Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen"

Transkript

1 LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 Ausgabe 04 Samstag, den 22. April Das BOGI_F-Programm für Schüler der Christian-Albinus-Oberschule wird fortgesetzt Die Samtgemeinde Boldecker Land setzt ihr vor vier Jahren erfolgreich begonnenes Programm zur Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn (BOGI_F) fort. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Christian-Albinus-Oberschule die Teilnahme an professionell begleiteten Maßnahmen zur Berufsorientierung und Berufswahl. Partner dabei ist die Allianz der Region. Geschäftsführer Oliver Syring und Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier trafen sich im Rathaus zur erneuten Vertragsunterzeichung. Mit dem Berufsorientierungsprogramm konkretisieren die Jugendlichen in vier Modulen ihre beruflichen Ziele und Talente. Dazu absolvieren sie Eignungstests, Beratungsgespräche und Praxistage in Betrieben der Region. Die Schüler lernen die Umgangsformen im Berufsalltag kennen und besuchen eine Ausbildungsplatzbörse, auf der sie sich anhand der gewonnenen Erkenntnisse gezielt über Einstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Gespräch mit Personalverantwortlichen und Azubis informieren. Zum BOGI_F-Netzwerk gehören rund 60 Unternehmen in Landkreis Gifhorn. Unterzeichneten die Verlängerung ihrer Kooperationsvereinbarung: Allianz für die Region-Geschäftsführer Oliver Syring und Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier. Bitte lesen Sie weiter auf den Seiten 4 und 17

2 Boldecker Land 2 Nr. 04/2017 Aus der Samtgemeinde Sanierung der Mehrzweckhalle Weyhausen mit Schlüssel-übergabe abgeschlossen Mit der Fertigstellung des dritten und letzten Bauabschnitts konnte die umfangreich sanierte Mehrzweckhalle Weyhausen nach gut vier monatiger Umbauzeit am 18. März wieder ihrer Bestimmung übergeben werden. Architekt Dierk Thiede überreichte symbolisch den Schlüssel an Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier. Sie gab ihn sogleich weiter an die vertretenen Vorstände der Vereine, die neben der Schule die Halle hauptsächlich nutzen, und für die damit eine Zeit des Improvisierens zu Ende ging. Baukosten fallen Euro günstiger aus Der Umbau der Mehrzweckhalle war dringend nötig geworden, da sie modernen Anforderungen angepasst werden musste, so Anja Meier. Erfreulicherweise habe ihre Verwaltung sehr ordentlich gerechnet und sei mit Euro für diesen dritten Bauabschnitt etwa Euro unter den zunächst veranschlagten Baukosten geblieben. So habe man unter anderem, um nur ein Beispiel zu nennen, kleine Kosten eingespart, indem bei der Sanierung der Umkleide- und Duschbereiche sowie beim Einbau von Behinderten-WCs nur zwei Fliesentypen verwendet worden seien. Funktionalität und Schönheit hätten darunter nicht gelitten. Die größte Kostenersparnis habe der Verzicht auf solare Brauchwassererwärmung bewirkt. Natürlich hatte man diese als nachhaltige Wärmetechnik auch sofort ins Auge gefasst, doch es stellte sich heraus, dass die vorhandene Heizungsanlage derart hocheffizient arbeitet, dass an dieser Stelle gespart werden konnte. Neue LED-Beleuchtung spart Strom Neben der Sanierung der Sanitärbereiche seien auch die Schaltund Zählereinrichtungen bei der Stromversorgung erneuert und die Beleuchtung der Halle ausgetauscht worden, indem man auf LED umgestellt habe. Meier: Damit erreichen wir eine um hundert Prozent verbesserte Lichtausbeute und können unseren Stromverbrauch gleichzeitig um zwei Drittel senken. Darüber hinaus habe man Anpassungen an die Anforderungen des Brandschutzes vornehmen müssen, sowie nicht mehr zulässige Geräteraum-Tore ausgetauscht und einen notwendigen Prallschutz auf den Giebelwänden sowie eine Verkleidung der Seitenwände anbringen müssen. Zudem sei die Hallen- und Windfangtür ausgetauscht worden. Und vielleicht fallen Ihnen ja auch die Malerarbeiten und viele kleine Verschönerungsmaßnahmen noch ins Auge, freute sich die Verwaltungschefin, die dem Architekten, den Handwerkern und nicht zuletzt den Fachplanern der Samtgemeindeverwaltung ihr Lob aussprach. Allen Sporttreibenden in den Vereinen dankte sie für ihre Geduld, ausgerechnet im Winter flexibel mit der sanierungsbedingten Schließung Ihrer Sportstätte umgegangen zu sein. Architekt Dierk Thiede (4. von links) übergibt symbolisch den Schlüssel an Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, die ihn sogleich weiterreichte an die vertretenen Vereinsvorstände. Ein sportlich interessiertes Trio (von links): Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Ratsfrau Christel Volk und Weyhausens Bürgermeisterin Gaby Klose. Können wieder trainieren: Maik Feuerhahn und Barbara Milbrandt vom SC Weyhausen sowie Melanie Jung vom SV Osloß (rechts). Werden Sie Wahlhelfer! Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler, am 24. September 2017 findet die Bundestagswahl statt und am 14. Januar 2018 wählt Niedersachsen einen neuen Landtag. Ihre Stimmabgabe bei diesen Wahlen ist nur durch den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer - wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger - möglich. Bei jeder Wahl sind rund 70 bis 80 Menschen erforderlich, um in der Samtgemeinde Boldecker Land alle Wahlvorstände ausreichend zu besetzen und dafür zu sorgen, dass etwa wahlberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner ihre Stimmen abgeben können. Wollen Sie uns helfen? Denn: Demokratie braucht Mitwirkung. Unterstützen Sie uns und leisten Sie ihren persönlichen Beitrag bei den kommenden Wahlen. Wahlhilfe setzt keine besonderen Kenntnisse voraus. Wahlhilfe ist Bürgerpflicht. Wahlhilfe im Wahlvorstand wird honoriert. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Samtgemeinde Boldecker Land unter der Rufnummer 05362/ Was passiert am Wahltag? Die voraussichtlich sieben Wahlbezirke, in die die Samtgemeinde Boldecker Land aufgeteilt wird, werden jeweils von einem ehrenamtlichen Wahlvorstand geleitet. Zu einem Wahlvorstand gehören jeweils ein/e Wahlvorsteher/in, ein/e stellvertretende/r Wahlvorsteher/in, ein/e Schriftführer/in, ein/e stellvertretende/r Schriftführer/in sowie weitere vier Beisitzer/innen.

3 Boldecker Land 3 Nr. 04/2017 Der Tagesablauf. Am Wahlsonntag treffen sich die Wahlvorstände gegen 7:30 Uhr in ihrem Wahlraum und besprechen ihren Einsatz. Sie einigen sich mit den übrigen Wahlvorstandsmitgliedern, ob sie entweder vormittags oder nachmittags im Wahlvorstand eingesetzt werden möchten. Um 17:30 Uhr finden sich alle wieder ein, um ab 18:00 Uhr gemeinsam die Stimmen auszuzählen. Helfen ist ganz einfach. Eine Vielzahl wahlberechtiger Bürgerinnen und Bürger hilft uns schon seit vielen Jahren. Neue Wahlvorstandsmitglieder werden in das Team des Wahlvorstandes eingeführt. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Sie müssen nur in der Samtgemeinde Boldecker Land wahlberechtigt sein. Mitmachen wird honoriert. Als Anerkennung für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Aufwandentschädigung. Die Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer Bürgerinnen und Bürger am politischen Leben. Das gilt im besonderen Maße bei den Wahlen - der Lebensgrundlage unserer Demokratie. Wir würden uns freuen, wenn Sie zu den Bürgerinnen und Bürgern gehören, denen die Aufgabe, im Wahlvorstand mitzuarbeiten, Freude macht. Empfänger Samtgemeinde Boldecker Land Haupt- und Bauverwaltungsamt Eichenweg Weyhausen JA, ich bin als Wahlhelfer/in dabei! Merken Sie mich bitte vor zur: ( ) Bundestagswahl am 24. September 2017 ( ) Landtagswahl am 14. Januar 2018 ( ) bei späteren Wahlen Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Straße: Hausnummer:... PLZ, Ort:... Telefon: $ Handy: Menschen und Ideen für die Regionalentwicklung gesucht Nachdem das Regionalmanagement für den Südkreis Gifhorn Ende 2016 gestartet ist, werden nun Projektideen und Menschen, die Interesse an der Mitarbeit zur Entwicklung der Region haben, gesucht. Ziel ist es, das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept - kurz ILEK - umzusetzen. Dafür stehen der Region insbesondere Fördermittel aus der sogenannten ZILE-Richtlinie zur Verfügung (Details siehe Kasten). Alle Interessierten aus den Samtgemeinden Boldecker Land, Isenbüttel und Papenteich, der Gemeinde Sassenburg sowie den Ortschaften Gamsen, Kästorf, Neubokel, Wilsche und Winkel der Stadt Gifhorn können sich an das Regionalmanagement- Team Karen Dörrer und Tanja Frahm (Tel. 0511/ ; doerrer@koris-hannover.de) wenden. Um im Förderdschungel den richtigen Weg zu finden, stehen die beiden Regionalmanagerinnen kostenlos beratend zur Seite. Natürlich hilft Ihnen auch die ILE-Geschäftsstelle beim Landkreis Gifhorn gern weiter (Tel /82-479). Auch Sie können sich beteiligen Außerdem ist es möglich, sich in den Verteiler des Regionalmanagements aufnehmen zu lassen, um Informationen zu Förderprogrammen und anstehenden Aktivitäten der Region zu erhalten. So sind für Dienstag, den 2. Mai 2017 um 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Rittersaal (Kreishaus I, Landkreis Gifhorn) und über den Sommer mehrere Termine für offene Sprechstunden in den Rathäusern geplant. (Termine für die offenen Sprechstunden werden noch bekannt gegeben.) Thematisch gesehen, ist im Südkreis Gifhorn vieles an Aktivitäten und Projekte möglich, denn das ILEK ist breit aufgestellt: Die Handlungsfelder reichen von Demografie, Daseinsvorsorge und Innenentwicklung, über Wirtschaft und Infrastruktur sowie Tourismus, Naherholung und Kultur bis hin zu Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Naturschutz. Über die ZILE-Richtlinie können beispielsweise Einrichtungen gefördert werden, die die Grundversorgung der Bürger verbessern. Vielfältige Fördermöglichkeiten in den Gemeinden Dazu zählen multifunktionale Begegnungsstätte zum Beispiel für Vereine, Kinderbetreuung oder kommunale Einrichtungen, Sozialstationen, betreutes Wohnen sowie Dorf- oder Nachbarschaftsläden. Um den Tourismus anzuregen, sind Investitionen in die Freizeitinfrastruktur, Ausschilderung und Touristeninformation denkbar. Besonders begrüßungswert sind dabei Projekte, die in ungenutzter Bausubstanz realisiert werden. Um denkmalgeschützte Bausubstanz und historische Gartenanlagen zu erhalten, stehen ebenfalls Fördermittel zur Verfügung. In Abstimmung mit dem Denkmalschutz sind sowohl die Sanierung der Fassade als auch der Innenausbau förderfähig. Kleinstunternehmen können ebenfalls eine Förderung erhalten, wenn sie ein Angebot zur Nah- oder Grundversorgung schaffen, beispielsweise kleine Dienstleistungs- und Versorgungszentren mit Einzelhandel, Bäcker, Schlachter, Poststelle oder Bank, aber auch mobile Angebote wie den rollenden Dorfladen. Stichtag, um Anträge für die ZILE-Richtlinie einzureichen, ist der 15. September. Zeit genug also, um Projekte für den Südkreis Gifhorn umsetzungsreif zu entwickeln.

4 Boldecker Land 4 Nr. 04/2017 Südkreis Gifhorn: Offene Sprechstunden in den Rathäusern Förderberatung zu Projektideen für die Regionalentwicklung Sie wohnen oder arbeiten in den Samtgemeinden Boldecker Land, Isenbüttel und Papenteich, der Gemeinde Sassenburg oder den Ortschaften Gamsen, Kästorf, Neubokel, Wilsche und Winkel der Stadt Gifhorn und haben eine Projektidee? Um Ihnen auf dem Weg durch den Förderdschungel zu helfen, stehen Ihnen seit Dezember 2016 die beiden Regionalmanagerinnen Karen Dörrer und Tanja Frahm kostenlos beratend zur Seite. Im Mai, Juni und August bietet das Regionalmanagement der ILE-Region Südkreis Gifhorn für alle Interessierten in einer offenen Sprechstunde eine Projektberatung an: Dienstag, 16. Mai im Rathaus der Gemeinde Sassenburg (Sassenburg, Bokensdorfer Weg 12). Donnerstag, 1. Juni im Rathaus der Samtgemeinde Papenteich (Meine, Hauptstraße 15) Dienstag, 20. Juni im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land (Weyhausen, Eichenweg 1) Dienstag, 8. August im Rathaus der Samtgemeinde Isenbüttel (Isen-büttel, Gutsstraße 11) Mittwoch, 23. August im Rathaus der Stadt Gifhorn (Gifhorn, Marktplatz 1) Die Sprechstunde findet jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Sehr gerne können Sie uns im Vorfeld Informationen zu Ihrer Projektidee zukommen lassen und sich bei Karen Dörrer (Tel. 0511/ oder doerrer@ koris-hannover.de) anmelden. Bei großer Nachfrage werden wir die Sprechstundenzeiten ausdehnen und Ihnen auch am Vormittag mit Rat und Tat zur Seite stehen. Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn: Kooperation mit der Christian-Albinus- Oberschule wird fortgesetzt Mit der Unterzeichnung einer Verlängerung ihrer Kooperationsvereinbarung haben die Allianz für die Region und die Samtgemeinde Boldecker Land ihre weitere Zusammenarbeit in dem Programm Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn (BOGI_F) beschlossen. Damit werden die Schüler der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen auch künftig gezielt bei der Berufswahl unterstützt. Der Übergang von der Schule in den Beruf gelingt erfahrungsgemäß besser, wenn die Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit der Arbeitswelt in Berührung kommen. Dadurch können die Jugendlichen realistischer einschätzen, was im Berufsleben erwartet wird und inwiefern das mit den eigenen Stärken und Interessen vereinbar ist, wovon letztendlich alle Beteiligten profitieren, sagte Oliver Syring, Geschäftsführer der Allianz für die Region GmbH. Zwei Jahre lang werden die Jugendlichen mit BOGI_F intensiv auf ihren Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Samtgemeinde geht mit BOGI_F ins vierte Schuljahr Für Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier ist BOGI_F somit eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Angeboten: Ich freue mich, dass wir den Schülerinnen und Schülern der Chri- stian-albinus-oberschule zusätzlich zu der hervorragenden pädagogischen Arbeit vor Ort die Möglichkeit eröffnen, sich systematisch mit der eigenen Berufswahl auseinanderzusetzen. Hierbei erwerben sie zusätzliche Kompetenzen und Einsichten. Deshalb unterstützt der Rat der Samtgemeinde Boldecker Land das Projekt BOGI_F seit nunmehr drei Jahren. Berufsvorbereitung mit professioneller Unterstützung Mit dem Berufsorientierungsprogramm konkretisieren die Jugendlichen in vier Modulen ihre beruflichen Ziele und Talente. Dazu absolvieren sie Eignungstests, Beratungsgespräche und Praxistage in Betrieben der Region. Die Schüler lernen die Umgangsformen im Berufsalltag kennen und besuchen eine Ausbildungsplatzbörse, auf der sie sich anhand der gewonnenen Erkenntnisse gezielt über Einstiegs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Gespräch mit Personalverantwortlichen und Azubis informieren. Zum BOGI_F-Netzwerk gehören rund 60 Unternehmen. Dazu zählen die Bäckerei und Konditorei H. Meyer & Sohn GmbH, The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany, die Klinikum Gifhorn GmbH sowie die beiden Pilotschulen Christian-Albinus-Oberschule Weyhausen und Dietrich-Bonhoeffer- Realschule, die Agentur für Arbeit Helmstedt, die Samtgemeinde Boldecker Land und die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Interessierte Schulen und Unternehmen können sich an diesem schulformübergreifenden Programm beteiligen. Weitere Informationen unter Gesellschafter der Allianz für die Region GmbH sind: Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.v., Avacon AG, IG Metall SüdOstNiedersachsen, die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel, die Öffentliche Versicherung Braunschweig, die Salzgitter AG, die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg, die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg, die Volksbank eg Braunschweig Wolfsburg, die Volkswagen Financial Services AG, die Wolfsburg AG sowie der Regionalverband Großraum Braunschweig. Besonders freute sich auch die Rektorin der Christian-Albinus- Oberschule, Cornelia Hoffmann (rechts), über die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung, die Anja Meier und Oliver Syring im Ratssaal der Samtgemeinde Boldecker Land unterzeichneten. Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde Weyhausen (Eichenweg 1) finden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten Sitzungen und Ausschüsse des Rates der Samtgemeinde Boldecker Land statt: 18. Mai, 18:00 Uhr Ausschuss für Ordnungsamts- und Feuerschutzangelegenheiten Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dieser Sitzung teilzunehmen. Hinweis: Änderungen und Ergänzungen der angesetzten Termine bleiben vorbehalten und werden gegebenenfalls aktuell auf der Internetseite der Samtgemeinde unter unter dem Stichwort Bürgerinformationssystem bekanntgegeben.

5 Boldecker Land 5 Nr. 04/2017 Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zu sofort für die Kinderkrippe 3 in Tappenbeck eine Erzieherin/einen Erzieher mit 39 Wochenstunden im Vormittags- und Nachmittagsbereich. Sie besitzen ein hohes Maß an Flexibilität und sind bereit in einer Ganztagsgruppe zu arbeiten? Sie haben Erfahrungen und Freude in der pädagogischen Arbeit mit Kleinkindern und die fachliche und soziale Kompetenz, insbesondere im Bereich der frühkindlichen Bildung und der Entwicklungspsychologie? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir bieten Ihnen eine liebevolle, kindgerechte Ausstattung, die es Ihnen ermöglicht, eine wertvolle pädagogische Arbeit zu leisten und ein Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des TVöD. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe S 8a gemäß Anlage C (VKA) des TVöD für den Sozial- und Erziehungsdienst. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens zum 26. April 2017 an: Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, Weyhausen Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Rehm, 05362/ (vormittags) oder Frau Selke, 05362/ , gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt mehrere Erzieher/innen für den ganztätigen Vertretungsbereich möglichst in Vollzeit für folgende Kindertageseinrichtungen: - für die Kindertagesstätten Barwedel, Bokensdorf und Jembke - für die Kinderkrippen Tappenbeck und Weyhausen - für die Kindertagesstätten Osloß und Weyhausen - für die Horte in Jembke und Weyhausen Sie verfügen über - eine abgeschlossene Ausbildung zum / zur Erzieher/in - entsprechende fachliche / pädagogische Kompetenz - soziale Kompetenz wie Team- und Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft und Fähigkeit zum kooperativen Handeln - Flexibilität Wir bieten Ihnen - Arbeit in aufgeschlossenen und engagierten Teams - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweis der Qualifikation, lückenloser Nachweis über den bisherigen beruflichen Werdegang) werden bis 26. April 2017 erbeten an: Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1 in Weyhausen Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Selke, 05362/ oder Frau Rehm (vormittags), 05362/ , gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum schnellstmöglichen Termin, jedoch spätestens zum 1. Juli 2017 für die Kinderkrippe in Tappenbeck eine Erzieherin/einen Erzieher in Teilzeit mit derzeit 31,50 Wochenstunden (Std./Dez.) im Vormittags- und Nachmittagsbereich. Sie besitzen ein hohes Maß an Flexibilität und sind bereit in einer Ganztagsgruppe zu arbeiten? Sie haben Erfahrungen und Freude in der pädagogischen Arbeit mit Kleinkindern und die fachliche und soziale Kompetenz, insbesondere im Bereich der frühkindlichen Bildung und der Entwicklungspsychologie? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Wir bieten Ihnen eine liebevolle, kindgerechte Ausstattung, die es Ihnen ermöglicht, eine wertvolle pädagogische Arbeit zu leisten und ein Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des TVöD. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe S 8a gemäß Anlage C (VKA) des TVöD für den Sozial- und Erziehungsdienst. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens zum 26. April 2017 an: Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, Weyhausen Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Rehm, 05362/ (vormittags) oder Frau Selke, 05362/ , gerne zur Verfügung. Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land Grundlage: Zensus 2011 Februar 2017 März 2017 Differenz Barwedel Bokensdorf Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen Gesamt Stand: 3. April 2017 In den Stand der Ehe traten am 7. April im Rathaus von Weyhausen Frau Ute Förster und Herr Mike Laschinski Mühlenweg 15, Barwedel. Goldene Hochzeit feiern am 19. Mai Frau Gerlinde und Herr Reinhard Wrede, Mühlenweg 5, Bokensdorf. Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land wünschen dazu alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Eheschließungen und Jubiläen werden auf persönlichen Wunsch gerne veröffentlicht.

6 Boldecker Land 6 Nr. 04/2017 Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten vom Eigentümer abgeholt werden: Zeitraum 1. März bis 3. April 1 Fahrrad 1 Brille Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an einer Fundsache, falls der Verlierer sich nicht meldet, nach Ablauf von sechs Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro beziehungsweise der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. 24. April bis 5. Mai: Standesamt nur vormittags geöffnet Aus personellen Gründen ist das Standesamt Weyhausen in der Zeit vom 24. April bis zum 5. Mai dienstags und donnerstags am Nachmittag geschlossen. Straßenreinigungspflicht der Bürger auch bei Grünstreifen Die Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land möchte Sie darum bitten, wie in jedem Jahr auf Folgendes zu achten: Eine Straßenreinigungspflicht der Bürger besteht auch bei Grünstreifen. Die Verwaltung verweist nochmals auf die Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Samtgemeinde Boldecker Land (Straßenreinigungssatzung/ nachzulesen auf unter Rathaus & Bürgerservice), in der die Übertragung der Reinigungspflicht auf die Anlieger festgelegt ist. Zusätzlich verwiesen wird auf die dazugehörige Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Boldecker Land, aus der der Umfang der Reinigung hervorgeht. Durch diese beiden Vorschriften ist Folgendes geregelt: Der Straßenreinigung unterliegen alle öffentlichen Straßen, Wege und Plätze einschließlich der Fahrbahnen, Gehwege, Radwege, gemeinsame Rad- und Gehwege, Gossen, Parkspuren und der dazu gehörenden Grün-, Trenn-, Seiten- und Sicherheitsstreifen innerhalb der geschlossenen Ortslage. Die Reinigungsplicht umfasst sowohl die Beseitigung von Schmutz, behindernden oder gefährdenden Pflanzteilen, Laub und Unrat. Straßen sind zudem in voller Breite von überhängenden Anpflanzungen und hineinhängenden sowie überspannenden Gegenständen bis zu einer Höhe von 4,50 Meter freizuhalten. Für Gehwege gilt dies bis zu einer Höhe von 2,50 Meter. Hecken, Sträucher und sonstige Beplanzungen müssen stets soweit zurückgeschnitten werden, dass sie nicht die Sicht auf Verkehrszeichen, Hinweisschilder, Hausnummern oder Straßenbeleuchtungskörper verdecken. In den Gehweg hineinwachsende Planzen sind zu entfernen. Trockene Äste und Zweige sind vollständig zu beseitigen. An öffentlichen Straßen beindliche Planzen dürfen nicht über 0,20 Meter in den Straßenraum hineinragen. Die genannten Beschneidungen beziehungsweise Entfernungen sind kontinuierlich durchzuführen. (Regina Knoll, Ordnungsamt der SG Boldecker Land) Sie stehen unter besonderem Schutz: Hornissen, Hummeln, Honigbienen, Wildbienen und Wespen Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ( 39) unterliegen alle Hautflügler wie zum Beispiel Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen einem allgemeinen Schutz. Sie dürfen nicht ohne vernünftigen Grund gefangen, verletzt oder getötet werden. Dabei gehören Hornissen, Hummeln und Wildbienen nach dem Bundesnaturschutzgesetz ( 44) sogar zu den besonders geschützten Arten und unterliegen dadurch noch einem weit höheren Schutz. Falls Sie mit diesen Insekten in Konflikt geraten beachten Sie bitte folgende Ansprechpartner: Wespen Bitte mit der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn in Verbindung setzen. Hornissen, Hummeln und Wildbienen Vor einer Umsetzung oder gegebenenfalls bei einer Abtötung dieser Arten ist eine Ausnahmegenehmigung von der unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn erforderlich. Umsetzungen/Abtötungen werden jedoch nicht vom Landkreis Gifhorn durchgeführt. Auf Nachfrage können für bestimmte Gebiete Personen benannt werden, die die Wildbienen stehen unter Naturschutz (Foto: Otter-Zentrum) Umsetzung/ Abtötung kostenpflichtig durchführen. Der Landkreis reicht entsprechende Nachfragen weiter. Abtötungen werden durch Fachfirmen ausgeführt. Folgende Schädlingsbekämpfungs-Firmen kommen beispielsweise in Frage: - Firma Rentokil Initial GmbH, Hannover, Tel. 0800/ (kostenpflichtig) - Firma Gruber, Schädlingsbekämpfung, Herr Wilkening, Gifhorn, Tel / oder Tel /1484 Fax: 05139/1556 Burgwedel - Hauptsitz (kostenpflichtig) - DMW Schädlingsbekämpfung GmbH & Co.KG, Wendeburg OT Meerdorf, Tel / (kostenpflichtig) - Firma Bohm, Schädlingsbekämpfung, Bardowicker Weg 69 a, Adendorf, Tel (kostenpflichtig) - Firma Jörg Flemming, Schädlingsbekämpfer, Halberstadtstr. 76, Braunschweig, Tel. 0531/62096 (kostenpflichtig) Weitere Firmen in Braunschweig, Wolfsburg und Helmstedt finden Sie unter anderem in den Gelben Seiten Honigbienen Es sind die Imker vor Ort zuständig. Fragen zu diesem Thema beantworten auch die Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Gifhorn (Schlossplatz 1, Gifhorn) unter Telefon 05371/ oder sowie per Mail: Barbara.Conrad@gifhorn.de oder Joachim.Baeter@gifhorn.de - Anzeige - wittich.de/familienanzeigen -Wir bilden aus -

7 Boldecker Land 7 Nr. 04/ Anzeige - Beratungen Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Boldecker Land, Frau Astrid Wonde, findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 17:30 Uhr im Samtgemeinderathaus, Eichenweg 1, Zimmer 104, in Weyhausen statt. Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit unter der Rufnummer: 05362/ erreichbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Gleichstellungsbeauftragte außerhalb der Sprechzeit unter der Mobiltelefonnummer 0160/ zu errei- Astrid Wonde chen. Homepage Gleichstellungsbeauftragte Zufluchtshaus Gifhorn Telefon 05371/ Frauenhaus Wolfsburg Telefon 05361/ Homepage Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Telefon 08000/ Beratung gegen sexuelle Gewalt und zur Verarbeitung von sexuellen Gewalterfahrungen. Sie können sich als Frau oder Mann an uns wenden, wenn Sie sich einfach nur informieren oder auch in vertraulichen Gesprächen beraten lassen wollen. Auf Wunsch auch anonym und am Telefon. Sie können Gespräche mit weiblichen oder männlichen Berater/inne/n vereinbaren. AWO-Beratungszentrum Gifhorn Oldaustraße Gifhorn Telefon 05371/ Fax 05371/ beratungszentrum-gf@awo-bs.de Internet: Stopp! Sie haben das Recht, selbst zu bestimmen! Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Die Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn immer am vierten Donnerstag jeden Monats eine Sprechstunde für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche, aber auch für Lehrer/innen oder Erzieher/innen in der Samtgemeinde an. Frau Brigitte Jakumeit von der EB Wolfsburg steht jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus der Samtgemeinde, Eichenweg 1, in Weyhausen im Erdgeschoss in Raum 105 für die Beratung zur Verfügung. Der nächste Beratungstermin findet am Donnerstag, den 27. April 2017 statt. Wenn Sie zur Sprechstunde kommen möchten, ist eine vorherige Anmeldung bis zum Donnerstag der Vorwoche unter 05361/ oder per mail unter erziehungsberatung@stadt.wolfsburg.de erforderlich. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos. Klangschalenmeditation Klangschalenmassage Gisela Hülsmann Gesundheitsberatung Klang für die Seele Breuss-Massage Fußmassage Hagenstraße Tülau OT Voitze Tel: info@praxis-gisela-huelsmann.de Termine nach Vereinbarung - Anzeige -

8 Boldecker Land 8 Nr. 04/2017 Horst Heigel's Metallideen Treppen- und Geländerbau Türen -Tore -Schutzgitter SchmiedeundKunstschmiedearbeiten Garten-Pavillon Rankgitter Rosenbogen Reparaturen Stahlbau Schweißfachbetrieb Terrassenüberdachung Brome Nordstr. 16 Tel. (05833) Fax (05833) info@heigels-metallideen.de Metallbauermeister und geprüfter Restaurator im Metallhandwerk - Anzeige - Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land: Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung, Herrn H.-H. Wegener, finden jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus Eichenweg 1, Zimmer 105 in Weyhausen statt. Sprechtage in Wolfsburg Telefon 05361/ Rothenfelder Straße Wolfsburg H.-H. Wegener Montag bis Mittwoch 8:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr Ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbs-minderung ist ein Termin erforderlich. Sprechtage in Gifhorn in den Räumen der Stadt Gifhorn (NEU!), Marktplatz 1, Gifhorn Montag und Dienstag: 8:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Termine können telefonisch unter 0531/ oder 0800/ vereinbart werden. Der Landkreis Gifhorn bietet im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land eine regelmäßige Sprechstunde an. Im zweiwöchigen Rhythmus (außer in den Ferien und zu den Feiertagen) jeweils dienstags von 14:00-16:00 Uhr berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn Pflegebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Personen umfassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder einer ambulanten Hauskrankenpflege über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pflegekassen, Leistungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen beim Ausfüllen von Formularen. Die Beratung findet statt: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, Weyhausen, Zimmer 105 Telefon (während der Beratungszeit): 05362/ Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus II), Schlossplatz 1, Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 05371/ Der nächste Termin in Weyhausen ist am 25. April. Sozialverband Deutschland e. V. Der Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) ist für seine Mitglieder als kompetente soziale Dienstleistungsorganisation tätig. Wir sind Ihr Partner und vermitteln zwischen Ihnen und den Behörden. Sprechen Sie uns an: Tappenbeck: Waltraud Fröhlich-Jabben, Tel.: 05366/7073 Barwedel: Thomas Finnern, Tel.: 05831/ Osloß, Weyhausen, Jembke: Ulrich Binnewies, Tel.: 05362/71591 Beratung für Menschen mit Demenzerkrankungen Die Beratungs- und Koordinierungsstelle der Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Gifhorn e.v. ist offen für alle Rat- und Hilfesuchenden, die Menschen mit einer Alzheimer Demenz oder einer anderen Demenzerkrankung versorgen oder selbst erkrankt sind. Wir beraten in Einzelgesprächen hier oder in der häuslichen Umgebung, informieren speziell oder allgemein über die Krankheit Demenz, begleiten Angehörige und Betroffene individuell und unterstützen Menschen bei der Suche nach entlastenden Hilfsmöglichkeiten ambulanter und stationärer Art.

9 Boldecker Land 9 Nr. 04/2017 Braunschweiger Straße 137, Gifhorn, Telefon 05371/ Alzheimer-Ges-GF@gmx.de Internet: Öffnungszeiten des Beratungsbüros: Montag...10:00-12:00 Uhr Dienstag...10:00-12:00 Uhr Donnerstag...14:30-17:30 Uhr und nach Vereinbarung Hausbesuche sind möglich! Wir informieren über Betreuungsmöglichkeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und bieten eine Selbsthilfegruppe auch für Angehörige an. Beratung für Opfer von Straftaten und Gewalt Neu in Gifhorn: WEISSER RING e.v. bietet Sprechstunden im Mehrgenerationenhaus Omnibus im Steinweg 20 in Gifhorn an. WEISSER RING e. V. hilft überall in Deutschland Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind. Opfer von Straftaten können sich künftig in Gifhorn bei einer Sprechstunde Rat holen. Die Berater/innen stehen auch den Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins bieten jeden 2. Dienstag im Monat und am darauffolgenden Freitag im Mehrgenerationenhaus Omnibus, Steinweg 20 in Gifhorn ihre Unterstützung an - kostenlos, unverbindlich und auf Wunsch anonym. Wer will, kann eine Vertrauensperson mitbringen. Land- und Forst ächen Komplette Betriebe Resthöfe zum Kauf gesucht, auf Wunsch Rückpacht möglich. Marktgerechte Preise und diskrete, solide Abwicklung sind garantiert. Ihr Ansprechpartner: Heinz Kosian 0174 / Partner von: Vogteistr Bad Fallingbostel - Anzeige - Die nächsten Termine sind: Freitag, 21. April...13:30-15:00 Uhr Dienstag, 9. Mai...10:30-12:00 Uhr Freitag, 12. Mai...13:30-15:00 Uhr Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus OMNIBUS im Georgshof Straße: Steinweg 20 PLZ/Ort:, Gifhorn Erreichbar ist WEISSER RING e.v. auch über das bundesweite Opfertelefon , das Notfallhandy der Außenstellenleitung unter 0151/ oder als Online-Beratung auf der Seite Fotos: Helene Souza/pixelio.de Unser Angebot ab 4 Personen (Spargel satt) *** inkl. einer Flasche Wein *** Genießen Sie Spargel in 4Variationen und 3Gängen! Spargelcremesuppe Spargel natur Spargel mit Schinken und Parmesan überbacken Spargel mit Krabbenhollandaise Dazu reichen wir rohen Schinken, Schweine- und Putenschnitzel, zerlassene Butter, Hollandaise und Petersilienkartoffeln. Zum Nachtisch reichen wir ein Dessert nach Art des Hauses. Nur 94,00 für 4Personen -Nur auf Vorbestellung! - Spargel a la carte Spargelcremesuppe mit Croutons und Sahnehäubchen 4,10 Bruschetta mit Spargel eine Creme aus getrockneten Tomaten und Spargel 6,50 Schnitzel mit Spargel mit Salzkartoffeln und Hollandaise 18,50 Schinken mit Spargel mit rohem Schinken, Salzkartoffeln und Hollandaise 16,50 Gebratener Zander mit Spargel mit Salzkartoffeln und zerlassener Butter 22,50 Rumpsteak mit Spargel mit weißem Spargel und Salzkartoffeln 25,00 Dessert Pralinen-Parfait mit marinierten Erdbeeren 4,50 Landhotel Heidekrug Hotel -Restaurant -Biergarten -Feiern aller Art-Deutsche Küche -Festsaal für ca. 150 Personen -Clubräume von10bis 50 Personen Großes Spargelbuffet Am Sonntag, den 14. Mai (Muttertag) &Pfingstsonntag 04. Juni 2017 ab Uhr Spargel genießen, soviel Sie mögen! Bei unserem reichhaltigen Spargelbuffet stellen Sie sich Ihre Gerichte selbst zusammen und verbringen schöne Stunden mit Ihrer Familie oder Bekannten. 25,00 pro Person Wittinger Str Ehra-Lessien Telefon: heidekrug@freenet.de - Anzeige - Kinder ab 14 Jahre voll -Kinder ab 7Jahre 12,50 - Kinder bis 6Jahre frei LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

10 Boldecker Land 10 Nr. 04/2017 Amphibienwanderung hat begonnen: Zeitweise Vorfahrt für Frösche! Die Laichzeit der Amphibien und damit ihre Hauptwanderzeit hat begonnen. Noch bis zum 15. Mai werden daher im Landkreis Gifhorn betroffene Straßen im Bedarfsfall für den Autoverkehr zeitweilig gesperrt. In Weyhausen werden die Kreisstraße 112 (Ortsumgehung Weyhausen) die Kreisstraße 28 zwischen Weyhausen und der Kreisstraße 114 sowie ein Teilbereich der Fallerslebener Straße Achten Sie auf diese Verkehrsschilder für den gesamten Fahrzeugverkehr im Bedarfsfall, das heißt bei erhöhten Wanderaktivitäten der Amphibien in den Wanderungsnächten von 19:00 bis 6:00 Uhr gesperrt. Betroffene Autofahrer werden gebeten, die Bundesstraße 188 bzw. die Autobahn 39 zu benutzen. Eine entsprechende Beschilderung erfolgt. Die Sperrmaßnahme soll dazu dienen, in der genannten Zeit wandernde Amphibien vor dem Überfahren zu schützen. Gefährdete Amphibien Die für Amphibien lebenswichtigen Feuchtgebiete sind sehr selten geworden. Sie werden von Fröschen, Kröten und Molchen besiedelt, welche alle zur Amphibienfamilie zählen. Amphibien verbringen die meiste Zeit ihres Lebens allerdings an Land und suchen ihre Laichgewässer nur im zeitigen Frühjahr auf. Dazu legen sie oft Entfernungen von mehreren Kilometern zurück. Wichtig ist dabei, dass sie bevorzugt zu ihren Geburtsgewässern zurückkehren. Diese Laichwanderung vollzieht sich nachts bei feuchtwarmer Witterung (Temperatur um zehn Grad). Dabei ziehen oft mehrere tausend Tiere gleichzeitig. Beim Überqueren von Straßen werden die Tiere zwangsläufig überfahren. Eine Erdkröte braucht zum Beispiel bis zu zwanzig Minuten, Erdkröten bei der Wanderung (Foto: Andreas Lander/LK Gifhorn) um sich über eine sieben Meter breite Straße zu schleppen. Bei einer Verkehrsdichte von nur einem Auto pro Minute (beispielsweise im VW-Schichtverkehr) würde nur eine von zehn Kröten die einem Massaker gleichkommende Überquerung überleben. Laichwanderung nur in wenigen Nächten Mit der Sperrung eines Straßenabschnittes während der Laichwanderung kann den Tieren am wirkungsvollsten geholfen werden. Weil sich die Laichwanderung in wenigen Nächten vollzieht, kann eine Sperrung auf diese Nächte begrenzt bleiben. Da die Laichwanderungen witterungsabhängig sind, können die Straßensperrungen nur kurzfristig vorgenommen werden. Hiervon betroffene Autofahrer werden um Verständnis gebeten. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Amphibien. Auskünfte zum Amphibienschutz erteilen: Landkreis Gifhorn - Untere Naturschutzbehörde 05371/ Stadt Wolfsburg - Untere Naturschutzbehörde 05361/ In den Hauptwanderungsnächten wird die K 112 zwischen den Kreuzungspunkten mit der K 114 und der B 188 und der Fallerslebener Straße ab Ortsausgang Weyhausen Richtung Fallersleben gesperrt.

11 Boldecker Land 11 Nr. 04/ Anzeige - Der Baumprofi Melhaff Gorering 5, Tiddische / GF - WOB - HE - BS - WF -UE B au mf äll u n g, B au m pf l e g e, F l ä c h e n ro d u n g, H o lz p ro d u k te, M ä h - u n d M u l c h a r b e i te n, Wu r ze l f r äs e n Jetzt neu bei uns in der Phönix-Apotheke Jembke - Anzeige - Stallpflicht für Geflügel im Landkreis Gifhorn wurde aufgehoben Der Landkreis Gifhorn hat die Stallpflicht für Geflügel, die seit November 2016 im ganzen Landkreis Gifhorn galt, aufgehoben. Die Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 1 des Landkreises Gifhorn wurde geändert und am 16. Februar 2017 amtlich bekanntgemacht. Erst mit der Bekanntmachung gilt die Aufhebung der Stallpflicht. Mit dieser Aufhebung der Stallpflicht folgt der Landkreis einem Erlass des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums vom 10. Februar 2017, in dem die Landkreise im östlichen Niedersachsen angewiesen wurden, die Stallpflicht zu beenden. Seit November 2016 bis jetzt ist bei einer Vielzahl von Wildvögeln und bei einer Reihe von Hausgeflügelbeständen der Erreger der Geflügelpest in Deutschland festgestellt worden. Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine hoch ansteckende und anzeigepflichtige Tierseuche des Geflügels und anderer Vogelarten, die mit hohen Tierverlusten und großen wirtschaftlichen Schäden einhergehen kann. Es gelten weiter erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen Zum Schutz gegen die Einschleppung der Tierseuche in die Bestände gelten nach wie vor erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen in allen großen und kleinen Geflügelbeständen, sowie Verwendung von separater Schutzkleidung, von Desinfektionsmittelwannen zur Schuhdesinfektion sowie die Führung von Bestandsregistern. Außerdem hat jeder Geflügelhalter, soweit noch nicht geschehen, seinen Tierbestand bei der Abteilung Veterinärwesen anzumelden (Tel.: 05371/82-391). Der Landkreis Gifhorn ruft daher alle Geflügelhalter auf, diese Maßnahmen auch einzuhalten, da bei Kontrollen erhebliche Mängel festgestellt werden mussten. wittich.de/anzeigen Ein schöneres Leben für empfindliche Haut Möchten Sie eine Kosmetikserie kennenlernen, die sich auf das Wesentliche besinnt und konsequent auf alle unnötigen Inhaltsstoffe verzichtet? Ist es Ihnen wichtig, dass Ihre Pflegeprodukte möglichst keine Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe enthalten? Die dermatologische Grundlage jeder Pflege aus dieser Serie ist das Thermalwasser aus La Roche-Posay. Durch diesen einzigartigen Wirkstoff spenden die Hautpflegeprodukte Ihrer Haut ein hohes Maß an wirksamer Pflege und ein intensives Wohlgefühl. Lassen Sie sich von uns ausführlich beraten. Wir ermitteln gemeinsam den aktuellen Pflegebedarf Ihrer Haut und schenken Ihnen beim Kauf eines Produktes ab 10 ein hochwertiges Kennenlernset* mit einem original Thermalwasser Spray. Wir freuen uns auf Sie! Das Team der Phönix-Apotheke Jembke *Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Hauptstraße 35, Jembke, 05366/ Anzeige - - Anzeige - Feuerungsanlagen Schmiedestraße Parsau Tel Fax Notdienst kundendienst@oel-gasheizung.de Schmiedestraße 3

12 Boldecker Land 12 Nr. 04/2017 Schalten Sie jetzt IhreAnzeige für Konfrmation z.b.: 40 x 90mm Preis 46,00 inkl. MwSt. Farbe zuzüglich 15,- Danke Danke Danke Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meiner Konirmation KK 124 H: 40 B:90mm möchte ich mich recht herzlich bedanken. Jonas Mustermann Musterhausen, im April 2017 Herzlichen Dank! Originalfoto beilegen! KK 70 H: 65 B:90mm Ich möchte mich ganz herzlich für die vielen lieben Glückwünsche, Karten und Geschenke zu meiner Kommunion bedanken. Auch möchte ich mich für einen wunderschönen Tag bedanken, der mir noch lange in Erinnerung bleiben wird. Eure Julia Musterhausen, im April 2017 z.b.:... Kommunion 65 x 90 mm Preis 74,75 inkl. MwSt. Farbe zuzüglich 15,-... z.b.: Konfrmation 55 x 90 mm Preis 63,25 inkl. MwSt. Farbe zuzüglich 15,- Vielen herzlichen Dank Für alle erwiesenen Aufmerksamkeiten in Form von Glückwünschen und Geschenken anlässlich meiner Konfirmation möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, ganz herzlich bedanken. Lena Muster KK 168 H: 55 B:90mm Musterhausen, im April Winsen Poststraße 13 Tel. (05143) Fax (05143) info@wittich-winsen.de Heimat- und Bürgerzeitungen

13 Boldecker Land 13 Nr. 04/2017 Aus dem Boldecker Land Radsparte des SV Jembke nimmt teil am Sattelfest und bietet Fahrradtour an Auch 2017 heißt es Rauf aufs Rad. Rein in die Region. Die Regional-Veranstaltung Sattelfest für den Großraum von Harz bis Heide vereint am 13. und 14. Mai anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Fahrrad unter dem Motto ZeitReise abwechslungsreiche Events, Touren, Märkte und Fahrten mit historischem, kulturellem oder zeitbezogenem Hintergrund. In diesem Jahr beteiligen sich erstmalig auch die Radler des SV Jembke an diesem Event und veranstalten eine geführte Radtour von Jembke nach Grußendorf zum Zweiradmuseum (siehe Karte). Die geführte Radtour startet am Sonntag, den 14. Mai um 9:30 Uhr an der Sporthalle in Jembke (Hoitlinger Straße 5) und endet auch dort. Von Jembke aus führt die Tour über Bokensdorf nach Grußendorf. Vor Ort werden wir das ET- Zweiradmuseum besichtigen (etwa eine Stunde). Anschließend fahren wir über die Zollhaussiedlung, Lessien und das Ehraerholz in Richtung Bergfeld. Von dort aus geht es Richtung Hof Ackermann und Hoitlingen zurück nach Jembke. Wir fahren überwiegend auf Rad-, Wald- und Feldwegen und versuchen Straßen soweit es geht zu meiden. Die Streckenlänge beträgt zirka 35 Kilometer, wir radeln in gemäßigtem Tempo, sodass wir etwa vier bis fünf Stunden brauchen werden. Unterwegs ist eine Picknickpause eingeplant. Der Eintritt in das Zweiradmuseum ist frei. Nichtmitglieder des SV Jembke sind herzlich willkommen und können gegen ein Startgeld von drei Euro gerne mitradeln. Weitere Infos gibt es unter oder der Telefonnummer Rauf aufs Rad, rein in die Region: Die 35 Kilometer lange Strecke des SV Jembke ist Teil des Sattelfest(es) 2017.

14 Boldecker Land 14 Nr. 04/ Anzeige - Wetterdienst sucht ehrenamtlichen Frühaufsteher im Boldecker Land Der Deutsche Wetterdienst sucht eine ehrenamtliche Beobachterin/einen ehrenamtlichen Beobachter für die Betreuung einer meteorologischen Station zur Messung des Niederschlags und der Schneehöhenbeobachtung im Boldekker Land. Diese kann in Weyhausen oder Osloß, Jembke, Bokensdorf oder Tappenbeck errichtet werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt in Deutschland ein Netz von nebenamtlichen Wetter- und Niederschlagsstationen. Für dieses flächendeckende Messnetz sucht die Bundesbehörde wetterbegeisterte Bürgerinnen oder Bürger, die ehrenamtlich zur Wetter- und Klimaüberwachung des nationalen Wetterdienstes in Deutschland beitragen möchten. Die vor Ort erzeugten meteorologischen Daten werden vom nationalen Wetterdienst zum Beispiel für die Wettervorhersage oder Gutachten bei Wetterschäden genutzt. Sie helfen aber auch, die Klimaveränderung in Deutschland genau zu erfassen und deren Folgen besser einschätzen zu können. DWD zahlt Aufwandsentschädigung für Beobachter Für die Aufstellung unserer Messgeräte wird ein freies Gelände benötigt, als Beispiel ist hier die fachliche Vorgabe für die Messung von Niederschlägen genannt: Aufstellungsplatz des Messgerätes - doppelte Entfernung zu der Höhe von Hindernissen (zum Beispiel Häuser, Bäume und so weiter) im vollen Umkreis. Der/die Beobachter/in muss über einen Internetanschluss und ein internetfähiges Gerät zur Eingabe der Messungen verfügen. Die Aufgaben der Beobachterin/ des Beobachters an einer Wetterstation bestehen darin, täglich um 6:50 Uhr (während der Sommerzeit um 07:50 Uhr) die Niederschlagsmenge, die Höhe einer eventuell vorhandenen Schneedecke und den Zuwachs der Schneedecke zu messen und die Niederschlagsart und den Schneebedeckungsgrad zu bestimmen. Diese Daten sind täglich bis 8:15 Uhr MEZ beziehungsweise 9:15 Uhr MESZ über einen privaten PC, Tablet oder Smartphone an den DWD zu übermitteln. Die meteorologischen Daten der eigenen Station sind über eine Internetanwendung einsehbar. Im Falle einer Abwesenheit über mehrere Tage (zum Beispiel Urlaub, Krankheit) ist es wichtig, dass eine Vertretung die Aufgaben wahrnehmen kann. Wir wünschen uns eine langjährige Zusammenarbeit, um langjährige Messreihen zu erhalten oder bestehende langfristig zu sichern. Der DWD zahlt für die ehrenamtliche Tätigkeit den Beobachterinnen/ Beobachtern eine jährliche Aufwandsentschädigung von 635 Euro. Die notwendigen Messgeräte und Unterlagen stellt der Deutsche Wetterdienst zur Verfügung. Wenn wir Ihr Interesse an einer aktiven meteorologischen Mitarbeit geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Direktkontakt: Deutscher Wetterdienst Regionale Messnetzgruppe Hamburg Postfach , Hamburg Sachbearbeiter: Jörg Deuber, Telefon: joerg.deuber@dwd.de Konventionelle Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes für die Messung von Niederschlag (Foto: DWD)

15 Boldecker Land 15 Nr. 04/2017 Graue Tonne (Restmüll) Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Ausnahmen von der Regel sind möglich. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, 26.4., Mittwoch, Braune Biomülltonne Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Ausnahmen von der Regel sind möglich. Die nächsten Leerungen erfolgen: Donnerstag, 20.4., Donnerstag, 4.5., Mittwoch, Blaue Tonne (Altpapier) Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhausen Montag, Barwedel Dienstag, Dienstag, 9.5. Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck Freitag, Osloß Dienstag, Gelber Wertstoffsack Grünrückstände Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Mittwoch, Mittwoch, Osloß und Weyhausen Montag, Mobile Schadstoffsammlung Donnerstag, Barwedel, Am Sportplatz 9:10-9:40 Uhr Jembke, Am Tennisplatz 14:20-14:50 Uhr Osloß, Gemeindeverwaltung 15:50-16:20 Uhr Weyhausen, Fallersleber Straße 15:10-15:40 Uhr Schadstoffannahme Wesendorf: Annahmetermine der Zentralen Entsorgungsanlage Wesendorf jeden zweiten Samstag im Monat: Samstag, 13.5., 8:00-12:00 Uhr Abfallberatung: Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Mo. - Fr. 8:30-12:00 Uhr und Do. 14:00-17:00 Uhr, Tel /82-781, Fax: 05371/82-788, abfallwirtschaft@gifhorn.de Ehrenamtlich tätige Abfallberater für das Boldecker Land Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf Tel.: 05379/257 oder 0151/ Mo. - Do. 18:00-20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366/78 66 Di. - Fr. 18:00-20:00 Uhr Auflistung der zurzeit amtierenden Bezirksschornsteinfegermeister In der Zuständigkeit der Bezirksschornsteinfegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Land haben sich Änderungen ergeben. Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeister sind für folgende Bereiche zuständig: Gemeinde Straßen zuständiger Schornsteinfeger Barwedel Herr Alexander Burkart Am Küselmoor Gifhorn-Wilsche Tel.: Mobil: bsm.burkart@web.de Mitarbeiter:Bernhard Hennig Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Bauernberg, Drossel- Büroadresse: weg, Ginsterweg, Fallersleber Str. 9 Kirchweg, Lärchenweg, Wolfsburg Meisenweg, Oslosser Tel.: Weg, Pirolweg, Fax: Spechtweg, Waldweg, Mobil: Weyhäuser Straße info@schornsteinfegerwolfsburg.com Bokensdorf: Am Hagenkamp, An der Herr Dieter Kolle Rauhen Riede, Berliner Dorfstraße 128 a Ring, Birkenkamp, Sassenburg Grußendorfer Straße, Tel.: / Heidkamp, Lönsweg, Fax: Mühlenweg, Unter den Mobil: Eichen, Willy-Müller- Ring, Zum Deerenmoor, Zum Spring Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen Herr Markus Neudorfer Gablonzer Weg 4 a Gifhorn Tel.: Mobil: markus.neudorfer@web.de Herr Axel Hallmannseder Rosendamm Groß Twülpstedt/OT Rümmer Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Herr Dieter Kolle Dorfstraße 128 a Sassenburg Tel.: / Fax: Mobil: Herr Axel Hallmannseder Rosendamm Groß Twülpstedt/OT Rümmer Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com

16 Boldecker Land 16 Nr. 04/2017 Ärztlicher Notdienst Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte des Kreises Gifhorn befindet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Gifhorn, Campus 6, Gifhorn. Zentrale Notdienstrufnummer: Patienten wählen die bundeseinheitliche Telefonnummer und müssen nach einer automatischen Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um an die zuständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - weitergeleitet zu werden. Sollte die Automatik die Postleitzahl nicht erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter weitergeleitet. Die Bereitschaftsdienstpraxis ist mittwochs von 15:00 bis 22:00 Uhr, freitags von 15:00 bis 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Montags, dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlossen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Der Hausbesuchsdienst nach telefonischer Anmeldung ist wie folgt geregelt: Die Dienstzeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis 7:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 7:00 Uhr, Freitag von 15:00 bis 7:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (8:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages). Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Zahnärztlicher Nofalldienst Unter Telefon 05371/ sowie unter sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Notdienst der Augenärzte Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Diese finden Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 82, Braunschweig in den Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann, Telefon 0531/ Apotheken-Notdienst-Kalender Den Kalender finden Sie im Internet unter www. stadt-gifhorn.de. Der Apotheken-Notdienst beginnt an Werktagen um 18:30 Uhr (am Samstag um 12:00 Uhr) und endet am folgenden Morgen um 8:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt der Notdienst um 8:30 Uhr und endet am darauffolgenden Morgen um 8:30 Uhr. Giftinformations-Notfallrufnummer: 0551/ Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen unter der Telefonnummer 0551/ Auf Wunsch erfolgt auch ein Rückruf. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ- Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist offiziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerländern zuständig ( Wir beraten sowohl die Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord, Robert-Koch-Straße 40, Göttingen, Fax: 0551/ giznord@med.uni-goettingen.de. Sozialstation Grußendorf Die Sozialstation Grußendorf des Deutschen Roten Kreuzes ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05379/95 55 zu erreichen. Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen Kirchenkreis Gifhorn - Hospizarbeit Gifhorn e.v., Koordinatorin Frau Jeannette Ehlers, Tel / Tierärztlicher Notdienst Kleintierpraxis Boldecker Land Katja Voigt Fachtierärztin für Kleintiere Vor dem Dorfe 13 a Weyhausen Tel / Die Praxis ist jeden Wochentag sowie an Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Tierärzte-Verzeichnis für Deutschland Unter folgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt: www. tierarzt-onlinesuche.de Kindertagespflege in der Samtgemeinde Kleine Kinder brauchen Betreuung. Kindertagespflege ist eine Lösung. Betreuung finden: Sie sind oder werden Eltern und suchen eine Betreuung für Ihr Kind, damit Sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren können? Sie suchen eine qualifizierte Tagesmutter, die vom Landkreis Gifhorn finanziell gefördert wird? Oder Sie möchten, dass Ihr Kind ab dem ersten Geburtstag einige Stunden in der Woche mit anderen Kindern bei einer Betreuungsperson spielen kann und Sie Zeit für andere Dinge haben? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich zu informieren. Betreuung anbieten: Sie suchen eine neue Aufgabe und haben Spaß an der Betreuung von Kindern? Sie können sich vorstellen, einen schönen Start in den Tag an einem Morgen zu gestalten? Sie haben Lust, viel Zeit draußen zu verbringen und ein geborgenes Miteinander zu schaffen? Sie sind bereit, Eltern den Spagat zwischen Beruf und Familie zu ermöglichen und Sie dabei zu unterstützen? Wir sind auf der Suche nach engagierten und flexiblen Tagesmüttern/-vätern! Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Anzeigen schalten Kunden werben

17 Boldecker Land 17 Nr. 04/2017 Wir nehmen Maß und Sie liegen besser! Bettsystem Jörg-Heinrich Dohmeyer Hauptstraße Osloß Fon Fax Anzeige - DIREKT AN DER B188 Schnuppertraining für vier- bis fünf-jährige Fußball-Bambini in Barwedel Der JFV Boldecker Land e.v. sucht für seine neue Bambini-Mannschaft Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2012 und Wir veranstalten am 25. April von 16:00-17:00 Uhr auf dem Sportplatz des SV Barwedel (Hinter dem Hagen) ein Schnuppertraining für alle interessierten Kinder des Jahrganges 2012/13. Kommt vorbei und macht mit! Weitere Infos bekommt ihr bei Oliver Hanke, Telefon 0151/ oder auf unser Homepage: Habt ihr Lust auf Fußball? Der JFV Boldecker Land e.v. sucht für seine F- bis G-Jugenden der Jahrgänge noch Jungen und Mädchen, die Lust haben ein Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Die Mannschaften trainieren an folgenden Tagen: F-Jugend 2008: Freitag 15:30-17:00, Große Halle Weyhausen (Winter) Donnerstag 17:00-18:30, Sportplatz Tappenbeck Trainer: Heiko Nitschke, Tel. 0172/ F-Jugend 2009: Donnerstag 15:30-17:00, Große Halle Weyhausen (Winter) Dienstag 17:00-18:00 Uhr in Bokensdorf Donnerstag 17:00-18:00 Uhr in Osloß Trainer: Stefan Klinzmann, Tel. 0151/ G-Jugend 2010: Donnerstag 15:30-17:00, Große Halle Weyhausen (Winter) Dienstag 17:00-18:00, Uhr in Bokensdorf Donnerstag 17:00-18:00, Uhr in Osloß Trainer: Frank Fleischer, Tel. 0157/ Ruft an und kommt vorbei. Probiert es aus! Weitere Infos zum Verein und den Mannschaften unter: Schuljahr 2017/2018: Schul-Anmeldetermine an der OBS Die Schüler künftiger 5. Klassen können sich an der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen am Mittwoch, den 3. Mai von 9:00-12:00 Uhr sowie am Donnerstag, den 4. Mai von 9:00-12:00 Uhr und von 14:00-16:00 Uhr anmelden. Ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. Folgende Unterlagen sind einzureichen: - das ausgefüllte Anmeldeformular - die Geburtsurkunde - etwaige Verfügung zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf - zusätzlich für Beratungsgespräche: das letzte Zeugnis. BOGI_F - Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn Betriebspraxistage ermöglichen Schülern Einblicke in den Berufsalltag Welche Aufgaben erwarten mich im Berufsleben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines Arbeitnehmers aus? Entspricht dies den Vorstellungen meiner beruflichen Zukunft? Schülerinnen und Schüler der Christian-Albinus-Oberschule Weyhausen gehen diesen Fragen im Rahmen der Betriebspraxistage vom 24. bis zum 28. April nach. Ob durch fehlende Praxiserfahrung oder den Einfluss der Medien - viele Jugendliche haben oftmals unrealistische Vorstellungen vom Berufsleben. Mit den Betriebspraxistagen des Berufsorientierungsprogramms BOGI_F erhalten sie nun die Möglichkeit, ihre Interessen und Erwartungen mit der beruflichen Realität abzugleichen. Der frühzeitige Einblick in die Berufsfelder ist eine zentrale Grundlage für die weitere Berufsorientierung. Die Jugendlichen werden durch unser Programm dabei unterstützt, eine Berufswahlentscheidung zu treffen, die ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht, sagt Projektleiterin Aneta Rzany von der Allianz für die Region GmbH.

18 Boldecker Land 18 Nr. 04/2017 Gezieltere Berufswahl durch Praxistage Berufsvorstellungen und -wünsche zu bestätigen oder auszuschließen, ist das Ziel der Betriebspraxistage. So tauschen die Achtklässler drei Tage lang die Klassen- gegen die Geschäftsräume regionaler Unternehmen und schnuppern in die drei Berufsbereiche gewerblich-technisch, kaufmännisch-verwaltend sowie Gesundheit/Soziales hinein. Die Erfahrung zeigt, dass knapp zwei Drittel der Teilnehmenden dabei ihr Interesse für einen der drei Berufsbereiche entdecken. Auf dieser Grundlage wählen die Jugendlichen anschließend das Schulpraktikum, den Ausbildungsberuf oder das Studienfach wesentlich gezielter aus. 110 Betriebe stehen den Schülern zur Auswahl Rund 110 Betriebe in Weyhausen und Umgebung beteiligen sich in diesem Jahr an dem Projekt. Bäckereien, Supermärkte, Betriebe der Bad- und Heizungstechnik, des Garten- und Landschaftsbaus, Hotels und Kindertagesstätten sorgen für ein vielseitiges Spektrum und erhalten zugleich die Chance, potentielle Praktikanten und Auszubildende kennenzulernen. Zuvor werden die Schüler in einem Benimmtraining auf die Betriebspraxistage vorbereitet, in dem sie wichtige Verhaltensregeln, Normen und Besonderheiten innerhalb von Unternehmen erfahren. BOGI_F ergänzt die Angebote regionaler Schulen Neben der Christian-Albinus-Oberschule Weyhausen nehmen auch die Fritz-Reuter-Realschule und die Dietrich-Bonhoeffer- Realschule Gifhorn an den Betriebspraxistagen teil. Im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts BOGI_F absolvieren die Schülerinnen und Schüler außerdem den Berufseignungstest BEREIT und besuchen eine Ausbildungsplatzbörse, auf der sie ebenfalls direkt mit Unternehmen in Kontakt treten können. Das Projekt BOGI_F wurde im Jahr 2013 von der Allianz für die Region GmbH in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Helmstedt, regionalen Schulen, Unternehmen, Verbänden und Kammern initiiert und ergänzt die Angebote von regionalen Schulen. Mit den Betriebspraxistagen haben die Schüler die Möglichkeit, sich in drei verschiedenen Berufsfeldern auszuprobieren. (Text und Foto: Allianz für die Region GmbH) Für Ihre Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt: Tabellarischer Lebenslauf Abschluss- oder Abgangszeugnis von - allgemeinbildenden Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium usw.) - von Fachschulen oder Berufsbildenden Schulen - abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiterbrief, Prüfungsbescheinigung usw.) Nachweis über: - anderer Nachweis über berufliche Tätigkeit (Arbeitsbescheinigung usw.) oder - gegebenenfalls Bescheinigung von der Agentur für Arbeit über Arbeitslosigkeit - gegebenenfalls Nachweis über Führung eines Familienhaushalts - gegebenenfalls Nachweis über Wehr- oder Ersatzdienst Anmeldetermine Die Anmeldung kann während des ganzen Jahres für das jeweilige nächste Schuljahr erfolgen. Das nächste Schuljahr beginnt am 3. August Vorkursus Wer die Voraussetzungen für die Einführungsphase nicht erfüllt: - kein Realschulabschluss oder - keine Englisch-Kenntnisse im Umfang von vier Jahren Schulunterricht oder - keine ausreichenden Deutsch-Kenntnisse hat, muss einen Vorkurs besuchen (Beginn jeweils im Februar). Finanzierung Unter bestimmten Bedingungen können Schüler eines Kollegs elternunabhängiges BAföG erhalten. Alle wichtigen Informationen finden sich auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter Elternunabhängiges BAföG im Zweiten Bildungsweg III. Zweiter Bildungsweg ( 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BAföG) Junge Frauen und Männer, die nach einem Mittleren Bildungsabschluss und einer Lehre ein Abendgymnasium oder Kolleg besuchen, erhalten gemäß 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BAföG unabhängig vom Einkommen der Eltern Leistungen nach dem BAföG. Die Privilegierung der sogenannten Abitur-Nachholphase ist angesichts der großen Bedeutung des Zweiten Bildungsweges gerechtfertigt. Während eines anschließenden Hochschulstudiums werden ehemalige Auszubildende eines Abendgymnasiums oder Kollegs jedoch nicht mehr elternunabhängig gefördert, es sei denn, die Voraussetzungen der anderen Ausnahmebestimmungen ( 11 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 bis 4 BAföG) liegen vor, was nicht selten der Fall ist (zum Beispiel wegen einer längeren Zeit der Erwerbstätigkeit nach der Berufsausbildung). Eigenes Einkommen und eigenes Vermögen werden angerechnet und führen zu einer Minderung der BAföG-Zahlungen. Die Freibeträge sind jedoch so hoch, dass man kontinuierlich einem 400-Euro-Minijob nachgehen kann. Verdienste über diese Grenze hinweg müssen dem BAföG-Amt gemeldet werden. Beachten Sie außerdem, dass das Kolleg eine Schule im Vollzeitunterricht mit durchschnittlich 30 Wochenstunden ist. Täglich müssen Sie mit mindestens zwei Stunden außerhalb des Unterrichts für die Vor- und Nachbereitung und das Üben für Klausuren rechnen. Wolfsburg Kolleg: Gymnasium für Erwachsene Anmeldungen für neues Schuljahr Ab sofort können Sie sich für das neue Schuljahr 2017/18 am Wolfsburg-Kolleg anmelden. Dieses beginnt am 3. August. Wenn Sie Interesse haben, finden Sie den Anmeldebogen sowie auch detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen unter Voraussetzung für den Besuch des Kollegs (1) 18 1/2 Jahre Mindestalter (2) abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit: - Wehr- oder Ersatzdienst, Praktika - Führung eines Haushalts mit Kindern oder Pflegebedürftigen - Arbeitslosigkeit können angerechnet werden. (3) Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - oder (bei Hauptschulabschluss) Vorkursus am Kolleg Das Wolfsburg-Kolleg befindet sich in der Danziger Straße 17 in Wolfsburg und ist erreichbar unter Telefon 05361/ oder per unter wolfsburg-kolleg@wolfsburg.de.

19 Boldecker Land 19 Nr. 04/2017 OBS-Schüler helfen wieder mit beim Umwelttag und sammeln Müll ein Urkunde für das Engagement der Oberschüler/innen. Am letzten Tag vor den Osterferien war an der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen wieder einiges los. Während am Haupteingang die Schüler der 10.4 Bratwürste für die anderen Schüler vorbereiteten, schwärmten diese in die Umgebung des Schulgeländes aus, um am diesjährigen Frühjahrsputz der Gemeinde Weyhausen teilzunehmen. Bei der Aktion Sauberhaftes Weyhausen, das jedes Jahr von der Gemeinde veranstaltet wird, nahm natürlich auch die örtliche Oberschule teil und befreite die Umgebung der Schule vom Unrat achtlos weggeworfenen Mülls. Mit Plastikhandschuhen, Greifzangen und von der Gemeinde gesponserten blauen Müllsäcken bewaffnet, wurden der Bereich der Turnhalle, die Neue Straße zwischen Brückenstraße und Sportplatz und der Kirchweg gereinigt von den älteren Schülern. Den Schulhof übernahmen die Kleinen aus dem 5. und 6. Jahrgang. Lob und eine Urkunde von der Bürgermeisterin Ein Ortsbild ohne herumliegenden Abfall und eine Landschaft frei von Müll, das ist ein Stück Lebensqualität, so schreibt Frau Gaby Klose als Bürgermeisterin der Gemeinde Weyhausen auf dem Flyer, der für diesen besonderen Aktionstag wirbt. Da die Schule schon seit einigen Jahren bei dieser Aktion mitmacht, wurde ihr eine Urkunde überreicht, die von nun an in der Schule zu bewundern ist. So gingen die Schüler mit einer Bratwurst im Bauch und dem guten Gewissen, etwas für die Schule und die Umgebung der Schule getan zu haben, mit einem Lächeln in die Osterferien. Brillen und Hörgeräte - Anzeige - Brillen und Hörgeräte in Fallersleben + Detmerode Schulzen Hof 4 Tel / Detmeroder Markt 10 Tel /71577 Die Potentiale digitaler Medien werden dabei gezielt zur Förderung sprachlicher Kompetenzen eingesetzt. So steht es auf den Seiten des Kultusministeriums in Niedersachsen. Doch was heißt das in der Praxis? Im Raum A103 der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen sitzen acht Kinder nicht-deutscher Herkunft und lernen die deutsche Sprache jetzt nicht mehr nur mit einem Buch und Arbeitsheften, sondern mit zehn Android-Tabletts, die vom Kreismedienzentrum in Gifhorn erstmal bis zu den Sommerferien bereit gestellt wurden. Apps als Lernhilfe für fremdsprachige Schüler Die Nutzung digitaler Medien über Mobilgeräte ist für viele der Neuankömmlinge selbstverständlich. Apps oder Online-Plattformen sind für den Sprachunterricht und die Orientierung in Deutschland somit ideal. Wir verstehen Mobilgeräte dabei stets als zusätzliches Unterrichtswerkzeug. Diese Sätze von den entsprechenden Seiten der Kreismedienzentren in Niedersachsen werden von den engagierten DaZ-Kräften (Deutsch als Zweitsprache) der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen im praktischen Unterricht umgesetzt. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von Apps, die es zumeist kostenlos gibt, auf eine digitale Art und Weise die deutsche Sprache. Die Apps haben dabei illustre Namen, wie Hallo, Book Creator, Lern Deutsch und auch Ankommen. Sie wurden unter anderem vom Goethe-Institut und auch von verschiedenen Verlagen (Mildenberger, Pons) erstellt und können und werden von den Schülern auch auf ihre privaten Smartphones runtergeladen. Jetzt kann ich vor dem Schlafen noch Deutsch lernen, sagt ein syrischer Junge. Diese Verbindung zwischen dem vormittäglichen Deutsch-Unterricht und dem nachmittäglichen privaten Bereich ist besonders wichtig. Meine Eltern haben die App jetzt auch, sagt ein irakisches Mädchen. Dies ist ein weiteres gelungenes Beispiel, wie die Schule bei der Integration von Allen helfen kann. Auch die Bushaltestelle an der Oberschule wurde am Umwelttag mit Schaufel und Besen gründlich geputzt. (Text: Jens Hoppe, Foto: Bernd Scheele, OBS) Digital Deutsch Lernen an der Christian-Albinus-Oberschule Das landesweite Projekt Digital Deutsch Lernen startet nun auch an der Christian-Albinus-Oberschule in Weyhausen! Im NLQ-Projekt,Digital Deutsch Lernen erproben wir digitale Unterrichtsmaterialien und Lernwerkzeuge und entwickeln Unterrichtskonzepte zum Spracherwerb, unter anderem für Flüchtlinge. Sind genauso begeistert von der digitalen Lernhilfe, wie ihre Schüler: Konrektor Jens Hoppe (rechts) und Mareike Zech, Fachbereichsleiterin für Sprachen (links), die das Projekt mit betreuen. (Text: Jens Hoppe, Foto Bernd Scheele)

20 Boldecker Land 20 Nr. 04/2017 Teenie- und Jugendtreff Barwedel Hinter dem Hagen 100 (im Sportheim), Telefon: 05366/5372 Betreuer: N.N. Jugendtreff Jembke Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus), Telefon: 05366/1403 Betreuerin: Anne-Kathrin Salefsky Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Früüühliiing Die Sonne scheint, die Vögel singen, höchste Zeit euch in den Treff zu schwingen. Hier gibt es einiges zu erleben und wenn du noch ein paar Freunde mitbringst, werden die Stunden im Jugendtreff noch viel lustiger. Also nutzt das gute Wetter und schaut bei mir vorbei, ich freu mich auf euren Besuch. Bis bald im Treff, Anne Jugendtreff Jembke Am Gemeindezentrum Betreuerin: Annika-Laura Weidemann Öffnungszeiten: Montag 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Freitag 15:00 bis 20:30 Uhr Neuer Monat, neues Glück Liebe Jugendliche aus Osloß, leider ist seit dem 1. April die liebe Anne nicht mehr bei uns im Jugendtreff Osloß, um ein neues beziehungsweise altes Projekt zu starten, aber trotzdem sind die Türen für euch weiterhin dreimal in der Woche geöffnet. Billardtisch, Kicker, Dart und viele weitere Möglichkeiten stehen für euch zur Verfügung. Am 28. April ab 15:00 Uhr bin ich für tolle Ideen in der Küche bereit, die ich gemeinsam mit euch umsetzen möchte. Schnappt euch eure Freunde und los geht s. Ich freue mich auf euren Besuch und bis bald. Eure Annika Jugendtreff Tappenbeck Stahlbergstr. 4 Betreuerin: Anne-Kathrin Salefsky Öffnungszeiten: Montag und Freitag 15:00-20:30 Uhr Hallo liebe Tappenbecker Seit dem 3. April ist euer Jugendtreff geöffnet und ich freu mich auf viele neue Gesichter und lustige Aktionen mit allen, die Spaß haben, den Nachmittag im Treff zu verbringen. Für mich ist dieser Treff genau so neu wie für euch, also bin ich sehr gespannt, was wir hier so alles erleben werden. Alle Jugendlichen ab zwölf Jahren sind herzlich eingeladen mal vorbeizukommen, sich umzuschauen und gern auch zu bleiben. Geöffnet ist der Treff immer montags und freitags von 15:00-20:30 Uhr. Ich freu mich auf euch. Anne Jugendtreff Weyhausen Neue Str. 12, Telefon: 05362/ Betreuer/in: Julia Schulte, Jan Gebauer Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 21:00 Uhr Hallo Treffis, endlich ist es soweit, die Sonne beschert uns allen supergute Laune. Vielleicht können wir unsere neu gewonnene Energie für tolle Treff-Aktionen nutzen. Kochen, Backen, Grillen und natürlich auch Basteln und Bauen - damit wir einen schicken Treff gestalten. Vielleicht mögt ihr ja mal eine Runde Bowlen, schließlich können wir auch mal eine witzige Exkursion machen. Lasst uns mal im Treff darüber reden und auch neue, andere Ideen sind erwünscht. Wir freuen uns auf Euch! Jan & Julia Lesen ist Freizeitvergnügen Nutzen Sie die Vorteile 0Ihrer Samtgemeindebücherei Wir ermöglichen Ihnen das kostenlose Ausleihen von Büchern im Rahmen unserer Benutzerordnung. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an: - Bilderbüchern - Büchern für Erstleser - Kinder- und Jugendliteratur - Krimis - Romanen - Sachliteratur - Hörbüchern Wir helfen Ihnen gerne bei der Buchauswahl. Schauen Sie doch mal herein! Die Samtgemeindebücherei Boldecker Land im Schulzentrum von Weyhausen (siehe Foto), Eingang Neue Straße, hat jeden Dienstag von 9:00 bis 10:00 Uhr und jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet. Tel.: / Der erste Tag war ein voller Erfolg und das Stockbrot mit Schokocreme oder Erdbeermarmelade erfreute sich großer Beliebtheit. Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren wieder mit vielen Teilnehmern Die Jugend- und Kinderfeuerwehren der Samtgemeinde Boldecker Land eröffneten die diesjährige Wettbewerbssaison mit einem Orientierungsmarsch. Für unsere Kinder und Jugendlichen bedeutet der Orientierungsmarsch nach der Winterpause eine erste echte Herausforderung, zeigte sich Gemeindejugendfeuerwehrwartin Daniela von der Ohe-Hoffmann (Osloß) erfreut über die große Anzahl der Teilnehmer. Es freue sie ganz besonders, dass nach Jahren der Dürre, wie sie es nannte, wieder aus allen sechs Ortsfeuerwehren eine komplette Jugendfeuerwehrgruppe gestartet sei. Sonst mussten wir immer mischen.

21 Boldecker Land 21 Nr. 04/2017 Die Jugendfeuerwehr Bokensdorf beim Slalom-Parcours mit Krankentrage und Balltransport. Die Kinderfeuerwehr Tappenbeck 2 versucht den Gummistiefel im Eimer zu versenken. Eine gemeinsame Prüfung für Kinder- und Jugendfeuerwehr war der Stiefelzielwurf. Wobei die Jugendfeuerwehrleute versuchen mussten, einen Einsatzstiefel in unterschiedlicher Entfernung von der Abwurflinie aufgestellte Eimer aufgestellt, zu werfen. Die Kinderfeuerwehrleute durften dafür einen leichteren Gummistiefel benutzen. Und während für die Jugendfeuerwehrleute die Bedingung Slalom-Parcours mit Krankentrage und Balltransport als weitere Prüfung anstand, durften die Kinder dafür Enten angeln. Siegerehrung Jugendfeuerwehr Jembke (1. Platz; 831 Punkte, Wanderpokal), Tappenbeck (2. Platz; 764 Punkte), Weyhausen (3. Platz; 578 Punkte), Barwedel (4. Platz; 380 Punkte), Osloß (5. Platz; 346 Punkte), Bokensdorf (6. Platz; 338 Punkte). Siegerehrung Kinderfeuerwehr Tappenbeck II (1. Platz; 440 Punkte, Wanderpokal), Tappenbeck I (2. Platz; 290 Punkte), Osloß (3. Platz; 210 Punkte), Weyhausen (4. Platz; 150 Punkte). (Text und Foto: Joachim Dürheide) Abnahme der Jugendflamme 1 als Abschluss des Winterhalbjahres Insgesamt 13 Teilnehmer aus den Jugendfeuerwehren des Boldecker Landes haben sich dieser Herausforderung gestellt und beim Samtgemeinde-Orientierungsmarsch am 1. April in Barwedel konnten sie alle diese Auszeichnung bei der Siegerehrung in Empfang nehmen. Die Abnahme fand an zwei Abenden unter den Augen des Wertungsteams, bestehend aus den Ortsbrandmeistern und ihren Stellvertretern, statt. Wochenlang haben sich die Jugendlichen auf diese Prüfung vorbereitet und so mussten sie ihr Können in der Feuerwehrtechnik und Erster Hilfe beweisen. Aufgaben der Gruppenmitglieder, Gerätekunde und Knotenkunde gehörten genauso zur Abnahme wie der praktische Aufbau einer Wasserentnahmestelle. Grundlagen in der Ersten Hilfe sowie das Absetzen eines Notrufs machten die Herausforderung komplett. Die Abnahmen erfolgten unter der Woche an zwei Gruppenabenden in Weyhausen und Tappenbeck und wurden durch die Ortsbandmeister und deren Vertreter vollzogen. Jetzt sind die jungen Brandschützer gut auf die bevorstehende Wettbewerbssaison vorbereitet, da viele dieser abgefragten Aufgaben auch hier angewendet werden können. Siegerehrung beim Samtgemeinde-Jugendfeuerwehr-Orientierungsmarsch 2017 am 1. April in Barwedel. Ausrichter war die Jugendfeuerwehr Barwedel Das Organisationsteam um den stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart Marcel Koslowski hatte die gut acht Kilometer lange Streckenführung für die Jugendfeuerwehren und die 3,5 Kilometer kurze Strecke für die vier Kinderfeuerwehren ausgearbeitet. Das Team konnte dabei auf die Unterstützung der Aktiven aus den Ortsfeuerwehren (Kontrollposten) und der Altersabteilung Barwedel (Bewirtung) zählen. Der Start erfolgte am Feuerwehrgerätehaus. Von dort aus ging es dann ausgestattet mit Kartenskizze und Scherzfragebogen - es war der 1. April - im wahrsten Sinne des Wortes über Stock und Stein hinaus in die Gemarkung. An den Kontrollstellen hatten die Marschgruppen die unterschiedlichsten Prüfungen zu erfüllen. Gut geschult und gut vorbereitet für die neue Wettkampfsaison: Absolventen der Feuerwehrprüfung Jugendflamme. (Text: Torsten Teitge und Foto: Joachim Dürheide) Vereins- und Gesellschaftsfahrten In- und Auslandsfahrten Inh. Harry Baxmann Neudorf-Platendorf Sassenburg Dorfstraße 158 Telefon 05378/341 - Anzeige -

22 Boldecker Land 22 Nr. 04/2017 Gemeinde Barwedel Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeister Siegfried Schink und Mitarbeiter der Gemeinde führen ihre Sprechstunde am Dienstag in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das Gemeindezentrum ist unter der Telefonnummer 05366/5330 oder der Faxnummer 05366/ sowie per E- Mail unter zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnummer 05366/7685 erreichbar. Gemeinde dankt freiwilligen Helfern mit Bratkartoffeln und Sauerfleisch Die Gemeinde Barwedel zollte ihren freiwilligen Helfern Dank. Dazu hatte der Gemeinderat den Helferkreis ins Gemeindezentrum auf dem Funkberg eingeladen. Bevor Bürgermeister Siegfried Schink zum Buffet bat, richtete er Dankesworte an die zahlreich erschienenen Gemeindehelfer. Mit euren ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen habt ihr viel für das Gemeinwohl in unserer Gemeinde getan. Entweder in der Gruppe wie bei den Fegeeinsätzen auf dem großen Parkplatz am Friedhofsgelände oder als Einzelpersonen. Wobei er stellvertretend für viele andere Klaus Konitz, Siegfried Strohof und Klaus-Peter Müller nannte. Während Konitz die Ruhebänke und Strohof die Holztür der Friedhofskapelle gestrichen hätten, habe Müller die Buchenhecke auf dem Mahnmalgelände geschnitten. Ehrenamtliche Arbeit schont die Gemeindekasse An anderer Stelle habe der Gruppeneinsatz der Männer vom Club der Alten Säcke die Gemeindekasse geschont. Die Alten Säcke hätten im ehemaligen Fernmeldeturm der Bundeswehr, der sich heute im Besitz der Gemeinde Barwedel befindet, einen Raum bezogen, in dem sie Materialien lagerten, die sie für die Turmweihnachtsbaumaktion zu Beginn der Adventszeit benötigten. Auch sie halfen der Gemeinde, indem sie im Tor- und im Turmeingangsbereich die Beleuchtungsanlage mit einem Bewegungsmelder versehen hätten. Des Weiteren wären die Herren- und Damentoiletten saniert sowie die Entwässerung des Flachdaches im hinteren Turmbereich mit einem Rohrsystem versehen worden. Dafür möchte ich mich bei allen Helfern im Namen der Gemeinde bedanken. Jetzt bitte ich zu Tisch. Lasst euch nun Bratkartoffeln und Sauerfleisch gut schmecken. Die anwesenden Ratsmitglieder sorgten unterdessen für den Getränkeservice. 50 Jahre: Junge Gesellschaft Barwedel feiert ein Dorfgemeinschaftsfest Die Junge Gesellschaft Barwedel feiert ihren 50. Geburtstag vom 12. bis 14. Mai mit einem großen Dorfgemeinschaftsfest für alle Generationen. Das Programm: Freitag, 12. Mai 15:00 Uhr Kinderfest mit großer Kaffeetafel und Rehlotto 18:00 Uhr Proklamation Festumzug zum Annageln der Kinderkönigsscheibe und Jungegesellschaftskönigsscheibe 21:00 Uhr 50 Jahre Jubiläumsparty unter dem Motto Maibockfete Samstag,13. Mai 10:00 Uhr Spiel ohne Grenzen mit dem Vereinen aus dem Dorf und den umliegenden Jungen Gesellschaften 20:30 Uhr großer Tanzabend mit der Liveband The Funnies Sonntag, 14. Mai 9:00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal 10:00 Uhr Empfang der Vereine 10:30 Uhr Katerfrühstück Der Vorverkauf für das große Jubiläumsfest 50 Jahre Junge Gesellschaft Barwedel hat bereits begonnen: Karten für das auf dem Festplatz am Sportplatzgelände, Hinter dem Hagen 100, stattfindende dreitägige Jubiläumsfest sind am Donnerstag, 27. April in der Bierstube Zur Alten Post, Hauptstraße 35, in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr im Vorverkauf erhältlich. Anfragen unter der adresse sind auch möglich. Mit Feuerwehr und DRK: Blutspenden am 15. Mai Die Ortsfeuerwehr Barwedel veranstaltet gemeinsam mit dem DRK am 15. Mai einen neuen Blutspendertermin. Im Feuerwehrwehrgerätehaus in Barwedel (Braischeweg 4) kann von 16:30 bis 20:00 Uhr Blut gespendet werden. Die Aktion steht unter dem Motto: Echte Helden des Alltags spenden Blut. Im Anschluss an den Aderlass bietet das Blutspende-Team um Rainer Fricke wieder leckere Überraschungen zum Verzehr an. Achtung: Jeder Spender muss neben seinem Blutspenderausweis - falls bereits vorhanden - auch seinen Personalausweis mitbringen. Erstspender bekommen Ihren Spenderausweis übrigens dann später nach Hause geschickt. Blut ist lebenswichtig, darum komm spenden, wir laden Dich herzlich ein! Tue Gutes und rede darüber - bring Freunde, Bekannte, Nachbarn und Kollegen mit! Eure Ortsfeuerwehr Henning Drewitz bleibt auch weiter Vorsitzender der CDU-Ortsgruppe Bürgermeister Siegfried Schink dankte den Helfern der Gemeinde Barwedel im Gemeindezentrum für ihre geleistete Arbeit und kümmerte sich auch persönlich um die Essensausgabe. (Text und Foto: Joachim Dürheide) wittich.de/familienanzeigen Gut besucht war die Jahreshauptversammlung der CDU-Ortsgruppe Barwedel die am Wochenende in der Gaststätte Zur Post stattfand. Henning Drewitz berichtete über das vergangene Jahr. Besonders hervorzuheben war das zehnjährige Kartoffelfest. Trotz durchwachsenen Wetters konnte ein Besucherrekord verzeichnet werden. Für dieses Jubiläumsfest war die Tappenbecker Big Band engagiert worden. Diese heizte auch ordentlich ein. Ein weiterer Höhepunkt war die Kommunalwahl. Es konnten wieder genug interessierte Bürger für die CDU Liste gefunden werden und die Anzahl der Sitze wurde gehalten. Dabei bekam Sabine Klopp die meisten Barwedeler Stimmen. Auch die Grünkohlwanderung wurde gut besucht. Während der Wanderung wurde sich über verschiedene Ratsthemen ausgetauscht.

23 Boldecker Land 23 Nr. 04/2017 Danach Informierte die Fraktionssprecherin Maria Binfet-Kull über den Stand von alten und neuen Themen aus der Ratsarbeit. Dieter Meinecke (neues Mitglied im Kreistag) sprach die Themen aus dem Kreistag an. Im Anschluss daran wurde gewählt. Neuer und alter erster Vorsitzender wurde Henning Drewitz, Stellvertretende Vorsitzende Tanja Löffler, Internetbeauftragte Mareike Rösel und Beisitzer wurden Achim Schulz und Sabine Klopp. Für seine 20-jährige Tätigkeit als Spartenleiter der Sparte Fußball bekam Hartmut Spellig eine Dankesurkunde sowie ein Präsent überreicht. Die Ehrenmitgliedschaft erhielten Günter Mietzel und Dieter Ziegenbein. Der neu gewählte Vorstand der CDU-Ortsgruppe Barwedel. Sportverein startet neue Freizeitsparte FIGU - Fit & Gesund Aufgeräumte Stimmung herrschte bei den Sportlern des SV Barwedel auf der Jahresversammlung im Sportheim. Der Verein steht sportlich wie auch finanziell auf gesunden Füßen. Das Vorstandsgremium um den Vorsitzenden Carl-Gerhard Helmke leistet gute Vereinsarbeit. Und die wollten die Versammlungsteilnehmer bei den anstehenden Wahlen von Teilen des Vorstandes auch erhalten wissen. SV-Urgestein Hans-Georg Lampe bekleidet bereits seit vielen Jahren das Amt des zweiten Vorsitzenden. Lampe stellte sich erneut für weitere zwei Jahre zur Wahl. Das Votum lautete: Einstimmig. Weitere Wahlen standen an. Gewählt wurde Sascha Lamprecht zum Kassenwart, Klaus Jehnert zum Jugendleiter. Kassenprüfer ist Malte Dürheide. Den neuen Spartenleiter Fußball, Christian Wrede, bestätigte die Versammlung. Auch der Antrag auf Gründung einer neuen Sparte wurde einstimmig angenommen. Künftig werden Wolfgang Pfeif und Axel Achtermann die Sparte Freizeitsport FIGU - Fit & Gesund leiten. Die Sparte wird als Projekt an den Start gehen, erklärte Achtermann. Unter dem Motto,Gesund genießen, in Form bleiben! möchten wir die Freizeitsportarten Laufen, Radfahren, Tischtennis und Wandern unseren ehemals aktiven Vereinsmitgliedern sowie Neueinsteigern anbieten. Wohlwollende Unterstützung der Gemeinde gelobt In seinem Rechenschaftsbericht betonte Vorsitzender Helmke, dass die Sanierungsarbeiten des Sportheims voranschritten. Es ist ein ständiger Prozess, sagte er. Ein hohes Maß an Eigenleistung der Sportler sei in Innenarbeiten investiert worden. Jetzt gehe es mit dem Holzanstrich rund um das Vereinsheim weiter., Damit sich 2020, so der Vorsitzende, zum 100-Jährigen SVB- Jubiläum das Heim in einem vorzeigbaren Zustand befindet. Um die anstehenden Maßnahmen bewältigen zu können, seien Eigenmittel, Eigenleistung, Firmenaufträge ebenso finanzielle Mittel seitens der Gemeinde von Nöten. Dem dem Gemeinderat mit Bürgermeister Siegfried Schink an der Spitze dankte er für die wohlwollende Unterstützung in 2016 und den vorangegangenen Jahren. Ehrungen Die Treueurkunde des Vereins für 70-jährige Mitgliedschaft überreichte der Vorsitzende an Friedrich Schulze. Die Treueurkunde für 65-jährige Mitgliedschaft erhielt Heinz Slupa, für 60-jährige Mitgliedschaft Wolf-Dieter Müller, für 45-jährige Mitgliedschaft Christoph Helmke, Norbert Kull und Ernst-Dieter Meinecke, für 35-jährige Mitgliedschaft Frank Meuse, für 30-Jährige Mitgliedschaft Renate Pradel und Hans-Hagen Koch. Geehrt für 70-jährige Mitgliedschaft im SV mit einer Ehrenurkunde: (von links) Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke, zweiter Vorsitzender Hans-Georg Lampe und Jubilar Friedrich Schulze. Gewählte und Geehrte des SV Barwedel. Dritter von rechts: Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke. Friedrich Schulze (siebter von links) ist seit 70 Jahren Mitglied. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Der Turnverein bleibt weiterhin ohne dritten Vorsitzenden Der Vorstandsposten des dritten Vorsitzenden bleibt beim Turnverein Barwedel weiterhin vakant. Keines der Mitglieder zeigte auf der Jahresversammlung im Sportheim des SV Barwedel die Bereitschaft diese Funktion zu übernehmen. Daran konnte auch der intensive Werbeversuch der Vorsitzenden Dr. Maria Binfet-Kull nichts ändern. Unser Turnverein ist mit seinen zwölf Gruppen angefangen vom Baby- und Kinderturnen über die Gesundheitssportarten wie Pilates bis hin zur Seniorengymnastik breit aufgestellt. Wir sind ein starker Verein, der einen Vorstand braucht, der zur Bewältigung seiner Aufgaben auf allen Vorstandsebenen besetzt ist. Dazu gehört ein dritter Vorsitzender. Doch alle Werbemaßnahmen führten nicht zum Ziel. Das Vorstandsproblem werde nicht einfacher, teilte sie den Versammlungsteilnehmer die Ernsthaftigkeit mit. Sowohl die zweite Vorsitzende Silvia Schink wie auch Schriftführerin Ulrike Effe hätten ihr signalisiert, dass sie nur noch für ein Jahr zur Verfügung stehen würden. Wir haben uns grundsätzlich Gedanken darüber zu machen, wie es in Zukunft mit unserem Verein weitergehen soll. Dennoch ließ die Vorsitzende den Kopf nicht hängen. Ihren Vorschlag wie aus der Misere herauszukommen sei, pflichtete die Versammlung bei. So solle in einem gänzlich neuen Konzept der Wahlmodus geändert werden. Darin werde der Vorstand nicht mehr komplett gewählt, sondern versetzt.

24 Boldecker Land 24 Nr. 04/2017 Elke Schwitalle ist neue Kassenprüferin Des Weiteren hätten die Gruppen künftig die Aufgabe, Vertreter für die Vorstandsarbeit zu benennen. Eine Wahl hatte dann doch noch Erfolg. Neue Kassenprüferin ist Elke Schwitalle. Trotz aller Ernsthaftigkeit der Diskussion über die Vorstandsthematik, hatte die Vorsitzende auch erfreuliche Nachrichten in ihrem vorangegangen Rechenschaftsbericht zu verkünden. So freue sie sich über den konstanten Mitgliederstand von 220 Turnern. Zwölf Austritte stehen 13 Eintritte gegenüber, so die Vorsitzende. Im Berichtszeitraum habe es mehrere Termine für das Sportabzeichen gegeben. Wobei am Ende 19 Abnahmen erfolgt seien. Und mit Johannes Kull, Ilka von Wahl, Kai Plankemann, Sabine und Fabian Hanke, Guido und Lars Purschwitz, Tilman Ring und ihr selbst, sei beim Staffelmarathon im VW-Bad in Wolfsburg ein mittlerer Platz herausgekommen. Wir haben den 30. Platz von 66 zu vergebenen Plätzen belegen können. Beim Hegefischen der Vereine angelte sich das Team Turnverein zudem den dritten Platz. Das starke Engagement des Turnvereins hat sich auch anderweitig ausgezahlt: Die Lotto-Sport-Stiftung hat uns einen Zuschuss von 50 Prozent für die Anschaffung neuer Turnmatten gewährt. Von der Firma ANT haben wir ein Kindertrampolin gesponsert bekommen, so Binfet-Kull. Nach den Berichterstattungen der Übungsleiter standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Medaillen für die Teilnahme am Staffelmarathon bekamen Maria Binfet-Kull, Sabine Hanke und Fabian Hanke ausgehändigt. Für zehnjährige Mitgliedschaft erhielten Klaus Konitz und Stanislaus Weber die Vereinsnadel. Die Ehrenmitgliedschaft wurde der Mitbegründerin des Turnvereins, Brigitte Müller, zuteil. Blaue Reflektoren sollten Standard sein Wieso rüsten die zuständigen Straßenbaubehörden die Leitpfosten nicht gleich standardmäßig mit diesen mittlerweile bekannt wirksamen modernen Reflektoren aus?, hinterfragte der Naturschutzbeauftragte die passive Verhaltensweise der Behörden, bringen die Reflektoren doch auch den Verkehrsteilnehmern nachweislich mehr Sicherheit. Den Beweis dafür könne er antreten. Wir machen seit dem letzten Jahr gute Erfahrungen mit der Montage von diesen blauen sogenannten,vorwärtsstrahlenden Wildwarnreflektoren, sagte er bei der Montagearbeit. So habe sich die Anzahl der Wildunfälle in den Revieren Barwedel und Weyhausen damit deutlich verringern lassen. Von links: Stanislaus Weber, Brigitte Müller, Klaus Konitz, Vorsitzende Dr. Maria Binfet-Kull, Fabian Hanke, Sabine Hanke. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Blaue Warnreflektoren verringern Zahl der Wildunfälle an der B 248 deutlich Der strömende Regen am Sonntagvormittag konnte die Jägerschaft Barwedel nicht von ihrem Vorhaben abhalten, blaue Wildwarnreflektoren an die Leitpfosten entlang der Bundesstraße B 248 und der Kreisstraße K 105 anzubringen. Häufige Wildunfälle auf den vielbefahrenen Straßen des Hegerings Boldecker Land wollen die Jäger seit Jahren schon nicht mehr untätig hinnehmen, erklärte der Naturschutzbeauftragte des Hegerings, Hans-Andreas Heinecke. Die Aktion haben wir wegen des hohen Verkehrsaufkommens aus Sicherheitsgründen ganz gezielt am Sonntagvormittag durchgeführt. Revier Barwedel zu einhundert Prozent ausgestattet Innerhalb von gut zwei Stunden hatten die Jäger 170 dieser neuartigen Reflektoren an die Leitpfosten montiert haben wir bereits fünfzig Prozent der Straßen, die unser Revier durchschneiden, mit diesen blauen Reflektoren ausgestattet, führte Revierpächter Kai Ritter aus. Die meisten Unfälle mit Rehen, Wildschweinen oder auch Damwild passieren auf den nicht bestückten Abschnitten. Heute haben wir genau diese Strecken berücksichtigt. Das Revier Barwedel ist nun zu einhundert Prozent mit blauen Reflektoren ausgestattet, so Ritter. Da diese bei einem Stückpreis von sechs Euro nicht gerade billig und von den Jägern privat finanziert worden seien, so der Naturschutzobmann, habe es während der Aktion auch einige ernsthafte geführte Diskussionen darüber gegeben. Jäger Kai Ritter montiert mit seinem Sohn Noé die Reflektoren zum Schutz vor Wildunfälle an die Leitpfosten. Die Jägerschaft Barwedel montierte sogenannte vorwärtsstrahlende Wildwarnreflektoren entlang der Bundesstraße B 248 in Richtung Ehra. Vierter von links: Der Naturschutzbeauftragte des Hegerings Boldecker Land, Hans-Andreas Heinecke. (Text: Hans-AndreasHeinecke/Joachim Dürheide, Foto: Joachim Dürheide)

25 Boldecker Land 25 Anglergemeinschaft Barwedel feiert am 18. Juni ihren 60. Geburtstag Gewichtige Themen hatte die Anglergemeinschaft Barwedel auf der Jahreshauptversammlung im Heidekrug zu besprechen. Da war zum einen der Vorstand komplett neu zu wählen und zum anderen über den Fischbesatz zu diskutieren. Zudem stand auch noch der erfreuliche Tagesordnungspunkt der Organisation des 60-jährigen Vereinsgeburtstags Mitte Juni an. Alle Punkte konnten problemlos abgehandelt werden. So wählten die Angler ihren langjährigen Vorsitzenden Henning Drewitz erneut in dieses Amt. Auch Henrik Talkenberger (zweiter Vorsitzender), Norbert Kull (Jugendwart), Mark Drewitz (Schriftführer) und Ralf Bekmann (Kassenwart) bleiben an Bord. Wir sind ein gutes Team und danken für euer Vertrauen, sagte Vorsitzender Drewitz nach dem Wahlgang. Matjes-Büffet auf dem Teichgelände Über die Besatzpflege waren sich die Verantwortlichen nach kurzer Diskussion einig. Zuständig ist Kassenwart Bekmann. Er zeichnet für die Beschaffung von K3-Karpfen verantwortlich. Bei der Ausrichtung des Anglergemeinschaftsgeburtstags folgten die Versammlungsteilnehmer dem Vorschlag ihres Vorsitzenden. Wir werden unseren Vereinsgeburtstag,60 Jahre Anglergemeinschaft Barwedel am Ufergestade des Teichgeländes nach Art der Angler mit Gästen bei einem zünftigen Matjes-Büfett feiern. Zuvor sehe das Geburtstagsprogramm am Montag, 1. Mai einen Räuchertag in Kombination mit dem so genannten Anangeln vor. Besucher können beim Kauf von frisch geräucherten Forellen den,profis beim Angeln über die Schultern schauen, so der Vorsitzende. Am Sonnabend, 17. Juni folge das Angeln der Vereine, mit der Neuerung, schon am Vormittag zu beginnen. Der Vereinsgeburtstag werde am Sonntag, 18. Juni mit dem Matjes-Büfett begangen. Mit dem Abfischtag am Sonnabend, 28. Oktober werden wir dann unser Jahr des 60. Vereinsgeburtstages mit dem zusätzlichen Angebot einer großen Tombola ausklingen lassen. Nr. 04/2017 Sie bekamen eine ansprechende Ehrenurkunde vom Vorsitzenden überreicht. Anlässlich des 60. Vereinsgeburtstages wurden die Gründungsmitglieder Karl-Heinz Stresemann und Ludwig Ritter (in Abwesenheit) mit einem Blumengebinde bedacht. Die Leistungen von Jugendwart Norbert Kull im Bereich der Jugendarbeit wurden besonders hervorgehoben. Alter und neuer Vorstand der Anglergemeinschaft Barwedel (von links): Henrik Talkenberger (zweiter Vorsitzender), Mark Drewitz (Schriftführer), Ralf Bekmann (Kassenwart), Henning Drewitz (Erster Vorsitzender), Norbert Kull (Jugendwart). (Text und Foto: Joachim Dürheide) wittich.de/anzeigen - Anzeige - Acht Jungangler werden ausgebildet In seinem Rechenschaftsbericht hob Drewitz den Abfischtag deutlich hervor. Die besondere Atmosphäre des herbstlichen Fischzuges lockt von Jahr zu Jahr mehr Käufer und Zaungäste an. Dazu gehöre auch, so der Vorsitzende, die Teichpflege das ganze Jahr über und die Förderung der Nachwuchsarbeit. Und die sehe er in den Händen von Jugendwart Norbert Kull gut aufgehoben. Der Jugendwart selbst berichtete von acht Junganglern, die er 2016 habe ausbilden dürfen. Aus der Jugendgruppe werden nun mit Tom Sonntag, Fabian Hanke und Paul Bender drei Jugendliche in die Anglergemeinschaft eintreten, freute er sich über den Erfolg der Ausbildung. Jahreshöhepunkt sei das Zeltlager am Teichgelände gewesen. Wobei Anglerkollege Dirk Müller vom Forellensee Osloß dankenswerter Weise mit Sachspenden zum Gelingen beigetragen habe. Das Königsangeln zum Abschluss des Angeljahres hat Hannes Goes gewonnen. Erfreulich für ihn sei, dass ich wieder mit acht Jugendlichen in die Saison starten kann. Ehrungen Die Ehrenmitgliedschaft erhielten Elisabeth Dörk, Karl-Heinz Langwieler und Ulrich Halbach. Viele Rosen, Hochstämme und Kübel zur Auswahl! Am Samstag, 29. April 2017 von 9.00 bis Uhr Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Geehrte und Ausgezeichnete der Anglergemeinschaft Barwedel (von links): Ulrich Halbach, Vorsitzender Henning Drewitz, KarlHeinz Stresemann, Karl-Heinz Langwieler, Jugendwart Norbert Kull, Elisabeth Dörk, Zweiter Vorsitzender Henrik Talkenberger.

26 Boldecker Land 26 Nr. 04/2017 Fan-Group Nordgeländer auf erfreuliche 42 Mitglieder angewachsen Die Herrenmannschaft des SV Barwedel befindet sich derzeit im Aufwind. Durch den 2:1 Sieg im Heimspiel gegen den FC Ohretal (Sonntag, 26. März) konnte sich die Elf des Trainergespanns Frank Meusel/Michael Goldbeck in der Herren 1. Kreisklasse Gifhorn 1 auf Tabellenplatz vier verbessern. Der Sieg hat auch unsere Fan Group Nord-Geländer - Fanclub SV Barwedel beflügelt, sagte deren Mitinitiator und Sprecher, Hermann Wrede, auf der erstmals seit Gründung (Ende November 2015) durchgeführten Jahresversammlung im Sportheim. Auch wir befinden uns durch die Leistung der Spieler im Aufwind. Nach dem Sieg heute, so Wrede, sind spontan fünf neue Unterstützer der Herrenmannschaft der Fan Group beigetreten. Somit zählen wir jetzt 42 erfreuliche Mitglieder. Bennet Wodarsch ist mit einem Jahr das Jüngste. Wer hätte das bei der Gründung gedacht?, teilte der Sprecher den Fans erfreut mit. Einheitliches Auftreten der Fans in neuen Polohemden Die Fan Group Nord-Geländer habe sich zum Ziel gesetzt, die Spieler auf ihrem Weg zum Minimalziel Klassenerhalt tatkräftig zu unterstützen, so Kassenwart und Mitinitiator Andreas Grotepaust. Sichtbares Zeichen sei die am Nordgeländer (daher der abgeleitete Name der Fan Group) des A-Platzes angebrachten Bande. An der müssen die Spieler vorbei, wenn sie aus der Kabine auf den Platz kommen. Das Vereinslogo mit den Vor- oder Spitz - Namen der Mitglieder darauf versehen, soll den Spielern immer vor Augen halten, dass wir sie auf dem Weg zum Minimalziel Klassenerhalt unterstützen werden. Das scheint ja bisher vortrefflich gelungen zu sein, so Wrede, denn der hervorragende Tabellenplatz zeigt es. Fan-Group-Bande zu kurz für Namen aller Mitglieder Zur Unterstützung gehöre nicht nur das Anfeuern am Spielfeldrand bei Heim- oder Auswärtsspielen, sondern auch in Form des Sponsorings durch die Bande. Jetzt stehe die Anschaffung von Polo-Shirts für die Spieler an. Fan Group-Mitglied Hartmut Spellig präsentierte ein weißes Shirt. Das wollen wir mit dem Vereinslogo und den Initialen des jeweiligen Trägers darauf beflockt, beschaffen. Damit kann die Mannschaft ein einheitliches Auftreten bekunden. Das passe, meinte Sprecher Wrede, die Vereinsfarben des SV Barwedel sind grün-weiß. Die Spieler tragen ein weißes und wir von der Fan Group ein grünes Shirt. Was jetzt noch anstehe, sie die Verlängerung der Bande. Das hat einen einfachen Grund: Es passen nicht mehr alle Namen der Mitglieder darauf. Theatergruppe spendet Tombola-Erlös an den Förderverein Ehra-Lessien Das Stück, das die Theatergruppe Barwedel in diesem März erfolgreich im Landhotels Heidekrug in Ehra aufführte, hieß Schöne Ferien und der Erlös der Tombola bleibt in diesem Jahr auch in Ehra- Lessien: Die Freude über eine Spende in Höhe von 350 Euro waren Jenny Reissig und Martin Heeschen vom Förderverein Ehra-Lessien - ein Dorf, ein Team bei der Übergabe auf der Bühne im Saal des Landhotels Heidekrug an den Gesichtern abzulesen. Damit kommt ihr Förderverein seinem Ziel, einen Neun-Sitzer VW-Bus für die Flüchtlingsintegrations-, Vereins- und Seniorenarbeit in der Gemeinde anzuschaffen, ein Stück näher. Die Leiterin der Theatergruppe Barwedel, Elke Bök, übergab die Spende (einen Mini-VW-Bus mit dem Geldbetrag auf dem Dachgepäckträger) bevor der Vorhang für den Dreiakter Schöne Ferien von Bernd Gombold nach acht Vorstellungen zum letzten Mal aufging. Kleines Dankeschön an die ehemalige Bürgermeisterin Wir Theaterleute spenden jedes Jahr Gelder aus dem Erlös der Tombola eines Theaterabends für einen sozialen Zweck. Uns ist zu Gehör gekommen sagte die Leiterin bei der Spendenübergabe, dass der Förderverein dringend einen VW-Bus benötigt, den alle Vereine im Dorf benutzen können. Als Jenny noch Bürgermeisterin war, hat sie unsere Theatergruppe auf vielfältige Weise unterstützt. Dies sei nicht vergessen worden. Wir Theaterleute haben nicht lange gezögert und beschlossen, dass unsere diesjährige Spende an den Förderverein geht. Der Förderverein war erst vor zwei Jahren gegründet worden. Dafür gibt es nun im Angebot das MOSAIK - ein Klöntreff für Jung und Alt mit Kaffee und Kuchen -, den Literaturkreis, Sprachunterricht für Flüchtlinge, die Kunst- und Kulturschmiede, Kräuterwanderungen, Radtouren und vieles mehr, sagte die Vorsitzende in ihren Dankesworten. Das Volkswagenwerk Wolfsburg unterstützt uns schon seit eineinhalb Jahren mit einem Neun-Sitzer, den wir aber eigentlich nur für die Flüchtlingsintegrationsarbeit nutzen dürfen. Über Kilometer sind wir im letzten Jahr damit unterwegs gewesen. Unser Ziel ist es, so Reissig, im Zuge der sozialen Gerechtigkeit, einen eigenen Bus zu kaufen. Dafür sammeln wir Spendengelder. Die Spende der Theatergruppe ist uns sehr willkommen. So könne der Förderverein seine Angebote und Hilfsaktionen weiter ausbauen. Wer ebenfalls helfen möchte: IBAN DE , Volksbank Wittingen-Klötze. Stichwort: Vereinsbus. Von links: Fan Group-Sprecher Hermann Wrede und Kassenwart Andreas Grotepaust vor der am Nordgeländer des SV-Platzes befestigten Bande, die nun verlängert werden muss. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Die Leiterin der Theatergruppe Barwedel, Elke Bök (Bildmitte), übergibt eine Spende an Jenny Reissig (zweite von rechts) und Martin Heeschen (rechts) vom Förderverein Ehra-Lessien. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Beilagen- Beilagen- Hinweis! Dieser Ausgabe liegt die Beilage Europa bei. Wir bitten um Beachtung! - Anzeige - - Anzeige - ein Prospekt vom Fachhaus Glaubitz GmbH &Co.KG, Wittingen, bei. Wir bitten um Beachtung! Hinweis!Dieser Ausgabe liegt

27 Boldecker Land 27 Nr. 04/ & 23. April 2017

28 Boldecker Land 28 Nr. 04/2017 Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Frank Niermann führt seine Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 17:30 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. Das Gemeindebüro ist montags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und donnerstags von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/339 erreichbar, sowie per Mail unter Bericht des Bürgermeisters Liebe Mitbürger von Bokensdorf, Zu Ihrer Information mein aktueller Sachstandsbericht: Wohnen Am Golfplatz Am 22. März wurde der Fertigstellungsvertrag zwischen der WAG GmbH und der Strabag AG geschlossen. Dieser beinhaltet die Vollendung des Baugebietes bis auf die Deckschicht und den Kreisverkehr. Die Deckschicht soll in einem Guss aufgebracht werden, um Nahtstellen zu vermeiden. Der Kreisverkehr wird derzeit noch einmal aufgrund von Einwänden des Landkreises überarbeitet. Sobald die finale Planung des Kreisverkehrs abgeschlossen ist, kann auch hier ein Fertigstellungsvertrag geschlossen werden. Am 30. März fand das vorgesehene Treffen mit der WAG GmbH, vertreten durch Herrn Dohrau und Herrn Harmeling, und der Strabag, vertreten durch Herrn Krümmling im Baugebiet statt. Weiterhin waren die Planer der WAG GmbH und der Strabag dabei, um die Abarbeitungsschritte festzustellen. Herr Krümmling äußerte sich sehr positiv über einen Fertigstellungstermin noch vor Ablauf der Fristsetzung. Friedhof Die für die Besucher des Friedhofs bereitgestellten Eimer und Kannen werden leider auch dazu missbraucht, Grünabfälle dort einzulagern. Eine Bitte an die Verursacher: Entsorgen Sie Ihre Abfälle doch einfach in den dazu bereitgestellten Containern. Dorfentwicklung Die Ideensammlung vor Ort am 11. März verlief sehr ertragreich. Herr Warnecke vom gleichnamigen Planungsbüro nahm die Vorschläge auf und wird sie nach entsprechender Aufarbeitung in den Arbeitskreisen vorstellen. Termine hierzu werden bekanntgegeben. Mit den besten Grüßen Frank Niermann IMPRESSUM BÜRGERZEITUNG Herausgeber und Verlag: Anzeigenannahme: LINUS WITTICH Medien KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, Winsen-Aller Tel.: / , Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Eckhard Kammann Tel.: / Fax: / Mobil: / Mail: kammann.wittich@t-online.de Erscheinungsweise monatlich Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für Textveröffentlichungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf!* Unter diesem Motto steht das 25-jährige Jubiläum des Kindergartens Bokensdorf. Wir möchten alle Bokensdorfer Bürgerinnen und Bürger am 16.Juni ab 15:00 Uhr zu unserer Feierlichkeit rund um den Kindergarten einladen. Waren Sie auch bei uns im Kindergarten? Über alte Fotos würden wir uns sehr freuen. Bitte senden Sie uns diese an die Adresse kindergarten.bokensdorf@boldecker-land.de oder kommen Sie bei uns vorbei am Bauernberg 4. Das Kindergartenteam *Afrikanisches Sprichwort Feiert den 25. Geburtstag: Der Kindergarten Bokensdorf. Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein führt ihre Sprechstunde montags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße 26, durch. Die Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind Montag von 15:00-19:00 Uhr und Donnerstag von 9:00-12:00 Uhr. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05366/7920 und per Fax unter 05366/5395 zu erreichen. s richten Sie bitte an: gemeinde.jembke@gfline.de Feuerwehr und Jäger arbeiten Hand in Hand zum Schutz der Turmfalken Das Anbringen eines Nistkastens für Turmfalken an Ziegenbeins Scheune in der Gemarkung Jembke vor fünf Jahren war ein Gewinn für den Naturschutz. Diese erfreuliche Bilanz zogen Jägerschaft und Feuerwehr während einer erneut gemeinsamen Aktion an der Feldscheune. Beide Organisationen sehen ihr gemeinsames Wirken für den Turmfalken als eine Win-Win-Situation an. Wir arbeiten Hand in Hand. Damals beim Anbringen und heute bei der Kontrolle des Nistkastens. Wir machen daraus eine Leiterübung, sagte Gruppenführer Thomas Fitz. Und wir Jäger, fügte Jagdpächter Friedrich Wiese ergänzend hinzu, kümmern uns um den Kasten. Jägerschaft und Feuerwehr freuen sich gleichermaßen über den Erfolg ihrer Turmfalken-Schutzaktion. Es scheint ein guter Standort für die Vögel zu sein. Jährlich werden drei bis fünf Junge von den Turmfalkeneltern aufgezogen. Die Falken sind von den Landwirten gern gesehen, sagte Wiese, denn sie sind hervorragende Mäusejäger. Pro Saison vertilge ein Falkenpaar bei der Aufzucht ihrer Jungen 800 bis 1000 Mäuse.

29 Boldecker Land 29 Nr. 04/2017 Brutkasten an Ziegenbeins Feldscheune installiert Die Idee für den Schutz der Turmfalken durch Anbringen eines Brutkastens an Ziegenbeins Feldscheune entstamme der Beobachtung der Jäger durch abendliche Ansitze, sagte Jagdpächter Friedrich Wiese. Wir konnten vom Hochsitz aus immer wieder beobachten, wie sich die Turmfalken an der Scheune aufhielten. Nur gebrütet haben die Vögel dort nicht. Deshalb haben wir Jäger entschlossen gehandelt und einen Kasten gebaut. Es habe dann aber das Problem gegeben, den doch relativ großen Kasten hoch genug an die Außenwand der der Scheune anzubringen. Es sind immerhin acht Meter, so Wiese. So wäre kurzerhand eine Anfrage bei der Feuerwehr um Unterstützung gestellt worden. Auch in Zukunft solle zusammengearbeitet werden. Die Feuerwehr macht mal wieder eine Leiterübung und wir sind dabei für die Kontrolle des Kastens zuständig, versprachen die Akteure vor Ort an dieser Naturschutzaktion festzuhalten. Für heute können wir sagen, dass sich der Kasten in einem guten Zustand befindet. Zusätzlich haben wir noch schnell zwei Sitzgelegenheiten für die Falken angebracht. Laut Jagdpächter Wiese sei daran gedacht, weitere Falkenkästen zu bauen, um diese dann an geeigneter Stelle anzubringen. - Anzeige - In einer gemeinsamen Aktion sorgten Jägerschaft und Feuerwehr für einen gepflegten Turmfalken-Kasten. Jäger Michael Siemer reinigt den Falkenkasten. Lachsalven klangen durch den Saal beim Sängerball von Concordia Jembke Noch bevor nur einer der Darsteller der Theater- und Sketchgruppe des Gemischten Chores Concordia Jembke überhaupt ein einziges Wort gesprochen hatte, brandete im Saal der Brackstedter Mühle starker Beifall auf. Die Besucher unseres Ballabends wissen, was sie an ihren Amateurschauspielern haben, freute sich Vorsitzende Antje Schnürer über den Anfangsapplaus. Und der sollte garniert mit Lachsalven noch öfter durch den festlich eingedeckten Saal klingen. Dafür sorgten Rosanna Ingwerth, Charlotte Siemon, Kathja Bammel, Sonja Gnaß, Hans-Jürgen Gnaß und Rainer Muras. Sie sind die Garanten für einen gelungenen Ballabend, den sie Jahr um Jahr zu einem großartigen Erfolg werden lassen, so die begeisterte Vorsitzende. Die Darsteller um Moderatorin Ingwerth hatten drei Sketche einstudiert. Aufgeführt wurden diese aber erst nach dem Festessen. Die Bonitos spielten bis in die frühen Morgenstunden Dabei gab es kein Halten mehr. Das Signal stand auf Grün. Der Theater- und Sketchzug rauschte durch den Saal und nahm die Ballgäste mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Welt der Situationskomik. Sketch Nummer eins Beim Arzt hatte es in sich. Da kamen nacheinander lauter skurrile Typen in die Arztpraxis. Wobei so manches Geheimnis ans Tageslicht befördert wurde. Denn Diskretion war für die Sprechstundenhilfe (Sonja Gnaß) ein Fremdwort. Bei einem Patienten (Rainer Muras) konnte sie unter Anwendung einer Lupe die Ansammlung von Läusen - mit dem entsprechenden Kommentar versehen - unter dessen schütterem Kopfhaar entdecken. Feuerwehrmann Norbert Hennig schraubt zusätzlich noch zwei Sitzgelegenheiten an die Scheunenwand. Die Feuerwehr bei ihrer Leiterübung. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Das Schwarz-Weiß-Ballett zeigt sein ganzes Können: (von links) Kathja Bammel, Charlotte Siemon, Rainer Muras, Hans- Jürgen Gnaß, Sonja Gnaß.

30 Boldecker Land 30 Nr. 04/2017 Rainer Muras kam in seiner Rolle als Pizzabäcker im zweiten Sketch beim Publikum gut an. Charlotte Siemon, Kathja Bammel, Sonja und Hans-Jürgen Gnaß traten als Pizzen auf. Als dann Pizzabäcker und Pizzen das Lied O la la, willst du eine Pizza... in den Saal hinein trällerten, dauerte es nicht lange, bis die Ballgäste in die Melodie mit einstimmten. Das Schwarz-Weiß-Ballett legte beim dritten Sketch in halb schwarz halb weißer Kleidung eine verwirrend flotte Sohle aufs Parkett. Mit der Tanzkapelle Bonitos ging das Ballgeschehen dann übergangslos bis in die frühen Morgenstunden hinein weiter. Sonntag, 6. August 9:30 Uhr Jembke - Bokendorf - Springriede - Elbe-Seitenkanal - Großes Mohr- Westerholz - Weißenberge - Betzhorn - Wahrenholz - Weißes Mohr - Elbe- Seitenkanal - Stüde - Grußendorf - Jembke - zirka 54 km Sonntag, 3. September - Auswärtsfahrt: 9:00 Uhr Wolfenbüttel - (Näheres wird noch rechtzeitig bekannt gegeben) - zirka 40 km Sonntag, 8. Oktober - Abschlusstour mit Einkehr 9:30 Uhr Jembke - Hoitlingen - Hof Ackermann - Rühen - Mittellandkanal - Allersee - Teichbreite - Tiergartenbeite (Essen) - Kreuzheide - Brackstedt - Jembke - zirka 35 km Infos auch unter Benutzername: SV-Jembke Pizzabäcker Rainer Muras mit (von links) Kathja Bammel, Charlotte Siemon, Sonja und Hans-Jürgen Gnaß als Pizzen. (Text und Fotos: Joachim Dürheide) Maibaum wird schon am 29. April aufgestellt Der Maibaum des Jahres 2017 wird, bedingt durch die Kranaufstellung, bereits am Samstag, den 29. April um 14:00 Uhr zum 17. Mal hochgezogen. Tanz in den Mai Der Tanz in den Mai - vor und in der Brotje Klause - findet natürlich am Sonntag den 30. April statt. Der Meckertisch möchte dazu herzlichst einladen. Um 16:30 Uhr wird der Biergarten mit Speisen und Getränken eröffnet. Ab 19:00 Uhr beginnt der Tanz in den Mai in der Brotje Klause. Der Eintritt ist frei. Der Jembker Maibaum Radfahren mit dem SV Jembke Die Radsportgruppe des SV Jembke bietet auch in diesem Jahr zwischen April und Oktober Radtouren an. Die Jahresplanung sieht folgende Strecken vor: Sonntag, 23. April - Anradeln: 9:30 Uhr Jembke - Bokensdorf - Osloß - Allerkanal - Bahnbruch - Mittellandkanal - Schleuse Sülfeld - Mittellandkanal - Elbe-Seitenkanal - Allerkanal - Weyhausen - Tappenbeck - Jembke - zirka 37 km Sonntag, 14. Mai - SATTELFEST 2017 Rauf aufs Rad. Rein in die Region ca. 35 km 9:30 Uhr Jembke - Bokensdorf - Zweiradmuseum Grußendorf - Zollhaussiedlung - Lessien - Ehraerholz - Bergfeld - Hof Ackermannn - Hoitlingen - Jembke - zirka 35 km Samstag, 10. Juni 13:00 Uhr Jembke - Stahlberg - Alter Teich - Allersee - Steimker Berg - Hasselbachtal - Wolfsburger Brunnen und Quellen - Alt Wolfsburg - Kreuzheide - Brackstedt - Jembke - zirka 44 km Gehen auch in diesem Jahr wieder auf großen Tour(en): Die Radler des SV Jembke. (Text und Foto: Thomas Wagner) Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Axel Passeier führt Sprechstunden mittwochs in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Das Gemeindebüro ist montags, dienstags und donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr, sowie mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter 05362/ und per Fax unter 05362/ zu erreichen, sowie per gemeinde. osloss@t-online.de Privat ist Herr Passeier unter der Telefonnummer 0152/ erreichbar. Mutter-Kind-Gruppe lädt ein Die Mutter-Kind-Gruppe Osloß trifft sich jeden Dienstag von 10 bis 11:30 Uhr im Jugendtreff Osloß (Am Gemeindezentrum). Liebe Mamis und Kids (bis zirka drei Jahre) sind herzlich eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen. Kontakte können geknüpft und Interessen ausgetauscht werden. Die Kinder lernen den Umgang mit Gleichaltrigen und spielen gemeinsam. Wir würden uns über jedes neue Gesicht freuen. Informationen bei Julia Nitschkowski, Tel. 0175/ Brigitte Haertel zur neuen Vorsitzenden des Musikvereins Osloß gewählt Der Vorstand des MVO ist wieder komplett. Katharina Gaschler ist neue erste Vorsitzende. Brigitte Haertel hatte bislang als zweite Vorsitzende kommissarisch die Amtsgeschäfte geleitet. Sie hatte die Jahreshauptversammlung eröffnet und diverse Veranstaltungen Revue passieren lassen. Sie bedankte sich bei den 20 Aktiven des MVO nebst Dirigenten. Ein Dank ging auch an die Förderer, ohne die viele Aktivitäten nicht möglich wären.

31 Boldecker Land 31 Nr. 04/2017 Der Dirigent Christian Kühn bescheinigte den Musikern fleißige Arbeit. Unterstützt wird er durch Thomas Meier. Der Nachwuchs sollte durch öffentliche Auftritte gefördert werden. Lampenfieber darf durchaus dabei sein. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassenwart eine vorbildliche Kassenführung. Bei den Wahlen konnte Katharina Gaschler als erste Vorsitzende gewonnen werden. Sie ist selbst aktive Musikerin. Zweite Vorsitzende bleibt Brigitte Haertel. Hans Haertel stellt sich wiederum als Kassenwart zur Verfügung, der dieses Amt seit 30 Jahren innehat. Schriftführer wird Julian Bergmann, Noten und Instrumentenwart bleibt Andreas Schmidt. Als Pressewartin wird Karin Dürkop wiedergewählt. Jugendwartin wird Inge Ubrig. Für 30-jährige Mitgliedschaft wurde Brigitte Haertel ausgezeichnet. 25 Jahre sind Andreas Schmidt aktiv und Christine Schmidt passiv dabei.... bietet Ihnen im Boldecker Land u. a. Osloß und Weyhausen - Anzeige - Neuer Vorstand und die Geehrten des Musiksvereins Osloß. (Text und Foto: Karin Dürkop) Reit- und Fahrverein freut sich über viele neue Mitglieder Die Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins wurde am 4. März durch den ersten Vorsitzenden Ralf Prinke eröffnet, der die zahlreich erschienenen Mitglieder begrüßte. Mit Freude wurden die vielen Neuzugänge des Vereins hervorgehoben. Es folgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr. Das nicht mehr wegzudenkende Weinfest war ein toller Erfolg und der Polo-Club Gifhorn richtete erneut sein Polotreffen auf dem Gelände des Reitvereins aus. Das Hauptaugenmerk fiel allerdings auf das Dressurturnier, das im vergangenen September stattgefunden hatte. Weiterhin gab es einige Dressurlehrgänge, unter anderem bei Fredeke Strauß und Eva Rainsborough. Auch der in unregelmäßigen Abständen stattfindende Reiterstammtisch erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Den einzelnen Orga-Teams wurde für die viele Arbeit ausdrücklich gedankt. Im Kassenbericht wurde klar, dass der Verein einen ausgeglichenen und gut geführten Haushalt aufweist. Die Entlastung des Vorstandes fiel deshalb auch einstimmig aus. Ehrungen für lange Vereinszugehörigkeit Der Verein freute sich, zahlreichen Mitgliedern für die lange Vereinszugehörigkeit zu danken. Geehrt wurde Silke Niehs für die Zugehörigkeit von 15 Jahren. Für 20 Jahre wurden Nina Seeger, Julia Schoke, Ina Staciwa, Ralf Prinke, Aletta Prinke, Alena Prinke und Alexander Prinke geehrt. Auf 25 Jahre Vereinszugehörigkeit können Jeanine Hagemann, Birgit und Andreas Simon, Rebecca Peters, Jennifer Marner, Andre Meinfelder und Albert Bonin zurück blicken. Andrea Sammann wurde für 30 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Dank an Lena Krome für Vorstandsarbeit Als nächstes standen Neuwahlen auf dem Programm. Die erste stellvertretende Vorsitzenden Sonja Neuhaus und Schatzmeister Andreas Simon bleiben weitere zwei Jahre im Amt. Auch Jugendwartin Sarah Künstler und Sportwartin Jennifer Marner wurde weiterhin das Vertrauen ausgesprochen. Neu in den Vorstand wurde Berith Schluck als Pressewartin aufgenommen. Als Kassenprüferinnen wurden Almut Schrader und Petra Prinke gewählt, weiterhin Nadine Anders als Vertretung der Kassenprüfer. Der erste Vorsitzende bedankte sich nach der Wahl bei der ausscheidenden Lena Krome für die von ihr geleistete Vorstandsarbeit. Weinfest findet am 19. August statt Im Jahr 2017 steht nur eine vom Verein auszurichtende, große Veranstaltung an, das Weinfest am 19. August. Weiterhin wird das Gelände zum einen erneut an den Polo-Club Gifhorn für dessen Polotreffen zur Verfügung gestellt, und zum anderen wird dem Wild Vikings Motorad-Club Weyhausen das Gelände für dessen 10-jähriges Jubiläum überlassen. Die genauen Termine und der Ablauf/Sperrung des Geländes werden zeitnah bekannt gegeben. Auch sind dieses Jahr einige größere Instandhaltungsmaßnahmen, wie die Reparatur der Hallenbande, die Erneuerung des Bodens des Toilettenwagens, die Umrandung des Turnierspringplatzes und die Beleuchtung des Dressurvierecks notwendig geworden. Der erste Vorsitzende bat alle Mitglieder um tatkräftige Unterstützung dieser Maßnahmen. Nachdem noch über verschiedene Punkte, wie Wiederaufleben des Mai-Ausrittes, Pony-Tag für Kindergarten- und Grundschulkinder, Herbst-Ausritt (Landpartie), Umrandung des Dressurvierecks, ausgiebig diskutiert wurde, schloss der erste Vorsitzende nach zwei Stunden die Sitzung. Der Vorstand 2017 des RFV Osloß mit Vorsitzendem Ralf Prinke (rechts). Ralf Prinke (rechts) ehrte verschiedene Mitglieder für 15, 20 und 25 Jahre Vereinszugehörigkeit. (Text und Fotos: Sonja Neuhaus)

32 Boldecker Land 32 Nr. 04/2017 Gewaltprävention für Kinder und Selbstverteidigung für Mädchen Der Sportverein Osloß bietet in Kooperation mit der TA WingTsun Akademie Gifhorn-Wolfsburg einen Kursus zur Gewaltprävention für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren und einen Kursus zur Selbstverteidigung für Mädchen von zehn bis 14 Jahren an. Gewaltprävention für Kinder In diesem Training sollen die Kinder lernen, Konfliktsituationen zu erkennen, sich selbst zu behaupten und eigenständig für ihre Sicherheit zu sorgen. Wir wollen erreichen, dass Konfliktsituationen gar nicht erst entstehen. Ebenso gehört das richtige Holen von Hilfe zu dem Training. Die Übenden sollen achtsam mit ihrer Umwelt umgehen und durch das Training Konfliktsituationen im Ansatz erkennen, damit diese friedlich gelöst werden können. Dies erreichen wir durch Rollenspiele, in denen die Kinder solche Situationen nachspielen. Dabei legen wir Wert darauf, altersgerecht zu üben. Vor allem sollen keine Ängste bei den Kindern erzeugt werden! Wir achten sehr darauf, dass sich die Kinder bei uns wohl fühlen und sie mit viel Spaß an der Sache lernen. Wir möchten die Kinder bestärken, selbstbewusst in Konfliktsituationen Grenzen zu setzen oder Konsequenzen zu ziehen. Einige Lerninhalte sind: Wie schaffe ich es deutlich NEIN zu sagen Wie trete ich selbstbewusst auf Ich weiß, wie ich HILFE holen kann Ich kenne meinen eigenen Grenzen und die Grenzen der mir gegenüberstehenden Person, damit ich fehlerhaftes Verhalten sofort erkennen kann Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und Koordination Trainiert wird in kleinen Gruppen (maximal zwölf Kinder) über sechs Einheiten mit einer Dauer von je zirka 45 Minuten. Durchgeführt werden die Übungen von einem Ausbilder der TA Wing Tsun Akademie Gifhorn/Wolfsburg, die der WTI angehören. Erste Sekunden sind entscheidend bei einem Übergriff Und wenn doch, sind die ersten Sekunden entscheidend. Laut einer polizeilichen Statistik wird ein Großteil der Übergriffe auf Mädchen und Frauen bereits bei einer leichten Gegenwehr abgebrochen. Diese Gegenwehr kann jedoch nur stattfinden, wenn der Drang des Sich-verteidigen-wollens zu einem Reflex geworden ist, da er sonst vielleicht von der Angst überschattet würde. Von der Stärke der Schwäche: TA WingTsun ist die ideale Selbstverteidigung, gerade für Mädchen und junge Frauen. Trainiert wird in kleinen Gruppen (maximal 15 Teilnehmerinnen) über sechs Einheiten mit einer Dauer von je 60 Minuten. Durchgeführt werden die Übungen von einem Ausbilder der TA Wing Tsun Akademie Gifhorn/Wolfsburg, die der WTI angehören. Trainingstermine und Kosten Freitag 5. 5., , , 2. 6., und Gewaltprävention für Kinder: 15:30 bis 16:15 Uhr Mitglieder 10 Euro, Nichtmitglieder 20 Euro Selbstverteidigung für Mädchen von zehn bis 14 Jahren: 16:30 bis 17:30 Uhr Mitglieder 10 Euro, Nichtmitglieder 20 Euro Anmeldung mit Vorkasse in unserer Geschäftsstelle, Am Soolschenweg 5, Osloß. Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 18:00 bis 20:00 Uhr. Oder über Maikranz hochziehen und Rock in den Mai: Sonntag, 30. April 2017 ab 18:00 Uhr Der Dorfgemeinschaftsförderverein e.v. lädt am Sonntag, den 30. April ab 18:00 Uhr zum Maikranz hochziehen vor dem Dorfgemeinschaftshaus ein. Musikalisch begleitet werden, wie jedes Jahr, die Vorsitzenden der Osloßer Vereine gemeinsam den Maikranz hochziehen. Bei hoffentlich schönem Wetter kann der Musik gelauscht und ordentlich geklönt werden. Für Speisen und Getränke sorgt der Wirt des Irodion. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg. Selbstverteidigung für Mädchen von zehn bis 14 Jahren Viele neue ungewohnte Situationen, auch mal im Dunkeln nach Hause kommen, die ersten Partys und Flirts Junge Mädchen sollten gestärkt, selbstbewusst und sorglos erwachsen werden können. Aber Überfälle sind Tatsachen, Vergewaltigungen Realität. Sich wirklich selbst verteidigen zu können, lernen junge Mädchen nicht über Nacht. Traditionelle Selbstverteidigungssysteme und insbesondere Crashkurse vertrauen auf vorher festgelegte, stereotype Bewegungsfolgen, auf eingeschliffene Kombinationen. Doch im richtigen Kampf greift der Gegner niemals so an, wie man es einstudiert hat. Mädchen sollten nicht die Selbstverteidigung einstudieren, sondern instinktiv das richtige tun, reflexartig reagieren. Nur solch ein Verhalten kann in der Notwehrsituation dienlich sein. Im TA WT spielt die Technik des Angreifers keine Rolle. Anhand der taktilen Reflexe, die Mädchen und Frauen sich aufgrund ihrer Physiognomie durch regelmäßiges Training oftmals sehr viel schneller als Männer aneignen können, ist die Abwehrtechnik die direkte und genau angepasste Reaktion auf die Aktion des Angreifers. WingTsun ist eine offensive Selbstverteidigung TA WingTsun ist eine offensive Selbstverteidigung. Durch einen ständigen Drang nach vorne und konsequent fortgesetzte Angriffe wird der Gegner meist, bevor er seinen ersten Treffer landen, kann in die passive Situation des Verteidigers gedrängt. Mit selbstbewusstem Auftreten borgen die Mädchen sich die Kraft des Gegners ähnlich einer Feder und wenn der Weg zum Gegenangriff frei ist, können sie diese Kraft, verstärkt durch ihre eigene Kraft auf den Angreifer zurückprallen lassen. Die Technik des Vorwärtsbewegens, des Dranbleibens und des Draufzu entspricht nicht dem Naturell der meisten Mädchen und Frauen. Doch gerade das lehrt TA WT. Der Kopf entscheidet ebenso viel über die Wehrhaftigkeit einer Frau, wie deren Technik. Oft entscheidet schon ein gesundes Selbstbewusstsein darüber, ob es überhaupt zu einem Kampf kommt. Vorsitzende der Oslosser Vereine ziehen gemeinsam den Maikranz hoch Gegen 20:30 Uhr geht es gemeinsam in den Saal, hier rockt die Band IntoAshes Osloß in den Mai. Die junge Band überzeugt mit einer Mischung aus Rock, Hard Rock und Metal.

33 Boldecker Land 33 Nr. 04/2017 Mit ihrem jugendlichen Charme und Witz bringen sie ihre hundertprozentig handgefertigte Musik, manchmal derb, manchmal zart, aber immer einzigartig und fesselnd auf die Bühne. Mit Robin Pahl am Bass, der den grundlegenden Ton angibt, Merten Bühmann an den Drums, der Rhythmus und Takt bestimmt und Lukas Thienel an der LeadGitarre, entsteht ein fester solider Background auf dem die Stimme von Felix Pletke bedingungslos aufsetzen kann! Das umfangreiche Repertoire beherbergt die ganze Welt des Rock, dazu gehören Songs wie Seven Nations Army, Smells like teen spirits, Still counting, aber auch Can t stop und Wonderwall. Mit Ihrer unwiderstehlichen Art und Spielfreude ziehen die vier Jungs Ihr Publikum in ihren Bann und versprechen Musik wie sie sein sollte: mitreißend, echt, handgemacht, druckvoll und tanzbar! Für die unermüdlichen Tanz- und Partywütigen legt anschließend DJ Hendrix zur After-Show-Party auf. Somit dürfte einem zünftigen Tanz beziehungsweise Rock in den Mai nichts im Wege stehen. Der Eintritt bei der gesamten Veranstaltung ist frei. Der Dorfgemeinschaftsförderverein freut sich auf einen schönen Abend und eine lange Nacht und hofft auf zahlreiche Besucher also weitersagen!!! Rockt beim Tanz in den Mai: Die Band IntoAshes. (Text: Melanie Jung-DorfgemeinschaftsFörderVerein e.v. Foto: DorfgemeinschaftsFörderVerein e.v. / Jörg Cordes) Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Ronald Mittelstädt führt seine Sprechstunde montags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindebüro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/279 (Sekretariat) oder unter 05366/ (Besprechungsraum) erreichbar. Ihre s richten Sie bitte an: gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de - Anzeige - Der Ausbau der digitalen Infrastruktur gewinnt, gerade in ländlichen Ortschaften, zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist dieses Projekt eine wichtige Investition in die Zukunft, die die Region stärkt, so Sybille Schönbach, Vorstandsmitglied der FEAG. Durch die WOBCOM wurden insgesamt sechs neue Technikstandorte im Ort aufgestellt und mit Metern Kabel an das Netz mit den bereits vorhandenen Standorten angeschlossen. Dadurch werden die Strecken zu den zirka 475 Haushalten verkürzt und bessere Bandbreiten erzielt: Über VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) können wir nun Datenübertragungsraten anbieten, die weit über die bisherigen Geschwindigkeiten hinausgehen, erläuterte Dr. Frank Kästner, Geschäftsführer der WOB- COM. Glasfaseranschlüsse für Neubaugebiet Das geplante Neubaugebiet in Tappenbeck erhält durch die WOBCOM hochmoderne und zukunftssichere Glasfaseranschlüsse. Informationen über den Breitbandausbau sowie die Möglichkeiten, die schnellen Bandbreiten zu beziehen, erhielten interessierte Bürger von Tappenbeck bereits im Januar im Rahmen einer Informationsveranstaltung durch die WOBCOM. Informationen über kostenfreie Hotline Für weitere Fragen und Informationen steht die WOBCOM unter der kostenfreien Hotline 0800/ und persönlich in den Kundencentern in der Porschestraße 56b in Wolfsburg oder in der Michael-Clare-Straße 2 in Gifhorn zur Verfügung. Weitere Daten & Fakten Investition Bestandsausbau im Ort (Altdorf Tappenbeck): Zirka Euro. Investition Glasfaserausbau bei Erschließung des Neubaugebietes: Zirka Euro. Zeitplan: die vorzeitige Fertigstellung zum Betrieb im Ort im März 2017; Ausbau im Neubaugebiet ist abhängig von der Erschließung. Schnelle Anschlüsse für Tappenbeck Glasfasernetz im Altdorf vorzeitig betriebsbereit Das Glasfasernetz im Altdorf Tappenbeck ist nun betriebsbereit. Früher als geplant können die ersten Anschlüsse mit Highspeed-Surfgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s geschaltet werden. Kürzlich wurde das Glasfasernetz an den Investor beziehungsweise Netzeigentümer, die Fallersleber Elektrizitäts- Aktiengesellschaft (FEAG), übergeben. Übergabe des Netzes an Investor FEAG Im November 2016 starteten die FEAG als Investor und die WOB- COM GmbH als Netzbetreiber ihr erstes gemeinsames Projekt: den Breitbandausbau für Tappenbeck. Das Ziel: Mit der Unterstützung der Gemeinde die digitale Infrastruktur ausbauen und zukunftsfähig machen. Drückten gemeinsam den Startknopf fürs schnelle Internet: (von rechts): Sybille Schönbach (FEAG), Dr. Frank Kästner (WOBCOM), Bürgermeister Ronald Mittelstädt, Ratsherr Achim Kohn, die stellvertretenden Bürgermeister Norbert Schubert und Gebhard Uhle. (v. i. S. d. P.: Lisa Hillmann, WOBCOM/Stadtwerke Wolfsburg)

34 Boldecker Land 34 Nr. 04/ Anzeige - Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden donnerstags in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr und von 15:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindebüro Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, durch, sowie nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05362/7368 zu erreichen. Die Fax-Nummer lautet 05362/ s richten Sie bitte an: post@gemeinde-weyhausen.de. Frau Klose ist zudem unter der dienstlichen Handynummer: 0151/ erreichbar. Sauberhaftes Weyhausen mit Wirkung: Die Müllmenge hat sich verringert! Sauberhaftes Weyhausen : Ein Frühjahrsputz der besonderen Art. Unter diesem Motto fanden sich am Samstag, den 8. April wieder zahlreiche Bürgerinnen, Bürger und Kinder am Treffpunkt in der Neuen Straße ein. Geordnet in Gruppen und aufgeteilt in verschiedene Sammelgebiete ging es zwischen 9:30 Uhr und 11:00 Uhr in und um Weyhausen auf die Suche nach herrenlosem Müll. Die Landwirte und die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde waren mit Treckern und Pkw mit Anhängern unterwegs, um die gefüllten Müllsäcke aufzusammeln. Die Helferschar setzte sich, wie auch schon in den vergangenen Jahren, aus Groß und Klein zusammen. Ich habe mich besonders über das große Engagement der kleinen Umwelthelfer gefreut. Carports &Zaunsysteme Terrassenüberdachungen Appell an das Umweltbewusstsein aller Bürger Auch in diesem Jahr hatte sich die Christian-Albinus-Oberschule (OBS) bereits im Vorfeld am Umwelttag der Gemeinde beteiligt. Am Freitag zuvor fanden sich alle Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium und die Rektorin Cornelia Hoffmann in der dritten und vierten Stunde zum Putztag rund um das Schulgelände ein. Es wurde nicht nur auf und um den Schulkomplex herum der Müll aufgesammelt, sondern auch viele Stichstraßen, die von der Neuen Straße abzweigen, wurden aufgesucht und gesäubert. Dabei bekamen die Schüler einiges an Müll zusammen. Ein ganz großes Dankeschön dafür an alle Beteiligten! Auch die Oberschüler bekamen zum Dank eine Urkunde von der Bürgermeisterin überreicht. (Siehe Berichterstattung Aus den Schulen.) Müllsammler am Start: Treffpunkt war in der Neuen Straße. Die Frühjahrsaktion für ein sauberes Weyhausen wurde traditionell mit einem netten Beisammensein bei Bratwurst und Getränken vor dem Vereinsheim der Angler/Crescenters abgerundet. Leider ließ sich die Sonne in diesem Jahr nicht sehen, aber dies tat dem Spaß keinen Abbruch. Es war trocken geblieben und alle freuten sich. Neben den Müllsäcken für alle freiwilligen Helfer gab s auch Getränke und Bratwurst. Die Gemeinde Weyhausen bedankte sich bei allen, die mitgeholfen haben, noch einmal recht herzlich. Unsere kleinen Helfer erhielten für Ihren Einsatz und Ihr Engagement von der Bürgermeisterin vor Ort persönlich eine Urkunde zum Dank. Der Platz an der Bushaltestelle - einfach sauberhaft! Insgesamt gesehen ist der Aktionstag Sauberhaftes Weyhausen ein sehr erfolgreicher Tag gewesen, denn: Es wurde weniger Müll gesammelt als in den vergangenen Jahren! Auch war dieses Mal kein exotischer Fund dabei. So bleibt zu wünschen, dass wir mit unserer Aktion auch weiterhin an das Umweltbewusstsein aller in Weyhausen appellieren. An dieser Stelle möchte ich mich, im Namen des Rates und der Verwaltung der Gemeinde Weyhausen bei allen Beteiligten und Teilnehmern des Umwelttages 2017 recht herzlich bedanken. Dankeschön! Ihre / Eure Gaby Klose Bürgermeisterin Unfallflucht in Weyhausen: Polizei sucht Zeugen Die Polizei sucht Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Donnerstag, den 6. April, vormittags im Ahornweg in Weyhausen ereignet hat. Gegen 10:00 Uhr parkte ein 86-jähriger Weyhäuser seinen grauen VW Golf auf dem Parkplatz der Arztpraxis Winkler, dort auf dem zweiten linksseitigen Stellplatz. Daneben stand ein heller Pkw, näheres hierzu ist nicht bekannt. Als der 86-jährige sein Fahrzeug gegen 12:00 Uhr wieder in Betrieb nehmen wollte, musste er feststellen, dass vermutlich dieser helle Pkw beim Ausparken den hinteren Kotflügel des Golfs auf der Fahrerseite beschädigt hatte. Es entstand Sachschaden von rund Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei Weyhausen bittet nun Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 05362/93290 zu melden.

35 Boldecker Land 35 Nr. 04/2017 Sie war bis 2006 Dozentin für Mediävistik (Sprache, Literatur und Geschichte des Mittelalters) an der FSU Jena. Seit 2007 arbeite sie als freie Publizistin. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und dem Frauenzentrum Frauen(t)räume e.v. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro. Um Anmeldung wird bis zum 26. April gebeten. Per Telefon: 05371/ oder - Anzeige - Beliebtes Jagdmuseum Wulff in Oerrel wieder mit längeren Öffnungszeiten Referat über die Frauen um Luther: Der Männer Lust und Freude sein Sie schauen majestätisch-huldvoll, demütig-bescheiden, manche selbstbewusst - Frauen, die uns Maler wie Lucas Cranach d. Ä. in ihren Porträts bis heute lebendig erhalten. Landesmütter wie Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg und Sibylle von Cleve beförderten die Reformation. Die Frauen der Reformatoren wurden zu deren Mitstreiterinnen. Wie sah das Leben bekannter Frauen im Umbruch zwischen Mittelalter und Neuzeit aus? Auch in Luthers unmittelbarem Umfeld treffen wir auf selbstständige Frauen wie Katharina von Bora oder Magdalena von Staupitz, die Leiterin der ersten Mädchenschule in Mitteldeutschland. So vertraut uns ihre Bildnisse sind, über ihr Leben, ihre Wünsche und Träume wissen wir nur wenig. Wie sah ihre Realität aus, welche Gestaltungsmöglichkeiten hatten sie in jener Zeit, die wir heute Renaissance nennen? Dr. Sylvia Weigelt referiert am Mittwoch, 3. Mai ab 19:00 Uhr im Kavalierhaus, Steinweg 3, Gifhorn über Frauen aus dem direkten Umfeld Luthers. Die Autorin entführt das Publikum in den spannenden Umbruch zwischen Mittelalter und Neuzeit, der sich in den Biographien der porträtierten Frauen so anschaulich darstellt. Dr. Sylvia Weigelt studierte Germanistik und Geschichte in Jena. Es folgten Promotion und Habilitation. Das Kuratorium und der Vorstand des Jagdmuseums Wulff in Oerrel haben auf einer gemeinsamen Sitzung auf das vergangene Jahr im Museum zurückgeblickt und neue Pläne für das Jahr 2017 geschmiedet. Jagd und Naturschutz sind sehr wichtige gesellschaftliche Themen, die im Jagdmuseum Wulff auf moderner Weise einem breiten Publikum vorgestellt werden, erklärte der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Andreas Ebel. Aufgrund der verkürzten Öffnungszeiten im letzten Jahr seien zwar die Besucherzahlen leicht zurückgegangen, das ökonomische Ergebnis konnte aber im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr verbessert werden. Nachdem im letzten Jahr die Öffnungszeiten stark reduziert wurden, sollen sie nun wieder moderat verlängert werden, berichtete der Geschäftsführer Dr. Oskar Kölsch. Montags und dienstags sind jetzt die Ruhetage, von Mittwoch bis Samstag ist das Jagdmuseum von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet und sonn- und feiertags von 13:00 bis 16:00 Uhr. Gruppenführungen sind weiterhin nach Voranmeldung jederzeit möglich. Im Jahr 2017 solle die Werbung für das Jagdmuseum, das bundesweit eine der modernsten Einrichtungen zum Thema Jagd und Naturschutz ist, intensiviert werden. Zusätzlich werde die Kooperation mit dem Otter-Zentrum in Hankensbüttel in diesem Jahr verstärkt und die engere Zusammenarbeit mit der Südheide Gifhorn GmbH und den Museen des Landkreises gesucht. Die Anmeldung für Gruppenführungen im Jagdmuseum Wulff (Hässelmühler Straße 28, Dedelstorf-Oerrel) ist unter der Telefonnummer 05832/2233 möglich, per Fax unter 05832/ oder per unter info@jagdmuseum-wulff.de. Auf der gemeinsamen Sitzung des Vorstands und des Kuratoriums, dem auch der Barwedeler Ernst-Dieter Meinecke angehört (4. v. lks.), wurden die zukünftigen Rahmenbedingungen zur Arbeit des Jagdmuseums Wulff festgelegt. (V.i.S.d.P.: Dr. Oskar Kölsch, Jagdmuseum Wulff)

36 Boldecker Land 36 Nr. 04/2017 Gifhorner Schlosshof wird wieder zum Augenschmaus- und Dufterlebnis! Am Sonntag, dem 28. Mai wird s doppelt grün in den Höfen des Gifhorner Schlosses. Der 2. Hoheitliche Kräutermarkt gibt von 11:00 bis 17:00 Uhr für Auge, Mund und Nase allerlei her und erfreut alle, für die das oft unscheinbare Kraut unverzichtbar ist für eine gute Küche! In perfekter Zusammenarbeit mit den Landfrauen aus dem Landkreis Gifhorn und vielen weiteren Ausstellern präsentiert der Landkreis Gifhorn ein vielfältiges Kräuter-Allerlei in den Höfen des Gifhorner Schlosses. Mit doppelter Fläche bietet der Kräutermarkt in seiner zweiten Auflage gleich das doppelte Kräuter-Vergnügen und lässt Kräuter-Herzen höher schlagen! Ein reichhaltiges Sortiment an Kräutern Marktbuden und Stände mit reichhaltigem und interessantem Sortiment aus Küchenkräutern, essbaren Pflanzen sowie Obstgehölzen und Gemüsepflanzen, Kräuterschildern, Gewürzmischungen, Kräuterkissen, Tee, Naturkosmetik, Honig, Öl und Essig laden zum Stöbern ein. Auch Besonderheiten wie alte Gemüsesorten sind im Angebot. Maibowle und Kräuter-Limonade locken zum Probieren. Schauen Sie einem Bierbrauer beim Brauen von Claras Kräuterbräu zu und kosten Sie gleich vor Ort davon. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit Kartoffeln und Kräuterquark, Kartoffelchips mit Kräutern, Kräuterbratwurst, Kräuterbrot oder ofenfrischem Butterkuchen. Erproben Sie ihre Kreativität beim Mojo Schutzamulett aus Stoff, Kräutern, Steinen und Perlen oder lernen eine Gartenseife mit Wurzelmehl nach einem Klosterrezept kennen. Und schnuppern Sie doch mal: eine Schnupper- und Probiertheke mit Infothek zum Thema Kräuter-Vielfalt sowie die Infothek um das Thema Gewürze aus dem Orient (ver-)führen Sie ins Reich der Düfte! Viele Aktionen für Kinder Außerdem führen viele Aktionen für Kinder in das Reich der Kräuter zum Beispiel bei selbstgemachtem Kräutersalz und Kräuterseife. Auch musikalisch bleiben wir beim Thema: das Gesangsensemble Georg Hormann bietet um Uhr in der Schlosskapelle Lieder rund um den Frühling und die Pflanzenwelt (Klavierbegleitung Hanka Bierfeld) und lädt im Anschluss daran alle Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen ein. Für Freunde der Kultur steht einiges auf dem Programm: Werfen Sie einen Blick auf das Kräuterbeet am Schloss und nutzen Sie die Zeit für eine Führung durch die aktuelle Lutherausstellung. Bei zwei Touren (12:00 und 13:00 Uhr) werden Sie die Kultur- und Landschaftsführerinnen auf dem AllerHoheit-Weg rund um das Schloss in die Welt der Herzogin Clara eintauchen lassen. Landrat sticht das Fass an Der Kräutermarkt ist geöffnet von 11:00 bis 17:00 Uhr und wird mit einem Fassanstich um Uhr von Landrat Dr. Andreas Ebel, Kreislandfrauen-Vorsitzender Ilsemarie Dralle und Gleichstellungsbeauftragter Christine Gehrmann eröffnet. Ausstellerübersicht Garten - und Küchenkräuter: 1. Gärtnerei Lieven, Mörse 2. Baumschule Növig-Maaß, Sprakensehl 3. Hof Milleflori, Wiedenrode 4. Karin Uckel, Süpplingen Kräuter-Kulinarisches: 5. Imkerverein Meinersen 6. Gut Rumstorf, Lüben 7. Schlossrestaurant Zentgraf, Gifhorn 8. Bauernhofeis Ettenbüttel 9. Altes Brauhaus Fallersleben 10. Simone Pazkowski, Volkse Kräuterfachfrauen: 11. Kraeuterey im Appelweg Birgit Schacht, Meinersen 12. Die kleine KräuterSchmiede Claudia Meyer, Päse 13. Dozentin für Kräuterkunde Gundula Duwendag -Werthmann, Wahrenholz 14. Kräuterschmiede Petra Nadolny, Wesendorf 15. Kräuterfachfrau Heide Pieper, Wahrenholz Rund um die Gewürze: 16. Dudel Gewürze und Kräuter, Gifhorn 17. Ambiente Leiferde 18. Honig&OlivenWelt, Vordorf 19. Unser MitMachHof, Uetze Landfrauen-Spezialitäten: 20. Landfrauenverein Brome 21. Landfrauenverein Hankensbüttel 22. Landfrauenverein Vorsfelde 23. Kreisverband der Landfrauen Gifhorn Rund ums Schloss: 24. Historisches Museum Schloss Gifhorn, Lutherausstellung 25. Schlossweg AllerHoheit - Führungen Weitere Informationen sind erhältlich bei Christine Gehrmann, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Gifhorn, Telefon 05371/ oder gleichstellungsbeauftragte@gifhorn.de. Offene Gärten im Landkreis Gifhorn Die Initiative Offene Gärten im Landkreis Gifhorn unter der Schirmherrschaft des Kreisverbandes Landfrauenvereine öffnet auch in diesem Jahr ihre Gärten für Besucher zum Anschauen, um Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zu bekommen sowie zum Knüpfen von Kontakten. Die Aktion läuft noch bis zum 9. Dezember. An diesem Wochenende (23. April, 10:00-18:00 Uhr) ist der Garten von Helga Campe in Neudorf- Platendorf, Dorfstraße 104 a, für Besucher geöffnet. Zu sehen sein wird ein vor 30 Jahren entstandener Sammlergarten mit Koniferen, über 150 Buchsbaumkugeln, zahlreichen Hosta, Primeln, Stauden, Dahlien und Winterastern. Die vollständige Übersicht über alle Besichtigungstermine bis 3. Dezember ist der Webseite des Kreisverbandes der Landfrauenvereine abrufbar unter: Mit dem Rad durch die Ise-Niederung Himmelfahrtstour zum Jubiläum des Ise-Projekts Am Himmelfahrtstag, dem 25. Mai, findet eine geführte Fahrradtour der Aktion Fischotterschutz für die ganze Familie in die reizvolle Ise-Niederung statt. Sie dauert von 10:00 Uhr bis zirka 16:00 Uhr. Auf der etwa 40 Kilometer langen Tour werden die Ergebnisse des vor 30 Jahren begonnenen Ise-Projektes vorgestellt.

37 Boldecker Land 37 Nr. 04/2017 Mit Rad und Fernglas wird durch die Ise-Niederung im Landkreis Gifhorn gefahren. Vom Otter-Zentrum in Hankensbüttel aus geht es durch den Emmer Leu nach Schönewörde und Wahrenholz. Von Mitarbeitern der Aktion Fischotterschutz werden an verschiedenen Haltestellen die in den 90er Jahren durchgeführten Maßnahmen vorgestellt. So werden der Umbau des Mühlenwehres in Wahrenholz erläutert und die Bewirtschaftung der Naturschutz- Flächen an der Ise erklärt. Der Spaß am Naturerleben mit dem Rad, die Suche nach den Spuren der hier wieder vorkommenden Fischotter und das Keschern in der Ise stehen aber im Vordergrund, so Dr. Oskar Kölsch von der Aktion Fischotterschutz. Die Teilnahme an der Ise-Radtour ist kostenlos, eine Spende für das Ise-Projekt ist jedoch willkommen. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Otter-Zentrums. Verpflegung und wetterfeste Kleidung sollten mitgebracht werden, eine Mittagspause erfolgt in der freien Natur an der Ise. Anmeldungen bis zum 23. Mai unter der Telefonnummer 05832/ Die nächsten freien Termine für Erholungsaufenthalte in Bad Pyrmont sind vom 30. Juni bis zum 3. Juli (Fürstenzugfreizeit) und vom 3 bis zum 17. Juli (Sommerfreizeit). Für diese Aufenthalte wurde ein schönes Programm zusammengestellt, unter anderem Gesundheitsangebote, Stadt-, Schloss- und Kurparkführungen, Besuch in der Dunsthöhle. Außerdem wird eine Bustour in das schöne Weserbergland durchgeführt. Gemeinsame Spielund Bingo-Abende und vieles andere wird geboten. Wie immer steht unser DRK- Fahrdienst zur Verfügung. Wir holen die Senioren zu Hause ab und bringen sie nach den Reisen wieder bis vor die Haustür. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter der Telefonnummer 05371/ in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr (montags bis mittwochs) zur Verfügung. - Anzeige - BÖLLHOFF Ideen für Haus und Werkstatt Denkmalplatz 6 Fallersleben Mehr als Sie erwarten. Auf der Radtour an der Ise werden von Mitarbeitern der Aktion Fischotterschutz die Wirkungen der Maßnahmen im Ise-Projekt vorgestellt, das in diesem Jahr sein 30. Jubiläum feiert. (Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Oskar Kölsch) Begleitete Spanien-Reise für Senioren und Erholung in Bad Pyrmont Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Gifhorn, veranstaltet in diesem Jahr neben den Erholungsfreizeiten in Bad Pyrmont eine begleitete Seniorenreise nach Isla Canela/Ayamonte in Andalusien. Wir fliegen in der Zeit vom 1. bis zum 15. Oktober in das 4-Sterne-Hotel Playamarina & Spa in Isla Canela. Das Hotel ist in seiner ganzen Ausstattung den Bedürfnissen älterer Menschen angepasst. Es verfügt über eine gemütliche Atmosphäre und eine ausgezeichnete Küche. Ein umfangreiches Unterhaltungs- und Ausflugsprogramm wird angeboten. Vor allem ältere Menschen kennen das Gefühl von Unsicherheit und Beklemmung in schlaflosen Nächten vor einer großen Reise, wenn einen schon der Gedanke an schwere Koffer, dichtes Gedränge am Flughafen und die Sorge um persönliche Handikaps den Schlaf rauben. Doch diese Sorgen sind ab sofort überflüssig. Das Besondere an dieser Reise ist die umfassende Betreuung durch das Deutsche Rote Kreuz. Begleitpersonen des DRK leisten Hilfe und Unterstützung Die qualifizierten Begleitpersonen des DRK-Kreisverbandes Gifhorn leisten bei Bedarf Hilfe und Unterstützung jeglicher Art. Selbstverständlich richtet sich das Reiseangebot auch an diejenigen älteren Menschen, die zwar keine Hilfe brauchen, aber trotzdem nur mit dem notwendigen Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit eine solche Reise antreten wollen. Blick von der Restaurantterrasse auf den Pool des Hotels Playamarina in Isla Canela in Andalusien. (Foto: Playa Hoteles) JETZ EIN NEUES - Anzeige - BAD!MIT SICHERHEIT MEISTERHAFT Große Ausstellung: Bad-Trends + moderne Heizungen Schulstraße Wahrenholz /

38 Boldecker Land 38 Nr. 04/2017 Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Weyhausen Pastor Friedhelm Meinecke Tel /7574, Fax 05362/ Pfarramtssekretärin Anette Feuerhahn Tel /7574, Fax 05362/ Internet: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag von 10:00-12:00 Uhr Mittwoch 9:00-12:00 Uhr und Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Diakonin Silke Kretzschmar Tel /7574 oder 0176/ Sprechstunde: Dienstag von 10:00-11:00 Uhr oder nach Absprache Kirchenvorstandsvorsitzender Helmut Meier Amselweg 15, Weyhausen, Tel.: 05362/7975 Küsterin Christine Barth, Im Försterkamp 2 a, Weyhausen, Tel / , Mobil 0172/ Organist Christoph Lange Neue Bergstraße 15 a, Osloß, Tel./Fax 05362/71816 Gottesdienste (Änderungen vorbehalten): Sonntag, 23. April 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Sonntag, 30.April Uhr Konfirmationsgottesdienst Sonntag, 7. Mai Uhr Konfirmationsgottesdienst Sonntag, 14. Mai Uhr Gottesdienst in Osloß Sonntag, 21. Mai Uhr Gottesdienst Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten): Kinder-/Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Kinderkirche für Kinder ab sechs Jahre Freitag, 28. April und 19. Mai, von 16:00-18:00 Uhr Leitung: Silke Kretzschmar, Tel /7574 Teenkreis (12-14-Jährige ) Montag, 15. und 29. Mai von 18:00-20:30 Uhr Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel. 0171/ Jugendkreis (15-17-Jährige) Donnerstag, 27. April und 11. Mai von 18:00-20:30 Uhr Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel / Konfirmanden/innen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Hauptkonfirmanden/innen: Dienstag, 25. April 17:00-18:30 Uhr Stellprobe Konfirmation, Gruppe A Dienstag, 2. Mai 17:00-18:30 Uhr Stellprobe Konfirmation, Gruppe B Leitung: Pastor Friedhelm Meinecke, Tel / Konfirmation am Sonntag, 30. April, um 10:00 Uhr in der Auferstehungskirche in Weyhausen durch Pastor Friedhelm Meinecke: Lena Bakin, Tappenbeck Feline Erfurth, Tappenbeck Timo Feuerhahn, Weyhausen Amelie-Sophie Gah, Weyhausen Sanja Käseberg, Weyhausen Melina Ohletz, Weyhausen Jana Troppmann, Weyhausen Philipp Jung, Osloß Leon Schünke, Osloß Eileen Staciwa, Osloß Bennet Stein, Osloß Leonie Stein, Osloß Niklas Werner, Osloß Konfirmation am Sonntag, 7. Mai, um Uhr in der Auferstehungskirche in Weyhausen durch Pastor Friedhelm Meinecke: Charline Albrecht, Weyhausen Daniel Feil, Tappenbeck Finn-Davin Kalina, Weyhausen Carolin Kranz, Weyhausen Jonas Krüger, Weyhausen Paul Rehefeld, Weyhausen Nick Riese, Weyhausen Noah Schwabe, Weyhausen Lisa Striegel, Weyhausen Lucas Zauske, Weyhausen Musik- /Tanzgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche): Amerikanische Folklore Montag, 19:00-21:00 Uhr Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel / Seniorentanz Dienstag, 9:30-11:00 Uhr. Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel / Posaunenchor Donnerstag, 19:00-21:00 Uhr Ansprechpartner: A. u. A. Sewing, Weyhausen, Tel / Gesprächs-/Erwachsenengruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Frauenfrühstück Donnerstag, 4. Mai, von 9:00-11:00 Uhr Leitung und Information: H. Seida, Weyhausen, Tel /7472 Gesprächskreis für Männer Mittwoch, 3. Mai, von 19:30-21:00 Uhr Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel /7548 Besuchsdienstkreis Donnerstag, den 1. Juni, von 9:00-11:00 Uhr Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel /7548 und I. Pusch, Tel /7561 Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel / Seniorenkreise Weyhausen: Tappenbeck: Osloß: Montag, 8. Mai, um 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Maren Ochsendorf, Weyhausen, Tel /7574 Mittwoch, 10. Mai, um 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Inge Hartinger, Tappenbeck, Tel /7834 Zu dem Treffen in Tappenbeck wird gebeten, den eigenen Rollator mitzubringen. Der Polizei-Verkehrssicherheitsbeauftragte, Herr Kubsch, wird nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken ein Rollator-Training durchführen. Mittwoch, 10. Mai, um 14:30 Uhr Ansprechpartnerin: Susanne Steinkrüger, Osloß, Tel /7845 Katholische Kirchengemeinde St. Bernward Katholische Kirche St. Christophorus, Kirchort St. Bernward Schulenburgallee 5, Wolfsburg Tel.: 05361/61409 Fax: 05361/ Pfarrer: Thomas Hoffmann, Telefon: 05361/ Mail: hoffmann@kirchewolfsburg.info Pfarrsekretärin: Andrea Kalbitzer, Tel.: 05361/61409 Mail: kalbitzer@kirchewolfsburg.info Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag 15:00-18:00 Uhr, Donnerstag 9:00-12:00 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen: (Änderungen vorbehalten) Sonntag, 23. April 10:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache 11:30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 25. April 18:00 Uhr Hl. Messe

39 Boldecker Land 39 Nr. 04/2017 Mittwoch, 26. April 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Sonntag, 27. April 10:00 Uhr Hl. Messe in ital. Sprache 11:30 Uhr Hl. Messe (Familiengottesdienst) Montag, 1. Mai 16:00 Uhr Skatgruppe im Bernwardhaus oben (Schulenburgallee 7) Nähere Informationen bei Herrn Winkler, Tel / Dienstag, 2. Mai 12:00 Uhr Treffen der Senioren zum Spargelessen Im Kleingartenverein Kraunsbusch. Nähere Informationen bei Frau Winkler, Tel / Mittwoch, 3. Mai 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Freitag, 5. Mai 18:00 Uhr Maiandacht Samstag, 6. Mai - MOVIMENTOS in St. Bernward Im Rahmen der MOVIMENTOS Festwochen findet am 6. Mai um 18:00 Uhr in der St. Bernward-Kirche die Lesung Sire, geben Sie Gedankenfreiheit statt. Sie enthält Texte von Platon, Girolamo Savonarola, Ulrich von Hutten, Jean-Jacques Rousseau, Georg Büchner, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Karl Marx und anderen. Lesung mit Peter Simonischek und Max Simonischek; eingerichtet von Gerhard Ahrens. Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen noch erhältlich. Sonntag, 7. Mai 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache 11:30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 9. Mai 9:00 Uhr Andacht der Senioren, anschließend gemeinsames Frühstück im Bernwardsaal. An diesem Vormittag wird auch der Seniorenkreis der ev. Nordstadtgemeinde bei uns zu Gast sein Uhr Hl. Messe Mittwoch, 10. Mai 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Freitag, 12. Mai 18:00 Uhr Maiandacht Sonntag, 14. Mai 10:00 Uhr Feierliche Erstkommunion in italienischer Sprache (die Hl. Messe um Uhr entfällt an diesem Tag) Dienstag, 16. Mai 14:30 Uhr Treffen der Senioren im Bernwardsaal. Wir spielen Bingo. Nähere Informationen bei Frau Winkler, Tel / Mittwoch, 17. Mai 17:00 Uhr Rosenkranzandacht Freitag, 19. Mai 17:00 Uhr Maiandacht Sonntag, 21. Mai 10:00 Uhr Feierliche Erstkommunion (Die Hl. Messe in italienischer Sprache entfällt an diesem Tag) Kirchengemeinde St. Georg Jembke Pfarramt: Pastorin Verena Koch Tel / , Fax: 05366/ Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Gifhorn, Eyßelkamp 4, Gifhorn. Tel / Diakonin: Simone Rieger, Tel / Pfarrbüro: Gesine Jahr Brackstedter Str. 1, Jembke Tel / , Fax: 05366/ kg.jembke@evlka.de Homepage: Das Büro ist geöffnet: Dienstag von 10:00-12:30 Uhr Mittwoch von :30 Uhr Donnerstag von 16:00-19:00 Uhr Kirchenvorstand Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender Tel /1415 Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Sonntag, 23. April 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 30. April 10:00 Uhr Konfirmation Gruppe I Samstag, 6. Mai 14:00 Uhr Konfirmation Gruppe II Sonntag, 7. Mai 10:00 Uhr Konfirmation Gruppe III Sonntag, 14. Mai 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 21. Mai 10:00 Uhr Familiengottesdienst Donnerstag, 25. Mai 10:00 Uhr Christi Himmelfahrt Gottesdienst in Wolfsburg Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Montag 17:00-18:00 Uhr Kinder- Singkreis Jembke (7-9 Jahre alt) Leitung: Frau Nelly Rode, Tel / Dienstag 9:30-11:00 Uhr offene Krabbelgruppe Leitung: Frau Jennifer Karwehl, Tel / Freitag 16:00-17:30 Uhr Kindergottesdienst Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/ Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene Mittwoch 11:45-14:00 Uhr Leib & Seele - Gemeinsam schön essen (jeden 3. Mittwoch im Monat) Anmeldung im Gemeindebüro unter 05366/ :00-17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel (jeden 2. Mittwoch im Monat) Bitte um Anmeldung bei Frau Trück unter 05366// Donnerstag 9:00-10:30 Uhr Yoga - als Weg zur Entspannung Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel / :00-11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Leitung: Frau Beate Prigge, Tel / :00-21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel / Leib & Seele - Gemeinsam schön essen Jeden 3. Mittwoch im Monat von 11:45-14:00 Uhr findet Leib & Seele - Gemeinsam schön essen im Gemeindehaus in Jembke statt. Bei einem Mittagsmenü könne Sie sich mit netten Menschen treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für Leib & Seele tun. Der nächste Termin ist der 17. Mai es gibt Hähnchenbrust Toskana Art mit Bandnudeln und Bohnensalat. Bitte melden Sie sich bis zum 3. Mai im Gemeindebüro unter 05366/ an. Das Essen kostet neun Euro pro Person. Kaffeetafel Die Teilnehmer der Kaffeetafel treffen sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 15:00-17:00 Uhr. Der nächste Termin ist der 10. Mai. Bitte melden Sie sich bei Frau Angelika Trück unter 05366/ an, damit ausreichend Torten und Kuchen an herrlich gedeckter Tafel vorhanden sind. Frauengesprächskreis Der Frauengesprächskreis unter Leitung von Frau Beate Prigge trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Der nächste Termin findet am 11. Mai zum Thema Unsere Hobbys- nehmen wir uns Zeit dafür? statt. Besuchsdienstkreis Der Besuchsdienstkreis unter Leitung von Pastorin Verena Koch trifft sich wieder am 6. Juni um 9:15 Uhr. Wir machen Geburtstagsbesuche bei älteren Menschen und freuen uns, die Grüße der Gemeinde zu überbringen. Zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus und erarbeiten uns vielfältige Themen.

40 Boldecker Land 40 Nr. 04/2017 NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen und Neubürger) Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde und heißen sie freundlich willkommen mit einem kleinen Geschenk und einem Informationsbrief mit allem Wissenswerten über unsere St. Georg Kirchengemeinde. Das nächste Treffen findet am 6. Juni um 16:00 Uhr in Jembke statt. Kontaktfreudige und freundliche Menschen gesucht, die Lust auf Begegnung mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe haben! Information: St. Georg Kirchengemeinde 05366/ BrückenBauer Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Georg Kirchengemeinde los ist! Familiengottesdienst-Team Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und plant vier Familiengottesdienste im Jahr! Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. Information: Diakonin Simone Rieger 05366/ Gottesdienst-AG Wir bereiten gemeinsam im Team besondere Gottesdienste vor: Literatur-, Film-, Valentinstags- und viele andere Gottesdienste. Liturgischer Andachtskreis Wir entwickeln gemeinsam eine Andachtsform. Information: Pastorin Verena Koch, Tel / Teamertreff Treffen für Teamer Information: Simone Rieger, Tel / Offene Krabbelgruppe Information: Jennifer Karwehl, Tel / oder per kg.jembke@evlka.de Termin: dienstags 9:30-11:00 Uhr für Kinder bis 24 Monate Kosten: 3,50 Euro/Teilnahme Ort: Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde Neueinsteiger/innen sind jederzeit herzlich willkommen! Kinder-Singkreis Jembke Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Straße 1 unter der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder gesungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von Uhr (7-9 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/ Posaunenchor Der Posaunenchor Weyhausen-Jembke probt immer donnerstags von 19:00-21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprechpartner: Andrea und Arne Sewing, Tel / Unsere Konfirmanden 2017 in der St. Georg Kirchengemeinde in Jembke wird am 30. April um 10:00 Uhr von Pastorin Verena Koch eine Gruppe konfirmiert. 1. Gruppe 10:00 Uhr Lena Bördeling Timo Neumann Julian Dreger Camilla Ritter Niklas Eisener Ole Schauer Melina Ganske Elisa Schmidt Viktoria Kausche Ian Gonzales Valazques Fabian Köbis Michelle Wudi Ann-Elen Meinecke Am 6. Mai wird um 14:00 Uhr eine 2. Gruppe von Pastorin Koch konfirmiert. 2. Gruppe 14:00 Uhr Immanuel Bahnsen Lilly Koch Jonas Bertram Lukas Kull Maja Göhmann Tim Löffler Christian Herbold Marvin Luszas Marisa Huttner Chantal Neumann Louisa Janßen Jan Rogalla Am 7. Mai um 10:00 Uhr wird die 3. Gruppe von Pastorin Koch in der St. Georg Kirche konfirmiert. 3.Gruppe 10:00 Uhr Marie Beerbohm Naomi Patzer Benita Böse Anne Sophie Schmidt Julian Gretges Jasmin Wagner Amber- Rose Koslowski Laura Wilken Lennart Krätz Neuanmeldungen für den Konfirmandenunterricht Am Donnerstag, den 18. Mai können Sie Ihr Kind in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindehaus zum Konfirmandenunterricht für den Jahrgang anmelden. Angemeldet werden können alle Kinder, die in die siebte Klasse kommen oder im zwölften Lebensjahr sind. Mitzubringen sind: Ihr Kind, das Stammbuch mit der Taufbescheinigung, sowie zehn Euro Materialgeld. Katholische Kirchengemeinde St. Marien Herzogin-Clara-Straße Wolfsburg Fallersleben Tel.: /33 46 Fax: / st.marien.fallersleben@web.de Internet: - Pfarrer Oliver Lellek Sprechzeiten nach Vereinbarung - Pfarrbüro: Renate Cichon Montag bis Freitag, 8:30-11:30 Uhr Donnerstag geschlossen Regelmäßige Gottesdienste Samstag 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 10:00 Uhr Hauptgottesdienst Montag 08:30 Uhr Rosenkranz Dienstag 18:00 Uhr Hl. Messe Mittwoch Uhr Hl. Messe Donnerstag 18:00 Uhr Hl. Messe Freitag 08:00 Uhr Rosenkranz 08:30 Uhr Hl. Messe (außer am 1. Freitag im Monat) 15:00 Uhr Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes 1. Freitag/Monat: 18:00 Uhr Anbetung, 18:30 Uhr Hl. Messe Kinderkirche Alle Kinder im Kindergartenalter sind mit oder ohne Eltern eingeladen, ins Pfarrheim zu gehen und dort einen Kindergottesdienst zu feiern. Die Kinder hören und erleben Geschichten aus der Bibel, singen, basteln und beten gemeinsam. Zum Vaterunser ziehen alle wieder in die Kirche ein. Folgende Kinderkirche-Termine bieten wir an: Sonntag, 10:00 Uhr, 23. April/21. Mai Mai-Andachten Im Mai finden jeden Dienstag und Donnerstag um 17:30 Uhr und am Sonntag um 17:00 Uhr Maiandachten statt. Ökumenische Gottesdienste (Vorschau) - Pfingstmontag, 5. Juni, um 10:00 Uhr in der ev. Michaeliskirche, Fallersleben - Sonntag, 25. Juni, um 10:00 Uhr im Festzelt anlässlich des Fallersleber Schützenfestes Fronleichnam - Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Vorschau) Donnerstag, 15. Juni, 17:00 Uhr: Messfeier, anschließend Prozession zum Schlossplatz, danach Grillen auf dem Kirchplatz. Pfarrfest rund um den Kirchturm (Vorschau) Sonntag, 18. Juni, 11:00 Uhr: Familiengottesdienst. Anschließend findet ein buntes Treiben sowie eine große Tombola statt. Der Erlös der Tombola geht als Spende an die Bondolfi-Schule in Simbabwe. Gottesdienstfahrten/Osloß-Weyhausen Samstag 6. Mai/3. Juni Abfahrt um 17:20 Uhr. Osloß: Ecke Osterbergstr./Taubengasse Hinter dem Friedhof Weyhausen: Ecke Amselweg/Lerchenweg (am Denkmal)

41 Boldecker Land 41 Nr. 04/2017 Gruppenstunden St.-Marien-Treff (monatlich) montags 19:30 Uhr Cursillo-Treff (monatlich) montags 19:30 Uhr Instrumentalkreis montags 19:30 Uhr (05362/3346) Ministranten (monatlich) montags 16:00 Uhr Kommuniongruppen dienstags 15:30 Uhr Kinderchor dienstags 17:00 Uhr Bibelkreis (14-täglich) dienstags 19:00 Uhr Handarbeitsgruppe (14-täglich) mittwochs 09:00 Uhr Seniorengruppe (monatlich) donnerstags 15:00 Uhr Frauengruppe (monatlich) donnerstags 19:00 Uhr Gebetskreis freitags 15:00 Uhr Familienkreis II (monatlich) sonntags 15:30 Uhr St.-Marien-Treff - Termine: Montag, 24. April: 19:30 Uhr: Die Biene und der Honig Referent: Herr Behrens Montag, 22. Mai: 18:45 Uhr: Maiandacht Uhr: Sprichwörter- ihre Bedeutung und Herkunft (Ref.: Gundula Zahr) Donnerstag, 8. Juni: 14:30 Uhr: Kloster St. Marienberg in Helmstedt: Führung durch Kloster, Kirche, Schatzkammer und Paramentenwerkstatt Uhr: Abfahrt. Anmeldung bei Herrn Paukner, Tel Wallfahrt nach Ottbergen September Unser Bus startet am Samstag um 9:00 Uhr, Rückkehr gegen 19:00 Uhr. Fahrpreis: Erwachsene 30 Euro, Erstes Kind 15 Euro, weitere eigene Kinder und Messdiener gratis. Anmeldung bis zum 18. Juni im Pfarrbüro unter der Telefonnummer 05362/ Landeskirchliche Gemeinschaft Tiddische Barwedeler Str Tiddische Telefon 05366/474 Internet: lkgtiddische.wordpress.com Gemeindepastor: Arne Christian Sawall Gesprächs- und Erwachsenengruppen: Dienstag 9:30 Uhr Bibelstunde Außer Dienstag vor dem 1. Mittwoch im Monat 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch 19:00 Uhr Gebetsabend 20:15 Uhr Männertreff Beide Veranstaltungen jeden 1. Mittwoch im Monat. Donnerstag Seniorenkreis Jeden 3. Donnerstag im Monat. Verschiedene Hauskreise auf Anfrage! Infos dazu gibt es bei unserem Gemeindepastor. Unsere Gottesdienste: Überraschungsgottesdienst mit Essen Unser besonderer Gottesdienst für die ganze Familie an jedem 1. Sonntag im Monat um 11:00 Uhr: Kreativ, bunt, kindgerecht und ganz anders als gedacht. Anschließend möchten wir gemeinsam essen. Mehr wird nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen! Kindergottesdienst Jeden 2. Sonntag im Monat um 10:30 Uhr. Den aktuellen Treffpunkt entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Unser Gottesdienst für alle. Beginn: 10:30 Uhr Die Kinder haben ihr eigenes Programm. Abendgottesdienst Unser Gottesdienst in ruhiger, abendlicher Atmosphäre. Beginn: 19:30 Uhr Internationaler Gottesdienst Wir laden Sie ein, einen Gottesdienst der ganz besonderen Art zu erleben. Gestaltet wird er von verschiedenen Nationen. Er wird in verschiedenen Sprachen gehalten und ins Deutsche übersetzt. Auf diese Art können wir Christen der ganzen Welt kennenlernen. Ihre Kultur, ihre Art den Glauben zu leben. Auch wir als LKG Tiddische sind rege beteiligt. Immer einmal im Monat um 14:00 Uhr. Die jeweiligen Termine und den Ort entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt. Sprechzeiten: Dienstag... von 14:00 bis 20:00 Uhr Freitag... von 9:00 bis 13:00 Uhr Aktuelle Gottesdienst-Termine: Sonntag, 23. April 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung 14:00 Uhr Internationaler Gottesdienst Sonntag, 30. April 19:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 7. Mai 11:00 Uhr Überraschungsgottesdienst mit Essen Sonntag, 14. Mai 10:30 Uhr Gottesdienst 10:30 Uhr Kindergottesdienst Treffpunkt: Landeskirchliche Gemeinschaft Tiddische Sonntag, 21. Mai 10:00 Uhr Missionstag in Ohof 14:00 Uhr Internationaler Gottesdienst in Altendorf Sonntag, 28. Mai 19:30 Uhr Abendgottesdienst Unsere regelmäßigen Veranstaltungen: Kinder- und Jugendgruppen Montag 16:45 Uhr Entdeckerclub (Kinder 2-6 Jahre) Dienstag 18:00 Uhr Teenkreis (ab 7. Klasse) Freitag 15:30 Uhr Jungschar ( Klasse) 19:00 Uhr Jugendkreis (ab 10. Klasse) 20:00 Uhr Jugendhauskreis unbezahlbar & freiwillig Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2017 Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Niedersachsenpreis für Bürgerengagement hat am 3. April begonnen und endet am 18. Juni. Die Teilnahmebedingungen (PDF, 280 KB) für das Jahr 2017 können Sie unter einsehen. Alle Vereine, Institutionen und ehrenamtlich tätige Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, am Wettbewerb 2017 teilzunehmen. Am 11. November werden auf der Abschlussveranstaltung in Hannover die Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet Niedersachsen engagiert sich - das ist alle Ehren wert! Freiwilliges Engagement, mit dem Sie Sinnvolles leisten, was der Gemeinschaft zu Gute kommt - ein unbezahlbares Gefühl. Schildern Sie uns konkret Ihr freiwilliges Engagement - für wen und mit welcher Zielsetzung Sie sich engagieren. Angesprochen ist die gesamte Bandbreite: das freiwillige Engagement von Einzelpersonen und das gemeinsame Engagement in Vereinen, Institutionen oder Freiwilligengruppen. Gefragt sind die Bereiche: - Kultur - Sport - Kirche/religiöse Gemeinschaften - Umwelt - Soziales Es werden zehn Preise im Gesamtwert von Euro verliehen. Ein zusätzlicher jährlich wechselnder Sonderpreis ist mit Euro dotiert.

42 Boldecker Land 42 Nr. 04/2017 Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen einer attraktiven Abschlussveranstaltung in Hannover. Bewerbungen können online abgegeben werden unter oder sind an folgende Adresse zu richten: Niedersächsische Staatskanzlei - unbezahlbar und freiwillig - Planckstraße 2, Hannover Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2017 ist ein Wettbewerb des Landes Niedersachsen, der VGH Versicherungen und der niedersächsischen Sparkassen. Lust auf Besuch? Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien Praktische Übungen in den überaus großen und naturnahen Freigehegen im Otter-Zentrum ergänzen den theoretischen Teil - eine einmalige Gelegenheit, zum Beispiel den Baummarder Sepp oder die Otter Lulu und Luzia aus nächster Nähe vor die Linse zu bekommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Letzter Anmeldetermin ist der 1. Mai. Die Kosten betragen 90 Euro pro Person (für Mitglieder der Aktion Fischotterschutz e.v. 60 Euro). Das Detailprogramm kann angefordert werden bei der Aktion Fischotterschutz e.v., Otter-Zentrum, Hankensbüttel, Tel /9808-0, Fax , afs@otterzentrum.de., Homepage Die Austauschschüler der Deutschen Schule der Stadt Cali (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Austauschschüler (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen Frühlings als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Gegenbesuch Ihrer Kinder in Kolumbien möglich Die kolumbianischen Austauschschüler lernen schon mehrere Jahre Deutsch, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Alle Austauschschüler sind schulpflichtig und sollen die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 9. September 2017 bis zum Samstag, den 24. Februar Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch unter Verwendung der Herbstferien im Oktober 2018 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum - Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20 in Stuttgart, Telefon 0711/ , Fax 0711/ , ute.borger@humboldteum.de, Fischotter Edgar posiert als Fotomodell im Otter-Zentrum (Foto: Aktion Fischotterschutz e. V. / Jan Piecha). (Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Oskar Kölsch) Biber-Exkursion am Allersee Am Sonntag, den 21. Mai 2017 um 16:00 Uhr lädt die Aktion Fischotterschutz zu einer Biberspuren- Suche an den Allersee in Wolfsburg ein. Lange Zeit waren die Biber in Niedersachsen ausgerottet, nun sind sie zurückgekehrt und wieder an vielen Orten heimisch geworden, auch in der Nähe der Menschen. Um das größte europäische Nagetier und seine Lebensweise kennenzulernen und zu verstehen, lädt die Aktion Fischotterschutz zu einer spannenden Biberspuren-Suche an den Allersee ein. Bei einem schönen Frühlingsausflug entlang des Gewässers werden wir viele Spuren vom Biber entdecken und dabei erklären, wieso der Biber zum Beispiel Dämme baut. In jedem Fall erleben wir die Gewässer an diesem Tag aus einer ganz neuen Perspektive, so Anke Willharms, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Aller-Projekt der Aktion Fischotterschutz. Die Exkursion für Jung und Alt, die im Rahmen des Aller-Projektes angeboten wird, dauert rund eineinhalb Stunden und ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ihre Anmeldung ist bis zum 19. Mai unter der Telefonnummer 05832/ möglich. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt. Im Rahmen der Aktion Bildungsstandort Deutschland der Gemeinsamen Wissenschaftskommission von Bund und Ländern, werden Gastfamilien für südamerikanische Austauschschüler der Deutschen Schule der Stadt Cali (Kolumbien) gesucht. (Text und Foto: Humboldteum e.v.) Einführungskursus in das Geheimnis der erfolgreichen Wildtierfotografie Das Otter-Zentrum in Hankensbüttel bietet am Samstag, dem 20. Mai einen Einführungskursus zur Wildtierfotografie an. In dem Kursus werden Tipps zum Wann, Wie und Wo in der Tierfotografie vermittelt. Aber auch über Themen wie technische Gestaltungshinweise und rechtliche Gegebenheiten wird informiert. Der Biber, das größte europäische Nagetier, hat sich wieder an der Aller und den Nebengewässern angesiedelt. (Foto: Gerd Blanke) (Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Oskar Kölsch)

43 Boldecker Land 43 Nr. 04/2017 Mit uns erreichen Sie Menschen! Spargel- Schälservice! Leckeres von der Erdbeere und viele weitere KOSTbarkeiten - Anzeigen - Hubert und Katrin Volk GbR Öffnungszeiten: Di. -Fr Uhr Sa Uhr vom bis sonntags von 10 bis 12 Uhr geöffnet montags geschlossen Beet-, Balkon- und Gemüsepflanzen u. v. m. Der Mühlenhof zwischen Tappenbeck und Weyhausen Mühlenweg seit 1995 würdevoll bestatten Fensterbänke Treppen Arbeitsplatten Grabmale Osloß Büro u. Werkstatt: Alte Dorfstraße 16 Tel Fax Grabmalberatung: Stieglitzweg 1 Tel Fax info@naturstein-design-neumann.de Ihr Partner in Marmor und Granit HAWO Seesen info@mohr-bestattungen.de Eigene Trauerhalle. Mühlenkamp 11, Wob-Fallersleben Telefon Oppelner Straße 3, Wolfsburg Telefon Mit uns hören Sie,was Sie wollen! individuelle Hörgeräteanpassung Hörgerätealler Hersteller Gehörschutz Hörgerätereparaturen Zubehör Tinitus-Beratung Gemeinsam inden wir ein passendes Concept für Ihre Ohren! Filiale Meinersen: Am Marktplatz Meinersen Filiale Gifhorn: Lüneburger Str Gifhorn Filiale Lachendorf: Ackerstraße 9A Lachendorf

44 Boldecker Land 44 Nr. 04/2017 April Veranstaltungskalender vom bis Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter Frühjahrsprüfung Osloß, Vereinsgelände Schäferhunde-Verein Boldecker Land ab 18:00 Uhr Schießen aller Vereine Jembke, Schützenhaus Schützenverein :00-12:00 Uhr Arbeitseinsatz am Winkelsee Osloß, Winkelsee ASV :00 Uhr Anangeln am Winkelsee Osloß, Winkelsee ASV :00 Uhr Saisoneröffnung/ Osloß, Tennisgelände TC Osloß Tag der offenen Tür :30 Uhr Anradeln der Radsportgruppe Jembke, Sporthalle SV Jembke des SV Jembke Hoitlinger Str :00-17:00 Uhr Schnuppertraining für Fußball- Barwedel, Sportplatz JFV Boldecker Land Bambini (vier bis fünf Jahre) (Hinter dem Hagen) :00-16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck (Gymnastik am Stuhl) Anleitung zum Betongießen Barwedel, Hauptstraße 7 Landfrauenverein Jembke (Hof Meinecke) und Umgebung :00 Uhr Maibaumaufstellen Jembke, Maibaumplatz Meckertisch Saisoneröffnung Barwedel, Tennisplatz SV Barwedel der Tennissparte :00-11:30 Uhr Landfrauenfrühstück Jembke, Gemeindehaus Landfrauenverein Jembke mit Bärbel Weist (Vortrag) und Umgebung Frühjahrsputzaktion Barwedel Barwedeler Wählergemeinschaft Maibaumschlagen Barwedel Junge Gesellschaft :30 Uhr Eröffnung Biergarten für Tanz Jembke, Maibaumplatz/ Meckertisch in den Mai Brotje Klause Maibaumaufstellen Weyhausen, Elsternweg Crescenter Drum & Bugle Corps Anangeln (Anglerjugend) Barwedel, Teichgelände Anglergemeinschaft ab 18:00 Uhr Maibaumaufstellen Bokensdorf, Bauernberg Sportverein Bokensdorf ab 18:00 Uhr Maikranz hochziehen und Osloß, DGH-Gelände DGFV Rock in den Mai Mai Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter 1.5. Anangeln Weyhausen Angelfreunde 1.5. Anspielen und Start Weyhausen, Tennisclub in die Freiluftsaison Tennisanlage 1.5. Maiblasen Barwedel Feuerwehrmusikzug :30 Uhr Maiblasen Tappenbeck, Start im Dorf Musikzug 1.5. Maiblasen Jembke Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr 1.5. ab 11:00 Uhr Tag der offenen Tür Jembke, Tennisplatz Tennisclub 1.5. Anangeln (Erwachsene) Barwedel, Teichglände Anglergemeinschaft :00 Uhr Aufstellen des Maibaums Tappenbeck, Festplatz Gemeinde

45 Boldecker Land 45 Nr. 04/ Anzeige - Scheiben-Doktor Wolfsburg Die Schmidt Autoglas GmbH Dieselstraße Wolfsburg Tel: Scheiben-Doktor Gifhorn Die Schmidt Autoglas GmbH Braunschweiger Straße Gifhorn Tel: SERVICE-HOTLINE SCHEIBEN-FOLIEN SIND VOLL COOL FÜR KFZ &GEBÄUDE UV-&WÄRMESCHUTZ EXTREM KRATZFEST &FARBSTABIL GROSSE FOLIENAUSWAHL Mai Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter :00-16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck (Gesellschaftsspiele) :00 Uhr Fahrt mit der Schmalspurbahn Westerbeck, Landfrauenverein Jembke durch das Große Moor Großes Moor und Umgebung :00 Uhr Dämmerschoppen Osloß, Winkelsee ASV 6.5. Hegefischen Tappenbeck VfN :00 Uhr Anspiel der Tennissparte Bokensdorf, Tennisplatz SV Bokensdorf :00-17:00 Uhr Mädelskram Osloß, DHG Fördervereine Grundschule (Flohmarkt für Frauen) und Kindergarten Osloß :00 Uhr Seniorenarbeitskreis Bokensdorf, SAB Gemeindehaus :00-16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck (Gesprächskreis mit Musik) :00 Uhr Kinderfest mit Kaffeetafel Barwedel, Sportplatz Junge Gesellschaft und Rehlotto :00 Uhr Proklamation, Festumzug Barwedel, Sportplatz Junge Gesellschaft :00 Uhr Maibockfete Barwedel, Sportplatz Junge Gesellschaft :45 Uhr Führung durch die Ausstellung Braunschweig, Arbeitskreis Ländliche zum Lutherjahr Landesmuseum Hauswirtschaft (Anmeldung bis unter 05371/864210) :00 Uhr Spiel ohne Grenzen Barwedel, Sportplatz Junge Gesellschaft :30 Uhr Tanzabend mit Liveband Barwedel, Sportplatz The Funnies Junge Gesellschaft ab 14:00 Uhr Radtour Osloß, ab DGH SPD-Ortsverein :00 Uhr Kranzniederlegung Barwedel, Ehrenmal Junge Gesellschaft :00 Uhr Empfang der Vereine, Barwedel, Sportplatz Junge Gesellschaft anschließend Katerfrühstück :30-20:00 Uhr Blutspenden Barwedel, Feuerwehr- Freiwillige Feuerwehr gerätehaus :00-20:00 Uhr Beginn Fotografiekursus Bokensdorf, Landfrauenverein Jembke (auch 22. und ) Schützenhaus und Umgebung :00-16:30 Uhr Seniorentreff (gesellige Tänze) Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck Samtgemeinde- Tappenbeck, Festplatz Freiwillige Feuerwehr Jugendwettbewerb ab 16:00 Uhr Bierfest Jembke, Kyffhäuserplatz Junge Gesellschaft :00 Uhr Nachtangeln Tappenbeck, Kleine Aller VfN Lesen Sie bitte weiter auf der nächsten Seite.

46 Boldecker Land 46 Nr. 04/2017 Regelmäßige Termine des DRK Jeden 2. Mittwoch, Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei/Stefan Stinsky, Tel /7190 DRK-Heim Henry Dunant, DRK-Ortsverein Boldecker Land Jeden 4. Dienstag, Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Monika Krätz, Tel /71142 DRK-Heim Henry Dunant, DRK-Ortsverein Boldecker Land Ferienresidenz Zick Zack D Thörnich /Mosel Telefon ( ) Das Urlaubsparadies an der Mosel Schnäppchentage im März, Mai und September -5 Tage /4 Nächte mit Halbpension (Frühstücksbuffet und Abendbuffet) für 200 EUR pro Person in einer FeWo mit Hotelleistungen bei 2er Belegung, Verlängerungstage möglich. Inklusive 4-Gang-Candle-Light-Dinner mit korrespondierenden Weinen, Erlebnis im Weingut mit unserem Winzermeister: kleiner Spaziergang durch die Weinberge, Kellerführung, Gewölbekeller, Betriebsbesichtigung und Weindegustation/Weinprobe mit kleinem Snack. Ihr Feriendomizil liegt direkt am Mosel-Fahrrad-Weg. Fahrräder im Hause. Wellnessanwendungen möglich. Freundliche Grüße von der Mosel Annette Schneider, Ferienresidenz ZickZack - Anzeige - NordkreismesseinWittingen - Anzeige - In Wittingen im Landkreis Gifhorn steht wieder das Großereignis des Jahres vor dertür:die Nordkreismesse. Beider Leistungsschauvon Handel, Gewerbeund Handwerk wird jedes Jahr einevielzahlvon Besuchern erwartet. Die Nordkreismessefindet am Sonnabend den, April von 10 bis18uhr und amsonntag, den April von11bis 18 Uhr imgewerbegebietceller Str./Lessingstr.inWittingen statt. -Adresse für Ihre Beiträge Wir möchten Sie bitten, Ihre Beiträge für die Redaktion pünktlich an die -Adresse zu senden. mitteilungsblatt@boldecker-land.de Das Boldecker Land ist ein offizielles Mitteilungsblatt der Samtgemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 20. Mai. Der Redaktionsschluss dafür ist am Mittwoch, den 3. Mai um 12:00 Uhr. Danach werden keine Manuskripte mehr angenommen. Anzeigenschluss (Anzeigen bitte an den Verlag senden unter kammann.wittich@t-online.de) ist ebenfalls am Mittwoch, den 3. Mai. Noch eine Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und unbedingt auch einer Telefonnummer für Rückfragen) bis spätestens zu den oben genannten Terminen ein. Es wird gebeten, die redaktionellen Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel bitte als Word-Dokument, Bilder im JPEG-Format) am besten per an oben genannte Adresse senden. Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Artikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar. Die StärkederVerkaufsschauist ihrebranchenvielfalt. Garten,Haus, Bau, Einrichtung,Freizeit, Schmuck, Geschenke,Reisen,Autos,Anhänger es gibt kaumetwas,das es nicht gibtauf dernordkreismesse. Einkaufserlebnis gibtesnicht nur auf demzeltund demmessegelände,auch diverse Geschäfteund Märktein der Nähe öffnenebenfalls ihre Türen. Die Firmenkommen alleaus demnordkreis oderdenangrenzendengebieten und zeigen, was in derregion steckt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, ebenfalls für die Kinderunterhaltung und Parkplätze. Der Eintritt zurmesse ist frei. ist frei. Unser Leistungsspektrum LINUS WITTICH Medien KG Waberner Straße Fritzlar Tel Fax info@wittich-fritzlar.de Amts- und Mitteilungsblätter Sonderpublikationen Imagebroschüren Gästezeitungen Festschriften Flyer, Plakate epaper

47 Boldecker Land 47 Nr. 04/ Anzeige - Not dort bekämpfen, wo sie entsteht. Helfen Sie werden Sie Pate! 100 % Ihrer Spenden erreichen Kinder in Not. Ob moderne Küchen,perfekte Haustüren, individuelle Treppen Wir zeigen Ihnen EINBAU-KUNST! Postbank Frankfurt, BIC: PBNKDEFF IBAN: DE Sprakensehl,Unter den Eichen 4 Telefon 05837/12 66 Küchenstudio: Hagener Straße 21 Telefon 05837/ Nach Redaktionsschluss eingegangen Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr BEKANNTMACHUNG Planfeststellungsverfahren nach dem Bundesfernstraßengesetz; Neubau der A 39 von Lüneburg nach Wolfsburg, 7. Bauabschnitt, von Ehra (L 289), Bau-km bis Wolfsburg (B 188), Baukm , Anlage einer Tank- und Rastanlage zwischen Jembke und Tappenbeck, Neubau der L 289/B 248 mit Anschlussstelle Ehra sowie notwendige landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen in den Gemarkungen Ehra-Lessien, Barwedel, Jembke, Tappenbeck und Weyhausen sowie trassenferne Kompensationsmaßnahmen in den Gemarkungen Bergfeld, Tiddische, Brackstedt, Hoitlingen, Dannenbüttel, Grußendorf und Wesendorf hier: Änderung bzw. Ergänzung und Aktualisierung der Planunterlagen I. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Wolfenbüttel hat für das o. g. Vorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach dem Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in Verbindung mit den 72 bis 78 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Göttinger Chaussee 76 A, Hannover, beantragt. Die bei Einleitung des Verfahrens vorliegenden Planunterlagen haben bereits vom bis in den Städten Braunschweig und Wolfsburg, den Samtgemeinden Boldecker Land, Brome, Wesendorf und Grasleben und den Gemeinden Cremlingen und Sassenburg ausgelegen. Dieser Plan hat sich nunmehr geändert und ist ergänzt und aktualisiert worden. Die vorliegende Planänderung umfasst u.a. - die Aktualisierung von Verkehrs- und Lärmuntersuchungen, Lärmschutzanlagen und des Landschaftspflegerischen Begleitplanes im Hinblick auf die Verkehrsprognose die Erstellung eines gewässerschutzrechtlichen Fachbeitrags nach den Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie - die Ergänzung der Verkehrs- und Lärmuntersuchungen im Hinblick auf einzelne bisher nicht berücksichtigte Straßenzüge und Grundstücke die Herausnahme des Rückbaus der L 289 und der B 248 bei Ehra aus der Planfeststellung wegen fehlender Zuständigkeit - die Ergänzung der Unterlagen durch verschiedene Gutachten Des Weiteren umfasst die vorliegende Planung geringfügige Änderungen der landschaftspflegerischen Kompensationsmaßnahmen. Die Änderungen sind in den textlichen Beschreibungen blau hinterlegt. Die vorliegenden Planänderungsunterlagen enthalten: Erläuterungsbericht (Unterlage (U) 1), Übersichtskarten (U 2), Übersichtslageplan (U 3) Übersichtshöhenplan (U 4) Lagepläne (U 5) Höhenpläne (U 6, 6.2) Lagepläne zum Immissionsschutz (U 7.1, 7.2) Zusammenstellung der Gebäudeseiten und der Außenwohnbereiche mit Grenzwertüberschreitungen (U 7.3) Maßnahmenpläne (U ) Maßnahmenblätter (U 9.4) Grunderwerbsunterlagen (U 10) Regelungsverzeichnis (U 11) Straßenquerschnitte (U 14.2) Schalltechnische Untersuchung (U 17.1) Luftschadtstofftechnische Untersuchung (U 17.2) Schalltechnische Untersuchung für nachgeordnetes Straßennetz (U 17.3) Wassertechnische Untersuchungen, Erlauterungsbericht (U 18.1) Hydraulische Berechnungen (U 18.2) Detaildarstellung Regenrückhaltebecken (U 18.4) Retentionsraumberechnungen (U 18.5) Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (U 18.6) Tausalzgutachten (U 18.7) Umweltfachliche Untersuchungen (U 19) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (U 19.2) FFH-Verträglichkeitsstudie FFH-Gebiet Vogelmoor (U. 19.3) Unterlagen des Vernetzungskonzeptes (U 19.4) Kartierberichte (U 19.5) Fortschreibung von Verkehrsuntersuchungen auf den Prognosehorizont 2030 (U 21.1) Verschiedene Variantenuntersuchungen (U 21.8 bis 21.10) Baugrund und geotechnisches Streckengutachten, L AS Weyhausen (U 21.11) Baugrund und geotechnisches Streckengutachten, verlegte AS Ehra (U 21.12) Dokumentation der Variantenentscheidung der UVS zum Raumordnungsverfahren (U 21.13) Abschnittsübergreifendes Rastanlagenkonzept, erg. Unters. für alternative Standorte südlich Wolfsburg (U 21.14) Stellungnahme zur naturschutzrechtlichen Eignung des ehemaligen Truppenübungsplatzes als Standort für eine Tank- u. Rastanlage (U 21.15) Neuordnung der Abwasserverregnung (U 21.16) Untersuchung zur Aufständerung im Bereich Tappenbecker Moor (U 21.17) Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Ehra-Lessien, Barwedel, Jembke, Tappenbeck und Weyhausen sowie trassenfern in den Gemarkungen Bergfeld, Tiddische, Brackstedt, Hoitlingen, Dannenbüttel, Grußendorf und Wesendorf beansprucht.

48 Boldecker Land 48 Nr. 04/2017 II. (1) Die geänderten Planfeststellungsunterlagen liegen in der Zeit vom bis zum einschließlich bei der Samtgemeinde Boldecker Land während der Dienststunden Montags von 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr Freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr zur allgemeinen Einsicht aus. Zusätzlich ist die Einsicht nach telefonischer Terminabsprache (Tel / oder 05362/9781-0) auch außerhalb der hier genannten Zeiten möglich. Darüber hinaus können die geänderten Planfeststellungsunterlagen im o. g. Auslegungszeitraum auch auf der Internetseite der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Planfeststellungsbehörde) unter eingesehen werden. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann gem. 73 Abs. 4 S. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) Einwendungen gegen den Plan geltend machen. Die Einwendungen sind bis spätestens zwei Wochen nach Beendigung der Auslegung, das ist bis einschließlich zum , schriftlich oder zur Niederschrift bei den Städten Braunschweig und Wolfsburg, den Samtgemeinden Boldecker Land, Brome, Wesendorf und n und den Gemeinden Cremlingen und Sassenburg oder der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Planfeststellung, Göttinger Chaussee 76 A, Hannover zu erheben. Vor dem eingehende Einwendungen werden als unzulässig zurückgewiesen. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Die Einwendungen haben sich ausschließlich auf die Ergänzungen und Aktualisierungen sowie auf die vorgesehenen Planänderungen zu beziehen. Einwendungen die sich nicht ausschließlich hierauf beziehen, bleiben unberücksichtigt, da hierzu das Anhörungsverfahren bereits abgeschlossen ist. Einwendungen sind nach Ablauf der vorgenannten Einwendungsfrist ausgeschlossen ( 73 Abs. 4 VwVfG). Gem. 73 Abs. 4 S. 5 VwVfG können Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der VwGO gegen die Entscheidung einzulegen, bis spätestens zwei Wochen nach Beendigung der Auslegung, das ist bis einschließlich zum Stellungnahmen zu dem Plan abgeben. Vor dem eingehende Stellungnahmen werden als unzulässig zurückgewiesen. Stellungnahmen von Vereinigungen gegen den Plan sind gem. 73 Abs. 4 S. 6 i.v.m. 73 Abs. 4 S. 3 VwVfG ebenfalls nach Ablauf der Einwendungsfrist ausgeschlossen. Der Einwendungsausschluss beschränkt sich bei Einwendungen und Stellungnahmen, die sich auf die Schutzgüter nach 2 Abs.1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) beziehen, nur auf dieses Verwaltungsverfahren. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht worden sind (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite eine Unterzeichnerin/ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreterin/Vertreter anzugeben. Es darf nur eine einzige Unterzeichnerin/Unterzeichner als Vertreterin/Vertreter für die jeweiligen Unterschriftslisten bzw. gleich lautenden Einwendungen genannt werden. Vertreterin/Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Anderenfalls können diese Einwendungen gemäß 17 Abs. 2 VwVfG unberücksichtigt bleiben. (2) Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der Vereinigungen nach 73 Abs. 4 S.5 VwVfG. (3) Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten ( 17a FStrG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen oder Stellungnahmen erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Eingaben die Vertreterin/der Vertreter, von dem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. ( 73 Abs. 6 S. 4 VwVfG). In dem Termin kann bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden. (4) Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. (5) Über die Zulässigkeit des Vorhabens sowie die Einwendungen und Stellungnahmen entscheidet nach Abschluss des Anhörungsverfahrens die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Planfeststellungsbehörde). Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwenderinnen/Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind ( 74 Abs. 5 Satz 1 VwVfG). (6) Die Nummern 1, 2, 3, 4 und 5 gelten für die Anhörung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens nach 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) entsprechend. Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ( 3 ff. UVPG). III. Mit dem Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach 9 FStrG und die Veränderungssperre nach 9a Abs. 1 FStrG in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen auf den vom Plan betroffenen Flächen bis zu ihrer Inanspruchnahme wesentlich wertsteigernde oder die geplante Baumaßnahmen erheblich erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden. Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Weise vorher begonnen worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden davon nicht berührt. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Vorhabensträger ein Vorkaufsrecht an den von dem Plan betroffenen Flächen zu ( 9a Abs. 6 FStrG). Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n Verwaltungsfachangestellte/n (Fachprüfung I) oder eine/n Sachbearbeiter/in mit einer alternativ abgeschlossenen Ausbildung für das Vorzimmer der Samtgemeindebürgermeisterin in Vollzeit. Die Bewerbungsfrist endet am 8. Mai Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen. Nähere Angaben zu dieser Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf unserer Internetseite:

49 Boldecker Land 49 Nr. 04/2017 Anzeige 21-tägige ab Januar 12. Februar 2018 Südafrika / Namibia-Rundreise inkl. FLY & HELP Schulbesuch Erleben Sie zwei vielseitige und unterschiedliche Länder in 3 Wochen: Strände, Busch-Landschaften, subtropische Regionen, Weinberge, Wälder und Wüste Südafrika bietet atemberaubende Naturerlebnisse. Weiter geht es nach Namibia: Erleben Sie auf der Busrundreise die fesselnde Vielfalt eines Landes, in dem Deutsch sogar anerkannte Nationalsprache ist. Der Besuch einer FLY & HELP Schule ist dabei der emotionale Höhepunkt auf dieser Reise. Ihr Reiseverlauf: Tag: Anreise (zubuchbar Kapstadt- City-Tour ) 3. Tag: Kapstadt Kap der Guten Hoffnung 4. Tag: Kapstadt Oudtshoorn 5. Tag: Oudtshoorn Knysna 6. Tag: Knysna Port Elizabeth 7. Tag: Port Elizabeth Johannesburg Whiteriver 8. Tag: Whiteriver Krueger National Park 9. Tag: Whiteriver Johannesburg 10. Tag: Johannesburg Windhoek 11. Tag: Windhoek FLY & HELP Schulbesuch (zubuchbar Naankuse Lodge/Gocheganas/ Flugsafari Sossusvlei) 12. Tag: Windhoek Kalahari 13. Tag: Kalahari Sossusvlei Region 14. Tag: Sossusvlei & Sesriem Canyon 15. Tag: Sossusvlei Region Swakopmund 16. Tag: Swakopmund (zubuchbar Bootsfahrt in Walvis Bay) 17. Tag: Swakopmund Etosha Region 18. Tag: Etosha Nationalpark 19. Tag: Etosha Nationalpark Windhoek 20. Tag: Kapstadt und Abreise 21. Tag: Ankunft in Deutschland Änderungen am Programmablauf vorbehalten. Inklusivleistungen 1x Besuch einer FLY & HELP Schule in Namibia Nachtflug mit CONDOR ab/bis Frankfurt nach Kapstadt und zurück in der Economy Class 3 Kontinental-Flüge mit der South African Airlines Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren Transfers im klimatisierten Reise- oder Minibus gemäß Reiseverlauf 18 Übernachtungen mit Frühstück, Unterbringung im Doppelzimmer 1x Besuch des Kappunktes mit den folgenden inkludierten Eintritten: Hout Bay Seal Island Boat Cruise, Chapmans Peak, Cape Point Nature Reserve & Boulders Beach Pinguin Kolonie 1x Besuch der Cango Caves und 1x Besuch der Straußenfarm in Oudtshoorn Eintrittsgelder Tsitsikamma Nationalpark Eintrittsgelder Panoramaroute: Bourkes Luck Potholes, Gods Window & Blyderiver Canyon 1x Eintrittsgeld Kruger Nationalpark 1x Johannesburg & Pretoria City Tour mit Besuch des Vortrekker Monuments 1x Stadtrundfahrt in Windhoek 1x Stadtrundfahrt in Swakopmund Deutschsprachige, lokale Reiseleitung Wunschleistungen pro Person Rail & Fly der Deutschen Bahn 70 Einzelzimmerzuschlag 650 Hin- und Rückflug in der 450 Premium Economy Class Südafrika: Kapstadt City Tour mit Auffahrt 49 auf den Tafelberg (wetterbedingt) Krueger Ganztages-Pirschfahrt 79 Namibia: Halbtagesausflug 69 Naankuse Lodge Robben- und Delfinfahrt in 44 Walvis Bay Halbtagesausflug 79 Gocheganas Lodge Halbtagesflugsafari Sossusvlei pro Person vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute und werden für einen Schulbau in Afrika verwendet. Mehr Informationen unter: Fragen und Buchungswünsche an: reisen@prime-promotion.de oder unter Tel.: (Mo-Fr Uhr) Buchungscode: LW20 oder unter: Veranstalter der Reise: Prime Promotion GmbH, Kroppach Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.

50 Boldecker Land 50 Nr. 04/2017 Anschrift Samtgemeindeverwaltung Eichenweg 1, 38554Weyhausen Telefon 05362/ (Zentrale) Telefax 05362/ (Obergeschoss) Telefax 05362/ (Erdgeschoss) Internet: Allgemeine Behördennummer: 115 Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do.,Fr.9:00 12:00 Uhr Di. 14:00-17:00 Uhr Do. 14:00 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: jeden 1. Do.imMonat 16:00 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten der Samtgemeindebürgermeisterin Nach vorheriger tel. Vereinbarung bei Frau Bollien Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151/ Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173/ VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer -Adresse Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier post@boldecker-land.de Sekretariat der Samtgemeindebürgermeisterin, Sarah Bollien (kommisarisch) sarah.bollien@boldecker-land.de Allg. Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter Andreas Betker andreas.betker@boldecker-land.de Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service Sarah Bollien sarah.bollien@boldecker-land.de Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Anne-Kathrin Schulze mitteilungsblatt@boldecker-land.de Liegenschaftsverwaltung Annette Schultz annette.schultz@boldecker-land.de Schulangelegenheiten, Vergaben Anja Hüffermann anja.hueffermann@boldecker-land.de Jugendpflege Gabriele Knerr gabriele.knerr@boldecker-land.de AMT 2: KÄMMEREI UND PERSONALAMT Amtsleiter Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de Steuern und Gebühren Stefanie Warnke stefanie.warnke@boldecker-land.de Samtgemeindekasse Hans-Günther Klose hans-guenther.klose@boldecker-land.de Kirsten Bernhard-Ditter kirsten.bernhard@boldecker-land.de Alina Gennies alina.gennies@boldecker-land.de Thomas Franke thomas.franke@boldecker-land.de Personalangelegenheiten Svenja Rehm svenja.rehm@boldecker-land.de Annika Selke annika.selke@boldecker-land.de AMT 3: BAUAMT Amtsleitung Marco Lamcke marco.lamcke@boldecker-land.de Technische Abteilung DannyTeege danny.teege@boldecker-land.de Boy M.Matzen boy.matzen@boldecker-land.de Yvonne Müller yvonne.mueller@boldecker-land.de AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter Frank Oltersdorf frank.oltersdorf@boldecker-land.de Ordnungsrecht, Renten, Kinderkrippen Regina Knoll regina.knoll@boldecker-land.de Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh. Ute Elsen ute.elsen@boldecker-land.de Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen Kerstin Helmke kerstin-helmke@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Andreas Dörschel andreas.doerschel@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Sabine Behrens sabine.behrens@boldecker-land.de Gleichstellungsbeauftragte: Astrid Wonde astrid.wonde@boldecker-land.de KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, Barwedel 05366/76 37 kindergarten.barwedel@boldecker-land.de Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, Bokensdorf 05366/51 31 kindergarten.bokensdorf@boldecker-land.de Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße 10b, Jembke 05366/52 59 kindergarten.jembke@boldecker-land.de Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, Osloß 05362/77 92 kindergarten.osloss@boldecker-land.de Kindergarten Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, Weyhausen 05362/ kindergarten.weyhausen@boldecker-land.de Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, Tappenbeck 05366/ krippe.tappenbeck@boldecker-land.de Kinderkrippe Tappenbeck 3, Stahlbergstr. 2a, Tappenbeck 0151/ kindergrippe3@boldecker-land.de Kinderkrippe Weyhausen, Am Silbersee 5, Weyhausen 05362/ krippe.weyhausen@boldecker-land.de Hort Jembke, Hoitlinger Str. 10b, Jembke 05366/52 59 hort.jembke@boldecker-land.de HortWeyhausen, Neue Straße 14 (Eingang Kirchweg), Weyhausen 05362/ hort.weyhausen@boldecker-land.de

51 Boldecker Land 51 Nr. 04/2017 SCHULEN Telefon/Fax Grundschule Jembke, Schulstr. 6, Jembke 05366/216 Sprechzeit: Mo., Mi. 9:00 Uhr 12:00 Uhr 05366/ Grundschule Mühlenbergschule Osloß, Mühlenweg 48, Osloß 05362/ Sprechzeit: Di. 9:00-12:00 Uhr Do. 9:00-13:00 Uhr 05362/ Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2,38554 Weyhausen Sprechzeit: Dienstag und 05362/ Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr 05362/ Christian-Albinus-Oberschule Neue Straße 10, Weyhausen 05362/73 62 Sprechzeit: täglich 9:00 Uhr -11:30 Uhr 05362/ BRANDMEISTER Gemeindebrandmeister Karsten Teitge 0160/ stellv.gemeindebrandmeister Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf 05366/78 27 Gemeinde Barwedel Ortsbrandmeister: Kai Plankemann, Barwedel 05366/ Gemeinde Bokensdorf Ortsbrandmeister Christian Gerche, Bokensdorf 05366/ Gemeinde Jembke Ortsbrandmeister Reiner Wegner, Jembke 05366/15 41 Gemeinde Osloß Ortsbrandmeister Dominik Hoffmann, Osloß 0173/ Gemeinde Tappenbeck Ortsbrandmeister Karl-Heinz Kuhlgatz, Tappenbeck 0170/ Gemeinde Weyhausen Ortsbrandmeister Ralf Käseberg, Weyhausen 05362/ SCHIEDSPERSONEN Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) Peter Schuchard, Stettiner Str. 11, Weyhausen 05362/ Schiedsamtsbezirk II (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck) Tilman Wolff von der Sahl, Bauernberg 9, Bokensdorf 05366/ FUNDTIERE TierheimWolfsburg/Sülfeld 05362/51063 NOTRUFNUMMERN: Polizei-Notruf 110 Polizeistation Weyhausen: Bokensdorfer Str / Polizei Gifhorn: 05371/98 00 Polizei Wolfsburg: 05361/ Feuerwehr-Notruf 112 STÖRFÄLLE: Strom: LSW Netz GmbH & Co. KG 05362/ Frischwasser (außer Bokensdorf): Wasserverband Vorsfelde 05363/94 30 Frischwasser Bokensdorf: Stadtwerke Wolfsburg 05361/ oder -99 Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn 05362/ ABWASSERBESEITIGUNG: Störungen und Rückstau im Kanalnetz WEB Störungsannahme 05361/ Nach Dienstschluss werden Sie andie Berufsfeuerwehr weitergeleitet, die den Bereitschaftsdienst informiert. Abfuhr aus Kleinkläranlagen/abflusslosen Sammelgruben Während der Öffnungszeiten 05361/ Servicetelefon Grundstücksentwässerung 05361/ SAMTGEMEINDEBÜCHEREI Neue Str. 10, Weyhausen 05362/ Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr 10:00 Uhr, Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister Gemeindebüro Sprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, Barwedel Di Uhr Tiddischer Straße 5 Tel.: Barwedel gemeinde.barwedel@gfline.de Bokensdorf Frank Niermann Bauernberg 4, Bokensdorf Mi. 17:30-19:00 Uhr Berliner Ring 34 Tel.: 05366/339 Büro: Mo.u.Do. 9:00-11:00 Uhr Bokensdorf post@gemeinde-bokensdorf.de Mi.: 16:00-19:00 Uhr Jembke Susanne Ziegenbein Schulstr. 26, Jembke Mo.: 17:00-19:00 Uhr Hauptstr.51 Tel.: 05366/79 20, Fax: 05366/53 95 Büro: Mo.: 15:00-19:00 Uhr Jembke gemeinde.jembke@gfline.de Do.: 9:00-12:00 Uhr Osloß Axel Passeier Mühlenweg 50, Osloß Mi. 18:30-20:00 Uhr Alte Bergstr.11 Tel.: 05362/ Büro: Mo., Di., Do.9-11:00 Uhr Osloß Fax: 05362/ Mi.15:00-20:00 Uhr gemeinde.osloss@t-online.de Tappenbeck Ronald Mittelstädt Stahlbergstr. 2 Mo.: Uhr Gartenstraße 31 a Tappenbeck Tappenbeck Tel.: 05366/279 (Sekretariat) Tel.: 05366/ (Besprechungsraum) gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de Weyhausen Gaby Klose Vor dem Dorfe 6 Neue Straße 44, Weyhausen Do.:9:00-11:00 Uhr Weyhausen Tel.: 05362/73 68, Fax: 05362/ und 15:30-17:30 Uhr post@gemeinde-weyhausen.de und nach Vereinbarung

52 Boldecker Land 52 Nr. 04/2017 AUTOMOBILE LEIDENSCHAFT. 6Markenauf über m 2 mehr als400neuwagenin interessantenmarkenwelten kundenorientierter Service über Gebrauchtwagen allermarken ebikestore mitebikesund Pedelecs modernewerkstätten umfangreiches Zubehör-Programm Ersatzmobilität Autohaus WolfsburgHotzund Heitmann GmbH&Co. KG Heinrich-Nordhoff-Straße , 38440Wolfsburg Telefon ,Telefax

DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land

DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten mehrere staatlich anerkannte Erzieherinnen / Erzieher in Voll- und Teilzeit sowie eine/n

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

- Aktuelle Lesefassung vom (in Kraft ab )

- Aktuelle Lesefassung vom (in Kraft ab ) - Aktuelle Lesefassung vom 23.07.2014 - (in Kraft ab 10.10.2014) Redaktionelle Zusammenfassung der Satzung der Stadt Wolfsburg über die Festlegung der Schulbezirke für die Wolfsburger Schulen einschließlich

Mehr

Das Hautflügler-Projekt im Umweltamt Bielefeld. Katharina Strunk, Umweltamt Bielefeld

Das Hautflügler-Projekt im Umweltamt Bielefeld. Katharina Strunk, Umweltamt Bielefeld Städtisches Engagement Das Hautflügler-Projekt im Bielefeld Katharina Strunk, Bielefeld Im Rahmen des Tag der Insekten 2017 am 30.3.2017 stellte Katharina Strunk vom Bielefeld die Aktivitäten der Stadt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß,

Mehr

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen

Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land. Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen VerlAg + Druck linus WITTIcH kg DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß,

Mehr

ANMELDUNG für den Kindergarten

ANMELDUNG für den Kindergarten Eingangsdatum: Punkte:. ANMELDUNG für den Kindergarten -bitte in der Einrichtung oder beim Team Kinderbetreuung, Rathaus 2A, Hansastr.38, 30952 Ronnenberg, abgeben- Persönliche Angaben Angaben zum Kind:

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Mehr Komfort vom ersten Kilometer an: mit dem Mercedes-Benz ServiceVertrag.

Mehr Komfort vom ersten Kilometer an: mit dem Mercedes-Benz ServiceVertrag. Mehr Komfort vom ersten Kilometer an: mit dem Mercedes-Benz ServiceVertrag. Sie bleiben mobil Ihr Mercedes bleibt topfit. Einsteigen, anschnallen und sorglos starten jeden Tag wie am ersten Tag, viele

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die Angaben werden vertraulich behandelt und lediglich für den Zweck der Platzvergabe in den Kindertagesstätten verwandt.

Die Angaben werden vertraulich behandelt und lediglich für den Zweck der Platzvergabe in den Kindertagesstätten verwandt. Sehr geehrte Eltern (bzw. Personensorgeberechtigten) der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder aus der Samtgemeinde Hemmoor! Mit dem anliegenden Anmeldeformular können Sie Ihr Kind in einer Kindertagesstätte

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Satzung. der Stadt Wolfsburg über die Festlegung der Schulbezirke für die Wolfsburger Schulen in der Fassung vom (in Kraft ab

Satzung. der Stadt Wolfsburg über die Festlegung der Schulbezirke für die Wolfsburger Schulen in der Fassung vom (in Kraft ab Satzung der Stadt Wolfsburg über die Festlegung der Schulbezirke für die Wolfsburger Schulen in der Fassung vom 10.03.2010 (in Kraft ab 01.08.2010) Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Ihre Immobilien-Vermittlung der Wiesbadener Volksbank

HERZLICH WILLKOMMEN. Ihre Immobilien-Vermittlung der Wiesbadener Volksbank HERZLICH WILLKOMMEN Ihre Immobilien-Vermittlung der Wiesbadener Volksbank Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden, ist unsere Herausforderung. Ihnen die Türen zu öffnen und das Eintreten in

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

Bewerberbogen für Kinderbetreuung Bewerberbogen für Kinderbetreuung (Tagesmütter/-väter, Kinderfrauen, Babysitter, Notfallbetreuung) Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Der Fragebogen wird nicht an Dritte oder Eltern weitergegeben.

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister Sehr geehrte Eltern / Personensorgeberechtigten der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder aus der Samtgemeinde Hemmoor! Mit dem anliegenden Anmeldeformular

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Vorstellung des Gifhorner Kinderfonds Kleine Kinder immer satt. und der Landkreisinitiative Kinder brauchen Zukunft

Vorstellung des Gifhorner Kinderfonds Kleine Kinder immer satt. und der Landkreisinitiative Kinder brauchen Zukunft Vorstellung des Gifhorner Kinderfonds Kleine Kinder immer satt und der Landkreisinitiative Kinder brauchen Zukunft Auf der Regionalkonferenz Gemeinsam Armut begegnen am 30.08.2017 Der Gifhorner Kinderfonds

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Dynamisches Bauen ist zukunftsweisend. DIE VORTEILE Durch den immer größer werdenden Wunsch der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entstehen schon heute

Mehr

Anmeldung zur Grundschulbetreuung in

Anmeldung zur Grundschulbetreuung in Anmeldung zur Grundschulbetreuung in Steinen Höllstein Weitenau Antrag zur Aufname von: Kind: Name, Vorname:... Adresse:.. Klasse:.. geb. am:.. Staatsangehörigkeit:. Aufnahme-Datum:.. Mutter: Name:.. Vorname:.....

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung : Förderung und Unterstützung von Kommunen am 23.05.2016 Siegfried Dierken Aufgaben des ArL : Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung nach EFRE / ESF Strukturförderung ländlicher Raum

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern!

572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 15. November 2016 572/2016 Wir zahlen die Zeche : Neukundenbonus während `Ab ins Zelt` Jetzt Stadtwerke-Kunde werden und CAS- Gutschein sichern! 573/2016 Beete auf dem Mittelstreifen am Europaplatz werden

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Gewünschtes Modul bitte auswählen: Frühbetreuung (07:30 08:40 Uhr) Allergien/Krankheiten/Medikamente: Vorname: Bitte ankreuzen!

Gewünschtes Modul bitte auswählen: Frühbetreuung (07:30 08:40 Uhr) Allergien/Krankheiten/Medikamente: Vorname: Bitte ankreuzen! Anmeldeformular zur pädagogischen Mittagsbetreuung an der Fritz-Schubert-Schule (Träger SC Budokan Maintal e.v.) Für jedes Kind bitte ein separates Formular ausfüllen. Die Anmeldung ist verbindlich! Alle

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Infoveranstaltung der LAG Freie Wohlfahrtspflege am 06.10.2015 Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Aufgaben

Mehr

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Ihre Person Name Strasse: Geburtsdatum: Telefon priv.: Telefon mobil: Vorname: Ort: E-Mail: Tel. dienstl.: Fax: Die gewünschte Betreuungsform Seniorenbetreuung Haushalts-

Mehr

Schatzkästlein. Fotogalerie

Schatzkästlein. Fotogalerie Schatzkästlein Wir bitten Sie höflichst gespendete Ware nur an unseren Öffnungszeiten ab zu geben: Di.-Fr. 9:00 18:00 Uhr und Sa. 9:00 14:00 Uhr. Vielen herzlichen Dank Fotogalerie Öffnungszeiten

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung GmbH Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung Ihr zuverlässiger Partner Wenn es um die Verwaltung Ihrer Immobilie geht, sind wir von der IWM Otto Baubetreuung GmbH Ihr

Mehr

BIFO- Nachmittage. 2017/2018 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer.

BIFO- Nachmittage. 2017/2018 Infos zum Beruf aus der Praxis. AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer. BIFO- 207/208 Infos zum Beruf aus der Praxis AMS BIFO Land Vorarlberg Landesberufsschulen Wirtschaftskammer Ein Institut von: Mit Unterstützung von: Inhalt 2 BIFO- Termine Ausbilder/innen, Lehrer/innen,

Mehr

Wind & Wetter. Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial. Immer da, immer nah.

Wind & Wetter. Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial. Immer da, immer nah. Wind & Wetter Unwetterwarnung per SMS exklusiv für Sie als Kunde der Provinzial Immer da, immer nah. Klima im Wandel eine Gefahr für Mensch und Haus Was schwere Stürme anrichten können, zeigen uns täglich

Mehr

männlich weiblich Ja Nein

männlich weiblich Ja Nein Kreisstadt Erbach Der Magistrat Voranmeldung für die Aufnahme in eine Kinderbetreuungseinrichtung in Erbach Name des Kindes Geschlecht Gewünschter Aufnahmetermin männlich weiblich Persönliche Daten: Familienname

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kirchdorf a.d. Amper (Kindertageseinrichtungensatzung) Inhaltsübersicht Erster Teil: Allgemeines 1 Gegenstand der Satzung;

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig Der Regional-POOL Unternehmensnachfolge - Ein neuer Weg für Übergeber und Nachfolger. Projektleiter Unternehmensnachfolge bei der projekt Region Braunschweig

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Regionale Handlungsstrategie im Dialog: Infoveranstaltung am 6. April 2017 Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Seite 3 Dein Berufswahl-Pass Seite 5 So findest du den Weg in deine berufliche Zukunft Seite 6 Teil 1: Beratung für

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land

DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: www.boldecker-land.de Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

:--7-: , I _:.-. ~_'_.~ _ ~ _._... Rechtsamt - Wahlbüro

:--7-: , I _:.-. ~_'_.~ _ ~ _._... Rechtsamt - Wahlbüro t.j' j -i ~I~;- -,r-- j ij:":----~?( "" ; (. r r:.; -. ~. l. " ' ~,L I. _. '-'.I ~. I Die Kreiswahlleiterin ';jif/ 3 I- ;;:'F" ~ I 1...L.. :--7-:--+--- -, I _:.-. ~_'_.~ _ ~ _._... Rechtsamt - Wahlbüro

Mehr

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Polytechnische Schule Wr.Neustadt Polytechnische Schule Wr.Neustadt Februar Juni 2007 Die Polytechnische Schule Wr.Neustadt wird seit Februar 2007 durch auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Polytechnische Schule Wr.Neustadt Die Polytechnische

Mehr

«Lokal sein lokal bleiben. Gemeinsam und modern in die Zukunft.» Herzlich Willkommen bei Ihrer Raiffeisenbank Sense-Oberland

«Lokal sein lokal bleiben. Gemeinsam und modern in die Zukunft.» Herzlich Willkommen bei Ihrer Raiffeisenbank Sense-Oberland «Lokal sein lokal bleiben. Gemeinsam und modern in die Zukunft.» Herzlich Willkommen bei Ihrer Raiffeisenbank Sense-Oberland raiffeisen.ch/sense-oberland Sehr geehrte Genossenschafterinnen und Genossenschafter

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr