Batteriespeicher: Eine wesentliche Lösung für die Netze der Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Batteriespeicher: Eine wesentliche Lösung für die Netze der Zukunft"

Transkript

1 5. 6. Oktober 2017 Batteriespeicher: Eine wesentliche Lösung für die Netze der Zukunft SIESTORAGE Samiha Telli

2 Energiespeichertechnologien und Anwendungsbereiche Einsatzzeit Sekunden Minuten Stunden Tage/Monate Li-Ionen NaS -Batterien Redox-Fluss-Batterien Wasserpumpspeicher Schwungradenergiespeicher Doppelfolienkondensator Supraleiter- Spule H 2 / Methanspeicher (stationär) diabatisch adiabatisch CAES SIESTORAGE 1 kw 10 kw 100 kw 1 MW 10 MW 100 MW MW Fachwissen zu unterschiedlichen Batterietechnologien und -chemien Ausgelegt für verschiedene Batterielieferanten Technische Daten abhängig vom Lieferanten Maximale Ersparnisse durch optimierten Anlagenbetrieb Technologie Chemische Speicherung Elektrochemische Speicherung Mechanische Speicherung Elektrische Speicherung Quelle: DNK/WEC-Studie Energie für Deutschland 2011, Bloomberg Energiespeichertechnologien 2. Quartal 2011 CAES Compressed Air Energy Storage Seite2

3 Die Lösung: Energiespeicherung für sehr unterschiedliche Zwecke Anwendung Reserven Stabilisierung Zeitliche Verschiebung Netzstabilität Sekunden Minuten Stunden Tage Wochen SIESTORAGE Verbraucher / Prosument Private/ gewerbliche Eigenversorgung Glättung industrieller Spitzenlasten Segmentierung Verteilnetz Dezentralisierte Erzeugung Am Netz + Aufschub des Netzausbaus Entlegene Gegenden / Inselnetze Sicherstellung der Netzstabilität Lastoptimierung Reservekapazität Reaktion auf Notfälle Variable Erzeugung (PV, Wind) Vermeiden von Einschränkungen Regeln der Netzintegration Energiearbitrage (zeitliche Verschiebung) Übertragungsnetz Sicherstellung der Netzstabilität Konventionelle Kraftwerke Höhere Flexibilität / Lastoptimierung 1 kw 100 kw 1 MW 10 MW 20 MW Leistung Seite3

4 Das modulare Batteriespeicherkonzept Vier Komponenten für eine innovative Lösung Example of a schematic diagram Point of interconnection (POI) A NETZ ANSCHLUSS SCHRANK Kabelabgriff für Netzanschluss Sammelschienensystem B UMRICHTER SCHRANK S Nenn: 140 kva oder 800 kva V Nenn: 400 V C STEUERUNGS SCHRANK CABINET MMS (Mensch-Maschine- Schnittstelle) SCU (Steuerungseinheit) Ethernet-Switch 24 V DC Energieverteilung Eigenbedarfstransformator D BATTERIE SCHRANK Verschiedene Batterielieferanten Technische Daten abhängig vom Lieferanten Seite4

5 Vorteile von SIESTORAGE und Kundennutzen Vorteile des Systems Fortschrittliche Technologie: Modernste Leistungselektronik und Steuerung kombiniert mit Li-Ionen Batterien Modularität: Skalierbares Design Flexibilität: Erfüllung unterschiedlicher Leistungs- und Kapazitätsbedürfnisse für alle BESS (Battery Energy Storage System)- Anwendungen Normenkonformität: Vollständig sicherheitsgeprüftes und zertifiziertes System Kundennutzen Alles aus einer Hand: Von der Analyse bis zur Planung, Systemintegration und Netzdienstleistungen Umweltfreundlich: Integration erneuerbarer Energien und geringere CO2-Emissionen Effizienz: Optimierung und Einparpotenzial für Ihr Netz Neue Möglichkeiten für Ihr Geschäft: Zusätzlicher Ertrag Seite5

6 Das modulare SIESTORAGE Konzept Weltweit Normenkonform Richtlinienkonform Systemzertifizierung entsprechend nationaler (ÜNB / VNB) und internationaler Standards Auszug ausgewählter Richtlinien / Standards: Conformity (LV-D 2006/95/EG) System standard of the converter EN 61439, IEC System standard of the batteries EN 50178, EN CE EMC compatibility of the system EN EMC emissions of the system EN Degree of protection (EN 60529) Grid Code IP20 BDEW, AR-N-4110 Seite6

7 Übersicht Speicheranwendungen: 1. Netzentgeltermäßigung über Lastspitzenkappung 2. Zusätzliche Erlöse durch Batteriespeicher - Primärregelleistung 3. Notstromkonzept - Batteriespeicher als Mittelspannungs-USV: Beispiel Glashütte Seite7

8 1) Netzentgeltermäßigung über Lastspitzenkappung Herausforderungen für Industriekunden υ Trotz fallender Großhandelspreise für Strom steigen die Gesamtenergiekosten aufgrund von Zulagen, Abgaben und Steuern. υ Durch den Zubau von erneuerbaren Energien ( % EE-Anteil) werden die Investitionen in Verteil- und Übertragungsnetze weiter steigen. Die Kostenumlage erfolgt über die sog. Netzentgelte. Berechnung Netzentgelte υ Jahresarbeit E in MWh der bezogenen Energie υ Maximaljahresleistung P in kw (größter viertelstündlicher Mittelwert ) (Arbeitspreis x E) + (Leistungspreis x P) = Netzentgelt / Jahr Seite8

9 Netzentgeltermäßigung über Lastspitzenkappung kw = höchster Leistungswert Gesetzlich verankerte Wirtschaftlichkeit υ 19 Abs. 2 S.2 Stromnetzentgeltverordnung Sonderformen der Netznutzung Jahreslastgang [P] am Netzanschlusspunkt ohne Batteriespeicher MWh / kw = h Ein individuelles Netzentgelt ist außerdem auch anzubieten, wenn die Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung für den eigenen Verbrauch an einer Abnahmestelle sowohl die Benutzungsstundenzahl von mindestens Stunden im Jahr erreicht als auch der Stromverbrauch an dieser Abnahmestelle pro Kalenderjahr zehn Gigawattstunden übersteigt. 20 Prozent des veröffentlichten Netzentgeltes, im Falle einer Benutzungsstundenzahl von mindestens Stunden im Jahr; 15 Prozent des veröffentlichten Netzentgeltes, im Falle einer Benutzungsstundenzahl von mindestens Stunden im Jahr; 10 Prozent des veröffentlichten Netzentgeltes, im Falle einer Benutzungsstundenzahl von mindestens Stunden im Jahr. υ Vorgelagerter Netzbetreiber ermittelt individuelle Ermäßigung anhang von fiktiven Kosten zur Vermeidung oder zur Senkung von Netzausbaumaßnahmen υ Entgangene Entgelterlöse für Netzbetreiber werden über bundesweite Umlage erstattet Schlüsselmerkmale zur Anwendung von 19Abs.2 S.2StromNEV υ Jahresarbeit E in MWh der bezogenen Energie υ Maximaljahresleistung P in kw (größter viertelstündlicher Mittelwert ) υ Benutzungsstundenzahl [h] = Jahresarbeit [E] / Maximaljahresleistung [P] > 10GWh > 7000 h Seite9

10 Netzentgeltermäßigung über Lastspitzenkappung Gesetzlich verankerte Einsparung mit Lastspitzenkappung (Arbeitspreis x E) + (Leistungspreis x P) = Netzentgelt / Jahr Jahreslastgang [P] am Netzanschlusspunkt mit Batteriespeicher MWh / kw = h MWh x 0,39 ct /kwh kw x 88,68 /kw = / Jahr ohne Batteriespeicher mit Batteriespeicher Identifikation von potentiellen Kunden = / Jahr* 1) Gesetzlich gesicherte Einsparung 2) Amortisierung innerhalb von kürzester Zeiten (3- X Jahre) möglich 3) Flexibilisierung Energiemanagmenet (Handel, Regelenergie) Seite 10 *exakte Ermäßigung wird durch Netzbetreiber ermittelt

