Sparkassenakademie Hessen-Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sparkassenakademie Hessen-Thüringen"

Transkript

1 Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Bildungsprogramm 2015: Berufsakademie

2 Oktober 2014 II

3 Klare Linie zum Erfolg Die praxisorientierte Aufstiegsweiterbildung an der Die Sparkassen-Finanzgruppe ist mit Abstand der wichtigste Ausbilder in der deutschen Kreditwirtschaft. Ihr Ausbildungskonzept sowie die darauf aufbauenden Studiengänge an der (SAHT) bereiten gründlich auf einen anspruchsvollen, vielseitigen und chancenreichen Berufsweg vor. Zur Ergänzung der Berufsausbildung in den Sparkassen bietet die Sparkassenakademie Hessen-Thüringen einen vierwöchigen Lehrabschlusskurs vor der IHK-Prüfung sowie weitere fachspezifische Seminare an. Seiteneinsteiger werden über den "Qualifizierungslehrgang" zum Sparkassenkaufmann ausgebildet. Die daran anschließenden Studienmöglichkeiten an der SAHT qualifizieren für zunehmend anspruchsvollere Aufgaben in der Finanzwirtschaft. Einen besonderen Stellenwert nehmen darin die Verknüpfung theoretischer und praxisorientierter Bildungsinhalte sowie die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung und sozialer Kompetenz ein: Nach Ihrer Ausbildung und ersten Berufserfahrungen in der Sparkasse bietet sich der Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung als nächster Schritt Ihrer Laufbahn an. Durch seinen intensiven Vertriebsschwerpunkt ergänzt er Ihre bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten. Darüber hinaus fördert und stärkt er zielgerichtet Ihre individuellen Handlungskompetenzen in der Kundenberatung. Dieses Angebot wird durch den Sparkassen-/Bankfachwirt ergänzt. Das Kernstück der Aufstiegsweiterbildung der Sparkassen-Finanzgruppe ist der in Vollzeit oder nebenberuflich durchführbare Studiengang zum Sparkassen- beziehungsweise Bankbetriebswirt. Die Abschlüsse der SAHT bieten Ihnen eine optimale Vorbereitung auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten im Bildungswesen der S-Finanzgruppe, beispielsweise an der Hochschule der S-Finanzgruppe, für die wir als Studienzentrum fungieren, oder gefördert durch die Eberle-Butschkau-Stiftung. Näheres hierzu und Details zu unseren Angeboten erfahren Sie unter Oktober 2014 III

4 Allgemeine Hinweise Anmeldungen Alle im Bildungsprogramm 2015 angebotenen Bildungsveranstaltungen finden Sie in unserem Onlineprogramm ecadia (Link im S-Verbund-Informations-Portal oder direkt unter Auch unter haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Personalverantwortliche Zugriff auf sämtliche Inhalte in regelmäßig aktualisierter Form. Zudem erhalten Sie dort zahlreiche weitere Informationen zu unseren Angeboten sowie zu Karrieremöglichkeiten in der S-Finanzgruppe. Das vorliegende Berufsbildungsprogramm 2015 wird durch Seminare und Fachtagungen ergänzt, die aus aktuellem Anlass erforderlich werden. Diese Veranstaltungen werden in der Regel durch besondere Rundschreiben ausgeschrieben. Sie finden diese dann auch im Onlineprogramm ecadia. Alle Veranstaltungen können von den dafür verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Sparkassen online gebucht werden. Für die Berechtigung zur Onlinebuchung muss eine gesonderte Freischaltung erfolgen. Bei Fragen stehen Ihnen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkassenakademie zur Verfügung. Veranstaltungsorte Sofern es sich nicht um nebendienstliche Lehr- und Studiengänge handelt, finden die Bildungsveranstaltungen im Bildungszentrum der Sparkassenakademie in Eppstein- Vockenhausen oder im Sparkassen-Finanzzentrum Erfurt statt. Ergänzt wird das Programm wie bisher selbstverständlich durch dezentrale Bildungsangebote, die auf die individuellen Bedürfnisse der Sparkassen ausgerichtet sind und dann vor Ort durchgeführt werden. Preise Die Preise für die Bildungsveranstaltungen richten sich nach den vom Verbandsvorstand beschlossenen Sätzen und Regelungen. Die Sparkassenakademie behält sich vor, irrtümlich falsch hinterlegte Preise zu berichtigen. Buchungen können bis 21 Tage vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung kostenfrei storniert werden. Bei späteren Stornierungen werden 50% des Teilnehmerpreises als Ausfallgebühr berechnet. Oktober 2014 IV

5 Ihre : Übersicht Hauptniederlassung Eppstein Eberlestraße 1 Tel.: 06198/ Eppstein Fax: 06198/ Hauptniederlassung Erfurt Bonifaciusstr. 15 Tel.: 0361/ Erfurt Fax: 0361/ Akademieleitung Direktor Dr. Ulrich Klüh 06198/ Sekretariat Patricia Franke 06198/ Stellvertretender Direktor Eginhard Komo 06198/ Stellvertretender Direktor Michael Zaenker 0361/ Hauptamtliche Dozenten/Referenten Sabine Gabriel 06198/ Petra Henrich 06198/ Frank Krichbaum 0361/ Dr. Bernhard Köster 06198/ Matthias Korte 06198/ Karsten Krüger 0361/ Christoph Müller 06198/ Joachim Pöhlmann 06198/ Andreas Reith 06198/ Barbara Scheel 06198/ Thomas Ullrich 0361/ Oktober

6 Ihre : Lehr- und Studiengänge Berufsausbildung Thomas Ullrich 0361/ Sachbearbeitung Eppstein Tanja Keßler 06198/ Sachbearbeitung Erfurt Ute Gensch 0361/ Sparkassenkaufmann Thomas Ullrich 0361/ Sachbearbeitung Eppstein Gabriele Niehaus 06198/ Sachbearbeitung Erfurt Ute Gensch 0361/ Sparkassenfachwirt Frank Krichbaum 0361/ Sachbearbeitung Eppstein Gabriele Niehaus 06198/ Sachbearbeitung Erfurt Ute Gensch 0361/ Grundlagenmodul Dr. Bernhard Köster 06198/ Prüfung Sparkassen- und Bankfachwirt Joachim Pöhlmann 06198/ Michael Zaenker 0361/ Sachbearbeitung Eppstein Gabriele Niehaus 06198/ Sachbearbeitung Erfurt Ute Gensch 0361/ Sparkassenbetriebswirt Joachim Pöhlmann 06198/ Sachbearbeitung Eppstein Elena Folisi 06198/ Sachbearbeitung Erfurt Ute Gensch 0361/ Oktober

7 Ihre : Verwaltung und Service Akademieverwaltung Eppstein Allgemeine Akademie- und Hausverwaltung Andrea Fischer Raumplanung/Sonderveranstaltungen/ Sabine Adler Studienzentrum S-Hochschule Ecadia Betreuung Larisa Kilb 06198/ Buchhaltung Ulrike Fernandez Angelika Weber Fachbibliothek Patricia Franke Hausverwaltung und -technik Stefan Atzorn Bernhard Düx Oliver Seipel Hausdruckerei, Expedition Juan Fernandez Rezeption/Koordination/Abrechnung Annedore Benndorf Anita Zimmermann PC-Koordinator Eppstein Torsten Seib Küche/Restaurant/Service Eppstein Küchenchef Burkhard Eller Restaurant "Taunusstube" Hasnija Alikadic Barbara Frantzki Service Gracia Cece Astrid Dreyer Akademieverwaltung Erfurt Allgemeine Akademie- und Hausverwaltung Jürgen Fleischhauer 0361/ Rezeption/Koordination/Abrechnung/ Manuela Koch 0361/ Akademiehotel Andrea Weichert 0361/ Haustechnik/Lehrmedien Frank Wessolowski 0361/ Kai Hasert 0361/ PC-Koordinator Erfurt Frank Smerling 0361/ Oktober

8 Veranstaltungspausen Zu den nachfolgenden Zeiten werden keine Lehrgänge, Seminare und sonstigen Veranstaltungen durchgeführt: Winter 2014/2015 Hessische Schulferien: Thüringer Schulferien: Fachlehrgang: Sommer 2015 Hessische Schulferien: Thüringer Schulferien: Fachlehrgang: Winter 2015/2016 Hessische Schulferien: Thüringer Schulferien: Fachlehrgang: Oktober

9 Berufsakademie: Lehr- und Studiengänge Inhaltsverzeichnis Berufsausbildung Sparkassenkaufmann Sparkassen- und Bankfachwirt Sparkassen- und Bankbetriebswirt Seite October

10 October

11 Berufsausbildung Inhaltsverzeichnis Kurs für Auszubildende: Wirtschaftskunde (Wirtschaftsordnung und -politik) Kurs für Auszubildende: Wertpapiergeschäft Kurs für Auszubildende: Rechnungswesen - insbesondere Bankbuchführung Kurs für Auszubildende: Unternehmerisch beraten und betreuen Kurs für Auszubildende: Grundlagen des gewerblichen Kreditgeschäfts Kurs für Auszubildende: Lehrabschlusskurs Kurs für Auszubildende: Wirtschaftskunde und Rechnungswesen Kurs für Auszubildende: Grundzüge des Bauspar- und Lebensversicherungsgeschäfts Kurs für Auszubildende: Ganzheitliche Beratung im Rahmen des Sparkassen- Finanzkonzeptes Kurs für Auszubildende: Lernen und Arbeiten im Team Kurs für Auszubildende: Seminar für Berufsstarter Kurs für Auszubildende: Wirtschafts- und Sozialkunde Karrieretage der Seite October

12 Kurs für Auszubildende: Wirtschaftskunde (Wirtschaftsordnung und -politik) Intensive Vermittlung der Grundlagen und Zusammenhänge des Wirtschaftslebens Ergänzung und Vertiefung des Berufsschulunterrichts Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Grundlagen des Wirtschaftslebens Auszubildende während der gesamten Ausbildungsdauer ,00 Epp ,00 EF Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Wirtschaftssubjekte Wirtschaftsobjekte Wirtschaftssysteme Aufgaben der Wirtschaftspolitik Preisbildung auf verschiedenen Märkten Die Sparkasse in Wirtschaft und Gesellschaft October 2014 Berufsausbildung 8

13 Kurs für Auszubildende: Wertpapiergeschäft Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr. Praxisorientierte Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Wertpapiergeschäft nach der Ausbildungsordnung Bankkaufmann/-frau. Geschäftspolitische Bedeutung des Wertpapiergeschäftes Anlagemöglichkeiten in Aktien, Schuldverschreibungen und Investmentzertifikaten ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 Epp Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Abwicklung und Abrechnung von Wertpapiergeschäften Kursnotierung und Preisfeststellung Kundenorientierte Anlageberatung Steuerliche Aspekte für die Kundenberatung Grundzüge des Bausparens und der Kapitalanlage in Lebensversicherungen Staatlich geförderte Altersvorsorge im Überblick Besonderer Hinweis Am Ende des Lehrgangs wird eine schriftliche Erfolgskontrolle durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung. October 2014 Berufsausbildung 9

14 Kurs für Auszubildende: Rechnungswesen - insbesondere Bankbuchführung Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr Vermittlung der Grundlagen und Zusammenhänge des Rechnungswesens Ergänzung und Vertiefung des Berufsschulunterrichts und der Ausbildung in der Sparkasse Grundlagen der Buchführung ,00 EF ,00 Epp Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Buchung von Geschäftsvorfällen anhand von praktischen Beispielen Bewertungsgrundsätze Jahresabschluss Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung Grundlagen der Kalkulation Voraussetzungen Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr Besonderer Hinweis Am Ende des Lehrgangs wird eine schriftliche Erfolgskontrolle durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung. October 2014 Berufsausbildung 10

15 Kurs für Auszubildende: Unternehmerisch beraten und betreuen Förderung der Beratungskompetenz zur Ergänzung und Begleitung der betrieblichen Ausbildung Kunden- und marktorientiertes Handeln (Kundeninteressen vs. Sparkasseninteressen) Moderne Vertriebsformen Systematik von Beratungsgesprächen Auszubildende während der gesamten Ausbildungsdauer ,00 Epp ,00 EF ,00 EF Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Trainieren von Beratungsgesprächen Das Seminar kann während der gesamten Ausbildungszeit besucht werden. October 2014 Berufsausbildung 11

16 Kurs für Auszubildende: Grundlagen des gewerblichen Kreditgeschäfts Vermittlung fachtheoretischer Kenntnisse der Grundlagen des gewerblichen Kreditgeschäfts Einfluss der Unternehmensform auf die Prüfung der Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit Kreditarten bei Gewerbefinanzierungen und Besonderheiten bei der Besicherung Auszubildende am Ende des zweiten bzw. am Anfang des dritten Ausbildungsjahres ,00 Epp ,00 EF Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Grundzüge der Bilanzanalyse und Bilanzauswertung Grundlagen der Investitionsfinanzierung Sonderfinanzierungsformen Grundzüge der Beleihung von Gewerbeimmobilien Vorschriften des KWG Erfolgskontrolle October 2014 Berufsausbildung 12

17 Kurs für Auszubildende: Lehrabschlusskurs Ergänzung und Vertiefung der betrieblichen Berufsausbildung mit folgenden Funktionen: Ergänzungsfunktion: Der Lehrgang ergänzt die betriebliche Ausbildung in allen Bereichen, insbesondere im Kredit-, Wertpapier- und Zahlungsverkehrsgeschäft. Desweiteren ergänzt er die Lehrinhalte der Berufsschule in organisationstypischen Bereichen. Vorbereitungsfunktion: Der Abschlusskurs bereitet die Auszubildenden auf die Abschlussprüfungen der IHK vor. Er bietet Gelegenheit, die schriftlichen und mündlichen Prüfungen in verkürzter Form zu erleben. (Ausnahme: Bereich Wirtschaft und Sozialkunde) Soziale Funktion: Die Auszubildenden erleben durch die Lehrgangsgemeinschaft und das Lernen mit Auszubildenden aus anderen Sparkassen und Verbundunternehmen eine hohe Identifikation mit der Sparkassen-Finanzgruppe. Es gibt den jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gelegenheit, wichtige Sozialkompetenzen zu erweitern. Kundenorientierte Kommunikation (Beratungstraining) Die Sparkassen-Finanzgruppe erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau zusätzlich die Bezeichnung Sparkassenkaufmann/ Sparkassenkauffrau zu führen. Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr ,00 EF ,00 Epp ,00 Epp , ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 Epp ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp , ,00 Epp ,00 Epp ,00 EF Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Nationaler Zahlungsverkehr Internationaler Zahlungsverkehr Kontoführung und Anlage auf Konten Anlage in Wertpapieren Kreditgeschäft Rechnungswesen und Steuerung Sparkassenrechnen Besonderer Hinweis Am Ende des Kurses wird eine Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) durchgeführt, über deren Ergebnis eine Bescheinigung ausgestellt wird. Der Inhaber dieser Bescheinigung ist berechtigt, innerhalb der Sparkassenorganisation nach October 2014 Berufsausbildung 13

18 Kurs für Auszubildende: Wirtschaftskunde und Rechnungswesen Intensive Vermittlung der Grundlagen und Zusammenhänge des Wirtschaftslebens Ergänzung und Vertiefung des Berufsschulunterrichts Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Wirtschaftskunde: Grundlagen des Wirtschaftslebens Wirtschaftssubjekte Wirtschaftsobjekte Wirtschaftssysteme Aufgaben der Wirtschaftspolitik Preisbildung auf verschiedenen Märkten Die Sparkasse in Wirtschaft und Gesellschaft Auszubildende während des zweiten/dritten Ausbildungsjahres ,00 EF ,00 Epp Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Rechnungswesen: Grundlagen der Buchführung Geschäftsvorfälle und Buchungen Vermögensbewertung Grundlagen des Controlling Steuerung Betriebsbereich Steuerung Wertbereich Kalkulation Besonderer Hinweis Am Ende des Lehrgangs wird eine schriftliche Erfolgskontrolle durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung. October 2014 Berufsausbildung 14

19 Kurs für Auszubildende: Grundzüge des Bauspar- und Lebensversicherungsgeschäfts Die Teilnehmer erwerben die Kenntnisse des Bauspar- und Lebensversicherungsgeschäftes gemäß der Ausbildungsordnung Bankkaufmann. Auszubildende im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr auf Anfrage 140,00 Bausparen: Historische Entwicklung Funktionsweise des Bausparens Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmer- Sparzulage Anspar-, Zuteilungs- und Darlehensphase Tarife und n Zusammensetzung der Zuteilungsmasse Bewertungsstichtage und Zuteilungsverfahren Vertragsveränderungen Begünstigungserklärung Übertragung und Kündigung eines Bausparkontos Wohn-Riester (Kundenzielgruppen) Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Lebensversicherungen: Die Lebensversicherung als Risikoschutz Altersvorsorge mit Lebensversicherungen Rückkaufswert und Ablaufleistung Bezugsberechtigung Berufsunfähigkeitszusatz- und Unfallzusatzschutz Beitragsdepot Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung. October 2014 Berufsausbildung 15

20 Kurs für Auszubildende: Ganzheitliche Beratung im Rahmen des Sparkassen- Finanzkonzeptes Erfolgreiche Umsetzung ganzheitlicher Beratung im Rahmen des Sparkassen-Finanzkonzeptes. Was bedeutet ganzheitliche Beratung und welche Vorteile ergeben sich aus ihr Vorstellung Sparkassen-Finanzkonzept, Philosophie und Beratungsshilfen Positionierung des Sparkassen-Finanzkonzeptes innerhalb der KIV-Philosophie Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr und Mitarbeiter mit kürzlich abgeschlossener Ausbildung auf Anfrage 270,00 Referent/-in Thomas Ullrich Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Umsetzung des Beratungsansatzes Gesprächsvorbereitung, Gesprächsdurchführung und Gesprächsnachbereitung Erfolgreicher Einsatz der Expertenempfehlung Umgang mit schwierigen Situationen und Einwandbehandlung October 2014 Berufsausbildung 16

21 Kurs für Auszubildende: Lernen und Arbeiten im Team Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr Den eigenen Lerntyp kennen lernen, Sicherheit beim Lernen mit anderen und alleinverantwortlich erhalten. Die eigene Zeit optimal zum Lernen nutzen, Grundkenntnisse im Selbst-/Zeitmanagement kennen lernen und zielorientiertes Arbeiten anstreben. Grundlagen der Kommunikation zwischen den Auszubildenden und ihren Ausbildern, aber auch mit Kunden kennen lernen. auf Anfrage 210,00 Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Grundlagen der Teamarbeit kennen und anwenden lernen. Aufgaben in der Gruppe meistern, Konflikte erkennen und vermeiden, gruppendynamische Prozesse kennen lernen. Lernen lernen Kommunikation Teamtraining October 2014 Berufsausbildung 17

22 Kurs für Auszubildende: Seminar für Berufsstarter Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr Den eigenen Lerntyp kennen lernen, Sicherheit beim Lernen mit anderen und alleinverantwortlich erhalten. Die eigene Zeit optimal zum Lernen nutzen, Grundkenntnisse im Selbst-/Zeitmanagement kennen lernen und zielorientiertes Arbeiten anstreben. Grundlagen der Kommunikation zwischen den Auszubildenden und ihren Ausbildern, aber auch mit Kunden kennen lernen ,00 EF ,00 Epp Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Grundlagen der Teamarbeit kennen und anwenden lernen. Aufgaben in der Gruppe meistern, Konflikte erkennen und vermeiden, gruppendynamische Prozesse kennen lernen. Lernen lernen Kommunikation Teamtraining October 2014 Berufsausbildung 18

23 Kurs für Auszubildende: Wirtschafts- und Sozialkunde Auszubildende im letzten Lehrjahr Ergänzung und Vertiefung von Themen der Berufsausbildung in den Bereichen - Wirtschafts- und Währungspolitik - Arbeits- und Sozialrechtliche Rahmenbedingungen Arbeits- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen - Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten - Informations- und Kommunikationssysteme - Einflüsse der Wirtschaftspolitik ,00 EF ,00 Epp ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp Personalwesen und Berufsausbildung Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik - Modelle für Marktentscheidungen - Einflüsse der Wirtschaftspolitik Besonderer Hinweis Der Kurs findet an zwei Wochenenden, jeweils von Freitag 14:00 Uhr bis Samstag 13:00 Uhr, statt. Preisinformation 200,00 Euro Thomas Ullrich Tel.: 0361/ October 2014 Berufsausbildung 19

24 Karrieretage der Auszubildende im ersten Lehrjahr Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen finden persönliche Karrierewege in der Sparkassenorganisation und lernen die Möglichkeiten der aktiven Unterstützung durch die kennen. Impulsvortrag Bildungskarriere mit der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen auf Anfrage Preisinformation kostenlos Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Workshops - Die 5-B-Kompetenzen: So werden Sie dauerhaft erfolgreich sein! - Präsentationstechniken: So bleiben Sie in Erinnerung! - Teamtraining: So meistern Sie Aufgaben in der Gruppe! - Fremd- und Selbstbild: So wirken Sie auf Ihre Umgebung! Besonderer Hinweis Die Veranstaltung ist kostenlos. Der Übernachtungspreis einschließlich Verpflegung beträgt 28,00 Euro. October 2014 Berufsausbildung 20

25 Sparkassenkaufmann Inhaltsverzeichnis Qualifizierungslehrgang zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau (Förderkurs) Seite 22 October

26 Qualifizierungslehrgang zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau (Förderkurs) Vermittlung der Kenntnisse, die mit den Inhalten einer Berufsausbildung zum Bankkaufmann vergleichbar sind. Mitarbeiter ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung im Kreditgewerbe. auf Anfrage 2.100,00 Produkte der Sparkasse und der Verbundpartner Kontoführung und eigene Anlageformen im Privatkundengeschäft Thomas Ullrich Tel.: 0361/ Anlage in Wertpapieren und anderen Finanzprodukten im Privatkundengeschäft Standardisierte Privatkredite und Baufinanzierungen im Privatkundengeschäft Nationaler Zahlungsverkehr als Dienstleistung im Privatkundengeschäft Internationaler Zahlungsverkehr als Dienstleistung im Privatkundengeschäft Rechtliche Grundlagen in der Beratung von Privatkunden Rechnungswesen und Steuerung Grundlagen der Wirtschaftslehre Aufbau der Sparkassen-Finanzgruppe Kunden- und marktgerechtes Verhalten Besonderer Hinweis Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Sparkassenkaufmann/ Sparkassenkauffrau. October 2014 Sparkassenkaufmann 22

27 Sparkassen- und Bankfachwirt Inhaltsverzeichnis Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung (nebendienstlich) Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung (Vollzeit) Grundlagenmodul - Basiskenntnisse für die Aufstiegsweiterbildung Prüfung zum Sparkassen- und Bankfachwirt Seite October

28 Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung (nebendienstlich) sowohl in der nebendienstlichen Form als auch in der Vollzeitform angeboten. Durch die Teilnahme an diesem Studiengang sollen Kenntnisse und Fertigkeiten, die in der Berufsausbildung und in sonstigen Weiterbildungsmaßnahmen erworben worden sind, vertieft und ergänzt werden. Die individuellen Handlungskompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gefördert, zielgerichtet unterstützt und verbessert. Fernstudium Erwerb des Fachwissens und der Produktkenntnisse mit den Studienbriefen des Studienganges B: Grundstudium Sparkassenfachwirt Präsenzstudium/ Anwendung des Gelernten: Basiskompetenz Aktuelle Geschäftspolitik Kommunikation und Rhetorik S-Unternehmenssteuerung Beratungsrelevante Rechtsfragen Spezialfragen der Kontoführung Kunden-Steuern Bedarfsfeldtraining Produktkompetenz Sparkasse S-Versicherung DekaBank Bausparkasse/ LBS Fokusthema: Altersvorsorge Vermögen bilden/wünsche finanzieren Risiken absichern Vermögen aufbauen und anlegen Wohneigentum schaffen Vorsorge treffen Vertriebskompetenz Produktkenntnisse in Kundennutzen umsetzen Finanzplanungsgespräche erfolgreich führen Geld und Vermögen erfolgreich anlegen Träume und Wünsche finanzieren Beratungs- und Verkaufstraining Voraussetzungen Abschluss Bankkaufmann/ Bankkauffrau bzw. Sparkassenkaufmann/ Sparkassenkauffrau Besonderer Hinweis Der erfolgreich abgeschlossene Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn. Der Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung dient der Aufstiegsweiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe , , ,00 EF ,00 Epp , , , ,00 EF , , , , , , , Frank Krichbaum Tel.: 0361/ Abschluss: Der erfolgreiche Besuch führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Sparkassenfachwirtin/ Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. Durchführung: Die Studiengänge Sparkassenfachwirt für Kundenberatung werden in Hessen und Thüringen October 2014 Sparkassen- und Bankfachwirt 24

29 Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung (Vollzeit) sowohl in der nebendienstlichen Form als auch in der Vollzeitform angeboten. Durch die Teilnahme an diesem Studiengang sollen Kenntnisse und Fertigkeiten, die in der Berufsausbildung und in sonstigen Weiterbildungsmaßnahmen erworben worden sind, vertieft und ergänzt werden. Die individuellen Handlungskompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gefördert, zielgerichtet unterstützt und verbessert. Fernstudium Erwerb des Fachwissens und der Produktkenntnisse mit den Studienbriefen des Studienganges B: Grundstudium Sparkassenfachwirt Präsenzstudium/ Anwendung des Gelernten: Basiskompetenz Aktuelle Geschäftspolitik Kommunikation und Rhetorik S-Unternehmenssteuerung Beratungsrelevante Rechtsfragen Spezialfragen der Kontoführung Kunden-Steuern Bedarfsfeldtraining Produktkompetenz Sparkasse S-Versicherung DekaBank Bausparkasse/ LBS Fokusthema: Altersvorsorge Vermögen bilden/wünsche finanzieren Risiken absichern Vermögen aufbauen und anlegen Wohneigentum schaffen Vorsorge treffen Vertriebskompetenz Produktkenntnisse in Kundennutzen umsetzen Voraussetzungen Abschluss Bankkaufmann/ Bankkauffrau bzw. Sparkassenkaufmann/ Sparkassenkauffrau Besonderer Hinweis Der erfolgreich abgeschlossene Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn. Der Studiengang Sparkassenfachwirt für Kundenberatung dient der Aufstiegsweiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp ,00 EF Frank Krichbaum Tel.: 0361/ Finanzplanungsgespräche erfolgreich führen Geld und Vermögen erfolgreich anlegen Träume und Wünsche finanzieren Beratungs- und Verkaufstraining Abschluss: Der erfolgreiche Besuch führt zum berufsqualifizierenden Abschluss "Sparkassenfachwirtin/ Sparkassenfachwirt für Kundenberatung". Durchführung: Die Studiengänge Sparkassenfachwirt für Kundenberatung werden in Hessen und Thüringen October 2014 Sparkassen- und Bankfachwirt 25

30 Grundlagenmodul - Basiskenntnisse für die Aufstiegsweiterbildung Durch die Teilnahme an diesem Grundlagenmodul sollen Kenntnisse, die in der Berufsausbildung und in sonstigen Weiterbildungsmaßnahmen erworben worden sind, vertieft und ergänzt werden. Kundensteuern (18 UE) Einkunftsarten Ermittlung der Einkommensschuld Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Geschäftspolitik (9 UE) Die Sparkassen im Wettbewerb Trends in der Sparkassenorganisation Unternehmensteuerung (9 UE) Netzwerk eigene Sparkasse betriebswirtschaftlich betrachtet Konditions- und Preisgestaltung Deckungsbeitragsmechanismus Bürgerliches Recht (15 UE) Systematischer Überblick über die Rechtsnormen, die die Geschäftspolitik und die geschäftspartnerschaftlichen Verhältnisse betreffen Schuldverhältnisse (Entstehung, Inhalte und Erlöschen) Gesetzliche Vertretung( Minderjährige, Betreuung, Vormundschaft) Familienrecht (Ehe, Lebenspartnerschaften nach LPartG) Erbrecht Gesellschafts- und Handelsrecht (10 UE) Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Rechtsfähigkeit, Vertretung, Haftung Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (9 UE) Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Zielsysteme Besonderer Hinweis Die Durchführung des Grundlagenmoduls ist in vier Blöcken, jeweils von Donnerstag bis einschließlich Samstag, geplant. Lernerfolgskontrolle (3 Klausuren a 60 Minuten) am Ende des vierten Blocks Recht (Steuer, BGB und GR/HR) Wirtschaft (BWL, VWL, Finanzmathematik) Geschäftspolitik und Unternehmensst. Mitarbeiter, die ihren Karriereweg über Fachseminare bis hin zum Mangagement- Spezialseminar planen. Teilnehmer des Fernstudiengang S beim Institut für Fernstudien in Bonn ,00 EF ,00 Epp Michael Zaenker Tel.: 0361/ Bernhard Köster Tel.: 06198/ Grundlagen der Finanzmathematik (9 UE) Einfache Funktionen einer variablen Zinsrechnung Investitions- und Finanzierungsentscheidungen - Barwertmethode - Kapitalwertmethode - interner Zinsfuss - Renten- und Tilgungsrechnung Grundlagen der BWL (13 UE) Unternehmensformen Planung und Organisation Kosten und Leistungsrechnung October 2014 Sparkassen- und Bankfachwirt 26

31 Prüfung zum Sparkassen- und Bankfachwirt Die Teilnehmer erhalten über den Abschluss der Aufstiegsweiterbildung zum Sparkassen- und Bankfachwirt ein Prüfungszeugnis. Im Abschlusszeugnis sind die Ergebnisse der erbrachten Leistungen aufgeführt. Der Inhaber dieses Zeugnisses ist berechtigt, innerhalb der Sparkassenorganisation die Bezeichnung Sparkassen- und Bankfachwirt zu führen. Außerhalb der Sparkassenorganisation kann der Titel Bankfachwirt geführt werden. In der mündlichen Prüfung zum Sparkassen- und Bankfachwirt soll der Teilnehmer zeigen, dass er Kenntnisse in den im Studienwerk Sparkassen-Colleg abgebildeten neun Lernfeldern hat: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bank- und Sparkassenbetriebswirtschaft Wirtschafts- und Währungspolitik Recht Vermögensmanagement Immobiliengeschäft und -finanzierung Finanzierung / Firmen- u. Gewerbekundengeschäft Grundlagen der Finanzmathematik Handlungskompetenz Voraussetzungen Die Prüfung zum Sparkassen- und Bankfachwirt steht allen Teilnehmern der drei nachfolgend beschriebenen Wege der Aufstiegsweiterbildung der offen. Auf allen drei Wegen sind jeweils 80 Credits des internen Kreditpunktesystems der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen einzubringen, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Für alle drei Wege der Aufstiegsweiterbildung ist die Bearbeitung des Studienwerks Sparkassen-Colleg obligatorisch. Unabhängig vom gewählten Weg der Aufstiegsweiterbildung sind hierdurch 40 Credits des internen Kreditpunktesystems der einzubringen. Der Nachweis der Bearbeitung der neun Hausarbeiten mit einem Durchschnitt von mindestens 50 Punkten ist eine der Voraussetzungen für die Anmeldung zur Prüfung. für Kundenberatung erfolgreich abgeschlossen und damit 40 Credits des internen Kreditpunktesystems der erworben hat. Die Anmeldung zur Prüfung in der generalistischen Aufstiegsweiterbildung kann erfolgen, wenn der Teilnehmer das Grundlagenmodul der Aufstiegweiterbildung der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen besucht und damit 10 Credits des internen Kreditpunktesystems der erworben hat. Zudem muss der Teilnehmer die Abschlussprüfung des Studienwerks Sparkassen- Colleg bestanden und damit 30 Credits des internen Kreditpunktesystems der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen erworben haben. In der Spezialisten-Aufstiegsweiterbildung ist die Teilnahme sowie der erfolgreiche Abschluss des Grundlagenmoduls der Aufstiegweiterbildung der und damit der Erwerb von 20 Credits des internen Kreditpunktesystems der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen erforderlich. Zudem ist ein erfolgreich abgeschlossenes Fachseminar und damit der Erwerb von weiteren 20 Credits des internen Kreditpunktesystems der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen zur Anmeldung erforderlich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe ,00 EF ,00 Epp ,00 Epp Joachim Pöhlmann Tel.: 06198/ Bernhard Köster Tel.: 06198/ In der vertriebsorientierten Aufstiegsweiterbildung kann der Teilnehmer sich zur Prüfung anmelden, wenn er den Studiengang zum Sparkassenfachwirt October 2014 Sparkassen- und Bankfachwirt 27

32 October

33 Sparkassen- und Bankbetriebswirt Inhaltsverzeichnis Grundlagenmodul - Basiskenntnisse für die Aufstiegsweiterbildung Abschlussprüfung des Studiengangs S: Sparkassen-Colleg Studiengang Sparkassenbetriebswirt (Sparkassenfachlehrgang) Berufsbegleitendes Studium Sparkassen-/ Bankbetriebswirt Management-Spezialseminar -Unternehmerische Qualifikation- Seite October

34 Grundlagenmodul - Basiskenntnisse für die Aufstiegsweiterbildung Durch die Teilnahme an diesem Grundlagenmodul sollen Kenntnisse, die in der Berufsausbildung und in sonstigen Weiterbildungsmaßnahmen erworben worden sind, vertieft und ergänzt werden. Kundensteuern (18 UE) Einkunftsarten Ermittlung der Einkommensschuld Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Geschäftspolitik (9 UE) Die Sparkassen im Wettbewerb Trends in der Sparkassenorganisation Unternehmensteuerung (9 UE) Netzwerk eigene Sparkasse betriebswirtschaftlich betrachtet Konditions- und Preisgestaltung Deckungsbeitragsmechanismus Bürgerliches Recht (15 UE) Systematischer Überblick über die Rechtsnormen, die die Geschäftspolitik und die geschäftspartnerschaftlichen Verhältnisse betreffen Schuldverhältnisse (Entstehung, Inhalte und Erlöschen) Gesetzliche Vertretung( Minderjährige, Betreuung, Vormundschaft) Familienrecht (Ehe, Lebenspartnerschaften nach LPartG) Erbrecht Gesellschafts- und Handelsrecht (10 UE) Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Rechtsfähigkeit, Vertretung, Haftung Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (9 UE) Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Zielsysteme Besonderer Hinweis Die Durchführung des Grundlagenmoduls ist in vier Blöcken, jeweils von Donnerstag bis einschließlich Samstag, geplant. Lernerfolgskontrolle (3 Klausuren a 60 Minuten) am Ende des vierten Blocks Recht (Steuer, BGB und GR/HR) Wirtschaft (BWL, VWL, Finanzmathematik) Geschäftspolitik und Unternehmensst. Mitarbeiter, die ihren Karriereweg über Fachseminare bis hin zum Mangagement- Spezialseminar planen. Teilnehmer des Fernstudiengang S beim Institut für Fernstudien in Bonn ,00 EF ,00 Epp Michael Zaenker Tel.: 0361/ Bernhard Köster Tel.: 06198/ Grundlagen der Finanzmathematik (9 UE) Einfache Funktionen einer variablen Zinsrechnung Investitions- und Finanzierungsentscheidungen - Barwertmethode - Kapitalwertmethode - interner Zinsfuss - Renten- und Tilgungsrechnung Grundlagen der BWL (13 UE) Unternehmensformen Planung und Organisation Kosten und Leistungsrechnung October 2014 Sparkassen- und Bankbetriebswirt 30

35 Abschlussprüfung des Studiengangs S: Sparkassen-Colleg Hinweis: Wir empfehlen den Absolventen des Fernstudienganges auch die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Veranstalter: Das Institut für Fernstudien, Bonn, führt Abschlussprüfungen des Fernstudienganges durch. Hierfür gelten besondere Richtlinien. Die Ausschreibung der Prüfungstermine erfolgt rechtzeitig in den Fachmitteilungen, in der Deutschen Sparkassenzeitung und im Internet unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Sparkassenorganisation, die am Fernstudiengang des Instituts für Fernstudien in Bonn teilnehmen auf Anfrage Epp auf Anfrage Epp Joachim Pöhlmann Tel.: 06198/ Besonderer Hinweis Die Prüfungsgebühr wird vom Institut für Fernstudien in Rechnung gestellt. Teilnahmegebühr pro Teilnehmer: 180, zzgl. 19 % MwSt (Stand ). : Brigitte Beerse Tel brigitte.beerse@dsgv.de October 2014 Sparkassen- und Bankbetriebswirt 31

36 Studiengang Sparkassenbetriebswirt (Sparkassenfachlehrgang) Ziel des Studienganges Sparkassenbetriebswirt ist die Vorbereitung der Teilnehmer auf die Wahrnehmung von Führungs- und/ oder Fachaufgaben, für die eine über die Berufsausbildung und den Bildungsstand des Sparkassenfachwirts hinausgehende Qualifikation erforderlich ist. Diese Aufgaben liegen im Markt-, Marktfolge-, Betriebs- oder Stabsbereich. Der Studiengang dient zugleich der Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Finanzgruppe über das eigene Institut hinaus. Wirtschafts- und Währungspolitik (einschl. Internationale Wirtschafts- und Währungsverflechtungen) Betriebswirtschaftslehre - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Bank- und Sparkassenbetriebswirtschaft Bank- und Sparkassengeschäfte - Firmen- und Gewerbekundenmanagement - Privatkunden- und Vermögensmanagement - Immobiliengeschäft und -finanzierung - Steuerfragen der vermögenden Privatkunden und Firmenkunden Recht - Bürgerliches Recht - Gesellschafts-/Unternehmensrecht - Recht der Kreditsicherheiten - Vollstreckungs- und Insolvenzrecht Kommunikation und Führung (Handlungskompetenz) - Kommunikationstraining und Zeitmanagement - Mitarbeiterführung Voraussetzungen Zu diesem Studiengang können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Sparkassenorganisation zugelassen werden, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: sein, die der beruflichen Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt dienlich sind. Weitere Voraussetzungen siehe Anrechnungsmatrix Besonderer Hinweis Vorbereitung: Die Bearbeitung des Selbstlernstudienwerks Sparkassen-Colleg wird grundsätzlich vorausgesetzt. Die Vorbereitung sollte 6-12 Monate vor Lehrgangsantritt begonnen werden. Abschluss: Die erfolgreich abgelegte Sparkassenfachprüfung führt zum berufsqualifizierenden Abschluss Sparkassen-/Bankbetriebswirt/in. Hinweis: Das erfolgreich abgeschlossene Studium berechtigt zu einem weiterführenden Studium an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn unter Anrechnung des Abschlusses Sparkassenbetriebswirt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Sparkassenorganisation, die in ihrer beruflichen Tätigkeit nachgewiesen haben, dass sie ein Potenzial für Führungs- und/ oder anspruchsvolle Fachaufgaben sowie komplexe Beratungstätigkeiten besitzen und bereit sind, sich überdurchschnittlich für die Belange ihres Unternehmens zu engagieren ,00 Epp ,00 Epp Joachim Pöhlmann Tel.: 06198/ Bestandene Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/ Bankkauffrau. Gleichgestellt ist die Abschlussprüfung Sparkassenkaufmann/ Sparkassenkauffrau. Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufspraxis im Kreditwesen; für Abiturienten und Inhaber gleichwertiger Bildungsabschlüsse von mindestens einem Jahr, jeweils nach bestandener Abschlussprüfung gemäß Ziffer 1. Die Berufspraxis soll in Tätigkeiten abgeleistet October 2014 Sparkassen- und Bankbetriebswirt 32

37 Berufsbegleitendes Studium Sparkassen-/ Bankbetriebswirt Das Studium bereitet leistungswillige Nachwuchskräfte auf die immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben in der Finanzwirtschaft vor und vermittelt ihnen den erforderlichen unternehmerischen Weitblick. Das Studium kombiniert praktische Berufstätigkeit mit einer sparkassen- und bankbetriebswirtschaftlichen Weiterbildung auf hohem Niveau. Wirtschafts- und Währungspolitik (einschl. Internationale Wirtschafts- und Währungsverflechtungen) Betriebswirtschaftslehre - Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Bank- und Sparkassenbetriebswirtschaft Bank- und Sparkassengeschäfte - Firmen- und Gewerbekundenmanagement - Privatkunden- und Vermögensmanagement - Immobiliengeschäft und -finanzierung - Steuerfragen der vermögenden Privatkunden und Firmenkunden Besonderer Hinweis Das erfolgreich abgeschlossene Studium berechtigt zu einem weiterführenden Studium an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe - University of Applied Sciences - Bonn unter Anrechnung des Abschlusses Sparkassen-/ Bankbetriebswirt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Finanzgruppe (Sparkassen, Landesbank Hessen- Thüringen, DekaBank) mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung Bankkauffrau/ Bankkaufmann und dem ausgeprägten Willen, eigenverantwortlich ihre berufliche Weiterbildung zu gestalten ,00 Epp ,00 EF Joachim Pöhlmann Tel.: 06198/ Recht - Bürgerliches Recht - Gesellschafts-/ Unternehmensrecht - Recht der Kreditsicherheiten - Vollstreckungs- und Insolvenzrecht Kommunikation und Führung (Handlungskompetenz) - Kommunikationstraining und Zeitmanagement - Mitarbeiterführung Voraussetzungen Zu diesem Studiengang können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Sparkassenorganisation zugelassen werden, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: Bestandene Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/ Bankkauffrau. Gleichgestellt ist die Abschlussprüfung Sparkassenkaufmann/ Sparkassenkauffrau. Weitere Voraussetzungen siehe Anrechnungsmatrix. October 2014 Sparkassen- und Bankbetriebswirt 33

38 Management-Spezialseminar -Unternehmerische Qualifikation Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen unter Beweis stellen, dass sie unternehmerisch denken und handeln können. Sie sollen auf Spezialistenaufgaben mit Kunden- und/ oder Führungsverantwortung vorbereitet werden. Lerninhalte des Präsenzstudiums: Geschäftspolitik der Sparkassen/ Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe Privatrechtliche Zusammenhänge Wirtschafts- und währungspolitische Zusammenhänge Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Bank- und Sparkassenbetriebswirtschaft Bank- und Sparkassengeschäfte Kommunikation und Führung (Handlungskompetenz) Schriftliche und mündliche Prüfung Spezialisten-Aufstiegsweiterbildung erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Spezialisten-Aufstiegsweiterbildung zum Sparkassen-/Bankbetriebswirt verknüpft den erfolgreichen Abschluss ausgewählter aufgabenorientierter zertifizierter Fachseminare auf regionaler (regionale Sparkassenakademien) und/oder zentraler (Deutsche Sparkassenakademie) Ebene mit einem Management-Spezialseminar Unternehmerische Qualifikation als Pflichtmodul. Je nach Aufgabenstellung des Mitarbeiters in der Sparkasse ist eine Kombination von mindestens zwei Fachseminaren erforderlich. Vorrangig Absolventen der regionalen und zentralen Fachseminare mit Zertifikat (Spezialisten- Aufstiegsweiterbildung). Das Seminar ist auch geeignet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem sparkassenunternehmerischen Weitblick vertraut gemacht werden sollen, der für ihre Aufgabenerfüllung förderlich ist (u.a. auch für Seiteneinsteiger aus dem Hochschulbereich). Voraussetzungen Bearbeitung des Studienwerks Sparkasssen-Colleg des Instituts für Fernstudien in Bonn einschl. Korrekturdienst. Die Vorbereitung sollte 8-12 Monate vor Lehrgangsantritt begonnen werden. Für die Erlangung des Abschlusses Sparkassen- /Bankbetriebswirt können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugelassen werden, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: Bestandene Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/ Bankkauffrau. Gleichgestellt ist die Abschlussprüfung Sparkassenkaufmann/Sparkassenkauffrau ,00 Epp ,00 EF ,00 Epp Michael Zaenker Tel.: 0361/ Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufspraxis im Kreditwesen. Die Berufspraxis soll in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt dienlich sind. Zur Erlangung des Abschlusses Sparkassen- /Bankbetriebswirt sind 120 Credits gemäß Anrechungsmatrix erforderlich Besonderer Hinweis Die berufsqualifizierende Bezeichnung Sparkassen- /Bankbetriebswirt/in kann durch erfolgreiche Abschlussprüfung des Seminars Unternehmerische Qualifikation dann erworben werden, wenn eine October 2014 Sparkassen- und Bankbetriebswirt 34

Sparkassenakademie Hessen-Thüringen

Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Bildungsprogramm 2014: Berufsakademie www.sparkassen-akademie.de Oktober 2013 II Klare Linie zum Erfolg Die praxisorientierte Aufstiegsweiterbildung an der Die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Sparkassenakademie Hessen-Thüringen

Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Bildungsprogramm 2017: Berufsakademie www.sparkassen-akademie.de Oktober 2016 II Klare Linie zum Erfolg Die praxisorientierte Aufstiegsweiterbildung an der Die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Sparkassenakademie Hessen-Thüringen

Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Bildungsprogramm 2016: Berufsakademie www.sparkassen-akademie.de Oktober 2015 II Klare Linie zum Erfolg Die praxisorientierte Aufstiegsweiterbildung an der Die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie. Studiengänge, Tutorials und Fachseminare

Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie. Studiengänge, Tutorials und Fachseminare Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Studiengänge, Tutorials und Fachseminare 2017 Studiengang Sparkassenfachwirt - OSV Sparkassenfachwirt Privatkundengeschäft I (Andrea Sievert, Tel.: 030 2069-1476) 13.02.

Mehr

Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S Karriere mit System

Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S Karriere mit System Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S Karriere mit System Übersicht Zielgruppe Eckdaten Nutzen Prüfungen Zulassungsfragen 2 Bankfachwirt S - Zielgruppe Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiter

Mehr

Ausbildung Bankkaufmann/-frau Sonderprogramm für Abiturienten

Ausbildung Bankkaufmann/-frau Sonderprogramm für Abiturienten Sparkassenakademie Bayern Ausbildung Bankkaufmann/-frau Sonderprogramm für Abiturienten 2 1 Hintergrund In Art. 35 BayEUG ist folgender Wortlaut zu den Festsetzungen der Schulpflicht in Bayern niedergeschrieben:

Mehr

(*!+!( (!$&! ",! &! $-! &.'&/'#0 *!$

(*!+!( (!$&! ,! &! $-! &.'&/'#0 *!$ !!"#! $ %!! &! %"' (!$!)!!$! $ (*!+!( (!$&! ",! &! $-! &.'&/'#0 *!$ "!!!1 %' " ((-!( (&"" - $ -%"+22%!!" ' (!,3!$ # +!!!!%" ) $((%!'!!+"!$ $! % %& '( ) *+( )(, -%.).. /. 4$5 01/. 45 01/. 46( 789: ( & &(

Mehr

I. Studien- und Regellehrgänge (harmonisierte Angebote an allen Studienorten) Preise

I. Studien- und Regellehrgänge (harmonisierte Angebote an allen Studienorten) Preise Preisverzeichnis 2017 für die Studien- und Regellehrgänge der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen gemäß 11.2.4 der Akademiesatzung I. Studien- und Regellehrgänge (harmonisierte Angebote an allen Studienorten)

Mehr

Studiengänge, Tutorials. und Fachseminare

Studiengänge, Tutorials. und Fachseminare Studiengänge, Tutorials und Fachseminare 2018 Sparkassenfachwirt Ort Termine Prüfungstermine Vorstudium Sparkassenfachwirt (Tutorials Fernstudiengang B) (Andrea Sievert, Tel.: 030 2069-1476) 06.01.18 12.05.18

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer Karriere mit System in weiß wegen Druck!

Sparkassenakademie Bayern. Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer Karriere mit System in weiß wegen Druck! Sparkassenakademie Bayern Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer 2017 - Karriere mit System in weiß wegen Druck! Technische Zeile in weiß wegen Druck! Sparkassenakademie Bayern 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studiengänge, Tutorials und Fachseminare

Studiengänge, Tutorials und Fachseminare Finanzgruppe Nord-Ostdeutsche Sparkassenakademie Studiengänge, Tutorials und Fachseminare 2016 Stand: Februar 2016 Studiengang Sparkassenfachwirt Sparkassenfachwirt Privatkundengeschäft I (Andrea Sievert,

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer Karriere mit System in weiß wegen Druck!

Sparkassenakademie Bayern. Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer Karriere mit System in weiß wegen Druck! Sparkassenakademie Bayern Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer 2018 - Karriere mit System in weiß wegen Druck! Technische Zeile in weiß wegen Druck! Sparkassenakademie Bayern 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer Karriere mit System

Sparkassenakademie Bayern. Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer Karriere mit System Sparkassenakademie Bayern Studiengang Bankfachwirt / Bankfachwirtin S - Studienführer 2015 - Karriere mit System Stand: 06. Juni 2014 Sparkassenakademie Bayern 3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 2 Stellung

Mehr

Westfälisch-Lippische Sparkassenakademie

Westfälisch-Lippische Sparkassenakademie Westfälisch-Lippische Sparkassenakademie Überbetriebliche Ausbildung in Sparkassen & Vernetzung mit dem Berufsschulunterricht Berufskolleg Praxistransfer Banken am 16. November 2011 in Bochum Referat Ausbildung

Mehr

Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) Nebenberufliche Variante am Studienort Stuttgart. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) Nebenberufliche Variante am Studienort Stuttgart. Sparkassenakademie Baden-Württemberg Nebenberufliche Variante am Studienort Stuttgart Sparkassenakademie Baden-Württemberg Sie haben den Studiengang Bankfachwirt/-in (SBW) erfolgreich abgeschlossen. Sie wollen beruflich weiter vorankommen?

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen S T U D I E N G A N G S P A R K A S S E N F A C H W I R T / S P A R K A S S E N F A C H W I R T I N F Ü R K U N D E N B E R A T U N G R A H M E N D A T E N P R Ü F U N G S A N F O R D E R U N G E N L EHR-

Mehr

Ausbildung bei der Stadtsparkasse Rheine. Stadtsparkasse Rheine

Ausbildung bei der Stadtsparkasse Rheine. Stadtsparkasse Rheine Ausbildung bei der Sparkasse Berufsschule Sparkassenakademie Praxis Theorie Azubi-Seminare Strukturder Ausbildung - Einsatz in der Kundenbetreuung und in den Fachabteilungen - innerbetrieblicher Unterricht

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Fair. Menschlich. Nah. Das Selbstverständnis der Sparkassen als Basis für Ausbildung und Beruf. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

Fair. Menschlich. Nah. Das Selbstverständnis der Sparkassen als Basis für Ausbildung und Beruf. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen Fair. Menschlich. Nah. Das Selbstverständnis der Sparkassen als Basis für Ausbildung und Beruf Michael Zaenker, Sparkassenakademie Hessen- Thüringen Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Einrichtung des

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 433/4487 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen Vollzeit

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist.

Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist. Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist. Kolumnentitel Wenn Sie bei uns Ihre Ausbildung absolvieren, werden Sie sich auf jeden Fall auch persönlich weiterentwickeln

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann/zur Versicherungskauffrau Vom 22. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2795 vom 29. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Ausbildung. Werde mehr als Banker Ausbildung Werde mehr als Banker Ausbildung Unsere Auszubildenden Karrierestart bei der VR Bank eg Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher. Dann gilt es jetzt die

Mehr

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor!

Lehrgang BuchhalterIn Bereiten Sie sich auf die BuchhalterInnenprüfung vor! Allgemeines Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende und profunde Ausbildung für Ihre Tätigkeit als BuchhalterIn. Sie vertiefen und festigen Ihre Kenntnisse im Bereich Buchhaltung (Doppelte Buchführung,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann Sparkasse Fürth Gut seit 1827. info@sparkasse-fuerth.de. www.sparkasse-fuerth.de. Telefon (09 11) 78 78-0 Die Schule bald hinter sich,

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten Die Ausbildung zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Gebühren und Entgelte für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von 1 APG in Vbdg. mit 19 APG für das Kalenderjahr 2016

Gebühren und Entgelte für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von 1 APG in Vbdg. mit 19 APG für das Kalenderjahr 2016 Gebühren und Entgelte für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von 1 APG in Vbdg. mit 19 APG für das Kalenderjahr 2016 A Gebührentarif A 1 Lehrgänge / Veranstaltungen A 1.1 Bildungsangebote für Auszubildende,

Mehr

Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau

Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau Wir heißen Sie als Auszubildende/Auszubildender an den Berufsbildenden Schulen in 1. Ort der Ausbildung Wittmund herzlich willkommen. Der Berufsschulunterricht

Mehr

Meine Ausbildung. Sparkasse Ansbach

Meine Ausbildung. Sparkasse Ansbach Meine Ausbildung S Sparkasse Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen aber wie? Karriere starten aber wo? Die

Mehr

Studiengänge und Fachseminare

Studiengänge und Fachseminare 1 Studiengänge und Fachseminare Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer, britischer Philosoph und Sozialwissenschaftler 2 Inhalt 1. Editorial...4 2. Die Stufen zum

Mehr

Finanzgruppe Baden-Württemberg. Qualifizierungsprogramm Sparkassenkaufmann/-frau. Sparkassen-Finanzgruppe

Finanzgruppe Baden-Württemberg. Qualifizierungsprogramm Sparkassenkaufmann/-frau. Sparkassen-Finanzgruppe Finanzgruppe Baden-Württemberg Qualifizierungsprogramm Sparkassenkaufmann/-frau Sparkassen-Finanzgruppe Im Qualifizierungsprogramm lernen Sie auf dem Niveau der Berufsausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau

Mehr

Satzung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenakademie

Satzung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenakademie Satzung der Westfälisch-Lippischen Sparkassenakademie 1 Name, Rechtsnatur, Sitz, Siegel (1) Die Sparkassenakademie ist eine rechtlich unselbstständige Einrichtung des Westfälisch- Lippischen Sparkassen-

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau Anlage zum Berufsausbildungsvertrag (mit diesem zusammen zur Vertragsregistrierung bei der IHK einzureichen) Ausbildungsplan

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau. vom 21. Mai 2003 über die Berufsausbildung zum Investmentfondskaufmann / zur Investmentfondskauffrau vom 21. Mai 2003 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 21 vom 30. Mai 2003) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge S t u d i e n w e r k S - C o l l e g Pflichtlektüre der Studiengänge vom 01. Januar 2011 Inhalt 1. Fernstudiengang S - Sparkassen-Colleg... 2 2. Selbststudium... 2 3. Pflichtlektüre... 2 4. Gesamtübersicht...

Mehr

Gebühren und Entgelte für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von 1 APG in Vbdg. mit 19 APG für das Kalenderjahr 2017

Gebühren und Entgelte für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von 1 APG in Vbdg. mit 19 APG für das Kalenderjahr 2017 Gebühren und Entgelte für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen von 1 APG in Vbdg. mit 19 APG für das Kalenderjahr 2017 A Gebührentarif A 1 Lehrgänge / Veranstaltungen A 1.1 Bildungsangebote für Auszubildende,

Mehr

Bankkaufmann/-kauffrau

Bankkaufmann/-kauffrau Berufsschule Bankkaufmann/-kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Kunden beraten Berufsbild Das Tätigkeitsfeld des Bankkaufmanns hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Trainee- und Studienprogramm zum Sparkassenbetriebswirt/zum Bachelor of Science

Trainee- und Studienprogramm zum Sparkassenbetriebswirt/zum Bachelor of Science Trainee- und Studienprogramm zum Sparkassenbetriebswirt/ Literaturverzeichnis - Studienvorbereitende und studienbegleitende Literatur Stand 07/13 Sparkassenakademie Niedersachsen Seite 1 Allgemeiner Hinweis:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Geprüfte Bankfachwirte Verordnung über die Prüfung

Geprüfte Bankfachwirte Verordnung über die Prüfung Geprüfte Bankfachwirte Verordnung über die Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin Vom 1. März 2000 Aufgrund des 46 Abs. 2 und des 21

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

S TUNDENPLAN Bankfachwirt IHK Dresden V der Ostdeutsche Sparkassenakademie in Dresden Bildungszentrum Dresden, Elsasser Str.

S TUNDENPLAN Bankfachwirt IHK Dresden V der Ostdeutsche Sparkassenakademie in Dresden Bildungszentrum Dresden, Elsasser Str. S TUNDENPLAN Bankfachwirt IHK Dresden V der Ostdeutsche Sparkassenakademie in Dresden Bildungszentrum Dresden, Elsasser Str. 6, 01307 Dresden Veranstaltung: V-22948 Stand: Oktober 2014 Zeitraum: Präsenzpflichtveranstaltungen:

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG wir sind ksk denn gut geht gemeinsam besser www.ksk-tuebingen.de/ausbildung 2 Wenn du Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem modernen,

Mehr

Curriculum. Fachseminar: Interne Revision. an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie ein Kooperationsprojekt von SVN, SGVSH und OSV

Curriculum. Fachseminar: Interne Revision. an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie ein Kooperationsprojekt von SVN, SGVSH und OSV Curriculum Fachseminar: Interne Revision an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie ein Kooperationsprojekt von SVN, SGVSH und OSV Ansprechpartner: Raik-Steffen Sladek raik-steffen.sladek@nosa-online.de

Mehr

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG wir sind ksk DENN GUT GEHT GEMEINSAM BESSER WWW.KSK-TUEBINGEN.DE/AUSBILDUNG 2 Wenn du Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem modernen,

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER/-IN

BILANZ- BUCHHALTER/-IN BILANZ- BUCHHALTER/-IN mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000 bis 4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 20 Wochen

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. Lemgo. Wenn s um Geld geht S Sparkasse. David Wenzel Kalletal

Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. Lemgo. Wenn s um Geld geht S Sparkasse. David Wenzel Kalletal Herzlich willkommen! Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. Wenn s um Geld geht S Sparkasse Lemgo David Wenzel Kalletal 2,8 Milliarden Euro Bilanzsumme rund 270.000 Kundenkonten

Mehr

Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. S Sparkasse Lemgo. Wenn s um Geld geht. David Wenzel Kalletal

Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. S Sparkasse Lemgo. Wenn s um Geld geht. David Wenzel Kalletal Herzlich willkommen! Werden Sie Bankkauffrau/-mann. Werden Sie Bachelor of Science. Wenn s um Geld geht S Sparkasse Lemgo David Wenzel Kalletal 2,9 Milliarden Euro Bilanzsumme rund 270.000 Kundenkonten

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachan- gestellten/zur Steuerfachangestellten *) Vom 09. Mai 1996 (BGBl. I Nr. 25 S. 672 ff.) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01438776 Angebot-Nr. 01438776 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.995,00 (MwSt. fällt

Mehr

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung Potenziale nutzen - Mitarbeiter qualifizieren Marion Hecklau, 04./11.04.2017 Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung Marion Hecklau, Teamleiterin Vermittlung,

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1585, 1586). 1 Staatliche Anerkennung des

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau ) vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

»Vorwärtskommen. Ausbildung bei der Sparda-Bank

»Vorwärtskommen. Ausbildung bei der Sparda-Bank »Vorwärtskommen statt stillstehen.«#spardasindwir Gemeinsam mehr als eine Bank Ausbildung bei der Sparda-Bank Unsere Azubis sind unsere Zukunft. Sie sind Teil unserer Gemeinschaft und gemeinsam sind wir

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14. Februar 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

S t u d i e n p l a n

S t u d i e n p l a n S t u d i e n p l a n Basislehrgang vom 1. Januar 2011 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Prüfungsordnung... 2 3. Studienmaterial und Stoffverteilung für die Selbstlern- und Präsenzphase... 2 4. Überblick über

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis: MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig vom 26. Okt. 2015 Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen,

Mehr

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan.

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan. Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan www.bvs.de Verwaltungsbetriebswirt/ in (BVS) Betriebswirtschaftslehre für die Staats- und Kommunalverwaltung in Bayern

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI*

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Wirtschaftsfachwirte/Wirtschaftsfachwirtinnen arbeiten

Mehr

KARRIERE IN SPARKASSEN STUDIENGÄNGE DER SPARKASSENAKADEMIE. Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen

KARRIERE IN SPARKASSEN STUDIENGÄNGE DER SPARKASSENAKADEMIE. Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen KARRIERE IN SPARKASSEN STUDIENGÄNGE DER SPARKASSENAKADEMIE Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen UNSERE ANGEBOTE IM ÜBERBLICK HINWEIS: Zugunsten einer besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche

Mehr

Meine Ausbildung. Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist.

Meine Ausbildung. Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. Meine Ausbildung Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. Spannende Zeiten: Servus Schule - hallo Zukunft! Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und interessierst

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01489764 Angebot-Nr. 01489764 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 3.295,00 (MwSt. fällt nicht an) Preis: 3.295,00

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Berufsbild Bankkaufmann/-kauffrau

Berufsbild Bankkaufmann/-kauffrau S Sparkasse Berufsbild Bankkaufmann/-kauffrau Ausbildung & Duales Studium Karrieretag bei Rot-Weiss Köln 132/3 Team Ausbildung Thorsten Watzl & Lisa Wolff Agenda Voraussetzungen Fähigkeiten Auswahlverfahren

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) in 30 Tagen Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Produktübersicht ProBank-Lizenz 2018 (LM370)

Produktübersicht ProBank-Lizenz 2018 (LM370) Produktübersicht ProBank-Lizenz 2018 (LM370) Rabatt-Aktionen Titel Rabatt für Kunden der ProBank-Lizenz Web-based Training Rechtsgrundlagen der Anlageberatung kompakt (LM390) Web-based Training Grundlagen

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

Berufseinstieg für Hochschulabsolventen bei der Sparkasse Siegen

Berufseinstieg für Hochschulabsolventen bei der Sparkasse Siegen Berufseinstieg für Hochschulabsolventen bei der Sparkasse Siegen Ansprechpartner: Dirk Schöps, Leiter Personalbereich Dennis Schüler, Leiter Personalentwicklung Ansprechpartner und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis:

Mehr