Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen. Juni und Juli Gemeindebrief. Foto/Text: Lotz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen. Juni und Juli Gemeindebrief. Foto/Text: Lotz"

Transkript

1 Foto/Text: Lotz Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen Juni und Juli 2015 Gemeindebrief

2 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Foto: Lehmann Aus dem Segen Kraft schöpfen Ein neues Leben im altvertrauten Land: Jakob kehrt zurück an den Ort, von dem er geflohen ist, nachdem er seinen Bruder Esau um den Segen des Vaters betrogen hatte. Wie wird der ihm nach so vielen Jahren begegnen? Jakob hat Angst, dass Esau ihn "niedermacht" samt allem, was er besitzt. Um ihn versöhnlich zu stimmen, sendet er großzügige Geschenke voraus. Nun steht er an einer Furt, nur ein schmaler Übergang durchs Wasser trennt das alte Leben vom neuen. Alle anderen hat Jakob vorausgeschickt. Ganz allein ist er, als der Abend kommt und die alten Geschichten mit sich bringt. Was war, breitet sich aus vor ihm. In der Nacht zeigt sich das Dunkel des Lebens und stellt seine Fragen. Da kommt ein Mann auf ihn zu. Jakob beginnt, mit dem Unbekannten zu ringen. Ein zermürbender Monatsspruch Juni 2 Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht segnest. Genesis 32,27 Kampf mit offenem Ausgang. Jakob ringt um den Neubeginn, er spürt seine Kraft: Er kann den anderen bezwingen. Dann wirft ihn ein Schlag auf die Hüfte zurück. Doch Jakob gibt nicht auf. Endlich bittet der andere: "Lass ab von mir." - "Nein", sagt Jakob. "Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht segnest." Es ist, als habe Jakob mit Gott selber gekämpft. Kann der sich so verletzlich zeigen? Kann ihm der Segen abgerungen werden in der Nacht? Es scheint so. Der Unbekannte segnet Jakob, den er zuvor geschlagen hat. Ein Segen, der nicht erschlichen ist. Ein Segen, wichtiger als der Sieg. Erschöpft hinkt Jakob ins Morgenrot. Bald wird er vor seinem Bruder niederknien. Versehrt und doch gesegnet geht er der Versöhnung entgegen. Tina Willms

3 Zwei Veranstaltungen zum 70. Todestag Dietrich Bonhoeffers Ungewöhnlich ist es nicht, wenn jemand von seiner Großmutter erzählt. Ungewöhnlich ist eher, dass die Großmutter am 15. April 1936 von Dietrich Bonhoeffer Foto: Lehmann Valentin Schönherr Urlaubs-Psalm Erinnerungen Foto: Schoepe Endlich, HERR, mein Gott, habe ich Urlaub in der Falkenhagener Kirche getraut wurde. Valentin Schönherr hat ein Buch über seine Großmutter geschrieben und am 9. April 2015 vor 52 Interessierten am Ort des Geschehens gelesen. Hilde Enterlein lebte u.a. in Falkensee, studierte und muss an der Orgel eine beeindruckende Virtuosin gewesen sein. Nach Ihrer Hochzeit mit Albrecht Schönherr, der Bonhoeffer von seinem Studium her kannte aus Hildes Briefen wurde sehr einfühlsam zitiert - war sie vor allen Dingen Pfarrfrau. Von diesem Alltag einer Frau für Alles in der Gemeinde erzählt das Buch: Von Hoffnung, Krieg, Flüchtlingen, Not und Wiedersehen. Sie füllte die Pfarrstelle sehr gut aus, musste aber, wie so viele, wieder in die zweite Reihe treten. Gleiches galt für ihre Rolle als Organistin. Sie konnte zwar spielen, hatte aber eben formal keinen Abschluss. Unter dem Titel Träumen ist mir zu poetisch Das Leben der Pfarrfrau Hilde Schönherr ist das Buch erschienen. Es stellt eine wichtige Quelle zum Alltag in der Kirche im 20. Jahrhundert dar. Die Lesung war beeindruckend und ging unter die Haut. Ebenfalls unter die Haut ging der Film Die letzte Stufe, der einen Tag nach der Lesung in unserer Kirche gezeigt wurde. Der Film, mit einem überzeugenden Ulrich Tukur in der Hauptrolle, beschäftigt sich nicht nur mit dem Leben von Dietrich Bonhoeffer. Bonhoeffer wird nicht als Held verklärt. Viel mehr werden seine Fragen und Zweifel beim Thema Widerstand und Schuld deutlich. Eindrücklich ist, wie sein Entschluss reift, als Christ Verantwortung zu übernehmen, auch wenn er Ulrich Tukur als D. Bonhoeffer Foto: Schoepe dadurch schuldig wird. Für ihn kann es Situationen geben, in denen ein Christ aus Liebe zum Nächsten schuldig werden muss - ohne Rücksicht auf sein eigenes Leben. Harald und Doris Potempa Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

4 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Foto: Lehmann Klarheit schafft Vertrauen Monatsspruch Juli Keine Halbwahrheiten, mit denen einer den anderen übervorteilt. Keine Grauzonen am Rande des Erlaubten. Keine Mogelpackungen, in denen nur halb so viel drin ist, wie es scheint. Man stelle sich eine Welt vor, in der es wahrhaftig und klar zugeht. Scheitern würde benannt und Schuld eingestanden. Was grausam und unmenschlich ist, würde weder gerechtfertigt noch beschönigt. Krieg hieße Krieg, und Frieden würde nur dann so genannt, wenn es tatsächlich einer wäre. Unmöglich? Es scheint so. Wir sind Menschen und werden an diesem Anspruch immer wieder scheitern. Dennoch möchte ich Jesus nicht als versponnenen Träumer beiseiteschieben. Ja, Jesus verschärft Gebote und Gesetze, er radikalisiert sie, das bedeutet, er führt sie an ihre Wurzel zurück: zu Gott. Denn Gottes Ja zum Leben, sein Ja auch zu dir 4 Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen. Matthäus 5, 37 und mir ist ein Ganzes, kein Halbes. Es ist bedingungslos, ohne Wenn und Aber. Und ebenso ist sein Nein zum Tod und zum Bösen ein Ganzes. Klarheit und Wahrhaftigkeit sind Wesenszüge Gottes. Sie machen ihn verlässlich und ermöglichen uns, ihm zu vertrauen. Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein. In der Zumutung liegt auch eine Befreiung: Wir dürfen wahrhaftig sein; uns selber und der Welt gegenüber. Eine von Liebe getragene Klarheit schafft Vertrauen. Sie beschämt die Lüge und geht sorgsam um mit dem Scheitern. Sie schützt, was bedroht ist, und fördert das Wohl des Anderen. Das deutliche Ja, das entschlossene Nein: Sie wurzeln in Gott und seiner Liebe zum Leben und wollen täglich neu gesagt sein. Tina Willms

5 Konfirmanden stellen Älteste vor (3) Annette von Witzendorff Warum sind Sie im Gemeindekirchenrat? Ich wurde 2007 von Pfr. Schmidt gefragt, ob ich im Gemeindekirchenrat mitarbeiten würde. Ich habe mir ein wenig Bedenkzeit genommen, denn der Gemeindekirchenrat ist immerhin das Entscheidungsorgan der Kirchengemeinde. Er muss alle Fragen der Gemeinde beantworten können. Diese Herausforderung hat mein Interesse geweckt und ich habe sie angenommen. Welche Aufgaben haben Sie im Gemeindekirchenrat? Da ich von Beruf Juristin bin, kümmere ich mich hauptsächlich um juristische Fragen. Ich organisiere und betreue den Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, gemeinsam mit einer Vorbereitungsgruppe. Wie viel Zeit nimmt Ihre Arbeit für die Gemeinde in Anspruch? Das ist unterschiedlich. Die Vorbereitung zum Weltgebetstag und die Adventszeit sind sehr aufwendig. Über die Sommermonate bereite ich mich auf Gottesdienste mit dem Gemeindechor vor. Unterstützt Sie Ihre Familie? Foto: Lehmann... Endlich kann ich tun und lassen, was ich will. Ich habe frei von Arbeit und Pflichten Sebastian mit Frau v. Witzendorff Foto: Schmidt Mein Mann begleitet mich zu den Gottesdiensten und wenn ich helfende Hände brauche, helfen mir mein Mann und meine drei Söhne gerne. Sie sind sehr stolz auf mich, weil ich im Gemeindekirchenrat bin. Sie meinen, es ist eine wichtige Aufgabe, die gewissenhaft erledigt werden muss. Wie oft gehen Sie in den Gottesdienst? Das ist sehr unterschiedlich, aber ich gehe etwa alle 14 Tage in den Gottesdienst, sogar in unterschiedlichen Gemeinden., z.b. in Berlin in meiner alten Kirchengemeinde. Im Sommer gehe ich eher weniger in den Gottesdienst, im Winter mehr. Vielen Dank! Sebastian Schwarze Offene Kirche - Ev. Kirche Falkensee-Falkenhagen vom 1. April bis zum 30. September von 8.00 Uhr bis Uhr (sonntags erst nach dem Gottesdienst) Wir laden Sie ein, wenn Sie Stille suchen, zur Besinnung, zum stillen Gebet oder einfach nur zum Erinnern, Nachdenken oder Loslassen. Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

6 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Eingeladen sind alle singefreudigen Kinder von 5 bis 12 Jahren. Veranstaltet vom Kirchenkreis Falkensee unter Leitung von Kreiskantor Stephan Hebold, Marietta Kintzel, Dorothea Beneditz und Kantor Bernhard Barth. Von Uhr bis zum Abschlusskonzert um Uhr wollen wir gemeinsam Lieder lernen, Spiele spielen, Essen, Trinken und eine kleine Singeaktion bei Café Thonke auf der Straße machen! Um Uhr werden wir dann das Ergebnis dieses gemeinsamen Singetages in der Falkenhagener Kirche präsentieren. Außerdem haben wir noch einen Special Guest, der uns bezaubern wird. Herzliche Einladung. Stephan Hebold Aus dem Kirchenkreis 6 Dietrich Bonhoeffer Friedensverantwortung und Widerstandspflicht Ein Referat von Bischof i.r. Prof. Dr. Wolfgang Huber zur Kreissynode am 21. März 2015 Die diesjährige Frühjahrsssynode begann wie üblich mit einem gemeinsamen Gottesdienst, diesmal in der Autobahnkirche Zeestow. Neben den diversen Berichten, durch die die Synodalen im Kirchenkreis über das Geschehene unterrichtet und Beschlüsse gefasst wurden, fesselte Bischof i.r. Prof. Dr. Wolfgang Huber uns mit einem Referat zu den Gedanken Dietrich Bonhoeffers zu dem Thema Friedensverantwortung und Widerstandspflicht. Altbischof Dr. Huber hat sich in der Erinnerung an Bonhoeffers gewaltsamen Tod am 09. April 1945 mit der Frage beschäftigt, wie nach Bonhoeffers Verständnis Friedensverantwortung und Widerstandspflicht zusammenpassen, vor allem in unserer eigenen Gegenwart. Er erinnert an die Friedliche Revolution von 1989, den Völkermord in Ruanda, die expansive Politik Russlands und dem dadurch verschärften Ukraine-Konflikt, die genozidale Barbarei im Nahen Osten oder in Nigeria, aber auch das Auseinanderklaffen der Schere zwischen Reich und Arm auf dieser Welt und innerhalb des reichen Europa, wie Griechenland uns vor Augen führt. Altbischof Dr. Huber stellt zunächst Bonhoeffers Verständnis vom christlichen Pazifismus dar zur Überwindung des Krieges. Dabei weist er darauf hin, dass Pazifismus, von lat. Pacem facere, für Bonhoeffer von der Seligpreisung der Friedensstifter in der Bergpredigt Jesu

7 her eine höchst aktive Haltung ist, nämlich Frieden machen. Altbischof Dr. Huber führt aus, Bonhoeffer meint damit offenbar eine Haltung, die nach Wegen zum Frieden sucht, weil das pacem facere der für Christen verbindliche Auftrag ist. Dr. Huber leitet in seinem Vortrag her, dass für Bonhoeffer zwischen Pazifismus und Widerstand keine unüberbrückbaren Gegensätze bestehen. Für Bonhoeffer ist es Aufgabe des Staates dafür Sorge zu tragen, dass es an Recht und Ordnung weder fehle, noch sie im Übermaß verwirklicht werden. Und im Blick auf beide Möglichkeiten unterscheide Bonhoeffer drei Aufgaben der Kirche gegenüber dem Staat: den Staat an seine Aufgabe zu erinnern, den Opfern staatlichen Fehlverhaltens beizustehen und zusätzlich dem Rad selbst in die Speichen zu fallen nur dann, wenn die Kirche den Staat in seiner Recht und Ordnung schaffenden Funktion versagen sieht. Dr. Huber verdeutlicht, wie nach Bonhoeffer die Rolle der Kirche in der Zeit des Naziregimes aussehen sollte. Bonhoeffer schloss dazu gewalteinschließende Aktionen nicht aus, wobei staatliche Gewalt und Widerstand den selben Grundsätzen unterliegen. Wenn es um den Angriff auf Menschenleben, um Verbrechen gegen die Menschlichkeit geht, bezieht sich die Foto: Lehmann Aus dem Kirchenkreis D. Bonhoeffer Foto: epd-bild Pflicht aus lebendiger Verantwortung heraus zur aktiven Einmischung nicht nur auf den einzelnen Glaubenden, sondern auf die Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden. Bonhoeffer hielt daran fest, dass das Eingreifen gegen das Handeln des Staates nicht nur eine bürgerliche Pflicht war, sondern eine Pflicht der Kirche und ihrer ordinierten Amtsträger. Bonhoeffer litt darunter, dass die Kirche nicht öffentlich versuchte, Recht und Leben der Menschen zu schützen. Er wollte, dass das Verbrechen an den Juden öffentlich wird. Nach Dr. Huber fügt sich diese Betrachtungsweise in eine Vorstellung vom gerechten Frieden als politisch-ethisches Leitbild ein mit verschiedenen Dimensionen. Er verweist in diesem Zusammenhang auf die Friedensdenkschrift der EKD von 2007, die den Schutz vor Gewalt, die Förderung der Freiheit, die Überwindung von Not sowie die Anerkennung kultureller Vielfalt als Dimensionen aufzählt und dass diese nicht getrennt, sondern in einem Zusammenhang zu sehen sind. Zitat Dr. Huber: Wann immer wir in lebendiger Verantwortung für sie eintreten, gehen wir einen Weg, den Bonhoeffer durch sein Leben und Denken für uns gebahnt hat. Annette von Witzendorff... Loslassen kann ich, was mich täglich in Atem hält. HERR, in Deiner Gegenwart atme ich auf Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

8 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Bibelgesprächskreis im Pfarrhaus, Freimuthstr tägig, donnerstags Angebote in der Gemeinde 4. Juni (Ausflug) Uhr (!!!) 18. Juni Uhr 2. Juli Uhr 16. Juli Uhr Gemeinde - im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 jeden Mittwoch bis Uhr Offen für alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben, und immer auf der Suche nach neuen Sängern. Chorleiterin: Frau Müller Bläserchor im Pfarrhaus Freimuthstr. 28 jeden Dienstag bis Uhr Graphik: Reinicke Alle, die Trompete, Horn, Posaune,... spielen, gespielt haben oder es lernen möchten, sind willkommen. Interessenten sprechen bitte Herrn Ulrich Biller, Tel.: 0177/ , an. In den Ferien trifft sich der Bläserchor nicht. 8 Gemeindenachmittage im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 Im Juni und Juli finden dieses Jahr keine Gemeindenachmittage statt. Leider müssen wir aus organisatorischen Gründen auch unser geplantes Sommerfest am 20. Juni absagen. Der Gemeindekirchenrat hat dies schweren Herzens auf seiner April- Sitzung beschlossen. Kirchen - Kaffee in der Kirche Falkenhagen jeden Donnerstag bis Uhr Handarbeitskreis im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 jeden Freitag ab Uhr treffen wir uns außer in den Ferien zum Handarbeiten und Basteln Gemeindekirchenrat im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 Montag, 15. Juni Montag, 13. Juli (!!!) Uhr Uhr

9 Konfirmanden stellen Älteste vor (4) Roland Stolt Was und wo haben Sie studiert? Ich habe Mathematik und Physik studiert in Clausthal-Zellerfeld im Harz. Warum haben Sie diese Fächer studiert? Zuerst hatte ich viele Ideen, was ich studieren wollte. Ich habe mich dann für Mathematik entschieden, weil ich in diesem Fach eine gute Begabung habe. Auf Physik bin ich mehr durch Zufall gekommen. Welche Position haben Sie im Gemeindekirchenrat? Ich bin jetzt Ältester, davor war ich Ersatzältester. Warum haben Sie sich diese Aufgabe, als Ältester ausgesucht? Pfr. Schmidt hat mich angesprochen. Zuerst für die Mitarbeit an der Herausgabe unseres Gemeindebriefes, später für die Mitarbeit im Gemeindekirchenrat. Am Anfang stand auch die Neugier, was da so im Gemeindekirchenrat gemacht wird. Wichtig wurde mir ein Satz von Pfr. Schmidt: Kirche Jesu Christi, das sind nicht nur die anderen, sondern das bin ich selbst. Also habe ich zur Mitarbeit zugesagt. Was sind Ihre Aufgaben im GKR? Wir treffen gemeinsam wichtige Entscheidungen für unsere Gemeinde, z.b. Gottesdienstgestaltung und ähnliches. Ich interessiere mich für Bauvorhaben und begleite sie. Weiterhin interessieren mich technische Fragen, z.b. die Akustikanlage in der Kirche. Auch da fühle ich mich verantwortlich. Was macht Ihnen am meisten Spaß bei Foto: Lehmann... Ich sammle neue Kräfte und denke neue Gedanken. Ich freue mich meines Lebens, mein Gott;... 9 Annika und Lea mit Herrn Stolt Foto: Schmidt ihrer Arbeit im Gemeindekirchenrat? Eigentlich alles! Die Arbeit ist ehrenamtlich. Ich möchte nicht nur von der Gemeinde nehmen, sondern ihr auch etwas von mir geben, für sie da sein. Besonders macht mir das Entscheiden zu Technikund Baufragen Freude. Wann haben Sie beschlossen im GKR ehrenamtlich zu arbeiten? 2007 habe ich mich das erste mal zur Wahl aufstellen lassen. Wie viel Zeit investieren Sie täglich, oder wöchentlich in ihre Arbeit? Das ist unterschiedlich. Für den Gemeindebrief brauche ich länger, oft drei bis vier Tage, manchmal auch nachts. Die Sitzungen finden einmal im Monat statt und dauern drei bis vier Stunden. Mehrmals im Jahr mache ich den Kirchendienst in der Kirche zum Gottesdienst. Womit verdienen Sie Ihr Geld, was machen sie hauptberuflich? Ich bin Projektleiter bei der Firma Nokia. Vielen Dank für das Interview. Annika Jack und Lea Lubanski Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

10 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Die Kirchenmäuse im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 am Sonnabend, 27. Juni von bis Uhr Die Kirchenmäuse sind unsere Vorschulgruppe für alle Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und ihre Eltern. Angebote für Kinder Kinderchor Heilig Geist Falkenhagen jeden Mittwoch von bis 15:45 Uhr im Gemeindezentrum Heilig-Geist Brahmsallee 41 für alle Kinder von 6 bis 11 Jahren Wir singen, tanzen, spielen Instrumente und lernen so Musik näher kennen. Dazu gehören auch das Einüben von Singspielen und regelmäßige Auftritte. Wir freuen uns über jedes Kind, das Lust hat mitzumachen. Kommt einfach dazu oder ruft vorher an. Der Kinderchor wird, solange Kantorin Kerstin Fahs krank ist, von Kreiskantor Stephan Hebold geleitet. Für alle, die weiter weg wohnen, haben wir auch einen Fahrdienst eingerichtet. 10 Die Kirchenkäfer (Krabbel- und Spielgruppe) im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 jeden Dienstag um Uhr für alle Kinder von 0 bis 3 Jahre, die nicht in den Kindergarten gehen, gemeinsam mit Ihren Müttern und/oder Vätern. Wer dabei sein möchte, kommt einfach vorbei. Unsere Katechetin, Frau Annette Winkelmann-Greulich, leitet die Krabbelgruppe. Christenlehre im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 jeden Montag bis Uhr für Kinder der 1. und 2. Klasse bis Uhr für Kinder der 3. und 4. Klasse bis Uhr für Kinder der 5. und 6. Klasse Ihr könnt auch gerne zu einer anderen Gruppe dazu kommen, wenn Ihr sonst keine Zeit habt. Ich freue mich auf Euch alle, Annette Winkelmann-Greulich In den Ferien ist keine Christenlehre.

11 Kinder- und Familienveranstaltungen Kinder-Kino-Klub mit gemeinsamem Mittagessen am Sonnabend, den 20. Juni von bis Uhr im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 Christenlehre-Sommerfest im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 am Montag, 13. Juli um Uhr Alle Kinder der Christenlehre mit Ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden sind herzlich eingeladen. Wir wollen spielen, singen, gemeinsam essen - dazu brauchen wir noch 1-2 Grillmeister bzw. Grillmeisterinnen und viele, die mit aufbauen und abräumen und nicht zuletzt abwaschen. Bitte bei mir melden, wer uns helfen kann!!! Bitte etwas zum Grillen mitbringen. Für Getränke sorge ich. Annette Winkelmann-Greulich Sommerrüstzeit vom 21.bis 28. August 2015 in Binz auf Rügen Thema: Freunde fürs Leben 11 Es gibt wieder die Möglichkeit, aus drei Filmen einen auszusuchen. Wie immer gibt es noch ein gemeinsames Mittagessen. Welche Mutter oder welcher Vater hat Lust, dabei zu helfen? Anmeldung zum Konfirmandenkurs Im September 2015 beginnt ein neuer Konfirmandenkurs. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die nach den Sommerferien in die 7. Klasse kommen, also die Grundschule verlassen und in die Sekundarstufe 1 wechseln. Wer schon älter ist und die Anmeldung für den Konfirmandenkurs zum Schulwechsel versäumt hat, ist auch herzlich eingeladen. Die Anmeldung kann schriftlich oder telefonisch im Pfarramt Freimuthstr. 28 erfolgen. Pfr. Olaf Schmidt Teilnehmerbeitrag: 150,00 Wir fahren in der letzten Woche der Sommerferien an die Ostsee. Es sind noch Plätze frei! Anmeldung bei Annette Winkelmann- Greulich. Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

12 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. 12 KINDER Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und die Ferien erwarten EUCH. Diesmal habe ich Euch eine Geschichte ausgesucht, die mein Herz ganz weit macht und die mich ganz tief berührt. Ich hoffe sie gefällt Euch und Ihr habt Spaß beim Ausmalen der Bilder. Liebe Grüße und seid behütet Eure Annette Fast Vergessenes aus Lambarene Erzählung von Hans Hoffmann Monique ist Gastschülerin an einer Schule in Strassbourg. Sie kommt aus Gabun, einem Land in Westafrika. Ein paar Mädchen und Jungen führen Monique in der Stadt herum. Sie sagen stolz, Strassbourg sei die Hauptstadt Europas.»Das ist noch gar nichts«, sagt Monique mit einem verschmitzten Lächeln,»Ich komme nämlich direkt aus der Hauptstadt der Welt,Und wie heißt die bitte?«, fragt ein Junge.»Lambarene«, antwortet Monique.»Nie gehört«, sagen die Mädchen und Jungen wie im Chor.»Liegt in Gabun«, erklärt Monique.»Und ist die Hauptstadt der Welt«, sagt ein Mädchen belustigt.»sagen wir mal so«, sagt Monique, immer noch lächelnd,»es sollte die Hauptstadt der Welt sein. Dann ginge es der Welt besser.wieso?«, fragt ein Junge.»Weil Albert Schweitzer mehr als 50 Jahre im Urwald von Lambarene gearbeitet hat.schweitzer? Nie gehört«, sagen ein Mädchen und ein Junge.»Ihr solltet euch schämen«, sagt Monique.»Schließlich kam Albert Schweitzer hier aus dem Elsass, genauer: aus Kaysersberg, wo er am 14. Januar 1875 geboren wurde.«erzähl uns ein bisschen von diesem, wie heißt er noch, Schweitzer.«Monique erzählt:»er hätte hier in Europa ein tolles Leben haben können. Er war nämlich so etwas wie ein Wunderknabe, und er war rasch berühmt, als Predi-

13 SEITE ger, als Orgelspieler, als Arzt und Autor vielbeachteter Bücher. Aber das gefiel ihm bald nicht mehr.und warum nicht?«, fragt ein Mädchen.»Er sagte sich«, fährt Monique fort,»es gibt Wichtigeres zu tun. Dabei fiel sein Blick auf Afrika. Dort waren weiße Kaufleute, Jäger und Diamantensucher dabei, Land und Leute auszuplündern und so stinkreich zu werden. Schweitzer sagte, das sei Barbarei. Für jeden weißen Plünderer müsse ein guter Weißer nach Afrika gehen, um den Afrikanern Gutes zu tun, so wie es Jesus Christus gewollt hat. Er fügte noch hinzu, er habe eine so schöne Kindheit gehabt, dass er davon den Notleidenden ein bisschen zurückgeben wolle. Und so richtete er im Urwald ein einfaches Krankenhaus ein. Es machte ihm nichts aus, in einer einfachen Hütte zu wohnen. Wenn er den Leuten die Frohbotschaft Christi verkündete, redete er nicht auf sie ein, vielmehr unterbrach er häufig seine Predigt und fragte die Gemeinde, ob sie sich zu seinen Worten äußern möchten. Es freute ihn, wenn die ganze Familie bei einem Kranken blieb, bis er wieder aufstehen konnte. Er hatte gerne Hühner, Affen und Katzen um sich, und es machte ihm nichts aus, wenn ihm beim Orgelspiel ein Äffchen über die Tasten lief. Er duldete nicht, dass man einem Tier etwas zuleide tat, und er wollte nicht, dass Bäume abgeschlagen wurden. Er ließ sie mit den Wurzeln ausgraben und anderswo neu einpflanzen.»wir müssen alles, was lebendig ist, schonen und lieben«, sagte er öfters,»die Menschen, die Tiere, die Pflanzen, das Wasser und die Luft. Wenn eines davon leidet, leiden wir alle.«die Mädchen und Jungen schwiegen. Monique sagte lächelnd:»schade, dass Lambarene nicht die Hauptstadt der Welt ist. Findet ihr nicht auch?«13 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

14 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Gemeindeband Junge Gemeinde im Pfarrhaus, Freimuthstr. 28 Angebote für Jugendliche und Teens - Chor Heilig Geist Falkenhagen jeden Mittwoch von bis 17:15 Uhr (Chor) von bis 18:30 Uhr (Band) im Bandraum Falkenhagen Haus am Anger, Nebengeb. für Jugendliche ab 12 Jahren Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus, Freimuthstr Konfirmandenjahr: 1. Gruppe: jeden Dienstag bis Uhr 2. Gruppe: jeden Donnerstag bis Uhr 3. Gruppe: jeden Freitag bis Uhr 14 Interessierte Instrumentalist(en)innen mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung sind in der Gemeindeband herzlich willkommen. Alle, die Spaß am Singen haben, sind herzlich eingeladen zum Teens -Chor. Rock, Pop, Gospel, u.a. steht bei uns auf dem Programm. Band und Chor gestalten gemeinsam Gottesdienste und andere Veranstaltungen. Wir freuen uns auf alle, die mitspielen oder mitsingen möchten. Der Teens -Chor wird, solange Kantorin Kerstin Fahs krank ist, von Kreiskantor Stephan Hebold geleitet. Wer zur Jugendband kommen möchte, meldet sich bitte bei Ulrich Hildebrandt, Tel / jeden Freitag ab Uhr Ein Angebot für Jugendliche nach der Konfirmation und natürlich auch für alle ihre Freundinnen und Freunde. Kein Junge Gemeinde Treffen in den Ferien. 2. Konfirmandenjahr: In den Ferien ist kein Konfirmandenunterricht. Der Konfirmandenunterricht im zweiten Jahr endet mit der Konfirmation. Alle Konfirmandinnen und Konfirmanden sind herzlich zur Jungen Gemeinde eingeladen, die sich jeden Freitag ab Uhr im Pfarrhaus trifft.

15 Konfirmanden und Junge Gemeinde LandesJugendSommerCamp vom 17. bis 24. Juli Eine Pilgerreise für Jugendliche im Havelland: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Kanu zum Thema Unterwegs zu dir. Wer Lust hat, mitzufahren kann sich gerne bei mir melden!! Informationen liegen im Gemeindehaus! Annette Winkelmann-Greulich Foto: Lehmann Vom 16. Juli bis 28. August sind Sommerferien. In dieser Zeit gönnen sich alle Gruppen eine Ruhepause.... des Lebens, das du mir geschenkt hast. Foto: Deike Wie wunderbar sind Deine Pläne und Wege mit mir Kreis-Konfirmanden-Tag am Sonnabend, 13. Juni von bis Uhr in Wustermark, Friedrich-Rumpf-Str. 11 Ein Tag, den die Teamerinnen und Teamer für Euch gestalten. Wir wollen mit Euch Kirche neu entdecken, um Erfahrungen zu sammeln. Bringt gute Laune, eigenes Geschirr (Becher, Suppenteller, Gabel, Löffel, Geschirrtuch), dem Wetter angemessene Kleidung und 5,-- Teilnehmerbeitrag mit. Meldet Euch bis zum 5. Juni über Eure Konfi-Gruppe an. Da gibt es auch mehr Information. Pfrn. Gundula Zachow Wir wünschen allen Lesern eine schöne Sommerzeit und einen erholsamen Urlaub. Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

16 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Eine Nachlese Falkenseer Musiktage 2015 Was waren es doch für schöne abwechslungsreiche Musiktage. Frau Isabelle Engelmann als künstlerische Leiterin hatte es hervorragend verstanden, auf die Wünsche der Interessierten einzugehen und eine sehr gute Mischung aus Klassik, Oper, Operette und Jazz zu gestalten und dazu hervorragende Künstler zu engagieren. Sie stellte die Musiktage unter das Motto Frühlingsmusiken. Schließlich passte ja auch alles zusammen. Beim Eröffnungskonzert Foto: H. Hackbarth Bereits das Eröffnungskonzert am Freitag, den 17. April, in unserer Kirche war ein ausgesprochener Höhepunkt. Der Frühling spielt die erste Geige war eine thematische Herausforderung, der die Künstlerinnen absolut gerecht wurden. Drei ausgezeichnete Künstlerinnen gestalteten diesen Abend, am Klavier brillierte Frau Isabelle Engelmann, die Geige beherrschte mit großem Können Frau Barbara Kastelewicz und Frau Franziska Kraft bezauberte am Violoncello. Zu hören waren zunächst Werke von Elgar, die Romanze Nr. 2 und die Frühlingssonate von Ludwig van Beethoven, ernst und künstlerisch wertvoll vorgetragen. Nach 16 der Pause gab es einen Wandel. Die Gäste wurden durch munteres Spiel mit Effekten und Showeinlagen überrascht und verzaubert. Was für Fröhlichkeiten wurden aus Werken von Mozart, Kreisler und Dvorak gezaubert! Beim Blumenwalzer von Tschaikowski regnete es sogar Rosenblätter. Das wurde alles durch sehr stimmungsvolle Beleuchtung unterstrichen. Die vielen Besucher waren einhellig begeistert. Im Rathaussaal gab es am nächsten Tag traditionell das Jazzkonzert, jedoch etwas anders als in den Vorjahren. Neben Jazz gab es diverse musikalische Improvisationen, die aus Klassik und Weltmusik, die teilweise locker und humorvoll vorgetragen wurden. Ausführende Künstler waren Volker Jaekel am Piano, Gert Anklam mit Saxofon und Ulrich Moritz Drums, also dem JAM TRIO, alles tolle Solisten. Zusätzlich zeigten sie ihr Können auch auf einer eigenartigen chinesischen Mundorgel und auf einer mittelalterlichen Kleinorgel. Die Zuhörer wurden von der Musik sichtlich mitgerissen und sie spendeten daher auch reichlich Beifall. Malgorzata und Marek Picz Foto: H. Hackbarth

17 Falkenseer Musiktage 2015 Auf den Flügeln des Gesangs. Das war das Thema des Konzerts am Sonntag, 19. April in der Kirche. Malgorzata Picz (Sopran), Marek Picz (Bass) und Natalija Nikolayeva (Klavier) verzauberten die reichlich erschienen Gäste mit herrlichen Darbietungen aus Oper, Operette und Musicals. Darunter Werke von Offenbach (Hoffmanns Erzählungen), Rossini, Kalman, Paul Abraham, Lehar, Bock (Anatevka) u. v. m. Die spielerische Leichtigkeit, Humor und großes Können machten diesen Abend zu einem Erlebnis, geforderte Zugabe und reichlich Applaus bestätigten das. Endlich mal wieder nach vielen Jahren ein Konzert im Freien. Am Freitag, den 24. April, war es soweit: Voll besetzter Garten neben dem Haus am Anger bei herrlichem Wetter. Die Berliner Irish-Folk-Band CLOVER brachte feinste Irische Musik, wie Reels, Jigs und schöne Balladen, gewürzt mit spaßigen Texten, zu Gehör. Die Zuhörer gerieten in großartige Stimmung. Alle Künstler waren Spitze, insbesondere die fetzige Geigerin Evelin aus Kreuzberg. Das obligatorische Kinderkonzert gab Foto: Lehmann Irish Folk Open Air am Haus am Anger... Ich danke Dir für die Menschen, die Du zu mir geführt hast. Du hast den Rhythmus von Arbeit und Ruhe geschaffen, Beim Abschlusskonzert es am Samstag im Rathaussaal. Das Märchen von den Frühlingsfarben wurde vom Kindertheater Woffelpantoffel dargeboten. Die Musiktage fanden ihren angemessenen Abschluss am Sonntag, den 26. April, in der Kirche. Unter dem Titel Frühlingswind spielte das Bläserquintett Schwerin auf, übrigens nicht das erste Mal. Zwei Damen und drei Herren trugen virtuos auf ihren Blasinstrumenten Querflöte, Klarinette, Fagott, Oboe und einem Waldhorn Werke von Haydn, Mozart und Grieg (Morgenstimmung) vor. Begeistert aufgenommen wurden auch Stücke aus Musicals und The Entertainer und Ragtime Dance von Scott Jopin. Das war ein gelungener Abschluss. Nun bleibt nur noch ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und das zahlreich erschienene freudige Publikum. Foto: H. Hackbarth Foto: H. Hackbarth Anerkennung gebührt insbesondere Frau Engelmann für ihre herrlichen Ideen zu diesem großartigen Konzertereignis im Frühling Joachim Hackbarth Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

18 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Pfr. Olaf Schmidt ist bis Ende Juni krankgeschrieben. Die Vakanzverwaltung übernimmt weiterhin Pfr. Dr. Bernhard Schmidt, Vorsitzender der kollegialen Leitung. Tel: Den Konfirmandenunterricht übernimmt weiterhin Pfrn. Gundula Zachow Und die Vertretung für die Amtshandlungen übernehmen vom 1. bis 15. Juni Pfr. Steffen Schumann Tel: vom 16. bis 30. Juni Pfrn. Anneliese Hergenröther Tel: Anmeldung In diesem Jahr findet der Gottesdienst zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation statt am Sonntag, 25. Oktober 2015 um Uhr in der Kirche Falkenhagen Wer an diesem Gottesdienst teilnehmen möchte, um seine Bitte beachten 18 Pfarrer Olaf Schmidt hat Urlaub vom 25. Juli bis 19. August Vertretung: vom 25. bis 31. Juli Pfrn. Gisela Dittmer Tel: vom 3. bis 8. August Pfrn. Anneliese Hergenröther Tel: vom 10. bis 19. August Pfr. Steffen Schumann Tel: Goldene oder Diamantene Konfirmation zu feiern, melde sich bitte bis 27. September 2015 an. Nach dem Gottesdienst laden wir zum gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken ein. Wer Bilder hat von der Konfirmation, bringe sie bitte mit. Es ist nicht leicht alle zu erreichen, wer noch Adressen kennt von ehemaligen Konfirmanden, möchte Sie bitte weiter sagen, so können alle eingeladen werden. Pfr. Olaf Schmidt

19 EGLI Figuren Ein interessanter Lehrgang An einem Wochenende im April haben sich vier Frauen auf den Weg ins Gemeindehaus gemacht mit Nadeln, Faden, Schere, Nähmaschine, Zange und dem Wunsch etwas zu schaffen, was Kindern in unserer Gemeinde biblische Geschichten noch anschaulicher macht EGLI-Figuren. Die originalen EGLI-Figuren wurden in den 60er Jahren von der Schweizerin Doris Egli entwickelt. Mit ihnen veranschaulichte sie biblische Erzählungen, zunächst in ihrer Familie. Doris Egli gab ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere weiter. Die Herstellung der EGLI-Figuren, aus dem originalen Material, ist nur in Kursen durch autorisierte Kursleiter möglich. Der Kurs beinhaltet auch eine Einführung zum Einsatz der Figuren. Die Figuren sind voll beweglich, haben bewusst kein Gesicht und tragen Kleidung aus der Zeit Jesu. Die einfache Ausstattung lädt den Betrachter ein, das Dargestellte nach zu bauen und zu verinnerlichen. Foto: Lehmann Beim Lehrgang Foto: v.schilling-klockenhoff EGLI Figuren Foto: v.schilling-klockenhoff Wir haben in fast zwei Tagen jeder zwei Figuren und ein Baby hergestellt. Es hat allen viel Spaß gemacht, auch wenn jede von uns andere Erfahrungen mit Handarbeit hat. Wir haben gelacht, gestöhnt, uns gestochen und mit leuchtenden Augen und großer Freude unser Werk bestaunt. Vielen Dank an die fleißigen Näherinnen Birgit Benz, Marie-Luise Esser, Christiane von Schilling-Klockenhoff und Annette Winkelmann-Greulich sowie an den GKR, der uns den Kurs ermöglicht hat: Die entstandenen EGLI-Figuren sollen in der Christenlehre, der Kita und im Kindergottesdienst ihren Einsatz finden. Christiane von Schilling-Klockenhoff und Annette Winkelmann-Greulich... fassen und lassen, einatmen und ausatmen. Endlich, HERR, lasse ich alles Sorgen und Planen ruhen Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

20 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Weltethos- Ausstellung und Vortrag Nachgedacht Bereits im letzten Gemeindebrief berichteten wir über die Eröffnung der Ausstellung Weltethos und luden Sie zu einem Besuch in das Haus am Anger in der Zeit bis zum 13. April ein. So können wir nun auf die gesamte Zeit mit vielen Besuchern, insbesondere auch vielen Schulklassen, zurückblicken. Viele von ihnen haben ihre Meinung in das Gästebuch der Ausstellung geschrieben. Insgesamt eine sehr positive Resonanz, die mit Adjektiven wie super, toll, cool, interessant, schön oder gelungen belegt wurde, auch wenn vereinzelt etwas mehr Abwechslung der Medien gewünscht wurde. Hervorheben möchte ich auch, dass die Gegenüberstellung vieler Religionen und ihr Vergleich in dieser kompakten Form von vielen nicht nur als Information, sondern auch als Anregung zum Nachdenken gesehen wird. Ein Besucher hat dies wie folgt ausgedrückt: Alle (Religionen) haben das gleiche Ziel: keine Kriege, kein Elend, keine Not, gutes Zusammenleben aller Menschen auf der Welt. Warum ist denn die Welt so schlecht? Eine ähnliche Sicht eröffnete sich den Gästen des Vortrags von Dr. Martin Bauschke am 8. April : Licht und Schatten Religionen in der Ambivalenz von Gewalt und Frieden. An den Beginn stellt Dr. Bauschke die These: Die Zukunft unseres Planeten hängt ab von der Zukunft der Religionen. Ausgehend von der Situation und den Veränderungen in den letzten 3 Jahrzehnten (80er Jahre: No future für Religion, heute: Nachfrage nach und Rückkehr der Religionen, was an sich noch keine gute Nachricht ist) schildert er ihre Ambivalenz. Zwei Paradigmen stehen sich gegenüber: Zum einen das Konfrontationsparadigma. Das 20 Motto: Hier die Guten, dort die Schlechten, findet sich gerade bei den abrahamitischen Religionen. Zum anderen das Kooperations- oder Konversionsparadigma: Hier ist das Weltethos Projekt, 1993 von Hans Küng anlässlich des 2. Weltparlaments der Religionen ins Leben gerufen, als Beispiel zu sehen. Eine Erkenntnis, die goldene Regel (Behandele jeden Menschen so, wie du selbst behandelt werden möchtest.), war die meist zitierte Redewendung auf dem 1. Weltparlament der Religionen 1893 und findet sich in allen Religionen. Deren gemeinsame Erklärung enthält 4 Tabus: nicht töten, nicht stehlen, nicht lügen und Sexualität nicht missbrauchen. Es ist eine ethische und keine religiöse Erklärung. Der Wunsch nach diesen Werten ist global und findet sich nicht nur in der Erklärung zum Weltethos, sondern auch in anderen Bewegungen. Womit die zentrale Frage nicht ist: Wollen wir diese Werte?, sondern Was tun wir, um sie zu erreichen?. Diese Gedanken sind auch wichtige Elemente zur Analyse der Eingangsthese. Natürlich ist ohne Konversion, ohne Dialog kein Frieden möglich. Dr. Bauschke belegt dies zum Abschluss mit eindrucksvollen Beispielen aus Nigeria, wo sich ein Pastor und ein Imam nach anfänglicher Konfrontation gemeinsam auf den Weg machen und ihre Gemeinden befrieden, und aus Amerika, wo der Elitesoldat Claude Thomas in den 90er Jahren - viele Jahre nach seinem traumatisierenden Einsatz in Vietnam nach einer Pilgerreise zu Fuß von Auschwitz nach Hiroshima zum Zen-Mönch ordiniert wurde. Nehmen wir uns alle etwas Zeit, auf das Gemeinsame, das Verbindende aller Religionen zu achten und nicht zuerst und ständig auf das Trennende. Roland Stolt

21 Freude und Leid in unserer Kirchengemeinde Im Glauben an die Auferstehung trugen wir zu Grabe: Personenbezogene Daten sind nur in der Druckausgabe vorhanden, sofern keine ausdrückliche schriftliche Zustimmung zur Veröffentlichung im Internet vorliegt. Die Heilige Taufe empfingen in unserer Gemeinde: Personenbezogene Daten sind nur in der Druckausgabe vorhanden, sofern keine ausdrückliche schriftliche Zustimmung zur Veröffentlichung im Internet vorliegt. Hochzeit feierten: Personenbezogene Daten sind nur in der Druckausgabe vorhanden, sofern keine ausdrückliche schriftliche Zustimmung zur Veröffentlichung im Internet vorliegt. Unser Sommerfest, das am 20. Juni geplant war, fällt dieses Jahr leider aus. Der GKR hat das auf seiner April-Sitzung schweren Herzens beschlossen. Kita-Geburtstag Am Dienstag, 2. Juni wird unsere Kita nun schon acht Jahre alt, und wie jedes Jahr feiern wir an diesem Tag mit allen Kindern, Eltern und Freunden der Einrichtung. Von bis Uhr laden wir alle Interessierten herzlich in die Bahnhofstr. 11 ein, gemeinsam mit uns zu singen, zu spielen und bei Kaffee und Kuchen zu plaudern. Foto: Lehmann... Endlich entdecke ich, wie unendlich gut Du für mich sorgst. 21 Lese-Paten gesucht Die Kita bittet um Ihre Hilfe. In der Mittagszeit von bis Uhr, wenn die Kleinen schlafen und die Größeren was Ruhiges machen sollen, können Sie Geschichten vorlesen und uns so unterstützen. Interessierte melden sich bitte in der Kita bei Frau Koch oder im Pfarrbüro. Info Nachmittage in unserer Kita Zum guten Hirten Die Info-Nachmittage finden erst wieder ab September (Belegung für ) statt, da alle Plätze ab August 2015 für das kommende Kitajahr vergeben sind. Reinhard Ellsel Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

22 Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten. Veranstaltungen Aus Oper und Operette am Freitag 3. Juli um Uhr Sommermusik: Ein Flötenkonzert am Sonnabend 4. Juli um Uhr in der ev. Kirche Falkenhagen Leitung: Ursula Kelch, Berlin Graphik: Gray in der ev. Kirche Falkenhagen Es spielt Dr. Raviv Herbst Es singen Elke Schiefelbein, Miriam van der Linde, Tim Decker, Lenya Hoffmann und Johanna Fischer. Durch das Programm führt Wanda Leschik. Eintritt: 5,-, erm. 3,- Graphik: Gray Eintritt frei! Am Ausgang wird eine Kollekte erbeten. 22 Register Veranstaltung Seite Anmeldung zur Konfirmation Bibelgesprächskreis Bläserchor Christenlehre Kinder Christenlehre Sommerfest Die Kirchenkäfer (Krabbelgruppe).. 10 Die Kirchenmäuse (Vorschulgruppe). 10 Gemeindeband Gemeindechor Gemeindekirchenrat Gemeindenachmittage Gold.+Diam. Konfirmation Gottesdienste Handarbeitskreis Junge Gemeinde Kinderchor Kindergottesdienst Kinder-Kino-Klub Kinderrüstzeit (Sommerfahrt) KinderMitSingTag Kirchen - Kaffee Kirchenkonzerte Kita Geburtstag Konfirmandenunterricht Kreis-Konfirmanden-Tag LandesJugendSommerCamp.. 15 teens -Chor Vertretungen Impressum: Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Falkensee-Falkenhagen Gemeindekirchenrat, Freimuthstr. 28, Falkensee Auflage: 1250, alle 2 Monate kostenlos verteilt an alle Haushalte von Gemeindegliedern Wer den Gemeindebrief nicht regelmäßig erhält, bitte im Pfarrbüro melden. Redaktion: Pfr. Olaf Schmidt, Cornelia Koch, Doris Potempa, Roland Stolt (v.i.s.d.p) Texte und Fotos zum Teil aus Gemeindebrief - Magazin für Öffentlichkeitsarbeit Internet: Heiko Hackbarth, Joachim Hackbarth Satz, Gestaltung: Roland Stolt nächster Redaktionsschluß: 25. Juni 2015 Druck: Gemeindebrief Druckerei, Groß Oesingen

23 Datum Uhrzeit Hinweise Sonntag, 7. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 14. Juni 2. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 21. Juni 3. Sonntag nach Trinitatis Freitag, 26. Juni Kita-Gottesdienst Sonntag, 28. Juni 4. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 5. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 12. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 19. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 26. Juli 8. Sonntag nach Trinitatis Liebe Kinder, Gottesdienste Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Übertragung vom Abschlussgottesdienst des Ev. Kirchentages in Stuttgart 9.30 Uhr mit Kindergartenkindern Uhr mit Abendmahl Uhr Uhr In der Kirche Falkenhagen findet jeden Sonntag während des Gottesdienstes auch Graphik: Gray ein Kindergottesdienst statt. Ihr seid herzlich eingeladen, gemeinsam mit Euren Eltern in die Kirche zu kommen. Wir beginnen gemeinsam mit den Erwachsenen und vor der Predigt gehen alle Kinder zum Kindergottesdienst. Zum Schluss kommen wir alle wieder zusammen und bitten Gott um seinen Segen für uns. 23 Vorankündigung: Familiengottesdienst zum Schulanfang am Sonntag, 6. September um Uhr in der Kirche Falkenhagen Daten und Fotos von Personen, deren schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung im Internet nicht vorliegt, sind nur in der Druckausgabe enthalten.

24 Wichtige Telefonnummern Olaf Schmidt Pfarrer / / Annette Winkelmann- Katechetin / Greulich 0177 / Kerstin Fahs Kantorin / Birgit Schmidt Gemeindeschwester / Cornelia Koch Kita-Leitung / Falkenseer Nachbargemeinden und Kirchenkreis: Finkenkrug Pfn. Hergenröther / Heilig Geist Pfr. Schumann / Seegefeld Pfn. Dittmer / 3461 Superintendentur Falkensee, Bahnhofstr / kollegiale Leitung Dr. Bernhard Schmidt / Telefonseelsorge 0800 / (tägl., rund um die Uhr kostenfrei) 0800 / Sprechzeiten: im Büro des in der Kindertagesstätte Pfarrhauses, Freimuthstr. 28 Bahnhofstr. 11 Dienstag, Uhr bis Uhr Montag, Uhr bis Uhr Mittwoch, Uhr bis Uhr Donnerstag, 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr Unter Vorbehalt. Das Büro kann wegen anderer Termine geschlossen sein. Bankverbindung der ev. Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen: IBAN: DE BIC: WELADED1PMB oder Mittelbrandenburgische Sparkasse Konto-Nr.: BLZ: Kennwort: Bitte den Zweck der Überweisung angeben und die Nummer des Rechtsträgers: RT 1009 Unsere Gemeinde im Internet: Hier finden Sie alle Informationen über unsere Gemeinde. Wichtige Adressen: Pfarrer Olaf Schmidt: Kantorin Kerstin Fahs Kindertagesstätte: Gemeindebrief-Redaktion: kgm.ffh@live.de kirchenmusik@fahs.de Kita@kirche-falkenhagen.de Gemeindebrief@kirche-falkenhagen.de

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen. Februar und März 2016

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen. Februar und März 2016 Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen Februar und März 2016 Gemeindebrief Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich. 1. Kor

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen. April und Mai 2015

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen. April und Mai 2015 Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen April und Mai 2015 Gemeindebrief Graphik: Pfeffer Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen Sach 4,6 Daten und Fotos

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Manchmal feiern wir mitten am Tag Andacht Manchmal feiern wir mitten am Tag Eröffnung (Klangschale 3x) Eine/r: Alle: Am Anfang, ganz am Anfang, als alles noch dunkel war, sprach Gott: Es werde Licht. Und es ward Licht. Eine Kerze wird

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gemeindebrief. Das Jahr zeigt seine letzten Gaben. Danke, Gott, für diese Zeit. Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen

Gemeindebrief. Das Jahr zeigt seine letzten Gaben. Danke, Gott, für diese Zeit. Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen Oktober und November 2015 Gemeindebrief Foto/Text: Lotz Das Jahr zeigt seine letzten Gaben. Danke, Gott, für diese Zeit. Daten und Fotos von Personen,

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. Anregungen zum Friedensgebet Religionsfreiheit der Weg zum Frieden Zum Welttag des Friedens 1.1.2011 Eröffnung und Einführung: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. Liebe

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde.

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde. Gottesdienst 22-1-17 Glocken Band Intro: Birdy Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde. Das Thema ist jeder hat das Recht in Gerechtigkeit

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Willkommen auf dieser Welt

Willkommen auf dieser Welt Monika und Johannes Hofmann Willkommen auf dieser Welt Dein Album zur Taufe Illustriert von Eugen Stross Kösel Für................................................................................ Alle guten

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019) Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019) Liebe Konfis, liebe Gemeinde, vieles ist noch nicht gesagt. Sicher, zehn Monate Konfi sind eine lange Zeit. Die ganzen Mittwoche, Samstage,

Mehr

Segnungsgottesdienst

Segnungsgottesdienst Segnungsgottesdienst 1 Thema: Materialien: Vorbereitungen: Durchstarten Plakate mit Gebeten, Pinnnadeln, Bildpräsentation e-water, Laptop, Leinwand, Zettel mit gemeinsamen Gebet, Karten Durchstarten, Liederbücher/Liedzettel,

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Gruß: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke; eine Hilfe in den Nöten, die uns getroffen haben. Ich danke Ihnen, dass

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Friedensgebet Jänner 2018

Friedensgebet Jänner 2018 Friedensgebet Jänner 2018 Für das Vergangene Dank Für das Kommende Ja. Dag Hammarskjöld Friedensgebet am 4.1.2018 Danken Bitten Segnen + V: Der Herr ist bei uns. A: Ja, er ist in unserer Mitte Lied: Vergiss

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr

Spielerisches Element

Spielerisches Element Einführung Vor Tagen sind wir hier angekommen. Vielleicht kanntet ihr davor schon den einen oder die andere, die jetzt mit euch hier sind. Andere habt ihr hier neu kennengelernt, vielleicht sogar neue

Mehr

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle Kreuzzeichen und Begrüßung L: Heute ich darf alle herzlich begrüßen. Allen einen Guten Tag. Wir beginnen unseren Gottesdienst:

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Von Zion, vom Heiligen Berg Israels wird die Weisung für alle

Mehr

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die

der oben drauf stapeln kann. Wenn ich es richtig verfolgt habe, waren 25 Kisten der Rekord also ungefähr 8 Meter. Höher ging es nicht, dann kamen die Predigt im Tauf- und Konfirmations-Gottesdienst am 10.05.2015 in der evang. Kreuzkirche in Reutlingen Predigttext Psalm 91,1+2 Pfarrer Stephan Sigloch, Pfarramt Kreuzkirche III, Reutlingen Wer unter dem

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebrief Februar / März 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 7. Februar 10.15 Uhr 10 Februar Aschermittwoch 19 Uhr Gottesdienst in Ribnitz, St. Marien Kirche 14. Februar

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Gemeindebrief Du aber, Herr, wollest deine Barmherzigkeit nicht von mir wenden; laß deine Güte und Treue allewege mich behüten.

Gemeindebrief Du aber, Herr, wollest deine Barmherzigkeit nicht von mir wenden; laß deine Güte und Treue allewege mich behüten. Evangelische Kirchengemeinde Falkensee - Falkenhagen Februar und März 2015 Gemeindebrief Du aber, Herr, wollest deine Barmherzigkeit nicht von mir wenden; laß deine Güte und Treue allewege mich behüten.

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Doppelconference. Kirchenmaus Cäcilia und Diakon Thomas Lasst die Kinder zu mir kommen!

Doppelconference. Kirchenmaus Cäcilia und Diakon Thomas Lasst die Kinder zu mir kommen! 27. So/ J/ B Doppelconference Kirchenmaus Cäcilia und Diakon Thomas Lasst die Kinder zu mir kommen! Thomas: Nicht nur zurzeit Jesu haben Eltern ihre Kinder zu heiligen Menschen gebracht, um sie von ihnen

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Predigt an Weihnachten 2014

Predigt an Weihnachten 2014 Predigt an Weihnachten 2014 Thema: Mach es wie Gott: Werde Mensch! Liebe Schwestern und Brüder, 1. Blick aus dem All Alexander Gerst wurde in diesem Jahr 2014 zu einer bekannten Person. 166 Tage war der

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters Hannelore und Hans Peter Royer Der Liebesbrief des Vaters Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde

Mittendrin. Neues aus unserer Gemeinde Mittendrin Neues aus unserer Gemeinde Wort des Stammapostels Versöhnung - Mach es mit Gott! Konfirmation in Mitte Bezirksevangelist Roland Blome spendet den Segen zur Konfirmation - Nina, Jana und Matthias

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

Einstimmung auf den Reformationstag

Einstimmung auf den Reformationstag Einstimmung auf den Reformationstag... mit der Lutherrose Einleitung: Martin hat sich ein Wappen für seine Familie ausgedacht. In seinem Wappen stecken Ideen verborgen, die für ihn besonders wichtig waren.

Mehr