Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festkolloquium - Eigenspannungsseminar"

Transkript

1 Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Kritische Anmerkungen zur Berücksichtigung von Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißkonstruktionen nach aktuellem Regelwerk Manfred Kaßner, ALSTOM Transport Deutschland GmbH, Salzgitter

2 Gliederung Einfluss von Mittel- und Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißverbindungen Berücksichtigung im geltenden Regelwerk Aussagen aus Untersuchungsergebnissen Mögliche Auswirkungen von Eigenspannungen auf Verlauf von Wöhlerlinien für Schweißverbindungen und Anrissort Lage des Abknickpunktes der Wöhlerlinen --> Dauerfestigkeit Neigung von Wöhlerlinien Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

3 Berücksichtigung des Mittel- und Eigenspannungseinflusses in Richtlinien und Vorschriften Schwingfestigkeitsauslegung basierend auf Festigkeitswerten von Kleinprobenprüfungen - Schienenfahrzeugbau: DVS 1612 und DVS Druckbehälter: AD-Merkblätter - Kranbau: DIN > mittelspannungsabhängige Schwingfestigkeitswerte Bemessungsrichtlinien basierend auf bauteilbezogene Schwingfestigkeitswerten - IIW-Empfehlungen zur Schwingfestigkeit geschweißter Verbindungen und Bauteile - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Teil 1.9: Ermüdung - Eurocode 9: Ermüdungsfestigkeit geschweißter Al-Bauteile - FKM-Richtlinie: Rechnerische Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile --> mittelspannungsunabhängige Schwingfestigkeitswerte

4 Schwingfestigkeitswerte bezogen auf Mittelspannung Vergleich von DIN und Eurocode 3 Entnommen aus: Petersen, C.: Stahlbau. Vieweg-Verlag, Braunschweig 1993

5 Berücksichtigung von Mittel- und Eigenspannungseinfluss IIW-Empfehlungen bauteilbezogene Schwingfestigkeitswerte: in geschweißten Bauteilen i.d.r. hohe Zug-Eigenspannungen σ ES R e Ausgangspunkt: Bauteilversuche u.a. von Fisher These der konstante Oberspannung in Höhe der Streckgrenze Mittelspannungsunabhängigkeit σ-konzept Schwingfestigkeit bei R = 0,5 maßgebend Nachauswertung von Versuchen zur Mittelspannungsunabhängigkeit: geschweißte Bauteile können mittelspannungsabhängige Schwingfestigkeitswerte aufweisen abhängig von Bauteilform und Belastungsrichtung: Veränderung bzw. Abbau von Eigenspannungen DVS-Berichte Band 234: Eigenspannungseinfluss auf Schwingfestigkeit und Bewertung in geschweißten Bauteilen IIW Doc. XIII /XV bzw. Welding in the World No. 7/8 2007

6 IIW-Empfehlungen: Erhöhungsfaktor f(r) in Abhängigkeit vom Spannungsverhältnis und Eigenspannungszustand Kategorie I: - Grundwerkstoff und Walzprodukte mit vernachlässigbaren ES (< 0,2 R e ), - entspannte Bauteile mit Berücksichtigung bei der Berechnung von Effekten, wie erzwungene Verformungen und sekundäre Spannungen: f(r) = 1,0...1,6 Kategorie II: - dünnwandige geometrisch einfache Bauteile mit kurzen Schweißnähten, - Bauteile mit thermisch geschnittenen Kanten f(r) = 1,0...1,3 Kategorie III: - komplexe zwei- oder dreidimensionale Bauteile, - Bauteile mit globalen Eigenspannungen, - dickwandige Bauteile: f(r) = 1,0 - keine Erhöhung

7 Mittelspannungsabhängigkeit nach DVS-Wöhlerlinienkatalog aus DVS Berichte Band 234

8 Wechselfestigkeit und Erhöhungsfaktor aus DVS-Berichte Band 234 R w bei R=-1 und R A bei R=+0,1

9 Eigenspannungseinfluss und Erhöhungsfaktor in Abhängigkeit von Bauteilform und Belastung nach IIW Doc. XII / XV

10 Schwingfestigkeit in Abhängigkeit vom Spannungsverhältnis und Eigenspannungszustand in Normen und Richtlinien IIW Doc. XII / XV

11 Berücksichtigung von Eigenspannungen --> Beurteilung von Eigenspannungsänderungen bei schwingender Belastung Wesentliche Einflussfaktoren für Eigenspannungsänderungen bzw. -abbau bei schwingender Belastung - Verbindungsgeometrie: Bauteilform, Wanddicke - lokale Kerbschärfe der Schweißnaht - ein- oder mehrachsiger Eigenspannungszustand - Belastungsart und -richtung: ein- o. mehrachsig, konst. o. variable Lastsamplitude - Werkstoffeinfluss - z.b. Unterschiede zwischen Stahl u. Al-Legierungen Möglichkeiten zur Beurteilung von Eigenspannungsänderungen bei schwingender Belastung - bisher wenige Untersuchungen - Problem u. a. Konstruktionsvielfalt - laufendes Forschungsvorhaben im DVS-Fachausschuss 9 - Bewertung über Mehrachsigkeitsgrad bzw. -faktor??? --> Mehrachsigkeitssituation in Schweißkonstruktionen mit FEM einschätzbar

12 Beispiel für behinderten ES-Abbau aus AiF-Verbundprojekt Festigkeit geschweißter Bauteile, Teilprojekt IMAB der TU Clausthal)* )* DVS Berichte Band 256 Detail aus Drehgestellrahmen eines Schienenfahrzeugs: --> eingeschweißtes Rundrohr im Kastenprofil des Querträgers

13 Beispiel für behinderten ES-Abbau aus AiF-Verbundprojekt Festigkeit geschweißter Bauteile, Teilprojekt IMAB der TU Clausthal Untersuchte Rohrverbindung: eingeschweißtes Rundrohr in Vierkantrohr Eigenspannungen am Nahtübergang vor Lastbeginn, nach LW u LW

14 Wöhlerliniennetz der IIW-Empfehlungen Einheitliche Festlegung für alle Wöhlerlinien: Abknickpunkt bei 10 7 Schwingspiele und Neigung k = 3,0

15 Erkenntnisse aus AiF-Verbundforschungsprojekt zum Verlauf der Wöhlerlinie Unterschied zu IIW-Empfehlungen nach DVS Berichte Band 256: --> Abknickpunkt der Wöhlerlinien: maßgebende Schwingspielzahl der ermittelten Wöhlerlinien N k variiert zwischen N k > Neigung der Wöhlerlinien k ist von der Blechdicke t abhängig

16 Ergebnisse der Schwingfestigkeitsprüfung von Stumpf- und Kreuzstoßproben des Schienenfahrzeugbaus Stumpfstoßverbindungen, Blechdicke t = 10mm Abknickpunkt der Wöhlerlinie: Stumpfstoß 2*10 6 Schwingspiele Kreuzstoß 10 7 Schwingspiele Kreuzstoß mit Kehlnaht, Blechdicke t = 10 mm Neigung der Wöhlerlinie: Stumpfstoß k = 4,4 Kreuzstoß k = 3,5

17 Versuchsergebnisse von Stumpf- und Kreuzstoßverbindungen nach Maddox)* Abknickpunkt der Wöhlerlinie Stumpfnaht Flachproben - ca. 2*10 6 Schwingspiele Kreuzstoßverbindungen - ca. 5*10 6 Schwingspiele Stumpfnaht Rohrproben - ca Schwingspiele )* Maddox, S. J.: Key developments in fatigue design of welded constructions. IIW International Conference, Bucharest 2003

18 Untersuchungsergebnisse an Längssteifen aus DVS Berichte Bd. 234 Schwingfestigkeit von Längssteifen im Schweißzustand und spannungsarmgeglüht nach Harrison 1981 nach Sonsino 1994 spannungsarmgeglüht Schweißzustand spannungsarmgeglüht Schweißzustand

19 Neigung und Lage des Abknickpunktes der Wöhlerlinien von Schweißverbindungen aus Stahl aus Haibach, E.: Betriebsfestigkeit, VDI-Verlag Düsseldorf 2002 Verbindungstyp Verbindungen mit Nahtübergangsanriss, eigenspannungsarm Verbindungen mit Nahtübergangsanriss, eigenspannungsbehaftet Neigung Lastwechselzahl am Abknickpunkt 3,5 2*10 6 3,5 >6*10 6 Längssteife, eigenspannungsarm 3,0 3*10 6 Längssteife, eigenspannungsbehaftet 3,0 >6*10 6 Verbindungen mit Nahtwurzelanriss, eigenspannungsarm und behaftet 3,5 >6*10 6 Wesentliche Einflussfaktoren vor allem auf Lage des Abknickpunktes der WL --> Dauerfestigkeit: Kerbwirkung der Verbindungsgeometrie lokale Kerbschärfe der Schweißnaht Eigenspannungszustand bzw. mögliche Veränderungen/Abbau von ES

20 Untersuchungsergebnisse zum Abknickpunkt von Wöhlerlinien aus IIW-Doc. XIII /XV Nachauswertung von Schwingversuchen Vorschlag für variablen Abknickpunkt abhängig von der Schwingfestigkeit Vergleichbare Festlegung in Vorschriften für den Brückenbau in USA u. Japan

21 Beispiel für möglichen Eigenspannungseinfluss auf Anrisslage von Kehlnahtverbindungen Eingeschweißtes Rundrohr in Vierkantrohr mit Kehlnahtverbindung aus AiF-Verbundprojekt Festigkeit geschweißter Bauteile, Teilprojekt des IMAB der TU Clausthal - DVS Berichte Band 256 Anriss am Nahtübergang ungeglüht: - 7 Proben bei R = 0 - alle Proben bei R = 0,5 Anriss an der Nahtwurzel - ungeglüht: 5 Proben bei R = 0 - alle spannungsarmgeglühten Proben FE-Berechnung: --> Nahtwurzel 15% höhere Kerbspannung im Vergleich zum Nahtübergang

22 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Bewertung von Eigenspannungen erfordert umfangreiche Kenntnisse --> nur bedingt in Normen und Richtlinien allgemein erfassbar Eigenspannungen bedingt durch Herstellung - Schweißprozess: abhängig u.a. vom Werkstoff, technologischen Ablauf - andere Fertigungsvorgänge: z.b. Montage, Reinigungsstrahlen Eigenspannungsveränderungen bzw. -abbau durch äußere Last - Verbindungsgeometrie - lokale Kerbschärfe der Schweißnaht - ein- oder mehrachsiger Eigenspannungszustand - Belastungsart und -richtung: ein- oder mehrachsig, konstante oder variable Lastamplitude Differenziertere Bewertungskriterien des Eigenspannungseinflusses in Normen und Richtlinien wünschenswert bezogen auf Mittelspannungsabhängigkeit Abknickpunkt von Wöhlerlinien --> wichtig für Dauerfestigkeitsnachweis z.b. Einschätzung der Möglichkeit von Eigenspannungsänderungen mit FEM über Beurteilung der Mehrachsigkeitssituation in Schweißkonstruktionen

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Institut für Füge- und Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Majid Farajian, Thomas Nitschke-Pagel, Klaus Dilger Unklarheiten

Mehr

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Hänsch Krebs Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Zielstellung und Inhalt... 1 1.2 Eigenspannungen

Mehr

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung Büttemeier Kaßner Strothmann Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort 1 Bedeutung der Schweißtechnik

Mehr

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffe des Maschinenbaus Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 1 1. Einleitung Schwingversuche sind in DIN 50100 genormt. Schwingend beanspruchte

Mehr

Die Esonix Ultrasonic Impact Technology eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen

Die Esonix Ultrasonic Impact Technology eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen Seite 1 Die Esonix Ultrasonic Impact Technology eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen Peter Gerster Kapellenstraße 173 D-89584 Ehingen/Do. Telefon: +49(0)7391/757621 Telefax:

Mehr

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns Jörn Berg M.Sc. Jugend Forscht und Schweisst SLV Duisburg, 01. Dezember 2011

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Iftä- Hänsch Krebs Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 1.1 Zielstellung und Inhalt 1 1.2 Eigenspannungen

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen 5.1 Konzept der Mikrostützwirkung Gemäß der Mikrostützwirkungshypothese nach Neuber und Radaj kann der

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie

2.1.2 Schrauben-Berechnungsmodell nach Schmidt/Neuper Schrauben-Berechnungsmodell in der VDI-Richtlinie I 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Überblick 3 2 Ringflanschverbindungen bei Stahlrohrtürmen 5 2.1 Elastisches Tragverhalten von L-Ringflanschverbindungen 6 2.1.1 Schrauben-Berechnungsmodell

Mehr

AiF-Projekt Nr , DVS Nr

AiF-Projekt Nr , DVS Nr Ermittlung von Dauerschwingfestigkeitskennwerten für die Bemessung von geschweißten Al-Bauteilverbindungen auf der Grundlage örtlicher Strukturbeanspruchungen AiF-Projekt Nr. 12183, DVS Nr. 9.021 Mit der

Mehr

Fatigue of Welded Connections at Hot Finished Higher Strength or High Strength Hollow Sections

Fatigue of Welded Connections at Hot Finished Higher Strength or High Strength Hollow Sections Fachaufsatz Ermüdung Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen wissenschaftlich begutachteten und freigegebenen (peer reviewed) Fachaufsatz. B. Kranz, J. Herrmann, R. Baum, B. Straetmans Ermüdung von

Mehr

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen

Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Auswirkungen mechanischer Nachbehandlung auf die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen Dr.-Ing. Imke Weich, MScE Ingenieursozietät Peil, Ummenhofer und Partner Bedeutung der Schwingfestigkeit im Bauwesen

Mehr

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten Miriam Fett 6. Rostocker Schweißtage

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen

Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen Anwendung von FE-Berechnungen beim Nachweis der Betriebsfestigkeit von Drehgestellrahmen Johann Habenbacher J. Habenbacher - Anwendung von FE-Berechnungen Stadler Altenrhein beim AGBetriebsfestigkeitsnachweis

Mehr

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Übung Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Abschätzung auf der Grundlage von ennspannungen (ennspannungskonzept). Beispiel: Berechnung der Schadenssue nach dem ennspannungskonzept

Mehr

MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen

MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen MIG-Schweißen von Magnesiumlegierungen Von der Gemeinsamen Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung-der Würde eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung, Zeit

Mehr

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge Fertigungsplanung in der Schweißtechnik von Alexis Neumann und Dieter Kluge Vorwort 1 2 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.2.3 2.2.2. 2.2.2.5 2.2.2.6

Mehr

Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica. SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4.

Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica. SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4. Festigkeitsberechnung von Maschinen aus der Hütten- und Walzwerkstechnik mit Pro/Mechanica SAXSIM Saxon Simulation Meeting 28.4.2009 TU Chemnitz Überblick Kurzportrait SMS-Siemag Strukturanalysen/FEM bei

Mehr

LEBENSDAUERERHÖHUNG DURCH DIE PNEUMATIC IMPACT TECHNOLOGY (PIT) BEI BESTEHENDEN UND NEUEN KONSTRUKTIONEN

LEBENSDAUERERHÖHUNG DURCH DIE PNEUMATIC IMPACT TECHNOLOGY (PIT) BEI BESTEHENDEN UND NEUEN KONSTRUKTIONEN Manuskript BV Mannheim 2011 Seite 1 LEBENSDAUERERHÖHUNG DURCH DIE PNEUMATIC IMPACT TECHNOLOGY (PIT) BEI BESTEHENDEN UND NEUEN KONSTRUKTIONEN Peter Gerster, IWE Pitec GmbH p.gerster@pitec-gmbh.com Abstract

Mehr

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

Forschungsvorhaben: Tragverhalten von geschweißten Bauteilen aus Stahlguss unter Berücksichtigung von Imperfektionen und Eigenspannungen

Forschungsvorhaben: Tragverhalten von geschweißten Bauteilen aus Stahlguss unter Berücksichtigung von Imperfektionen und Eigenspannungen Forschungsvorhaben: Tragverhalten von geschweißten Bauteilen aus Stahlguss unter Berücksichtigung von Imperfektionen und Eigenspannungen (Stand: August 2013) Projektnummer: DVS-Nr. 09.062 / IGF-Nr. 17.745

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

HFMI die Vorteile von PIT

HFMI die Vorteile von PIT HFMI die Vorteile von PIT das derzeit führende HFMI Verfahren sehr geringe Handarmvibration von nur ~5m/Sek.² robuste Bauweise für industriellen Einsatz höchste Anwendungsvielfalt nachhaltiges Qualitätskonzept

Mehr

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION Maximaler Innendruck für Rohre aus nichtrostendem Stahl nach DIN und ANSI Maximum Pressure for Tube 72172 Sulz a. Neckar 7.1 Europäischer Standard (DIN) In den nachfolgenden

Mehr

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Betriebsfestigkeitsnachweis nach DIN EN 1993-1-9 Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten An den Nahtübergängen einer Schweißkonstruktion werden in der Regel lokale Spannungsüberhöhungen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

7.1 Schweißverbindungen

7.1 Schweißverbindungen 7.1 Schweißverbindungen 1 Inhalt Grundlagen FEM Regelwerke / Richtlinien en Konzept der IIW Strukturspannungskonzept IIW FEM Modellierung IIW Alternative Modellierungsmöglichkeiten Fazit FEM Modellierung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer

Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Herzlich Willkommen Formabweichungen an geschweißten Druckgeräten und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer Michael Krämer (Dipl.-Ing.) TÜV SÜD Industrie Service GmbH Abteilung: Druckbehälteranlagen Tel.:

Mehr

Versuchsbericht. Experimentelle Untersuchungen zur ermüdungssteigernden Wirkung des PIT-Verfahrens. 39 Seiten und 7 Anlagen (114 Seiten insgesamt)

Versuchsbericht. Experimentelle Untersuchungen zur ermüdungssteigernden Wirkung des PIT-Verfahrens. 39 Seiten und 7 Anlagen (114 Seiten insgesamt) Versuchsbericht Experimentelle Untersuchungen zur ermüdungssteigernden Wirkung des PIT-Verfahrens Auftraggeber: PITEC GmbH Wolfgrubenstraße 7 88525 Heudorf Datum des Berichts: 21.10.2009 Umfang des Berichts:

Mehr

Fortschritte bei der Konstruktion und Berechnung geschweißter Bauteile

Fortschritte bei der Konstruktion und Berechnung geschweißter Bauteile Fortschritte bei der Konstruktion und Berechnung geschweißter Bauteile Vorträge und Posterbeiträge des Kolloquiums "Schweißkonstruktionen 1997" in Braunschweig am 27. und 28. November 1997 Veranstalter:

Mehr

Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe

Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe Schwingfestigkeitsverbesserung hochfester Schweißverbindungen mit Hilfe neuartiger LTT-Zusatzwerkstoffe Schweißtechnische Verarbeitung - A. Kromm, J. Dixneit, T. Kannengießer, Berlin Schwingfestigkeitsuntersuchungen

Mehr

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006

Fachtagung Baumaschinentechnik 2006 Fachtagung Baumaschinentechnik 2006 Ideen, Konzepte, Lösungen für Hydraulikbagger und ihre Validierung im Ermüdungsversuch Dr.-Ing. Ralf Späth, Dr.-Ing. Wolfgang Burget Liebherr-France SAS 05.-06. Oktober

Mehr

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORINGENIEURS (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät

Mehr

Die Esonix Ultrasonic Impact Treatment Technologie eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen

Die Esonix Ultrasonic Impact Treatment Technologie eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen Vortrag auf Brückenbautagung Ungarn 5/2006 Seite 1 Die Esonix Ultrasonic Impact Treatment Technologie eine Methode zur Erhöhung der Lebensdauer von Schweißkonstruktionen Peter Gerster Applied Ultrasonics

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Mittelspannungseinfluß auf das Schwingfestigkeitsverhalten geschweißter Aluminiumlegierungen.

Mittelspannungseinfluß auf das Schwingfestigkeitsverhalten geschweißter Aluminiumlegierungen. Institut für Füge- und Schweißtechnik Technische Universität Braunschweig Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben Mittelspannungseinfluß auf das Schwingfestigkeitsverhalten geschweißter Aluminiumlegierungen.

Mehr

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung 6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung 6.1-1 / 29 Inhalt Vergleich Kollektiv / Lebensdauermodell Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach

Mehr

Deutscher Ausschuß für Stahlbau

Deutscher Ausschuß für Stahlbau Deutscher DAS Deutscher Probabilistische Erfassung der Schadensakkumulation für Schweißverbindungen unter Mehrstufenbeanspruchung und besonderer Berücksichtigung der Dauerfestigkeit ZUSAMMENFASSUNG Die

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten hten mit örtlichen Spannungen nach FKM Beat Schmied, Schmied Engineering GmbH, CH-4563 Gerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2010

Mehr

Kennen wir unsere Werkstoffe?

Kennen wir unsere Werkstoffe? Kennen wir unsere Werkstoffe? Stahl im konstruktiven Ingenieurbau Dipl.- Ing. (FH) Frank Steidl LGA Nürnberg Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen 13. März 2009 Inhalt Entwicklung der Festigkeitseigenschaften

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Ermüdung im Stahl- und Anlagenbau vom Wöhlerdiagramm bis zu Schadensfällen

Ermüdung im Stahl- und Anlagenbau vom Wöhlerdiagramm bis zu Schadensfällen 09.11.2010 Essen Seite 1/33 im Stahl- und Anlagenbau vom Wöhlerdiagramm bis zu Schadensfällen Dr.-Ing. Peter Knödel, SFI/IWE Beratender Ingenieur ö.b.u.v. Sachverständiger für Schweißtechnik Sonderbauten

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Lebensdauererhöhung bestehender und neuer Schweißkonstruktionen im Anlagen- und Behälterbau durch die UIT Behandlung

Lebensdauererhöhung bestehender und neuer Schweißkonstruktionen im Anlagen- und Behälterbau durch die UIT Behandlung Lebensdauererhöhung bestehender und neuer Schweißkonstruktionen im Anlagen- und Behälterbau durch die UIT Behandlung Peter Gerster, Ehingen/Donau Nach dem heutigen Stand der Technik ist die Schwing- bzw.

Mehr

English version Version Française Deutsche Fassung

English version Version Française Deutsche Fassung EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM EN 1993-1-9:2005/AC April 2009 Avril 2009 April 2009 ICS 91.010.30 English version Version Française Deutsche Fassung Eurocode 3: Design of steel structures

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Duisburger Schweißtage 2008

Duisburger Schweißtage 2008 Verlängerung der Lebensdauer v. Schweißkonstruktionen durch die UIT-Technologie Dipl.-Ing. Peter Gerster Applied Ultrasonics Europe, Ehingen Nach dem heutigen Stand der Technik ist die Schwing- bzw. Ermüdungsfestigkeit

Mehr

Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch PIT Einsatz bei der Instandhaltung

Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch PIT Einsatz bei der Instandhaltung f PIT Einsatz bei der Instandhaltung Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit durch PIT Einsatz bei der Instandhaltung Eine Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit von Schweissverbindungen gewinnt in vielen Bereichen

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung?

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung? Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung? Beim Einsatz von Befestigungstechnik zur Rohrleitungsinstallation in Flucht- und Rettungswegen

Mehr

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen 2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten 1 Allgemeine Betrachtungen Skript: Temperaturfeld beim Schweißen Skript: Einflussgrößen auf das Temperaturfeld (1) Skript: Einflussgrößen auf das Temperaturfeld

Mehr

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 1: Grundlagen Tragfähigkeit, Gestaltung 7., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage 1 TheoretischeGrundlagenfür Schweißkonstmktionenaus

Mehr

Neumann. SchweiBtechnisches. Handbuch. für Konstrukteure. Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau. 5., überarbeitete Auflage

Neumann. SchweiBtechnisches. Handbuch. für Konstrukteure. Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau. 5., überarbeitete Auflage Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau 5., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.2.1 5.2.2.1.1 5.2.2.1.2

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Analyse und Bewertung von Berechnungsvorschriften zum Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen

Analyse und Bewertung von Berechnungsvorschriften zum Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen Analyse und Bewertung von Berechnungsvorschriften zum Ermüdungsverhalten von Schweißverbindungen Diplomarbeit Erstellt für Siemens AG Österreich am Institut für Leichtbau Technische Universität Graz Institutsvorstand:

Mehr

nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547

nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547 389.6(083.74) OK 60.178.3:61.1 4 DDR-Standard Mai1979.,,::,nothek dor ;.., ;, t& L Schwingfestigkeit... 1\ichilaktur uc.: L. _i;;i\ - - Zeitfestigkeit von Achsen unct.wemen:.,i< At: 19333 Berechnung 5

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, C-Stück 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt für den Neubau

Mehr

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweisskonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweisskonstruktionen Fachbuchreihe Schweißtechnik 3 Schweisskonstruktionen von Hans J Hänsch, Joannes Krebs. Auflage Schweisskonstruktionen Hänsch / Krebs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg

Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse. Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS GmbH, Stolberg Bauteiloptimierung durch FEM-Optimierung Beispiele zum Einsatz der FEM in der Schadenanalyse Dipl.-Ing. Jürgen Daams, Konstruktionsberatung DAAMS, Stolberg Kurzfassung An zwei Beispielen wird die Anwendung

Mehr

Praxiswissen Schweißtechnik

Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe, Prozesse, Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 555 Abbildungen und 141 Tabellen Unter Mitarbeit von Herbert

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Abschlussbericht. AiF-Cluster

Abschlussbericht. AiF-Cluster Festigkeitskonzepte für schwingbelastete geschweißte Bauteile Seite 1 von 154 Abschlussbericht AiF-Cluster Anwendbarkeit von Festigkeitskonzepten für schwingbelastete geschweißte Bauteile Laufzeit 1.9.2005-29.2.2008

Mehr

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Fachbuchreihe Schweißtechnik 94 Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen von Ch Ahrens, R Zwätz 3., veränd. Aufl. Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens /

Mehr

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur

Mehr

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik

Masterarbeit am Fachgebiet Werkstoffmechanik am Fachgebiet Werkstoffmechanik en im Umfang von 24 30 CP Experimentelle, analytische oder numerische Fragestellungen Plastizität, Thermomechanik, Bruchmechanik und Betriebsfestigkeit Eigener Arbeitsplatz

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Ulrike Kuhlmann, Stuttgart; André Dürr, Stuttgart; Falko Schröter, Dillingen

Ulrike Kuhlmann, Stuttgart; André Dürr, Stuttgart; Falko Schröter, Dillingen Hochfeste Feinkornbaustähle im Stahlbau: Anwendung im Stahlbau insbesondere unter der Berücksichtigung der Ermüdungsfestigkeit geschweißter Konstruktionen Ulrike Kuhlmann, Stuttgart; André Dürr, Stuttgart;

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

Schweisstechnik für Konstrukteure

Schweisstechnik für Konstrukteure Schweisstechnik für Konstrukteure 07.05.2018 Brand Engineering GmbH Raiffeisenplatz 2 9244 Niederuzwil Telefon +41 71 544 11 60 michael.brand@brand-engineering.ch www.brand-engineering.ch 1 Einführung

Mehr

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen

Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen. geschweißte Verbindungen TEILVORHABEN V Lebensdauerprognose für die Tragstrukturen von Offshore- Windenergieanlagen geschweißte Verbindungen Gliederung Gliederung des Forschungsvorhabens Konzepte zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure

Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure Alexis Neumann Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 3 Maschinen- und Fahrzeugbau von einem Autorenkollektiv 4., stark bearbeitete Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN * Maschinenbau 13 1. Einführung

Mehr

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails

W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails W. Meinhold, BAW Karlsruhe / Max Spannaus, Universität Karlsruhe Klassifizierung stahlwasserbaulicher Kerbdetails 1 Problemstellung und Ziel Wegen aufgetretener Rissschäden haben in den zurückliegenden

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2010... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2011... 14 Kalender 2010/2011...

Mehr

Komplexe Schweiss-Konstruktionen mit Bolzen + Schrauben-verbindungen

Komplexe Schweiss-Konstruktionen mit Bolzen + Schrauben-verbindungen Komplexe Schweiss-Konstruktionen mit Bolzen + Schrauben-verbindungen rechtssichere+wirtschaftliche Berechnung + praxisnahe Dokumentation + Optimierung (Stand 3.10.2011) page 1 Was besprochen wird (25min)

Mehr

Einfluss der Korrosion auf die Ermüdungsfestigkeit von Konstruktionen des Stahlwasserbaus

Einfluss der Korrosion auf die Ermüdungsfestigkeit von Konstruktionen des Stahlwasserbaus Einfluss der Korrosion auf die Ermüdungsfestigkeit von Konstruktionen des Stahlwasserbaus Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, S. Gkatzogiannis, P. Weidner (KIT - Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine)

Mehr

Ilmenau, 13. April 2010 III

Ilmenau, 13. April 2010 III Erklärung Hiermit versichere ich, die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt zu haben. Die verwendete Literatur und sonstige Hilfsmittel sind vollständig angegeben. Ilmenau,

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 2 Verbindungen und Konstruktionen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 Schraubenverbindungen..

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. 12.05.2016 Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. Andreas Pittner Gliederung 1. Einführung 2. Analysemöglichkeiten 3. Anwendbarkeit

Mehr