11 2) Zusätzliche Erlöse durch Batteriespeicher - Primärregelleistung Hintergrund Regelleistung Versorgungssicherheit bei unvorhergesehenen Ereignissen im Stromnetz Leistungsgleichgewicht von Erzeugung und Verbrauch Marktumfeld Primärregelleistung Schema des zeitlichen Einsatzes der unterschiedlichen Regelleistungsarten Länderübergreifenden, wöchentlicher Ausschreibungswettbewerb Primärregelenergiemarkt >1.400 MW (NL, D, A, CH, F) Mittlerer Leistungspreis Ø / Woche / MW Seite 11

12 3) Notstromkonzept - Batteriespeicher als Mittelspannungs-USV: Beispiel Glashütte Generatoren: Pn: 4 x 2 MW = 8 MW Seite MW Speicher: Pn: 5 x 3 MW = 15 MW Smax = 21 MVA En = 8,1 MWh

13 Referenzen weltweit Fachwissen und Erfahrung, auf die man bauen kann mehr als 26 Projekte in 9 Ländern 7 verschiedene Anwendungsfälle Seite 13

14 SIESTORAGE und SICAM Microgrid Manager im Inselbetrieb - ENEL (Island of Ventotene), Italien 500 kw 600 kwh SIESTORAGE System ~ 15% Brennstoffkosten ~ -55% Diesel Betriebsstunden erhöhte Netzstabilität Seite 14

15 Batteriespeicher in der Primärregelleistung - Projektbeispiele aus Deutschland Seite

16 SIESTORAGE Energiespeicher zum Kaltstart der Gasturbine bei VEO, Eisenhüttenstadt Nutzen durch SIESTORAGE Das Stromnetz könnte teilweise oder komplett ausfallen. In diesem Fall kann die Gasturbine die zur lokalen Stromversorgung dient aus dem Netz nicht gestartet werden. Der Stromausfall würde zu größeren Schäden in der Stahlproduktion führen SIESTORAGE 2,8MVA, 1,2MW 720kWh 1. Modulares Batteriespeichersystem 2. Starter-Motor für die Gasturbine 3. Gasturbine 4. Werksnetz 5.Öfffentliches Stromnetz 6. Integriertes Stahl und Walzwerk 7. Blackout des öffentlichen Stromnetz SIESTORAGE liefert den Strom zum Starten der Gasturbine Die Gasturbine kann sehr schnell die Stahlproduktion wieder mit Strom versorgen bis das Netz wieder funktioniert Seite 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Siemens AG Siemens Deutschland Energy Management Division RC-DE EM SDMT IND&INF Lyoner Str Frankfurt am Main Deutschland Samiha Telli Tel.: +49 (69) Fax +49 (69) Mobil: +49 (1525) Seite 17

Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage

Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage SIESTORAGE Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage Das modulare elektrische Energiespeichersystem Wind- und Solarkraft sind bereits zu wichtigen Energiequellen im heutigen

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Michael Koller, Fachspezialist Energiespeicher, EKZ 31. Oktober 2014, 9. Werkleiterforum Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016 Leistungselektronik bei DSO und TSO Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions siemens.com Wir wissen zwar nicht, wie die Zukunft aussieht aber wir bereiten unser Stromnetz

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel

Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Wulf, Business Development Produktionsmaschinen siemens.at/future-of-energy Hybride Energie-Erzeugung am realen Beispiel Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Walter Hörmann siemens.com/digitalgrid Inselnetze als hervorragende Alternative zur Lösung der drei wichtigsten Herausforderungen Eigenschaften

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Mehr Versorgungssicherheit für Inselnetze

Mehr Versorgungssicherheit für Inselnetze SICAM Microgrid Manager und SIESTORAGE Mehr Versorgungssicherheit für Inselnetze Die Kombination aus SICAM Microgrid Manager und SIESTORAGE siemens.de/microgrids Microgrids: Zuverlässige Elektrizität auch

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Dr. Armin Keinath. Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung

Dr. Armin Keinath. Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung Die eigene Sonne zuhause Multivalenter Einsatz von Energiespeichern im Eigenheim ermöglicht 100% Eigenverbrauchsdeckung Dr. Armin Keinath Vertraulich Caterva GmbH 2016. Seite Datum Hauseigentümer suchen

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Dipl.-Ing. Andreas Becker AEG Power Solutions PM

Dipl.-Ing. Andreas Becker AEG Power Solutions PM Vermarktungs- und Finanzierungsmodelle für KMU MicroGrids Strombedarf im Unternehmen optimieren Lohnen sich Energiespeicher? Braunschweig, 1. Juni 2016 Dipl.-Ing. Andreas Becker AEG Power Solutions PM

Mehr

Kurzvorstellung LESSY

Kurzvorstellung LESSY Kurzvorstellung LESSY (Lithium-Ion Electricity Storage System) Stromspeicher-Technologien, IHK Aachen, 19.05.2015 Shelton CT, USA Aachen, Germany Qingdao, China Pune, India Sicherstellung der Energieversorgung

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

Messkonzepte für Energiemanagementsysteme

Messkonzepte für Energiemanagementsysteme Messkonzepte für Energiemanagementsysteme von RSW Technik GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Erfassungssysteme 3. Vorteile Zertifizierung Lastoptimierung Individuelles Netzentgelt 4. Zusammenfassung

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Ökostrategie 2 3 Entwicklung Batteriespeicher bei

Mehr

Das individuelle Energiespeichersystem für zuverlässige Energieversorgung

Das individuelle Energiespeichersystem für zuverlässige Energieversorgung E-SpeicherWerk 2016 Das individuelle Energiespeichersystem für zuverlässige Energieversorgung 3. Bautzener Energieforum Marco Schmidt In Kooperation mit: Seite 1 19. Jan. 2016 ENPLA GmbH Gründung 2008

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, 05.05.2017 Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Siemens AG siemens.com Erreichung Energieziele in D eng verknüpft

Mehr

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Heiko M. Stutzinger, Vorstandsmitglied, Bundesverband Energiespeicher (BVES), Berlin www.renewables-made-in-germany.com Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse Abschlussworkshop des Forschungsprojekts StoRES Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Berlin, 11. Dezember 2014 Übersicht 1. Motivation und Forschungsfragen 2. Methodik, Szenarien,

Mehr

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Leopoldina-Symposium Halle, 06.02.2013 Friedrich Schulte RWE AG, Konzern Forschung & Entwicklung / Technologien RWE 2/6/2014 PAGE 1 Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Evolution oder Systemwechsel?

Evolution oder Systemwechsel? Diskussionsveranstaltung der Agora Energiewende, Berlin, 13. Februar 2013 Die Zukunft des EEG: Evolution oder Systemwechsel? Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Die Energiewende politische Ziele, technische

Mehr

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E. Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg Hans-Peter Ernst E.ON Kraftwerke GmbH Energie? Aufwand und Nutzen! 25 h Licht (40 Watt) 1 km

Mehr

Möglichkeiten von Wasserstoff- Elektrolyseuren in Flexibilitätsmärkten Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft; Horw 10. Mai 2017 Bruno Herzog

Möglichkeiten von Wasserstoff- Elektrolyseuren in Flexibilitätsmärkten Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft; Horw 10. Mai 2017 Bruno Herzog Möglichkeiten von Wasserstoff- Elektrolyseuren in Flexibilitätsmärkten Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft; Horw 10. Mai 2017 Bruno Herzog Leitung Account Management siemens.ch/ps Agenda Einführung

Mehr

Virtuelle Kraftwerke auf Basis vernetzter Speicher & Erzeuger, Mieterstrommodelle

Virtuelle Kraftwerke auf Basis vernetzter Speicher & Erzeuger, Mieterstrommodelle ThEnA - Energie Fachtagung Beflügeln neue/alte Speicherlösungen die Energiewende? Virtuelle Kraftwerke auf Basis vernetzter Speicher & Erzeuger, Mieterstrommodelle Weimar 30.03.2017 Dr. Lutz Mittelstädt,

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS

Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS Batteriespeicher bis zu XXXL (MWh) Skalierbares Energiespeicher System ESS 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG 08. - 10. November 2016 Kongresshotel Potsdam - AM TEMPLINER SEE - Helmut Roppelt, Geschäftsführer

Mehr

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin?

Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? RWE Effizienz GmbH Heim- und Kommunalspeicherlösungen: Wo geht die Reise hin? Werkstattgespräch 5.9.2013, InnovationCity Ruhr DIE ENERGIEWENDE VON UNTEN Harald Kemmann RWE Effizienz GmbH 05.09.2013 SEITE

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Tag der Nachwachsenden Rohstoffe und Erneuerbaren Energien des Bayerischen Bauernverbandes Dr. Reinhart Schwaiberger

Mehr

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Was darf die Strominfrastruktur kosten? Was darf die Strominfrastruktur kosten? Dr. Patrick Dümmler Senior Fellow, Forschungsleiter Offene Schweiz, Avenir Suisse 18. Mai 2017, der Swissgrid Ausgewählte Schlagzeilen Schweizeraktien.net, 27.09.2016

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND -VERBRAUCH Berliner Energietage Hybridheizung, Sektorkopplung und XtL 03. Mai 2017 0 STADTWERKE

Mehr

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2017

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2017 Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2017 Entgelte für Kunden mit Leistungsmessung Jahresleistungspreissystem Netzebene pro kw a Jahresbenutzungsdauer

Mehr

Totally Integrated Power SIESTORAGE. Das modulare Energiespeichersystem für zuverlässige Energieversorgung.

Totally Integrated Power SIESTORAGE. Das modulare Energiespeichersystem für zuverlässige Energieversorgung. Totally Integrated Power SIESTORAGE Das modulare Energiespeichersystem für zuverlässige Energieversorgung www.siemens.de/siestorage Totally Integrated Power (TIP) Wir bringen Strom auf den Punkt. Unsere

Mehr

ENERGIESPEICHERLÖSUNGEN FÜR GEWERBE UND INDUSTRIE

ENERGIESPEICHERLÖSUNGEN FÜR GEWERBE UND INDUSTRIE ENERGIESPEICHERLÖSUNGEN FÜR GEWERBE UND INDUSTRIE DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK VOLLE KONTROLLE Mit der Nutzung gespeicherter Energie in Spitzlastzeiten können Sie Ihre Energiekosten reduzieren und hohe

Mehr

Netzkosten - Netzentgelte

Netzkosten - Netzentgelte 16. Januar 2018 Netzkosten - Netzentgelte Haushaltskunden/Grundpreise DUH - Netzwerk Systemtransformation Andreas Jahn Senior Associate The Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 D-10178 Berlin Germany +49 30 700

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin,

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 11.04.2016 Im Energiesystem werden kurz- bis mittelfristig viele Batteriespeicher zum Einsatz

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz Vortrag im Rahmen des Energieforums Life Needs Power auf der Hannover Messe 2018 Jessica Hermanns, Jan Meese, Markus Zdrallek Bergische

Mehr

Da gewinnen alle: Speicher-Contracting als Geschäftsmodell. Patrick Gisi Energieberater IBW Energie AG

Da gewinnen alle: Speicher-Contracting als Geschäftsmodell. Patrick Gisi Energieberater IBW Energie AG Da gewinnen alle: Speicher-Contracting als Geschäftsmodell Patrick Gisi Energieberater IBW Energie AG 2 10.11.2017 Steigende Zahl von PV-Anlagen 3 10.11.2017... bringt vermehrte Nachfrage nach Speicherung

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

TESVOLT ENERGY STORAGE

TESVOLT ENERGY STORAGE TESVOLT ENERGY STORAGE Simon Schandert, CTO & Founder 22.03.2017 Magdeburg Frühjahrstagung Erneuerbare Energien S-A 2017 TESVOLT 2017 MADE IN GERMANY Forschung & Entwicklung Produktion ISO 9001:2008 TÜV

Mehr

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung Einführung > Die weitere Integration von erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz ist ein wichtiges Zukunftsthema > Lokale Batteriesysteme können die erzeugte

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg Fachkundig beraten Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg 15.11.2016 1 copyright: sfv / mester 2 Agenda 01 Grundlagen 02 Marktentwicklung 03 Geschäftsmodelle 3.1

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe Hamburg, 11.12.2017 Julian Kretz BEING A UTILITY IN A NEW ENERGY WORLD Liberalization, Decentralization, Digitalization 1990 2016 Numberofutilities

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur (BNetzA): 20002525 - Regelverantwortliche(r)

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015 EEG-Einspeisungen im Jahr 2015 Netzbetreiber (VNB): WSW Netz GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001781 Netznummer der Bundesnetzagentur: 01

Mehr

Neue Energiespeicher für das Stromnetz Erfahrungen aus dem EKZ Projekt

Neue Energiespeicher für das Stromnetz Erfahrungen aus dem EKZ Projekt J. Poland und A. Oudalov (ABB), M. Koller (EKZ), Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft, Basel, 3.12.2014 Neue Energiespeicher für das Stromnetz Erfahrungen aus dem EKZ Projekt

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie ABB AG Slide 1 Industrielles Lastmanagement Netzstabilität durch flexiblen

Mehr

Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes) Strom der SWS Netze Solingen GmbH Das Preisblatt umfasst die Entgelte für die Nutzung des Elektrizitätsverteilnetzes der SWS Netze Solingen GmbH sowie die Entgelte für die Nutzung des vorgelagerten Transportnetzes

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG

TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abregeln oder Speichern Quelle: SMA TEILNAHME VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN AN DER PRIMÄRREGELLEISTUNG Daniel UNGER*, Stefan LAUDAHN*, Bernd

Mehr

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Unser neues Strom-System. Was ist Regelenergie? Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Im Stromnetz muss

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern Competence E 1 Competence E KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu KIT in Zahlen Mitarbeiter 9.491

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Entwicklung von Anforderungsprofilen Kurzzeitige Anpassung Abrufdauer: 15 Minuten Vorankündigungszeit: 15 Minuten 22 23 25 Tag/Nacht-Ausgleich Abrufdauer: 3-12

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Stromspeicher für kommerzielle und industrielle Anwendungen (C & I)

Stromspeicher für kommerzielle und industrielle Anwendungen (C & I) Stromspeicher für kommerzielle und industrielle Anwendungen (C & I) Lucia Grüter 15. Juni 2017 1 Leclanché in Zahlen 100+ MWh in 2017 aus Projekten in fortgeschrittenem Stadium in unserer Projektpipeline

Mehr

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer) Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer) AGENDA 5. Fazit 4. 3. 2. 1. Preisentwicklung Anwendungsfelder

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien Ergebnisprotokoll AG 2 Beitrag der Speichertechnologien 3. Sitzung, 10.01.2015 Ausgangspunkt: 1. Schwerpunkt der heutigen Veranstaltung Beitrag der Speichertechnologien - Pumpspeicher und - Powertower

Mehr

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz) langjährige Erfahrungen in der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaikgroßanlagen Individuelle Konzeption, Planung und Errichtung von PV- Großanlagen (Turn Key) Betriebsführung, Anlagenüberwachung

Mehr

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Innovationstag Energie - BTU Cottbus 30./31.05.2007 Dr. Georg Gjardy 1 Inhalt - Derzeitige Situation - Ein

Mehr