aufgeschlossen Das Fördermagazin des Landesmuseums Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aufgeschlossen Das Fördermagazin des Landesmuseums Württemberg"

Transkript

1 aufgeschlossen Das Fördermagazin des Landesmuseums Württemberg

2 Titelmotiv Die Geschwister Olivia und Bastian Högl präsentieren Repliken einer römischen Wasserwaage und einer antiken Zange aus der Kinderausstellung Römische Baustelle! Eine Stadt entsteht. Diese Hands-on- Elemente kommen im Jungen Schloss zum Einsatz, denn hier lautet das Motto: Anfassen erlaubt! Impressum Ausgabe 1/2016 Herausgeber Redaktion und Text Gestaltung Druck Bildnachweise Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, Stuttgart Markus Wener, Madeleine Frey, Isabel Schwab van Acken Fundraising GmbH, Krefeld van Acken Druckerei & Verlag GmbH Alle Landesmuseum Württemberg, Stuttgart; Hendrik Zwietasch / Franziska Schneider

3 aufgeschlossen Das Fördermagazin des Landesmuseums Württemberg »Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

4 Inhaltsverzeichnis 4 Making Of der Wahren Schätze 10 Das Schwaben-Team 18 Die Fördergesellschaft Vorhang auf: Die Wahren Schätze im Alten Schloss 4 Vom Aufbau bis zur Eröffnung Das Making Of 6 Großartige Unterstützung Unsere Förderer und Kulturpaten 9 Die Schwaben kommen 10 Alles außer Hochdeutsch Das Schwaben-Team stellt sich vor 12 Helden und Erfinder im Jungen Schloss Die 7 SuperSchwaben 17 Die Helmut Nanz Stiftung macht es möglich Interview mit Helmut Nanz 18 Schwaben und Baden Gerlinde Kretschmann und Gerlinde Hämmerle im Gespräch 20 Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e.v. 22 Familie Sieglin Auf dem Sofa der Fördergesellschaft 24 Württemberg erkunden Exkursion nach Bad Urach 28 Kinder auf Entdeckertour Zwei Schlossgespenster im Museum 29

5 Liebe Freundinnen und Freunde des Landesmuseums Württemberg, endlich ist es soweit: Die neue Schausammlung Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer ist eröffnet. Auf den Seiten 6-8 erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen dieser umfangreichen Präsentation. Dank zahlreicher Kulturpatinnen und Kulturpaten sowie Förderern konnten wir die herausragenden Exponate unserer Sammlung ins gebührende Licht setzen. Haben Sie ganz herzlichen Dank für Ihr großartiges Engagement! Im Herbst öffnet die Große Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos & Marke ihre Türen. Wenn Sie den Schwaben nachspüren und lernen möchte, was eigentlich typisch schwäbisch ist, mit welchen Vorurteilen die Schwaben zu kämpfen haben und welche Errungenschaften den Schwaben zu verdanken sind, dann kommen Sie ab dem 22. Oktober ins Alte Schloss. Viele Projekte des Landesmuseums Württemberg werden mit Hilfe der Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg realisiert. Mehr über die Aktivitäten des Vereins lesen Sie auf den Seiten Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen auf ein spannendes Museumsjahr. Viel Freude bei der Lektüre wünschen Ihnen Cornelia Ewigleben und das Team des Landesmuseums Württemberg 3

6

7 Vorhang auf: Die Wahren Schätze im Alten Schloss Vom Aufbau bis zur Eröffnung Das Making Of 6 Großartige Unterstützung Unsere Förderer und Kulturpaten 9

8 making of Vom Aufbau bis zur Eröffnung Das Making Of Endlich wieder zu sehen: Die Herzstücke des Landesmuseums sind in der neuen Schausammlung vereint. Die archäologische Präsentation im ersten Obergeschoss, wie sie bis 2009 gezeigt wurde. Juni 2011: Die Neukonzeption des ersten Obergeschosses ist beschlossen. Nun beginnt der Abbau der Schausammlung. Die Räume sind leer und die ersten Ideen für die Neukonzeption werden erprobt. 6 Im März 2015 werden die frisch sanierten Räume von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart, übergeben. Hier wird die Neukonzeption der Antikensammlung präsentiert werden.

9 making of Sommer 2015: Die ersten Aufbauten in den neuen Räumen werden getestet. Herbst 2015: Die Wände sind gemäß des Farbkonzepts gestrichen. Die Ausstellungsgestaltung übernahm das Büro szenographie valentine koppenhöfer. Seit Februar 2016: Die Einrichtung ist nun im vollen Gange. Handwerker montieren Vitrinen und bereiten die Räume technisch vor. Die Unterkonstruktion für die Sieglin- Sammlung im Bereich der Antike steht. Noch ist die Klimavitrine für die kostbaren Keltenfunde verpackt... 7

10 making of... bald darauf sind die Exponate in die ersten Vitrinen eingebracht. Im Bereich der Kelten ist das Mobiliar komplett. Die Vitrinen müssen für die kostbaren Objekte vorbereitet werden, 8 in der Restaurierungswerkstatt wird präzise Vorarbeit geleistet... bevor die Restauratoren beginnen, die Vitrinen mit den Exponaten zu bestücken.

11 Förderer und Kulturpaten Großartige Unterstützung Unsere Förderer und Kulturpaten Wir sagen Danke! Premium Sponsor Mit besonderen Dank an Wüstenrot Stiftung S.K.H. Dr. h. c. Carl Herzog von Württemberg Familien Helga Drews Sieglin, Ernst Alfred Sieglin und Gunter Sieglin Unsere Kulturpatinnen und -paten Um die neue Schausammlung ins gebührende Licht zu setzen hat das Landesmuseum Württemberg zur Spendenaktion Wahre Schätze suchen wahre Freunde aufgerufen. Knapp 90 Kulturpatinnen und -paten haben sich gefunden und ihr ganz persönliches Exponat ausgewählt. Sie spendeten insgesamt rund c. Für dieses überwältigende Engagement möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken! bader kulturreisen GmbH, Ulrich Bäurle, Dr. Christine Bechtle-Kobarg, Katrin Berner, Markus Braun, Brigitte Bugs-Rapp, Katrin Dolderer, Hans & Gudrun Faelske, Marie-Luise Fischer, Laura Fischer, Alexander Frank, Eike & Dr. Wolfram Freudenberg, Dr. Dr. h.c. Manfred Fuchs, Esther Gabler, Ellen-Ruth & Daniel Gatzka, Edith Gemballa- Jauss, Martina Groh, Sigrid Gruber, Karin & Rainer Grund, Dorothee & Dieter Häcker, Marianne Hafner, Erika & Dr. Frank Heintzeler, Hofkammer Württemberg, Elke Hohmann, Homolka Modellbau GmbH, Renate Junghans, Sabine Jüstel, Gabriele Kauderer, Edda & Detlef Klie, Andrea Knaute-Haase, Michael Kneißler, Veronika Knupfer, Karl-Heinz Lackner, Karin Langhammer, Astrid Lauterbach, Gaby Leicht, Manfred Lohmüller, Annelise Luley-Lixfeld, Gudrun & Hans-Dieter Lutz, Dr. Gisela Marquardt-Eißler, Herbert Medek, Ursula Mertzig-Stein, Ruth & Klaus Miekley, Hildegard Morlock, Sigrid & Hans-Jürgen Müller-Arens, Eva Nehmann, Stephanie Oberfrank, Hilde Ortlieb, Polizeirevier 2 Wolframstraße Stuttgart, Michael Reichert, Alexander Reik, Carola Rüter, Johanna Salcher, Meike Sander, Gerhild Schetter, Karin Schneider, Ingrid & Roger Schuler, Erna Stadler, Wolfgang Starker, Roland Stockner, Ursula Titsch, Jakob Trugenberger, Trumpf GmbH + Co. KG, Jutta Ulmer-Straub & Hans-Josef Straub, Dr. Stefan Völker, Wolfdieter Wehl, Peter Weishäupl, Ingeborg Weyhersmüller, Dorothee Widmann, Renate Wollpert, Ursula Wurster, Susanne Zöller-Unger 9

12 Die Schwaben kommen Alles außer Hochdeutsch Das Schwaben-Team stellt sich vor 12 Helden und Erfinder im Jungen Schloss Die 7 SuperSchwaben 17 Die Nanz-Stiftung macht es möglich Interview mit Helmut Nanz 18 Schwaben und Baden Gerlinde Kretschmann und Gerlinde Hämmerle im Gespräch 20

13

14 Das Schwaben-Team Alles außer Hochdeutsch Das Schwaben-Team stellt sich vor In stillem Gehorsam die Schneebälle trocknen Die Vorfreude steigt, denn am 22. Oktober 2016 eröffnet die Große Landesaustellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke. Konzipiert wird diese Ausstellung von unserem Schwaben-Team, das wir Ihnen hier vorstellen. Wir haben das Kuratoren-Team gefragt, auf welche neuen Erkenntnisse sie bei der Recherche gestoßen sind und auf welches Objekt sie sich am meisten freuen. Dabei kam manch Kurioses und Witziges zum Vorschein. Denn ganz unterschiedlich nähern sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geschichte und Kultur Schwabens. Ob als hessischer Kunsthistoriker, rheinländische Kulturwissenschaftlerin, gebürtig schwäbischer Volkskundler, oder Historikerin mit internationalem Profil, sie alle haben einen anderen Blick auf das Volk im Südwesten Deutschlands. 12

15 Das Schwaben-Team Dr. Olaf Siart I kehr for you! ist gemeinsam mit Frank Lang für das Konzept der Schwaben verantwortlich. Als Kunsthistoriker kuratiert er den kulturhistorischen Teil der Großen Landesausstellung. Die Recherchearbeiten ergaben für den Hessen ein neues Bild von Schwaben, das einfach zu groß ist, um über einen Kamm geschoren zu werden. Sein Lieblingsobjekt ist eine Silberstatuette eines unbekannten Augsburger Goldschmieds nach einem Entwurf von Hans Holbein d. Ä. aus dem Londoner Victoria and Albert Museum. 13

16 Das Schwaben-Team Frank Lang Unbescheidenheit steht ihnen nicht kuratiert zusammen mit Dr. Olaf Siart Die Schwaben. Als Kulturwissenschaftler ist er insbesondere für die volkskundlichen Themen Dialekt und mentalitätsgeschichtliche Stereotypen zuständig. Neu für Lang waren die Details der geschichtlichen Entwicklung dessen, was wir landläufig als eine Konstante annehmen: die Migrationsgeschichte der hiesigen Bevölkerung seit dem frühen Mittelalter und die Details der Dialektforschung. Langs Lieblingsobjekt ist die Kittelschürze der schwäbischen Hausfrau. 14

17 Das Schwaben-Team Angela Hahn Kommad glei nach m Kaffee, no senn r rechdzeidig zom Obadessa widdr dahoim ist Kulturwissenschaftlerin und als wissenschaftliche Volontärin am Ausstellungsprojekt in den Bereichen tätig, die sich mit den heutigen Perspektiven auf Schwaben sowie mit schwäbischen Eigenheiten und Klischees auseinandersetzen. Als Rheinländerin sind die Schwaben für sie ein spätzlesverrückter Haufen. Die Vielfalt an Begrifflichkeiten und Redewendungen beeindruckt Hahn aber: Der Dialekt ist mehr als nur das le am Ende. Ihr Lieblingsobjekt ist ein kleines Andachtsbild, auf dem die Heilige Creszentia im stillen Gehorsam über dem Holzofen Schneebälle trocknet. 15

18 Das Schwaben-Team Miriam Régerat Frei nach Loriot: Schwaben haben auch ihr Gutes ist wissenschaftliche Volontärin und als Historikerin mitverantwortlich für die Räume, in denen es um den kulturhistorischen Abriss über die Schwaben, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, geht. Besonders interessant findet sie, wie komplex, vielseitig und widersprüchlich der Schwaben -Begriff sein kann, der je nach Zeit, geografischem Raum oder fachlichem Blickwinkel teils sehr unterschiedliche Dinge meint. Ihr Lieblingsobjekt ist ein Elfenbeinfächer aus der Biedermeierzeit. Darauf sind in filigraner Arbeit Scherenschnitte von neun großen schwäbischen Dichtern zu sehen. 16

19 Die 7 SuperSchwaben Helden und Erfinder im Jungen Schloss Die 7 SuperSchwaben Dichter und Denker, Erfinder, schwäbische Superfrauen und ein Fußballstar. Es gibt viel zu entdecken! Parallel zu der Großen Landesausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke eröffnet im Jungen Schloss die neue Mitmachausstellung Die 7 SuperSchwaben. Helden und Erfinder im Jungen Schloss. Die jungen Besucherinnen und Besucher lernen in der Präsentation Persönlichkeiten aus den Bereichen Dichtung, Wissenschaft, Sport, Erfinderund Unternehmertum, aber auch politischer Widerstands bewegungen kennen. Die kindgerechte Gestaltung und Vermittlung knüpft die Ausstellung an die Lebenswelt der Kinder an. Konkret vorgestellt werden Johannes Kepler, Friedrich Schiller, Gottlieb Wilhelm Daimler, Margarete Steiff, Carl Laemmle, Sophie Scholl und Sami Khedira. Anhand ihrer Biografien werden unterschiedlichste Facetten der Menschen und der regionalen Kultur sowie der Schwaben aufgezeigt. Hands-on Stationen zum Mitmachen ermöglichen das spielerische Entdecken der Inhalte und identitätsstiftende Momente. Und nach dem Ausstellungsbesuch gibt es sicherlich einige Entdeckerinnen und Entdecker mehr, die unser Kindermuseum mit vielen neuen Erkenntnissen verlassen. 17

20 Interview mit Helmut Nanz Die Helmut Nanz Stiftung macht es möglich Interview mit Helmut Nanz Gutes mit anderen zu teilen Helmut Nanz ist seit 1982 Vorstandsvorsitzender der Nanz-Gruppe gründete er die Helmut Nanz Stiftung zur Förderung von Kunst und Kunsterziehung. Anlässlich der Unterstützung für die kommende Ausstellung Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke führte Markus Wener, Leiter der Abteilung Drittmittel am Landesmuseum Württemberg, ein Interview mit dem Stifter Helmut Nanz. Herr Nanz, der Untertitel der Schwaben Ausstellung lautet Zwischen Mythos und Marke. Was assoziieren Sie persönlich damit? Viele schwäbische Eigenschaften sind zum Markenartikel geworden. Aus sagenhaften Geschichten sind Traditionen und Gewohnheiten entstanden, die prägend wurden für Erfolgsgeschichten in Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. So wurden aus Mythen über die Region typische Werte und Marken geschaffen, die es in dieser Ausstellung zu bewundern gibt. Würden Sie von sich selber sagen, dass Sie typisch schwäbische Eigenschaften haben und pflegen? Man wird ja geprägt durch das Elternhaus. Da beide Elternteile aus der Region kommen, müsste man annehmen, dass sich das Schwäbische durchgesetzt hat. Jedoch finde ich bei mir wenig richtig Schwäbisches, außer dass ich das schwäbische Essen schätze, das Wertkonservative, die Ehrlichkeit und Direktheit der schwäbischen Landsleute mag, sowie das Tüfteln an einer Idee und deren zielgerichtete Umsetzung. Oft zitierte Eigenschaften wie Zurückhaltung, Knausrigkeit und Ausdauer entdecke ich bei mir selten. Dazu bin ich zu sehr Genussmensch. Und Fleiß habe ich richtig dosiert auch bei meiner Freizeitgestaltung bewiesen. 18 Kann man Ihrer Meinung nach Schwabe werden? Kann man denn man kann schwäbische Eigenschaften liebgewinnen und annehmen. Und so mancher Zugereiste wird oft schwäbischer als ein Schwabe, vergleichbar mit dem Raucher, der zum Nichtraucher konvertiert und das dann besonders ernst nimmt. Es gibt ja auch Volksstämme, die uns sehr ähnlich sind, von den Schweizern im Jura bis zu den Franken und Sachsen. Eines sollte man aber nicht versuchen als Nichtschwabe: schwäbisch schwätze. Das geht in der Regel schief.

21 Was war Ihr Beweggrund, eine Stiftung zu gründen? Eigentlich eine Grundhaltung, die vielleicht aus der pietistischen Lebenseinstellung meines Vaters und Onkels entsprang, nämlich Erfolge und Glück und das, was einem Gutes widerfahren ist, mit anderen zu teilen. Wenn man eine Stiftung gründet, gibt man etwas unwiederbringlich ab und dazu braucht man eine Motivation! Bei mir war es der Wunsch, mit Kunst, speziell der Musik, jungen Menschen nicht nur Wissen, sondern auch Muße zu vermitteln. Außerdem ist eine gemeinnützige Familienstiftung ein gutes pädagogisches Mittel, die eigenen Kinder und die nachfolgende Generation zu gesellschaftlichem und sozialen Engagement zu verpflichten. Was erhoffen Sie sich für die Große Landesausstellung Die Schwaben? Dass sich viele Besucher informieren können, was an den Schwaben liebenswert ist, dass sie über ihre Herkunft und Traditionen erfahren und dann auch stolz sein können, zu diesen Landsleuten zu gehören, mit ihnen zu leben und aus der Geschichte zu lernen nach dem Motto: ohne Herkunft keine Zukunft. 19

22 Schwaben und Baden Gerlinde Kretschmann und Gerlinde Hämmerle im Gespräch Ob schwäbisch oder badisch wir sind ein Land Schwaben und Badenern wird bekanntlich eine gewisse gegenseitige Antipathie nachgesagt. Nichts zu spüren war davon bei einem moderierten Gespräch im Alten Schloss: Exklusiv für die Mitglieder der Fördergesellschaft des Landesmuseums Württemberg und die Freunde des Badischen Landesmuseums stellten am 17. Februar Gerlinde Hämmerle und Gerlinde Kretschmann ihre Sicht auf die Schwaben vor. Eingeladen waren sie nicht, weil sie denselben Vornamen haben oder als Lehrerinnen früher denselben Beruf ausübten, sondern weil das Museum einen über beide Regionen greifenden Blick auf den schillernden Begriff Schwaben werfen wollte. 20

23 Kretschmann und Hämmerle im Gespräch Gerlinde Hämmerle, Ehrenbürgerin der Stadt Karlsruhe, langjährige Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe und seit 1995 Vorsitzende der Freunde und Freundinnen des Badischen Landesmuseums, zeigte sich versöhnlich, als es um die Rivalität zwischen Badenern und Schwaben ging: Es könnte daher kommen, dass man uns Badenern etwas weggenommen hat. Und wenn man einem Kind etwas wegnimmt, dann ist es eben trotzig und böse; und uns hat man die Residenzstadt, die Hauptstadt und die Selbstständigkeit weggenommen. Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass ein vernünftig denkender Mensch, ob Badener oder Württemberger, heute noch daran glaubt, dass diese beiden Länder allein und getrennt voneinander existieren könnten. Was aber ist nun typisch schwäbisch? Gerlinde Hämmerle Gerlinde Kretschmann Was aber ist nun typisch schwäbisch? Teigschaber, Brezel und Maultaschen, findet Gerlinde Kretschmann, als Oberschwäbin im hohenzollerischen Sigmaringen geboren. Weil aber ihre Mutter aus Alt-Württemberg kam, standen Maultaschen in der Kindheit nicht auf der familiären Speisekarte. Die Moderation des kurzweiligen und humorvollen Abends hatte Jan Sellner übernommen, der Leiter des Ressorts Stuttgart und die Region bei den Stuttgarter Nachrichten. Am Ende wurde gemeinsam mit dem Publikum zuerst das Badener und anschließend das Württemberger Lied angestimmt. Kein Wunder, sind beide Damen doch begeisterte Sängerinnen. Und Singen verbindet bekanntlich. 21

24 Bitte Platznehmen

25 Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e.v. Familie Sieglin Auf dem Sofa der Fördergesellschaft 24 Württemberg erkunden Exkursion nach Bad Urach 28 Kinder auf Entdeckertour Zwei Schlossgespenster im Museum 29

26 Auf dem Sofa Familie Sieglin Auf dem Sofa der Fördergesellschaft Es ist für uns als Familie eine glückliche Fügung In dieser Ausgabe hat Familie Sieglin auf dem Sofa der Fördergesellschaft Platz genommen. Seit vier Generationen ist sie ein Wegbegleiter der Fördergesellschaft, wobei aus diesem Anlass nun auch schon die fünfte Generation auf dem Sofa sitzt. Auf dem Sofa der Fördergesellschaft ist eine Interview-Reihe mit unseren Mitgliedern. Spannend: Den Ort des Sofas wählen die Interviewpartner selbst aus. Markus Wener, Geschäftsführer der Fördergesellschaft, traf sich zum Gespräch mit Gunter Sieglin, um über das gesellschaftliche Engagement der Familie Sieglin zu sprechen. Die Verbundenheit Ihrer Familie zur Fördergesellschaft geht auf Ernst von Sieglin zurück, dem das Landesmuseum die bedeutendsten Objekte in der Antikensammlung verdankt und der auch dem Vorstand des Fördervereins der königlichen Staatssammlung angehörte. Was verbindet Sie mit der heutigen Fördergesellschaft und dem Landesmuseum? Zunächst war es nur die Fortsetzung einer familiären Tradition. Erst durch intensive Beschäftigung mit dem Leben und Wirken meines Großvaters im Zusammenhang mit der Vorbereitung zur Großen Landesausstellung Mumien und der Sonderschau Ernst von Sieglin ist das Landesmuseum mit seiner Vielfältigkeit in meinen Fokus gerückt und hat mir zugleich die hervorragende Bedeutung des Ernst von Sieglin und die Einmaligkeit seiner Stiftungen bewusst gemacht. Die persönlichen Kontakte zum Direktorium und die sympathische Zusammenarbeit mit der Kuratorin der Sonderschau Ernst von Sieglin führten zu einer engen Bindung zum Landesmuseum und seiner Fördergesellschaft. 24

27 Auf dem Sofa Das Sofa steht heute im Rohbau der neuen Präsentation der Sammlung Sieglin, die durch die überaus großzügige Unterstützung Ihrer Familie realisiert werden konnte. Was hat Sie zu dieser Spende bewogen? Heute kann ich ermessen, welche Bedeutung die Schenkungen meines Großvaters für das Landesmuseum haben. Das Konzept der neuen Antikensammlung, in der die Stiftung Sieglin einen anspruchsvollen Platz einnehmen wird, hat die Familie begeistert und zum mitmachen animiert. Es ist für uns als Familie eine glückliche Fügung, hiermit unserer Hochachtung und Dankbarkeit gegenüber dem großartigen Vorfahren sichtbar Ausdruck verleihen zu können. v.l.n.r. Kerstin Sieglin, Helga Drews Sieglin, Gunter Sieglin mit Ferdinand und Nicola Neumann-Sieglin 25

28 Auf dem Sofa Was sehen Sie als größtes Verdienst Ihres Großvaters an? Sein unternehmerisches Talent hat es ihm neben seinem sozialen Engagement und der Förderung zeitgenössischer Kunst ermöglicht, in großem Umfang historisch wichtige Kulturschätze an das Albertinum in Dresden, die Universitäten in Leipzig und Tübingen sowie dem Landesmuseum Württemberg zu übertragen. An der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert gab es unzählige Raubgräber, die archäologische Funde ausschließlich in ihren eigenen Besitz nahmen und so der Allgemeinheit und der Wissenschaft vorenthielten. Ernst von Sieglin hat im Gegensatz dazu sich universitärer Kompetenz bedient, mit dem Ziel, die Grabungen und Erwerbungen nicht nur allgemein zugänglich zu machen, sondern so auch die wissenschaftliche Aufarbeitung zu ermöglichen. Hierzu hat er zusätzlich erhebliche Finanzmittel zur Verfügung gestellt; zur abschließenden Verwirklichung dieses Ziels leisten noch heute die Nachkommen ihren Beitrag. Der Erfolg ökonomischen Handelns war Voraussetzung für das ethische Handeln des Stifters, die Geschichte vergangener Kulturen im Mittelmeerraum in großen Teilen erforschbar und transparenter zu machen. Hierin sehe ich den hervorragenden und bleibenden Verdienst dieses Mannes. Geschwister Helga Drews Sieglin und Gunter Sieglin mit Kuratorin Dr. Nina Willburger 26

29 Auf dem Sofa Zahlreiche Objekte aus der Sammlung Sieglin zählen zu den bedeutendsten Hinterlassenschaften des griechisch-römischen Ägyptens. Bedauern Sie manchmal, die Großzügigkeit Ernst von Sieglins, seine komplette Sammlung zu stiften? Das eine oder andere Marmorporträt würde sich doch sicher auch gut im eigenen Heim machen? Mein Vater besaß noch wenige Stücke aus dem Nachlass meines Großvaters, die er als Leihgabe weitergegeben hatte. Mit ausdrücklichem Befürworten von uns Kindern hat er diese in das Eigentum der Universitäten und Museen übertragen. Derartige Kostbarkeiten im persönlichen Besitz zu halten, kann also nicht meine Intention sein. Dennoch vermisse ich gelegentlich die Möglichkeit, das ein oder andere Objekt häufiger beschauen und begreifen zu können. Ein bewusster Verzicht zugunsten übergeordneter Bestimmung. Mit dem kleinen Ferdinand sitzt nun auch ein Vertreter der fünften Generation Ihrer Familie auf dem Sofa noch zu klein für die Fördergesellschaft. Aber hoffentlich ein Mitglied in der Zukunft. Wie können die jüngeren Mitglieder Ihrer Familie für das Landesmuseum begeistert werden? Kunst- und Kulturgeschichte sind langweilig! So sehen dies viele Kinder und Heranwachsende. Dennoch ist es wichtig, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, die Kinder im doppelten Sinn mitzunehmen, damit sie schon früh Kontakt zu den Geschichtsfeldern finden, auf denen unsere Kultur ruht. Man ist erstaunt, dass im Gedächtnis schlummernde Erlebnisse sich mit zunehmendem Alter in aufrichtiges Interesse wandeln. Das frühe Heranführen der Kinder an unsere Kultur ist Aufgabe von uns Eltern; das Kindermuseum Junges Schloss ist hierzu ein hervorragender unterstützender Baustein. 27

30 Exkursion Württemberg erkunden Exkursion nach Bad Urach Geburtsort, Residenzstadt und spektakuläre Hochzeitsfeste. Geschichte zum Anfassen in Urach. Anlässlich der Sonderausstellung zu Herzog Christoph lud die Fördergesellschaft des Landesmuseums Württemberg zu einer Exkursion nach Bad Urach ein. Begleitet wurden die Mitglieder von dem Kurator der Ausstellung, Dr. Matthias Ohm, und Madeleine Frey, Mitarbeiterin in der Abteilung Drittmittel. Bei strahlendem Sonnenschein empfing der Oberbürgermeister, Herr Rebmann, die Reisegruppe im Rathaus. Bei dem anschließenden kurzweiligen und amüsanten Rundgang durch das österlich geschmückte Bad Urach, wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung der ehemaligen Residenzstadt vermittelt. Kurioses und unrühmliche Taten der Herzöge von Württemberg enthüllte Dr. Matthias Ohm bei der Schlossbesichtigung und ließ die Geschichte des Hauses Württemberg aufblühen. Die Führung in der Amanduskirche knüpfte mit kurzweiligen Anekdoten daran an. Zum Abschluss des Tages wurde die Prunkschlittensammlung des Landesmuseums im Schloss besucht, wodurch die Prachtentfaltung des württembergischen Hofes zur Zeit des Barocks und Rokokos nachempfunden werden konnte. 28

31 Schlossgespenster im Museum Kinder auf Entdeckertour Zwei Schlossgespenster im Museum Kultur und Geschichte mit allen Sinnen erfahren Seit 2010 gibt es das Kindermuseum Junges Schloss im Landesmuseum Württemberg. Fünf Mitmachausstellungen wurden seitdem präsentiert. Olivia und Bastian sind Mitglieder des Kinderclubs Die Schlossgespenster, der im Oktober 2011 gegründet wurde, und nehmen Sie mit auf die Römischen Baustelle!. 29

32 Schlossgespenster im Museum Die Maskottchen Hugo und Trixi begrüßen die Kinder am Eingang des Jungen Schlosses und erfreuen sich großer Beliebtheit. Berührt man Trixis Flügel, weiß sie so einiges über die Römische Baustelle! zu berichten. Auch die Römer kannten schon die Funktion eines Flaschenzugs, die Bastian und Olivia hier auf spielerische Weise nachvollziehen. Wohin gehört nochmal die Wasserwaage? Anhand dieser Station lernt Olivia, welches Werkzeug römische Baumeister verwendeten und zu welcher Berufsgruppe es gehörte. 30

33 Schlossgespenster im Museum Um einen Rundbogen zu bauen, bedarf es ein wenig Tüftelei. Zum Glück sind die Steine auf der Römischen Baustelle! so stabil, dass sie auch mehrere Versuche überstehen. Der Brunnen eignet sich nicht nur zur Wasserversorgung äußerst vortrefflich. Für Bastian ist er auch ein gutes Versteck vor seiner großen Schwester. Bevor es auf den Heimweg geht, verewigt sich Olivia noch schnell auf der römischen Graffitiwand. 31

34 Der Kinderclub Die Schlossgespenster Die Schlossgespenster Der Kinderclub im Jungen Schloss Seit 2011 gibt es den Kinderclub Die Schlossgespenster für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren Jahren. Neben freiem Eintritt ins Museum, erwarten die Schlossgespenster vier Clubtreffen im Jahr, tolle museumspädagogische Aktionen, spannende Führungen sowie gemeinsame Ausflüge. Weitere Informationen zum Club und zu Mitgliedschaften erhalten Sie unter oder direkt bei Isabel Schwab (siehe Ansprechpartner). Ansprechpartner Wenn Sie Fragen zu den Themen Spenden, Sponsoring und Fördergesellschaft haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Markus Wener Sponsoring, Fördergesellschaft Tel: Madeleine Frey Fundraising Tel: Isabel Schwab Kinderclub Die Schlossgespenster Tel:

35

36 »Unsere Kultur. Unsere Geschichte.«

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

Kommunikation im Landesmuseum Württemberg. Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung

Kommunikation im Landesmuseum Württemberg. Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung Kommunikation im Landesmuseum Württemberg Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung Haupthaus im Alten Schloss Stuttgart Das Landesmuseum Württemberg 1862 gründet König Wilhelm I. die

Mehr

Sponsoring und Fundraising am Landesmuseum Württemberg. Markus Wener

Sponsoring und Fundraising am Landesmuseum Württemberg. Markus Wener Sponsoring und Fundraising am Landesmuseum Württemberg Markus Wener Drittmittel Projekte Große Landesausstellungen (120-300 Tsd. Euro) Sonderausstellungen (10-20 Tsd. Euro) Präsentation zum 150jährigen

Mehr

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der Eröffnung der DFG-Ausstellung Von der Idee zur Erkenntnis am 22.05.2012 - Es gilt das

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH Herr Hans-Werner Köblitz CW Vorsitzender Herr Roland Bernhard BB stellvertr. Vorsitzender Frau Sabine Beyer FWV SI Herr Prof. Dr. Wolfgang Seidel FWV SI Herr

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

PROJEKT KASSEL LEXIKON

PROJEKT KASSEL LEXIKON PROJEKT KASSEL LEXIKON www.kassel-lexikon.de Kassel, im August 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, Hamburg hat es schon, Köln und Bremen, Augsburg, Braunschweig und Nürnberg

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 6. Präsentationstag der Text-Checker Am 31.03.2017 fand der 6. Präsentationstag für alle Text-Checker-Gruppen im Großen Saal

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei am Mittwoch, dem 17. Oktober 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Wien kann momentan

Mehr

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung

Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung Neue Gruppe Haus der Kunst Wanderausstellung Die Neue Gruppe hat eine Übersichtsausstellung zeitgenössischer, aktueller Kunst zusammengestellt. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert, vermittelt

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Presse-Information. Birgit Pillkan Datum: 29. September Mercedes-Benz Classic

Presse-Information. Birgit Pillkan Datum: 29. September Mercedes-Benz Classic Ansprechpartner: Telefon: Birgit Pillkan +49 711 17-49049 Mercedes-Benz Classic Presse-Information Datum: 29. September 2011 Interview mit Michael Bock, Leiter Mercedes- Benz Classic und Geschäftsführer

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Der Weg in die Moderne

Der Weg in die Moderne Der Weg in die Moderne Begleitbroschüre zur Wanderausstellung 200 Jahre Ulm, Ravensburg, Friedrichshafen und Leutkirch in Württemberg Uwe Schmidt Inhalt 7 8 9 13 21 29 45 57 Vorwort Einleitung Die Gemeindeverwaltung

Mehr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Digitale Museumspraxis im Landesmuseum Württemberg (LMW) Museen 2.0: Kernteam LMW Auftakt, 15.2.2017 Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMW) 1862 Staatssammlung

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943. Sperrfrist: 18. Februar 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Sperrfrist: 23. Juli 2014, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Geschichtsparks

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

aufgeschlossen Das Fördermagazin des Landesmuseums Württemberg

aufgeschlossen Das Fördermagazin des Landesmuseums Württemberg aufgeschlossen Das Fördermagazin des Landesmuseums Württemberg 2 2016 Titelmotiv Ritterlich! Das Stuttgarter Kammerorchester setzte sich im November mit einem Benefizkonzert für die kommende Kinder- und

Mehr

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT Eine Unterstiftung der LIEBE LESERINNEN UND LESER, Kinder sind aus sich heraus kreativ, wissbegierig und offen für Anregungen und neue Erfahrungen.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1565 06.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Stefan Gebhardt (DIE LINKE) Pompeji-Ausstellung in

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 115-1 vom 13. November 2009 Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums am 250. Geburtstag Friedrich Schillers am 10. November

Mehr

Westfalenstoffe und andere Spitzen. Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer ( )

Westfalenstoffe und andere Spitzen. Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer ( ) Westfalenstoffe und andere Spitzen Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer (1903 1981) Westfalenstoffe und andere Spitzen Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer (1903 1981) (Hg.) Stadtmuseum Münster

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos

Die Götter des Olymp 3 Museen 1 Mythos Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Herausgegeben von Katja Lembke Mit Beiträgen von Thomas Andratschke, Ralf Bormann, Bastian Eclercy und Christine Springborn Wer mit wem? 3 Museen 1 Mythos Niedersächsisches

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 01.10.2013 Vielen Dank für den Energieausgleich von Lakhsmi vom 10.10.2013 Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 04.11.2013 Dankeschön für den Energieausgleich

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Wir trauern um Otto Pascher aus Landeck (verstorben am ) Jutta aus Landeck - AWH Eines Morgens wachst du nicht mehr auf -

Wir trauern um Otto Pascher aus Landeck (verstorben am ) Jutta aus Landeck - AWH Eines Morgens wachst du nicht mehr auf - Wir trauern um Otto Pascher aus Landeck (verstorben am 05.01.2017) Jutta aus Landeck - AWH 20.01.2017 Eines Morgens wachst du nicht mehr auf - die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 open-air-ausstellung auf dem alexanderplatz 34 Friedliche Revolution 1989/90 Friedliche Revolution 1989/90 Open-Air-Ausstellung 7. Mai 2009 14. november 2009 VERLÄNGERT BIS

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Entwicklung der Vision Evolutioneum in Hamburg. Presseübersicht

Entwicklung der Vision Evolutioneum in Hamburg. Presseübersicht Entwicklung der Vision Evolutioneum in Hamburg Presseübersicht 2017 01.12. Eimsbüttler Nachrichten: Stiftung Naturkunde Hamburg gegründet. Engagement für ein neues Naturkundemuseum in der Hansestadt: Mit

Mehr

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen www.eft.de 1/6-10.09.2017 15:08 Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen Damen (best of 3 matsches) 1 Lückenfüller, N.N. 2 Schreiber, Nadine 3 Zetzsche, Sabrina Damen 40/50/60 1 Borggreve,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

"Gustav vor, noch ein Tor!"

Gustav vor, noch ein Tor! "Gustav vor, noch ein Tor!" Passend zur aktuellen Ausstellung "Bleib am Ball" liest der bekannte Autor Ingo Siegner im Kindermuseum Zinnober aus seinem Buch "Gustav vor, noch ein Tor!". Wer mit von der

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Alters und Seniorenschießen 2015

Alters und Seniorenschießen 2015 50m KK aufgelegt 20 Schuss [1.41.] offene Wertung Mannschaft Rang Mannschaft Start-Nr. Schütze Gesamt 1 2 3 SSV Eberbach 571 3 Schatz, Wulfrin 191 4 Oeß, Friedrich 193 5 Zahn, Reinhard 187 SG Neckargemünd

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Kunstmuseen, die Ausstellungen für Kinder im Programm haben, sind immer noch

Mehr

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 In stillem Gedenken an Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 Ursula & Günter Paepcke entzündete diese Kerze am 7. Januar 2017 um 16.32 Uhr Wenn ein Mensch geht, ist es immer zu früh.

Mehr

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert. Sperrfrist: 14. Juli 2015, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Unbekanntes Kasachstan. Archaölogie im Herzen Asiens

Mehr

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen

Karl Merk KARL MERK. Traueranzeigen. Im Namen aller Angehörigen. Susanne Müller Bernd Merk. Anzeigenbeispiele Danksagungen 01 Schrift Frutiger, Stone Sans Hintergrund HG16 Größe 3-spaltig/variabel 80 150 mm KARL MERK Konstanz, im Januar 2010 Dein ganzes Leben war nur Schaffen, du warst stets jedem hilfsbereit. Du konntest

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8.

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. April 2016 Sehr geehrte Frau Dittmann, liebe Angehörige der Familie Dittmann,

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Ergebnisse Schwäbische Senioreneinzelmeisterschaften 2011 im beim Post SV Telekom Augsburg

Ergebnisse Schwäbische Senioreneinzelmeisterschaften 2011 im beim Post SV Telekom Augsburg Herren 40 A/B 1 Mayer Karl-Heinz Post SV Telekom Augsburg 1872 40 2 Ogir Edwin SC Siegertshofen 1806 40 3 Angerer Peter TSV 1863 Schwabmünchen e.v. 1999 40 4 Klaiber Peter TSV 1896 Rain/Lech 1819 40 5

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis. Ehrungsabend Am 13. Mai 2016 fand der diesjährige Ehrungsabend der Gemeinde Gemmrigheim in der Festhalle statt. Um 19.oo Uhr eröffnete die Akustik-AG des Christoph-Schrempf- Gymnasiums Besigheim die Veranstaltung.

Mehr

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Juni 2017, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim 70-jährigen Jubiläum

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Herren-Mannschaften PL. Verein Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 3713 1851 31 5564 neuer Deutscher Bahnrekord 2. Baden-Württemberg 3705 1776

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG Helmuth Gsöllpointner Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz Gastgeber: Martin Heller - Montag, 05.10.2009 Beginn:

Mehr

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt 1 2 3 4 5 6 Name - Vorname Annette Bertels 1411 235,17 1411 EDV NR 20974 netto 1. Serie 234 188 200 190 233 234 1279 213,17 Schnitt Hcp 22 22 22 22 22 22 132 Vorrunde

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Benefizaktion. Überschrift. Sich schäbbs lacha ond drzua no äbbes guads doa!

Benefizaktion. Überschrift. Sich schäbbs lacha ond drzua no äbbes guads doa! Benefizaktion Überschrift Sich schäbbs lacha ond drzua no äbbes guads doa! Sichern Sie sich eine der Originalzeichnungen von Peter Ruge aus der Reihe Auf gut Schwäbisch und unterstützen Sie einen guten

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Hessischer Museumsverband e.v. VERBANDSTAG SEPTEMBER IN KASSEL

Hessischer Museumsverband e.v. VERBANDSTAG SEPTEMBER IN KASSEL Hessischer Museumsverband e.v. VERBANDSTAG 2013 21. SEPTEMBER IN KASSEL EINLADUNG Der Hessische Museumsverband veranstaltet seinen diesjährigen Verbandstag am 21. September 2013 in Kassel. Dazu lade ich

Mehr

Geburt Taufe. Felix. Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November. Optima. Heinz und Margot. Frutiger Roman 53 cm 4.

Geburt Taufe. Felix. Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November. Optima. Heinz und Margot. Frutiger Roman 53 cm 4. 3-spaltig / 55 mm A 001 Liebe ist Kinder zu haben Künstler geboren am 9. November Es freuen sich Heinz und Margot Udenhain, im Dezember 2-spaltig / 35 mm A 002 Optima 19.2. Wir freuen uns über die Geburt

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ehe Sie sich dem Reisebericht zuwenden, möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Erfolg dieses Ausfluges beigetragen haben. Allen voran natürlich bei Herrn Volker Siepmann,

Mehr

...leben bis zuletzt! Deutscher PalliativKalender

...leben bis zuletzt! Deutscher PalliativKalender ...leben bis zuletzt! 2013 Deutscher PalliativKalender Cornelia Nerlich Januar 2013 1 2 3 4 5 Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister Die Grändorfs Die Goldschmiede und die Silberschmiede Alles begann vor 50 Jahren in der Osnabrücker Altstadt, ein Viertel mit großem Flair und Charme. Das Familienunternehmen

Mehr

Kennen Sie die Amerbachs?

Kennen Sie die Amerbachs? museen basel... 350 Jahre AMERBACH-KABINETT Oktober 2011 bis Februar 2012... Kennen Sie die Amerbachs? ... Für die Basler Museen spielen sie eine zentrale Rolle. Basilius Amerbach, Jurist und leidenschaftlicher

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica

Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica Die orientalische Waffensammlung des Prinzen Carl von Preussen Geschichte der Sammlung sowie Erstellung eines Bestandskataloges der Osmanica Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie

Mehr