Das Technologienentwicklungspotenzial fu r die Nutzung der Solarwärme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Technologienentwicklungspotenzial fu r die Nutzung der Solarwärme"

Transkript

1 Das Technologienentwicklungspotenzial fu r die Nutzung der Solarwärme Gerhard Stryi-Hipp Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE European Technology Platform on Renewable Heating and Cooling Gunter Rockendorf Institut für Solarenergieforschung Hameln Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung - ZAE Bayern FVEE-Jahrestagung Berlin, 12. Oktober 2010

2 Inhalt Stand der Niedertemperatur-Solarthermie Vision der Technologieplattformen für die NT-Solarthermie Forschungsbeispiele von Fraunhofer ISE, ISFH und ZAE Bayern

3 Ziel 2050: 100% erneuerbare Wärme/Kälteversorgung Technologien Effizienz hohes Potenzial, Restbedarf bleibt Biomasse speicherbar, begrenzte Resourcen Tiefen-Geothermie begrenzte Resourcen Niedertemperatur-Solarthermie großes Potenzial, Lösungen fehlen Wärmepumpen: viele Vorteile, wenn Antriebsenergie (Strom, Gas) aus EE Solarthermie hat höchstes Potenzial und wird eine große Rolle in der Wärmeund Kälteerzeugung spielen Verteilung Energieverbrauch Deutschland 2007 Source: BMU, Daten EE, Juni 2007 Source: Stiebel Eltron Source: Wagner & Co

4 Erneuerbare Energien weltweit 2009 Source: IEA-SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2010,

5 Weltmarkt Solarthermie 2008: 39.5 Mio m 2 neu installiert Source: Werner B. Koldehoff China: Marktführer (einfache, billige Systeme) Europa: Technologieführer

6 Entwicklung deutscher Solarwärmemarkt Marktdaten 2009 Neu installiert: MW = 1,58 Mio m² Gesamt installiert: MW = 12,9 Mio m² Umsatz: ca. 1,2 Mrd Euro Arbeitsplätze: ca Anteil Vakuumröhren: ca. 12% Marktrückgang gegenüber Vorjahr: 25% Quelle: BSW-Solar/BDH, BMU

7 Solarthermie-Technologieplattformen in Deutschland und Europa Innovatives Konzept zur Beschleunigung der Technologieentwicklung Forschung Politik Industrie Solarthermie Vision 2030 Welche Rolle spielt die Solarthermie im Jahr 2030, welche Technologien stehen zur Verfügung? Forschungsstrategie Welche Forschungsschritte und Ressourcen sind erforderlich, um die Vision in die Realität umzusetzen Umsetzung Forschungsprogramme mit gestalten, Kooperationen zwischen Industrie, Forschung und Politik unterstützen

8 European Technology Platform on Renewable Heating and Cooling hat Potenziale und Forschungsthemen identifiziert Aktivitäten: Vision 2030, Forschungsstrategie, Implementation Akteure: Industrie, Forschung and Politik Structure of RHC-Platform Solar Thermal Research Agenda wurde publiziert im Dez

9 Deutsche Solarthermie-Technologie-Plattform DSTTP Gegründet informiert über Solarthermie-Technologie Forschungseinrichtungen Förderprogramme DSTTP Deutsche Forschungsstrategie Solarthermie ist in Endabstimmung 2009 und 2010 fand jeweils eine Solarthermie- Technologiekonferenz in Berlin statt => Videos und Präsentationen: Gefördert von PTJ und Bundesumweltministerium

10 Vision Solarthermie 2030 der Solarthermie-Technologieplattform Bild: Solifer Neubau: Solaraktivhaus 100% solar beheizte Gebäude werden zum Baustandard Bestand: Solaraktive Sanierung Sanierung mit multifunktionalen Solarelementen, > 50% solarer Anteil in der Beheizung, kostengünstigste Sanierungsweise Bild: Schüco Industrielle Anwendungen / Solare Kühlung Prozesswärme, solare Kühlung etc. Solare Nahwärme/-kälte zu großen Anteilen solar unterstützt Bild: Solvis Gesamtziel: 50% des Wärmebedarfs bis 250 C wird mit Solarwärme gedeckt

11 Langfristziel: 50% des Wärmebedarfs mit Solarwärme Wärmebedarf EU25 Anstieg installierte Solarwärme- Leistung von 13 auf 2400 GWth = Faktor 185 in installierter Leistung und Wärmeproduktion Effizienz: -40% Herausforderungen: Kostenreduktion Kapazitätsaufbau Innovationen

12 Vier Strategien sind parallel notwendig zur Entwicklung des Solarwärme Potenzials 1) Deutliche Erhöhung der Anzahl der aktuell am Markt befindlichen Anlagen 2) Erhöhung des Solarwärmeanteils pro Gebäude von 15% auf 100%

13 Von der Trinkwassererwärmung zum Solaraktivhaus Solare Trinkwassererwärmung 10%-20% Solare Kombianlagen 20%-30% Solarhaus 50+ Überwiegend solar beheizte Gebäude 50% % Anteil Solarthermie an der Wärmeversorgung eines Gebäudes

14 Konzept Sonnenhaus Solarwärmekollektoren 30m² - 60m² Saisonaler Wärmespeicher (Wasser) 6 10 m³ Solaranteil am gesamten Wärmebedarf für Brauchwasser und Raumheizung: 60% - 70%

15 Vier Strategien sind parallel notwendig zur Entwicklung des Solarwärme Potenzials 1) Deutliche Erhöhung der Anzahl der aktuell am Markt befindlichen Anlagen 2) Erhöhung des Solarwärmeanteils pro Gebäude von 15% auf 100% 3) Erschließung neuer Marktsegmente z.b. Mehrfamilienhäuser, Krankenhäuser, Altenheime, Hotels,

16 Große Solarthermische Anlagen Mehrfamilienhäuser, Krankenhäuser, Wohnheime, Hotels etc. haben einen hohen Wärmebedarf und sind für Solarwärmeanlagen geeignet. Herausforderungen: Systemtechnik, effizienter Betrieb, Monitoring Image: Solvis

17 Vier Strategien sind parallel notwendig zur Entwicklung des Solarwärme Potenzials 1) Deutliche Erhöhung der Anzahl der aktuell am Markt befindlichen Anlagen 2) Erhöhung des Solarwärmeanteils pro Gebäude von 15% auf 100% 3) Erschließung neuer Marktsegmente z.b. Mehrfamilienhäuser, Krankenhäuser, Altenheime, Hotels, 4) Entwicklung neuer Solarwärme-Anwendungen z.b. Solare Kühlung und Prozesswärme

18 Beispiel: Solarthermische Kühlung Kühlbedarf und Solarangebot stimmen gut überein Mehr als 400 Pilotanlagen in Europa installiert Aufgaben: Reduzierung Anlagen-größe und Kosten, Erhöhung Effizienz Adsorption cooling machine Bundespresseamt Berlin IHK Freiburg Source: Viessmann Source: Fraunhofer ISE

19 Solare Nahwärme/-kälte mit saisonaler Speicherung wird wichtig werden Reihenhaussiedlung mit Solarthermiedächern und solarer Nahwärme in Neckarsulm Solare Nahwärmeanlage in Marstal, Denmark 17,000 m² Kollektorfläche Arcon 12,000 m³ saisonaler Speicher, Friedrichshafen Solites Solites

20 Aktuelle Schwerpunkt-Forschungsthemen Solarthermie Kollektortechnologie Neue Materialien, niedrigere Kosten Integration in die Gebäudehülle Prozesswärme-, Photovoltaisch-Thermische (PVT) und Luftkollektoren Speichertechnologie Saisonale Speicher (groß und sehr groß) Hohe Wärmedichte (Latent- und chemische Speicher) Solar-Aktivhaus, hauptsächlich solar beheizt Systemtechnik, Kostenreduktion Prozesswärme Solare Kühlung Industrielle Prozesse Jenni KBB Kollektorbau Solaroffice Lambrecht

21 Beispiele Forschungsprojekte

22 Kollektorentwicklung Beispiel Aluminium-Rollbondabsorber mit Fractherm- Struktur CFD Simulation von Verzweigungen nach FracTherm - Algorithmus Absorber: Aluminium, Rollbond, 1,06 m x 1,82 m Entwicklung eines Aluminium basierten Absorbers auf Basis des FracTherm - Algorithmus, gefertigt mit Rollbond Verfahren Korrosionsbeständigkeit des Systems Fluiddynamische Untersuchungen (CFD Simulationen und Visualisierungen) Oberflächenbearbeitung

23 Multifunktionale Fassadenkollektoren Beispiel: Teiltransparenter Fassadenkollektor Öffnungen im Absorberblech Einbau zwischen Glasscheiben Winkelselektiver Sonnenschutz Durchsicht schräg nach unten 60 3 mm 4 mm 1.5 mm Visueller Eindruck (Montage) Konstruktion (Geometrie der Öffnungen) Simulation (IAM-Bestimmung durch Raytracing) Messung (Kollektorwirkungsgradfaktor F, Wirkungsgradkennlinie, Stagnationsverhalten)

24 Kollektoren: Projekt Stahlabsorber Möglicher Aufbau des Absorbers Produktions-Fluss beim Walzplattieren Substitution von Kupfer oder Aluminium durch günstige Stähle Korrosionsbeständigkeit Oberflächenveredelung (Walzplattieren, Sputtern, Galvanik) Produktionstechnologien (Umformtechnologie, Verbindungstechniken)

25 Prozesswärmekollektor: Projekt RefleC RefleC_3 GF trans RefleC_2 GG trans RefleC_1 G trans Flachkoll. 2 AR trans RefleC_3 GF long RefleC_2 GG long RefleC_1 G long Flachkoll. 2 AR long 1 IAMdir [-] longitudinaler oder transversaler Einfallswinkel [ ] Visualisierung des Reflec-Konzepts Einfallswinkelabhängigkeit verschiedener Kollektorgeometrien Entwicklung eines hocheffizienten Flachkollektors mit reduzierten Wärmeverlusten durch den Einsatz externer Spiegel Optimierung eines Standard-Flachkollektors Auslegung der optisch aktiven Bauteile (ray traycing)

26 Kollektor für solare Prozesswärme Prozesswärme 1/3 des industriellen Prozesswärmebedarfs T < 200 C Ziel: h = 50 % bei 150 C Evakuierter CPC Flachkollektor Strahlungskonzentration Verlustminimierung durch Evakuieren und Kryptonfüllung (0,01 bar) Zukunft: Entwicklung zur Produktionsreife superisolierter Wärmespeicher Freilassing

27 Hocheffiziente Flachkollektoren auf Basis von Wärmeschutzverglasungen Flachkollektoren für höhere Temperaturen durch den Transfer von Architekturverglasung in die Kollektorapertur AR ε niedrig, τ hoch Luft / Argon Absorber Optimierung Kollektorkonstruktion Low-e- Schichtentwicklung mit hohem τ Gebrauchstauglichkeit sicherstellen

28 Technologieschritte Neue Low-e Beschichtung auf TCO Basis: τ Solar 85% Gebrauchstauglichkeit erzielt 14 Monate Stagnation ohne Degradation Wärmeverluste deutlich reduziert bei hohem optischen Wirkungsgrad

29 Luftkollektoren: Projekt Luko-E Weiterentwicklung eines Teststandes für Luftkollektoren Optimierung Kollektoren und Systeme Entwicklung einer Norm für Luftkollektoren Dani Alu (F): verglaster Luko SolvarVenti (DK) Kollektorfabrik: Vakuumröhren Puren: dachintegrierter Luko Solarwall (CAN): Metallfassade Grammer Solar: Kleine und große Module Cona Solar (A): Trocknung

30 Photovoltaisch-Thermische Hybridkollektoren (PVT) Thermal efficiency [-] (b) (a) (c) (Tm - Tamb) / G [Km²/W] (a) Wirkungsgradkennlinie eines kommerziellen PV-T Kollektors im mpp-betrieb (b), rein thermischer, selektiver Flachkollektor (c), neu entwickelter PV-T Kollektor im mpp-betrieb PV-T Kollektor (Studie) Seiten und Rückwand Isolierung Metallrohre PVT Module mit optimierten Schichtaufbau Glasscheibe und Gehäuse Weiterentwicklung eines photovoltaisch-thermischen Kollektors Fertigungstechnologien (Lamination eines PV-T-Absorbers als eigene Komponente) Entwicklung von Systemkonzepten zur optimalen Nutzung von Strom und Wärme Testverfahren und Charakterisierung

31 PVT- Kollektoren in Wärmepumpensystemen Synergieeffekte PVT-Kollektor Wärme pumpe Erdsonde Höhere Wärmepumpen- Quellentemperatur Kühlung der PV-Zellen Pilotanlage Dreieich: 4% höherer PV-Ertrag 10% geringer WP-Bedarf

32 PVT- Kollektoren in Wärmepumpensystemen El. Energie Glasscheibe PV Zellen PVT- Kollektorkonzept Rohrsystem Wärme 25 Eingangstemperatur Inlet temperture of heat pump in C Apr.09 Jul.09 Oct.09 Time in month/year With PVT collector Without PVT collector Anstieg der WP-Eintrittstemperatur Apr 09 Apr 10 Jan.10 Apr.10 32

33 Projekt KES Neuartiges Konzept für kosteneffiziente erdvergrabene Heißwasserspeicher Entwicklung erdvergrabener Wärmespeicher von 3 bis 30 m³ solarer Deckungsanteil > 50% für energetisch sanierte 1-3 Familienhäuser Entwicklungsaufgaben Behälter Dämmstoffe interne Wärmeübertrager Systemtechnik Installation des 1. KES-Speichers am ISFH (Sommer 2009)

34 Konstruktionsprinzip Vorteile: ein großer Speicher statt vieler kleiner geringe Verluste geringer Verschaltungsaufwand kein zusätzlicher Platzbedarf kostengünstig neue Hochtemperaturbeständige EPS-Dämmung Regenwasserzisterne aus einer angepassten Betonmischung

35 Solare Nahwärmeversorgung Neubausiedlung am Ackermannbogen in München Wärmebedarf (Heizung & WW) MWh/a Kollektorfläche (Apertur): m² Saisonaler Heißwasserspeicher m³ Absorptionswärme (Fernwärmeantrieb) 550 kw Innovative Haustechnik mit Direktanschluss der Heizung an das Nahwärmenetz und Frischwasserstation in jeder Wohnung Netzvorlauf- / -rücklauftemperatur 60 C / 30 C Solarer Deckungsanteil (2008/2009) 45 % Zukunft: Solare Nahwärme im Gebäudebestand Entwicklung von angepasster Systemtechnik, Wärmeübergabestationen, niedrige Rücklauftemperatur Weiterentwicklung von Langzeitspeicherkonzepten Freilassing

36 Solar-Ertragsüberwachung: permanent und automatisch erhöht Vertrauen in die Technik senkt das Betreiberrisiko steigert die Jahreserträge seit 2007 Serien- Kontrollgerät verfügbar seit 2008 Web- basiertes Verfahren

37 Ertragsüberwachung Ertragskontrolle permanent und automatisch Methode: Vergleich von berechnetem Soll- mit gemessenem Ist-Wert erhöht Vertrauen senkt das Betreiberrisiko steigert die Jahreserträge kostengünstig mit guter Genauigkeit: 7% Standardabweichung Basis: Planungs- und Produktdaten Täglicher Ertrag QKK [kwh/(m² d)] Messwert Erwartungswert Störmeldung Tägliche Bestrahlung H Day [kwh/(m² d)] erprobt an > 30 Anlagen

38 Wärmespeicher Grundlagenforschung erforderlich Ziel: Verachtfachung der Wärmeenergiedichte im Speicher Sensible Wärme: (delta T = 70 K) Latentwärme (PCM): Thermo-Chemisch: 70 kwh/m³ kwh/m³ 650 kwh/m³ Forschungsaufgaben - Optimierung Wärmefluss - Bewertung chemische Speicher - Klassifizierung Speichersysteme - Implementierung Simulationswerkzeuge - Source: Harald Drück/Werner Weiss Bild: BASF SE

39 Solare Kühlung Mehr als 100 Anlagen zur solaren Kühlung mit einer Kühlleistung > 20 kw sind in Europa installiert 70% Absorption 10% Adsorption 20% offene sorptive Prozesse Jedes System ist individuell designed Forschungsthemen Standardisierung und Systemdesign Kostenreduktion Reduktion der Größe Ertragssteigerung Am Markt verfügbare solare Kühlmaschinen Quelle: Henning, Nuñez, Fraunhofer ISE

40 Solare Meerwasserentsalzung mit Membrandestillation: EU-Projekt Mediras Optimierung der Modulkonfiguration, (z.b. Salinität, Membranfläche und Permeat) Parallel verschaltete MD-Module zur Meerwasserentsalzung Entwicklung und Optimierung der Membrandestilaltionsmodule Entwicklung und Umsetzung einer (solar-)thermisch getriebenen Wasseraufbereitungsanlage Einbindung von direkt mit Sole beschickte solarthermischen Kollektoren

41 Zusammenfassung 50% des Endenergiebedarfs fällt im Bereich Wärme an, hierfür bedarf es neuer Lösungen Niedertemperatur-Solarthermie wird in der Wärmeversorgung eine wichtige Rolle spielen Die Solarthermie-Technologieplattformen haben die Vision, langfristig 50% des Wärmebedarfs mit Solarwärme zu decken Quelle: Schüco Das Technologie-Entwicklungspotenzial NT-Solarthermie wurde neu beschrieben und ist größer als allgemein vermutet Wichtige Elemente: Solaraktivhaus, solare Sanierung, solare Prozesswärme/Kühlung, solare Nah-/Fernwärme Quelle: Arcon

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gerhard Stryi-Hipp, Gunter Rockendorf, Manfred Reuß,

Niedertemperatur Solarthermie-Forschung und Solarthermie Forschungsstrategie

Niedertemperatur Solarthermie-Forschung und Solarthermie Forschungsstrategie Niedertemperatur Solarthermie-Forschung und Solarthermie Forschungsstrategie Gerhard Stryi-Hipp Gruppenleiter Thermische Kollektoren und Anwendungen Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Leiter,

Mehr

Das Technologienentwicklungspotenzial für die Nutzung der Solarwärme

Das Technologienentwicklungspotenzial für die Nutzung der Solarwärme Stryi-Hipp u. a. Solarwärme FVEE Themen 2010 Das Technologienentwicklungspotenzial für die Nutzung der Solarwärme Markt und Perspektiven Die Solarthermie 1 zur Trinkwassererwärmung, Raumheizung und Prozesswärmebereitstellung

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive - Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive - Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme

FVEE Jahrestagung 2013: Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System Solare Niedertemperaturwärme Solare Niedertemperaturwärme F. Giovannetti, W. Platzer, M. Reuß, M. Nast, D. Krüger, H. Sinnesbichler Teil I: Stand und Perspektive 3000 Energiewende im Wärmesektor (Szenario BMU-Leitstudie) 80% Energieeinsatz

Mehr

Die Perspektive der Solarthermie

Die Perspektive der Solarthermie Perspektive Solarthermie, 18.10.2007 1 Die Perspektive der Solarthermie Gerhard Stryi-Hipp Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) Geschäftsführer European Solar Thermal Technology Platform, ESTTP Vorsitzender

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

Wärmeversorgung im Quartier

Wärmeversorgung im Quartier Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Wärmeversorgung im Quartier Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Innovationen in der Solarthermie beschleunigen

Innovationen in der Solarthermie beschleunigen 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. und 11. Februar 2009, Berlin Innovationen in der Solarthermie beschleunigen Entwicklungschancen auf dem Weg zur Erreichung der Vision 2030: Deckung von 50% des

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Achte Niedersächsische Energietage Goslar,

Achte Niedersächsische Energietage Goslar, Achte Niedersächsische Energietage Goslar, 30.9. 01.10.15 Integrierte Konzepte zur Gebäudeversorgung mit Erneuerbaren Energien und minimierter Stromnetzbelastung Helmut Jäger, Solvis GmbH & Co KG Integration

Mehr

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz Wofür verwenden wir wieviel Energie in unseren

Mehr

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Matthias Rommel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesyteme ISE Freiburg, Deutschland www.ise.fraunhofer.de www.kollektortest.de

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Uwe Brechlin European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF) Renewable Energy House, Rue d'arlon 63-65, B-1040 Bruxelles Tel. (+)32-2-546

Mehr

Fazit, Ausblick und Diskussion

Fazit, Ausblick und Diskussion Wärmeverteilverluste im Mehrfamilienhaus Lösungsvorschläge für ein unterschätztes Problem Gunter Rockendorf Fazit, Ausblick und Diskussion Workshop am 19.10.2016, NBank, Hannover Wichtige Ergebnisse Signifikante

Mehr

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig Dr. Daniel Zenhäusern, SPF Rapperswil, daniel.zenhaeusern@spf.ch Bau- & Energiemesse Bern, 10.12.2016 PVT - Kollektoren Kombination von Photovoltaik (PV) und

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Solarthermieforschung

Solarthermieforschung Solarthermieforschung Ullrich Bruchmann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Strategischer Ansatz des BMU Energieforschung ist Teil der Energie- und Klimapolitik Eine zentrale

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Dr.-Ing. Wolfgang Kramer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Dr.-Ing.

Mehr

Ausbaubedarf in der Forschungsförderung der Niedertemperatur-Solarthermie: Innovationen beschleunigen für eine nachhaltige Wärmeversorgung

Ausbaubedarf in der Forschungsförderung der Niedertemperatur-Solarthermie: Innovationen beschleunigen für eine nachhaltige Wärmeversorgung Handlungsempfehlungen für die Niedertemperatur-Solarthermie-Forschungsförderung 2010 bis 2013 Dezember 2009 Deutsche Solarthermie- Technologieplattform Ausbaubedarf in der Forschungsförderung der Niedertemperatur-Solarthermie:

Mehr

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen Mehr Energie! - Thüringen Erneuer!bar 2016 17. November 2016, Weimar Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Gründungsworkshop Deutsche Solarthermie Technologieplattform

Herzlich Willkommen zum. Gründungsworkshop Deutsche Solarthermie Technologieplattform Herzlich Willkommen zum Gründungsworkshop Deutsche Solarthermie Technologieplattform 30./31. August 2007, Berlin DSTTP, 30./31. August 2007 1 Motivation: Die Situation der Solarthermie in Europa ST ist

Mehr

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland

Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Marktpotenziale für große thermische Solaranlagen in Deutschland Gerhard Stryi-Hipp Geschäftsführer BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (i.gr.) Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel. +49 30 29 777

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 3. Tagung Solarwärme Schweiz Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 15.10.2014 by Ritter XL Solar GmbH MWI Technische Änderungen vorbehalten 1 Über Ritter XL Solar 20 Jahre solare

Mehr

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski Projektpartner Inhalt o GEFGA mbh o Aufgabenstellung o Grundlagen o Erdwärmespeicher

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Solarthermie. Vom warmen Gartenschlauch zum High-Tech-Produkt. Dr.-Ing. Michael Hermann. Tag der offenen Tür Freiburg,

Solarthermie. Vom warmen Gartenschlauch zum High-Tech-Produkt. Dr.-Ing. Michael Hermann. Tag der offenen Tür Freiburg, Solarthermie Vom warmen Gartenschlauch zum High-Tech-Produkt Dr.-Ing. Michael Hermann Teamleiter Innovation und Modellierung Arbeitsgruppe Thermische Kollektoren und Anwendungen Tag der offenen Tür Freiburg,

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung 3. DSTTP Konferenz, Berlin 30. 31. 01. 2013 Stromsparen mit Solarthermie Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co KG Braunschweig am besten

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Solare Wärme Markt und Potenziale. Dietmar Schlosser Wagner & Co Solartechnik GmbH

Solare Wärme Markt und Potenziale. Dietmar Schlosser Wagner & Co Solartechnik GmbH Solare Wärme Markt und Potenziale Dietmar Schlosser Wagner & Co Solartechnik GmbH Bundesverband Solarindustrie, BSi Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin Tel. +49 30 29 777 88 0, Fax +49 30 29 777 88 99 dietmar.schlosser@wagner-solartechnik.de

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien Dr. Wolfram Krewitt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin, 26. Mai 2009 DBFZ Ausbauziele für die Nutzung erneuerbarer Energien in

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 3. Mai 2017 Berliner Energietage Solare Wärmewende Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 1. Einführung 2. Marktentwicklung 3. Ausgewählte Anlagen 4. Ausblick Dr.-Ing. Bastian

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Bernhard Weyres-Borchert Präsident DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen, 20.5.2014

Mehr

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen 01.03.2017 Runder Tisch Solarthermie Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen Bernhard Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. 1 Quelle: SolarZentrum Hamburg

Mehr

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Große saisonale Wärmespeicher Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8, D-70563 Stuttgart, www.solites.de

Mehr

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach SolarPowerPack Heizen mit der Energie vom Dach Solartechnik ohne architektonische Kompromisse Neuartige Solartechnik und Dachästhetik sind hier vereint. Die Lösung: Das neu entwickelte Solar-Dachpfannen-

Mehr

Eine Veranstaltung der DSTTP

Eine Veranstaltung der DSTTP Session 3.01: Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Eine Veranstaltung der DSTTP DSTTP: Deutsche Solarthermie-Technologie Plattform Internet: www.solarthermietechnologie.de/ Session

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Solare Innovationen aus Deutschland

Solare Innovationen aus Deutschland Solare Innovationen aus Deutschland (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Workshop Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Salzburg, 02. Dez.

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung Biomasse, Geo- und Solarthermie, Speicherkonzepte Dr. Ingo Weidlich IKT, 31.01.2012 AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. Seite

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema?

Solare Prozesswärme - ein heisses Thema? Solare Prozesswärme - ein heisses Thema? Elimar Frank Leiter SPF Research SPF Institut für Solartechnik HSR Hochschule für Technik Rapperswil Prozesse und Temperaturbereiche Quelle: Uni Kassel 2011 SPF

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Potenziale der Solarenergienutzung in Australien Matthias Schicktanz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Solarenergie in Australien München, 13.10.2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda Fraunhofer

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie E. Bertram, J. Glembin, J. Scheuren Das Institut Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Photovoltaik und Solarthermie Anwendungsorientiert

Mehr

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik. Wie weit ist die Entwicklung von photovoltaisch-thermischen-thermischen Kollektoren? Prof. Matthias Rommel Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik Rapperswil HSR Schweiz 1

Mehr

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008

Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008 Stand der Forschungsförderung Solarthermie in Deutschland DSTTP Frankfurt, 24. September 2008 Dr. Peter Donat Projektträger Jülich PtJ- EEN p.donat@fz-juelich.de PtJ - Geschäftsbereich EEN (Erneuerbare

Mehr

Einführung in Solarthermische Großanlagen

Einführung in Solarthermische Großanlagen Einführung in Solarthermische Großanlagen Themenveranstaltung des Klima- und Energiefonds: Solarthermie Wien, 20. Juni 2012 Michael Monsberger Energy Department Austrian Institute of Technology (AIT) Motivation

Mehr

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland Volker Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstr.

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30. Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik,, Zürich 30. Juni 2016, Bern Saisonale Energiespeicherung in Erdsonden, warum? Fossile Brennstoffe

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen

Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Solare Netzeinspeisung im Praxistest Messergebenisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Franz Mauthner, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN D. Bauer 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und

Mehr

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Multifunktionalität Energetische Funktionalität: Strom Wärme

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz

Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz Solarwärme in der Freifläche Nahwärmenetzuntersützung mit Solarenergie - 6. Solartagung Rheinland-Pfalz ARCON Generalsolar Systems Deutschland GmbH Dipl.-Ing. Ralf Winnemöller, Vertriebsleitung Deutschland

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie

Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie FVEE Themen 2012 Wärme- und Kälte Niedertemperatur-Solarthermie Herausforderungen in der Forschung für Niedertemperatur-Solarthermie Bundesverband Solarwirtschaft und SOLVIS GmbH & Co. KG Helmut Jäger

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Morgenstadt Die Fraunhofer Studie Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) / Kassel Auf Wissen bauen Neue Nordstadt Ladenburg. Wie wollen wir wohnen?, Ladenburg, 19. November 2015 Herausforderungen

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016 WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016 Rahmenbedingungen 2 Wärmenetze bieten geeignete Infrastruktur zur kostengünstigen EE-Integration Große Solarwärme - Anlagen können

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Maike Schmidt (ZSW), Dr. Ole Langniß (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR), Gerhard

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

OTTI Solarthermie-Symposium Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft

OTTI Solarthermie-Symposium Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft OTTI Solarthermie-Symposium 10.-12. Mai 2017 Kloster Banz Tandemvortrag Gute Gründe für Solarwärme: Systemlösungen der Zukunft Dipl.-Ing. Roger Hackstock, Austria Solar Dipl.-Phys. Bärbel Epp, solrico,

Mehr

Thermische Großspeicher

Thermische Großspeicher Thermische Großspeicher Arten - Anwendung - Auslegung 1. Energiespeichertagung Birkenfeld Dipl.- Ing.(FH) Helmut Krames IfaS stellv. Bereichsleiter Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Natürlicher

Mehr