SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V."

Transkript

1 SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2014/2015

2 Begrüßung Lieber Schachbezirk, auf der vergangenen Bezirksversammlung in diesem Jahr wurde ich zu dem neuen Bezirksspielleiter gewählt. Vielen Dank für das Vertrauen. Ich möchte mich bei meinem Vorgänger Andreas Klein für die jahrzehntelange Arbeit auf diesem Posten bedanken. Ich hoffe, dass ich ähnlich erfolgreich wie er bei der Ausführung dieser Tätigkeit sein werde. Ich habe einen -Verteiler eingerichtet, in dem ich Ausschreibungen und ähnliche Neuigkeiten möglichst früh verteilen möchte. Anmelden kann man sich für diesen Verteiler mit einer kurzen Nachricht an meine Mailadresse: (Das offizielle Organ bleibt weiterhin die Schachzeitung) Viele Grüße Christoph Dahmen Einleitende Hinweise Für die beiden Kreisklassen wurden nur Sechsermannschaften gemeldet. Aufgrund der geringen Mannschaftszahl in dieser Klasse spielt jede Mannschaft zweimal gegen jede andere. Jeder Spieler, der mehr als eine Stunde nach dem angesetzten Spielbeginn am Schachbrett eintrifft, verliert die Partie. Handyregelung: Das Mitbringen von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten ist zulässig, diese müssen während der Partie ausgeschaltet sein und dürfen nicht benutzt werden. Eingeschaltete Geräte und Mobiltelefone des Spielers während der Partie haben den sofortigen Partieverlust zur Folge. Ab dieser Saison sind auch in unserem Bezirk Spielgemeinschaften zulässig. Nähere Infos sind in der aktuellen Turnierordnung in diesem Heft enthalten. Der Schöninger SV und der Helmstedter SV bilden die Spielgemeinschaft Elm-Lappwald. Impressum Das Ranglistenheft des Schachbezirks Braunschweig e.v. wird herausgegeben von: Andreas Klein, Teichwiesenweg 20, Salzgitter Jeder Verein erhält jeweils ein Freiexemplar. Zudem wird das Heft kostenlos verteilt an alle Mannschaftsführer und Staffelleiter auf Bezirksebene sowie an die Mitglieder des Bezirksspielausschusses. Das Ranglistenheft kann zudem zum Preis von EUR 3,50 erworben werden, ab fünf Stück für EUR 3. Die Bestellung erfolgt durch Überweisung des Betrages auf das Konto bei der Nord/LB (BLZ ) bzw. neu DE Alle Ergebnisse der Mannschaftskämpfe sowie der anderen Turniere unseres Bezirks finden Sie im Internet unter 2

3 Bezirks-Einzelmeisterschaften 2014 des Schachbezirks Braunschweig Termin: Donnerstag, 06. bis Sonntag, 09. November 2014 Ausrichter: Kooperation der Schachvereine Caissa Wolfenbüttel und Braunschweig Gliesmarode Ort: Elster- und Geitelhaus der Großen Schule, Rosenwall 14, Wolfenbüttel Turniere: o Meisterturnier o Hauptturnier o Senioren-Meisterschaft (Jahrgang 1954 und älter) o U18-Meisterschaft (Jahrgang 1996 und jünger) o U16-Meisterschaft (Jahrgang 1998 und jünger) o U14-Meisterschaft (Jahrgang 2000 und jünger) o U12-Meisterschaft (Jahrgang 2002 und jünger) o U10-Meisterschaft (Jahrgang 2004 und jünger) Vorberechtigt für das Meisterturnier: o o nur noch dieses Jahr: Matthias Tonndorf (Bezirksmeister 2012) Sven Dörge (4. Platz MT 2012) Janosich Caprano (6. Platz MT 2012) Reiner Buchholz (8. Platz MT 2012) Siegfried Weißer (2. Platz HT 2012) Marc-Kevin Zehe (U18-Meister 2011, U18.Meister 2012) Michael Othmer (Dähne-Pokal-Sieger 2013) dieses oder nächstes Jahr: Joachim Schmidt-Brauns (Bezirksmeister 2013) Stephan Brandes (2.Platz MT 2013 und Dähne-Pokal-Sieger 2014) Uwe Twele (3.Platz MT 2013) Matthias Dorn (4.Platz MT 2013) Jürgen Garbuszus (5. Platz MT 2013) Sven Hagemann (6. Platz MT 2013) Christian Freitag (7.Platz MT 2013) Gregor Gabor (8.Platz MT 2013) Gerhard Großelohmann (1.Platz HT 2013) Georg Merettig (2.Platz HT 2013) Julian Remmert (1. Platz U ) o ein Ausrichterfreiplatz für den SV Caissa Wolfenbüttel o gemäss BTO drei Freiplätze Meldeschluss: o für das Meisterturnier (Wahrnehmung der Vorberechtigung sowie Freiplatzanträge): 24. Oktober 2014 (per Mail an bem2014@bezirksspielleiter.de) o für alle anderen Turniere am ersten Spieltag bis 9 Uhr Voranmeldung per Mail an bem2014@bezirksspielleiter.de wird erbeten Bedenkzeit: 2 Stunden für 40 Züge, danach zusätzlich 30 Minuten für den Rest der Partie. Im U10-Turnier wird 1Stunde pro Spieler und Partie gespielt. Karenzzeit: Jeder Spieler, der mehr als 1h nach dem angesetzten Spielbeginn am Schachbrett eintrifft, verliert die Partie. Handyregelung: Das Mitbringen von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten ist zulässig, diese müssen während der Partie ausgeschaltet sein und dürfen nicht benutzt werden. Eingeschaltete Geräte und Mobiltelefone des Spielers während der Partie haben den sofortigen Partieverlust zur Folge. 3

4 Modus: Meister- und Hauptturnier: sieben Runden Schweizer System Jugendturniere: abhängig von der Teilnehmerzahl Auswertung: Alle Turniere werden zur DWZ-Auswertung eingeschickt. Qualifikation: Der Bezirksmeister (Sieger des Meisterturniers) qualifiziert sich für das Meisterturnier bei der Landeseinzelmeisterschaft 2015, ist dort startgeldfrei und erhält einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro. Rundenplan (bis auf U10): o Donnerstag, , 9 Uhr: Meldeschluss o Donnerstag, , ca. 10 Uhr: 1. Runde o Donnerstag, , 16 Uhr: 2. Runde o Freitag, , 9 Uhr: 3. Runde o Freitag, , 15 Uhr: 4. Runde o Samstag, , 9 Uhr: 5. Runde o Samstag, , 15 Uhr: 6. Runde o Sonntag, , 9 Uhr: 7. Runde o Sonntag, , ca. 14 Uhr: Siegerehrung Rundenplan U10: o Samstag, , 9 Uhr: Meldeschluss o Samstag, , ca. 9:30 Uhr: 1. Runde o Drei weitere Runden am Samstag im Anschluss o Sonntag, , 9 Uhr: 5. Runde o Zwei weitere Runden und Siegerehrung im Anschluss Verpflegung: Speisen werden in diesem Jahr vermutlich nicht angeboten. Achtung! Korrektur zum gedruckten Ranglistenheft, Seite 4 Einzelblitzen am 5.10., Mannschaftsblitzen am ! Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft 2014 Termin: Sonntag, den 05. Oktober, 10 Uhr Ort: IGS Amselstieg, Pestalozzistraße 30, Salzgitter Teilnehmer: Alle Spielerinnen und Spieler mit aktiver Spielberechtigung für einen Verein des Schachbezirks Braunschweig. Qualifikation: Die drei Ersten qualifizieren sich für die Verbands-Blitzeinzelmeisterschaft am 15. Februar Kontakt: spielleiter@bezirksspielleiter.de Bezirks-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2014 Termin: Ort: Teilnehmer: Qualifikation: Kontakt: Sonntag, 26. Oktober 2014, 10 Uhr IGS Amselstieg, Pestalozzistraße 30, Salzgitter Alle Vereine des Schachbezirks Braunschweig. Jeder Verein darf mit mehreren Mannschaften teilnehmen. Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern, der Einsatz eines Ersatzspielers am vierten Brett ist zulässig. Die beiden ersten Mannschaften qualifizieren sich für die Verbands- Blitzmannschaftsmeisterschaft am 14. Dezember spielleiter@bezirksspielleiter.de 4

5 Turnierordnung des Schachbezirkes Braunschweig Letzte Änderungen: Allgemeine Bestimmungen 1.1 Mit Ausnahme der in 3.2 und 3.5 beschriebenen Veranstaltungen sind alle Turniere in dieser Turnierordnung sowohl für Spielerinnen als auch für Spieler offen. 1.2 Spielregeln Für alle Turniere im Schachbezirk Braunschweig gelten die FIDE-Regeln. 1.3 Spielberechtigung Jeder Spieler (mit Ausnahme der Teilnehmer des Dähne-Pokal-Turniers) muss in der DSB- Mitgliederliste des Vereins, für den er antritt, als aktives Mitglied geführt werden. Der Bezirksspielleiter kann eine vorläufige Spielberechtigung erteilen Vereine des Schachbezirkes Braunschweig können Spielgemeinschaften bilden. Für die Voraussetzungen zur Bildung einer Spielgemeinschaft sowie die Teilnahme von Spielern oder Mannschaften auf Verbandsebene gelten die Ziffern 4.6 und 6.4 der Turnierordnung des Niedersächsischen Schachverbandes e. V.. Diese Bestimmungen gelten grundsätzlich in gleicher Weise für Spielgemeinschaften auf Bezirksebene Wenn Spieler und Mannschaften einer Spielgemeinschaft ausschließlich auf Bezirksebene teilzunehmen beabsichtigen, gelten folgende von der Turnierordnung des Niedersächsischen Schachverbandes abweichende Regelungen: Der Antrag auf Bildung einer Spielgemeinschaft kann bis zum Meldeschluss der Bezirksmannschaftsmeisterschaft der jeweiligen Saison gestellt werden. Ein vereinseigener Spielbetrieb für Einzelspielerturniere kann neben dem Spielbetrieb der Spielgemeinschaft fortgeführt werden Bei kreisübergreifenden Spielgemeinschaften gilt für die Spielberechtigung im Dähne-Pokal der Kreis des Ursprungsvereins Bei einer Auflösung der Spielgemeinschaft entscheiden die beteiligten Vereine einvernehmlich darüber, welcher Verein den jeweiligen Platz für die in den Mannschaftswettbewerben erzielten Berechtigungen im nachfolgenden Spieljahr übernimmt. Kann zwischen den beteiligten Vereinen keine Einigung erzielt werden, entscheidet der Bezirksspielleiter. 1.4 Jugendliche Bei Jugendturnieren gelten besondere Bestimmungen. Diese werden in der Jugend- Turnierordnung des Bezirkes geregelt. 1.5 Teilnehmerzahl Jedes Turnier wird ausgetragen, wenn genügend Teilnehmer vorhanden sind. Ob genügend Teilnehmer vorhanden sind, entscheidet der Bezirksspielleiter. 1.6 Rauchverbot Bei allen in dieser Turnierordnung geregelten Veranstaltungen gilt uneingeschränktes Rauchverbot im Turniersaal. 1.7 Bußgelder Bußgelder werden erhoben für: Zurückziehen einer Mannschaft Nichtantreten einer Mannschaft 5

6 nicht besetztes erstes Brett nicht besetztes zweites Brett versäumte Ergebnismeldung zu spät abgesandte Spielberichtskarte Dies gilt nur für Wettkämpfe gemäss 2.1. Die Höhe der Bußgelder richtet sich nach der Finanzordnung. 1.8 Protestbestimmungen Über Proteste, die innerhalb von 7 Tagen schriftlich begründet vorzutragen sind (Poststempel), entscheidet der Bezirksspielleiter, wenn sie sich nicht gegen eine eigene Entscheidung richten. Proteste haben keine aufschiebende Wirkung. Sie müssen bei Mannschaftskämpfen auf der Spielberichtskarte vermerkt und bei anderen Turnieren in geeigneter Form der Turnierleitung gegenüber erklärt werden. Nach Beendigung eines Wettkampfes sind Proteste nicht mehr zugelassen. Ein Eingreifen des Bezirksspielleiters ist jederzeit möglich. Einsprüche gegen Entscheidungen des Bezirksspielleiters können beim Bezirksspielausschuss erhoben werden. Der Bezirksspielausschuss entscheidet nur, wenn der Einspruch innerhalb einer Woche nach Zugang der Spielleiter-Entscheidung mit schriftlicher Begründung eingelegt wird (Poststempel). Ist bei Spielausschussentscheidungen ein Mitglied des Spielausschusses Partei, so ist dieses Mitglied bei der Entscheidung nicht stimmberechtigt. 2. Mannschaftsmeisterschaften Die Mannschaftsmeisterschaft des Bezirkes wird in folgenden Klassen ausgetragen: Bezirksliga Bezirksklasse Kreisliga 1. Kreisklasse 2. Kreisklasse(n) Es sind nur Vereinsmannschaften zulässig. In der 2. Kreisklasse besteht jede Mannschaft aus jeweils sechs Spielern, in allen anderen Klassen aus jeweils acht Spielern. Alle Regelungen dieser Turnierordnung, die sich auf eine Mannschaftsstärke von acht Spielern beziehen, gelten für die 2. Kreisklasse sinngemäß Die Einteilung der 2. Kreisklasse(n) sowie deren Spielmodus wird für jede Saison vom Bezirksspielleiter nach sportlichen und geographischen Kriterien vorgenommen. Der Modus soll allen Mannschaften eine angemessene Anzahl von Spielen gewährleisten sowie zur Ermittlung zweier Aufsteiger führen In der Regel sind in den einzelnen Klassen folgende Mannschaften spielberechtigt: Bezirksliga: Der Absteiger aus der Verbandsliga Ost des Vorjahres Der 2. bis 8. der Bezirksliga des Vorjahres Der 1. und 2. der Bezirksklasse des Vorjahres Bezirksklasse: Die Absteiger aus der Bezirksliga des Vorjahres Der 3. bis 8. der Bezirksklasse des Vorjahres Der 1. und 2. der Kreisliga des Vorjahres Kreisliga: Die Absteiger aus der Bezirksklasse des Vorjahres 6

7 Der 3. bis 8. der Kreisliga des Vorjahres Zwei Aufsteiger aus den Kreisklassen des Vorjahres 1. Kreisklasse: Die Absteiger aus der Kreisliga des Vorjahres Der 3. bis 8. der 1. Kreisklasse des Vorjahres Zwei Aufsteiger aus den 2. Kreisklassen des Vorjahres 2. Kreisklasse(n): Die Absteiger aus der 1. Kreisklasse des Vorjahres Die verbleibenden Mannschaften des Vorjahres Die neu hinzugemeldeten Mannschaften Der Sieger der Bezirksliga sowie jeweils der Sieger und der Zweite der Bezirksklasse, der Kreisliga und der 1. Kreisklasse steigen in die nächsthöhere Klasse auf. Ferner steigen zwei Mannschaften aus den 2. Kreisklassen in die 1. Kreisklasse auf. Die Anzahl der Absteiger ist abhängig von der Anzahl der Absteiger aus der Verbandsliga Ost. Steigen 2 bzw. 1 bzw. 0 Mannschaften in unseren Bezirk ab, so steigen aus allen Staffeln über der 2. Kreisklasse jeweils 3 bzw. 2 bzw. 1 Mannschaften ab. Steigen mehr Mannschaften in unseren Bezirk ab, so erhöht sich die Anzahl der Mannschaften in der Bezirksliga. Erst im folgenden Spieljahr erhöht sich gegebenenfalls die Anzahl der Absteiger in allen Klassen des Bezirks. Nehmen Mannschaften ihre Vorberechtigung für eine bestimmte Spielklasse nicht wahr, so werden andere Mannschaften zum Auffüllen der Spielklasse in folgender Reihenfolge herangezogen: Absteiger aufgrund verschärften Abstiegs (mehr als zwei Absteiger) der oder die Nächstplatzierten der nachfolgenden Klasse, beschränkt auf die Mannschaften der oberen Tabellenhälfte weitere Absteiger aus dieser Klasse in Tabellenreihenfolge Nur zu Beginn jedes Spieljahres ist für sämtliche Mannschaften eines Vereins eine unveränderbare Rangliste mit beliebig vielen Spielern aufzustellen. Mit der Aufstellung der Rangliste ist verbindlich mitzuteilen, wie viele Mannschaften der betreffende Verein meldet. Die unter den Nummern 1 bis 8 aufgestellten Spieler sind Stammspieler der ersten Mannschaft, die unter den Nummern 9 bis 16 aufgestellten Spieler sind Stammspieler der zweiten Mannschaft, usw.. Alle jeweils nachfolgend aufgeführten Spieler sind Ersatzspieler. Für Mannschaften, die auf höherer Ebene spielen, ist zusätzlich nach den Kriterien der jeweiligen Ebene zu verfahren Spielen mehrere Mannschaften eines Vereins in einer Klasse, so sind sie in den ersten Runden zu paaren Alle Spieler dürfen in höheren Mannschaften bis zu zweimal während eines Spieljahres eingesetzt werden, ohne in ihrer Mannschaft die Spielberechtigung zu verlieren. Das gilt auch für den Fall, dass mehrere Mannschaften eines Vereins in der gleichen Staffel spielen. Der Einsatz in einer tieferen Mannschaft ist nicht erlaubt. Die höhere Mannschaft ist diejenige, die die niedrigere Rangnummer trägt. Werden Spieler in übergeordneten Klassen eingesetzt, so sind sie in der nach Spielplan termingleichen Runde nicht für untergeordnete Mannschaften spielberechtigt. Diese Regelung gilt nicht für Wettkämpfe, welche nach verlegt worden sind. Ein nachgemeldeter Spieler wird an das Ende der Rangliste angefügt. Er ist spielberechtigt, sobald dem Verein die vorläufige Spielberechtigung vorliegt. 7

8 2.1.9 Die Brettfolge darf gegenüber der Rangliste während der gesamten Spielperiode nicht geändert werden. Fehlen Spieler, so müssen Ersatzspieler in der gemeldeten Reihenfolge unter Aufrücken der Mannschaft unten angeschlossen werden. Bei Nichtbesetzung von Brett 1 ist eine Geldbuße von 20 Euro, bei Nichtbesetzung von Brett 2 eine Geldbuße von 10 Euro zu zahlen. Das Freilassen von Brettern (ohne Namensnennung eines Spielers) ist nur der untersten Mannschaft eines Vereins gestattet; freizulassen sind die hintersten Bretter beginnend bei Brett Die Mannschaftskämpfe beginnen grundsätzlich um 10 Uhr, jedoch können sich die Vereine auf eine frühere Anfangszeit einigen. Der in der Paarungstafel erstgenannte Verein ist Gastgeber. Er hat für ordnungsgemäßes Spielmaterial zu sorgen. Die Gastmannschaft hat am ersten Brett Weiß. Die Farbe wechselt mit jedem Brett. Der Führer der schwarzen Steine kann bestimmen, auf welcher Seite die Schachuhr steht, jedoch muss beiden Mannschaftsführern der freie Blick auf die Vorderseite der Uhr möglich sein Die Mannschaftsaufstellungen sind vor Beginn des Kampfes von den Mannschaftsführern festzulegen. Danach überzeugen sich die Mannschaftsführer davon, dass gemäß der Rangfolge aufgestellt wurde. Eine Änderung ist nur jetzt möglich, ein Protest gegen die Rangfolge ist nach Spielbeginn ohne Wirkung. Stellt der Spielleiter den Einsatz eines nicht startberechtigten Spielers fest, so wird der Mannschaftskampf mit 8:0 für den Gegner gewertet Die Bedenkzeit in der Bezirksliga, der Bezirksklasse und der Kreisliga beträgt zwei Stunden für die ersten vierzig Züge; danach ohne Unterbrechung eine Stunde für die nächsten zwanzig Züge. Nach dem 60. Zug erhält jeder Spieler zusätzlich dreißig Minuten für die Beendigung der Partie. Die Bedenkzeit in Staffeln unter der Kreisliga beträgt zwei Stunden für die ersten vierzig Züge. Nach dem 40. Zug erhält jeder Spieler zusätzlich dreissig Minuten für die Beendigung der Partie Jedes gewonnene Spiel wird mit einem Brettpunkt, jedes unentschiedene Spiel mit einem halben Brettpunkt und jedes verlorene Spiel mit null Brettpunkten gewertet. Die Mannschaft, die in einem Punktspiel mehr Brettpunkte als ihr Gegner erzielt, erhält zwei Mannschaftspunkte, die Mannschaft mit weniger Brettpunkten erhält keinen Mannschaftspunkt. Bei unentschiedenem Ausgang des Wettkampfes erhält jede Mannschaft einen Mannschaftspunkt. Über Sieg und Platz entscheiden die Mannschaftspunkte. Ergibt dies keine Entscheidung, werden zur Auswertung die Brettpunkte herangezogen. Bei Gleichheit in den Brettpunkten entscheidet der direkte Vergleich. Besteht hiernach noch Gleichstand, so wird in der Reihenfolge Berliner Wertung an allen, an den ersten vier, an den ersten zwei Brettern und danach durch Los entschieden Der ausgeschriebene Spielplan ist einzuhalten. Mit dem Einverständnis des Gegners sowie des Bezirksspielleiters kann ein Mannschaftskampf vorgezogen werden. Ein Nachspielen ist normalerweise nicht möglich. Bei Einsatz eines Stammspielers auf höherer Ebene (z.b. Einsatz in Auswahlmannschaften, Tätigkeit als Schiedsrichter) kann die betroffene Mannschaft höchstens dreimal pro Saison die Verlegung des Spieltermins verlangen. Ein diesbezüglicher Antrag muss dem Bezirksspielleiter 4 Wochen vor dem angesetzten Termin vorliegen. Der neue Termin wird mindestens 14 Tage vor dem neuen Spielansatz durch den Spielleiter bekanntgegeben. Bei kurzfristig angesetzten übergeordneten Terminen kann der Spielleiter eine entsprechende Entscheidung treffen. Der Bezirksspielleiter kann die angegebenen Fristen verändern. 8

9 Tritt eine Mannschaft nicht an, erhält die gegnerische Mannschaft zwei Punkte für den Sieg und acht Brettpunkte. Eine Mannschaft ist nicht angetreten, wenn eine Stunde nach angesetztem Spielbeginn weniger als vier Spieler den Wettkampf aufgenommen haben. Ausgenommen hiervon ist ein Nichtantreten infolge höherer Gewalt. Ob höhere Gewalt vorgelegen hat, entscheidet der Bezirksspielleiter. Gegen diese Entscheidung kann in letzter Instanz der Spielausschuss angerufen werden Ein Mannschaftskampf gilt als beendet und anerkannt, wenn die Spielberichtskarte mit den Unterschriften der Mannschaftsführer versehen ist. Sie ist vom Gastgeber unverzüglich an den Gruppenleiter der jeweiligen Klasse abzusenden (Poststempel vom folgenden Werktag). Das Ergebnis des Mannschaftskampfes ist vom Gastgeber am Spieltage zwischen 18 und 19 Uhr fernmündlich dem Gruppenleiter zu melden. 2.2 Senioren-Mannschaftsmeisterschaft Die Senioren-Mannschaftsmeisterschaft ist offen für alle Spieler des Bezirks, die bis zum des laufenden Jahres das 50. Lebensjahr vollendet haben. Der Sieger erhält den Titel Bezirks-Seniorenmannschaftsmeister Das Turnier wird als Einzelturnier mit Mannschaftswertung ausgetragen. Die Mannschaftswertung ergibt sich aus der Summe der Punkte der jeweils vier besten Spieler eines jeden Vereins. Für jeden Verein dürfen beliebig viele Spieler antreten. Weitere Einzelheiten werden vom Bezirksspielleiter in der jeweiligen Ausschreibung geregelt. 2.3 Mannschaftsblitzmeisterschaft Für die Mannschaftsblitzmeisterschaft sind nur Vereinsmannschaften spielberechtigt. Es wird mit Vierermannschaften gespielt. Der Einsatz eines Ersatzspielers am 4. Brett ist zulässig Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Mannschaftspunkte erzielen konnte. Bei Punktgleichheit entscheiden die Brettpunkte. Besteht weiterhin Punktgleichheit, wird um die Plätze 1 und 2 gestochen. Der Sieger erhält den Titel Bezirks-Mannschaftsblitzmeister 20..". Er vertritt den Bezirk gemeinsam mit dem Zweiten bei der Niedersächsischen Blitz- Mannschaftsmeisterschaft. Bei bereits bestehender Qualifikation oder bei Verzicht einer Mannschaft rückt die nächstplatzierte nach. 3. Einzelmeisterschaften Die Einzelmeisterschaften werden jährlich ausgetragen. 3.1 Einzelmeisterschaft Die Einzelmeisterschaft wird als Schweizer-System-Turnier in folgenden Klassen ausgetragen: Meisterturnier Hauptturnier Folgende Qualifikationen berechtigen zur Teilnahme am Meisterturnier: Plätze 1 bis 8 des Meisterturniers 8 Plätze 1 und 2 des Hauptturniers 2 Gewinn des Dähne-Pokal-Turniers 1 Gewinn der A-Jugend-Meisterschaft 1 Ausrichterfreiplatz 1 9

10 Freiplätze Die Qualifikationen können in einem der beiden Folgejahre wahrgenommen werden Der Austragungsmodus (z.b. Rundenzahl und Bedenkzeit) wird durch den Bezirksspielleiter mit der Ausschreibung veröffentlicht Bei Punktgleichheit wird die Platzierung durch die Buchholz-Wertung entschieden. Um den Titel wird gestochen Der Sieger des Meisterturniers erhält den Titel Bezirksmeister Damen-Einzelmeisterschaft Das Turnier ist offen für alle Spielerinnen des Bezirks. Es gelten die Bestimmungen unter 3.1 sinngemäß Die Siegerin vertritt den Bezirk bei der nächsten Landes-Damen-Meisterschaft. 3.3 Senioren-Einzelmeisterschaft Das Turnier ist offen für alle Spieler des Bezirks, die bis zum des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr vollendet haben. Es gelten die Bestimmungen unter 3.1 sinngemäß. 3.4 Blitzeinzelmeisterschaft Die Blitzeinzelmeisterschaft ist offen für alle Spieler des Bezirks Bei Punktgleichheit entscheidet die Feinwertung. Um den Titel wird gestochen. Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Blitzmeister 20..". Die drei erstplatzierten Teilnehmer qualifizieren sich für die Niedersächsische Blitz-Einzelmeisterschaft. Bei bereits bestehender Qualifikation oder bei Verzicht rücken die nächstplatzierten Spieler nach. 3.5 Damen-Blitzmeisterschaft Die Damen-Blitzmeisterschaft ist offen für alle Spielerinnen des Bezirks. Es gelten die Bestimmungen unter 3.4 sinngemäß. 3.6 Dähne-Pokal-Turnier Das Dähne-Pokal-Turnier wird nach dem Knockout-System durchgeführt. Spielberechtigt sind die Dähne-Pokalsieger der Schachkreise des Bezirks Der erstgenannte Spieler hat Heimrecht und führt in der ersten Partie die schwarzen Steine. Der erste Gewinnpunkt entscheidet. Bei einem Remis wird die Partie mit vertauschten Farben wiederholt. Ist dann noch keine Entscheidung gefallen, wird geblitzt Der Bezirkssieger vertritt den Bezirk beim Dähne-Pokal-Turnier auf Landesebene. Er qualifiziert sich für das nächstfolgende Bezirksmeisterturnier, sofern er dann für einen Verein des Bezirks spielberechtigt ist. 10

11 3.7 Schnellschach-Einzelmeisterschaft Die Schnellschach-Einzelmeisterschaft wird als Rundenturnier mit 12 Teilnehmern durchgeführt Es sind spielberechtigt: Vorberechtigte aus der vorigen Meisterschaft 3 Die Schnellschachmeister der Kreise 7 Der Zweitplatzierte des mitgliederstärksten Kreises 1 Vertreter des Ausrichters Eine erworbene Spielberechtigung für die Schnellschach-Meisterschaft gilt nur für das nächste Turnier und ist nicht auf ein späteres Turnier übertragbar Spieler, die von ihrer Spielberechtigung keinen Gebrauch machen, werden durch Freiplatzbewerber ersetzt Bei Punktgleichheit entscheidet die Wertung nach Sonneborn-Berger über die Platzierung. Um den Titel wird gestochen Der Sieger erhält den Titel Bezirks-Schnellschachmeister 20..". Er vertritt den Bezirk bei der nächsten Niedersächsischen Schnellschach-Meisterschaft. OBERLIGA NORD STAFFEL WEST Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 Tempo Göttingen I X 2 Bremer SG I X 3 SK Lister Turm I X 4 Werder Bremen II X 5 Hildesheimer SV I X 6 Hannover 96 I X 7 SK Nordhorn-Blanke I X 8 Delmenhorster SK I X 9 SV Hellern I X 10 Turm Lüneburg I X 11

12 LANDESLIGA SÜD Staffelleiter: Uwe Daleszynski, : (0511) staffelleiter1415lls@bezirksspielleiter.de Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SV Laatzen I X 2 SK Lehrte I X 3 SK Lister Turm II X 4 BS Gliesmarode I X 5 SF Hannover I X 6 SV Berenbostel X 7 Hamelner SV I X 8 SC Wolfsburg I X 9 Caissa Wolfenbüttel I X 10 SVG Salzgitter I X VERBANDSLIGA OST Staffelleiter: Z. Zt. Björn Hilker, (05105) staffelleiter1415vlo@bezirksspielleiter.de Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SVG Salzgitter II X 2 ESV Göttingen I X 3 Hamelner SV II X 4 Caissa Wolfenbüttel II X 5 Plesse Bovenden I X 6 Peiner SV I X 7 KS Braunschweig I X 8 Bad Salzdetfurth I X 9 SV Gifhorn I X 10 Tempo Göttingen II X 12

13 BEZIRKSLIGA Staffelleiter: Wolfgang Schwieger, (05361) , Fax (05361) Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SVG Salzgitter III X 2 SV Hankensbüttel I X 3 Peiner SV II X 4 SV KS Braunschweig II X 5 SG Schöningen JFZ I X 6 SF Fallersleben I X 7 SG Elm-Lappwald I X 8 SC BS Gliesmarode II X 9 SF Bleckenstedt I X 10 SC Wolfsburg II X 11 Braunschweiger SF I X BEZIRKSKLASSE Staffelleiter: Peter Koths, (05341) oder (0171) staffelleiter1415bk@bezirksspielleiter.de Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SG Elm-Lappwald III X 2 Caissa Wolfenbüttel III X 3 SV Apelnstedt I X 4 SC BS Gliesmarode III X 5 SG Königslutter I X 6 SVG Schöppenstedt I X 7 SK Salzgitter-Bad I X 8 Braunschweiger SG I X 9 SV KS Braunschweig III X 10 SG Elm-Lappwald II X 13

14 KREISLIGA Staffelleiter: Wolfgang Schwieger, (05361) , Fax (05361) Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 SV Hankensbüttel II X 2 SC BS Gliesmarode IV X 3 Peiner SV IV X 4 SC Wolfsburg III X 5 SV Gifhorn II X 6 Braunschweiger SF II X 7 Caissa Wolfenbüttel IV X 8 Peiner SV III X 9 SC BS Gliesmarode V X 10 SVG Salzgitter IV X KREISKLASSE Staffelleiter: Peter Koths, (05341) oder (0171) staffelleiter1415bk@bezirksspielleiter.de Nr. Mannschaft BP MP Pl. 1 Peiner SV IV X X 2 SF Bleckenstedt II X X 3 SG Schöningen JFZ I X X Die Kreisklasse ist eine 6er Staffel und wird doppelrundig gespielt. 14

15 Landesliga Süd Runde SV Caissa Wolfenbüttel I - Hamelner SV I : SC Braunschweig Gliesmarode I - SF Hannover I : SV Berenbostel I - SVG Salzgitter I : SV Laatzen I - SK Lehrte I : SC Wolfsburg I - SK Lister Turm II : Runde Hamelner SV I - SC Wolfsburg I : SK Lister Turm II - SC Braunschweig Gliesmarode I : SF Hannover I - SV Laatzen I : SVG Salzgitter I - SV Caissa Wolfenbüttel I : SK Lehrte I - SV Berenbostel I : Runde Hamelner SV I - SVG Salzgitter I : SC Braunschweig Gliesmarode I - SK Lehrte I : SC Wolfsburg I - SF Hannover I : SV Berenbostel I - SV Laatzen I : SV Caissa Wolfenbüttel I - SK Lister Turm II : Runde SK Lister Turm II - Hamelner SV I : SV Laatzen I - SC Braunschweig Gliesmarode I : SF Hannover I - SV Berenbostel I : SVG Salzgitter I - SC Wolfsburg I : SK Lehrte I - SV Caissa Wolfenbüttel I : Runde Hamelner SV I - SF Hannover I : SC Braunschweig Gliesmarode I - SV Berenbostel I : SVG Salzgitter I - SK Lister Turm II : SV Caissa Wolfenbüttel I - SV Laatzen I : SC Wolfsburg I - SK Lehrte I : Runde SV Laatzen I - Hamelner SV I : SC Braunschweig Gliesmarode I - SC Wolfsburg I : SF Hannover I - SVG Salzgitter I : SV Berenbostel I - SV Caissa Wolfenbüttel I : SK Lehrte I - SK Lister Turm II : Runde Hamelner SV I - SK Lehrte I : SV Caissa Wolfenbüttel I - SC Braunschweig Gliesmarode I : SK Lister Turm II - SF Hannover I : SVG Salzgitter I - SF Laatzen I : SC Wolfsburg I - SV Berenbostel I : Runde SF Berenbostel I - Hamelner SV I : SC Braunschweig Gliesmarode I - SVG Salzgitter I : SK Lehrte I - SF Hannover I : SV Laatzen I - SK Lister Turm II : SV Caissa Wolfenbüttel I - SC Wolfsburg I : Runde Hamelner SV I - SC Braunschweig Gliesmarode I : SF Hannover I - SV Caissa Wolfenbüttel I : SVG Salzgitter I - SK Lehrte I : SC Wolfsburg I - SV Laatzen I : SK Lister Turm II - SV Berenbostel I : 15

16 Verbandsliga Ost Runde ESV Rot-Weiß Göttingen I - SC Bad Salzdetfurth I : SC Tempo Göttingen II - SV Königsspringer Braunschweig I : SV Gifhorn I - Peiner SV I : Hamelner SV II - SVG Salzgitter II : Plesse Bovenden I - SV Caissa Wolfenbüttel II : Runde Peiner SV I - ESV Rot-Weiß Göttingen I : SC Bad Salzdetfurth I - SVG Salzgitter II : SV Gifhorn I - SC Tempo Göttingen II : SV Königsspringer Braunschweig I - Plesse Bovenden I : SV Caissa Wolfenbüttel II - Hamelner SV II : Runde ESV Rot-Weiß Göttingen I - SV Gifhorn I : Plesse Bovenden I - SC Bad Salzdetfurth I : SC Tempo Göttingen II - Peiner SV I : Hamelner SV II - SV Königsspringer Braunschweig I : SVG Salzgitter II - SV Caissa Wolfenbüttel II : Runde SV Königsspringer Braunschweig I - ESV Rot-Weiß Göttingen I : SC Bad Salzdetfurth I - Hamelner SV II : SC Tempo Göttingen II - SV Caissa Wolfenbüttel II : SV Gifhorn I - Plesse Bovenden I : Peiner SV I - SVG Salzgitter II : Runde ESV Rot-Weiß Göttingen I - SC Tempo Göttingen II : SV Caissa Wolfenbüttel II - SC Bad Salzdetfurth I : Hamelner SV II - SV Gifhorn I : SVG Salzgitter II - SV Königsspringer Braunschweig I : Plesse Bovenden I - Peiner SV I : Runde ESV Rot-Weiß Göttingen I - SVG Salzgitter II : SV Gifhorn I - SC Bad Salzdetfurth I : SC Tempo Göttingen II - Plesse Bovenden I : SV Königsspringer Braunschweig I - SV Caissa Wolfenbüttel II : Peiner SV I - Hamelner SV II : Runde Plesse Bovenden I - ESV Rot-Weiß Göttingen I : SC Bad Salzdetfurth I - SV Königsspringer Braunschweig I : Hamelner SV II - SC Tempo Göttingen II : SVG Salzgitter II - SV Gifhorn I : SV Caissa Wolfenbüttel II - Peiner SV I : Runde ESV Rot-Weiß Göttingen I - SV Caissa Wolfenbüttel II : Peiner SV I - SC Bad Salzdetfurth I : SC Tempo Göttingen II - SVG Salzgitter II : SV Gifhorn I - SV Königsspringer Braunschweig I : Plesse Bovenden I - Hamelner SV II : Runde Hamelner SV II - ESV Rot-Weiß Göttingen I : SC Bad Salzdetfurth I - SC Tempo Göttingen II : SV Caissa Wolfenbüttel II - SV Gifhorn I : SV Königsspringer Braunschweig I - Peiner SV I : SVG Salzgitter II - Plesse Bovenden I : 16

17 Bezirksliga Runde SVG Salzgitter III - spielfrei : SV Hankensbüttel I - Braunschweiger SF I : Peiner SV II - SC Wolfsburg II : SV Königsspringer Braunschweig II - SF Bleckenstedt I : SG Schöningen JFZ I - SC Braunschweig Gliesmarode II : SF Fallersleben I - SG Elm-Lappwald I : Runde spielfrei - SG Elm-Lappwald I : SC Braunschweig Gliesmarode II - SF Fallersleben I : SF Bleckenstedt I - SG Schöningen JFZ I : SC Wolfsburg II - SV Königsspringer Braunschweig II : Braunschweiger SF I - Peiner SV II : SVG Salzgitter III - SV Hankensbüttel I : Runde SV Hankensbüttel I - spielfrei : Peiner SV II - SVG Salzgitter III : SV Königsspringer Braunschweig II - Braunschweiger SF I : SG Schöningen JFZ I - SC Wolfsburg II : SF Fallersleben I - SF Bleckenstedt I : SG Elm-Lappwald I - SC Braunschweig Gliesmarode II : Runde spielfrei - SC Braunschweig Gliesmarode II : SF Bleckenstedt I - SG Elm-Lappwald I : SC Wolfsburg II - SF Fallersleben I : Braunschweiger SF I - SG Schöningen JFZ I : SVG Salzgitter III - SV Königsspringer Braunschweig II : SV Hankensbüttel I - Peiner SV II : Runde Peiner SV II - spielfrei : SV Königsspringer Braunschweig II - SV Hankensbüttel I : SG Schöningen JFZ I - SVG Salzgitter III : SF Fallersleben I - Braunschweiger SF I : SG Elm-Lappwald I - SC Wolfsburg II : SC Braunschweig Gliesmarode II - SF Bleckenstedt I : Runde spielfrei - SF Bleckenstedt I : SC Wolfsburg II - SC Braunschweig Gliesmarode II : Braunschweiger SF I - SG Elm-Lappwald I : SVG Salzgitter III - SF Fallersleben I : SV Hankensbüttel I - SG Schöningen JFZ I : Peiner SV II - SV Königsspringer Braunschweig II : Runde SV Königsspringer Braunschweig II - spielfrei : SG Schöningen JFZ I - Peiner SV II : SF Fallersleben I - SV Hankensbüttel I : SG Elm-Lappwald I - SVG Salzgitter III : SC Braunschweig Gliesmarode II - Braunschweiger SF I : SF Bleckenstedt I - SC Wolfsburg II : 17

18 Bezirksliga Runde spielfrei - SC Wolfsburg II : Braunschweiger SF I - SF Bleckenstedt I : SVG Salzgitter III - SC Braunschweig Gliesmarode II : SV Hankensbüttel I - SG Elm-Lappwald I : Peiner SV II - SF Fallersleben I : SV Königsspringer Braunschweig II - SG Schöningen JFZ I : Runde SG Schöningen JFZ I - spielfrei : SF Fallersleben I - SV Königsspringer Braunschweig II : SG Elm-Lappwald I - Peiner SV II : SC Braunschweig Gliesmarode II - SV Hankensbüttel I : SF Bleckenstedt I - SVG Salzgitter III : SC Wolfsburg II - Braunschweiger SF I : Runde spielfrei - Braunschweiger SF I : SVG Salzgitter III - SC Wolfsburg II : SV Hankensbüttel I - SF Bleckenstedt I : Peiner SV II - SC Braunschweig Gliesmarode II : SV Königsspringer Braunschweig II - SG Elm-Lappwald I : SG Schöningen JFZ I - SF Fallersleben I : Runde SF Fallersleben I - spielfrei : SG Elm-Lappwald I - SG Schöningen JFZ I : SC Braunschweig Gliesmarode II - SV Königsspringer Braunschweig II : SF Bleckenstedt I - Peiner SV II : SC Wolfsburg II - SV Hankensbüttel I : Braunschweiger SF I - SVG Salzgitter III : Kreisklasse Runde Peiner SV V - spielfrei : SF Bleckenstedt II - SG Schöningen JFZ II : Runde spielfrei - SG Schöningen JFZ II : Peiner SV V - SF Bleckenstedt II : Runde SF Bleckenstedt II - spielfrei : SG Schöningen JFZ II - Peiner SV V : Runde spielfrei - Peiner SV V : SG Schöningen JFZ II - SF Bleckenstedt II : Runde SG Schöningen JFZ II - spielfrei : SF Bleckenstedt II - Peiner SV V : Runde spielfrei - SF Bleckenstedt II : Peiner SV V - SG Schöningen JFZ II : 18

19 Bezirksklasse Runde SG Elm-Lappwald III - SG Elm-Lappwald II : SV Caissa Wolfenbüttel III - SV Königsspringer Braunschweig III : SV Apelnstedt I 11 Uhr - Braunschweiger Schachgarde I : SC Braunschweig Gliesmarode III - SK Salzgitter-Bad I : SG Königslutter I - SVG Schöppenstedt I : Runde SG Elm-Lappwald II - SVG Schöppenstedt I : SK Salzgitter-Bad I - SG Königslutter I : Braunschweiger Schachgarde I - SC Braunschweig Gliesmarode III : SV Königsspringer Braunschweig III - SV Apelnstedt I : SG Elm-Lappwald III - SV Caissa Wolfenbüttel III : Runde SV Caissa Wolfenbüttel III - SG Elm-Lappwald II : SV Apelnstedt I 11 Uhr - SG Elm-Lappwald III : SC Braunschweig Gliesmarode III - SV Königsspringer Braunschweig III : SG Königslutter I - Braunschweiger Schachgarde I : SVG Schöppenstedt I - SK Salzgitter-Bad I : Runde SG Elm-Lappwald II - SK Salzgitter-Bad I : Braunschweiger Schachgarde I - SVG Schöppenstedt I : SV Königsspringer Braunschweig III - SG Königslutter I : SG Elm-Lappwald III - SC Braunschweig Gliesmarode III : SV Caissa Wolfenbüttel III - SV Apelnstedt I : Runde SV Apelnstedt I 11 Uhr - SG Elm-Lappwald II : SC Braunschweig Gliesmarode III - SV Caissa Wolfenbüttel III : SG Königslutter I - SG Elm-Lappwald III : SVG Schöppenstedt I - SV Königsspringer Braunschweig III : SK Salzgitter-Bad I - Braunschweiger Schachgarde I : Runde SG Elm-Lappwald II - Braunschweiger Schachgarde I : SV Königsspringer Braunschweig III - SK Salzgitter-Bad I : SG Elm-Lappwald III - SVG Schöppenstedt I : SV Caissa Wolfenbüttel III - SG Königslutter I : SV Apelnstedt I 11 Uhr - SC Braunschweig Gliesmarode III : Runde SC Braunschweig Gliesmarode III - SG Elm-Lappwald II : SG Königslutter I - SV Apelnstedt I : SVG Schöppenstedt I - SV Caissa Wolfenbüttel III : SK Salzgitter-Bad I - SG Elm-Lappwald III : Braunschweiger Schachgarde I - SV Königsspringer Braunschweig III : Runde SG Elm-Lappwald II - SV Königsspringer Braunschweig III : SG Elm-Lappwald III - Braunschweiger Schachgarde I : SV Caissa Wolfenbüttel III - SK Salzgitter-Bad I : SV Apelnstedt I 11 Uhr - SVG Schöppenstedt I : SC Braunschweig Gliesmarode III - SG Königslutter I : Runde SG Königslutter I - SG Elm-Lappwald II : SVG Schöppenstedt I - SC Braunschweig Gliesmarode III : SK Salzgitter-Bad I - SV Apelnstedt I : Braunschweiger Schachgarde I - SV Caissa Wolfenbüttel III : SV Königsspringer Braunschweig III - SG Elm-Lappwald III : 19

20 Kreisliga Runde SV Hankensbüttel II - SVG Salzgitter IV : SC Braunschweig Gliesmarode IV - SC Braunschweig Gliesmarode V : Peiner SV IV - Peiner SV III : SC Wolfsburg III - Caissa Wolfenbüttel IV : SV Gifhorn II - Braunschweiger SF II : Runde SVG Salzgitter IV - Braunschweiger SF II : Caissa Wolfenbüttel IV - SV Gifhorn II : Peiner SV III - SC Wolfsburg III : SC Braunschweig Gliesmarode V - Peiner SV IV : SV Hankensbüttel II - SC Braunschweig Gliesmarode IV : Runde SC Braunschweig Gliesmarode IV - SVG Salzgitter IV : Peiner SV IV - SV Hankensbüttel II : SC Wolfsburg III - SC Braunschweig Gliesmarode V : SV Gifhorn II - Peiner SV III : Braunschweiger SF II - Caissa Wolfenbüttel IV : Runde SVG Salzgitter IV - Caissa Wolfenbüttel IV : Peiner SV III - Braunschweiger SF II : SC Braunschweig Gliesmarode V - SV Gifhorn II : SV Hankensbüttel II - SC Wolfsburg III : SC Braunschweig Gliesmarode IV - Peiner SV IV : Runde Peiner SV IV - SVG Salzgitter IV : SC Wolfsburg III - SC Braunschweig Gliesmarode IV : SV Gifhorn II - SV Hankensbüttel II : Braunschweiger SF II - SC Braunschweig Gliesmarode V : Caissa Wolfenbüttel IV - Peiner SV III : Runde SVG Salzgitter IV - Peiner SV III : SC Braunschweig Gliesmarode V - Caissa Wolfenbüttel IV : SV Hankensbüttel II - Braunschweiger SF II : SC Braunschweig Gliesmarode IV - SV Gifhorn II : Peiner SV IV - SC Wolfsburg III : Runde SC Wolfsburg III - SVG Salzgitter IV : SV Gifhorn II - Peiner SV IV : Braunschweiger SF II - SC Braunschweig Gliesmarode IV : Caissa Wolfenbüttel IV - SV Hankensbüttel II : Peiner SV III - SC Braunschweig Gliesmarode V : Runde SVG Salzgitter IV - SC Braunschweig Gliesmarode V : SV Hankensbüttel II - Peiner SV III : SC Braunschweig Gliesmarode IV - Caissa Wolfenbüttel IV : Peiner SV IV - Braunschweiger SF II : SC Wolfsburg III - SV Gifhorn II : Runde SV Gifhorn II - SVG Salzgitter IV : Braunschweiger SF II - SC Wolfsburg III : Caissa Wolfenbüttel IV - Peiner SV IV : Peiner SV III - SC Braunschweig Gliesmarode IV : SC Braunschweig Gliesmarode V - SV Hankensbüttel II : 20

21 RANGLISTEN FÜR DIE SAISON 2014/2015 Legende SL (x): Spiellokal (der x-ten Mannschaft) für Mannschaftskämpfe MF x: Mannschaftsführer der x-ten Mannschaft TL: Vereinsturnierleiter K: Kontakt VA: Vereinsabend(e) GJ: Geburtsjahr (laut Mitgliederliste) WWW: Internetadresse der Vereins-Homepage DWZ: Die Wertungszahlen entsprechen dem Stand der DWZ-Datenbank des Deutschen Schachbundes vom 3. September 2014, siehe Eventuelle Abweichungen im vorliegenden Ranglistenheft sind unbeabsichtigt und ersetzen nicht die offizielle Zahl, die nur zentral beim DSB geführt wird - insofern erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Braunschweiger Schachfreunde von 1929 e.v BSF SL: Schachschule, Gifhorner Str. 133, Braunschweig-Rühme, (0531) MF 1: Stefan Scholz MF 2: Hans-Jürgen Möhle TL: MF 2 VA: Montag, Mittwoch, Donnerstag ab 19 Uhr (Jugend ab 17 Uhr): SL WWW: Nr Name,Vorname 1 Löber,Wolfgang Willenberg,Dirk Helmold,Christian Steinhof,Michael Bachmann,Hans Pflug,Andreas Kaiser,Hanno Scholz,Stefan Möhle,Hans-Jürgen Oppenhorst,Ralf Schröter,Thomas Hoemann,Henrik Thielen,Laurens Helaß,Ingo Rangliste GJ DWZ ges. 21

22 Nr Name,Vorname 15 Niesig,Siegfried Heinrichs,Manfred Hielscher,Klaus-Wieprecht Lehmann,Stefan Cielinski,Erhard Martiyenko,Boris Schmidt,Sebastian Gabrysch,Fritz Lamottke,Svenja Wenzel,Klaus Steiner,Michael Helmold,Finn van der Hoeven,Lorenz Kahlsdorf,Fabian Schauder,Finn Leon Kahlsdorf,Hendrik Kahlsdorf,Silja GJ DWZ ges. Polizeisportverein Braunschweig POL K: Klaus-Dieter Rohloff VA: Dienstag ab 19:30 Uhr: Polizeistadion-Schützenheim, Georg-Westermann-Allee 36, Braunschweig WWW: Sportgemeinschaft Blau-Gold Braunschweig BLG K: Manfred Bähre VA: Gemeinschaftsheim Siemens, Wendenstr. 60/61, Braunschweig (Eingang direkt links neben der Mediathek) WWW: 22

23 Schachverein Königsspringer Braunschweig KSB SL: Gaststätte Rote Wiese, Rote Wiese 9, Braunschweig MF 1: Matthias Dorn MF 2: Roman Krüger MF 3: Manfred Bähre TL: Heinz Bittner VA: Donnerstag ab 19:30 Uhr, Jugend ab 17:30 Uhr: SL WWW: Nr Name,Vorname 1 Weber,Dirk Dehn,Marcus Gabor,Gregor Dorn,Matthias Brouer,Pieter Dorn,Carina Buchholz,Ralf Großelohmann,Gerhard Peter,Günter Köthe,Andreas Schierwater,Bernd Krüger,Roman Mansky,Dirk Buchholz,Mike Carsten,Jürgen Jeschke,Gerhard Schwieger,Wolfgang Nienhuysen,Henry Earl Schwieger,Synnöve Kramer,Norbert Dorn,Thomas,Dr Peschke,Hans-Joachim Funck,Alexander Knobel,Hannah Bettina Wolf,Verena Neumann,Otto Bracke,Gerhard Hartmann,Günter Rangliste GJ DWZ ges. 23

24 Nr Name,Vorname 29 Knobel,Joachim Klawitter,Siegfried Bittner,Heinz Klinke,Gerhard Ahrens,Peter Bähre,Manfred Reimann,Axel Blaschke,Josef Rust,Lisa Klostermann-Dorn,Regina GJ DWZ ges. Schachclub Braunschweig Gliesmarode von 1869 e.v SBG SL: Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga, Neubau 2.OG (linker Seiteneingang), Karlstr. 35, Braunschweig, (0531) (Cafeteria) Tiefgarage ist geöffnet! MF 1: Michael Cichy MF 2: Michael S. Langer MF 3: Susanne Steiner MF 4: Thomas Böse MF 5: Johannes Zylla TL: Christoph Dahmen VA: Dienstags (Kinder 17-18:30), Freitag ab 19 Uhr (Jugend 17 bis 19 Uhr): SL WWW: Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ ges. 1 Braun,Vitali Barlag,Christoph Clemens,Christian,Dr Dahmen,Christoph Nimtz,Manfred,Dr Grünewald,Florian Horn,Matthias Cichy,Michael,Dr

25 Nr Name,Vorname GJ DWZ ges. 9 Israel,Jens Träger,Sven Schweinhagen,Thomas Langer,Michael S Pramann,Friedrich Clasen,Dirk Herrmann,Harald Caprano,Janosich Boden,Daniel Leitzke,Walther Enke,Nils Rumpf,Michael Ballof,Jan Waldschläger,Jürgen Hauernherm,Stefan Tessars,Roland Peineke,Jürgen Wuttke,Sigurd Grabenhorst,Jörg Teille,Karl Kubannek,Fabian Schulze,Birgit Brandes,Michael Steiner,Susanne,Dr Lortz,Roland,Dr Schmidt,Oliver Seeber,Helmut Böcker,Uwe-Christian Kausche,Peter W Boortz,Gerd Oberbacher,Michael Schmidt,Axel Zylla,Johannes Brühe,Martin Hartlep,Michael,Dr Huchthausen,Gerhard Redmer,Reinhard Herfort,Kurt Giesler,Jens Böse,Thomas Gahrens,Jürgen

26 Nr Name,Vorname 50 Manthey,Frank Kahnt,Karsten Markus,Detlef Neukam,Noah Ben Luca Petras,Sven Czech,Konrad Leon Schmidt,Christian Hans,Joachim Casper,Lena Heckl,Philipp Steinke,Dimitrij Kuzolap,Alexander zur Lage,Luca Acksen,Lars Oetke,Robert Hans,Christian Schmidt,Lorenz Bosse,Johannes Groza,Joshua Ramon Vehlow,Simon Müller,Marvin Öngel,Samed Bunzmann,Philipp Berger,Johanna Westermann,Michael,Dr GJ DWZ ges. Braunschweiger Schachgarde e.v GAR SL: Treffpunkt Am Queckenberg, Am Queckenberg 1a, Braunschweig MF 1: Alfred Pick TL: VA: Heinz Sprenger Freitag 17 bis 22 Uhr: Nachbarschaftstreff, Saalestr. 16, Braunschweig 26

27 Rangliste Nr Name,Vorname 1 Ansmann,Willi Pick,Alfred Gaisbauer,Maximilian Khabipov,Marat Wagner,Gerald Kurzova,Larysa Sprenger,Heinz Schebsdat,Fritz Kurzova,Marianna Müller,Wolfgang Reinecke,Sigrid Mass,Eduard Plock,Christian Fahron,Marcel GJ DWZ ges. Schachverein Gifhorn GIF SL: Jugendbegegnungsstätte, Ludwig-Jahn-Str. 10, Gifhorn MF 1: Jürgen Dannehr MF 2: Dr. Wilhelm Baucke TL: Christian Freitag VA: Donnerstag ab 19 Uhr (Jugend ab 17:15 Uhr): SL WWW: Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ ges. 1 Samu,Ferenc 89 2 Höthe,Christian Brandes,Stephan Marzik,Hans

28 Nr Name,Vorname GJ DWZ ges. 5 Dannehr,Jürgen Bickert,Jegor Santoro,Pasquale Eickhoff,Hermann Freitag,Christian Wollmann,Andreas Wilke,Uwe Swetlakow,Valentin Sasse,Volker Koch,Marvin Gerke,Florian Dannehr,Kerstin Baucke,Wilhelm,Dr Priebe,Ralf Illichmann,Dennis Frankiewicz,Marcus Krzywik,Miroslaw Wartenberg,Benjamin Vogelsang,Hans Nauditt,Friedhelm Schweda,Finn-Lukas Diercks,Kevin Ebermann,Marcel Robbin,Eric Noël Schüssler,Manfred Keßler,Leo Diercks,Sven Bickert,Philipp Gurlo,Pawel Olders,Tom Trojahn,Kilian Viehmann,Pascal Torben Winnefeld,Clemens

29 Schachverein Hankensbüttel/Bad Bodenteich e.v HAN SL: Gymnasium Hankensbüttel, Amtsweg 11, Hankensbüttel MF 1: Uwe Twele Stellvertreter: Ingo Neumann MF 2: Heinz Dieter Wefer Stellvertreter: Werner Hilmer TL: Siegfried Weißer VA: Freitag von 19 bis 24 Uhr: Hotel Dierks, Repke, Celler Str. 6, Dedelstorf, (05832) 6082; 1. und 3. Dienstag im Monat von 19 bis 24 Uhr: Gaststätte Am Bahnhof", Bad Bodenteich, (05824) 1202 Nr Name,Vorname 1 Twele,Uwe Neumann,Ingo Weißer,Andreas Afonitschev,Juri Ritter,Stephan Weißer,Siegfried Schencke,Günther Schorkopf,Torsten Harms,Kay-Rüdiger Pottmeyer,Heinz Weidner,Maik Wefer,Heinz Dieter Korn,Dietrich,Dr Breitmann,Gerhard Hilmer,Werner Cordes,Timon Pieckenhagen,Martin Noster,Volker Kröger,Jens Klinger,Hans-Dieter Hintze,Horst-Michael,Dr Angermann,Eric Rangliste GJ DWZ ges. 29

30 Helmstedter Schachverein von 1894 e.v HEL SL: Haus des Handwerks, Holzberg 14, Helmstedt TL: Rolf Wagner VA: Donnerstag ab 19 Uhr (Jugend 16 bis 18 Uhr): SL WWW: Der Helmstedter SV bildet gemeinsam mit dem Schöninger SV die Spielgemeinschaft Elm-Lappwald. Schachgemeinschaft Königslutter KÖN SL: Rathaus Königslutter, Am Markt 1, Königslutter, 1.Stock, Raum 103 (Zugang durch Seiteneingang gegenüber der Stadtkirche) MF 1: Gerhard Völpel TL: VA: Alexander Rangosch Dienstag ab 19:30 Uhr: SL Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ ges. 1 Rangosch,Alexander Völpel,Gerhard Graf,Lucas Sviridov,Vitaliy Kindermann,Thorsten Ehlers,Thorsten Hanfland,Udo Trojak,Karl Pye,Francis Schrieber,Andreas Baum,Lothar Appelt,Dieter Sviridov,Daniel Wolke,Robin Ehlers,Pit-Aurel

31 Schöninger Schachverein 1924 e.v SÖN SL: Deutsches Haus, Hötensleber Str. 3, Schöningen, (05352) 2589 TL: Torsten Gärtig VA: Donnerstag ab 19:30 Uhr: SL Der Schöninger SV bildet gemeinsam mit dem Helmstedter SV die Spielgemeinschaft Elm-Lappwald. Schachgemeinschaft Schöningen der Jugendfreizeitzentrums-Initiativgruppe Schöningen e.v JFZ SL: Schloss Schöningen, Gärtnerhaus, Burgplatz 1, Schöningen MF 1: Detlef H. Meiners MF 2: Bastian Müller TL: MF2 VA: Freitag 15 bis 18 Uhr, Samstag 14 bis 18 Uhr: SL WWW: Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ ges. 1 Gersch,André Meiners,Detlef H Strauß,Patrick Opaska,Ines Zehe,Marc-Kevin Thiem,Hendrik Meiners,Chris Paul 08 8 Breitner,Gabriele 68 9 Andrés Lange,Elke Andrés Lange,Luis Rabe,Fabian Albrecht,Denise Müller,Bastian Baumgart,Thomas Opaska,Bernd Hartwig,Stephan Gieseke,Karl-Heinz Genchev,Ilian Jathe,Lucas

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2007/2008 Einleitung Zuerst die erfreulichen Entwicklungen: - der SV Apelnstedt nimmt nach nur einem Jahr

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2008/2009 Einleitung Nach den zahlreichen Rückzügen vor der vergangenen Saison ist dieses Jahr wieder Ruhe

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2002/2003 einschliesslich aller Änderungen bis zum 14.11.2002 ) AH K CA KH =IIA AE JAE K C Was soll ich

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2015/2016 Einleitende Hinweise Handyregelung: Das Mitbringen von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2. Bezirkseinzelmeisterschaft

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Vorbemerkung Der Spielbetrieb im Schachverband Mittelrhein e.v. wird durch die Turnierordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen e.v. (BTO) und den nachfolgend

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V. 1 Geltungsbereich Diese gilt für alle von den Schachfreunden Barsinghausen e.v. (SfB) durchgeführten Turniere sowie für die daran direkt oder indirekt Beteiligten (Spieler(-innen), Turnierleitung, Betreuer(-innen)

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 16.07.2017 SRE-Ausschreibung 2017/2018 Liebe Schachfreunde, zum Beginn der Saison 2017/18 findet Ihr

Mehr

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 14.07.2015 SRE-Ausschreibung 2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Saison 2015/16 steht vor der Tür, im

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen Ranglistenheft 2017/2018 Einleitende Hinweise Die Bezirksliga und Bezirksklasse spielen mit 8er Mannschaften. Die Bezirksstaffel

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband

Betriebssport-Kreis-Verband Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Schachturniere innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e. V. (BKV) werden nach dieser Schach- Spielordnung

Mehr

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm)

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) Bezirksspielordnung des Schachbezirks Kreis Wesel e.v. Stand: 13.07.2014 1 Geltungsbereich 2 Spielbetrieb 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) 5 Bezirksblitzeinzelmeisterschaft

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: 18.6.2017 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1. Spielberechtigung 1.2. Geschäfts- und Spieljahr 1.3. Altersklassen 1.4. Turniere 1.5. Melderecht des Bezirksverbandes

Mehr

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Alt: 19 Spieltermine, Spielbeginn und Spielort Die Wettkämpfe der Landesliga werden Sonntags

Mehr

18 Ordnungen des Schachverbandes Schleswig-Holstein / Turnierordnung. Stand: 14. Juli Turnierbetrieb und Spielberechtigung

18 Ordnungen des Schachverbandes Schleswig-Holstein / Turnierordnung. Stand: 14. Juli Turnierbetrieb und Spielberechtigung 18 Ordnungen des Schachverbandes Schleswig-Holstein / 14.07.2016 18 Turnierordnung Stand: 14. Juli 2016 1 Turnierbetrieb und Spielberechtigung (1) Im Schachverband Schleswig-Holstein e.v. (nachfolgend

Mehr

1.ALLGEMEINES TEIL I

1.ALLGEMEINES TEIL I 1.ALLGEMEINES TEIL I Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e. V. Landesschachbund Brandenburg e. V. Landesschachbund Bremen e. V.

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2013/2014 Einleitende Hinweise Für die beiden Kreisklassen wurden sechs Sechser- und zwei Achtermannschaften

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2016/2017 Einleitende Hinweise Handyregelung: Das Mitbringen von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten

Mehr

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand:

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand: Schachverband Ruhrgebiet e. V. (VTO) Ergänzung zu den en des Schachbundes NRW Stand: 4.03.2017 1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen 2. Spielbetrieb 3. Spielberechtigung 4. Mannschaftsstärke 5. Berichterstattung

Mehr

Niedersächsischer Schachverband e. V. im Deutschen Schachbund e. V.

Niedersächsischer Schachverband e. V. im Deutschen Schachbund e. V. Niedersächsischer Schachverband e. V. im Deutschen Schachbund e. V. Turnierordnung Inhaltsverzeichnis A Allgemeiner Teil... 2 A.1 Geltungsbereich... 2 A.2 Spielbetrieb... 2 A.3 Spieljahr... 3 A.4 Spielregeln...

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Spielklasse Normzahl Saison 15/16 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Termine: Beginn: Mannschaftsmeldung: Termin: Freitag, den 30.06.17 (Runden 1-3) in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften Freitag, den

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2016 2017 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2016/17 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Schachbezirk Hannover e.v. Bezirks-Turnierordnung Stand

Schachbezirk Hannover e.v. Bezirks-Turnierordnung Stand Bei allen Bezirksturnieren herrscht in den Turnierräumen Rauchverbot. Bezirks Turnierordnung (BTO) des Schachbezirkes Hannover e.v. mit ergänzenden Durchführungsbestimmungen (EDB) Inhaltsverzeichnis 01

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND Stand: 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb... 3 2. Gemeinsame Turnierbestimmungen für alle Meisterschaften... 4 2.2.

Mehr

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein Spielordnung der SJNR im NSV 1901 e.v. Seite: 1 SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein 1. Spielbetrieb und Spielberechtigung Die SJNR richtet jährlich nachstehend aufgeführte Meisterschaften aus: 1.1

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2015 2016 Vereinsinterne Turniere Mannschaften 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Telefon A 0114 Andrijenko Anatoliy A 1019 Cremerius Armin A 1020 Cremerius

Mehr

Allgemeines Teil Teil Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft (NBEM) 4. Teil Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (NBMM

Allgemeines Teil Teil Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft (NBEM) 4. Teil Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (NBMM Allgemeines Teil 1 Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e.v. Landesschachbund Brandenburg e.v. Landesschachbund Bremen e.v. Hamburger

Mehr

Turnierordnung. Inhalt

Turnierordnung. Inhalt Turnierordnung Diese Turnierordnung - Spielordnung des Bezirksverbandes Oberbayern im BSB e.v. wurde auf Grund der Ermächtigung durch den Oberbayerischen Schachkongress 1968 in der Vorstandssitzung vom

Mehr

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Diese Spielordnung regelt allgemein den Spielbetrieb im Bereich der Saarländischen Schachjugend. Sie wird gegebenenfalls durch spezielle Regelungen

Mehr

FC BAYERN GRAND PRIX

FC BAYERN GRAND PRIX Münchener Schnellschach-Kombination 2013/2014 Im Rahmen der Münchener Schnellschach-Kombination lädt die Abteilung Schach des FC Bayern München ein zum FC BAYERN GRAND PRIX am Freitag, den 22.11.2013 Modus:

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben (Fassung 2009/2010) In diese Fassung der Turnierordnung sind die Änderungen, die von der Hauptversammlung 2009 beschlossen worden sind, eingearbeitet. 15.10.2009

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V.

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V. ALLGEMEINES TEIL I Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e. V. Landesschachbund Brandenburg e. V. Landesschachbund Bremen e. V. Hamburger

Mehr

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Stand: 15.04.2000 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

Spiel- und Turnierordnung für Mannschaftsmeisterschaft und Mannschaftspokal

Spiel- und Turnierordnung für Mannschaftsmeisterschaft und Mannschaftspokal Schachrunde im BBV Südbayern Spiel- und Turnierordnung für Mannschaftsmeisterschaft und Mannschaftspokal 1 Spielberechtigung (gültig ab 2014/15) Allgemeines 1.1 Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften von

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Mannschaftsmeisterschaften 2016/17

Mannschaftsmeisterschaften 2016/17 Spielgemeinschaft Bremen-Niedersachsen Turnierleiter der Spielgemeinschaft: Torsten Bührmann Wendlohstraße 185B, 22459 Hamburg Tel.: 040-3289 7778 Handy: 0176-7254 1566 Email: einzel@nsj-online.de Mannschaftsmeisterschaften

Mehr

Die Spielordnung Schach (SPOS) gilt für den gesamten Schach-Spielbetrieb innerhalb das Betriebssportverbandes Hamburg e. V.

Die Spielordnung Schach (SPOS) gilt für den gesamten Schach-Spielbetrieb innerhalb das Betriebssportverbandes Hamburg e. V. Spielordnung Schach A Geltungsbereich Die Spielordnung Schach (SPOS) gilt für den gesamten Schach-Spielbetrieb innerhalb das Betriebssportverbandes Hamburg e. V. B Spielbetrieb 1 Spieljahr Das Spieljahr

Mehr

Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands

Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands Grundlage des Spielbetriebs im MVS (Bezirk 4 des Hessischen Schachverbands) ist die Hessische Turnierordnung (HTO) in der jeweils gültigen Fassung. Die

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

1.2. Ergänzende und abweichende Bestimmungen zu den FIDE-Regeln

1.2. Ergänzende und abweichende Bestimmungen zu den FIDE-Regeln Turnierordnung 1. Spielregeln 1.1. FIDE-Regeln Es wird nach den Regeln der FIDE gespielt, die zum Zeitpunkt der letzten Spielerversammlung gültig waren. Abweichungen gibt es nur, wenn die Turnierordnung

Mehr

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren -

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren - An alle Vereine im TTVRH e.v. Ausschreibung zur Breitensportrunde Ü40 für das Jahr 2018 -ACHTUNG: Nicht mehr TTR-relevant!!! Leistungsklassen: Für die Senioren bieten wir für 2018 wieder 6 verschiedene,

Mehr

Berliner Schachverband e.v.

Berliner Schachverband e.v. Seite 1 von 10 Berliner Schachverband e.v. Turnierordnung Stand: 01.07.2014 Allgemeine Bestimmungen 1 Allgemeine Spielregeln, Verhalten der Spieler 2 Spielbetrieb 3 Allgemeine Spielberechtigung 4 Einspruch

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Ordnungsbestimmungen

Ordnungsbestimmungen Niedersächsischer Schachverband e.v. Bezirk III (Südniedersachsen) Ordnungsbestimmungen 2015-2016 Turnierordnung Satzung Schiedsverfahrensordnung Geschäftsordnung Leih- und Benutzungsordnung Impressum

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Turnierordnung (TO) Kreisverband Coburg/Neustadt, Lichtenfels/Kronach. Stand:

Turnierordnung (TO) Kreisverband Coburg/Neustadt, Lichtenfels/Kronach. Stand: Kreisverband Coburg/Neustadt, Lichtenfels/Kronach Turnierordnung (TO) Stand: 24.09.16 Begriffsbestimmung und Abkürzungen I Spielbetrieb und Spielberechtigung 1 Geltungsbereich 2 Spieljahr 3 Spielberechtigung

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Teilnehmerliste U18 Name Verein DWZ ELO Polster,Christian I HSK Lister Turm M Ngo,Minh Duc V SK Wildeshausen M Rätzke von

Teilnehmerliste U18 Name Verein DWZ ELO Polster,Christian I HSK Lister Turm M Ngo,Minh Duc V SK Wildeshausen M Rätzke von Teilnehmerliste U18 Polster,Christian I HSK Lister Turm M 2187 2246 Ngo,Minh Duc V SK Wildeshausen M 2136 2174 Rätzke von Stoyentin,Steffen V SC Aurich M 2068 2104 Laubrock,Paul VI Hagener SV M 1976 1971

Mehr

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e.v. 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung der

Mehr

Skatverband. Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g

Skatverband. Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g Skatverband Rheinland-Pfalz / Saarland e.v. S p o r t o r d n u n g Sportordnung Seite 1 von 7 Seiten Stand: 27.02.2016 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:... 2 1. Allgemeiner Teil... 3 2. Spielbetrieb...

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirks 6 Starkenburg

Turnierordnung des Schachbezirks 6 Starkenburg Turnierordnung des Schachbezirks 6 Starkenburg Abkürzungen: FIDE Federation International Des Echeques DSB Deutscher Schachbund HSV Hessischer Schachverband TO Turnierordnung TA Turnierausschuss TL Turnierleiter

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung An die Vereine des Kreises Emscher-Lippe Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung Dieter Lewe Wehrstraße 22 45721 Haltern (0 23 64) 1 57 72; FAX:

Mehr

PRÄAMBEL zur Schach Spiel- und Turnierordnung, des BKV Essen e.v.

PRÄAMBEL zur Schach Spiel- und Turnierordnung, des BKV Essen e.v. BKV-SchSO 0.0 1. Allgemeines PRÄAMBEL zur Schach Spiel- und Turnierordnung, des BKV Essen e.v. Die nachfolgende BKV-SchSO mit ihren Ausführungsbestimmungen regelt den Spielbetrieb sowie den Einsatz von

Mehr

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 WETTKAMPFBEREICH A 139 2.15 Schach Mädchen/Jungen kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 Stadt- und Kreismeisterschaften bis zum 20.

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes der Oberpfalz e.v.

Turnierordnung des Schachverbandes der Oberpfalz e.v. Turnierordnung des Schachverbandes der Oberpfalz e.v. Stand: 01.07.2011 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen... 4 1.1 Geltungsbereich 1.2 Übergeordnete Regelwerke 1.3 Spieljahr

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: 24.10.2009 Präambel 1. Die Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) betrifft Leistungsklassen

Mehr

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA]

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA] Schachjugend NRW 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Niedersächsischer Schachverband e.v. Schachbezirk IV Lüneburg. 68. Bezirkseinzelmeisterschaften Austragungsort Tostedt.

Niedersächsischer Schachverband e.v. Schachbezirk IV Lüneburg. 68. Bezirkseinzelmeisterschaften Austragungsort Tostedt. Niedersächsischer Schachverband e.v. Schachbezirk IV Lüneburg 68. Bezirkseinzelmeisterschaften Austragungsort Tostedt Blitzturnier am 18.10.2015 Seniorenturnier vom 19. bis 25. Oktober 2015 Meister- und

Mehr

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung... Richtlinie Pokal Inhalt Inhalt... 1 Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb... 2 1 Teilnahme... 2 2 Mannschaft, Modus, Rundenzahl... 2 3 Turnierleitung... 2 4 Regeln, Schiedsrichter, Zulosung... 3 5 Zeitraum

Mehr

NFV Kreise. Cloppenburg Oldenburg-Land/Delmenhorst Vechta. -Jugendausschuss- B-Juniorinnen-Kreisliga

NFV Kreise. Cloppenburg Oldenburg-Land/Delmenhorst Vechta. -Jugendausschuss- B-Juniorinnen-Kreisliga Niedersächsischer Fußballverband e.v. NFV Kreise Cloppenburg Oldenburg-Land/Delmenhorst Vechta -Jugendausschuss- B-Juniorinnen-Kreisliga Spieljahr 2017/2018 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Durchführung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Turnierregeln für Qualifikationsturniere

Turnierregeln für Qualifikationsturniere Turnierregeln für Qualifikationsturniere Version: 1.01 Stand: 16.09.2011 Sofern auf unserer Homepage nicht anders angegeben, wird nach den folgenden Regeln gespielt: 1. Grundsätzliches: Bei den Qualifikationsturnieren

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend Durchführungsbestimmungen Gem. U8 Kleinfeld und Gem. U10 Midcourt Tennisbezirk OWL - Jugend (gültig ab dem 01.10.2012) Jens Middelberg (Staffelleiter Tennisbezirk OWL Jugend) Oktober 2012 Durchführungsbestimmungen

Mehr

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2012/2013 Einleitende Hinweise Für die beiden Kreisklassen wurden sechs Sechser- und zwei Achtermannschaften

Mehr

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 6. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 12. 13. MAI 2018 Bad Münder Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport

Mehr

:00 14:30 Uhr mb-jugend Turnier (01/02)

:00 14:30 Uhr mb-jugend Turnier (01/02) Einladung zum 3. Handball-Sommerturnier des Osterather TV Die Handball-Abteilung des Osterather TV lädt zu seinem dritten Sommerturnier ein. An zwei Turniertagen werden 4 Handballturniere durchgeführt.

Mehr

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 27. 28. MAI 2017 Bamberg Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport Verband

Mehr

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2)

Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2) Ergänzende Durchführungsbestimmungen Bezirk Mittelbaden (Bezirk 2) Spielleiter Erwachsene im Bezirk Mittelbaden Herren und Winterhallenrunde Aktive Nico Weschenfelder, Kußmaulstr. 3, 76676 Graben-Neudorf,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v.

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v. Inhaltsverzeichnis Besonderer Teil 1. Sport- und Turnierordnung... 2 2. Ligaspielbetrieb Pool Mannschaft... 2 3. Ligaspielbetrieb Snooker Mannschaft 6 4. Bezirksmeisterschaften... 8 5. Landesmeisterschaften.

Mehr

Infoblatt Saison 2018

Infoblatt Saison 2018 Infoblatt Saison 2018 Mannschaftswettbewerbe (Aktive und Senioren) Stand: November 2017 Änderungen sind rot markiert 10.12.2017 An- und Abmeldetermin von Mannschaften Alle Mannschaften, die 2017 an den

Mehr