik und Körpertechnologie *** Wahrnehmung und Sinnlichkeit. Gender-Präsentation im öffentlichen Raum Mit Prof. Dr. Barbara Duden, Soziologin und Historikerin, Gender Studies, Hannover

20 Veranstalter: Universität Leipzig, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstr. 11, Leipzig 24. Juni, Sonntag, Uhr Podiumsdiskussion Blick auf Leipzig Blick in den Sumpf? Mit Dr. Barbara Höll, MdB, und Dr. Volker Külow, MdL, Stadtrat Moderation: Helge-Heinz Heinker 26. Juni, Dienstag, Uhr, und 27. Juni, Uhr Wissenschaftliche Konferenz Die Frauenpolitikerin Clara Zetkin Zum 150. Geburtstag Mit Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt; Dr. Monika Benedix, Gleichstellungsbeauftrage der Universität Leipzig; Prof. Dr. em. Herta Kuhrig, Berlin; Dr. Gisela Notz, Königswinter; Dr. Astrid Franzke, Leipzig; Mascha Riepl-Schmidt, M. A., Stuttgart; Prof. Dr. Klaus Kinner, Leipzig; Mirjam Sachse, M. A., Kassel; Prof. Dr. Hans-Jürgen Arendt, Schönheide; Dr. Florence Hervé, Düsseldorf Veranstalter: Universität Leipzig, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung, Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. mit Unterstützung des Akademischen Begegnungszentrums Leipzig e. V., des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Leipzig. Ort: Universität Leipzig, Villa Tillmanns, Wächterstraße 30, Leipzig Teilnehmergebühren: 20,00 / erm. 7,00 ; für einen Tag 10, Juni, Dienstag, Uhr Podiumsdiskussion Projekt zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie Mit Prof. Dr. Reinhard Mocek, Halle, Prof. Dr. Hans-Christoph Rauh, Berlin Moderation: Prof. Dr. Hans Martin Gerlach, Leipzig 26. Juni, Dienstag, Uhr Buchvorstellung und Gespräch»Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist«mit Dr. Florence Hervé (Hrsg.), Düsseldorf Soziokulturelles Zentrum QUER BEET, Rosenplatz 4, Chemnitz 27. Juni, Mittwoch, Uhr Film und Diskussion Von Nairobi nach Cottbus Das Weltsozialforum 2007 in Nairobi ( ) und das Zweite Sozialforum in Deutschland ( ) *** Mit Dr. Andreas Trunschke, Diplomlehrer und Wissenschaftshistoriker, Teilnehmer des Weltsozialforums in Nairobi, Mitarbeiter in der Initiative Sozialforum, Publizist Rothaus e.v., Lohstraße 2, Chemnitz 27. Juni, Mittwoch, Uhr Arbeitsgesellschaft ade? Mit Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe, Leipzig Klub Gshelka, An der Kotsche 51, Leipzig 29. Juni, Freitag, Uhr, und 30. Juni, Sonnabend, Uhr Seminar

21 Marx und Adorno Mit Christoph Ziermann, Philosoph und Romanist, Berlin Veranstalter: Arbeitskreis Kritische Theorie beim StudentInnenRat der Universität Leipzig mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Ort: 30. Juni, Sonnabend, Uhr Die Herausbildung der neuen LINKEN in Deutschland; Die Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Mit Thiemo Kirmse, Leiter des Regionalbüros Chemnitz der RLS Sachsen Rothaus, Lohstraße 2, Chemnitz 30. Juni, Sonnabend, Uhr Die Herausbildung der neuen LINKEN in Deutschland; Die Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Mit Rico Gebhardt, MdL, und Carola Goller, Mitarbeiterin des Regionalbüros Dresden der RLS Sachsen Saal im Haus der Begegnung, Großenhainer Straße 93, Dresden 30. Juni, Sonnabend, Uhr Die Herausbildung der neuen LINKEN in Deutschland; Die Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. Mit Dr. Monika Runge, MdL, Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Liebknechthaus, Braustraße 15, Leipzig 4. Juli, Mittwoch, Uhr Buchpräsentation und Gespräch Das»Sechstagerennen«: Aus dem Alltag Chemnitzer Fabrikarbeiter in der Weimarer Republik Mit Dr. Karlheinz Schaller Rothaus e.v., Lohstraße 2, Chemnitz 5. Juli, Donnerstag, Uhr Lesung mit musikalischer Umrahmung anlässlich des 150. Geburtstages Clara Zetkins»Sie war immer dort, wo sie nützen konnte,...«veranstalter: Louise-Otto-Peters-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Leipzig, unterstützt von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen u. a. Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, Leipzig 5. Juli, Donnerstag, Uhr Gender-Kritik. Interdisziplinäre Dispute um Methoden und Probleme der Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Essentialismuskritik und Körpertechnologie *** Alles Queer! Oder was? Mit Ammo Recla, abqueer, Erziehungswissenschaftler, Berlin, und Dr. Kurt Seikowski, Mediziner und Sexualforscher, Leipzig Veranstalter: Universität Leipzig, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 11, Leipzig 6. Juli, Freitag, Uhr Aktion Stolpersteine Antifaschistische Gemeinschaftsaktion gemeinsame Aktion mit VVN /BdA und dem Kölner Künstler Gunter Demnig in Erinnerung an die Opfer des Faschismus mit Unterstützung der PDS/Die Linke, die Perspektive, Bündnisgrünen und der SPD in Chemnitz

22 Hohe Straße 9 und Zschopauer Straße Juli, Donnerstag, Uhr Gender-Kritik. Interdisziplinäre Dispute um Methoden und Probleme der Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Essentialismuskritik und Körpertechnologie *** Heteronormativität und die Spielräume der Gewalt Mit Dr. Antke Engel, Philosophin, Institut für Queer Studies, Hamburg, Prof. Dr. Andreas Kraß, Germanist, Frankfurt Veranstalter: Universität Leipzig, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächterstraße 11, Leipzig 18. Juli, Dienstag, Uhr Seminar für SchülerInnen der 11. und 12. Klasse Toleranzvorstellungen im abendländischen und islamischen Kulturkreis *** Mit Wolfram Tschiche, Philosoph und Theologe, Klinke In Zusammenarbeit mit»politikkontor«, BürgerInnenbüro des Landtagsabgeordneten Sebastian Scheel, Zwickau und Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Zwickau Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Lassallestraße 1, Zwickau 21. Juli, Sonnabend, Uhr Filmvorführung»CUBA«, ein Dokumentarfilm von 2003 Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosenplatz 4, Chemnitz Juli 2007 Fahrt mit Schülerinnen und Schülern nach Auschwitz und Krakau Jüdisch-christliche Arbeitsgemeinschaft in Leipzig mit Unterstützung der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen e. V. 31. August, Freitag, Uhr Podiumsdiskussion zum Weltfriedenstag 2007 Auslandseinsätze deutscher Soldaten Weltweite Interventionen statt Landesverteidigung? Mit Oberst Manfred Molitor, Kommandeur des Landeskommandos Sachsen, und Paul Schäfer, MdB, verteidigungs- und abrüstungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag Moderation: Prof. Dr. Wilfried Schreiber, Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.v. In Zusammenarbeit mit Sächsische Friedensinitiative Dresden e.v., Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.v., IPPNW Ärzte in sozialer Verantwortung, Arbeitsgemeinschaft Offene Kirchen in Sachsen, AG Frieden Dresden, Dresdner Friedensaktion, Gemeinschaft für Menschenrechte in Sachsen, u. a. Dreikönigskirche, Haus der Kirche, Hauptstraße 23, Dresden 1. September, Sonnabend Weltfriedenstag 1. September Leipzig setzt Zeichen für den Frieden 4. Leipziger Friedensforum 9.30 Uhr Ostfriedhof: Gedenken der Opfer der NS-Militärjustiz Uhr Volkshaus: Eröffnung der Ausstellung Frauen für den Frieden Uhr Burgplatz: Zeichen des Friedens Uhr Der Anker e. V., Knopstr. 1: In Frieden spielen. Sportlich-gesellschaftliches Festival Uhr Festsaal im Neuen Rathaus: FriedensKlänge mit Leipziger MusikerInnen und LyrikerInnen Veranstalter: Aktionskreis gegen Rechts Leipzig, Friedenszentrum Leipzig e. V., Courage zeigen e. V. mit Unterstützung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen u. v. a. 1. September, Sonnabend, Uhr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen 24. Bautzen-Forum 30. 31. Mai 2013 Widerstand gegen den Kommunismus Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur Landesbüro Sachsen 24. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 30. 31.

Mehr

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung: PROGRAMM im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Donnerstag, 22.06.1995 ab 14.00 Uhr Check in mit Kaffee-Empfang 15.00 Uhr Beginn Begrüßung: Prof. Dr. Cornelius Weiss Rektor der

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung Februar 2008 M a r b u r g A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 13. 15. Februar 2008 M a r b u r g 1 Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Mit Unterstützung von: redaktion zeitpunkte Veranstaltungsprogramm Ort: Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg, BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, U-Bahnhof Mehringdamm Termin: 13./14. November 2009 Anmeldung:

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens

Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens 10 K O L L O Q U I U M Dimensionen der Zeit Die Entschleunigung unseres befristeten Lebens WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: PROF. DR. ERNST PETER FISCHER vom 08. bis 13. April 2011 in der Europäischen Akademie

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament 06.02.2010 Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament Konferenz Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN KLAUS WERNER: FUR DIE KUNST VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN VORWORTE EINFÜHRUNG Arend Oetker Eugen Blume Außerhalb der Ordnung Gabriele Muschterl Klaus Staeck Einführung 13 14 19 HOFFNUNGEN,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal

GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS EINLADUNG. Verfolgung Widerstand Anpassung Wuppertal EINLADUNG 04.-05.12.2015 Wuppertal GEWERKSCHAFTEN ARBEITERBEWEGUNG UND NATIONALSOZIALISMUS Verfolgung Widerstand Anpassung Center for International Studies in Social Policy and Social Services Erinnerung

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK POLITISCHE REFORMPADAGOGIK herausgegeben von Tobias Rülcker Jürgen Oelkers: PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort ". 9 /. Reformpädagogik als Bewegung und Epoche: DIETRICH BENNER Die Permanenz der Reformpädagogik

Mehr

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext 02. 05.09.2007 Sonntag, 02.09.2007 16.00 Uhr und 17.30 Uhr Zum 250. Geburtstag von Großherzog Carl August am 3. September 2007 Der Fürst und die Dichter

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

KOOP-LITERA Deutschland 2018

KOOP-LITERA Deutschland 2018 KOOP-LITERA Deutschland 2018 Tagung vom 4. bis 6. Juni 2018 Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Veranstaltungsort Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47/51, 24103 Kiel Vorläufiges Programm

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung Programm zur Studienreise in Deutschland einer Beamtengruppe der Gyeonggi Provinzverwaltung der Republik Korea Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

Mehr

Im Sächsischen Landtag:

Im Sächsischen Landtag: Im Sächsischen Landtag: Martin Dulig, MdL Fraktionsvorsitzender, Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften Wahlkreisbüro Meißen Fleischergasse 13 01662 Meißen Mitarbeiterin: Katja Schittko Telefon:

Mehr

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel

zusammengestellt von Hans-Albert Meyer, Wolfenbüttel DDR Mannschaftsmeisterschaften der Herren Spielserie 1948/49 1. Carl Zeiss Jena Spielserie 1949/50 1. BSG Erich Zeigner Leipzig Siegfried Facius,Heinz Haupt, Heinz Schmiedel, Günter Menzer, Rudolf Krause,

Mehr

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n

E i n f ü h r u n g s t a g u n g. für. F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n Februar E r l a n g e n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G E i n f ü h r u n g s t a g u n g für F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t e n 13. 15. Februar 2006 E r l a n g e n Alexander von Humboldt-Stiftung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt beim BGH herausgegeben

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Studium Generale 9 Studienprogramm

Studium Generale 9 Studienprogramm Studium Generale 9 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Nathalie Emas /

Mehr

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten Rahmendaten Veranstaltungstitel: Hochschule & Industrie Gemeinsam für die Pharmazie der Zukunft Termin: 7. und 8. April 2016 Ort: Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Tobias Kaiser Heinz Mestrup (Hrsg.) Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung @

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule Arbeit an der Hochschule der Zukunft www.boeckler.de Agenda Herausforderungen Ziele Grundpositionen Projektgruppe Expertisen und Werkstattgespräche Kommunikation

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Fachhochschule Polizei Brandenburg Die deutsche Polizei im 20. Jahrhundert: Dreimal Freund und Helfer? Bestandsaufnahme zur Polizeigeschichte in Forschung und Lehre Persönliche Einladung zum 1. Polizeihistorischen

Mehr

zusätzlicher Abschluss Schule Ort Schulart Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz

zusätzlicher Abschluss Schule Ort Schulart Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz Absolventen der Gymnasien, Beruflichen Gymnasien, Fachoberschulen und Fachschulen (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft), die ihren Abschluss mit 1,0 bestanden haben Schule Ort Schulart zusätzlicher

Mehr

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015 INTENSIVKURS BALTIKUM 2015 One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? unter der Schirmherrschaft N.N. Programm Lauenburg und Lüneburg 20. - 27. September 2015 Zündholzfabrik, Elbstraße 2, 21481

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) Kontakt: Sophia Freund, M.A. Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 Tel.: +49 (0) 331-74510-139 Fax: +49 (0) 331-74510-143 freund@zzf-pdm.de www.zzf-pdm.de www.after-chernobyl.de Geisterstadt

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999 Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999 FRAUEN 10 KM 1 Britta Fernholz W30 29.07.99 OE - Hallenbad 41:21 2 Hildegard Scheschoff W45 23.10.99 Hachenburg 42:06 3 Gaby Demnig W35 29.07.99 OE - Hallenbad

Mehr

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften

LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften LEIBNIZ-SOZIETÄT DER WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN e.v. begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften Plan der öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen Januar bis Juli 2016 Veranstaltungsort:

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland 1. Seminar: 15.-18. Mai 2008, Berlin (für die Teilnehmer/innen aus Deutschland) Veranstaltungsort: Polnisches Institut Berlin, Burgstr. 27,

Mehr

Staat in globaler Perspektive

Staat in globaler Perspektive Tagung Staat in globaler Perspektive Donnerstag und Freitag, 30. 31. Januar 2014, Universität Kassel Tagungsprogramm Donnerstag, 30. Januar 2014 ab 13.30 Uhr (Foyer) Registrierung 15.00 15.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Zuständigkeiten im Parteivorstand / Ansprechpartner/innen für Zusammenschlüsse

Zuständigkeiten im Parteivorstand / Ansprechpartner/innen für Zusammenschlüsse Beschluss-Nr.: 2010-11 Zuständigkeiten im / Ansprechpartner/innen für Zusammenschlüsse Beschluss des es vom 3. Juli 2010 Friedenspolitik BAG FIP Christine Buchholz Tobias Pflüger Agrarpolitik AG Agrarpolitik

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL Stadtteil 1 Fladung, Werner Erster Stadtrat 1956 Winkel 2 Müller, Gerda Rentnerin 1952 Winkel 3 Sinß, Carsten Diplom-Kaufmann 1984 Oestrich 4 Winkel, Karlheinz

Mehr

Infobrief. Ausgabe März/April 2009 (Nr. 118) Besuchen Sie uns auch im Internet unter:

Infobrief. Ausgabe März/April 2009 (Nr. 118) Besuchen Sie uns auch im Internet unter: Infobrief Ausgabe März/April 2009 (Nr. 118) Montag, 09. März 2009, 08:00 Uhr Besuch des Kinderheims Probsthof Wir wollen uns einen Überblick über Soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in unserer

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Mitglieder des Fachausschusses Internationale Zusammenarbeit und europäische Integration, Stand Dezember 2017

Mitglieder des Fachausschusses Internationale Zusammenarbeit und europäische Integration, Stand Dezember 2017 Prof. Dr. Fabian, Liewald, Tilo Thomas Bürgermeister und Beigeordneter für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Stadt Leipzig Referent für Bildung und Europa, Der Paritätische Gesamtverband e. V.,

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche

Dr. med. Werner Bartens Wissenschaftsredakteur mit Schwerpunkt Medizin, Süddeutsche Prof. Dr. theol. Michael Albus ZDF-Journalist, Universitäten Freiburg und Frankfurt Dr. rer. nat. Norbert Arnold Leiter der AG Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Dr. med. Werner Bartens

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014 Kulturschwerpunkt 2014 Zeitenwende 1914 30 Veranstaltungen an zwölf Schauplätzen 2 Theater/Kleinkunstaufführungen,

Mehr