Web Technologien Web Ontology Language (OWL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web Technologien Web Ontology Language (OWL)"

Transkript

1 Web Technologien Web Ontology Language (OWL) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS 021, B4 1

2 Wrap-Up Sog. lower-case Semantics ermöglichen in verschiedenen Standards die Annotierung von Website-Inhalten mit Semantik Zu den lower-case Semantics gehören bspw. microformats, Schema.org in HTML5 und RDFa RDF ermöglicht die semantische Repräsentation von Resourcen, welche über URIs referenziert werden Slide 2

3 Was sind Ontologien? Abgeleitet von den griechischen Begriffen ὄν (=on, sein ) und λόγος (= logos, Lehre ) die Lehre des Seins An ontology is a specification of a conceptualization (Tom Gruber, 1992) Später weiter spezifiziert: An ontology defines (specifies) the concepts, relationships, and other distinctions that are relevant for modeling a domain. The specification takes the form of the definitions of representational vocabulary (classes, relations, and so forth), which provide meanings for the vocabulary and formal constraints on its coherent use. (Tom Gruber, 2009) Slide 3

4 RDF & RDFS RDFS erweitert RDF um eine Schemabeschreibung Die Schemabeschreibung erlaubt die Festlegung eines Vokabulars zur Modellierung einer bestimmten Domäne RDF(S) erlaubt somit die Formalisierung von Ontologien bestehend aus Ressourcen, deren Eigenschaften und Beziehungen Dog is an animal Cat1 is a cat Cats are animals Zoos host animals Zoo hosts the Cat2 Grafik: Wikipedia Slide 4

5 Probleme mit RDFS Die Aussagekraft von RDFS zur hinlänglichen Beschreibung von Ressourcen ist zu schwach: Keine Beschränkungsmöglichkeit für lokale Domänen und Bereiche: Man kann nicht ausdrücken, dass haschild bei einem Elefanten ein Elefantenkind und bei Menschen ein Menschenkind ist Keine Beschränkungsmöglichkeiten zur Existenz und Kardinalität: Man kann nicht ausdrücken, dass alle Instanzen von Person Eltern haben die ebenfalls eine Person sind oder, dass jede Person genau 2 Elternteile hat Keine Beschreibungsmöglichkeit für transitive, inverse oder symmetrische Beziehungen: Man kann nicht ausdrücken, dass ispartof eine transitive Beziehung ist, welche haspart als inverse Beziehung hat, oder dass touches eine symmetrische Beziehung ist... Möglichkeiten zum Schlussfolgern können nur schwer angeboten werden, da die logischen Konstrukte in einer proprietären formalen Beschreibung vorliegen Slide 5

6 Web Ontology Language (OWL) Was ist OWL? Akronym für Web Ontology Language Formale Beschreibungssprache für Ontologien Durch XML-Notation mensch- und maschinenverarbeitbar Vergleich zu RDF(S): OWL basiert auf dem RDF Syntax, aber spezialisiert darüber hinaus Die Ausdrucksmöglichkeit von OWL geht über die von RDFS hinaus Ausdrücke in Prädikatenlogik nach der SHOIN-Logik können verwendet werden rdfs:resource rdfs:class rdfs:property owl:class owl:objectproperty owl:datatypeproperty Slide 6

7 Die OWL Spezialisierungen OWL ist in drei Spezialisierungen standardisiert bzgl. der Schlussfolgerungsmechanismen und Ausdrucksstärken: OWL Lite: Minimaler Umfang; keine aufzählenden Klassen, Disjunktionen und Kardinalitäten. (+) einfach zu verstehen und zu implementieren, daher ideal für einfache Taxonomien (-) geringe Ausdrucksstärke OWL DL: Einschränkung, dass OWL Konstruktoren aufeinander angewendet werden können, so dass die Sprache der bekannten Description Logic (DL) entspricht. (+) effiziente Schlussfolgerungsmechanismen (-) Verlust der vollen Kompatibilität mit RDF(S) OWL Full: Alle OWL Primitiva und beliebige Kombination mit RDF(S) möglich, also ohne Einschränkungen. (+) Vollständig Aufwärtskompatibel mit RDF(S) und für Prädikatenlogik höherer Grade geeignet (-) Unentscheidbar, somit keine vollständige Schlussfolgerungen Die Spezialisierungen sind untereinander kompatibel: Jede legale OWL Lite Ontologie ist eine legale OWL DL Ontologie, ebenso DL mit Full Jede valide OWL Lite Schlussfolgerung ist eine valide OWL DL Schlussfolgerung, ebenso DL mit Full Slide 7

8 OWL Syntax OWL basiert auf RDF(S) und verwendet RDF/XML Alternativen: abstract syntax und graphische Beschreibungen, wie vor allem UML Klassendiagramme Header in RDF/XML <rdf:rdf xmlns:owl=" xmlns:rdf=" xmlns:rdfs=" xmlns:xsd=" Slide 8

9 OWL Klassen Klassen werden mit owl:class definiert. Beispiel: Klasse assistentprofessor <owl:class rdf:id="assistentprofessor"> <rdfs:subclassof rdf:resource="#academicstaffmember"/> </owl:class> Disjunktion von anderen Professoren <owl:class rdf:about="#assistentprofessor"> <owl:disjointwith rdf:resource="#professor"/> <owl:disjointwith rdf:resource="#associateprofessor"/> </owl:class> Slide 9

10 OWL Eigenschaftsbeschränkungen Beschränkungen definieren Bedingungen, die von Instanzen einer Klasse erfüllt werden müssen. Beispiel 1: Examensprüfungen dürfen nur von Professoren gehalten werden. <owl:class rdf:about="#finalexamination"> <rdfs:subclassof> <owl:restriction> <owl:onproperty rdf:resource="#isapprovedby"/> <owl:allvaluesfrom rdf:resource="#professor"/> </owl:restriction> </rdfs:subclassof> </owl:class> Alle Werte der Eigenschaft (hier istaughtby) müssen von der angegebenen Klasse (hier Professor) stammen. Slide 10

11 OWL Eigenschaftsbeschränkungen Beispiel 2: Akademische Mitarbeiter müssen mindestens einen Bachelorkurs lehren: <owl:class rdf:about="#academicstaffmember"> <rdfs:subclassof> <owl:restriction> <owl:onproperty rdf:resource="#teaches"/> <owl:somevaluesfrom rdf:resource="#bachelorcourse"/> </owl:restriction> </rdfs:subclassof> </owl:class> owl:allvaluesfrom entspricht dem All-Quantor owl:somevaluesfrom entspricht dem Existenz-Quantor Slide 11

12 Weitere OWL Primitiva Eigenschaftsbeschränkungen Kardinalitäten: owl:mincardinality, owl:maxcardinality angewendet auf Datentypen, die i.a. mittels XML Schema definiert werden. Boolsche Kombinationen Komplement: owl:complementof Vereinigung: owl:unionof Schnittmenge: owl:intersectionof Aufzählungen Enumerations: owl:oneof Slide 12

13 OWL Instanzen OWL Instanzen werden wie RDF Instanzen beschrieben: <rdf:description rdf:id="234954"> <rdf:type rdf:resource="#academicstaffmember"/> </rdf:description>...oder kürzer <academicstaffmember rdf:id="234954"/>...oder mit mehr Details <academicstaffmember rdf:id="234954"> <uni:age rdf:datatype="&xsd;integer"> 39 </uni:age> </academicstaffmember> Slide 13

14 Open World Assumption Ein Kurs, der von zwei Mitarbeitern gehalten wird, würde wie folgt beschrieben werden: <course rdf:about="cit1234"> <istaughtby rdf:resource="#234954"/> <istaughtby rdf:resource="#234955"/> </course> Problem: Das System könnte schließen, dass beide Individuen gleich sind, da es im Sinne der logischen Open World Assumption davon ausgeht, dass auch Dinge sein können die nicht explizit beschrieben sind. à Anders als bei klassischen Datenbanken! Lösung: Damit Individuen als unterschiedlich identifiziert werden können, müssen sie als explizit ungleich beschrieben werden. <lecturer rdf:id="234954"> <owl:differentfrom rdf:resource="234955"/> </lecturer> Slide 14

15 OWL Beispiel UniversityPeople.owl!!! <?xml version="1.0"?>! <rdf:rdf! xmlns:owl=" [...]! xml:base=" [...]! <owl:ontology rdf:about="">! <owl:class rdf:about="#professor">! <rdfs:comment xml:lang="de">a simple example ontology <rdfs:subclassof rdf:resource="#person"/>! </rdfs:comment>! <owl:disjointwith rdf:resource="#student"/>! </owl:ontology>! </owl:class>! <owl:class rdf:id="person">! <owl:objectproperty rdf:about="#attends">! <owl:disjointwith>! <rdfs:range rdf:resource="#course"/>! <owl:class rdf:id="course"/>! <owl:inverseof>! </owl:disjointwith>! <owl:objectproperty rdf:id="is_attended_by"/>! <rdfs:subclassof>! </owl:inverseof>! <owl:restriction>! <rdfs:domain rdf:resource="#student"/>! <owl:cardinality rdf:datatype= </owl:objectproperty>! " >1</owl:cardinality>! <owl:objectproperty rdf:about="#is_attended_by">! <owl:onproperty>! <owl:inverseof rdf:resource="#attends"/>! <owl:datatypeproperty rdf:id="age"/>! <rdfs:range rdf:resource="#student"/>! </owl:onproperty>! <rdfs:domain rdf:resource="#course"/>! </owl:restriction>! </owl:objectproperty>! </rdfs:subclassof>! <owl:datatypeproperty rdf:about="#name">! <rdfs:subclassof rdf:resource= <rdfs:domain>! " <owl:class>! </owl:class>! <owl:unionof rdf:parsetype="collection">! <owl:class rdf:about="#course">! <owl:class rdf:about="#course"/>! [...]! <owl:class rdf:about="#person"/>! </owl:class>! </owl:unionof>! <owl:class rdf:id="student">! </owl:class>! <owl:disjointwith>! </rdfs:domain>! <owl:class rdf:id="professor"/>! <rdfs:range rdf:resource= </owl:disjointwith>! " >true</protege:subclassesdisjoint>! </owl:datatypeproperty>! <rdfs:subclassof>! <owl:datatypeproperty rdf:about="#age">! <owl:restriction>! <rdfs:range rdf:resource= <owl:onproperty>! " <owl:objectproperty rdf:id="attends"/>! <rdfs:domain rdf:resource="#person"/>! </owl:onproperty>! </owl:datatypeproperty>! <owl:mincardinality rdf:datatype= </rdf:rdf>! " </owl:restriction>! </rdfs:subclassof>! <rdfs:subclassof>! <owl:restriction>! <owl:somevaluesfrom rdf:resource="#course"/>! <owl:onproperty>! <owl:objectproperty rdf:about="#attends"/>! </owl:onproperty>! </owl:restriction>! </rdfs:subclassof>! <rdfs:subclassof rdf:resource="#person"/>! </owl:class>!! Slide 15

16 Arbeiten mit OWL: Editoren Zur Modellierung und Nutzung von Ontologien stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, welche über den reinen Funktionsumfang des Anlegens einer Ontologie hinaus gehen: Protégé: (+) kostenfrei, viele Plug-Ins, kann direkt an Reasoner angebunden werden (-) teilweise instabil TopRaid Composer: (+) sehr großer Funktionsumfang (-) sehr teuer Slide 16

17 Protégé Ontology Editor Slide 17

18 Arbeiten mit OWL: Frameworks Zur Entwicklung von Anwendungen stehen ebenfalls viele Frameworks für verschiedene Programmiersprachen zur Verfügung Eine Auswahl kostenfreier Frameworks: Jena oder Sesame (Java): Umfangreiche Frameworks für RDF und OWL inkl. Serialisierung in verschiedene Formate, SPARQL 1.1 Unterstützung und verschiedener Persistenzsysteme ARC 2 (PHP): Semantisches Framework für den LAMP Stack mit Unterstützung für RDF, OWL, microformats und SPARQL Slide 18

19 OWL 2 Überarbeitete Version von OWL auf Grund der Praxiserfahrungen: Zusätzliche ontologische Axiome zur Erweiterung der Ausdrucksstärke Erweiterung um nicht-logische Aspekte wie Metadaten zur Annotation oder Datentypen Behebung von Problemen im OWL Standard Größte Neuigkeiten: Logische Erweiterung um Beschreibungslogik SROIQ mit höherer Ausdrucksstärke als SHOIN Eigenschaftsketten Bessere Beschreibbarkeit von Datentypen und Datenräumen Rollenaxiome Erweiterte Annotation Neue XML Notation zur besseren Lesbarkeit Slide 19

20 Literatur Bücher: G. Antoniou & F. van Harmelen Web Ontology Language: OWL, In: S. Staab & R. Studer (Eds.), Handbook on Ontologies, Springer S , 2004 P. Hitzler, M. Krötsch, S. Rudolph, Y. Sure Semantic Web: Grundlagen, Springer, ISBN-10: , ISBN-13: Web: Slide 20

21 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Saarland University, Germany Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass

Web Technologien Reasoning mit OWL

Web Technologien Reasoning mit OWL Web Technologien Reasoning mit OWL Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS 021, B4

Mehr

Informationsmanagement Übungsstunde 10

Informationsmanagement Übungsstunde 10 Informationsmanagement Übungsstunde 10 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems

Mehr

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Information Systems & University of Koblenz Landau, Germany Motivation RDF und RDFS sehr schwach Keine Widersprüche möglich! OWL Nicht möglich in RDF und RDFS: Jede Vorlesung hat mindestens 2 Hörer Lehrveranstaltungen

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Andreas Harth Wintersemester 2010/11 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 4:OWL, Teil 1 Lösung der Aufgabe 3.1

Mehr

Web Ontology Language (OWL)

Web Ontology Language (OWL) Web Ontology Language (OWL) Cristina Vertan Inhalt Ontologien Wozu OWL Dasis-Defintion -OWL Abbildungen von Ontologien..004 WiSe 04/05 Ontologien -- Definition von Termen Beschreibung und Darstellung eines

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 3: OWL Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung (3.1).

Mehr

1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL

1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL Studienprojekt Researcher s Workbench 1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL Marc Lechtenfeld World Wide Web World Wide Web (WWW) Größte verfügbare, weiterhin stark wachsende Datensammlung Wichtige Informationen

Mehr

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 OWL und Protégé Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 Überblick Einführung OWL Eigenschaften Sprachbeschreibung Übersicht Protégé Beschreibung des Tools Demo Zusammenfassung 2 Einführung Google?

Mehr

Ontology Languages for the Semantic Web

Ontology Languages for the Semantic Web Ontology Languages for the Semantic Web Seminar Web Services and Semantic Web WS 07/08 Florian Leitner Inhalt Ontologie Was ist das? Ontologien und Semantic Web Resource Description Framework (RDF) Web

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 14. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL Syntax und Intuition 2/63 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 14. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS12/13! Dr. Thanh Tran! PD Dr. Sebastian Rudolph! M.Sc. Anees ul Mehdi!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS12/13! Dr. Thanh Tran! PD Dr. Sebastian Rudolph! M.Sc. Anees ul Mehdi! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS12/13! Dr. Thanh Tran! PD Dr. Sebastian Rudolph! M.Sc. Anees ul Mehdi! www.semantic-web-grundlagen.de OWL Syntax & Intuition! "1/2! PD Dr. Sebastian

Mehr

Semantic Web Technologies 1

Semantic Web Technologies 1 Übung zur Lehrveranstaltung Semantic Web Technologies 1 Sebastian Rudolph und Duc Thanh Tran Wintersemester 2012/13 http://semantic-web-grundlagen.de Lösung der Übung 5:OWL Syntax and Intuition Lösung

Mehr

Semantic Web Technologies II Lehrveranstaltung im SS09. Dr. Sudhir Agarwal Dr. Stephan Grimm Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Denny Vrandecic

Semantic Web Technologies II Lehrveranstaltung im SS09. Dr. Sudhir Agarwal Dr. Stephan Grimm Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Denny Vrandecic Semantic Web Technologies II Lehrveranstaltung im SS09 Dr. Sudhir Agarwal Dr. Stephan Grimm Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Denny Vrandecic www.semantic-web-grundlagen.de OWL - Syntax & Intuition

Mehr

OWL Web Ontology Language. Anne Schneider, Institut für Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena

OWL Web Ontology Language. Anne Schneider, Institut für Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena OWL Web Ontology Language Anne Schneider, Institut für Informatik, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht 1. Einführung, Motivation 1.1 Ontologien 1.2 Das Semantic Web 1.3 XML 1.4 RDF und RDF/XML

Mehr

Repräsentationssprachen für Ontologien

Repräsentationssprachen für Ontologien Repräsentationssprachen für Ontologien Kay Girmann Universität Leipzig 13. Januar 2009 Kay Girmann (IfI - Uni Lepzig) Repräsentationssprachen für Ontologien 13. Januar 2009 1 / 21 Gliederung Topic Maps

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

Semantic Web: OWL. Web Ontology Language. Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy

Semantic Web: OWL. Web Ontology Language. Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy Semantic Web: OWL Web Ontology Language Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy Überblick Kurze Wiederholung Aufbau von XML zu OWL Beispiel Vor- und Nachteile Quellen

Mehr

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web Semantic Web HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04 Referent: Youssef Sammari Semantic Web WS 03/04 Inhalt -I- Motivation + Ziel S.3 Struktur des SW S.4 URI S.5 XML S.6 RDF/XML -I- S.7

Mehr

OWL UML Besonderheiten/Erläuterung

OWL UML Besonderheiten/Erläuterung A Transformationsregeln für UML beschreibt OWL Um mit der UML Ontologien in OWL zu modellieren, müssen die folgenden Transformationsregeln beachtet werden. In der Tabelle A.1 wird in der Spalte OWL das

Mehr

Blog zur Vorlesung:

Blog zur Vorlesung: Vorlesung Dr. Harald Sack Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam Wintersemester 2008/09 http://sw0809.blogspot.com/ Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/ Semantic

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Was bisher geschah... Betrachten wir folgenden Satz: "Madrid ist die Hauptstadt von Spanien."

Mehr

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes

Mehr

Grundlagen des Semantic Web

Grundlagen des Semantic Web Martin Kost Grundlagen des Semantic Web Web Ontology Language (OWL) bzw. DAML + OIL Überblick Ontologiebegriff Wozu OWL? OWL Header Basisdefinitionen Abbildung von Ontologien komplexe Klassen Zusammenfassung

Mehr

11. Übung Künstliche Intelligenz

11. Übung Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerd Stumme, Robert Jäschke Fachgebiet Wissensverarbeitung 11. Übung Künstliche Intelligenz 6.2.2008 Wintersemester 2007/2008 RDF und OWL 1. Betrachten Sie die folgende RDF-Repräsentation:

Mehr

Ontologische Repräsentation von Daten (OWL)

Ontologische Repräsentation von Daten (OWL) Outline Fachbereich Informatik Universität Hamburg 28. Mai 2006 Outline Ontologien allgemein 1 Was sind Ontologien? Definition Wofür Ontologien? Was müssen Ontologien leisten? Aufbau von Ontologien Liste

Mehr

Intelligente Systeme im World Wide Web. Web Ontology Language OWL: RDF Syntax

Intelligente Systeme im World Wide Web. Web Ontology Language OWL: RDF Syntax Intelligente Systeme im World Wide Web Web Ontology Language OWL: RDF Syntax Folien zur Vorlesung im Sommersemester 2006 Pascal Hitzler Institut für angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Ontologien in OWL und Medizin

Ontologien in OWL und Medizin Ontologien in OWL und Medizin FH Brandenburg Dez 14 3 Dipl. Inform. FB Informatik und Medien Next Ontologie und die beiden Visionen des Semantic Web RDF, RDFS Web OntologyLanguage g g OWL OWL lesen Sprachkonstrukte

Mehr

Linked Data am Beispiel wissenschaftsbezogener Daten

Linked Data am Beispiel wissenschaftsbezogener Daten Potsdamer I-Science Tage - 23./24.03.2010 Linked Data am Beispiel wissenschaftsbezogener Daten Günther Neher, Felix Sasaki Fachhochschule Potsdam, FB Informationswissenschaften 23.03.2010 1 Semantic Web

Mehr

12. Übung Künstliche Intelligenz

12. Übung Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerd Stumme, Dominik Benz Fachgebiet Wissensverarbeitung 12. Übung Künstliche Intelligenz 11.02.2009 Wintersemester 2008/2009 RDF und OWL 1. Betrachten Sie die folgende RDF-Repräsentation:

Mehr

Web Technologien Wrap-Up

Web Technologien Wrap-Up Web Technologien Wrap-Up Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS 021, B4 1 Themen der

Mehr

Ontologien in OWL. FH Brandenburg. Dipl. Inform. I. Boersch FB Informatik und Medien. Ontologie und die beiden Versprechen des SemanticWeb RDF, RDFS

Ontologien in OWL. FH Brandenburg. Dipl. Inform. I. Boersch FB Informatik und Medien. Ontologie und die beiden Versprechen des SemanticWeb RDF, RDFS Ontologie und die beiden Versprechen des SemanticWeb RDF, RDFS Web Ontology Language OWL OWL lesen Sprachkonstrukte Ontologien in OWL OWL Reasoner sind zurückhaltend: Die Open World Assumption FH Brandenburg

Mehr

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten Potentiale der Semantic-Web Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse Warehouse-Metadaten Gemeinsames Treffen der GI-Fachgruppen Datenbanksysteme und Information Retrieval

Mehr

Aufgabe 1 (RDF(S) Syntax und Semantik)

Aufgabe 1 (RDF(S) Syntax und Semantik) 1 Aufgabe 1 (RDF(S) Syntax und Semantik) (24 Punkte) a) Kreuze in der nachfolgenden Auflistung alle syntaktisch ungültigen RDF- Statements an. Dabei sei vorausgesetzt, dass die Namensräume ex:, rdf:, rdfs:

Mehr

Web Die Realisierung des Semantic Web

Web Die Realisierung des Semantic Web Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur TIS Hauptseminarvortrag Web 3.0 - Die Realisierung des Semantic Web Vortragender: Stephan Ziehl Betreuer: Dipl.-Inf. Henrik Dibowski Dresden,

Mehr

Semantic Web II. Arbeitsgruppe. Vorlesung Netzbasierte Informationssysteme. Prof. Dr. Adrian Paschke

Semantic Web II. Arbeitsgruppe. Vorlesung Netzbasierte Informationssysteme. Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Vorlesung Netzbasierte Informationssysteme Semantic Web II Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität Berlin paschke@inf.fu-berlin.de

Mehr

Information Retrieval 2

Information Retrieval 2 Information Retrieval 2 10 November 2010 Martin Wolpers Heute und die nächsten Male Administratives Klausur 1.2.2011, 13 15:00 Uhr Klausureinsicht Do 19. - Fr 20.05.2011 1.12. fällt aus, sonst nicht (hoffentlich!)

Mehr

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic Ontologiesprachen 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic 1.Was ist eine Ontologie Der Begriff leitet sich vom griechischen onta (das Seiende)

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Die Semantic Web- Ontologiesprachen RDFS und OWL

Die Semantic Web- Ontologiesprachen RDFS und OWL / Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Die Semantic Web- Ontologiesprachen RDFS und OWL Privatdozent Dr. rer. nat. habil. Sven Groppe https://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=groppe /

Mehr

a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte)

a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte) 1 Aufgabe 1 (XML) (6 Punkte) a) Vergleiche HTML und XML. (3 Punkte) b) Gib 3 Kriterien dafür an, dass eine XML-Datei wohlgeformt ist. (3 Punkte) (1) Σ: /6 1 / 10 2 Aufgabe 2 (RDF(S) Syntax und Semantik)

Mehr

Web Technologien Regelbasiertes Schlussfolgern mit OWL

Web Technologien Regelbasiertes Schlussfolgern mit OWL Web Technologien Regelbasiertes Schlussfolgern mit OWL Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m.

Mehr

Die Basis des Semantic Web

Die Basis des Semantic Web Universität Koblenz-Landau WS 04/05 Seminar Semantic Grid Prof. Dr. Staab Die Basis des Semantic Web Das Resource Description Framework (RDF) von Katrin Frank Vortragsdatum: 12.01.2005 Inhalt der Präsentation

Mehr

Modul Semantik Web (SS2011)

Modul Semantik Web (SS2011) Modul Semantik Web (SS2011) Dr. Sören Auer Dr. Jens Lehmann Prof. Dr. Gerhard Brewka Frank Loebe Institut für Informatik Universität Leipzig OWL - Syntax und Intuition 10. Mai 2011 Semantic Web 1 Einleitung

Mehr

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Daten verknüpfen mit RDF Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Agenda Einführung Grundlagen von RDF RDF Schema RDF und Unternehmen Werkzeuge Kurzübersicht OWL 2 Einführung Was ist RDF? The Resource Description

Mehr

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

<is web> Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Information Systems University of Koblenz Landau, Germany OWL Teil 2 Inferenz auf Instanzen

Mehr

Martin Unold IDARIT. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik

Martin Unold IDARIT. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik. Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik Interdisziplinäre Anwendungen Raumbezogener Informationstechnik Semantik Semantik GOLF Golf Golf Golf Semantik ALKOHOL Alkohol Alkohol Alkohol Semantik DEUTSCHE BAHN Deutsche Bahn Deutsche Bahn Deutsche

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Gegeben ist folgender RDF-Graph: verheiratet Peter Julia mit kennt vatervon muttervon

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp Semantic Web Ein Vortrag von Holger Szillat Betreut von Jochen Hipp Seminar Konzepte von Informationssystemen Sommersemester 2002 Universität Tübingen szillat@informatik.uni-tuebingen.de 3. Juli 2002 Version

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS-

Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Darstellung von Ontologien im Semantic Web - RDFS- Cristina Vertan Inhalt Was kann man mit RDF nicht ausdrücken? Was sind Ontologien? Wie entwirft man eine Ontologie? Wie beschreibt man eine Ontologie

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 Semantic Web im Überblick Johannes Vetter Hinführung zum Thema Was sind Metadaten? Zusätzliche, beschreibende Informationen zu Daten aller Art Wozu braucht

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Semantic Web Aufbau here be dragons... Semantic-WebTechnologie (Fokus der Vorlesung) Technische

Mehr

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies RDF Information Retrieval - Semantic Technologies Resource Description Framework Albert Weichselbraun RDF ist ein Datenmodell; Grundlegende Struktur: Graph Darstellung von Aussagen: Subject - Prädikat

Mehr

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung.

RDF Containers. Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. RDF Containers Häufig möchte man eine Gruppe von Dingen beschreiben. Hierfür stellt RDF ein Container-Vokabular zur Verfügung. Ein Container ist eine Ressource, die andere Ressourcen oder Literale enthält

Mehr

03.07.2007. Semantic Web

03.07.2007. Semantic Web 03.07.2007 Semantic Web Auf dem Weg zum Semantic Web Qualitative Verbesserung ausgefeilte Such- und Bewertungstechniken Häufigkeit, Position, Attribute des Suchbegriffs Anzahl der Verweise auf eine Seite

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL

Seminar:Semantic Web Technologien. RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Seminar:Semantic Web Technologien RDF Schema (vs. XMLS), Ontologien und OWL Lina Sun Matrikelnummer:2240486 sunla@studi.informatik.uni-stuttgart.com Betreuer: Steffen Koch 1. August 2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Gegeben folgende Ontologie: :Baby rdfs:subclassof :Human. :Adult rdfs:subclassof

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Semantic Web Aufbau here be dragons... Semantic-Web- Technologie (Fokus der Vorlesung) Berners-Lee

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Semantic Web 03.12.2008 Thomas Pospech 1 Agenda Konzept des Semantic Web Technologien des Semantic Web Ontological Engineering Vorstellung meiner Diplomarbeit 2 2 Konzept

Mehr

FH Wedel Informatik Seminar WS2006/2007 : Service-orientierte Architektur (SOA) Christian Köhn 13.12.2006

FH Wedel Informatik Seminar WS2006/2007 : Service-orientierte Architektur (SOA) Christian Köhn 13.12.2006 FH Wedel Informatik Seminar WS2006/2007 : Service-orientierte Architektur (SOA) Christian Köhn 13.12.2006 OWL: Zweck, Aufbau und Beispiel Die Beschreibungssprache OWL Christian Köhn :: mi2219 Informatik

Mehr

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML Agenda Datenauszeichnung mit RDF Rahmen für semantische Technologien XML als Basis-Technologie Wiederholungsübung XML Grafische Datenmodellierung mit RDF XML-Syntax für RDF Übung RDF/XML Turtle-Syntax

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Technische Universität. Fakultät für Informatik

Technische Universität. Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Beschreibungslogiken und OWL Seminar Kognitive Robotik (SS12) Stefan Profanter Betreuer: Alexander Perzylo,

Mehr

Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker (FH)

Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker (FH) Fakultät Umwelt und Technik Bereich Informatik Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker (FH) Integration IT - Embedded Systems: Wissensbasierte Kommunikation in verteilten

Mehr

Ontology Languages for the Semantic Web

Ontology Languages for the Semantic Web Florian Leitner florian.leitner@uni-konstanz.de Web Services and Semantic Web WS 07/08 Prof. Dr. Marc Scholl Department of Computer and Information Science University of Konstanz D-78457 Konstanz, Germany

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 21. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL & Beschreibungslogiken 2/46 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 21. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. OWL & Beschreibungslogiken. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. OWL & Beschreibungslogiken. Agenda 2/46 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 21. Nov 2011 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 21. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL & Beschreibungslogiken Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

Tutorial Grundlagen des Semantic Web

Tutorial Grundlagen des Semantic Web Tutorial Grundlagen des Semantic Web Robert Tolksdorf, Elena Paslaru Bontas AG Netzbasierte Informationssysteme http://nbi.inf.fu-berlin.de/lehre/0506/p_sw/ Terminkalender Termin Thema Beschreibung 02.11

Mehr

Projektgruppe. Reale Anwendungsgebiete des Semantic-Web

Projektgruppe. Reale Anwendungsgebiete des Semantic-Web Projektgruppe Mirko Rose Reale Anwendungsgebiete des Semantic-Web 4. Juni 2010 Inhalt Motivation Technologien des Semantic-Web Anwendungen des Semantic-Web Probleme des Semantic-Web Interessante Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Semantic Web AIFB. PD Dr. Pascal Hitzler AIFB, University of Karlsruhe, Germany Rostock, Januar 2009.

Semantic Web AIFB. PD Dr. Pascal Hitzler AIFB, University of Karlsruhe, Germany  Rostock, Januar 2009. Semantic Web PD Dr. Pascal Hitzler, University of Karlsruhe, Germany http://www.pascal-hitzler.de Rostock, Januar 2009 Slide 1 Computer Zeitung, 01.12.2008 Schavan: "Das Internet der Zukunft ist das Megathema"

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Semantic Web Aufbau here be dragons... Semantic-Web- Technologie (Fokus der Vorlesung) Berners-Lee

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Entwickeln Sie ein RDF-Schema für ein Bibliotheksinformationssystem. Eine Bibliothek

Mehr

Moderne Web-Technologien

Moderne Web-Technologien Moderne Web-Technologien Semantic Web Editoren & Validatoren Michal Murawicki Axel Fiebelkorn Eike Starkmann Übersicht Allgemeines RDF-Validator Protégé Editor Pellet Validator SemanticWorks Editor SWOOP

Mehr

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt RDF und SPARQL Kursfolien Karin Haenelt Themen RDF (Datenmodell) Notationen RDF/XML N3 N-Tripel (zeilenbasierte Syntax für RDF) SPARQL (Auswertesprache) 2 RDF Resource Description Framework Graphbasiertes

Mehr

Formale Modelle des PT/PLT-Engineerings (2/2)

Formale Modelle des PT/PLT-Engineerings (2/2) Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Formale Modelle des PT/PLT-Engineerings (2/2) VL CAE-PA SS 2014, 27.05.2014 Professur für Prozessleittechnik Agenda

Mehr

RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit

RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seit XML Seite 1 RDF RDF Instanzen Basiskonzepte und Bausteine Syntaxoptionen Reifikationen Kollektionen RDF-Schema: Definition eigener Vokabularien Erweiterungen Seite 2 RDF Syntax: Triples Ein RDF Triple

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

OWL - Semantik und Reasoning

OWL - Semantik und Reasoning OWL - Semantik und Reasoning Foliensatz: Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph Webbasierte Informationssysteme 15. November 2010 Die nichtkommerzielle Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung dieser

Mehr

ZIEL 1. VL erreicht. Dez-14 I. Boersch

ZIEL 1. VL erreicht. Dez-14 I. Boersch ZIEL 1. VL erreicht 71 Nächste Folie Nächste Folie DL Metrik Welche lh Ontologie? 49 logische Axiome 72 Taxonomie in der Pizza Welt 27 Klassen 73 Taxonomie in der Pizza Welt SubclassOf Nr.25 24 SubclassOf

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

Idee des Semantic Web

Idee des Semantic Web Idee des Semantic Web Erstmals 1994 von Tim Burness Lee vorgetragen. Typisierte Links im Web (Meta-Tags zu Dokumentverknüpfungen) Heutiges Anwendungsbeispiel: MetaWiki: Wikipedia (als große Sammlung großer

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1. Elke Michlmayr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1. Elke Michlmayr Semantic Web: Introduction 1.4.2004, 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Elke Michlmayr Übersicht Organisatorisches Geschichtliches Entstehung des Forschungsgebiets Semantic Web Die Begriffe Metadaten,

Mehr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Übersicht Semantic Web: Introduction 1.4.2004, 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Organisatorisches Geschichtliches Entstehung des Forschungsgebiets Semantic Web Die Begriffe Metadaten, Semantik,

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Übung 8 zur Vorlesung Semantic Web Grundlagen Übungsklausur Birte Glimm WS 2011/2012 Sie können in der Klausur die folgenden Präfixdeklarationen als gegeben annehmen: @prefix ex:

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Simple Knowledge Organisation System

Simple Knowledge Organisation System Simple Knowledge Organisation System 2007-06-22 skos Vortrag mailto:ulrich@wolffgang.de

Mehr

Datenbanken und Semantic Web

Datenbanken und Semantic Web HTWK Leipzig OS: Datenbanksysteme - Aktuelle Trends Datenbanken und Semantic Web Autor: Christian Wagner Betreuer: Prof. Thomas Kudraß 7. Juli 2014 Datenbanken und Semantic Web am Beispiel von SPARQL Das

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

Moderne Web-Technologien

Moderne Web-Technologien Moderne Web-Technologien Die Vision und Zukunft des Semantic Web Alan Akbik, Julius Müller, Stefan Lenz Agenda Einführung Semantic Web Web von heute Web von morgen (?) Geschichte des Semantic Web Technologien

Mehr

Semantisches Prozessmanagement und E-Business

Semantisches Prozessmanagement und E-Business Explicit explicit Formal shared Ontology Inference domain Conceptualization conceptualization TBox/ABox semantics Restriction Shared formal Triple Pattern menatal model Semantisches Prozessmanagement und

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr