7.1 Schweißverbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.1 Schweißverbindungen"

Transkript

1 7.1 Schweißverbindungen 1

2 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung, Zeit und Temperatur Sicherheitsfaktor Beanspruchbarkeit plastische Stützzahl n pl Thermomechanik Kapitel 2 (Schadensmechanismus Kriechen wenn T > 0,35 * T m ) Beanspruchungen Kapitel 5 Rainflowzählung Lastkollektive Extrapolation von Lastkollektiven Regelwerke Kapitel 7 Sicherheit: Schadensakkumulation D Beanspruchbarkeit Zeitstandskurven Larson Miller Parameter P LM Betriebsfestigkeit Kapitel 3-6 (Schadensmechanismus Schwingbruch) Schadensakkumulation Kapitel 6: Miner-Regel Schadenssumme D Ausfallwahrscheinlichkeit P A Beanspruchungen Strukturspannungen, R1 Spannungen Dehnungen Schadensakkumulation Beanspruchbarkeit Dauerfestigkeit Kapitel 4 Bauteilwöhlerlinie HCF Kapitel 3 Neigung k Knickpunktzyklenzahl N D Dauerfestigkeit s D Dehnungswöhlerlinie LCF Neuber-Regel Schweißverbindungen Kapitel 8 (Schadensmechanismus: Schwingbruch) Beanspruchbarkeit FAT Klasse (Wöhlerlinie) Zulässige Dehnungen

3 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 3

4 Regelwerke/Richtlinien (Auswahl) spezielle Regelwerke/Richtlinien (Auswahl) DIN (Stahlbau) DIN (Krane), Nachfolgenorm DIN EN AD 2002 (Druckbehälter TÜV) DIN EN (Druckbehälter) DS 804 (Eisenbahnbrücken) DS 952 (Eisenbahnfahrzeuge) Güteanforderungen nach DIN 6700 BS 7608 (Stahlbau, GB) BS 5400 (Brückenbau, GB) BS 8118 (Behälterbau, GB) GL (Germanischer Lloyd, Schiffbau) ASME (Behälterbau, div. Codes USA) allgemeine Regelwerke und Richtlinien (Auswahl) DIN EN 1993 (Eurocode EC3 Stahl, Rohrleitungen, Silos, Tanks, Kranbahnen, Brücken, Türme, Masten, Stahlhochbauten) FKM 183 (Maschinenbau, Stahl) IIW-Empfehlungen (Stahl, Aluminium) 4

5 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 5

6 Wöhlerversuche an Stumpfnähten in Normalgüte, Stahl S690Q (St E 70) 6

7 Wöhlerkurven von Schweißverbindungen St E 355 / St E 690V nach Müsgen / Hoffmann 7

8 Wöhlerkurven von Schweißstählen St E 355 / St E 690V nach Müsgen / Hoffmann 8

9 Gültigkeit IIW Gültigkeitsbereich geschweißte Bauteile aus ferritisch-perlitischem oder vergütetem Baustahl mit Streckgrenze Rp0,2 = f y 960 MPa, oder schweißbaren Al-Legierungen Überlebenswahrscheinlichkeit Werkstoffdaten P Ü = 95 % nicht gültig, falls Kurzzeitermüdung mit Nennspannungsschwingbreite Δσ nom > 1,5 f y oder Betriebstemperatur Kriechen erwarten lässt 9

10 Definition von Spannungen Definition und Berechnung der Strukturspannungen IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 10

11 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 11

12 Strukturspannungskonzept IIW Empfehlungen sind Weiterentwicklung der EKS Richtlinien FKM nahezu deckungsgleich mit IIW Kein statistischer Größeneinfluss bei IIW Bewertung ist begrenzt auf Bewertung des Nahtübergangs Keine Bewertung der Nahtwurzel! 12

13 Allgemeine Vorgehensweise 13

14 Gültigkeit Strukturspannungskonzept Randbedingungen: gilt nur für Risse ausgehend vom Nahtübergang (a)-e)), nicht für Risse in der Nahtwurzel FE-Netze; Quelle: IIW 08 14

15 Definition der Spannungen σ mem Membranspannung: konstante Durchschnittsspannung über Wanddicke σ ben Schalenbiegespannung: linear über Wanddicke verteilt. Geht durch Punkt O, in dem Membranspannung Mittellinie schneidet. Steigung so gewählt, dass nichtlinearer Rest im Gleichgewicht σ nlp nichtlineare Spannungsspitze: verbleibender Spannungsanteil Definition Spannungsanteile - IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 15

16 Beispiele Strukturspannungen Beispiele für makrogeometrische Effekte modifizierte (örtliche) Nennspannung in der Nähe von Punktlasten Modifizierte Nennspannungen - IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 16

17 Strukturspannungsermittlung (IIW) FEM modelliert oft ideal! Über Faktoren systemat. Einflüsse berücksichtigen von Kantenversätzen Rückfedern von Blechen Verzug der Bauteile Modellierung mittels Schalen oder Volumenelementen möglich Unterscheidung in Type a) und Type b) Hot spots Typ a: In Plattenebene Typ b: an Plattenkante Auswertung von Knotenspannungen! FE-Netze; Quelle: IIW 08 17

18 Modellierungsempfehlungen (IIW) Schalenelemente 2-D, 8 Knoten inkl. Seitenmittenknot Biegung muss linear ausgewertet werden können Schweißnaht wird nicht modelliert, ausser bei zusätzl. Biegung durch Versatz der Platten. Max. Elementgröße w = Plattendicke + 2*Schweißnahtwurzel Volumenelemente 3-D, 20 Knoten inkl. Seitenmittenknoten Biegung muss linear ausgewertet werden können Max. Elementgröße w = Plattendicke + 2*Schweißnahtwurzel FE-Netze; Quelle: IIW 08 18

19 Vergleich der Referenzpunkte FE-Netze; Quelle: IIW 08 19

20 Alternative Modellierungsmöglichkeiten Modellierung der Schweißnaht mit 2D Elemente: bei Plattenmodellierungen mit schräg gestellten Platten arbeiten 3D Elemente: Unbedingt mit Tetraeder oder prismatischen Elementen Naht modellieren. Isoparametrische Elemente mit Zwischenknoten. FE-Netze Quelle: Fricke, Selle 20

21 Beispiel Modellierung Quelle: Akhlaghia 21

22 Alternative: Messung mit DMS Position DMS abhängig von der Plattendicke Auswertung der Dehnungen: Typ a hot spots: e HS = 1,67*e 0,4*t 0,67*e 1,0*t e HS = 2,52*e 0,4*t 2,24*e 0,9*t + 0,72*e 1,4*t Typ b hot spots: e HS = 3*e 4mm - 3*e 8mm + e 12mm Spannungsberechnung s HS = E*e HS (einachsig) s HS = E*e x * (1+n *e y /e x )/(1-n 2 ) (zweiachsig) 22

23 Beispiel Modellierung Quelle: Akhlaghia 23

24 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 24

25 Örtliches Konzept (R1 Radius) FAT 225 Berechnung mittels FEM oder BEM. Falls Nahtgeometrie ohne spezielle Angaben: Empfehlung bei Stumpfnähten Flankenwinkel von 30 und bei Kehlnähten von 45 annehmen. Annahme Kerbradius r = 1 mm, Methode begrenzt auf t 5 mm. Bestimmung der effektiven Kerbspannung IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 25

26 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Beispiele Literatur 26

27 Strukturdehnungskonzept (Haibach) Plattendicke DMS Länge Abstand Naht ~ 10 mm 3 mm 2 mm < 5 mm 1,5 mm 0,75..1 mm Quelle: Haibach 27

28 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 28

29 Wöhlerlinien In den Wöhlerlinien sind bereits folgende Einflüsse berücksichtigt: Spannungskonzentrationen der Strukturspannungen durch das abgebildete Schweißdetail Lokale Spannungskonzentrationen duch die Schweißgeometrie Schweißfehler unter normalen Fertigungsstandards Lastrichtung Hohe Eigenspannungen Metallurgische Randbedingungen Schweißprozess (Schmelzschweißen) Nahtinspektionen zerstörungsfrei geprüft (falls angegeben) Nahtbehandlungen (falls angegeben) Kantenversatz 29

30 Nahtformfehler äußere Nahtformfehler Nahtüberhöhung Decklagenunterwölbung Kantenversatz Einbrand- und Randkerben Wurzelüberhöhung Wurzelrückfall Wurzelkerbe Randkerbe innere Nahtformfehler Poren Schlackeneinschlüsse Endkraterlunker Bindefehler 30

31 Allgemeine Vorgehensweise 31

32 Beispiel FAT 90 32

33 Beanspurchbarkeit Strukturspannungen 33

34 Verbesserung der Schweißnaht nach Müsgen / Hoffmann Wöhlerkurven von nachbehandelten Schweißverbindungen St E 690V 34

35 Verbesserung der Schweißnaht Verbesserung der Nahtform Mechanische Bearbeitung / Schleifen der Stumpfnaht (eben) Mechanische Bearbeitung / Schleifen des Nahtübergangs (rund) Aufschmelzen des Nahtübergangs durch TIG-, plasma oder laser Bearbeitung Verbesserung des Eigenspannungszustandes Peening (hammer-, needle-, shot-, brush-peening or ultrasonic treatment) Überlasten Spannungsrelaxieren Verbesserung der Umgebungsbedingungen: lackieren Beschichten Maßnahmen vor allem wirksam, bei niedrigeren Lasten. Ein Versuch zum Nachweis der Wirksamkeit wird empfohlen. 35

36 Verbesserung der Schweißnaht Schleifen (ausrunden des Nahtübergangs) Tungsten Inert Gas (TIG) aufschmelzen (ausrunden Nahtübergang) 36

37 Verbesserung der Schweißnaht Hammer Peening (plastische Verformung des Nahtübergangs) Needle Peening (plastische Verformung des Nahtübergangs) Es gilt beidesmal: wenn R < 0 dann eff. Spannungsrange = angewandte Ds wenn 0 < R <=0.4 dann eff. Spannungsrange = max. angewandte σ wenn R > 0.4 dann gibt es keinen Benefit 37

38 Sicherheitsfaktoren Teil-Sicherheitsfaktor γ M Versagensfolgen Ausfallsichere und schadenstolerante Bauweise Bemessung auf sichere Lebensdauer oder auf Dauerschwingfestigkeit Verlust sekundärer Bauteile 1,00 1,15 Verlust des gesamten Tragwerks 1,15 1,30 Verlust menschlichen Lebens 1,30 1,40 Bewertung Schwingfestigkeit mit Wöhlerlinien: Teil-Sicherheitsfaktoren IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 38

39 Schadensakkumulation Einschränkungen Bemessungswert der größten Schwingbreite Δσ max,s,d kleiner als der Bemessungswert der Dauerschwingfestigkeit der Wöhlerlinie oder des Ermüdungswiderstands Δσ D,R,d kleiner als der Bemessungswiderstand der Ausschlussgrenze ( cut off limit ) Δσ cut,r,d falls keine Dauerfestigkeit angegeben: Lebensdauer kann als unendlich angenommen werden, keine weitere Schadensakkumulation erforderlich. Dauerschwingfestigkeit bei weniger als 10 8 Schwingspielen Modifikation der Wöhlerlinie erforderlich. l ni Dd 0,5...1,0 N 1 i D d i n i N i Schadenssumme Index für Blocknummer im Beanspruchungskollektiv Zyklenzahl im Block i der Spannungsschwingbreite Δσ i,s,d Zyklenzahl, nach der der Bemessungswert Δσ i,s,d der Schwingbreite zum Schaden führt 39

40 Modifikation der Wöhlerlinie (Stahl) für die Schadensakkumulation 40

41 Modifikation der Wöhlerlinie (Aluminium) für die Schadensakkumulation 41

42 Beispiel Nennspannungen gegeben: gesucht: querkraftbelastetes T-Profil (Kragbalken) aus S690Q geschweisst mit umlaufender Kehlnaht; schwellend belastet σ = 14 MPa, τ = 0,24 MPa, Profildicke t = 20 mm, a = 14 mm Ermüdungsfestigkeitsnachweis nach IIW (Dauerfestigkeit) Lösung: Annahme Sicherheit Last γ F = 1,0; Sicherheit Material γ M = 1,4 τ = 0,24 MPa < 0,15 x σ = 2,1 MPa, daher Schubspannung τ vernachlässigbar! Zuordnung der FAT-Kurve: No. 414 FAT 36 MPa mit Dauerfestigkeit Δσ R,k = 24 MPa Nachweis: Δσ S,d = Δσ S,k x γ F = σ = 14 MPa Δσ R,d = Δσ R,k / γ M = 24 / 1,4 = 17 MPa Δσ S,d < Δσ R,d : dauerfest! Beispiel: Dauerfestigkeitsnachweis mit Nennspannungskonzept nach IIW 42

43 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 43

44 FAT 225 FAT 225 Standardanwendung k = 3 High-Cycle-Anwendung k = 3 bzw. k = 22 Belastung durch konstante Amplituden Wöhlerkurven für Normalspannungen (Stahl), 44

45 Werkstoffgrenze FAT225 für Stahl FAT 225 Wöhlerlinien für Kerbspannungskonzept (R1 Konzept) FAT225 45

46 Beispiel Kerbspannungen gegeben: gesucht: innendruckbelasteter Behälter aus S235, p i = 15 bar, durchgeschweisste Stumpfnaht mit aufgesetzter Kehlnaht; Δσ 1 = 99 MPa Ermüdungsfestigkeitsnachweis nach IIW Lösung: Annahme Sicherheit Last γ F = 1,0; Sicherheit Material γ M = 1,3 Zuordnung der FAT-Kurve: FAT 225 MPa nach IIW Nachweis: Δσ S,d = Δσ S,k x γ F = Δσ 1 = 99 MPa Δσ R,d = Δσ R,k / γ M = 140 / 1,3 = 107 MPa Δσ S,d < Δσ R,d : dauerfest! Betriebsfestigkeit: Δσ R,d,erf = Δσ 1 x 1,3 = 129 MPa ca. N = 8E7 Zyklen! Beispiel: Ermüdungsfestigkeitsnachweis mit Kerbspannungskonzept (R1MS) nach IIW 46

47 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 47

48 Strukturdehnungskonzept (Haibach) Plattendicke DMS Länge Abstand Naht ~ 10 mm 3 mm 2 mm < 5 mm 1,5 mm 0,75..1 mm Quelle: Haibach 48

49 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 49

50 Auf den Punkt (1/2) Schalenelemente Orientierung an IIW 8 Knotenelemente Keine Steifigkeit Schweißnaht Volumenelemente 20 Knotenelemente Berücksichtigung Schweißnaht durch 45 Schräge Generell gelten Volumenelemente als robuster ggü Schalenelementen (wg. Berücksichtigung d. Steifigkeit Schweißnaht) Allgemein gute Übereinstimmung des Strukturspannungskonzeptes zw. Rechnung und Messung (Haibach) Weitere Verfeinerung Volumenelemente muss nicht zielführend sein, da ansonsten Naht störend wirkt 50

51 Auf den Punkt (2/2) FEM modelliert meist ideal! Vergleichsspannung nach Von Mises ist immer positiv! Druckspannungen werden nicht erkannt. Besser vorzeichenbehaftete Von Mises Effektive Identifikation kritischer Stellen Erfahrung Grobe FEM und dann Fokus auf hot spots Messung mehrerer Punkte Strukturspannungskonzept effektiv für große Modelle Kerbspannungskonzept sehr robust ggü Modellierung 51

52 Inhalt Regelwerke / Richtlinien Beanspruchungen von Schweißnähten berechnen Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Beanspruchbarkeiten nach IIW Strukturspannungskonzept IIW inkl. FEM R1 Konzept (Kerbspannungskonzept) Strukturdehnungskonzept Auf den Punkt Literatur 52

53 Literatur IIW Empfehlung: Hobbacher, A. et al.: Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Commponents IIW Document XIII / XV , Paris (2003), France FKM Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile. Frankfurt a.m., VDMA-Verlag: 6. Aufl EKS Empfehlungen Fricke W.; Selle, H.: Formzahlermittlung für komplexe schiffbauliche Strukturdetails und Einbindung in die Betriebsfestigkeitsanalysen. In: Fortschritte bei der Konstruktion und Berechnung geschweißter Bauteile, DVS Band 187, Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf (1997) Morgenstern: Kerbgrundkonzepte für die schwingfeste Auslegung vonaluminiumschweißverbindungen am Beispiel der naturharten Legierung AlMg4,5Mn (AW-5083) und der warmausgehärteten Legierung AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6); Dissertation TU Darmstadt; 2006 Mustafa Aygül Fatigue Analysis of Welded Structures Using the Finite Element Method; Department of Civil and Environmental Engineering Division of Structural Engineering, Steel and Timber Structures CHALMERS UNIVERSITY OF TECHNOLOGY Gothenburg, Sweden 2012 Dong, P.: A Structural Stress Definition and Numerical Implementation for Fatigue Analyses Int. J. Fatigue, 23 (2001), S Xiao, Z.-G.; Yamada, K.: A Method of Determining Geometric Stress for Fatigue Strength Evaluation of Steel Welded Joints Int. J. Fatigue, 26 (2004), S Fermer, M.; Svensson, H.: Industrial Experiences of FE-Based Fatigue Life Prediction of Welded Automotive Structures Fatigue and Fracture of Engineering Materials and Structures 24 (2001), Nr 7, S F. Z. Akhlaghia, M. Al-Emrania, L. Frýbab, S. Urushadze. Fatigue testing and analysis of an orthotoropic bridge welded detail using structural hot spot stress method. Fatigue design 2009 November 25 & 26 CETIM, Senlis - France 53

54 Zusätzliche Bilder 54 EINBOCK AKADEMIE UG (haftungsbeschränkt) 2015 Claus von Stauffenberg Strasse Vaihingen kontakt@einbock-akademie.de

55 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 1) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 55

56 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 2) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 56

57 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 3) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 57

58 58 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 4) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008)

59 59 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 5) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008)

60 60 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 6) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008)

61 61 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 7) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008)

62 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 8) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 62

63 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 9) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 63

64 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 10) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 64

65 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 11) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 65

66 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 12) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 66

67 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug 13) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 67

68 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 13) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 68

69 69 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 15) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008)

70 70 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 16) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008)

71 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 17) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 71

72 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 18) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 72

73 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 19) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 73

74 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 20) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 74

75 Strukturspannung nach der Methode der Bezugsdetails: FAT bewert = ( σ stru, ref / σ stru, bewert ) FAT ref Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 21) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 75

76 Ermüdungswiderstand konstruktiver Details (Auszug - 22) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 76

77 Ermüdungswiderstand gegen Strukturspannungen (Auszug - 23) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 77

78 Ermüdungswiderstand gegen Strukturspannungen (Auszug - 24) IIW-Empfehlungen Dok. IIW (12/2008) 78

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Inhalt Grundlagen FEM Regelwerke / Richtlinien en Konzept der IIW Strukturspannungskonzept IIW FEM Modellierung IIW Alternative Modellierungsmöglichkeiten Fazit FEM Modellierung

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes beim Ermüdungsnachweis nach EN

Zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes beim Ermüdungsnachweis nach EN Zur Anwendung des Strukturspannungskonzeptes beim Ermüdungsnachweis nach EN 1993-1-9 10. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau, Berlin, 9. Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. (NDS) Martin Mensinger

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch)

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten hten mit örtlichen Spannungen nach FKM Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2010

Mehr

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010

Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Überarbeiteter und erweiterter Vortrag vom Schweizer Maschinenelemente Kolloquium SMK 2010 Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung

Kapitel 2_1 Zeitstandverhalten (Hochtemperatur-Verhalten) 2.1- Thermomechanische Ermüdung 2.1- Thermomechanische Ermüdung 1 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Kritische Anmerkungen zur Berücksichtigung von Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißkonstruktionen nach aktuellem Regelwerk Manfred Kaßner,

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN 1993-1-9 Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten An den Nahtübergängen einer Schweißkonstruktion werden in der Regel lokale Spannungsüberhöhungen

Mehr

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur

Mehr

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006 Fachtagung Baumaschinentechnik 2006 Ideen, Konzepte, Lösungen für Hydraulikbagger und ihre Validierung im Ermüdungsversuch Dr.-Ing. Ralf Späth, Dr.-Ing. Wolfgang Burget Liebherr-France SAS 05.-06. Oktober

Mehr

HFMI die Vorteile von PIT

HFMI die Vorteile von PIT HFMI die Vorteile von PIT das derzeit führende HFMI Verfahren sehr geringe Handarmvibration von nur ~5m/Sek.² robuste Bauweise für industriellen Einsatz höchste Anwendungsvielfalt nachhaltiges Qualitätskonzept

Mehr

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns Jörn Berg M.Sc. Jugend Forscht und Schweisst SLV Duisburg, 01. Dezember 2011

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

AiF-Projekt Nr , DVS Nr

AiF-Projekt Nr , DVS Nr Ermittlung von Dauerschwingfestigkeitskennwerten für die Bemessung von geschweißten Al-Bauteilverbindungen auf der Grundlage örtlicher Strukturbeanspruchungen AiF-Projekt Nr. 12183, DVS Nr. 9.021 Mit der

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis 8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis an FEgerechneten Strukturen 1 Grundlagen FEM Unterteilung der Struktur in endlich kleine Elemente Lösung der Elemantansatzfunktionen liefert Knotenverschiebungen Ableitung

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Deutscher Ausschuß für Stahlbau Deutscher DAS Deutscher Probabilistische Erfassung der Schadensakkumulation für Schweißverbindungen unter Mehrstufenbeanspruchung und besonderer Berücksichtigung der Dauerfestigkeit ZUSAMMENFASSUNG Die

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE REGENSBURG 2008

FORSCHUNGSBERICHT DER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE REGENSBURG 2008 FORSCHUNGSBERICHT DER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE REGENSBURG 2008 DIPL.-ING. (FH) S. RAPPL; DIPL.-ING. (FH) DR. FRIERS, D., DIPL.-ING. (FH) H. WELS, KRONES AG; PROF. DR.-ING.

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Kapitel 6_2 Regelwerke und Software 6.2- Regelwerke

Kapitel 6_2 Regelwerke und Software 6.2- Regelwerke 6.2- Regelwerke 1 Allgemeine Regelwerke ohne Bezug zu Branchenanwendungen für ungeschweißte Strukturen - DIN 743 1-4 Tragfähigkeit von Achsen und Wellen Allgemeine Regelwerke ohne Bezug zu Branchenanwendungen

Mehr

Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen

Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen Johann Habenbacher J. Habenbacher - Anwendung von FE-Berechnungen Stadler Altenrhein beim AGBetriebsfestigkeitsnachweis

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische.

Dabei sind Einwirkungen in Abhängigkeit von der Zeit (siehe Bild 1) entweder durch Messungen zu ermitteln oder durch theoretische. Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer, TÜV Industrie Service GmbH, TÜV SÜD Gruppe, Druckgeräteanlagen Einleitung In diesem Beitrag werden

Mehr

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN

ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN HOCHTIEF GESCHÄFTSBEREICH OFFSHORE ERMÜDUNGSANALYSE EINER EISKONUSSTRUKTUR UNTER SEEGANGSLASTEN Dipl.-Ing. Theodor Neufeld HOCHTIEF Infrastructure GmbH Marine and Offshore Technology Hamburg, Deutschland

Mehr

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Beat Schmied Dozent im Nebenamt für Festigkeitslehre & FEM Schmied Engineering

Mehr

Spannungskonzepte im Vergleich

Spannungskonzepte im Vergleich Spannungskonzepte im Vergleich Sitzung der AG Q 1.1 Berechnen und Gestalten 1.12.2010 Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH B. Schmied / Rev. 03.12.2010 1 Einleitung Ein Teilnehmer des CADFEM Schweissnahtberechnungsseminars

Mehr

Ermüdungsnachweise nach unterschiedlichen Regelwerken/Normen, z.b. EN 13445, AD 2000; ASME VIII Div. 2 und deren Einfluss auf den Betrieb

Ermüdungsnachweise nach unterschiedlichen Regelwerken/Normen, z.b. EN 13445, AD 2000; ASME VIII Div. 2 und deren Einfluss auf den Betrieb 11. Europäische Druckgerätetagung 01.Juli 2015 Quelle Internet, www.production.de de Ermüdungsnachweise nach unterschiedlichen Regelwerken/Normen, z.b. EN 13445, AD 2000; ASME VIII Div. 2 und deren Einfluss

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 R. 1 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach Voraussetzungen DIN EN 970 Mögliche Fehler bei Stahl und Aluminium Vergleich DIN EN 25817 und DIN EN

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Dr.-Ing. Imke Weich, MScE Ingenieursozietät Peil, Ummenhofer und Partner Bedeutung der Schwingfestigkeit im Bauwesen

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung Büttemeier Kaßner Strothmann Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort 1 Bedeutung der Schweißtechnik

Mehr

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg Bauteiloptimierung durch FEM-Optimierung Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS, Stolberg Kurzfassung An zwei Beispielen wird die Anwendung

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Institut für Füge- und Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Majid Farajian, Thomas Nitschke-Pagel, Klaus Dilger Unklarheiten

Mehr

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 5.1 Konzept der Mikrostützwirkung Gemäß der Mikrostützwirkungshypothese nach Neuber und Radaj kann der

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N Beispiel 3. Statischer achweis mit örtlichen Spannungen Das Einzelteil eine Kugelgelenkverbindung, durch die mehrere Streben in einem Punkt beweglich miteinander verbunden sind, wird während des Betriebes

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails 1 Problemstellung und Ziel Wegen aufgetretener Rissschäden haben in den zurückliegenden

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen

Sichtprüfung von Schweißverbindungen Sichtprüfung von Schweißverbindungen Vortrag am 28.01.2016 DVS BV Köln Jens Meißner, GSI mbh, SLV Duisburg GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh, NL SLV Duisburg 1 Durchführung der Sichtprüfung

Mehr

HFMI die Vorteile von PIT

HFMI die Vorteile von PIT HFMI die Vorteile von PIT das derzeit führende HFMI Verfahren sehr geringe Handarmvibration Vorteile für den Einsatz am Roboter robuste Bauweise für industriellen Einsatz höchste Anwendungsvielfalt Das

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Dieter Siegele Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstags von Professor

Mehr

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl

Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Rechnerische Abschätzung der Betriebsfestigkeit von Bauteilen aus Sinterstahl Werkstoffwoche Dresden 17.09.2015 DVM-Forum: Bauteile - Simulation, Auslegung und Prüfung Referent: Dr.-Ing. Sebastian Götz

Mehr

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung

Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 5.1- Mehrstufen - Schwingbeanspruchung 1 Kapitel 5 Kapitel 5_1 Mehrstufenbeanspruchung (Lastkollektiv) Vom Beanspruchungs-Zeit Verlauf zum Beanspruchungskollektiv 2 statistische Grundbegriffe - Klassenhäufigkeitsverteilung

Mehr

Streckenversuche nach EN13749

Streckenversuche nach EN13749 Zur DIN-Anwendungsrichtlinie Streckenversuche nach EN13749 Dr. Roland Rennert Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Informationen sind das alleinige Eigentum der IMA GmbH Dresden. Die Zustellung dieses

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung / Übung Vorlesung 1 Aufgabenkatalog zur Prüfung am 20.07. und 10.08.2017 1.1) Ordnen Sie den Begriff Betriebsfestigkeit ein und nennen Sie wesentliche Merkmale!

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Familie STRAK, 2009-10-15 FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Ronald Horn - FEM GmbH Vita Dr. Ronald Horn seit 10/08 S.M.I.L.E.-FEM GmbH, Heikendorf Geschäftsführer 04/08-09/08 Lindenau GmbH, Schiffswerft

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Balken unter Biegung

Balken unter Biegung Grundaufgaben Seite 1/6 Balken unter Biegung 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. 4.1 Bemessung eines s Technische Aufgabe 2 2 4.1.1 Allgemeines 2 4.1.2 Einachsige Biegung

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORINGENIEURS (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Weiterqualifizierung zum Flugzeugbau-Ingenieur

Weiterqualifizierung zum Flugzeugbau-Ingenieur university of applied sciences gegr. 1970 fachhochschule hamburg Die Technologische Herausforderung annehmen! Weiterqualifizierung zum Flugzeugbau-Ingenieur am Fachbereich Fahrzeugtechnik & Flugzeugbau

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Analyse und Bewertung von Berechnungsvorschriften zum Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen

Analyse und Bewertung von Berechnungsvorschriften zum Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen Analyse und Bewertung von Berechnungsvorschriften zum Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen Diplomarbeit Erstellt für Siemens AG Österreich am Institut für Leichtbau Technische Universität Graz Institutsvorstand:

Mehr

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Klausur Stahlbau 3 24. März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Name: Matrikelnummer: In Feldmitte des unten dargestellten Einfeldträgers aus einem Schweißprofil ist ein Hänger aus einem Flachstahlprofil

Mehr

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25 Kapitel 7: Zuverlässigkeitsvalidierung 7. - 1 / 25 Inhalt Raffungsmodelle Wöhlerlinie Arrhenius-Modell Coffin-Manson-Modell Norris-Landzberg-Modell Step-Stress-Methode HALT Korrelation von Feld und Versuch

Mehr

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht.

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. RECHNERISCHER FESTIGKEITSNACHWEIS WIAM fatigue RIFEST THEORIE UND PRAXIS MIT DER FKM-RICHTLINIE Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. Ermitteln

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Roland Latteier 1 Wissenswertes Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen Roland Latteier 2 Vortragsgliederung

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen

Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver. Blechverbindungen. halten von punktgeschweißten. Vortragsunterlagen Experimentelle und rechnerische Bestimmung des Versagensver halten von punktgeschweißten Blechverbindungen Vortragsunterlagen zum FATWorkshop am 25.11.1998 INFOTO* Herausgeber: Forschungsvereinigung Automobiltechnik

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Gliederung: Einführung - Allgemeines - Begriffe/ Definitionen Rechnerische Nachweisführung - Allgemeines - Vereinfachte Nachweise - Genauer Betriebsfestigkeitsnachweis Bemessungsbeispiel - Kranbahnträger

Mehr

Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica. SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4.

Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica. SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4. Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4.2009 TU Chemnitz Überblick Kurzportrait SMS-Siemag Strukturanalysen/FEM bei

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 5817

GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 5817 GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 5817 Schweißen Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen)

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION Maximaler Innendruck für Rohre aus nichtrostendem Stahl nach DIN und ANSI Maximum Pressure for Tube 72172 Sulz a. Neckar 7.1 Europäischer Standard (DIN) In den nachfolgenden

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

Festigkeitsbewertung Kranhaken

Festigkeitsbewertung Kranhaken Festigkeitsbewertung Kranhaken VDI Workshop Betriebsfestigkeitsberechnung FE-gestützte Festigkeitsbewertung Seite 1 20.10.2015 Analyse eines Kranhakens Ein Kranhaken aus 42CrMo4 nach Bild 1 wird im Betrieb

Mehr

Die FKM-Richtlinie. 2.1 Entstehung und Weiterentwicklung

Die FKM-Richtlinie. 2.1 Entstehung und Weiterentwicklung Die FKM-Richtlinie 2 2.1 Entstehung und Weiterentwicklung Teile der heutigen FKM-Richtlinie reichen bis in die 1960iger Jahre zurück. Sie haben ihren Ursprung in DDR-Regelwerken, wie z. B. [IfL 70; IfL

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr