Informations-Mappe für unsere Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informations-Mappe für unsere Patienten"

Transkript

1 Darmkrebszentrum am Franziskus-Hospital Harderberg Informations-Mappe für unsere Patienten Wir sind für Sie da!

2 Vorwort Jährlich erkranken schätzungsweise Menschen an Darmkrebs, etwa sterben daran. Damit zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Wir möchten, dass Sie sich mit Ihrer Erkrankung bei uns gut aufgehoben und sicher fühlen. In der Tumortherapie vertreten wir einen ganzheitlichen medizinisch-therapeutischen Ansatz. In unserem Darmkrebszentrum am Franziskus-Hospital Harderberg arbeiten Spezialisten aller beteiligten Bereiche eng zusammen, um Ihnen die optimale Behandlung zu bieten. Unser Darmkrebszentrum bildet ein kompetentes, fachübergreifendes Netzwerk. Wir haben mit unseren Kooperationspartnern klare und verbindliche Absprachen und Vereinbarungen getroffen, die Ihrer persönlichen Behandlung und Betreuung zugute kommen und mit denen wir Ihre Erkrankung zeitlich aufeinander abgestimmt behandeln können. In dieser Mappe halten wir für Sie hilfreiche Informationen bereit, beispielsweise über Untersuchungen und Behandlungen, unsere Partner und ihre Angebote. Sie können sich darauf verlassen, dass alle beteiligten Personen und Gruppen Ihre Fragen und möglicherweise auch Ihre Ängste nach der Diagnose Darmkrebs vertraulich behandeln. Wir heißen Sie auf unserer Station herzlich willkommen und wünschen Ihnen einen möglichst angenehmen und genesungsreichen Aufenthalt! Dr. med. P. Ziegler PD Dr. H. Schotte Chefarzt Chefarzt Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinik für Innere Medizin Prof. Dr. Dr. med. J. Atzpodien Direktor Zentrum für Internistische Onkologie und Hämatologie

3 Ihr Team im Krankenhaus Das Ärzte-Team Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Dr. P. Ziegler, Chefarzt Fr. S. Schneider, Oberärztin Dr. K.-H. Jeroschewski, Oberarzt Hr. O. Anissimov, Oberarzt Hr. Dr. W. Nohl, Oberarzt Klinik für Innere Medizin/ Gastroenterologie Hr. PD. Dr. H. Schotte Hr. E. Schilling, Oberarzt Hr. Dr. T. König, Oberarzt Hr. Dr. C. Abrahamczik, Oberarzt Zentrum für Internistische Onkologie und Hämatologie Hr. Prof. Dr. Dr. J. Atzpodien Fr. Dr. H. Bultmann, Oberärztin Fr. Dr. S. Greiner, Oberärztin Fr. Dr. K. Lüdtke-Heckenkamp, Oberärztin Hr. Dr. C. Schneider, Oberarzt Hr. M. Tilgner, Oberarzt

4 Ihr Team im Krankenhaus Stations- und Abteilungsleitungen Station A 2 (Innere Medizin, Onkologie): Fr. R. von der Haar Station A 3 (Chirurgie): Fr. G. Meyer-Schröer Station K 3 (Innere Medizin): Fr. K. Thye-Moormann Endoskopie: Fr. D. Held Ernährungsberatung: Fr. J. Zehden Physiotherapie: Fr. W. Beckemeyer Psychoonkologie: Fr. E. Roesch Röntgen: Fr. S. Bytof Seelsorge: Fr. M. Wohlfahrth-Vornhülz, Hr. Pastor Wöste Stomatherapie: Fr. B. Stegemann, Fr. A. Faustmann Ansprechpartnerinnen in den Ambulanzen Fr. K. Haase, Chirurgische Ambulanz Fr. M. Salker, Interne Ambulanz Fr. S. Richter, Onkologische Ambulanz

5 Der Aufnahmetag Ein Aufnahmetag spielt sich in der Regel folgendermaßen ab: Begrüßung durch eine Pflegeperson. Sie werden mit den Räumlichkeiten unserer Station vertraut gemacht. Es folgen das pflegerische und ärztliche Aufnahmegespräch, bei dem es uns wichtig ist, dass Sie Ihre Wünsche, Erwartungen und ggf. auch Ängste und Sorgen äußern. Was Sie noch erwartet: Narkose-Aufklärungsgespräch durch einen Anästhesisten evtl. noch verschiedene Untersuchungen (z.b. EKG, Röntgen, Magenund/ oder Darmspiegelung) der Operateur/ die Operateurin stellt sich bei Ihnen vor OP-Aufklärungsgespräch der ungefähre OP-Termin kann am Nachmittag bei dem für Sie zuständigen Pflegepersonal erfragt werden Nach diesen Maßnahmen können Sie sich auf dem Klinikgelände frei bewegen. Bitte informieren Sie aber stets das Pflegepersonal. Für Ihre Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung!

6 Tagesablauf Unsere Dienstzeiten: Frühdienst: Spätdienst: Nachtdienst: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Der Tagesablauf: ca Uhr: werden Sie geweckt ab Uhr: Frühstück Eine Mitarbeiterin der Station nimmt vormittags die Menübestellung für den Folgetag auf ca Uhr: Beginn der Visite Uhr: Spezielle Pflege, Diagnostik & Therapie ca Uhr: Mittagessen Uhr: Mittagsruhe ab ca Uhr: Kaffeezeit Uhr: Spezielle, Pflege, Diagnostik & Therapie ca Uhr Abendbrot ab Uhr Allgemeine Pflege ab Uhr Die Nachtschwester stellt sich vor Uhr Nachtruhe

7 Ablauf am OP-Tag Am OP-Tag: Nach dem Wecken haben Sie die Möglichkeit, zu duschen. Wenn Sie Hilfe benötigen, unterstützen wir Sie gerne. Das Pflegepersonal gibt Ihnen die OP-Kleidung. Sie müssen für die OP nüchtern bleiben! Bei bestimmten Operationen erhalten Sie allerdings am Morgen von uns ca. 600 ml Flüssigkeit. Die vom Arzt verordneten Medikamente können Sie an diesem Tag einnehmen. Sämtliche körperfremde Accessoires (z.b. Ehering, Zahnprothesen, Piercing...) sind abzulegen. Wir bitten Sie, Wertgegenstände Ihren Verwandten/ Freunden mitzugeben. Sie können diese auch in einem Safe in der Aufnahme/ Verwaltung deponieren. Auf Abruf vom OP-Team werden Sie von uns im Bett zum OP gefahren. Nach der Operation verbringen Sie die erste Zeit in der Regel auf unserer Intensivstation. Wir bitten Sie, am OP-Tag nicht alleine aufzustehen, um eventuellen Kreislaufkomplikationen vorzubeugen. Melden Sie sich bitte wir helfen Ihnen gerne! Sie dürfen nur nach Absprache mit dem Pflegedienst nach OP essen und trinken.

8 Physiotherapie Wir, die Physiotherapie des Franziskus-Hospitals Harderberg, unterstützen Sie nach Anordnung durch den Arzt vor und nach einer Operation mit folgenden Maßnahmen: Atemtherapie zur besseren Belüftung der Lungen Thromboseprophylaxe Wenn nach Operationen die Mobilisation (z.b. das Aufstehen aus dem Bett) Probleme bereitet, bekommen Sie von uns Physiotherapeuten genau Anleitungen, die Ihnen helfen können Bei Kontinenzproblemen helfen wir mit dem erforderlichen Beckenboden- Training weiter Sie können das gesamte Angebot unserer Physiotherapie während und nach Ihrem stationären Aufenthalt mit ärztlicher Verordnung nutzen. Entnehmen Sie die weiteren Angebote unserer physiotherapeutischen Abteilung bitte dem beiliegenden Flyer. Kontakt: Walburga Beckemeyer Tel.: (0541/ 502-)

9 Stomaberatung Eine operativ hergestellte Öffnung in der Bauchdecke zur Ausleitung von Stuhl oder Urin wird als Stoma bezeichnet. Ein Stoma wird angelegt, wenn der natürliche Darmausgang vorübergehend oder gar nicht mehr benutzt werden kann. Die Anlage eines Stomas bedeutet zweifellos einen tiefen Einschnitt, nicht nur für den Körper sondern auch für die Seele. Doch die Anlage eines Stomas trägt wesentlich dazu bei, Ursachen und Folgen einer Erkrankung zu beseitigen. Aufgabe der Stomatherapie ist es, Sie im Umgang mit dem Stoma zu beraten, anzuleiten und zu schulen, damit Sie sich schon bald wieder wohl fühlen und aktiv am Leben teilnehmen können. Während Ihres Klinikaufenthaltes und darüber hinaus steht Ihnen die Stomatherapie mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite, um Sie Schritt für Schritt zur selbständigen Versorgung Ihres Stomas zu führen. Die Stomatherapie informiert und unterstützt Sie dabei, diesen neuen Lebensabschnitt positiv anzugehen. Kontakt: Birgit Stegemann & Andrea Faustmann Pflegeexpertinnen Stoma Inkontinenz - Wunde Tel.: 0541/

10 Sozialdienst Während Ihres stationären Aufenthaltes stellen wir für Sie den Kontakt zu den Mitarbeitern unseres Sozialdienstes her. Sie erhalten bei dem Beratungsgespräch umfassende Informationen zu sozialrechtlichen Fragen sowie Hilfe bei notwendigen Antragstellungen. Im Verlauf des Beratungsgespräches werden u.a. folgende Themen angesprochen: Anschlussheilbehandlung Schwerbehinderung Häusliche Weiterversorgung Selbstverständlich können Sie noch weitere, Ihnen persönlich wichtige Themen ansprechen. Kontakt: Claudia Jochmann Wolf Metzler Tel.: (0541/ 502-) 21 70

11 Psychoonkologische Betreuung Die Möglichkeit zu einem Gespräch mit unser Psychologin Frau Erika Roesch besteht sowohl während Ihres Klinikaufenthaltes als auch nach Ihrer Entlassung. Die unterstützenden Gespräche können bei der psychologischen Stabilisierung helfen und dazu beitragen, die veränderte Lebenssituation zu akzeptieren. Kontakt: Dipl.-Psych. Erika Roesch Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin Tel.: (0541/ 502-) 26 01

12 Was unser Darmkrebszentrum ausmacht: Wöchentliche Tumorkonferenzen mit allen Haupt- Behandlungspartnern Regelmäßige Qualitätszirkel Teilnahme an Studien Strukturierte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für unser Personal Fachspezifisch qualifiziertes Personal Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte

13 Unsere Netzwerk-Partner Unsere Kooperationspartner im Darmkrebszentrum am Franziskus-Hospital Harderberg haben sich höchsten medizinischen Qualitätsstandards verschrieben, nach denen die Diagnostik und Behandlung durchgeführt werden. Durch unsere Absprachen, regelmäßigen Besprechungen und die enge Verzahnung untereinander erreichen wir die optimal aufeinander abgestimmte Behandlung und Betreuung Ihrer Erkrankung! Allgemein- und Viszeralchirurgie Hr. Dr. P. Ziegler, Franziskus-Hospital Harderberg Gastroenterologie Hr. PD Dr. H. Schotte, Franziskus-Hospital Harderberg Hr. Dr. Tasche, Hr. Dr. Theiling, Franziskus-Hospital Harderberg Onkologie Hr. Prof. Dr. Dr. J. Atzpodien, Franziskus-Hospital Harderberg Pathologie Dr.J. Packeisen Rostocker Straße 5, Georgsmarienhütte Radiologie/ MRT Dr. O. Sauer, Franziskus-Hospital Harderberg Praxis Drewes + Partner, Franziskus-Hospital Harderberg Strahlentherapie Prof. Dr. W. Wagner, Paracelsus-Klinik Am Natruper Holz 69, Osnabrück Dr. Klaus Ostkamp-Morgenthaler, Klinikum Osnabrück Am Finkenhügel 1, Osnabrück

14 Unsere Netzwerk-Partner Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Hr. Dr. med. M. André, Franziskus-Hospital Harderberg Genetische Beratung Univ.-Prof. Dr. P. Wieacker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vesalinsweg 12-14, Münster Hospiz/ Palliativmedizin SPES VIVA im Franziskus-Hospital Harderberg Ansprechpartner: Prof. Dr. W. Hardinghaus; Frau R. von der Haar (Station A 2) Osnabrücker Hospiz Johannisfreiheit 7, Osnabrück Labor Hr. Dr. med. M. Wehmeier Zentrallabor am Marienhospital Osnabrück Physiotherapie Fr. W. Beckemeyer, Franziskus-Hospital Harderberg

15 Unsere Netzwerk-Partner Psychoonkologie Fr. Dipl-Psych. E. Roesch, Franziskus-Hospital Harderberg Osnabrücker Krebsstiftung, Psychosoziale Beratungsstelle, Dipl.-Psychologin Fr. A. Finke, Heger Str. 7 9, Osnabrück Seelsorge Fr. M. Wohlfarth-Vornhülz, Katholische Krankenhausseelsorgerin Franziskus-Hospital Harderberg Pastor R. Bretzigheimer, Evangelischer Krankenhausseelsorger Franziskus-Hospital Harderberg Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe ILCO Ansprechpartnerin im Haus: Fr. B. Stegemann Sozialdienst Fr. C. Jochmann, Hr. W. Metzler Franziskus-Hospital Harderberg Stomatherapie Fr. B. Stegemann & Fr. A. Faustmann Pflegexpertinnen Stoma - Inkontinenz - Wunde Franziskus-Hospital Harderberg Ernährungstherapie Fr. J. Zehden, Diätassistentin, Franziskus-Hospital Harderberg Onkologische Fachkrankenschwester Fr. I. Moor, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Franziskus-Hospital Harderberg

16 Der Entlassungstag Der für Sie zuständige Arzt/ die für Sie zuständige Ärztin legt üblicherweise im Rahmen der Visite und in Absprache mit Ihnen den Entlassungstag fest. An diesem Morgen erhalten Sie Ihre Entlassungspapiere. Denken Sie bitte auch frühzeitig an Bescheinigungen, die Sie eventuell noch benötigen Haben Sie an alles gedacht? Bescheinigungen (z.b. Krankenhaustagegeld, Arbeitsunfähigkeit) Gepäck Telefonkarte eingelöst Fahrgelegenheit organisiert Patientenfragebogen ausgefüllt Entlassungspapiere entgegen genommen Absprache von Terminen in der Ambulanz (z.b. zum Fäden ziehen, zur Wundkontrolle)... Wir hoffen, dass Sie sich bei uns wohlgefühlt haben und wünschen Ihnen für Ihre weitere Genesung alles erdenklich Gute!

Informations-Mappe für unsere Patienten

Informations-Mappe für unsere Patienten Darmkrebszentrum am Franziskus-Hospital Harderberg Informations-Mappe für unsere Patienten Wir sind für Sie da! Vorwort Jährlich erkranken schätzungsweise 60.000 Menschen an Darmkrebs, etwa 29.000 sterben

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN IHRE ANSPRECHPARTNERIN CHRISTA ENDERLING Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeexpertin Stoma, Inkontinenz, Wunde TELEFON 02581 20-2216 TELEFAX 02581 20-2217

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN IHRE ANSPRECHPARTNERIN BEATE WESSEL Gesundheits- und Krankenpflegerin akademische Stoma- und Inkontinenzberaterin, Wundexpertin ICW TELEFON 02581 20-2216 TELEFAX

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

HELIOS Klinikum Gotha Darmkrebszentrum

HELIOS Klinikum Gotha Darmkrebszentrum Darmkrebszentrum Informationen für Patienten, Mitarbeiter und Angehörige Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Darmerkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern, die einer Behandlung

Mehr

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Darmzentrum Straubing Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. KLINIKUM St. Elisabeth - Straubing in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Spezialisten Herzlich Willkommen Sehr

Mehr

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie.

k.a. sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft keine Angabe. St 06 HNO. St 06 Augen. St 15 Herzchirurgie. Patientenfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, wir heißen Sie herzlich willkommen am Klinikum Passau. Sie sind unser wichtigster Partner, wenn es darum geht, Ihre Gesundheit zu schützen, wiederherzustellen

Mehr

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN 1. Lehrgang Breast Care Nurse vom 18.09.2006-16.05.2007 16.05.2007 Kerstin Wollenburg (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau) Uta Hoffmann ( St. Joseph-Stift Dresden) Judith

Mehr

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, unsere moderne Welt konfrontiert uns täglich mit einer immer größer werdenden

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

zertifiziertes Darmzentrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen

zertifiziertes Darmzentrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen zertifiziertes Darmzentrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen Vorwort Liebe Patientin,lieber Patient, die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat sich zur Aufgabe gemacht, durch die

Mehr

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige Unterstützende Dienste information für patienten und angehörige Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR DARMZENTRUM GERA Darmkrebs ist in der Bundesrepublik Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung. Etwa 70.000 Bundesbürger erkranken jährlich

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams Hufeland Darmzentrum Mühlhausen Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams 2 Hufeland Klinikum Leitbild Dieses Leitbild basiert auf der Unternehmens- und Qualitätspolitik der Hufeland Klinikum GmbH.

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt Informationsbroschüre Adipositas Stationärer Aufenthalt 3 Liebe Patientin, lieber Patient! Das lange Warten hat ein Ende. Ihre Operation in unserem Krankenhaus steht an. Daher heißen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Darmkrebszentrum Wermelskirchen

Darmkrebszentrum Wermelskirchen Darmkrebszentrum Wermelskirchen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte Damen und Herren, bei der Behandlung des Darmkrebses konnten in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt

Mehr

Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Lörrach, den

Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Lörrach, den Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH Lörrach, den 19.01.2017 Darmkrebspatienten finden beim Darmkrebszentrum Lörrach ein umfassendes Versorgungsnetzwerk, dessen hohe Behandlungsqualität von der Deutschen

Mehr

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin Medizinische Klinik II Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin 2 Medizinische Klinik II Darüber hinaus verfügen wir über eines der modernsten Labore

Mehr

Name Anschrift Ansprechpartner Neue

Name Anschrift Ansprechpartner Neue Übersicht der Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums - Stand: 06.04.2017 Kooperationsbereich Name Anschrift Ansprechpartner Neue Apotheke Zentralapotheke Klinikverbund Südwest Herr Heiner Stepper

Mehr

Qualitätsbericht 2016 (für das Jahr 2015) Darmzentrum Bethanien Moers. Krankenhaus Bethanien Moers

Qualitätsbericht 2016 (für das Jahr 2015) Darmzentrum Bethanien Moers. Krankenhaus Bethanien Moers (für das Jahr 2015) Darmzentrum Bethanien Moers Krankenhaus Bethanien Moers Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort... 2 2. Leistungszahlen im Darmzentrum... 3 3. Qualitätsindikatoren gemäß Anforderungen der Deutschen

Mehr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr Tumorzentrum Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor Donnerstag, 8. Mai 2014, 14.00 18.00 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstr. 21, CH-4031

Mehr

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG Für Sie sind wir da! Darm zentrum OFFENBURG Vorwort Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Not der Zeit erkennen und danach handeln. Getreu diesem Motto gründete Pfarrer Wilhelm Berger aus Seelbach unseren Orden

Mehr

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station D1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Ein kurzer Ratgeber für Angehörige Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Brustzentrum Minden-Herford. Patienteninformation

Brustzentrum Minden-Herford. Patienteninformation Brustzentrum Minden-Herford Patienteninformation 2 3 Liebe Patientinnen und Patienten! Es gibt eine gute Nachricht für alle Patientinnen mit Brusterkrankungen unserer Region und darüber hinaus: Das Johannes

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Palliativmedizin Den Tagen mehr Leben geben Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Was ist Palliativmedizin? Die Palliativmedizin beinhaltet die ganzheitliche,

Mehr

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station C1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams

Hufeland Darmzentrum Mühlhausen. Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams Hufeland Darmzentrum Mühlhausen Leitbild und Vorstellung des Behandlungsteams 2 Hufeland Klinikum Leitbild Dieses Leitbild basiert auf der Unternehmens- und Qualitätspolitik der Hufeland Klinikum GmbH.

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum

EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum EPZ zertifiziertes EndoProthetikZentrum Der künstliche Gelenkersatz von Hüfte und Knie Informationen für unsere Patienten Klinik für Orthopädie, Unfallund Wirbelsäulenchirurgie Ostalb-Klinikum Aalen Der

Mehr

Teil B Standort Franziskus Krankenhaus Linz Quartal 3 /2016

Teil B Standort Franziskus Krankenhaus Linz Quartal 3 /2016 Teil B Standort Franziskus Krankenhaus Linz Quartal 3 /2016 5 B.1.1 Ausgewertete Meinungskarten der Abteilungen 45,00% 4 35,00% 3 25,00% 2 15,00% 1 5,00% Chirurgie Ambulantes Operieren Innere Medizin Schmerztherapie

Mehr

Darmkrebszentrum Gütersloh am Sankt Elisabeth Hospital

Darmkrebszentrum Gütersloh am Sankt Elisabeth Hospital Darmkrebszentrum Gütersloh am Sankt Elisabeth Hospital Chirurgie Gastroenterologie Onkologie Strahlentherapie Radiologie Pathologie Ernährungsberatung Stomaversorgung Soziale Dienste Psychoonkologie Selbsthilfegruppe

Mehr

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie

Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Darmerkrankungen Vorsorge und Therapie Patientenforum Samstag, 15. September 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, ständig Durchfall, quälende Bauchschmerzen oder Blut im Stuhl? Nur die wenigsten Menschen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Mastdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Mastdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Mastdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie pünktlich zum abgemachten Termin und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss

Mehr

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren KLI090202_Adipositasflyer_RZ 02.02.09 09:50 Seite 1 Impressum Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 52-0 Telefax: 0 54 51 / 52-50 51 E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de

Mehr

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm

Interdisziplinäres Darmzentrum Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Ihre Partner im Darmzentrum Ulm Gastroenterologie Prof. Dr. Thomas Seufferlein Hämatologie/Onkologie

Mehr

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige Intensivstation Besucherinformation für Angehörige Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-47 81 Klinikum Kulmbach Information Information Ihr Angehöriger liegt bei uns auf der Intensivstation. Sie sind beunruhigt,

Mehr

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Erkrankungen wie Arthrose (Gelenkverschleiß), Gelenk-Rheuma oder Verletzungen wie Knochenbrüche können einen Hüft- oder

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Klinikum Dortmund ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. Pro DO Prostatakarzinomzentrum

Klinikum Dortmund ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster. Pro DO Prostatakarzinomzentrum Klinikum Dortmund ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Pro DO Prostatakarzinomzentrum M e d i z i n a n d e r S p i t z e d e r f o r s c h u n g Sehr geehrte Patienten, Angehörige

Mehr

Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Inkontinenz und Senkungsbeschwerden sind Volkskrankheiten.

Mehr

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung Marien Gefäßzentrum Patienteninformation Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist eine Operation wegen einer Erweiterung

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Gebärmutterentfernung Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Prothetische Versorgung Sprechstunde von Patientinnen für Patientinnen mit Brustkrebs Brustzentrum Sozialrechtliche und psychologische Betreuung

Prothetische Versorgung Sprechstunde von Patientinnen für Patientinnen mit Brustkrebs Brustzentrum Sozialrechtliche und psychologische Betreuung Brustzentrum Liebe Patientinnen, liebe Angehörige, im Rahmen des Früherkennungsprogramms (Screening) durch Sie selbst oder Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt wurde eine behandlungsbedürftige Brustgewebeveränderung

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

...und was kommt nach der Klinikentlassung? ...und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe

Mehr

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem KOMFORTPLUS KOMFORTPLUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie im Klinikum Friedrichshafen und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Station Komfortplus näher erläutern. In allen

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Universitätsmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen Beratung und Betreuung ihrer Familien Universitätsklinikum Ulm Patientenversorgung An unserer

Mehr

Geriatrie. Informationen für Angehörige

Geriatrie. Informationen für Angehörige Geriatrie Informationen für Angehörige Liebe Angehörige, mit diesem Flyer möchten wir Sie über unsere Arbeit auf der Station 4 / Geriatrie informieren. In der Klinik für Geriatrie findet eine frührehabilitative

Mehr

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe Patientinneninformation sehr geehrte patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Heinrich-Braun-Klinikum-Zwickau ggmbh. Prostatakarzinomzentrum Zwickau

Heinrich-Braun-Klinikum-Zwickau ggmbh. Prostatakarzinomzentrum Zwickau Heinrich-Braun-Klinikum-Zwickau ggmbh Prostatakarzinomzentrum Zwickau Qualitätsbericht 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Das Zentrum 3 Organisationsplan 4 Mitarbeiter 5 Anforderungen

Mehr

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Leistenbruchoperation Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation > Ambulante Sprechstunde In der

Mehr

Myomembolisation. Patientinneninformation

Myomembolisation. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Myomembolisation Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens

Mehr

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie

Essen auf Rädern Ambulante Physiotherapie Ev. Fachkrankenhaus für Atemwegserkrankungen Neustadt / Südharz THORAXZENTRUM in Kooperation mit dem Südharz-Klinikum Nordhausen Klinik für Pneumologie, Innere Medizin, Intensivmedizin, Beatmungsmedizin

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3 Sana Klinik Eutin Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3 Herzlich willkommen auf Station 3 Dieses Informationsblatt soll

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 28. Juni 2014, 11 Uhr im Rahmen der Welt Kontinenz Woche

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 28. Juni 2014, 11 Uhr im Rahmen der Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 28. Juni 2014, 11 Uhr im Rahmen der Welt Kontinenz Woche Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen

Mehr

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Silke Auer, BBA Fachkrankenschwester für Onkologie Leitung Zentrales Patientenmanagement Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Fakten

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG Ihr Tag im OP Patienten- und Angehörigeninformation Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir begrüßen Sie recht herzlich im Immanuel Klinikum Bernau

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Forbach. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT-FORBACH

Forbach. Informationen für Patientinnen und Patienten KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT-FORBACH KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT-FORBACH Forbach Die Klinikum Mittelbaden ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation Patienteninformation Leistenbruchoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Therapie im Team Ihr Fahrplan rund um Ihren stationären Aufenthalt

Therapie im Team Ihr Fahrplan rund um Ihren stationären Aufenthalt Patienteninformation Therapie im Team Ihr Fahrplan rund um Ihren stationären Aufenthalt Krankenhaus Püttlingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes www.kk-puettlingen.de DARMZENTRUM

Mehr

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen Tumorleidens Fortbildungsveranstaltung Samstag 14.04.2018 10.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort

Mehr

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir möchten Sie ermutigen, ihren Angehörigen in dieser kritischen Situation zu begleiten und ihn mit Ihren Möglichkeiten zu Unterstützen.

Mehr

Baden-Baden Ebersteinburg

Baden-Baden Ebersteinburg KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN BÜHL Baden-Baden Ebersteinburg Die Klinikum Mittelbaden ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden

Mehr