Lesen ist Kino im Kopf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesen ist Kino im Kopf"

Transkript

1 Lesen ist Kino im Kopf Jahresbericht Kinder- und Jugendbibliothek 2017

2 Inhaltsverzeichnis Lesen ist Kino im Kopf... 0 Jahresbericht... 0 Kinder- und Jugendbibliothek Willkommen in der Bibliothek... 2 Anlässe... 3 Sprachförderung mit Geschichtenstunden... 4 Leseförderungsprojekt mit Christina Schwob... 5 Kamishibai-Geschichten mit der Klasse 4 c... 5 Schule... 6 Bibliotheksnutzende und Rückblick... 7 Diverses... 7 Weiterbildung und Austausch... 8 Jahresübersicht Aktivitäten... 8 Ziele Dank... 8 Zitat Titelseite: Verfasser unbekannt 1

3 Willkommen in der Bibliothek Gegenüber vor 10 Jahren liessen sich 75 % mehr Kinder und Jugendliche vom Kino im Kopf begeistern. Das bedeutet, dass unsere Kundschaft trotz Fernsehen und Handy sehr gerne liest und Hörbücher hört. Die Kinder- und Jugendbibliothek (KJB) bewegt sich weiterhin auf Erfolgskurs. Dank der Auseinandersetzung mit möglichen Zielen der KJB in den nächsten Jahren, ist es gelungen, wichtige Etappenziele zu formulieren. Mit dem Erstellen eines Bibliothekskonzeptes wurde intensiv an der zukünftigen Ausrichtung der Bibliothek gearbeitet. Die wichtigsten Ziele sind, die Zusammenarbeit mit der Schule zu definieren und zu beschliessen so wie die Anlässe zur Sprachförderung auszubauen. Das Bibliothekskonzept der KJB für wurde dem Schulrat und dem Gemeinderat vorgestellt. Seit November ist die seit etwa eineinhalb Jahren vakante Stelle der Fachstelle Leben in Birsfelden mit Jürgen Mischke wieder neu besetzt. Herr Mischke ist zuständig für die Fachstelle Leben in Birsfelden und somit unter anderem auch für die KJB. Die Mitarbeiterinnen freuen sich auf eine interessante und aktive Zusammenarbeit und darüber, dass wieder eine direkte Ansprechperson in der Gemeinde für die Bibliothek zuständig ist. Erfreulich entwickelt sich die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der drei Primarschulhäuser. Unter anderem auch durch das Angebot des Zusammenstellens von Themenkisten für die Lehrpersonen zum Arbeiten im Klassenzimmer. Die Angebote der Geschichtenstunden mit Susi Fux und Christina Schwob sind sehr beliebt und gut besucht. Viele weitere spannende, gut besuchte Anlässe wurden im letzten Jahr organisiert. Susannne Morawa Ammann, Bibliotheksleiterin Birsfelden,

4 Anlässe Kinderfest auf der Migroswiese Fasnachtsgeschichte Bücher- und CD Flohmarkt Bewegungswochen Diverse Anlässe, unter anderem zur Sprachförderung, wurden in der KJB durchgeführt. Total nahmen knapp 700 Personen teil. Gegenüber 513 im Jahr vorher. Das ist eine Steigerung um 36 %. Lehrpersonenapéro 3

5 Sprachförderung mit Geschichtenstunden Die Muttersprache lernt ein Kind in seinen ersten fünf Lebensjahren. Diese Zeit gilt als eine besonders sprachsensible Phase. Wenn das Kind dann in den Kindergarten und in die Schule kommt, ist die Sprachbildung nahezu abgeschlossen. Für das Erlernen der Muttersprache ist es deshalb sehr wichtig, viel mit Kindern zu reden, ihnen zuzuhören und Antworten zu geben. Gemeinsam Bilderbücher anschauen und sich darüber austauschen, Geschichten zu erzählen oder selbst erfinden, das ist Sprach- und Leseförderung. Je mehr Begriffe und Wörter ein Kind frühzeitig lernt, desto einfacher fällt ihm später das Lesen und Verstehen von Texten. Deshalb organisierte die Bibliothek, zehnmal im Jahr, Geschichtenstunden mit der Leseanimatorin Susi Fux. Diese Anlässe wurden in den letzten drei Jahren vom Angestelltenverband der Roche (AVR) durch eine grosszügige Spende ermöglicht. Dafür danken wir dem Angestelltenverband der Roche ganz herzlich! Diese professionellen Leseanimationen geben Betreuungspersonen viele Ideen und Anregungen zum gemeinsamen Singen und Sprechen zuhause oder unterwegs. 275 Kinder und Erwachsene liessen sich im Jahr 2017 von der Leseanimatorin mit Geschichten, Versen, Reimen und Bewegung verzaubern. 4

6 Leseförderungsprojekt mit Christina Schwob Jeden Montag von bis Uhr erzählt Frau Schwob Geschichten für Kinder von fünf bis acht Jahren. Dieses Engagement leistet Frau Schwob ehrenamtlich. Dafür danken wir Frau Schwob ganz herzlich! Total genossen 231 Kinder und Erwachsene die Geschichten. Vier Schulklassen der Unterstufe des Sternenfeldschulhauses wurden im Herbst während des Unterrichts eingeladen, eine Geschichte zu hören, damit die Schulkinder Frau Schwob und auch die Bibliothek kennenlernen. Im Anschluss durften die Schulkinder in der Bibliothek in den Büchern stöbern und selbst Lesen. Dieses Projekt kam bei Lehrpersonen und Kindern sehr gut an, sodass es weitergeführt wird werden zusätzlich auch Schulklassen der anderen beiden Schulhäuser Scheuerrain und Kirchmatt eingeladen dieses Angebot zu nutzen. Kamishibai-Geschichten mit der Klasse 4 c In Zusammenarbeit mit der Lehrperson Tamara Ferreira konnte die KJB am Warenmarkt im September einen Geschichtennachmittag organisieren. Die Klasse 4c erzählte auf der Piazzetta Geschichten mit Kamishibai. Das ist ein japanisches Erzähltheater mit grossen Bildkarten, welche in einem Holzrahmen präsentiert werden. Die Titel der Geschichten hiessen: 3 Tage auf dem Bauernhof, Simba in New York, das Sushirestaurant in Japan oder die 4c im Lager. An den Geschichten wurde in der Schule intensiv gearbeitet. Sie wurden von den Kindern des Sternenfeld-Schulhauses selbst erfunden, aufgeschrieben und mit selbstgemalten Bildern illustriert. Wer mochte, konnte den ganzen Nachmittag Geschichten hören. Schön, dass auch viele Eltern das Engagement ihrer Kinder wertschätzten, in dem Sie zur Geschichtenzeit im Zelt auf der Piazzetta vorbeikamen. 5

7 Schule 29 Bibliothekseinführungen durch die Bibliotheksmitarbeiterinnen wurden zum Teil mit halben und zum Teil mit ganzen Klassen durchgeführt. Je nach Wunsch der Lehrperson kann ein Besuch unterschiedlich gestaltet sein. Für die jüngeren Kinder gehört eine Geschichte dazu. Ältere Schulkinder suchen sich Bücher zu Vortragsthemen oder zum Lesequiz Antolin aus oder lernen mit einem Signatur-Spiel die Ausrüstung der Medien mit Signaturen und Farben für die unterschiedlichen Altersgruppen kennen. Die Anzahl regelmässiger Klassenbesuche ohne Bibliothekarin, zum Lesen in der Bibliothek oder um Medien für die Schule auszuleihen, nahm weiterhin stark zu. Die Lehrpersonen verbuchen die Medien selbstständig am PC ohne Bibliotheksmitarbeitende vor Ort. Ein Teil der Lehrpersonen wäre jedoch sehr froh, um Unterstützung während des Besuchs durch bibliothekarisches Fachpersonal. Die Anzahl Klassenbesuche stieg von 36 auf 69 an. Das ist ein Zuwachs von 91%. Deutlich schnellte dadurch auch die Anzahl Besucher in die Höhe von 911 im Jahr 2016 auf 1360 im Jahr Ein Anstieg um 49% 72 Themenkisten wurden von den Lehrpersonen für den Unterricht bestellt. Da verzeichnet die Bibliothek einen Zuwachs von zwölf Kisten ( / ) Das sind 20 % mehr als im Vorjahr. Erzählnacht Sternenfeld Am Dienstagabend, den 7. November, erzählten die Bibliothekarinnen an der Erzählnacht im Sternenfeldschulhaus mit vielen weiteren Personen Geschichten für mehrere Kindergruppen. 6

8 Bibliotheksnutzende und Rückblick Nach 10 Jahren Engagement der Leiterin der KJB in der Bibliothek bietet sich die Gelegenheit kurz zurückzuschauen, wie sich die Organisation und das Angebot der Bibliothek in dieser Zeit entwickelt in hat: Im Jahr 2008 wurde noch mit Karteikarten katalogisiert und Medien mit Steckkartensystem ausgeliehen. Im Laufe des Jahres 2008 wurden ein Computer und die Bibliothekssoftware angeschafft waren 5099 Medien im Bestand, welche von 261 Bibliotheksnutzerinnen ausgeliehen werden konnten. Bis Ende 2017 hat sich der Bestand in der KJB um 1000 Medien und die Anzahl der Bibliotheksnutzenden auf 459 erhöht. Im Jahr 2017 wurden die Kosten für das Jahresabonnement auf Fr gegenüber Fr im Vorjahr erhöht. Das ist vermutlich auch der Grund für den Rückgang der Bibliotheksnutzenden (- 32 Kunden) und der niedrigeren Besucherzahlen (- 126) während der öffentlichen Ausleihstunden. Manche Familien lösen neu nur noch ein, anstatt zwei Abos für ihre Kinder. Ein Grund dafür kann auch sein, dass Schulkinder kein eigenes Abo mehr lösen, weil ihr Buch auf ein Lehrpersonenkonto verbucht wird, wenn sie mit der Schule kommen. Die Schulkinder, mit eigenem Konto, welche regelmässig mit der Lehrperson in die Bibliothek kommen, brauchen auch nicht mehr extra nochmals während den Öffnungszeiten zu kommen. Die Homepage und der Online-Katalog, welche seit Anfang 2016 für die Bibliotheksnutzenden zur Verfügung stehen, werden intensiv genutzt wurde 3750-mal auf die Homepage zugegriffen und im Katalog z.b. recherchiert oder Medien verlängert. Dies ist eine Steigerung um 55 % gegenüber 2016 (2414 Zugriffe). Diverses Die Bibliothek konnte seit Anfang Januar 2017 wieder einen Nachmittag mehr geöffnet werden. Neu ist sie deshalb am schulfreien Mittwoch jeweils zwei Stunden von bis Uhr geöffnet. Durchschnittlich jeweils 21 Personen nutzten dieses neue Zeitfenster. Auch von einigen Lehrpersonen wird er gerne genutzt. Insgesamt trägt dieser zusätzliche Tag zu der angestrebten Entspannung der Ausleihsituationen an den Montag- und Donnerstagnachmittagen bei. Der Leser hat s gut; er kann sich seine Schriftsteller aussuchen. Kurt Tucholsky Dies ist auch ein grosses Anliegen der Bibliotheksmitarbeitenden, welche die Kundschaft gerne auf diese Möglichkeit hinweisen. 139 Bücher oder CD s wurden auf Wunsch der Kundschaft eingekauft. Das sind 73 % mehr als im letzten Jahr (80). Kleine und grosse Bibliotheksnutzende machten von der Möglichkeit 7

9 Gebrauch, Medien per Wunschzettel, mündlich oder über das Benutzerkonto der Homepage, zum Kauf vorzuschlagen. Diese Wünsche werden soweit möglich gerne erfüllt. Es wurden 14 % mehr Medien ersetzt als im Vorjahr. Die KJB hat eine attraktive Auswahl an aktuellen Medien im Bestand (940 neu gegenüber 822 im letzten Jahr). Hörbücher sind nicht nur ein Segen für die Eltern, sondern auch sehr beliebt bei den Kindern und Jugendlichen. Bei Sprach- Schreib- und Lesestörungen können sie hilfreich sein. Dieses Jahr wurden 15 % mehr Hörbücher angeschafft. Mit der interkulturellen Bibliothek für Kinder und Jugendliche, JUKIBU Basel, besteht eine enge Zusammenarbeit. Damit die Eltern ihren Kindern auch in ihrer Muttersprache Geschichten vorlesen oder erzählen können, wird das Sortiment der KJB durch ein Grossausleihe-Abonnement von 75 Medien aus der JUKIBU ergänzt. Ca. zweimal im Jahr werden die Medien in verschiedenen Sprachen in der JUKIBU gegen andere ausgewechselt. Diese können von der Birsfelder Kundschaft ausgeliehen werden. Wünsche der Kundschaft zu Büchern einer bestimmten Sprache können kurzfristig berücksichtigt werden. Die Bibliothekarin Sylvie Carteron Pfister, welche auch in der JUKIBU arbeitet, lud zehn Mitarbeiterinnen der interkulturellen Bibliothek zu einer Bibliotheksbesichtigung und zum Austausch nach Birsfelden ein. Weiterbildung und Austausch Folgende Schulungen und Veranstaltungen wurden von den Mitarbeiterinnen besucht: Bibliotheksleiterinnenkurs in Aarau: Changemanagement und Abschlussfeier mit Diplomübergabe, Bibliotheksleiterinnen-Info Austausch und Leiterinnen-Sitzung der Bibliotheken Baselland, Literaturvermittlung trifft Lehrplan 21, Kinder als Bibliotheksexperten, Aargauer Bibliothekstag in Möhlin, dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung, Jugendbücherschiff. Jahresübersicht Aktivitäten Sieben Artikel zur Information der Bevölkerung über Anlässe und Aktivitäten der KJB wurden während des letzten Jahres im Birsfelder Anzeiger publiziert. Ziele 2018 Vorlesetag am 23.Mai mit der Tagesstruktur und dem Robinson-Spielplatz Tag der offenen Tür an der Freizeitbörse am 9.Juni Leistungen einer Schulbibliothek offiziell ausüben Projekt mehrsprachige Geschichtenstunden im Herbst Den Bestand an Bilderbüchern erweitern und erneuern Dank Herzlichen Dank an alle unsere kleinen und grossen treuen Kundinnen und Kunden und an alle, welche die Bibliothek unterstützt, bereichert und benutzt haben. 8

Jahresbericht 2015 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden

Jahresbericht 2015 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden 111 Jahre Jahresbericht 2015 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden Schulstr. 25 4127 Birsfelden Tel. 061 319 05 65 Montag und Donnerstag 15.15 Uhr bis 18.15 Uhr In den Schulferien geschlossen bibliothek@schulen-birsfelden.ch

Mehr

Jahresbericht 2016 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden (KJB)

Jahresbericht 2016 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden (KJB) Jahresbericht 2016 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden (KJB) Schulstr. 25 4127 Birsfelden Tel. 061 319 05 65 Mo und Do 15.15 Uhr bis 18.15 Uhr Mi 13.30 bis 15.30 Uhr In den Schulferien geschlossen

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs Kamishibai japanisches Koffertheater Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag

Mehr

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten Einführungen in die Bibliotheksbenutzung Kindergarten / Klasse 1 Für Vorschulkinder und Erstklässler bieten wir eine spielerische Einführung

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Rückblick,

Mehr

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung Antrag des Gemeinderates vom 2. März 2015 an den Einwohnerrat 2014-0960 Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Mehr

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China Jahresbericht 2017 Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China Inhaltsverzeichnis Über uns... 3 Rückblick... 4 Anlässe... 5 Weiterbildung... 7 Statistik... 7 Rechnung... 9 Ausblick...

Mehr

Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! BUCH am BACH

Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! BUCH am BACH Unter dem Motto: Kinder lieben Vorlesen - Vorlesen macht Kinder glücklich und schlau! gestalteten angehende KindergartenpädagogInnen im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse BUCH am BACH ein vielseitiges

Mehr

Gelebte Integration in Altach

Gelebte Integration in Altach Gelebte Integration in Altach Kurzbeschreibung: Im Jahr 2008 wurde in Altach das Integrationskonzept erstellt und 2009 fanden die Dorfgespräche über Integration statt. Seit diesem Zeitpunkt werden vielfältige

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Ueberstorf, Januar 2015 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe durch das Jahr Lesung Zusammen mit den Bibliotheken Schmitten, Wünnewil und Flamatt organisierten

Mehr

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten DI 17.30 19.00 Uhr MI 10.15 11.00 Uhr SA 09.30 11.00 Uhr Schulhaus Randenblick Schulstrasse 8 8213 Neunkirch www.bibliothekneunkirch.ch 2 Ausleihstatistik Gemeinde- und

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2016 Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger Jahresbericht 2014 Die Mediotheksleitung Karin Züger Merenschwand, 22.02.2015 1. Wichtigstes in Kürze Die Ausleihenzahlen steigen auf 24 715 Ausleihen um 5% an. Es wurden 1 039 neue Medien angeschafft

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission.

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission. www.bibliothek-tafers.ch Jahresbericht 2014 Team Unverändert: Claudia Baeriswyl (Leitung), Barbara Schwaller, Pia Suter und Caroline Waeber sind in der Ausleihe tätig und kümmern sich um alle anfallenden

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013 09/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, so langsam neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Für viele bedeutet der September Neubeginn und auch bei uns gibt es wieder Neues zu entdecken.

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Jahresbericht 2013. Hector

Jahresbericht 2013. Hector Jahresbericht 2013 Hector Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2015 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Veranstaltungen

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Brugg 2017

Jahresbericht Stadtbibliothek Brugg 2017 Jahresbericht Stadtbibliothek Brugg 2017 1 Personelles und Bibliotheksbetrieb Wir dürfen auf ein spannendes, arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Gerne möchte ich mich an dieser Stelle

Mehr

Meine Sprache Deine Sprache

Meine Sprache Deine Sprache 14. Oktober 2016 Meine Sprache Deine Sprache (rap) Öffentliche Bücherei Anna Seghers bei den Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2016 / 24. Oktober - 6. November 2016 Bibliotheken öffnen Welten. Dies ist

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2013 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Einleitung Die Samtgemeindebücherei

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen Bibliotheksteam Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten Barbara Dumont Patricia Maurer, Bibliothekarin SAB Claudia Steiner, Bibliothekarin SAB

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Kontakt: Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 9399837 E Mail: buechereimm@gmx.de Homepage: www.muenchsmuenster.de https://opac.winbiap.net/muenchsmuenster

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse 2 8489 Wildberg Weihnachtsfenster Jahresbericht Rückblick Am Ostersamstag bot das Bibliteam wiederum ein Osterkaffee an bei welchem man sich bei feinem

Mehr

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Auch in diesem Jahr kann die Stadtbücherei Büdelsdorf ein Rekordergebnis verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausleihzahlen im Berichtsjahr um 3,2%

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

JAHRESBERICHT Ludothek Baar

JAHRESBERICHT Ludothek Baar JAHRESBERICHT 2015 Ludothek Baar 02 Jahresbericht 2015 2015 war geprägt von unserem Jubiläum 20 Jahre Ludothek Baar. Der Wettbewerb Buchstabenjagd begleitete uns und die Kunden durch das ganze Jahr. Jeden

Mehr

Kamishibai + Bildkartensets

Kamishibai + Bildkartensets Medienangebot der Kamishibai + Bildkartensets Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater. In Kindergärten und Schulen bietet es Lehrern und Erziehern, aber auch den

Mehr

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Stadtbücherei Bassum Jahresbericht 2015 Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Wir über uns: Das Geschehen in der Stadtbücherei Bassum war im Jahr 2015 geprägt

Mehr

Fit für die Bücherei!

Fit für die Bücherei! Fit für die Bücherei! Fit fürs Lesen! Fit fürs Lernen! Fit fürs Leben! (Spielerische) Einführungen in die Nutzung der Stadtbücherei Östringen Mozartstr. 1d, 76684 Östringen Anmeldungen bei Carola Zabler

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017 KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017 3 Kleine Kinder lieben Bücher Bilderbücher schulen die Beobachtungsgabe von Kindern, erweitern ihren Wortschatz und regen die Kreativität

Mehr

Ich mache mein eigenes Fernsehprogramm

Ich mache mein eigenes Fernsehprogramm Programm KiFa Modul Medien Übungsaufgaben Ich mache mein eigenes Fernsehprogramm Bestell-Nr. 00 0000 Übungsaufgabenblätter Ich mache mein eigenes Fernsehprogramm Ich mache mein eigenes Fernsehprogramm

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Jahresbericht 01. September August 2015

Jahresbericht 01. September August 2015 Jahresbericht 01. September 2014 31. August 2015 Vorstand Carlo Stecher Marion Spadin Nadine Hochuli Präsident Aktuarin Beisitz Bibliothekspersonal Trudi Hobi Gabriella Bass Doris Caprez Rita Meyer Franziska

Mehr

Jahresbericht 2006 vossa lingua

Jahresbericht 2006 vossa lingua Öffnungszeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Ferienplan 2007 Frühlingsferien: 6. bis 16. April Sommerferien: 18. Juli bis 6. August Weihnachtsferien:

Mehr

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Der Reichtum der Menschheit liegt nicht in den Tresoren der Banken, sondern in den Regalen der Bibliotheken. Helmut Glaßl Bibliotheksmitarbeiter - Manager am Bücherregal

Mehr

Unsere neue Schülerbücherei

Unsere neue Schülerbücherei Unsere Schülerbücherei Bücherbude read and meet Unsere Schülerbücherei umfasst mittlerweile über 1933 Bücher, Hörbücher und DVDs. Um jedem Leseinteresse gerecht zu werden, finden die Kinder ein breit gefächertes

Mehr

Thema «Gleichgewicht»

Thema «Gleichgewicht» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 10 Thema «Gleichgewicht» Unterrichtsskizze für die Arbeit mit Anleitungen und Berichten Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 18.00 20.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.30 18.30 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Gemeinsam machen wir Kinder (wort-)stark" Projekt zur Unterstützung der ehrenamtlichen Vorlesepaten der Briloner Kindergärten und Schulen

Gemeinsam machen wir Kinder (wort-)stark Projekt zur Unterstützung der ehrenamtlichen Vorlesepaten der Briloner Kindergärten und Schulen Projekt 2010 der Stadtbibliothek Brilon Gemeinsam machen wir Kinder (wort-)stark" Projekt zur Unterstützung der ehrenamtlichen Vorlesepaten der Briloner Kindergärten und Schulen In den ersten Lebensjahren

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Fünf Handlungsschwerpunkte von Projektartigen Vorhaben und Projekten

Fünf Handlungsschwerpunkte von Projektartigen Vorhaben und Projekten Aus: Projekte begleiten. Sek.I, Schulverlag plus AG Nr. 1 Fünf Handlungsschwerpunkte von Projektartigen Vorhaben und Projekten Bei Projektartigen Vorhaben und grösseren Projekten (individuell oder in Gruppen)

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 1 Öffentliche Bibliotheken sind unverzichtbar

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Öffentliche Bibliothek Tramin Mindelheimerstraße 12 39040 Tramin Tel. / Fax 0471 861098 e-mail: bibliothek-tramin@dnet.it www.bibliothek-tramin.com Tätigkeitsbericht 2014 Veranstaltungen 43 Veranstaltungen

Mehr

Benutzungsordnung der Bibliothek Oberrieden

Benutzungsordnung der Bibliothek Oberrieden Benutzungsordnung der Bibliothek Oberrieden Gültig ab 1. August 2017 von der Schulpflege abgenommen am 12. Juni 2017 Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen... 1 1.1 Benutzerkreis... 1 1.2 Einschreibung... 1

Mehr

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg 0662/

Jahresbericht Kendlerstraße Salzburg  0662/ Jahresbericht 2014 Kendlerstraße 148 5020 Salzburg www.stvitalis.bvoe.at bibliothek-st.vitalis@wasi.tv 0662/824625-81 Die Bibliothek St. Vitalis versteht sich als Kultur- und Bildungszentrum in der Pfarre

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Asamstraße 13 93352 Rohr i.nb www.buecherei-rohr.de Trägerschaft Markt Rohr i.nb Pfarrei Rohr i.nb Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr i.nb Wir freuen uns auf Ihren Besuch ändern -> Jahresbericht 2015 Trägerschaft

Mehr

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen Schulhaus Leepünt 3 044 849 70 18 Schulstrasse 5 8108 Dällikon mediothek.daellikon@bluewin.ch www.mediothek-daellikon.ch Öffnungszeiten: Mo 15.30-18.00 Di 15.30-17.00 Mi 09.55-10.15 + 18.00-20.00 Do 15.30-17.00

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2011 bis Oktober 2012. Bestimmt zur Vorlage in der am 04.März 2013 um

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1 Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1 Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist Jahresbericht 2016 - Statistik Seite

Mehr

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung 16. September 2013 Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung Bibliotheksstrategie im Kanton Aargau 1. Vision 2. Aargauer Bibliothekslandschaft 3. Bibliotheksförderung

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben. Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Sie suchen ein Bilderbuch zum Thema Tiere, das Sie ihm vorlesen können. 1K Ihr Sohn ist jetzt in der 2. Klasse. Er möchte besser lesen lernen.

Mehr

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S.

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S. Schul- und Gemeindebibliothek Wangen-Brüttisellen Schulhaus Bruggwiesen Bruggwiesenstrasse 4 8306 Brüttisellen Tel. 044 805 31 70 E-mail: bibliothek@bruggwiesen.ch www.bruettisellen.ch/de/bildung/bildungbibliothek/

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Ihre Rapperswil-Jona Die Rapperswil-Jona ist ein Begegnungs- und Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen und Kultur. Medien Printmedien und Non-Books Zeitschriften Kinder- und

Mehr

Medienboxen. für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Stand: Juni 2010

Medienboxen. für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Stand: Juni 2010 Stadtbücherei Hagen Medienboxen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen Stand: Juni 2010 gefüllt mit unterschiedlichen Medien (Bücher, CDs, CD-/DVD-ROMs, DVDs, Videos, Spiele, Dias, Bilderbuchkinos

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Schenk mir eine Geschichte

Schenk mir eine Geschichte Schenk mir eine Geschichte Deutsch Ein Leseförderungs-Projekt für Familien (Family Literacy) Als Eltern können Sie die Sprachentwicklung Ihrer Kinder am besten unterstützen. Gemeinsam Schrift entdecken

Mehr

Für Fragen können Sie sich gerne an mich wenden: Sandra Steiner Matt oder (Do-Sa)

Für Fragen können Sie sich gerne an mich wenden: Sandra Steiner Matt oder (Do-Sa) 1 ... 2... 3... 3... 3... 4... 4... 5 Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Bibliothek und unseren Weihnachts-Führungen und -Animationen. Die untenstehenden Angebote können im Schmiedenhof in der

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Jahresbericht 2014. der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten. 15.00 18.30 Uhr

Jahresbericht 2014. der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten. 15.00 18.30 Uhr Jahresbericht 2014 der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg Öffnungszeiten Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg Schulhaus Möriken 5103 Möriken 062 887 50 57 bibliothek@schule-moeriken-wildegg.ch

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen.

Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. A Absenzen Ist ein Kind krank oder muss es aus einem weiteren Grund dem Unterricht fernbleiben, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen. Telefonnummer Kindergarten Bachweg: 062 / 296 43 80 Kindergarten

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS ARBEITSVORLAGE AMT/ABTEILUNG SACHBEARBEITER/IN TELEFON DATUM Hauptamt/Bücherei Marlies Piscopello 7707915 18.11.2013 REGISTRATURNUMMER 022.3; 354.72 SEITEN 8 ANLAGEN BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH

Mehr

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2015 bis Frühling 2016

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2015 bis Frühling 2016 KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2015 bis Frühling 2016 3 Kleine Kinder lieben Bücher Bilderbücher schulen die Beobachtungsgabe von Kindern, erweitern ihren Wortschatz und regen die Kreativität

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Jahresbericht 2016 Jugendzentrum Hotspot Dorfbahnstraße Serfaus 0676/

Jahresbericht 2016 Jugendzentrum Hotspot Dorfbahnstraße Serfaus 0676/ Jahresbericht 2016 Jugendzentrum Hotspot Dorfbahnstraße 30 6534 Serfaus 0676/ 84 6236 530 Inhalt Einleitung 1 Aktivitäten im Jahr 2016..2 BesucherInnen Statistik 7 Vernetzung 8 Danksagungen.8 Einleitung

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei 5.4. Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wertheim mit 3 Beschäftigten (3,5 Stellen) ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Wertheim. Sie ermöglicht allen Bürgern Zugang zu Medien und Informationen.

Mehr

E-Books und Hörbücher. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017

E-Books und Hörbücher. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017 E-Books und Hörbücher Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017 Jeder sechste Bundesbürger liest keine Bücher Lesen Sie zumindest hin und wieder gedruckte Bücher oder E-Books? 29% potenzielle

Mehr

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen.

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen. KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNG Kinderhaus Panama Unser Kinderhaus wurde bereits 1928 erbaut und ist damit die älteste Kindertagesstätte der Stadt Butzbach. Zum 1. März 1995 veränderte sich diese unter neuem

Mehr

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der

Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der Herzlich willkommen, liebe Schulanfänger und Eltern an der Was Sie heute Nachmittag erwartet. 1. Wir stellen uns vor: Unsere Schule Unsere Grundschulbetreuung 2. Termine bis zur Einschulung Die Erich Kästner-Schule

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen 100 Im Überblick: Erzählen Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen sich einen Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen den Text überfliegen Überlege, unter welcher Fragestellung du den Text

Mehr

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Projekt Zielgruppe Kooperationspartner Inhalt Lesestart / Kälbchentreff Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren Buxtehuder Kinderärzte, Familienbildungszentrum Rotkäppchenweg, Buxtehuder Babypatinnen

Mehr

Flip der Bär. Drittklässler als junge Buchautoren. Zeitraum: bis ( Bärenbetreuung ) Bärenfest (3. KW 2011)

Flip der Bär. Drittklässler als junge Buchautoren. Zeitraum: bis ( Bärenbetreuung ) Bärenfest (3. KW 2011) Flip der Bär Drittklässler als junge Buchautoren Zeitraum: 20.9. bis 10.12.2010 ( Bärenbetreuung ) Bärenfest (3. KW 2011) Zirkusbär Flup aus dem Projekt im Schuljahr 2009/10 Das Projekt: Ziel des Projektes

Mehr

aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz

aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz Ziele Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Förderung einer ausgewogenen

Mehr

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING OFFENE FRAGEN Was erleichtert den Kindern den Übergang? Wie erleben die Eltern den Übergang? Welche Kinder / Eltern brauchen ein

Mehr

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten: Bibliothek Elsau Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten: Dienstag 15.30-18.30 Mittwoch 14.00-15.30 Donnerstag 15.30-17.30 Freitag 16.30-18.30 Samstag 10.00-11.30 Bibliothek Elsau Elsauerstrasse 13 8352 Elsau

Mehr

Reinacherstrasse 3 bibliothekaesch@intergga.ch www.bibliothek.aesch.ch Jahresbericht 2016 Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Einmal mehr dürfen wir über ein erfreuliches Bibliotheksjahr berichten. Selbst

Mehr