HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Grenzenlos Fahrroute. in Helmstedt und Umgebung. Von Bornum zum Tetzelstein Seite 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Grenzenlos Fahrroute. in Helmstedt und Umgebung. Von Bornum zum Tetzelstein Seite 7"

Transkript

1 HELMSTEDTER SONNTAG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ Wandern & Radfahren in Helmstedt und Umgebung Von Bornum zum Tetzelstein Seite 7 Streifzug durch die Geschichte Seite 12 Grenzenlos Fahrroute Deutsche Geschichte auf 54 Kilometern Seite 4 Sonntag, 13. Mai 2018

2 2 Inhalt Renaissance des Natupark Elm-Lappwald...2 Neues Wanderbuch...3 Grenzenlose Fahrradtour...4 Auf dem Weg zur Schunterquelle...5 Sicheres Wandern...5 Die zwei Türme Helmstedts....6 Pausen sind wichtig...6 Von Bornum bis zum Tetzelstein...7 Das deutsche Wanderabzeichen...7. Übernachtungsmöglichkeiten im Landkreis...8 Mit dem Mountainbike durch das runnental...8 Wanderstrecken rund um den aldfrieden...9 Auf dem Weg ins Allertal...10 Rund um den Kaiserdom...11 Wandern in Schöningen Der Paläon-Weg und das Watzumer-Häuschen Fahrradtouren mit und für Kinder...13 Das richtige Rad finden...13 Burg Warberg und Umgebung...14 Die Ölper-Radroute...15 Impressum HELMSTEDTER SONNTAG Verlagshaus Holzberg Helmstedt Telefon: / Fax: / Herausgeber: Phönix-Verlags GmbH Das Rad ins Rollen bringen 97 Wanderstrecken stehen zur Wahl von Katharina Loof Schöningen. Zugegeben: Norddeutschland ist nicht gerade ein Aushängeschild für den Wandertourismus. Doch obwohl einem bei den Stichwörtern Wald- und Wandergebiete eher die südlichen Bundesländer und erst im dritten Atemzug der Harz einfallen, muss niemand, der seine Passion in Schusters Rappen gefunden hat, eine ausgedehnte Reise planen: Direkt vor der Haustür erstreckt sich mit einer Gesamtfläche von 470 Quadratkilometern der Elm- Lappwald als immerhin größter Buchenwald Norddeutschlands. Zwischen den Städten Helmstedt, Königslutter, Schöningen und Schöppenstedt warten zahlreiche, landschaftlich höchst abwechslungsreiche Wanderstrecken - über bewaldete Höhenzüge und fruchtbare Löss-Mulden - unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgrade darauf, erkundet zu werden. Insgesamt gibt es ein umfassend ausgeschildertes Wegenetz von 97 Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von über 905 Kilometern. Noch vor einigen Jahren präsentierten sich diese Zahlen anders. Die Mehrheit der Wege waren streckenweise nicht begehbar; von einer adäquaten Beschilderung oder gar Orientierungshilfen ganz zu schweigen. Kurz: der märchenhafte Buchenwald blieb für viele Wanderfreunde und Naturliebhaber eben nicht mehr als ein Märchen. Thomas Kempernolte erkannte das brachliegende Potenzial und machte es sich zur Aufgabe, die Attraktivität der Wanderwege im Braunschweiger Land wiederzubeleben. Zusammen mit Viola und Christian Vorbrod sowie seiner Tochter Brit Zimmermann hat der passionierte Mountainbiker die schönsten Wandertouren im Naturpark Elm-Lappwald zusammengestellt, neu kartiert und teilweise neu ausgeschildert. In den rund zehn Jahren, in denen Kempernolte weder Kosten noch Mühen scheute, die Pfade für die Öffentlichkeit wieder begehbar zu machen, konnte sich der Schöninger ein großes Netzwerk an Förderern aufbauen. Vorne dabei sind das LEADER-Programm Grünes Band, die Stiftung Zukunftsfonds Asse, die Bürgerstiftung Ostfalen sowie politische Vertreter des Landkreises. Wir wollen das Rad nicht neu erfinden, aber wieder ins Rollen bringen, sagte Kempernolte noch vor fünf Jahren. Damals wurde die Webseite www. elm-freizeit..de, die alle Strecken sowie stetig aktuelle Informationen zum Wandertourismus im Landkreis Helmstedt enthält, mehr und mehr publik. Eine Eigendynamik entwickelte sich, inderen Folge mehrere Wanderkarten und -Bücherentstanden. Mittlerweile rollen die Räder unter Volldampf... Thomas Kempernolte bei der Präsentation seines zweiten Wanderbuches Die 25 schönsten Wandertouren - Ein Wanderbuch für den Naturpark Elm-Lappwald, welches im Reiffer-Verlag erschienen und seit vergangenen Monat im Handel erhältlich ist. Foto: Katharina Loof Naturpark Elm-Lappwald das FEMO Tourismusgemeinschaft Elm-Lappwald e.v. Geschäftsstelle beim Landkreis Helmstedt tourist@elm-lappwald.de

3 Die 25 schönsten Wandertouren Thomas Kempernolte stellt neues Buch vor von Katja Weber-Diedrich 3 Die 25 besten Touren (kl) Schöningen. Mit Stolz präsentierte Thomas Kempernolte, sein zweites Buch, Die 25 schönsten Wandertouren - Ein Wanderbuch für den Naturpark Elm-Lappwald, im paläon in Schöningen. Wie schon im vorangegangenen Radtourenbuch stecken auch in diesem Projekt unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit von Thomas Kempernolte und seinen Mitstreitern. Zusammen mit Viola und Christian Vorbrod sowie seiner Tochter Brit Zimmermann hat der Schöninger die schönsten Wandertouren im Naturpark Elm- Lappwald zusammengestellt, neu kartiert und teilweise neu ausgeschildert. Fördermittel aus dem LEADER- Programm Grünes Band, eine Kooperation mit der Stiftung Zukunftsfonds Asse und Spenden engagierter Bürger, die durch die Bürgerstiftung Ostfalen wieder verdoppelt wurden, sowie Eigenmittel der Bürgerstiftung sicherten die Gesamtfinanzierung von rund Euro. Das Gesamtprojekt umfasst nicht nur das Wanderbuch, sondern - wie auch schon beim Radtourenbuch - eine App, GPX-Daten, Flyer für jede Route sowie die Ausschilderung und Erneuerung der Wanderwege im Elm, im Lappwald und im Dorm. Die ausgewählten 25 schönsten Wanderungen haben eine Gesamtlänge von 274 Kilometern. 16 Wanderungen führen auf 192 Kilometern durch den Elm, von Bornum bis Schöppenstedt und von Lucklum bis Schöningen. Bei den acht Touren im Lappwald, von Grasleben bis Sommersdorf und von Helmstedt bis Beendorf, können insgesamt 8 0 K i l o m e t e r g e - wandert werden. Schließlich gibt es einen Wanderweg von zwei Hotel und Restaurant Inh. Martin Klein Alte Wache schmackhafte Wochenangebote Räumlichkeiten für Ihre Feier (bis zu 60 Personen) gemütlicher Biergarten Berliner Platz Mariental Tel Die wichtigsten Protagonisten freuten sich, dass das Wandertourenbuch in den Verkauf ging: Matthias Gerikke, Andreas Baderschneider, Gerhard Radeck, Kerstin Langenheim, Christian Vorbrod, Viola Vorbrod, Dag Gerken, Thomas Kempernolte, Brit Zimmermann, Erik Kempernolte, Christiana Steinbrügge und Henry Bäsecke (von links). Vor zahlreichen geladenen Gästen stellten sie stolz das Wanderbuch für den Naturpark Elm-Lappwald im paläon in Schöningen vor. Foto: Katja Weber-Diedrich Zwei Kegel bahnen verfügbar Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr Sa.-So Uhr Gruppen nach Vereinbarung Kilometern Länge im Dorm bei Groß Steinum. Zur Präsentation des Buches hatte die Bürgerstiftung Ostfalen zusammen mit Thomas Kempernolte eingeladen, weil die Bürgerstiftung auch dieses mal maßgeblich an der Realisierung beteiligt war. So begrüßte der Stiftungsvorstandsvorsitzende Matthias Gericke die geladenen Gäste im paläon. In Grußworten zeigten sich anschließend die Landrätin Wolfenbüttels, Christiana Steinbrügge, Helmstedts Landrat Gerhard Radeck sowie der Leiter des Forstamtes Wolfenbüttel der Niedersächsischen Landesforsten, Andreas Baderschneider, beeindruckt von dem Ergebnis des gemeinsamen ehrenamtlichen Einsatzes. Sie alle sowie 21 weitere Personen sind auch direkt am Buch beteiligt, da zu jeder Strecke ein Gastkommentar zu finden ist, der die Schönheit der jeweiligen Tour unterstreicht. Das Buch ist im Reiffer-Verlag erschienen und im regionalen Buchhandel erhältlich. Gericke unterstrich, dass an diesem Buch niemand verdient. Der Verkaufserlös fließt in die Bürgerstiftung zurück, die damit weitere Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald fördern wird. Als nächstes Projekt stehe eine Frischekur des Karl-May-Tals als Rastplatz an, kündigte Gericke daher schon einmal an. HOFFMANN Auto-Ruf Schöningen Fahrten zur Dialyse, Chemo, Bestrahlung usw. Tag und Nacht Schöningen NEU

4 4 Eine Grenzenlose Fahrradroute Deutsche Geschichte auf 54 Kilometern Helmstedt. Hobbyradler werden angesichts der Streckenangabe eventuell ins Zweifeln kommen. Doch auch wenn die angegebenen 54 Kilometer und Anstiege auf bis zu 500 Höhenmeter der von Thomas Kempernolte konzipierten Radtour für die meisten eine Herausforderung darstellt, so lohnt sich die Tour auf den Spuren der Helmstedter Geschichte zu Zeiten der innerdeutschen Grenze allemal. Zudem nehmen die zahlreichen historischen bis kulturellen Sehenwürdigkeiten, die entlang der Tour zu Besichtigungen - sprich Erholungspausen - einladen, der Strecke die Härte. Dennoch sollte man sich für die Grenzenlos-Tour durch den Elm-Lappwald genügend Zeit lassen; die 54 Kilometer sind als Tagesausflug angesetzt. Im Fokus der Tour steht der Lappwald, der bereits seit vielen hundert Jahren als Grenzgebiet bekannt ist. Auch heute noch zeugen die Überreste der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen, der Magdeburger und der zwei Walbecker Warten von der Landgrenze, die sich durch das Waldgebiet zog. Und auch Überbleibsel der jüngeren deutschen Geschichte finden Erste Sehenswürdigkeit auf der Grenzenlos-Tour ist das Zonengrenzmuseum in Helmstedt. Foto: Katharina Loof Zweiradfachgeschäft Georg Nöbel Stolzengasse 4, Helmstedt Tel / RUND UMS RAD Große Auswahl Modernste Technik Faire Beratung Hauseigene Werkstatt sich mit dem Grenzdenkmal Hötensleben und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn als Teile der innerdeutschen Grenze im Tourverlauf. Start der Radtour ist auf dem Holzberg in Helmstedt. Von dort aus führt die Tour zum Zonengrenzmuseum Helmstedt, in dem man sich einen ersten Eindruck von der ehemaligen innerdeutschen Grenze verschaffen kann. Ist kurz darauf die Stadt über Wall und Goethestraße verlassen, lässt man noch Maschplatz und Freibad rechts liegen, bevor die erste Walbecker Warte im Lappwald erreicht wird. An der zweiten Warte erreicht die Radgruppe auf dem weiteren Weg das Brunnental, wo man nach einem kurzen Abstecher in den Kurpark in Richtung Magdeburger Warte fährt. Dort lohnt sich eine kurze Rast für einen Aufstieg auf den kleinen Turm. Über einen Pfad rechts am Turm vorbei durch den dichten Wald überquert man die ehemalige Grenze und gelangt auf dem alten Kolonnenweg zur früheren Grenzkontrollstelle Helmstedt- Marienborn. Für eine Besichtigung kann dort eine Pause eingeplant werden. Weiter auf der Kreisstraße folgt man nach dem Bahnübergang ein Stück dem Aller-Radweg und erreicht Sommerschenburg mit der Schlossruine. Noch vor Sommersdorf wird das Gneisenau- Denkmal passiert. Über Hohnsleben, Reinsdorf und Offleben wird Hötensleben erreicht, wo sich die lohnenswerte Besichtigung des Grenzdenkmals anbietet. Ist die Aue überquert, gelangt man auf dem straßenbegleitenden Radweg zum Tagebauinformationspunkt, vorbei am paläon Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere. bis zum Schöninger Zentrum, wo sich der Burgplatz für eine Pause anbietet. Anschließend geht es über den Schloss hof über die Schlosswiese und den Volkspark, um die Stadt wieder zu verlassen. Der kurze Schlenker durch den Elz führt vorbei an der ehemaligen Grube Prinz Wilhelm, bevor es zurück nach Helmstedt geht. Sie wollen auch agil und mobil sein? Wir haben das Passende für Sie, schnell und unkompliziert! Schauen Sie einfach bei uns vorbei! Wir sind für Sie da! Skulptur La voute des mains in Helmstedt. Foto: Katharina Loof

5 Wasser steht im Fokus der Tour Durch Teufelsküche zur Schunterquelle Schöningen/Räbke. Vom Schloss Schöningen über das Elmhaus mit Waldelefant, Burg Warberg, Güldenspring und Bornteich bis zur Schunterquelle; die Zielwanderung, die von Schöningen bis zur Quelle der Schunter oberhalb von Räbke führt hat viele sehenswerte Highlights. Im Mittelpunkt der Wanderung Vom Elmrand aus hat der Wanderer einen idyllischen Blick auf die Burg Warberg. Nächstes Highlight ist der Güldenspring, der sich perfekt für eine Verschnaufpause anbietet. Quelle: Sicher Wandern Gesund, körperbetont, abenteuerlich und stressmindernd immer mehr Leute finden Gefallen am Wandern. Laut aktueller Umfrage des IfD Allensbach wandern 37 Millionen Deutsche in ihrer Freizeit, rund elf Millionen davon sind unter 40. Mehr als 17 Millionen favorisieren sogar Wander- oder Rucksackurlaube. Wandern ist ein schöner Trend, der allerdings auch Unfallgefahren mit sich bringen kann. Die Experten der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) empfehlen deshalb Wanderfans, ihr Verhalten dem Risiko entsprechend anzupassen. Die häufigste Ursache für Wanderunfälle ist menschliches Fehlverhalten, wie etwa das Stolpern mangels Konzentration oder durch Erschöpfung. Wichtig ist griffiges Schuhwerk, ausreichend Kondition und die realistische Wahl von Schwierigkeitsgrad und Dauer der Touren. Man sollte gute Karten zur Hand haben, markierte Wege besser nicht verlassen und gerade im Herbst das Wetter im Auge behalten. Eine grundsätzliche Regel ist zudem: Niemals alleine in die Berge gehen und sich eine erfahrene Begleitung suchen. Wer beim Wandern einen Unfall verursacht, haftet dabei für die Sach- oder Personenschäden anderer. Auch für Steinschläge oder Lawinen, die selbst unachtsam ausgelöst wurden, können Wanderer haftbar gemacht werden. Eine private Haftpflichtversicherung sollte deshalb vorhanden sein. Da die gesetzliche Unfallversicherung in der Regel keinen Schutz für Freizeitunfälle bietet, sollte vor einer größeren Wandertour auf jeden Fall eine private Unfallversicherung abgeschlossen werden. Innerhalb Europas haben die gesetzlichen Krankenversicherungen eine Leistungspflicht. Da diese Pflicht jedoch nicht für Suche, Rettung, Bergung und Krankenrücktransport gilt, raten die Experten der DVAG, eine private Auslandsversicherung abzuschließen. Reisedienst u. Reisebüro steht aber eindeutig das Element Wasser. Über idyllische Teiche wie dem Güldenspring und dem Bornteich ist das Ziel der Wanderung das Quellgebiet der Schunter, wo das gleichnamige Ausflugsziel (Schunterquelle) zu einer Pause einlädt bevor es entweder auf dem gleichen Weg in entgegengesetzter Richtung oder als Alternative über die Elmhochstraße und dem Karauschenteich bis zum Karl May Tal und über den paläon-weg zurück zum Burgplatz geht. Wer nach den schmalen Pfaden vom Singplatz zur Goldquellenhütte, am nördlichen Elmrand oberhalb der Burg Warberg entlang bis zum sogenannten Bierweg, der zur Schunterquelle führt, noch Ausdauer hat, der kann den 7,5 Kilometer langen Rundweg 12 über die Schweineweiden und Tetzelweg erkunden.... Berlin Angegebene Preise sind - wenn nicht zusätzlich erwähnt - Buchungsstellen: DER RB, HE 05351/20 33 Pro tours RB, HE 05351/ Pollitz RB, Königslutter 05353/89 10 Baumert Reisen, Schöningen 05352/ Weferlinger RB /99 59 Service Eck, Hötensleben /2 51 Feriencenter am Elm 05352/ Wandern im Elm

6 6 Helmstedter Landwehr Die zwei Türme von Helmstedt Wanderrundweg durch die Vergangenheit von Katharina Loof Helmstedt. Nur 20 Kilometer lang und fünf Kilometer breit erstrecken sich die Maße des Lappwalds, der im Norden an Helmstedt grenzt und sich bis nach Sachsen- Anhalt über die ehemalige innerdeutsche Grenze zieht. Doch wer die abwechslungsreiche Landschaft auf den insgesamt 500 Kilometer beschilderten Wanderwegen oder den 300 Kilometer langen Radwegen durchstreift, dringt noch viel weiter in die deutsche Vergangenheit ein. Neben romanischen Kirchen, Fachwerkbauten und barocken Fassaden ist es vor allem die Helmstedter Landwehr, die dem Besucher die Vergangenheit eindrucksvoll in das Hier und Jetzt holt. Die Landwehr gehört zu den am besten erhaltenen Anlagen Niedersachsens. Ursprünglich hatte sie eine Gesamtlänge von fast acht Kilometern, gut die Hälfte davon sind über die Jahrhunderte erhalten geblieben und auf dem gut zwölf Kilometer langen Mittelalterrundweg zu erkunden. Entlang der mittelalterlichen Grenzbefestigung sind drei Türme besonders interessant. Die so genannten Warten, die früher als Aussichtspunkte dienten und auch heute noch einen lohnenswerten Überblick über die Umgebung bieten. So befindet sich in Richtung Magdeburg die Magdeburger Warte, die zu einem lohnenden Aussichtsturm hergerichtet wurde. Nach den beiden Walbecker Warten, die im Nord-Osten des Lappwaldes eher im Wald versteckt Bei schönem Wetter ist unser Biergarten geöffnet Sommeröffnungzeiten: Di. - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr und Uhr So Uhr Mo. Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind in gewohnter Qualität für Sie da! JULIUSBAD RESTAURANT Helmstedt im Hallenbad Helmstedt Stobenstr. 33 Tel /63 26 sind, muss der Wanderer hingegen beinahe suchen. Beginnend von der ersten Walbe c ker Warte, von wo aus ein Weg bis nach Mariental führt, über die zweite Warte im Osten besteht die Möglichkeit, zur ehemaligen innerdeutschen Grenze zu wandern. Bis vor einigen Jahren noch stand an der Grenzstelle ein intakter Wachturm, der jedoch nur noch in seinen Einzelteilen vorzufinden ist. Von dort aus sind in drei Kilometer Entfernung die Ortschaft Walbeck sowie die Ruine der einstigen Stiftskirche zu sehen. Die erste urkundliche Erwähnung der Warten und der Landwehr, mit denen Herzog Otto das Braunschweiger Land beschützen wollte, geht zurück bis ins Jahr Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch nur einzelne Teile der Wehr fertiggestellt. Ursprünglich verlief die komplette Grenzanlage zwischen dem Herzogtum Braunschweig und dem Erzstift Magdeburg und diente daher als Sperre gen Osten. Heute weisen Informationstafeln (Schautafeln der Agenda 21 Helmstedt) um die Überreste der Landwehr auf deren historische Funktion hin. Erkunden lassen sich die baulichen Überreste des 13. Jahrhunderts über verschiedene Touren, die in unterschiedlicher Länge zum insgesamt zwölf Kilometer langen Mittelalter-Rundweg werden. Der beste Startpunkt für eine Wanderung durch den Lappwald sind der Parkplatz des Brunnentheaters in Bad Helmstedt oder der nahe liegende Parkplatz am Quellenhof, nahe der Ruine Burgberg. Der Mittelalter-Rundweg umfasst alle drei Warten der Landwehr. Die Sehenswürdigkeiten innerhalb Direkt an der Bundesstraße 1 in Richtung Magdeburg am Rande des Lappwaldes liegt die Magdeburger Warte. Der mittelalterliche Wartturm ist Teil der Helmstedter Landwehr. Foto: Katharina Loof Pausieren tut Not von Katharina Loof Galt das Wandern lange Zeit als Freizeitaktivtät, die ausschließlich den Senioren zugesprochen wurde, empfehlen immer mehr Ärzte ein schonendes, aber konsequentes Wandern als Fitness- und Wellnessprogramm. Wandern gilt als Königsweg zum Erlangen einer stressfreien Gesundheitsbasis - vorausgesetzt es wird richtig umgesetzt: Wer wandert sollte sich weder überanstrengen noch aus der Puste kommen. Richtig angewandt bringt das Wandern zwar ins Schwitzen, aber es lässt sich noch bequem eine Unterhaltung führen. Wichtig beim Wandern sind vor allem die Pausen: Nach dem Wandern freuen sich Körper und Geist auf eine wohltuende Massage und/ oder einen Saunagang. Rechtzeitiges Pausieren lässt den Körper genügend Zeit zur Regeneration und beugt Verletzungen vor. Denn auch wenn das Wandern an sich als Sport mit einer unschlagbaren Nutzungsbilanz bei der Strecke werden auf entsprechenden Informationstafel erläutert. minimalen Aufwand und Vorbereitungszeit punktet, bedarf es mehr als den routinierten Bewegungsablauf der Beine, um gesund zu wandern. Angesichts der heutigen Berufsanforderungen, die hauptsächlich sitzend absolviert werden, werden Muskeln, Sehnen und Bänder beim Wandern mit eher ungewohnten Belastungen konfrontierten. Demnach sind regelmäßige Pausen in jedem Fall zu empfehlen. Nicht nur der geschundene Körper bekommt dadurch Gelegenheit zur Regeneration, sondern auch der Geist kann sich erholen. Schließlich steht für die meisten Wanderer doch nicht die Leistung, sondern der Weg im Vordergrund. Außerdem ist die Konzentration gerade bei exponierten Wegen ein wichtiger Faktor Verletzungen vorzubeugen. Also die Pausen nicht nur zum Beine hochlegen nutzen wenn es gar nicht mehr geht und als notwendiges Übel sehen, sondern bewusst genießen.

7 Von Bornum zum Tetzelstein Ausblicke machen die Tour unvergesslich Bornum. Nicht nur die vielseitigen Informationen über den Ablasspredier Johann Tetzel, den Schalk Till Eulenspiegel oder die alte Bergsportanlage am Zielort der Wanderung, sondern auch die Blick über das Reitlingstal. Fotos: privat Wanderabzeichen Viele deutsche Krankenkassen erkennen das Deutsche Wanderabzeichen mittlerweile in ihren Bonusprogrammen als Beitrag zur Gesundheitsvorsorge an. Wer es erwerben möchte, besorgt sich bei einem Mitgliedsverein des Deutschen Wanderverbandes den Wander-Fitness-Pass. Darin wird die Teilnahme an geführten Wanderungen und verwandten Aktivitäten wie etwa Gesundheitswandern oder Radwandern eingetragen. Ein vom Wanderverein autorisierter Wanderführer zeichnet es ab. Wer innerhalb eines Kalenderjahres 200 Kilometer erwandert, erhält das Abzeichen in Bronze. Werden die Anforderungen drei Mal erfüllt, wird einem das Deutsche Wanderabzeichen in Silber erliehen. Die Goldversion gibt es nach der fünften erfolgreichen Teilnahme. Und da nur regelmäßige Aktivitäten einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben, müssen für die Auszeichnung mindestens zehn Wanderungen über das Jahr verteilt im Pass dokumentiert werden. Weitere Informtionen gibt es im Internet unter www. deutscheswanderabzeichen.de. Das Tezel-Dekmal nahe der Gaststätte Tezelstein. Ausblicke am Elmrand und im Reitlingstal machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ausgangspunkt der Wanderung ist Bornum am Elm. Als Gastronomie-Tipp ist das Lokal Zum weißen Roß zu empfehlen. Von dort aus heißt es - bestenfalls gut gestärkt - bereits gut die Hälfte der angegebenen 320 Höhenmeter hinter sich zu bringen, um überhaupt hinauf in den Elm zu gelangen. Belohnt wird der Anstieg mit einem tollen Blick auf Bornum und die weite Landschaft. Über die Kreuzquelle führt der Weg weiter zu dem Destedter Grund und Eichengrund ins das Reitlingstal. Bereits am Elmrand eröffnet sich eine beeindruckende Aussicht auf das Tal und die umliegenden Höhen. Dort gibt es neben der Gaststätte Reitling am Elm zahlreiche Rastmöglichkeiten, bevor es über die Wabenbrücke in Richtung Forsthaus Groß Rode geht. Über einen schmalen Pfad geht es stetig bergauf, bis man an der historischen Waldgaststätte Tetzelstein angekommen ist. Dort lohnt es sich, das Tetzel-Denkmal zu besichtigen. Ebenso sind die Installation des Eulenspiegelweges sowie die Bergsportanlage, die sie zweitälteste Deutschlands ist, sehenswerte Highlights der Tour. Mit einer Länge von neun Kilometern gilt die Strecke bis zum Tezelstein als eine der mittellangen, und sicher kurzweiligen Routen im Naturpark Elm-Lappwald. Als alternativer Rückweg bietet sich die Strecke in Richtung Königslutter an, auf der die Route zu einem Rundweg ausgebaut wird. Am Langelebener Pfahl wird der Weg in westliche Richtung zur Schutzhüte auf dem Drachenberg gelaufen, von wo aus es ein kurzes Stück in Richtung Reitlingstal geht, bevor der Pfad in nördliche Richtung abbiegt. Über Breite Berg udn Hundertdahlerslok erreicht man die Kreuzquelle und gelangt wider auf die Hauptsrecke zurück nach Bornum. Inklusive des Rückweges kommt die Strecke auf eine Länge 18 bis 20 Kilometer. Wir verbinden Menschen. 7 Um den Tetzelstein Bauerstraße Helmstedt Tel / Mo-Fr Uhr /Sa auf Anfrage hoergeraete-berger@t-online.de

8 8 Mountainbiking durch den Lappwald Mit Flow durchs Brunnental Traileinlagen treffen auf historisches Gut Helmstedt. Die Natur hautnah erleben und sich dabei weder von holprigen Pisten, noch von steinigen Naturpfaden und schon gar nicht von bergigen Anstiegen den Spaß an der Bewegung verderben lassen. Für viele Fahrradfreunde steht eine Tour auf dem Mountainbike für Freiheit, Spaß und Adrenalin. Die zusammengestellte Mountainbiketour M01 durch das Brunnental werden all diese Komponenten erfüllt. Landschaftlich hat diese Strecke mit vielen Trailabschnitten viel zu bieten; abgerundet wird der Spaß durch nicht minder beeindruckende historische Sehenswürdigkeiten wie dem ehemaligen Kreisjägerhof, dem Studentenund dem Schafteich, der Drillingskiefer, der Walbecker und der Magdeburger Warte, dem Brunnental, der Kirche in Beendorf, der Mesekenheide, Aam und Eva und der Ruine Burgberg. Los geht es in Helmstedt auf dem Parkplatz Schützenhaus im Maschweg. Von dort aus beginnt die erste Traileinlage parallel zur Autobahn gelegen. Im Lappwald passiert man dann den Studententeich und die Drillingskiefer bevor eine weitere, etwas kürzere Traileinlage folgt. Vorbei an Schafteich und der Schützhütte Moosbruch erreicht man einen Zeitzeugen der ehemaligen Helmstedter Landwehr, die zweite Walbecker Warte. Da der Trailspaß bei dieser Tour im Fokus steht, ist auf dem Weg ins Brunnental ein langer, flowiger Trail eingebunden, der am ehemaligen gläsernen Brunnen beginnt und an der Totenwiese im Brunnental endet. Um die Schönheit des Brunnentals genießen zu können, empfielt sich dort eine Pause, bevor es am Clarabadteich in Richtung Beendorf weiter geht. Von Beendorf aus führt ein steiler Anstieg zurück in den Lappwald. Vorbei an der Mesekenheide erreicht man die Autobahnbrücke von der man die ehemalige Grenzabfertigung in Marienborn sehen kann. Dem Kolonnenweg in westlicher Richtung folgend, kommt man zur Magdeburger Warte. Der Spaßfaktor der Tour steigert sich auf dem nun folgenden Trailabschnitt parallel zur Autobahn. Es empfiehlt sich, eine kleine Schleife zu fahren, um Adam und Eva, dem ehemaligen Duellierplatz der Helmstedter Studenten, und die Ruine Burgberg zu passieren. Zusätzlich zum Kultrbonus hat der Schlenker den Vorteil, dass so der Paradiesweg, einer der schönsten Trails im Lappwald, in seiner gesamten Länge in die Tour Zurücklehnen, entspannen, sich eine Auszeit nehmen. Im charmantem Ambiente einer Altstadt-Villa mit gemütlichem Restaurant, Parkhotel Helmstedt SAGA Catering GmbH Tel Genießen Sie nach einer Wander - oder Radtour unsere nationalen und regionalen Gerichte aus unserer Küche, phantastisch arrangiert und viel Liebe für Sie zubereitet! Unser Biergarten bietet Ihnen den idealen Ort zum Ausklang Ihres Tages. Genießen Sie unseren herzlichen Service! eingebunden werden kann. Die Schlussetappe bildet dann der Trail vorbei am Alten Badeteich zurück nach Helmstedt zum Ausgangspunkt. Mit 34 Kilometern Länge ist die Strecke sehr kurzweilig - vor allem auch wegen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Sowohl an die Fahrtchnik als auch in punkto Konditon werden keine sonderlichen Anforderungen gestellt, sodass auch Anfänger ihre Freude an der Tour haben werden. Die GPS-Daten sind über abrufbar. Die erste Traileinlage der Mountainbiketour führt im Lappwald vorbei am Studententeich und der Drillingskiefer. Quelle: Thomas Kempernolte/ Erholsame Nächte (kl) Helmstedt. Die über 100 Wander- und Fahrradstrecken, die es mittlerweile im Naturpark Elm- Lappwald zu bestreiten gilt, werden kaum in eine Tagestour zu packen sein. Das hat auch der Tourismus im Landkreis erkannt und stellt sich der steigenden Nachfrage an Übernachtungsmöglichkeiten mittlerweile vorbildlich aufgestellt. Denn nur wer sich Regenerationsphasen gönnt, wird die Schönheiten der Touren in vollen Zügen aufnehmen können. Und wo, beziehungsweise wie lässt es sich besser zu Kräften kommen als während einer erholsamen Nacht. Alleine in der Kreisstadt Helmstedt stehen mit Ferienwohnungen, Gruppenunterkünften, Pensionen und Privatzimmer weit über 30 (offiziell aufgelisteter Schlafstätten) zur Auswahl. Neben dem in der Stadtmitte am Schützenwall gelegenen Parkhotel, welches 23 Zimmer stellt, hat der Besucher bei fünf weiteren Hotels in Helmstedt die Qual der Wahl. Sieben Hotels - alle in zentraler Lage - werben in Schöningen für Gäste, die sich nach ausgedehnten Elm- Wanderungen, kulturelle Besichtigungen rund um die Stadt der Speere für den nächsten Tag aufheben wollen. Auf dem Weg nach Königslutter laden die Burg Warberg und die Schunterquelle zur Rast ein; in der Domstadt und der näheren Umgebung stehen rund 20 Hotels und Pensionen zur Auswahl. Insgesamt gibt es so viele Betten wie Wegenetze, sodass sich Besuchern eher die Frage stellt, wieso überhaupt jemals wieder abgereist werden sollte. Weitere Informationen sowie detaillierte Übersicht aller Pensionen, Ferienwohnungen, Appartements, Hotelzimmer und Campingmöglichkeiten erteilt die Touristen-Information der Städte Helmstedt, Schöningen, Königslutter und Schöppenstedt. Online helfen die Webseiten und weiter.

9 Waldfrieden als Wandermagnet Lokal ist Start und Ziel zweier Touren von Katja Weber-Diedrich Esbeck. Alle Wege führen zum Waldfrieden heißt es nicht nur unter Esbeckern. Auch Wanderer legen ihre Touren gerne so, dass sie am Lokal vorbei führen. Das Ausflugslokal liegt direkt am Elmrand und gilt somit als Top- Adresse für Wanderer. Von dem großzügigen Außenbereich haben Gäste einen tollen Blick über Esbeck bis zum ehemaligen Tagebau. Und während sich die Erwachsenen auf die Wanderung vorbereiten oder sich von dieser erholen, spielt der Wandernachwuchs auf dem Lokaleigenen Spielplatz. Nicht umplanen muss man bei den Rundwegen 1 und 3. Beide führen unmittelbar am Waldfrieden vorbei, sodass das Lokal bequem als Startpunkt gewählt werden kann. Beide Touren eignen sich gut für Wander-Anfänger geeignet, da er mit 5,3 und 5,8 Kilometern eine verträgliche Länge haben. Der Rundweg 3 führt vom Restaurant am Ortsrand von Esbeck entlang durch die Schöninger Feldmarkt zum Burgplatz in Schöningen. Vom Burgplatz aus wird der Ausschilderung Elm-Singplatz über den Innenhof des Schöninger Schlosses, die Schlosswiese und den Volkspark weiter bergauf zum Singplatz gefolgt. Der Platz ist zugleich eine Allee, bewachsen mit einem alten Baumbestand. Am grünen Elmrand wird dabei das weiß leuchtende Fachwerk des Elmhauses sichtbar. Dem Pfad folgend geht es am Waldrand entlang zum Restaurant Waldfrieden in Esbeck. Für den Rundwanderweg 1 verlässt man den Waldfrieden durch den Hinterausgang in den Elm, folgt de, Waldweg rechts über den Singplatz, vorbei am Elmhaus. Vorbei am Rastplatz Tonis Ruh bis die Elmhochstraße erreicht wird; auf der gegenüberliegenden Seite führt der Pfad bis zum Mittelweg, passiert das Karl May Tal und gelangt über den Goldquellenweg zurück zum Waldfrieden. Die Rundwege 1 und 3 starten beide am Ausflugslokal Waldfrieden und sind mit 5,3 und 5,8 Kilometern gut für Wanderanfänger geeignet. Foto: Thomas Kempernolte/Elm-Freizeit Wir feiern 10-jähriges Jubiläum Kirschwein- Fest in Esbeck Staunen, spielen und erleben! 3 Tage Festprogramm mit vielen Verkaufsbuden, großer Showbühne, Kinderkarussell, mit der Live-Musik und vieles mehr warten auf euch... Dazu gibt es alles was das leibliche Wohl braucht! Juli 2018 Café & Restaurant Waldfrieden / / / Erleben Sie das Oktoberfest im Waldfrieden! Wir laden ein auf einen Begrüßungsschnaps, Live-Musik, Bayrische Gerichte, Paulaner Oktoberfestbier und viel Spaß und guter Laune! Der Kartenvorverkauf ab sofort im Waldfrieden. Waldfrieden Schöningen info@waldfrieden-restaurant.de Eintritt 10 9 Waldfrieden im Fokus

10 10 Mountainbiken trifft auf Kultur Well-Being auf dem Weg ins Allertal Helmstedt. Der Naturpark Elm- Lappwald, ein für Mountainbiker facettenreiches Tourgebiet. Flowige, naturnahe Trails gepaart mit schnellen Abfahrten und teils knackigen Anstiegen. Auch kulturell hat die Region viel zu bieten, sodass Abwechslung - auch unter den Strecken - groß geschrieben ist. Neben der im Heft vorgestellten Grenzenlos-Tour und der Mountainbike-Route rund um das Brunnental ist außerdem der Rundweg Kultur im Allertal (M03) zu empfehlen. Diese mittelschwere Tour ist mit einer Länge von 35 Kilometer gut zu meistern. Sowieso ist der Anspruch an die Fahrtechnik bei dieser Route nicht ganz so hoch angesetzt; eher spricht diese Genusstour vor allem Menschen an, die ihren Fokus nicht ausschließlich auf den Fahrspaß legen, sondern auch Zeit für kulturelle Highlights und historische Sehenswürdigkeiten einplanen. Aus diesem Grund ist diese Tour auch nicht so traillastig ausgelegt. Stattdessen gibt es jede Menge Sehenswertes auf der Tour: Der Studententeich, der Schafteich, das Zisterzienkloster Mariental, die Ruine, Stiftskirche St. Marien, der Kapellenberg, der Försterhof sowie das Barockschloss Bartensleben werden auf der Tour durch das Allertal passiert. Über 70 Prozent der Strecke verläuft über Schotterpisten, über die beinahe gemütlich seinen Blick über die Landschaft des Landkreises schweifen lassen kann. Vor allem im Frühling, wenn Blumen- Ihr Team für erfolgreiche Printund Onlinewerbung und Rapsfelder blühen, ist die Mountainbikeroute Wellness für Körper und Seele. Start dieser Tour ist in Helmstedt auf dem Parkplatz am Schützenhaus im Maschweg, der in nördlicher Richtung gen Lappwald verlassen wird. Am Studententeich und an der Drillingskiefer folgen die nächsten kurzen Traileinlagen, bis es dann, vorbei am Schafteich, zum ersten Etappenziel der Tour nach Mariental geht. Das ehemalige Kloster Mariental wurde 1138 durch Pfalzgraf Fried Der Fahrradrundweg Kultur im Allertal (M03) führt über die Marientaler Feldmark ; eine gemütliche Genusstour, die Luft lässt für viele landschaftliche Highlights. Foto: Thomas Kempernolte/elm-freizeit.de Wir beraten Sie gern! Malte Mallon / mallon@helmstedter-sonntag.de Reiner Moskot / moskot@helmstedter-sonntag.de Heike Wolter / wolter@helmstedter-sonntag.de rich II. von Sommerschenburg als Zisterzienserkloster gegründet. Vom Kloster Mariental aus folgt man dem Romanik- Radweg auf einer eher gemütlichen Etappe durch die Marientaler Feldmark und quert etwas später im Lappwald den ehemaligen Kolonnenweg in Richtung Walbeck. In Walbeck angekommen folgt die kurze, jedoch steile Auffahrt zur Ruine Walbeck der Stiftskirche St. Marien und schon Kann man über den Dächern von Walbeck bei einer Pause die Aussicht die Aussicht ins Allertal genießen. Die im ottonischen Baustil errichtete Stiftskirche wurde ab 942 erbaut und im Jahr 964 fertiggestellt. und im Jahre 964 fertiggestellt. Von der Ruine führt ein schmaler Pfad (der auch umfahren werden kann) zurück hinunter nach Walbeck, wo jetzt der Allerradweg für ein Stück der Wegbegleiter ist. Über den Kapellenberg wird Schwanefeld erreicht und man biegt am Försterhof nach links in einen schmalen Weg ab. Parallel zur Aller führt die Strecke jetzt in einer beeindruckenden Landschaft nach Groß Bartensleben. Das Barockschloss Bartensleben entstand Mitte des 18. Jahrhunderts auf den Grundmauern einer früheren Wasserburg und lädt mit seinem Schlosspark zur nächsten Pause ein. Der Rückweg der Tour führt über Beendorf vorbei an Schacht Marie und dann auf einem anspruchsvollen Anstieg zurück in den Lappwald. An der Mesekenheide und der Wasserscheide auf der Zigarrenhöhe bieten sich noch kurze Zwischenstopps an, bevor es dann zurück zum Ausgangspunkt am Schützenhaus geht. HELMSTEDTER SONNTAG Holzberg 31, Helmstedt Das Gute liegt so nah. Vorbei an blühenden Rapsfeldern und weitläufiger Aussicht, ist die Fahrradtour ein Genuss für s Auge. Auf einer Länge von 35 Kilometern verbindet die Tour landschaftliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Foto: Katharina Loof

11 Rundweg um den Kaiserdom Vorbei an Linden und Quellen Königslutter. In Königslutter ist der Abt-Fabricius-Weg, eine dreieinhalb Kilometer kurze Wanderung auf dem Rundwanderweg 19, zu empfehlen. Ausgangspunkt und Ziel des Weges ist der Parkplatz Am Plan am Kaiserdom. Von dort aus ist die Kaiser-Lothar- Linde bereits zu sehen. Mit einer Stammumfassung von 13 Metern zählt der auf 900 Jahre geschätzte Baum zu den dicksten Linden Niedersachsens und ist ein Naturdenkmal. Die Anpflanzung der tausendjährigen Linde, wie der Baum im Volksmund genannt wird, wurde angeblich von Kaiser Lothar II. anlässlich des Baubeginns der Stiftskirche in Auftrag gegeben. Von der Linde aus geht es den Weg bis zur Weggabelung zurück, dort hält man sich rechts. Ist die Schöppenstedter Straße überquert, verläuft der Weg durch den Ehrenfriedhof, die Straße in Richtung Schmiedeberg hinauf, bis es dann rechts auf einen Pfad in Richtung Lutterspring geht. Der Lutterspring oder auch die Lutterquelle besteht aus insgesamt sieben Quellen, darunter die in einem Quellhaus gefasste Hauptquelle, die Abt- Fabricius-Quelle. Nach dem 1729 in Königslutter bestatteten Abt Johann Fabricius, der das Quellhaus 1708 erbauen ließ, wurde auch der Rundweg benannt. So wie die Linde, ist die Quelle als Kulturdenkmal geschützt; ein Relief an dem Bauwerk zeigt einen griechischen Flussgott, den Namen des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig - Wolfenbüttel und den lateinischen Spruch Kröne die Quelle, indem Du aus der Quelle trinkst. Die nördlichste Quelle, das Kutscherloch, tritt in Form eines Teiches a n die Oberfläche. Dort versank der Sage ach ein recher Mann mit seiner Kutsche, nachdem er die hölzerne Der praktische City-Flitzer Space Star Edition. Klimaanlage 6 Airbags Audiosystem mit USB-Schnittstelle Statue der Heiligen Maria in der Liebfrauenkapelle in einem ehemaligen Anbau des Kaiserdoms verspottet hatte. An den Quellen der Lutter vorbei, folgt man dem Wanderweg bis zurück zu den Mauern des Kaiserdoms. Dieser sowie das dazugehörige Museum und das Domcafé lohnen sich zu besuchen. Space Star Edition 1.0 Benziner 52 kw (71 PS) 5-Gang EUR Abb. zeigt Space Star Edition+ 1.2 Benziner 59 kw (80 PS) CVT. Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung Berganfahrhilfe u. v. m. * 5 Jahre Herstellergarantie bis km, Details unter Messverfahren VO (EG) 715/2007 Space Star Edition 1.0 Benziner 52 kw (71 PS) 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 5,0; außerorts 3,6; kombiniert 4,2. CO 2 -Emission kombiniert 96 g/km. Effizienzklasse B. Space Star Edition+ 1.2 Benziner 59 kw (80 PS) CVT Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 4,9; außerorts 3,9; kombiniert 4,3. CO 2 -Emission kombiniert 99 g/km. Effizienzklasse C. Space Star Kraftstoffverbrauch (l/100 km) kombiniert 4,3 4,0. CO 2 -Emission kombiniert g/km. Effizienzklasse C B. 11 Zum Kaiserdom radeln Der Kaiserdom sowie die umschließende Parkanlage sind immer einen Abstecher wert. Foto: Thomas Kempernolte ORES Automobile GmbH Vorsfelder Str Helmstedt Telefon 05351/

12 12 Kunst- und Kultur -Achse Streifzug durch die Geschichte Kunst-und Kulturachse Schöningens Schöningen. Der paläon-weg ist eine sehr geschichtsträchtige Zielwanderung durch Schöningen. Anders als die übrigen Schöninger-Routen, startet diese Wanderung nicht vom Burgplatz oberhalb der Stadtmitte aus, sondern zieht sich vom Grenzdenkmal Hötensleben aus entlang des Tagesbaus zum paläon, Forschungsund Erlebniszentrum Schöninger Speere. Von dort führt erst der Weg weiter ins Zentrum von Schöningen, vorbei am Elmhaus mit Waldelefant bis zum Endpunkt der Wanderung im Karl May Tal. Mit 8,2 Kilometern Länge ist die Tour als mittelschwer einzuordnen, die einen Tag in Anspruch nimmt. Da auch der Rückweg mit eingeplant werden muss, wurde die Wanderung als eine Zweitages-Tour konzipiert, die entsprechend seiner Vorgabe, ihren Anfang doch am Burgplatz, der ungefähr in der Mitte der Streck liegt,nimmt. Der Burgplatz wird durch das Schloss in Richtung Norden verlassen. Über die Schlosswiese und durch den Volksparkführt der Weg hinauf in den Elm, wo am Elmhaus der lebensgroße Waldelefant wartet - ein beeindruckender Koloss, der mit 4,5 Metern Höhe vor rund Jahren rund um den Elm zu Hause gewesen ist. Auf verschlungenen Pfaden, die einen ebenfalls weit in die Vergangenheit zurück versetzen, führt die Wanderung zum Karl May Tal. Bis ÜBER 20 Jahre Wir sind Ford in Helmstedt Dreh-und Angelpunkt der Wanderung ist das paläon, Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere. Foto: Thomas Kempernolte zum Karl May Tal sind vier Kilometer der Strecke geschafft und der Ratsplatz ist perfekt für eine ausgiebige Pause. Gerade für Kinder ist die Gegend ein naturbelassener, grenzenloser Spielplatz. Zurück auf dem Burgplatz ist noch genügend Zeit, um sich die St. Vincenz-Kirche, das Heimatmuseum, die Wassermaid sowie den Geschichtsbrunnen und das Seilereimuseum nebst dem Schloss Schöningen anzusehen. Nicht umsonst könnte der paläon- Weg auch den Namen Kunstund Kultur-Achse tragen, beinhaltet er doch einen Großteil der Sehenswürdigkeiten im Bereich Schöningen. Am folgenden Tag führt der Weg durch die Innenstadt zum Paläon. Schon von weitem ist das sich im Sonnenlicht spiegelnde Forschungs-und Erlebniszentrum Schöninger Speere zu erkennen. Auf der wiesenartigen Steppe rund um das paläon, der damaligen Zeit nachempfunden, grast eine Herde Przewalski-Pferde, die einzige Unterart des Wildpferds, die in ihrer Wildform bis heute überlebt hat. Bei einer Führung durch das paläon werden Sie in die Zeit von vor rund Jahren zurückversetzt und über die ältesten Jagdwaffen der Menschheit, die Schöninger Speere, informiert. Nach der Besichtigung steht mit dem Tagebauinformationspunkt und dem Grenzdenkmal Hötensleben noch die jüngere Geschichte auf dem Programm. - Das Watzumer-Häuschen Ein Spaziergang für die Familie Ihr kompetentes Autohaus mit Autoexcellent- Systemwerkstatt und einem sympathischen Service zu fairen Preisen. Ständig großes Angebot an Neuwagen Gebrauchtwagen Jahreswagen Informieren Sie sich über unsere große Auswahl Wir fi nden für jeden das passende Modell! Eitzum. Für einen kurzweiligen Sonntagnachmittagspaziergang eignen sich der Rundweg Watzumer-Häuschen mit der Kennzeichnung 13. Mit gerade einmal drei Kilometern Länge eignet er sich perfekt für einen Familienausflug mit jüngeren Kindern. Start der Wanderung ist der Wanderarkplatz am Watzumer Häuschen. Von dort schlängelt sich der Weg auf naturbelassenen Pfaden durch den Elm. Wer während des Spaziergangs Lust auf mehr entwickelt, kann diesen auch leicht zu einer Wanderung ausdehnen. Die Ziel- und Rundwanderwege durch den Elm lassen sich nach herzenslos miteinander kombinieren - so lässt sich stets etwas Neues entdecken. Vom Startpunkt aus sind sowohl der Tezelstein (5,3 Kilometer) als auch die Schunterquelle (5,8 Kilometer) in jeweils einer guten Stunde erreichbar. Zum Tezelstein führt die Wegmarkierung 33, ebenso bis zur Weggabelung mit separater Zielmarkierung zur Schunterquelle. Autohaus Martin GmbH Von-Guericke-Str Helmstedt Telefon: (05351) Der Rundweg um das Watzumer Häuschen. Foto: Thomas Kempernolte

13 Mit dem Rad durch Schöningen Touren für jeden Anspruch vorhanden von Katharina Loof Schöningen. Wer eine Fahrradoder Wandertour plant, muss im Vorfeld mehrere Komponenten berücksichtigen: Die Strecke gilt es gemäß der persönlichen Konditionen und Wünsche auszuwählen, eventuell muss an Proviant und an wetterfeste Kleidung gedacht werden. Wer mit Kindern tourt, kann etwaige Vorabüberlegungen allerdings als eher trivial abtun. Denn wer mit Kindern eine Fahrradtour unternimmt, muss sich größeren Herausforderungen messen, als plötzlich auftretenden Regen oder schwindender Luft im Fahrradreifen. Dennoch zeigt der Praxistest: Radtouren mit Kindern sind absolut zu empfehlen und -JA- auch mit Kleinkindern zu bewerkstelligen. Denn: muss man ältere Kinder noch mühsam für einen gemeinsamen Ausflug begeistert, sind die Kleinen meist direkt Feuer und Flamme. Und wer an der Ausdauer der jüngeren Mitfahrer zweifelt, dem sei gesagt, dass es nur vordergründig auf Sportlichkeit und eine ausgereifte Fahrtechnik ankommt. Vielmehr sind Geduld und Biss gefragt sowie eine große Portion Toleranz gegenüber der mit Sicherheit auftretenden Frustationsaussetzer, weil dieser und jener Berg nun wirklich nicht mehr geschafft werden kann. Doch oben angekommen wird man mit mehr belohnt als mit einer schönen Aussicht. Wenn die Kinder stolz strahlen und noch Wochen später jedem erzählen, wie sie zig Kilometer alleine auf dem Fahrrad gefahren sind, der packt im Geiste schon die Provianttasche für die nächste Tour. Gemeinsame Ausflüge auf dem Fahrrad helfen daher vor alem stilleren Kindern zu Erfolgserlebnissen. Zudem wird es nach erfolgreicher Heimfahrt kein Maulen um das Schlafengehen geben; der tapfere Fahrradfahrer wird sich erstmals auf sein Bett freuen. Natürlich muss dennoch gut geplant sein. Vor allem sollte die Streckenlänge sowie die Anzähl und die Höhe der Steigungen für die Kinder machbar sein. Falscher Ehrgeiz hilft leider keinem. Auf der Webseite von Thomas Kempernolte, de, findet sich zahlreiche Radtouren für jedes Fitnessniveau: von großen Etappen über 70 Kilometer bis zu Kurzstrecken, die in weniger als einer Stunde zu schafen sind, ist alles für jeden Anspruch dabei. Für eine Fahrradtour mit Kindern sind eher schotterlastige Strecken zu empfehlen, da auf Waldabschnitten, so schön Traileinlagen auch sind, das Verlet- Das richtige Rad von Katharina Loof Treckingräder, Cityräder, Fitnessund Falträder, Mountainbikes, Rennräder, All-Terrain- und E- Bikes. Die Deutschen lieben ihre Fahrräder; mehr als vier Millionen neue Fahrräder werden hierzulande pro Jahr gekauft. Mit über 30 Prozent sind Treckingräder am beliebtesten. Immer mehr Räder gibt es mittlerweile auch mit Elektrounterstützung; satte 15 Prozent der Neukäufe sind E-Bikes - Tendenz steigend. Wer sich ein neues Fahrrad kaufen möchte, hat bei dem zunehmenden Angebot die Qual der Wahl. Nicht jedes Rad passt zu den persönlichen Nutzansprüchen. Es ist entscheidend ob das Rad lediglich für die Tour zum Supermarkt, für Familientouren am Wochenende oder für den Ausdauersport angeschafft werden soll. Eenfalls ist es von Bedeutung auf welchem Untergrund (Teer, Schotter, Kies oder Wald) gefahren werden soll. Daher sollte man sich vor dem Kauf Gedanken über die wichtigste Fragen Wo, wie weit und mit welcher sportlichen Ambitionen möchte ich fahren? Mit diesen Informationen kann der Verkäufer richtig beraten und das passende Fahrrad finden. Ausserdem sind Körpergröße und das Gewicht wichtige Auswahlkriterien. Im dritten Schritt dann wählt der Verkäufer die passende Rahmengröße sowie den Sattel aus; auch der lenker spielt beim Fahrkomfort eine wichtige Rolle. Sidn alle Komponenten beantwortet, steht dem Fahrspaß nichts mehr im Wege und es kann aufgesattelt und losgeradelt werden. zungsrisiko schlichtweg zu hoch ist (zudem es für Kinder kaum geeignete Mountainbikes gibt). In Schöningen bietet sich die 15 Kilometer lange Familientour oder die Strecke zum Eitzsee mit einer Länge von 19 Kilometern für eine Ausflug mit den Kindern an. Wer seine Kinder mal so richtig stolz erleben möchte, der macht mit ihnen einen Fahrradausflug. Foto: Katharina Loof 13

14 14 Pausen vergnügen Discgolf Rund um die alte und neue Burg Wanderweg zurück in die Vergangenheit Warberg. Von Reisenden bereits weit von Warbergs Grenzen entfernt zu sehen, ist die Burg Warberg das Wahrzeichen der Region Nord-Elm. Die Anlage selbst gilt als intakt und gut erhalten. Seit der Entstehungszeit im 13. Jahrhundert konnte die Burg samt der Außenlage beinahe im Originalzustand erhalten bleiben und gilt daher auch als ein bedeutendes kulturelles Erbe. Und das, obwohl die heutige Burg ein Neuaufbau der eigentlichen Anlage der Herren von Warberg ist, deren Stammsitz die Burg über Jahrhunderte lang war. Die Original-Burg stand zwei Kilometer südwestlich der jetzigen Anlage am Elmhang und wurde 1199 in der Silvesternacht zerstört. Heute zeugen nur noch die Wälle von der alten Existenz. W e r s i c h selbst einen Blick über die Überreste der ehemaligen Burg machen möchte, der findet die Ruinen entlang einer insgesamt fünf Kilometer langen Wanderung, die von der Burg Warberg über den Elmgarten und Elsbeerenweg bis zur Ruine Warberg führt, vorbei am Güldenspring ent Die heutige Burg Warberg wurde im frühen 13. Jahrhundert von den Herren von Warberg als Stammsitz erbaut. Die Original-Burg aber lag zwei Kilometer entfernt am Elmhang und wurde 1199 zerstört. Ein Wanderweg verbindet über fünf Kilometer die heutige Anlage mit den noch übrigen Ruinen der Burg. Foto: Thomas Kempernolte kompetent, kreativ & zuverlässig lang des Hopfengrabens geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Zunächst führt der Weg von der heutigen Burg aus durch den Ort Warberg. Der Ausschilderung des Vier-Wälderwanderweges und der Nummer sechs folgend, zum ehemaligen Elmgarten am Waldrand. Nach etwa einem Kilometer erreicht man den Elsbeerenweg, von dort aus geht es rechts zum Schlangenweg. Links dem Hinweisschild Warburg folgend, gelangt man zu den alten Wällen der ehemaligen Burg. Eine Tafel zeigt dort den Grundriss der alten Befestigungsanlage. Der Rundweg führt über den Schlangenweg zurück bis zur Burg. An der heutigen Burg angekommen, lohnt sich ein genauer Besuch der gut erhaltenen Anlage. Besonders der parkähnliche Garten verleitet zu einer Verschnaufpause. Jeden Sonntag gibt es eine Burgführung, jeden ersten Sonntag des Monats eine szenische Burgführung, bei der Magd Anna über das Leben im Mittelalter spricht, sowie eine spezielle Kinderzeitreise für die kleinen Gäste der Burg. Die Route rund um die Burg lässt sich gut mit anderen Wanderungen entlang des Elms kombinieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Wandern oder Radfahren und wünschen viel Freude beim Entdecken... Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich beraten. Holzberg Helmstedt Tel / HELMSTEDTER SONNTAG

15 Das Kloster als Touren-Highlight Ölper-Radroute wird noch ausgeschildert von Katja Weber-Diedrich Grasleben. Ich bin völlig begeistert, sagte Viola Vorbrod, die Sprecherin des Agenda 21-Arbeitskreises der Stadt Helmstedt, nach einer Erkundungstour. Eine bunte Mischung von Radlern zwischen 14 und 72 Jahren machte sich auf den Weg, um neues Terrain zu erobern. Es sollte eine der 20 schönsten Radtouren a u s d e m B u c h von Thomas Kempernolte gefahren werden: die Ölper-Route. Bei schönem Wetter ging es auf die Strecke. Nachdem in Rottorf am Klei noch zwei Radlerinnen zur Gruppe s t i e - ßen, erzählte der heutige Eigentümer der ehemaligen Eisenerzgrube Rüdiger Pietrek, der die Aktivitäten der Agenda 21 schon seit vielen Jahren unterstützt, etwas über Eisenerz und den Schulwald, der in Kooperation mit der Stiftung Zukunft Wald und dem Helmstedter Gymnasium Julianum dort angelegt worden ist. Gegen Uhr erreichte die Gruppe den Markgrafschen Hof in Grasleben. Dort wurde sie von Günther und Marleen Wecke mit einer lebendig dargestellten Führung durch das alte Salzhaus empfangen. Bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee konnte sich die Gruppe stärken, bevor es anschließend über Mariental zurück nach Helmstedt ging und insgesamt 42 Kilometer bewältigt waren. Mo. - Do Uhr Fr Uhr u. nach Vereinb. Markt Helmstedt Alle waren sich einig, dass es schön wäre, wenn diese Route alsbald ausgeschildert wird, sodass sie auch ohne sachkundige Führung erfahren werden kann. Viola Vorbrod erklärte dazu, dass mit der Unterstützung vieler Bürger durch Spenden an die Bürgerstiftung Ostfalen alle Routen nach und nach ausgeschildert werden sollen. In diesem Zusammenhang wies sie auch auf die kostenlose Smart- phone- App hin, auf der die Routen elektronisch hinterlegt sind. Nähere Infos gibt es zudem - wie für alle Touren in diesem Heft - auf der Internetseite MUTTIS SUPPENKÜCHE Die Ölper-Route Startpunkt der Ölper-Tour ist das Freizeitbad in Grasleben, dem Ort, in dem die Salzförderung eine prägende Rolle spielte. Eine historische Lore, die an die 100-Jahr- Feier des Steinsalzwerks 2011 erinnert, sowie die Seilscheibe der Schachtanlage Braunschweig-Lüneburg I weisen darauf hin. Nach dem Verlassen dieses geschichtsträchtigen Ortes geht es durch naturnahe Bereiche nach Querenhorst. Der Weg durch das Dorf führt auch entlang der Alten Schule mit ihrem Glockentur, den sicher jeder schon einmal von Weitem gesehen hat. In südwestliche Richtung geht es nach Ahmstorf, wo sich eine Rast empfiehlt. Der vor dem Ort liegende Teich, die so genannte Gänseweide, bietet sich für diese Pause an. Oder auch die Sitzgruppe in der Dorfmitte. Mit frischen wird danach der südwestliche Rand des Ölper umfahren, sodass man direkt am alten Forsthaus vorbeikommt. Dann geht es weiter zur Erzgrube in Rottorf/Klei, wo einer Informationstafel alles Wissenswerte über die Geschichte des Erzabbaus in der Region nachzulesen ist. Nächster Orientierungspunkt ist nun der Schornstein der Alten Brennerei in Barmke. Der Weg dorthin ist nicht mehr weit, aber herausfordernd. Doch die Mühe lohnt sich. Denn nach dem Besuch der Brennerei und einer Fahrt durch den Lappwald wartet noch das historische Highlight der Tour: das ehemalige Kloster Mariental. Es wurde im Jahre 1138 durch Pfalzgraf Friedrich II. von Sommerschenburg als Zisterzienserkloster gegründet und gehört zur so genannten Altenberger Filiation (Tochterkloster). Der Weg zurück zum Ausgangspunkt der Tour führt über Mariental-Horst. Nach der Rückankunft in Grasleben kann man sich am Förderturm des Salzbergwerkes sowie im Markgrafschen Hof, dem Ortsmuseum, in aller Ruhe über die Geschichte Graslebens informieren. In den Sommermonaten lädt das Freizeitbad mit seinem Salzwasser hinterher noch zu einer Abkühlung ein. 28 Radfahrer erkundeten auf Initiative des Agenda-Arbeitskreises der Stadt Helmstedt die Ölper-Radroute, eine der 20 schönsten Radtouren aus dem Buch. Das Sammelwerk ist im Buchhandel erhältlich. Foto: privat Ab sofort selbstgebackener Kuchen Sommer-Highlight! z. B. Gemüse-Gazpacho rot / grün - frisch und vitaminreich Saisonale Speisen (auch außer Haus) wie: Suppen Quiches Aufläufe Nudeln frische Salate selbstgemachte Säfte Kindergeburtstage, Kindergärten, Klassen, Vereine und jede Art von Gruppenfahrten für Groß u. Klein. Hochzeitskutschfahrten, Festumzüge, Rundfahrten bei Dorf-, Stadt-,Kinderfesten, Weihnachtsmärkten und...der immer größere Lappwaldsee ist unser Ziel! Das besondere Vergnügen Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Termin! Wo? / 430 und 0171 / Übernachten in der Region

16 16 Ford Kuga und der neue Ford EcoSport Bereit für ein Abenteuer! FORD KUGA TREND FORD ECOSPORT TREND 4 Stahlräder 7,5 J x 17 mit 235/55 R17 43,18 cm (17") Reifen und Radzierblenden, Ford Power-Startfunktion, Klimaanlage, manuell, Audiosystem CD inkl. LCD-Multifunktionsdisplay,elektr. Fensterheber, MP3 Schnittstelle, Nebelscheinwerfer, Zentralverriegelung, Garantieerweiterung bis max. 7 Jahre/ KM möglich. Bei uns für Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): Ford Kuga: 7,9 (innerorts), 5,4 (außerorts), 6,3 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 145 g/km (kombiniert). Ford EcoSport: 6,2 (innerorts), 4,8 (außerorts), 5,3 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 120 g/km (kombiniert). Friedrich-Schmelzer-Str Haldensleben Tel.: 03904/ Fax: 03904/ doehring@doehring.de 40,64 cm (16")-Stahlräder mit 205/60 R16 Reifen und Radzierblenden, Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert, elektrisch einstellbar und beheizbar, mit integrierten Blinkleuchten, Ford Audiosystem, LED-Tagfahrlicht,Start & Stop Anlage, Diebstahl- Alarmanlage, Zentralverriegelung, Nebelscheinwerfer,elek. Fenster vorne und hinten, Klimaanlage, Ford Audio mit MP3 Schnittstelle, uvm. Bei uns für ,- 1, ,- 1,3 Abbildungen zeigen Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Umweltprämie für Dieselfahrzeuge möglich Sollten Sie sich doch für einen neuen Diesel entscheiden, erhalten Sie von FORD die CITY- Garantie. Keine schlaflosen Nächte mehr. Kein Fahrverbot zu befürchten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei uns oder unter Marientaler Str Helmstedt Tel.: 05351/ Fax: 05351/ doehring@doehring.de 1 Gilt für Privatkunden. 2 Gilt für einen Ford Kuga Trend 1,5-l-EcoBoost-Benzinmotor 88 kw (120 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System, Frontantrieb. 3 Gilt für einen Ford EcoSport Trend 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor 74 kw (100 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start- Stopp-System.

Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald

Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald Foto: Bernd Fengler Schöningen Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald Am Hopfengraben im Elm Foto: Bernd Fengler Schöningen Aktivitäten und Maßnahmen im Naturpark Elm-Lappwald Radrouten Radrouten

Mehr

Helmstedter Landwehr. Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn

Helmstedter Landwehr. Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn Verlauf: Helmstedt Bad Helmstedt Marienborn Sommerschenburg Offleben Hötensleben Schöningen Esbeck Elz Helmstedt Alternativen: Route ist auch in umgekehrter Reihenfolge sinnvoll und fahrbar. Charakteristik:

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Auf den Spuren des Narren. in Helmstedt und Umgebung. Radfahren auf dem Elmkreisel Seite 6

HELMSTEDTER SONNTAG. Wandern & Radfahren. Auf den Spuren des Narren. in Helmstedt und Umgebung. Radfahren auf dem Elmkreisel Seite 6 HELMSTEDTER SONNTAG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ SONDERVERÖFFENTLICHUNG +++ Wandern & Radfahren in Helmstedt und Umgebung Sonntag, 21. Mai 2017 Radfahren auf dem Elmkreisel

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege Länge: 8 km Steigung: + 370 m / - 370 m Dauer: Start: Bad Harzburg, Haus der Natur Ziel: Bad Harzburg ca. 4 Stunden Überblick Rabenklippe erreichen wir nach ca. zwei Kilometern. Nationalpark-Wanderung

Mehr

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán

#Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán #Das tolle Reiseprogramm von Paradores: Tourismus im Valle de Arán Dienstag, 10 März, 2015 Paradores Parador de Artíes Parador de Vielha Aktive Leute, die sich für Gebirgssport begeistern, leidenschaftliche

Mehr

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr) Stockschützenausflug 2015 25./26. Juli ins Allgäu Samstag 25.07. Abfahrt Stockhalle ca. 06.00 Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca. 10 12.oo Uhr) Führung: Füssener Altstadt Lernen Sie Füssener Geschichte

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

sehen Sehenswert Sie werden sehen! ... IST S WERT sehen Sehenswert Das ist die reizvolle historische Altstadt gewachsen zwischen 1150 und 1802 der ehemals Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu: als gepflegtes Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz,

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Unser gemütlicher Salon lädt zum Verweilen ein Das kleine Privathotel mit 19 Zimmern

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn. Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel. Hotel Restaurant Schützenhof auf Machen Sie Urlaub im Hotel-Restaurant Schützenhof und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands

Mehr

W a n d e r n i m H a r z

W a n d e r n i m H a r z Von Bad Harzburg auf den Harzer Grenzweg Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 4 Etappen - 5 Übernachtungen - 74 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg

Mehr

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017 Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017 Unser Geraer Wanderverein e.v. führt jedes Jahr eine Wanderwoche mit wechselnden Zielen im Ausland durch. Für die

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel

Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Wandern Rundwanderung durch den Blomberger Stadtwald - Blomberg (Zubringer 5 + 6 + Nelkenweg-Rundweg) 11,1 km 2:45 Std. 183 m 187 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz Überblick TERRAtrail 14 durch den Naturpark TERRAvita es das Gebiet östlich der Autobahn in sich: Nicht umsonst spricht man von der "Borgloher Schweiz". Der Teuto geht hier nahtlos in das zentrale Osnabrücker

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

DER EINZIGE FÜHRER DEN SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIDER SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUIDE ROAD

DER EINZIGE FÜHRER DEN SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIDER SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUIDE ROAD R EINZIGE FÜHRER N SIE BRAUCHEN WENN SIE EIN GENTLEMAN RIR SIND MEDJIMURJE FAHRRAD GUI ROAD ROAD Wenn wir das beste Transportmittel wählen würden fuer die Erkundung aller Sehenswürdigkeiten die Region

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

NORWEGEN. Highlights der FJORDE

NORWEGEN. Highlights der FJORDE NORWEGEN Highlights der FJORDE F E R N W E H BEING HOMESICK Zitat hier eingeben. FOR A PLACE WHERE YOU HAVE NEVER Christian BEEN Bauer TO. FEEDBACK Ich nehme meine Rolle als Reisetester sehr ernst, deshalb

Mehr

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Preis pro Person ab 99,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31494 "Romantische Tage in der schönen Altmark" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/romantische-tage-in-der-schoenenaltmark-31494

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,6 km 231 m 231 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

Harzer Höhenrausch. Trainingswochenende vom Tag 1: erste Erkundung

Harzer Höhenrausch. Trainingswochenende vom Tag 1: erste Erkundung Harzer Höhenrausch Trainingswochenende vom 201529.05-31.05.2015 Tag 1: erste Erkundung Nachdem die RG Wedel im letzten Jahr ins Sauerland nach Olpe gereist ist, um ein Wochenende gemeinsam zu trainieren,

Mehr

Nordic Walking in Bad Liebenzell

Nordic Walking in Bad Liebenzell Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Quelle neuer Lebenslust Bewegung in herrlicher Natur. hat neben idealen Nordic-Walking-Bedingungen natürlich noch eine Vielzahl anderer Vorzüge zu bieten.

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Nicht nur Radfahrer sondern auch Wanderer und Biker sind in unserem Südtiroler Radhotel b ei Bozen herzlich willkommen!

Nicht nur Radfahrer sondern auch Wanderer und Biker sind in unserem Südtiroler Radhotel b ei Bozen herzlich willkommen! Radstation Ottenkeller Das Hotel Kardaun bei Genießen hier Ihren Fahrradurlaub Südtiro Nicht nur Radfahrer sondern auch Wanderer Biker sd unserem er Radhotel b ei herzlich willkommen! Das Paradies Fahrradfahrer

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

RSA-Artikel Wandern und Rad fahren. Von John Hearne. Wortzahl: 700

RSA-Artikel Wandern und Rad fahren. Von John Hearne. Wortzahl: 700 RSA-Artikel Wandern und Rad fahren Von John Hearne Wortzahl: 700 1 Fragen Sie irgend einen Besucher von Irland, was ihm am meisten an dem Land gefällt, und Sie werden immer wieder die gleiche Antwort erhalten:

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Bewegt in Stein am Rhein

Bewegt in Stein am Rhein Bewegt in Stein am Rhein Anreise mit dem Automobil Entfernung: Wanderweg zur Insel Werd und Stadtrundgang hin und zurück ca. 6 km - An- und Rückfahrt zur Burg Hohenklingen ca. 4 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen:

Mehr

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los!

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. www.teutoburgerwald.de. Ausleihen, aufsitzen und los! Ausleihen, aufsitzen und los! E-Bike-Spaß im Teutoburger Wald Verleih- & Akkuwechselstationen Foto: Kulturland Kreis Höxter / C. Thomalla Foto: Tourismuszentrale Paderborner Land e.v Foto: Tourist-Info

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Hörnli-Tour Ausflug auf die Höri Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Unsere Einschätzung: Völlig barrierefrei Teilweise barrierefrei Wenig barrierefrei Unsere

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 6,8 km 46 m 46 m 0:30-0:45 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom 26.06.-28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 26.06. bis 28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Das diesjährige Sommertreffen

Mehr

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg Aufstieg auf den Galatzó 1026m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 750 m Weg: teilweise Schatten, steile Passagen, kurz vor dem

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Melle-Mitte Streckenwanderung Melle - Bad Essen

Melle-Mitte Streckenwanderung Melle - Bad Essen Länge: 17,53 km Dauer: 4,5 Stunden zus. Pausen und Einkehr Start: Melle-Mitte Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße. (Grönenbergpark mit Landesturnschule und Heimathof) Verlauf: Diese Wanderung kann auch als 2-Tages-Wanderung

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Ausoniusweg Wandern auf römischen Spuren Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier Die Historie der Strasse Decimus Magnus Ausonius (310-392 n.chr.), berühmter römischer Gelehrter und Rhetoriker, war

Mehr

Hotel am Müritz-Nationalpark superior

Hotel am Müritz-Nationalpark superior Hotel am Müritz-Nationalpark superior Hotel am Müritz-Nationalpark superior Specker Straße 71. 17192 Waren (Müritz) Tel. + 49 3991 62190. Fax + 49 3991 621931 info@hotel-nationalpark.de. www.hotel-nationalpark.de

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,3 km 290 m 360 m 4:30-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Vereinsnachrichten 115

Vereinsnachrichten 115 Gesund und Fit durch Bewegung Vereinsnachrichten 115 Deutsches Eck Koblenz Gerhard Scheucher A 6890 Lustenau, Gutenbergstraße 9, Tel.: (+43) 0676 4489354 pfaender-boedele@gmx.at; www.pfaender-boedele.jimdo.com

Mehr

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE Das Projekt: Im Jahr 2009 entstand die Idee zu dem hier vorgestellten Projekt mit dem Ziel eine westliche Perspektive auf die innerdeutsche Grenze zu

Mehr

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze)

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze) Länge: 37,29 km Start: Müden (Örtze) Verlauf: Poitzen, Faßberg, Schmarbeck, Oberohe, Hausselberg Ziel: Müden (Örtze) Überblick Die Rundtour 2 führt Sie zu den schönsten Heideflächen des Naturparks Südheide.

Mehr

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet **MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV- Scout-ID: 62636819 Objekt-Nr.: Borna-NP10-WE03 (1/926) Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 5 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer: 2 Badezimmer:

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom

Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom Unsere Fahrt mit dem Wohnmobil vom 8.4.-8.5.2013 Der 1. Stellplatz auf unserer Fahrt war in Celle. Der Schützenplatz ist ein einfacher Stellplatz, der direkt in der Stadt liegt. Von hier aus ist man in

Mehr

Radfahren auf dem Maare-Mosel-Radweg

Radfahren auf dem Maare-Mosel-Radweg Radfahren auf dem MaareMoselRadweg Für Aktivurlauber, die gerne Rad fahren und die Natur lieben, bietet der MaareMoselRadweg in der Eifel eine herrliche Strecke mit viel Abwechslung. Lernen Sie die Vulkaneifel

Mehr

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour 1 Wilhelm-Kimmich-Tour Sehr schöne Radtour auf den Spuren des Schwarzwald-Malers Wilhelm Kimmich. Die Tour wechselt zwischen Wald und üppiger Flora und Fauna. Romantische Talblicke und unsere Gasthöfe

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Bamberger Bergbier-Runde

Bamberger Bergbier-Runde Bamberger Bergbier-Runde Kategorien: Wanderung Tourismusverbände: Steigerwald Weglänge: 7,5 km Landkreis: Bamberg Orte entlang der Tour: Bamberg Tourendauer: 2,5 Stunden Brauereien entlang der Tour: Brauerei

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos Länge: 26,95 km Steigung: + 0 m / - 0 m Verlauf:, Winzlar, Bad, Loccum, Münchehagen Ziel: Spuren des Hannoverschen Königshauses, die Ökologische Schutzstation am Steinhuder Meer zeigt Ihnen in einer Ausstellung

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

Rad- und Wanderwege um Uckerath herum

Rad- und Wanderwege um Uckerath herum Rad- und Wanderwege um Uckerath herum Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 4 Uckerath Kircheib (Stromberg) - Alzenbach Eitorf Bach Süchterscheid

Mehr

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune!

LEGENDE. ! TOP 10 + Nicht verpassen!, Nach Lust und Laune! LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station G Bus-/Straßenbahn-Haltestelle H Bahnhof M

Mehr

Ferien Hotel Bad Malente Ostsee Urlaub im schönen, kulturhistorisch reichen Schleswig-Holstein.

Ferien Hotel Bad Malente Ostsee Urlaub im schönen, kulturhistorisch reichen Schleswig-Holstein. Ferien Hotel Bad Malente Ostsee Das Ferien Hotel Bad Malente Ostsee liegt im landschaftlich wunderschönen schleswig-holsteinischen Neversfelde im Nordosten von Deutschland. Die Region mit ihren vielen

Mehr

GEOCACHING AUF BRILONER ART

GEOCACHING AUF BRILONER ART GEOCACHING AUF BRILONER ART Geocaching-Wanderung Wald- und Wiesentour Startpunkt: Parkplatz am Sportplatz Petersborn Länge: ca. 3,5 km Dauer: ca. 1 ½ Stunden Verlauf: Rundweg, barrierefreie Wanderwege

Mehr

FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG

FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG www.jugendherberge-magdeburg.de FAMILIENPROGRAMME Wohlfühlen wie zu Hause! JUGENDHERBERGE MAGDEBURG Die Grüne Stadt Magdeburg Magdeburg ist eine der grünsten Städte Deutschlands. Kaum eine andere Stadt

Mehr

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten Meine erste Wanderung in diesem Jahr 2016. Endlich zeigte uns der Frühling seine

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom. Hotel Europa Greifswald Die alte norddeutsche Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist bekannt für ihre zahlreichen, gotischen Backsteinbauten und liegt nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Die

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,5 km 52 m 49 m 4:30-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens movelo-region Teutoburger Wald Teutoburger Wald Radeln & Relaxen Hier trifft einiges aufeinander: wohltuende Landschaften auf historische

Mehr

Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld

Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld Hotel am Rennberg Ferienhotel im sächsischen Osterzgebirge Schönfeld Kurzbeschreibung Genießen Sie den prächtigen Panoramablick ins Erzgebirge, welcher bei guter Sicht bis nach Tschechien reicht. Die naturbelassene

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,0 km 479 m 477 m 3:45-4:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Freden (L.) -Bad Gandersheim -Skulpturenweg- Freden (L.)

Freden (L.) -Bad Gandersheim -Skulpturenweg- Freden (L.) Länge: 32,56 km Steigung: + 959 m / - 959 m Start: Verlauf: Leintal, Beulshausen, Greene, Kreiensen; Orxhausen, Bad Gandersheim Ziel: Überblick Bhf Freden - Erzhausen-Greene-Kreiensen-Bad Gandersheim-Altgandersheim-Ohlenrode-Wetteborn-Schildho

Mehr

Die Erlebnis Probefahrt

Die Erlebnis Probefahrt Die Erlebnis Probefahrt Übersicht Start/Ziel 7 Etappen Zeit: 59 min Strecke: 43,1 km 1. Bockwindmühle 5. Altlandsberg 2. Hönow 6. Autobahn A10 3. Altlandsberger Weg 7. Autohaus Koch 4. Altlandsberger

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Dolomiten-Radweg Toblach-Cortina MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 3:30 h 29.6 km Höhenmeter Max. Höhe 390 hm 1542 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Lange Weg der Dolomiten Trotz der umliegenden Gipfel

Mehr