Programm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum."

Transkript

1 Programm 1. Halbjahr 2017 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

2 Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. ( Jorge Luis Borges ) Grafschafter Museum im Moerser Schloss Kastell 9, Moers Tel Fax Dienstag bis Freitag Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen Uhr

3 Vorwort Welch seltsames Thema für eine Volkshochschule, denken Sie vielleicht. Aber, wenn man es genauer betrachtet, ist es gar nicht so abwegig. Und so soll es ja immer sein. Wir möchten Sie anregen, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Wir zeigen Ihnen, dass man sich Pausen vom Denken nehmen sollte, aber genauso gut Pausen zum Denken. Denkpause heißt also nicht, dass die vhs aufhört, zu denken. Sondern wir möchten Sie ermuntern, sich eine Pause zu gönnen, um Ihren Gedanken freien Lauf zu lassen. Wahrscheinlich kennen Sie das: Ihnen schwirrt ein scheinbar unlösbares Problem im Kopf herum. Auf dem Weg nach Hause, auf dem Fahrrad oder bei einem Spaziergang, wenn Sie an nichts Böses denken, fallen plötzlich alle Puzzlestücke an ihren Platz und alles erscheint ganz klar und einfach. Der Kopf war frei, die Gedanken konnten sich entfalten. Damit auch Ihre Gedanken wieder zur Ruhe kommen, bieten wir Ihnen beispielsweise Entspannung mit Hilfe von Zen und Klangschalen oder mit Lach-Yoga an. Aber auch durch Kunst, indem Ihre Gedanken ganz andere Wege beschreiten, gönnen Sie Ihrem Denken eine Pause. Diese Möglichkeit finden Sie, indem Sie Mandalas gestalten oder sich Zeit nehmen für textile Poesie (Stoffgeschichten). Nicht nur wir Erwachsenen, sondern auch unsere Kinder brauchen dringend Denkpausen. Der Vortrag zu diesem Thema lotet aus, wieviel Langeweile Kinder brauchen, um kreativ zu werden. Nie wieder lernt ein menschliches Gehirn so viel wie im ersten Lebensjahr. Apropos Gehirn. Wie funktioniert Denken? Wie funktioniert Vergessen? Was ist Intelligenz und wie lassen sich Gedanken steuern? All diesen Fragen widmet sich die Zeit Akademie im Gespräch, die wir ganz neu ins Programm aufgenommen haben. Aber Sie können auch ganz aktiv eine Pause nutzen, um zu denken, indem Sie Schach spielen. Dieses Königsspiel fördert sowohl die Entwicklung des logischen und abstrakten Denkens als auch die Fähigkeit zur Problemlösung. Was denken Sie? Lohnt es sich, ins Programmheft zu schauen und zu stöbern? Ich hoffe es sehr, und ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Ausprobieren. Ihre Beate Schieren-Ohl 1

4 Wir sagen Danke! DANKE an alle Spender Seit dem Sommer 2014 gehen beim Förderverein Spenden für die Einrichtung von Deutschkursen für die Flüchtlinge ein, die nicht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt werden. Aber auch für die Schulabschlüsse erhält der Förderverein regelmäßig Zuwendungen. Inzwischen konnten mehr als 200 Personen, die nicht vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt werden, mit deutschem Sprachunterricht versorgt werden. Weitere Kurse sind geplant. Daneben bezahlt der FöV die Lehrbücher für den Deutschunterricht. Aber auch einige Verlage und Privatpersonen spenden die Lehrwerke direkt. Neben diesen zwei besonderen Schwerpunkten ist die vhs Moers - Kamp-Lintfort auch darauf angewiesen, bei der Ausstattung von Räumen, der Beschaffung von technischen Geräten oder der Durchführung besonderer Veranstaltungen finanziell unterstützt zu werden. Nur so können wir sowohl unserem Bildungsauftrag nachkommen als auch das Niveau der Angebote aufrecht erhalten. Für die eingegangenen Spenden möchte ich mich an dieser Stelle ganz explizit bedanken. Denn unsere Arbeit profitiert davon enorm. Die Spender und Spenderinnen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Rotary Club Moers Sehr viele Privatpersonen Sparkasse am Niederrhein Volksbank Niederrhein eg Wenn Sie unsere Arbeit ebenfalls unterstützen wollen, werden Sie Mitglied im Förderverein. Die Anträge dazu finden Sie im Anhang des Programmheftes. Für Spenden und Überweisungen unsere Bankverbindung: Förderverein der vhs Moers Kamp-Lintfort e. V. Sparkasse am Niederrhein IBAN: DE BIC: WELADED1MOR 2

5 1 VORWORT 2 WIR SAGEN DANKE! 4 INFORMATIONEN 5 LEITBILD 6 TEAM 9 THEMENSCHWERPUNKTE 11 EINZELVERANSTALTUNGEN 15 BILDUNGSURLAUBE 18 JUNGE VHS 20 SEMESTER-HIGHLIGHTS JAHRE REFORMATION - DAS JUBILÄUM STUDIEN- & TAGESFAHRTEN 26 VHS KAMP-LINTFORT 29 FORTBILDUNG FÜR KURSLEITENDE 1 MENSCH & GESELLSCHAFT 32 GESCHICHTE 33 POLITIK 35 SOZIOLOGIE 35 RECHT 36 PÄDAGOGIK 37 PSYCHOLOGIE 38 RELIGION 39 LÄNDER & REGIONEN 39 KULTUR & HEIMAT 41 SPIELEN & DENKEN 41 UMWELT, NATUR & GARTEN 46 VERBRAUCHERFRAGEN/GRÜNDER/FINANZEN 2 KUNST & KULTUR 50 LITERATUR & THEATER 52 BILDENDE KUNST 59 KERAMIK & KUNSTHANDWERK 60 MUSIK 61 TANZ & KÖRPERARBEIT 62 FOTOGRAFIE 65 RADIO 3 GESUNDHEIT & BEWEGUNG 68 MEDITATION, MENTALTRAINING 70 ENTSPANNUNG, YOGA, TAI CHI 74 BEWEGUNG 82 HEILMETHODEN, SELBSTHILFE, WELLNESS 84 KOCHEN 4 SPRACHEN 95 DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE 95 ARABISCH 96 CHINESISCH 96 DEUTSCH 101 ENGLISCH 110 FRANZÖSISCH 114 ITALIENISCH 116 JAPANISCH 116 LATEIN 117 GRIECHISCH 117 NIEDERLÄNDISCH 120 POLNISCH 120 PORTUGIESISCH 121 RUSSISCH 122 SCHWEDISCH 122 SPANISCH 127 TÜRKISCH 127 ALBANISCH 5 BERUF & EDV 130 UNSER EDV-PROGRAMMANGEBOT 131 INFORMATION, BERATUNG 131 BILDUNGSPRÄMIE 132 BILDUNGSSCHECK 133 BERATUNG ZUR BERUFLICHEN ENTWICKLUNG 133 BILDUNG AUF BESTELLUNG 134 BERUFSWAHL 134 GRUNDLAGEN 138 TEXTVERARBEITUNG MIT WORD 139 TABELLENKALKULATION MIT EXCEL 140 DATENBANKEN 140 PRÄSENTATION MIT POWERPOINT 141 KOMBINATIONSKURSE 141 INTERNET & WEBDESIGN 143 PROGRAMMIERUNG 143 BILDBEARBEITUNG & -VERWALTUNG 144 MUSIK 144 LAYOUT & DESIGN 145 TASTSCHREIBEN 146 KAUFMÄNNISCHE LEHRGÄNGE 146 KOMMUNIKATION 148 MANAGEMENT 148 COACHING 6 SCHULABSCHLÜSSE & GRUNDBILDUNG 152 SCHULABSCHLÜSSE 154 ALPHABETISIERUNG 155 GRUNDBILDUNG 7 ANHANG 158 BEIRAT 158 TEINAHMEBEDINGUNGEN 159 SATZUNG DER VHS 159 GREMIEN DER VHS: TERMINPLAN 160 ANFAHRT 160 IMPRESSUM 162 FÖRDERVEREIN 163 SUCHEN & FINDEN 169 ANMELDEFORMULARE 3

6 Informationen vhs Moers - Hauptstelle Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Moers / vhs Zweigstellen Moers, Im Moerser Feld 1f / Kamp-Lintfort, Diesterweg-Forum, Vinnstr / Öffnungszeiten Moers Bildungszentrum Montag - Freitag Montag + Dienstag Donnerstag (in den Ferien) 9-13 Uhr Uhr Uhr Uhr Kamp-Lintfort Diesterweg-Forum, Vinnstr. 40 Montag - Donnerstag 9-12 Uhr (Anmeldungen können ab dem während des Kursbetriebes persönlich entgegen genommen werden. Während der Schulferien ist das Büro nicht besetzt.) Rathaus Kamp-Lintfort, Am Rathaus 2, Bürgerbüro / Dienstag + Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Uhr (Anmeldungen sind nur vom bis möglich.) Anmeldung Semesterbeginn: 13. Februar 2017 Persönlich: ab sofort Online: ab sofort volkshochschule@moers.de Per Post: ab sofort Bitte Anmeldekarte aus dem Anhang im Programmheft verwenden. Per Fax: / Ferien & Feiertage 1. Halbjahr 2017 unterrichtsfreie Tage (nur in Moers) Ferien/Feiertage Februar März Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So April Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Programm 2. Halbjahr 2017 vhs-programm: Anmeldebeginn: ab Programmerscheinen Semesterbeginn: Juni Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

7 Leitbild Die Volkshochschule ist das kommunale Weiterbildungszentrum Die Volkshochschule arbeitet auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen und ihrer jeweiligen Satzung in der aktuellen Fassung. Ihrem bildungspolitischen Auftrag entsprechend hält die Volkshochschule ein umfassendes Angebot vor, das alle im Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vorgegebenen Bildungsbereiche berücksichtigt. Ihrem öffentlichen und sozialen Auftrag folgend verhält sich die Volkshochschule im Spektrum demokratischer Positionen weltanschaulich und parteipolitisch neutral. Ihre Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Auf der Grundlage eines umfassenden Bildungsbegriffs be trachtet die Volkshochschule den Menschen in all seinen sozialen, kulturellen, beruflichen und privaten Lebensbezügen als Lernenden. Die Volkshochschule zielt darauf ab, die Entfaltung der Persönlichkeit von Lernenden zu fördern und deren Kompetenzen zu erweitern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens zu stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen zu helfen. Die Volkshochschule bietet Möglichkeiten für kreatives Lernen und Arbeiten in der Gruppe. Sie schafft eine Lernkultur, die zur Stärkung des einzelnen, seiner sozialen Kompetenz und zur Freude an kontinuierlicher Weiterbildung beiträgt. Die Volkshochschule ist ein sozialintegrativer Faktor in ihrer Kommune und liefert einen Beitrag zur Gestaltung einer humanen, zukunftsfähigen Wissensgesellschaft. Darüber hinaus fördert sie die Begegnung von Menschen in interkulturellen Bezügen und die Gestaltung von Lebenszeit in und außerhalb der Erwerbstätigkeit. Die Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort fühlt sich für die Städte Moers und Kamp-Lintfort dem Leitbild für Moers 2020 verpflichtet. Dies gilt insbesondere für das Handlungsfeld Kultur und die Grundpositionen zum Bereich Bildung, dessen Zusammenfassung lautet: Bildung beginnt weit vor der Schulzeit und hört mit dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben noch lange nicht auf. Die Chance zu lernen, sich beruflich zu qualifizieren, sich kulturell, sozial und politisch zu bilden, interkulturelle Kompetenz zu entwickeln oder die individuelle Neugier zu befriedigen, ist für uns in Moers Grundrecht und Lebensqualität zugleich. Investitionen in Bildung sind Investitionen in die Zukunft unserer Stadt. 5

8 Team Leitung Beate Schieren-Ohl vhs-leiterin Zimmer O2.01, 2. Etage Tel / beate.schieren-ohl@moers.de Kirsten Peters Stellv. vhs-leiterin Fachbereichsleiterin Mensch & Gesellschaft EDV & Berufliche Bildung, Bildungsscheck, Bildungsprämie Zimmer EG 40, Erdgeschoss Tel / kirsten.peters@moers.de Zweigstellenleitung Kamp-Lintfort Theresa Frank Zimmer O2.07, 2. Etage Tel / theresa.frank@moers.de Heike Schreier Zimmer O2.07, 2. Etage Tel / heike.schreier@moers.de Pädagogisches Team Manuela Görner Fachbereichsleiterin Mensch & Gesellschaft Integrationskurse, Deutsch Zimmer O2.12, 2. Etage Tel / manuela.goerner@moers.de Jörg Büschgens Fachbereichsleiter Sprachen, Kochen Zimmer O2.09, 2. Etage Tel / joerg.bueschgens@moers.de Heike Wrede Fachbereichsleiterin Kunst & Kultur Gesundheit & Bewegung Zimmer O2.10, 2. Etage Tel / heike.wrede@moers.de Hans-Dieter Veldhoen Schulabschlüsse, Alphabetisierung Zimmer O2.05, 2. Etage Tel / hans-dieter.veldhoen@moers.de Auskunft Anmeldung Kursorganisation Moers Elmas Onart Zimmer EG 42, Geschäftsstelle Erdgeschoss Tel / elmas.onart@moers.de Yasemin Schmitt Zimmer EG 42, Geschäftsstelle Erdgeschoss Tel / yasemin.schmitt@moers.de 6

9 Verwaltungsleitung Christian Rosendahl Zimmer O2.11, 2. Etage Tel / christian.rosendahl@moers.de Verwaltungsabteilung Ines Overmann Sekretariat Schulabschlüsse, Alphabetisierung, Mitwirkungsgremien Zimmer O2.06, 2. Etage Tel / ines.overmann@moers.de Susanne Patzke Sekretariat Mensch & Gesellschaft Englisch, Deutsch, Integrationskurse Einbürgerungstests, Beschwerdemanagement Zimmer O2.08, 2. Etage Tel / susanne.patzke@moers.de Markus Erdmann Sekretariat Kunst & Kultur, Gesundheit & Bewegung, Beruf & EDV, Rechnungswesen Zimmer O2.13, 2. Etage Tel / markus.erdmann@moers.de Gudrun Langusch Sekretariat Mensch & Gesellschaft Sprachen, Kochen Raumbuchungen Zimmer O2.13, 2. Etage Tel / gudrun.langusch@moers.de Öffentlichkeitsarbeit Programmredaktion Städtepartnerschaften Petra Bäumken Zimmer O2.02, 2. Etage Tel / petra.baeumken@moers.de Sabine Werler Zimmer O2.08, 2. Etage Tel / sabine.werler@moers.de 7

10 Team Beratungsangebote Veranstaltungsdienste Kirsten Peters Bildungsscheck, Bildungsprämie Tel / kirsten.peters@moers.de Angelika Bartelmus Heinrich-Pattberg-Realschule Tel / Ines Overmann Bildungsscheck Beratung zur Anerkennung von Schulabschlüssen Tel / ines.overmann@moers.de N.N. vhs Kamp-Lintfort Tel / Gerlinde Spitznagel Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) Tel / gerlinde.spitznagel@moers.de Silvia Drössler vhs Im Moerser Feld 1f Tel / Bürgerfunk Tel / Gülüzar Sahin vhs Im Moerser Feld 1f Tel / Bürgerfunk Tel / Abenddienst Ekaterina Skolnik Abenddienst Grafschafter Gymnasium Tel / Anmeldung Rathaus Kamp-Lintfort Jolanthe Klos Abenddienst vhs Moers Tel / Angelika Scheer Am Rathaus 2 Bürgerbüro Tel /

11 Themenschwerpunkte Wir bitten bei allen Veranstaltungen um vorherige Platzreservierung bzw. Anmeldung, / Februar März In Kooperation mit dem Schachverein Turm 1934 Kamp-Lintfort e. V. Schach Jona Ratering montags, bis Uhr Beginn: , 14-mal Chansons françaises avec Macri et Walter Marie-Christine Schwitzgöbel, Walter Weitz Freitag, , 19 bis 21 Uhr Café Pilatus, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Moers P Euro P11141 Lach-Yoga Kerstin Zachcial montags, 11 bis Uhr Beginn: , 5-mal 95 Euro Stoffgeschichten - Zeit für textile Poesie Gudrun Kleffe Samstag, , 11 bis 16 Uhr Sonntag, , 11 bis 16 Uhr P Euro P30018 Zeit Akademie im Gespräch - Unser Gehirn Team Privatdozent Dr. Elmar W. Busch, Neurologie, St. Josef Moers dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 7-mal Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss 23 Euro junge vhs In Zusammenarbeit mit den Familienzentren Wirbelwind und St. Josef (Kita St. Marien) Kamp-Lintfort Kinder brauchen Denkpausen Jeannette Bovelet Dienstag, , bis 21 Uhr P10652L 5 Euro P Euro als Abo Jeder Termin kann auch einzeln für 10 Euro gebucht werden. 9

12 Themenschwerpunkte Entspannung mit Klangschalen Sonja John Samstag, , 10 bis 14 Uhr P Euro Mai Zen- und Klangschalenmeditation Ines Günther, Wolfgang Schmachtenberg Donnerstag, , 9 bis 14 Uhr April Mandalas gestalten Elke Brenke Sonntag, , 11 bis 16 Uhr P30014L 45 Euro P Euro Lach-Yoga Kerstin Zachcial montags, 11 bis Uhr Beginn: , 5-mal P Euro 10

13 Einzelveranstaltungen... schon notiert? In Kooperation mit der Mediathek der Stadt Kamp-Lintfort Muslim Girl - Sineb El Masrar liest und diskutiert über Emanzipation im Islam Sineb El Masrar Kartenvorverkauf: Buchhandlung Am Rathaus, Moerser Straße 239, Kamp-Lintfort, Telefon: / Einlass: 19 Uhr Freitag, , bis Uhr Wir bitten um vorherige telefonische Reservierung, / Februar Ausstellungseröffnung: Kleine Dinge des Alltags Kirsten Peters Donnerstag, , 17 bis Uhr P21009E unentgeltlich Informationsveranstaltung Küstensegelschein/Sportbootführerschein See Markus Brinkmann Mittwoch, , 19 bis Uhr P unentgeltlich Informationsveranstaltung Segelschein/Sportbootführerschein A-Binnen Markus Brinkmann Donnerstag, , 19 bis Uhr P unentgeltlich Menschen und Mäuse. Zur Ethik von Mensch-Tier- Beziehungen Dr. Johann S. Ach Montag, , 19 bis 21 Uhr Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss P20101L 4 Euro Informationsgespräch Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene Hans-Dieter Veldhoen Montag, , 18 bis Uhr Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P60709 unentgeltlich Patientenverfügungen und Vorsorgevollmacht Dagmar Vogel Donnerstag, , bis 20 Uhr P Euro Gesundheitsforum In Kooperation mit dem St. Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort Darmkrebs - Möglichkeiten und Grenzen der speziellen chirurgischen Behandlung Prof. Dr. Gernot M. Kaiser Donnerstag, , 17 bis 19 Uhr P30400GL unentgeltlich Gesundheitsforum In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Kann man Gebärmutterentfernungen vermeiden? Dr. Peter Tönnies Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P11611 Museumseintritt P30400A unentgeltlich 11

14 Einzelveranstaltungen Wahr ist nur der Tod - Zehn Jahre deutschniederländische Verbrechensentwicklung Dr. Thomas Hoeps, Jac Toes Freitag, , bis Uhr vhs, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Café Pilatus P20100 März 10 Euro Info-Abend: Englisch und Sightseeing in Irland Dr. Sandra Wynands, Jörg Büschgens Freitag, , 18 bis 19 Uhr P40600F Die Alternative für Deutschland (AfD): öffentliche Analyse und Diskussion einer politischen Provokation Günter Semmler Montag, , bis 21 Uhr P10212 unentgeltlich Elternunterhalt: Wann müssen Kinder oder Enkel für die Eltern zahlen? Dagmar Vogel Donnerstag, , bis 20 Uhr P10547L 5 Euro 5 Euro Gesundheitsforum Schmerzen, Schmerzgedächtnis und Co. Wenn sich der Schmerz verselbstständigt Birgit Neumann Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P30400B unentgeltlich In Kooperation mit der Buchhandlung Kamp-Lintfort, Mediathek und LesART Kamp-Lintfort e. V. Wieso Heimat, ich wohne zur Miete - Autorenlesung Selim Özdogan Die Nacht der Bibliotheken beginnt um 19 Uhr, die Lesung um Uhr. Kartenvorverkauf: Buchhandlung Am Rathaus, Moerser Straße 239, Kamp-Lintfort, oder Anmeldung über die vhs Moers - Kamp-Lintfort / Freitag, , bis Uhr Kamp-Lintfort, Mediathek, Freiherr-vom-Stein-Str. 26 P20102L 4 Euro Besuch einer Synagoge Manuela Görner, Sabine Werler Eine Anmeldung bei der vhs bis zum ist erforderlich. Donnerstag, , 17 bis 19 Uhr Synagoge Krefeld P10913 unentgeltlich Siegelwirrwarr: Bio, Fairtrade oder nicht? Johannes Hegmans Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Donnerstag, , 19 bis Uhr Rittersaal im Museum, Moerser Schloss Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss, Rittersaal P Euro In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Kamp-Lintfort Kassandra - Ein Ein-Fraustück anlässlich des Internationalen Frauentages Cornelia Gutermann-Bauer Freitag, , 19 bis 21 Uhr P20103L Chansons françaises avec Macri et Walter Marie-Christine Schwitzgöbel, Walter Weitz Freitag, , 19 bis 21 Uhr Café Pilatus, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Moers 15 Euro P Euro Die lutherische Reformation in der Grafschaft Moers Dr. Joachim Daebel Dienstag, , bis 21 Uhr Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss P Euro 12

15 Denkpause junge vhs In Zusammenarbeit mit den Familienzentren Wirbelwind und St. Josef (Kita St. Marien) Kamp-Lintfort Kinder brauchen Denkpausen Jeannette Bovelet Ein Abend für Eltern von Kindern ab 0 Jahren. Dienstag, , bis 21 Uhr P10652L 5 Euro Gesundheitsforum In Kooperation mit dem St. Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort Keine Angst vorm schwarzen Schlauch - schonende Endoskopie zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten des Magen-Darm- Traktes Dr. Theodor Heuer Donnerstag, , 17 bis 19 Uhr P30400HL April unentgeltlich Neuseeland - Inseln der Extreme im Südpazifik Dr. Rainer Guttmann Mittwoch, , bis 21 Uhr Eine Initiative unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. junge vhs Infoabend - Welcher Beruf ist für mich geeignet? Initiative Jugend braucht Zukunft Angelika Börner Mittwoch, , bis Uhr P50014 unentgeltlich Amerika, du hast es besser? - Die USA und Deutschland 100 Tage nach dem Wechsel im Weißen Haus Prof. Dr. Alexander Brand Donnerstag, , bis 21 Uhr P10210 Rechtlos in der Psychiatrie? Sie haben mehr Rechte als Sie glauben Matthias Seibt Donnerstag, , 19 bis Uhr P Euro unentgeltlich Pflanzentauschbörse Maria Madani Freitag, , bis 18 Uhr Moers, Vinner Straße, Bio-Garten, rechts neben dem Friedhof P Euro P11522 unentgeltlich Gesundheitsforum In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Wie vermeide ich ein künstliches Kniegelenk? Dr. Christoph Chylarecki Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P30400C unentgeltlich Mai Testamente und Verfügungen Gerhard H. Schmitz Donnerstag, , bis 21 Uhr Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil Gerhard H. Schmitz Dienstag, , bis 21 Uhr P10520L 5 Euro P10530L Mit Volksentscheiden mitentscheiden Alexander Trennheuser Dienstag, , bis 21 Uhr 5 Euro Besuch einer Moschee Ramis Savun Eine vorherige Anmeldung bei der vhs ist erforderlich. Mittwoch, , 19 bis Uhr Kocatepe-Moschee, Moers, Römerstr. 605 P Euro P10912 unentgeltlich 13

16 Einzelveranstaltungen Gesundheitsforum In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Inkontinenz - Nicht ganz dicht? Dr. Dorit Brunotte Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P30400D unentgeltlich Juni Informationsgespräch FernUniversität Hagen Jürgen Bartsch Mittwoch, , 19 bis 21 Uhr vhs Kamp-Lintfort, Diesterweg-Forum, Vinnstr. 40 P6031L unentgeltlich junge vhs In Zusammenarbeit mit den Familienzentren Wirbelwind und St. Josef (Kita St. Marien) Kamp-Lintfort Fliegende Objekte - Vater-Kind-Nachmittag Jeannette Bovelet Eine Anmeldung bis zum ist erforderlich. Samstag, , bis Uhr P10651L 12 Euro Informationsgespräch Mittlerer Schulabschluss / Hauptschulabschluss Hans-Dieter Veldhoen Montag, , 19 bis Uhr Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 Lesestoff - nicht nur für den Urlaub Anja Lindenau Donnerstag, , bis 21 Uhr vhs, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Bibliothek P20106 unentgeltlich Gesundheitsforum In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Familiale Pflege - Modellprojekt für pflegende Angehörige Sigrid Schulz-Rohrbach Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P60298 unentgeltlich P30400E unentgeltlich Steinreich, vogelfrei - Ein Weg wie kein anderer. Zwei Frauen überqueren die Alpen. Gabriele Reiß Donnerstag, , 19 bis 21 Uhr P Euro Gesundheitsforum In Kooperation mit dem St. Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort Möglichkeiten und Grenzen der operativen Wirbelsäulentherapie Dr. med. Martin Grummel Donnerstag, , 17 bis 19 Uhr P30400IL unentgeltlich Juli Gesundheitsforum In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Warum heilt es nicht? Was tun bei chronischen Wunden Hubert Wachs Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P30400F August unentgeltlich Informationsgespräch Mittlerer Schulabschluss / Hauptschulabschluss Hans-Dieter Veldhoen Montag, , 19 bis Uhr Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P60299 unentgeltlich 14

17 Bildungsurlaube Diese Seminare entsprechen den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AwBG) und können zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. März Intensivwoche Englisch Suzan Coulter-Bunzel, Dr. Sandra Wynands, Jolene Hüttmann Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal Chinesisch für Anfänger - Intensivwoche Hui Xia Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P40601L (ab 8 Personen) 123 Euro P Euro Intensivkurs Portugiesisch für Anfänger Natália Rivayo Niewianda Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f Intensivtraining Spanisch 1 (Superlearning) Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P41801 (ab 8 Personen) 123 Euro P42201AL 123 Euro 15

18 Bildungsurlaube Erfolgreich führen: Wie Sie Mitarbeiter/innen integrieren, motivieren und fördern Rainer Letzner Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Einführung in Word und Excel Christa Kascha Montag bis Donnerstag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 4-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Der richtige Umgang mit Kritik Dr. Michael Gille Dienstag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 4-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Mai Bildungsurlaub Türkisch für Anfänger Selver Kabak freitags, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal April Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P30010L Intensivseminar Einstieg Polnisch Irzema Bekalarczyk Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro (ab 8 Personen) 123 Euro Intensivtraining Spanisch 6 (Superlearning) Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P42201DL (ab 8 Personen) 123 Euro P42401 (ab 8 Personen) 123 Euro Intensivwoche Business English Suzan Coulter-Bunzel, Dr. Sandra Wynands, Jolene Hüttmann Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P40602L Intensivwoche Einstieg Italienisch Elisa Monteforte-Berry Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P40901A (ab 8 Personen) 123 Euro (ab 8 Personen) 123 Euro Fit fürs Büro - Word, Excel und PowerPoint Christian Büttner Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 5-mal P50152L 178 Euro Linux für Ein- und Umsteiger Stefan Kemmerling Montag, , 9 bis 16 Uhr Dienstag, , 9 bis 16 Uhr Mittwoch, , 9 bis 16 Uhr P Euro Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS5 Thomas Kleutghen Montag bis Mittwoch, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 3-mal P Euro 16

19 Fit for Office (B1) Suzan Coulter-Bunzel Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / freitags, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal P40604L (ab 8 Personen) 123 Euro Erlebnis Englisch - Aufbauwoche Dr. Sandra Wynands Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P40605L (ab 8 Personen) 123 Euro Professionelles Layout mit Adobe InDesign CS5 Thomas Kleutghen Montag bis Donnerstag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 4-mal P50301 Intensivtraining Spanisch 2 (Superlearning) Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal 190 Euro Juni Wochenseminar Französisch (A2) Marie-Christine Schwitzgöbel Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P40801 Juli (ab 8 Personen) 123 Euro Intensivtraining Spanisch 3 (Superlearning) Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P42201CL (ab 8 Personen) 123 Euro Einstieg Niederländisch - Intensivkurs Maria Caroli Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P41401 (ab 8 Personen) 163 Euro P42201BL (ab 8 Personen) 123 Euro VBA-Programmierung mit Excel Dr. Dieter Klemke Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal P Euro 17

20 junge vhs März Goodbye Hotel Mama 1 - Grundkenntnisse - Kochworkshop für junge Erwachsene Andrea Cierocki Samstag, , bis 15 Uhr P30721AL 15 Euro Arabisch für Kinder von 7 bis 10 Jahren Nemat Kabbani samstags, 11 bis Uhr Beginn: , 12-mal P40108 (ab 8 Personen) 59 Euro Februar English as a Tool for Life - FCE Vorbereitungskurs Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Margaret Moldenhauer montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40610 (ab 8 Personen) 79 Euro Japanisch für Schülerinnen und Schüler (8. bis 10. Schuljahr) Yumiko Asano donnerstags, 16 bis Uhr Beginn: , 15-mal P41009 Spanisch für Mutter und Kind (4 bis 6 Jahre) Hilda Mateo de Gaydoul donnerstags, bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro 90 Euro April Goodbye Hotel Mama 2 - Kochworkshop für junge Erwachsene Andrea Cierocki Samstag, , bis 15 Uhr P30721BL Tastschreiben am PC für 9- bis 14-Jährige - Ferienkurs Monika Rehm Montag bis Donnerstag, 9 bis Uhr Beginn: , 4-mal P50410L Annegret Feirer Montag bis Donnerstag, 9 bis Uhr Beginn: , 4-mal P Euro 80 Euro 80 Euro Gut fotografieren - für Jugendliche - Ferienkurs Marcus Koopmann Dienstag bis Donnerstag, 14 bis Uhr Beginn: , 3-mal P Euro 18

21 Raspberry Pi für Jugendliche - Jetzt baue ich meinen eigenen Computer Stefan Kemmerling montags, 9 bis Uhr Beginn: , 3-mal P Euro In Zusammenarbeit mit den Familienzentren Wirbelwind und St. Josef (Kita St. Marien) Kamp-Lintfort Fliegende Objekte - Vater-Kind-Nachmittag Jeannette Bovelet Eine Anmeldung bis zum ist erforderlich. Samstag, , bis Uhr P10651L 12 Euro Eine Initiative unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. Infoabend - Welcher Beruf ist für mich geeignet? Initiative Jugend braucht Zukunft Angelika Börner Mittwoch, , bis Uhr P50014 unentgeltlich Eine Initiative unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. Welcher Beruf ist für mich geeignet? Initiative Jugend braucht Zukunft Angelika Börner Samstag, , 8 bis Uhr P50016L 40 Euro Juli Goodbye Hotel Mama 3 - Kochworkshop für junge Erwachsene Andrea Cierocki Samstag, , Uhr bis 15 Uhr P30721CL 15 Euro PowerPoint4Kids - Vorträge erfolgreich gestalten für Kinder von 9 bis 13 Jahren Michael Großmann Samstag, , 9 bis 16 Uhr P50144L 28 Euro Mai Eine Initiative unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. Welcher Beruf ist für mich geeignet? Initiative Jugend braucht Zukunft Angelika Börner Samstag, , 8 bis Uhr P Euro Die überwiegende Zahl der Kurse im Bereich junge vhs sind für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre förderfähig im Sinne des Bildungs- und Teilhabepakets, sofern die weiteren Voraussetzungen vorliegen (bei Bezug von Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag). 19

22 Semester-Highlights 3 politisch hochaktuelle Themen, die Zeit Akademie im Gespräch, ein Kunstprojekt, eine Lesung und ein Programmierworkshop für Jugendliche als Highlights dieses Semesters Amerika, du hast es besser? Die USA und Deutschland 100 Tage nach dem Wechsel im Weißen Haus Prof. Dr. Alexander Brand, Politikwissenschaftler an der Hochschule Rhein-Waal, spricht über Donald Trump, den neuen Präsidenten der USA und den neuen Kongress und fragt, welche Folgen die personellen Veränderungen für die Politik in den Vereinigten Staaten, aber auch darüber hinaus haben? Donnerstag, , bis 21 Uhr P Euro Die Alternative für Deutschland (AfD): öffentliche Analyse und Diskussion einer politischen Provokation Die Wahlergebnisse der AfD bei den letzten Landtagswahlen wirbelten das etablierte Parteiensystem auf und verhalfen einer Protestpartei zu starken parlamentarischen Präsenzen. Was verbirgt sich nun hinter diesem Störfaktor in der Mechanik der demokratischen politischen Kultur unseres Landes? Im Vortrag von Dipl.-Soz.-Wiss. Günter Semmler wird es darum gehen, den Standort der Partei zu analysieren und zu kommentieren; weitere Themen sind u. a. die Motivationslagen, AfD zu wählen, die Arbeit der Partei in den Parlamenten und letztendlich einige Vorschläge, wie dieser politischen Herausforderung auf demokratischem Wege begegnet werden könnte. Montag, , bis 21 Uhr P Euro Mit Volksentscheiden mitentscheiden Seit die Briten sich in einem Referendum für einen Austritt aus der EU aussprachen, ist die Diskussion um Volksentscheide neu entbrannt. Manche EU-Vertreter und deutsche Politiker haben sich gegen mehr direkte Demokratie ausgesprochen. Wie wünschenswert ist also eine Stärkung der direkten Demokratie? Ist sie ein Heilmittel gegen Politikverdrossenheit? Könnten Volksentscheide die Akzeptanz der Parlamente in der Bundesrepublik erhöhen? Oder schwächen sie am Ende unsere repräsentativ aufgestellte Demokratie? Darüber diskutiert Alexander Trennheuser, Landesgeschäftsführer der Initiative Mehr Demokratie, mit den Veranstaltungsteilnehmenden. Zeit Akademie im Gespräch - Unser Gehirn Wie funktioniert eigentlich unser Gehirn? Wie lernen und wieso vergessen wir? Was ist Intelligenz und lassen sich unsere Gedanken steuern? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des zentralen menschlichen Organs und erfahren Sie die neusten Erkenntnisse der Hirnforschung. In unserer Reihe Zeit Akademie im Gespräch werden ausgesuchte Videos der Serie Unser Gehirn vorgestellt und es besteht die Möglichkeit, danach mit einem Dozenten über das Thema zu diskutieren. dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 7-mal Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss P Euro als Abo Jeder Termin kann auch einzeln für 10 Euro gebucht werden. Dienstag, , bis 21 Uhr P Euro 20

23 Wahr ist nur der Tod - Zehn Jahre deutschniederländische Verbrechensentwicklung Das deutsch-niederländische Krimi-Duo Hoeps & Toes lädt sein Publikum zum Jubiläumsfest: Seit mittlerweile zehn Jahren schreibt das Team erfolgreiche Kriminalromane, von denen bereits zwei für den niederländischen Krimipreis nominiert wurden. In ihrem Best-of-10-Programm erzählen Hoeps & Toes noch einmal die spannende und charmante Geschichte ihrer Roman- Hauptfiguren Robert Patati und Micky Spijker - er ein deutscher Restaurator für zeitgenössische Kunst mit detektivischem Spürsinn, sie eine hervorragende Polizeipsychologin und Sicherheitsberaterin aus Arnheim. Freitag, , bis Uhr, Café Pilatus Geflüchtet 2015ff Das Grafschafter Museum im Moerser Schloss widmet den Wanderungsbewegungen am Niederrhein in diesem Jahr eine große Ausstellung: Völker. Wanderung. Menschen unterwegs. Die Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort beteiligt sich an dieser Ausstellung mit einen Projekt, das die jüngste Entwicklung zum Thema hat: Geflüchtet 2015ff, denn das Jahr 2015 wurde zu einem traurigen Rekordjahr für Fluchtbewegungen in aller Welt. Die Ausstellung der vhs Moers - Kamp-Lintfort beleuchtet einige Einzelschicksale von Menschen, die es für kürzer oder länger an den Niederrhein verschlagen hat. Die Installation Fluchtläufer wird ergänzt durch authentisches Foto- und Filmmaterial und Interviews. Außerdem sind zweisprachige Führungen (mit Teilen in Arabisch und Farsi) in Vorbereitung. Die Ausstellung wird vom 7. Mai bis zum 22. Oktober 2017 im Moerser Schloss zu sehen sein. P Euro Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss, Kastell 9 P20480 unentgeltlich Raspberry Pi für Jugendliche - Jetzt baue ich meinen eigenen Computer Erste Schritte mit Linux auf dem Raspberry Pi. Der Raspberry Pi ist einer der kleinsten (wenig größer als eine Scheckkarte) und preiswertesten Computer (unter 40 Euro). In diesem Kurs integrieren wir den Raspberry Pi ins lokale Netzwerk, machen uns mit einigen grundlegenden Linuxkommandos vertraut, installieren einen Webserver und experimentieren mit den Ein- und Ausgabeanschlüssen. Weitere Themen nach Absprache. montags, 9 bis Uhr Beginn: , 3-mal P Euro 21

24 500 Jahre Reformation - Das Jubiläum 2017 Februar Ich bin von Herzen evangelisch - Einladung zur Fotoaktion Die Fotografen vom FotoTeam Rhein-Ruhr e. V. freuen sich, ein Bild von Ihnen zu machen. Wenn Sie sich nicht fotografieren lassen möchten, kommen Sie dennoch und verbringen Sie einen schönen Tag mit anderen. Denn es wird nicht nur fotografiert, sondern auch miteinander gegessen, geredet, Musik genossen und diskutiert. Veranstalter: Kirchenkreis Moers Sonntag, , 11 Uhr, Gottesdienst, Moers Hochstraß, Ev. Gemeindezentrum Hochstraß Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer. Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Veranstalter: Grafschafter Museum Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Reformation haben die vhs Moers - Kamp-Lintfort, das Grafschafter Museum und das Neue Evangelische Forum im Kirchenkreis Moers ein umfangreiches Angebot zusammen getragen. Januar Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Der protestantische Graf Adolf von Moers unterstützte die folgenreiche Liebschaft des Kölner Erzbischofs mit einer Stiftsdame. Bald darauf entzündete sich ein Krieg, 1586 besetzen die katholischen Spanier Moers. In der Führung erfahren Sie, wie die Grafschaft Moers protestantisch wurde und in die konfessionelle und machtpolitische Auseinandersetzung des Spanisch- Niederländischen Krieges geriet. Dessen Folgen sind heute noch am Moerser Schloss im Moerser Stadtbild erkennbar Veranstalter: Grafschafter Museum Samstag, , 15 bis Uhr, Dauer ca. 90 Min, Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. Stadtkirchengespräch Was müsste Luther heute sagen? Würde der Reformator Martin Luther heute leben was müsste er sagen, welche Thesen würde er an die Kirchentüren schlagen? Dr. Heiner Geißler Veranstalter: Neues Evangelisches Forum, Kirchenkreis Moers Donnerstag, , ab 20 Uhr, Stadtkirche in Moers, Klosterstraße 5 Samstag, , bis 17 Uhr, Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. Reformation: Aufgabe statt Heldenverehrung? Kritische Betrachtung eines Jubiläums Pfr. i. R. Klaus Rudolph Veranstalter: Neues Evangelisches Forum, Kirchenkreis Moers Donnerstag, , 15 bis Uhr, Barbara Buchhandlung, Burgstraße 3 8 Euro, Anmeldung: Barbara Buchhandlung, Tel.: 02841/ März Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Veranstalter: Grafschafter Museum Samstag, , bis 17 Uhr, Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. Ich bin von Herzen evangelisch - Einladung zur Fotoaktion Infos siehe oben Veranstalter: Kirchenkreis Moers Sonntag, , 11 Uhr, Gottesdienst, Rheinhausen, Ev. Gemeindehaus Auf dem Wege kostenlos 22

25 Ich bin von Herzen evangelisch - Einladung zur Fotoaktion Infos siehe Seite 22 Veranstalter: Kirchenkreis Moers Sonntag, , 10 Uhr, Gottesdienst, Rheinberg, Ev. Kirche Rheinberg Die lutherische Reformation in der Grafschaft Moers Die Reformation war ein weltgeschichtliches Ereignis, das am Niederrhein nicht als radikaler Wendepunkt, sondern als ein Wandlungsprozess wahrgenommen wurde. Zehn Jahre nach Martin Luthers Thesenanschlag von 1517 erschienen in der Grafschaft Moers die ersten reformatorischen Wanderprediger, die einen Prozess in Gang setzten, der 1560/61 zur Gründung der ersten lutherischen Landeskirche am Niederrhein führte. Dr. Joachim Daebel Veranstalter: vhs Moers - Kamp-Lintfort, P10113 Dienstag, , bis 21 Uhr, Moerser Schloss Kosten: 5 Euro Ich bin von Herzen evangelisch - Einladung zur Fotoaktion Infos siehe Seite 22 Veranstalter: Kirchenkreis Moers Sonntag, , 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kamp-Lintfort, Christuskirche Lintfort, anschließend im Paul-Schneider-Haus 3. Rheinisches Frauenmahl in Moers Die Tischreden der Katharina Luther Die Berliner Schauspielerin Elisabeth Haug schlüpft in die Rolle der ehemaligen Nonne Katharina von Bora, die Ehefrau Martin Luthers. Sie führt eine intensive Auseinandersetzung über die wichtigsten Fragen ihres Lebens, spiegelt reformatorisches Gedankengut Martin Luthers wider und regt dadurch eine sensible und spannende Glaubensdebatte an. Das Schauspiel wird musikalisch von dem Gitarristen Jacob David Pampuch begleitet. Veranstalter: Neues Evangelisches Forum, Kirchenkreis Moers Freitag, , ab Uhr, Restaurant An der Linde, An der Linde 2 25 Euro inkl. Sektempfang, 3-Gänge-Menü und Schauspiel, nur für Frauen, Karten ausschließlich im Vorverkauf: Neues Ev. Forum Kirchenkreis Moers, Seminarstr. 8 April Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Veranstalter: Grafschafter Museum Samstag, , bis 17 Uhr, Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. Wir machen Druck weil Reformation auch heute wichtig ist! Wofür stehst du morgens auf? Was bewegt dich? Was be-eindruckt dich? Meißel e deine Be-Weg-Gründe in Yton-Steine und tausche dich mit anderen über deine Erleb- und Ergebnisse aus. Deborah Marschner, Kunsttherapeutin Dorothee Bartsch, Supervisorin Veranstalter: Neues Evangelisches Forum, Kirchenkreis Moers Samstag, , 10 bis 13 Uhr, Kreativhof Neukirchen-Vluyn, Krefelder Str.29 Kosten: 20 Euro, Anmeldung: Deborah Marschner, mobil: 0163/ oder deborah.marschner@t-online.de Mai Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Veranstalter: Grafschafter Museum Samstag, , bis Uhr, Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. Der Garten der Katharina von Bora Eine Führung durch den Kräutergarten von Kloster Kamp, in dem auch die Kräuter der Katharina von Bora wachsen. Nach einer entspannenden Kaffeepause gibt es eine Gartenmeditation im Bruder-Konrad-Garten mit herrlichem Ausblick. Cornelia Merkamp, Kräuterpädagogin und Dorothee Bartsch Veranstalter: Neues Evangelisches Forum, Kirchenkreis Moers Montag, , bis 17 Uhr, Kräutergarten Kloster Kamp, Abteiplatz 13 Kosten: 7 Euro (zuzügl. einer Spende für Kaffee & Kuchen) Neues Evangelisches Forum 23

26 Juni 500 Jahre Reformation - Das Jubiläum 2017 Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Veranstalter: Grafschafter Museum Sonntag, , bis 17 Uhr Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. Von Herzen evangelisch - Festtag zum Reformationsjubiläum Der Festtag des Kirchenkreises Moers startet mit einem besonderen Gottesdienst um 10 Uhr auf der weit sichtbaren Halde Rheinpreußen. Danach führt ein gemeinsamer Weg mit Zwischenhalt zum ökumenischen Friedensgebet und danach bis zur Stadtkirche Moers. Dort wird im Anschluss gefeiert und der Tag mit einem Segen beendet. Veranstalter: Kirchenkreis Moers Sonntag, , ab 10 Uhr, Halde Rheinpreußen und Stadtkirche Moers Juli ohne Anmeldung Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Veranstalter: Grafschafter Museum Samstag, , 15 bis Uhr Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. August Öffentliche Führungen im Lutherjahr: Eine gefährliche Liebschaft - Reformation in Moers und die spanische Besatzung Veranstalter: Grafschafter Museum Samstag, , 15 bis Uhr Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. September Eine feste Burg ist unser Gott Gemeinsames Singen von Liedern von Martin Luther und Paul Gerhardt, einem der bedeutendsten protestantischen Kirchenlieddichter. Im Anschluss lassen wir den Abend bei einer gemeinsamen Vesper ausklingen. Veranstalter: Grafschafter Museum Samstag, , 14 bis Uhr Moerser Schloss Die Führung ist kostenlos. Sie zahlen lediglich den Museumseintritt. Oktober Pilgerweg von Kloster Kamp zur ev. Kirche nach Alpen vom ältesten deutschen Zisterzienserkloster zur ältesten reformierten Pfarrkirche in Deutschland Treffpunkt Königlicher Hof um 11 Uhr, Fahrt mit dem Bus zum Kloster Kamp, von dort etwa dreistündiger Fußweg durch das Wandergebiet Leucht nach Alpen, unterwegs einfaches Mittagessen, z. B. im Baerlagshof, Besuch und Führung durch die Kirche, anschließend Heimfahrt mit dem Zug nach Moers, Rückkehr gegen 18 Uhr. Pfr. Guido Quinkert, Andrea Kröger, Führung: Pfr. Dr. Hartmut Becks Veranstalter: Neues Evangelisches Forum, Kirchenkreis Moers Samstag, , 11 bis 18 Uhr, Treffpunkt Königlicher Hof um 11 Uhr Anmeldung: Neues Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers, Tel.: / Jahre Reformation eine Zeitreise von der Zeit um 1517 in die Klassische Moderne Zum 500jährigen Jubiläum der Reformation ist im Herbstsemester eine Studienfahrt auf den Spuren Luthers vorgesehen 1.Tag: Bei Martin Luther im historischen Eisleben Mansfelder Land und Kupferschieferbergbau - Rund um den Kyffhäuser 2.Tag: Dessau Bauhaus und Meisterhäuser - Wörlitzer Gartenlandschaft 3.Tag: Wittenberg: zu Gast bei Cranach und Luther Historische Cranach-Höfe - Große Ausstellung zur Reformation - Residenzstadt Torgau 4.Tag: Renaissance, Barock, Historismus und Moderne: Leipzig und seine Architektur-Perlen vhs Moers - Kamp-Lintfort Donnerstag, bis Sonntag, , ganztägig, Treffpunkt Parkplatz auf der Mühlenstr. 835 Euro im DZ im 4-Sterne-Hotel Jürgen Kuns, Kantor Veranstalter: Neues Evangelisches Forum, Kirchenkreis Moers Freitag, , 17 bis Uhr, Geistliches Zentrum im Kloster Kamp 5 Euro Anmeldung: Neues Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers, Tel.: /

27 Studien- & Tagesfahrten Wörlitz-Dessauer Parklandschaft und das Bauhaus in Dessau und Chemnitz Unsere Reise führt auf die Spuren des Bauhauses, das mit seinem rein funktionalen Stil einst ein neues Kapitel in der Architektur aufschlug. Ziele sind Dessau und Chemnitz. Besonderen Reiz erfährt die Reise durch ihre Umrahmung mit zauberhaften Gartenlandschaften, vom Weimarer Park an der Ilm zum Mini-Staat Anhalt-Dessau. Freitag, bis Sonntag, P Euro im DZ 46 Euro EZ-Zuschlag Vorankündigung für das zweite Semester: 500 Jahre Reformation - Zeitreise von 1517 bis in die Klassische Moderne Mansefelder Land, Leipzig, Wörlitz-Dessauer Gartenlandschaft, Elbresidenz Torgau und Lutherstadt Wittenberg Das Ziel der Reise sind die Stätten des Wirkens der frühen deutschen Renaissancepersönlichkeiten, umrahmt von herrlichen Residenzen, historischen Bürger- und Kaufmannshäusern sowie den spektakulären Renaissance-Ausstellungen, die in Wittenberg und im historischen Elb-Städtchen Torgau zu sehen sein wird. Carmen (Bizet) Die Uraufführung im 1875 verursachte im Paris der Restaurationszeit einen Skandal. Heute ist Carmen eines der meistgespielten Bühnenwerke und das Thema nach wie vor aktuell. Der Regisseur Carlos Wagner arbeitet in düster-poetischen Bildern die Geschichte einer Frau heraus, die sich die Freiheit zur Selbstbestimmung nimmt und tragisch endet. Donnerstag, , bis Uhr, Theater Duisburg Donnerstag, bis Sonntag, P Euro Q Euro im DZ 114 Euro EZ-Zuschlag b.31 (Schläpfer, van Manen, Lightfoot/León) Dreiteiliger Ballettabend: Obelisco (Choreographie: Martin Schläpfer) ist ein Ballett voller Poesie und vor allem über Füße und Schuhwerk - barfuß, in Schläppchen, auf Spitze und High Heels. Adagio Hammerklavier (Choreographie: Hans van Manen) zeigt ganz deutlich, wie stark die Musik Beethovens die Energien und Verläufe des Tanzes bestimmt: Drei Paare folgen ihr, als wäre es eine Expedition. SH-Boom! (Choreografie: Paul Lightfoot und Sol León) zeigt ein verspieltes, leichtfüßiges Ballett voll positiver Energie. Freitag, , bis Uhr, Theater Duisburg P Euro Info-Abend zu einer geplanten Sprachreise vom 1. bis 8. Oktober: Englisch und Sightseeing in Irland Das County Kerry mit dem weltberühmten Ring of Kerry ist eine der bei Touristen beliebtesten Regionen Irlands und zeichnet sich durch wilde Landschaften, die zerklüftete Atlantikküste sowie eine Unmenge an historischen Orten aus. Dr. Sandra Wynands, Jörg Büschgens Freitag, , 18 bis 19 Uhr, P40600F unentgeltlich 25

28 vhs Kamp-Lintfort vhs Kamp-Lintfort Start in eine neue Zukunft Seit 1977 besteht die öffentlich-rechtliche Vereinbarung über eine gemeinsame vhs mit den Städten Moers und Kamp-Lintfort. Seitdem übernimmt die vhs Moers die Programmgestaltung der Zweigstelle in Kamp-Lintfort. Diese ist seit September 2014 in den ehemaligen, renovierten Räumen der Diesterweg- Hauptschule untergebracht. Zeit für einen frischen Blick in die Zukunft mit hoffentlich vielen guten Ideen! An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht aller Kurse der vhs Kamp-Lintfort. Kunst & Kultur P20101L Muslim Girl - Sineb El Masrar liest und diskutiert über Emanzipation im Islam P20102L Wieso Heimat, ich wohne zur Miete P20103L Kassandra - Ein-Frau-Stück anlässlich des Internationalen Frauentages P20406LS Sommerwerkstatt Acrylmalerei: Landschaft P20421L Aquarellmalerei P20434L Offene Werkstatt Acrylmalerei P20470L Bildhauerei in Ton P20601L Keramik P20605L Keramik P20815L Circle Singing P20902L Encuentro Flamenco Gesundheit & Bewegung Angebote im Frühjahrssemester 2017 Mensch & Gesellschaft P10243L Einbürgerungstest P10520L Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil P10530L Testamente und Verfügungen P10547L Elternunterhalt: Wann müssen Kinder oder Enkel für die Eltern zahlen? P10651L Fliegende Objekte - Vater-Kind Nachmittag P10652L Kinder brauchen "Denkpausen" P11528L Kräuter und die Zeichensprache der Natur P11656L Make-Up ab P30010L Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) P30014L Zen- und Klangschalenmeditation P30030L Der bewusste Atem eine ganzheitliche Methode P301133L Hatha Yoga P301135L Hatha Yoga P301170L Intensive Yoga P302000L Step-Aerobic P302053L Pilates mit Pep P302300L Gymnastik für Damen P302301L Gymnastik für Damen P302309L Fitness für "Jungbleibende" P30400GL Darmkrebs - Möglichkeiten und Grenzen der speziellen chirurgischen Behandlung P30400HL Keine Angst vorm schwarzen Schlauch - schonende Endoskopie zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten des Magen-Darm- Traktes P30400IL Möglichkeiten und Grenzen der operativen Wirbelsäulentherapie P30415L Kräutersalben

29 Sprachen P30417L Kleine Kräuterapotheke P30700L Pure Pflanzenpower - Vegane Küche P30704L Wir backen Kartoffel- und Dinkelbrötchen P30706L Querbeet durch Asien P30711L Tasty Lunchbox P30713AL Spanische Küche P30713BL Spanische Küche P30713CL Spanische Küche P30713DL Spanische Küche P30717AL Persische Küche P30717BL Persische Küche P30717CL Persische Küche P30720L Karibischer Abend mit vegetarischen Tapas und Cocktails P30721AL Goodbye Hotel Mama Grundkenntnisse - Kochworkshop für junge Erwachsene P30721BL Goodbye Hotel Mama Kochworkshop für junge Erwachsene P30721CL Goodbye Hotel Mama Kochworkshop für junge Erwachsene P30726L After Work - Gemeinsam kochen und essen macht glücklich P30728L Zeit der Feigen - Die geheimnisvolle Küche Afghanistans P30730AL Cantonese Cuisine (English) P30730BL Cantonese Cuisine (English) P30738L Workshop - Mit Diabetes gut leben! P30743L Kleine Kochschule - Entdecken Sie den Spaß am Kochen (und Essen) P30745L Die Küche Kameruns P30750L "Alles Käse" - Frischer Käse - selbst gemacht und köstlich zubereitet P30752L Lecker, schnell zubereitet und gesund: Fischgerichte P30755L Karibische Tapas P30760L Gefüllte Hefeteilchen, Stuten und Zöpfe P30765L Feine vegetarische Kräuterküche P30770L Lamprais - einfach köstlich P30773L Selfmade Burger gegen Mc und King P30778L Der Zauber der Gewürze P30779L Selber Wursten für Pfanne und Grill P30780L 15 Jahre Karibik am Niederrhein P30782L Wir backen saftige Bio-Dinkelbrote P30786L Die Küche der Karibik P30787L Spargel trifft Erdbeeren mal ganz anders... Euro Asia P30788L Verführung geht durch den Magen Kochen mit natürlichen Aphrodisiaka P30790L Schwedischer Midsommarschmaus P30791L Curry, Kokos & Co P30795L Karibische Tapas mit Fisch und Meeresfrüchten P30796L Curry-Küche: Mal deftig, mal leicht, immer würzig und lecker P30798L Chinesische Tapas P40413L Deutsch als Fremdsprache 1 (A1.1) P40421L Deutsch als Fremdsprache 2 (A1.2) P40443L Deutsch als Fremdsprache 4 (A2.2) P40477L Deutsch als Fremdsprache (Niveau C1) P404914DL Integrationskurs - Aufbaukurs D (A2.2) P404914EL Integrationskurs - Aufbaukurs E (B1.1) P404914FL Integrationskurs - Aufbaukurs F (B1.2) P404914OL Integrationskurs - Orientierungskurs P404916CL Integrationskurs mit Alphabetisierung-Alphamodul 3 P404916DL Integrationskurs mit Alphabetisierung-Basiskurs A P404916EL Integrationskurs mit Alphabetisierung-Basiskurs B P40600EL Pub Talk - Englischer Stammtisch P40601L Intensivwoche Englisch P40602L Intensivwoche Business English P40604L Fit for Office (B1) P40605L Erlebnis Englisch - Aufbauwoche P40616L Englisch für Anfänger (A1.1) P40623L Englisch A1.2 Auffrischkurs P40629L Back to Basics - A1 Refresher P40631L Easy English - Mit Muße Englisch lernen (A2.1) P40633L Englisch A P40638L Ready for take-off! (A2 Refresher) P40645L Englisch B P40657L Englisch - Wiederholungskurs B1/B P40661L Practise your English P40666L Talking and more (A2/B1) P40667L Learn by Talking B P40828L Französisch A P40872L Cours de conversation P40903L Italienisch für Urlaub und mehr P40920L Italienisch A P40971L Italienisch - Konversationskurs P41418L Niederländisch A P41462L Literaturkurs Niederländisch P42018L Schwedisch A P42051L Roliga timmen P42201AL Intensivtraining Spanisch (Superlearning) P42201BL Intensivtraining Spanisch (Superlearning) P42201CL Intensivtraining Spanisch (Superlearning) P42201DL Intensivtraining Spanisch (Superlearning) P42206AL Spanisch kompakt am Wochenende 1 P42206DL Spanisch kompakt am Wochenende 4 P42206HL Spanisch kompakt am Wochenende 8 P42217L Spanisch für Anfänger (A1.1)

30 vhs Kamp-Lintfort P42220L Spanisch A P42222L Spanisch A P42233L Spanisch A P42236L Spanisch A Beruf & EDV O50016L Welcher Beruf ist für mich geeignet? O50102L PC-Grundlagen und Schreiben mit Word O50103L Word für den Beruf - Teil O50106L Excel - Teil O50132AL Excel - Teil O50132BL Excel - Teil O50132CL Von Excel zu Access O50146L PowerPoint 4 kids O50152L Fit fürs Büro - Word, Excel und PowerPoint O50191L Mikroprozessoren programmieren O50240L Tastschreiben heute O50401L Tastschreiben am PC für bis 14-Jährige - Ferienkurs O50410L Rhetorik und Körpersprache Intensivseminar O50910L Auftakt: Das Geheimnis der Resilienz Schulabschlüsse & Grundbildung P6031L Informationsgespräch FernUniversität Hagen P60713L Grundkurs - Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene P60720L Rechtschreibung und Grammatik

31 Fortbildung für Kursleitende Geplante Fortbildungsveranstaltungen für Dozentinnen und Dozenten in Titel und Referentin/Referent Termin Gebühr vhs, Ansprechpartnerin, Ansprechpartner Honorarverträge Di, Euro vhs Krefeld Dozent: Roland Götz Tel.: / roland.goetz@krefeld.de Verstehen durch Sehen! - Visualisierung hilft den Lernerfolg zu sichern Lehrwerk Linie 1 (Veranstaltung mit dem Ernst Klett Sprachen und Klett-Langenscheidt-Verlag) Referentin: Monika Rehlinghaus Fr, , Beginn: 14 Uhr gebührenfrei vhs Wesel Hamminkeln - Schermbeck, Dozent: Andreas Brinkmann Tel.: / andreas.brinkmann@vhswesel.de Grammatik spielerisch vermitteln (Englisch und Spanisch) Fr, , Beginn: Uhr gebührenfrei vhs Kleve Dozentin: Renate Schmitz Tel.: / renate.schmitz@kleve.de Umgang mit schwierigen Teilnehmenden Freundlich Grenzen setzen Es gibt Menschen, die im Umgang nicht einfach sind. Sie wollen privaten Kontakt, obwohl nur eine berufliche Beziehung besteht, rufen auf der privaten Telefonnummer an und rücken einem gar körperlich zu nahe. Was macht man dann? Einerseits möchte man eine gewisse Distanz wahren, anderseits möchte man nicht unfreundlich sein. Genau mit diesem Zwiespalt befasst sich der zweiteilige Workshop für Kursleitende. Der erste Termin findet am Anfang des Semesters statt, der zweite dann am Ende des Semesters, um zu erarbeiten, ob und wie sich etwas verändert hat. Die Fortbildung ist für interne Kursleitende kostenlos, jedoch mit einer No-Show-Gebühr von 10 Euro, für externe kostet sie 30 Euro. Samstag, Samstag, Beginn: 10 Uhr für interne Dozent/innen kostenlos für externe Dozent/innen 30 Euro Vhs Moers Kamp-Lintfort Dozentin: Christine Steiner Tel / volkshochschule@moers.de Alle wollen sprechen, aber kaum eine/r tut s Eine Fremdsprache lernt man vor allem, indem man sie häufig benutzt. Vielen Erwachsenen ist es jedoch peinlich oder fällt es schwer, sich mit ihrem begrenzten Wortschatz an Dialogen und anderen Unterrichtsgesprächen zu beteiligen. Um Kursteilnehmende zum Sprechen zu bewegen, braucht es vor allem reizvolle, realitätsnahe oder echte Kommunikationssituationen. Wenn die Lernenden darüber hinaus nicht nur mit ihrer Kursleitung interagieren, sondern auch zu zweit oder in Kleingruppen in der Fremdsprache kommunizieren, verbessert sich ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit meistens deutlich. Wie dies in der Praxis gelingt, probieren Sie an zahlreichen Beispielen aus. Erfahrungen aus Ihrem eigenen Unterricht sind herzlich willkommen. Die Fortbildung ist für interne Kursleitende kostenlos, jedoch mit einer No-Show-Gebühr von 10 Euro, für externe kostet sie 30 Euro. Samstag, Beginn: 10 Uhr für interne Dozent/innen kostenlos für externe Dozent/innen 30 Euro vhs Moers Kamp-Lintfort Dozentin: Ursula Goeth Tel / volkshochschule@moers.de 29

32 Einzelveranstaltungen RADIO MIT TIEFGANG 30

33 Mensch & Gesellschaft 1 Mensch & Gesellschaft Manuela Görner manuela.goerner@moers.de Telefon Kirsten Peters kirsten.peters@moers.de Telefon Beate Schieren-Ohl beate.schieren-ohl@moers.de Telefon Gerlinde Rippholz Sprecherin der Teilnehmenden 32 GESCHICHTE 33 POLITIK 35 SOZIOLOGIE 35 RECHT 37 PÄDAGOGIK 38 PSYCHOLOGIE 39 RELIGION 39 LÄNDER & REGIONEN 40 KULTUR & HEIMAT 41 SPIELEN & DENKEN 42 UMWELT, NATUR & GARTEN 46 VERBRAUCHERFRAGEN/ GRÜNDER/FINANZEN

34 Mensch & Gesellschaft GESCHICHTE Exkursion zur NS-Ordensburg Vogelsang Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang am Rande der Urfttalsperre in der Eifel ist eine der größten Gebäudeanlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Sie diente als Schulungseinrichtung für den Führungsnachwuchs der Partei und nahm 1936 ihren Betrieb auf. In ihrer Größe und Funktion manifestierte sich der NS-Machtanspruch über Mensch und Natur. Die ganztägige Exkursion beinhaltet die Busfahrt sowie eine Besichtigung der Gesamtanlage. Zudem besteht am Nachmittag die Möglichkeit, die im Herbst 2016 neu eröffnete Dauerausstellung Bestimmung: Herrenmensch zu besuchen (Eintritt 8 Euro). Diese Studienfahrt wird in Kooperation mit dem Verein Erinnern für die Zukunft e. V. und dem Partnerschaftsverein Ramla Moers e. V. durchgeführt. Eine Anmeldung bis zum ist erforderlich. Thomas Ohl Sonntag, , 7.30 bis Uhr Abfahrt: Parkplatz Solimare, Filder Str. 144, Moers Die lutherische Reformation in der Grafschaft Moers Die Reformation war ein weltgeschichtliches Ereignis, das am Niederrhein nicht als radikaler Wendepunkt, sondern als ein Wandlungsprozess wahrgenommen wurde. Überhaupt erreichte die Reformation den Niederrhein, verglichen mit anderen Teilen Deutschlands, verhältnismäßig spät. Zehn Jahre nach Martin Luthers Thesenanschlag von 1517 erschienen in der Grafschaft Moers die ersten reformatorischen Wanderprediger, die einen Prozess in Gang setzten, der 1560/61 zur Gründung der ersten lutherischen Landeskirche am Niederrhein führte. Der Moerser Historiker Dr. Joachim Daebel legt in einem Lichtbildervortrag dar, wie es dazu kam, dass inmitten des katholischen Niederrheins eine protestantische Insel entstand. Dabei stellt er das lokale Reformationsgeschehen in eine Wechselbeziehung mit den Vorgängen in den Nachbarterritorien und im Reich. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Dr. Joachim Daebel Dienstag, , bis 21 Uhr Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss P Euro P Euro WO DAS MITEINANDER JEDEN EINZELNEN NACH VORNE BRINGT!... GUT, DASS ES DIE VOLKS- HOCHSCHULE GIBT. HOCH MOERS GRÜN 32

35 Ahnenforschung im Internet Wer bin ich, wo komme ich her, wer waren meine Vorfahren? Wer sich mit diesen Themen beschäftigt, wird früher oder später auch im Internet suchen. Hier gibt es unzählige Websites zum Thema, daher stellt sich schnell der Frust ein, wenn man alleine davor steht. Besonders die riesigen Datenbanken der Mormonen stellen den Hobby-Genealogen vor ungeahnte Schwierigkeiten. Dieser Kurs bietet Anleitungen zur effizienten Nutzung dieser Datenbanken. Sie bekommen Hinweise auf seriöse und unseriöse Anbieter, erfahren mehr über Herkunft und Deutung der untersuchten Namen und erhalten Tipps für eine erfolgreiche Familienforschung. Der Dozent ist erfahrener Ahnenforscher und führt Sie sicher durch den Dschungel der Angebote. Horst Steimel Sonntag, , 10 bis 15 Uhr P10117 POLITIK 26 Euro Die Alternative für Deutschland (AfD): Öffentliche Analyse und Diskussion einer politischen Provokation Die Wahlergebnisse der AfD bei den letzten Landtagswahlen wirbelten das etablierte Parteiensystem auf und verhalfen einer Protestpartei zu starken parlamentarischen Präsenzen. Was verbirgt sich nun hinter diesem Störfaktor in der Mechanik der demokratischen politischen Kultur unseres Landes? Es ist zu banal, ständig darauf hinzuweisen, dass es sich lediglich um eine 1-Programmpunktpartei handele, die von der Flüchtlingswelle hochgespült wurde, deren Absturz nach einer politischen und bürokratischen Lösung des neuen Migrationsproblems vorprogrammiert sei. Dabei werfen die neuen Alternativen für die Politikwissenschaft erhebliche Zweifel auf: Sind das nun Deutschnationale, Rechtskonservative oder gar Rechtsextreme? Oder sind sie eben nur Populisten, die eine gewisse Breitenwirkung erzielen, indem für jeden was dabei ist: Direkte Demokratie, Beibehaltung des Mindestlohns, Antiamerikanismus und Putin-Sympathien, dann wieder Privatisierung der Arbeitslosenversicherung, gegen Frauenquoten, Ablehnung gleichgeschlechtlicher Ehen bis hin zu rassistisch-völkischen Tiraden. Im Vortrag von Dipl.-Soz.-Wiss. Günter Semmler wird es darum gehen, den Standort der Partei zu analysieren und zu kommentieren; weitere Themen sind u. a. die Motivationslagen, AfD zu wählen, die Arbeit der Partei in den Parlamenten und letztendlich einige Vorschläge, wie dieser politischen Herausforderung auf demokratischem Wege begegnet werden könnte. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Günter Semmler Montag, , bis 21 Uhr P Euro Mensch & Gesellschaft 33

36 Mensch & Gesellschaft Mit Volksentscheiden mitentscheiden Seit die Briten sich in einem Referendum für einen Austritt aus der EU aussprachen, ist die Diskussion um Volksentscheide neu entbrannt. Manche EU-Vertreter und deutsche Politiker haben sich gegen mehr direkte Demokratie ausgesprochen. Solche Abstimmungen nützten nur die Populisten aus, die Abstimmungsbeteiligung sei in der Regel viel zu gering. Dafür sind die Folgen der Referenden oft unübersehbar weit über die Grenzen des Landes, das abstimmt, hinaus. Wie wünschenswert ist also eine Stärkung der direkten Demokratie? Sie könnte als Heilmittel gegen Politikverdrossenheit dienen, mit Volksentscheiden würden die betroffenen Bürgerinnen und Bürger direkt eingebunden, so wie in der Schweiz. Könnten Volksentscheide die Akzeptanz der Parlamente in der Bundesrepublik erhöhen? Oder schwächen sie am Ende unsere repräsentativ aufgestellte Demokratie? Darüber diskutiert Alexander Trennheuser, Landesgeschäftsführer der Initiative Mehr Demokratie, mit den Veranstaltungsteilnehmenden. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Alexander Trennheuser Amerika, du hast es besser? Die USA und Deutschland 100 Tage nach dem Wechsel im Weißen Haus Die US-Wahlen im November 2016 haben einen neuen Präsidenten, Donald Trump, ins Amt gebracht. Ihm gegenüber agiert ein nunmehr verändert zusammengesetzter Kongress. Erwartbar ist, dass diese neue Konstellation neue Möglichkeiten eröffnet oder aber zu neuen Blockaden führt. Was bedeuten die personellen Veränderungen für die Politik in den Vereinigten Staaten, aber auch darüber hinaus? Werden sie auch Auswirkungen auf die Beziehungen zu Deutschland und Europa haben? (Beispielsweise TTIP, NATO, Russland, Türkei,...) Darüber spricht Prof. Dr. Brand, Politikwissenschaftler an der Hochschule Rhein-Waal. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Prof. Dr. Alexander Brand Donnerstag, , bis 21 Uhr P Euro Dienstag, , bis 21 Uhr P Euro Einbürgerungstest Wer die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten will, muss unter anderem in einem Einbürgerungstest nachweisen, dass er Kenntnisse über Deutschland hat. Im Test müssen 33 Fragen zur deutschen Geschichte, Politik, Geographie, Kultur u. a. innerhalb einer Stunde beantwortet werden. Auf den Test kann man sich in Orientierungskursen, durch Bücher oder im Internet ( vorbereiten. Die Anmeldung zum Einbürgerungstest muss vier Wochen vor dem Testtermin persönlich erfolgen. Françoise Cremer Samstag, , bis Uhr P Euro Anmeldeschluss: Françoise Cremer Samstag, , bis Uhr P Euro Anmeldeschluss:

37 Suada Redzovic Freitag, , bis Uhr P10243L 25 Euro Fachanwältin für Familienrecht Mensch & Gesellschaft Anmeldeschluss: SOZIOLOGIE Single-Stammtisch Sind Sie bewusst oder unfreiwillig allein? Suchen Sie trotzdem Kontakt zu anderen Menschen? Kommen Sie zum Single-Stammtisch! Willkommen sind alle Singles, unabhängig vom Alter. Der Schwerpunkt liegt auf gemeinsamen Aktivitäten und Unternehmungen. Bitte versäumen Sie auf keinen Fall die ersten beiden Abende. Sie könnten sonst die gemeinsamen Planungen und den Anschluss verpassen! Eine vorherige Anmeldung ist dringend erforderlich! Ulrike Glücks dienstags, 20 bis Uhr Beginn: , 15-mal Ulrike Jehner P Euro RECHT Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil Niemand denkt gerne an den Tod. Aber das Schicksal ist, egal ob bei Alten oder Jungen, unberechenbar. Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung stehen die gesetzlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) zum Verwandten- und Ehegattenerbrecht und zum Pflichtteilsrecht. Anhand von Beispielen und Übersichten werden die wesentlichen erbrechtlichen Grundlagen leicht verständlich dargestellt. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Gerhard H. Schmitz Dienstag, , bis 21 Uhr P10520L 5 Euro Haagstraße Moers (02841) Scheidung. Unterhalt Sorge- & Umgangsrecht Testamente und Verfügungen Wer keine Verfügung also weder Testament noch Erbvertrag hinterlässt, überlässt dem Gesetz die Bestimmung seines Erbes. Die sich hieraus ergebenden Folgen sind häufig unerwünscht. In vielen Fällen sollen Ehegatten oder andere dem Erblasser nahe stehende Personen abgesichert, belohnt oder versorgt werden. Dieser zweite Teil der Veranstaltungsreihe richtet sich an die, die die Grundlagen und Möglichkeiten einer selbstbestimmten Erbregelung durch Testament, Erbvertrag oder Verfügung zu Lebzeiten kennen lernen möchten. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Gerhard H. Schmitz Vermögensauseinandersetzung Betreuungsrecht Donnerstag, , bis 21 Uhr P10530L 5 Euro 35

38 Mensch & Gesellschaft GELLHORN SCHNEIDER FINK & STIEG rechtsanwälte Manfred Fink Rechtsanwalt Mitglied der ARGE Erbrecht im DAV Mitglied der ARGE Familienrecht im DAV Rechtlos in der Psychiatrie? Sie haben mehr Rechte als Sie glauben Warum gibt es Sondergesetze für psychisch Kranke? Müsste es dann nicht auch Diabetikergesetze oder Gesetze für an Krebs Erkrankte geben? Sind diese Gesetze mit dem Grundgesetz vereinbar? Und welche Rechte habe ich überhaupt, wenn ich untergebracht oder sogar zwangsbehandelt werde? Wie wirksam sind eigentlich Patientenverfügungen gegen diese Formen des psychiatrischen Zwangs? Erfreulicherweise hat es Fortschritte in Gesetzgebung und Rechtsprechung gegeben, die einen erfolgreichen Widerstand gegen psychiatrischen Zwang ermöglichen. Der Vortrag wird die Rechte und die Art ihrer praktischen Durchsetzung vorstellen. Der Referent ist Vertreter des Landesverbandes Psychiatrie-Erfahrener NRW. Matthias Seibt Donnerstag, , 19 bis Uhr P10540 unentgeltlich Erwin Stieg Rechtsanwalt zugleich Fachanwalt für Arbeitsrecht Christian Stieg Rechtsanwalt zugleich Fachanwalt für Verkehrsrecht Nicola Fink-Sobirey Rechtsanwältin zugleich Fachanwältin für Arbeitsrecht Julia Bütfering Rechtsanwältin zugleich Fachanwältin für Familienrecht zugleich Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ostring Moers Telefon: / Telefax: / kanzlei@gellhorn.de Patientenverfügungen und Vorsorgevollmacht Eine Patientenverfügung kann für viele Schwerkranke und deren Verwandte eine wichtige Hilfe für die weitere Zukunft bieten. Häufig wird jedoch erst daran gedacht, wenn es zu spät ist. Sie ist die schriftliche Vorausverfügung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht mehr (wirksam) erklären kann. Sie bezieht sich auf medizinische Maßnahmen wie ärztliche Heileingriffe und steht meist im Zusammenhang mit der Verweigerung lebensverlängernder Maßnahmen. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage der Vorsorgevollmacht. Mit ihrer Hilfe wird der Bevollmächtigte zum Vertreter im Willen, d. h., er entscheidet an Stelle des nicht mehr entscheidungsfähigen Vollmachtgebers. Deshalb setzt eine Vorsorgevollmacht unbedingtes und uneingeschränktes persönliches Vertrauen zum Bevollmächtigten voraus und sollte nicht leichtfertig erteilt werden. Die Fachanwältin für Sozialrecht und Familienrecht gibt entscheidende Hinweise zur Erstellung einer Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht. Im Anschluss haben Sie genügend Zeit, Fragen zu stellen. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Dagmar Vogel Donnerstag, , bis 20 Uhr P Euro Elternunterhalt: Wann müssen Kinder oder Enkel für die Eltern zahlen? Es ist kein Geheimnis: Deutschland wird immer älter. Heimund Pflegekosten explodieren, die Kosten werden von der gesetzlichen Rente und der Pflegeversicherung zumeist nicht gedeckt. Ist das Vermögen aufgebraucht, leistet das Sozialamt vor und prüft, ob die Kinder sich an den Zahlungen beteiligen müssen. Wie berechnet das Sozialamt den Elternunterhalt? Inwieweit sind Schwiegerkinder betroffen? Wie hoch ist das Schonvermögen? Was bedeutet Selbstbehalt? Ist eine vorbeugende Finanzplanung möglich? Anhand einer Beispielberechnung veranschaulicht Rechtsanwältin Dagmar Vogel die Problematik und gibt Tipps, wie sich betroffene Kinder und Eltern rechtzeitig absichern können. 36

39 Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Dagmar Vogel Donnerstag, , bis 20 Uhr P10547L 5 Euro Bitte einen Hammer, eine kleine Flachzange und, falls vorhanden, einen Akku-Bohrschrauber mitbringen. Eine Anmeldung bis zum ist erforderlich. Jeannette Bovelet Samstag, , bis Uhr Mensch & Gesellschaft P10651L 12 Euro PÄDAGOGIK junge vhs In Zusammenarbeit mit den Familienzentren Wirbelwind und St. Josef (Kita St. Marien) Kamp-Lintfort Fliegende Objekte Vater-Kind-Nachmittag fos, Raumschiffe, Flugzeuge, Raketen, fliegende Fische, erfundene Gestalten,...? Wir bauen mit verschiedensten Materialien fantastische Flugmaschinen. Die zur Verfügung stehenden Werkstoffe und ausrangierten Gebrauchsgegenstände regen zu eigenen Flugkreationen an. Große und kleine Erfinder, die gerne ihre Fantasie beflügeln und einen kreativen Nachmittag zusammen genießen wollen, sind hierzu herzlich eingeladen. Die Materialkostenpauschale von 8 Euro pro Vater-Kind-Paar (jedes weitere angemeldete Kind zahlt 4 Euro) wird zusätzlich am Nachmittag eingesammelt. Denkpause junge vhs In Zusammenarbeit mit den Familienzentren Wirbelwind und St. Josef (Kita St. Marien) Kamp-Lintfort Kinder brauchen Denkpausen Wieviel Zeit und Raum lassen wir unseren Kindern, die Welt auf ihre Art und Weise zu entdecken? Haben sie genügend Freiräume in ihrem Alltag, in denen sie im Spiel abtauchen können? Sorgen wir für genügend Langeweile oder geraten wir immer wieder in Stress, dem Anspruch zu genügen, unsere Kinder schon früh optimal fördern, ihnen in der Freizeit etwas bieten oder sie beschäftigen zu müssen? Interessanterweise sind sich Forscher einig, dass wir Menschen nie wieder so viel und mit so großer Freude lernen, wie in unserem ersten Lebensjahr. Wie können wir also Kinder ausgewogen begleiten in einer Balance zwischen Fördern und Lassen damit die Begeisterung für das Erforschen der Welt Haba Brio Selecta Schleich Richtig gutes Spielzeug Neustraße 23, Moers Tel Sigikid Spiegelburg Käthe Kruse... 37

40 Mensch & Gesellschaft für sie nie verloren geht? Ein Abend für Eltern von Kindern ab 0 Jahren. Jeannette Bovelet Dienstag, , bis 21 Uhr P10652L 5 Euro Heike Raskopf ist Dipl. Sozialwissenschaftlerin mit einer Ausbildung in Coaching und Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Heike Raskopf Samstag, , 10 bis 17 Uhr Sonntag, , 10 bis 17 Uhr P Euro PSYCHOLOGIE Willst du Recht haben oder glücklich sein? Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Wie schön wäre es, sich selbst und andere leichter zu verstehen? Wie schön wäre es, nein sagen zu können, ohne die Beziehung zu gefährden? Wie schön wäre es, bei einem Streit eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten angenehm ist? Ob es der Partner, das eigene Kind, die Freundin, der Arbeitskollege, die Nachbarin oder der Chef ist: Für alle Menschen schafft die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg eine Verbindung und macht so ein aufrichtiges Miteinander möglich. Sie gibt Handwerkszeug im Umgang mit Ärger und Wut, hilft dabei die eigenen Grenzen zu erkennen und einen leichteren mgang mit schwierigen Situationen zu finden. Umgang mit Kränkungen Täglich werden wir gekränkt, aus Gedankenlosigkeit oder mit Absicht. Wie geht man damit um? Eine Kränkung kann lange nachhallen und uns sogar richtig krank machen. Was passiert da eigentlich mit uns? Was können wir dagegen tun? Diese Frage beantwortet das Seminar. Sie erfahren, was Kränkungen eigentlich sind, wie sie wirken und wie man am besten damit fertig wird. Eva-Maria Hambuch Donnerstag, , 18 bis Uhr P Euro Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber sci: kinderhaus - integrativ - 2 Kindergartengruppen 2 integrative Tagesstättengruppen 2 Krippengruppen für Kinder unter 3 Jahren Therapeutische Angebote - Förderung Kirschenallee Moers Tel kinderhaus@sci-moers.de 38

41 RELIGION Besuch einer Moschee Moscheen sind mehr als bloße Gebetsräume. Wie überall auf der Welt dienen sie auch in Deutschland vielen der hier lebenden Muslime als sozialer Mittelpunkt ihres Lebens. Sie sind damit auch Orte, an denen Menschen anderer Religionen viel über den Islam erfahren können. Die Besucher erhalten zuerst eine kurze Einführung in den Islam. Besondere Berücksichtigung findet dabei das in Deutschland praktizierte Alltagsleben der Muslime. Im Verlauf des Besuchs sind ferner eine Besichtigung der Räumlichkeiten und Erläuterungen zur Inneneinrichtung und zu den religiösen Vorschriften vorgesehen. Eine vorherige Anmeldung bei der vhs ist erforderlich, Tel / Ramis Savun Mittwoch, , 19 bis Uhr Kocatepe-Moschee, Moers, Römerstr. 605 P10912 unentgeltlich Besuch einer Synagoge Moers gehört zum Bezirk der wieder wachsenden jüdischen Gemeinde Krefeld. Eine der bedeutsamsten Aufgaben sieht der Gemeindevorstand in der Öffnung der Jüdischen Gemeinde Krefeld zu ihrer nichtjüdischen Umgebung, um möglichst viel voneinander zu wissen und zu lernen. Rabbiner Yitzhak Mendel Wagner führt durch die Synagoge und stellt auch das neue rituelle Tauchbad, die Mikwe, vor. Der Rabbiner erläutert dabei den Sinn des Gebotes, ein rituelles Bad aufzusuchen. Vor der Veranstaltung bzw. danach kann man im koscheren Café Shulhof im Gemeindezentrum verweilen, etwas trinken und essen. Treffpunkt ist das Haus der Jüdischen Gemeinde Krefeld, Wiedstraße 17, Krefeld. Eine Anmeldung bei der vhs bis zum ist erforderlich, Tel / LÄNDER & REGIONEN Neuseeland Inseln der Extreme im Südpazifik Enorme Kontraste zeichnen Neuseeland aus: subtropische Inselwelten, aktive Vulkane und Geysire auf der Nordinsel, Gletscher und spektakuläre Fjorde mit uralten Regenwäldern auf der Südinsel. Heute ist der Inselstaat ein Traumziel für Reisende aus aller Welt. Vor allem, weil dort vielfältige Naturerlebnisse möglich sind: Wanderungen durch geheimnisvolle Nebelwälder, subarktische Südbuchenwälder und bei guter Kondition über Gletscherfelder, Begegnungen mit Seelöwen, neugierigen Papageien und seltenen Pinguinen. Auch Fahrrad- oder Kajaktouren sind beliebte Möglichkeiten zum Erkunden des Landes. Der Vortrag stellt im Bild die beeindruckendsten Naturräume Neuseelands und Beispiele der außergewöhnlichen Pflanzenund Tierwelt vor. So wird deutlich, dass Teile des Inselarchipels so wild und ursprünglich sind, wie Besucher es erwarten. Tatsächlich aber haben die nur 1000 Jahre Besiedlung durch Einwanderer aus Polynesien, gefolgt von Europäern, bereits enorme Spuren hinterlassen. Auch dazu gibt es Informationen, ergänzt durch Hinweise zu den ganz unterschiedlichen Reiseformen in dem großartigen Land auf der anderen Seite der Erde. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Mensch & Gesellschaft Manuela Görner, Sabine Werler Donnerstag, , 17 bis 19 Uhr Synagoge Krefeld Dr. Rainer Guttmann Mittwoch, , bis 21 Uhr P10913 unentgeltlich P Euro neukirchener buchhandlung Eine Buchhandlung der Neukirchener Verlagsgesellschaft mbh Andreas-Bräm-Straße 18/ Neukirchen-Vluyn Fon , Fax -231 info@neukirchener-buchhandlung.de 39

42 Mensch & Gesellschaft 60+ Wanderungen und kleine Unternehmungen für jüngere Senioren rund um Moers Alleinstehende jüngere Senioren, die gerne wandern, aber keine geeigneten Wanderpartner haben, finden hier Gleichgesinnte. Die Wanderzeit beträgt 2 bis 3 Stunden. Meist gibt es eine Einkehr während oder nach der Wanderung. Für Hin- und Rückfahrt werden öffentliche Verkehrsmittel genutzt. Die Wanderungen finden alle 14 Tage freitags statt. Termine werden bei der Vorbesprechung festgelegt. Eintrittsgelder und Fahrkarten sind nicht im Kursentgelt enthalten. Rosemarie Schmidt Steinreich, vogelfrei Ein Weg wie kein anderer. Zwei Frauen überqueren die Alpen. Gabriele Reiß ist Ruhrgebietsfrau und alpenverrückt. Mit ihrer Freundin hat sie das Gebirge in 5 Groß-Etappen auf selbst ausgetüftelter Route durchwandert: Von Starnberg über Innsbruck, die Pässe Brenner, Jaufen und Mendel bis Bardolino am südlichen Gardasee. Stets dabei ein besonderer Weggefährte, Symbolkraftprotz und Motivgeber: Ein Stein des Starnberger Sees, den die Frauen mit einer Eule bemalten, und den sie am Ende der 700 km langen Reise in den Gardasee werfen wollten. Beeindruckende Bilder sich wandelnder Berglandschaften, mit Musik untermalt, Anekdoten und Texte aus ihrem fesselnden Reisebericht fügt Autorin Gabriele Reiß zu einem Alpen- Abend zusammen, der Sehnsucht in Ihnen wecken wird. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Gabriele Reiß Donnerstag, , 19 bis 21 Uhr P11002 KULTUR & HEIMAT Gemeinsam unterwegs 5 Euro Kultur für die Generation 55+ Sind Sie neugierig auf Besichtigungen von Städten am Niederrhein? Besuchen Sie gerne Ausstellungen in Museen und Galerien oder gehen Sie gerne zu interessanten Informationsveranstaltungen? Diese und weitere Unternehmungen können Sie als Gruppe erleben und dabei Ihren Horizont erweitern. Wir begeben uns mit Bus und Bahn ca. zweimal monatlich donnerstags auf Entdeckungsreise. Die genauen Termine und Ziele werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Wünsche können gerne eingebracht werden. Die Kursleiterin versucht, diese in kommenden Semestern in das Programm einzubauen. Bitte melden Sie sich schon vor der Infoveranstaltung an, da dieser Kurs sehr begehrt ist. Gertrud Gallmann Vorbesprechung: Donnerstag, , 14 Uhr P Euro Vorbesprechung: Donnerstag, , Uhr P Euro 60+ Treffpunkt Senioren gemeinsam aktiv sein Senioren, die gerne in einer Gemeinschaft etwas unternehmen wollen, sind zu diesem Treffen eingeladen. Die Veranstaltungen finden zu wechselnden Terminen statt und sind von unterschiedlicher Dauer. Bei einem ersten Treffen werden die Programmpunkte und Termine bekannt gegeben. Möglichkeiten sind: Besichtigungen in der näheren Umgebung, Theater-, Konzert- und Museumsbesuche, Besuche von Ausstellungen, Wanderungen, Informationsnachmittage. Eintrittsgelder und Fahrkarten sind nicht im Kursentgelt enthalten. Ursula Schnepp-Rosenthal Vorbesprechung: Donnerstag, , Uhr P Euro 60+ Wanderkreis für jung gebliebene Senioren Wir wandern mit netten Leuten am schönen Niederrhein. Die Ausflüge dauern jeweils 2 bis 3 Stunden. Eine Einkehr in gemütlicher Runde im Anschluss ist möglich. Wir benutzen für Hin- und Rückfahrt den PKW (Mitfahrgelegenheit). Die Wanderungen finden immer mittwochs zu vorgegebenen Terminen statt. Gusti Wüsten Vorbesprechung, Mittwoch, , 15 Uhr P Euro 60+ Fahrradtouren für mobile Senior/innen Durch Wiesen, Wälder, Felder, durch gastliche Dörfer, über Deiche und an Flüssen entlang unternehmen wir 20 bis 40 km lange Touren in gemäßigtem Tempo. Mit mobilen Senioren fahren wir von Moers aus durch die abwechslungsreiche Landschaft. Die Radtouren finden immer mittwochs in wechselnden Zeitabständen statt. Beim ersten 40

43 Treffen werden organisatorische Dinge besprochen, die Routen vorgestellt und die genauen Termine mitgeteilt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Ingo Dämgen Mensch & Gesellschaft Vorbesprechung: Donnerstag, , 16 Uhr P Euro Führung durch das Dortmunder Biermuseum mit Brauereiführung und Verkostung Hopfen und Malz Gott erhalt s. Das Brauerei-Museum Dortmund widmet sich der langen und erfolgreichen Brautradition der größten Stadt Westfalens und des Ruhrgebietes. Es vermittelt Eindrücke von der Blütezeit der Bierstadt Dortmund seit den 1950er Jahren, berichtet aus der Geschichte der zahlreichen Dortmunder Brauereien und erläutert den Prozess des Brauens, insbesondere des industriellen Brauens. Es informiert über Produktion und Bierkonsum vor 1950 ebenso wie über das Brauen im Mittelalter. Die Exkursion beinhaltet die Fahrt mit dem Bus nach Dortmund, eine Führung durch das Museum und die Besichtigung eines Brauereibetriebes mit anschließender Bierverkostung. Kirsten Peters Donnerstag, , 10 bis Uhr Abfahrt: zum Brauereimuseum Dortmund P11122 SPIELEN & DENKEN 40 Euro Denkpause In Kooperation mit dem Schachverein Turm 1934 Kamp-Lintfort e. V. Schach Untersuchungen zum Bildungswert des Schachspiels haben gezeigt, dass es die Konzentrationsfähigkeit, die Entwicklung des logischen und abstrakten Denkens sowie die Fähigkeit zur Problemlösung fördert. Lernen Sie in diesem Kurs die Grundzüge, Regeln und ersten Kombinationen. Der Schachtrainer stellt sich auf die einzelnen Teilnehmenden ein und bringt Ihnen die Faszination des Spiels nahe. Das Programm und der Schwierigkeitsgrad richten sich nach Ihrem Spielverständnis und Ihren Möglichkeiten, egal ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittene sind. Entdecken Sie ein neues oder altes Hobby wieder und tauchen Sie ein in die Geheimnisse der großen Meister. Jona Ratering montags, bis Uhr Beginn: , 14-mal P Euro Spiele Messeneuheiten Winterzeit Spielezeit! Obwohl Mühle und Mensch-ärgeredich-nicht ihren festen Platz haben, widmet sich der Workshop bisher unbekannten und neuveröffentlichten Spielen. Denn Anfang Februar wird eine Fülle von Spiele-Neuheiten in Nürnberg auf der Messe vorgestellt. Kurze Zeit später erscheinen diese in Spielwarengeschäften und vor allem in der Werbung. Ob diese hält, was sie verspricht, kann hier erprobt werden. Brandaktuelle Spiele stehen zum Testen und Ausprobieren bereit. Außerdem werden die Interessierten feststellen, dass Spielen (jahres)zeitlos ist. Da wir genügend Zeit zum Ausprobieren eingeplant haben, können Sie sich für einen gemütlichen Abend Knabbereien und Getränke mitbringen. Peter Neugebauer Montag, , bis Uhr, Bibliothek P Euro Denkpause Zeit Akademie im Gespräch Unser Gehirn Wie funktioniert eigentlich unser Gehirn? Wie lernen und wieso vergessen wir? Was ist Intelligenz und lassen sich unsere Gedanken steuern? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des zentralen menschlichen Organs und erfahren Sie die neusten Erkenntnisse der Hirnforschung. In unserer Reihe Zeit Akademie im Gespräch werden ausgesuchte Videos der Serie Unser Gehirn vorgestellt. Danach besteht die Möglichkeit, mit dem jeweiligen Fachreferenten über das Thema zu diskutieren. Team Privatdozent Dr. Elmar W. Busch, Neurologie, St. Josef Moers dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 7-mal Moers, Grafschafter Museum im Schloss P Euro als Abo Jeder Termin kann auch einzeln für 10 Euro gebucht werden. 41

44 Mensch & Gesellschaft UMWELT, NATUR & GARTEN Bio-Garten-Arbeitskreis Seit Herbst 1984 wird die vhs-bio-garten-anlage von Kursteilnehmenden geplant, bewirtschaftet und ausgebaut. Dabei beschäftigen wir uns mit Methoden des biologischen Gartenbaus und kultivieren alte Gemüsesorten. Gemeinsam säen, pflegen, ernten und genießen wir mit Freude unser eigenes Gemüse. Neben der Beerenobstanlage, den Sommerblumen und Kräutern liegt unser Schwerpunkt zurzeit bei der Bewirtschaftung der Gemüsemischkultur. Zur Förderung der Artenvielfalt gestalten wir den Garten mit einer Heckenanlage, Feucht- und Trockenstandorten und einer Wildwiese, um Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere zu schaffen. Ein Einstieg in den Kurs ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Die Aktiven treffen sich dienstags nachmittags um Uhr. Der Bio-Garten wird über das gesamte Jahr, unabhängig von den Schulferien, bewirtschaftet. Neue Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte bei der Kursleiterin oder in der vhs. Maria Madani dienstags, bis 18 Uhr Beginn: , 14-mal Moers, Vinner Straße, Bio-Garten, rechts neben dem Friedhof F rberpflanzen im Bio-Garten Lassen Sie sich bei einer Führung durch den Bio-Garten von der Vielzahl an Pflanzen überraschen, die zum Färben genutzt wurden können - vom Apfel über Rote Bete und Rotkohl bis zur Zwiebel. Zwar enthalten alle Pflanzen Farbstoffe, jedoch genügen nur wenige den Anforderungen an Qualität (zum Beispiel Waschechtheit, Lichtechtheit) und färbetechnischem Verhalten. Lange Zeit waren nur diese Naturfarbstoffe, vor allem aus Pflanzen, verfügbar, um Textilien zu färben. Durch die Entwicklung synthetischer Farbstoffe ab dem 19. Jahrhundert verloren Färberpflanzen einen Großteil ihrer Bedeutung. Heute nimmt die Bedeutung wieder zu. Insgesamt sind etwa 150 Pflanzenarten bekannt, deren Farbstoffe genutzt werden oder wurden. Einen Teil davon lernen Sie bei dieser Einführung kennen, wie z. B. die im Garten angebauten Pflanzen Färberwaid und Krapp. Andere Pflanzen werden portraitiert. Die Erläuterung der unterschiedlichen Färbeverfahren und der geschichtliche Hintergrund stehen genauso auf dem Programm wie am Ende auch der praktische Versuch, mit den vorhandenen Pflanzen zu färben. Bitte tragen Sie wettertaugliche Kleidung und festes Schuhwerk. Maria Madani Samstag, , 14 bis Uhr Moers, Vinner Straße, Bio-Garten, rechts neben dem Friedhof P Euro P Euro Wenn auch Sie Ihr Partner für: Schnittblumen Floristik Topfpflanzen Keramik Geschenkartikel Beet- und Balkonpflanzen Pflanzenschutz und Beratungsservice Baumschulpflanzen Gartenmöbel und Strandkörbe Glatz Sonnenschirme Weber Grills Saisondekorationen Gourmet-Feinkost frisch zubereitete regionale Köstlichkeiten nur Pflanzen im Kopf haben... Jetzt online einkaufen: shop.gartencenter-schloesser.de schloesse Öffnungszeiten: en: Mo.-Fr.: Uhr Sa.: Uhr So.: Uhr Römerstraße 19 / Ecke Düsseldorfer Straße Moers-Schwafheim Tel.: 02841/ Fax:

45 einfach leichter leben! Mensch & Gesellschaft Seien Sie immer ganz apptuell! AUCH MIT EVENTKALENDER, INFOS ZUM ÖPNV, KINOPROGRAMM UND MEHR! Der Niederrhein in einer APP Niederrhein Apptuell ist die neue Gratis-App mit praktischen Tipps und Infos rund um den Niederrhein JETZT INSTALLIEREN! 43

46 Mensch & Gesellschaft Pflanzentauschbörse Zur Pflanzentauschbörse sind alle eingeladen, die einheimische Pflanzen benötigen, überzählige Gewächse zu verschenken haben oder sich über Pflanzen informieren möchten. Die Jahreszeit eignet sich besonders zum Tauschen oder Abgeben von Stauden und Samen. Bringen Sie deshalb Pflanzen, für die Sie keine Verwendung haben, für andere Interessenten mit (Falls die Art bekannt ist, bitte mit Namensschildchen!). Darüber hinaus gibt es praktische Tipps zur naturnahen Gartengestaltung. Eine Teilnahme ist auch dann erwünscht, wenn keine überzähligen Pflanzen mitgebracht werden können. Maria Madani Freitag, , bis 18 Uhr Moers, Vinner Straße, Bio-Garten, rechts neben dem Friedhof P11522 unentgeltlich Gartenplanung Viel Garten auf kleinem Grund Ein Garten, besonders der eigene Garten, ist für viele ein Platz der Regeneration und Entspannung. Doch oft ist man mit dem Zustand nicht zufrieden, und der Garten macht mehr Arbeit, als er uns Erholung und Kraft gibt. Woran liegt das? Wie lässt sich das ändern? Meist liegt es an der Planung oder einem fehlenden Konzept, einer rahmenden Idee, die den Garten zu einer gelungenen Einheit macht. Oder er ist überaltert und entspricht nicht mehr den eigenen Bedürfnissen. Diese und ähnliche Themen werden im Kurs angesprochen. Ziel ist es, ein handwerkliches Know-how zu vermitteln, das die Teilnehmenden in die Lage versetzt, den Garten selbst so zu gestalten, dass er den eigenen Wünschen entspricht. Der Kurs ist sowohl für Neubauer, als auch für alle, die ihren Garten komplett oder teilweise umgestalten wollen, geeignet. Mit Materialkosten in Höhe von 7,50 Euro ist zu rechnen. Bitte bringen Sie zur ersten Stunde einen Malblock, Transparentpapier, Stifte (HB, 5B oder F) und nach Möglichkeit einen Grundstücksplan mit. Martin Kniep montags, bis Uhr Beginn: , 3-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Kräuter und die Zeichensprache der Natur Samstägliche Frühaufsteher sind klar im Vorteil, denn sie lernen in diesem Kurs, ein für sich passendes (Heil)kraut zu finden, ohne sich von bisweilen komplizierter Fachliteratur verwirren zu lassen. Weg vom Symptom, hin zum Menschen. Um Sicherheit im Umgang mit Kräutern zu erarbeiten, wird botanisches Grundlagenwissen und Wissenswertes über sekundäre pflanzliche Inhaltsstoffe wie Bitterstoffe, Gerbstoffe und ätherische Öle vermittelt. Zugleich wird dieses theoretische Wissen ganz praktisch und mit den Sinnen erfahrbar gemacht: Draußen in der Natur bei Exkursionen in die nähere Umgebung lernt man die Pflanzen an ihrem jeweiligen Standort kennen und ihre Signaturen deuten. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, was es mit der Signaturenlehre (der Zeichensprache der Natur) auf sich hat und warum überliefertes Wissen, wie das Sammeln mithilfe eines Mondkalenders, auch heute noch seine ganz praktische Berechtigung hat. Der Kurs verbindet moderne wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung der pflanzlichen Inhaltsstoffe mit der traditionellen westlichen Kräuterkunde (von den Griechen über Paracelsus bis in die Moderne), die auch Planetenstände mit einbezogen hat. Bitte Outdoorkleidung und Schreibzeug mitbringen. Claudia van Zütphen samstags, 9 bis 13 Uhr Beginn: , 3-mal P11528L 70 Euro Wilde Kräuter zur Frühjahrskur Im Frühjahr verhelfen viele Wildkräuter unseren Lebensgeistern zu neuem Schwung. Sie dienen der Entgiftung und Entschlackung des Körpers und aktivieren den Stoffwechsel. Teekuren, vitalisierende Pflanzensäfte und pure Wildkräuter tragen zu einem gelungenen Frühjahrsputz bei. Während einer Wildkräuterwanderung lernen Sie ein paar typische Frühjahrskräuter kennen. Die erfahrene Wildkräuterpädagogin gibt zahlreiche Tipps, Informationen und Rezepte aus der Schatzkiste der Natur. Und natürlich bereiten Sie zum Abschluss einen grünen Smoothie zu und verkosten ihn in gemütlicher Runde. Zum Kräuterwandern bitte Schreibzeug mitbringen. Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 3 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Helga Westerhuis Freitag, , 17 bis 20 Uhr Treffpunkt: 17 Uhr, Eingang Moerser Schloss P Euro Kräuterwanderung im Kamper Wald Unter der fachkundigen Führung einer Kräuterspezialistin folgen die Wanderer auf dieser kleinen Tour durch den Kamper Wald der Spur der Bärenkräuter. Der Bär gilt als das Tier der Kräuterkundigen und er weiß genau, welche Kräuter er nach dem Winterschlaf zu sich nehmen muss, um den Stoffwechsel nach einer langen Zeit der Dunkelheit wieder auf Trab zu bringen. Bitte wetterangepasste Kleidung, eventuell Verpflegung und ein Notizbuch mitbringen. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz gegenüber der Einfahrt zum Kloster Kamp. Claudia van Zütphen Samstag, , 11 bis 13 Uhr Kamp-Lintfort, Wanderparkplatz Kamper Wald P11530L siehe auch: P30415L Kräutersalben P30417L Kleine Kräuterapotheke P30765L Feine vegetarische Kräuterküche 12 Euro In Kooperation mit dem Bienenmuseum Duisburg Selber Honig schleudern Honig wird seit der Steinzeit von Menschen genutzt und war lange Zeit das einzige Süßungsmittel. Heute spielt er als Brotaufstrich in vielen Haushalten eine Rolle und wird nach wie vor auch in der Naturheilkunde hoch geschätzt. Zusammen mit 44

47 dem Imker ernten Sie frischen Honig und erfahren viel über Bienen und das Handwerk der Imkerei. Treffpunkt ist der Schleuderraum im Bienenmuseum, Schulallee 11 in Duisburg Rumeln-Kaldenhausen. Bei dieser Veranstaltung können Sie den geernteten Honig zu einem Kilopreis von 7 Euro auch mitnehmen. Begrüßung im Schleuderraum Blick ins Bienenvolk (hinter Glas) kurzer Vortrag: Was ist Honig Theorie von der Honigernte bis zur Abfüllung ins Glas Praktische Arbeiten: für mutige Teilnehmende wird ein Bienenvolk geöffnet und der Honig vor Ort in Waben entnommen. Weniger Mutige schauen nur aus sicherer Entfernung durch die Fenster des Schleuderraumes zu Die geernteten Waben werden im Schleuderraum entdeckelt, geschleudert, der gewonnene Honig gesiebt und erntefrisch abgefüllt. Pro Stunde Praxis können Anfänger bis zu 10 kg Honig ernten. Urs Kosmac Freitag, , 16 bis 19 Uhr Bienenmuseum, Schulallee 11, Duisburg Rumeln-Kaldenhausen P11530S 14 Euro In Kooperation mit der NABU Ortsgruppe Moers/Neukirchen-Vluyn Das nächtliche Leben am Niederrhein von Eulen und Fledermäusen Geht in Moers die Sonne unter, so bevölkern plötzlich Tiere unsere Gärten, die man bei Tage kaum vermutet hätte. Doch das Leben dieser nächtlichen Bewohner bleibt zum größten Teil im Verborgenen. So hat der Steinkauz sein Nest im alten Obstbaum, die Schleiereule teilt sich mit dem Steinmarder die Scheune und die Fledermaus zieht ihre Jungen im Dachboden groß. Im etwa einstündigen Seminar beleuchten Fachleute vom NABU Moers/Neukirchen-Vluyn das heimliche Leben einiger Tiere, über die man im Allgemeinen wenig weiß. Wie jagen Schleiereulen und warum hört man sie nicht, wenn sie im Stall am Menschen vorbeifliegen Wie funktioniert die Beuteortung und Orientierung einer Zwergfledermaus nd warum jagt der Steinkauz auch bei Tageslicht? Und welche nachtaktiven Jäger gibt es überhaupt im Moerser Raum? Aspekte, die zunächst theoretisch beleuchtet werden. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Exkursion ins nächtliche Jagdgebiet einiger dieser faszinierenden Kreaturen statt, bei der Sie mit etwas Glück nicht nur Eulen hören, sondern auch beobachten können. Passendes Wetter ist allerdings Voraussetzung, da die Tiere weder starken Wind noch Regen mögen. Mensch & Gesellschaft RECHTSANWÄLTE KROEKEL & BENNINGHOFF Fachanwalt für Familienrecht TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE RA. KROEKEL Familienrecht Mietrecht Erbrecht RA. BENNINGHOFF Familienrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Steinstraße Moers Telefon: / KB-Rechtsanwaelte@t-online.de Homepage: 45

48 Mensch & Gesellschaft Deshalb kann es möglich sein, dass ein Ersatztermin für die Exkursion abgestimmt werden muss. Auf Wunsch kann auch ein zweiter Termin festgelegt werden. Bitte bringen Sie für die Exkursion festes Schuhwerk, warme Kleidung und, wenn vorhanden, ein Fernglas mit. Andrea Schwenke, Harald Fielenbach Freitag, , 18 bis 21 Uhr P11535 unentgeltlich In Kooperation mit der NABU Ortsgruppe Rheinberg Vogelstimmen-Exkursion für Frühaufsteher Wer außer Amsel, Drossel, Fink und Star noch keine Vögel anhand der Vogelstimme erkennt, kann es in diesem Seminar erlernen. Es ist vor allem für Anfänger geeignet, die erste Einblicke erhalten wollen in die Vielfalt der Vogelstimmen in unserer Umgebung. Der Fachmann vom NABU erklärt Ihnen, welche Vögel in unserer Gegend leben, welchen Lebensraum sie bevorzugen und wann sie aktiv sind. Sie erfahren, worauf Sie bei den Exkursionen achten und wie Sie sich verhalten müssen, damit Sie möglichst viele Vögel unterscheiden können. Bitte tragen Sie geländefeste Kleidung. Wer möchte, bringt ein Fernglas mit. Wilfried Ingensiep Samstag, , 7 bis 9.15 Uhr Treffpunkt: Halde Rheinpreußen, Gutenbergstraße, Auffahrt zum Geleucht P11536 Vogelstimmen-Exkursion für Langschläfer Wilfried Ingensiep 5 Euro Donnerstag, , 18 bis Uhr Treffpunkt: Eingang vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Str. 10 P Euro Menschen und Mäuse. Zur Ethik von Mensch-Tier- Beziehungen Dr. Johann S. Ach, Wissenschaftlicher Koordinator der DFG- Kolleg-Forschergruppe Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik an der Universität Münster, führt in ein grundsätzliches Thema der Tierethik ein: Wie entscheiden wir über unseren moralischen Status gegenüber Tieren? Spielt ihre Nützlichkeit die größte Rolle oder unsere Affekte und Emotionen ihnen gegenüber? Oder sollte es auf die konkreten Fähigkeiten ankommen, die Tiere besitzen und realisieren können Der Vortrag findet im Grafschafter Museum statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es ist nur der normale Museumseintritt zu zahlen. Dr. Johann S. Ach Montag, , 19 bis 21 Uhr Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss P11611 Museumseintritt VERBRAUCHERFRAGEN/ GRÜNDER/FINANZEN Siegelwirrwarr: Bio, Fairtrade oder doch nicht? Ein staatlich überwachtes Transparenzsiegel könnte mehr Klarheit bringen. Orangensaft mit Fairtrade Siegel kann ich bedenkenlos kaufen, glauben Sie? Wenn im Kleingedruckten das Wort Mengenausgleich zu finden ist, kann es sein, dass nur 20 oder 30 des Orangensaftes wirklich fair gehandelt sind und die restlichen 70 oder 80 aus konventionellem Anbau stammen. Oder Tomaten aus Almeria in Spanien, die das Pro Planet Siegel tragen, bieten keinerlei Gewähr dafür, dass die Tomaten biologisch produziert wurden. Es konnte nicht einmal der Nachweis erbracht werden, dass die Arbeits- und Wohnbedingungen der Plantagenarbeiter besser sind als der Durchschnitt. Die Arbeiter kommen mit Pestiziden in Berührung und wohnen oft in Slumunterkünften, die aus Plastiktüten und anderem Abfall bestehen. Die Zahl der Umwelt- und Sozialsiegel wächst rasant. Wissen Sie, welches Siegel wofür steht und ob es hält, was es verspricht? Die Siegelvielfalt verwirrt oft mehr als sie hilft. Über 400 Siegel gibt es inzwischen. Die Veranstaltung will mehr Klarheit in den Siegeldschungel bringen und Ihnen Bewertungen und Vergleiche von Siegeln bieten, damit Sie nachhaltig einkaufen können. Außerdem wird ein Transparenz-Siegel mit Produktpass vorgestellt, das auch dem in Siegelfragen ungeübten Verbraucher auf einen Blick eine transparente und nachvollziehbare Kaufentscheidung ermöglicht. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Johannes Hegmans Donnerstag, , 19 bis Uhr Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss, Rittersaal P Euro siehe auch: P30702 Schokolade die Verführung mit der dunklen Seele In Zusammenarbeit mit der vhs Duisburg Wie mache ich mich selbstständig? Von der Idee zur eigenen Firma In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick darüber, welche grundsätzlichen Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu beantworten sind: Wie formuliere ich meine neue Geschäftsidee eindeutig, umfassend und überzeugend? Welche Rechtsform ist für das nternehmen sinnvoll Wie und wo finde ich die notwendigen Informationen zu den Themen Steuern, Versicherungen und Buchhaltung? Welche Fördermittel kann ich in Anspruch nehmen und wie beantrage ich sie? Wie schreibe ich einen Businessplan? Wer hilft mir beim Bankgespräch? Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die schon immer mit dem Gedanken der Selbstständigkeit geliebäugelt haben oder kurz vor einer Gründung stehen, egal ob als Nebenerwerb oder hauptberuflich. Der Referent verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Coaching von kleinen und mittleren Unternehmen und Gründern. Anmeldung über die vhs Duisburg, Tel / (Kursnummer: SZ 4211) 46

49 Peter Kischkewitz Dienstag, , 19 bis Uhr Duisburg, vhs, Steinsche Gasse 26 P Euro In Zusammenarbeit mit der vhs Duisburg Kompaktwissen für Existenzgründerinnen und -gründer Wer sich selbstständig macht, einen Betrieb übernimmt oder sich an einer Geschäftsidee beteiligt, muss vorab viele Aspekte kennen und berücksichtigen, damit dieser Schritt auch erfolgreich endet. In diesem Seminar erhalten Sie ein Kompaktwissen, das von erfahrenen Coaches mit unterschiedlichen Schwerpunkten vermittelt wird. Inhalte: Strategie, Businessplan und Finanzierung, Firmenname und Rechtsform, Steuern und Versicherungen sowie Marketing und Vertrieb. Anmeldung über die vhs Duisburg, Tel / (Kursnummer: SZ 4212) Peter Kischkewitz freitags, 18 bis Uhr Beginn: , 3-mal Duisburg, vhs, Steinsche Gasse 26 Das eigene Haus ie finanziere ich das am besten? Die historisch niedrigen Zinsen geben vielen Bundesbürgern die Chance, ihre eigenen vier Wände anzuschaffen. Viele Wege führen zum eigenen Heim und noch mehr Fragen stellen sich dem Käufer. Dieses Seminar gibt die Antworten und zeigt alle Durchführungswege (Bank, Bausparkasse, Versicherung) auf. Welcher Weg ist der beste? Kann ich auch kombinieren zwischen Bank, Bausparkasse und Versicherung? Worauf muss ich achten? Welche Risiken gibt es? Anhand von Rechenbeispielen kann jeder Teilnehmende ausrechnen, wann er sich wie viel Haus für seinen Geldbeutel leisten kann. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Dietmar Ludwig Samstag, , 9 bis Uhr Mensch & Gesellschaft P Euro P Euro Rechnungsmanagement für Handwerk und Mittelstand Jetzt können auch Sie von einem Angebot profitieren, das in Deutschland bisher überwiegend anderen Berufsgruppen zur Verfügung stand. Entlastung beim Rechnungsmanagement, verkürzte Zahlungsläufe, Verbesserung und Sicherung der Liquidität das sind nur einige der Vorteile, die Ihnen die Produkte und Serviceleistungen unseres Partners DV Deutsche Verrechnungsstelle eröffnen. Als zertifizierter Vermögensberater präsentiere ich Ihnen gerne einen Vorschlag, der auf Sie und Ihren Betrieb zugeschnitten ist. ^ ß qwertzuiopü+asdfghjklöä#<yxcvbnm,.-^ ß QWERTZUIOPÜ+ASDFGHJKLÖÄ#>YXCVBNM,.-!?73&'()+,-./@\`~àáâãäåæçèéêëìíîï ðñòóôõö øùúûüýàáâãäåæçèéêëìíîïðñóòôõöøùúûüý Repräsentanz für Deutsche Vermögensberatung Dietmar Ludwig e.k. Holunderstr Moers Telefon

50 Mensch & Gesellschaft Altersvorsorge für Frauen Die gesetzliche Rente allein reicht auf keinen Fall, vor allem für Frauen. Die Gründe sind vielfältig: Frau macht sich gar keine Gedanken ( Das klappt schon. ), Frau traut sich nicht oder Frau würde gern, weiß aber nicht, wie und was. Dabei gilt: Man sollte so früh wie möglich anfangen, für das Alter vorzusorgen, denn das ist enorm wichtig. Auch Frauen, die in die gesetzliche Rente einzahlen, haben im Alter oft eine viel zu niedrige Rente. Dies ist der Fall, weil Frauen häufiger als Männer Teilzeit oder in Minijobs arbeiten. Auch Unterbrechungszeiten durch Babypausen oder Pflege von Angehörigen sowie schlecht bezahlte Jobs machen sich dann bemerkbar. Die Dozentin stellt Ihnen Möglichkeiten vor, wie Sie sinnvoll für Ihr Alter vorsorgen können. Grit Rohda Samstag, , 9.30 bis Uhr P Euro Für Frauen Schminkworkshop mit Visagistin Lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit Make-up, Aufheller, Puder, Rouge, Lidschatten, Lippenstift und Wimperntusche, damit Sie auch im Alltag frisch und attraktiv aussehen. Der Kurs richtet sich an Frauen, die sich selten oder gar nicht schminken und hier ein Tages-Make-up erlernen möchten, welches die natürliche Schönheit unterstreicht, Sie aber nicht aufgedonnert aussehen lässt. Zudem lernen Sie, wie Sie Unreinheiten und Pigmentflecken kaschieren können. Gerne können Sie Ihre vorhandenen Dekorativkosmetikprodukte mitbringen. Bitte bringen Sie einen Handspiegel, einen Rouge- und Puderpinsel sowie Schreibmaterial mit. Allergikerinnen bringen ihre Kosmetik bitte selber mit. Iris Meuser Montag, , 18 bis Uhr P Euro Für Frauen Selbst ist die Frau kleine Reparaturen und Montagen Sie wollen nicht immer jemanden um Hilfe bitten, wenn Sie mal einen Dübel in die Wand bringen möchten oder eine Lampe anschließen wollen? Wenn Sie selbst Hand anlegen wollen und es Ihnen nichts ausmacht, dass ein Mann Ihnen diese Dinge zeigt, haben Sie mit diesem Kurs die Möglichkeit, Ihre Unabhängigkeit voranzutreiben. Am ersten Abend wird der Dozent typische kleine Dinge, die im Haushalt erledigt werden müssen, vorbereiten, damit Sie gleich in die Praxis einsteigen können. Für den zweiten Abend sprechen Sie in der Gruppe ab, welche kleinen Montagen und Reparaturen Sie gerne selbst erlernen möchten. Wenn Sie möchten, können Sie die Gruppe auch zu sich nach Hause einladen, um am konkreten Beispiel und unter Anleitung zu üben. Für Frauen Make-up ab 60+ Auch mit 60+ will eine Frau noch schön sein. Doch die Haut hat sich verändert, es gibt mehr Fältchen, Pigmentflecken, rote Äderchen,... Wie man solche Jahresspuren kaschiert und ein Make-up anwendet, das dem Gesicht schmeichelt, aber nicht aufgedonnert wirkt, erfahren Sie in diesem Workshop. Bitte bringen Sie Schreibzeug, Ihre bisherigen Lieblingsprodukte und einen Handspiegel mit. Allergikerinnen bringen ihre Kosmetik bitte selber mit. In der Kursgebühr sind 7 Euro Materialkosten enthalten. Iris Meuser Samstag, , 14 bis Uhr Martin Kniep montags, 18 bis 20 Uhr Beginn: , 3-mal P11656L 29 Euro P Euro 48

51 Kunst & Kultur 2 Heike Wrede heike.wrede@moers.de Telefon Kirsten Peters kirsten.peters@moers.de Telefon Gerlinde Rippholz Sprecherin der Teilnehmenden 50 LITERATUR & THEATER 52 BILDENDE KUNST 59 KERAMIK & KUNSTHANDWERK 60 MUSIK 61 TANZ & KÖRPERARBEIT 62 FOTOGRAFIE 65 RADIO Kunst & Kultur

52 Kunst & Kultur Der Programmbereich Kunst & Kultur eröffnet mit seinen Angeboten die Möglichkeit, Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität oder Teamfähigkeit zu erlernen und zu erweitern. Nutzen Sie unsere Kurse, um Ihren Erfahrungsraum zu öffnen. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal verknüpfen. In ihrer Offenheit schafft die kulturelle Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. LITERATUR & THEATER Wahr ist nur der Tod Zehn Jahre deutschniederländische Verbrechensentwicklung Das deutsch-niederländische Krimi-Duo Hoeps & Toes lädt sein Publikum zum Jubiläumsfest: Seit mittlerweile zehn Jahren schreibt das Team erfolgreiche Kriminalromane, von denen bereits zwei für den niederländischen Krimipreis nominiert wurden. In ihrem Best-of-10-Programm erzählen Hoeps & Toes noch einmal die spannende und charmante Geschichte ihrer Roman- Hauptfiguren Robert Patati und Micky Spijker er ein deutscher Restaurator für zeitgenössische Kunst mit detektivischem Spürsinn, sie eine hervorragende Polizeipsychologin und Sicherheitsberaterin aus Arnheim. Zwischendurch zeigen die Autoren Fotos von ihren Recherchereisen und plaudern aus dem Schreibkästchen. Und vor allem präsentieren sie ihren brandneuen Kurzkrimi, den definitiv letzten Patati & Spijker-Fall Wahr ist nur der Tod : Die Entdeckung gefälschter Gemälde in einem renommierten Museum mündet im Drama einer ausweglosen Geiselnahme. Wer rettet wen? Exklusiv erhalten übrigens Besucher der Hoeps & Toes- Jubeltour ein Passwort zum Download des bis zum Ende der Tour unveröffentlichten Kurzkrimis. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Dr. Thomas Hoeps, Jac Toes Freitag, , bis Uhr, Café Pilatus P Euro In Kooperation mit der Mediathek der Stadt Kamp-Lintfort Muslim Girl Sineb El Masrar liest und diskutiert über Emanzipation im Islam Wie selbstbestimmt leben Muslimas heute in Deutschland? Mit welchen Herausforderungen und mit welchem Islamverständnis sind sie konfrontiert? Diesen und weiteren Fragen geht Sineb El Masrar in ihrem neuen Buch Emanzipation im Islam eine Abrechnung mit ihren Feinden nach. In ihrem Buch zeigt die Autorin, was und vor allem wer Muslimas heute in Deutschland und weltweit daran hindert, ein emanzipiertes und selbstbestimmtes Leben zu führen, ob es ihre Sexualität, Liebe, Partnerschaft betrifft oder Familie und Erziehung. Ohne die Frau gäbe es keinen Islam. Und doch, so El Masrar, präge ihre Unterdrückung durch patriarchale Strukturen die Geschichte des Islam bis in unsere Gegenwart. Im Anschluss an die Autorenlesung ist eine Podiumsdiskussion geplant. Sineb El Masrar wurde 1981 als Tochter marokkanischer Einwanderer in Hannover geboren gründete sie das multikulturelle Frauenmagazin Gazelle, war in der Arbeitsgruppe Medien und Integration im Kanzleramt und Mitglied der Deutschen Islam Konferenz. Sie lebt heute in Berlin. Zuletzt erschien Muslim Girls. Wer sie sind, wie sie leben. Kartenvorverkauf: Buchhandlung Am Rathaus, Moerser Straße 239, Kamp-Lintfort, Telefon: / oder Anmeldung über die vhs Moers Kamp-Lintfort, Telefon: / Sineb El Masrar Freitag, , bis Uhr Einlass: 19 Uhr P20101L VVK 4 Euro / AK 5 Euro In Kooperation mit der Buchhandlung Kamp-Lintfort, Mediathek und LesART Kamp-Lintfort e. V. Wieso Heimat, ich wohne zur Miete Autorenlesung Krishna Mustafa wird von Laura verlassen, weil er seine Identität noch nicht gefunden hat. Aber wer hat das schon? Egal, Krishna lässt es auf einen Versuch ankommen und zieht vorübergehend von Freiburg nach Istanbul. Dort will er seinen Vater treffen, die Türkei kennenlernen und seine Wurzeln suchen. Ein halbes Jahr später weiß er über seine Wurzeln zwar immer noch nicht mehr, dafür aber eine ganze Menge über die Türken und die Deutschen, über Erdogan und den Gezi-Park, über Moscheen und Starbucks, darüber, wie man mithilfe von Gebets-Apps zum guten Moslem und mithilfe des richtigen Haarschnitts zum Terroristen wird. Ein grandios kluger und grandios komischer Roman, der Vorurteile entlarvt, Klischees bloßlegt, der viel über die Türkei von heute zu sagen hat. Selim Özdogan, Sohn türkischer Eltern, wurde 1971 in Köln geboren, wo er heute noch lebt. Wieso Heimat, ich wohne zur Miete hat er geschrieben, nachdem er ein halbes Jahr in Istanbul gelebt hat. Die Nacht der Bibliotheken beginnt um 19 Uhr, die Lesung um Uhr. Kartenvorverkauf: Buchhandlung Am Rathaus, Moerser Straße 239, Kamp-Lintfort, Telefon: / oder Anmeldung über die vhs Moers Kamp-Lintfort, Telefon: /

53 Selim Özdogan Freitag, , bis Uhr Kamp-Lintfort, Mediathek, Freiherr-vom-Stein-Str. 26 Anja Lindenau Donnerstag, , bis 21 Uhr vhs, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Bibliothek P20102L VVK 4 Euro / AK 5 Euro P20106 unentgeltlich In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle Kamp-Lintfort Kassandra Ein-Frau-Stück anlässlich des Internationalen Frauentages Kassandra, die behütete Königstochter glaubt glücklich zu sein, bis allmählich feine Risse das Bild des Königshauses fragwürdig erscheinen lassen. Was geht hinter den Fassaden der Macht vor sich? Wer ist der geliebte Vater, der König wirklich? Kassandra wird hellhörig. Sie wird zur Seherin. Sie fragt, gerät in Opposition und Widerstand. Und sie erkennt sich selbst, erfährt ihre eigene Kraft und ihre eigene Stimme! Ein zeitlos-aktuelles Stück von Christa Wolf über die Entdeckung der eigenen Kraft, der Freiheit im Widerstand gegen Blendung und Betrug. Grund genug, es anlässlich des Internationalen Frauentages 2017 im Forum der vhs Moers Kamp- Lintfort zu zeigen! Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem kleinen Imbiss ein. Cornelia Gutermann-Bauer Freitag, , 19 bis 21 Uhr P20103L VVK 15 Euro /AK 16,50 Euro Online-Schreibwerkstatt: Von der Buchstabensuppe zum Prosawerk Sie haben Lust, eine spannende Kurzgeschichte zu erzählen oder einem Roman auf die Sprünge zu helfen? Sie wollen lernen, wie Sie beim Schreiben Spannung erzeugen, die Leser bei Laune halten? In der online-schreibwerkstatt erfahren Sie, wie das geht. Der Schwerpunkt liegt auf diesen Themen: flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven. Ihre Lern- und Kreativzeit ist frei zu wählen. Alles, was Sie außer etwa vier Stunden Zeit pro Woche und Spaß am kreativen Schreiben benötigen, sind eine -Adresse und ein Internetzugang. Wie läuft die Online-Schreibwerkstatt ab? Neben der Vermittlung der Theorie mittels Lehrbriefen steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Die Teilnehmenden bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die entweder durch eine erfahrene Lektorin oder auf einer gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und am Ende von der Kursleiterin rezensiert werden. Sie lernen, Ihre Geschichten sinnvoll zu redigieren, so dass sie für eine Veröffentlichung interessant werden. Bei der Anmeldung ist die Angabe einer -Adresse zwingend notwendig, denn einen Tag vor Kursbeginn erhalten Sie eine der Kursleiterin mit allen organisatorischen Einzelheiten. Weitere Infos unter: Kunst & Kultur Elke Bockamp E-Learning (12 Wochen) Beginn: P Euro Lesestoff nicht nur für den Urlaub Ob Vorfreude oder schwelgen immer das richtige Buch! Jedes Jahr erscheint eine fast unüberschaubare Fülle an neuen Büchern. Da fällt die Wahl der richtigen Lektüre für die schönste Zeit des Jahres gar nicht so leicht. An diesem Abend stellt Ihnen die Buchhändlerin aus Leidenschaft ausgewählte Urlaubslektüre für Strand, Balkon oder den Liegestuhl vor. Die Referentin hat eine breitgefächerte Auswahl im Gepäck: Krimi, Roman, Reisebericht oder spannendes Sachbuch, alles ist dabei. An diesem interessanten Abend kann jeder sein eigenes Lieblingsbuch finden. Finde Deine Stimme Jeder muss im Alltag sprechen, manche mehr, manche weniger. Die Selbstverständlichkeit des Sprechens lässt uns oft nicht genauer hinschauen, wie viel daran verändert und verbessert werden könnte. Ihre Stimme kommt Ihnen unangenehm vor? Sagen andere, Sie seien zu leise oder zu laut? Werden Sie schnell heiser? Oder wollen Sie die Kinder beim Vorlesen oder die Kollegen im Meeting stärker in den Bann ziehen können? Und wollen Sie wissen, wie das geht: spannend erzählen und dennoch viel Luft zum Atmen haben? Dieses Seminar vermittelt alle Grundlagen, die zu einem organischen Sprechen gehören (Bodenhaftung, Modulation, Atmung usw.), arbeitet mit Methoden aus dem Theaterbereich (Rollenspiel, Präsenzübungen, Atem-, Stimm- und Entspannungstraining, Vorlesen) und einem individuellen Feedback. Birgit Oswald ist Schauspielerin, Regisseurin, Coach und seit vielen Jahren Körper- und Stimmtrainerin nach der bioenergetischen Methode. Birgit Oswald Samstag, , 10 bis 16 Uhr P Euro 51

54 Kunst & Kultur Schauspiel, Stimme, Sprechen Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, Erfahrungen im Bereich Schauspiel/Stimme/Sprache (Sprecherziehung) unter professioneller Anleitung zu machen. Er ist geeignet für angehende Schauspielstudenten, Quereinsteiger, Laienschauspieler, Trainer, Lehrer oder Übungsleiter, Menschen aus anderen Berufsbranchen und generell für Interessierte, die Handwerkszeug für die Lebensbühne brauchen. Die Kursleiterin ist Absolventin der Ernst-Busch-Schauspielschule in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren als Schauspielerin, Regisseurin und Rundfunksprecherin. Sie unterrichtet mit viel Spaß und Phantasie in Gruppen- und Einzelarbeit. Daher gibt es keine Mindest-Teilnehmerzahl. Vera Feldmann donnerstags, 18 bis 20 Uhr Beginn: , 10-mal Moers, Grundschule Roseggerstr. 23, Probenraum P20130 BILDENDE KUNST 160 Euro Wörlitz-Dessauer Parklandschaft und das Bauhaus in Dessau und Chemnitz Unsere Reise führt auf die Spuren des Bauhauses, das mit seinem rein funktionalen Stil einst ein neues Kapitel in der Architektur aufschlug. Ziele sind Dessau und Chemnitz. Besonderen Reiz erfährt die Reise durch ihre Umrahmung mit zauberhaften Gartenlandschaften, vom Weimarer Park an der Ilm zum Mini-Staat Anhalt-Dessau, der zu einem prachtvollen Gartenreich entwickelt wurde, einmalig und wegweisend zugleich in der Kulturgeschichte. Schließlich das Gotische Haus, einer der ersten Historismus-Bauten auf deutschem Boden: Es wurde zum Ausgangspunkt für die Neugotik in Deutschland. Die Reise kostet 452 Euro (Einzelzimmerzuschlag 46 Euro) und beinhaltet zwei Übernachtungen mit Frühstück in Dessau im 4-Sterne-Hotel, Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus, qualifizierte Reiseleitung vor Ort, Führungen im Schlosspark zu Oranienbaum, im Wörlitzer Park, Stadtführung in Dessau, Eintritt und Führung im Bauhaus Dessau, im Feininger-Haus Dessau im Jugendstilviertel zu Chemnitz (Kaßberg) und in der Villa Esche in Chemnitz. 1.Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Schlösser, Seen und Romantik: das Wörlitzer Gartenreich 2.Tag: Dessau: Bauhaus, Meisterhäuser, Törten-Siedlung 3.Tag: Chemnitz, die Stadt der Expressionisten und klassischen Moderne noch wenig bekannt und deshalb ein Geheimtipp: Neues Museum Gunzenhauser und Henry van der Velde-Museum Die Reise wird veranstaltet vom Institut für Bildung und Kulturreisen GmbH und gemeinsam mit der vhs Werl angeboten. Ein Infoblatt mit ausführlichen Informationen ist in der vhs erhältlich. Anmeldeschluss ist der 1. März Beate Schieren-Ohl Freitag, bis Sonntag, Dessau P Euro Zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation ist im Herbstsemester 2017 eine Studienfahrt auf den Spuren Luthers vorgesehen. Termin: bis (siehe auch Seite 25, Q20400) 500 Jahre Reformation eine Zeitreise von der Zeit um 1517 in die Klassische Moderne Der Mensch ist das Maß aller Dinge. Dieses Leitmotiv der Zeit um 1500, der Renaissance, krempelte die bis dahin über 700 Jahre lang währende mittelalterliche Gesellschaft vollkommen um und öffnete jene Tür, die ein Hineinwandern in unsere heutige Zeit überhaupt erst ermöglichte. Am Anfang dieser modernen Zeit steht Martin Luther, der mit seinem Thesenanschlag 1517 eine Bruchstelle zwischen zwei Zeitaltern bestimmte: dem Mittelalter und der Neuzeit mit der Renaissance. Doch mittelalterlich waren die starren Sozialstrukturen im Reich geblieben, die besonders für die breite Bauernschicht existenzbedrohend wurden. Der parallel zu Luthers Reformation der Kirche aufkommende und von Thomas Münzer geführte Bauernkrieg ist die erste große deutsche Revolution. Reformatoren und ihre Gegner lieferten sich das erste Mal in der Geschichte mit Flugblättern und Kampfschriften regelrechte Presse-Schlachten, ermöglicht durch die gerade von Gutenberg entwickelte Buchdruckerkunst. Lucas Cranach, einer der großen Maler an der Wende zwischen Mittelalter und Neuzeit und ein Freund Luthers, hat mit seiner Kunst für die Verbreitung der protestantischen Lehre gewirkt. Das Ziel der Reise sind die Stätten des Wirkens der frühen deutschen Renaissance-Persönlichkeiten, umrahmt von herrlichen Residenzen, historischen Bürgerund Kaufmannshäusern sowie den spektakulären Renaissance- Ausstellungen. 1.Tag: Bei Martin Luther im historischen Eisleben: Mansfelder Land und Kupferschieferbergbau, rund um den Kyffhäuser 2.Tag: Dessau: Bauhaus und Meisterhäuser, Wörlitzer Gartenlandschaft 3.Tag: Wittenberg: zu Gast bei Cranach und Luther Historische Cranach Höfe, große Ausstellung zur Reformation, Residenzstadt Torgau 4.Tag: Renaissance, Barock, Historismus und Moderne: Leipzig und seine Architektur-Perlen Anmeldungen sind ab dem 1. Juli 2017 möglich. Sommerakademie im Garten an der Römerstraße Die beliebten Sommerkurse unter der Leitung des Malers und Bildhauers Jörn Kempfer finden in Atelier und Garten an der Römerstraße statt und umfassen die Bereiche Naturmalerei, experimentelle Malerei und Steinbildhauerei. Alle Angebote stehen Anfänger/innen und Fortgeschrittenen gleichermaßen offen, sind aufeinander abgestimmt und bieten so ein breites Spektrum künstlerischer Theorie und Praxis. Immer wird es darum gehen, das eigenständige künstlerische Sehen und Tun zu entwickeln. Je nach Schwerpunkt arbeiten die Teilnehmenden an Themen und mit Materialien ihrer Wahl und finden sich immer wieder zu Gesprächen über Malerei und Bildhauerei zusammen. Der wunderbare Naturgarten der Familie Kempfer bietet vielerlei Anregung und ist ein idealer Ort, um künstlerisches Tun im Austausch mit anderen zu entfalten. Überall wurden Plätze geschaffen, die optimale Arbeitsbedingungen bieten. Sonnenschirme, Überdachungen und Pavil- 52

55 lons gestatten das Arbeiten im Freien bei nahezu jedem Wetter, darüber hinaus steht das Atelier im Haus ebenfalls zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit mit dem Kunstverein der Galerie Peschkenhaus besteht die Möglichkeit, dort im Folgejahr eine Auswahl der Arbeiten aus der Sommerakademie in einer Gruppenausstellung zu präsentieren. Sommerakademie: Malen nach der Natur Im Mittelpunkt steht die Malerei nach der Naturbeobachtung mit den klassischen Genres Gartenlandschaft, Landschaft, Stillleben, Akt und Portrait. Für Akt- und Portraitstudien steht ein Modell zur Verfügung. Für die Naturmalerei findet sich im Garten eine Fülle von inspirierenden Motiven, die in jeder gewünschten Technik bearbeitet werden können. Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen offen. Bitte beachten Sie die Materialliste, die bei der Anmeldung oder auf Anfrage verschickt wird. Außerdem bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause. Für Getränke, Reinigung und Entsorgung wird eine Pauschale von 40 Euro pro Person direkt vor Ort erhoben. Jörn Kempfer Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr Beginn: , 5-mal Moers, Römerstraße 490, Garten Sommerakademie: Akt und Portrait Malen und Zeichnen nach Modell In diesem zweitägigen Kompaktangebot geht es um das Sehen und Darstellen des Wesentlichen, das eine menschliche Haltung oder ein Gesicht kennzeichnet. Geübt wird das bildnerische Erfassen der Figur in ihrer räumlichen Situation, ihrer Plastizität, ihren Verkürzungen und in Licht und Schatten. Das Wahrnehmen von Proportionen sowie der anatomischen und funktionellen Zusammenhänge des menschlichen Körpers wird geschult und ihre Darstellung erarbeitet. Um dem Experimentellen genügend Raum zu lassen, gibt es neben dem Studieren auch Phasen, in denen zum Beispiel in schnell wechselnden Positionen spontanes und intuitives Arbeiten ausprobiert werden kann. Es kann je nach Wunsch gezeichnet oder gemalt werden. Während des ganzen Zeitraums steht ein Modell zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Materialliste, die bei der Anmeldung oder auf Anfrage verschickt wird. Außerdem bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause. Für Getränke, Reinigung und Entsorgung wird eine Pauschale von 15 Euro pro Person direkt vor Ort erhoben. Jörn Kempfer Donnerstag, , 9 bis 14 Uhr Freitag, , 9 bis 14 Uhr Moers, Römerstraße 490, Garten P20404S 90 Euro Kunst & Kultur P20402S 210 Euro Sommerakademie: Freie Komposition und experimentelles Malen In diesem kompakten Kurs können Themen und Techniken völlig frei zur Erarbeitung eigener Ausdrucksmöglichkeiten gewählt werden. Ein offenes Rahmenthema wird angeboten, das zur Orientierung dienen kann. Bitte beachten Sie die Materialliste, die bei der Anmeldung oder auf Anfrage verschickt wird. Außerdem bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause. Für Getränke, Reinigung und Entsorgung wird eine Pauschale von 25 Euro pro Person direkt vor Ort erhoben. Jörn Kempfer Montag bis Mittwoch, 9 bis 17 Uhr Beginn: , 3-mal Moers, Römerstraße 490, Garten Sommerakademie: Skulpturales Gestalten in Stein Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Werkzeugkunde sowie in die handwerklichen und künstlerischen Grundlagen der Bildhauerei. Es kann wahlweise in Yton (Gasbeton) oder Naturstein gearbeitet werden. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Staubmaske, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk. Ytonblöcke werden zum Selbstkostenpreis vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Heimwerkerübliches Werkzeug ist vorhanden. Natursteine müssen selbst beschafft werden, ebenso Spezialwerkzeug für die Natursteinbearbeitung. Außerdem bitte mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause. Für Getränke, Reinigung und Entsorgung wird eine Pauschale von 40 Euro pro Person direkt vor Ort erhoben. Jörn Kempfer Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr Beginn: , 5-mal Moers, Römerstraße 490, Garten P20403S 100 Euro P20405S 210 Euro Immer da, wo Sie sind. vor Ort tolino online Thalia ist überall für Sie da. Auch in Moers. Thalia-Buchhandlung Steinstraße Moers Tel

56 Kunst & Kultur Offenes Atelier Das Offene Atelier bietet für Anfänger/innen und Fortgeschrittene die Möglichkeit, mit verschiedenen Mal- und Spachteltechniken vertraut zu werden. Hierzu gehört das Malen mit Tempera-, Öl- und Aquarellfarben, Pastellkreiden und Feder. Es werden auch verschiedene intuitive Techniken besprochen und eingeübt. Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Ideen unter Anleitung umzusetzen und ganz individuelle Arbeiten zu erstellen. Hierzu sollten alle vorhandenen Materialien mitgebracht werden. Jörn Kempfer donnerstags, 9 bis 12 Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Sommerwerkstatt Acrylmalerei: Landschaft Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in das Malen mit Acrylfarbe, in die msetzung und den Aufbau von Landschaftsbildern sowie in den Aufbau abstrakter Arbeiten und Collagen. Landschaft und Natur können auf vielfältige Weise dargestellt werden. An verschiedenen Beispielen aus der Kunstgeschichte werden die Darstellungsmöglichkeiten näher gebracht und ausprobiert. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwände (möglichst groß), eventuell Staffelei, Zeitungspapier, Pinsel, Becher, Stifte, Sand, Küchenschwamm, Spachtel und Fotos zum Thema, außerdem geeignete Arbeitskleidung und Verpflegung. Neben der Kunstwerkstatt steht auch eine große Dachterrasse zur Verfügung. Minu Ghedina Montag bis Mittwoch, 10 bis 16 Uhr Beginn: , 3-mal P20406LS 100 Euro Arbeitskreis Malerei Der Arbeitskreis wendet sich an Freizeitmaler, die bereits selbstständig arbeiten, aber auch an interessierte Anfänger, die sich theoretisch orientieren möchten. In diesem Kurs wird nichts gemalt es werden Bilder besprochen, Theorien erklärt, gemeinsame Ausstellungsbesuche geplant. Der Arbeitskreis arbeitet hierbei eng mit dem Künstler-Verein Moerser Palette zusammen. Michael Kiefer, Jörn Kempfer Donnerstag, , 19 bis Uhr Donnerstag, , 19 bis Uhr Ölmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Die Kursteilnehmenden bekommen eine Einführung in die Materialkunde und in die Herrichtung eines Keilrahmens mit Leinwand. Sie werden mit der Farbenlehre und der Mischung von Farbtönen vertraut gemacht und lernen verschiedene Maltechniken der Primamalerei kennen. Zur Anregung werden auch Beispiele aus der Kunstgeschichte herangezogen. Ziel ist, eine ökonomisch sinnvolle, individuelle Maltechnik zu entwickeln. Dabei werden im Zusammenhang auch Grundlagen der Komposition angesprochen. Bitte zum ersten Abend vorhandenes Material, Skizzenblock und Bleistifte mitbringen, weitere Anschaffungen nach Absprache. Fortgeschrittene werden in der Gruppe individuell gefördert. Jörn Kempfer mittwochs, bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Aquarellmalerei Der Reiz der Aquarellfarben besteht in der leuchtenden Transparenz ihrer zarten Töne und ihrer kraftvollen Dunkelwerte. Die Aquarellmalerei bietet mit verschiedenen Lasur-und Lavurtechniken eine Vielzahl von Ausdrucksmöglichkeiten, Gesehenes und Gefühltes auf Papier zu bringen. Die Eigenschaften des fließenden Wassers auf dem Papier, die scheinbar zufällig entstehenden Formen und Strukturen, das negative Aussparen im Aquarell, der spontane und schnelle Farbauftrag oder Komposition und Farbharmonie sind einige Aspekte, die für jedes gewählte Thema wichtig sind. Bitte bringen Sie vorhandenes Material mit. Eine Beratung für weitere Anschaffungen wird am ersten Kurstag gegeben. Sowohl Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Heike Wirtz dienstags, 9.15 bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro P20421L 95 Euro 54

57 Grundlagen der Aquarellmalerei In diesem Kurs geht es um die Grundlagen der Aquarellmalerei, der Bildgestaltung und der Farblehre. Wir werden individuell verschiedene Stillleben aufbauen (mit Gegenständen, die die Teilnehmenden mitbringen), nach der Anschauung die technischen Besonderheiten der Aquarellmalerei, das Farbmischen, den Bildaufbau, die Darstellung von Licht und Schatten erarbeiten und auch experimentelle Herangehensweisen ausprobieren. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse im Vermischen von Farbtönen zu erlangen und Gesehenes mit Aquarellfarben bildnerisch darstellen zu können. Ein kleines Set Aquarellfarben, Pinsel und einfaches Aquarellpapier sollten mitgebracht werden, speziellere Anschaffungen sind erst nach individueller Beratung im Kurs empfehlenswert. Jörn Kempfer mittwochs, 11 bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Grundlagen der Acrylmalerei Der Kurs bietet die Gelegenheit, die vielfältigen Möglichkeiten der Acrylmalerei auszuprobieren oder zu vertiefen. Maltechniken, Bildaufbau und Farbenlehre werden vermittelt. Acrylfarben sind leicht zu handhaben und lassen sich in verschiedener Konsistenz mit Pinsel, Spachtel oder Schwamm bearbeiten. Man kann Acrylfarben mit Hilfe von Pigmenten selbst herstellen oder fertige Farben verwenden. Dabei sollten hochwertige Farben gewählt werden, Discounter-Produkte sind oft von geringer Qualität. Bitte mitbringen: Malgründe, Pinsel und Acrylfarben (Titanweiß, schwarz, mittelgelb, karminrot und ultramarinblau für den Anfang). Weitere Empfehlungen für die Materialbeschaffung bekommen Sie im Unterricht. Edith Dürbaum dienstags, 11 bis 14 Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Acrylmalerei für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Die vielschichtige Bearbeitungsmöglichkeit der Acrylfarben fördert die Lust, Neues zu probieren und eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu entwerfen. Die Acrylfarbe ist einfach zu handhaben, lässt sich mit Pinsel, Spachtel, Schwamm oder auch Kamm bearbeiten. Man kann sie dünn, wie Wasserfarbe, oder dick, wie Spachtelmasse, benutzen und sie kann leicht selbst hergestellt werden. Schritt für Schritt werden Sie in alle Facetten der Acrylmalerei eingeführt bis hin zur großflächigen Bearbeitung der Leinwand. Bitte mitbringen: Acrylmalpapier, Zeichenblätter, Borstenpinsel in verschiedenen Breiten, Bleistift, Acrylfarben (am Anfang reichen die Grundfarben weiß, gelb, blau, rot und eventuell schwarz), ein größeres Wasserglas, Zeitungspapier. Fortgeschrittene werden in der Gruppe individuell gefördert. Jörn Kempfer dienstags, bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Offene Werkstatt Acrylmalerei Die klare, seidenglänzende Leuchtkraft der Farben, ihre leichte und schnelle Verarbeitung sowie die unendlich vielen Facetten und grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten sind die bestechenden Aspekte der Acrylmalerei. Wer Spaß am kreativen Gestalten und Experimentieren hat, entdeckt in diesem Kurs vielfältige Möglichkeiten der Bildgestaltung. Auf unterschiedlichsten Papieren und auf Leinwand werden die Möglichkeiten im Umgang mit Pinseln, Spachteln, Schwämmen und Collagematerialien ausprobiert. Malerische Experimente und die Arbeit an verschiedenen Sujets, wie z. B. Studien von Gegenständen, bungen zur Perspektive, Dynamik, Raumtiefe oder gezielte Akzentuierung werden Themen des Kurses sein. Im Kurs sind sowohl Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene willkommen. Bitte mitbringen: Acrylfarben (hochwertige Farben, bitte keine Discounterware; für den Anfang reichen die Grundfarben: rot, gelb, blau, weiß und schwarz), Keilrahmen oder Malpappen, Pinsel, Schwamm, Alufolie, Teller, Bleistift. Die Beratung zu weiteren Anschaffungen erfolgt im Kurs. Heike Wirtz mittwochs, 9.15 bis Uhr Beginn: , 15-mal P20434L 95 Euro Akt und Portrait In diesem Kurs geht es um das Sehen und Darstellen des Wesentlichen, das eine menschliche Haltung oder ein Gesicht kennzeichnet. Geübt wird das bildnerische Erfassen der Figur in ihrer räumlichen Situation, ihrer Plastizität, ihren Verkürzungen und in Licht und Schatten. Das Wahrnehmen von Proportionen sowie der anatomischen und funktionellen Zusammenhänge des menschlichen Körpers wird geschult und ihre Darstellung erarbeitet. Das Wichtigste ist die Freude am Tun, deshalb wird neben dem Studieren auch z. B. in schnell wechselnden Positionen dem spontanen und intuitiven Arbeiten Raum gegeben. Es kann je nach Wunsch gezeichnet oder gemalt werden. Bitte mitbringen: Stifte, Zeichenkohle, Radiergummi und Zeichenblöcke; weiterhin alles, was Sie ausprobieren möchten. Jörn Kempfer dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Kunst & Kultur 55

58 Kunst & Kultur Das Erfassen von Licht- und Schattenverhältnissen, das Erkennen von Perspektive und der Beziehung, in denen Formen zueinander stehen, sind Themen, die im Laufe des Kurses aufgeworfen und umgesetzt werden. Später besteht die Möglichkeit, in komplexere Räume und Formen überzugehen, bis hin zum menschlichen Gesicht und Körper. Auch das Einsetzen von Farbe ist möglich. Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistifte, Buntstifte, eventuell Kohlestifte, eigene Vorlagen (Alltagsgegenstände, Früchte, Objekte,...). Jörn Kempfer mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Aktzeichnen experimentell Sehen, erfassen, zeichnerisch sagen! So einfach werden Aktion, funktionelle Formveränderung, räumlich-plastische Erscheinung, Verkürzung, Proportion, Licht, Schatten und Farbe des menschlichen Körpers ins Auge gefasst und sowohl analytisch und konstruktiv als auch intuitiv und spontan zeichnerisch erkundet. In abwechselnd kürzeren und längeren Positionen des Modells werden die klassische Aktdarstellung geübt, experimentelle Zeichenverfahren kennengelernt und Darstellungsmöglichkeiten ausprobiert. Ziel ist es, die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Zeichenkohle etc., Papier (DIN A 4), feste Zeichenunterlage. Jörn Kempfer Projektraum Malerei In diesem Kurs können die Teilnehmenden an ihren Bildideen arbeiten und Fragen zu allen Techniken ( l, Acryl, Aquarell, Farbstifte, Ölpastelle etc.) sowie Farbwahl und Komposition klären. Herangehensweisen an die Bildprojekte werden erörtert und Unterstützung bei der Realisierung geleistet. Neue Techniken bis hin zu experimentellen Mischtechniken werden vorgestellt und ausprobiert. Auf Wunsch können auch Grundlagen der Maltechniken, der Farblehre und Bildanlage vermittelt werden. Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte werden zu Rate gezogen, diskutiert und genutzt. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Einsteiger/innen und an Fortgeschrittene. Bitte vorhandenes Material mitbringen. Der Kurs eignet sich hervorragend, um daran anschließend den Kurs Ölmalerei anzuhängen. Auch dort kann in allen anderen Techniken gearbeitet werden. So ergäbe sich die besondere Gelegenheit, im großzügigen Zeitrahmen zu arbeiten. Jörn Kempfer Samstag, , 10 bis 17 Uhr P Euro mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Menschen zeichnen Ausdruck und Bewegung In diesem Workshop werden Menschen in expressiven Gesten und gestoppter Bewegungen gezeichnet. Wir werden mutig, schnell, skizzierend und ausdrucksstark das Wesentliche zu erfassen suchen. Als Modell stellen sich die Teilnehmenden für kürzere Positionen reihum (keine Angst: selbstverständlich bekleidet!) zur Verfügung. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Papier (DIN A 4) und feste Zeichenunterlage. Jörn Kempfer Samstag, , 10 bis 17 Uhr P Euro Sehen, erfassen, zeichnerisch umsetzen Unser Blick ist von der Schnelllebigkeit des Außen geprägt und muss erst wieder lernen, richtig zu sehen und zu erfassen. Das richtige Sehen kann man üben und es ist bereits der erste und wichtigste Schritt, um Formen, Körper, Gesichter und Räume richtig darzustellen. Zunächst wird der Blick für den Raum und die plastische Darstellung anhand einfacher Formen geschult. Natur und Abstraktion Aus dem Blick in die Natur kommen die Anregungen für die abstrakte Malerei. In der Zwischenwelt von Beobachten und Erfinden, zwischen Form und Formauflösung, entlang des gerade noch Wahrnehmbaren können Malereien von besonderem Zauber entstehen, in denen das Naturbild und das Ungegenständliche zu einer abstrakten Komposition verschmelzen. Dazu werden die notwendigen Voraussetzungen geschult: das präzise Beobachten von Naturformen und Strukturen, die malerische Interpretation von Natur, die Kombination von erfundenen Bildelementen und beobachteten Formen und die spannende Komposition zwischen Andeutung und Konsequenz. Gemeinsame Bildbesprechungen sind Bestandteil des Kurses. Er ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Leinwände in 50 x 70 und/oder 80 x 100 cm, gute Acrylfarben, Pinsel verschiedener Breiten, Malutensilien. Heike Heger freitags, 17 bis Uhr Beginn: , 10-mal P Euro 56

59 Denkpause Mandalas gestalten Von Indien und Tibet ausgehend verbreiteten Mandalas sich mit dem Buddhismus in ganz Südostasien. Als Meditationsobjekte mit einem beseelten Mittelpunkt und einem gestalteten Umfeld greifen sie zumeist auf geometrische Formen oder Strukturen in der Natur (Blumen, Blätter) zurück. Dem Mandala-Malen wird eine wohltuende, ordnende, zentrierende und entspannende Wirkung beigemessen. Die Malreise in diesem Workshop beginnt mit einer kleinen Entspannungsübung. Dann können Sie auf Ihre eigene Art und im eigenen Tempo malen, zeichnen oder kritzeln (tangeln), vorhandene Mandalas ausgestalten, neu interpretieren oder völlig neue erfinden. Bitte mitbringen: Zeichenblock in A4 oder A3, Bleistifte, Fineliner, Zirkel, Lineal und Farben nach Wahl (Buntstifte, Filzstifte, Copymarker, Aquarellstifte, Wasserfarbe, Kreiden). Elke Brenke Sonntag, , 11 bis 16 Uhr Ein Spaziergang zur Skulptur Auf ihrem Weg zur Skulptur arbeiten die Teilnehmenden mit Fundstücken aus der Natur (Schwemmgut, Naturmaterialien, Steine) und nach Ideen, die sich bei gemeinsamen Streifzügen durch den Wald, am Wasser oder ungewöhnlichen Orten finden lassen. Zu den Spaziergängen können auch Zeichenblöcke, Stifte oder Farben mitgenommen werden, um Motive zu skizzieren oder Kolorierungen schon am Ort vorzunehmen. In der Werkstatt werden nach und nach Skulpturen oder Assemblagen formiert und zusammengefügt. Für die Arbeit an den Objekten steht in der Werkstatt einiges Werkzeug zur Verfügung. Was zusätzlich benötigt wird, bringt jede(r) bitte selbst mit: Klebstoffe, Draht, Nägel, Schrauben, Farben, Malutensilien, Kordel oder ähnliches. Andreas Baschek dienstags, 10 bis Uhr Beginn: , 8-mal Kunst & Kultur P Euro P Euro Offene Werkstatt: Kunst Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich gern und intensiv kreativ betätigen und ihr Schaffen innerhalb eines künstlerischen Diskurses weiterentwickeln möchten. Neben der Begleitung des praktischen Arbeitens geht es an den Abenden in der Werkstatt um das Gespräch über Kunst. Es werden Künstler vorgestellt, Ausstellungskonzepte besprochen und kürzere Texte von Künstlern und Kunsttheoretikern analysiert. Der Kurs ist offen für Techniken und Herangehensweisen aller Art, wobei ein Schwerpunkt das Experimentieren mit den herkömmlichen Medien und das Ausprobieren neuer, auch kunstfremder Materialien sein soll. Ziel ist es, eine künstlerische Haltung zu schärfen oder zu finden, zu lernen, präzise über sein eigenes Schaffen zu sprechen und sich eine funktionierende künstlerische Infrastruktur aufzubauen: die eigene künstlerische Arbeit wirklich zur eigenen Arbeit zu machen. Die Teilnehmenden sollten bereit sein, für ungefähr die Hälfte aller Termine etwa eine Stunde Vor- oder Nachbereitungszeit einzuplanen. Es entstehen Materialkosten nach Bedarf. Christoph Breitmar, Charlotte Urbanek montags, bis Uhr Beginn: , 12-mal Denkpause Stoffgeschichten Zeit für textile Poesie Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen und Lust haben, sich auf neue Methoden und Materialien einzulassen. Warum also nicht einmal alte Kleidungstücke, Tischwäsche, Laken oder andere Textilien zu kleinen Kunstwerken upcyceln Mit Hilfe von Nadel und Faden (und Klebstoff) entstehen dreidimensionale Bilder oder Objekte, die durch ihr Vorleben und die Verarbeitung für sich sprechen und ihre eigenen Stoffgeschichten erzählen. Bitte mitbringen: Fasern, Fäden, Schnüre, Stoffe, alte Kleidung oder andere ausgemusterte Textilien sowie Schere, Klebstoff, Nadeln und was einem sonst noch so in die Finger fällt. Arbeiten der Moerser Künstlerin Gudrun Kleffe sind in zahlreichen Ausstellungen sowie auf zu sehen. Gudrun Kleffe Samstag, , 11 bis 16 Uhr Sonntag, , 11 bis 16 Uhr P Euro P Euro Immer da, wo Sie sind. vor Ort tolino online Thalia ist überall für Sie da. Auch in Moers. Thalia-Buchhandlung Steinstraße Moers Tel

60 Kunst & Kultur Reinigung, Entsorgung und Getränke wird eine Pauschale von 10 Euro direkt vor Ort erhoben. Jörn Kempfer Freitag, , 15 bis 19 Uhr Samstag, , 10 bis 17 Uhr Moers, Römerstraße 490, Garten P Euro Papierskulptur Aus Papier, Draht und Kleister entstehen (inspiriert z. B. durch die Skulpturen von Niki de Saint Phalle) Fantasiewesen von tierischer oder menschlicher Gestalt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Spaß am experimentellen und spontanen Tun. Bitte mitbringen: Zeitungspapier, Plastikschüsseln, Schere, Kreppklebeband und Arbeitskleidung. Es wird eine kleine Pauschale von circa 5 Euro für weitere Materialien erhoben. Die Kursleiterin ist Grafikdesignerin und Ausdrucksmalerin. Manuela Hirsch Sonntag, , 10 bis 17 Uhr P Euro Bildhauerei mit Yton In diesem Workshop können grundlegende Herangehensweisen an die bildhauerische Tätigkeit kennengelernt oder vorhandene Kenntnisse erweitert werden. Mit einem kleinen Modell aus Ton klären sich die künstlerische Idee und der Umsetzungsplan im Stein. Zu berücksichtigen ist, dass wegen zeitlicher Begrenzung eher einfache Formen entworfen werden können. Ziel ist es, ausgehend vom Modell am Ende eine Skulptur realisiert zu haben. Gearbeitet wird im Freien in einem großzügigen und schönen Garten mit überdachtem Bildhauerplatz. Jörn Kempfer studierte Malerei und ist freischaffender Maler und Bildhauer. Seit vielen Jahren leitet er unter anderem die Sommerakademie Malerei/Bildhauerei an der vhs Moers Kamp-Lintfort. Außerdem ist er Dozent für Bildhauerei an der Scuola di Scultura di Peccia im schweizerischen Tessin. Ytonsteine können zum Selbstkostenpreis (circa 10 Euro) zu Beginn des Workshops beim Dozenten erworben werden. Heimwerkerübliche Werkzeuge für die Holzbearbeitung wie Hammer, Säge, Stechbeitel, Raspel etc. genügen für die Bearbeitung von Yton und sollten mitgebracht werden, weiterhin Schutzbrille, Staubmaske, Arbeitshandschuhe und feste Schuhe. Bitte außerdem mitbringen: Verpflegung für die Mittagspause. Für Bildhauerei in Ton Der Kurs vermittelt die ersten wichtigen Grundlagen des plastischen Gestaltens und ist für Einsteiger, Neugierige und Fortgeschrittene geeignet. Sie erleben, wie aus einem unförmigen Klumpen Ton in Ihren Händen eine Figur oder ein Portrait entsteht, lernen den gesamten Arbeitsprozess des dreidimensionalen Gestaltens kennen und schaffen plastische, lebendige Objekte mit ganz unterschiedlichem Charakter. Das Thema wird nach den Fähigkeiten und Vorstellungen der Teilnehmenden moderiert, so dass individuelle Kunstwerke entstehen und die eigenen Ideen frei umgesetzt werden können. Der Ton kann zum Selbstkostenpreis zu Beginn des Kurses erworben werden. Nach Bedarf können weitere Materialkosten entstehen. Nähere Absprachen erfolgen am ersten Kursabend. Wer sich einen Überblick über die bildhauerische Arbeit des Kursleiters verschaffen möchte, findet Informationen auf seiner Homepage Jörg Winke donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 10-mal P20470L 86 Euro Geflüchtet 2015ff Das Grafschafter Museum im Moerser Schloss widmet den Wanderungsbewegungen am Niederrhein in diesem Jahr eine große Ausstellung: Völker. Wanderung. Menschen unterwegs. Menschen am Niederrhein sind unterwegs, seit tausenden von Jahren. Sie kommen und gehen, freiwillig und unfreiwillig, friedlich oder gewaltsam, gerufen oder ungewollt. Die Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort beteiligt sich an dieser Ausstellung mit einen Projekt, das die jüngste Entwicklung zum Thema hat: Geflüchtet 2015ff, denn das Jahr 2015 wurde zu einem traurigen Rekordjahr für Fluchtbewegungen in aller Welt. Auf 60 Millionen schätzen die Vereinten Nationen die Zahl der Flüchtlinge vor Krieg, Elend und Verfolgung, etwa einer Million von ihnen gelang die Flucht nach Deutschland. Die Ausstellung der vhs Moers Kamp-Lintfort beleuchtet einige Einzelschicksale von Menschen, die es für kürzer oder länger an den Niederrhein verschlagen hat. Acht von ihnen, aus Syrien, Iran, Mazedonien und Eritrea stammend, machten sich im Frühjahr 201 im Rahmen eines Kunstprojektes auf Streifzüge an den Rhein. Sie sammelten Treibgut, allerlei Fundstücke und auch Worte, um ihre Geschichten zu erzählen. Unter der Anleitung von Andreas Baschek und Heike Wrede fügten sie in der vhs-werkstatt den Fluchtläufer zusammen. Zusammengefügt sind in ihm auch die Erfahrungen, Erlebnisse und Gedanken von Menschen, die einen langen, gefahrvollen Weg hinter sich haben und einen noch ungewissen vor sich. Die Installation Fluchtläufer wird ergänzt durch authentisches Foto- und Filmmaterial und Inter- 58

61 views. Außerdem sind zweisprachige Führungen (mit Teilen in Arabisch und Farsi) in Vorbereitung. Die Ausstellung wird vom 7. Mai bis zum 22. Oktober 2017 im Moerser Schloss zu sehen sein. vhs-team Moers, Grafschafter Museum im Moerser Schloss, Kastell 9 P20480 unentgeltlich erlernen. Dazu benötigen Sie keine fachlichen Vorkenntnisse, denn die Teilnehmenden können im eigenen Tempo, nach eigenen Vorstellungen und entsprechend ihrer Fertigkeiten arbeiten. Gearbeitet wird mit Silber, Gold, Edelsteinen und allem, was sich für die Herstellung von Schmuck eignet. Das Material kann über den Kursleiter bezogen werden. Für einen kleinen Silberring ist mit Kosten von etwa 10 Euro zu rechnen nach oben sind kaum Grenzen gesetzt. Außerdem wird von allen Teilnehmenden eine Pauschale von 5 Euro für Verbrauchsmaterialien direkt im Kurs erhoben. Der Kursleiter ist Goldschmiedemeister und überzeugt seit über zehn Jahren mit seinen phantasievollen Schmuckstücken. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage Christoph Dudek dienstags, bis Uhr Beginn: , 10-mal Kunst & Kultur P Euro Christoph Dudek mittwochs, bis Uhr Beginn: , 10-mal KERAMIK & KUNSTHANDWERK Keramik Die Kurse geben eine Einführung in die Grundtechniken, vermitteln Kenntnisse über Glasuren und Brennvorgänge und ermöglichen vielfältige Erfahrungen mit den Gestaltungsmöglichkeiten des Werkstoffs Ton. Es macht den Reiz dieses seit Urzeiten genutzten Materials aus, ganz individuelle Dinge entstehen zu lassen und eigene Ideen, beispielsweise für Schalen, Krüge, Figuren oder Gartenplastiken, umsetzen zu können. Die Materialkosten werden anteilig von den Teilnehmenden getragen. Jörg Winke dienstags, bis Uhr Beginn: , 10-mal P20601L Susanne Achterberg mittwochs, 19 bis Uhr Beginn: , 10-mal P20605L 60 Euro 60 Euro Goldschmieden In den Goldschmiedekursen haben Sie die Möglichkeit, individuelle Schmuckideen unter qualifizierter Anleitung umzusetzen und dabei Grund- und Spezialtechniken des Goldschmiedens zu P20610 Christoph Dudek donnerstags, bis Uhr Beginn: , 10-mal P Euro 140 Euro Bogenbau für Einsteiger Auch in der modernen, technisierten Welt übt das Schießen mit Pfeil und Bogen eine ungebrochene Faszination aus. Einen Bogen mit einfachen Handwerkzeugen aus einem zunächst unscheinbaren Stück Holz zu fertigen und individuell zu gestalten, ist besonders reizvoll. In diesem Workshop können die Teilnehmenden aus vorbereiteten Manau-Rohlingen einen strapazierfähigen Bogen im Stil eines englischen Langbogens bauen. Der Bogen aus diesem Naturmaterial wird individuell auf die Maße des Einzelnen angepasst, er ist einfach im Bau und sehr angenehm im Schussverhalten. Mit seinem leichten bis mittelschweren Zuggewicht eignet er sich für Personen, die in den Bogensport einsteigen bzw. mit einem leichteren Bogen schießen möchten. Es erfolgt eine Einführung in das intuitive Bogenschießen. Materialkosten in Höhe von 25 bis 30 Euro (für Bogenrohling und Sehne) sind vor Ort an den Kursleiter zu entrichten. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, geeignete, wetterangepasste Kleidung und Verpflegung. Edgar Hilgendorf Samstag, , 10 bis 17 Uhr Klangbau Aktiv, Brüggerstr. 41, Krefeld-Vennikel P Euro 59

62 Kunst & Kultur Bogenbau In diesem Workshop können die Teilnehmenden aus vorbereiteten Holzrohlingen (vorwiegend Esche oder Robinie) einen traditionellen Langbogen bauen individuell angepasst an die Körpergröße, Auszugslänge und Spannkraft und eine erste Einführung in das intuitive Bogenschießen bekommen. Materialkosten in Höhe von 40 bis 60 Euro (für Bogenrohling und Sehne) sind vor Ort an den Kursleiter zu entrichten. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, geeignete, wetterangepasste Kleidung und Verpflegung. Edgar Hilgendorf Samstag, , 10 bis 18 Uhr Sonntag, , 10 bis 17 Uhr Klangbau Aktiv, Brüggerstr. 41, Krefeld-Vennikel P20625 MUSIK 220 Euro Starke Stücke gemeinsam erleben Opern- und Ballettfahrten zur Deutschen Oper am Rhein Im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein bietet die Volkshochschule ausgewählte Opern- und Ballettabende im Theater Duisburg an. Das Angebotspaket umfasst eine Theaterkarte zu ermäßigtem Gruppenpreis in mittlerer und guter Platzkategorie (Parkett und Rang), den Bustransfer ab Moers oder Kamp-Lintfort, eine Einführung in das Stück vor Vorstellungsbeginn und das Programmheft. Für ein junges Publikum stehen auch Karten zu sehr günstigen Schüler- und Studententarifen zur Verfügung (siehe ermäßigtes Entgelt). In SH-Boom! zeigt das Choreographen-Duo Paul Lightfoot und Sol León ein verspieltes, leichtfüßiges Ballett voll positiver Energie. Zu populärer Musik der 1920er bis 1950er Jahre entfaltet das Ensemble tänzerische Höchstleistung in unglaublicher Dichte. Heike Wrede Freitag, , bis Uhr Theater Duisburg P Euro Cajón: Selbst bauen und spielen lernen Die Idee, eine einfache Holzkiste als Schlagzeug zu benutzen, hatten die Sklaven in der peruanischen Kolonialzeit. Der Cajón hat sich dann vor allem im spanischen Flamenco etabliert und wird mittlerweile weltweit vor allem bei unverstärkter Musik eingesetzt. In diesem Workshop bietet sich die Möglichkeit, das Instrument und seine Spielweise kennenzulernen. Vorher aber wird gebastelt! Jeder wird zunächst seine Holzkiste selbst bauen, um dann anschließend (nach kurzer Trockenzeit während der Mittagspause) mit Freude sein neues Instrument spielerisch zu entdecken. In beiden Phasen stellt Martin Hesselbach, routinierter Percussionist und Pädagoge, seine Erfahrungen zur Verfügung. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. Es entstehen Materialkosten von circa 45 Euro für einen Cajón-Bausatz, der wirklich alles enthält, was man zum Bauen braucht. Die Materialkosten sind im Kurs bar zu entrichten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre verbindliche Bestellung durch. Martin Hesselbach Samstag, , 12 bis 17 Uhr Abfahrt Kamp-Lintfort, Altes Rathaus, 18 Uhr Abfahrt Moers, Parkplatz Mühlenstraße, Uhr P Euro Carmen (Bizet) Die Uraufführung 1875 verursachte im Paris der Restaurationszeit einen Skandal. Heute ist Carmen eines der meistgespielten Bühnenwerke und das Thema nach wie vor aktuell. Der Regisseur Carlos Wagner arbeitet in düster-poetischen Bildern die Geschichte einer Frau heraus, die sich die Freiheit zur Selbstbestimmung nimmt und tragisch endet. Heike Wrede Donnerstag, , bis Uhr Theater Duisburg P Euro b.31 (Schläpfer, van Manen, Lightfoot/León) Dreiteiliger Ballettabend: Obelisco (Choreographie: Martin Schläpfer) ist ein Ballett voller Poesie und vor allem über Füße und Schuhwerk barfuß, in Schläppchen, auf Spitze und High Heels. Und eine Erforschung der Frage, was die Konzentration auf den Fuß mit dem Rest des Körpers macht. Adagio Hammerklavier, eine Choreographie von Hans van Manen, zeigt ganz deutlich, wie stark die Musik Beethovens die Energien und Verläufe des Tanzes bestimmt: Drei Paare folgen ihr, als wäre es eine Expedition. Samba Band Samba ist die populärste afro-brasilianische Musik- und Tanzform. Ihre Wurzeln liegen in kulturellen Ausdrucksformen Angolas und des Kongo. Weite Verbreitung erfuhr dieser Musikstil zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Rio de Janeiro, wo er Hauptbestandteil der Karnevalprozessionen und -wettbewerbe wurde. Eine Form ist die Batucada, eine Samba Bateria, die nur auf Perkussionsinstrumenten und diversen Trommeln gespielt wird, sehr abwechslungsreich und lebendig gestaltet werden kann und in riesigen Trommelorchestern, sogenannten Escolas de Samba, zur Aufführung gelangt. Da außerhalb Brasiliens Deutschland (!) die Hochburg der Trommelorchester ist, wird es Zeit, diesen Musikstil auch in Moers zu etablieren. Dieser Workshop ist für alle gedacht, die Spaß am Rhythmus haben und einmal in die aufregende brasilianische Rhythmuswelt eintauchen wollen. Tiefe Surdotrommeln bilden das Fundament für den peitschenden Groove von kleinen Trommeln und Tamburins. Ganzas ergänzen das Frequenzspektrum und Agogô Glocken beleben das Klangbild. Die Apito (Trillerpfeife) macht uns auf die Breaks aufmerksam und schon bald reagieren wir wie ein echtes Samba-Trommelorchester. Alle Sambainstrumente (und auch Ohrstöpsel) können vom Dozenten für 3 Euro/Person gestellt werden. Bitte Turnschuhe mitbringen. 60

63 Martin Hesselbach Samstag, , 12 bis 16 Uhr P Euro Djembé Westafrikanische Trommel-Musik für Einsteiger Die kelchförmige Djemb gehört zu den beliebtesten afrikanischen Trommeln. Auch ohne musikalische Vorkenntnisse lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Sounds wie Bass, Open und Slap und die dazugehörigen Anschlagtechniken kennen und können mit Hilfe von Signalen bald intuitiv kommunizieren: zuhören und nachspielen, fragen und antworten. Wir lernen unsere ersten Rhythmen und fassen dann zwei Trommelstimmen zusammen. Wie in der Tradition der Malinke fügen wir noch ein paar Basstrommelschläge hinzu, schon ist das Djemb -Orchester komplett und die Spieler sind mittendrin in der musikalischen Welt Afrikas. Die Instrumente werden gegen eine kleine Gebühr von 3 Euro gestellt. Bitte Turnschuhe mitbringen. TANZ & KÖRPERARBEIT Encuentro Flamenco Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende, die über grundlegende Kenntnisse in der Flamencotechnik (zum Beispiel Zapateado) verfügen und einige Basisschritte in verschiedenen Stilen (zum Beispiel Alegrias und Tangos) beherrschen. Neben elementaren Übungen soll die erlernte Technik in die Choreografie ausgewählter Tänze integriert werden. Jeder Flamencotanz hat seinen eigenen Charakter, dessen Struktur und Ausdruck erklärt und geübt werden. Flamenco wird von Frauen und Männern getanzt. Bitte bringen Sie Schuhe mit einem breiten Absatz (Blockabsatz) mit, die Frauen eventuell auch einen Tanzrock. Ana María Delgado Alvarez dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P20902L 70 Euro Kunst & Kultur Martin Hesselbach Samstag, , 12 bis 16 Uhr P Euro Circle Singing Circle Singing ist eine wunderbare Methode, um in der Gruppe oder auch als Solist(in) singend kreativ zu werden. Im Gesangskreis bildet sich auf der Basis von sich wiederholenden Einzeltönen, Gesangsmustern und Rhythmen ein Klangfundament, über dem eine einzelne Stimme mit all ihren Möglichkeiten improvisieren kann. Unerfahrenen Sängerinnen und Sängern geben verschiedene Angebote und Spiele Orientierung und verhelfen zu Inspirationen für eigene Ideen. Notenkenntnisse sind dafür nicht zwingend erforderlich. Jeder Beitrag zählt, egal, ob schön oder schräg gesungen, und ist als Bestandteil für den Verlauf des Geschehens wertvoll. Die beteiligten Sängerinnen und Sänger können im Idealfall völlig loslassen, was mit der meditativen beruhigenden Wirkung der gesungenen Loops zu tun hat. Jede Circle Singing Session ist anders und immer wieder neu spannend, macht großen Spaß und ist ein idealer Ausklang für den Tag. Vera Knipp Samstag, , 11 bis 16 Uhr Afrikanische TanzArt mit Live-Trommelmusik Dieser Workshop wendet sich an alle, die Freude an Bewegung und Tanz haben und neue Rhythmen kennenlernen möchten. Das Training wirkt belebend und entspannend, weckt Lebensfreude, körperliche Leichtigkeit und Geschmeidigkeit, verbessert Kondition, Konzentration und Koordination und fördert auf unterhaltsame Art die körperliche und geistige Beweglichkeit. Der Puls der Trommel, die packenden Rhythmen und Klänge fordern geradezu Bewegung, Energie und Freude heraus eine heitere, energetische Atmosphäre entsteht. Mit sanften Yogaund Entspannungsübungen klingt der Workshop aus. Hampar Sarafian ist ausgebildeter Tänzer und Choreograph. Der nterricht wird von westafrikanischen Live-Trommeln begleitet. Bitte bequeme Kleidung, T-Shirts zum Wechseln, Getränke und für die Entspannungsübungen eine Decke und warme Socken mitbringen. Samstag, , 12 bis 15 Uhr P Euro P20815L 35 Euro 61

64 Kunst & Kultur Kreativer Tanzdialog Im Alltag sind wir oft in Strukturen gefangen, die es nicht erlauben, unsere ehrliche Meinung zum Ausdruck zu bringen. Wir machen gute Miene zu bösem Spiel, weil wir vor möglichen Konsequenzen und Zurückweisungen Angst haben. Doch was geschieht, wenn so vieles unausgesprochen bleibt? Vielfach blockieren unterdrückte Emotionen Körper, Seele und Geist und machen sich durch Beschwerden wie Kopf- oder Magenschmerz, Verspannung oder Verstimmung bemerkbar. Hier sind Sie eingeladen, im Tanz genau das auszudrücken, was Ihnen unter den Nägeln brennt ohne Zensur und ohne Bewertung. Die Teilnahme erfordert keinerlei (tänzerische) Vorkenntnisse und ist für Menschen jeden Alters möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, leichte Hallenschuhe, Verpflegung. Simone Hettich FOTOGRAFIE Fotoausstellung: Kleine Dinge des Alltags in Szene gesetzt Es sind häufig gerade die kleinen, alltäglichen Dinge, die durch eine andere Sichtweise, einen anderen Blickwinkel oder nur durch die Betrachtung eines bestimmten Ausschnittes unser Bewusstsein verändern und uns in Erstaunen versetzen können. Dieses Erstaunen hilft uns, Alltägliches neu zu betrachten. Dr. Reinhard Schmitz Donnerstag, bis Freitag, P21009 unentgeltlich Sonntag, , 11 bis 17 Uhr P Euro Ausstellungseröffnung: Kleine Dinge des Alltags in Szene gesetzt Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie recht herzlich ein. Für Frauen Salsa Lady Styling Das gewisse Etwas beim Tanz, das Spiel mit der Musik, der sichere Ausdruck all das macht das schöne Salsatanzen aus. Besonders für die Frau ist es beim Salsa wichtig, dass sie nicht allein folgt, sondern mit ihren Bewegungsmöglichkeiten spielt. In Latin Moves/Lady Styling werden einfache Salsa Moves gelehrt, die solo getanzt werden können. Es wird an der Bewegungs- und Koordinationstechnik gefeilt und an der Bein- und Fußarbeit und dem Armstyling gearbeitet, so dass der Körper gekonnt in Szene gesetzt wird. Ziel ist, der Weiblichkeit mehr Ausdruck und Individualität zu verleihen. Esther Schwitzgöbel Samstag, , bis 14 Uhr Sonntag, , bis 14 Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f Kirsten Peters Donnerstag, , 17 bis Uhr P21009E unentgeltlich P Euro Balance und Rhythmus: Jonglieren Hier kann jeder, der Lust dazu hat, das Jonglieren mit Tüchern, Bällen, Keulen, Diabolos und allem, was fliegt, ausprobieren. Anfänger/innen sowie Fortgeschrittene werden individuell gefördert. Jonglieren schult die Grob- und Feinmotorik sowie die Koordination unserer Bewegungen. Es aktiviert das Gehirn und bewirkt eine Verbesserung der Zusammenarbeit beider Gehirnhälften, wirkt ausgleichend auf unsere körperlichen und geistigen Aktivitäten und lässt Belastungen und Alltagsstress vergessen. Bitte bringen Sie lockere Kleidung mit. Jonglierutensilien werden zur Verfügung gestellt und Hinweise für einen eventuellen Kauf gegeben. Dirk Dudek mittwochs, 20 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Turnhalle, Gabelsberger Straße 14 P Euro Arbeitsgemeinschaft Fotografie in der vhs In der Arbeitsgemeinschaft Fotografie treffen sich erfahrene Fotografinnen und Fotografen, um gemeinsam zu fotografieren und die Bilder zu besprechen. Diese Treffen haben keinen Lehrgangscharakter und die Teilnehmenden sollten die Technik ihrer Kameras kennen und für die Bildgestaltung Blende, Zeit, Schärfe und Empfindlichkeit bewusst einsetzen können. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat in der vhs und verabredet sich zusätzlich zu gemeinsamen Fotoausflügen. Ziel ist es, die Bilder, die im Laufe eines Jahres entstanden sind, im Foyer der vhs auszustellen. Dr. Reinhard Schmitz Donnerstag, , bis Uhr Donnerstag, , bis Uhr Donnerstag, , bis Uhr Donnerstag, , bis Uhr Donnerstag, , bis Uhr P21010 unentgeltlich 62

65 Einführung in die Fotografie mit der Digitalkamera Sie möchten gerne die Möglichkeiten Ihrer Digitalkamera besser ausschöpfen und dabei noch bessere Fotos machen? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig. Sie erlernen an praktischen Beispielen die Bedienung Ihrer Digitalkamera kennen. Während einer Fotoexkursion können Sie die erlernten Techniken in der Praxis einüben und Fragen stellen. Die 10 goldenen Regeln, die wir bei der Exkursion besprechen, helfen dabei, sofort bessere Fotos zu machen. Im dritten Teil des Seminars erlernen Sie dann noch anhand von Adobe Photoshop die Grundlagen der Bildbearbeitung an leicht verständlichen Beispielen kennen. Anhand von Schritt für Schritt-Anleitungen zur Belichtungskorrektur, zum Bilden von Ausschnitten, Retuschieren und vielem mehr können Sie das Erlernte dann auch zu Hause anwenden. Ein umfangreiches Skript ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie bereits am ersten Kursabend Ihre Kamera/Ihr Smartphone und die Bedienungsanleitung mit. Viele Bildbeispiele zur Einstimmung auf das Seminar finden Sie unter Studiofotografie Aufbauworkshop Studio zum Anfassen: Das Wissen aus dem Basiskurs wird vertieft und in kreativen Fotoshootings umgesetzt. Extremlichter, Portraitarten, Gegenlicht und High-Speed, Einsatz von Accessoires und Elementen, alles findet hier seinen Raum. Wir werden sowohl mit Menschen als auch mit Gegenständen arbeiten und uns mit den alten und neuen Meistern der Fotografie beschäftigen. Das Wissen aus dem Basiskurs (Blende, Verschlusszeiten, Weißabgleich, ISO) ist Voraussetzung und wird nur am Rande wiederholt. Eine eigene Spiegelreflex- oder Bridge-Kamera ist sinnvoll; im Studio stehen aber auch zwei Leihkameras zur Verfügung. Der Kurs findet an einem Wochenende im Fotoatelier Faureality statt. Hier stehen drei Studioräume zur Verfügung. Andrea Fauré Samstag, , 12 bis 18 Uhr Sonntag, , 12 bis 18 Uhr Fotostudio Fauré, Wilhelmstr. 8, Duisburg P Euro Kunst & Kultur Steffen Geiling Dienstag, , 18 bis Uhr Sonntag, , 10 bis Uhr Sonntag, , 10 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Einführung in die Studiofotografie Meine Kamera und ich! So könnte der Kurstitel auch lauten, denn viele Fotoeinsteiger verfügen über eine gute Ausrüstung, wissen aber gar nicht, was sie mit ihrer Kamera so alles anstellen können. Der Kurs befasst sich mit den technischen Grundlagen wie Blende, Zeit, Weißabgleich, Empfindlichkeit, Tiefenschärfe, Fokus und Belichtung sowie externen Geräten wie Blitz, Reflektoren und Lichtformern. Neben der Technik wird das fotografische Auge geschult. Wie ist ein gutes Bild aufgebaut, welche Elemente verleihen Tiefe, welche Bilder sind spannend und warum empfinde ich ein Hochformat lebendiger als ein uerformat? Anhand von berühmten Beispielbildern, aber auch an eigenen Arbeiten, sollen diese Punkte erarbeitet werden. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für den Foto-Alltag: Wie halte ich meine Kamera richtig oder finde den richtigen Standpunkt, was gehört in meinen Fotorucksack und welches Gebiet ist für mich das Beste? Der Kurs findet in einem professionellen Studio statt, mit der Möglichkeit, die gesamte Ausrüstung zu nutzen. Im Kurs werden aber auch Möglichkeiten gezeigt, wie man daheim für wenig Geld ein eigenes Studio bauen kann. Eine eigene Digitalkamera (Spiegelreflex oder Bridge) soll nach Möglichkeit mitgebracht werden. Zwei Leihkameras sind im Studio vorhanden. Andrea Fauré samstags, 12 bis 18 Uhr Beginn: , 2-mal Fotostudio Fauré, Wilhelmstr. 8, Duisburg Raus aus der Automatik: Canon-Foto AG In der Canon-FotoAG Raus aus der Automatik erlernen Sie die Grundlagen der Fotografie mit manuellen Einstellungen einer digitalen Canon-Spiegelreflexkamera. Wer gezielt bestimmte Aufnahmen machen will, muss wissen, was warum wo eingestellt wird. Lernen Sie Ihre Kamera besser kennen: Blende, Zeit, Weißabgleich, Tiefenschärfe, P, TV, AV, ISO. Wir werden uns mit der richtigen Einstellung, der Gestaltung des Bildausschnittes und allem, was Sie als interessierte Hobbyfotograf/innen wissen sollten, befassen. Nach einer theoretischen Einführung haben Sie die Gelegenheit, Ihre neu erworbenen Kenntnisse im praktischen Teil umzusetzen. Die Fotomotive können von den Teilnehmenden bestimmt werden. Es geht insbesondere darum, die manuellen Einstellungsmöglichkeiten kennen zu lernen und das fotografische Sehen zu verbessern. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit. Denken Sie an wetterangepasste Kleidung. Unterrichtsmaterial kann beim Dozenten für 10 Euro erworben werden. Das Seminar findet 4-mal abends im Hause statt und an zwei Samstagen geht es nach draußen. Markus Klos Donnerstag, , 19 bis Uhr Samstag, , 10 bis 14 Uhr Donnerstag, , 19 bis Uhr Donnerstag, , 19 bis Uhr Samstag, , 10 bis 14 Uhr Donnerstag, , 19 bis Uhr P Euro P Euro 63

66 Kunst & Kultur junge vhs Gut fotografieren für Jugendliche Ferienkurs Der Grafik-Designer vermittelt mit interessanten bungen und Aufgaben Basiswissen zu den Themen Bildgestaltung, Perspektive, Lichtführung und Grundlagen der fotografischen Technik. Im Vordergrund stehen das praktische Ausprobieren und Anwenden dieser fotografischen Mittel. Ihr lernt, wie man mit einfachen technischen Mitteln gute Fotos erstellen kann. Dabei trainiert ihr die Fähigkeit des fotografischen Sehens. Am Ende des Tages gibt es eine gemeinsame Bildbesprechung am PC. Bitte bringt eure digitale Kompakt- oder Spiegelreflexkamera mit in den Kurs. Einige Ergebnisse der letzten Kurse sind im 2. Obergeschoss auf dem Verwaltungsflur der vhs ausgestellt. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Marcus Koopmann Dienstag bis Donnerstag, 14 bis Uhr Beginn: , 3-mal P Euro ierfotografie im Krefelder Zoo Eine Fotosafari durch den Krefelder Zoo. Der Krefelder Zoo eignet sich besonders gut dazu, wilde Tiere gefahrlos zu fotografieren. Er bietet eine vielfältige Tierwelt, so dass Sie sicher auch Ihre Lieblingstiere fotografieren können. Sie lernen, das Wesentliche in den Mittelpunkt zu stellen, um gezielt Anmut, Farben und Formen darzustellen. Portrait-, aber auch Detailaufnahmen, Arbeiten mit Schärfe und Unschärfe, gezielt Bewegungen festzuhalten, das Einfangen von Verhaltensweisen und die Technik, Tiere gekonnt in Szene zu setzen werden in diesem Seminar vermittelt. Bringen Sie Ihre Kamera und vielleicht ein Stativ mit. Denken Sie an wetterangepasste Kleidung. Das Eintrittsgeld ist nicht enthalten. Steffen Geiling Samstag, , 10 bis 17 Uhr Treffpunkt Krefelder Zoo Eingang Kreati e Fotografie Aufbaukurs Canon Foto AG Mit Photoshop kann man aus ganz normalen Fotos überraschende Werke zaubern. Aber das geht auch ohne Photoshop, mit Hilfe von kreativen Ideen und nützlichen Werkzeugen. In diesem Workshop wird der Fokus auf die praktische Anwendung gesetzt. Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera und wenn möglich ein Stativ mit. Nach einer kurzen Einführung folgt die praktische msetzung. Fotografiert wird im TV-, AV- und M-Modus. Markus Klos Donnerstag, , 19 bis Uhr Samstag, , 10 bis 14 Uhr Donnerstag, , 19 bis Uhr Donnerstag, , 19 bis Uhr P Euro P Euro Einführung in die Outdoor-Fotografie Wie im Studiokurs werden auch hier alle fototechnischen und gestalterischen Grundlagen angesprochen und ausprobiert. Der Kurs findet in der reizvollen mgebung des Landschaftsparks Duisburg Nord statt. Dieser bietet viele fotografische Möglichkeiten und für jeden Geschmack etwas: Landschaft, Architektur, Portrait, Makro, Spiegelungen. Eine eigene Digitalkamera (Spiegelreflex oder Bridge) soll nach Möglichkeit mitgebracht werden, zwei Leihkameras sind aber vorhanden. Weitere Peripherie wie Blitze, Reflektoren und Stative sind nicht notwendig. Die Kursleiterin gehört mit ihrem Fotostudio Faureality zur Medienwerkstatt NRW und ist autorisierte Partnerin des Landschaftsparks. Treffpunkt ist der Eingang des Landschaftsparks gegenüber dem Parkplatz (am Schrankenhäuschen). Andrea Fauré Samstag, , 10 bis 16 Uhr Sonntag, , 14 bis 20 Uhr Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, Duisburg P Euro 64

67 Makrofotografie Eine kurze Einführung in Technik (Empfindlichkeit, Brennweite, Blende, Weißabgleich) und Bildaufbau (Formate, Kompositionen, Farbspiele, goldener Schnitt), und dann geht es an die vielen verschiedenen Motive, die der Landschaftspark Duisburg Nord bietet. Es werden sowohl für Freunde des Floralen als auch der rostenden Industrie genug Fotoecken zu finden sein. Anhand von praktischen Übungen kann die Theorie vertieft und gleich in spannende Bilder der Makrowelt umgesetzt werden. Abschließend werden die Bilder besprochen. Eine eigene Spiegelreflex/Bridgekamera ist sinnvoll. Stativ kann, muss aber nicht mitgebracht werden. Wer erst für sich herausfinden möchte, ob Makrofotografie geeignet ist, kann mit kostengünstigen Nahlinsen arbeiten und muss kein Makroobjektiv mitbringen. Treffpunkt ist der Eingang des Landschaftsparks gegenüber dem Parkplatz (am Schrankenhäuschen). Einführung in die Food-Fotografie Wer jemals versucht hat, sein lecker aussehendes Schnitzel mit Pommes zu fotografieren, um es irgendwo einzustellen, ist oft überrascht, wie langweilig bis unappetitlich das Ergebnis aussieht. Essen zu fotografieren ist eine richtige Kunst. Da wird mit Tricks gearbeitet, die vom hübschen Arrangement bis zu künstlicher Farbe und knuspriger Bräune mit Unterstützung eines Bunsenbrenners reichen. Und das will gelernt sein. Der Workshop bietet Ihnen einen ersten Einstieg in die Welt der Foodfotografie. Die Kursleiterin ist eine erfahrene Fotografin und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Andrea Fauré Sonntag, , 12 bis 18 Uhr Fotostudio Fauré, Wilhelmstr. 8, Duisburg P Euro Kunst & Kultur Andrea Fauré Sonntag, , 12 bis 18 Uhr Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, Duisburg P Euro Nachtworkshop: Lichtmalerei Eine kurze Einführung in Technik (Dauerbelichtung, Verschlusszeiten, Empfindlichkeit, Brennweite, Blende, Weißabgleich) und Bildaufbau (Formate, Kompositionen, Farbspiele, Blitzen auf den zweiten Vorhang) und schon kann es losgehen. Der Landschaftspark Duisburg Nord bietet durch seine Beleuchtung viele verschiedene Motive. Neben diesen wollen wir eigene Bilder erstellen mit Kurzbelichtung in der Dauerbelichtung, Mehrfachbelichtung, Lichtmalerei mit LEDs und Wunderkerzen. Eine eigene Spiegelreflex/Bridge Kamera sollte dabei sein. Stative können geliehen werden, außerdem hat die Kursleiterin ein breites Spektrum an Leuchtmitteln im Fotorucksack. Eigene Ideen sind herzlich willkommen! Treffpunkt ist der Eingang des Landschaftsparks gegenüber dem Parkplatz (am Schrankenhäuschen). Andrea Fauré Samstag, , 20 bis 24 Uhr Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, Duisburg RADIO Ziel der Arbeit in den Radiokreisen ist es, mit Themen, die Bürger und Bürgerinnen interessieren, auf Sendung zu gehen und damit das Radioprogramm um Lokalthemen zu ergänzen. Dazu werden Musikauswahl und Titel, inhaltliche und technische Fragen geklärt sowie Informationen zum Bürgerfunk von Radio K.W. und praktische Anleitungen gegeben. In der anschließenden Zeit bearbeiten die Bürgerfunker und Bürgerfunkerinnen die besprochenen Themen, indem sie die dazugehörigen Interviews führen und Wortbeiträge zusammenstellen. Jede Woche gibt es ein neues Radioprogramm für die täglichen Beiträge, die von den Bürgerfunkstudios im Kreis Wesel gestaltet werden. Wochentags ab Uhr und sonn- und feiertags ab Uhr sind sie bei Radio K. W. zu hören. Alle, die mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen. Informationen und Beratung zu den Schulungen, Arbeitskreisen und zum Bürgerfunk können Sie dienstags und donnerstags zwischen 9 und Uhr unter der Rufnummer / erhalten. Die Treffen finden 14-tägig statt. Radiokreis Bürgerradio Moers Christel Kreischer montags, bis 21 Uhr Beginn: , 10-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f, Radiowerkstatt P Euro P21100 unentgeltlich neukirchener buchhandlung Eine Buchhandlung der Neukirchener Verlagsgesellschaft mbh Andreas-Bräm-Straße 18/ Neukirchen-Vluyn Fon , Fax -231 info@neukirchener-buchhandlung.de 65

68 Kunst & Kultur Einführung in das Schnittprogramm TrackCaster Mit dem TrackCaster steht ein schneller, intuitiver und sicherer Mehrspur-Audioeditor zur Verfügung, der besonders für die Anforderungen von Hörfunkproduktionen ausgelegt ist. In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundvoraussetzungen zur Arbeit mit dem TrackCaster vermittelt. Das Audio-Schnittprogramm eignet sich für den schnellen O-Ton-Schnitt, Montagen, komplexe Jingles oder auch komplette CD-Produktionen. Professionelles Arbeiten bietet es für Journalisten, Radiomacher, Sender, Produktionsstudios, Bürgerfunk, Schulen und Werbung. Christel Kreischer Sonntag, , 10 bis 17 Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P21102 unentgeltlich 66

69 Gesundheit & Bewegung 3 Heike Wrede heike.wrede@moers.de Telefon Jörg Büschgens joerg.bueschgens@moers.de Telefon MEDITATION, MENTALTRAINING 70 ENTSPANNUNG, YOGA, TAI CHI 74 BEWEGUNG 82 HEILMETHODEN, SELBSTHILFE, WELLNESS 84 KOCHEN Gerlinde Rippholz Sprecherin der Teilnehmenden Gesundheit & Bewegung

70 Gesundheit & Bewegung Der Programmbereich Gesundheit & Bewegung bietet eine Vielzahl von Anregungen für einen eigenverantwortlichen und gesunden Lebensstil. Sie erfahren, wie sich Stress abbauen oder die Körperwahrnehmung verbessern lässt, wie sich neue Kräfte entwickeln können oder die Ernährung ausgewogener wird. Lernen Sie die Sichtweisen anderer Menschen kennen, probieren Sie Konzepte und Methoden aus und finden Sie das, was Ihre körperlichen und geistigen Ressourcen stärkt. Die vhs Moers Kamp-Lintfort ist zertifiziert nach ISO 9001:2015 und überwacht die Qualität ihres Kursangebotes durch eine sorgfältige Auswahl der Dozentinnen und Dozenten, Hinterlegung von ualifikationsnachweisen, Hospitationen, Kursprotokollen, Teilnehmerbefragungen und ein Beschwerdemanagement. Die von der Zentralen Prüfstelle Prävention betriebene Datenbank der Krankenkassen wird nicht bedient. MEDITATION, MENTALTRAINING Bildungsurlaub Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Neuere Erkenntnisse aus Psychologie und Stressforschung bestätigen immer wieder die positiven Auswirkungen einer Achtsamkeitspraxis, um körperliche und psychische Belastungen der Menschen von heute effektiver bewältigen zu können. Die Übung der Achtsamkeit integriert Atem, Körper und Geist und versetzt die Praktizierenden in eine wache Präsenz, die den Körper tief entspannt, den Geist befreit und innere Stille und Freude erweckt. Achtsamkeit lässt sich gut in den Alltag einbauen. Das Trainingsprogramm in dieser Woche beinhaltet Elemente der MBSR-Methode (mindfulness-based stress reduction) nach Professor Jon Kabat-Zinn und klassische Praktiken aus der buddhistischen und yogischen Tradition. Kernübungen sind Geh- und Sitzmeditationen, Körperwahrnehmung (Body-Scan), sanfte und achtsame Ausführung von Yogastellungen, Atemübungen, achtsames Essen und achtsame Kommunikation. Es werden keine Vorkenntnisse in Yoga oder Meditation vorausgesetzt. Das regelmäßige Üben wird auch nach dem Wochenseminar sehr empfohlen, um optimal von diesem Training profitieren zu können. Bitte warme Socken, eine Matte oder Decke und ein festes Sitzkissen mitbringen. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P30010L 130 Euro Denkpause Einführung in die Praxis des Zen Im Zen geht es vor allem darum, die pausenlose Aktivität des Ichs zur Ruhe kommen zu lassen. Mit dem Ich wird dort die Gedankenwelt bezeichnet, in der es vorwiegend um entscheiden, machen und leisten geht. In der Übung gesammelter und entspannter Aufmerksamkeit richtet sich der Blick einzig und allein auf das Gegenwärtige und eröffnet den Weg zu der großen Erfahrung des Selbst. Die einzelnen Elemente des Seminars sind Konzentrations- und Entspannungsübungen, Übungen zur richtigen Sitzhaltung, Meditation im Stil des japanischen Zen, Vortrag und Gedankenaustausch. Johannes Soth verfügt über eine langjährige Zen-Praxis und hat seine Lehrbeauftragung von Prof. Dr. Michael von Brück (Universität München) erhalten. Bitte mitbringen: Decke und festes Sitzkissen, außerdem Getränke und eventuell einen kleinen Snack. Johannes Soth Samstag, , 10 bis 16 Uhr P Euro 68

71 Denkpause Zen- und Klangschalenmeditation An diesem Meditationstag werden die Teilnehmenden in die Praxis der Meditation eingeführt, erfahren mehr über die Grundlagen des Zen, der uralten Schule der Gegenwärtigkeit, und erleben zusammen mit der Wirkung der Klangschalen eine besondere Quelle von Entspannung und Konzentration. Wolfgang Schmachtenberg (Wajin) ist bei Zen-Garland, USA, ausgebildeter Zen-Lehrer, Ines Günther ist Dozentin für Klangmassage und Klangschalenmeditation. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eventuell ein eigenes Meditationskissen oder -bänkchen. Ines Günther, Wolfgang Schmachtenberg Kerstin Zachcial montags, 11 bis Uhr Beginn: , 5-mal P30018 Kerstin Zachcial montags, 11 bis Uhr Beginn: , 5-mal P Euro 23 Euro Donnerstag, , 9 bis 14 Uhr P30014L 45 Euro Schwert und Meditation Weg der Achtsamkeit und Stille Wenn das Herz keine Klarheit hat, kann der Weg nicht gefunden werden. (östliche Weisheit) In alten japanischen Schriften heißt es, dass das Schwert den Weg zum Herzen und zum Selbst weisen könne. Und auch noch heute kann erfahren werden, dass dem Schwert eine besondere und klärende Qualität innewohnt. In diesem Kurs wird die Möglichkeit geboten, sich behutsam und meditativ dem Schwert zu nähern. Übungen mit langsamen, sanften Bewegungen aus der japanischen Schwertkunst im Wechsel mit Phasen der stillen Meditation lassen die Zustände von äußerlich bewegt und innen ruhig innerlich bewegt und außen ruhig zu einer konkreten Erfahrung werden. Ziel ist es, durch Stärkung der Achtsamkeit einen Zustand von ruhiger und klarer Präsenz im Hier und Jetzt zu erreichen. Weitere Schwerpunkte: Zentrierung, Ausrichtung, Konzentration und Leere. Übungsschwerter aus Bambus (Shinai) und Holz (Bokken) werden gestellt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke oder ein Sitzkissen. Rainer Wolf Sonntag, , 10 bis 15 Uhr P Euro Denkpause Lach-Yoga Lach-Yoga ist ein Gesundheitstrend, der in der ganzen Welt großen Anklang findet. Mit dem klassischen oga hat diese Methode nicht allzuviel zu tun, teilt aber den Grundgedanken, durch Körperübungen auch die mentale Haltung verändern zu können. In verschiedenen Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie das Lachen ohne Grund seine Wirkung entfaltet, schließlich in echtes Lachen übergeht und Stress oder Traurigkeit verschwinden. Die Praxis hilft, mehr Lachen und Freude ins Leben zu bringen, Humor zu entwickeln und mit einem Lächeln und wachem Blick durchs Leben zu gehen. Sie stärkt Selbstvertrauen, Hoffnung und Optimismus. Atemkraft ist Lebenskraft Unsere Lebensqualität hängt direkt mit dem Atem zusammen. Er beeinflusst die Funktion der Organe und die körperliche, seelische und geistige Leistungsfähigkeit wesentlich. In diesem Kurs stärken Sie Atmung, Körperwahrnehmung, Koordinationsfähigkeit und die Freude am gemeinsamen Entdecken und Erfahren gerade auch in fortgeschrittenem Alter. Durch Atem- und Bewegungsübungen spüren Sie unmittelbar eine befreiende Wirkung: Spannung und Schmerzen können sich lösen. Heilende Ressourcen werden mobilisiert und in den Ruhephasen im Inneren verankert. Dort gleichen sie aus, was nicht veränderbar ist. Die einfachen Übungen können zu Hause leicht wiederholt werden und so wirksam zur täglichen Entspannung und zum Wohlbefinden beitragen. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung. Astrid Klancisar freitags, bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Der bewusste Atem eine ganzheitliche Methode Erfreulicherweise gibt es einen einfachen, gangbaren Weg hin zu tiefer Entspannung, auch wenn die ursprüngliche Ordnung durcheinander geraten ist. Vielleicht erscheint es unglaublich, dass nur durch Wahrnehmen und Zulassen des Atems Bedrängnis und Stress an Wirksamkeit verlieren, doch der freie Atemrhythmus ist Lebensfundament und Richtschnur, die jeder Mensch immer bei sich hat. In diesem Workshop erfahren Sie, wie es gelingt, mit einfachen Atemübungen Kopf und Herz zu befreien, wieder Fuß zu fassen und Bewegungsfreiheit zu spüren. In kurzen Momenten des Durchatmens kann Entscheidendes entstehen. Die innere Entspannung kehrt zurück, Verbundenheit und Stärkung werden spürbar. So finden Inspiration und neue Motivation wieder Raum und Sie gewinnen an Freude. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Kissen, Decke. Astrid Klancisar Samstag, , 11 bis 16 Uhr P30030L 35 Euro Gesundheit & Bewegung 69

72 Gesundheit & Bewegung ENTSPANNUNG, YOGA, TAI CHI Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist ein aktives Entspannungsverfahren und setzt an der Muskulatur an. Durch die progressive, also Schritt für Schritt aufbauende Entspannung der Muskulatur wird ein tiefreichendes körperliches Ruhegefühl und dadurch eine mentale Gelassenheit erreicht. Bitte mitbringen: eine Decke, eine kleine feste Kopfunterlage, bequeme und lockere Kleidung sowie warme, möglichst rutschfeste Socken. Edith Sauter mittwochs, 10 bis 11 Uhr Beginn: , 10-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Atem, Bewegung, Entspannung Sie möchten Ihre Atmung verbessern, Ihr Wohlbefinden steigern und einfach mal zur Ruhe kommen? Moderate Körperübungen lösen und kräftigen den Körper, Wahrnehmungs- und Atemübungen verbessern die Atmung, und die Entspannung führt dann zur Ruhe. Sie sammeln neue Energie für den Alltag und steigern den persönlichen Wohlfühlfaktor erheblich. Die Übungen werden im Stehen, Sitzen und Liegen durchgeführt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken. Ulrike Wegler-Aalbers montags, 9.45 bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Entspannt in den Abend Eine Auswahl von Übungen, z. B. aus dem Autogenen Training, der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, dem Yoga, kleinen Meditationen und Fantasiereisen sorgt am Abend für einen entspannten Ausklang des Tages. Die Teilnehmenden lernen, ganz zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen. Sabine Schmidt donnerstags, 19 bis 20 Uhr Beginn: , 12-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Denkpause Entspannung mit Klangschalen In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Welt der Klangschalen und deren Wirkung auf Körper und Geist kennen. Sie erfahren viel über Herkunft, Herstellung und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Klangschalen und Gongs laden vor allem zum Träumen und Entspannen ein, daher sollten Sie sich die Zeit nehmen! Zum Abschluss gibt es eine geführte Klangmeditation oder ein Klangbad. Die Kursleiterin ist Heilpädagogin und Klangpädagogin nach Peter Hess. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Kissen und Wasser. Sonja John Samstag, , 10 bis 14 Uhr P Yoga 25 Euro Der Sanskrit-Begriff Yoga (deutsch: Joch) bedeutet ursprünglich das Anspannen oder Anschirren vor einen Wagen. Im übertragenen Sinn bezeichnet er in der altindischen Kultur eine spirituelle Lehre und Übungspraxis, die sich in verschiedenen Strömungen entwickelt hat. In die westliche Welt hat vor allem der Weg des Hatha Yoga Eingang gefunden, der den Aspekt der Körperarbeit in den Vordergrund stellt und Übungen in Körperhaltung, Atemlenkung, Tiefenentspannung und Meditation umfasst. Auch hier haben sich verschiedene Schulen und Richtungen herausgebildet, doch unabhängig von der jeweiligen Schwerpunktsetzung verstehen die Lehrenden an der vhs Yoga als einen ganzheitlichen Übungsweg, der Körperarbeit und spirituelle Aspekte beinhaltet. Er fördert Beweglichkeit, Kraft, Konzentration und innere Ruhe, trägt zur Harmonisierung von Körper, Seele und Geist bei und lehrt den achtsamen Umgang mit sich und anderen. Als offenes System bietet Yoga den Lernenden die Möglichkeit, diesem Weg entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Ziele zu folgen. Daher wird in der Regel auf eine Unterteilung in Kursstufen verzichtet. Kurse oder Workshops mit besonderen Schwerpunkten sind durch Zusatztexte gekennzeichnet. Erfahrungsgemäß ist es wichtig, die passende Lehrerpersönlichkeit zu finden, um im Austausch mit ihr oga als bereichernden, gesundheitsfördernden und unterstützenden Lebensaspekt zu erfahren. Dazu steht an der vhs ein Team von qualifizierten Lehrenden zur Verfügung. Auskünfte über den Ausbildungshintergrund oder Arbeitsschwerpunkt der Kursleitenden können Sie bei der Fachbereichsleiterin einholen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, eventuell eine eigene Yogamatte und ein kleines Kissen. Gymnastikmatten sind in allen vhs-kursräumen vorhanden. Hatha Yoga Barbara Gerling montags, bis 19 Uhr Beginn: , 15-mal 70 P Euro

73 Karin Märtens montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Petra Tillmann-Vogel mittwochs, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro P301135L 85 Euro Svenja Erpenbach Beate-Dagmar Ströter montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f mittwochs, bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro P Euro Barbara Gerling Christine Steiner montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Heike Voß dienstags, 9.15 bis Uhr Beginn: , 14-mal P Euro 80 Euro mittwochs, bis Uhr Beginn: , 14-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Beate-Dagmar Ströter mittwochs, 20 bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro 70 Euro Gesundheit & Bewegung Heike Voß Christine Steiner dienstags, 11 bis Uhr Beginn: , 14-mal mittwochs, 20 bis Uhr Beginn: , 14-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro P Euro Anna Liebenberg-Hahnrath Maria Schopen dienstags, bis 18 Uhr Beginn: , 15-mal donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro P Euro Achim Kröber Svenja Erpenbach dienstags, bis 19 Uhr Beginn: , 15-mal donnerstags, bis 18 Uhr Beginn: , 15-mal P301133L 85 Euro P Euro Marlis Hollingshausen Svenja Erpenbach mittwochs, 8 bis 9.30 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro P Euro 71

74 Gesundheit & Bewegung Gerlinde Ullein freitags, 18 bis Uhr Beginn: , 13-mal P Anke Eißmann-Heiß freitags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro 85 Euro Kundalini Yoga Kundalini Yoga ist verwandt mit anderen Yogaformen wie Hatha Yoga. Es ist aber in vielen Übungen dynamischer, gerade weil es sich stark auf das Spüren der eigenen Lebensenergie richtet. In diesem Kurs soll das Erlernen der zentralen Körperübungen, Atemtechniken und Meditationen ermöglicht werden, um unsere regenerativen Kräfte zu stärken und Gesundheit und Harmonie zu erreichen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Hallenschuhe oder dicke Socken, eine Wolldecke. Rolf Horstmann donnerstags, 20 bis Uhr Beginn: , 12-mal Yoga bei Rücken- und Schulterbeschwerden Der Mensch ist weich und geschmeidig, wenn er geboren wird. Wenn er die Welt wieder verlässt, ist er steif und starr. Beweglichkeit und Geschmeidigkeit sind Teil einer Lebenseinstellung, die sich die Harmonie der Natur zum Vorbild nimmt. Hatha-Yoga mit seinen Körperübungen steigert die Aufmerksamkeit für körperliche und geistige Beweglichkeit und Energie. Dadurch können wir unsere Schwächen im Rücken-, Beckenboden- sowie im Bauch- und Oberschenkelbereich besser einschätzen und gezielt daran arbeiten. Weiterhin fördert Hatha- Yoga die Entspannung und Gelassenheit und löst bestehende Verspannungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen und eventuell eine eigene Yogamatte. Anna Liebenberg-Hahnrath montags, 11 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Yoga für Frühaufsteher Morgens auftanken und beweglich bleiben! Wer die Gelegenheit hat, den Tag mit Yoga zu beginnen, sollte diese Gelegenheit nicht versäumen. Es erfrischt und erfreut Körper, Geist und Seele die beste Voraussetzung für einen gelungenen Tag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen und eventuell eine eigene Yogamatte Ingrid Dumont donnerstags, 8.15 bis 9.45 Uhr Beginn: , 13-mal P Euro P Euro Yoga Sei, was du bist Dieser Kurs stellt den Aspekt der Selbsterfahrung besonders in den Vordergrund. Das Leben ist ein Unterwegssein. Wir bewegen uns im Außen, gehen aber auch einen inneren Weg. Früh erlernte Verhaltensweisen können hinderlich sein, diesen Weg kraftvoll und mutig zu beschreiten; verdrängte Aspekte des Ichs wirken sich oft schwächend oder kränkend auf den Körper aus. Yogaübungen (in Verbindung mit Atem- und Meditationsübungen) helfen, wieder in Kontakt mit der inneren Mitte zu kommen, behutsam Veränderungen zu bewirken, Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen und den äußeren und inneren Weg zu vereinen, um das zu sein, was wir sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Wolldecke und ein kleines Kissen. Barbara Gerling mittwochs, bis 18 Uhr Beginn: , 15-mal P Euro 72

75 Intensive Yoga Intensive Yoga ist Yoga im Fluss: Kräftigende, dynamisch ausgeführte Übungen verbunden mit einer kraftvollen Atemtechnik verleihen dem Körper neue Fitness, Gelenkigkeit und Stärkung der inneren Muskulatur. Indem wir uns auf unsere Atmung konzentrieren, schalten wir das Gedanken-Kino ab und der Geist kommt zur Ruhe. Diese Meditation in Bewegung fördert die Ausgeglichenheit, weckt Lebensfreude und steigert die Belastbarkeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen und eventuell eine eigene Yogamatte. Dagmar Winkler dienstags, 19 bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro Yoga bei Bluthochdruck Stress, Überbelastung und die damit verbundene mangelnde Entspannung sind bei vielen Menschen eine der Hauptursachen für Bluthochdruck. Durch die körperliche Aktivität in den Asanas erhöht sich die Herz-Kreislauftätigkeit, die Gefäße erweitern sich, und der Druck des Blutes in den Gefäßen sinkt. Gezielte Atemübungen wirken ebenfalls blutdrucksenkend, beruhigen Körper und Geist und harmonisieren die Funktion des vegetativen Nervensystems. Meditative Übungen führen zu besserem Körperbewusstsein, schulen die Konzentration und fördern eine positive Lebenseinstellung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen und eventuell eine eigene Yogamatte. Barbara Gerling montags, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal Dagmar Winkler donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 10-mal P301170L 60 Euro Dynamisches Yoga am Morgen Dieses Yoga ist eine ideale Folge von Asanas (Übungen) die den Rücken und den gesamten Körper stärken, die Flexibilität verbessern, die innere Balance wiedergeben und ganzheitlich energetisieren. Diese Yogaform zeichnet sich durch rhythmische, kraftvolle Atmung in Verbindung mit dynamischen Asanas aus und gibt uns die Möglichkeit, intensiv und konzentriert im Rahmen der individuellen Fähigkeiten zu arbeiten. Indem wir den Körper, den Atem und den Geist miteinander in Verbindung bringen, lenken wir die Aufmerksamkeit nach innen, wo wir Ruhe und Klarheit finden. So gehen wir gestärkt, gelassen und geerdet in den Tag. Der Kurs ist auch für Yoga-Einsteiger gut geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Decke. Dorothea Heeb montags, 9.15 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro P Barbara Gerling mittwochs, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal P Qi Gong 85 Euro 85 Euro Qi Gong ist eine über 4000 Jahre alte Methode und bedeutet Arbeit mit der Lebensenergie. Neben Akupunktur und Kräutermedizin ist Qi Gong eine der Säulen der traditionellen chinesischen Medizin. Qi Gong stärkt die Gesundheit, unterstützt die Wiedergenesung und wird erfolgreich bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Ziel von Qi Gong ist es, durch Atmung, Bewusstsein und vor allem Bewegung die Lebensenergie, das Qi, anzuregen und zu harmonisieren. Energieblockaden, die Ursache aller Krankheiten, werden aufgelöst und die Energiedepots des Körpers wieder gefüllt. Alle Übungen sind einfach auszuführen, bringen Körper und Geist auf sanfte Weise wieder ins Gleichgewicht und sind für jedes Alter geeignet. In diesem Kurs werden Sie die Ausdrucksformen des Qi Gong Yangsheng kennenlernen, die, regelmäßig geübt, die Lebensenergie stärken, das Wohlbefinden steigern und die Entspannung fördern werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Trainingsschuhe oder dicke Socken. Gesundheit & Bewegung Qi Gong Richard Liedtke montags, bis Uhr Beginn: , 10-mal P Euro 73

76 Gesundheit & Bewegung Richard Liedtke Kerstin Zachcial donnerstags, bis Uhr Beginn: , 10-mal donnerstags, bis Uhr Beginn: , 10-mal P Euro P Euro Richard Liedtke donnerstags, bis Uhr Beginn: , 10-mal P Euro Tai Chi Qi Gong (Aufbaukurs 1) In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer die 18 Übungen des sogenannten Tai Chi Qi Gong. Die sanft fließenden Bewegungen sind unabhängig vom Alter gut erlernbar und beruhen auf Ausführungs-Prinzipien des Tai Chi Chuan und des Qi Gong. Sie aktivieren auf subtile Weise die Funktionen der inneren Organe, unterstützen die physiologische Körperstruktur und regulieren die psychische Aktivität. So wird der Körper auf ganzheitliche Weise harmonisiert und das körperliche Wohlbefinden gestärkt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schuhe mit flexibler Sohle oder rutschfeste Socken. Nicola Kietz donnerstags, 17 bis 18 Uhr Beginn: , 12-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Tai Chi Qi Gong (Aufbaukurs 2) Die sanft fließenden Bewegungen des Tai Chi Qi Gong sind unabhängig vom Alter praktizierbar und beruhen auf Ausführungs-Prinzipien des Tai Chi Chuan und des Qi Gong. Sie aktivieren auf subtile Weise die Funktionen der inneren Organe, unterstützen die physiologische Körperstruktur und regulieren die psychische Aktivität. So wird der Körper auf ganzheitliche Weise harmonisiert und das körperliche Wohlbefinden gestärkt. In diesem Kurs werden die 18 Übungen aus dem Tai Chi Qi Gong als weitgehend bekannt vorausgesetzt und hier weiter verfeinert und vertieft. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Schuhe mit flexibler Sohle. Nicola Kietz donnerstags, bis Uhr Beginn: , 12-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro ZENbo Balance ZENbo Balance ist ein sanftes, ganzheitliches Körperworkout, das Inhalte aus dem Qi Gong, Tai Chi und Yoga vereint mit leichten Körperübungen, kürzeren Meditationen und geführten Entspannungsreisen. BEWEGUNG Step-Aerobic Gezieltes Herz-/Kreislauftraining auf der Stufe, für alle geeignet, die Spaß an Musik und Bewegung haben, sehr rückenund gelenkschonend. Step by step werden Schritte erlernt, die auch in eine Bewegungsfolge eingebaut werden können. Gisela Waldeck montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P302000L 45 Euro Hochintensives Intervalltraining Das ideale Training zur Fettverbrennung! HIIT ist eine Trainingsmethode, in der sich kurze, hochintensive Belastungsphasen mit aktiven Erholungsphasen abwechseln. Dadurch wird der Stoffwechsel ordentlich angekurbelt und die Kalorien werden verbrannt. Sowohl Ausdauer als auch Kraft werden hier deutlich verbessert. Dieses Training macht unheimlich viel Spaß und powert unendlich aus! Da jeder Teilnehmende die Übungen in seinem eigenen, individuellen Tempo absolviert, ist HIIT auch ideal für Anfänger, die schnell fit werden möchten. Sarah Bielecke dienstags, 18 bis 19 Uhr Beginn: , 12-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Functional Fitness mit anschließender Tiefenentspannung Ziel des Functional Fitness-Trainings ist es, das allgemeine Verletzungsrisiko des gesamten Körpers zu verringern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Muskeln und die Straffung des Körpers kommen dabei schon ganz von alleine. Functional Training schult die Eigenwahrnehmung von Sehnen und Gelenken, baut über Stabilisierung Muskeln auf und macht so fit für Training und Alltag. Das Training besteht hauptsächlich aus Eigengewichtsübungen, sowie Koordinations- und Gleichgewichtsübungen. Nach dem Körpertraining folgt eine ausgiebige Phase der Tiefenentspannung, um die Regeneration von Körper und Geist zu unterstützen. Hier kommen verschiedene Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung (PMR), Fantasiereisen und Bodyscan (MBSR) zum Einsatz. 74

77 Sarah Bielecke dienstags, 19 bis Uhr Beginn: , 12-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro BOP-Gymnastik B=Bauch, O=Oberschenkel, P=Po Gezielte Gymnastik zur Kräftigung und Straffung der angesprochenen Körperzonen mit anschließender Dehnung; Hilfsmittel, wie z. B. Hanteln und Gummibänder, können eingesetzt werden. Sandra Hannig mittwochs, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro BOP meets Step Das Kurskonzept verbindet ein effektives Herz-Kreislauftraining (einfache Schrittkombinationen am Steppbrett) mit gezielter Gymnastik auf der Matte (für Bauch-, Po-, Arm- und Beinmuskulatur) und anschließender Dehnung. Kleine Trainingsgeräte wie Hanteln, Manschetten oder Therabänder können dazu eingesetzt werden. Sandra Hannig donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro Body and Health mit Latin Dance Dieses abwechslungsreiche ganzheitliche Programm verbindet Kräftigungsübungen für den ganzen Körper mit einem Fitnesstraining, das dem Zumba-Konzept ähnelt. Dabei sorgen mitreißende südamerikanische Rhythmen dafür, dass Ausdauertraining Spaß macht. Ergänzt durch Balance- und Konzentrationsübungen aus Yoga und Qi Gong, Beckenbodenübungen und Entspannungstechniken ergibt sich ein wirkungsvolles Trainingsprogramm zur Fettreduktion und Gesundheitsprävention. Bitte mitbringen: eine Decke und ein Handtuch. Angelika Soremsky mittwochs, 9.45 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Ganzkörpertraining nach Callanetics und Pilates Ein effizientes Trainingsprogramm, das dem Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Unter besonderer Berücksichtigung der Atmung werden fließende Bewegungen durchgeführt, die auf schonende Weise Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessern. Diese Gymnastikform führt zu einer sichtbaren Festigung der Muskulatur, zur Straffung der Figur (auch des Beckenbodens) und zu einer deutlichen Haltungsverbesserung. Beate Dislich montags, 9.30 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Gesundheit & Bewegung Beate Dislich donnerstags, 9.30 bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro Beate Dislich montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Thalia ist überall! vor Ort tolino online Entdecken Sie, wieviel Spaß das macht! Thalia-Buchhandlung Steinstraße Moers Tel

78 Gesundheit & Bewegung Gymnastik für die Tiefenmuskulatur nach Callanetics Die schonende und sanfte Gymnastikform Callanetics führt zu einer sichtbaren Festigung der Muskulatur, zur Straffung der Figur und zu einer deutlichen Haltungsverbesserung. Das Programm kennt keine schädlichen, ruckartigen Bewegungen, sondern nur sanfte, fein abgestimmte, kleine Bewegungsabläufe, die beharrlich oft wiederholt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine eigene Isomatte. Claudia Jacobsen mittwochs, 18 bis 19 Uhr Beginn: , 15-mal Moers-Repelen, Grundschule Johann-Steegmann-Allee 5 P Euro Vario-Gymnastik In diesem Kurs werden Kräftigungsübungen aus den Bereichen Callanetics und Pilates sowie andere effektive Gymnastikübungen kombiniert. Besonderer Wert wird auf die Körperhaltung und die Formung der Körpermitte gelegt (straffer Bauch, schlanke Taille). Balance- und Dehnungsübungen und ein abschließender Entspannungsteil ergänzen das von angenehmer Musik begleitete Training. Karin Faust-Lünsmann donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro Claudia Jacobsen mittwochs, 19 bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers-Repelen, Grundschule Johann-Steegmann-Allee 5 P Euro Karin Faust-Lünsmann donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro Sanfte Gymnastik in Anlehnung an Feldenkrais In diesem Kurs geht es um das aufmerksame Beobachten bekannter Bewegungsmuster, das Ausloten von neuen Bewegungsabläufen und das geduldige Erweitern des eigenen Bewegungsrepertoires. Das Kurskonzept orientiert sich an der von Moshe Feldenkrais in den 50er Jahren entwickelten gleichnamigen Bewegungslehre. Anja Hartz freitags, 9 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro BOP-Gymnastik Nach einer mit einfachen Schrittfolgen und kurzer Jogging- Sequenz ausgeführten Aufwärmphase folgen Balance- und Kräftigungsübungen aus den Bereichen Callanetics und Pilates sowie andere effektive Gymnastikübungen ganzer Muskelgruppen. Besonderer Wert wird auf die Formung der Körpermitte gelegt, wobei auch Hantelübungen für die Oberarme mit in das Training einfließen. Den Abschluss bilden Dehnungsübungen und gelegentlich auch eine Tiefenentspannung. Karin Faust-Lünsmann mittwochs, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f Pilates Pilates ist eine effiziente ganzheitliche Trainingsmethode basierend auf fließenden, rhythmischen Bewegungen unter Einbeziehung der Atmung. Trainiert wird die Leistungsfähigkeit der tiefliegenden Bauchmuskeln, der Beckenbodenmuskulatur und der kleinen Stabilisierungsmuskeln rund um die Wirbelsäule. Wer nach der Pilates-Methode trainiert, strafft die gesamte Figur, gewinnt Koordination und Selbstvertrauen und entwickelt ein Gespür für eine korrekte Körperhaltung. Da jeder Teilnehmende den Trainingsgrad selbst bestimmen kann, indem Übungen mit mehr oder weniger Kraft oder verschieden langen Haltephasen ausgeführt werden, sind die Pilates-Kurse prinzipiell für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene geeignet. Sofern ein Kurs sich speziell an eine Zielgruppe richtet, sind diese Informationen dem Kurstitel bzw. dem Zusatztext zu entnehmen. Pilates Sabine Diener montags, 17 bis 18 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Sport- u. Freizeit-Zentrum, Filder Straße 143 b P Sabine Schmidt donnerstags, 18 bis 19 Uhr Beginn: , 12-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f 65 Euro P Euro P Euro 76

79 Sabine Diener donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Sport- und Freizeit-Zentrum, Filder Str. 143 b P Anja Hartz freitags, 11 bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro 60 Euro Pilates Aufbaukurs 1 In diesem Kurs wird das Pilates-Training intensiviert und in aufbauenden Übungen weiter vertieft. Anja Hartz freitags, 10 bis 11 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Pilates Aufbaukurs 2 In diesem Kurs wird das Pilates-Training auf fortgeschrittenem Niveau praktiziert. Hildegard Schönen donnerstags, 9 bis 10 Uhr Beginn: , 14-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Pilates mit Pep Dieses Trainingsprogramm beinhaltet eine sinnvolle Kombination von Übungen zur Fettverbrennung, Muskelstraffung, Körperwahrnehmung und Entspannung. Im ersten Teil der Stunde wird durch ein moderates Herz-Kreislauf-Training der Stoffwechsel angeregt und die Fettverbrennung optimiert. Diese Cardio-Phase besteht aus wechselnden Elementen wie Aerobic, Step-Aerobic (einfache Schrittfolgen) oder dem Training mit leichten Handgewichten. Jede/r trainiert nach ihrem/seinem Leistungsvermögen. Die anschließende Gymnastik nach Pilates ist eine Trainingsmethode, bei der es in erster Linie um die Stärkung der Tiefenmuskulatur, die Verbesserung der Körperhaltung und die Geschmeidigkeit von Bewegungen geht. Jede bung wird kontrolliert, konzentriert, mit fließender Atmung ausgeführt und ist unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit. Den Abschluss der Stunde bilden Entspannungsübungen (Fantasiereisen, Massagen, Atemübungen), welche die innere Ausgeglichenheit und das Wohlbefinden fördern. Helga Fisseler mittwochs, 18 bis 19 Uhr Beginn: , 15-mal P302053L 45 Euro Bodytoning Bodytoning ist ein vielseitiges Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Es verbessert die Ganzkörperfitness, strafft und festigt Bauch, Beine und Po und schont dabei die Gelenke. Jede Stunde beginnt mit einem einfachen Aufwärmtraining. Im kräftigenden Übungsteil wird ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet. In möglichst vielen Trainingsvariationen werden Bewegungen eingeübt, die Koordination und Beweglichkeit fördern und die Achtsamkeit für die eigenen Grenzen (auch im Alltag) entwickeln. Hildegard Schönen Gesundheit & Bewegung donnerstags, bis Uhr Beginn: , 14-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Yogalates Sonnengruß oder Powerhouse? Am besten beides, sagen sich viele, und wählen eine Kombination aus Yoga und Pilates, um den Körper zu dehnen und zu kräftigen. Die Pilates- Übungen helfen dabei, die Tiefenmuskulatur zu trainieren und den gesamten Körper zu stabilisieren. Der Schwerpunkt der leichten Yoga-Asanas liegt auf der Dehnung und der Beweglichkeitsschulung. Der Einklang von Bewegung und Atmung steht immer im Vordergrund. So sorgt diese Übungskombination für einen straffen, beweglichen Körper und einen entspannten Geist. Sabine Schmidt donnerstags, 17 bis 18 Uhr Beginn: , 12-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro 77

80 Gesundheit & Bewegung Rücken plus Dieser Kurs bietet eine Schulung des aufrechten Gehens in schöner, eleganter Haltung. Die Beweglichkeit der Gelenke und die Funktion von Bindegewebe und Muskulatur werden verbessert, die Körperwahrnehmung trainiert, eventuell vorliegende Gleichgewichtsprobleme (zum Beispiel nach Operationen) ausgeglichen und die Fähigkeit zur geistigen Entspannung gefördert. Außerdem gibt es viele Gesundheitstipps für den beruflichen und privaten Alltag. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Hallenschuhe. Ela Böcker-Modzelewska dienstags, 10 bis 11 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Rückentraining für jedes Alter Orientiert an den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmenden werden Übungen zur allgemeinen Beweglichkeit, zur Vorbeugung und zum Ausgleich von Bandscheibenschäden und Haltungsschwächen vermittelt und gezeigt, wie man Fehlbelastungen im Alltag vermeidet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Hallenschuhe. Ela Böcker-Modzelewska montags, bis 18 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Eine gute Stunde für den Rücken Bei einseitigen Belastungen, wie sie im Alltag und Sport möglich sind, besteht die Gefahr eines muskulären Ungleichgewichts mit langfristig negativer Auswirkung auf den Bewegungsapparat. Eine gute Stunde für den Rücken fördert Muskulatur und Gelenke, Kraft und Gleichgewicht mit Methoden der klassischen Rückenschule und Elementen in Anlehnung an Pilates. Der Kurs ist besonders für jüngere und/oder trainierte Teilnehmende geeignet, die ein bisschen Tempo bei entsprechender Musik mögen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Hallenschuhe. Ela Böcker-Modzelewska mittwochs, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro 50+ Gesunder Rücken ein Leben lang Die Übungen fördern Beweglichkeit, Muskelaufbau und Kraft, beugen Bandscheibenschäden vor und helfen beim Ausgleich von Fehlbelastungen oder Haltungsschwächen. In Anforderungen und Tempo (unterstützt durch ruhige Entspannungsmusik) richten sie sich speziell an Teilnehmende im Seniorenalter. Jüngere, die durch ein sanftes Training wieder in Bewegung kommen wollen, sind willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Hallenschuhe. Ela Böcker-Modzelewska mittwochs, 9.30 bis Uhr Beginn: , 15-mal P Euro Rücken und mehr In diesem Kurs trainieren die Teilnehmenden nach den Methoden der Wirbelsäulengymnastik ihren Rücken mit gezielten Übungen, aber auch die Lieblingszonen Bauch, Oberschenkel und Po. Das Training wird schon anstrengend sein und Muskeln spüren lassen, die vorher noch unbekannt waren, aber zu flotter Musik auch genug Spaß machen, um dran zu bleiben. Den Abschluss der Stunde bildet eine kleine Entspannung mit anschließenden Dehnübungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Hallenschuhe. Sarah Lindemann montags, 20 bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal P Euro Starker Rücken straffer Bauch Dieses Trainingsprogramm beinhaltet eine sinnvolle Kombination aus Bauch- und Rückentraining und Entspannung. Es ist das optimale Powerprogramm für den Bauch, verbunden mit einem gezielten Rückentraining zur Stabilisierung der Wirbelsäule. Die Muskulatur rund um die Wirbelsäule wird aufgebaut und gekräftigt. Übungen aus dem Pilates-Programm helfen, die Muskelelastizität und Gelenkbeweglichkeit zu verbessern. Das Programm bietet ein ausgeglichenes Verhältnis von Stärke, Kraft und Flexibilität zur Stärkung der gesamten Muskulatur und zur Verbesserung der Haltung. Neben den klassischen Übungen kommen auch leichte Handgeräte (Therabänder, Hanteln etc.) zum Einsatz. Helga Fisseler freitags, 10 bis 11 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Rücken- und Faszientraining Muskeln, Bänder und Sehnen sind von einem Netz der Faszien (Bindegewebe) umgeben, das entscheidend zur Funktionalität des Körpers beiträgt. Oft sind Rücken- oder Gelenkbeschwerden Folge von verklebten, verfilzten Faszien. Ziel dieses Kurses ist es, deren Elastizität durch langsame und achtsame (Dehn)übungen zu verbessern. Helga Fisseler freitags, 11 bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro 78

81 Einführung in das Faszientraining mit der Blackroll Die Grundübungen des Faszientrainings mit der Blackroll sind leicht zu erlernen und eignen sich gut für den individuellen Einsatz zuhause. Rüdiger Kohl Jennifer Lo-Vullo dienstags, 17 bis 18 Uhr Beginn: , 15-mal P Euro Samstag, , bis 12 Uhr P Euro Julia Brandt dienstags, 18 bis 19 Uhr Beginn: , 15-mal Rüdiger Kohl Sonntag, , bis 12 Uhr P Euro Zumba Unter den Fitnessprogrammen ist Zumba derzeit eines der Angesagtesten. Als tänzerisches Intervalltraining zu schnellen und langsameren lateinamerikanischen Rhythmen bedient es sich eines einfachen Tricks: Es macht so viel Spaß, dass kaum auffällt, wie effektiv Ausdauer, Koordination und Körperform trainiert werden. Jennifer Lo-Vullo montags, 17 bis 18 Uhr Beginn: , 15-mal P Kathrin Schreinermacher montags, 20 bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro 50 Euro P Julia Brandt dienstags, 19 bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P Euro 50 Euro Dance Aerobic Dance Aerobic verbindet die bewährten Effekte des Aerobic- Trainings (Herz-Kreislauf-Training, Kondition und Koordination) mit tänzerischen Elementen zu anregender Musik. Der Aufbau von kleinen Kombinationen und einzelnen Tänzen (wie z. B. Salsa, Samba, Chacha) wechselt mit einem kleinen Kräftigungsteil für Bauch- und Beinmuskulatur ab. Sandra Hannig mittwochs, bis Uhr Beginn: , 15-mal P Sandra Hannig donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal 45 Euro Gesundheit & Bewegung P Euro Thalia ist überall! vor Ort tolino online Entdecken Sie, wieviel Spaß das macht! Thalia-Buchhandlung Steinstraße Moers Tel

82 Gesundheit & Bewegung Ganzkörpergymnastik Ziel des Kurses ist es, einen Ausgleich zur einseitigen Belastung im Alltag zu bieten. Im Vordergrund stehen Herz-Kreislauftraining, Kräftigung der gesamten Rumpf- und Extremitätenmuskulatur (Bauch, Beine, Po, Rücken etc.) sowie Mobilisierung und Stabilisierung der Wirbelsäule. Der Kurs beginnt immer mit einem Warm up (Aufwärmphase) und endet mit einem Cool down (Abkühlphase) sowie Stretching. Der Kurs ist aufgrund der Anforderungen eher für sportgeübte Teilnehmende geeignet. Bitte mitbringen: leichte Hallenschuhe und eine Decke. Ela Böcker-Modzelewska montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Figur-Training Dieser Kurs wird als Leistungskurs mit Elementen aus Aerobic, Konditionsgymnastik und einem formenden Training für den ganzen Körper gestaltet. Die körperliche Belastbarkeit der Teilnehmenden wird systematisch aufgebaut. Martina Hamann donnerstags, 20 bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Gymnasium Adolfinum, Wilhelm-Schroeder-Str. 4, Turnhalle P Euro 50+ Für Frauen Gymnastik für Damen Ganzheitliches Fitnessprogramm mit Musik zum Ausgleich einseitiger Belastungen mit Elementen aus Gymnastik, Aerobic, Stretching und Entspannung (zum Teil mit Fitness-Geräten). Die Kurse sind auch für Ungeübte oder Wiedereinsteigerinnen geeignet. Gisela Waldeck mittwochs, bis Uhr Beginn: , 15-mal P302300L Gisela Waldeck mittwochs, bis Uhr Beginn: , 15-mal 45 Euro 50+ Für Frauen Fit und mobil Gymnastik für Damen ab 50 Körpertraining und leichte Gymnastik helfen, bis ins Alter fit zu bleiben. Der Kurs eignet sich auch für jüngere Damen, die wieder in Bewegung kommen möchten. Hannelore Leciejewski donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers-Repelen, Turnhalle Emanuel-Felke-Schule, Talstr. 45 P Euro 60+ Fitness für Jungbleibende Dieses Trainingsprogramm für Jungbleibende ab etwa 60+ bietet wirkungsvolle Übungen für die allgemeine Beweglichkeit und fördert Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht. Es geht nicht um das Erreichen neuer Rekorde, sondern darum, mit Freude an der Bewegung etwas für die Gesundheit zu tun. Auf Training am Boden wird verzichtet. Zum Teil werden die Übungen sitzend auf dem Stuhl ausgeführt. Marita Reiners-Faerber freitags, 16 bis 17 Uhr Beginn: , 15-mal P302309L 45 Euro Cardio-Fitness Cardio-Fitness bietet ein gezieltes Ausdauertraining zur Verbesserung der Fettverbrennung, verbunden mit einem effektiven Workout zur Kräftigung der gesamten Muskulatur. Die körperliche Belastbarkeit und die Leistungsfähigkeit werden systematisch aufgebaut. Am Ende des Kurses gibt es eine Auswertung über den Leistungsverlauf und eine Darstellung der Werte im Vergleich zu sportmedizinischen Empfehlungen. Karl-Heinz Gores mittwochs, 19 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Turnhalle, Landwehrstraße 27 P Karl-Heinz Gores 75 Euro mittwochs, bis 22 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Turnhalle, Landwehrstraße 27 P302301L 45 Euro P Euro 80

83 Nordic Walking für Anfänger/innen Nordic Walking ist ein gesunder Ausdauersport für Menschen jeden Alters, auch für wenig trainierte Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen in den Sport. Das Walken mit speziellen Stöcken erhöht den Trainingseffekt und schont Rücken und Gelenke. Bitte geeignete Sportkleidung mitbringen (trainiert wird bei jedem Wetter), Walking- bzw. gut eingelaufene Joggingschuhe und Walkingstöcke (keine Teleskop-Wanderstöcke). Es ist möglich, Stöcke gegen eine Gebühr von 2 Euro pro Kurstag bei der Kursleitung auszuleihen. Bitte bei der Anmeldung vormerken lassen und die Körpergröße angeben. Sabine Schmidt Samstag, , 9 bis 11 Uhr Samstag, , 9 bis 11 Uhr Moers, Eingang zum Schlosspark, am Henrietten-Denkmal P Euro Informationsveranstaltung Segelschein/Sportbootführerschein A-Binnen An diesem Abend können sich Interessenten über den Kurs zur theoretischen Vorbereitung auf den Sportbootführerschein Binnen (Segeln und Motor) informieren. Markus Brinkmann Donnerstag, , 19 bis Uhr P unentgeltlich Informationsveranstaltung Küstensegelschein/Sportbootführerschein See An diesem Abend können sich Interessenten über die Kurse zur theoretischen Vorbereitung auf den Amtlichen Sportbootführerschein See und den Küstensegelschein (SKS-Schein) informieren. Richtig laufen Sie würden gerne einfach mal dem Alltagsstress davonlaufen? Sie wollen lernen, wie man sich aktiv entspannen und gleichzeitig herausfordern kann? Sie möchten Ihrem Körper etwas Gutes tun, wünschen sich zum Beispiel ein stärkeres Immunsystem oder ein paar Pfunde weniger ohne schlapp zu machen? In diesem Kurs werden wir gemeinsam die ersten Schritte in den Laufsport machen. Das zweimalige Training pro Woche garantiert auch Ungeübten schnelle Fortschritte. Und wer von Anfang an lernt, wie man Fehler vermeiden kann und worauf technisch zu achten ist, wird das Geheimnis dieses beliebten Volkssports für sich entdecken und erfolgreich ein eigenes Laufgefühl entwickeln. Der Kurs vermittelt alle wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen, die sowohl für Freizeitjogger als auch für ambitionierte Läufer gelten. Bitte tragen Sie wetterangepasste Sportkleidung (Zwiebelprinzip). Antje Köppern dienstags, donnerstags, 18 bis 19 Uhr Beginn: , 8-mal Moers, Eingang zum Schlosspark, am Henrietten-Denkmal P Euro Bogenschießen Das intuitive Schießen mit einem einfachen Bogen kann einen wirkungsvollen Ausgleich zu unserem hektischen Alltag bilden. Der bewusste Verzicht auf eine komplizierte technische Ausrüstung bietet den Übenden die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit dem traditionellen Langbogen, erhalten Sicherheitshinweise für das Outdoor-Bogenschießen, erarbeiten meditativ die Abschusssequenz und üben auf der Bogenbahn das Schießen auf Ziele in verschiedenen Entfernungen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und Verpflegung. Markus Brinkmann Mittwoch, , 19 bis Uhr P unentgeltlich Segelschein/Sportbootführerschein A-Binnen Die Teilnehmenden können den A-Schein (Binnensegeln) sowie den Amtlichen Sportbootführerschein (Motorbootführerschein A-Binnen) erwerben. Der Kurs erarbeitet die theoretischen Grundlagen der Prüfung, die in Moers stattfinden wird. Für die Prüfung ist eine praktische Ausbildung erforderlich. Ausführliche Informationen erhalten Sie am Infoabend. Markus Brinkmann donnerstags, 19 bis Uhr Beginn: , 7-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P Euro Sportbootführerschein See Der amtliche Sportbootführerschein See ist für das Befahren von Küstengewässern vorgeschrieben, wenn an Bord eines Schiffes eine Maschine mit mehr als 5 PS Antriebsleistung vorhanden ist. An den Unterrichtsabenden werden alle prüfungsrelevanten Inhalte erarbeitet. Die erforderliche Praxisprüfung findet in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit einer anerkannten Ausbildungsstätte statt. Ausführliche Informationen erhalten Sie am Infoabend. Markus Brinkmann mittwochs, bis Uhr Beginn: , 8-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P Euro Gesundheit & Bewegung Edgar Hilgendorf Samstag, , 14 bis 17 Uhr Klangbau Aktiv, Brüggerstr. 41, Krefeld-Vennikel P Euro 81

84 Gesundheit & Bewegung Schmerzen, Schmerzgedächtnis und Co. Wenn sich der Schmerz verselbstständigt Normalerweise hat der Schmerz, als akuter Schmerz, eine Warnfunktion für uns, er kann sich jedoch auch verselbstständigen und wird dann zu einem eigenen Krankheitsbild, dem chronischen Schmerzsyndrom. Schmerzen werden häufig zu einer großen psychischen Herausforderung für die Betroffenen, ihre Familien und Freunde. In Deutschland leiden ca. 4 Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen. Die Anzahl der Menschen, die nur zeitweise unter Schmerzen leiden ist deutlich höher. Allerdings werden nur weniger als 10 % der Schmerzpatienten in ihrem Leben überhaupt einem Schmerztherapeuten vorgestellt. Frau Neumann ist Chirurgin und Schmerztherapeutin und erläutert diese Zusammenhänge in ihrem Vortrag. Des Weiteren wird sie erklären, was der Unterschied zwischen akutem und chronischem Schmerz ist, wie der Schmerz im Körper weitergeleitet wird, was ein Schmerzgedächtnis ist, wie der Zusammenhang zwischen Schmerz und Psyche ist, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wo diese ansetzen. Im Anschluss an den Vortrag können im Rahmen einer Diskussionsrunde gerne Fragen gestellt werden. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Birgit Neumann Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr HEILMETHODEN, SELBSTHILFE, WELLNESS Gesundheitsforum Seit Beginn 2015 gibt es eine Kooperation der Volkshochschule mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers und seit diesem Semester auch mit dem Sankt Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort. Um das Spektrum für Sie zu erweitern, wird ab diesem Semester außerdem auch eine privat in Moers praktizierende Ärztin einen Vortrag halten. Das bedeutet: Es gibt Vorträge an allen Standorten, alle Vorträge werden von Fachleuten gehalten und alle Vorträge sind für Sie kostenlos. Nach einem etwa 45-minütigen Referat haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Kann man Gebärmutterentfernungen vermeiden? Viele Frauen leiden unter verstärkten und schmerzhaften Blutungen. Über lange Zeit war die Gebärmutterentfernung die Methode der Wahl, doch in den letzten Jahren haben sich zunehmend minimal invasive Operationsverfahren etabliert, die derartige Probleme auch ohne diesen radikalen Eingriff erfolgreich beheben können. Dies trägt dazu bei, bei betroffenen Frauen auch ohne größeren Operationsaufwand Lebensqualität und die Beckenbodenstrukturen zu erhalten. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Dr. Peter Tönnies P30400B unentgeltlich In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Wie vermeide ich ein künstliches Kniegelenk? Immer wieder wird es berichtet, dass viel zu schnell ein künstliches Kniegelenk eingesetzt wird. Ist es in Wirklichkeit so? Was wünschen sich die Patienten und was die Krankenkassen? Welche Alternativen gibt es zum künstlichen Kniegelenk? Was kann ich selbst tun, um ein Kunstgelenk zu vermeiden? Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Dr. Christoph Chylarecki Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P30400C unentgeltlich In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Inkontinenz Nicht ganz dicht? Aufgrund von Schwangerschaft und Geburt betrifft Harninkontinenz zu zwei Dritteln Frauen. Die Therapiemöglichkeiten sind vielfältig und haben eine Erfolgsrate von bis zu 90 Prozent. Auch viele nicht operative Behandlungsmethoden kommen zum Einsatz. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Dr. Dorit Brunotte Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P30400D unentgeltlich Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P30400A unentgeltlich 82

85 In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Familiale Pflege Modellprojekt für pflegende Angehörige Was wenn...? Wenn aus einem sich kümmern um die Eltern eine Pflegesituation entsteht Wenn mein/e Partner/in plötzlich erkrankt Die Familie ist der größte Pflegedienst der Nation. Die bernahme der Pflege zu Hause ist eine neue und schwierige Situation. Die Lebenssituation verändert sich, eine Vielzahl von Fragen stellen sich. Entscheidungen müssen getroffen werden. Die Entlassung aus dem Krankenhaus darf keine Belastung sein. Um in dieser Situation handlungsfähig und nicht allein zu sein, hören wir Ihnen zu, unterstützen und begleiten Sie: Die familiale Pflege! Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Sigrid Schulz-Rohrbach Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr P30400E unentgeltlich In Kooperation mit der Stiftung Krankenhaus Bethanien Warum heilt es nicht? Was tun bei chronischen Wunden Nicht oder schlecht heilende Wunden stellen für den Betroffenen oft ein Problem dar, welches Auswirkungen auf viele Ebenen des täglichen Lebens hat. Betroffene fühlen sich nicht selten auf die bestehende Wunde reduziert. Der Mensch mit der chronischen Wunde besteht aber aus mehr als nur der Wunde. Eine umfassende Betreuung besteht aus mehr als der Auswahl der richtigen Wundauflage. Dieser Workshop gibt Informationen über Ursachen und Möglichkeiten der Therapie von chronisch werdenden Wunden. Ziel ist es, Möglichkeiten einer professionellen Versorgung aufzuzeigen, welche die Lebensqualität der Betroffenen verbessert und ihre Selbstkompetenz stärkt. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / In Kooperation mit dem St. Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort Keine Angst vorm schwarzen Schlauch schonende Endoskopie zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten des Magen-Darm- Traktes Die Spiegelung (Endoskopie) von Magen und Darm ist die wichtigste Methode zur Früherkennung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, insbesondere des Dickdarmkrebses. In seinem Vortrag stellt Dr. Theodor Heuer diese Untersuchungen vor. Sein Ziel ist es, Ängste und Unsicherheiten vor diesen Untersuchungen aufzugreifen und abzubauen. Diese halten immer noch viele Patienten davon ab, z. B. die Darmspiegel im Rahmen der Vorsorge wahrzunehmen. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Theodor Dr. Heuer Donnerstag, , 17 bis 19 Uhr P30400HL unentgeltlich In Kooperation mit dem St. Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort Möglichkeiten und Grenzen der operativen Wirbelsäulentherapie Viele Erkrankungen der Wirbelsäule können zu Rücken- und Beinschmerzen führen. Nach intensiver Diagnostik ist dann die erste Behandlungsoption die konservative Therapie der Beschwerden. Ist die Lebensqualität der Betroffenen trotz der Behandlung stark eingeschränkt oder treten Lähmungserscheinungen auf, ist eine operative Behandlung angezeigt. Dr. Martin Grummel stellt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der operativen Wirbelsäulentherapie in den Mittelpunkt seines Vortrages. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Gesundheit & Bewegung Hubert Wachs Donnerstag, , 18 bis 20 Uhr Martin Dr. med. Grummel Donnerstag, , 17 bis 19 Uhr P30400F unentgeltlich P30400IL unentgeltlich In Kooperation mit dem St. Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort Darmkrebs Möglichkeiten und Grenzen der speziellen chirurgischen Behandlung Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund Menschen an Darmkrebs. Bei rechtzeitiger Erkennung und Behandlung sind die Heilungschancen aber gut. Im Mittelpunkt des Vortrages von Prof. Dr. Gernot M. Kaiser stehen die modernen speziellen operativen Behandlungsmöglichkeiten des Darmkrebses und seiner Fernabsiedlungen. Wir bitten um telefonische Reservierung, Tel / Prof. Dr. Gernot M. Kaiser Donnerstag, , 17 bis 19 Uhr P30400GL unentgeltlich Kräutersalben Möchten Sie lernen, wie man aus frisch gesammelten Kräutern und hochwertigen Zutaten Salben herstellt? Dann kommen Sie doch zu uns in die vhs-küche im Diesterweg-Forum! Unter der sachkundigen Führung einer Kräuterexpertin geht es zunächst (in Fahrgemeinschaften) zum Naturschutzzentrum in Neukirchen-Vluyn, denn dort auf dem naturbelassenen Gelände wachsen Gundermann, Wegerich oder Vogelmiere. Aus den gesammelten Kräutern, Ölen (Sonnenblume/Olive), Bienenwachs (oder Emulsan) und ein paar weiteren Zutaten entstehen verschiedene Crèmes und Salben, die zum Beispiel auch bei kleineren Schnittwunden oder Insektenstichen hilfreich sind. Materialkosten von 15 Euro pro Person (für 2 Tiegel à 30 ml und 100 ml Öl) sind direkt vor Ort zu zahlen. Claudia van Zütphen Samstag, , 11 bis 17 Uhr P30415L 35 Euro 83

86 Gesundheit & Bewegung Kleine Kräuterapotheke In diesem Workshop werden ein Kräutersonnenschutz (zum Beispiel mit Johanniskraut oder Breitwegerich), ein kräftigender Kräutergeist für den Kreislauf und ein Kräutersirup hergestellt, der nicht nur Erkältungsbeschwerden lindern, sondern auch sommerliche Süßspeisen bereichern kann. Zunächst geht es daher nach draußen ins Naturschutzzentrum in Neukirchen- Vluyn, denn dort wachsen Ende Juni/Anfang Juli die potenten Mittsommerkräuter. Noch ein paar weitere Zutaten und dann wird gerührt und geschüttelt. Materialkosten von 15 Euro pro Person (je 500 ml Kräuterschnaps und -sirup, 100 ml Sonnenschutz) sind direkt vor Ort zu zahlen. Claudia van Zütphen Samstag, , 11 bis 16 Uhr Ayurveda-Tag für Frauen Ayurveda, das Wissen vom langen Leben, wird auch bei uns immer populärer. In diesem Workshop erhalten Sie in einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis einen Einblick in diese altindische und bewährte Gesundheitslehre. Sie finden Ihren Typ, praktizieren die Selbstmassage mit einem angenehmen ayurvedischen Öl, machen etwas Yoga und erhalten ein köstliches, ayurvedisches Mittagessen. Im teilweise auch praktischen Ernährungsteil gibt es viele Tipps und Anregungen zum täglichen Leben und zum Abschluss probieren Sie selbstgemachte ayurvedische Gesichtsmasken aus. Ein informativer Tag auch zum Relaxen und Wohlfühlen! Bitte mitbringen: Handtücher, bequeme, zum Yoga geeignete Kleidung, die auch etwas ölig werden darf, eine Decke, eine Tasse für Tee, eventuell auch Stirnband und kurze Sporthose. Ein Unkostenbeitrag von ca. 14 Euro für das Essen, die Öle und sonstige Materialien sind direkt vor Ort zu zahlen. P30417L 30 Euro siehe auch: P11528L Kräuter und die Zeichensprache der Natur P11529 Wilde Kräuter zur Frühjahrskur P11530L Kräuterwanderung im Kamper Wald Dorothea Heeb Samstag, , 10 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Gewichtsreduktion durch Hypnose Hypnose bietet eine alternative Möglichkeit, einfacher abzunehmen, und zwar ohne den gefürchteten Jojo-Effekt, der den Erfolg der Anstrengung immer wieder zunichte macht. Das Unterbewusstsein wird effektiv und nachhaltig auf eine gesunde, dem Gewicht förderliche Ernährung umgestellt. Plötzlich macht es Spaß, sich gesund zu ernähren. Ziel ist es, zu einer natürlichen Ernährung zurückzufinden. Eine Diät ist nicht notwendig. Die Teilnehmenden sollten nur dazu bereit sein, ihre Essgewohnheiten zu ändern. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken und ein Kissen. Nasrin Blumenroth dienstags, 18 bis 19 Uhr Beginn: , 5-mal P Euro Entspannter Rücken durch Hypnose Hypnoseverfahren sind eine bewährte Methode zur Aktivierung positiver Energie auf körperlicher und mentaler Ebene und nicht mit den Show-Effekten der Bühnenhypnose zu vergleichen. Bei der Einführung in die Hypnose gehen die Teilnehmenden Schritt für Schritt in die Tiefenentspannung. Die Rückenmuskulatur lockert sich, Verspannungen und Verkrampfungen werden wirkungsvoll gelöst. In der Gruppen- und Selbsthypnose werden die entsprechenden Techniken auf einfache und verständliche Weise praxisorientiert vermittelt und durchgeführt, so dass sich die Teilnehmenden selbständig in eine Wohlfühltrance versetzen können. Bitte mitbringen: großes Handtuch, leichte Wohldecke, kleines Kissen, bequeme Kleidung. Nasrin Blumenroth Samstag, , 10 bis 16 Uhr P Euro KOCHEN Wegbeschreibung für Kochkurse in Moers: Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Landwehrstr. 27, Schulhof rechts, Eingang C2 im Erdgeschoss Pure Pflanzenpo er Vegane Küche Ob Gesundheit, Weltanschauung oder einfach mal zum Ausprobieren: die vegane Küche stellt eine wunderbare Alternative zu Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten dar, und wird im Anbetracht der ständigen Fleisch-Skandale eine ernstzunehmende Alternative. Die reichhaltige Pflanzenwelt bietet alles Lebensnotwendige, um sich völlig ausreichend, lecker und gesund zu ernähren. Hier erfahren Sie, wie abwechslungsreich und kreativ vegane Ernährung sein kann. An diesem Abend kochen wir gemeinsam viele köstliche, vollwertige und rein pflanzliche Gerichte. Die Lebensmittelpauschale von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Dorothea Heeb Montag, , 18 bis Uhr P30700L 25 Euro Mehr als Kraut und Rüben Besichtigung der Bornheimer Krautfabrik Seit über 250 Jahren existiert die Krautfabrik Bornheim in Kamp-Lintfort und ist damit ein echtes Stück niederrheinische Geschichte. Mittlerweile wird vor Ort kein Kraut mehr produziert, dafür gibt es jetzt in den ehemaligen Produktionsräumen ein kleines Museum, das sich ganz dem süßen Kraut und seiner Herstellung widmet. Sie werden fachkundig durch die alten Produktionsanlagen geführt und stärken sich im Anschluss bei einer niederrheinischen Kaffeetafel. Führung und Kaffeetafel sind in der Teilnehmergebühr enthalten. 84

87 Bitte beachten Sie, dass der Treffpunkt um Uhr vor der Krautfabrik Bornheim, Kirchhoffstraße 94, in Kamp-Lintfort ist. Eine Anmeldung bis spätestens 13. März ist unbedingt erforderlich. Hermann Bornheim Sonntag, , bis 17 Uhr Treffpunkt: Kamp-Lintfort, Bornheimer Krautfabrik P Euro Wir backen Kartoffel- und Dinkelbrötchen Backmeister Roman vermittelt: Kartoffelbrötchen zählen zu den rustikalen Brötchen. Mit Vollkornmehlanteilen schmecken sie besonders aromatisch. Zum Kontrast backen wir helle Dinkelbrötchen. Jeder Teilnehmer stellt einen Kartoffel-Brötchenteig her. Ein mitgebrachter Dinkelbrötchenteig dient zur Backvorführung und Verkostung. Die Lebensmittelpauschale von etwa 3 Euro entrichten Sie bitte direkt an den Kursleiter. Roman Höckele Schokolade Die Verführung mit der dunklen Seele Schokolade kann Balsam für die Seele sein, jedenfalls dann, wenn sie mit entsprechender Aufmerksamkeit und Rücksicht produziert wird. Vielfältige Geschmackserlebnisse stecken in den kleinen, unscheinbaren Bohnen. Dem braunen Gold werden zahlreiche positive Eigenschaften zugeschrieben, aus unserer heutigen Nahrungswelt sind Kakao und Schokolade sowieso nicht mehr wegzudenken. Doch wie genau entsteht Premiumschokolade? Woher stammen die Kakaobohnen, Ursprung aller schokoladigen Genüsse? Wie wird angebaut, verarbeitet und veredelt? Wie wird hochwertige Qualität produziert? Sind Emulgatoren notwendig? Hat Schokolade eine (welt-)wirtschaftliche Bedeutung? Dieser Abend gibt Antwort auf viele Fragen und vermittelt einen Einblick in die Welt hochwertiger und auch ausgefallener Schokoladenerzeugnisse. Neben den Basisinformationen wird der Aspekt alternativen Anbaus und Handels beleuchtet. Besondere Produzenten werden vorgestellt, insbesondere die Erzeuger hochwertiger Premium- und Plantagenschokoladen. Für die 10 Schokoladenproben verschiedenster hochwertiger Hersteller wird ein Unkostenbeitrag von 9 Euro pro Teilnehmer erhoben, den Sie bitte direkt an den Dozenten entrichten. Wasser und Brot zur Neutralisierung sind vorhanden. Alfred Wronski Mittwoch, , 18 bis Uhr P30704L 18 Euro Querbeet durch Asien Die asiatische Küche ist so vielfältig wie der Kontinent groß ist. In China bevorzugt man leichte Kost, in Thailand, Indonesien und Malaysia mag man es pikant bis scharf und Indien ist berühmt für seine würzigen Currys. Was sie eint, sind die verwendeten Grundnahrungsmittel und die köstlichen Aromen und Geschmäcke. Heute Abend werden Sie einige Spezialitäten unterschiedlicher asiatischer Landesküchen kennen und lieben lernen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die verschiedenen traditionellen Esskulturen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wasser sowie Wein und Bowle sind in der Lebensmittelpauschale enthalten. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Yanti Susanti Güttler Freitag, , 18 bis Uhr P30706L 30 Euro Gesundheit & Bewegung Freitag, , 19 bis Uhr P Euro siehe auch: P11612 Siegelwirrwarr: Bio, Fairtrade oder doch nicht? Tasty Lunchbox Das Mittagsmenü in der Kantine oder doch lieber einen schnellen Snack beim Imbiss nebenan? Im Arbeitsalltag gesund, abwechslungsreich und gut zu essen ist oft alles andere als einfach. Deshalb kochen wir heute ein paar ganz besondere Gerichte, die genau für dieses Problem Abhilfe schaffen und das schnelle Essen im Büro zu einem kleinen Genussmoment werden lassen. Einfach, schnell vorzubereiten, gut zu transportieren und vor allem haltbar müssen die Gerichte sein. Mit den richtigen Rezepten alles kein Problem, wie Sie in diesem Kurs lernen werden. Die Lunchbox feiert gerade ihr Comeback! Die Lebensmittelpauschale von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Himali Nanayakkara Mittwoch, , 18 bis Uhr P30711L 25 Euro 85

88 Gesundheit & Bewegung Spanische Küche Rezepte und Gerichte, die nach Sommer, Sonne, Urlaub und España olé schmecken. Leichtes und Deftiges, Klassisches und Modernes, Fischiges und Fleischiges aus allen Regionen des spanischen Teils der iberischen Halbinsel. Und eine Handvoll Tapas gehört auch dazu... Die Lebensmittelpauschale von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Juan José Carmona Martinez Freitag, , bis Uhr P30713AL Juan José Carmona Martinez Freitag, , bis Uhr P30713BL Juan José Carmona Martinez Donnerstag, , bis Uhr P30713CL Juan José Carmona Martinez Freitag, , bis Uhr P30713DL 25 Euro 25 Euro 25 Euro 25 Euro Persische Küche Der Iran ist ein großes Land, dessen Kochtraditionen so vielfältig sind wie seine Landschaften. Im Norden wird viel Reis, Knoblauch und Fisch verwendet, im Osten Safran, der dort auf großen Feldern angebaut wird. Im Süden ist das Essen am schärfsten, und der Westen, die Kornkammer des Iran, ist berühmt für sein Brot. Egal ob Norden, Süden, Osten, Westen, iranische Gerichte sind sehr vielfältig, da viele verschiedene Gewürze verwendet werden. In meiner Heimatstadt Teheran vereinen sich all diese Einflüsse aus den verschiedenen Landesteilen, weswegen der heutige Abend eine kulinarische Rundreise durch den Iran wird. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro entrichten Sie bitte direkt an die Kursleiterin. Roya Morad Dienstag, , 18 bis Uhr P30717CL 15 Euro Karibischer Abend mit vegetarischen Tapas und Cocktails Es ist nicht mehr lange hin bis zum Sommer! Um uns innerlich schon mal auf Sommer, Sonne und Strand einzustimmen, werden wir heute zusammen vegetarisch-karibische Tapas zaubern. Dazu gibt es zwei alkoholfreie und einen alkoholhaltigen Cocktail. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin. Aracelis Suero de Kossiak Freitag, , 18 bis Uhr P30720L 15 Euro junge vhs Goodbye Hotel Mama 1 Grundkenntnisse Kochworkshop für junge Erwachsene Erwachsen! Und plötzlich stellt ihr fest: Was esse ich heute? Immer nur Fastfood? Pizza, Döner, Burger, Pommes... Und was kostet das alles? Das kann es auf Dauer nicht sein! Was haltet ihr von leckeren Pastasoßen, selbstgemachter Pizza und Flammkuchenvarianten, frischem Obstsalat, Curryrahmgeschnetzeltem und, und, und...? Ihr werdet erfahren, dass es gar nicht so schwer ist, etwas selbst auf dem Herd zu zaubern und wie man Gerichte variieren kann. Ihr erweitert euren kulinarischen Horizont durch gemeinsames Kochen und erfahrt etwas über gesunde Lebensmittel, Kräuter und Gewürze, und dass gemeinsames Kochen verdammt viel Spaß machen kann. Am Ende des Workshops werdet ihr eure selbst zubereiteten Speisen probieren und stolz darauf sein, was ihr alleine auf den Tisch bringen könnt. Eine Rezeptmappe wird euch Hilfestellung geben, zuhause diese Köstlichkeiten nachzukochen. Die Lebensmittelpauschale von 5 Euro entrichtet ihr bitte direkt an die Kursleiterin. Andrea Cierocki Samstag, , bis 15 Uhr P30721AL 15 Euro Roya Morad Dienstag, , 18 bis Uhr P30717AL 15 Euro Roya Morad Donnerstag, , 18 bis Uhr P30717BL 15 Euro 86

89 junge vhs Goodbye Hotel Mama 2 Kochworkshop für junge Erwachsene Jaaaa... es gibt eine Fortsetzung! Eine Party ist angesagt! Warum nicht mal ein gemütlicher Kochabend mit Freunden? Das gemeinsame Kochen und Essen wird zum Event! Wie schaffe ich es, relativ preisgünstig viele Gäste satt zu bekommen? Ihr werdet Gerichte kennenlernen, die mit relativ wenig Zeitaufwand zubereitet werden. Mit ein paar Tricks sind eure Speisen schön dekoriert, denn das Auge isst mit. Was mache ich mit den Resten? Was koche ich, wenn ich nur begrenzt Lebensmittel im Haus habe? Was kann ich einfrieren, wie lange kann ich bestimmte Lebensmittel im Kühlschrank lagern? Wir kochen nicht nur nach Schema F. Da ist eure Kreativität gefragt! Die Lebensmittelpauschale von 6 Euro entrichtet ihr bitte direkt an die Kursleiterin. Andrea Cierocki Samstag, , bis 15 Uhr P30721BL 15 Euro junge vhs Goodbye Hotel Mama 3 Kochworkshop für junge Erwachsene Und weiter geht s mit dem letzten Kurs. Wir kochen komplette Menüs! Angefangen von der Vorspeise zum Hauptgericht bis zum Dessert. Wir werden in kleinen Gruppen komplette Menüs zaubern. Am Ende des Workshops werden wir gemeinsam essen, und ihr werdet mit euren selbst zubereiteten Köstlichkeiten verwöhnt. Das nächste Candle Light Dinner ist gesichert! Mama braucht jetzt auch nicht mehr zu kochen. Die Lebensmittelpauschale von 8 Euro entrichtet ihr bitte direkt an die Kursleiterin. Andrea Cierocki Samstag, , bis 15 Uhr P30721CL 15 Euro Chinesische Küche Die Gerichte der chinesischen Küche sind ohne großen Aufwand zuzubereiten, leicht, gesund und abwechslungsreich. Entdecken Sie die Vielfalt der kulinarischen Spezialitäten und lassen Sie sich in eine exotische Welt entführen! Ob Nudeln, Gemüse oder Reis Sie werden überrascht sein, wie es Ihnen gelingen wird, im Handumdrehen leckere und zudem gesunde Gerichte zu kochen. Lernen Sie regionale Köstlichkeiten kennen, die durch ihre abwechslungsreichen Zutaten und Zubereitungsarten inspirieren und Ihnen einen Einblick in die beliebte chinesische Küche geben. Freuen Sie sich auf einen schönen Abend mit leckerem Essen und darauf, bald auch Ihre Freunde mit chinesischen Spezialitäten verwöhnen zu können. Was Sie benötigen? Neben einem scharfen Messer viel Freude am Kochen. Die Lebensmittelpauschale von 8 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Dien Hoang-Dong Dienstag, , 18 bis Uhr Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Küche, Landwehrstraße 27 P Euro After Work Gemeinsam kochen und essen macht glücklich Endlich Feierabend! Der Arbeitstag ist vorbei und am liebsten möchte man nur die Beine hochlegen. Jetzt nochmal aufraffen und kochen? Nee... alleine ist doof... Am heutigen Abend helfen wir Ihnen, gemeinsam mit Gleichgesinnten den Feierabend-Blues zu überwinden und werden mit recht wenig Aufwand und Zeit sehr leckere und gesunde Dinge zaubern. Genießt man die dann in einer netten Runde gemeinsam, ist das doch eigentlich ein toller Ausklang für einen grauen Arbeitstag. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Himali Nanayakkara Mittwoch, , 18 bis Uhr P30726L 30 Euro Zeit der Feigen Die geheimnisvolle Küche Afghanistans Die Italiener brachten Pizza und Spaghetti nach Deutschland, aus Zutaten der türkischen Küche entstand der Döner, im Zeitalter der Kreuzzüge fanden viele Gewürze, Reis und Eis den Weg über die Alpen. All das hat unsere europäische Küche sehr bereichert. Jetzt haben wir durch den Zustrom von Menschen aus dem Vorderen Orient eine neue Chance, eine ganz andere, köstliche Küche kennenzulernen. Integration beginnt nicht nur in der Anpassung der Dazugekommen, sondern auch in der Bereitschaft und Freude, Neues zu verstehen und vor allem kennenzulernen. In diesem Kochkurs erfahren Sie mehr über die Küche des Vorderen Orients. Ein junger Afghane wird Sie in die Küche seiner Heimat einführen. Bitte bringen Sie mit: 2 Geschirrtücher, evtl. scharfe Messer, vor allem aber Behälter für übrig gebliebene Speisen. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Uwe Weigand Donnerstag, , 18 bis Uhr P30728L 30 Euro Gesundheit & Bewegung 87

90 Gesundheit & Bewegung Cantonese Cuisine (English) Do you want to have fun, relax, enjoy a tasty meal and practise your English after a stressful day at work? In a pleasant atmosphere you will not only learn how to cook recipes from the Cantonese cuisine but also much about Hong Kong and its fascinating cultural blends. We are sure that you will enjoy this special evening. Please note that the required level of English to participate in this course is at least B1. In case you are not sure whether you meet the language requirement, please contact us at / Please bring a sharp knife, dish towel and drinks with you. And don t forget your appetite and a smile, of course. Die Lebensmittelpauschale von 12 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Chris Folkmar Freitag, , 18 bis Uhr P30730AL Chris Folkmar Donnerstag, , 18 bis Uhr P30730BL 27 Euro 27 Euro Workshop Mit Diabetes gut leben! Die richtige Ernährung bei Diabetes spielt eine entscheidende Rolle, aber muss ich deswegen ein Leben lang eine Diät machen? Nein! Eine diabetesgerechte Ernährung entspricht weitestgehend einer ausgewogenen Mischkost. Einige Regeln sollten dabei jedoch beachtet werden. Wieviel Mahlzeiten sollte ich zu mir nehmen? Welche Lebensmittel lassen den Blutzucker langsam ansteigen? Welche Lebensmittel sollte ich meiden? In Theorie und Praxis werden wir uns all diesen Fragen widmen. Die Lebensmittelpauschale von 6 Euro entrichten Sie bitte direkt an die Kursleiterin. Andrea Cierocki Samstag, , 15 bis Uhr P30738L 16 Euro Asiatisches Fingerfood für Feinschmecker Die asiatische Küche kann modern in ihrer Zubereitung und zugleich einfach sein. Genießen Sie fernöstliche Köstlichkeiten in Form von Fingerfood schnell zubereitet und raffiniert auf dem Teller arrangiert. Wir bieten in unserem Kochkurs eine Bandbreite an kulinarisch-fernöstlichem Fingerfood, angefangen bei Sushi, über Dim Sum bis hin zu kleinen Eigenkreationen. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf den Gaumenschmaus, den Sie Ihren Gästen bereiten können. Die Lebensmittelpauschale von 8 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Dien Hoang-Dong Dienstag, , 18 bis Uhr Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Küche, Landwehrstraße 27 P Euro Kleine Kochschule Entdecken Sie den Spaß am Kochen (und Essen) Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Quatsch! Kochen lernen kann jeder. Alles was man braucht, ist die eigene Trägheit zu überwinden sowie ein bisschen Zeit und Neugierde auf neue Eindrücke. Am heutigen Abend lernen Sie die wichtigsten Zubereitungsmethoden und wie man Gerichte würzt und komponiert. Natürlich bekommen Sie auch eine Rezeptmappe mit nach Hause, die Sie als Grundlage für weitere Küchenabenteuer nutzen können. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Himali Nanayakkara Donnerstag, , 18 bis Uhr P30743L 30 Euro Die Küche Kameruns Die westafrikanische bzw. kamerunische Küche ist bisher in Deutschland noch relativ unbekannt. Dabei ist sie sehr vielfältig, schmeckt köstlich und die Beschäftigung mit den vielleicht ungewöhnlichen Zutaten ist zudem ziemlich lehrreich. Kochbananen, Yams, Maniok und Perlhirse sind glutenfrei und bilden die Grundlagen der westafrikanischen Küche. All diese Produkte lassen sich einfach und hervorragend zu unterschiedlichen Gerichten verarbeiten. Sie werden dampfgekocht, als Chips und Kroketten frittiert, als Spieß gegrillt, als Eintopf zubereitet oder in Gratinform überbacken. Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte sowie eine Vielzahl von Früchten sind ebenfalls feste Bestandteile der kamerunischen Küche. Aromatische, duftende Samen, würzige Kräuter und Blätter machen diese Küche noch spannender und regen zur kulinarischen Entdeckung an. Dazu gehört z. B. der scharfe Penja-Pfeffer. Dieser Pfeffer zählt zu den besten Pfeffersorten weltweit und kommt auch ursprünglich aus der Region Penja, südwestlich von Kamerun. Verlassen Sie mal gewohnte kulinarische Pfade und lassen Sie sich auf das herzhafte Abenteuer der westafrikanischen Küche ein. Die Lebensmittelpauschale von 12 Euro entrichten Sie bitte direkt an den Kursleiter. 88

91 Vincent de Paul Djeumo Samstag, , bis 15 Uhr P30745L 15 Euro Alles Käse Frischer Käse selbst gemacht und köstlich zubereitet Dieser Kurs wird Sie begeistern, denn an diesem Abend machen wir Käse ruckzuck selbst und verarbeiten ihn zu vielerlei Köstlichkeiten weiter. Wir bereiten ihn mit etwas Drumherum von feucht bis trocken, von süß bis salzig-pikant zu. Lernen Sie die Vielseitigkeit und Genialität dieser zahlreichen Rezepte kennen, und kosten Sie anschließend unsere frisch zubereiteten gesammelten Werke. Die Lebensmittelpauschale von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Dorothea Heeb Mittwoch, , 18 bis Uhr P30750L 25 Euro Lecker, schnell zubereitet und gesund: Fischgerichte Er ist leicht bekömmlich, liefert gute Fette und lässt sich wunderbar in der Küche variieren: Fisch schmeckt auf viele Arten zubereitet. Entdecken Sie gemeinsam Fisch-Rezepte mit Pasta, schnelle Fisch-Rezepte oder knusprigen Fisch. Bitte bringen Sie mit: 2 Geschirrtücher, evtl. scharfe Messer, vor allem aber Behälter für übrig gebliebene Speisen. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Gefüllte Hefeteilchen, Stuten und Zöpfe Backmeister Roman vermittelt: Damit Hefefeinteige gut gelingen, sind ein paar Punkte zu beachten. Dafür ist die Belohnung umso größer. Wir backen verschiedene Hefeteilchen für alle Anlässe und stellen die Füllungen wie Mohn-, Nuss-, Apfel- und Marzipanfüllungen selbst her. Nach dem Backen wird ein Teil aprikotiert und glasiert. Wir backen mit hochwertigen Mehlen in Bio-Qualität. Die Lebensmittelpauschale von 5 Euro entrichten Sie bitte direkt an den Kursleiter. Roman Höckele Dienstag, , 18 bis 21 Uhr P30760L 18 Euro Feine vegetarische Kräuterküche Oft hat man sie im Garten, ohne sie richtig zu nutzen: Frische Kräuter geben den meisten Gerichten den letzten Schliff. Durch sie wird die Speise nicht nur gut, sondern lecker. Auch ersetzen sie die zusatzstoffhaltigen Brüh- oder Kräuterfertigwürfel, die Allergien fördern können. Mit frischen und auch getrockneten Kräutern hat man eine gesunde Alternative, die dem Gericht eine natürlich-aromatischen Note gibt. An diesem Abend bereiten wir viele verschiedene vegetarische Gerichte zu, in denen die Kräuter eine der Hauptrollen spielen und voll zur Geltung kommen. Holen Sie sich Anregungen zur kreativen Verwendung verschiedener Heilkräuter und bringen Sie einen guten Appetit mit. Bitte Frischhaltedosen mitbringen. Die Lebensmittelpauschale von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Dorothea Heeb Montag, , 18 bis Uhr Gesundheit & Bewegung Uwe Weigand Donnerstag, , 18 bis Uhr P30752L 30 Euro Karibische Tapas Wer Karibik hört, denkt an endlose weiße Sandstrände, Palmen und Piña Colada, aber nicht an Tapas! Doch, es gibt sie, die karibischen Tapas, und an diesem Abend werden Sie überrascht sein, wie köstlich sie schmecken. Die Lebensmittelpauschale von 13 Euro zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin. Aracelis Suero de Kossiak Freitag, , 18 bis Uhr P30755L 15 Euro P30765L siehe auch: P11528L Kräuter und die Zeichensprache der Natur P11529 Wilde Kräuter zur Frühjahrskur P11530L Kräuterwanderung im Kamper Wald 25 Euro Kantonesische Küche Egal woher Sie kommen, Sie werden die kantonesische Küche lieben. Die kantonesische Küche ist die Küche der Provinz Guangdong ganz im Süden Chinas und des benachbarten Hongkong. Vor allem durch die ehemalige britische Kolonie sind einige westliche Einflüsse in die kantonesische Esskultur gewandert. Am heutigen Abend werden wir gemeinsam in entspannter Atmosphäre diese Küche zwischen Ost und West kochend entdecken. Wie in allen asiatischen Küchen sind die Zutaten vielfältig kombinierbar, so dass Sie mit den Rezepten, die Sie im Kurs erhalten, zu Hause Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Die Lebensmittelpauschale von 12 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Chris Folkmar Donnerstag, , 18 bis Uhr Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Küche, Landwehrstraße 27 P Euro 89

92 Gesundheit & Bewegung Lamprais einfach köstlich Die Geschichte der Lamprais ist fast so interessant, wie die kleinen Köstlichkeiten lecker sind. Aus Java brachten die Niederländer im 17. Jahrhundert eine Spezialität mit, die sie lomprijst nannten. Kleine, in einem Bananenblatt gegarte Reisbällchen, in denen das Übriggebliebene vom Vortag untergemischt war. Diese Zubereitungsart gelangte durch die Niederländer nach Sri Lanka, wo sich die nun Lamprais genannten Blatttaschen zu einer frühen Form der Fusionsküche entwickelten, in der Ost und West aufeinandertrafen. Heute sind Lamprais eine feine Spezialität der srilankischen Küche und werden in einer unglaublichen Vielfalt zubereitet. Das Bananenblatt darf aber nie fehlen, denn erwärmt gibt es den Lamprais ihren ganz besonderen Geschmack und einen fantastischen Duft. Am heutigen Abend bereiten wir zusammen eine breite Auswahl an authentischen srilankischen Lamprais von fleischig bis vegetarisch zu. Gemeinsam erkochen und erschmecken wir uns ein faszinierendes Stück aus der Kulturgeschichte des Essens. Die Lebensmittelpauschale von 17 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Himali Nanayakkara Donnerstag, , 18 bis Uhr P30770L 32 Euro Veganes Brinner die Mischung aus Breakfast und Dinner Wie kann man besser den Tag starten oder beenden als mit einem ausgiebigen Brinner. Zu dem amerikanischen Trendfood gehören: Süßes und Herzhaftes, durchaus auch kombiniert, Warmes und Kaltes. Die einzelnen Gerichte stammen aus der ganzen Welt, sind aber immer vegan und immer lecker, damit wir herrlich schlemmen können. Bitte Frischhaltedosen mitbringen! Die Lebensmittelpauschale von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Dorothea Heeb Mittwoch, , 18 bis Uhr Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Küche, Landwehrstraße 27 P Euro Selfmade Burger gegen Mc und King Draufpacken, zusammenklappen, reinbeißen: Das ist Burger- Glück. Wichtig dabei sind die Zutaten. Wir nehmen hochwertiges Fleisch, auch vom Wild und Geflügel, edlen Fisch und selbst gemachte Saucen. Was Sie noch benötigen, um selber Burger zu machen und die besten Rezepte für raffinierte Burger erfahren Sie im Kurs. Oben drauf gibt es noch Toppings und Beilagen sowie Burgerbrötchen-Rezepte. Bitte bringen Sie mit: 2 Geschirrtücher, evtl. scharfe Messer, vor allem aber Behälter für übrig gebliebene Speisen. Die Lebensmittelpauschale von 14 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Uwe Weigand Donnerstag, , 18 bis Uhr P30773L 29 Euro Der Zauber der Gewürze Dieser Abend ist für experimentierfreudige Hobby-Köche, die Inspiration suchen und ihren Kreationen einen neuen Pfiff geben möchten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Herstellung eigener Kräuter- und Gewürzsalze sowie von würzigen Ölen und Pasten, und wie man mit ihnen köstliche Resultate erzielt. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die Lagerung von Gewürzen und worauf bei deren Verwendung zu achten ist. Zusammen bereiten und genießen wir ein mehrgängiges Menü, bei dessen Zubereitung wir unsere Gewürzkreationen in der Praxis testen. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Teilnehmergebühr enthalten. Himali Nanayakkara Donnerstag, , 18 bis Uhr P30778L 30 Euro Selber Wursten für Pfanne und Grill Würste selbst zubereiten ist ein absoluter Trend. Kein Wunder. Den Verbrauchern liegt immer mehr daran, gute Produkte zu genießen. Gerade beim Fleisch will man wissen, wo es herkommt. Warum nicht auch bei der (Brat-)Wurst? Zudem kann man beim Wursten auch selbst entscheiden, wie genau die Wurst schmecken soll. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Bitte bringen Sie mit: 2 Geschirrtücher, evtl. scharfe Messer, vor allem aber Behälter für übrig gebliebene Speisen. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Uwe Weigand Dienstag, , 18 bis Uhr P30779L 30 Euro 15 Jahre Karibik am Niederrhein Wie die Zeit vergeht! Seit nunmehr 15 Jahren zaubert Aracelis Suero de Kossiak als Dozentin für Spanisch und Kochen einen Hauch Karibik in die vhs Moers. Zum Jubiläum gibt es heute 90

93 ein Best of der karibischen Küche und sicherlich auch den ein oder anderen Cocktail. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Aracelis Suero de Kossiak Donnerstag, , 18 bis Uhr Daneben finden auch Obst- und Gemüsesorten europäischer Herkunft Verwendung. Vor allem Hülsenfrüchte werden oft verzehrt. Reis, Süßkartoffeln, Yams, Kartoffeln und Kochbananen dienen als Beilage. Kleine Köstlichkeiten zwischendurch, ein Mojito sowie Wein und Wasser sind inklusive. Bitte Frischhaltedosen mitbringen. Die Lebensmittelpauschale von 16 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. P30780L 30 Euro Wir backen saftige Bio-Dinkelbrote Backmeister Roman vermittelt: Dinkel ist nicht gleich Dinkel! Dinkelgetreide kann bis zu 50 % Weizen durch Kreuzung enthalten. Die Einkaufsquelle für ein gutes Dinkelgetreide ist entscheidend. Sauerteige, Vorteige, Brüh- und Kochstücke sorgen für saftige und schnittfeste Brote mit langer Frischhaltung. Da Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten zunehmen, suchen viele nach Alternativen. Jeder Teilnehmer backt ein Kasten-Dinkel-Brot. Daher bitte eine Kastenform mitbringen. Ein weiterer Teig dient zur Backvorführung und Verkostung. Die Lebensmittelpauschale von etwa 3 Euro entrichten Sie bitte an den Kursleiter. Roman Höckele Dienstag, , 18 bis Uhr P30782L 18 Euro Indisch-vegane Küche Vegetarisches und auch veganes Essen ist das Wesen der indischen Küche. In Indien ist der Vegetarismus nicht die Ausnahme, sondern die ursprüngliche Ernährungsform weshalb die Inder auch Fleischesser als Nicht-Vegetarier bezeichnen. Die indisch-vegane Küche bietet nicht nur leckerste Aromen, sie enthält auch alle wichtigen Nährstoffe, ist ausgewogen und dank der Gewürze ein kulinarisches Erlebnis. Sie werden authentische Snacks und Menüs mit Gemüse, Reis und Fladenbrot zubereiten. Freuen Sie sich auf eine Reise ins Reich der Gewürze und Geschmäcke! Die Lebensmittelpauschale von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Dorothea Heeb Mittwoch, , 18 bis Uhr Moers, Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, Küche, Landwehrstraße 27 P Euro Die Küche der Karibik Die Küche der Karibik, das ist eine aufregende Mischung aus europäischen, afrikanischen und asiatischen Zutaten. Verführerisch, exotisch, süß, aromatisch, angenehm scharf sind Merkmale der karibischen Küche. Die Nähe zum Meer bedingt, dass Fisch und fast alle Schalentiere eine wesentliche Rolle spielen. Aber auch Fleisch und Geflügel gehören zu dieser Küche. Tropische- und subtropische Obst- und Gemüsesorten sind in ihrer Vielfalt verfügbar, und die zahlreichen Chilisorten verleihen vielen karibischen Speisen eine feurige, angenehme Schärfe. Yanti Susanti Güttler Mittwoch, , 18 bis Uhr P30786L 31 Euro Spargel trifft Erdbeeren mal ganz anders... Euro Asia Spargel und Erdbeeren gehören zu den königlichen Genüssen. Sie sind leicht, gesund und lecker. Man kann Erdbeeren hervorragend mit Fleisch und Fisch kombinieren oder mit ihnen vegetarischen Gerichten einen gewissen Pfiff geben. Spargel ist nicht weniger vielseitig, z. B. als Spargel-Curry- Suppe, Spargel-Erdbeer-Salat, gedünsteter Spargel auf Lachs in Teriyaki-Marinade, gebratene Nudeln mit grünem Spargel, Spargel-Reis-Gerichte, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit grünem und weißem Spargel usw.... Die Krönung des Abends werden aber Erdbeeren in exotischer Marinade! So erleben Sie Ihr Lieblingsobst und -gemüse mal ganz überraschend anders. Kleine Köstlichkeiten für zwischendurch und Getränke wie exotische Erdbeerbowle, Wein und Wasser sind inklusive. Die Lebensmittelpauschale von 16 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Yanti Susanti Güttler Donnerstag, , 18 bis Uhr P30787L 31 Euro Verführung geht durch den Magen Kochen mit natürlichen Aphrodisiaka Ich brannte vor Begierde, und ich schickte mich an, diese zu befriedigen, aber es bedurfte nur eines Kusses, um mich zu beruhigen und der Worte: Warten wir bis nach dem Essen! (Casanova) Wie auch immer Sie Ihr kulinarisches Rendezvous oder Ihren heimeligen Abend zu zweit gestalten wollen: Heute Abend erleben Sie mit (angeblich) amourösen Wirkkräften ausgestattete Lebensmittel, die Garant für Sinnesfreuden aller Art sind. Ein Abend kann lang sein. Es lebe das Leben, es lebe die Liebe. Bon appétit! Bitte bringen Sie mit: 2 Geschirrtücher, evtl. scharfe Messer, vor allem aber Behälter für übrig gebliebene Speisen. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Uwe Weigand Donnerstag, , 18 bis Uhr P30788L 30 Euro Gesundheit & Bewegung 91

94 Gesundheit & Bewegung Schwedischer Midsommarschmaus Während die Schweden sich langsam für den Tanz um die Midsommarstång warmmachen, laden wir zum gemeinsamen Kochen und Beisammensein ein. Zusammen werden wir typisch schwedische Gerichte wie Janssons Frestelse zubereiten und verspeisen. Schwedisch kann gern gesprochen werden, aber auch Teilnehmende ohne oder mit sehr geringen Sprachkenntnissen sind herzlich willkommen. Die Lebensmittelpauschale von 12 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Viola Stemmer Samstag, , 11 bis 15 Uhr P30790L 20 Euro Curry, Kokos & Co. Woran denken Sie, wenn Sie den Duft von Curry, Kurkuma, Kokos, Ingwer und Co. in der Nase haben? Schon allein der Geruch ist ein sinnliches Erlebnis, von der Vielfalt in Geschmack und Farbe dieser Gewürze ganz zu schweigen. Heute vereinen wir all diese Geschmäcke, Gerüche und Farben in einem original landestypischen srilankischen Buffet. Verlieben Sie sich in diese wunderbare Kochtradition und entdecken Sie ganz neue kulinarische Erlebnisse. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Himali Nanayakkara Mittwoch, , 18 bis Uhr P30791L 30 Euro Schnelle vegetarische Gerichte Viele Menschen würden gern gut und gesund essen, ohne dafür viel Aufwand betreiben zu müssen. In diesem Kurs stelle ich Ihnen eine Auswahl an schnellen, nahrhaften und wohlschmeckenden vegetarischen Speisen vor, die eine wahre Alternative zu langweiligen Beilagen und zusatzstoffreicher und im schlimmsten Fall schädlicher Fertignahrung darstellen. Die Lebensmittelpauschale von 10 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Dorothea Heeb Curry-Küche: Mal deftig, mal leicht, immer würzig und lecker Curry ist die englische Bezeichnung für verschiedene Gerichte der südasiatischen und südostasiatischen Küche auf der Basis einer sämigen Sauce mit verschiedenen Gewürzen und Zugaben von Fleisch, Fisch und/oder Gemüse. Heute werden Sie die Unterschiede zwischen südostasiatischem Curry und indischem Curry kennenlernen. Ein Curry hat keine festgelegten Zutaten, je nach Herkunftsregion und Zubereitung können sie sich erheblich unterscheiden. Es gibt vegetarische Currys, Currys mit jeder Art von Fleisch, Currys mit Fisch oder Meeresfrüchten. Dazu wird meistens Reis oder Brot gereicht, erweitert mit diversen Chutneys und weiteren Beilagen. Wasser sowie exotische Bowle und Wein sind in der Lebensmittelpauschale enthalten. Bitte Frischhaltedosen mitbringen. Die Lebensmittelpauschale von 16 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Yanti Susanti Güttler Donnerstag, , 18 bis Uhr P30796L 31 Euro Chinesische Tapas Tapas? Finden Sie nicht nur in Spanien. Lernen Sie die moderne chinesische Küche kennen! Heutzutage achtet man immer mehr auf leichtes und gesundes Essen. Die chinesische Küche ist traditionell ideal, um diese Ansprüche zu erfüllen. Im heutigen Kurs beschreiten wir zusammen neue Wege der chinesischen Kochkunst und bereiten zusammen Tapas, in denen sich Tradition und Moderne harmonisch vereinen. Wenn Sie Ihren Partner, Familienmitglieder oder Freunde beindrucken wollen, sollten Sie diese Chance nicht verpassen. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Geschirrhandtuch und Getränke mit und vergessen Sie natürlich nicht großen Hunger und gute Laune. Die Lebensmittelpauschale von 15 Euro ist in der Kursgebühr enthalten. Chris Folkmar Donnerstag, , 18 bis Uhr P30798L 30 Euro Mittwoch, , 18 bis Uhr P30792L 25 Euro Karibische Tapas mit Fisch und Meeresfrüchten Heute bereiten wir leckere Tapas mit Fisch und Meeresfrüchten wie z. B. Gambas zu. Die Lebensmittelpauschale von etwa 15 Euro zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin. Aracelis Suero de Kossiak Dienstag, , 18 bis Uhr P30795L 15 Euro 92

95 Sprachen 4 Jörg Büschgens joerg.bueschgens@moers.de Telefon Manuela Görner manuela.goerner@moers.de Telefon Arno Bohse Sprecher der Teilnehmenden 95 SPRACHENBERATUNG 95 DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE 95 ARABISCH 96 CHINESISCH 96 DEUTSCH 101 ENGLISCH 110 FRANZÖSISCH 114 ITALIENISCH 116 JAPANISCH 116 LATEIN 117 GRIECHISCH 117 NIEDERLÄNDISCH 120 POLNISCH 120 PORTUGIESISCH 121 RUSSISCH 122 SCHWEDISCH 122 SPANISCH 127 TÜRKISCH 127 ALBANISCH Sprachen

96 Sprachen Die Sprachkurse der vhs Moers Kamp-Lintfort richten sich nach den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Kompetenzstufen festlegt: A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Für Sie als Teilnehmende an Sprachkursen hat das folgende Vorteile: Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende der jeweiligen Kompetenzstufe erreicht haben können. In vielen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen an der vhs Moers Kamp-Lintfort mit einer international anerkannten Prüfung abschließen. Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachzertifikate sind international gültig und vergleichbar. 94

97 SPRACHENBERATUNG Wenn Sie noch unschlüssig sind, welcher Sprachkurs für Sie richtig ist, können Sie gerne unsere persönliche Beratung wahrnehmen. Beratungszeiten hs Moers vom bis : montags und mittwochs, 9 bis 12 Uhr dienstags und donnerstags, 15 bis Uhr Um vorherige Terminabsprache wird gebeten. Kontakt: Herr Büschgens, Tel / , vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Moers, Zimmer O2.09, 2. Etage, joerg.bueschgens@moers.de eutsche Geb rdensprache 2 Fortsetzung des DGS1-Kurses für hörende Angehörige und Betreuende von Gehörlosen. Weiterführung von Inhalten der Grammatik, Satzstruktur, des Wortschatzes und Wissenswertem über Gehörlosigkeit. Voraussetzung: Kenntnisse in DGS1, die nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Oliver Tietz dienstags, bis Uhr Beginn: , 13-mal P Euro Beratungszeiten hs Kamp- intfort Donnerstag, , 14 bis 18 Uhr Donnerstag, , 14 bis 18 Uhr Donnerstag, , 14 bis 18 Uhr Donnerstag, , 14 bis 18 Uhr Rathaus Kamp-Lintfort, Am Rathaus 2, Kamp-Lintfort, Bürgerbüro Für eutschkurse vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Termin. Kontakt: Manuela Görner., Tel / , vhs Moers, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Moers, Zimmer O2.12, 2. Etage, manuela.goerner@moers.de Beratungszeiten hs Moers montags, 14 bis 17 Uhr (Zimmer O2.07) dienstags, 9 bis 13 Uhr (Zimmer O2.12) donnerstags, 14 bis 17 Uhr (Zimmer O2.07) Beratungszeiten hs Kamp- intfort mittwochs, 9 bis 12 Uhr im KaLiKo (Beratungsstelle am Rathausplatz) ARABISCH junge vhs Arabisch für Kinder on bis 10 Jahren Dieser Kurs richtet sich an Kinder ohne Vorkenntnisse der arabischen Sprache, die Lust haben, eine neue Sprache spielerisch zu entdecken. Die Unterrichtsmaterialien werden am ersten Kurstag vorgestellt. Sprachen DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE Nemat Kabbani samstags, 11 bis Uhr Beginn: , 12-mal P40108 (ab 8 Personen) 5 Euro eutsche Geb rdensprache 1 Eine spannende, gestische und mimische Einführung in die Gebärdensprache für hörende Angehörige und Betreuende von Gehörlosen, die bisher keine Erfahrungen mit der deutschen Gebärdensprache haben. Oliver Tietz dienstags, 17 bis Uhr Beginn: , 13-mal P Euro Arabisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: (Lehrbuch) ISBN: (Arbeitsbuch) Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen. Nemat Kabbani mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P

98 Sprachen Arabisch A1 2 Für Teilnehmende, die sich bereits auf Arabisch begrüßen und vorstellen können und die bereits das arabische Alphabet kennen. Lehrbuch: Salam! neu A1-A2, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: (Lehrbuch) ISBN: (Arbeitsbuch) Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen. Nemat Kabbani montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40117 Mahmoud Kabbani donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40118 CHINESISCH Bildungsurlaub hinesisch für Anf nger Intensi oche In diesem Intensivseminar erfahren Sie einen gründlichen Einstieg in die chinesische Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation und dem Hörverständnis in Alltagssituationen. Teil des Spracherwerbs ist auch die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede in der Kommunikation, damit die Verständigung auf Augenhöhe klappt. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Hui Xia Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f DEUTSCH eutsch als Fremdsprache Die Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF) richten sich an alle Interessierten, die die deutsche Sprache lernen oder ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Eine Beratung und Einstufung wird allen, die erstmals einen Deutschkurs besuchen, dringend empfohlen. Hierbei geben wir neuen Teilnehmenden die Gelegenheit, einen Einstufungstest mitzumachen. Die Kurse Deutsch als Fremdsprache finden in der Regel mehrmals pro Woche statt. Nach etwa 2 bis 3 Jahren bzw. 4 bis 6 Semestern kann man (freiwillig) an einer Prüfung teilnehmen, um das Zertifikat Deutsch (B1) zu erwerben. Das Zertifikat B1 wird weltweit als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse anerkannt. Für Migrantinnen und Migranten ist es besonders wichtig, beim nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen, in vielen Berufen oder bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft. In unseren Kursen unterrichten erfahrene und engagierte Kursleiterinnen und Kursleiter. Auch wer schon lange in Deutschland lebt, die Sprache aber noch gar nicht oder nicht gut gelernt hat, sollte keine Hemmungen haben, sich zu einem Deutschkurs anzumelden. eitere Informationen Manuela Görner, vhs Moers Kamp-Lintfort Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Moers Zimmer O2.12 Telefon / manuela.goerner@moers.de orkurse Vorbereitung auf Deutsch als Fremdsprache Ein Kurs für Migrantinnen und Migranten, deren Muttersprache nicht das lateinische Alphabet verwendet. Halima Khelifa montags, mittwochs, 16 bis Uhr Beginn: , 30-mal P Euro P40201 hinesisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse (ab 8 Personen) 150 Euro Lehrbuch: Lóng neu (A1-A2), Klett Langenscheidt Verlag Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen. ISBN: (Lehrbuch) ISBN: (Arbeitsbuch) Dorothea Diener montags, bis 20 Uhr Beginn: , 13-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Halima Khelifa montags, mittwochs, bis Uhr Beginn: , 30-mal P40402 Halima Khelifa dienstags, donnerstags, 14 bis Uhr Beginn: , 30-mal P Euro 50 Euro P

99 eutsch als Fremdsprache 1 (A1 1) Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Birgit Grafers montags, donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Sabrina Staats montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40432 (ab 10 Personen) 1 0 Euro P40410 Andrea Jöst, Janina Blonski (ab 10 Personen) 1 0 Euro eutsch als Fremdsprache (A2 2) Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Ibrahim Hamid montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40411 (ab 10 Personen) 1 0 Euro P40441 (ab 10 Personen) 1 0 Euro Anke Schulz-Thomale Heike Heger montags, mittwochs, freitags, bis 15 Uhr Beginn: , 27-mal montags, donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P 0 1 (ab 10 Personen) 1 0 Euro P40442 (ab 10 Personen) 1 0 Euro eutsch als Fremdsprache 2 (A1 2) Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Anke Schulz-Thomale montags, mittwochs, freitags, 9.30 bis 12 Uhr Beginn: , 27-mal Marya Abbasy mittwochs, freitags, 9.30 bis 12 Uhr Beginn: , 27-mal P 0 (ab 10 Personen) 1 0 Euro P 0 21 Sabrina Staats dienstags, mittwochs, 15 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f (ab 10 Personen) 1 0 Euro eutsch als Fremdsprache 5 (B1 1) Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Birgit Broekmans dienstags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Sprachen P40422 (ab 10 Personen) 1 0 Euro P40451 (ab 10 Personen) 1 0 Euro Suada Redzovic montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40423 (ab 10 Personen) 1 0 Euro eutsch als Fremdsprache (B1 2) Kurs für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Tinatin Gogsadze montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 eutsch als Fremdsprache (A2 1) Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen P40461 (ab 10 Personen) 1 0 Euro Rainer Alexander Spallek dienstags, donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40431 (ab 10 Personen) 1 0 Euro eutsch Kon ersationskurs Kurs für Migrantinnen und Migranten mit guten Vorkenntnissen (Niveau B1+). In diesem Kurs steht das freie Sprechen im Vordergrund. Für Lernende, die wenig Möglichkeiten haben, im Alltag mit anderen Deutsch zu sprechen oder sich das freie Sprechen noch nicht trauen. In diesem Kurs trainieren Sie, kommunikative Alltagssituationen auf Deutsch besser zu 97

100 Sprachen bewältigen, Ihre Meinung zu äußern und mit anderen über verschiedene Themen zu diskutieren. Rita Bruckhaus-Sachse donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 10-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40470 (ab 9 Personen) 0 Euro eutsch B2 Intensi programm 1 (B1 ) Teil 1 von 3 des B2 Intensivprogramms. In diesem dreistufigen Programm können schnell Lernende innerhalb eines Semesters das B2 Niveau erreichen. Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B1. Birgit Grafers, Sabrina Staats Montag bis Donnerstag, 13 bis Uhr Beginn: , 20-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P40471 (ab 10 Personen) 1 0 Euro eutsch B2 Intensi programm 2 (B2 1) Teil 2 von 3 des B2 Intensivprogramms. In diesem dreistufigen Programm können schnell Lernende innerhalb eines Semesters das B2 Niveau erreichen. Kurs für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen auf dem Niveau B1. Birgit Grafers, Sabrina Staats Montag bis Donnerstag, 13 bis Uhr Beginn: , 20-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P40472 (ab 10 Personen) 1 0 Euro eutsch B2 Intensi programm (B2 2) Teil 3 von 3 des B2 Intensivprogramms. In diesem dreistufigen Programm können schnell Lernende innerhalb eines Semesters das B2 Niveau erreichen. Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2.1. Vorbereitung auf die Prüfung telc Deutsch B2. Birgit Grafers, Sabrina Staats Montag bis Donnerstag, 13 bis Uhr Beginn: , 20-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P40473 (ab 10 Personen) 1 0 Euro eutsch als Fremdsprache (Ni eau B2 2) Kurs für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen auf dem Niveau B1 Benjamin Renker dienstags, donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 eutsch als Fremdsprache (Ni eau 1) Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die systematisch und gezielt ihre Deutschkenntnisse dauerhaft verbessern möchten. Die Lerninhalte werden auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden abgestimmt. Bereits vorhandenes sprachliches Wissen wird ausgebaut, die deutsche Grammatik wird intensiv wiederholt und neu erarbeitet. Rita Bruckhaus-Sachse dienstags, donnerstags, 9.30 bis 12 Uhr Beginn: , 27-mal P 0 Benjamin Renker (ab 8 Personen) 1 0 Euro montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 27-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40478 (ab 8 Personen) 1 0 Euro Prüfung telc eutsch B2 Die Prüfung telc Deutsch B2 testet allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein telc Zertifikat. N. N., Manuela Görner Freitag, , 9 bis 18 Uhr P40481 Anmeldeschluss: Euro eitungsgruppe Einheimische und Zugewanderte gestalten unter Anleitung Beiträge für eine Zeitung, die über das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft in Moers berichtet. In kleinen Reportagen und Interviews können u. a. folgende Themen behandelt werden: Vorstellung einzelner Länder oder Schicksale, Informationen zum Leben und Arbeiten in Moers, interkulturelle Angebote, die Situation von Flüchtlingen in Moers, Aktionen und Projekte. Da die Beiträge hauptsächlich in deutscher Sprache verfasst werden sollen, bietet die aktive Mitarbeit gleichzeitig eine gute Gelegenheit, Deutschkenntnisse zu vertiefen. Lioba Dietz donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 10-mal P40490 (ab 6 Personen) unentgeltlich Kurse zum Lesen- und Schreibenlernen (Alphabetisierung) finden Sie im Fachbereich Schulabschlüsse & Grundbildung P40474 (ab 8 Personen) 1 0 Euro 98

101 Integrationskurse Die vhs Moers Kamp-Lintfort bietet Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz an. Zu diesen Kursen sind nach den Bestimmungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BaMF) Neuzuwanderer (ab ), Aussiedler und dauerhaft im Bundesgebiet lebende Ausländer teilnahmeberechtigt. Die allgemeinen Integrationskurse haben 600 Unterrichtsstunden, die in 6 Kursabschnitte (A bis F) mit je 100 Unterrichtsstunden aufgeteilt werden. Die Elternintegrationskurse haben 900 Unterrichtsstunden (9 Kursabschnitte). Die Gebühr in beiden Kurstypen beträgt pro Abschnitt für Berechtigte 195 Euro, für Selbstzahler (ohne BaMF Berechtigung) 215 Euro. Teilnahmeberechtigte, die Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld 2 beziehen, können bei der Anmeldung einen Antrag auf Übernahme der Kursgebühr stellen. Die vhs hilft bei der Antragstellung. Nach 300 Unterrichtsstunden (= Basissprachkurs, Ende Abschnitt C) findet eine Zwischenprüfung, nach 00 Unterrichtsstunden (Ende des Aufbausprachkurses, Abschnitt F) der Deutschtest für Zuwanderer (DTZ Niveau A2/B1) statt. Im Anschluss an den Sprachkurs folgt ein 100-stündiger Orientierungskurs (Landeskunde, Politik, Recht, Kultur Deutschlands). Eine Beratung und Einstufung wird allen, die erstmals einen Deutschkurs besuchen wollen, dringend empfohlen. Angebote in Moers Integrationskurs Aufbaukurs E (Elternintegrationskurs) Sabrina Staats Montag, Mittwoch, Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal Integrationskurs Aufbaukurs E (B1 1) Françoise Cremer, Brigitte Zikoll Montag bis Donnerstag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal P404913E Integrationskurs Aufbaukurs F (B1 2) Françoise Cremer, Brigitte Zikoll Montag bis Donnerstag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal P 0 1 F Integrationskurs Orientierungskurs Françoise Cremer, Brigitte Zikoll Montag bis Donnerstag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal P 0 1 O Integrationskurs Orientierungskurs est ( i eben in eutschland) Françoise Cremer Dienstag, , 13 bis 14 Uhr 215 Euro 215 Euro 215 Euro P404912E 215 Euro P 0 1 O 25 Euro Integrationskurs Aufbaukurs F (Elternintegrationskurs) Sabrina Staats Montag, Mittwoch, Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal P 0 12F 215 Euro Anmeldeschluss: Abschlussprüfung eutsch- est für u anderer ( B1) Tinatin Gogsadze Freitag, , 10 bis 17 Uhr P404913P 105 Euro Integrationskurs Spezialkurs G (Elternintegrationskurs) Sabrina Staats Montag, Mittwoch, Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal Integrationskurs Basiskurs B (A1 2) Frieda Gorlov Montag bis Donnerstag, 8 bis Uhr Beginn: , 20-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P404912G 215 Euro P404915B 215 Euro 99

102 Sprachen Integrationskurs Basiskurs (A2 1) Frieda Gorlov Montag bis Donnerstag, 8 bis Uhr Beginn: , 20-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f Integrationskurs Orientierungskurs Christiane David Montag bis Donnerstag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal P404915C 215 Euro P 0 1 O 215 Euro Integrationskurs Aufbaukurs (A2 2) Lehrbücher für Deutsch- und Integrationskurse Frieda Gorlov Montag bis Donnerstag, 8 bis Uhr Beginn: , 20-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P404915D 215 Euro Max Hueber Verlag Niveau A1.1 Schritte plus 1 ISBN: Niveau A1.2 Schritte plus 2 ISBN: Niveau A2.1 Schritte plus 3 ISBN: Niveau A2.2 Schritte plus 4 ISBN: Niveau B1.1 Schritte plus 5 ISBN: Niveau B1.2 Schritte plus 6 ISBN: Integrationskurs Aufbaukurs E (B1 1) Frieda Gorlov Montag bis Donnerstag, 8 bis Uhr Beginn: , 20-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P404915E Angebote in Kamp- intfort Integrationskurs Aufbaukurs (A2 2) Christiane David Montag bis Donnerstag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal P 0 1 Integrationskurs Aufbaukurs E (B1 1) Christiane David Montag bis Donnerstag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal P 0 1 E Integrationskurs Aufbaukurs F (B1 2) 215 Euro 215 Euro 215 Euro Integrationskurse mit Alphabetisierung Basiskurse Der bzw Unterrichtsstunden umfassende Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich an Migranten, die das lateinische oder ihr eigenes Alphabet nicht oder nicht ausreichend beherrschen und daher zu Beginn des Spracherwerbsprozesses einer besonderen (schrift-)sprachlichen und methodisch-didaktischen Förderung bedürfen. Im Alphabetisierungskurs wird angestrebt, dem Ziel der funktionalen Alphabetisierung der Teilnehmenden möglichst nah zu kommen und gleichzeitig Deutschkenntnisse auf dem Niveau der elementaren Sprachverwendung zu erwerben. Diesen Zielen dienen eine konsequent teilnehmerorientierte Methodik, die auch soziale, interkulturelle sowie psychologische Ziele berücksichtigt sowie ein durch Binnendifferenzierung und offene bzw. Lernautonomie fördernde Methoden gekennzeichneter Unterricht. Der 100 Unterrichtsstunden umfassende Orientierungskurs ist integraler Bestandteil des Integrationskurses mit Alphabetisierung und dient der Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland. Im Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der Integrationskurs mit Alphabetisierung schließt mit den beiden skalierten Abschlusstests Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und Leben in Deutschland (LiD) ab. Integrationskurs mit Alphabetisierung Alphamodul Marijke Köhler Montag bis Donnerstag, 13 bis Uhr Beginn: , 25-mal Christiane David Montag bis Donnerstag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 20-mal P Euro P 0 1 F 215 Euro 100

103 Integrationskurs mit Alphabetisierung Basiskurs A Marijke Köhler Montag bis Donnerstag, 13 bis Uhr Beginn: , 25-mal P 0 1 Integrationskurs mit Alphabetisierung Basiskurs B Marijke Köhler Montag bis Donnerstag, 13 bis Uhr Beginn: , 25-mal P 0 1 E 215 Euro 215 Euro e ening course Dawn Kirk-Walton Montag bis Donnerstag, 18 bis Uhr Beginn: , 4-mal P40600B English in the summertime Current topics and real situations make this one week summer course fun and useful. It is for people at an intermediate language level (B1+), designed to help improve talking in easy conversations, review the basic verb tenses, understand real life TV/DVD and more complex texts. See how much you can do when you review and practise grammar in realistic situations. Expand your vocabulary and learn about interesting people, places, food, music, travel, and work. Use the summer holidays to experiment and have fun with the English language! morning course Dawn Kirk-Walton Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr Beginn: , 5-mal P40600CS e ening course Dawn Kirk-Walton ENG IS Montag bis Freitag, 18 bis Uhr Beginn: , 5-mal P40600DS (ab 8 Personen) 5 Euro Sprachen English in the Easter holida s Current topics and real situations make this four day course fun and useful. It is for people at an intermediate language level (B1+), designed to help improve talking in easy conversations, review the basic verb tenses, understand real life TV/ DVD and more complex texts. See how much you can do when you review and practise grammar in realistic situations. Expand your vocabulary and learn about interesting people, places, food, music, travel, and work. Use the Easter holidays to experiment and have fun with the English language! morning course Dawn Kirk-Walton Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr Beginn: , 4-mal Pub alk Englischer Stammtisch So your English was/is pretty good at one point, but you don t get the chance to use it? Don t let it get rusty. If you can t come to a weekly conversation course, then what about coming to our monthly English pub meeting? We meet in the Bäckerei Berns (Friedrich-Heinrich-Allee 182, Kamp-Lintfort) on Mondays to discuss the latest topics and anything of general interest, with the expert help of a charming native speaker. And we don t always take life too seriously! Suzan Coulter-Bunzel Montag, , 18 bis Uhr Montag, , 18 bis Uhr Montag, , 18 bis Uhr Montag, , 18 bis Uhr Montag, , 18 bis Uhr Café Berns, Kamp-Lintfort P40600A (ab 8 Personen) 5 Euro P 0 00E (ab 10 Personen) 25 Euro siehe auch: P30730AL und P30730B Cantonese Cuisine (English) 101

104 Sprachen Infoabend Englisch und Sightseeing in Irland Ireland Unplugged ist eine kleine aber feine Reiseagentur mit B & B in Caherdaniel/County Kerry. Das County Kerry mit dem weltberühmten Ring of Kerry ist eine der bei Touristen beliebtesten Regionen Irlands und zeichnet sich durch wilde Landschaften, die zerklüftete Atlantikküste sowie eine Unmenge an historischen Orten aus. Ireland Unplugged bietet vom 1. bis zum 8. Oktober eine kombinierte Sprach- und Erlebnisreise abseits ausgetretener Pfade an. Der von der vhs Moers Kamp-Lintfort an den Vormittagen angebotene Englischkurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die etwa dem Stand der gymnasialen Oberstufe entsprechen (B2), an den Nachmittagen erkundigen die Teilnehmenden zusammen mit Ireland Unplugged die wilde Schönheit des County Kerry. Bitte beachten Sie, dass das Programm vor allem in der Natur stattfindet, Sie sollten also eine gewisse Wetterfestigkeit mitbringen und gut zu Fuß sein. Die Abende dienen dem Genuss der irischen Lebensart im lokalen Pub oder bei einem Konzert des Gastgebers. Am heutigen, unverbindlichen, Infoabend erhalten Sie weitere Informationen zur geplanten Reise. Wir stellen das Reiseziel und das Programm vor und klären natürlich auch die Frage der zu erwartenden Reisekosten. Dr. Sandra Wynands, Jörg Büschgens Freitag, , 18 bis 19 Uhr P 0 00F unentgeltlich Bildungsurlaub Intensi oche Englisch Dieses Seminar ist für Teilnehmende geeignet, die circa 6 Jahre Englischunterricht in der Schule hatten oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen. Es ist inhaltlich offen für alle, die ihr Englisch wieder aktiv anwenden möchten und wendet sich auch an Teilnehmende, für deren berufliche Tätigkeit und Weiterbildung gute Englischkenntnisse immer wichtiger werden. In erster Linie sollen Bereitschaft und Fähigkeit zur aktiven Kommunikation geweckt bzw. entwickelt werden. Grammatikund Wortschatzübungen werden dabei mit einer Vielfalt von Sprechanlässen, Kurztexten und landeskundlichen Materialien verbunden. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Suzan Coulter-Bunzel, Dr. Sandra Wynands, Jolene Hüttmann Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal Bildungsurlaub Intensi oche Business English Dieses Seminar ist für Teilnehmende geeignet, die circa 7 Jahre Englischunterricht in der Schule hatten oder vergleichbare Vorkenntnisse (etwa auf dem Stand B2) besitzen. Telefongespräche, Business Small Talk und Besucherbetreuung stehen ebenso auf dem Programm wie Rollenspiele für Meetings und Präsentationen. s und Business Correspondence werden in den Unterricht einbezogen. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Suzan Coulter-Bunzel, Dr. Sandra Wynands, Jolene Hüttmann Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P 0 02 (ab 8 Personen) 12 Euro Bildungsurlaub Fit for Office (B1) Sie haben in Ihrer täglichen Arbeit häufiger Kontakt zu Englisch sprechenden Kunden und möchten sich in diesen Situationen kompetenter fühlen? Dann lassen Sie sich von uns bei diesem Vorhaben unterstützen! In diesem Bildungsurlaub frischen Sie Grammatik und Wortschatz auf und stärken Ihre Fertigkeiten in der mündlichen wie schriftlichen Kommunikation. Customer Care und die Kunst des Netzwerkens in englischer Sprache stehen ebenfalls auf dem Programm. Englischkenntnisse (B1, entspricht der Fachoberschulreife) werden vorausgesetzt. Die Lernmaterialien werden gegen einen Kostenbeitrag von circa 4 Euro im Kurs zur Verfügung gestellt. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Der Kurs findet an fünf Freitagen statt, eignet sich also besonders für Arbeitnehmer, denen ein ganzwöchiger Bildungsurlaub verwehrt ist. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Suzan Coulter-Bunzel freitags, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal P 0 0 (ab 8 Personen) 12 Euro P 0 01 (ab 8 Personen) 12 Euro Bildungsurlaub Erlebnis Englisch Aufbau oche Dieses Seminar richtet sich an Personen, die in einem intensiven Spracherlebnis ihr Schulenglisch auffrischen möchten. Ihre Vorkenntnisse sollten mindestens dem Niveau B2 bzw. 7 Jahren Englisch an einer weiterführenden Schule entsprechen. Wir reaktivieren Ihr verschüttetes Wissen und Sie wenden es in 102

105 kooperativen Lernspielen zusammen mit den anderen Teilnehmenden an. So wechseln theoretisch strukturierte Phasen und kreativ-spielerische Aktivitäten einander ab. Sie lernen nicht nur lesend, hörend und sprechend, sondern mit allen Sinnen. Außerdem sind Sie nicht nur intellektuell, sondern auch emotional involviert, denn die Aktivitätsphasen spornen Sie zu kreativen Lösungen an. Die Aufgaben, an denen Sie gemeinsam arbeiten, werden dadurch zu echten Lernerfahrungen. So lernen Sie wesentlich schneller, effektiver und vor allem nachhaltiger damit Sie den Kurs nicht bald schon wieder vergessen haben, sondern auch noch Jahre später wohlig an ihn denken. Dieser Bildungsurlaub eignet sich als Fortsetzung der Intensivwoche Englisch. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Dr. Sandra Wynands Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P 0 05 (ab 8 Personen) 12 Euro Englisch für den rlaub Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf Niveau A1 geeignet, die einen Urlaub in einem englischsprachigen Land planen. Sie möchten sich auf Situationen im Hotel, am Flughafen oder im Restaurant vorbereiten? Für Notfälle, wie zum Beispiel einen Besuch beim Arzt, gewappnet sein? Das und mehr werden Sie in entspannter Atmosphäre durch praktische Beispiele gemeinsam erarbeiten. Kursbuch: Englisch für den Urlaub, Klett Verlag, ISBN: Ralf Günster donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P40609 Alle Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) werden gleichermaßen trainiert, Sie buchen also das Komplettpaket Englisch für alle Lebenslagen. Unterrichtet werden Sie von einer Muttersprachlerin mit langjähriger Erfahrung als Trainerin und Lehrerin. Der Kurs bereitet Sie außerdem gründlich auf die Prüfung zum Cambridge English: First (FCE) vor, das Sprachkenntnisse auf dem Niveau der gehobenen Mittelstufe (GER B2) ausweist. Das FCE ist ein international von Arbeitgebern und Universitäten anerkanntes Zertifikat und mehr als nur ein Schmuck für den Lebenslauf. Sie erhalten während des Kurses verlässliches Feedback darüber, ob Sie schon bereit für die Prüfung sind. Teilnahmevoraussetzung sind Englischkenntnisse, die etwa 7 Jahren Schulenglisch entsprechen. Prüfungszentrum für die Cambridge-Prüfungen ist unter anderem die VHS Duisburg. Gern sind wir Ihnen bei der Anmeldung behilflich. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühr gesondert entrichtet werden muss und nicht Teil des Kurses ist. Natürlich können Sie den Kurs auch belegen, wenn Sie keine Prüfung ablegen möchten. Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Margaret Moldenhauer montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40610 Short Fiction reading circle Wir lesen und diskutieren gemeinsam kurze Erzählungen von Klassikern der englischsprachigen Literatur bis hin zu gegenwärtigen Texten. Die Geschichten sind so aufbereitet, dass sie für Leser mit etwa 3 Jahren Schulenglisch oder Kenntnissen aus etwa 8 Semestern passen. Außer für Leseratten, die einen Einstieg in die englischsprachige Literatur finden möchten, eignet sich der Kurs hervorragend für Lernende, die ihren Wortschatz erweitern und ihren aktiven Sprachgebrauch verbessern möchten. Elise Cobcroft montags, 18 bis Uhr Beginn: , 10-mal Sprachen English as a ool for ife F E orbereitungskurs Das in Schulen unterrichtete Englisch bietet ein solides Fundament fürs weitere Lernen und hier setzt English as a Tool for Life an. Wir vermitteln Ihnen ein lebendiges, alltags- und praxisbezogenes Englisch. Sie lernen unter anderem: relevante Informationen in komplexen Texten zu erfassen Gespräche zu erfassen, ohne jedes Wort direkt zu verstehen richtig Small Talk zu führen Anhand von aktuellen Themen aus Medien, Umwelt, Sport und Technik Ihre Meinung zu äußern und argumentativ zu begründen Ihr Englisch in Wort und Schrift in jeder Situation richtig anzuwenden Berichte, Geschichten, Briefe und Bewerbungen zu schreiben und dabei immer das Wesentliche im Auge zu behalten P

106 Sprachen Einstieg Englisch ochenendkurs In diesem kompakten Wochenendkurs lernen Sie den Stoff eines Semesters in 6 Unterrichtstagen. Der Kurs ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse geeignet, die einen intensiven und schnellen Einstieg in die englische Sprache suchen. Lehrbuch: Next A1 (Aktualisierte Ausgabe), Hueber, ISBN: Englisch A1 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 4 Jolene Hüttmann dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Julia Schäfer Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr P40614 Euro P40620 Etwa ab Lektion 6 Ralf Günster donnerstags, 8.30 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40622 Ni eaustufe A1 Lehrbuch, sofern nicht anders vermerkt: Next A1 (Aktualisierte Ausgabe), Hueber, ISBN: Englisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Mimoza Ahmeti montags, 8.30 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal Englisch A1 2 Auffrischkurs Für Teilnehmende, die vor längerer Zeit einmal Englisch gelernt haben, aber lieber noch einmal von vorn beginnen möchten. Der Kurs geht mit erhöhtem Lerntempo voran. Etwa ab Lektion 6 Gabriella Spenik montags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P 0 2 P40615 Etwa ab Lektion 5 Gabriella Spenik dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P 0 1 Nina Heyer donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40617 Dr. Angela Nunes freitags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal P40624 Englisch A1 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 6 Jolene Hüttmann mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Englisch für iedereinsteiger (A1) Für Teilnehmende, die vor längerer Zeit einmal Englisch gelernt haben, aber lieber noch einmal ganz von vorn beginnen möchten. Der Kurs geht mit erhöhtem Lerntempo voran. Julia Ludwig dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40626 P

107 Back to Basics A1 efresher In diesem kompakten Auffrischkurs wiederholen wir wichtige Grammatikinhalte des Anfängerniveaus A1, also Dinge wie zum Beispiel die Bildung der einfachen Vergangenheitsform, den Unterschied zwischen some und any und wie man einfache Sätze und Fragen formuliert. Keine Sorge, wir pauken keine Grammatik, sondern benutzen immer konkrete Redeanlässe. Wir legen den Schwerpunkt auf Themen rund um den Urlaub. Lehrbuch: English for Tourists. Cornelsen Verlag. ISBN: Andrea Matusche donnerstags, 10 bis Uhr Beginn: , 14-mal P 0 2 Eas English Mit Mu e Englisch lernen (A1 5) Etwa ab Lektion 5 Eas English Mit Mu e Englisch lernen (A2 1) Lehrbuch: Easy English A2: Band 1, Cornelsen Verlag, ISBN: Cornelia Marquardt mittwochs, 9 bis Uhr Beginn: , 14-mal P 0 1 Englisch A2 1 Für Teilnehmende, die ein Buch der Niveaustufe A1 abgeschlossen haben oder über Vorkenntnisse verfügen, die etwa einem Jahr Schulenglisch entsprechen. Astrid Mayers donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Lehrbuch: Easy English A1: Band 2, Cornelsen Verlag, ISBN: Dr. Angela Nunes P40632 Gabriella Spenik freitags, 8.45 bis Uhr Beginn: , 15-mal mittwochs, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P40630 P 0 Ni eaustufe A2 Lehrbuch für die Niveaustufe A2 sofern nicht anders vermerkt: Next A2/1 (Aktualisierte Ausgabe), Hueber Verlag, ISBN: Englisch A2 Etwa ab Lektion 4 Lehrbuch: Key A2, Cornelsen Verlag, ISBN: Andrea Matusche Sprachen Englisch A2 1 Für Teilnehmende, die ein Buch der Niveaustufe A1 abgeschlossen haben oder über Vorkenntnisse verfügen, die etwa einem Jahr Schulenglisch entsprechen. Mimoza Ahmeti montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal montags, 8.50 bis Uhr Beginn: , 14-mal P40635 Lehrbuch für die Niveaustufe A2 sofern nicht anders vermerkt: Next A2/1 (Aktualisierte Ausgabe), Hueber Verlag, ISBN: P40631 Ralf Günster dienstags, 8.30 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal P

108 Sprachen ead for take-off (A2 efresher) Sie haben bei uns die Niveaustufen A1 und A2 absolviert oder verfügen über Vorkenntnisse, die etwa 3 Jahren Schulenglisch entsprechen? In die Zeitenbildung haben Sie auch schon hereingeschnuppert, können einfache Fragen stellen und ein bisschen über sich und die Dinge, die Sie interessieren, erzählen? Bevor es mit den Mittelstufenkursen (B1) weitergeht, möchten Sie Ihren Wortschatz erweitern, ein paar kniffelige Dinge wiederholen und festigen und vor allem eines: Reden, reden, reden? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Kurse sind für Teilnehmende konzipiert, die ihre bislang erworbenen Fähigkeiten ausprobieren und verfestigen möchten, bevor es weitergeht. Die Sprachpraxis steht im Vordergrund, wobei natürlich niemand mit Fragen zur Grammatik allein gelassen wird. Lehrbuch: A New Start Refresher A2 (New Edition), Cornelsen Verlag, ISBN: Astrid Mayers mittwochs, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40637 Cornelia Marquardt donnerstags, 10 bis Uhr Beginn: , 14-mal P 0 Elke Lischer donnerstags, 11 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40639 Going for Gold A2 B1 Going for Gold is a refresher course especially designed for best agers who would like to practice their social English, expand their vocabulary and also review grammar. Reading and understanding as well as listening skills will be practiced. Caroline Anne Gemming dienstags, 8.30 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal P40640 Lehrbuch: Headway B1, part 1 Gesamtpaket, Oxford University Press. ISBN Marlies Schollmeier montags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40641 Ni eaustufe B1 Great Auf in die Mittelstufe (B1 1) Sie haben die Niveaustufe A2 abgeschlossen oder verfügen über Vorkenntnisse die etwa 3 Jahren Schulenglisch entsprechen? Einfache Alltagstexte wie Zeitungsinserate können Sie verstehen und gezielte Fragen stellen? Dann haben Sie schon eine ganze Menge gelernt! In diesem Kurs gehen Sie mit uns den nächsten Schritt zur selbständigen Sprachbeherrschung. Er ist so konzipiert, dass Sie keine Angst vor einer überbordenden Grammatik haben brauchen. Wir gehen langsam voran mit genügend Raum für Wiederholungen. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen den Spaß am Erlernen einer Fremdsprache zu erhalten und Sie in allen Situationen redefähig zu machen. Lehrbuch: Great! B1, Klett Langenscheidt Verlag, ISBN: Sybille Weeke mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40642 Sybille Weeke mittwochs, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40643 Great Auf in die Mittelstufe (B1 2) Etwa ab Lektion 3 Lehrbuch: Great! B1,Klett Langenscheidt Verlag, ISBN: Cornelia Marquardt dienstags, 9 bis Uhr Beginn: , 14-mal Englisch A2 B1 Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, deren Englischkenntnisse etwa dem Stand des 8. Schuljahres entsprechen. Das Ziel des Kurses ist der Abschluss der Niveaustufe B1, auf dem Weg dorthin werden aber wichtige Grundlagen der Grammatik und des Ausdrucks (zum Beispiel Simple Past, Present Perfect, die Modalverben etc.) wiederholt und gefestigt. P

109 Englisch B1 2 Für Teilnehmende, deren Vorkenntnisse etwa 4 Jahren Schulenglisch an einer weiterführenden Schule entsprechen. Etwa ab Lektion 7 Lehrbuch: Headway B1 part 1 Gesamtpaket. Oxford University Press. ISBN: Amir Duri dienstags, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal P 0 5 Englisch B1 Lehrbuch: Headway B1 part 1 Gesamtpaket. Oxford University Press. ISBN: Margaret Moldenhauer mittwochs, 8.30 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal P40646 Englisch B1 Lehrbuch: Headway B1 part 2 Gesamtpaket. Oxford University Press, ISBN: Herbert Rahn donnerstags, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40647 Get read for the next step (B1 efresher) Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die einen strukturierten Wiedereinstieg in die englische Sprache finden möchten, und deren Englischkenntnisse etwa dem Stand der Fachoberschulreife entsprechen. Grammatikinhalte (Zeiten, Gebrauch von Hilfsverben, if- Sätze etc.) werden wiederholt und gefestigt, vor allem aber werden der selbständige Sprachgebrauch und die Redefähigkeit trainiert. Etwa ab Lektion 4 Lehrbuch: A New Start (New Edition) B1, Cornelsen Verlag; ISBN Cornelia Marquardt montags, bis 21 Uhr Beginn: , 14-mal P40654 Sprachen 107

110 Sprachen Elke Lischer mittwochs, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Jolene Hüttmann montags, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40655 P40659 Get read for the next step B2 Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die einen strukturierten Wiedereinstieg in die englische Sprache finden möchten, und deren Englischkenntnisse etwa dem Stand der gymnasialen Oberstufe entsprechen. Grammatikinhalte werden wiederholt und gefestigt, vor allem aber werden der selbständige Sprachgebrauch und die Redefähigkeit trainiert. Lehrbuch: A New Start (New Edition) B2, Cornelsen Verlag, ISBN: Stephan Wanninger dienstags, 19 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P Englisch iederholungskurs B1 B2 Die in Lehrbuchkursen erworbenen Englischkenntnisse sollen gefestigt und erweitert werden. Die Kurse sind flexibel in der Wahl der Unterrichtsmaterialien. Das sprachliche Niveau bewegt sich zwischen den Kompetenzstufen B1/B2. Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Andrea Matusche mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr Beginn: , 14-mal P 0 5 Practise our English (B1-B2) Die Eingangsvoraussetzungen für diese Kurse sollten in etwa dem Stand der Fachoberschulreife bzw. des Realschulabschlusses entsprechen. Im Vordergrund stehen Diskussionstraining und Übungen zum Lese- und Hörverständnis. In Absprache mit den Teilnehmenden werden Grammatikwiederholungen und landeskundlich aktuelle Themen in den Unterricht einbezogen. Die verwendeten Unterrichtsmaterialien werden Ihnen zum Kursbeginn vorgestellt. Wir empfehlen diesen Kurstyp auch Teilnehmenden, die ihre Englischkenntnisse kurzfristig wieder aktivieren möchten. Caroline Anne Gemming montags, 8.30 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal P40658 Cornelia Marquardt montags, 18 bis Uhr Beginn: , 14-mal P40660 Elke Lischer dienstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P40661 Karin Kehler dienstags, 9 bis Uhr Beginn: , 14-mal P 0 1 Karin Kehler donnerstags, 8.45 bis Uhr Beginn: , 14-mal P40662 Nancy Rienow (Trainerin Cross-Culture Success) donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40663 Brigitta Müller-Osenberg freitags, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40664 Kon ersationskurse Eas on ersation A2 Sie haben schon zwei, drei Jahre Englisch gelernt und würden es jetzt einfach mal gern ausprobieren? Dann sind Sie bei Easy Conversation genau richtig. In ungezwungener Atmosphäre können Sie über Gott und die Welt reden. Die Themenauswahl erfolgt im Austausch mit den Teilnehmenden. Natürlich stehen Sie mit Fragen und Unsicherheiten nicht allein da. Es werden immer wieder den Bedürfnissen der Teilnehmenden entsprechende Übungen zu Grammatik und Wortschatz eingestreut.

111 Ralf Günster dienstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Elke Lischer montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P40665 P40668 alking and more (A2 B1) Brigitta Müller-Osenberg dienstags, 9.30 bis 11 Uhr Beginn: , 15-mal Nancy Rienow (Trainerin Cross-Culture Success) mittwochs, 9.15 bis Uhr Beginn: , 12-mal P40669 P 0 earn b alking B1 Learn by talking is how we all learn a language with built-in correction and culture by our parents, teacher or society. We achieve flexibility in the usage of the language, learn relevant vocabulary from normal life and business experience as we incorporate the culture or expectations of the desired language. After the business is completed, it is expected that one uses Small talk to network, create personal connections and to represent him-/herself and the company in a way beneficial to both the participant and the customer or international colleague. That is learned only by talking, talking and talking with an experienced teacher with Business, Cultural and Social expertise. The responsibility is on the participant to share his/her life with strangers and to reap the rewards of new friendships, new networks and new possibilities in either Business or Travel. Suzan Coulter-Bunzel dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P 0 English on ersation B1 In diesem Kurs werden wir leichte bis mittelschwere englische Texte (Kurzgeschichten, Zeitungsartikel, Song-Texte) lesen und darüber diskutieren. Im Vordergrund stehen Textverständnis, freies Sprechen, Diskussionstraining und Übungen zum Leseund Hörverständnis. Diese werden durch entsprechende Grammatikübungen und Erklärungen ergänzt. Torsten Caeners donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 12-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40670 Intermediate ommunication Skills (B1 ) If speaking English more fluently is your aim you are very welcome to join us. A variety of activities will help you achieve this aim. Of course talking is our priority but there will also be exercises to increase your word power and grammar knowledge. And not only that, you can have some fun, too. Karin Kehler Sprachen Keep our English Going Principal aim of this course is to improve the students oral skills in the English language. With this aim in view we put the main emphasis on talking and debating. But we also enjoy reading short stories. montags, bis 12 Uhr Beginn: , 14-mal P40671 neukirchener buchhandlung Eine Buchhandlung der Neukirchener Verlagsgesellschaft mbh Andreas-Bräm-Straße 18/ Neukirchen-Vluyn Fon , Fax -231 info@neukirchener-buchhandlung.de 109

112 Sprachen Fift -Fift Englische Grammatik und Kon ersation (B1 ) Sie wollen sich viel öfter an Gesprächen in englischer Sprache aktiv beteiligen? Sie zögern jedoch, weil Sie sich in der Grammatik unsicher fühlen? In diesem Kurs wird die grammatische Terminologie erarbeitet und auf häufige Fehlerquellen, z. B. beim Gebrauch der Zeiten oder Präpositionen, eingegangen. Die Grammatikübungen werden mit dem freien Sprechen sinnvoll verknüpft. Die Auswahl der Themen erfolgt in Absprache mit den Teilnehmenden. Ihre Vorkenntnisse sollten in etwa der Fachoberschulreife (Realschulabschluss) entsprechen. Nina Heyer donnerstags, bis Uhr Beginn: , 12-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40672 Ad anced ommunication Skills in English ( 1) If you would like to speak English at an advanced level with a native speaker, to revise and extend your present knowledge, then this course is suitable for you. Problematic grammatical areas will be revised using advanced level material like newspaper articles and short stories. Margaret Moldenhauer dienstags, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40674 F AN SIS hansons fran aises a ec Macri et alter Singen ist gesund, also singen Sie doch mal mit uns. Durch den heutigen Abend führt Marie-Christine Schwitzgöbel mit viel Charme und ihrem unerschöpflichen Anekdotenrepertoire. Begleitet wird sie vom Kölner Sänger und Gitarristen Walter Weitz. Gemeinsam singen wir berühmte und beliebte französische und deutsche Chansons und freuen uns gemeinsam auf den Frühling. Der Abend ist in leichtem Französisch (Vorkenntnisse etwa 2 Jahre) und Deutsch. Une soirée en français facile et aussi en allemand, un peu de cabaret avec Marie-Christine et des anecdotes sur les belles chansons françaises que tout le monde connait. Walter joue de la guitare et chante... et nous vous invitons à chanter, fredonner avec nous! Une soirée pleine de musique et de bonne humeur comme en France mais à Moers! English on the job hat ou reall need (B1) Sie sitzen eine gefühlte Stunde lang an der für Ihren Kunden und finden die kreativsten Ausreden, um nicht im Ausland beim Geschäftspartner anrufen zu müssen? Dann sind Sie in bester Gesellschaft, das geht Vielen so. Sie werden jetzt sagen, dass Ihnen die Vokabeln und die richtige Grammatik fehlen. Dass das nicht stimmt, zeigt Ihnen unser Kurs: hier geht es um die Dinge, die Sie im Berufsalltag tatsächlich brauchen und Grammatikregeln stehen da eher ganz hinten an. Denn im Zweifel kennt Ihr Gegenüber diese Regeln auch nicht. Also befassen Sie sich doch mit dem, was Ihnen wirklich hilft: Herzlich Willkommen bei English on the job what you REALLY need Suzan Coulter-Bunzel mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 12-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f Marie-Christine Schwitzgöbel, Walter Weitz Freitag, , 19 bis 21 Uhr Café Pilatus, Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Moers P Euro P40686 (ab 6 Personen) 10 Euro 110

113 Bildungsurlaub ochenseminar Französisch (A2) Dieser lerneffektive Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Woche lang in die französische Sprache und Kultur einzutauchen. Durch Hör- und Sprechübungen werden Ihre Grundkenntnisse verfestigt und erweitert. Sie lernen ein modernes und anwendungsbezogenes Alltagsfranzösisch. Natürlich wird auch die grundlegende Grammatik wiederholt. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die etwa 2 Schuljahren oder 6 Semestern Französisch an der vhs entsprechen. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Das Unterrichtsmaterial wird für 5 Euro gestellt. Marie-Christine Schwitzgöbel Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f Französisch A1 2 Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 3 Emmy Baumann donnerstags, 8.30 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal P40820 Französisch A1 Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 6 Marie-Christine Meier montags, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40801 (ab 8 Personen) 12 Euro P40822 Französisch für den rlaub Für eilnehmende ohne orkenntnisse Grundsätzlich ist es immer ratsam, ein paar Brocken der Landessprache zu beherrschen, die am Urlaubsziel gesprochen wird. So wird die Kultur des Urlaubslandes intensiver erfahrbar, es hat aber auch ganz praktische Gründe. Schließlich kann man nicht erwarten, dass das Gegenüber zufällig die Sprachen spricht, die man selbst gelernt hat. In diesem kompakten Kurs machen wir Sie fit für den rlaub im französischsprachigen Ausland. Der Kurs ist für Teilnehmende, die bislang keine oder sehr verschüttete Vorkenntnisse des Französischen haben. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation und praktischen Anlässen, mit denen man im Urlaub konfrontiert ist. Auch für eventuelle Notfälle werden Sie sprachlich vorbereitet, damit Sie ganz entspannt die schönste Zeit des Jahres auf sich zukommen lassen können. Marie-Christine Schwitzgöbel Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr P40815S (ab 8 Personen) 55 Euro Lehrbuch für die Niveaustufen A1.4 bis A1.8 Couleurs de France NEU 1, Klett-Langenscheidt Verlag ISBN: Französisch A1 Etwa ab Lektion 9 Pascale van den Berg dienstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40824 Französisch A1 Etwa ab Lektion 10 Sylvie Hoffmann mittwochs, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal Sprachen P 0 2 Ni eaustufe A1 Lehrbuch für die Niveaustufen A1.1-A1.3 Perspectives Allez-y! A1, Cornelsen Verlag, ISBN: Französisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Anke Schulz-Thomale Französisch A1 am ormittag Etwa ab Lektion 11 Emmy Baumann freitags, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40829 mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40817 Euro 111

114 Sprachen Französisch für den rlaub (A1 iederholungskurs) Etwa ab Lektion 6 Lehrbuch: Intermezzo Französisch A1, Hueber Verlag ISBN: Emmy Baumann freitags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal Französisch A2 Etwa ab Lektion 4 Lehrbuch: Couleurs de France Neu 2, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: Marie-Christine Meier donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40830 P40835 Ni eaustufe A2 Französisch A2 Etwa ab Lektion 7 Französisch A2 1 Für Teilnehmende, die ein Buch der Stufe A1 abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Lehrbuch: Couleurs de France Neu 2 Klett Langenscheidt Verlag, ISBN Pascale van den Berg dienstags, 17 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40831 Lehrbuch: Perspectives Allez-y! A2, Cornelsen Verlag, ISBN: Emmy Baumann mittwochs, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40833 Französisch A2 2 Etwa ab Lektion 3 Lehrbuch: Perspectives Allez-y! A2, Cornelsen Verlag, ISBN: Emmy Baumann mittwochs, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal P40834 Lehrbuch: Voyages Neu A2, Klett Verlag ISBN: Florence Tardy-Barbion donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40836 Französisch A2 ektürekurs In diesem Kurs lesen und diskutieren wir gemeinsam kleinere Lektüren und wiederholen zwischendurch die Grammatik der Anfängerniveaus A1 und A2. Emmy Baumann montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20, P40837 Französisch A2 iederholungskurs Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende, die ein Lehrbuch der Stufe A2 abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Wir wiederholen gemeinsam die wichtigsten Grammatikthemen, vor allem aber trainieren wir unseren Wortschatz und unsere Sprachfertigkeit. Marie-Christine Meier montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P

115 Ni eaustufe B1 Französisch B1 5 Etwa ab Lektion 6 Lehrbuch: Couleurs de France Neu 3, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: Emmy Baumann montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P40842 ours de con ersation Marie-Christine Meier montags, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal P 0 2 Françoise Raty-Rehwinkel dienstags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal P40873 ours de con ersation facile In diesem Kurs für leichte Konversation frischen die Teilnehmenden ihre zum Teil schon in der Schule erworbenen Kenntnisse auf. Wir lesen und diskutieren französische Texte und wiederholen dabei auch ausgewählte Kapitel der Grammatik. Catherine Nozière donnerstags, 16 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40865 Michèle Heide dienstags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal P40874 Catherine Nozière mittwochs, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal Marie-Christine Meier dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40867 Emmy Baumann dienstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40877 Michèle Heide donnerstags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal P40878 Sprachen P40868 Marie-Christine Meier donnerstags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal P40870 Françoise Raty-Rehwinkel donnerstags, 11 bis Uhr Beginn: , 15-mal P

116 Sprachen Biagio Di Bari Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr P40902B (ab 6 Personen) 51 Euro I A IENIS Bildungsurlaub Intensi oche Einstieg Italienisch Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Sie suchen einen gründlichen und kompakten Einstieg in die italienische Sprache? Dann sind Sie bei uns goldrichtig! In diesem einwöchigen Intensivkurs lernen Sie erste Schritte des modernen, anwendungsbezogenen Italienisch. Die mündliche Kommunikation steht im Vordergrund, aber natürlich erlernen Sie auch die grundlegende Grammatik der Grundstufe A1. So haben Sie am Ende des Kurses ein rundes Lernerlebnis und ein solides Fundament, auf dem Sie Ihre Sprachkenntnisse in weiterführenden Kursen weiter ausbauen können. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Das Unterrichtsmaterial wird gegen einen geringen Unkostenbeitrag gestellt. Elisa Monteforte-Berry Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P40901A (ab 8 Personen) 12 Euro Italienisch für rlaub und mehr Wenige Länder wecken bei den Deutschen so eine Sehnsucht und so wohlige Erinnerungen wie Italien. Für viele Menschen ist es nach wie vor die Mutter aller Urlaubsländer denn egal auf welche Art von Urlaub man Lust hat, ob Strand, Kultur, Kulinarisch, Natur oder Nachtleben, man kann seine Vorlieben in Italien verwirklichen. Nutzen Sie die Osterferien, um auch die italienische Sprache kennenzulernen. Vorkenntnisse benötigen Sie für diesen Kurs keine, nur Lust auf Italien und seine Menschen. Wir empfehlen für diesen Kurs die Anschaffung eines Lehrbuches wie Viva le vacanze! Hueber Verlag, ISBN Dr. Paola Pusceddu Meisel Dienstag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 4-mal P 0 0 Lehrbuch für die Niveaustufe A1, sofern nicht anders vermerkt: CHIARO! Hueber Verlag ISBN: Italienisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Elisa Monteforte-Berry mittwochs, bis Uhr Beginn: , 15-mal P40916 Euro Ni eaustufe A1 ochenendseminar Italienisch A1 1 auch für den rlaub Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse An nur einem Wochenende trainieren Sie den Stoff eines halben Semesters. Damit sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen einfache Unterhaltungen zu führen. Das Unterrichtsmaterial wird gegen einen Unkostenbeitrag gestellt. Biagio Di Bari Samstag, 01.04:2017, 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr P40902A (ab 6 Personen) 51 Euro Helga Di Costanzo donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40917 Italienisch für iedereinsteiger am ormittag In diesem Kurs wiederholen wir wichtige Inhalte der beiden Anfängerniveaus A1 und A2 wie z. B. die unregelmäßigen Verbund Substantivbildungen, bestimmte und unbestimmte Artikel und die Bildung von einfachen Frage- und Aussagesätzen. Außerdem erweitern wir unseren Wortschatz und reden, reden, reden. Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. 114

117 Elisa Monteforte-Berry dienstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P40918 Italienisch mit Mu e am Nachmittag (A1 2) Etwa ab Lektion 3 Elisa Monteforte-Berry donnerstags, 15 bis Uhr Beginn: , 15-mal P40919 Italienisch A1 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 3 Dr. Paola Pusceddu Meisel donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P40920 Italienisch A1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus 5 Semestern Etwa ab Lektion 11 Lehrbuch: Allegro A1, Klett Langenscheidt Verlag, ISBN: Elisa Monteforte-Berry mittwochs, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P40924 Ni eaustufe A2 Lehrbuch: Allegro A2, Klett Langenscheidt Verlag, ISBN: Italienisch A2 5 Etwa ab Lektion 8 montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Italienisch A1 2 Etwa ab Lektion 3 P40927 Biagio Di Bari donnerstags, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40921 Italienisch A1 Etwa ab Lektion 6 Elisa Monteforte-Berry Ni eaustufe B1 Italienisch B1 Etwa ab Lektion 4 Biagio Di Bari donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40940 Sprachen donnerstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P40922 Italienisch A1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus etwa drei Semestern Etwa ab Lektion 7 Elisa Monteforte-Berry montags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40923 Kon ersationskurse Ausgewählte Inhalte der Oberstufe werden wiederholt und vertieft. Die Unterrichtsmaterialien werden am ersten Kurstag vorgestellt. Italienisch Kon ersationskurs Biagio Di Bari montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P

118 Sprachen Anna Inama mittwochs, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal euer Lerntempo an, damit ihr mit Spaß dabei seid. Wichtig ist nur, dass ihr Lust habt eine neue Sprache zu entdecken. Die Unterrichtsmaterialien werden in der ersten Stunde bekanntgegeben. P40967 Anna Inama mittwochs, 17 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Yumiko Asano donnerstags, 16 bis Uhr Beginn: , 15-mal P41009 Euro P40968 Anna Inama donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P40969 Dr. Paola Pusceddu Meisel donnerstags, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal P 0 1 Elisa Monteforte-Berry freitags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal Japanisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekanntgegeben. Yumiko Asano mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41015 Japanisch A1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Das Lehrbuch kann im Kurs erworben werden. Yumiko Asano montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41016 P40972 Japanisch A2 Für Teilnehmende, die bereits die beiden Schriftsysteme Hiragana und Katakana kennengelernt haben, und die bereits einfache Aussage- und Fragesätze auf Japanisch bilden können. Mathias Willuweit dienstags, 19 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41022 A EIN JAPANIS junge vhs Japanisch für Schülerinnen und Schüler ( bis 10 Schuljahr) Ihr habt Lust auf Japanisch? Dann haben wir den richtigen Kurs für euch! Wir passen unsere Themen an eure Interessen und ie ömer am Niederrhein atein für Sp teinsteiger Ob es den Römern bei uns am Niederrhein gefiel Jedenfalls haben sie das Beste draus gemacht und unsere Region in einen pulsierenden Grenzposten ihres Reiches verwandelt. In diesem Kurs begeben wir uns auf die Spurensuche nach römischem Leben im Kreis Wesel und kombinieren diese Suche mit einem Lateinkurs für Späteinsteiger. Der Unterricht ist so konzipiert, dass auch unerfahrene Sprachenlerner und Teilnehmende im fortgeschrittenen Alter keine Angst mehr vor Latein haben müssen. 116

119 Lehrbuch: Litora Texte und Übungen, Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen! Hermann Bornheim dienstags, 15 bis Uhr Beginn: , 10-mal P Euro Griechisch A2 Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (sich vorstellen, einfache Aussagesätze bilden...) geeignet, die ein lebendiges und praxisbezogenes Griechisch lernen möchten. Durch die Einbeziehung der seit Jahrzehnten in der Region florierenden deutsch-griechischen Gemeinde mit ihren Sitten und Bräuchen wird der Blick für griechisches Leben (nicht nur) am Niederrhein geweitet. Dabei stehen Satzstellung und Grammatik ebenso auf dem Lehrplan wie der eine oder andere griechische Tanz und das eine oder andere griechische Lied. Finden Sie heraus, wie viel wir sprachlich und kulturell gemeinsam haben, was uns unterscheidet und machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Georgios Izos dienstags, 19 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41219 Griechisch B1 Für Teilnehmende mit soliden Grundkenntnissen, die bereits einfache Konversation (über persönliche Neigungen, Interessen, Hobbies) betreiben können. Georgoula Karamani donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41241 GRIECHISCH Lehrbuch: Kalimera Neu, Klett Langenscheidt Verlag, ISBN: (Lehrbuch) ISBN: (Arbeitsbuch) Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen! Griechisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Sprachen Georgoula Karamani dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41215 Griechisch A1 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Georgios Izos donnerstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41218 NIE E N IS Niederl ndisch für die eise ( ochenendseminar) An weiten Sandstränden entspannen, durch malerische Städte schlendern, sich in das kulturelle Leben werfen: unsere Nachbarländer Niederlande und Belgien bieten rlaubern eine große Vielfalt an Möglichkeiten, ohne weit reisen zu müssen. Dieses Seminar wendet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse des Niederländischen, die grundlegende Situationen im Urlaub zum Beispiel Einkaufen, Essen im Restaurant, einen Besuch beim Arzt und vieles mehr sprachlich angemessen bewältigen möchten. Landeskundliche Informationen und Tipps helfen Ihnen, über die Sprache hinaus Land und Leute besser zu verstehen. Uta Zohren Samstag, , 11 bis 14 Uhr Sonntag, , 11 bis 14 Uhr P41400S (ab 8 Personen) 21 Euro 117

120 Sprachen Bildungsurlaub Einstieg Niederl ndisch Intensi kurs Die Niederlande liegen direkt in unserer Nähe. Das Land ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern bietet auch Möglichkeiten zu arbeiten, zu studieren und mit unseren Nachbarn ins Gespräch zu kommen. In dieser Woche erhalten Sie einen gründlichen und intensiven Einstieg in die niederländische Sprache und Kultur. Das Land ist uns sehr nahe und doch unterscheiden wir uns in wesentlichen Dingen. Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, mehr über das Land und seine Menschen zu erfahren. Sie machen erste sprachliche Schritte, um sich eventuell beruflich in diesem Land zu orientieren. Für zukünftige Studenten ist dieser Kurs ebenfalls ein erster Schritt, denn nicht nur immer mehr Firmen, sondern auch Hochschulen erfordern ein Sprachzertifikat. Wir lernen anhand eines niederländischen Konzepts, welches Ihnen die Möglichkeit gibt, nach Herzenslust und Interesse auch nach dem Kurs online weiter mit Spaß Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Das Lehrbuch ist im Preis inbegriffen; wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Beginn der Intensivwoche. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Zur individuellen Beratung wenden Sie sich bitte an Jörg Büschgens, Tel / Maria Caroli Montag bis Freitag, 8.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P41401 (ab 8 Personen) 1 Euro Niederl ndisch kompakt ochenendkurs 1 Dieses Intensivangebot bietet Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse die Möglichkeit, zügig fundierte Kenntnisse des Niederländischen zu erwerben. Das Kursbuch stellen wir Ihnen für die Dauer des Kurses. Bitte beschaffen Sie sich das Arbeitsbuch Welkom!, Klett Verlag, ISBN Ulrike Kortmann Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr P41402A (ab 8 Personen) 2 Euro Niederl ndisch kompakt ochenendkurs 2 Die in Teil 1 erworbenen Kenntnisse werden in Teil 2 vertieft und erweitert. Ulrike Kortmann Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr P41402B (ab 8 Personen) 2 Euro Niederl ndisch kompakt ochenendkurs 5 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die etwa 3 Semestern an der vhs entsprechen. Der Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die bereits ein Lehrbuch der Niveaustufe A1 abgeschlossen haben. Das Kursbuch stellen wir Ihnen für die Dauer des Kurses. Bitte beschaffen Sie sich das Arbeitsbuch Welkom!, Klett Verlag, ISBN Ulrike Kortmann sonntags, samstags, 9 bis Uhr Beginn: , 3-mal P41402E Niederl ndisch kompakt ochenendkurs In diesem Kurs schließen wir die Niveaustufe A 2 ab. 5 Euro Das Kursbuch stellen wir Ihnen für die Dauer des Kurses. Bitte beschaffen Sie sich das Arbeitsbuch Welkom!, Klett Verlag, ISBN Ulrike Kortmann samstags, sonntags, 9 bis 13 Uhr Beginn: , 3-mal P 1 02F Ni eaustufe A1 5 Euro Lehrbuch: Welkom Neu! A1-A2, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: (Lehrbuch) ISBN: (Arbeitsbuch) Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen! Niederl ndisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Heidi Verbruggen donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P

121 Niederl ndisch A1 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 4 Heidi Verbruggen montags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P 1 1 Niederl ndisch A1 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Nina van Rooy dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41419 Niederl ndisch A1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 9 Klaus Zohren montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41421 Niederl ndische Kon ersation und Grammatik B1 Dieser Kurs ist für alle, die das Lehrbuch Welkom abgeschlossen haben, oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Wir reden und diskutieren über Aktuelles, Interessantes, Erstaunliches und wiederholen nebenbei noch Themen aus der Grammatik. Außerdem üben wir, kleinere Texte wie Briefe und Bewerbungen auf Niederländisch zu schreiben. Ulrike Kortmann dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41450 Ni eaustufe B2 Nederlands op ni eau (B2 ) Etwa ab Lektion 6 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Kenntnissen der niederländischen Sprache. Sie sollten die beiden Lehrbücher Welkom und Welkom terug bereits abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mündliche und schriftliche Sprachfertigkeit sowie Ihr Hör- und Leseverständnis strukturiert zu verbessern. Durch den Umgang mit Originaltexten wie Zeitungsartikeln und Auszügen aus der niederländischen Literatur wird Ihr Wortschatz erweitert und gefestigt. Audiovisuelles Material wird ebenfalls in den Unterricht einbezogen. Ni eaustufe B1 Niederl ndisch B1 1 Für Teilnehmende, die das Buch Welkom A1/A2 abgeschlossen haben, oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Lehrbuch: Nederlands op niveau, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: Uta Zohren donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 Sprachen Uta Zohren dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41442 Niederl ndisch B1 Lehrbuch: Welkom terug! Neu B1. Klett Verlag, ISBN: Ulrike Kortmann dienstags, 20 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41443 P41460 iteraturkurs Niederl ndisch In diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie über Themen diskutieren möchten, die sich aus niederländischsprachiger Literatur ergeben und damit gleichzeitig ihre Lese- und Gesprächsfähigkeit erhalten bzw. verbessern wollen. Der Kurs richtet sich auch an niederländische Muttersprachler, die Lust auf einen Austausch über niederländischsprachige Literatur haben. Sprachkenntnisse entsprechend Code Nederlands, Band 1, werden vorausgesetzt. In der Regel findet eine Exkursion in die Niederlande oder nach Belgien statt. Klaus Zohren dienstags, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal P

122 Sprachen Polnisch Intensi ochenendkurs Dieser Schnupperkurs ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die die polnische Sprache einmal antesten möchten. Irzema Bekalarczyk Samstag, , 9.30 bis Uhr Sonntag, , 9.30 bis Uhr P41716 Polnisch A1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen PO NIS Bildungsurlaub Intensi seminar Einstieg Polnisch Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse In diesem einwöchigen Kurs erleben Sie einen intensiven Einstieg ins Polnische, immer aktuell und an den praktischen Bedürfnissen eines Sprachanfängers orientiert. Der Fokus liegt auf der mündlichen Kommunikation, die Grammatik kommt bei einer komplexen Sprache wie dem Polnischen natürlich auch nicht zu kurz. Das Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Das Unterrichtsmaterial wird gegen eine Gebühr von 5 Euro gestellt. Irzema Bekalarczyk mittwochs, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41719 Irzema Bekalarczyk Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P41701 (ab 8 Personen) 12 Euro PO GIESIS Lehrbuch für die Niveaustufen A1 und A2 Witam! Hueber Verlag ISBN: (Lehrbuch) ISBN: (Arbeitsbuch) Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen Polnisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Irzema Bekalarczyk montags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P41715 Bildungsurlaub Intensi kurs Portugiesisch für Anf nger Dieses Seminar bietet für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse einen intensiven und runden Einstieg in die portugiesische Sprache. Die Kursinhalte orientieren sich an den praktischen Bedürfnissen von Sprachlernenden, das heißt, dass Sie das Gelernte immer auch direkt anwenden. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikationsfertigkeit. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Natália Rivayo Niewianda Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P41801 (ab 8 Personen) 12 Euro 120

123 i am as f rias Portugiesisch für den rlaub Sie planen eine Reise nach Portugal, oder vielleicht geht es nach Brasilien oder Kap Verde? Portugiesisch ist die Muttersprache von mehr als 240 Millionen Menschen und geht mit seinem weichen Klang wunderbar ins Ohr. Dieser Kurs für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse ist so konzipiert, dass Sie am Ende des Semesters in der Lage sind, sich im Urlaub sprachlich zurechtzufinden. Der Kurs ist in sich abgeschlossen, eignet sich aber natürlich auch als Startkurs für einen tiefergehenden Spracherwerb. Lehrbuch: Vivam as férias! Hueber Verlag ISBN Natália Rivayo Niewianda montags, 16 bis Uhr Beginn: , 12-mal P41815 Portugiesisch am ormittag für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Natália Rivayo Niewianda mittwochs, 8.30 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal P41816 RUSSISCH Lehrbuch: Russisch mit System der praktische Sprachkurs, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen! ussisch am ormittag Anf ngerkurs (A1 1) Irina Wecker mittwochs, bis Uhr Beginn: , 15-mal Portugiesisch Kon ersationskurs Für Teilnehmende, die bereits einfache Konversation (Neigungen, Interessen, Hobbies) auf Portugiesisch betreiben können. Natália Rivayo Niewianda mittwochs, 16 bis Uhr Beginn: , 15-mal P41866 P41915 Euro ussisch A1 2 Für Teilnehmende, die bereits über geringe Vorkenntnisse des Russischen (sich vorstellen, begrüßen, einen einfachen Aussagesatz bilden, das kyrillische Alphabet) verfügen. Irina Wecker dienstags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Sprachen P41918 ussisch A2 Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die bereits leichte Konversation auf Russisch betreiben können und das kyrillische Schriftsystem beherrschen. Wir lesen gemeinsam Texte unterschiedlicher Art, diskutieren und setzen uns mit Russland und seiner kulturellen Vielfalt auseinander. Irina Wecker montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P

124 Sprachen Sch edisch ektürekurs (B1) In diesem Kurs lesen und diskutieren wir zusammen kleinere und größere Texte, alles natürlich auf Schwedisch. Einen Schwerpunkt legen wir auf die Geschichte Schwedens und seiner Königinnen und Könige. Wir freuen uns auf neue Mitleserinnen und Mitleser, die ein Lehrbuch der Niveaustufe B1 abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Viola Stemmer mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P42042 SCHWEDISCH Lehrbuch für die Stufen A1 bis A2 Välkomna NEU, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: (Lehrbuch) ISBN: (Arbeitsbuch) Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen! oliga timmen Här läser vi texter och böcker som vi talar om och som vi aterger med egna ord. Vi tar upp aktuella ämnen och diskuterar allt mellan himmel och jord. Viola Stemmer donnerstags, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal Sch edisch für Anf nger (A1 1) P 2051 Viola Stemmer mittwochs, bis 21 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 siehe auch: P30790L Schwedischer Midsommerschmaus P42015 Sch edisch A1 Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger Etwa ab Lektion 10 Viola Stemmer donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P 201 Sch edisch B1 Für Teilnehmende die das Buch Välkomna (A1 und A2) abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Lehrbuch: Välkomna tillbaka! Neu, Klett Langenscheidt Verlag ISBN: Viola Stemmer dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 SPANISCH Spanisch für den Beruf (B1) Dieser Kurs ist für Teilnehmende konzipiert, die ihre Vorkenntnisse des Spanischen vor allem hinsichtlich der Anwendbarkeit im Beruf weiter ausbauen und verfestigen möchten. Neben den Grundfertigkeiten der Kommunikation in Wort und Schrift für Büro und Geschäft vermitteln wir Ihnen auch Techniken zur Gesprächsführung in einer Fremdsprache sowie die interkulturellen Feinheiten, die es bei der Kommunikation in einer Sprache, die nicht die eigene ist, zu beachten gibt. Teilnahmevoraussetzung sind Spanischkenntnisse auf abgeschlossenem A2-Niveau, bei Unsicherheiten beraten wir P

125 Sie natürlich gern. Das Lehrbuch wird in der ersten Stunde bekanntgegeben. Maria Beatriz Gorke montags, bis 20 Uhr Beginn: , 12-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P42200A Bildungsurlaub Intensi training Spanisch 1 (Superlearning) Das Seminar wendet sich an Personen ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen der spanischen Sprache. In diesem Seminar werden Sie von Anfang an lernen, sich mündlich auf Spanisch auszudrücken. Die gesprochene Kommunikation hat in der angewandten Methode absolute Priorität. Durch den Einsatz von Entspannungstechniken im Wechsel mit intensiven Sprachübungsphasen und der systematischen Schaffung einer besonders angenehmen Lernatmosphäre lernen Sie nicht nur entspannter, sondern effektiver und bedeutend schneller. Die Methode ermöglicht auch, das Gelernte effizienter im Langzeitgedächtnis zu verankern. Speziell entwickelte Materialien unterstützen fast spielerisch den Erwerb Ihrer neuen Sprache. Bitte Isomatte oder Wolldecke für die Entspannung mitbringen! Das Seminarheft kann zum Preis von 15 Euro beim Seminarleiter erworben werden. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P 2201A 12 Euro Bildungsurlaub Intensi training Spanisch 2 (Superlearning) Sie sollten Grundkenntnisse in Spanisch A1 besitzen, die etwa dem Stand von 2 Semestern entsprechen. In diesem Seminar sowie im Spanisch-Sprachtraining 1 hat die mündliche Kommunikation Priorität. Sie werden das freie Sprechen in intensiver Form lernen und effizient Ihre Sprachkenntnisse durch Geschichten, Entspannung, angenehme Lernatmosphäre etc. erweitern. Bitte Isomatte oder Wolldecke für die Entspannung mitbringen! Das Seminarheft kann zum Preis von 15 Euro beim Seminarleiter erworben werden. Auf Wunsch können aufbauende Sprachtrainings nach Terminvereinbarung durchgeführt werden. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Bildungsurlaub Intensi training Spanisch (Superlearning) Gleicher Seminartyp nach der Superlearning-Methode wie P42201AL, jedoch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus 3 bis 4 Semestern. Wortschatz, Redewendungen, Grammatik und landeskundliche Kenntnisse werden erweitert. Das Seminarheft kann zum Preis von 15 Euro beim Seminarleiter erworben werden. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P 2201 (ab 8 Personen) 12 Euro Bildungsurlaub Intensi training Spanisch (Superlearning) Gleicher Seminartyp wie P42201AL, allerdings für Teilnehmende, die bereits das A2-Niveau abgeschlossen haben. Bitte Isomatte oder Wolldecke für die Entspannung mitbringen! Das Seminarheft kann zum Preis von 15 Euro beim Seminarleiter erworben werden. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P 2201 (ab 8 Personen) 12 Euro Spanisch für den rlaub Sie haben keine Vorkenntnisse des Spanischen und möchten sich auf den Urlaub in einem spanischsprachigen Land vorbereiten? Dann ist dieses kompakte Angebot genau richtig für Sie. Sie lernen Grundlagen der alltäglichen Kommunikation in urlaubstypischen Situationen, aber auch, wie man sich in Notsituationen sprachlich zurechtfindet. Ana María Delgado Alvarez Montag bis Freitag, 18 bis Uhr Beginn: , 5-mal P42202 (ab 8 Personen) 0 Euro Sprachen Dr. José Antonio Fuentes Montag bis Freitag, 9.30 bis Uhr Beginn: , 5-mal P 2201B (ab 8 Personen) 12 Euro 123

126 Sprachen Spanisch für Mutter und Kind ( - Jahre) Wenn die Kinder mal was größer/in der Schule/aus dem Haus sind, lern ich Spanisch. Kennen Sie den Satz? Warum so lange warten? In diesem Kurs können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und Gleichgesinnten spielend Spanisch lernen. Ohne Druck, aber immer mit Ziel vor Augen. Natürlich sind auch Väter herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr gilt für eine/n Erziehungsberechtigte/n und maximal zwei Kinder. Hilda Mateo de Gaydoul donnerstags, bis Uhr Beginn: , 12-mal P Euro Spanisch kompakt am ochenende 1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Sie können nichts und wollen alles? Sie wollen schon nach wenigen Tagen in der Lage sein, im Urlaub persönliche Kontakte zu den Menschen in Spanien oder Lateinamerika zu knüpfen Wir machen Sie fit! An nur zwei Wochenenden trainieren Sie den Stoff eines ganzen Semesters. Damit sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen einfache Unterhaltungen zu führen. Daniel Patiño Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr P 220 A Spanisch kompakt am ochenende Gleicher Seminartyp wie P42206AL, jedoch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus etwa 2 bis 3 Semestern. Daniel Patiño Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr P 220 Spanisch kompakt am ochenende Gleicher Seminartyp wie P42202AL, jedoch für Teilnehmende, die ein Buch der Niveaustufe A1 bereits abgeschlossen haben. Daniel Patiño Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Ni eaustufe A1 Lehrbuch für die Stufe A1, sofern nicht anders vermerkt: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch in einem Band Klett Langenscheidt Verlag, ISBN Spanisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Carmen Danelia Núñez Ramírez mittwochs, 19 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P42214 Marylu Markshausen-Fischer montags, 16 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42215 Hilda Mateo de Gaydoul dienstags, 8.30 bis 10 Uhr Beginn: , 15-mal P42216 Maria Beatriz Gorke donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P 221 Spanisch A1 2 Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 3 Carmen Danelia Núñez Ramírez montags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P42219 Vicente Sinisterra Alamar dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P 2220 P

127 Etwa ab Lektion 4 Ana María Delgado Alvarez mittwochs, bis 21 Uhr Beginn: , 14-mal Etwa ab Lektion 10 Ana María Delgado Alvarez donnerstags, 17 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42221 P42229 Spanisch A1 Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 6 Olga Freire-Hammerschmidt montags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P 2222 Etwa ab Lektion 7 Marylu Markshausen-Fischer mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Ni eaustufe A2 Lehrbuch für die Niveaustufe A2, sofern nicht anders vermerkt: Con gusto A2, Klett Langenscheidt Verlag, ISBN Spanisch A2 1 Für Teilnehmende, die ein Buch der Niveaustufe A1 abgeschlossen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Marylu Markshausen-Fischer montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P42231 P42223 Victoria Birwe Spanisch A1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus 3 Semestern Etwa ab Lektion 8 Olga Freire-Hammerschmidt montags, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42225 dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42232 Olga Freire-Hammerschmidt mittwochs, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Sprachen Etwa ab Lektion 10 P 22 Ana María Delgado Alvarez mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42226 Spanisch A1 5 Etwa ab Lektion 9 Spanisch A2 2 Für Teilnehmende, die ein Buch der Niveaustufe A1 abgeschlossen haben, oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Hilda Mateo de Gaydoul montags, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42235 Inés Muller donnerstags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal P

128 Sprachen Spanisch A2 Etwa ab Lektion 7 Olga Freire-Hammerschmidt freitags, 10 bis Uhr Beginn: , 15-mal P 22 Spanisch A2 iederholungskurs In diesem Kurs wiederholen und festigen wir die Dinge, die dem Lernenden schon mal etwas schwerer fallen, wie Indefinido, Imperfekt und den Zeitengebrauch im Allgemeinen. Vor allem aber erweitern wir unseren Wortschatz, lesen gemeinsam kleinere Texte und reden, reden reden. Victoria Birwe montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal P42238 Victoria Birwe mittwochs, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P42239 Spanisch mit Mu e iederholen Für Teilnehmende mit Grundkenntnissen der Niveaustufen A1 und A2 Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitung auf eine Reise oder systematischer Wiedereinstieg in die spanische Sprache. Außerdem üben und verbessern wir unsere Konversationsfähigkeit anhand von spannenden und aktuellen Themen. Wir gehen in aller Ruhe vor. Das wesentliche Ziel ist es, mit viel Spaß die Kommunikationsfähigkeit in der spanischen Sprache zu erreichen. Übrigens, wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Senioren eine fremde Sprache genauso gut lernen können wie jüngere Menschen. Auf die Methodik kommt es an! Victoria Birwe mittwochs, 16 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42240 Ni eaustufe B1 Spanisch B1 2 Für Teilnehmende, die die Niveaustufe A2 abgeschlossen haben. Lehrbuch: Con gusto B1, Klett Langenscheidt Verlag, ISBN: Etwa ab Lektion 3 Marylu Markshausen-Fischer dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P42244 Spanisch B1 iederholungskurs Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende, die noch einmal Anteile der spanischen Grammatik wiederholen und ihren Wortschatz erweitern möchten, bevor sie in einen fortgeschrittenen Konversationskurs einsteigen. Inés Muller mittwochs, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42245 Inés Muller freitags, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42260 Kon ersationskurse urso de con ersaci n f cil Aracelis Suero de Kossiak freitags, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42267 urso de Perfecci n para gente ma or Los participantes a este curso deben tener un conocimiento del idioma correspondiente al nivel de certificado (o cuatro a os escolares). En este curso vamos a enfocar temas de Espa a y Latinoamérica que nos sirvan de conversación. Además leemos articulos sacados de periódicos o revistas espa oles que tratan de temas actuales. A lo largo del curso insistimos en aspectos grammaticales con los que la gente de habla alemana tiene especialmente problemas. 126

129 Ursula Sielski-Gilfert mittwochs, 10 bis 12 Uhr Beginn: , 10-mal Selver Kabak freitags, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal P42268 P42401 (ab 8 Personen) 12 Euro urso de Perfecci n Vicente Sinisterra Alamar montags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal P42270 Inés Muller donnerstags, 9 bis Uhr Beginn: , 15-mal P42271 Inés Muller freitags, bis 12 Uhr Beginn: , 15-mal P42272 Lehrbuch: Kolay gelsin! Klett Langenscheidt Verlag ISBN: (Lehrbuch) ISBN: (Arbeitsbuch) Lehrbuch bitte erst zum zweiten Kursabend besorgen! ürkisch für Anf nger (A1 1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Baris Ucak mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P42415 ürkisch A1 2 Für Teilnehmende mit leichten Vorkenntnissen Etwa ab Lektion 3 Selver Kabak mittwochs, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P42420 ürkisch A1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus etwa 3 Semestern und Wiedereinsteiger Etwa ab Lektion 6 Sprachen Selver Kabak dienstags, bis 20 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P42423 Ü KIS Bildungsurlaub Bildungsurlaub ürkisch für Anf nger In diesem an fünf Freitagen stattfindenden Intensivkurs erfahren Sie einen fundierten und runden Einstieg in die türkische Sprache. Er richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und trainiert vor allem die mündliche Kommunikation. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. 127

130 Sprachen A BANIS Albanisch für den rlaub Seit der Öffnung Albaniens nach dem Ende des Kommunismus hat sich im Land eine touristische Infrastruktur entwickelt, so dass mittlerweile auch Pauschalurlauber und Komforttouristen diese Perle der Balkanhalbinsel für sich entdeckt haben. Trotzdem ist das Land noch weit entfernt vom Massentourismus und bietet genügend Raum, wandernd die atemberaubende Natur oder sich sonnend die Badestrände zu genießen. In diesem Kurs erhalten Sie einen sprachlichen Erste-Hilfe- Kasten, um sich in allen typischen Urlaubssituationen verständlich machen zu können. Außerdem erfahren Sie Hintergrundinformationen zu Land, Leuten und Kultur sowie Tipps zu lohnenswerten Reisezielen. Mimoza Ahmeti samstags, 9 bis 13 Uhr Beginn: , 3-mal P Euro Selten unterrichtete Sprachen im Kreis esel (S S) Falls Sie generell an einer Fremdsprache bzw. an einer bestimmten Niveaustufe in einer Fremdsprache interessiert sind, die Sie in unserem Programmheft nicht finden, dann schauen Sie doch mal in die Programme einer benachbarten vhs im Kreis Wesel. Die Fachbereichsleitenden beraten Sie gerne. Vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck Claudia Böckmann Fachbereichsleitung Tel.: / , claudia.boeckmann@vhs-wesel.de Englisch A2/B1 Bildungsurlaub, 1. bis Hieroglyphen lesen und schreiben leicht gemacht! Beginn

131 Beruf & EDV 5 Kirsten Peters kirsten.peters@moers.de Telefon UNSER EDV-PROGRAMMANGEBOT 131 INFORMATION, BERATUNG 131 BILDUNGSPRÄMIE 132 BILDUNGSSCHECK 133 BERATUNG ZUR BERUFLICHEN ENTWICKLUNG 133 BILDUNG AUF BESTELLUNG 134 BERUFSWAHL 134 GRUNDLAGEN 138 TEXTVERARBEITUNG MIT WORD 139 TABELLENKALKULATION MIT EXCEL 140 DATENBANKEN 140 PRÄSENTATION MIT POWERPOINT 141 KOMBINATIONSKURSE 141 INTERNET & WEBDESIGN 143 PROGRAMMIERUNG 143 BILDBEARBEITUNG & -VERWALTUNG 144 MUSIK 144 LAYOUT & DESIGN 145 TASTSCHREIBEN 146 KAUFMÄNNISCHE LEHRGÄNGE 146 KOMMUNIKATION 148 MANAGEMENT 148 COACHING Beruf & EDV

132 Beruf & EDV UNSER EDV-PROGRAMMANGEBOT Die Angebote im EDV-Bereich sind aufeinander aufgebaut. Beginnend mit den PC-Grundlagen-Kursen können Sie Ihre Kenntnisse kontinuierlich vertiefen. Es folgen die Anwendungsprogramme Word (Textverarbeitung), Excel (Tabellenkalkulation) und PowerPoint (Präsentation), die jeweils aus mehreren Teilen bestehen. Teil 1 vermittelt einen Überblick über Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten mit dazugehörigen Übungen. In den Teilen 2 oder Teil 3 werden die Inhalte vertieft. Sollten Sie bereits über Grundkenntnisse verfügen, können Sie alle Kurse auch einzeln buchen. Insbesondere Anfängerinnen und Anfängern empfehlen wir, sich vor der Kursbelegung beraten zu lassen. Zusätzlich besteht ein breites Angebot in Digitaler Fotografie, in der Gestaltung von Websites und im Arbeiten mit Musik und Videos. Softwareausstattung der Schulungsräume Wilhelm-Schroeder-Str. 10: Windows 7 und Office 2010 Im Moerser Feld 1f: Windows 7 und Office 2010 Kamp-Lintfort, Vinnstr. 40: Windows 7 und Office

133 INFORMATION, BERATUNG Bildungsprämie Bildungsausgaben sind sinnvolle Investitionen! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Die Bildungsprämie hilft Ihnen dabei, diese Chancen zu verwirklichen, denn: Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500 Euro wert sein. Kompetente Beraterinnen und Berater in Ihrer Nähe informieren Sie über Ihre persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten und die Förderung durch die Bildungsprämie. Mehr Informationen bei unserer kostenlosen Hotline unter: Die Bildungsprämie besteht aus dem Prämiengutschein und dem Weiterbildungssparen: Der Prämiengutschein Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen Euro (oder Euro bei Zusammenveranlagung) nicht übersteigt. Auch Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein erhalten. Mit dem Prämiengutschein werden 50% der Weiterbildungskosten übernommen, maximal jedoch 500 Euro. Sie können den Prämiengutschein nach einem Beratungsgespräch erhalten; anschließend geben Sie ihn beim Bildungsträger ab und erhalten eine reduzierte Rechnung. Checkliste für Ihr persönliches Beratungsgespräch: Termin vorbereiten! Überlegen Sie vorab, für welche Weiterbildung Sie sich interessieren. Beratungsstelle finden Ihre Beraterin bzw. ihr Berater unterstützt Sie im Gespräch und hilft gerne bei der Auswahl der Maßnahme und des Anbieters. Wo es eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe gibt, erfahren Sie unter oder im Internet auf: Beratungstermin vereinbaren! Alle Beratungsstellen sind telefonisch oder per erreichbar. Vereinbaren Sie einen kostenlosen und individuellen Beratungsterminin bei Ihrer vhs. Unsere Ansprechpartnerin: Kirsten Peters, Tel / oder Beruf & EDV 131

134 Beruf & EDV Sonderprogramm Bildungsscheck NRW. Der Bildungsscheck NRW unterstützt Sie genau dort, wo Sie beruflich gerade stehen: Sie wollen beruflich weiterkommen oder eine neue Richtung einschlagen Sie wollen einen Berufsabschluss nachholen Ihr Arbeitsplatz verändert sich und Sie wollen mithalten Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg Für die Anerkennung Ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen benötigen Sie eine Nachqualifizierung Informieren Sie sich bei einer kostenlosen Beratung zum Bildungsscheck NRW über Ihre persönlichen Voraussetzungen für die Förderung. Betriebe werden zum ualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten. Sind alle Fragen geklärt, können Bildungsschecks unmittelbar ausgestellt werden. Diese werden dann zur Verrechnung bei den Weiterbildungsanbietern eingereicht. Sie finden alle Beratungsstellen in Ihrer Nähe unter: Einen Bildungsscheck NRW im individuellen Zugang können Sie unter folgenden Voraussetzungen erhalten (auszugsweise und unter Vorbehalt, da jederzeit nderungen stattfinden können): Sie sind bei einem privatwirtschaftlichen nternehmen angestellt. Das nternehmen, bei dem Sie arbeiten, hat maximal 24 Angestellte. Ihr zu versteuerndes Einkommen liegt bei maximal Euro pro Jahr (bei Zusammenveranlagung unter Euro). Die Weiterbildung hat noch nicht begonnen. Sie erfüllen die Voraussetzungen, die Sie dem unten angezeigten Schaubild entnehmen können. Quelle: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh, Bottrop Es gibt auch die Möglichkeit eines betrieblichen Bildungsschecks für Unternehmen, die die Weiterbildungskosten für ihre Arbeitnehmer/innen übernehmen. Davon profitieren nternehmen mit einer Betriebsgröße von maximal 24 Mitarbeitern. Der einzelne Mitarbeiter darf dabei nicht mehr als Euro brutto pro Jahr verdienen. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter / (Frau Peters) oder (Frau Overmann). Was wird gefördert? Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen ualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Das sind beispielsweise: (berufs-)abschlussbezogene Angebote, Sprachkurse, EDV-Schulungen sowie Lern- und Arbeitstechniken. Ausgeschlossen von der Förderung sind vor allem arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen wie Maschinenbedienerschulungen oder Trainings bei neuen Produkteinführungen. Wie wird gefördert? Mit dem Bildungsscheck erhalten Beschäftigte und Unternehmen einen Zuschuss von 50% zu den Weiterbildungskosten. Das Land Nordrhein-Westfalen finanziert diesen Anteil aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die andere Hälfte tragen im betrieblichen Zugang die Betriebe und im individuellen Zugang die Beschäftigten selbst. Pro Bildungsscheck können maximal bis zu 500 Euro gefördert werden. 132

135 Beratung zur beruflichen Ent icklung Die vhs Moers Kamp-Lintfort bietet die Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) an. Diese kostenlose Beratung richtet sich sowohl an Arbeitnehmer/innen, die sich beruflich verändern wollen, als auch an Zuwanderinnen und Zuwanderer, die eine Erstberatung zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen ualifikation benötigen. Die für Sie kostenlose Beratung zur beruflichen Entwicklung unterstützt Sie bei Veränderungen in Ihrem Berufsleben: Sie wollen beruflich weiterkommen Ihre derzeitige Arbeitssituation passt nicht mehr zu Ihnen Sie suchen eine neue Aufgabe Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg Sie benötigen eine Erstberatung zur Anerkennung Ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen Eine Beraterin oder ein Berater unterstützt Sie dabei Ihre Wünsche zu klären Ihre Möglichkeiten realistisch einzuschätzen Ihren Informationsbedarf zu decken Ihre berufliche Weiterentwicklung konkret zu planen Die Beratung kann bis zu Stunden umfassen und findet innerhalb von 6 Monaten in bis zu 9 Terminen statt. Bildung auf Bestellung Maßgeschneiderter Service die besondere vhs-dienstleistung für Sie als Firmenkunde Die Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort ist ein verlässlicher Partner für Unternehmen und Verwaltungen. Wir schulen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in folgenden Bereichen: Sprachtrainings & interkulturelles Know-how EDV & Neue Medien Kommunikation & soziale Kompetenzen Gesundheit & Rekreation Flexibel und nach Ihren Wünschen gestalten wir Kursinhalte, -formen und -zeiten. Gerne unterrichten wir bei Ihnen vor Ort oder in den Räumen der vhs. Sie bestimmen Thema und Termin. Wir beraten Sie falls gewünscht im Hinblick auf eine pädagogisch sinnvolle Dauer und Intensität des Seminars. Wir stellen qualifizierte, erfahrene Trainer und auf die Gruppe zugeschnittenes Lernmaterial. Wir beraten Sie gerne! ualifizierte Beraterinnen und Berater, die über Erfahrung und fundiertes Wissen verfügen, helfen Ihnen sich mit Ihren Fähigkeiten, Interessen und Wünschen auseinander zu setzen. Sie entwickeln im Gespräch die für Sie passende Lösung und planen Ihre nächsten Schritte und die Umsetzung. Beratungsstellen in ganz NRW Die Beratung zur beruflichen Entwicklung wird in allen Regionen Nordrhein-Westfalens angeboten. Sie finden eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe unter Die Beratung erfolgt nach Terminvereinbarung. Ihre Ansprechpartnerin für Bildungsberatung und Bildung auf Bestellung: Kirsten Peters Wilhelm-Schroeder-Str Moers Zimmer EG 40, Erdgeschoss Tel / kirsten.peters@moers.de Beruf & EDV 133

136 Beruf & EDV BERUFSWAHL Eine Initiative unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. junge vhs Infoabend: Welcher Beruf ist für mich geeignet? Initiative Jugend braucht Zukunft In welcher Familie stehen diese Fragen nicht irgendwann im Raum Wird mir die Lehre wirklich Spaß machen Was soll ich nach der Schule studieren Ist das, was mir alle vorschlagen, der richtige Beruf für mich Fragen von jungen Menschen, die nach einer beruflichen Orientierung suchen... Diese Problematik führte Mitte 2005 zur Gründung des Vereins Jugend braucht Zukunft. Sein Ziel ist es, Menschen eine klare berufliche Perspektive zu bieten, indem sie frühzeitig einen ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechenden Weg aufgezeigt bekommen. Die vhs Moers Kamp-Lintfort arbeitet mit diesem Verein zusammen und lädt Sie herzlich zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Angelika Börner Mittwoch, , bis Uhr P50014 unentgeltlich junge vhs Welcher Beruf ist für mich geeignet? Initiative Jugend braucht Zukunft In jedem Jahr gibt es eine große Anzahl Jugendlicher, die ihre Ausbildung oder ihr Studium abbrechen. Ein Grund dafür mag sein, dass die Betroffenen vor ihrer Berufswahl keine oder zu wenig Möglichkeiten hatten, ihre berufliche Orientierung zu klären, ihre Stärken herauszufinden oder ihre Neigungen kennenzulernen. Die Initiative Jugend braucht Zukunft bietet Hilfestellungen für die Berufswahl an. In einem eintägigen Seminar lernen Jugendliche, sich selbst besser einzuschätzen und dies für ihre Entscheidungsfindung zu nutzen. Durch eine streng vertrauliche Selbstanalyse unter Anleitung der zertifizierten Trainerin erarbeiten sie einen individuellen Standort. Im Anschluss daran führen sie online den elektronischen Neigungstest durch, der vom Berufsinformationszentrum (BIZ) der Bundesanstalt für Arbeit seit Jahren verwendet wird. Die Initiative Jugend braucht Zukunft steht unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. und wird vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) empfohlen. Weitere Informationen: Ausreichend Pausen sind eingeplant. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Angelika Börner Samstag, , 8 bis Uhr P50016L GRUNDLAGEN Windows-Betriebssystem 40 Euro Sie wollen jetzt endlich mitreden oder mitmachen Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Computer bedienen und wie Sie mit Maus und Tastatur umgehen. Im Textverarbeitungsprogramm Word erstellen Sie erste Briefe und lernen, wie diese gespeichert werden und wie Sie sie auch wiederfinden. Auch die ganz persönliche Gestaltung Ihres Bildschirms wird am Ende kein Problem mehr für Sie sein. Als i-tüpfelchen surfen Sie auf den Wellen des world wide web (www) und lernen so das Internet kennen. Der Besuch dieser Kurse bzw. gleichwertige Kenntnisse sind die ideale Voraussetzung für weitere spezielle PC-Kurse wie Word, Excel, PowerPoint, Internet usw. 60+ PC-Grundlagen Wochenendseminar Teil 1 Sie wollen sich nach Ende der Berufstätigkeit mit dem Computer vertraut machen Hier erhalten Sie eine Einführung in die Handhabung von Personalcomputern (PC) anhand von praktischen Beispielen aus dem Bereich der Textverarbeitung, der Dateiverwaltung, der Navigation im Internet sowie anderer aktueller Anwendungen. Monika Rehm Freitag, , 18 bis Uhr Samstag, , 9 bis 13 Uhr Sonntag, , 9 bis 13 Uhr P50101A 59 Euro Angelika Börner Samstag, , 8 bis Uhr P Euro 134

137 60+ PC-Grundlagen Wochenendseminar Teil 2... und weiter geht es! Ihr Wissen im Umgang mit dem Internet, dem Versenden von elektronischer Post und der Anwendung des Schreibprogramms wird durch zahlreiche Übungen erweitert. Ziel ist eine sichere Handhabung von Personalcomputern (PC). Grundkenntnisse, wie sie im Kurs P50101A vermittelt werden, oder vergleichbare Kenntnisse sind wünschenswert. Monika Rehm Freitag, , 18 bis Uhr Samstag, , 9 bis 13 Uhr Sonntag, , 9 bis 13 Uhr P50101B 59 Euro PC-Grundlagen am eigenen Laptop Teil 1 Sie wollen am eigenen Laptop arbeiten und lernen, wie er funktioniert In Gruppen von maximal 8 Teilnehmenden verschaffen wir Ihnen einen Überblick über Ihr Betriebssystem (Windows 7, Windows 8 oder 10, je nachdem, welches Betriebssystem auf Ihrem Laptop installiert ist). Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Bildschirm einrichten eine Verzeichnisstruktur anlegen und ändern Dateien löschen und kopieren einen Text in Word erstellen und formatieren einen Text drucken Ein Arbeitsbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringen Sie Ihr Notebook inkl. Netzgerät mit zur Veranstaltung. Dieses Seminar ist nicht für Apple-Notebooks geeignet. Hannelore Richter 65+ Einstieg in die Computerwelt für 65 plus+ Es ist nie zu spät! Möchten Sie im fortgeschrittenen Alter ohne Hektik noch einmal einen Einstieg in die Welt des Computers machen Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Sie lernen, wie Sie den PC so einstellen können, dass Sie alles gut lesen können, wie Sie Briefe schreiben, speichern und drucken, machen einen Ausflug ins Internet und sehen, wie s funktionieren. Das Tempo wird der Gruppe angepasst. Die erfahrene Kursleiterin beantwortet geduldig Ihre Fragen. Die Kleingruppe mit maximal 6 Personen lässt genug Raum dafür. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren eigenen Laptop mit Windows 10 mitbringen. Denken Sie bitte an Ihr Netzteil. Marianne Tolle mittwochs, montags, 9.30 bis Uhr Beginn: , 8-mal P50102 PC-Grundlagen und Schreiben mit Word Überblick über das Betriebssystem Windows 7 Bildschirm einrichten Verzeichnisstruktur anlegen und ändern Dateien löschen und kopieren Word Text erstellen und formatieren (gestalten) Text drucken und speichern Internet ein erster Blick ins world wide web (www) Ein Arbeitsbuch ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Annegret Feirer montags, mittwochs, bis Uhr Beginn: , 6-mal P Euro 114 Euro montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 4-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P50105A 83 Euro PC-Grundlagen am eigenen Laptop Teil 2... und nun wollen Sie Ihren eigenen Laptop konfigurieren und persönliche Einstellungen vornehmen. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen in Gruppen von maximal 8 Teilnehmenden, wie Sie die optimale Konfiguration und die wichtigsten Einstellungen des Betriebssystems vornehmen können. Sie sollten die Grundlagen der PC-Bedienung, wie sie in Kurs P50105A vermittelt werden, beherrschen. Aus dem Inhalt: Vertiefender berblick über das Betriebssystem Windows 7, 8 oder 10, je nachdem, welches Betriebssystem auf Ihrem Laptop installiert ist Arbeiten mit Verzeichnissen/Bibliotheken Dateien verschieben SB-Sticks, CD-Laufwerke, andere externe Speichermedien Excel Zahlen einfügen und formatieren Einfache Berechnungen durchführen Diagramme erstellen Internet über WLAN Anwendung und Funktionsweise Eine eigene -Adresse anlegen s schreiben und erhalten Bitte bringen Sie Ihr Notebook inkl. Netzgerät mit zur Veranstaltung. Dieses Seminar ist nicht für Apple-Notebooks geeignet. Hannelore Richter montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 4-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P50105B 69 Euro Beruf & EDV 135

138 Beruf & EDV Rund um den PC: Dateien und Ordner, Installation, PC einrichten, Downloads Sie arbeiten schon eine Weile am PC Sie haben sich Ihr Wissen selbst angeeignet und kommen auch gut klar, aber im Laufe der Zeit ergeben sich Fragen wie: Wo landen meine Downloads Wie räume ich den Download- Ordner auf und wie organisiere ich meine Daten, dass ich diese auch wiederfinde Wie installiere ich ein Programm und wie werde ich alte (nicht mehr aktuelle) Programme wieder los Wie bekomme ich ein selbstgemachtes Foto als Desktophintergrund Datensicherung was benötige ich dafür Fragen, die Ihnen in diesem Kurs praxisnah beantwortet werden. PC-Grundlagenkenntnisse (z. B. PC-Einsteigerkurs) und der sichere Umgang mit Tastatur und Maus sind Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Sie können gerne Ihren eigenen Windows-Laptop mitbringen. Marianne Tolle dienstags, 18 bis Uhr Beginn: , 4-mal P Euro 60+ Offene PC-Sprechstunde 60+ Jetzt haben Sie endlich einen PC oder einen Laptop und schon kommen Fragen über Fragen. Was tun, wenn die Nachbarschaft nicht helfen kann und die Kinder weit weg sind Die vhs bietet Ihnen hier die Möglichkeit, einfach mal vorbeizukommen und Ihre Fragen zu stellen. Der offene Treff findet 1 x im Monat, jeweils am Dienstagmorgen statt und kostet pro Besuch 5 Euro. Kommen Sie und stellen Sie Ihre Fragen oder gucken Sie einfach mal, welche Computerprobleme andere haben. Spaß macht es auf jeden Fall. Wir bitten um Platzreservierung. Kirsten Peters Dienstag, , 11 bis Uhr P50109A 5 Euro Windows 10 o finde ich as Sie haben einen neuen Rechner mit Windows 10 Es sieht alles ganz anders aus, vertraute Menüs finden sich nicht mehr an gewohnter Stelle Mit einigen Kniffen kommen Sie dennoch zum Ziel. Wie s geht, zeigt Ihnen die Dozentin. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Laptop mit Windows 10 an dem Abend mitbringen. Denken Sie bitte an Ihr Netzgerät. Kirsten Peters Dienstag, , 19 bis Uhr P50110 Apple Betriebssystem 8 Euro Arbeiten am Mac Ein Apple-Rechner (imac, MacBook,...) funktioniert anders als ein PC. Hier lernen Sie, wie es geht. Der Kurs wendet sich an alle, die mit diesem System arbeiten wollen und bisher keine oder wenig Erfahrung mit der Bedienung von Mac-Computern haben. Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die noch vor der Entscheidung stehen, umzusteigen und bereits PC-Kenntnisse besitzen, sind willkommen. Grundlegende Kenntnisse mit Maus und Tastatur werden vorausgesetzt. Aus dem Inhalt: Einführung in die Nutzeroberfläche (Finder/Schreibtisch), Fensterbedienung, Dateioperationen, Einstieg in mitgelieferte Programme: iphoto (Bildverwaltung), Vorschau (Dateibetrachter), Textedit (Textbearbeitung). Betriebssystemversionen: Mac OS X 10.9 (Mavericks), (Yosemite) und (El Capitan). Rechner (imac) sind vorhanden; eigene Laptops können gerne mitgebracht werden. Ingo Plückhahn montags, 18 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, Grafschafter Gymnasium, Bankstraße 20 P Euro Kirsten Peters Dienstag, , 11 bis Uhr P50109B 5 Euro Kirsten Peters Dienstag, , 11 bis Uhr P50109C 5 Euro 136

139 iphones und Smartphones Kompaktseminar ipad/iphone Das ipad von Apple, das wir bequem per Bildschirm bedienen können, hat den Umgang mit einem Rechner revolutioniert. In diesem Kurs lernen Sie ipad und iphone richtig kennen. Von der Systemeinrichtung, dem Zusammenspiel mit itunes bis zur Installation von Apps wird Ihnen alles erklärt, was Sie wissen müssen. Bitte bringen Sie Ihr geladenes iphone oder ipad mit zum Kurs, gegebenenfalls auch den passenden Laptop. Android für Tablets und Smartphones Android wird auf Smartphones und Tablet-PCs immer beliebter. In diesem Seminar lernen Sie, wie man mit Android-Geräten im Internet surft, Apps und Updates installiert, auf SD-Karte speichert und wie man den Kalender mit Daten auf einem PC abgleicht. Auch das Thema Sicherheit wird angesprochen. Herbert van Schayck Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr Ingo Plückhahn Montag, , 18 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Basiswissen ipad/iphone Von Apple beabsichtigt war ein selbsterklärender Umgang mit dem ipad/iphone. Jedoch ist seit der ersten Version viel Zeit vergangen und es haben diverse Weiterentwicklungen stattgefunden, die den Umgang mit dem ipad/iphone doch nicht so einfach machen wie geplant. Manche Funktionen erschließen sich dadurch erst nach langem Herumprobieren oder auch gar nicht. In diesem Kurs erfahren Sie alles über Grundlagen mgang mit der Bildschirmtastatur Installation von Apps Surfen im Internet mit Safari Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes ipad bzw. iphone mit. Die meisten Themen sind auf das iphone übertragbar, jedoch nicht alle. Geeignet für iphones ab Version 6. Annegret Feirer montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 3-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Apps machen das Phone erst smart: So funktionieren Handy und Tablet Sie machen das Smartphone erst richtig interessant: Apps. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Nutzung dieser kleinen Programme. Wozu dienen WhatsApp & Co. Wie installiert und deinstalliert man sie Haben kostenfreie Apps Nachteile Wie sieht es mit der Datensicherheit aus Sie erhalten außerdem einen berblick über Ihr Smartphone und die meistgenutzten Apps des Google Play Stores (Android) und des Apple App Stores. Das Seminar ist für Windows Phone nicht geeignet. P Euro Mein Kind, sein Handy/Tablet und ich Wer sein Smartphone oder Tablet den Kindern überlässt, muss damit rechnen, dass unbeabsichtigt Apps gelöscht, s an den Chef verschickt und vielleicht ein paar Käufe im App-Store getätigt werden. Ältere Kinder wollen ihr eigenes smartes Gerät haben. Man kann einige Vorkehrungen treffen, damit möglichst nur Altersgemäßes auf dem Display zu sehen ist. Ob Android-Tablet oder Apples iphone der Dozent gibt Eltern Tipps, damit sie ihre Geräte kindersicher machen können. Thorsten Schröder Dienstag, , 19 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Offene Smartphone-Sprechstunde: So klappt s mit dem neuem Handy Endlich ein Smartphone. Die Kinder haben schon lange davon geredet. Alles soll man damit machen können. Man soll einfach auf dem kleinen Bildschirm herumdrücken, schon kann man so viel mehr als nur telefonieren. Aber so einfach ist das gar nicht, wenn man in einer Zeit groß geworden ist, in der ein Telefon noch mit einer (stets zu kurzen) Schnur an der Wand befestigt war. Wenn Sie kein iphone haben und Ihr Smartphone mit dem Google-Betriebssystem Android läuft, erhalten Sie hier in einer kleinen Gruppe Antworten auf Ihre Fragen und ein paar Tricks und Tipps dazu. Thorsten Schröder Donnerstag, , 18 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Beruf & EDV Thorsten Schröder Dienstag, , 18 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro 137

140 Beruf & EDV TEXTVERARBEITUNG MIT WORD Der Weg zum schnellen Brief! Briefe schreiben mit System: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Texte souverän schreiben und gestalten. Wir vermitteln umfassende Kenntnisse der Textverarbeitung (Word) für Einsteiger und Anwender, die ihr Wissen auffrischen wollen. Word für den Beruf Teil 1 Aus dem Inhalt: Zeichen- und Absatzformatierung Seitenformatierung Drucken Tabulatoren, Tabellen Rechtschreib- und Grammatikprüfung Grafiken, Textfelder Ein Arbeitsbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Ines Speda Linux Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P50121A 80 Euro Bildungsurlaub Linux für Ein- und Umsteiger UNIX und UNIX-kompatible Betriebssysteme gewinnen weiter an Bedeutung, insbesondere durch das freie Linux. Vor allem im Internet sind UNIX-kompatible Systeme weit verbreitet, aber auch als Alternative im Büro wird immer öfter Linux verwendet. Bei den immer einengenderen Bedingungen kommerzieller Softwareanbieter ist freie Software eine erfrischende und günstige Alternative, die zudem auch einige Sicherheitsvorteile bieten kann. Kursinhalte: Installation einer benutzerfreundlichen Linux Distribution NI /Linux Grundlagen und Besonderheiten sowie nterschiede zu Windows und Mac OS Arbeiten mit der grafischen Oberflächen und deren Konfiguration Typische Anwendungen mit freier Software, z.b. Open Office und Firefox Einführung in den mgang mit der Kommandozeile Grundkenntnisse in Windows oder Mac OS X werden vorausgesetzt. Stefan Kemmerling Montag, , 9 bis 16 Uhr Dienstag, , 9 bis 16 Uhr Mittwoch, , 9 bis 16 Uhr P Euro Word für den Beruf Teil 2 Aus dem Inhalt: Rahmen, Schattierung Kopf- und Fußzeilen AutoTexte, AutoKorrektur Aufzählungen, Nummerierungen, Gliederungen Spezielle Optionen der Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung Serienbrief Ines Speda Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P50121B 70 Euro Word für den Beruf Teil 3 Das Seminar richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen in Word (z. B. aus Word Teil 1 und Teil 2) und andere Fortgeschrittene. Sie werden weitere Möglichkeiten kennenlernen, Effizienz und Effektivität Ihrer Textverarbeitung zu steigern. Dieses Seminar ist für alle gedacht, die (fast) täglich mit Word arbeiten. Aus dem Inhalt: Schnellbausteine bungen zu den vielseitigen Word-Tabellen Formulare zur Datenerfassung Serienbriefe Zusammenwirken von Word und Excel mfangreiche Texte gliedern und ein Inhaltsverzeichnis erstellen 138

141 Ines Speda Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr P50121CL 70 Euro Word-Spezial: Erstellen von Flyern Im Geschäfts- oder Vereinsalltag müssen häufig Flyer erstellt werden. Wie man das mit Word machen kann, erfahren Sie in diesem Kurzseminar. Sie werden den Text auf die verschiedenen Seiten bringen, Bilder einfügen, Überschriften gestalten und vieles mehr. Kirsten Peters Donnerstag, , 18 bis Uhr Excel Teil 2 Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen (z. B. aus Excel Teil 1) und andere Fortgeschrittene. Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt: Fortgeschrittene Formeln und Funktionen WENN-Funktionen, SVerweis Absolute Adressierung Arbeiten mit komplexen Tabellen Arbeiten über verschiedene Tabellenblätter Arbeiten über verschiedene Arbeitsmappen Datenübernahme durch Word aus Excel Ines Speda dienstags, donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 4-mal P50131B 68 Euro P Euro James Christopher Adio TABELLENKALKULATION MIT EXCEL Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr P50132BL 68 Euro Excel ist ein Programm, das rechnen kann. Mit Excel legen Sie schnell und einfach übersichtliche Tabellen an und berechnen die darin enthaltenen Werte. Zum Schluss verwandeln Sie Ihre trockenen Berechnungen in anschauliche Diagramme. In den Kursen für Fortgeschrittene wird Ihr Wissen vertieft und um schwierigere Anwendungen erweitert. Bei den Excelkursen ist ein Arbeitsbuch in der Gebühr für Teil 1 enthalten. Excel Teil 1 In den Excel-Grundkursen (Teil 1) erlernen Sie die Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramms. Erstellen und Formatieren von Tabellen Zellen, Zeilen, Spalten einfügen, löschen, anpassen Grundrechenarten Absolute Adressierung Formeln und Funktionen Praktische Möglichkeiten, automatische Einträge zu erzeugen Erstellen von anschaulichen Diagrammen Ein Arbeitsbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Ines Speda dienstags, donnerstags, 18 bis Uhr Beginn: , 4-mal P50131A James Christopher Adio Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr P50132AL 80 Euro 80 Euro Excel Teil 3 Für die Teilnahme an diesem Kurs sind gute Kenntnisse (z. B. aus Excel Teil 2) Voraussetzung. Aus dem Inhalt: geschachtelte WENN-Funktionen WENN(ODER)- und WENN( ND)-Funktion WVerweis/SVerweis Rechnen mit hrzeiten Filtern Dokumente schützen Finanzmathematische Funktionen Textfunktionen Komplexe Formeln und Diagramme James Christopher Adio Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr P50132CL 68 Euro Excel Spezial: Pivot-Tabellen Excel-Pivot-Tabellen bieten eine einfache Möglichkeit, Daten einer Tabelle in verschiedener Art darzustellen und auszuwerten, ohne die Ausgangsdaten bzw. -tabelle(n) dabei ändern zu müssen. Das ist zwar mit Informationsverlust verbunden, aber andererseits ist genau das der Nutzen einer Pivot-Tabelle. Sie ist ein Hilfsmittel, um große Datenmengen auf überschaubare Größen zu reduzieren und einfache Auswertungen durchzuführen. Pivot-Tabellen können nur für die Abfrage, nicht zur Vermehrung von Daten verwendet werden. In diesem Kurs lernen Sie, nach welchen Feldern gruppiert wird und welche Felder ausgegeben werden können. Diese können Sie frei wählen und auch nach Erstellung der Pivot-Tabelle Beruf & EDV 139

142 Beruf & EDV interaktiv verändern, ohne den gesamten Erstellvorgang wiederholen zu müssen. Erol Sevim Dienstag, , 18 bis Uhr Von Excel zu Access Im betrieblichen Einsatz werden eine Vielzahl von Datenaufgaben teilweise aufwändig und kompliziert mit Excel umgesetzt, obwohl in vielen Fällen das Datenbankprogramm Access zur Verfügung steht. Wie Sie den Sprung von komplexen Excel- Tabellen zu Access schaffen und die ersten Schritte in dieser neuen Welt erfolgreich umsetzen ist Gegenstand dieses Seminars. Sie lernen die Grundstrukturen, Aufbau, Logik und Funktionalitäten von Access kennen. Sie importieren große Excel-Tabellen und bereiten diese datenbankgerecht entweder mit Excel- oder Access-Werkzeugen auf. Sie erarbeiten passende Access-Datenbankmodelle und überführen die importierten Excel-Daten in diese Strukturen. Erste Abfragen, einfache Steuerungsformulare und Ergebnisberichte runden das Programm ab. Sie werden das notwendige Rüstzeug erhalten, um in Ihrem Arbeitsumfeld selbstständig den Schritt von Excel zu Access durchführen zu können. Excel-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Der Dozent ist Anwendungsentwickler und hat im Laufe von mehr als 20 Jahren für verschiedenste Unternehmen u. a. komplexe Controllingwerkzeuge mit Access und Visual Basic for Applications (VBA) umgesetzt. Christian Büttner Samstag, , 9 bis 16 Uhr P Euro P50139L 48 Euro Bildungsurlaub VBA-Programmierung mit Excel In Excel steht eine leistungsfähige Programmiersprache (VBA) zur Verfügung, die es gestattet, viele Abläufe zu automatisieren. Der Einführungskurs befähigt Sie, eigene VBA-Programme zur Lösung von komplexen Excel-Aufgaben zu erstellen. Alle Programmiertechniken werden anhand vieler praktischer Beispiele geübt. Es besteht die Möglichkeit auf Ihre individuellen Problemstellungen einzugehen. Inhalte: Entwicklungsumgebung, Kontrollstrukturen, Unterprogramme und Funktionen, Umgang mit dem Objektmodell von Excel, Makroaufzeichnung, Dateiverwaltung, Fehlerbehandlung, Testhilfen. Voraussetzung für den Kurs sind Erfahrungen mit Windows und Excel. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Programmieren von Vorteil, aber nicht Bedingung. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Dr. Dieter Klemke PRÄSENTATION MIT POWERPOINT junge vhs PowerPoint4Kids Vorträge erfolgreich gestalten für Kinder von 9 bis 13 Jahren Das Programm PowerPoint aus dem MS Office Paket kann euch helfen, Vorträge und Referate für Schule oder Verein zu gestalten. In diesem Seminar lernt ihr den Umgang mit PowerPoint, erstellt Folien und fügt Texte, ClipArts, Grafiken und sogar Tabellen ein. Ihr lernt auch, Bilder aus dem Internet herunterzuladen und direkt in euren Vortrag einzubinden. Animationen auf den Folien und schöne Bildschirmübergänge sind anschließend kein Problem mehr. Die Ausgabe erfolgt als Bildschirmpräsentation und natürlich als Ausdruck mit zusätzlichen Notizen. Damit es eine runde Sache wird, beschäftigen wir uns auch mit den Grundregeln, wie ihr einen Vortrag gestalten könnt. Zum Einsatz kommt die PowerPoint Version Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Michael Großmann Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal P Euro Samstag, , 9 bis 16 Uhr P50144L 28 Euro DATENBANKEN PowerPoint Kompaktworkshop Mit dem Programm PowerPoint können Sie einfach und schnell professionelle Präsentationen erstellen. Aus dem Inhalt: Programmbedienung, das PowerPoint-1x1 Folien bearbeiten, Texte eingeben und gliedern Einfügen von Fotos, Cliparts, WordArt, SmartArt, Grafiken, Tabellen, Diagrammen Präsentationsdesign festlegen Bildschirmshow mit bergängen und Animationseffekten Einfügen von Tabellen aus Excel Folienmaster (Vorlagen) anpassen Ausdruck als Folien und Teilnehmerunterlage viele praktische bungen Voraussetzung: Erste Erfahrungen in der Arbeit mit Windows sollten vorhanden sein. Zum Einsatz kommt die PowerPoint Version Das Gelernte ist leicht auf andere Versionen, z. B. Version 2013, übertragbar. Ein Arbeitsbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Michael Großmann Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro 140

143 KOMBINATIONSKURSE Bildungsurlaub Einführung in Word und Excel Im Büro kommt man heutzutage um Word und Excel nicht herum. Dennoch fehlt Ihnen vielleicht der richtige Einstieg oder auch der eine oder andere Kniff. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen von Word und Excel von der Pike auf. Word: Texte erstellen und gestalten, Bilder einfügen, ein Brief nach Norm, arbeiten mit Wordtabellen und erstellen von Serienbriefen Excel: Erstellen von Tabellen und Diagrammen, Einsatz von Formeln und Funktionen, Austausch von Daten zwischen beiden Programmen. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse. Ein Arbeitsbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Christa Kascha Montag bis Donnerstag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 4-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Bildungsurlaub Fit fürs Büro Word, Excel und PowerPoint Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, die ihre Kenntnisse in den Office-Programmen Word, Excel und PowerPoint vertiefen möchten. Word-Grundkenntnisse sind erforderlich. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt: Word: Fortgeschrittene Methoden der Formatierung, Umgang mit AutoKorrektur und AutoTexten, Einfügen von Tabellen, Grafiken, Erstellung von Serienbriefen Excel: Erstellen von Tabellen und Diagrammen, Einsatz von Formeln und Funktionen PowerPoint: Erstellen und Gestalten von Präsentationen Zudem wird das Zusammenwirken der Programme vorgestellt. Ein Arbeitsbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Christian Büttner Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 5-mal Egal, ob Word, Excel, PowerPoint, Photoshop... wir haben passende Dozentinnen und Dozenten. So können wir individuell auf Ihre Wünsche und Ziele eingehen. Die Termine werden mit Ihnen abgestimmt. Im Bereich der EDV können wir Sie von der Kaufberatung über die Installation bis hin zu verschiedenen professionellen Anwendungen unterstützen. Das Angebot richtet sich nur an Privatpersonen. Ihre Ansprechpartnerin: Kirsten Peters, kirsten.peters@moers. de, Tel / vhs-team 45 Euro pro Unterrichtsstunde (45 Min.) Max. Teilnehmerzahl: 2 individuelle Terminvereinbarung P50154 INTERNET & WEBDESIGN 45 Euro Internet Outlook kompakt Outlook wird oft nur als reines -Programm genutzt. Es bietet aber sehr viel mehr: Kontakte pflegen, verwalten, filtern Nutzung der klassischen Adressbuchfunktionen Datenaustausch mit anderen Anwendungen Termine und Terminserien einrichten Elektronischen Kalender nutzen Aufgaben einrichten und verwalten Grundlagen der elektronischen Post Journale zur Dateiverwaltung nutzen Posteingang organisieren Mit Notizen arbeiten In diesem Grundlagenkurs lernen Sie, wie Sie Outlook erfolgreich als PC-gestützten Informationsmanager einsetzen können, der vielfältige Informationen zentral verwaltet. Version: Outlook 2010 Werner Pawlicki Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr P Euro Beruf & EDV P50152L 178 Euro Einzelcoaching EDV Sie möchten bestimmte Dinge in Word/Excel oder anderen Programmen besser beherrschen Die Termine unserer Kurse passen aber nicht Sie möchten keinen ganzen Kurs belegen Dann buchen Sie unser Einzelcoaching. Hier erhalten Sie kompetente Hilfe. Lassen Sie sich von unseren Fachfrauen bzw. -männern beraten, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. 141

144 Beruf & EDV Google-Dienste im Überblick Google ist weit mehr als eine Suchmaschine. Von der Routenplanung über Luftaufnahmen, Bücher, Diskussionsgruppen und Übersetzungen bis hin zur Bearbeitung und Verwaltung von Fotos bietet der Internetdienst ein umfassendes Spektrum nützlicher Online-Anwendungen. Auch die kostenlose Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sowie die gemeinsame Bearbeitung und Speicherung von Dokumenten kann weltweit einfach per Internet erledigt werden. Doch spätestens an Street-View scheiden sich die Geister. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der vielfältigen kostenlosen Angebote von Google. Dabei werden aber auch mögliche und tatsächliche Gefahren aufgezeigt und kritisch beleuchtet. Manfred Spreitzer Mittwoch, , bis Uhr P Euro Digitales Wissensmanagement für kleine Betriebe, Vereine, politische Gruppen Effektiver kommunizieren und Daten organisieren, nicht nur für Großbetriebe und Konzerne, sondern auch für kleine Organisationen. Insbesondere Ehrenamtler ohne eigenes Sekretariat können mit Hilfe elektronischer und organisatorischer Werkzeuge die Arbeit sehr erleichtern und effektiver gestalten. Jegliche Art von Informationen und Arbeitsergebnissen, die auch zukünftig noch interessant sind, können z. B. in Wikis und externen Dateispeichern (Cloud) abgelegt werden. Serverbasierte Gruppenkalender erleichtern die Koordination, Mailinglisten verteilen aktuelle Informationen zuverlässig an vordefinierte Zielgruppen und vieles mehr. In diesem Kurs werden Kriterien für den Einsatz solcher Werkzeuge entwickelt und passende Programme und Strategien für konkrete Beispielsituationen aufgezeigt und an typischen Fällen geübt. Stefan Kemmerling montags, mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 2-mal P Euro Facebook, Twitter, XING, WhatsApp: Gefahrlos über soziale Netzwerke kommunizieren Hier werden Revolutionen gestartet, Wahlkämpfe gewonnen, Jobs gefunden oder einfach nur Informationen und Fotos ausgetauscht: Die Sozialen Netzwerke bieten viel und gehören oft zur Alltagswelt der Menschen. Aber wer sie nicht richtig anwendet, läuft Gefahr, gläsern zu werden. Wie Sie Facebook, Twitter, XING oder WhatsApp richtig verwenden, wo Gefahren lauern und wie man sich und seine Kinder schützen kann, erarbeiten Referent und Teilnehmende gemeinsam. Wer möchte, hat am Ende des Tages einen persönlichen Account bei einem der Social Network-Anbieter. Thorsten Schröder Donnerstag, , 18 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro 60+ Chatten mit den Enkeln: Skype und Facetime für Senioren Die Kinder und Enkelkinder sind weiter entfernt, Freunde leben im Ausland, Sie selbst sind gerne auf Reisen. Das Videotelefonieren mit Skype oder Facetime bietet dann viele Vorteile: Sie können sich beim Telefonieren nicht nur hören, sondern auch sehen. Wie das funktioniert zeigt dieser Kurs speziell für Seniorinnen und Senioren. Die Teilnehmer lernen, wie Skype und Facetime eingerichtet, Kontakte eingefügt und Unterhaltungen geführt werden. Vorkenntnisse im Umgang mit PC und Internet sollten vorhanden sein. Thorsten Schröder Donnerstag, , 18 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro Webdesign Jimdo Website ganz einfach Jimdo bietet ein solides Werkzeug zur Erstellung von kleinen und mittleren Websites ohne Vorkenntnisse und ohne programmieren zu können. Jimdo-Funktionen und -Designs können mit so genannten Snippets individuell erweitert werden. Das Content-Management-System hat den Vorteil, dass es sich mit allen möglichen Geräten bearbeiten lässt: Mit der Jimdo-App für ios und Android kann man auch vom Smartphone oder Tablet neue Fotos einstellen, Texte überarbeiten oder neue Blog-Beiträge veröffentlichen. In diesem Wochenendseminar erfahren Sie, wie Sie Jimdo einrichten, ein Design auswählen und Fotos und Bilder auf Ihre private, geschäftliche oder Vereins-Website stellen. Bitte bringen Sie Texte und eigene Bilder auf USB-Stick oder CD für die Website mit, so dass Sie diese im Seminar direkt neu gestalten können. Steffen Geiling Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr P Euro Die eigene Seite mit WordPress Blogs im Internet werden immer interessanter. Man kann die eigene Meinung oder auch das Fachwissen präsentieren. Dazu muss man kein teures Programm kaufen, sondern man kann die Website schnell und einfach mit dem kostenlosen Word- Press gestalten. WordPress eignet sich jedoch nicht nur für Blogs, sondern kann auch für eine eher normale Webseite genutzt werden, die häufig aktualisiert werden soll. Inhalte des Seminars sind die Installation im Internet, Einpflegen von Inhalten (Texten und Bildern), Einstellungen, Gestaltung des Äußeren, die Installation von Zusatz-Plugins und die Datensicherung. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Kirsten Peters Freitag, , 18 bis Uhr Samstag, , 9 bis 16 Uhr P Euro 142

145 PROGRAMMIERUNG Mikroprozessoren programmieren Dieser Workshop richtet sich an alle interessierten Laien bis hin zu den Entwicklern von morgen. In diesem Wochenend- Einsteigerseminar wird anhand einfacher Beispiele die Architektur und die Programmierung eines Cortex-MO-Controllers behandelt. Dieser leistungsstarke 32bit-Prozessor stammt aus der ARM-Familie, die auch unter anderem bei Apple und Raspberry Verwendung findet. Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden mit dem Infineon XMC1200-Bootkid und der dazu nötigen Entwicklungsumgebung vertraut zu machen, um dann selbstständig eigene Programme entwickeln zu können. Hierbei sind Programmierkenntnisse von Vorteil, aber ausdrücklich nicht unbedingt erforderlich. Zur Speicherung der selbst entwickelten Software bringen Sie bitte einen virenfreien Stick mit. Bernd Benninghofen Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr P50191L 80 Euro BILDBEARBEITUNG & -VERWALTUNG Fotografie-Angebote finden Sie ab sofort gesammelt unter der Rubrik Kunst & Kultur ab Seite 62. Bildverwaltung und Bildsicherung Sie haben wunderbare Bilder aus dem Urlaub oder von der Familienfeier und würden sie gern sicher auf dem Computer speichern und ordnen, so dass Sie sie immer wieder finden Damit Ihnen dies zukünftig ohne Probleme gelingt, gibt es dieses Seminar. Aus dem Inhalt: Bilder beschriften und ordnen mit Bordmitteln von Windows und kostenloser Spezialsoftware Bilder kopieren oder verschieben Bilder wiederfinden in einem übersichtlichen Dateisystem Bilder vor Verlust schützen Steffen Geiling Dienstag, , 18 bis Uhr P Euro junge vhs Raspberry Pi für Jugendliche Jetzt baue ich meinen eigenen Computer Erste Schritte mit Linux auf dem Raspberry Pi. Der Raspberry Pi ist einer der kleinsten (wenig größer als eine Scheckkarte) und preiswertesten Computer (unter 40 Euro). Neben etlichen Anschlüssen (u. a. bis zu 4-mal USB, Netzwerk und HDMI) verfügt er auch noch über einige programmierbare Ein- und Ausgabeleitungen, die sich wunderbar für Steuerungszwecke eignen, z. B. zur Hausautomation. In diesem Kurs integrieren wir den Raspberry Pi ins lokale Netzwerk, machen uns mit einigen grundlegenden Linuxkommandos vertraut, installieren einen Webserver und experimentieren mit den Ein- und Ausgabeanschlüssen. Weitere Themen nach Absprache. Computergrundkenntnisse werden vorausgesetzt, Linux/Unix Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Stefan Kemmerling montags, 9 bis Uhr Beginn: , 3-mal P Euro Fotobücher professionell gestalten am PC Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Von der Planung über die Bildauswahl bis zum Layout des Fotobuchs werden die Schritte bis zum fertig gestalteten Fotobuch im Seminar durchlaufen. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95 Euro können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Sie werden sehen: Ein Fotobuch nehmen Sie viel öfter wieder einmal in die Hand als die Bilder am PC zu betrachten. Und es eignet sich auch wunderbar als Geschenk. Bitte bringen Sie eigene Digitalfotos auf USB-Stick, CD/DVD oder Laptop mit. Im Seminarpreis ist Begleitmaterial mit allen Informationen enthalten. Steffen Geiling Montag, , 18 bis Uhr Mittwoch, , 18 bis Uhr P Euro Fotobuch extreme Fortgeschrittene Möglichkeiten der Gestaltung Sie haben bereits erste Erfahrungen mit der Erstellung von Fotobüchern und möchten gerne Ihren Fotobüchern den besonderen Pfiff geben Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig. Zunächst werden kurz die Grundzüge der Bedienung der aktuellen Fotobuch-Software von CEWE wiederholt, damit alle Teilnehmenden auf dem gleichen Kenntnisstand sind. Danach zeigt Ihnen der versierte Dozent, wie Sie mit über die vorgegebenen Layouts weit hinausgehenden selbst erstellten Layouts Ihre Fotos mit einem individuellen Stil anordnen. Mit den vorgestellten Tipps und Tricks geben Sie Ihrem Fotobuch einen sehr persönlichen Touch. Im Einzelfall wird auch die Bearbeitung der Fotos in einer externen Software vorgenommen. Beruf & EDV 143

146 Beruf & EDV Sie sollten eine Auswahl von höchstens 100 Fotos (am besten nach der gewünschten Reihenfolge im Buch vorsortiert) auf USB-Stick oder CD/DVD mitbringen. So gestalten Sie ihr Fotobuch gleich am Kursabend. Es sollten Vorkenntnisse in der Bedienung von CEWE Fotobuch oder die vorhergehende Teilnahme am Einsteiger-Seminar vorliegen. Steffen Geiling Montag, , 18 bis Uhr P Euro Bildungsurlaub Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS5 Intensiv und in kompakter Form erlernen Sie die Grundzüge der digitalen Bildbearbeitung. Von der Bildmontage über die Kolorierung einfacher Graustufenbilder bis hin zur optischen Manipulation werden Sie Fotos, Bilder und Vorlagen auf vielfältigste Art und Weise bearbeiten und verfremden. Aus dem Inhalt: Bildkorrekturen: Gerade richten, Farben korrigieren, Bildausschnitte wählen Bildmontage: Ausgewählte Bildelemente werden vor einen neuen Hintergrund gesetzt Erstellen von Texten und Texteffekten Optische Manipulationen durch unterschiedliche Filter Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Thomas Kleutghen Montag bis Mittwoch, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 3-mal P Euro Fotobearbeitung mit Photoshop Elements Photoshop Elements ist die preiswertere Variante der Profisoftware Adobe Photoshop. Dennoch sind alle Funktionen, die der Hobbyfotograf braucht, in dem umfangreichen Programm enthalten. In diesem Seminar erlernen Sie intensiv und in kompakter Form die Grundzüge der digitalen Bildbearbeitung. Von der Bildmontage über die Kolorierung einfacher Graustufenbilder bis hin zur optischen Manipulation werden Sie Fotos, Bilder und Vorlagen auf vielfältigste Art und Weise bearbeiten und verfremden. MUSIK itunes richtig nutzen itunes ist das Universaltool unter den Musikverwaltungsprogrammen. Kostenlos für MAC OS und Windows verfügbar, ist es einfach zu bedienen und besitzt geniale Funktionen wie Coverflow und die intelligenten Wiedergabelisten. Im Kurs lernen Sie, wie Sie itunes optimal konfigurieren, Ihre Musikschätze digitalisieren, Wiedergabelisten erstellen, Songs legal nutzen oder wie Sie im itunes-music-store Alben oder einzelne Lieder kaufen. Sie abonnieren Podcasts, hören Internetradio, bereiten Videos und Fotos für den ipod vor, synchronisieren diesen mit itunes und nutzen die hilfreichen ipod-extras. Voraussetzung: Windows- bzw. MAC OS-Grundkenntnisse. Wenn Sie alles direkt mit nach Hause nehmen möchten, bringen Sie bitte Ihren ipod und den dazugehörigen Rechner inklusive Verbindungskabel mit. Stefan Kemmerling Freitag, , 18 bis Uhr P50260 LAYOUT & DESIGN 24 Euro Bildungsurlaub Professionelles Layout mit Adobe InDesign CS5 Wer sich mit der professionellen Erstellung von Druckerzeugnissen wie Flyern, Plakaten oder Broschüren befasst, wird von den vielfältigen typografischen und gestalterischen Möglichkeiten von InDesign begeistert sein. Der gelernte Industriemeister für Digital- und Printmedien zeigt Ihnen die Techniken zum Aufbau einzelner Seiten bis hin zu umfangreichen Dokumenten für den Druck oder das Online-Publishing. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Aus dem Inhalt: Benutzeroberflächen und grundlegende Funktionen Arbeiten mit Musterseiten und Formatvorlagen Import und Export Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Thomas Kleutghen Montag bis Donnerstag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 4-mal Marcus Koopmann Montag, , 18 bis Uhr Mittwoch, , 18 bis Uhr Mittwoch, , 18 bis Uhr Freitag, , 18 bis Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro P Euro 144

147 TASTSCHREIBEN Tastschreiben mit dem PC Intensivseminar Ziel dieses Seminars ist es, Texte in den PC einzugeben, ohne auf die Tasten zu sehen und ohne das Geschriebene fortlaufend zu korrigieren. Aus dem Inhalt: Richtiges und sicheres Schreiben aller Buchstaben, Ziffern und Zeichen Schreiben einfacher Fließtexte Grundlagen der PC-Bedienung sowie des Textverarbeitungsprogramms Word Am Ende des Kurses wird eine Bescheinigung über die Zahl der Anschläge pro Minute ausgestellt. Monika Rehm Freitag, , 18 bis Uhr Samstag, , 9 bis 13 Uhr Sonntag, , 9 bis 13 Uhr P Euro Tastschreiben heute Mit dem Konzept Tastschreiben heute wird die fehlerfreie Bedienung der Computertastatur in kürzerer Zeit als bisher vermittelt. Mit abwechslungsreichen Lernmethoden werden alle Sinne angesprochen und alle Lerntypen erreicht. Schon nach wenigen Stunden fühlen Sie sich auf dem Tastenfeld zu Hause. Ziel dieses Seminars ist es, Texte in den PC einzugeben, ohne auf die Tasten zu sehen und ohne das Geschriebene fortlaufend zu korrigieren. Aus dem Inhalt: Richtiges und sicheres Schreiben aller Buchstaben und Zeichen Schreiben einfacher Fließtexte Grundlagen der PC-Bedienung sowie des Textverarbeitungsprogramms Word Ein Lehrbuch ist im Entgelt enthalten. Anja Redemann montags, mittwochs bis 20 Uhr Beginn: , 6-mal P50401L 66 Euro junge vhs Tastschreiben am PC für 9- bis 14-Jährige Ferienkurs Immer häufiger müssen Kinder bereits in der Schule umfangreiche Texte tippen. Damit dies möglichst schnell und fehlerfrei klappt, ist es am besten, das Schreiben auf der Computertastatur wie im Schlaf zu beherrschen. Ziel des Kurses ist es, Texte in den PC einzugeben, ohne auf die Tasten zu schauen und ohne das Geschriebene fortlaufend zu korrigieren. Aus dem Inhalt: Richtiges und sicheres Schreiben aller Buchstaben und der häufigsten Zeichen Schreiben einfacher Fließtexte Grundlagen der PC-Bedienung Ein kindgerechtes Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Monika Rehm Montag bis Donnerstag, 9 bis Uhr Beginn: , 4-mal P50410 Annegret Feirer Montag bis Donnerstag, 9 bis Uhr Beginn: , 4-mal P Euro 80 Euro Beruf & EDV 145

148 Beruf & EDV KAUFMÄNNISCHE LEHRGÄNGE Steuererklärung und Buchführung eine Einführung Viele Gründer wagen den Schritt in die Selbstständigkeit ohne besondere steuerliche Vorbildung. In diesem Einführungsseminar für Jungunternehmerinnen und -unternehmer werden die wichtigsten Vorschriften des Steuerrechts und vorbereitende Buchführungsaufgaben für die Steuererklärung besprochen. Schwerpunkte des Seminars: msatz-, Gewerbe- und Einkommensteuer für Selbstständige Einführung in die Buchführung Anleitungen zum Ausfüllen der Steuerformulare. Michael Groß Donnerstag, , 16 bis 22 Uhr PC-Grundkenntnisse und Grundkenntnisse der Buchhaltung werden vorausgesetzt. Aus dem Inhalt: Einrichtung der Firmenstammdaten und des Kontenplanes Buchungseingaben, Ausgabenroutinen, Eröffnungsbilanzbuchungen, Buchungen mit Berichtigungsschlüssel, Generalumkehr, Buchung mit Automatikkonten, Abstimmsumme, Buchungen der Kasse, Skontobuchungen, Buchen eines Bankbeleges Debitoren- und Kreditorenverwaltung msatzsteuer-voranmeldungen erstellen Erstellung wiederkehrender Buchungen Betriebswirtschaftliche Auswertung, Summen- und Saldenliste Ein Arbeitsbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Jennifer Edom-Pomp Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro P Euro Steuererklärung mit Elster für Angestellte und Kleinunternehmer Wie erstelle ich meine Steuererklärung mithilfe der elektronischen Steuererklärung ELSTER In diesem Seminar vermittelt Diplom-Finanzwirt Robin Hierl Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen und Kleinstunternehmerinnen und -unternehmern ausführlich, was bei der Erstellung der Steuererklärung zu beachten ist. Hierfür wird die Gesetzesgrundlage behandelt und anhand von Beispielen der Anwendungsbereich der Gesetzesvorschrift näher gebracht. Die Themen sind u. a.: Installation von ELSTER (Programm der Finanzverwaltung zur Erstellung von Steuererklärungen) Grundzüge des Einkommensteuergesetzes Ermittlung des zu versteuernden Einkommens nichtselbstständige Tätigkeit Einnahmen und Werbungskosten Eintragung in das Elsterprogramm bermittlung an das Finanzamt Die behandelten Themen werden anhand von praktischen Übungen vertieft. Die Kursteilnehmer/innen können zudem ein umfangreiches Skript direkt vom Kursleiter erwerben (20 Euro). Robin Hierl samstags, sonntags, 9 bis 15 Uhr Beginn: , 2-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f KOMMUNIKATION NLP-Basisausbildung Die vhs Moers bietet eine berufsbegleitende NLP-Basis-Ausbildung an. Im Anschluss kann mit einem Aufbaukurs (14 Tage) der vollständige NLP-Practitioner erworben werden. Grundlegende und wichtige Verfahren und Techniken, die das NLP-Modell bereithält, werden in dieser Ausbildung präsentiert, demonstriert und vor allem praktisch eingeübt. Als wichtigstes Prinzip vertritt NLP die konsequente Lösungsorientierung: Was ist das Ziel, wie komme ich schnellstmöglich dahin und was brauche ich ggf. dazu Die Ausbildung entspricht den Richtlinien und Curricula des Dachverbandes für Neurolinguistisches Programmieren (DVNLP) und schließt nach erfolgreicher Teilnahme mit einer anerkannten Zertifizierung ab ( downloads/curricula/curriculum-nlp-basic). Die Seminarreihe umfasst 6 Tage, verteilt auf 2 lange Wochenenden (Freitag bis Sonntag). Dr. Michael Gille ist NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach, DVNLP, und verfügt über langjährige Erfahrungen im Ausbildungs- und Trainingsbereich. Ermäßigungen können nicht gewährt werden, aber eine Ratenzahlung ist möglich! Bitte überprüfen Sie vor der Anmeldung die Förderungsmöglichkeiten durch den Bildungsscheck oder die Bildungsprämie. P Euro Finanzbuchführung mit Datev Der Alltag eines Unternehmens wird simuliert, indem Stammdaten aufgenommen werden, ein Kontenplan eingerichtet oder eine Jahresabschlussrechnung durchgeführt wird. Mit Hilfe des Finanzbuchführungsprogramms Datev werden die besonderen Anforderungen der elektronischen Buchführung vermittelt. Dr. Michael Gille Freitag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr Freitag, , 9 bis Uhr Samstag, , 9 bis Uhr Sonntag, , 9 bis Uhr P Euro 146

149 NLP trifft Karate Schwarzer Gürtel für die Gesprächsführung im Beruf Ihr beruflicher Erfolg hängt wesentlich davon, ab wie gut Sie Inhalte und Fachwissen vermitteln können. Eine flexible, ganzheitliche Gesprächsführung, der Wille, Ziele zu erreichen und die Fähigkeit, kritische Situationen souverän zu meistern sind dabei von ganz entscheidendem Vorteil. Das Seminar wird Sie für diese berufliche Herausforderung stärken. In einer neuen Trainingsform werden mentale und körperliche Übungen aus dem Karate mit Methoden und Techniken des NLP kombiniert. Im Seminar pflegen wir das sportliche D. Der Körper lernt schneller als der Verstand. Also trainieren Sie die grundlegenden Prinzipien erfolgreicher Gesprächstaktiken zuerst körperlich und übertragen sie dann auf alltägliche Situationen. Für Gelassenheit und Selbstvertrauen stehen NLP- Grundtechniken und mentales Training auf dem Plan. Nebenbei werden auch Ausstrahlung und Stimme trainiert. Im Seminar werden einfache Sportgeräte eingesetzt, für den Lernerfolg sorgen Video-Feedback und Methodentraining in Kleingruppen. Wenn Sie sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen, tragen Sie bitte sportlich bequeme Kleidung und bringen Sie ein großes Handtuch mit. Achtung, dies ist kein Theorieseminar! Dr. Michael Gille Samstag, , 9 bis 16 Uhr Sonntag, , 9 bis 16 Uhr P Euro Emotionale Intelligenz Menschen besser einschätzen Wie kann ich mich bei einem schwierigen Chef verhalten Wie kann ich Konflikte mit meinem Partner vermeiden Was motiviert meine Kollegen Welcher Persönlichkeitstyp bin ich selbst In diesem Seminar verbessern Sie Ihre emotionale Intelligenz. Sie lernen Ihre eigenen Bedürfnisse und Motive besser kennen und erfahren, wie Sie am besten mit Ihren individuellen Charaktereigenschaften umgehen können. Darüber hinaus trainieren Sie, wie Sie den Charakter eines Fremden schnell und zuverlässig lesen und wie Sie Ihre Kommunikation an die individuellen Bedürfnisse anderer Menschen anpassen. Sie lernen, abhängig von der Persönlichkeit Ihres Gegenübers, wie Sie Konflikte vermeiden bzw. konstruktiv lösen, wie Sie Akzeptanz und Kooperation erreichen und wie Sie Kritik so äußern, dass diese möglichst positiv aufgenommen wird. Das Seminar basiert auf dem Humm-Wadsworth-Modell, einem wissenschaftlich fundierten, aber trotzdem leicht lern- und anwendbaren Persönlichkeitsmodell. Carlo Düllings Samstag, , 9 bis 17 Uhr Sonntag, , 9 bis 17 Uhr Körpersprache Kommunizieren, ohne zu sprechen Über 90% der Kommunikation verläuft nonverbal, also nicht über die Sprache, sondern über Mimik, Gestik und Körperhaltung. Nonverbale Elemente beeinflussen uns selbst und unser Gegenüber, auch wenn das oft unbewusst geschieht. Der gekonnte Einsatz dieser Elemente in Mitarbeitergesprächen, Verhandlungen und Vorträgen kann einen wichtigen Beitrag leisten, um Einfluss zu gewinnen, Sympathie herzustellen, respektvoll zu kommunizieren und sich gekonnt darzustellen. Der Workshop richtet sich an Menschen, die an Überzeugungskraft bei Gesprächen und Auftritten gewinnen wollen. Stefan Blum Freitag, , 18 bis Uhr P Euro Rhetorik und Körpersprache Intensivseminar Sie verbessern Ihre rhetorischen Fähigkeiten und lernen, wie Sie Ihre Körpersprache gezielt einsetzen. Inhalte: Souverän und freundlich auftreten Wirkung auf andere verbessern Selbst- und Fremdeinschätzung üben Körpersprache wahrnehmen, verstehen und richtig einsetzen Gesprächstechniken einsetzen Aufgeregtheit mindern Stefan Blum Sonntag, , 9 bis 16 Uhr Beruf & EDV P Euro P50906L 45 Euro 147

150 Beruf & EDV MANAGEMENT Bildungsurlaub Erfolgreich führen: Wie Sie Mitarbeiter/innen integrieren, motivieren und fördern Erfolgreiches Führen heißt, mit Mitarbeitern anspruchsvolle Ziele zu realisieren. Voraussetzung dafür ist eine authentische Selbstpräsentation und ein wertschätzender Kommunikations- und Führungsstil. Ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten werden deshalb nachhaltig gefördert. In unterschiedlich herausfordernden Führungssituationen werden Sie angemessene Verhaltensweisen anwenden. Das Training ist praxisorientiert, Sie bearbeiten in intensiven Übungen die wichtigsten Führungsmittel mit dem Ziel, Mitarbeiter zu integrieren, zu motivieren und zu fördern. Ihre speziellen Fragen oder auch Problemstellungen werden aufgegriffen und lösungsorientiert bearbeitet. Theorie-Inputs, aktive Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele und praktische Übungen, Feedback und Videoanalyse sind die angewandten Methoden. Dieses Seminar entspricht den Richtlinien des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) und kann zum Zwecke des Bildungsurlaubes gebucht werden. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für den Arbeitgeber. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Rainer Letzner Montag bis Freitag, 9 bis Uhr Beginn: , 5-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro COACHING Bildungsurlaub Der richtige Umgang mit Kritik Unterschiedliche Meinungen, Dissens und Kritik gehören im beruflichen Alltag dazu. Denn nur, wenn verschiedene Möglichkeiten beleuchtet werden, kann man den optimalen Weg finden. Vielfach jedoch eskalieren diese Situationen, werden emotional und münden in einen Konflikt. Das muss nicht so sein! Daher werden wir sehr intensiv für schwierige Situationen trainieren, das gezeigte Verhalten überprüfen und aktualisieren. Weiterhin üben wir den richtigen Umgang mit Kritik sowohl Kritik geben, ohne zu verletzen, als auch Kritik empfangen und gelassen bleiben. Bei diesen Themen wird betont praxisorientiert und wenig theoretisch gearbeitet. Übungen mit Gruppen- oder Videofeedback stehen im Vordergrund. Deshalb ist es für den Erfolg des Seminars sehr wichtig, dass alle Teilnehmenden bereit sind, aktiv mitzumachen. Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) als Bildungsurlaub anerkannt. Bitte verlangen Sie bei der Anmeldung eine Bescheinigung für Ihren Arbeitgeber. Es kann aber auch von allen anderen Interessenten besucht werden. Ermäßigungen können nicht gewährt werden! Dr. Michael Gille Dienstag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr Beginn: , 4-mal Moers, vhs, Im Moerser Feld 1f P Euro 148

151 wingwave -Coaching Eine Einführung wingwave -Coaching ist ein Kurzzeit-Coaching-Konzept mit einer sehr effektiven Kombination aus bereits bewährten psychologischen Coaching-Elementen. wingwave -Coaching wird in den Bereichen Business, Leistungssport, Pädagogik und Didaktik, Gesundheit sowie in Künstlerkreisen erfolgreich genutzt. Ziel ist es, das optimale Leistungsvermögen zu erzielen und zu erhalten, unter anderem durch präzises Erfolgs-Coaching, schnelle Angst- und Stressreduktion, kreative Dynamik durch positive Emotionen und Erlangen der inneren Balance. Durch verschiedene Methoden, wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und Anregung des Gehirns durch auditive (hörbare) und taktile (Berührungs-) Reize werden beide Gehirnhälften stimuliert und dadurch zur besseren Zusammenarbeit angeregt. So werden in relativ kurzer Zeit erstaunliche Erfolge erzielt. Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in dieses Coaching-Konzept. Stefan Blum Freitag, , 18 bis Uhr P Euro Das Geheimnis der Resilienz In und durch Krisen erstarken Resilienz psychische Widerstandsfähigkeit ist eine wichtige Grundlage für beruflichen Erfolg, Arbeitszufriedenheit und Gesundheit. Menschen mit hoher Resilienz bewältigen Lebenskrisen mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen und nutzen sie als Anlass für die eigene Weiterentwicklung. Resilienz ist nicht angeboren, sondern sie entwickelt sich in einem ständigen, wechselseitigen Austauschprozess zwischen der jeweiligen Person und den Umweltanforderungen und durch bewusstes Üben. Das Seminar führt in das Phänomen der Resilienz ein, erklärt, was sie bedeutet und wie der Einzelne dazu beitragen kann, seine eigene Resilienz zu steigern und weiterzuentwickeln, um im Arbeitsalltag besser mit Stress, Ärger und negativen Ereignissen umgehen zu können. Ein ganz wichtiger Faktor und wesentlicher Bestandteil des Trainings ist die Auswertung positiver Erfahrungen. Eine wertschätzende Erkundung des Vorhandenen zeigt, auf welche Ressourcen zurückgegriffen werden kann und verdeutlicht, dass Krisen zeitlich begrenzt sind und überwunden werden können. Viele praktische Übungen ermöglichen einen gelungenen Transfer in die Praxis. Jede Krise hat ein Ende und danach kann es gestärkt weitergehen. Auf Wunsch können fortführende Reflexionstermine gebucht werden. Dr. Michael Gille Beruf & EDV Samstag, , 9.30 bis Uhr Sonntag, , 9.30 bis Uhr P50922L 65 Euro 149

152 150 Die Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit. Bleiben Sie aktiv! Lassen Sie sich von uns beraten wir unterstützen Sie dabei, dass Sie auch im Alter gefragte Fachkraft bleiben. Informieren Sie sich jetzt unter

153 Schulabschlüsse & Grundbildung 6 Hans-Dieter Veldhoen hans-dieter.veldhoen@moers.de Telefon SCHULABSCHLÜSSE 152 ALPHABETISIERUNG 153 GRUNDBILDUNG Schulabschlüsse

154 Schulabschlüsse & Grundbildung SCHULABSCHLÜSSE Allgemeine Information 2-mal jährlich beginnen bei der Volkshochschule Moers Kamp- Lintfort Lehrgänge in Abendform zum Erwerb aller Abschlüsse der Sekundarstufe I. Alle diese Lehrgänge sind speziell für erwachsene Teilnehmende entwickelt worden und finden in integrierter Form statt. Staatlich anerkannte Lehrgänge Die Durchführung dieser Lehrgänge und die Prüfungen sind von der zuständigen Schulaufsichtsbehörde genehmigt. Die Abschlusszeugnisse sind daher staatlich anerkannt. Voraussetzungen Teilnehmende sollten mindestens 8 Jahre eine Schule besucht haben. Auch sollten sie dem Unterricht in Wort und Schrift folgen können. Migranten sollten zumindest eine gute B1-Prüfung abgelegt haben. Informationsgespräche Hauptschulabschluss / Mittlerer Schulabschluss Zweimal im Jahr informieren wir über schulische Weiterbildungsmöglichkeiten. Dabei geht es um die rechtlichen Grundlagen, Aufbau und Organisation der Lehrgänge. Die Anmel- dung erfolgt dann nach einem persönlichen Gespräch mit dem zuständigen Pädagogen. Leitung: Hans-Dieter Veldhoen Montag, , 19 Uhr Montag, , 19 Uhr Heinrich-Pattberg-Realschule, Moers, Uerdinger Straße 70 Organisation des Unterrichts Die Semester beginnen jeweils im August/September bzw. im Januar. Voranmeldungen zu diesen Semestern können jederzeit schriftlich, persönlich oder telefonisch ( / ) erfolgen. Die Teilnehmenden werden dann zum nächsten Informationstermin schriftlich eingeladen. Auch ist ein Einstieg in laufende Kurse in besonderen Einzelfällen möglich. Die Lehrgänge werden in Semestern von jeweils halbjähriger Dauer durchgeführt. Der Unterricht findet an 4 Tagen in der Woche, jeweils von montags bis donnerstags in der Zeit von 17 Uhr/18 Uhr bis Uhr statt. Die Teilnehmenden sind verpflichtet, den Unterricht regelmäßig zu besuchen. Die Lernbereiche sind so angelegt, dass die wichtigsten Inhalte innerhalb des Unterrichts vermittelt werden. Hinzu kommen die notwendigen Haus- und Übungsaufgaben. 152

155 Ersatz für Englisch Migranten können Englisch durch die Muttersprachenprüfung ersetzen. Ehemalige Förderschüler können statt Englisch ein Ersatzfach belegen. Hauptschulabschluss Der Lehrgang führt in 2 bzw. 3 Semestern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses der Klasse 9 bzw. 10 A. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Geschichte und Biologie. Soweit die schulischen Voraussetzungen vorliegen, ist eine Verkürzung des Lehrgangs möglich. Kosten 50 Euro pro Semester (Ermäßigungen können nicht gewährt werden) Beginn der nächsten Semester für alle Abschlüsse Mittwoch, Mittwoch, jeweils 18 Uhr Ort: Heinrich-Pattberg-Realschule, Moers, Uerdinger Straße 70 Mittlerer Schulabschluss Der Lehrgang Mittlerer Schulabschluss führt in der Regel in 4 Semestern zur Abschlussprüfung. Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Geschichte und Biologie. Eine Verkürzung des Lehrgangs ist in besonderen Fällen möglich. Ob die hierfür erforderlichen Voraussetzungen allerdings vorliegen, wird in einem persönlichen Gespräch festgestellt. Der Aufbau der Abendlehrgänge Erworben werden können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I 4. Semester auptschulabschluss der Klasse auptschulabschluss der Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss 3. Semester Die Regeldauer 2. Semester 1. Semester Anmeldung persönliches Gespräch Informationsgespräch Der Vorlauf 153 Schulabschlüsse

156 Schulabschlüsse & Grundbildung Informationsgespräch Mittlerer Schulabschluss / Hauptschulabschluss Hans-Dieter Veldhoen Montag, , 19 bis Uhr Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P 02 Hans-Dieter Veldhoen unentgeltlich Montag, , 19 bis Uhr Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P 02 unentgeltlich Informationsgespräch FernUniversität Hagen Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen Weiterbildung und -qualifizierung auch neben Beruf oder Familie die FernUniversität in Hagen macht es möglich. Mit einem individuell abgestimmten Studienprogramm lassen sich neue Karrierechancen erschließen oder individuelle Bildungswünsche verwirklichen. Insgesamt 4 Fakultäten Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Informatik und Mathematik haben ein differenziertes und vielfältiges Angebot entwickelt. Es wendet sich zum einen an Interessent/innen, die einen akademischen Abschluss (Bachelorund Master) erwerben wollen. Bachelor-Studiengänge gibt es z. B. in Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Rechtswissenschaften, Mathematik, Informatik, Bildungswissenschaft, Kulturwissenschaften, Politik-/Verwaltungswissenschaft/Soziologie und Psychologie. Wer aus Weiterbildungsinteresse nur einzelne Kurse belegen möchte, kann dies im Rahmen eines Akademiestudiums tun; eine Hochschulzugangsberechtigung ist hierbei nicht erforderlich. Abgerundet wird das Angebot durch postgraduale Studiengänge für Hochschulabsolventen und spezielle Weiterbildungsprogramme aller Fachbereiche. Die FernUniversität vermittelt ihre Studieninhalte über Lehrmedien wie Studienbriefe, CD-Rom und DVD sowie unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien über das Netz. Studiert werden kann in Voll- oder Teilzeitform. Fernstudierende sind so in der Lage, ihr Studium flexibel sowie orts- und zeitunabhängig zu betreiben. Studieren wird damit möglich vor allem für Berufstätige, aber auch Männer oder Frauen in der Familienphase, Behinderte und andere Interessenten profitieren von der großen Flexibilität. Zugangsvoraussetzung für ein Studium mit akademischem Abschluss ist das Abitur. Bewerberinnen und Bewerber mit einer beruflichen ualifikation können je nach Art der beruflichen Vorbildung direkt das Bachelorstudium aufnehmen oder den Hochschulzugang über ein Probestudium oder eine Zugangsprüfung erlangen. In der Informationsveranstaltung wird der Studienberater des Studienzentrums Wesel, Herr Jürgen Bartsch, detailliert auf die Studienangebote und die besondere Studierweise an der Fern- Uni eingehen. Jürgen Bartsch Mittwoch, , 19 bis 21 Uhr vhs Kamp-Lintfort, Diesterweg-Forum, Vinnstr. 40 P6031L ALPHABETISIERUNG unentgeltlich Diese Kurse richten sich an alle, die nicht oder nur sehr wenig lesen und schreiben können. Angesprochen sind Teilnehmende, die Buchstaben lesen und schreiben lernen wollen Buchstaben kennen und Wörter lesen und schreiben lernen wollen bereits Wörter kennen und einfache Texte lesen und schreiben lernen wollen Eine Aufnahme in die Kurse ist jederzeit möglich, jeder wird nach seinen Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert. Für Neuanfänger/innen findet vor Kursbeginn ein Beratungsgespräch statt. Nähere Auskunft erteilt Hans-Dieter Veldhoen, Tel / Informationsgespräch Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene Sie möchten sich über die Chance informieren, wie man in jedem Alter noch die Grundlagen des Lesens und Schreibens erlernen kann? Diese Information ist unverbindlich und richtet sich an Interessenten, aber gerade auch an Menschen, die Kinder, Verwandte oder Freunde motivieren möchten! Teilnehmende aus unseren Kursen werden über ihre Erfahrungen berichten. Hans-Dieter Veldhoen Montag, , 18 bis Uhr Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P 0 0 unentgeltlich Elementarkurs Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene Monika Grafschaft mittwochs, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P60710 Grundkurs Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene Monika Grafschaft 25 Euro montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P Euro 154

157 Iris Babiel-Sefker dienstags, 17 bis Uhr Beginn: , 15-mal Diese und ähnliche Fragen werden geklärt. Die Teilnehmenden lernen Grundbegriffe und üben, mitgebrachte oder neue Texte (z. B. Kochrezepte, Einkaufszettel, Einladungen, Lebenslauf) zu schreiben, zu gestalten und auszudrucken. P60713L Christoph Ellert 25 Euro mittwochs, bis 19 Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 Christoph Ellert donnerstags, bis 18 Uhr Beginn: , 10-mal P Euro P Euro Kurse zum Erlernen der deutschen Sprache finden Sie im Fachbereich 4 (Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse). Aufbaukurs Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Kenntnissen im Bereich Lesen und Schreiben. So können auch Teilnehmende der Grundkurse gerne in diesen Kurs aufsteigen. Hans-Dieter Veldhoen montags, 18 bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P60715 GRUNDBILDUNG 25 Euro Rechnen Grundkurs Rechnen Ein Kurs für ungeübte Rechner/innen. Behandelt werden: Der Zahlenraum bis 100 Grundrechenarten Rechnen mit Geldbeträgen Monika Grafschaft montags, bis Uhr Beginn: , 15-mal Moers, Heinrich-Pattberg-Realschule, Uerdinger Straße 70 P Euro Schreiben & Grammatik Rechtschreibung und Grammatik Möchten Sie Ihre Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse auffrischen? Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die im Bereich der Rechtschreibung und Grammatik mehr Sicherheit gewinnen wollen. Im Beruf wird es immer wichtiger, grammatikalisch richtig zu sprechen und zu schreiben, im -Schriftverkehr oder bei Protokollen gewinnt das korrekte Schreiben immer größere Bedeutung. In einer kleinen Gruppe werden Rechtschreibung und Grammatik trainiert. Die Auswahl der Themen wird mit den Teilnehmenden abgesprochen. Hülya Reske dienstags, bis 19 Uhr Beginn: , 15-mal P60720L 25 Euro In Zusammenarbeit mit dem Kardinal-von-Galen-Haus PC-Grundbildung für Menschen mit geistiger Behinderung Ein Computerkurs für alle, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Was ist eigentlich ein Computer? Wie klickt man mit der Maus? Verbessert der Computer alle Schreibfehler automatisch? 155 Schulabschlüsse

158 156

159 Anhang 158 BEIRAT 158 TEINAHMEBEDINGUNGEN 159 SATZUNG DER VHS 159 GREMIEN DER VHS: TERMINPLAN 160 ANFAHRT 160 IMPRESSUM 160 IMPRESSUM 162 FÖRDERVEREIN Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.v. Die Stadt Moers als Träger der Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. Die vhs Moers Kamp-Lintfort ist Mitglied im vhs-qualitätsring Gesundheit Der vhs-qualitätsring Gesundheit gewährleistet unabhängig von Größe, Standort oder institutioneller Verfassung seiner Mitglieder bundesweit ein qualitätsgesichertes, vergleichbares und transparentes Mindestangebot. COUNCIL OF EUROPE CONSEIL DE L EUROPE Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (CEF) Die Kurse in den Sprachen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch der Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort orientieren sich am Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEF) des Europarats. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vhs Moers Kamp-Lintfort Die vhs Moers Kamp-Lintfort ist anerkannter Kooperationspartner des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Gemeinsam werden Sprach- und Integrationskurse für Migrantinnen und Migranten angeboten.

160 Anhang Beirat Gemäß einer zum 1. Januar 2006 neu gefassten öffentlichrechtlichen Vereinbarung betreiben die Städte Moers und Kamp- Lintfort gemeinsam eine Volkshochschule. Um die Belange der Bevölkerung in beiden Städten angemessen zu berücksichtigen, wurde ein Beirat gebildet. Dieser setzt sich aus jeweils fünf durch die Räte der Städte benannten Mitgliedern zusammen. Der Beirat beschließt insbesondere über die Programmplanung der Volkshochschule, über die Weiterbildungsentwicklungsplanung und über den Haushaltsentwurf der Volkshochschule. Mitglieder des Beirates: Vorsitzende Carmen Weist (SPD) Joachim Fenger (CDU) Heinz-Gerd Hackstein (CDU) Elisabeth Hanke-Beerens (Bündnis 90/Die Grünen) Ingo Plückhahn (Grafschafter) stellv. Vorsitzende Gudrun Tscherner-Marx (SPD) Ulrike Plitt (SPD) René Schneider (SPD) Peter Gottschlich (CDU) Jürgen Bachmann (Bündnis 90/Die Grünen) Gewählte Mitglieder der vhs-konferenz: Jörg Büschgens Arno Bohse Gerlinde Rippholz Jürgen Ullerich (Stellv.) Sabrina Staats Susanne Achterberg Die Satzung der vhs steht in den Geschäftsstellen zur Verfügung. Teilnahmebedingungen Die Volkshochschule der Stadt Moers ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung. Der Nachweis von Vorkenntnissen ist nur erforderlich, wenn es in der Ankündigung vermerkt ist. Da Kurse und Seminare in der Regel nur ab einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldung a) Kurse und Seminare Die Anmeldung ist persönlich oder bei Vorliegen bzw. gleichzeitiger Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats durch die Post, per , telefonisch oder über das Internet möglich. Anmeldevordrucke finden Sie am Ende des Programms und in den Geschäftsstellen der Volkshochschule. b) Studienfahrten/Studienreisen Für Studienfahrten gelten die üblichen Anmeldevordrucke; bei Studienreisen ist die Anmeldung entsprechend den Bedingungen des jeweiligen Reiseveranstalters, die mit dem Angebot zu der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben werden, vorzunehmen. c) Vorträge/Einzelveranstaltungen Für Vorträge und Einzelveranstaltungen bitten wir um eine telefonische Reservierung. Rücktritte/Ummeldungen Rücktritte sind nur in den Geschäftsstellen möglich. Abmeldungen bei Kurs-, Seminar- oder Reiseleitern sind nicht rechtswirksam. Bei Abmeldungen sind grundsätzlich 5 Euro Rücktrittsentgelt zu zahlen. Rechtzeitige Ummeldungen sind kostenfrei. a) Kurse: Rücktritte von Kursen und Ummeldungen sind vor dem zweiten Unterrichtstag möglich. b) Seminare, einwöchige Intensivseminare, Prüfungen und Kurzkurse mit maximal 5 Terminen: Rücktritte und Ummeldungen sind nur bis zwei Wochen vor Beginn möglich. Danach ist eine Erstattung des Teilnehmerentgelts auch bei Nichtteilnahme ausgeschlossen. c) Tagesfahrten: Rücktritte von Tagesfahrten sind bis vierzehn Tage vor der Fahrt gegen ein Verwaltungsentgelt von 5 Euro möglich. Danach ist zusätzlich der halbe Preis fällig, wenn nicht ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Bei Nichtteilnahme ohne Rücktrittserklärung ist der volle Preis zu entrichten. Entgelte und Ermäßigungen Die Entgelte für alle Veranstaltungen sind im Programm angegeben. Sie sind für Kurse und Seminare bei der Anmeldung fällig. Bei vorliegender SEPA-Lastschriftermächtigung werden diese am letzten Werktag des Monats bzw. Folgemonats von dem angegebenen Konto abgebucht. Soweit sie für einzelne Veranstaltungen nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind, werden Ermäßigungen im Rahmen der jeweils geltenden Entgeltordnung für die vhs gegen Vorlage entsprechender Nachweise gewährt. Je nach Personengruppe beträgt die Ermäßigung 30 % oder 50 % des Entgelts. Sie wird für eine Veranstaltung pro Semester gewährt. Anstelle der v. g. Regelung können bestimmte, in der Entgeltordnung der vhs aufgeführte Personengruppen gegen ein Mindestentgelt von 12 Euro (nur in bar zu entrichten) eine Veranstaltung pro Semester besuchen. Für Veranstaltungen, für die keine Ermäßigung gewährt werden, gilt das Mindestentgelt nicht. Die Entgeltordnung liegt in den Geschäftsstellen der vhs aus. Für Studienfahrten werden keine Ermäßigungen gewährt. Die zeitlich befristete Gewährung von Ermäßigungen ist an die Rücktrittsfristen gekoppelt. Teilnahmebescheinigung Als Nachweis für regelmäßigen Besuch wird den Teilnehmenden an Seminaren, Arbeitsgemeinschaften und Kursen auf Wunsch gegen ein Entgelt von 2,50 Euro eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, wenn sie sich regelmäßig in die Anwesenheitsliste Bei Kursen, die die erforderliche Teilnehmerzahl nicht erreichen, kann die vhs in Ausnahmefällen Kleingruppen bei erhöhtem Entgelt einrichten. Ermäßigungen sind in diesem Fall nicht möglich. 158

161 eingetragen haben. Bitte informieren Sie sich in den Geschäftsstellen. Hausordnung Die Volkshochschule verfügt nur beschränkt über eigene Räume. Die Hausordnung der Schulgebäude, in denen wir zu Gast sind, ist deshalb für alle Teilnehmenden bindend. Wir bitten Sie vor allem, in den Gebäuden und auf den Schulhöfen nicht zu rauchen und das Schulinventar pfleglich zu behandeln. Satzung der vhs: Terminplan 1. Wahl der Kurssprecher/innen zwischen Montag, und Freitag, Abs. 4 der Satzung 2. Abteilungsversammlung Kurssprecher/innen* 8 Abs. 5 der Satzung 5. vhs-konferenz am Mitglieder: Der/die Vorsitzende des Volkshochschulbeirates, der/die Leiter/in der vhs, der/die Verwaltungsleiter/in Vertreter/in der Stadt Kamp-Lintfort Vertreter/in der Teilnehmer/innen Vertreter/in der Dozenten/Dozentinnen Vertreter/in der hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/innen 3. Versammlung der Dozenten/Dozentinnen* 7 Abs. 1 und 2 der Satzung 4. Versammlung der hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter/innen* 6 Abs. 1, 5 Abs. 3 und 7 der Satzung Aufgaben der vhs-konferenz: Kenntnisnahme des Programmentwurfs für das folgende Semester Vorschläge zur künftigen Programmplanung Vorschläge zur pädagogischen Gestaltung der Arbeit Vorschläge zur Verbesserung der Lernbedingungen Vorschläge zur ffentlichkeitsarbeit und zur Werbung Vorschläge zur mittel- und langfristigen Arbeit * Gemäß der Satzung finden o. g. Versammlungen einmal jährlich im Herbstsemester statt. Danke im Namen der vhs Moers Kamp-Lintfort und der Werbeagentur Berns allen Inserenten für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an diesem vhs-programm sowie allen, die uns bei der Verteilung des Programms unterstützt haben! ALBERSDRUCK GMBH & CO KG Bäumken - Anwaltskanzlei Bundesagentur für Arbeit Bündnis 90/Die Grünen City-Tanzschule ENNI extratour moers Gärtnerei Schlößer Gellhorn, Schneider, Fink - Rechtsanwälte Jehner - Anwaltskanzlei Kroekel & Benninghoff - Rechtsanwälte Ludwig, Anlage- und Vermögensberatung Neukirchener Buchhandlung Purnatur sci:moers Sparkasse am Niederrhein SPD Thalia-Buchhandlung WDR Wohnungsbau Stadt Moers GmbH 159

162 Anhang 1 2 Moers-Innenstadt - Karte 1 1 vhs im Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum Wilhelm-Schroeder-Str. 10, Tel / vhs Im Moerser Feld 1f 3 Grafschafter Gymnasium Bankstr. 20 Tel / (ab 18 Uhr) 4 Heinrich-Pattberg-Realschule Uerdinger Str. 70 Tel / (ab 18 Uhr) 5 Hermann-Gmeiner-Berufskolleg Landwehrstr Turnhalle Eingang Gabelsberger Straße Kamp-Lintfort - Karte 2 1 vhs Kamp-Lintfort Vinnstr. 40, Tel / (ab 18 Uhr) 1 Anmeldungen sind nur in den Geschäftsstellen der vhs möglich. Impressum Herausgeber: Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Bildung der Stadt Moers Geschäftsbereich: vhs Erste Betriebsleiterin: Diana Finkele Satz und Druck: ALBERSDRUCK GMBH & CO KG Bildnachweis: Titelbild: pixabay.com vhs Moers, Fachbereichtitel: fotolia.com: Water Abstract Splash-Wave isolated on white Subbotina Anna, Kugelspiel dkimages, seal wax adimas, Flag Globe with different country flags Thorsten Schmitt, D Farbkreis aus Tropfen styleuneed, Puzzle sphere Sashkin, Inhalt: Andrea Zmrzlak Leitbild & Motive, fotolia.com: computer lesson pressmaster, Studentin in der Vorlesung contrastwerkstatt, photocase.com: Money DJ, Kassandra Günther Bauer, Fotoeffekte Markus Klos, Heuschrecke Manuela Hirsch, Zucker Schulz-Kleyenstüber weitere Motive - lizenzfrei von pixabay.com (CC0 public domain) und privat Anzeigenverwaltung: Agentur Berns Steinstraße 3, Moers Telefon /

163 Förderverein der Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort e. V. Bürgerinnen und Bürger aus Moers und Kamp-Lintfort wollen auf die Bedeutung der Weiterbildung hinweisen und die Ziele der Volkshochschule aktiv unterstützen. Dazu haben sie einen gemeinnützigen Förderverein Volkshochschule gegründet. Die Ziele des Vereins sind in 2 der Satzung (siehe Rückseite) niedergelegt. Vorstandsvorsitzender: Karlheinz Rochelmeier Anglerstr Moers Tel / Bitte hier abschneiden und einsenden oder in der Volkshochschule abgeben. Beitrittserklärung An den Förderverein der vhs Moers Kamp-Lintfort e. V. c/o Karlheinz Rochelmeier Anglerstr Moers 161

164 Förderverein Förderverein der Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort e. V. 2 - Zweck des Vereins (1) Zweck des Vereins ist die Förderung der Volkshochschule in ideeller und materieller Hinsicht Er fördert insbesondere a) Ansehen und Stellung der Volkshochschule im Bewusstsein der Öffentlichkeit, b) die Gemeinschaft aller an der Arbeit der Volkshochschule interessierten, c) die finanzielle nterstützung besonderer Vorhaben der Volkshochschule. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch a) die Unterstützung der Volkshochschule bei der Erfüllung ihrer Bildungsaufgaben, b) die Hilfe, die Verbindung zwischen der Bevölkerung und der Volkshochschule zu vertiefen, c) die Bereitstellung von Mitteln, um Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen und Kursleiter bzw. Kursleiterinnen für besondere Aufgaben fortzubilden, d) die Förderung sonstiger Aufgaben und Vorhaben der Volkshochschule, soweit diese nicht aus Personal- oder Sachmitteln des jeweiligen städtischen Haushaltes getragen werden. Ich möchte Mitglied im Förderverein der Volkshochschule Moers Kamp-Lintfort e. V. werden. Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon/Fax: *freiwilige Angaben *: Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich den FöV der vhs Moers Kamp-Lintfort e. V. bis auf Widerruf, den Jahresbeitrag in Höhe von Euro (mind. 20 Euro) von meinem Konto abzubuchen. Name und Sitz des Kreditinstituts: IBAN: BIC: Kontoinhaber (Vor- und Zuname): Datum: Unterschrift: Für Spenden und Überweisungen unsere Bankverbindung: Sparkasse am Niederrhein IBAN: DE BIC: WELADED1MOR Bitte hier abschneiden und einsenden oder in der Volkshochschule abgeben. Mitgliedsbeiträge und Spenden können steuermindernd geltend gemacht werden. 162

165 Suchen & Finden Stichwortverzeichnis A-Z - 500jähriges Jubiläum der Reformation 52 A Abstraktion 56 Access 140 Achtsamkeit 68, 69 Acrylmalerei 54, 55 Adobe Photoshop CS5 144 Afghanische Küche 87 Afrikanische TanzArt 61 afro-brasilianische Musik 60 Ahnenforschung 33 Akt und Portrait 53, 55 Akt- und Portraitstudien 53 Albanisch 127 Alpen 40 Alphabetisierung 100, 154 Altersvorsorge 48 Android 137 Anfänger 120 Aphrodisiaka, natürlich 91 Apple 136 Apps 137 Aquarellmalerei 54, 55 Arabisch 95 Arbeitskreis Malerei 54 Architektur 52 asiatische Küche 85 Atem 69, 70 Atemrhythmus 69 Ausstellung 58 Ayurveda 84 Ayurveda-Tag 84 B Balance 62 Ballett b Bauch 78 Bauhaus 52 Beruf 134 Besichtigung 32, 39, 41 Bewegung 68, 70 Bewusster Atem 69 Biermuseum 41 Bildbearbeitung 144 Bilder 143 Bildhauerei Ton 58 Yton 58 Bildkorrekturen 144 Bildung auf Bestellung 133 Bildungsscheck 132 Bildungsurlaub 15 Bio-Garten 42 Blackroll 79 Blogs 142 Bluthochdruck 73 Body and Health 75 Bodytoning 77 Bogenbau 59, 60 Bogenschießen 60, 81 Bootkid 143 BOP 75, 76 BOP-Gymnastik 75 Bornheimer Krautfabrik 84 Brauereiführung 41 Brinner 90 Buchführung 146 Buchstabensuppe 51 Burger 90 Bürgerradio 65, 66 Business English 102 C Cajón bauen und spielen 60 Callanetics 75, 76 Canon 63, 64 Cardio-Fitness 80 Carmen 60 Casanova 91 CEWE 143 Chemnitz 52 Chinesisch 96 Chinesische Küche 87 in englischer Sprache 88 Chinesische Tapas 92 Christa Wolf 51 chronisches Schmerzsyndrom 82 Circle Singing 61 Cloud 142 Coaching 149 COACHING 148 Cocktails 86 Content-Management-System 142 Cortex-MO-Controller 143 Curry 92 D Dance Aerobic 79 Darmkrebs

166 Suchen & Finden Datenbankprogramm 140 Datev 146 Demokratie 33, 34 Dessau 52 Deutsch als Fremdsprache 96, 98 Deutsche Gebärdensprache 95 Deutsch Konversationskurse 97 Diabetes 88 Diagramme 135, 139 Dickdarmkrebs 83 Digitalkamera 63 Dinkelbrötchen 85 Dinkelbrote 91 Djembé 61 E Ehegattenerbrecht 35 Einbürgerungstest 34 Einzelcoaching 141 ELSTER 146 Elternintegrationskurse 99 Elternunterhalt 36 s 135, 137, 141 Emanzipation im Islam 50 emotionale Intelligenz 147 Endoskopie 83 Englisch 101 Englisch Auffrischkurse 104 Englisch Bildungsurlaub 102 Englische Grammatik 110 Englischer Stammtisch 101 Englisch für den Urlaub 103 Englisch für Wiedereinsteiger 104 Englisch Konversationskurse 109 Englisch Wiederholungskurs 108 Englisch Wochenendkurs 104 English on the job 110 English Skills 110 Entspannung 69, 70 Erbfolge 35 Erdbeeren 91 Erinnern für die Zukunft 32 Ethik 46 Eulen 45 Excel 134, 135, 138, 139, 140, 141 Existenzgründung 47 Exkursion 32, 45 experimentelles Malen 53 F Facebook 142 Facetime 142 Fahrradtour 40 Fairtrade 46 Faszientraining 79 Feigen 87 Figur-Training 80 Finanzbuchführungsprogramm 146 Fingerfood 88 Fisch 92 Fischgerichte 89 Fit for Office 102 Fitness 73, 74, 80 Flamenco 61 Fledermaus 45 Flyer 139, 144 Food-Fotografie 65 Förderung von Weiterbildung 132 Foto AG 63, 64 Fotoausstellung 62 Fotobuch 143 Fotografie Fotografieren für Jugendliche 64 Arbeitsgemeinschaft 62 Französisch 111 Französisch für den Urlaub 111 Französisch Lektürekurs 112 Französisch Wiederholungskurs 112 Führen 148 Functional Fitness 74 G Ganzkörpergymnastik 80 Ganzkörpertraining 75 Garten 42, 44 Gebärdensprache 95 Geflüchtet 2015ff 58 Gehirn 41 Gemeinsam kochen 87 Gesang 61 Gesprächsführung 147 Gesundheit 68 Gesundheitsforum 82 Gewichtsreduktion 84 Gewürze 90 Goldschmieden 59 Google 142 Grammatik 155 Griechisch 117 Gymnastik 75, 76, 77, 80 H Hatha Yoga 70, 72 Hauptschulabschluss 153 Hausautomation 143 Hausfinanzierung 47 Hefeteilchen 89 Heimat

167 heimliches Leben 45 Hoeps & Toes 50 Hotel Mama 86, 87 Humm-Wadsworth-Modell 147 Hypnose 84 I imac 136 InDesign 144 Indisch-vegane Küche 91 Integrationskurse 99 Internationaler Frauentag 51 Internet 134, 135, 137, 138, 140, 141, 142 Intervalltraining 74 ipad 137 iphone 137 Italienisch 114 Italienisch für Anfänger 114 Italienisch für Urlaub 114 Italienisch für Wiedereinsteiger 114 Italienisch Intensivwoche 114 Italienisch Konversationskurse 115 Italienisch Wochenendseminar 114 itunes 144 J Jacobson Progressive Muskelentspannung 70 Japanisch 116 Japanisch für Anfänger 116 Japanisch für Schülerinnen und Schüler 116 Jimdo 142 Jonglieren 62 Jugend braucht Zukunft 134 K Kakao 85 Kakaobohnen 85 Kalender 141 Kamp-Lintfort, Zweigstelle in 26 Kantonesische Küche 89 Karibik 90 Karibisch 92 Karibischer Abend 86 Karibische Tapas 89 Kartoffelbrötchen 85 Käse 89 Kassandra 51 Keramik 59 kindersicher 137 Klangschalen 70 Klangschalenmeditation 69 Kleine Kräuterapotheke 84 Kleinunternehmer 146 Kochschule 88 Kochworkshop 86, 87 Kokos 92 Kommunikation 147, 148 Konflikt 148 Konzentration 41 Körpersprache 147 Kosmetik 48 Kränkung 38 Kräuter 44 Kräutersalben 83 Kräutersonnenschutz 84 Kraut und Rüben 84 Kreative Fotografie 64 Kreativität 57 Kriminalromane 50 Kritik 148 Küche der Karibik 91 Küche Kameruns 88 Kundalini Yoga 72 Kunst 57 Kunstprojektes 58 Kurzgeschichte 51 Küstensegelschein/ Sportbootführerschein See 81 L Lach-Yoga 69 Lady Styling 62 Lähmungserscheinungen 83 Lamprais 90 Laptop 135, 136, 137, 143 Latein 116 Latin Dance 75 Latin Moves 62 Laufen 81 Lesen- und Schreibenlernen 154 Lesung 50 Linux 138 Literatur 50 Luther 32 M MacBook 136 Magen-Darm-Trakt 83 Makrofotografie 65 Malerei 52, 53, 56 Mandalas 57 MBSR-Methode 68 Meditation 68 Meeresfrüchte

168 Suchen & Finden mentale Gelassenheit 70 Mikroprozessoren 143 Mittlerer Schulabschluss 153 Modulation 51 Moschee 39 Musikverwaltungsprogramm 144 Muslim Girl 50 N NABU 45, 46 nachtaktive Jäger 45 Nachtfotografie 65 nächtliche Bewohner 45 nächtliches Leben 45 Nationalsozialismus 32 Naturmalerei 52 Netzwerk 143 Neurolinguistisches Programmieren 146 Neuseeland 39 Niederländisch 117 Niederländische Konversation und Grammatik 119 Niederländisch für Anfänger 118 Niederländisch Intensivkurs 118 Niederländisch kompakt 118 Niederländisch Literaturkurs 119 Niederrhein 32, 40 NLP 146, 147 NLP-Practitioner 146 Nordic Walking 81 O Offenes Atelier 54 Offene Werkstatt 55 Ölmalerei 54 Online-Schreibwerkstatt 51 Opern- und Ballettfahrten 60 Outdoor-Fotografie 64 Outlook 141 P Papierskulptur 58 Patati & Spijker-Fall 50 Patientenverfügung 36 PC-Grundbildung für Menschen mit geistiger Behinderung 155 PC-Grundlagen 134, 135 Persische Küche 86 Perspektive 56 Pfeil und Bogen 59 Pflanzenpower 84 Pflanzentauschbörse 44 Photoshop Elements 144 Photoshop 144 Pilates 75, 76, 77, 78 Pivot 139 Polnisch für Anfänger 120 Polnisch Intensivseminar 120 Portugiesisch 120 Portugiesisch am Vormittag 121 Portugiesisch Anfänger 120 Portugiesisch für den Urlaub 121 Portugiesisch Konversationskurs 121 PowerPoint 134, 140, 141 Premiumschokolade 85 Programmierung 140, 143 Progressive Muskelentspannung 70 Prosawerk 51 Psychologie 38 Q Qi Gong 73, 74, 75 R RADIO 65 Raspberry Pi 143 Rechnen 155 Rechtschreibung 155 Reformation 32 Reise 52 Renaissance 52 Rendezvous 91 Reparaturen 48 Resilienz 149 Rhetorik 147 Rhythmus 62 Richtig laufen 81 Roman 50 Rücken 72, 73, 78, 80, 81, 84 Rückentraining 78 Russisch 121 S Salsa 62 Samba 60 Samba Band 60 Schach 41 Schauspiel 52 Schleiereule 45 Schmerzen 82 Schmerzgedächtnis 82 Schmerztherapeutin 82 Schminken

169 Schnittprogramm 66 Schokolade 85 Schreiben 51, 135, 145 Schulabschluss 152 Schwedischer Midsommerschmaus 92 Schwedisch für Anfänger 122 Schwedisch für Fortgeschrittene 122 Schwedisch Lektürekurs 122 Schwert und Meditation 69 Segelschein/Sportbootführerschein A-Binnen 81 Sehen 56 Selbstpräsentation 148 Selbstständigkeit 46, 47 Selim Özdogan 51 Selten unterrichtete Sprachen 128 Senioren 40 Serienbrief 138 Sineb El Masrar 50 Single-Stammtisch 35 Skulptur 57 Skulpturales Gestalten 53 Skype 142 Smartphone 137 Sommerakademie 52 soziale Netzwerke 142 Spanisch 122 Spanische Küche 86 Spanisch für den Urlaub 123 Spanisch für Mutter und Kind 123 Spanisch Intensiv 123 Spanisch kompakt am Wochenende 124 Spanisch Konversationskurse 126 Spanisch Wiederholungskurs 126 Spargel 91 Spiegelreflexkamera 63 Spiegelung 83 Spiele 41 Sportbootführerschein See 81 Sprachenberatung 95 Sprachen, selten unterrichtete 128 Sprechen 52 Sprecherziehung 52 Sprechstunde 136 Steinbildhauerei 52 Steinkauz 45 Steinmarder 45 Step-Aerobic 74 Steuererklärung 146 Stille 69 Stimme 51, 52 Stressbewältigung 68 Studiofotografie 63 Studium FernUniversität Hagen 154 Stuten 89 Suchmaschine 142 südostasiatischen Küche 92 SVerweis 139 Synagoge 39 T Tabellen 138, 139 Tabulatoren 138 Tai Chi 74 Tanz 60, 61 Tanzdialog 61 Tapas 89, 92 Tastschreiben 145 Tasty Lunchbox 85 Testament 35 Textverarbeitung 134, 138, 142 THEATER 50 Tierfotografie 64 traditioneller Langbogen 60 Türkisch 127 Twitter 142 U UNESCO-Weltkulturerbe 52 UNIX 138 USA 34 V VBA 140 Vegan 90 Vegane Küche 84 vegetarische Gerichte 92 vegetarische Kräuterküche 89 vegetarische Tapas 86 Verfügung 35 Verführung 85 Verkostung 41 Videotelefonieren 142 Vogelsang 32 Vogelstimmen-Exkursion 46 Völker. Wanderung. Menschen unterwegs. 58 Volksentscheide 34 Vorsorgevollmacht 36 W Wanderung 39, 40 Webseite 142 Websites 142 Weiterbildungskosten 132 WENN-Funktion 139 Westafrikanische Trommel 61 WhatsApp 137, 142 Wikis

170 Suchen & Finden Wildkräuterwanderung 44 Windows 134 Windows wingwave -Coaching 149 Wirbelsäulentherapie 83 Wissensmanagement 142 Word 134, 135, 138, 139, 141, 145 WordPress 142 Wursten 90 X XING 142 Y Yoga 68, 69, 70, 72, 73, 74, 75, 77, 84 Yogalates 77 Z Zeichnen 56 Früchte 56 Objekte 56 Zeit Akademie 41 Zeitungsgruppe 98 Zen 68 Zöpfe 89 Zumba 75, 79 klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt 168

171 SCI:Gemeinschaftsschule in Moers-Repelen auf der Stormstraße Freie integrative Ganztagsschule eigener Art auf der Grundlage der Waldorfpädagogik Die Schule versteht sich als Lernort für Kinder, die mit unterschiedlichen Begabungsprofi len, Lern- und Lebenserfahrungen gemeinsam unterrichtet werden. Anmeldung zum Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 1 bis 5 sind jetzt möglich! Anmeldung und Information SCI:Gemeinschaftsschule Integrative Ganztagsschule Schulleitung: Bernd v. Blomberg Stormstr. 17, Moers Tel Fax schule@sci-moers.de Informationsgespräche nach telefonischer Vereinbarung

172 Flexibel ist einfach. Wenn die Beratung des Finanzpartners so individuell ist wie das Leben. Das Sparkassen-Finanzkonzept.

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Programm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum.

Programm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Programm 1. Halbjahr 2016 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Die Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit. Bleiben Sie aktiv! Lassen Sie sich von uns

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

Einzelveranstaltungen Januar Februar Offener PC-Treff 50+ Radhaus Slam

Einzelveranstaltungen Januar Februar Offener PC-Treff 50+ Radhaus Slam Einzelveranstaltungen Januar Februar Sonntag, 08.01.17 Seite 57 Radhaus Slam Donnerstag, 02.02.17 Seite 103 Foto Pixelio 604347 Mittwoch, 11.01.17 Seite 10 Flucht im Rahmen von Migrationsprozessen - wie

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe März 2016 Zum Abschied leuchtet die Hutschachtel Eine literarische Rügen-Reise mit Elizabeth von Arnim im Sommer 1901 Lesung: Carmen Barann Dienstag, 8. März 2016, 16 Uhr, Zum Tee bei Storm Literaturmuseum

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Juni Psalm 62, 6+7

Juni Psalm 62, 6+7 Juni 2017 Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe; denn von ihm kommt meine Hoffnung! Nur er ist ein schützender Fels und eine sichere Burg. Er steht mir bei, und niemand kann mir schaden! Psalm 62,

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geboren werden und Sterben, Pflanzen und Ausreißen...

Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geboren werden und Sterben, Pflanzen und Ausreißen... September 2015 Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geboren werden und Sterben, Pflanzen und Ausreißen... Prediger 3:1 ff Input Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geboren

Mehr

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 25. Februar 2015 106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 107/2015 Nacht der Bibliotheken Lesung Werther die Geschichte meines Herrn mit Dieter Grell 108/2015 VHS-Workshop

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Unser Programm im November 2017

Unser Programm im November 2017 Unser Programm im November 2017 Mittwoch 01.11. Feiertag Allerheiligen geschlossen Donnerstag 02.11. 9:45-10:30 Uhr Fit im Alter Gymnastik für Frauen & 14:30-16:00 Uhr Kräuter und Gewürze als Naturmedizin

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

P r o g r a m m

P r o g r a m m LandFrauenVerein und Umgebung Tappenbeck Bokensdorf Barwedel www.landfrauen-jembke.de P r o g r a m m 2 0 1 78 Wir bieten ein vielfältiges Bildungsangebot aus verschiedenen Themen: - Familie und Soziales

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Pressemitteilung Nr. 257/2016 Pressemitteilung Nr. 257/2016 Interkulturelle Woche 2016 startet im Landkreis am 24. September Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Unter diesem, auch schon im vergangenen Jahr bewährten Motto, steht die

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018 EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 email@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

7 tätige Gesundheitsreise nach Abano Terme (Italien) ein Erlebnis der besonderen Art! (unter ärztlicher und sportwissenschaftlicher Kursleitung)

7 tätige Gesundheitsreise nach Abano Terme (Italien) ein Erlebnis der besonderen Art! (unter ärztlicher und sportwissenschaftlicher Kursleitung) 7 tätige Gesundheitsreise nach Abano Terme (Italien) ein Erlebnis der besonderen Art! (unter ärztlicher und sportwissenschaftlicher Kursleitung) Verbringen Sie 7 lehrreiche und entspannende Tage in Abano

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017?

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017? Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Im Jahr 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal und Landau feiert mit! Dabei leitet uns die Frage, wie das Weltereignis Reformation

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2015 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Bewegung & Gesundheit Bewegung Aerobic Cocktail 7.7. 11.8. 19:00 19:50 84. Ballett Workout div. Kurse /SU 135. Bauch Beine Po div. Kurse 56.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Im Oktober November Dezember 2013

Im Oktober November Dezember 2013 Im Oktober November Dezember 2013 sind noch Plätze frei! Seminarangebot des Servicebereichs Weiterbildung Servicebereich Weiterbildung Wir bieten Seminare zu folgenden Themenschwerpunkten an: Kompetent

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Brückenangebot Integrationskurs am BWZ Rapperswil-Jona Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Meine Zeit steht in Deinen Händen

Meine Zeit steht in Deinen Händen Juli/August 2015 Meine Zeit steht in Deinen Händen Psalm 31:16 Meine Zeit steht in Deinen Händen. Psalm 31:16 In der Regel hat der Mensch zu wenig Zeit. Zeit ist eine Mangelware. Aber die Zeitnot ist nicht

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017

Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017 Regelmäßige Gruppen- und Kursangebote 2017 Alleinerziehende Kurs Ort Tag u. zeit Zielgruppe Kosten Anmeldung Sonntags-Brunch Bergheim Anton-Heinen-Haus Kirchstr. 1b 50126 Bergheim Sonntags 10-13 : 29.01.,

Mehr

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken SATZUNG für die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken 1 Rechtsstatus und Sitz (1) Träger der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, nachstehend VHS genannt, ist der Regionalverband Saarbrücken.

Mehr

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213! Zugestellt durch Österreichische Post AG Leiterin der VHS Mail: hilde.juricka@gmx.at Tel. 0664 / 5921617 Das VHS Programm ermöglicht die Lebensqualität vor Ort durch eine bunte Palette an Weiterbildungen,

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KITA Liebe Eltern, Ev. Kindertagesstätte St. Michael unsere KiTa liegt in einem Leiterin: schönen Elisabeth Park, M. Wierich

Mehr

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Jahresprogramm 2017 Mitten im Leben Wer ist der KKV? Der KKV Viersen wurde 1887 als Katholischer kaufmännischer Verein gegründet und vereint nun Christen

Mehr

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Preis pro Person ab 99,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31494 "Romantische Tage in der schönen Altmark" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/romantische-tage-in-der-schoenenaltmark-31494

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

April Mai Juni. Inhaltsverzeichnis. Regelmäßige Veranstaltungen. Bunte Senioren-Nachmittage

April Mai Juni. Inhaltsverzeichnis. Regelmäßige Veranstaltungen. Bunte Senioren-Nachmittage 2018 April Mai Juni Inhaltsverzeichnis Seite Regelmäßige Montag 1 Dienstag 2 Mittwoch 3 Donnerstag 4 Freitag 5 Bunte Senioren-Nachmittage immer Donnerstag 6 + 7 Tages-/Halbtagesfahrt 8 + 10 Einzelveranstaltung

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln

trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln trialog e.v. Jugendhilfeleistungen Standort Neukölln Tel. 32 59 66 06 Fax 32 59 66 07 Mobil 0163-78 14 38 8 Margueritenring 39 12357 Berlin haenig@trialog-berlin.de www.trialog-berlin.de nur nach telefonischer

Mehr

September - Oktober 2017

September - Oktober 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de September - Oktober 2017 H. Willikonsky

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017

ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 ST.REMIGIUS 1. Halbjahresprogramm 2017 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Der Wolf kehrt zurück! AUSSTELLUNG

Der Wolf kehrt zurück! AUSSTELLUNG So, 06.11. - Fastenwoche nach Hildegard von Bingen II So, 06.11.2016 Schule des Daseins Benediktinerstift Der Mensch sehnt sich nach Heil und Heilung. Wirkliche Heilung wird nur um den Preis eines maßvollen,

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr