Berufe.Diesistv.a.derengenVernetzungdesEingliederungsmanagementsmitderWirtschaftgeschuldet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufe.Diesistv.a.derengenVernetzungdesEingliederungsmanagementsmitderWirtschaftgeschuldet."

Transkript

1 BFZPETERSINFORMIERT SehrgeehrteDamenundHeren, ineinem MonatstehtdasneueAusbildungsjahrim BFZPetersvorder Tür.DamitSiesichnocheinmaleinenaktuelenÜberblickverschafen können,habenwirihnendieausbildungen,dieam starten, übersichtlichzusammengestelt! EinigeGründesprechenfüreineUmschulungim BFZPeters.HerausragendistdabeiunsereIntegrationsquotevonknapp83% überale Berufe.Diesistv.a.derengenVernetzungdesEingliederungsmanagementsmitderWirtschaftgeschuldet. ZusätzlichengagierenwirunsinunsererWirtschaftsregion,um EntwicklungenundChancenfürunsereBildungskundenzuerkennen.So sindwirseit mitgliedinderindustriegemeinschaftwaldkraiburg.durchunseresehrguteprüfungsvorbereitung,anderauchdie AuszubildendenregionalerUnternehmenpartizipieren,habenwiruns dasvertrauendieserunternehmen,alszuverlässigerundzielorientierterbildungspartnererarbeitet. AberauchdieVernetzungmitderZeitarbeit,diedieBedarfedesArbeitsmarktesgutkennt,kommtunserenBildungskundenzugute!Von diesererfahrenwiraktuel,dassgeradediemetalberufevonden Firmensehrstarknachgefragtwerden.DieTop3Berufeunserer RegionsindderMaschinen-undAnlagenführer,derIndustriemechanikerundder(KFZ-)Mechatroniker.DiesbezüglichhabenwirdieBerufe ausdem gewerblich-technischenbereichindenfokusgerückt. SoltenSieFragenoderWünschehaben,zögernSienichtunsanzusprechen. SavetheDate!Am findetunsereLeistungsträgertagung stat!sowieam und unserenächstenInfotage. HerzlicheGrüßeundschönePfingsten! IhrTeam vom BFZPeters WolfgangHerdegen KatrinSchelenberger ReinhardGraser AntonGass

2 BFZ Peters Berufsförderungszentrum Ausbildungen beginnend am Kaufmännische Berufe Kaufmann/-frau für Büromanagement Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Gewerblich-technische Berufe Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Industriemechaniker/-in Mechatroniker/-in Medienberufe Mediengestalter/-in Digital und Print Fachrichtung: Gestaltung und Technik Berufe im Bereich Sicherheit und Logistik Fachkraft für Schutz und Sicherheit Berufe im Bereich Gesundheit und Verwaltung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Sozialversicherungsfachangestellte/-r Fachrichtung: Krankenversicherung Steuerfachangestellte/-r Floristik Florist/-in Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Ausbildungen beginnend am Maschinen- und Anlagenführer/-in (16 Monate) Fachkraft für Metalltechnik (16 Monate) Servicekraft für Schutz und Sicherheit (16 Monate) Praktiker Metall (4 Monate) Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel Fax info@bfz-peters.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

3 BFZ Peters Berufsförderungszentrum Ausbildung Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Arbeitsgebiet Elektroniker für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen Geräte und Systeme in Betrieb und halten sie in Stand. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Aufgrund ihrer beruflichen Qualifikationen können sie beispielsweise: Entwickler bei der Realisierung von Aufträgen unterstützen Muster und Einzelgeräte herstellen Komponenten auswählen und zu Geräten und Systemen zusammenfügen Programme installieren und konfigurieren Layouts und Fertigungsunterlagen erstellen Produktionsabläufe planen und steuern Komponenten, Geräte und Systeme prüfen Zugangsvoraussetzung Eine gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis und Interesse an den modernen Technologien muss der Interessent mit bringen. Logisches Denkvermögen und Abstraktionsfähigkeit sowie Sinn für Qualität, die Bereitschaft zur Teamarbeit und zum selbstständigen Arbeiten sollten ausgeprägt sein. Interesse an Datenverarbeitung, Informatik, Elektrotechnik und Elektronik sowie Kundenorientierung (Kunden über technische Möglichkeiten beraten) sind wesentliche Voraussetzungen. An die körperliche Mobilität werden keine besonderen Anforderungen gestellt, deshalb eignet sich dieses Berufsbild unter Berücksichtigung der feinmotorischen Arbeit für viele Behinderungsarten und Behinderungsgrade. Ausbildung Im Vordergrund steht eine stark praxisorientierte Ausbildung zur Entwicklung einer umfangreichen beruflichen Handlungskompetenz. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Lern-, Kommunikations- und Methodenkompetenz. Für die Installation und Montage von Baugruppen, Geräten und Systemen stehen Funktionsräume und Labore zur Verfügung. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

4 Einige beispielhafte Lernfelder sind: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen Elektrische Installationen planen und ausführen Steuerungen analysieren und anpassen Informationstechnische Systeme bereitstellen Elektronische Baugruppen konzipieren, herstellen und prüfen Baugruppen hard- und softwareseitig konfigurieren Geräte herstellen und Systeme realisieren Prüfsysteme einrichten und anwenden Praktikum Die Teilnehmer absolvieren ein mehrmonatiges externes Betriebspraktikum. Dadurch haben sie die Möglichkeit, die Arbeitsplatzanforderungen in der Praxis kennen zu lernen und die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden. Ausbildungsdauer und Abschluss Insgesamt 3600 Unterrichtseinheiten (UE), davon 3080 UE Theorie, 520 UE Praktikum. Die Ausbildung dauert 24 Monate und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Zugang zum Arbeitsmarkt Ein intensives Bewerbungstraining bereitet die künftigen Fachleute auf die nachfolgende Arbeitsplatzsuche vor. Darüber hinaus werden BFZ-Absolventen auch nach Ausbildungsende von unserem Eingliederungsmanagement bei der Arbeitsplatzsuche aktiv unterstützt. Einsatzgebiete finden sich in den vielfältigen Bereichen der Informations-, Kommu nikations- und Medizintechnik, der Mess- und Prüftechnik sowie bei Mikrosystemen, Sensoren usw. Sie können in allen Betrieben, die elektrische Geräte herstellen, Beschäftigung finden. Außerdem können sie in der Instandhaltung und Wartung tätig sein. Vorgesehene Teilnehmerzahl 15 Teilnehmer Förderung: Reha/Bildungsgutschein Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel , Fax info@bfz-peters.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Zertifizierungsnummer: A-K Dokumentennummer: C324EGS

5 BFZ Peters Berufsförderungszentrum Ausbildung Industriemechaniker/-in Arbeitsgebiet Industriemechaniker sind aufgrund ihrer Tätigkeiten im Bereich der Herstellung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Baugruppen und Funktionseinheiten qualifiziert. Sie bauen, reparieren und warten Werkzeuge, Maschinen und Apparate. Die Arbeiten werden überwiegend anhand technischer Zeichnungen, Konstruktionsunterlagen sowie mündlicher und schriftlicher Anweisungen durchgeführt. Dabei werden Bauteile aus den verschiedensten Metallen und Nichtmetallen hergestellt. Mit spanender Fertigung wie Drehen, Fräsen, Schleifen und den verschiedensten Fügetechniken sind sie ebenso vertraut wie mit dem Montieren und Justieren von Bauteilen. Bei der Instandhaltung wählen sie geeignete Prüfverfahren und Prüfmittel aus, ermitteln Störungsursachen und schaffen Abhilfe. Sie entwickeln auch CNC- Programme und fertigen Einzel- und Serienteile auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. Aufgrund seiner Vielfältigkeit gehört der Industriemechaniker zu den wichtigsten Berufen im metallverarbeitenden bzw. -bearbeitenden Bereich. Die Einsatzgebiete sind hauptsächlich in folgenden Bereichen zu finden: Feingerätebau, Fertigung, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung sowie Automatisierung. Zugangsvoraussetzung Die Bildungskunden sollten über gute Mathematikkenntnisse verfügen. Team- und Kommunikationsfähigkeit sollten neben technischem Verständnis, räumlichem Vorstellungsvermögen und logischem Denken gut ausgeprägt sein. Interesse für den Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen sowie Neigung zu handwerklicher Tätigkeit mit körperlichem Einsatz sollten vorhanden sein. Für den Umgang mit Metallen bzw. Lösungsmitteln und Fetten dürfen keine Beeinträchtigungen vorliegen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

6 Ausbildung Nach einer soliden Metallgrundausbildung werden die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich konventionellem Fräsen, Drehen und Schleifen vermittelt. Danach werden Einzelteile an den verschiedensten Werkzeugmaschinen hergestellt, die zu einer funktionierenden Einheit zusammengebaut werden. Instandhaltungsund Wartungsarbeiten von elektropneumatischen oder hydraulischen Geräten und Anlagen sowie anfallende Reparaturen sind weitere Bestandteile der Ausbildung. Auch Pro zessorientierung, eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen des betrieblichen Qualitätsmanagements sowie die Dispositions- und Terminüberwachung beinhaltet der Lehrgang. Ein Schwerpunkt liegt auf der intensiven, theoretischen und praktischen CNC-Ausbildung an bahngesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen, unterstützt von Arbeiten an steuerungsidentischen Simulatoren. Praktikum Ein 12-wöchiges Betriebspraktikum gibt die Gelegenheit, das in der Ausbildung Erlernte anzuwenden und zu vertiefen. Die Praktikanten bekommen Einblicke in betriebliche Arbeitsabläufe, sammeln Erfahrungen im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten und lernen ihre eigenen Möglichkeiten und den Arbeitsmarkt realistisch einzuschätzen. Ausbildungsdauer und Abschluss Insgesamt 3600 Unterrichtseinheiten (UE), davon 3080 UE Theorie, 520 UE Praktikum, 15 Teilnehmer. Die Ausbildung dauert 24 Monate und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Die Abschlussprüfung erfolgt als gestreckte Prüfung, d. h. sie besteht aus mehreren Teilen und wird in zwei Blöcken durchgeführt. Zugang zum Arbeitsmarkt Ein intensives Bewerbungstraining bereitet die künftigen Fachleute auf die nachfolgende Arbeitsplatzsuche vor. Darüber hinaus werden BFZ-Absolventen auch nach Ausbildungsende von unserem Eingliederungsmanagement bei der Arbeitsplatzsuche aktiv unterstützt. Einsatzmöglichkeiten sind in allen produzierenden Zweigen der Industrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus, des Handwerks oder auch einschlägigen Bereichen des öffentlichen Dienstes gegeben. Förderung: Reha/Bildungsgutschein Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel , Fax info@bfz-peters.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Zertifizierungsnummer: A-K Dokumentennummer: C224IM

7 BFZ Peters Berufsförderungszentrum Ausbildung Mechatroniker/-in Arbeitsgebiet Durch den verstärkten Einzug der Automation in die Produktion benötigt die Industrie zunehmend mehr qualifizierte Facharbeiter für die Wartung und Instandhaltung. Mechatroniker müssen nicht nur von der konventionellen, mechanischen Seite her ausgebildet sein und Kenntnisse in Pneumatik und Hydraulik besitzen, sondern Facharbeiter, die mechanisch, steuerungstechnisch und elektrotechnisch»up to date«sind und gute Kenntnisse der Elektronik und der industriellen Informations technologie besitzen. Die Instandhaltung der Anlagen erfordert Facharbeiter mit übergreifenden Kenntnissen, sowohl mechanischer als auch elektrischer/elektronischer, steuerungstechnischer und informationstechnischer Art. Zugangsvoraussetzung Interessenten für diese Ausbildung sollen über mindestens befriedigende schulische Leistungen verfügen. Besondere Sorgfalt (genaues Arbeiten nach Schaltplänen, Konstruktionszeichnungen und Bedienungsanleitungen; Anlagen auf einwandfreie Funktion prüfen), Verantwortungsbewusstsein beim Umgang mit hochwertigen Maschinen und Anlagen, Unfallgefahr beim Schweißen und bei Arbeiten mit Strom. Mobilitätsbereitschaft (zum Teil wechselnde Einsatzorte bei Montage und Inbetriebnahme von Anlagen), selbstständige und systematische Arbeitsweise (z. B. nach Ursachen für Gerätefehler suchen) sowie Kundenorientierung gehören zu den Voraussetzungen in diesem Beruf. Interessenten sollten analytisches, konzeptionelles Denkvermögen und Teamfähigkeit mitbringen. Der Beruf bietet die Möglichkeit zu wechselnder Arbeitshaltung. Für den Umgang mit Metallen bzw. Lösungsmitteln und Fetten dürfen keine Beeinträchtigungen vorliegen. Wir empfehlen eine Eignungsfeststellung in Form einer Berufsfindung und Arbeitserprobung in unserem Haus. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

8 Ausbildung Die Ausbildung gliedert sich unter anderem in folgende Schwerpunkte: Planen und Steuern von Arbeitsabläufen Qualitätsmanagement Manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS (Ausbildung mit Siemens S7) Aufbauen und Prüfen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen (Ausbildung erfolgt mit Festo) Prüfen und Einstellen von Funktionen an mechatronischen Systemen (z. B. automatischen Prüfeinrichtungen) Inbetriebnehmen und Bedienen mechatronischer Systeme Mechatronische Systeme instand halten Praktikum Ein mehrmonatiges Betriebspraktikum ist Bestandteil der Ausbildung. Dadurch haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Erfordernisse der betrieblichen Praxis unmittelbar kennen zu lernen. Ausbildungsdauer und Abschluss Insgesamt 3600 Unterrichtseinheiten (UE), davon 3080 UE Theorie, 520 UE Praktikum. Die Ausbildung dauert 24 Monate und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Zugang zum Arbeitsmarkt Ein zielgerichtetes Bewerbungstraining bereitet die zukünftigen Fachkräfte auf die Arbeitsplatzsuche vor. Darüber hinaus werden die BFZ-Absolventen auch nach Ausbildungsende von unserem Eingliederungsmanagement bei der Arbeitsplatzsuche aktiv unterstützt. Beschäftigung finden Mechatroniker bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen oder elektrischen Anlagen und Bauteilen. Auch in Betrieben des Schienen-, Luft- und Raumfahrzeugbaus sind sie tätig. Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus oder Hersteller von Windenergieanlagen kommen ebenso als Arbeitgeber infrage wie Firmen der Informations- und Kommunikationsoder der Medizintechnik. Vorgesehene Teilnehmerzahl 15 Teilnehmer Förderung: Reha/Bildungsgutschein Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel , Fax info@bfz-peters.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Zertifizierungsnummer: A-K Dokumentennummer: C324IBBMEC

9 BFZ Peters Berufsförderungszentrum Ausbildung Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung: Zerspanungstechnik Arbeitsgebiet Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung von Bauteilen bzw. funktionsfähigen Baugruppen qualifiziert. Sie stellen in Serien- oder Einzelfertigung Werkstücke aus verschiedenen Metallen oder Nichtmetallen her, z. B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Dabei setzen sie konventionelle oder computergesteuerte Fräs- oder Drehmaschinen ein. Die geeigneten Werkzeugmaschinen und Werkzeuge wählen sie anhand detaillierter Arbeitsanweisungen und Konstruktionsunterlagen aus. Beispielsweise bringen sie unter Anwendung von Fräsmaschinen Werkstücke auf die gewünschte Länge und Stärke, arbeiten Profile und Aussparungen ein und stellen durch Ausfräsen Bohrungen her. Mit Schleifmaschinen bearbeiten sie z. B. die Oberflächen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen, die sie aus der Gießerei erhalten. Vor dem jeweiligen Arbeitsgang legen sie die Fertigungsparameter fest, stellen die Maschinen ein, spannen Metallrohlinge in die Haltevorrichtungen ein und richten sie aus. Schließlich fahren sie die Maschinen an und überwachen die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse. So kontrollieren sie zum Beispiel, ob Maße und Oberflächenqualität gefertigter Werkstücke den Vor gaben entsprechen. Darüber hinaus warten sie die verwendeten Maschinen und pflegen sie. Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie: im Maschinen- oder Gerätebau im Fahrzeugbau in Gießereien in Drehereien Zugangsvoraussetzung Fachkräfte für Metalltechnik benötigen ausreichende Mathematikkenntnisse und die Bereitschaft zu sorgfältiger, qualitätsbewusster Arbeit. Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken sollten gut ausgeprägt sein. Interesse für den Umgang mit Maschinen und Anlagen sowie Neigung zu handwerklicher Tätigkeit sind ebenso wie Team- und Kommunikationsfähigkeit erforderlich. Die Tätigkeiten der Fachkraft für Metalltechnik finden auch im Stehen und teilweise in gebückter Haltung statt. Für den Umgang mit Metallen, Kühlschmierstoffen, Lösungsmitteln und Fetten dürfen keine Beeinträchtigungen vorliegen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

10 Ausbildung Nach einer soliden Metallgrundausbildung werden die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich konventionelles Drehen, Fräsen und Schleifen erworben. Danach werden Einzelteile zu funktionierenden Einheiten zusammen gesetzt. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an Geräten und Anlagen sind weitere Bestandteile der Ausbildung. Zusätzliche Schwerpunkte liegen auf dem Planen von Fertigungs prozessen, der Auswertung auftragsbezogener Unterlagen und der Auswahl von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen oder Schneidstoffen unter Beachtung der Fertigungs verfahren. Weiter wird vermittelt, wie man CNC-Programme mit Standardbefehlen erstellt und optimiert und wie man Fehler im Fertigungsablauf, zum Beispiel maschinenbedingte Störungen, erkennt und behebt oder die Behebung veranlasst. Prozessorientiertes Handeln im Rahmen des betrieblichen Qualitätsmanagements, Werkstoffkunde und die Grundlagen der technischen Kommunikation sind ständige Themenbereiche der Ausbildung. Praktikum Ein mehrmonatiges Betriebspraktikum gibt die Gelegenheit das in der Ausbildung Erlernte anzuwenden und zu vertiefen sowie Einblicke in betriebliche Arbeitsabläufe zu gewinnen. Ausbildungsdauer und Abschluss Insgesamt 2560 Unterrichtseinheiten (UE), davon 2080 UE Theorie, 480 UE Praktikum. Die Ausbildung dauert 16 Monate und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und drei schriftlichen Prüfungsbereichen. Im Prüfungsbereich Fertigungsauftrag ist ein Prüfungsstück herzustellen. Schriftliche Aufgaben sind in den Prüfungsfächern Fertigungstechnik, Arbeitsplanung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde zu bearbeiten. Zugang zum Arbeitsmarkt Ein zielgerichtetes Bewerbungstraining bereitet die zukünftigen Fachkräfte auf die Arbeitsplatzsuche vor. Darüber hinaus werden die BFZ-Absolventen auch nach Ausbildungsende von unserem Eingliederungsmanagement bei der Arbeitsplatzsuche aktiv unterstützt. Einsatzmöglichkeiten der Fachkräfte für Metalltechnik sind in allen produzierenden Zweigen der Industrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus und ggf. auch in einschlägigen Betrieben des Handwerks gegeben. Vorgesehene Teilnehmerzahl 15 Teilnehmer Förderung: Reha/Bildungsgutschein Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel , Fax info@bfz-peters.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Dokumentennummer: C216FMZ

11 BFZ Peters Berufsförderungszentrum Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachrichtung: Metall- und Kunststofftechnik Arbeitsgebiet Maschinen- und Anlagenführer mit Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten als Fachkräfte im industriellen Bereich. Beschäftigung finden Maschinen- und Anlagenführer in industriellen Produktionsbetrieben. Das Aufgabenfeld erstreckt sich über den gesamten Produktionsprozess: Abstimmung des Waren- und Materialflusses mit den zeitlichen und räumlichen Anforderungen des Produktionsprozesses Abstimmung mit vor- und nachgelagerten Produktionsebenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung (z. B. Kontrolle angelieferter Ware, Stichprobenvergleich mit Soll-Daten) Überwachung des gesamten Produktionsprozesses Einrichtung, Inbetriebnahme und Steuerung von Produktionsanlagen und -maschinen inklusive Auf-, Um- und Abrüstungsarbeiten Regelmäßige Inspektionen zur Vorbeugung gegen Produktionsstörungen, Fehlerdiagnose bei Störungen und Durchführung kleinerer Reparaturen Wartungsarbeiten, wie z. B. Austausch von Verschleißteilen oder Nachfüllen von Schmierstoffen Zugangsvoraussetzung Die Bedie nung von mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Steue run gen findet auch im Stehen, zum Teil im Sitzen oder in gebückter Haltung statt. Weitere Voraussetzungen sind: Neigung zu technisch-handwerklicher Tätigkeit Freude am Lösen technisch-praktischer Probleme Spaß am sorgfältigen, planvollen und systematischen Arbeiten Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

12 Ausbildung Ausbildungsinhalte: Auswahl und Anwendung von Prüfverfahren und -mitteln Auswahl und Anwendung maschineller und manueller Fertigungstechniken Auswahl und Bearbeitung von Werkstoffen Einrichtung und Bedienung von Produktionsanlagen, Nutzung von Steuerungs- und Regeleinrichtungen Grundlagen Pneumatik und Hydraulik Steuerung des Materialflusses Wartung und Inspizierung von Maschinen und Anlagen Messen, Prüfen, Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen Fertigungstechniken unterscheiden und auswählen wie Bohren, Spanen, Umformen Produktionsmaschinen und -anlagen umrüsten Prozessdaten einstellen Störungen beseitigen Wirtschafts- und Sozialkunde, Fachrechnen Prüfungsvorbereitung Ausbildungsdauer und Abschluss Insgesamt 2560 Unterrichtseinheiten (UE), davon 2080 UE Theorie, 480 UE Praktikum. Die Ausbildung dauert 16 Monate und endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Der praktische Teil der IHK-Abschlussprüfung beinhaltet bis zu zwei Aufgaben, die in einer vorgeschriebenen Maximaldauer durchgeführt werden müssen. Hierfür kommen Aufgaben aus folgenden Bereichen in Betracht: Einrichten, Inbetriebnahme und Bedienen einer Maschine oder Anlage Umrüsten, Inbetriebnahme und Bedienen einer Maschine oder Anlage Durchführen einer vorbeugenden Instandsetzung einschließlich der Inbetriebnahme Der schriftliche Teil der Prüfung umfasst die Bereiche Produktionstechnik, Produktionsplanung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Die maximale Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden. Vorgesehene Teilnehmerzahl 15 Teilnehmer Förderung: Reha/Bildungsgutschein Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel , Fax info@peters-bg.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Zertifizierungsnummer: A-K Dokumentennummer: C216MAF

13 BFZ Peters Berufsförderungszentrum Qualifizierung Die Qualifizierungsbausteine»Praktiker Metall«sind Bestandteil der nach 81 SGB III zertifizierten Ausbildung»Industriemechaniker«. Arbeitsgebiet Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme sind die»praktiker Metall«- Qualifikanten sowohl im metallverarbeitenden Gewerbe, als auch in dessen Umfeld bei der Einzelteil- und Serienfertigung einsetzbar. Zugangsvoraussetzung Die Bildungskunden sollten ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort/Schrift) sowie technisches Grundverständnis besitzen. Für den Umgang mit Metallen bzw. Lösungsmitteln und Fetten dürfen keine körperlichen Beeinträchtigungen vorliegen. Ausbildung Modul 1 Grundausbildung Metall Modul 2 Grundausbildung Drehen/ Fräsen Betriebspraktikum Eine Weiterqualifizierung zum»industriemechaniker«oder»maschinen- und Anlagenführer«ist bei entsprechender Eignung möglich. Lehrgangsdauer insgesamt Vollzeit 640 Unterrichtseinheiten (UE) Die Aufstellung der Lerninhalte finden Sie auf der Rückseite. Nähere Informationen 240 Unterrichtseinheiten (UE) Grundausbildung Metall 240 Unterrichtseinheiten (UE) Grundausbildung Drehen/Fräsen 160 Unterrichtseinheiten (UE) Betriebspraktikum BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel , Fax info@peters-bg.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Praktiker Metall Starttermine sowie individueller Einstieg möglich Dauer 4 Monate inkl. 4 Wochen Betriebspraktikum Unterricht Vollzeit Mo. Do. 08:00 15:45 Uhr Fr. 08:00 13:00 Uhr Teilnehmerzahl 15 Förderung FbW Abschluss Zertifikat des BFZ Peters

14 Stundentafel Modul UE* Inhalt Grundausbildung Metall 240 Arbeitssicherheit und Unfallverhütung; Einführung Metallbearbeitung; Mess- und Prüftechnik; Werkstoffbearbeitung: Anreißen, Körnen, Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Reiben, Biegen, Gewinde schneiden; Montagearbeiten; Projektarbeiten; Montage und Demontage von Werkzeugmaschinen und Getrieben Grundausbildung Drehen/Fräsen 240 Arbeitssicherheit und Unfallverhütung; Drehmaschine funktionsgerecht betätigen; Drehzahlen und Schnitttiefen einstellen; Werkzeuge und Werkstücke spannen; Fertigung einfacher Werkstücke nach technischer Zeichnung; Langdrehen bzw. Plandrehen; Fräsmaschine funktionsgerecht betätigen; Drehzahlen und Schnitttiefen einstellen; Werkzeuge und Werkstücke spannen; Fertigung verschiedener Werkstücke nach technischer Zeichnung Praktikum 160 Gesamt: 640 *UE = Unterrichtseinheiten á 45 Minuten / Änderungen vorbehalten Dokumentennummer: D-QPM

Industrielle Produktionsberufe

Industrielle Produktionsberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Produktionsberufe Maschinen- und Anlagenführer/-in Fachkraft für Metalltechnik bfwnürnberg Berufsförderungswerk Nürnberg Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Industrielle Metallberufe

Industrielle Metallberufe Berufsförderungswerk Nürnberg Industrielle Metallberufe Industriemechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-in bfwnürnberg Industriemechaniker/-in Fachrichtung Feingerätebau Industriemechaniker/-innen

Mehr

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar QE&U steht für Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar - Berufliche Bildung in Berlin Allgemeine Daten 30.08.1990 gegründet 2000 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 2005

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in

Ausbildungsberuf. Mechatroniker/-in Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in Das Berufsbild im Überblick Tätigkeit Mechatroniker/-innen bauen mechanische, elektronische und elektrische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen, installieren Steuerungssoftware

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik 2 DIHK 01/2013 2 Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148) Drahtzieher (80) Fräser

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf

Neuer Ausbildungsberuf Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 mittelpunkt unternehmen 1 11 Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter (2.148)

Mehr

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK A WIRTGEN GROUP COMPANY TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG. Der erste Eindruck zählt. Eine vollständige und korrekte schriftliche Bewerbung hilft uns, schon bei der Vorauswahl ein stimmiges Bild von Dir zu bekommen.

Mehr

Umschulung Zerspanungsmechaniker

Umschulung Zerspanungsmechaniker ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Umschulung Zerspanungsmechaniker (IHK). QUALIFIZIERUNG Know-how für moderne Maschinensteuerung. Bei Industrie und Handwerk besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Zerspanungsmechanikern.

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018 Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018 Referenznummer KSW-12693 Stand: 11.11.2017 Standort: Sonnenweg 1 51647 Gummersbach Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz Beschäftigungsbeginn: ab 01.08.2018 Anstellung:

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN NEU-ULM QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager TECHNOLOGIE-CENTER METALL Teilnehmer Helfer, Facharbeiter,

Mehr

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN DIE PRÄWEMA TECHNOLOGIEN ANSPITZFRÄSEN WÄLZFRÄSEN BOHREN POWER SKIVING PROFILSCHLEIFEN HONEN 2 PRÄWEMA - EXPERTEN DER VERZAHNUNG Am Standort Eschwege

Mehr

ZUKUNFT GESTALTEN: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEMECHANIKER/IN

ZUKUNFT GESTALTEN: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEMECHANIKER/IN ZUKUNFT GESTALTEN: DEINE AUSBILDUNG ZUM/R INDUSTRIEMECHANIKER/IN WERKZEUGMASCHINENBAU ZIEGENHAIN MITGLIED DER DVS TECHNOLOGY GROUP Die Werkzeugmaschinenbau Ziegenhain GmbH (WMZ) konstruiert und produziert

Mehr

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge 22.01.2018 1 Digitalisierung in der Arbeitswelt Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0 Aufbau einer Smart Factory an der BBS Neustadt Aus

Mehr

DEINE AUSBILDUNG DEINE ZUKUNFT

DEINE AUSBILDUNG DEINE ZUKUNFT Ausbildung by sfb GEH DEINEN WEG MIT UNS DEINE AUSBILDUNG DEINE ZUKUNFT sfb-deine-zukunft.de Bist DU auf der Suche nach einem tollen Ausbildungsplatz? Dann bist Du BEI UNS auf dem richtigen Weg. Wir, die

Mehr

Wir suchen Dich! Mechatroniker/in TECHNOLOGY FOR THE WELDER S WORLD.

Wir suchen Dich! Mechatroniker/in TECHNOLOGY FOR THE WELDER S WORLD. Mechatroniker/in Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Bei

Mehr

Ausbildung bei Kendrion. Anziehende Perspektiven für deine Zukunft

Ausbildung bei Kendrion. Anziehende Perspektiven für deine Zukunft Ausbildung bei Kendrion Anziehende Perspektiven für deine Zukunft Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w)

Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) kontrollieren und warten Werkzeuge, Maschinen und Anlagen; kennen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken; unterscheiden

Mehr

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/2013 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall -> Modernisierungsbedarf für den Fertigungsmechaniker

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)

Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Berufsbild Experte/Expertin für logistische Prozesse im Unternehmen Annahme, Verpacken, Verladen und Transport von Gütern Planung der Auslieferungstouren, Bestandskontrolle

Mehr

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Vorwort In dieser Information präsentieren wir die Änderungen in der Ausbildungsverordnung zur Fachkraft

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Ausbildung mit Aussicht

Ausbildung mit Aussicht Ausbildung mit Aussicht Bei Ipsen in die Zukunft starten. ELEKTRONIKER/IN INDUSTRIEMECHANIKER/IN MECHATRONIKER/IN www.ipsen.de IPSEN INTERNATIONAL GMBH Wer wir sind und was wir machen Bei Ipsen stellen

Mehr

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Mechatroniker/-in 2 Mechatroniker/-innen bewegen sich im Spannungsfeld der Mechanik und Elektronik.

Mehr

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance<

>Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance< ausbildung >Mit DALEX in die Zukunft - Take your chance< DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG Koblenzer Straße 43 D - 57537 Wissen Tel. +49 2742-77-0 Fax +49 2742-77-101

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

OHNE UNS GEHT NICHTS. FAST NICHTS.

OHNE UNS GEHT NICHTS. FAST NICHTS. OHNE UNS GEHT NICHTS. FAST NICHTS. Das macht Ihre Berufsausbildung bei OXEA so spannend. the oxo people the oxo people Verlieben ist zwar auch ein chemischer Prozess, allerdings haben wir damit nichts

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) planen die Herstellung von Bauteilen; analysieren und setzen Fertigungsaufträge um; erstellen und optimieren Programme für computergesteuerte

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG WER IST MAAG AUTOMATIK? Wir sind ein modernes Maschinenbauunternehmen, das Systeme und Komponenten für die Kunststoffindustrie entwickelt, fertigt und weltweit vertreibt.

Mehr

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT Mechatroniker/-in Mechatroniker/-innen bewegen sich im Spannungsfeld der Mechanik und Elektronik. Sie

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 geändert durch die zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung vom 20. August

Mehr

- Fachkraft für Metalltechnik -

- Fachkraft für Metalltechnik - - Fachkraft für Metalltechnik - Neuordnung von elf Altberufen Umfang der Neuordnung 1. Drahtzieher 2. Drahtwarenmacher 3. Fräser 4. Federmacher 5. Gerätezusammensetzer 6. Kabeljungwerker 6. Maschinenzusammensetzer

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de

Mehr

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld 20 98639 Rippershausen Allgemeines zur Firma Lenkungstechnik Was stellen wir her? - Die Lenkungs u. Antriebstechnik von Pkw s, Nutzfahrzeugen u. Motorrädern.

Mehr

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS CLEMENS BILDET AUS Wir, die Firma Clemens GmbH & Co. KG, sind ein weltweit tätiges, mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Weinbau- und Kellereitechnik, Tanks und

Mehr

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar mittelpunkt unternehmen 1 Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 mittelpunkt unternehmen 1 BiBB-Vorprojekt Ordnungsbedarf Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall Modernisierungsbedarf für den Fertigungsmechaniker

Mehr

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Lehrzeit: 3,5 Jahre Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Mechanische Systeme (Maschinenbau) Elektronische Systeme (Mikroelektronik, Leistungselektronik,

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Zum andereninformierenwirsieüberdieangeboteanunserenstandorten,diefürihreregioninteressantsind.

Zum andereninformierenwirsieüberdieangeboteanunserenstandorten,diefürihreregioninteressantsind. BFZPETERSINFORMIERT SehrgeehrteDamenundHeren, diefastenzeitunddiekaltentemperaturenneigensichdem Ende. KonjunkturundBildungshungernehmenzu.DaherversorgenwirSiein dieserausgabemitalenzahlen,datenundfaktenausdem

Mehr

Deine Ausbildung bei Interfer Stahl in Nürtingen

Deine Ausbildung bei Interfer Stahl in Nürtingen Deine Ausbildung bei Interfer Stahl in Nürtingen 2 Deine Ausbildung bei Interfer Stahl in Nürtingen Dein Karrierestart in einem modernen Traditionsunternehmen Wir bilden aus und bieten Dir spannende Einblicke

Mehr

Gras wächst von alleine, wir nicht! Ausbildung mit Perspektive

Gras wächst von alleine, wir nicht! Ausbildung mit Perspektive Gras wächst von alleine, wir nicht! Ausbildung mit Perspektive DURCH- STARTEN MIT CABKA Die CABKA Group entwickelt und produziert am Standort Weira Kunststoffprodukte und gehört mit seinen Werken in Europa

Mehr

MIT VOLLGAS IN DEN BERUF ALS

MIT VOLLGAS IN DEN BERUF ALS MIT VOLLGAS IN DEN BERUF ALS - Zerspanungsmechaniker (m/w) - Technischer Produktdesigner (m/w) - Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w) - Industriemechaniker (m/w) AUSBILDUNG BEI DER OHRMANN GMBH

Mehr

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik Kompetenzbereich Interessen Interesse an Kraftfahrzeugtechnik und - elektronik Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Neigung zu prüfender

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker. Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1

Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker. Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1 Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker Stefan Bauernfeind, IHK für Oberfranken Bayreuth 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall ergibt einen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Lebensmitteltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2 Arbeitsgebiete Modellbaumechaniker / Modellbaumechanikerinnen sind u.a. in der Gießereiindustrie sowie in spezialisierten Modell- und Formenbaubetrieben tätig. Ihre

Mehr

AUSBILDUNG BEI VORWERK. Foto: Andreas Fischer

AUSBILDUNG BEI VORWERK. Foto: Andreas Fischer AUSBILDUNG BEI VORWERK Foto: Andreas Fischer AUSBILDUNG BEI VORWERK... INHALTSVERZEICHNIS...ist nicht nur sehr vielfältig, sondern auch qualitativ auf hohem Niveau. Das zeigen schon die Abschlussprüfungen,

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de

Mehr

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Berufsgruppe L.j. Zeitraum in Tagen Modul. Modulbezeichnung Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen Anlagenmechaniker/-in 1 20 E0001 Manuelle Werkstoffbearbeitung Kompaktkurs

Mehr

Ausbildung mit Zukunft

Ausbildung mit Zukunft Ausbildung mit Zukunft Ausbildung Duales Studium Praktikum Lomma Sachsen Mitten in der Kornkammer Sachsens finden Sie uns die Lomma Sachsen GmbH, den Entwicklungsbetrieb und Produzenten für Maschinen und

Mehr

AUSBILDUNG BEI BISCHOF + KLEIN. WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017

AUSBILDUNG BEI BISCHOF + KLEIN. WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017 WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017 Für eine erfolgreiche Zukunft brauchen wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die so sind wie wir: engagiert, flexibel und kompetent. Wenn Sie diese Voraussetzungen

Mehr

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK 1) Berufsbild 2) Voraussetzungen 3) 4) 5) Inhalt der Ausbildung 6) 7) 8) 2 / Elektroniker/-in

Mehr

Faszination Ventiltechnik. A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM

Faszination Ventiltechnik. A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM Faszination Ventiltechnik Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG Starte dein Zukunftsprojekt DUALES STUDIUM DUALE CHANCE FRÄSEN HERAUSFORDERUNG MECHATRONIK ELEKTRONIK BETRIEBLICHE

Mehr

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrotechnik Mechatronik Metalltechnik Weiterbildung Produktionsmitarbeiter Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Modul 1 Modul 2 Modul 3

Mehr

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w) Ausbildung zum Mechatroniker (m/w) Mechatroniker (m/w) planen und steuern Arbeitsabläufe; kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse; wenden Qualitätsmanagementsysteme an; bearbeiten mechanische Teile;

Mehr

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT!

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT! AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT! Quality creates value AUSBILDUNG MF 1 Industriekaufmann/-frau Bist Du kontaktfreudig, arbeitest gern am PC und Planungs- bzw. Organisationsaufgaben machen Dir Spass? Dann wird Dir

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik. Die fachpraktische Ausbildung stellt für die Mehrzahl der Fachoberschüler eine erste planmäßige Einführung in die Arbeits-

Mehr

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker

Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik. im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Der neue Ausbildungsschwerpunkt Zerspanungstechnik Verordnung Ausbildungsablauf Berufsschule Prüfungsanforderungen

Mehr

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Schülerinnen und Schüler lernen technische Zeichnungen kennen und erstellen selber Skizzen. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte zur Umsetzung von der Skizze zum

Mehr

KUNSTSTOFFTECHNIK. Gehöre dazu! Wir suchen Interessierte junge Menschen für zukunftsorientierte Berufe

KUNSTSTOFFTECHNIK. Gehöre dazu! Wir suchen Interessierte junge Menschen für zukunftsorientierte Berufe KUNSTSTOFFTECHNIK Gehöre dazu! Wir suchen Interessierte junge Menschen für zukunftsorientierte Berufe Kaufmann für Büromanagement (m/w) Du arbeitest gerne vielseitig und im Kontakt mit Kollegen? Du organisierst

Mehr

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Informationen für die Praxis Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004 Stand: Dezember 2006 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Zwischenprüfung...1 2.1...1 2.2

Mehr

Ausbildung mit Zukunft.

Ausbildung mit Zukunft. Ausbildung mit Zukunft. PRÄZISION AUS LAUF UND RÜCKERSDORF Wir bilden aus zukunftsorientiert und praxisnah. DER UNTERNEHMENSVERBUND Der Unternehmensverbund EMUGE-FRANKEN ist führend im Bereich Gewindeschneid-,

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997

Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997 Stand: Oktober 2009 (aktualisiert September 2012) Inhalt: 1 Allgemeines...1

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

GUT AUSGEBILDET IN DIE ZUKUNFT! Starte jetzt als Werkzeugmechaniker/in

GUT AUSGEBILDET IN DIE ZUKUNFT! Starte jetzt als Werkzeugmechaniker/in GUT AUSGEBILDET IN DIE ZUKUNFT! Starte jetzt als Werkzeugmechaniker/in DEIN BERUF WERKZEUGMECHANIKER/IN Extrem vielseitig, extrem anspruchsvoll. Die Anforderungen modernster Federntechnologie bieten viele

Mehr

Mechatroniker/in. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrie und Handwerk ausgebildet.

Mechatroniker/in. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrie und Handwerk ausgebildet. Mechatroniker/in Mechatroniker/innen bearbeiten Werkstoffe maschinell und manuell und bauen mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu mechatronischen Systemen zusammen.

Mehr

Verpackungstechnik. Ausbildung bei ETT Verpackungstechnik

Verpackungstechnik. Ausbildung bei ETT Verpackungstechnik Verpackungstechnik Ausbildung bei ETT Verpackungstechnik Mechatroniker/-in... bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, wie z.b. Roboter für

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik Stand: Januar 2013 DIHK 01/2013 1 Ordnungsbedarf (I) Elf Ausbildungsberufe teilweise aus den 1930er(!) Jahren (Gesamtzahl der Verträge 2011) Teilezurichter

Mehr

Wir bilden Sie aus. Gültig für unseren Standort Neustadt/Donau

Wir bilden Sie aus. Gültig für unseren Standort Neustadt/Donau Wir bilden Sie aus. Gültig für unseren Standort Neustadt/Donau Über uns Wir stellen uns vor 4 Elektroniker/in 6 Industriekauffrau/-mann 7 Industriemechaniker/in 8 Mechatroniker/in 9 Technische/r Produktdesigner/in

Mehr

TE Connectivity in Dinkelsbühl und Berufsschule in Nürnberg, Kooperationspartner Nähe Heidenheim

TE Connectivity in Dinkelsbühl und Berufsschule in Nürnberg, Kooperationspartner Nähe Heidenheim TE Wört und Dinkelsbühl Die Werke Wört und Dinkelsbühl produzieren Steckverbindungen und Verbindungslösungen für die Automobilindustrie seit 1975 bzw. 1985. Das Know-How der beiden Standorte erstreckt

Mehr

Neuer Ausbildungsberuf. Stanz- und Umformmechaniker

Neuer Ausbildungsberuf. Stanz- und Umformmechaniker Neuer Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker 1 Ordnungsbedarf BiBB-Vorprojekt Strukturierung und Schneidung einer Berufsgruppe Metall ergibt einen Bedarf für einen neuen, dreijährigen Ausbildungsberuf.

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT!

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT! AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT! Quality creates value AUSBILDUNG MF 1 Industriekaufmann/-frau Bist Du kontaktfreudig, arbeitest gern am PC und Planungs- bzw. Organisationsaufgaben machen Dir Spass? Dann wird Dir

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Industriemechaniker/Industriemechanikerin 1 Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 2 Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 3 Herstellen von einfachen Baugruppen

Mehr

der Bildungsstätte Unna

der Bildungsstätte Unna der Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) bfw Unternehmen für Bildung Tel.: 02303 98 151 30 Mail: unna@bfw.de Broschüre Stand Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr