Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure"

Transkript

1 Alexis Neumann Schweißtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 3 Maschinen- und Fahrzeugbau von einem Autorenkollektiv 4., stark bearbeitete Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN *

2 Maschinenbau Einführung Grundsätze der Gestaltung von Schweißkonstruktionen im Maschinenbau Allgemeine Grundlagen (Anforderungen, Funktion, Beanspruchung) Allgemeine Gestaltungsgrundsätze Übersichten ' Thesen zu allgemeinen Grundsätzen der Gestaltung Übersicht der Bauweisen im Maschinenbau Beanspruchung und Gestaltung von geschweißten Konstruktionen aus Stählen Einfluß des Tragfähigkeitsverhaltens auf die Gestaltung Einfluß des Steifigkeits-, Schwingungs- und Dämpfungsverhaltens auf die Gestaltung ' Herstellung und Gestaltung von geschweißten Konstruktionen aus Stählen Herstellungsgrundsätze.' Schweißverfahren und Gestaltung Gestaltung von geschweißten Guß-Stahl-Verbundkonstruktionen Arten der Schweißverbundkonstruktionen Gründe für die Anwendung der Verbundkonstruktion Voraussetzungen zur Schweißverbundkonstruktion Konstruktionsregeln Übersicht zur Gütesicherung von Schweißverbindungen im Maschinenbau Zusammenhang zwischen Tragfähigkeit, Herstellung und Prüfung (Ausführungsklassen) Kurzübersicht über Ausführungsklassen für Schmelzschweißverbindungen nach [5.26] Wahl der Ausführungsklassen für Schmelzschweißverbindungen im Maschinenbau Kurzübersicht: Ausführungsklassen für Reibschweißverbindungen Werkstoffwahl für Schweißkonstruktionen im Maschinenbau Walzstähle Übersicht Stahlauswahl nach Anforderungen des Festigkeitsverhaltens Stahlauswahl nach Anforderungen des Verschleißverhaltens Stahlauswahl nach den Kriterien der Schweißbarkeit Gußwerkstoffe Ausgewählte Eisengußwerkstoffe für Gestellteile im Maschinenbau Eigenschaften Anwendung Schweißbarkeit Gestaltung 58

3 Inhaltsverzeichnis 3. Geschweißte Maschinenelemente Übersicht Bewegte Maschinenelemente Wellen Scheiben und Räder ' Trommeln und Walzen Zahnräder Hebel, Kurbeln und Stangen Unbewegte Maschinenelemente Aussteifungen bei Schweißkonstruktionen Träger Kästen und Behälter Deckel Ständer, Grundplatten Schraubenansätze und Füße Geschweißte Baugruppen im Maschinenbau Geschweißte Baugruppen im Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinen bau Werkstoffsubstitution, Vor- und Nachteile gegossener und geschweißter Gestellteile Bauweisen für geschweißte Gestellteile Profilbauweise Skelettbauweise Rohrbauweise Plattenbauweise Zellenbauweise Verbundbauweise Faltbauweise Abgrenzung für Gestellteile in Schweißkonstruktionen Steifigkeitsgerechte geschweißte Gestelle Dämpfungsgerechte geschweißte Gestelle Hinweise für das Herstellen von Schweißkonstruktionen Spanende Werkzeugmaschinen Umformende Werkzeugmaschinen Verarbeitungsmaschinen Geschweißte Baugruppen im Schwermaschinenbau Übersicht Walzwerksanlagen Rollgänge Geschweißte Unterbauten Gegenschlaghammer Konstruktionselement Schraubenaufnahme Zusammenfassung Zementanlagen Allgemeine Erläuterungen Drehofen Zementmühle Mühlenzylinder Austragrohr Austragwand Zusammenfassung 147

4 Inhaltsverzeichnis Geschweißte Baugruppen im Arbeits- und Kraftmaschinenbau Geschweißte Baugruppen im Elektromaschinenbau Übersicht Läufer Gehäuse, Gestelle und Ständer Geschweißte Baugruppen im Haushaltgerätebau Übersicht Geschweißte Dünnblechkonstruktionen von Haushaltgeräten Berechnungsgrundlagen für Schweißverbindungen im Maschinenbau Einführung Übersicht der Festigkeitsberechnung von Maschinenbauteilen Belastungsannahmen im Maschinenbau Kraftwirkung Stöße Belastungsbild Berechnungsansätze für unterschiedliche Beanspruchungsfälle Berechnung von Maschinenbauteilen (Nachweis gegen Überschreiten der Fließgrenze und Dauerfestigkeitsnachweis) Berechnung von Schweißverbindungen (Schmelzschweißen) Übersicht Nachzuweisende Querschnitte der Schweißverbindungen Ermittlung der Nennspannungen bei Schweißverbindungen Festigkeitsnachweis für Schweißverbindungen Erforderliche Sicherheiten Überschlagswerte von zulässigen Spannungen für Vorausberechnungen Berechnung von Schweißverbindungen (Reibschweißen) Übersicht Querschnittswerte der Reibschweißverbindungen Ermittlung der Nennspannungen Ermittlung der ertragbaren Spannungen und Sicherheitsnachweise für Reibschweißverbindungen Berechnung von Schweißverbindungen (Widerstandspunktschweißen) Übersicht Sicherheitsnachweis Berechnungsbeispiele Berechnungsbeispiele für Schweißverbindungen (Schmelzschweißen) Beispiele mit Methodenhinweisen Beispiel A: Geschweißter Biegeträger Beispiel B: Stumpfnaht einer Hohlwelle Einzelbeispiele Stumpfstoß an einer Zugstange Stumpfstoß an einem Stangenauge Ausschluß einer Öse Laschenanschluß, aufgeschweißtes Knotenblech Anschluß einer Öse Geschweißter Lagerbock Geschweißtes Zahnrad Gurttrommel 269

5 10 Inhaltsverzeichnis Geschweißte Maschinenkurbel Halsnähte eines Biegeträgers Pressengestell (C-Gestell) Getriebekasten Berechnungsbeispiele für Reibschweißverbindungen Berechnungsbeispiel einer statisch beanspruchten Reibschweißverbindung Berechnungsbeispiele für Reibschweißverbindungen auf Dauerschwingfestigkeit Berechnungsbeispiele für Widerstandspunktschweißverbindungen (nach Abschnitt und Anhang A1.3.) Landmaschinenbau Einleitung Konstruktiver Entwicklungsprozeß einer Landmaschine Belastungen der Landmaschinen Gliederung der Belastungen Belastungsermittlung Normkollektive und Festigkeitsnachweise Gestaltung von Landmaschinen Definition Gestaltung der Tragwerke Gestaltung von Tragwerkselementen Gestaltungsrichtlinien Gestaltungskataloge Atlas der Spannungsfelder in technischen Bauteilen [6.21] Gestaltungsspeicher für Schweißkonstruktionen Gestaltungsbeispiele Profilesortiment Landmaschinenrahmen Achsen Werkzeughalter Wellenförmige Bauteile Verbundkonstruktion Berechnung von Schweißverbindungen Nachweisarten Richtlinien zur Berechnung auf Betriebsfestigkeit [6.23] Gültigkeitsbereich Struktur des Betriebsfestigkeitsnachweises Durchführung des Betriebsfestigkeitsnachweises Festlegung nachzuweisender Konstruktionsquerschnitte Ermittlung der Nennspannungskollektive Zuordnung der Nennspannungskollektive zu den Normkollektiven Ermittlung der Klassen der ertragbaren Spannungen Ermittlung der ertragbaren Festigkeitswerte bzw. der ertragbaren Lebensdauerwerte Sicherheitsnachweis 350

6 Inhaltsverzeichnis Berechnungsbeispiele Ziele der Berechnung Betriebsfestigkeitsnachweis für eine Stumpfnaht Betriebsfestigkeitsnachweis für den Stumpfstoß zweier Kastenträger Betriebsfestigkeitsnachweis und belastungsgerechte Gestaltung Straßenfahrzeugbau Einführung Grundsätze der Gestaltung von Schweißkonstruktionen im Straßenfahrzeugbau Allgemeine Grundlagen Beanspruchung, Berechnung, Bemessung Werkstoffwahl Herstellungsbedingungen und Gütesicherung Geschweißte Baugruppen des Straßenfahrzeugbaus Grundsätzliches Nutzkraftwagen (NKW, LKW) Kraftomnibus (КОМ) Anhängefahrzeuge Spezialfahrzeuge Traktoren Kleintransporter Personenkraftwagen (PKW) Zweiräder Schweißtechnische Instandsetzung von Straßenfahrzeugen Konstruktive und technologische Maßnahmen der schweißtechnischen Instandsetzung Schweißtechnische Instandsetzung von Einzelteilen und Baugruppen Instandsetzungsverfahren Berechnung von Schweißverbindungen im Straßenfahrzeugbau Grundsätzliches : Belastungsannahmen 397 8, Schienenfahrzeugbau Einführung Grundsätze der Gestaltung von Schweißkonstruktionen im Schienenfahrzeugbau Wiederkehrende Schweißverbindungen Träger Eckverbindungen, Seitenbleche und Trägeranschlüsse Punktschweißverbindungen Hauptsächliche Schweißverfahren Geschweißte Baugruppen des Schienenfahrzeugbaus Hauptbaugruppen Drehgestelle, Drehzapfenträger Untergestellrahmen Wand- und Dachkonstruktionen (Wagenkästen) 418

7 12 Inhaltsverzeichnis Großsektionen Sonderkonstruktionen Berechnungsgrundlagen für Schweißverbindungen im Schienenfahrzeugbau Einsatzbedingungen von Schienenfahrzeugen Lastannahmen Grundsätze des Festigkeitsnachweises Einsatz der Rechentechnik zur Nachweisführung Berechnungsbeispiele Allgemeine Bemerkungen Berechnung einer Schweißverbindung an einem Querträger eines Güterwagenuntergestells Berechnung eines Reisezugwagenkastens Berechnung eines Drehgestellrahmens 441 Anhang 445 Al. Ausführungsklassen für Schweißverbindungen 445 ALI. Ausführungsklassen für Schweißverbindungen; Schmelzschweißen von Stahl 445 A 1.2. Ausführungsklassen für Reibschweißverbindungen 453 A 1.3. Ausführungsklassen für Schweißverbindungen; Widerstandspunktschweißen von unlegierten Stahlblechen 457 A2. Berechnung der Maschinenbauteile 462 A 2.1. Ermüdungsfestigkeit - Dauerfestigkeit der Maschinenbauteile (Berechnung) 462 A 2.2. Ermüdungsfestigkeit - Dauerfestigkeit der Maschinenbauteile (Werkstoffestigkeitskennwerte) 480 A3. Berechnung von Schweißverbindungen im Maschinenbau 496 A 3.1. Festigkeitsberechnung von geschweißten Bauteilen; Schmelzschweißverbindungen an Baustählen 496 A3.2. Festigkeitsnachweis geschweißter Bauteile; Schmelzschweißverbindungen an Baustählen 512 A4. Berechnung von Schweißverbindungen im Schienenfahrzeugbau der DDR 524 A4.1. Lastannahmen 524 A4.2. Festigkeitsberechnung von geschweißten Bauteilen 524 A 4.3. Einsatz der Rechentechnik für Schienenfahrzeuge 525 Stahlumschliisselung 528 Literaturverzeichnis 531 Sachwörterverzeichnis 542

Neumann. SchweiBtechnisches. Handbuch. für Konstrukteure. Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau. 5., überarbeitete Auflage

Neumann. SchweiBtechnisches. Handbuch. für Konstrukteure. Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau. 5., überarbeitete Auflage Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 3: Maschinen- und Fahrzeugbau 5., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 5 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.2.1 5.2.2.1.1 5.2.2.1.2

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 1: Grundlagen Tragfähigkeit, Gestaltung 7., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage 1 TheoretischeGrundlagenfür Schweißkonstmktionenaus

Mehr

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge Fertigungsplanung in der Schweißtechnik von Alexis Neumann und Dieter Kluge Vorwort 1 2 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.2.3 2.2.2. 2.2.2.5 2.2.2.6

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Hänsch Krebs Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Zielstellung und Inhalt... 1 1.2 Eigenspannungen

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Fachbuchreihe Schweißtechnik 94 Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen von Ch Ahrens, R Zwätz 3., veränd. Aufl. Schweissen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens /

Mehr

Grundlagen der Konstruktion

Grundlagen der Konstruktion Grundlagen der Konstruktion Elektronik Elektrotechnik Feinwerktechnik Herausgegeben von Werner Krause 7., stark bearbeitete Auflage mit 348 Bildern und 67 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Iftä- Hänsch Krebs Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 1.1 Zielstellung und Inhalt 1 1.2 Eigenspannungen

Mehr

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 Band 2 Verbindungen und Konstruktionen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 Schraubenverbindungen..

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Springer-Lehrbuch Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen Bearbeitet von Albert Albers, Bernd Sauer, Ludger Deters, Jörg Feldhusen, Erhard

Mehr

Praxiswissen Schweißtechnik

Praxiswissen Schweißtechnik Hans J. Fahrenwaldt Volkmar Schuler Praxiswissen Schweißtechnik Werkstoffe, Prozesse, Fertigung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 555 Abbildungen und 141 Tabellen Unter Mitarbeit von Herbert

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung Büttemeier Kaßner Strothmann Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort 1 Bedeutung der Schweißtechnik

Mehr

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues Ein Lehrbuch für angehende Konstrukteure unter besonderer Berücksichtigung des Leichtbaues Von Dr.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII 1 Aufbau und Vorgehensweise des Buches...................... 1 1.1 Phasen des Methodischen Konstruierens.................... 1 1.2 Anforderungsliste.................................. 2 1.3 Black-Box-Darstellung...............................

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Maschinen- und Konstruktionselemente 2 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 2 Verbindungselemente Vierte Auflage Mit 190 Abbildungen Q«Springer Inhaltsverzeichnis 5 Verbindungselemente und -verfahren 1 5.1 Formschlüssige

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten Bearbeitet von Bernhard Fleischer, Hans Theumert 1. Auflage 2012. Buch. xxvii, 236 S. ISBN 978 3 8348 1903 1 Format

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Bernhard Fleischer Hans Theumert - ' Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten 2., verbesserte Auflage Mit 119 Abbildungen und 19 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar

Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Festkolloquium - Eigenspannungsseminar Kritische Anmerkungen zur Berücksichtigung von Eigenspannungen bei der schwingfesten Auslegung von Schweißkonstruktionen nach aktuellem Regelwerk Manfred Kaßner,

Mehr

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise / Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Stichwortverzeichnis... Formelzeichenverzeichnis... XIV

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Stichwortverzeichnis... Formelzeichenverzeichnis... XIV VII Vorwort... Stichwortverzeichnis... Formelzeichenverzeichnis... XIV Aufbau und Vorgehensweise des Buches... 1 Phasen des Methodischen Konstruierens... 1 Anforderungsliste... 1 Black-Box-Darstellung...

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten von Bernhard Fleischer, Hans Theumert 2., verb. Aufl. Springer Vieweg Wiesbaden 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Fertigungsgereehtes Konstruieren

Fertigungsgereehtes Konstruieren Dr. big. Heinrich Brandenberger Privatdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Fertigungsgereehtes Konstruieren Mit einer Einführung in die persönliche Arbeitstechnik des Konstrukteurs

Mehr

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008

STAHLBAU. Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt. 5. überarbeitete Auflage 2008 Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU 5. überarbeitete Auflage 2008 r.werter Verlag 3 Berechnung der Vollwandträger 4 3.1 Einwirkungen..

Mehr

Guss im konstruktiven Ingenieurbau

Guss im konstruktiven Ingenieurbau Die Schweisstechnische Praxis 33 Guss im konstruktiven Ingenieurbau Bauteile aus Eisen- und Aluminiumwerkstoffen in Tragwerken von Gerhard Steidl 1. Auflage Guss im konstruktiven Ingenieurbau Steidl schnell

Mehr

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften 7 Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger... 13 2 Einführung in die Eurocodes... 17 3 Baustoffeigenschaften... 23 3.1 Eigenschaften von Holz... 23 3.2 Holzarten und Verwendung... 29

Mehr

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur

Verformungen und Spannungen beim Schweißen. Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur Verformungen und Spannungen beim Schweißen Untersuch u ngsergebn isse aus Forschung und Literatur In haltsverzeichn is 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.4. 1.4.5. Einleitung

Mehr

Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen

Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen Statik und Dynamik der Tragwerke Prof.Dr.-Ing.Reinhard.Harte Bachelorthesis zum Thema: Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Festigkeitsnachweis FKM

Festigkeitsnachweis FKM Festigkeitsnachweis FKM Seminar Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen Termin/Ort 12. 13. November 2018 in Essen Leitung Seminar Anwendung der FKM-Richtlinie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-16083-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 29.03.2018 bis 28.03.2023 Ausstellungsdatum: 29.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 4 Plastschweißen Herausgegeben von Dr.-Ing. Günther Thieme 3., bearbeitete Auflage $ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Plastschweifjen ' 13 1.1. Begriffsbestimmung

Mehr

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7??? DIN EN 1090 Teil 2 Nur eine neue DIN 18800 Teil 7??? ERFA 2009/Lz, Seite 1 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 2 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 3 von 37 Kommt dann eine neue DIN

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Fortschritte bei der Konstruktion und Berechnung geschweißter Bauteile

Fortschritte bei der Konstruktion und Berechnung geschweißter Bauteile Fortschritte bei der Konstruktion und Berechnung geschweißter Bauteile Vorträge und Posterbeiträge des Kolloquiums "Schweißkonstruktionen 1997" in Braunschweig am 27. und 28. November 1997 Veranstalter:

Mehr

Schweisstechnik für Konstrukteure

Schweisstechnik für Konstrukteure Schweisstechnik für Konstrukteure 07.05.2018 Brand Engineering GmbH Raiffeisenplatz 2 9244 Niederuzwil Telefon +41 71 544 11 60 michael.brand@brand-engineering.ch www.brand-engineering.ch 1 Einführung

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung 6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung 6.1-1 / 29 Inhalt Vergleich Kollektiv / Lebensdauermodell Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach

Mehr

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Umformtechnik Universität Dortmund Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen Sommersemester 2011 0 0.1 Termine und Adressen zur Vorlesung Sommersemester 2011 Vorlesungsbeginn: 04.04.2011

Mehr

Vorrichtungsbau VEB VERLAG TECHNIK BERLIN. Von Oberingenieur Paul Peter. 2., durchgesehene Auflage

Vorrichtungsbau VEB VERLAG TECHNIK BERLIN. Von Oberingenieur Paul Peter. 2., durchgesehene Auflage Vorrichtungsbau Von Oberingenieur Paul Peter 2., durchgesehene Auflage ( VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 11 1. Allgemeine Grundlagen 14 1.1. Aufgabe der Vorrichtung.... 14 1.2.

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Kunststoffgerecht konstruieren

Kunststoffgerecht konstruieren 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Ing. Dieter Wimmer Kunststoffgerecht konstruieren 398 Seiten

Mehr

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N Beispiel 3. Statischer achweis mit örtlichen Spannungen Das Einzelteil eine Kugelgelenkverbindung, durch die mehrere Streben in einem Punkt beweglich miteinander verbunden sind, wird während des Betriebes

Mehr

Balken unter Biegung

Balken unter Biegung Grundaufgaben Seite 1/6 Balken unter Biegung 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. 4.1 Bemessung eines s Technische Aufgabe 2 2 4.1.1 Allgemeines 2 4.1.2 Einachsige Biegung

Mehr

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau 2. aktualisierte Auflage DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Übersicht 1.1 Einleitung 1.2 Thematische Gliederung des Buches

Mehr

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 13 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion 15 1.1 Einführung Formulierung der konstruktiven Aufgabe............... 16 1.2 Ausgewählte Beispiele technischer Systeme........................

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 286 Abbildungen, 75 Tabellen und 43 Beispielen.

Wolfram Lohse. Stahlbau , aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 286 Abbildungen, 75 Tabellen und 43 Beispielen. Wolfram Lohse Stahlbau 2 20., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Mit 286 Abbildungen, 75 Tabellen und 43 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Geschweißte Vollwandträger 1 1.1

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Ladungssicherung in Pkw und Nutzfahrzeugen bis kg zulässiger Gesamtmasse

Ladungssicherung in Pkw und Nutzfahrzeugen bis kg zulässiger Gesamtmasse Ladungssicherung in Pkw und Nutzfahrzeugen bis 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse Anwendbarkeit der technischen Regelwerke 22 Abs. 1 StVO Unterabschnitt 7.5.7.1 ADR VDI 2700 DIN EN 12195-1:2011-06 1 EINLEITUNG

Mehr

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 1 Modellbildung und Kennwertermittlung... 7 1.1 Einteilung der Berechnungsmodelle...... 7 1.1.1 Allgemeine Grundsätze................................

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Konstruktiver Ingenieurbau Bewährte Querschnittsformen für Stahlbrücken (Deckbrücken) Nr. 4 März 29 Die vorliegende Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 4 soll dem Planer eine Übersicht über bewährte Überbauformen

Mehr

DVS-Merkblätter und Richtlinien

DVS-Merkblätter und Richtlinien DVS 1603 Widerstandspunktschweißen von Stahl im Schienenfahrzeugbau 11/1964 (zurückgezogen) DVS 1604 Widerstandspunktschweißen von Aluminium und dessen Legierungen im Schienenfahrzeugbau 10/1966 (zurückgezogen)

Mehr

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Ausgabe 006 vom 05.01.2017 Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Inhaltsverzeichnis 1. Verteiler 2. Anwendungsbereich 3. Beschreibung 4. Vorgaben

Mehr

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht Stahl bau-praxis nach Eurocode 3 ~ Mit CD-ROM Band 1 Tragwerksplanung Grundlagen 4., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich 1 1.1 1.2 1.2.1

Mehr

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage Eduard Köhler Verbrennungsmotoren Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors Mit 241 Abbildungen 3., verbesserte Auflage ATZ-MTZ-Fachbuch Vieweg VII Formelzeichen 1 Vorbemerkung 1 2 Einleitung

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Thematische Gliederung des Buches 4 1.3 Bezeichnungen 5 1.4 Internetadressen für weitere Informationen 8 2 Ermittlung von Beanspruchungen

Mehr

Betten und Gestelle von Werkzeugmaschinen

Betten und Gestelle von Werkzeugmaschinen Betten und Gestelle von Die Grundeinheit bei sind die Gestelle und Bette. An diese werden alle beweglichen Teile befestigt. Auswahlkriterien für Gestelle: Biege- und torsionssteif; Die wirkenden Kräfte

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.: Seite :1 Bericht Auftraggeber: GmbH Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten ProjektNr.: 185058 Ersteller: GmbH Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister Am Renngraben 7 65549 Limburg Seitenzahl:

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer LV-Nummer: 86-200 SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8 Definitionen; Baugruppen; Kräfte, Momente, Arbeit und Leistung; Gestaltung von Maschinenelementen; Normen, Toleranzen

Mehr

TURBOMASCHINEN IM KRAFTWERK

TURBOMASCHINEN IM KRAFTWERK TURBOMASCHINEN IM KRAFTWERK Konstruktion und Betrieb Von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Schiig unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Wolfgang Hahn, Dr.-Ing. Helfried Riehmer, Dr.-ing. Günter Schramm, Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 217.16 vom 29. september 2016 fünfte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang maschinenbaun

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L. Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L.   Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Richtlinie Rohrhalterungen Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service

Mehr

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen Maschinenbau Seminar Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen Termin/Ort 06. 07. November 2017 in Essen Seminar Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM Termin/Ort

Mehr

Stahlleichtbau von Maschinen

Stahlleichtbau von Maschinen 1(0 n s t ruk t ion s bii cher Herausgeber Professor Dr.-Ing. K. Kollmann, Karlsruhe ========1======== Stahlleichtbau von Maschinen von Dipl.-Ing. K. Bobek Konstruktlonsdirektor der Allgemcinen Elektricitats-Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht.

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. RECHNERISCHER FESTIGKEITSNACHWEIS WIAM fatigue RIFEST THEORIE UND PRAXIS MIT DER FKM-RICHTLINIE Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. Ermitteln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN t VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG г INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1. Festigkeitsberechnung

Mehr

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Stahbau nach DIN18 800 (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer Werner-Verlag VII Hauptteil I: Träger 1 Trägerarten 1 2 Trägersysteme 3 3 Berechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

Basiswissen Maschinenelemente

Basiswissen Maschinenelemente Basiswissen Maschinenelemente von Prof. Dr. Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung V XIII Literatur 15 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung 2 0.1.1 Zug und

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL BUCHER STAHL

LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL BUCHER STAHL 4 QUALITÄTSSTAHL LIEFERPROGRAMM QUALITÄTSSTAHL 78 WERKSTOFFE / NORMEN / EINSATZBEREICHE 79 Zustand: Normen: 1.7131 EN 10278 / ISO 286-2, EN 10277-4 (ehem. DIN 1652) Einsatzbereich: Einsatzstahl Für hoch

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Schweissnahtbewertung

Schweissnahtbewertung Schweissnahtbewertung mit Submodellen und FKM Lukas Steiner, Schmied Engineering GmbH, CH-4564 Obergerlafingen www.schmied-engineering.ch CADFEM User's Meeting 2007 Lukas Steiner 1 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.2.3 Gestaltungsbeispiele weiterer kratbeanspruchter Gussstücke

3.2.3 Gestaltungsbeispiele weiterer kratbeanspruchter Gussstücke 3.2 Kratgerechte Gussstückgestaltung 59 3.2.3 Gestaltungsbeispiele weiterer kratbeanspruchter Gussstücke Bild 3.62 Varianten für eine Achsbefestigung [29] a) Biegeempindliche ebene Wand - Bodenwölbung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr