Gesamtinhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtinhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Neues Archiv für sächsische Geschichte Gesamtinhaltsverzeichnis über die Bände ( ) bearbeitet von Jens Klingner, Frank Metasch, André Thieme und Lutz Vogel unter Mitarbeit von Christian Gründig, Kerstin Mühle, Pia Heine, Bettina Pahl, Robin Richter und Martin Schwarze Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden 2017

2 Neues Archiv für sächsische Geschichte Herausgeber Bd Bd Bd Karlheinz Blaschke Karlheinz Blaschke in Verbindung mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Karlheinz Blaschke; Enno Bünz; Winfried Müller; Martina Schattkowsky; Uwe Schirmer im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Schriftleitung/Redaktion Bd. 64, 65 Bd Bd Bd Bd. 81 Bd Uwe John (redaktionelle Mitarbeit) Uwe John (Redaktion) Uwe John (Schriftleitung) André Thieme (Redaktion) André Thieme/Frank Metasch (Redaktion) Frank Metasch (Schriftleitung), Lutz Vogel (Rezensionen) Verlag Bd Bd Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 2

3 INHALTSVERZEICHNIS A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge 4 B. Systematische Inhaltsübersicht 20 I. Quellenkunde und Forschung a. Quellen 20 b. Bibliografie 24 c. Tätigkeitsberichte 24 d. Projekte 25 II. III. IV. Landesgeschichte: chronologisch a. Allgemeines 26 b. Mittelalter bis c bis d bis e bis f bis zur Gegenwart 40 Landesgeschichte: thematisch a. Archäologie 41 b. Siedlungsgeschichte und Landeskunde 42 c. Namenkunde 43 d. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44 e. Kultur- und Mentalitätsgeschichte 47 f. Geschlechtergeschichte 51 g. Schul-, Universitäts- und Bildungsgeschichte 52 h. Politische, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 53 i. Kirchengeschichte 57 j. Rechtsgeschichte 59 k. Bau- und Kunstgeschichte 60 l. Militärgeschichte 60 m. Wissenschaftsgeschichte 61 n. Wettiner 62 o. Sorbische Geschichte 64 Regional- und Lokalgeschichte a. Geschichte einzelner Landesteile 64 b. Ortsgeschichte 65 V. Genealogisches, Biografisches, Prosopografisches und Nachrufe a. Allgemeines 71 b. einzelne Personen 72 c. Nachrufe 77 C. Rezensionen 77 I. Verzeichnis der besprochenen Bücher Fehler! Textmarke nicht definiert. 3

4 A. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge CHRISTIAN AHRENS, Was vor ein prächtiges Ansehen es gegeben. Die Bedeutung visueller Wahrnehmung für die Rezeption von Musik zur repraesentatio majestatis an sächsischen Höfen, 84 (2013), S RAINER AURIG, Zur Notwendigkeit einer Landesaufnahme historischer Verkehrswege in Sachsen, 65 (1994), S KARL-LUDWIG AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem Geist von Leipzig, 70 (1999), S LUTZ BANNERT, Gesuch nach Vorschrift. Zur Verregelung der Kommunikation zwischen Untertanen und albertinischen Landesherren im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, 80 (2009), S WOLF-DIETER BARZ/JOHN SAMMUT, Christian von Osterhausen ( ), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S JENS BAUMANN, Der Neuzuschnitt der Landkreise in Sachsen Anfang ohne Ende?, 78 (2007), S RALF BAUS, Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945, 67 (1996), S GUNTER BIELE/MIKE HUTH, Brandversicherungskataster. Eine alternative Quelle für die Grundstücksdokumentation, 70 (1999), S GERHARD BILLIG, Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsischmeißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen, 66 (1995), S GERHARD BILLIG, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, 72 (2001), S GERHARD BILLIG, Archäologie, Siedlungskunde und Landesgeschichte. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen, 74/75 (2003/2004), S GERHARD BILLIG, Zum Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs und seiner historischtopographischen Aussage für den obersächsischen Raum. Bemerkungen zu neueren Identifizierungsversuchen, 76 (2005), S GERHARD BILLIG, Erkenbert von Weida 1122 Eckdatum oder überzogene Interpretation?, 81 (2010), S KARLHEINZ BLASCHKE, Die sächsische Landesgeschichte zwischen Tradition und neuem Anfang, 64 (1993), S KARLHEINZ BLASCHKE, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften unter der Herausforderung durch das SED-Regime, 67 (1996), S KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens geschichtlicher Auftrag. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Sächsischen Kommission für Geschichte, 68 (1997), S KARLHEINZ BLASCHKE, Rudolf Forberger zum Gedenken [Nachruf], 68 (1997), S KARLHEINZ BLASCHKE, Landesgeschichte ohne geschichtliches Land was ist Landesgeschichte? Bemerkungen zu zwei Veröffentlichungen über die Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt, 69 (1998), S KARLHEINZ BLASCHKE, Die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Stand und Entwicklung am Ende des Jahrhunderts, 71 (2000), S

5 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge KARLHEINZ BLASCHKE, Kursächsische Kleinstädte zwischen Geschichtstheorie und Tatsachenbindung. Bemerkungen zu einer stadtgeschichtlichen Neuerscheinung, 72 (2001), S KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 72 (2001), S KARLHEINZ BLASCHKE, Gerhard Schmidt zum Gedächtnis [Nachruf], 72 (2001), S KARLHEINZ BLASCHKE, Sachsens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, 73 (2002), S KARLHEINZ BLASCHKE, Sächsische Landesgeschichte in hochschulpädagogischer Absicht. Bemerkungen zu einer neuen Gesamtdarstellung, 73 (2002), S KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission im Jahre 2002, 73 (2002), S KARLHEINZ BLASCHKE, Wieland Held ( ) zum Gedenken [Nachruf], 73 (2002), S KARLHEINZ BLASCHKE, Berichte über die Tätigkeit der Historischen Kommission in den Jahren 2003 und 2004, 74/75 (2003/2004), S KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission im Jahr 2004, 76 (2005), S KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2005 und 2006, 77 (2006), S KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2006 und 2007, 78 (2007), S KARLHEINZ BLASCHKE, Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Jahren 2007 und 2008, 79 (2008), S KARLHEINZ BLASCHKE, Die Kaufmannssiedlung im 12. Jahrhundert als Typus. Glauchau, Grimma und Waldenburg als Einzelfälle, 83 (2012), S KARLHEINZ BLASCHKE, Henri Pirenne und Rudolf Kötzschke. Zwei Forscher der Siedlungsgeschichte aus sächsischer Sicht, 84 (2013), S KARLHEINZ BLASCHKE, Von der via regia zur via principum, 86 (2015), S PETER BÖMER, Der Westlettner des Naumburger Domes. Interpretationen auf dem Prüfstand: Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen von Jacqueline E. Jung, 81 (2010), S FRITZ BÖNISCH, Wo geriet Kurfürst Johann Friedrich am 24. April 1547 in Gefangenschaft?, 74/75 (2003/2004), S SIEGFRIED BRÄUER, Wir erheben aufs Tiefste entrüstet Einspruch. Die Luther-Ehrung der Deutschen Christen 1933 in Sachsen und der Protest von Dresdner Schülerinnen, 64 (1993), S SIEGFRIED BRÄUER, Der hinkende Prediger von Schneeberg. Georg Amandus und seine Flugschrift vom christlichen Ritter aus dem Jahre 1524, 68 (1997), S JOHANNES BRONISCH, Aufklärerische Soziabilität und universitär-urbane Gelehrsamkeit. Beobachtungen und Briefe zu Christian Wolffs Aufenthalt in Leipzig 1744 (mit Edition), 81 (2010), S EBERHARD BRÜNING, Sachsen mit amerikanischen Augen gesehen. Das Sachsenbild amerikanischer Globetrotter im 19. Jahrhundert, 67 (1996), S

6 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge MARIA-ELISABETH BRUNERT, Zum reichspolitischen Engagement Sachsen-Altenburgs am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Entstehung der Hauptinstruktion Herzog Friedrich Wilhelms II. für seine Gesandten zum Westfälischen Friedenskongress (mit Edition), 78 (2007), S HANS BRUNNER, Die Übergabe der sächsischen Meilenblätter an Preußen, 78 (2007), S ENNO BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, 72 (2001), S ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2003, 74/75 (2003/2004), S ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden Bericht für das Jahr 2004, 76 (2005), S ENNO BÜNZ, Der Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen. Ein landesgeschichtliches Grundlagenprojekt, 76 (2005), S ENNO BÜNZ, Der Meißner Bischof Bruno von Porstendorf (1209/ ). Herkunft Aufstieg Rücktritt Pensionierung, 77 (2006), S ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2007, 79 (2008), S ENNO BÜNZ/WINFRIED MÜLLER, Nachruf Günther Wartenberg ( ), 79 (2008), S ENNO BÜNZ, Ein Leipziger Professor tritt ans Licht. Das unbekannte Porträt des Juristen Albert Varrentrapp von 1426, 80 (2009), S ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2008, 80 (2009), S ENNO BÜNZ, Sachsen und die Reichstage des 16. Jahrhunderts. Zu den Fortschritten bei der Edition der Deutschen Reichstagsakten, Jüngere Reihe, 81 (2010), S ENNO BÜNZ, 150 Jahre Codex diplomaticus Saxoniae. Bericht über die feierliche Präsentation der neuen Codex-Bände in der Sächsischen Staatskanzlei zu Dresden am 7. Februar 2011, 82 (2011), S ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2011, 83 (2012), S ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2012, 84 (2013), S ENNO BÜNZ, Nachruf Harald Schieckel ( ), 84 (2013), S ENNO BÜNZ, Zur Erforschung der Dorfkirchen in Mitteldeutschland. Bemerkungen anlässlich einiger Neuerscheinungen, 85 (2014), S ENNO BÜNZ, Torgau Der bayerische Adlige Hans Herzheimer beschreibt die kursächsische Residenz, 87 (2016), S ENNO BÜNZ, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.v. in Dresden. Bericht für das Jahr 2016, 87 (2016), S MARKUS COTTIN/BEATE KUSCHE, Zwischen Universität und Stift die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum ( ), 74/75 (2003/2004), S MARKUS COTTIN, Ein Leben für die Historische Landeskunde. Prof. Dr. habil. Hans Walther zum Gedenken ( ), 87 (2016), S KARL CZOK, DDR-Regionalgeschichte im Zwiespalt zwischen Wissenschaft und Politik, 64 (1993), S

7 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge TOBIAS DANIELS/MAREK WEJWODA, Heinrich Leubing ( 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, 82 (2011), S LARS-ARNE DANNENBERG, Thiemendorf. Methode und Konzept zur Lokalisierung eines verschwundenen Ortes, 74/75 (2003/2004), S LARS-ARNE DANNENBERG/MAIKE GÜNTHER, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S LARS-ARNE DANNENBERG/VINCENZ KAISER, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S STEPHAN DEHN, Mutschmanns Machtkampf gegen Anton Goß. Vom Konflikt um die Führung des NS-Gaues Ostsachsen zur Lolita -Posse in Dresden, 86 (2015), S MARKUS A. DENZEL, Universal Regeln der Leipziger Wechsel Negotien. Ein kaufmännisches Rechenbuch von Christlieb von Clausberg (um 1730), 69 (1998), S STEFAN DONTH, Die Sowjetische Militäradministration und die Eingliederung der Vertriebenen in Sachsen von 1945 bis 1952, 82 (2011), S DETLEF DÖRING, Die Brüder Samuel und Esaias Pufendorf und ihre Verbindung zu Sachsen. Eine Darstellung auf der Grundlage neuer Handschriftenfunde (mit Quellenanhang), 68 (1997), S DETLEF DÖRING, Abraham von Sebottendorf. Ein kursächsischer Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinen Briefen an Reinhard Rose (mit Quellenanhang), 69 (1998), S DETLEF DÖRING, Das höhere Schulwesen im Kursachsen des 18. Jahrhunderts und die dort vermittelten Unterrichtsinhalte, 84 (2013), S DETLEF DÖRING, Brandenburg-Preußen und Sachsen in der Frühen Neuzeit im Vergleich, 85 (2014), S STEFAN DORNHEIM, Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen ( ), 79 (2008), S ULRIKE DURA, Zur Darstellung von Witwen auf Leipziger Epitaphen des 16. Jahrhunderts, 77 (2006), S HEINZ DURCHHARDT, Personalunionen. Ein europäisches Phänomen und seine sächsisch-polnischen Ausprägungen, 87 (2016), S ELFIE-MARITA EIBL, Kaiser Friedrich III. ( ) und die Wettiner. Aspekte des Verhältnisses Zentralgewalt Fürsten in einer königsfernen Landschaft, 71 (2000), S ELFIE-MARITA EIBL, In memoriam Eberhard Holtz ( ), 87 (2016), S REINHART EIGENWILL, Kulturgeschichte als Rassengeschichte. Die Stellung des Dresdner Kulturhistorikers und Bibliothekars Gustav Klemm in der Geschichte der völkischen Bewegung in Deutschland, 65 (1994), S FELIX ENGEL, Die Genese der Leipziger Artikel von 1548/49 zwischen politischer Einflussnahme und lutherischer Bekenntnispflicht, 85 (2014), S ANDREAS ERB,... mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben. Karl Wilhelm Ferdinand von Funck ( ), ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, 77 (2006), S MICHAEL ERMEL, Verwirrung um drei sächsisch-niederlausitzische Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts namens Georg Ermel, 86 (2015), S

