Eigenspannungen und Formänderungen in Schweisskonstruktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenspannungen und Formänderungen in Schweisskonstruktionen"

Transkript

1 Fachbuchreihe Schweißtechnik 3 Schweisskonstruktionen von Hans J Hänsch, Joannes Krebs. Auflage Schweisskonstruktionen Hänsch / Krebs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Einführung. Zielstellung und Inhalt Formänderungen, bei der Konstruktion und in der Fertigung beherrscht werden. Stauchungen im Nahtbereich, wodurch bei Abkühlung Formänderungen Bild -. Kompetenzmanagement zum Fügen [-]. ein zielgerichtetes Management erforderlich. Bild - gibt dieses Kompetenz-Management zum von Formänderungen. Fachkompetenz ist dann erwiesen, wenn es gelingt, Werkstückes zu sichern. Bild -2 zeigt das System, in dem die angesprochene Kompetenz L_06326.job Bogen: A Einführung.... Zielstellung und Inhalt....2 Eigenspannungen beim Schweißen Entstehen und Arten der Eigenspannungen Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen Beispiele typischer Eigenspannungsverteilungen Wirkung der Eigenspannungen....3 Formänderungen, Bezeichnungen, Arten und Wirkungen Schrumpfungen Verzug und Krümmung (Biegeverzug) Beulung und Verwerfung... 3 Schrifttum Physikalische Werkstoffeigenschaften, Wärmeeintrag und Temperaturfelder Wärmephysikalische Eigenschaften des Werkstoffs Zum Entstehen von Rissen Heiß- und Kaltrisse, Lamellarrisse/Terrassenbruch Einflüsse auf das Entstehen von Heißrissen Zur Entstehung von Terrassenbrüchen Vereinfachte Übersicht zu Wärmequellen und Temperaturfeldern Berechnung der Maximaltemperatur an definierten Punkten zu den Formänderungen beim Schweißen Formänderungen Unterschiedliche Arten der Formänderungen Wärmewirkungen und Schrumpfungen Querschrumpfung durch Stumpfnähte mittig zur Stabachse/in der Plattenebene... 3 zu den nachfolgenden als Eigenspannungen der. Art (Makroeigenspannungen) bezeichnet. Für den Praktiker sind nur diese Eigenspannungen. Art von Bedeutung. Die Mikroeigenspannungen in Kristallit-Teilbereichen (von bis 0 2 mm Größe), die Eigenspannungen 2. Art zwischen benachbarten Kristallen, sowie die in submikroskopischen atomaren Bereichen von 0 2 bis 0 6 mm Größe an Kristallbaufehlern (Leerstellen, Versetzungen) wirkenden Eigenspannungen.2.2 Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen Tabelle -. Übersicht der Bezeichnungen für unterschiedliche Eigenspannungen. dem Vorzeichen in Zug- und Druck-Eigenspannungen unterschieden, Bild -6. Am Flachstab nach Bild -0 wird die Überlagerung der aus dem Schweißen der Längsnaht (ohne Bild -0. Längs-Eigenspannungen vom () Zwängungsspannungen bei freier Schweißkonstruktion äußerlich statisch unbestimmt gestützt wird [-, -6]. In den meisten praktischen nicht real. Aus der Kenntnis der Größe, Verteilung und Wirkung der Verformungen.2. Wirkung der Eigenspannungen daher immer im Zusammenhang mit diesen Bedingungen differenziert zu betrachten [-]..2 Eigenspannungen beim Schweißen.2. Entstehen und Arten der Eigenspannungen über das Bauteil wandert, siehe Bild -. Diese Formänderungen sind örtlich konzentriert und Bild -. Quasistationäres wird, nach [-]. annimmt, bleiben die durch das Temperaturfeld verursachten zu den Formänderungen gibt Bild - schematisch, vereinfacht wieder. Bild -. Schema zum Entstehen Berechnung der Querschrumpfung abhängig von den Schweißparametern Querschrumpfung abhängig von Blechdicke, Nahtquerschnitt und Schweißverfahren Einflüsse auf die Querschrumpfung an Stumpfnähten Experimentelle Ergebnisse Querschrumpfung durch Kehlnähte Winkelschrumpfung und Biegeverzug/Krümmung Winkelschrumpfung an Stumpfnähten Winkelschrumpfung durch Kehlnähte Winkelschrumpfung und Biegeverzug an stab- oder trägerförmigen Bauteilen Berechnungsbeispiel für außermittige Quer- und Längsschrumpfung (Krümmungsberechnung) 3. Längsschrumpfung und Biegeverzug Schrumpfkräfte und Faktoren zur Berechnung der Längsschrumpfung Berechnung der axialen Längenänderung durch Längsschrumpfung Einfluss des Werkstoffs und der Fertigungsbedingungen auf die Längsschrumpfung Außermittige Längsschrumpfung mit Biegeverzug/Stabkrümmung durch Längsnähte Biegeverzug und Verwerfung an ausgesteiften Platten und Bauteilen Biegeverzug beim Schweißen unter Last außermittige Schrumpfung Zulässige Maß- und Form-Abweichungen nach dem Regelwerk Übersicht Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße Form und Lage nach DIN EN ISO Anwendungsbereich Allgemeintoleranzen Zeichnungsangaben Toleranzen für im Stahlbau Normen zu den im Stahlbau, Stahlhochbau und zu den Stahlbau-Kunstbauten der Deutschen Bahn Maßhaltigkeit der Bauteile und Toleranzen nach Normen Bauteilbezogene zulässige Abweichungen nach DIN V ENV Ergänzende Empfehlungen für größere Bauteile und Baustellenmontagen Krümmung von Vollwandträgern über die x-achse Krümmung von Vollwandträgern über die y-achse Verdrehung von Trägern... 9 Schrifttum... 9 Einfluss der Formänderungen auf die Tragfähigkeit von. Sprödbruchsicherheit Eigenspannungen, Längsnähte und die Bewertung von Sprödbruch-Schadensfällen Ursachen des Sprödbruchs und Maßnahmen zur Vermeidung Nachweis der Sprödbruch-Sicherheit Werkstoffwahl Maßnahmen zur Vermeidung von Terrassenbrüchen Einfluss der Eigenspannungen auf die statische Tragfähigkeit und die Stabilität Knicken Biegeknicken Biegedrill-Knicken... 09

3 Einführung. Zielstellung und Inhalt Formänderungen, bei der Konstruktion und in der Fertigung beherrscht werden. Stauchungen im Nahtbereich, wodurch bei Abkühlung Formänderungen Bild -. Kompetenzmanagement zum Fügen [-]. ein zielgerichtetes Management erforderlich. Bild - gibt dieses Kompetenz-Management zum von Formänderungen. Fachkompetenz ist dann erwiesen, wenn es gelingt, Werkstückes zu sichern. Bild -2 zeigt das System, in dem die angesprochene Kompetenz L_06326.job Bogen: A Einführung.... Zielstellung und Inhalt....2 Eigenspannungen beim Schweißen Entstehen und Arten der Eigenspannungen Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen Beispiele typischer Eigenspannungsverteilungen Wirkung der Eigenspannungen....3 Formänderungen, Bezeichnungen, Arten und Wirkungen Schrumpfungen Verzug und Krümmung (Biegeverzug) Beulung und Verwerfung... 3 Schrifttum Physikalische Werkstoffeigenschaften, Wärmeeintrag und Temperaturfelder Wärmephysikalische Eigenschaften des Werkstoffs Zum Entstehen von Rissen Heiß- und Kaltrisse, Lamellarrisse/Terrassenbruch Einflüsse auf das Entstehen von Heißrissen Zur Entstehung von Terrassenbrüchen Vereinfachte Übersicht zu Wärmequellen und Temperaturfeldern Berechnung der Maximaltemperatur an definierten Punkten zu den Formänderungen beim Schweißen Formänderungen Unterschiedliche Arten der Formänderungen Wärmewirkungen und Schrumpfungen Querschrumpfung durch Stumpfnähte mittig zur Stabachse/in der Plattenebene... 3 zu den nachfolgenden als Eigenspannungen der. Art (Makroeigenspannungen) bezeichnet. Für den Praktiker sind nur diese Eigenspannungen. Art von Bedeutung. Die Mikroeigenspannungen in Kristallit-Teilbereichen (von bis 0 2 mm Größe), die Eigenspannungen 2. Art zwischen benachbarten Kristallen, sowie die in submikroskopischen atomaren Bereichen von 0 2 bis 0 6 mm Größe an Kristallbaufehlern (Leerstellen, Versetzungen) wirkenden Eigenspannungen.2.2 Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen Tabelle -. Übersicht der Bezeichnungen für unterschiedliche Eigenspannungen. dem Vorzeichen in Zug- und Druck-Eigenspannungen unterschieden, Bild -6. Am Flachstab nach Bild -0 wird die Überlagerung der aus dem Schweißen der Längsnaht (ohne Bild -0. Längs-Eigenspannungen vom () Zwängungsspannungen bei freier Schweißkonstruktion äußerlich statisch unbestimmt gestützt wird [-, -6]. In den meisten praktischen nicht real. Aus der Kenntnis der Größe, Verteilung und Wirkung der Verformungen.2. Wirkung der Eigenspannungen daher immer im Zusammenhang mit diesen Bedingungen differenziert zu betrachten [-]..2 Eigenspannungen beim Schweißen.2. Entstehen und Arten der Eigenspannungen über das Bauteil wandert, siehe Bild -. Diese Formänderungen sind örtlich konzentriert und Bild -. Quasistationäres wird, nach [-]. annimmt, bleiben die durch das Temperaturfeld verursachten zu den Formänderungen gibt Bild - schematisch, vereinfacht wieder. Bild -. Schema zum Entstehen Berechnung der Querschrumpfung abhängig von den Schweißparametern Querschrumpfung abhängig von Blechdicke, Nahtquerschnitt und Schweißverfahren Einflüsse auf die Querschrumpfung an Stumpfnähten Experimentelle Ergebnisse Querschrumpfung durch Kehlnähte Winkelschrumpfung und Biegeverzug/Krümmung Winkelschrumpfung an Stumpfnähten Winkelschrumpfung durch Kehlnähte Winkelschrumpfung und Biegeverzug an stab- oder trägerförmigen Bauteilen Berechnungsbeispiel für außermittige Quer- und Längsschrumpfung (Krümmungsberechnung) 3. Längsschrumpfung und Biegeverzug Schrumpfkräfte und Faktoren zur Berechnung der Längsschrumpfung Berechnung der axialen Längenänderung durch Längsschrumpfung Einfluss des Werkstoffs und der Fertigungsbedingungen auf die Längsschrumpfung Außermittige Längsschrumpfung mit Biegeverzug/Stabkrümmung durch Längsnähte Biegeverzug und Verwerfung an ausgesteiften Platten und Bauteilen Biegeverzug beim Schweißen unter Last außermittige Schrumpfung Zulässige Maß- und Form-Abweichungen nach dem Regelwerk Übersicht Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße Form und Lage nach DIN EN ISO Anwendungsbereich Allgemeintoleranzen Zeichnungsangaben Toleranzen für im Stahlbau Normen zu den im Stahlbau, Stahlhochbau und zu den Stahlbau-Kunstbauten der Deutschen Bahn Maßhaltigkeit der Bauteile und Toleranzen nach Normen Bauteilbezogene zulässige Abweichungen nach DIN V ENV Ergänzende Empfehlungen für größere Bauteile und Baustellenmontagen Krümmung von Vollwandträgern über die x-achse Krümmung von Vollwandträgern über die y-achse Verdrehung von Trägern... 9 Schrifttum... 9 Einfluss der Formänderungen auf die Tragfähigkeit von. Sprödbruchsicherheit Eigenspannungen, Längsnähte und die Bewertung von Sprödbruch-Schadensfällen Ursachen des Sprödbruchs und Maßnahmen zur Vermeidung Nachweis der Sprödbruch-Sicherheit Werkstoffwahl Maßnahmen zur Vermeidung von Terrassenbrüchen Einfluss der Eigenspannungen auf die statische Tragfähigkeit und die Stabilität Knicken Biegeknicken Biegedrill-Knicken... 09

4 Einführung.... Zielstellung und Inhalt....2 Eigenspannungen beim Schweißen Entstehen und Arten der Eigenspannungen Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen Beispiele typischer Eigenspannungsverteilungen Wirkung der Eigenspannungen....3 Formänderungen, Bezeichnungen, Arten und Wirkungen Schrumpfungen Verzug und Krümmung (Biegeverzug) Beulung und Verwerfung... 3 Schrifttum Physikalische Werkstoffeigenschaften, Wärmeeintrag und Temperaturfelder Wärmephysikalische Eigenschaften des Werkstoffs Zum Entstehen von Rissen Heiß- und Kaltrisse, Lamellarrisse/Terrassenbruch Einflüsse auf das Entstehen von Heißrissen Zur Entstehung von Terrassenbrüchen Vereinfachte Übersicht zu Wärmequellen und Temperaturfeldern Berechnung der Maximaltemperatur an definierten Punkten zu den Formänderungen beim Schweißen Formänderungen Unterschiedliche Arten der Formänderungen Wärmewirkungen und Schrumpfungen Querschrumpfung durch Stumpfnähte mittig zur Stabachse/in der Plattenebene... 3 zu den nachfolgenden als Eigenspannungen der. Art (Makroeigenspannungen) bezeichnet. Für den Praktiker sind nur diese Eigenspannungen. Art von Bedeutung. Die Mikroeigenspannungen in Kristallit-Teilbereichen (von bis 0 2 mm Größe), die Eigenspannungen 2. Art zwischen benachbarten Kristallen, sowie die in submikroskopischen atomaren Bereichen von 0 2 bis 0 6 mm Größe an Kristallbaufehlern (Leerstellen, Versetzungen) wirkenden Eigenspannungen.2.2 Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen Tabelle -. Übersicht der Bezeichnungen für unterschiedliche Eigenspannungen. dem Vorzeichen in Zug- und Druck-Eigenspannungen unterschieden, Bild -6. L_06326.job Bogen: A Am Flachstab nach Bild -0 wird die Überlagerung der aus dem Schweißen der Längsnaht (ohne Bild -0. Längs-Eigenspannungen vom () Zwängungsspannungen bei freier Schweißkonstruktion äußerlich statisch unbestimmt gestützt wird [-, -6]. In den meisten praktischen nicht real. Aus der Kenntnis der Größe, Verteilung und Wirkung der Verformungen.2. Wirkung der Eigenspannungen daher immer im Zusammenhang mit diesen Bedingungen differenziert zu betrachten [-]. Einführung. Zielstellung und Inhalt Formänderungen, bei der Konstruktion und in der Fertigung beherrscht werden. Stauchungen im Nahtbereich, wodurch bei Abkühlung Formänderungen Bild -. Kompetenzmanagement zum Fügen [-]. ein zielgerichtetes Management erforderlich. Bild - gibt dieses Kompetenz-Management zum von Formänderungen. Fachkompetenz ist dann erwiesen, wenn es gelingt, Werkstückes zu sichern. Bild -2 zeigt das System, in dem die angesprochene Kompetenz.2 Eigenspannungen beim Schweißen.2. Entstehen und Arten der Eigenspannungen über das Bauteil wandert, siehe Bild -. Diese Formänderungen sind örtlich konzentriert und Bild -. Quasistationäres wird, nach [-]. annimmt, bleiben die durch das Temperaturfeld verursachten zu den Formänderungen gibt Bild - schematisch, vereinfacht wieder. Bild -. Schema zum Entstehen Berechnung der Querschrumpfung abhängig von den Schweißparametern Querschrumpfung abhängig von Blechdicke, Nahtquerschnitt und Schweißverfahren Einflüsse auf die Querschrumpfung an Stumpfnähten Experimentelle Ergebnisse Querschrumpfung durch Kehlnähte Winkelschrumpfung und Biegeverzug/Krümmung Winkelschrumpfung an Stumpfnähten Winkelschrumpfung durch Kehlnähte Winkelschrumpfung und Biegeverzug an stab- oder trägerförmigen Bauteilen Berechnungsbeispiel für außermittige Quer- und Längsschrumpfung (Krümmungsberechnung) 3. Längsschrumpfung und Biegeverzug Schrumpfkräfte und Faktoren zur Berechnung der Längsschrumpfung Berechnung der axialen Längenänderung durch Längsschrumpfung Einfluss des Werkstoffs und der Fertigungsbedingungen auf die Längsschrumpfung Außermittige Längsschrumpfung mit Biegeverzug/Stabkrümmung durch Längsnähte Biegeverzug und Verwerfung an ausgesteiften Platten und Bauteilen Biegeverzug beim Schweißen unter Last außermittige Schrumpfung Zulässige Maß- und Form-Abweichungen nach dem Regelwerk Übersicht Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße Form und Lage nach DIN EN ISO Anwendungsbereich Allgemeintoleranzen Zeichnungsangaben Toleranzen für im Stahlbau Normen zu den im Stahlbau, Stahlhochbau und zu den Stahlbau-Kunstbauten der Deutschen Bahn Maßhaltigkeit der Bauteile und Toleranzen nach Normen Bauteilbezogene zulässige Abweichungen nach DIN V ENV Ergänzende Empfehlungen für größere Bauteile und Baustellenmontagen Krümmung von Vollwandträgern über die x-achse Krümmung von Vollwandträgern über die y-achse Verdrehung von Trägern... 9 Schrifttum... 9 Einfluss der Formänderungen auf die Tragfähigkeit von. Sprödbruchsicherheit Eigenspannungen, Längsnähte und die Bewertung von Sprödbruch-Schadensfällen Ursachen des Sprödbruchs und Maßnahmen zur Vermeidung Nachweis der Sprödbruch-Sicherheit Werkstoffwahl Maßnahmen zur Vermeidung von Terrassenbrüchen Einfluss der Eigenspannungen auf die statische Tragfähigkeit und die Stabilität Knicken Biegeknicken Biegedrill-Knicken... 09

5 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über htttp://dnb.ddb.de abrufbar. Autoren Kapitel, 3 und : Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hänsch (verstorben), Kleinmachnow Kapitel : Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Kluge, Chemnitz Kapitel, 3 und : Dr.-Ing. Johannes Krebs, Zeuthen Kapitel 6: Dr.-Ing. Peter Nikolay, Rostock Kapitel 2: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Seyffarth, Rostock Fachbuchreihe Schweißtechnik Band 3 ISBN-3: ISBN-0: X Alle Rechte vorbehalten. Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren DVS-Verlag GmbH, Düsseldorf 2006 Herstellung: Limberg-Druck GmbH, Kaarst Titelgestaltung: Marschall Sott Werbeagentur, Düsseldorf Bild -7. Längs-Eigenspannungen an der Schweißnaht; a) bei unlegiertem oder austenitischem Stahl, b) an niedrig legiertem Stahl mit Gefügeumwandlung, nach [-]. Bild -. Längs- und Quer-Eigenspannungen in einer Stumpfnaht; a) Längsspannungen in Nahtrichtung ı E x, b) Querspannungen quer zur Naht ı E y [-]. Längseigenspannungen können ab einer Länge der Schweißnaht von etwa 300 mm den Betrag der Streckgrenze des geschweißten Werkstoffes, die deutlich über der des Grundwerkstoffs liegen kann, erreichen. Quereigenspannungen und die in Richtung der Dicke liegenden Eigenspannungen sind meist deutlich niedriger. Die Eigenspannungen verhalten sich wie ı E x zu ı E y zu ı E z Re zu 0, Re zu 0, Re. Die Verteilung der Quereigenspannungen wird wesentlich von der Länge der Naht und der Schweißgeschwindigkeit beeinflusst, Bild -9. Bild -9. Quer-Eigenspannungen in einer Rechteckplatte; a) lange Naht schnell geschweißt, b) kurze Naht schnell geschweißt, c) lange Naht langsam geschweißt, nach [-]. 7 L_06326.job Bogen: B Bild -6. Bezeichnung der Eigenspannungen nach der Richtung zur Naht. Zu d): Abhängig davon, ob die Schweißverbindung im Bauteil frei schrumpfen kann, ist zu unterscheiden in Zwängungsspannungen aus dem Schweißen der Verbindung und den Reaktionsspannungen aus der Einspannung im Bauteil oder in einer Vorrichtung. Für die Bewertung der Tragfähigkeit geschweißter Bauteile ist immer die Summe der Zwängungsund der Reaktionsspannungen bestimmend; dagegen ist die Unterscheidung für die Ableitung von Maßnahmen zur Fertigung einer spannungsarmen und maßgenauen Schweißkonstruktion wichtig. Ferner ist die Veränderung der Höhe der Eigenspannungen durch Prüf- oder Nutzlasten bei örtlich begrenzter Überschreitung der Streckgrenze zu berücksichtigen. Die bei schwingender Last im Zeitfestigkeitsbereich durch Abbau und Umlagerung verringerten Eigenspannungen werden als Restspannungen bezeichnet, siehe Abschnitt Beispiele typischer Eigenspannungsverteilungen Eigenspannungen sind im Bauteil ohne äußere Beanspruchung vorhanden und stehen in jedem beliebigen Querschnitt im Gleichgewicht: F = 0 und M = 0. Die Verteilung der Längseigenspannungen im Querschnitt einer Schweißverbindung an unlegiertem Baustahl zeigt Bild -7 a. Die zuletzt erkalteten Stellen des Werkstoffs weisen Zugeigenspannungen auf, während sich in ihrer Umgebung Druckeigenspannungen in der Weise ausbilden, dass das Gleichgewicht der Kräfte und Momente hergestellt wird. Da bei Schweißverbindungen die erwärmten und damit zuletzt abgekühlten Zonen verhältnismäßig klein sind, entstehen in der Schweißnaht und deren Umgebung hohe Zug-Längsspannungen, die oft die Fließgrenze erreichen, während sich die Druck-Längsspannungen auf größere Querschnittsteile erstrecken und demzufolge wesentlich niedriger sind. An niedrig legierten Werkstoffen können infolge von Gefügeumwandlungen bei Abkühlung Druck-Eigenspannungen in der Naht und Zug-Eigenspannungen in der Übergangszone entstehen, Bild -7 b. Eine typische Verteilung der Längs- und der Querspannungen an der Stumpfnaht eines dünnen Bleches aus Baustahl wird in Bild - wiedergegeben. 6 Das Fachbuch baut auf dem vor Jahrzehnten in dieser Buchreihe erschienenen Band 0 von R. Malisius Schrumpfungen, Spannungen und Risse beim Schweißen auf und fasst die Ergebnisse vielfältiger Versuche und Veröffentlichungen zusammen. Angesprochen werden die in der Praxis mit betrauten Ingenieure sowie die Studenten der Technischen Universitäten und Fachhochschulen. Schweißtechnische Aufsichtspersonen können aus den Übersichten den Einfluss von Formänderungen auf Konstruktion und Fertigungsvorbereitung, notwendige Forderungen und bewährte Hinweise entnehmen. Die Fertigung tragfähiger und maßhaltiger setzt fundierte Kenntnisse des Schweißkonstrukteurs, des Fertigungsplaners und des Schweißpersonals voraus. Ausgehend von den physikalischen Vorgängen beim Erwärmen und Abkühlen werden die Zusammenhänge zwischen Werkstoff, Wärmeeintrag und Temperaturfeld beim Schweißen dargestellt. Zur Größe der durch das Schweißen bedingten Quer-, Winkel- und Längsschrumpfung an den Bauteilen werden Berechnungsgrundlagen angegeben und Näherungen, Diagramme und Versuchsergebnisse behandelt. Die zu erwartende Formänderung durch Schrumpfung, Verzug oder Krümmung kann damit im Voraus bestimmt und durch geeignete Maßnahmen verringert werden. Die Vorausberechnung wird am Beispiel von Trägern, auch beim Schweißen unter Last, erläutert. Die nach dem Regelwerk zulässigen Formänderungen werden übersichtlich dargestellt. Zum Nachweis der Sicherheit gegen Sprödbruch und für statisch belastete Bauwerke gegen Knicken und Beulen werden die aus dem Einfluss des Schweißens resultierenden Faktoren behandelt. Für die Berechnung in geschweißten Bauteilen liegt ebenfalls in dieser Buchreihe der Band 3 von D. Radaj Verzug beim Schweißen Rechen- und Messverfahren vor. Zur Bewertung der Wirkung auf die Schwingfestigkeit wird auf neuere Richtlinien eingegangen und es werden Vorschläge zur festigkeitsgerechten Berechnung und Ausführung begründet. Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Maßhaltigkeit geschweißter Bauteile, die von der Unternehmensleitung, der Konstruktion und der Fertigungsvorbereitung zu ergreifen sind, wurden übersichtlich zusammengestellt und mit Beispielen erläutert. Damit vermittelt das Fachbuch die, um in den Konstruktionsunterlagen und im schweißtechnischen Arbeitsplan der Fertigung die Festlegungen aufzunehmen, die geeignet sind, Formänderungen gering zu halten und die Maßhaltigkeit nach dem Schweißen zu erreichen. Die zur Kontrolle der Abmessungen und Formänderungen geeigneten messtechnischen Verfahren werden übersichtlich beschrieben. Die Bearbeitung wurde auf Initiative des inzwischen verstorbenen Prof. Dr.-Ing. A. Neumann begonnen. Als Herausgeber hatte sich Prof. Dr.-Ing. P. Seyffarth bereit erklärt. Dessen Tätigkeit wurde von Prof. Dr.-Ing. H.-J. Hänsch übernommen und vom Mitherausgeber abgeschlossen. Zum Inhalt der Kapitel bis haben in Gemeinschaftsarbeit jeweils mehrere Autoren beigetragen. Dem Lektor des DVS-Verlages, Herrn Lothar Knittel, gilt der Dank der Autoren für die geduldige und anregende Zusammenarbeit. Zeuthen, im August 2006 Johannes Krebs.2..3 Knickstab-ähnliches Ausbeulen breiter längsausgesteifter Druckgurte (Knickstabanalogie) Platten- und Schalenbeulen Querschnittsgestaltung von Druckgliedern Beispiele für Schäden durch Ausbeulung Einfluss der Formänderungen durch das Schweißen Zylinder-Mantel eines Silos Zusammenbruch einer Kastenträgerbrücke Kritische Beulfeldgröße, Kriterium zum Beulen dünnwandiger Stegbleche von Kastenträgern Einfluss unter Schwinglast und neue Bemessungsrichtlinien Schwingfestigkeit Zur Schwingfestigkeit von geschweißten Bauteilen Wöhlerlinien von Kleinproben und Bauteilproben Einfluss höherer Lastwechselzahl und des Spannungsarmglühens (SPG) Schwingfestigkeit und Mittelspannungseinfluss Vergleich mit dem Durchschnitt Schwingfestigkeitsnachweis neue Richtlinien und Erhöhungsfaktor für die Wechselfestigkeit Bestehende Vorschriften ohne Eigenspannungseinfluss Eigenspannungseinfluss nach neuen IIW-Empfehlungen und -Richtlinien Vorschlag für Erhöhungsfaktor und differenzierte Bewertung Bewertung des Einflusses der Eigenspannungen an typischen Bauteilen Modell des Spannungszustandes in Schweißverbindungen und die Bedingungen für den Abbau der Eigenspannungen Einfluss der Eigenspannungen auf die Tragfähigkeit typischer Bauteile unter Zug- Lastspannungen Einfluss der Eigenspannungen auf druckbelastete Knickstäbe, Scheiben, Platten und Schalen Stabilitätsfälle Übersicht zu Eigenspannungseinfluss, Erhöhungsfaktor und Wanddickenbegrenzung. 30. Folgerungen zur Tragfähigkeit und Maßnahmen zur Verminderung des Eigenspannungseinflusses Tragfähigkeit von Bauteilen unter dem Einfluss Anwendung des Spannungsarmglühens Fertigungs- und festigkeitsgerechte Gestaltung von Trägeranschlüssen Maßnahmen zur Verringerung des Eigenspannungseinflusses Nachbehandlungen an konstruktiven Details Sicherheitsnachweise für Bauteile mit unter Last geschweißten Verstärkungen Konstruktionsformen und Wärmeableitung Erforderliche Nachweise Nachweis zum Zeitpunkt der größten Querschnittsschwächung (ZP ) Nachweise zum Zeitpunkt der Maxima der Dehnung (ZP 2) und der Schrumpfung (ZP 3) Ausführungsbeispiele... 0 Schrifttum... in der Schweißanweisung des Herstellers nach DIN EN ISO 609- [-3] auszuweisen. Als Grundlage können beispielsweise zur Vorausberechnung notwendiger Zugaben an den Einzelteilen die in Kapitel 3 angegebenen praktischen Verfahren zur Ermittlung der Schrumpfungen und Formänderungen nach dem Schweißen und die zusammenfassend wiedergegebenen Messergebnisse dienen. Obwohl das Schweißen als technologisches Verfahren dem Fertigungsprozess zugeordnet ist, greift es jedoch entscheidend in den Entwurfs- und Gestaltungsprozess ein. Es genügt daher nicht, die Bemessung und Gestaltung einer Konstruktion allein nach den Beanspruchungen aus äußeren Lasten und den speziellen Nutzungsbedingungen vorzunehmen. Das Schweißen beeinflusst in erheblichem Maße die Dimensionierung, Werkstoffwahl, Formgebung und andere konstruktive Bedingungen. Die Auswirkungen der der Formänderungen beim Schweißen müssen daher in Maßnahmen zu deren Begrenzung bei der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung einmünden. Dem schon lange beherrschten Phänomen Sprödbrüche folgte in den letzten 30 Jahren das Phänomen Instabilität versteifter Druckgurte von Kastenträgern. Eigenspannungen in Verbindung mit Formänderungen (Beulen und Verwerfungen) waren die Ursache für das Ausknicken ganzer Bauteile mit Totalverlust. Dies verweist auf die wechselseitige Abhängigkeit von Konstruktion und Technologie zur Einhaltung der festgelegten Form und des Nachweises für die Trag- und Gebrauchsfähigkeit der durch das Schweißen beeinflussten Bauteile. Zur Schwingfestigkeit geschweißter Verbindungen und Bauteile liegen umfangreiche Untersuchungen und neue Richtlinien vor. Letztere unterscheiden sich zum Teil wesentlich von den bisher angewandten Normen, daher wird auf diese Veränderungen eingegangen. Für die Tragfähigkeit einer qualitätsgerecht hergestellten Schweißkonstruktion sind die Wirkungen und von Formänderungen differenziert zu bewerten. Während unter ruhender Zugbelastung die Eigenspannungen normalerweise keine Rolle spielen, kann bei tieferer Einsatztemperatur ein gesonderter Nachweis der Sprödbruchsicherheit erforderlich sein. Bei Druckbeanspruchung schlanker oder dünner Bauteile sind Eigenspannungen im Stabilitätsnachweis zu berücksichtigen. Dazu und für charakteristische Fälle unter schwingender Belastung wurde ein beschreibendes Verfahren zur Bewertung des Einflusses der Eigenspannungen an typischen Bauteilen in Kapitel dargestellt. Bei veränderter Nutzung von Tragwerken ist oft eine Verstärkung notwendig. Zur wirtschaftlichen Ausführung solcher Verstärkungen wurde das Verfahren zum Nachweis der Zulässigkeit des Schweißens unter Last angegeben. Auf der Grundlage von Erfahrungen, neuerer Erkenntnisse und Vorschriften wird dazu mit diesem für den Praktiker geschriebenem Buch notwendiges Rüstzeug für das Beherrschen der Eigenspannungen Schweißen vermittelt. Die gedrängte praxisorientierte Darstellung dieses Buches sei ergänzt durch Verweise auf vertiefende Literatur zu: Wärmephysikalischen [-7], Modellierung und Berechnung [-], Konstruktive Gestaltung und Festigkeit [-], Fertigungsplanung in der Schweißtechnik [-9]. 3 Bild -2. Managementsystem des Fügens, Kompetenzfelder und handelnde Bereiche [-]. Die Zielstellung, die Qualität einschließlich der Maßhaltigkeit nach dem Schweißen zu sichern, fachlich zu beherrschen, erfordert Fachkompetenz (siehe Kapitel 2, Kapitel 3 und Kapitel ) und ein Wissensmanagement mit Erfahrungsrückfluss, Bild -3. Die Maßnahmen der Unternehmensleitung, der Konstruktion und der Fertigungsvorbereitung zur Qualitätssicherung werden im Kapitel übersichtlich dargestellt und an Beispielen erläutert. Bild -3. Wissensmanagement für Formänderungen und Eigenspannungen beim Durch Minimieren der Form- und Maßabweichungen während des Schweißprozesses gelingt es, den Aufwand für nachträgliches Richten deutlich unter 0 % der Zeit für das vorangegangene Schweißen zu senken. Nachträgliches Reduzieren der Formänderungen durch Kalt- oder Warmrichten kann ebenso wie ein nachträglicher Abbau der Eigenspannungen durch thermische oder mechanische Verfahren schon aus Kostengründen nicht befriedigen und muss auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben. Die Maßhaltigkeit der Werkstücke nach dem Schweißen ist Bestandteil des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 [-2]. Die Maßhaltigkeit ist auch Bestandteil der Verfahrensprüfung und 2 Maßnahmen zur Begrenzung der Unternehmerische, konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen Hinweise zur Prozessorganisation qualitätsgerechte Schweißfertigung durch die Unternehmensleitung Hinweise zur Begrenzung der Formänderungen im Nahtbereich Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der Querschrumpfung Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der Winkelschrumpfung Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der Längsschrumpfung Hinweise und Beispiele für geringe Formänderungen an geschweißten Bauteilen Allgemeine Hinweise und Beispiele Hinweise und Beispiele zur Begrenzung von Biegeverzug/Krümmung/Verdrehung an Trägern Allgemeine Maßnahmen Wahl der Querschnittsform und die Lage der Schweißnähte Maßnahmen zur Verringerung des Biegeverzugs an Trägern Vorkrümmen und Richten in einem Arbeitsgang bei größerer Stückzahl und mechanisierter Fertigung Hinweise zur Verminderung von Verwerfungen an ausgesteiften Platten und Paneelen Hinweise und Beispiele zur Verringerung von Beulen an Dünnblechen und an Schalen Allgemeine Maßnahmen für die Dünnblechschweißung Beulgefahr und eine Übersicht der Einflüsse Schweißtechnische Fertigungspläne Empfehlungen für Schweißfolgen (Lagenfolgen, Nahtfolgen, Zusammenbaufolgen) Grundsätze für Nahtaufbau (Lagenfolgen) und Nahtfolgen Stumpfnähte Kehlnähte Schlussbetrachtung zu Stumpf- und Kehlnähten Beispiele für Fertigungspläne geschweißter Baugruppen Beispiel Maschinenbau Getriebekasten Beispiel Stahlbau Schwenkträger Erstellung von Schweißfolgeplänen durch ein Programmmodul....7 Nachbehandeln von Schweißteilen Mechanisches Richten Thermisches Richten Schrifttum Messen der Formänderungen Verfahren und Messmittel Messaufgabe und Gesichtspunkte zur Auswahl des Verfahrens Anforderungen zum Nachweis eingehaltener Toleranzen Übersicht zur Auswahl der Messverfahren... 9

6 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über htttp://dnb.ddb.de abrufbar. Autoren Kapitel, 3 und : Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hänsch (verstorben), Kleinmachnow Kapitel : Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Kluge, Chemnitz Kapitel, 3 und : Dr.-Ing. Johannes Krebs, Zeuthen Kapitel 6: Dr.-Ing. Peter Nikolay, Rostock Kapitel 2: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Seyffarth, Rostock Fachbuchreihe Schweißtechnik Band 3 ISBN-3: ISBN-0: X Alle Rechte vorbehalten. Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren DVS-Verlag GmbH, Düsseldorf 2006 Herstellung: Limberg-Druck GmbH, Kaarst Titelgestaltung: Marschall Sott Werbeagentur, Düsseldorf Bild -7. Längs-Eigenspannungen an der Schweißnaht; a) bei unlegiertem oder austenitischem Stahl, b) an niedrig legiertem Stahl mit Gefügeumwandlung, nach [-]. Bild -. Längs- und Quer-Eigenspannungen in einer Stumpfnaht; a) Längsspannungen in Nahtrichtung ı E x, b) Querspannungen quer zur Naht ı E y [-]. Längseigenspannungen können ab einer Länge der Schweißnaht von etwa 300 mm den Betrag der Streckgrenze des geschweißten Werkstoffes, die deutlich über der des Grundwerkstoffs liegen kann, erreichen. Quereigenspannungen und die in Richtung der Dicke liegenden Eigenspannungen sind meist deutlich niedriger. Die Eigenspannungen verhalten sich wie ı E x zu ı E y zu ı E z Re zu 0, Re zu 0, Re. Die Verteilung der Quereigenspannungen wird wesentlich von der Länge der Naht und der Schweißgeschwindigkeit beeinflusst, Bild -9. Bild -9. Quer-Eigenspannungen in einer Rechteckplatte; a) lange Naht schnell geschweißt, b) kurze Naht schnell geschweißt, c) lange Naht langsam geschweißt, nach [-]. 7 L_06326.job Bogen: B Bild -6. Bezeichnung der Eigenspannungen nach der Richtung zur Naht. Zu d): Abhängig davon, ob die Schweißverbindung im Bauteil frei schrumpfen kann, ist zu unterscheiden in Zwängungsspannungen aus dem Schweißen der Verbindung und den Reaktionsspannungen aus der Einspannung im Bauteil oder in einer Vorrichtung. Für die Bewertung der Tragfähigkeit geschweißter Bauteile ist immer die Summe der Zwängungsund der Reaktionsspannungen bestimmend; dagegen ist die Unterscheidung für die Ableitung von Maßnahmen zur Fertigung einer spannungsarmen und maßgenauen Schweißkonstruktion wichtig. Ferner ist die Veränderung der Höhe der Eigenspannungen durch Prüf- oder Nutzlasten bei örtlich begrenzter Überschreitung der Streckgrenze zu berücksichtigen. Die bei schwingender Last im Zeitfestigkeitsbereich durch Abbau und Umlagerung verringerten Eigenspannungen werden als Restspannungen bezeichnet, siehe Abschnitt Beispiele typischer Eigenspannungsverteilungen Eigenspannungen sind im Bauteil ohne äußere Beanspruchung vorhanden und stehen in jedem beliebigen Querschnitt im Gleichgewicht: F = 0 und M = 0. Die Verteilung der Längseigenspannungen im Querschnitt einer Schweißverbindung an unlegiertem Baustahl zeigt Bild -7 a. Die zuletzt erkalteten Stellen des Werkstoffs weisen Zugeigenspannungen auf, während sich in ihrer Umgebung Druckeigenspannungen in der Weise ausbilden, dass das Gleichgewicht der Kräfte und Momente hergestellt wird. Da bei Schweißverbindungen die erwärmten und damit zuletzt abgekühlten Zonen verhältnismäßig klein sind, entstehen in der Schweißnaht und deren Umgebung hohe Zug-Längsspannungen, die oft die Fließgrenze erreichen, während sich die Druck-Längsspannungen auf größere Querschnittsteile erstrecken und demzufolge wesentlich niedriger sind. An niedrig legierten Werkstoffen können infolge von Gefügeumwandlungen bei Abkühlung Druck-Eigenspannungen in der Naht und Zug-Eigenspannungen in der Übergangszone entstehen, Bild -7 b. Eine typische Verteilung der Längs- und der Querspannungen an der Stumpfnaht eines dünnen Bleches aus Baustahl wird in Bild - wiedergegeben. 6 Das Fachbuch baut auf dem vor Jahrzehnten in dieser Buchreihe erschienenen Band 0 von R. Malisius Schrumpfungen, Spannungen und Risse beim Schweißen auf und fasst die Ergebnisse vielfältiger Versuche und Veröffentlichungen zusammen. Angesprochen werden die in der Praxis mit betrauten Ingenieure sowie die Studenten der Technischen Universitäten und Fachhochschulen. Schweißtechnische Aufsichtspersonen können aus den Übersichten den Einfluss von Formänderungen auf Konstruktion und Fertigungsvorbereitung, notwendige Forderungen und bewährte Hinweise entnehmen. Die Fertigung tragfähiger und maßhaltiger setzt fundierte Kenntnisse des Schweißkonstrukteurs, des Fertigungsplaners und des Schweißpersonals voraus. Ausgehend von den physikalischen Vorgängen beim Erwärmen und Abkühlen werden die Zusammenhänge zwischen Werkstoff, Wärmeeintrag und Temperaturfeld beim Schweißen dargestellt. Zur Größe der durch das Schweißen bedingten Quer-, Winkel- und Längsschrumpfung an den Bauteilen werden Berechnungsgrundlagen angegeben und Näherungen, Diagramme und Versuchsergebnisse behandelt. Die zu erwartende Formänderung durch Schrumpfung, Verzug oder Krümmung kann damit im Voraus bestimmt und durch geeignete Maßnahmen verringert werden. Die Vorausberechnung wird am Beispiel von Trägern, auch beim Schweißen unter Last, erläutert. Die nach dem Regelwerk zulässigen Formänderungen werden übersichtlich dargestellt. Zum Nachweis der Sicherheit gegen Sprödbruch und für statisch belastete Bauwerke gegen Knicken und Beulen werden die aus dem Einfluss des Schweißens resultierenden Faktoren behandelt. Für die Berechnung in geschweißten Bauteilen liegt ebenfalls in dieser Buchreihe der Band 3 von D. Radaj Verzug beim Schweißen Rechen- und Messverfahren vor. Zur Bewertung der Wirkung auf die Schwingfestigkeit wird auf neuere Richtlinien eingegangen und es werden Vorschläge zur festigkeitsgerechten Berechnung und Ausführung begründet. Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Maßhaltigkeit geschweißter Bauteile, die von der Unternehmensleitung, der Konstruktion und der Fertigungsvorbereitung zu ergreifen sind, wurden übersichtlich zusammengestellt und mit Beispielen erläutert. Damit vermittelt das Fachbuch die, um in den Konstruktionsunterlagen und im schweißtechnischen Arbeitsplan der Fertigung die Festlegungen aufzunehmen, die geeignet sind, Formänderungen gering zu halten und die Maßhaltigkeit nach dem Schweißen zu erreichen. Die zur Kontrolle der Abmessungen und Formänderungen geeigneten messtechnischen Verfahren werden übersichtlich beschrieben. Die Bearbeitung wurde auf Initiative des inzwischen verstorbenen Prof. Dr.-Ing. A. Neumann begonnen. Als Herausgeber hatte sich Prof. Dr.-Ing. P. Seyffarth bereit erklärt. Dessen Tätigkeit wurde von Prof. Dr.-Ing. H.-J. Hänsch übernommen und vom Mitherausgeber abgeschlossen. Zum Inhalt der Kapitel bis haben in Gemeinschaftsarbeit jeweils mehrere Autoren beigetragen. Dem Lektor des DVS-Verlages, Herrn Lothar Knittel, gilt der Dank der Autoren für die geduldige und anregende Zusammenarbeit. Zeuthen, im August 2006 Johannes Krebs.2..3 Knickstab-ähnliches Ausbeulen breiter längsausgesteifter Druckgurte (Knickstabanalogie) Platten- und Schalenbeulen Querschnittsgestaltung von Druckgliedern Beispiele für Schäden durch Ausbeulung Einfluss der Formänderungen durch das Schweißen Zylinder-Mantel eines Silos Zusammenbruch einer Kastenträgerbrücke Kritische Beulfeldgröße, Kriterium zum Beulen dünnwandiger Stegbleche von Kastenträgern Einfluss unter Schwinglast und neue Bemessungsrichtlinien Schwingfestigkeit Zur Schwingfestigkeit von geschweißten Bauteilen Wöhlerlinien von Kleinproben und Bauteilproben Einfluss höherer Lastwechselzahl und des Spannungsarmglühens (SPG) Schwingfestigkeit und Mittelspannungseinfluss Vergleich mit dem Durchschnitt Schwingfestigkeitsnachweis neue Richtlinien und Erhöhungsfaktor für die Wechselfestigkeit Bestehende Vorschriften ohne Eigenspannungseinfluss Eigenspannungseinfluss nach neuen IIW-Empfehlungen und -Richtlinien Vorschlag für Erhöhungsfaktor und differenzierte Bewertung Bewertung des Einflusses der Eigenspannungen an typischen Bauteilen Modell des Spannungszustandes in Schweißverbindungen und die Bedingungen für den Abbau der Eigenspannungen Einfluss der Eigenspannungen auf die Tragfähigkeit typischer Bauteile unter Zug- Lastspannungen Einfluss der Eigenspannungen auf druckbelastete Knickstäbe, Scheiben, Platten und Schalen Stabilitätsfälle Übersicht zu Eigenspannungseinfluss, Erhöhungsfaktor und Wanddickenbegrenzung. 30. Folgerungen zur Tragfähigkeit und Maßnahmen zur Verminderung des Eigenspannungseinflusses Tragfähigkeit von Bauteilen unter dem Einfluss Anwendung des Spannungsarmglühens Fertigungs- und festigkeitsgerechte Gestaltung von Trägeranschlüssen Maßnahmen zur Verringerung des Eigenspannungseinflusses Nachbehandlungen an konstruktiven Details Sicherheitsnachweise für Bauteile mit unter Last geschweißten Verstärkungen Konstruktionsformen und Wärmeableitung Erforderliche Nachweise Nachweis zum Zeitpunkt der größten Querschnittsschwächung (ZP ) Nachweise zum Zeitpunkt der Maxima der Dehnung (ZP 2) und der Schrumpfung (ZP 3) Ausführungsbeispiele... 0 Schrifttum... in der Schweißanweisung des Herstellers nach DIN EN ISO 609- [-3] auszuweisen. Als Grundlage können beispielsweise zur Vorausberechnung notwendiger Zugaben an den Einzelteilen die in Kapitel 3 angegebenen praktischen Verfahren zur Ermittlung der Schrumpfungen und Formänderungen nach dem Schweißen und die zusammenfassend wiedergegebenen Messergebnisse dienen. Obwohl das Schweißen als technologisches Verfahren dem Fertigungsprozess zugeordnet ist, greift es jedoch entscheidend in den Entwurfs- und Gestaltungsprozess ein. Es genügt daher nicht, die Bemessung und Gestaltung einer Konstruktion allein nach den Beanspruchungen aus äußeren Lasten und den speziellen Nutzungsbedingungen vorzunehmen. Das Schweißen beeinflusst in erheblichem Maße die Dimensionierung, Werkstoffwahl, Formgebung und andere konstruktive Bedingungen. Die Auswirkungen der der Formänderungen beim Schweißen müssen daher in Maßnahmen zu deren Begrenzung bei der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung einmünden. Dem schon lange beherrschten Phänomen Sprödbrüche folgte in den letzten 30 Jahren das Phänomen Instabilität versteifter Druckgurte von Kastenträgern. Eigenspannungen in Verbindung mit Formänderungen (Beulen und Verwerfungen) waren die Ursache für das Ausknicken ganzer Bauteile mit Totalverlust. Dies verweist auf die wechselseitige Abhängigkeit von Konstruktion und Technologie zur Einhaltung der festgelegten Form und des Nachweises für die Trag- und Gebrauchsfähigkeit der durch das Schweißen beeinflussten Bauteile. Zur Schwingfestigkeit geschweißter Verbindungen und Bauteile liegen umfangreiche Untersuchungen und neue Richtlinien vor. Letztere unterscheiden sich zum Teil wesentlich von den bisher angewandten Normen, daher wird auf diese Veränderungen eingegangen. Für die Tragfähigkeit einer qualitätsgerecht hergestellten Schweißkonstruktion sind die Wirkungen und von Formänderungen differenziert zu bewerten. Während unter ruhender Zugbelastung die Eigenspannungen normalerweise keine Rolle spielen, kann bei tieferer Einsatztemperatur ein gesonderter Nachweis der Sprödbruchsicherheit erforderlich sein. Bei Druckbeanspruchung schlanker oder dünner Bauteile sind Eigenspannungen im Stabilitätsnachweis zu berücksichtigen. Dazu und für charakteristische Fälle unter schwingender Belastung wurde ein beschreibendes Verfahren zur Bewertung des Einflusses der Eigenspannungen an typischen Bauteilen in Kapitel dargestellt. Bei veränderter Nutzung von Tragwerken ist oft eine Verstärkung notwendig. Zur wirtschaftlichen Ausführung solcher Verstärkungen wurde das Verfahren zum Nachweis der Zulässigkeit des Schweißens unter Last angegeben. Auf der Grundlage von Erfahrungen, neuerer Erkenntnisse und Vorschriften wird dazu mit diesem für den Praktiker geschriebenem Buch notwendiges Rüstzeug für das Beherrschen der Eigenspannungen Schweißen vermittelt. Die gedrängte praxisorientierte Darstellung dieses Buches sei ergänzt durch Verweise auf vertiefende Literatur zu: Wärmephysikalischen [-7], Modellierung und Berechnung [-], Konstruktive Gestaltung und Festigkeit [-], Fertigungsplanung in der Schweißtechnik [-9]. 3 Bild -2. Managementsystem des Fügens, Kompetenzfelder und handelnde Bereiche [-]. Die Zielstellung, die Qualität einschließlich der Maßhaltigkeit nach dem Schweißen zu sichern, fachlich zu beherrschen, erfordert Fachkompetenz (siehe Kapitel 2, Kapitel 3 und Kapitel ) und ein Wissensmanagement mit Erfahrungsrückfluss, Bild -3. Die Maßnahmen der Unternehmensleitung, der Konstruktion und der Fertigungsvorbereitung zur Qualitätssicherung werden im Kapitel übersichtlich dargestellt und an Beispielen erläutert. Bild -3. Wissensmanagement für Formänderungen und Eigenspannungen beim Durch Minimieren der Form- und Maßabweichungen während des Schweißprozesses gelingt es, den Aufwand für nachträgliches Richten deutlich unter 0 % der Zeit für das vorangegangene Schweißen zu senken. Nachträgliches Reduzieren der Formänderungen durch Kalt- oder Warmrichten kann ebenso wie ein nachträglicher Abbau der Eigenspannungen durch thermische oder mechanische Verfahren schon aus Kostengründen nicht befriedigen und muss auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben. Die Maßhaltigkeit der Werkstücke nach dem Schweißen ist Bestandteil des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 [-2]. Die Maßhaltigkeit ist auch Bestandteil der Verfahrensprüfung und 2 Maßnahmen zur Begrenzung der Unternehmerische, konstruktive und fertigungstechnische Maßnahmen Hinweise zur Prozessorganisation qualitätsgerechte Schweißfertigung durch die Unternehmensleitung Hinweise zur Begrenzung der Formänderungen im Nahtbereich Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der Querschrumpfung Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der Winkelschrumpfung Maßnahmen in der Konstruktion und Fertigungsvorbereitung zur Begrenzung der Längsschrumpfung Hinweise und Beispiele für geringe Formänderungen an geschweißten Bauteilen Allgemeine Hinweise und Beispiele Hinweise und Beispiele zur Begrenzung von Biegeverzug/Krümmung/Verdrehung an Trägern Allgemeine Maßnahmen Wahl der Querschnittsform und die Lage der Schweißnähte Maßnahmen zur Verringerung des Biegeverzugs an Trägern Vorkrümmen und Richten in einem Arbeitsgang bei größerer Stückzahl und mechanisierter Fertigung Hinweise zur Verminderung von Verwerfungen an ausgesteiften Platten und Paneelen Hinweise und Beispiele zur Verringerung von Beulen an Dünnblechen und an Schalen Allgemeine Maßnahmen für die Dünnblechschweißung Beulgefahr und eine Übersicht der Einflüsse Schweißtechnische Fertigungspläne Empfehlungen für Schweißfolgen (Lagenfolgen, Nahtfolgen, Zusammenbaufolgen) Grundsätze für Nahtaufbau (Lagenfolgen) und Nahtfolgen Stumpfnähte Kehlnähte Schlussbetrachtung zu Stumpf- und Kehlnähten Beispiele für Fertigungspläne geschweißter Baugruppen Beispiel Maschinenbau Getriebekasten Beispiel Stahlbau Schwenkträger Erstellung von Schweißfolgeplänen durch ein Programmmodul....7 Nachbehandeln von Schweißteilen Mechanisches Richten Thermisches Richten Schrifttum Messen der Formänderungen Verfahren und Messmittel Messaufgabe und Gesichtspunkte zur Auswahl des Verfahrens Anforderungen zum Nachweis eingehaltener Toleranzen Übersicht zur Auswahl der Messverfahren... 9

7 Einführung.... Zielstellung und Inhalt....2 Eigenspannungen beim Schweißen Entstehen und Arten der Eigenspannungen Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen Beispiele typischer Eigenspannungsverteilungen Wirkung der Eigenspannungen....3 Formänderungen, Bezeichnungen, Arten und Wirkungen Schrumpfungen Verzug und Krümmung (Biegeverzug) Beulung und Verwerfung... 3 Schrifttum Physikalische Werkstoffeigenschaften, Wärmeeintrag und Temperaturfelder Wärmephysikalische Eigenschaften des Werkstoffs Zum Entstehen von Rissen Heiß- und Kaltrisse, Lamellarrisse/Terrassenbruch Einflüsse auf das Entstehen von Heißrissen Zur Entstehung von Terrassenbrüchen Vereinfachte Übersicht zu Wärmequellen und Temperaturfeldern Berechnung der Maximaltemperatur an definierten Punkten zu den Formänderungen beim Schweißen Formänderungen Unterschiedliche Arten der Formänderungen Wärmewirkungen und Schrumpfungen Querschrumpfung durch Stumpfnähte mittig zur Stabachse/in der Plattenebene... 3 zu den nachfolgenden als Eigenspannungen der. Art (Makroeigenspannungen) bezeichnet. Für den Praktiker sind nur diese Eigenspannungen. Art von Bedeutung. Die Mikroeigenspannungen in Kristallit-Teilbereichen (von bis 0 2 mm Größe), die Eigenspannungen 2. Art zwischen benachbarten Kristallen, sowie die in submikroskopischen atomaren Bereichen von 0 2 bis 0 6 mm Größe an Kristallbaufehlern (Leerstellen, Versetzungen) wirkenden Eigenspannungen.2.2 Unterscheidung und Einteilung der Eigenspannungen Tabelle -. Übersicht der Bezeichnungen für unterschiedliche Eigenspannungen. dem Vorzeichen in Zug- und Druck-Eigenspannungen unterschieden, Bild -6. L_06326.job Bogen: A Am Flachstab nach Bild -0 wird die Überlagerung der aus dem Schweißen der Längsnaht (ohne Bild -0. Längs-Eigenspannungen vom () Zwängungsspannungen bei freier Schweißkonstruktion äußerlich statisch unbestimmt gestützt wird [-, -6]. In den meisten praktischen nicht real. Aus der Kenntnis der Größe, Verteilung und Wirkung der Verformungen.2. Wirkung der Eigenspannungen daher immer im Zusammenhang mit diesen Bedingungen differenziert zu betrachten [-]. Einführung. Zielstellung und Inhalt Formänderungen, bei der Konstruktion und in der Fertigung beherrscht werden. Stauchungen im Nahtbereich, wodurch bei Abkühlung Formänderungen Bild -. Kompetenzmanagement zum Fügen [-]. ein zielgerichtetes Management erforderlich. Bild - gibt dieses Kompetenz-Management zum von Formänderungen. Fachkompetenz ist dann erwiesen, wenn es gelingt, Werkstückes zu sichern. Bild -2 zeigt das System, in dem die angesprochene Kompetenz.2 Eigenspannungen beim Schweißen.2. Entstehen und Arten der Eigenspannungen über das Bauteil wandert, siehe Bild -. Diese Formänderungen sind örtlich konzentriert und Bild -. Quasistationäres wird, nach [-]. annimmt, bleiben die durch das Temperaturfeld verursachten zu den Formänderungen gibt Bild - schematisch, vereinfacht wieder. Bild -. Schema zum Entstehen Berechnung der Querschrumpfung abhängig von den Schweißparametern Querschrumpfung abhängig von Blechdicke, Nahtquerschnitt und Schweißverfahren Einflüsse auf die Querschrumpfung an Stumpfnähten Experimentelle Ergebnisse Querschrumpfung durch Kehlnähte Winkelschrumpfung und Biegeverzug/Krümmung Winkelschrumpfung an Stumpfnähten Winkelschrumpfung durch Kehlnähte Winkelschrumpfung und Biegeverzug an stab- oder trägerförmigen Bauteilen Berechnungsbeispiel für außermittige Quer- und Längsschrumpfung (Krümmungsberechnung) 3. Längsschrumpfung und Biegeverzug Schrumpfkräfte und Faktoren zur Berechnung der Längsschrumpfung Berechnung der axialen Längenänderung durch Längsschrumpfung Einfluss des Werkstoffs und der Fertigungsbedingungen auf die Längsschrumpfung Außermittige Längsschrumpfung mit Biegeverzug/Stabkrümmung durch Längsnähte Biegeverzug und Verwerfung an ausgesteiften Platten und Bauteilen Biegeverzug beim Schweißen unter Last außermittige Schrumpfung Zulässige Maß- und Form-Abweichungen nach dem Regelwerk Übersicht Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße Form und Lage nach DIN EN ISO Anwendungsbereich Allgemeintoleranzen Zeichnungsangaben Toleranzen für im Stahlbau Normen zu den im Stahlbau, Stahlhochbau und zu den Stahlbau-Kunstbauten der Deutschen Bahn Maßhaltigkeit der Bauteile und Toleranzen nach Normen Bauteilbezogene zulässige Abweichungen nach DIN V ENV Ergänzende Empfehlungen für größere Bauteile und Baustellenmontagen Krümmung von Vollwandträgern über die x-achse Krümmung von Vollwandträgern über die y-achse Verdrehung von Trägern... 9 Schrifttum... 9 Einfluss der Formänderungen auf die Tragfähigkeit von. Sprödbruchsicherheit Eigenspannungen, Längsnähte und die Bewertung von Sprödbruch-Schadensfällen Ursachen des Sprödbruchs und Maßnahmen zur Vermeidung Nachweis der Sprödbruch-Sicherheit Werkstoffwahl Maßnahmen zur Vermeidung von Terrassenbrüchen Einfluss der Eigenspannungen auf die statische Tragfähigkeit und die Stabilität Knicken Biegeknicken Biegedrill-Knicken... 09

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Iftä- Hänsch Krebs Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 1.1 Zielstellung und Inhalt 1 1.2 Eigenspannungen

Mehr

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Hänsch Krebs Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Zielstellung und Inhalt... 1 1.2 Eigenspannungen

Mehr

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge Fertigungsplanung in der Schweißtechnik von Alexis Neumann und Dieter Kluge Vorwort 1 2 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.2.3 2.2.2. 2.2.2.5 2.2.2.6

Mehr

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen

2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten. 1 Allgemeine Betrachtungen. Skript: Temperaturfeld beim Schweißen 2.2 Schweißeigenspannungen, Verzug, Flammrichten 1 Allgemeine Betrachtungen Skript: Temperaturfeld beim Schweißen Skript: Einflussgrößen auf das Temperaturfeld (1) Skript: Einflussgrößen auf das Temperaturfeld

Mehr

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 1: Grundlagen Tragfähigkeit, Gestaltung 7., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage 1 TheoretischeGrundlagenfür Schweißkonstmktionenaus

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung

Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Institut für Füge- und Abbau und Stabilität von Eigenspannungen in geschweißten Stählen unter quasi-statischer und zyklischer Belastung Majid Farajian, Thomas Nitschke-Pagel, Klaus Dilger Unklarheiten

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Fachbuchreihe Schweißtechnik 94 Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen von Ch Ahrens, R Zwätz 3., veränd. Aufl. Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens /

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Schweisstechnik für Konstrukteure

Schweisstechnik für Konstrukteure Schweisstechnik für Konstrukteure 07.05.2018 Brand Engineering GmbH Raiffeisenplatz 2 9244 Niederuzwil Telefon +41 71 544 11 60 michael.brand@brand-engineering.ch www.brand-engineering.ch 1 Einführung

Mehr

Kennen wir unsere Werkstoffe?

Kennen wir unsere Werkstoffe? Kennen wir unsere Werkstoffe? Stahl im konstruktiven Ingenieurbau Dipl.- Ing. (FH) Frank Steidl LGA Nürnberg Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen 13. März 2009 Inhalt Entwicklung der Festigkeitseigenschaften

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Kritische Anmerkungen zur Berücksichtigung von Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißkonstruktionen nach aktuellem Regelwerk Manfred Kaßner,

Mehr

D S. Beuth-Kommentare. Sicherung der Güte von Schweißarbeiten. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

D S. Beuth-Kommentare. Sicherung der Güte von Schweißarbeiten. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN V D S Beuth-Kommentare Karl Cramer Sicherung der Güte von Schweißarbeiten Kommentar zu EN 25 817 (ISO 5817) 2. Auflage 1994 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

9 Zusammenfassung 155

9 Zusammenfassung 155 Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der plastischen Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Profilen. Dazu wird das grundlegende Tragverhalten für verschiedene Schnittgrößenkombinationen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur Verformungen und Spannungen beim Schweißen Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur In haltsverzeichn is 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4. 1.4.5. Einleitung

Mehr

Neumann. SchweiBtechnisches. Handbuch. für Konstrukteure. Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau. 5., überarbeitete Auflage

Neumann. SchweiBtechnisches. Handbuch. für Konstrukteure. Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau. 5., überarbeitete Auflage Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau 5., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.2.1 5.2.2.1.1 5.2.2.1.2

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Wärmewirkungen des Schweißens

Wärmewirkungen des Schweißens Dieter Radaj Wärmewirkungen des Schweißens Temperaturfeld, Eigenspannungen, Verzug Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1988 1 Einführung Bild 4. Temperaturfeldisothermen

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

6. Massnahmen zur Spannungsreduktion nach dem Schweissen

6. Massnahmen zur Spannungsreduktion nach dem Schweissen http://schweissaufsicht.ansa.ch/sk/sk6.html Metall entspannen mit Vibration, Vibrationsentspannen siehe Seite Punkt 6.2 6. Massnahmen zur Spannungsreduktion nach dem Schweissen 6.1 Autogenes Entspannen

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Messer Cutting Systems Anforderungen zur Qualifizierung der Prozesse Thermisches Schneiden und Flammrichten aus der Sicht der DIN EN

Messer Cutting Systems Anforderungen zur Qualifizierung der Prozesse Thermisches Schneiden und Flammrichten aus der Sicht der DIN EN Messer Cutting Systems Anforderungen zur Qualifizierung der Prozesse Thermisches Schneiden und Flammrichten aus der Sicht der DIN EN 1090-2 Magdeburg, 20. August 2018 Axel Vogelsang Ausbildungsleiter DVS-Bildungseinrichtung

Mehr

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f / /CD-ROM Herausgeber: U. Dilthey Laserstrahlschweißen Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung bmb+f Handbuch zum BMBF-Projektverband Qualifizierung von Laserverfahren" im Rahmen des Förderkonzeptes

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Üblich sind Wärmekeile, da sie sehr große Schrumpfkräfte bewirken (Bild 3). Bild 3: Flammrichten von Formstahl Das Flammrichten von verzinkten Werkstücken, ohne die Zinkschicht zu beschädigen, ist mit

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Von Dr.-Ing. Klaus Thomas Goth Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag

Mehr

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit Thermostifte: Stift schmilzt wenn Vorwärmetemperatur erreicht ist. 4.4 Beispiel: Schweißtechnische Verarbeitung des S460N Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit 1.)

Mehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Christian Beckert, Dr. jur. Sabine Fabricius, Dr. Iwan Chotjewitz 2., neu bearbeitete Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, C-Stück 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt für den Neubau

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung Tril1mich. Welz Bolzenschweißen Grundlagen und Anwendung Vorwort Zur Geschichte des Bolzenschweißens 1 Einführung 3 2 Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweißen 5 2.1 Bolzenschweißen mit Hubzündung 5 2.2

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Baustellenhandbücher Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung Bearbeitet von Ralf Schöwer überarbeitet 2010. Taschenbuch. 590 S. Paperback ISBN 978 3 86586 108 5 Format (B x L): 10 x 14

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles Markus Urner, 12.3.211 Schematische Darstellung

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen

Konstruieren mit Kunststoffen. Grundlagen für den schnellen Einstieg. Termin/Ort September 2018 in Essen Konstruktion Seminar Konstruieren mit Kunststoffen Grundlagen für den schnellen Einstieg Termin/Ort 04. 05. September 2018 in Essen Seminar Schweißgerechtes Konstruieren Mit Berücksichtigung der neuen

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Karsten Tichelmann Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens stiftförmiger Verbindungsmittel KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG

Mehr

Fügetechnik - Schweißtechnik

Fügetechnik - Schweißtechnik Fügetechnik - Schweißtechnik Lehrunterlage 7., überarb. u. erw. Aufl. Fügetechnik - Schweißtechnik schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Schweißtechnik

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Von der Konstruktion zur fertigen Schweissnaht. Seminar 2018

Von der Konstruktion zur fertigen Schweissnaht. Seminar 2018 Von der Konstruktion zur fertigen Schweissnaht 1 Darf ich mich vorstellen? Rolf Affolter Geschäftsführer 50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Seit 2010 Geschäftsführer bei Preiswerk + Esser AG Ausbildung zum

Mehr

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ahrens Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HLuHB Darmstadt IIIIIIIII 14798927 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 1 Zusammenhang

Mehr

Tipps für Praktiker. Flammrichten.

Tipps für Praktiker. Flammrichten. Tipps für Praktiker. Flammrichten. Inhalt: 1. Verfahrensprinzip 2. Sachgemässe Ausführung 3. Arten der Erwärmung 4. Ausrüstung 5. Mechanische Hilfsmittel 6. Arbeitsregeln 1. Verfahrensprinzip Beim Flammrichten

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bau- und Wohnforschung 2490 Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen Bearbeitet von Konrad Zilch, Stefanie Grabowski, Detleff Schermer, Wolfgang Scheufler

Mehr

Bemessung von Leichtprofilen im Stahlbau

Bemessung von Leichtprofilen im Stahlbau Fachbereich Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Zusammenfassung der Diplomarbeit Sommersemester 2005 Autoren: Straube Martin Schmidt Günther Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Zusammenfassung

Mehr

Die neue DIN EN 1090 Einführung und Umsetzung im Schweißbetrieb

Die neue DIN EN 1090 Einführung und Umsetzung im Schweißbetrieb Die neue DIN EN 1090 Einführung und Umsetzung im Schweißbetrieb Einführung und praktische Umsetzung im Schweißbetrieb 1. Auflage 2011. Buch. ISBN 978 3 8111 6873 2 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht:

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan Analyse und Bewertung der mechanisch-technologischen Eigenschaften von geschweißten Mischverbindungen aus Aluminium und Titan Vom Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen zur Erlangung des

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

Das Einsatzhärten. Vorwort

Das Einsatzhärten. Vorwort Vorwort Das Einsatzhärten wird immer dann angewandt, wenn einerseits eine hohe Oberflächenhärte und andererseits ein zäher, elastischer Kern verlangt wird, so z. B. bei Zahnrädern, deren Zahnflanke, um

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum Stahlwerkstoffe 0 Deckblatt 1 Aufgabenstellung 2 Prüfvorschriften 3 Anleitungen zur Durchführung für die Prüfungen 4 Literaturhinweise 5 Auswertungsblätter

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems von Jörg-Peter Brauer 1. Auflage DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Brauer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl ThyssenKrupp Schulte Niederlassung Rostock ThyssenKrupp Beratung Projektierung Fertigung Individuelle Maßanfertigung durch Laser- und Laser-MSG (Hybrid)-Schweißen

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Konzentrische Reduzierstücke DIN 2616 Maße in

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Elektronenstrahlschweißen. von Dipl.-Ing. H. Schultz

Elektronenstrahlschweißen. von Dipl.-Ing. H. Schultz Elektronenstrahlschweißen von Dipl.-Ing. H. Schultz Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Einführung 1 1.1 Geschichtlicher Rückblick 1 1.2 Besondere Merkmale des Elektronenstrahlschweißens

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, T-Stück 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm gilt für den Neubau bzw.

Mehr

EN 1090 für Planer und Ingenieure

EN 1090 für Planer und Ingenieure EN 1090 für Planer und Ingenieure Wahl der Ausführungsklassen und deren Auswirkungen auf die Herstellung B. Eng. Marc Kreissig Inhaltsverzeichnis Vorstellen des Fallbeispiels EXC2 und EXC3 Unterschiede

Mehr