8 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge FELIX ESCHER, Heinz Quirin Ein sächsischer Historiker, [Nachruf], 72 (2001), S UTE ESSEGERN, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine Fürstin am Dresdner Hof, 69 (1998), S UTE ESSEGERN, Erinnerungskultur in Pfarrkirchen. Hedwig von Dänemark ( ), die Familie von Kanne und die Kirche zu Gentha, 83 (2012), S MARKUS FISCHER, Neue Perspektiven auf die sächsische NS-Presse. Eine Aufarbeitung des NSDAP- Organs Der Freiheitskampf, 84 (2013), S JONAS FLÖTER, Föderalismus als nationales Bedürfnis. Beusts Konzeptionen zur Reform des Deutschen Bundes 1849/ , 70 (1999), S WOLFGANG FLÜGEL, Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, 67 (1996), S WOLFGANG FLÜGEL, Zwischen Tradition und Innovation. Das Buchdruckerjubiläum von 1640, 71 (2000), S FRANK FÖRSTER, Das Wendenbild der NS-Wissenschaft, 64 (1993), S FRANK FÖRSTER, Die Wendensicht des Bundes Deutscher Osten, 68 (1997), S KRZYSZTOF FOKT, Terra *Zagozd. Ein Beitrag zur verfassungsgeschichte der Oberlausitz, 84 (2013), S RALF FRASSEK, Das Wittenbergische Buch. Ein bedeutender Quellentext für das frühe evangelische Eherecht, 74/75 (2003/2004), S KLAUS FRÖHLICH, Die Spur des Klausners. Über die Anfänge der Pfarrei zu Meißen Zscheila, 78 (2007), S JENS GAITZSCH, Testamentarische Verfügungen der Gräfin Cosel, 84 (2013), S RALF GEBEL, Albrecht Philipps Memoiren. Die Geschichte der Deutschnationalen Volkspartei aus der Perspektive eines sächsischen Reichstagsabgeordneten, 73 (2002), S STEFAN GERBER, Selbständiger müssen wir werden. Ein Waldenburger Brief aus dem Frühjahr 1848 (mit Edition), 76 (2005), S JOCHEN GEYER/THOMAS KEIDERLING/VOLKER TITEL, Tagungsbericht: Leipzigs Messen Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S THOMAS GLÜCK, Das eigentliche Testament de jure des sächsischen Hofjuweliers Johann Melchior Dinglinger ( ), 73 (2002), S MICHAEL GOCKEL, Die Anfänge des Mitteldeutschen Arbeitskreises und der Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands. Zugleich ein Bericht über 40 Jahre sächsische Landesgeschichte in Marburg an der Lahn, 64 (1993), S MICHAEL GOCKEL, Heinricus de Mildensteine et de Kuffes. Zur Herkunft der Herren von Mildenstein, 67 (1996), S MICHAEL GOCKEL, Die Übersiedlung Walter Schlesingers nach Marburg im Jahre 1951, 72 (2001), S ANDREAS GÖSSNER, Das Epitaph des Johann von Berlepsch ( ) aus der Leipziger Paulinerkirche. Ein bisher stummes Zeugnis des nachreformatorischen Traditionsbewußtseins von Universitäten und Adel in Mitteldeutschland, 74/75 (2003/2004), S AXEL GOTTHARD, 1591 Zäsur der sächsischen und der deutschen Geschichte, 71 (2000), S WERNER GREILING, Vaterland Sachsen? Politisch-gemeinnützige Wochenschriften des Neustädter Kreises zwischen 1803 und 1812, 71 (2000), S

9 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge REINER GROSS, Die Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Gegenwart. Versuch einer Bilanz, 65 (1994), S REINER GROSS, Werner Coblenz zum Gedenken [Nachruf], 66 (1995), S REINER GROSS, Zur Tätigkeit der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1993 bis 1996, 67 (1996), S RALPH GUNDRAM, Döbeln und die Hussiten. Die Brandkatastrophe einer Stadt im Spannungsfeld historischer Konstruktion und lokaler Legendenbildung, 79 (2008), S RALPH GUNDRAM, Sächsische Kolonialherren in Übersee? Eine Spurensuche am Beispiel des Johann Gottfried Clemen aus Döbeln, 87 (2016), S MAIKE GÜNTHER/LARS-ARNE DANNENBERG, Dresdens Ersterwähnung zu 1206 und kein Ende. Vom Wert der Urkunde Überlegungen zu Kontrahenten und der normativen Bewältigung von Konflikten, 77 (2006), S WINFRID HALDER, Demontagen in Sachsen 1945/46. Ein Schlüsseldokument zu Kenntnisstand und Reaktionen der KPD, 70 (1999), S WINFRID HALDER, Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte? Anmerkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen, 73 (2002), S MICHAEL HAMMER, Karl Ernst Richter ein früher sächsischer Liberaler zwischen Reform und Revolution, 66 (1995), S RENÉ HANKE, Zur Beurteilung der sächsisch-polnischen Union ( ). Grundlagen, Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteile, 74/75 (2003/2004), S HANS-PETER HASSE, Das Fragment einer Buchinschrift Philipp Melanchthons in der Andreas-Möller- Bibliothek Freiberg, 84 (2013), S DANIEL HECHLER/PEER PASTERNACK, Dominanz der Traditionsbildung. Die sächsischen Hochschulen als Aufarbeiter ihrer Zeitgeschichte, 82 (2011), S CHRISTIAN HEINKER, Der Geheime Rat Heinrich von Friesen der Ältere ( ) ein führendes Mitglied der Verwaltungselite Kursachsens im 17. Jahrhundert. Personen und Institutionen, 78 (2007), CHRISTIAN HEINKER, Die Bestrickung Hildebrand von Einsiedels. Konfliktregulierung und Rechtsverständnis in einer kursächsischen Adelsfamilie im 17. Jahrhundert, 83 (2012), S CHRISTIAN HEINKER, Höfischer Luxus oder stehendes Heer? Eine bisher unbekannte Schrift Veit Ludwig von Seckendorffs aus dem Jahr 1672 (mit Edition), 86 (2015), S FLORIAN HEINRICH, Das Schutzhaftlager Schloss Osterstein und seine Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten im sächsischen Zwickau, 87 (2016), S WIELAND HELD, Selbstverständnis und Lebensauffassung des kursächsischen Landadels in der beginnenden Frühneuzeit, 65 (1994), S WIELAND HELD, Zum Verhältnis adliger Grundherren und bäuerlicher Grundholden im Sachsen der beginnenden Frühneuzeit, 66 (1995), S WIELAND HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, 67 (1996), S WIELAND HELD, Christoph von Carlowitz. Ein sächsischer Adliger des 16. Jahrhunderts zwischen diplomatischer Tätigkeit und unternehmerischem Engagement, 69 (1998), S WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August ( ). Ein Editionsdesiderat, 70 (1999), S

10 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge WIELAND HELD, Julius Pflug ( ). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, 71 (2000), S WIELAND HELD, Das Testament Joachims von Dölau aus dem Jahre 1646 (mit Edition), 72 (2001), S WIELAND HELD, Die Berater Kurfürst Moritzens von Sachsen und ihr Wirken für den albertinischen Herrscher, 74/75 (2003/2004), S KARLHEINZ HENGST, Eger Ohře Cheb als sprachliche Zeugnisse für ethnisches Miteinander im benachbarten Böhmen seit der Frühzeit, 84 (2013), S KARLHEINZ HENGST, Der Name Ponitz im Pleißenland als Geschichtsquelle, 85 (2014), S KARLHEINZ HENGST, Das Gebiet zwischen Saale und Elbe vor tausend Jahren. Betrachtungen von Ostthüringen bis Mittelsachsen aus sprachgeschichtlicher Sicht mit besonderer Beachtung des slawischen Adels vom 10. bis 13. Jahrhundert, 87 (2016), S KONSTANTIN HERMANN, Tribunal der Fünf. Das Treffen der sozialistischen Staaten am 23. März 1968 in Dresden, 78 (2007), S KONSTANTIN HERMANN, Die Sächsische Landesbibliothek in der nationalsozialistischen Zeit, 80 (2009), S KONSTANTIN HERMANN, Das Wirken des Leiters des sächsischen Ministeriums für Volksbildung Arthur Göpfert 1935 bis 1945, 83 (2012), S JÜRGEN HEROLD, Begegnungen am Weg. Die Beziehungen der Wettiner zu den Gonzaga, Markgrafen von Mantua, von der Mitte des 15. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, 85 (2014), S JOHANNES HERRMANN, Zu Krankheiten und Tod des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, 81 (2010), S JÜRGEN HERZOG, Braurechte und Bierproduktion am Anfang des 16. Jahrhunderts in der Stadt Torgau. Eine Auswertung der Tranksteuerregister, 84 (2013), S STEFFEN HERZOG, Die Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches, Teil Sachsen. Ein Beitrag zur Stadtgeschichtsforschung in Sachsen, 66 (1995), S WOLFGANG HESSE, Beweismittel und Geschichtspolitik. Zu den Leica-Aufnahmen des Leipziger Arbeiterfotografen Fritz Böhlemann ( ), 82 (2011), S SIEGFRIED HOYER, Die Ideen der Französischen Revolution und der kursächsische Bauernaufstand von 1790, 65 (1994), S SIEGFRIED HOYER, Der Weg zur Wiedereröffnung der Universität Leipzig Ein Beitrag zur Hochschulpolitik in der sowjetischen Besatzungszone 1945/46, 68 (1997), S SIEGFRIED HOYER, Arbeiter an die Universität. Die Vorbereitungskurse zum Hochschulstudium in Sachsen , 71 (2000), S SIEGFRIED HOYER, Der Verein für Geschichte und historische Hilfswissenschaften Roter Löwe an der Universität Leipzig , 78 (2007), S SIEGFRIED HOYER, Die Universität Leipzig, die napoleonischen Kriege und die Völkerschlacht von 1813, 86 (2015), S MIKE HUTH/GUNTER BIELE, Brandversicherungskataster. Eine alternative Quelle für die Grundstücksdokumentation, 70 (1999), S MARKUS HUTTNER, Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, 71 (2000), S HEIDE INHETVEEN/URSULA SCHLUDE, Kursachsen agrargeschichtlich weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen ( ), 74/75 (2003/2004), S

11 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge VOLKER JÄGER/JÖRG LUDWIG, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S GUNTER JANOSCHKE, Militärvereine in Sachsen zwischen 1850 und Unterstützungswesen und Aktivitäten im Spiegel ihrer Statuten, 77 (2006), S RUDOLF JENAK, Ursachen und Hintergründe der sächsischen Territorial-Abtretungen an das Königreich Westphalen im Jahre 1808, 74/75 (2003/2004), S RUDOLF JENAK, Die Note des Barons von Serra vom 8. Mai 1813 an den sächsischen König. Betrachtungen zu einem kaum bekannten Dokument der sächsischen Geschichte, 83 (2012), S JULIA KAHLEYSS, Baufieber und Stiftungseifer. Überlegungen zum Einfluss der Pfarrgemeinde auf die Gestaltung des sakralen Raumes: das Beispiel Zwickau, 86 (2015), S VINCENZ KAISER/LARS-ARNE DANNENBERG, Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, 80 (2009), S KLAUS KARL, Bestehen und Vergehen der Hohen Straße im Oschatzer Land, 80 (2009), S ALEXANDER KÄSTNER, Verlorene Seelen? Überlebende von Suizidversuchen in Kursachsen Ende des 18. Jahrhunderts, 77 (2006), S THOMAS KEIDERLING/JOCHEN GEYER/VOLKER TITEL, Tagungsbericht: Leipzigs Messen Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S KATRIN KELLER, Die Kurfürstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert, 83 (2012), S CORNELIA KEMP, Eine ungewisse Kunst. Leipziger Fotografien von Frank Eugene am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 85 (2014), S THOMAS KLEIN, Vom Kirchendiener zum Staatsbeamten. Die Lehrerausbildung in Sachsen aufgrund des Staatsdienergesetzes von 1835, 65 (1994), S THOMAS KLEIN, Die Bürgermeisterversammlungen im Königreich Sachsen, 67 (1996), S THOMAS KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen (1. Teil), 68 (1997), S THOMAS KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen (Schluß), 69 (1998), S MATTHIAS KLUGE, Im Vorfeld einer ausgebliebenen Parteigründung. Gedanken und Konzeptionen im Umfeld des Königswalder Friedensseminars im Frühjahr und Sommer 1989, 80 (2009), S ANNE-SIMONE KNÖFEL, Die Dresdner Hofapotheke und die Medikamentenbücher der Wettiner. Eine Entdeckung für Biografen, 81 (2010), S VOLKER KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1833, 65 (1994), S MANFRED KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, 64 (1993), S MANFRED KOBUCH, Der Burgward Pesterwitz ein Irrtum, 68 (1997), S MANFRED KOBUCH, Kurt Wensch zum Gedenken [Nachruf], 68 (1997), S MANFRED KOBUCH, Königspfalzen in Thüringen, 71 (2000), S CHRISTIAN KÖNNE, Vom Radioprogramm für die Leipziger Messe zur Radio-DDR-Messewelle. Informationen, Service, Unterhaltung und Werbung in unterschiedlicher Ausrichtung, 83 (2012), S

12 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge MARCEL KORGE, Das Schneider-Stipendium des Kriegssekretärs Michael John. Ein außergewöhnliches Beispiel privater Studienförderung aus dem vormodernen Leipzig, 86 (2015), S SEBASTIAN KRANICH, Möglichst viele Sozialdemokraten für Christentum und Kirche zurückgewinnen. Die Sächsische Evangelisch-Soziale Vereinigung als kirchenpolitischer, sozialreformerischer und missionarischer Verein von , 78 (2007), S JIRKO KRAUSS, Aufstand des Landmannes. Der Kursächsische Bauernaufstand am Beispiel des Rittergutes Neukirchen bei Chemnitz (1790), 76 (2005), S FLORIAN KÜHNEL, Selbsttötung in der Öffentlichkeit. Das Programm des sächsischen Kurfürsten gegen den Grafen Karl Heinrich von Hoym, 80 (2009), S MICHAEL KUNZ, Theuerste Freunde. Dresdner Intelligenz in der DDR auf der Suche nach dem bildungsbürgerlichen Erbe, 83 (2012), S JENS KUNZE, Das Amt Leisnig als Teil des wettinischen Kommunikationssystems. Botendienste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, 73 (2002), S PETER KUNZE, Zum Zusammentreffen des Sorben Jan Arnošt Smoler mit Michail Bakunin im Mai 1849 in Bautzen. Legende oder Wirklichkeit?, 65 (1994), S PETER KUNZE, Eine sorbische Petition zur Sprachenpolitik 1848/49, 69 (1998), S BERND KUNZMANN, Z Božej pomocu. Vor 20 Jahren wurde der Freistaat Sachsen wiedergegründet, 82 (2011), S BEATE KUSCHE/MARKUS COTTIN, Zwischen Universität und Stift die Karriere des Preußen Martin Fuhrmann im mitteldeutschen Raum ( ), 74/75 (2003/2004), S SEBASTIAN KUSCHE, Erinnerung im Spannungsfeld von Mythologisierung und akademischer Festkultur. Die Zweihundertjahrfeier der Universität Leipzig 1609, 74/75 (2003/2004), S RONALD LAMBRECHT/ULF MORGENSTERN, Der Lebensweg des Leipziger Nationalökonomen Gerhard Kessler ( ). Praktische Sozialpolitik und politisches Engagement in Deutschland und türkischem Exil, 81 (2010), S THOMAS LANG unter Mitarbeit von Katja Pürschel, Glocken, Büchsen, Kannen. Der Glockengießer Berthold Abendbrot und sein Wittenberger Tätigkeitsfeld, 85 (2014), S SIMONE LÄSSIG, Wahlrechtskämpfe im Kaiserreich. Lernprozesse, Reformimpulse, Modernisierungsfaktoren: das Beispiel Sachsen, 65 (1994), S DANIEL LEGUTKE, Martin Tanck, ein Wismarer Jurist als sächsischer Resident in Den Haag ( ). Diplomatie Verflechtung und Institutionalisierung, 76 (2005), S ECKHART LEISERING, Die Rechte der Wettiner als Reichsfürsten. Eine Aufzeichnung von 1350, 69 (1998), S ERNST-HEINZ LEMPER, Zur Geschichte und Bedeutung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, 64 (1993), S RUDOLF LENZ, Die Nahrung nimmt sehr ab, man klagt von schweren Zeiten.... Zu einer Kindstötung im Erzgebirge im Jahre 1699, 76 (2005), S MICHAEL LETOCHA, Sächsische Bibliographie im digitalen Zeitalter, 74/75 (2003/2004), S MATTHIAS LIENERT, Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die Technische Hochschule Dresden während der Weimarer Republik, 66 (1995), S MICHAEL LINDNER/INA PRESCHER, Familienbande oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde, 74/75 (2003/2004), S JÖRG LUDWIG/VOLKER JÄGER, Die sächsischen Staatshandbücher, 76 (2005), S

13 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge THOMAS LUDWIG/THOMAS VOGTHERR, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S THOMAS LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/ ) und die Summa prosarum dictaminis, 70 (1999), S JÜRGEN LUH, Feinde fürs Leben. Friedrich der Große und Heinrich von Brühl, 85 (2014), S REINER MARCOWITZ, Finis Saxoniae? Frankreich und die sächsisch-polnische Frage auf dem Wiener Kongreß 1814/1815, 68 (1997), S BARBARA MARX/JOCHEN VÖTSCH, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S JOSEF MATZERATH, Sächsische Ritterschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Vorüberlegungen zu einer Fallstudie des landsässigen Adels, 64 (1993), S JOSEF MATZERATH, Pflicht ohne Eigennutz. Das kursächsische Rétablissement: Restauration einer Ständegesellschaft, 66 (1995), S JUDITH MATZKE, Das Spanienbild in Sachsen zur Zeit des Trienio liberal. Eine Studie zur Rezeption der spanischen Revolution , 72 (2001), S JOACHIM MENZHAUSEN, Sonderformen in der sächsischen Kunst, 64 (1993), S JOACHIM MENZHAUSEN, Kurfürst Augusts Kunstkammer. Eine Analyse des Inventars von 1587, 66 (1995), S MICHAEL MERCHEL, Zur Kirchen- und Religionspolitik in Sachsen von 1945 bis 1952 im Spiegel der Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Ein Zugang zu den Quellen, 66 (1995), S PETER MERTENS, Die Wirtschaft in Sachsen Probleme einer regionalen Industriewirtschaft im ersten (fast) totalen Krieg, 74/75 (2003/2004), S REGINE METZLER, Der Nachlass Stephan Roths ( ) in der Ratsschulbibliothek Zwickau (mit Anhang), 81 (2010), S KATHARINA MIDDELL, Leipziger Sozietäten im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der Soziabilität für die kulturelle Integration von Minderheiten, 69 (1998), S JOSEPH MORSEL, Verwandtschaft oder Herrschaft? Zur Einordnung der sozialen Strukturen im späten Mittelalter, 76 (2005), S JÜRGEN MÜLLER, Reform statt Revolution. Die bundespolitischen Konzepte Beusts 1850/51, 66 (1995), S WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 73 (2002), S WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2005, 77 (2006), S WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2006, 78 (2007), S WINFRIED MÜLLER/ENNO BÜNZ, Nachruf Günther Wartenberg ( ), 79 (2008), S WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2009, 81 (2010), S WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2010, 82 (2011), S WINFRIED MÜLLER unter Mitarbeit von Roxy Liebscher, Susanne Müller und Silvio Dittrich, Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Bibliografie und Ortserschließung, 83 (2012), S

14 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2013, 85 (2014), S WINFRIED MÜLLER, Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Dresden. Bericht für das Jahr 2014, 86 (2015), S FANNY MÜNNICH, Konrad Wimpinas Beschreibung der Stadt und Universität Leipzig. Edition und Übersetzung der Almae universitatis studii Lipczensis descriptio, 82 (2011), S PETER NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, 68 (1997), S HOLGER NICKEL, Venezianische Drucke in spätgotischen Einbänden aus Leipzig. 99 Importe als Beispiel, 87 (2016), S THOMAS NICKLAS, Prosopographie eines Reichspolitikers: Johann Casimir von Sachsen-Coburg ( ), 66 (1995), S MAXIMILIAN CLAUDIUS NOACK, Die Perle des Niederlausitzer Braunkohlereviers. Der Dresdner Architekt Georg Heinsius von Mayenburg und die Kolonie Grube Marga, 87 (2016), S JACOB NUHN, Aktuelle polnisch(sprachig)e Perspektiven auf die polnisch-sächsische Union. Eine Annäherung, 86 (2015), S JÖRG OBERSTE, Die doppelte Stadtgründung. Die Anfänge Dresdens in der mittelalterlichen Überlieferung und modernen Deutung, 81 (2010), S DOREEN VON OERTZEN BECKER, Die Geschenkpraxis des Leipziger Stadtrates im ausgehenden 15. Jahrhundert, 82 (2011), S GUNTER OETTEL, Munus Dñi Rudolphi de Ponickau. Mittelbronzezeitliche Gefäße mit Monogrammen der Stifter in den Städtischen Museen Zittau, 66 (1995), S ULRICH-DIETER OPPITZ, Stadtbücher- und Fragmentenforschung. Texte von Rechtsbüchern in Eilenburg, Görlitz und Pößneck, 85 (2014), S CHANG SOO PARK, Der Begriff ius resistendi im Denken der lutherischen Geistlichkeit und Juristen. Dargestellt am Beispiel von Matthias Judex und Hieronymus Panschmann, 85 (2014), S EDMUND PECH, Der sozialistische Frühling auf dem Lande. Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz, 74/75 (2003/2004), S OLIVIER PODEVINS, Die sächsische Außenpolitik nach dem Wiener Kongreß Handlungsmöglichkeiten einer deutschen Mittelmacht im Deutschen Bund, 70 (1999), S HANS-JÜRGEN POHL, Cölln, nahe bei Meißen ein bischöflicher Stadtgründungsversuch im hohen Mittelalter, 76 (2005), S REINER POMMERIN, Stehende Diplomatie und Mächtesystem. Internationale Beziehungen im Ancien régime, 67 (1996), S REINER POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU , 70 (1999), S ROUVEN PONS, Esoteriker des Klangs. Das Leben des Dresdner Komponisten Roland Bocquet ( ?), 86 (2015), S INA PRESCHER/MICHAEL LINDNER, Familienbande oder: Wie Otto von Honstein 1403 Bischof von Merseburg wurde, 74/75 (2003/2004), S ANNE PURSCHWITZ/JOHANNA RIESE, Fleißrevolution in Sachsen ( Jahrhundert)? Quellenproblematik und Methode der Erfassung historischer Zeitbudgets mittels Strafprozessakten, 85 (2014), S

15 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge CARLIES MARIA RADDATZ-BREIDBACH, Dynastie und Kirchenordnung. Zum ältesten Amtsbuch der Dresdner Schlosskirche, 79 (2008), S CHRISTIAN RANACHER, Die Zisterzienserabtei Altzelle in der Reformationszeit, 83 (2012), S PEGGY RENGER-BERKA, Die Wurzeln der Inneren Mission in Sachsen, 79 (2008), S WILHELM RIBHEGGE, Die Kontroversen zwischen Martin Luther, Erasmus von Rotterdam und Herzog Georg von Sachsen. Reformation und Gegenreformation im europäischen Kontext, 76 (2005), S DANIEL RISTAU, Zwischen Einheit und Vielfalt: Die Israelitische Religionsgemeinde Dresden im Kaiserreich ( ), 79 (2008), S ). DANIEL RISTAU, Die Novemberpogrome 1938 in Sachsen. Forschungsstand und -perspektiven, 87 (2016), S GERHARD A. RITTER, Sächsischer Parlamentarismus im 19. Jahrhundert, 72 (2001), S ULRICH ROSSEAUX, Flugschriften und Meßrelationen. Sachsen und die Publizistik zur Kipper- und Wipperinflation ( ), 71 (2000), S ANNE-SIMONE ROUS, Geheimschriften in sächsischen Akten der Neuzeit. 82 (2011), S MANFRED RUDERSDORF, Kursachsen im politischen System des Alten Reiches. Staatsbildung, Religionspolitik und dynastische Rivalität im Zeichen der wettinischen Weichenstellung von 1547, 80 (2009), S MANFRED RUDERSDORF, In memoriam Detlef Döring ( ), 86 (2015), S VOLKER RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, 65 (1994), S MARCUS VON SALISCH, Die kursächsische Armee und der Siebenjährige Krieg. Eine Projektskizze, 77 (2006), S MARCUS VON SALISCH, Anmerkungen zum Selbstbildnis kursächsischer Offiziere im 18. Jahrhundert im Spiegel von Beständen der Bleckwenn-Sammlung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 80 (2009), S MARCUS VON SALISCH, Zwei unerhörte Exempel. Die Kapitulationen von Pirna 1756 und Maxen 1759 im Vergleich, 84 (2013), S HERMANN FREIHERR VON SALZA UND LICHTENAU, Ueber die künftige ständische Verfassung Sachsens. Eine Stimme zu dem bevorstehenden Landtage. Ein wiederentdeckter außerparlamentarischer Entwurf einer Verfassung für das Königreich Sachsen aus dem Jahr 1830, 82 (2013), S JOHN SAMMUT/WOLF-DIETER BARZ, Christian von Osterhausen ( ), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta. Notizen zu seinem 400. Geburtstag, 64 (1993), S TORSTEN SANDER, Panegyrik und Memento Mori. Anmerkungen zu einem Epicedium auf Auguste Helene von Bünau, geborene von Döring ( ) (mit Edition), 76 (2005), S TORSTEN SANDER, Zur Benutzung der Sächsischen Landesbibliothek seit Organisation und Demokratisierung von Lektüre, 77 (2006), S DIETER SCHICKLING, Antonio Puccini in Mittweida. Eine Studiengeschichte vor 100 Jahren (mit Edition), 78 (2007), S HARALD SCHIECKEL, Stammbücher kursächsischer Persönlichkeiten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg aus der Zeit von 1560 bis 1737, 67 (1996), S UWE SCHIRMER, Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome (Mit Edition), 66 (1995), S

16 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge UWE SCHIRMER, Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Staatsfinanzgeschichte in Sachsen. Vom Spätmittelalter bis in die Augusteische Zeit, 67 (1996), S UWE SCHIRMER, Wirtschaftspolitik und Bevölkerungsentwicklung in Kursachsen ( ), 68 (1997), S UWE SCHIRMER, Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter ( ), 71 (2000), S UWE SCHIRMER, Die Verfassungs- und Besitzverhältnisse in der Oberlausitz am Ende des 18. Jahrhunderts. Anmerkungen zum Häuser- und Einwohnerverzeichnis von 1777, 74/75 (2003/2004), S UWE SCHIRMER, Kurfürst Friedrich der Weise und die Wittenberger Augustiner-Eremiten. Anmerkungen zur Gründung und materiellen Ausstattung des Klosters, 84 (2013), S UWE SCHIRMER, Der Finanzhaushalt der Stadt Leipzig ( ), 85 (2014), S UWE SCHIRMER, Nachruf Karl Czok ( ), 85 (2014), S UWE SCHIRMER, In memoriam Horst Naumann ( ), 87 (2016), S ELKE SCHLENKRICH, Der Bettler halben Ordnung zu machen. Engelhard Forstmann und sein Wirken im Rahmen der Zwickauer Armenpolitik des ausgehenden 16. Jahrhunderts (mit Edition), 76 (2005), S ELKE SCHLENKRICH/IRA SPIEKER, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S WALTER SCHLESINGER ( ), Deutscher Zusammenbruch und deutsche Geschichte. Ein Blick in die Vergangenheit des Schlosses Waldenburg, 66 (1995), S URSULA SCHLUDE/HEIDE INHETVEEN, Kursachsen agrargeschichtlich weiblich. Ein Göttinger Forschungsprojekt über Kurfürstin Anna von Sachsen ( ), 74/75 (2003/2004), S MIKE SCHMEITZNER, Johann Wilhelm Buck ( ). Politiker und Staatsmann des Neuen Sachsen, 66 (1995), S CARSTEN SCHMIDT, Politische Polizei im Freistaat Sachsen. Die politische Abteilung des Polizeipräsidiums Leipzig /34, 74/75 (2003/2004), S JÜRGEN W. SCHMIDT, Für Reichskanzler Fürst Bismarck und Preußen ein ständiger Grund zum Anstoß. Die Hannoverschen Offiziere in der sächsischen Armee , 79 (2008), S JOACHIM SCHNEIDER, Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld zwischen adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reichsunmittelbarkeit, 78 (2007), S ROCHUS SCHRAMMEK, Zur Lage der hochmittelalterlichen Kaufmannskirche in Bautzen, 76 (2005), S ANDREAS SCHÖNE, Die Leipziger Ökonomische Sozietät von 1764 bis 1825, 70 (1999), S CARSTEN SCHREIBER, Die Ostkolonisationen des SS-Obersturmführers Dr. Werner Emmerich. Als Landes- und Siedlungshistoriker in Leipzig, Bayreuth und Woroschilowsk, 77 (2006), S HANS K. SCHULZE, Zum Gedenken an Walter Schlesinger [Nachruf], 65 (1994), S ALEXANDER SCHUNKA, St. Johanngeorgenstadt zu kurfürstlicher Durchlaucht unsterblichem Nachruhm. Stadtgründung und städtische Traditionsbildung in der Frühen Neuzeit, 74/75 (2003/2004), S

17 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, 67 (1996), S HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Gab es verwandtschaftliche Beziehungen zwischen dem polnischen Fürstenhaus der Piasten und den altsorbischen Milzenern? Ein historisch-linguistischer Beitrag zur Geschichte des Pagus Milska, 73 (2002), S HEINZ SCHUSTER-ŠEWC, Noch einmal zu den bei Thietmar von Merseburg genannten altsorbischen Vethenici, 74/75 (2003/2004), S TORSTEN SCHWENKE, Die Belagerung Freibergs 1643 als Beispiel der Rolle Kursachsens in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges, 86 (2015), S GERD SCHWERHOFF, Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung Sachsen im regionalen Vergleich, 79 (2008), S GERHARD SEIBOLD, Vier Leipziger Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert, 81 (2010), S VERONIKA M. SEIFERT, Die Mosaikmanufaktur im Vatikan und in Sachsen. Ein Beispiel sächsischer Werksspionage, 85 (2014), S UTA SIEBERTH, Bemerkungen zur Anfangsphase der Elektrifizierung in der sächsischen Industrie, 64 (1993), S ULRIKE SIEWERT, Das Dresdner Urkundenbuch. Ein aktuelles Vorhaben im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 81 (2010), S VIRGINIE SPENLÉ, Sächsische Gesandte als Kunstagenten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 82 (2012), S IRA SPIEKER/ELKE SCHLENKRICH, Ausgeplündert und abgebrannt. Alltag in der ländlichen Gesellschaft Sachsens im Kriegsjahr 1813, 78 (2007), S MARIANNE STAMS/WERNER STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S WERNER STAMS/MARIANNE STAMS, Das Lebenswerk des Geographen und Historikers Sophus Ruge, des Begründers der geographischen Hochschullehre in Dresden. Mit einem Werkverzeichnis und einem Verzeichnis biographischer Veröffentlichungen, 73 (2002), S ALEXANDRA-KATHRIN STANISLAW-KEMENAH, Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital, 79 (2008), S MAREK STARÝ, Die Familie von Schönberg im Königreich Böhmen, 87 (2016), S SWEN STEINBERG, Unternehmenskultur in der ländlichen Industrie Sachsens. Zur Entstehung, Tradierung und Wandlung unternehmensbezogener Werte, Normen und Bindeverhältnisse im Unternehmen Kübler & Niethammer zwischen 1856 und 1956, 78 (2007), S HENNING STEINFÜHRER, Der Leipziger Calvinistensturm von Einige Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, 68 (1997), S HENNING STEINFÜHRER, Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher ( ). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, 69 (1998), S HENNING STEINFÜHRER, Zur Geschichte und zur Wiederaufnahme der Arbeiten an der Edition des Zwickauer Urkundenbuches im Rahmen des Codex diplomaticus Saxoniae, 76 (2005), S HENNING STEINFÜHRER, In memoriam Manfred Unger ( ), 87 (2016), S FRANK-JOACHIM STEWING, Vier studentische Belegzettel aus der Frühzeit der Leipziger Artistenfakultät, 80 (2009), S

18 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge DIETMAR STÜBLER, Sachsens Politik gegenüber Italien in der Entscheidungsphase des Risorgimento ( ). Camillo di Barral berichtet aus Frankfurt nach Turin, 73 (2002), S DIETMAR STÜBLER, Sächsische Textilwaren im Königreich beider Sizilien. Generalhandelsagent Carl Just berichtet aus Neapel nach Dresden ( ), 84 (2013), S ANDRÉ THIEME, Die Anfänge der Altenburger Burggrafschaft, 65 (1994), S ANDRÉ THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, 72 (2001), S ANDRÉ THIEME, Zur Frühgeschichte von Altzelle und Freiberg. Bemerkungen zu neueren Forschungen, 74/75 (2003/2004), S ANDRÉ THIEME, Die kursächsischen Amtserbbücher aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre digitale Erfassung, 74/75 (2003/2004), S ANDRÉ THIEME, Nisan oder Neußen. Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrichs II. nach Böhmen im Jahr 1004, 76 (2005), S ALEXANDRA THÜMMLER, Das reichsgräfliche Haus Schönburg im Spannungsfeld von Mediatisierung und Sequestration. Zum höfischen Leben in einem Kleinstaat des 18. Jahrhunderts, 78 (2007), S VOLKER TITEL/JOCHEN GEYER/THOMAS KEIDERLING, Tagungsbericht: Leipzigs Messen Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, 68 (1997), S THOMAS TÖPFER, Bildungsgeschichte und Schulwandel im 18. Jahrhundert. Anmerkungen und Perspektiven aus landesgeschichtlicher Sicht, 77 (2006), S ROMAN TÖPPEL, Der Staat muß sich in den Besitz der Geheimniße seiner Unterthanen setzen. Die so genannte Geheime Polizei in Sachsen , 76 (2005), S ROMAN TÖPPEL, Sachsen vor 200 Jahren. Einige Nachrichten, die Statistik und das Finanzwesen betreffend (mit Edition), 77 (2006), S GUNDA ULBRICHT, Die verfassungsrechtliche Trennung von Stadt und Landgemeinde. Ein zentrales Problem der sächsischen Kommunalgesetzgebung im 19. Jahrhundert, 69 (1998), S MARCUS VENTZKE, Zwischen Kaisertreue und Interessenpolitik. Sachsen-Altenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts, 69 (1998), S GABRIELE VIERTEL, Hubert Ermisch und der Schutz des kommunalen Archivwesens in Sachsen, 68 (1997), S LUTZ VOGEL, Nationalsozialistische Machtergreifung und Gleichschaltung in Annaberg im oberen Erzgebirge, 78 (2007), S THOMAS VOGTHERR/THOMAS LUDWIG, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, 69 (1998), S THOMAS VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, 72 (2001), S CHRISTOPH VOLKMAR, Die kursächsischen Kreishauptleute im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität einer Beamtengruppe im Spiegel landesherrlicher Instruktionen, 70 (1999), S CHRISTOPH VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, 72 (2001), S CHRISTOPH VOLKMAR, Die Gegner der Reformation in Leipzig. Anmerkungen zum Spottrelief in der Katharinenstraße, 85 (2014), S JOCHEN VÖTSCH, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Eine Problemskizze, 67 (1996), S

19 Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge JOCHEN VÖTSCH, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit, 71 (2000), S JOCHEN VÖTSCH, Eine Denkschrift Kurfürst Augusts von Sachsen im Vorfeld des Kölner Krieges (1582), 72 (2001), S JOCHEN VÖTSCH, Konfession und Dynastie. Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich Augusts III. (1787). Mit Teil-Edition, 73 (2002), S JOCHEN VÖTSCH/BARBARA MARX, Ein albertinisches Schlossinventar der Residenz Torgau von 1546 (mit Edition), 76 (2005), S JOCHEN VÖTSCH, Der kursächsische Oberkammerkassierer Benjamin Thenius ( ). Ein Beitrag zur Personengeschichte der frühneuzeitlichen Landeszentralverwaltung (mit Edition), 80 (2009), S JOCHEN VÖTSCH, Ein Testament Augusts des Starken von 1711 (mit Edition), 80 (2009), S JOCHEN VÖTSCH, Ein Rundblick im Reich. Die Denkschrift des kursächsischen Geheimen Archivars Adam Friedrich (von) Glafey zur Möglichkeit neuer Exspektanzen auf Reichslehen von 1737 (mit Edition), 83 (2012), S OTFRIED WAGENBRETH, Zur Montangeschichtsschreibung in Sachsen , 64 (1993), S ANDREAS WAGNER, Zwischen Rückzug und neuem Engagement. Sächsischer Staat und Weinbau 1900 bis 1932, 73 (2002), S UWE JENS WANDEL, Zwei wiedergefundene Urkunden über Berga an der Elster (1380) und über Niederkranichfeld (1398), 68 (1997), S WULF WÄNTIG, Kursächsische Exulantenaufnahme im 17. Jahrhundert. Zwischen zentraler Dresdner Politik und lebensweltlicher Bindung lokaler Machtträger an der sächsisch-böhmischen Grenze, 74/75 (2003/2004), S VOLKMAR WEISS, Bevölkerungsentwicklung und Mobilität in Sachsen von 1550 bis 1880, 64 (1993), S MAREK WEJWODA, Anno domini m o cccclvii in universitate Lipczensi subsequentes residebant doctores ac magistri. Ein unbekanntes Verzeichnis des Lehrkörpers der Universität Leipzig in Clm und spätmittelalterliche Handschriftenüberlieferung als heuristische Perspektive der Universitätsgeschichtsforschung (mit Edition), 81 (2010), S SVEN WERNER, Sozialgeschichtliche Aspekte des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier, 84 (2013), S EKKEHARD WESTERMANN, Silberproduktion und -handel. Mittel- und oberdeutsche Wirtschaftsverflechtungen im 15./16. Jahrhundert, 68 (1997), S SINA WESTPHAL, Die Münzprägung Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in Nürnberg, 79 (2008), S THOMAS WIDERA, Begrenzte Herrschaft. Die Durchsetzung der Diktatur in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung , 72 (2001), S THOMAS WIDERA, Fremdbestimmung und Selbstdarstellung im Geschichtsbild des SED-Funktionärs Walter Weidauer, 79 (2008), S PETER WIEGAND, Bella cartographica. Die Grafen von Schönburg, Peter Schenks Atlas Saxonicus Novus und die Karten der Zürnerschule, 78 (2007), S PETER WIEGAND, Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450, 87 (2016), S GERALD WIEMERS, Karl Lamprecht und die staatlichen Forschungsinstitute, 64 (1993), S

Gesamtinhaltsverzeichnis Sächsische Heimatblätter Jahrgang 61 (2015)

Gesamtinhaltsverzeichnis Sächsische Heimatblätter Jahrgang 61 (2015) Gesamtinhaltsverzeichnis Sächsische Heimatblätter Jahrgang 61 (2015) Heft 1/2015: Nationalsozialismus in Sachsen Lars-Arne Dannenberg / Matthias Donath: Editorial S. 1-2 Konstantin Hermann: Der Führerbesuch

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS Einleitung 9 INHALT DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS 1089 13 Dietrich I. und seine Söhne Dedo ( 1009) und Friedrich ( 1017) 15 Dietrich II. ( 1034) 17 Dedo

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Neues Archiv für sächsische Geschichte

Neues Archiv für sächsische Geschichte Neues Archiv für sächsische Geschichte 83. Band 2012 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Karlheinz Blaschke Enno Bünz Winfried Müller Martina Schattkowsky

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Quellen und Forschungen zur Geschichte. Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig

Quellen und Forschungen zur Geschichte. Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig Im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig herausgegeben von Beate Berger, Enno Bünz, Detlef Döring, Ulrich von Hehl und Susanne Schötz

Mehr

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

DEMOKRATIE UND DIKTATUR Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen Hans-Helmuth Knütter Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) DEMOKRATIE UND DIKTATUR Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa Festschrift für Karl Dietrich

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE Band 54 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Tobias Kaiser Heinz Mestrup (Hrsg.) Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989 Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung @

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs Guido Braun Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648-1789 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 9 I. Überblick 1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650 21

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf! 1. Kreisklasse St. 2 Kreisfachverband Bautzen Saison 2009/2010 Staffelleiter: Hans-Jürgen Geipel Email: geipel.bz@t-online.de Paulistraße 42 02625 Bautzen Tel/Privat: 03591/530032 Staffelreport Herzlichen

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen

Thomas Herntrich. Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Thomas Herntrich Thüringen Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung PETER LANG Internationaler

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) 3. Tagung Dresden, 5.-6. Mai 2009 Ort: TU Dresden, Festsaal, Rektorat (Dresden) Mommsenstraße 11, Stefan

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH

ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH herausgegeben von Jan M. Piskorski ZAMEK KSIAZAT POMORSKICH Inhaltsverzeichnis Pommern: Das Land, seine Menschen, seine Geschichte (anstelle einer Einleitung) Jan M. Piskorski 5 Die Urgeschichte (bis zum

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

I. Kultur- und Literaturzeitschriften

I. Kultur- und Literaturzeitschriften Inhalt Walter Homberg Religion, Kirche und Publizistik Zur Einfuhrung 11 Michael Schmolke Von der»schlechten Presse«zu den»guten Medien«Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert 21 Maria Löblich/Michael

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge

Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge Sabine Zinsmeyer Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte Universität Leipzig Beethovenstraße 15 04107 Leipzig Email:

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eckhard Jesse (Hrsg.) Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eine Bilanz der internationalen Forschung 2. erweiterte und aktualisierte Auflage NOMOS Inhalt ECKHARD JESSE Die Totalitarismusforschung im Streit

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Geschichte der Universität Leipzig

Geschichte der Universität Leipzig Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009 Bandl Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409-1830/31 von Enno Bünz Manfred Rudersdorf Detlef Döring LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG Inhalt Geleitwort 9 Vorwort

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Widerstand gegen den Nationalsozialismus Peter Steinbach/Johannes Tuchel (Hrsg.) Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Zum Geleit 13 PETER STEINBACH Widerstand gegen den Nationalsozialismus 15 /.

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK

POLITISCHE REFORMPADAGOGIK POLITISCHE REFORMPADAGOGIK herausgegeben von Tobias Rülcker Jürgen Oelkers: PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort ". 9 /. Reformpädagogik als Bewegung und Epoche: DIETRICH BENNER Die Permanenz der Reformpädagogik

Mehr

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext 02. 05.09.2007 Sonntag, 02.09.2007 16.00 Uhr und 17.30 Uhr Zum 250. Geburtstag von Großherzog Carl August am 3. September 2007 Der Fürst und die Dichter

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Asmut Brückmann Ralf Brütting Michael Epkenhans Ursula Fries Gearg Langen Heinz Niggemann Peter Offergeid Helge Schräder Susanne Thimann-Verhey Martin

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr

GESCHICHTE UND EMANZIPATION

GESCHICHTE UND EMANZIPATION Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.) GESCHICHTE UND EMANZIPATION Festschrift für Reinhard Rürup Campus Verlag Frankfurt/New York Für Reinhard Rürup Teil 1 DIE HERAUSBILDUNG DER

Mehr

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf Othmar Plöckinger Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf 1922-1945 Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Einleitung

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof SCHWIMMEN Ergebnis der Abteilungswahlen am 04. 03. 2016 Abteilungsleiter u. VWR Anschrift Erreichbarkeit (Telefon & Email) Monique Weidlich Stv. Abteilungsleiter u. VWR Andrea Narr Lionstr. 4a 95030 Hof

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1845 Schmidt

Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1845 Schmidt Bausteine aus d. Inst. f. Sächsische Gesch. u. Volkskde Die Entwicklung der politischen Opposition im Königreich Sachsen zwischen 1830 und 1845 Herausgegeben Werner Greiling von Siegfried Schmidt 1. Auflage

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN KLAUS WERNER: FUR DIE KUNST VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN VORWORTE EINFÜHRUNG Arend Oetker Eugen Blume Außerhalb der Ordnung Gabriele Muschterl Klaus Staeck Einführung 13 14 19 HOFFNUNGEN,

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr