ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vorweihnachtliche Veranstaltungen: Ausgabe 12/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vorweihnachtliche Veranstaltungen: Ausgabe 12/"

Transkript

1 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 12/ Dezember 2014 Liebe itbürgerinnen und itbürger, das Jahr 2014 neigt sich dem Ende entgegen und in wenigen Tagen ist es wieder so weit: in den Stuben stehen wieder geschmückte Weihnachtsbäume, leuchten erzen und Familien finden sich zum Weihnachtsfest zusammen. Ein paar Tage später knallen dann schon die Silvester-Raketen und das Jahr 2014 ist Geschichte. Ganz besonders am Herzen liegt es mir, mich bei den vielen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern zu bedanken. Ohne deren freiwillige und uneigennützige Arbeit würde sich in vielen Bereichen kein Rad drehen. In den Vereinen wurden wieder zahlreiche Feste organisiert und damit für Höhepunkte im Gemeindeleben gesorgt. Bedanken möchte ich mich auch bei all denen, die uns durch ihre uneigennützige Hilfe oder Spenden unterstützten. Auch die oftmals schon als selbstverständlich angesehene Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr gilt es, genauso zu würdigen. Ich wünsche Ihnen, liebe itbürgerinnen und itbürger, im Namen des Gemeinderates und der itarbeiterinnen und itarbeiter der Gemeindeverwaltung, ein frohes und harmonisches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015 persönliches Wohlergehen, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Erfolg. Ihr Dietmar Gottwald Bürgermeister Den vollständigen Text lesen Sie auf Seite 4. Vorweihnachtliche Veranstaltungen: Sonntag, ab 14:00 Uhr Sonntag, ab 14:00 Uhr 14. Weihnachtsmarkt rund um den Gasthof Hermsdorf mit großer Tombola, Weihnachtsbäckerei und frischem Räucherfisch Adventsnachmittag in Greifendorf auf dem Platz vor dem Vereinshaus mit musikalischer Umrahmung, Glühwein, Roster, Stollen und frisch gebackenen Waffeln Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Dienstag, Erscheinungstermin: ittwoch,

2 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 ATLIHE ITTEILUNGEN GLÜWÜNSHE UNSEREN JUBILAREN ÖFFNUNGSZEITEN/RUFNUERN UND E-AIL-ADRESSEN Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rossau und des Einwohnermeldeamtes ontag 9:00-11:30 Uhr 13:00-15:30 Uhr Dienstag 9:00-11:30 Uhr 13:00-17:30 Uhr ittwoch geschlossen Donnerstag 9:00-11:30 Uhr 13:00-15:30 Uhr Freitag 9:00-11:30 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 9:00-11:30 Uhr 13:00-17:30 Uhr Bei Bedarf kann mit der Gemeindeverwaltung und dem Einwohnermeldeamt durch telefonische Absprache ein Termin außerhalb der regulären Öffnungszeiten, auch samstags Vormittag, vereinbart werden. Rufnummern der Gemeindeverwaltung Tel.: oder Fax: Wir gratulieren allen Jubilaren der onate Dezember/Januar recht herzlich und wünschen alles Gute, Glück und Gesundheit. in Greifendorf: Frau Anita Berndt am zum 80. Geburtstag Frau Ingeborg Treppte am zum 83. Geburtstag Herrn Joachim unz am zum 73. Geburtstag Frau hrista Brantz am zum 83. Geburtstag in Hermsdorf: Frau hrista Hicke am zum 81. Geburtstag Frau Sieglinde Seidler am zum 85. Geburtstag Frau Iswalde Eckart am zum 73. Geburtstag Herrn Lothar üller am zum 80. Geburtstag Frau onika Barthel am zum 73. Geburtstag in oosheim: Herrn Günter Weigel am zum 75. Geburtstag Frau hrista Reinhardt am zum 77. Geburtstag Frau hrista Welz am zum 79. Geburtstag E-ail-Adressen: Internetadresse: Frau Zweigelt Herr Gottwald Frau Hahn Herr ucha Frau Rohn Frau rause Frau Horota Frau Hoyer Frau Burdack Frau othes Frau üller in Rossau: Herrn Volker Berthold am zum 72. Geburtstag Herrn Günter Winkler am zum 78. Geburtstag Frau Ursula Winkler am zum 77. Geburtstag Herrn anfred Hagelmoser am zum 70. Geburtstag Herrn Herbert laußnitzer am zum 71. Geburtstag Herrn Helmut Lumplesch am zum 73. Geburtstag Frau Edith Ludwig am zum 82. Geburtstag Frau Erika Funke am zum 72. Geburtstag Herrn Peter Funke am zum 74. Geburtstag Herrn Horst Günther am zum 82. Geburtstag Frau Annelies Hoppe am zum 88. Geburtstag Frau Elfriede Römer am zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Sachse am zum 78. Geburtstag Frau Anneliese Löwe am zum 78. Geburtstag Herrn Siegfried uhn am zum 78. Geburtstag Zusätzliche Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Dezember und Januar Aufgrund der Auslegung des Haushaltsplanes für das Jahr 2015 ändern sich die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: ittwoch, ittwoch, ittwoch, :00-11:30 Uhr und 13:00-15:30 Uhr 9:00-11:30 Uhr und 13:00-15:30 Uhr 9:00-11:30 Uhr und 13:00-15:30 Uhr Schließtage der indereinrichtungen: Rossauer Spatzennest und Hort Seifersbach: und (bei Bedarf Auffanggruppe) DR indertagesstätte ärchenland Seifersbach und (bei Bedarf Auffanggruppe ITA Rossau Spatzennest ) Die Gemeindeverwaltung Rossau, einschl. Einwohnermeldeamt, bleibt vom bis geschlossen. in Weinsdorf: Frau Rosel Seifert am zum 86. Geburtstag Herrn Emil Hudatschek am zum 90. Geburtstag in Schönborn-Dreiwerden: Herrn Helfried Weidemann am zum 74. Geburtstag Frau Anneliese ropf am zum 77. Geburtstag Herrn Walter unze am zum 75. Geburtstag Frau hrista Winkler am zum 81. Geburtstag Frau hrista Schmeer am zum 72. Geburtstag Frau Hertha rätzig am zum 98. Geburtstag Frau hristine Stenzel am zum 71. Geburtstag Herrn Willibald Freisleben am zum 77. Geburtstag Frau Sabine rätzel am zum 71. Geburtstag Frau Gertraud ühn am zum 81. Geburtstag Frau Irene Ferg am zum 73. Geburtstag Frau Sigrid rebs am zum 71. Geburtstag Herrn Rudi Richter am zum 87. Geburtstag Herrn anfred Jirak am zum 76. Geburtstag Frau Wally Lippmann am zum 91. Geburtstag Herrn Günter otschick am zum 81. Geburtstag und in Seifersbach: Herrn Siegfried Sähmisch am zum 80. Geburtstag Frau hristel Sachse am zum 74. Geburtstag Frau hristine Zschocke am zum 72. Geburtstag Herrn Dieter icker am zum 74. Geburtstag Herrn Wolf-Rüdiger Panten am zum 71. Geburtstag Herrn Herbert Sachse am zum 80. Geburtstag Frau Heidrun ohn am zum 72. Geburtstag Herrn Günter Heilmann am zum 74. Geburtstag

3 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau GLÜWÜNSHE UNSEREN JUBILAREN Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am die Eheleute arin und Johannes Prüfer aus dem Ortsteil Hermsdorf, am die Eheleute Rosmarie und Gerhard Röhrle aus dem Ortsteil Oberrossau und am die Eheleute Gesine und Dr. laus-dieter Blume aus dem Ortsteil Seifersbach. In Oberrossau feierte am ittwoch, Frau Anneliese Schmidt ihren 90. Geburtstag Am Sonntag, beging Herr Roland Schubert aus dem Ortsteil Seifersbach seinen 80. Geburtstag ATLIHE ITTEILUNGEN Beschlüsse des Gemeinderates Beschluss Nr. 69/2014 Vorlage Nr. 70/2014 Der Gemeinderat Rossau erteilt das Einvernehmen zur Errichtung eines Windfanges an ein vorhandenes Einfamilienhaus in Rossau, OT Weinsdorf, auf dem Flurstück 12/5 der Gemarkung Weinsdorf. Beschluss Nr. 70/2014 Vorlage Nr. 72/2014 Der Gemeinderat Rossau erteilt das Einvernehmen zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Flurstück 118/1 der Gemarkung Oberrossau. Beschluss Nr. 71/2014 Vorlage Nr. 73/2014 Der Gemeinderat Rossau beschließt die Finanzierung des Eigenanteiles der Gemeinde in Höhe von 9.200,00 für den Abbruch des Gasthofes und die Renaturierung des ehemaligen Gasthofes Schönborn inkl. Nebenanlagen auf den Flurstücken 48/1, 57/2, 59/2 und 59/3 der Gemarkung Schönborn-Dreiwerden aus dem Budget ommunale Infrastruktur der Gemeinde Rossau. Beschluss Nr. 72/2014 Vorlage Nr. 74/2014 Der Gemeinderat Rossau erteilt seine Zustimmung zur Umbenennung eines Teiles der Hainichener Straße auf Antrag der Firma NOWEDA GmbH & o G. Änderung: bisherige Bezeichnung der Zufahrt zum Firmengelände: Hainichener Straße 16 a neue Bezeichnung der Zufahrt zum Firmengelände: Apothekerstraße 1 Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die 6. öffentliche Gemeinderatssitzung Rossau findet im onat Dezember 2014 am ontag, 15. Dezember 2014, 19:00 Uhr, im Schulungsraum der Ortsfeuerwehr Hermsdorf, Hermsdorf 5, statt. In Schönborn- Dreiwerden feierte am Herr urt Woitschat seinen 80. Geburtstag. Die Tagesordnung wird an den Bekanntmachungstafeln ortsüblich ausgehangen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen. Dietmar Gottwald Bürgermeister Änderungen vorbehalten! Freie PW-Stellplätze Am Sportplatz in Schönborn- Dreiwerden Die Gemeindeverwaltung vermietet im OT Schönborn-Dreiwerden, Am Sportplatz noch freie Stellplätze. Der Bürgermeister Dietmar Gottwald gratulierte den Jubilaren ganz herzlich und überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und des Gemeinderates. Der ietzins beträgt 30,68 /Jahr. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau üller unter Telefon:

4 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 Liebe itbürgerinnen und itbürger, FORTSETZUNG TITELSEITE JAHRESRÜBLI das Jahr 2014 neigt sich dem Ende entgegen und in wenigen Tagen ist es wieder so weit: in den Stuben stehen wieder geschmückte Weihnachtsbäume, leuchten erzen und Familien finden sich zum Weihnachtsfest zusammen. Ein paar Tage später knallen dann schon die Silvester-Raketen und das Jahr 2014 ist Geschichte. Es ist wieder Zeit, einen Strich unter die letzten 12 onate zu ziehen und zurückzublicken, denn das Jahr 2014 hatte so einiges zu bieten. Neben zwei Wahltagen, der Europa-, reistags- und Gemeinderatswahl am und der Landtagswahl am , wurden viele Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen durch die Gemeindeverwaltung mit dem Bauhof und Firmen, an die entsprechende Aufträge vergeben wurden, realisiert. OT Greifendorf: - Hochwasserschadensbeseitigung 2013 Am Rubinberg 61 und Am Lindenborn 10,14 und 63 - Hochwasserschadensbeseitigung Am Rubinberg 4,21,23,26, 35,47, Jugendclub und Spielplatz - Ausbau Brücke Am Lindenborn - aßnahme aus Errichtung Feuerlöschteich Am Rubinberg - Bau Brücke latschbach an der B 169 OT oosheim: - Trinkwasseranschlüsse OT Hermsdorf: - Erneuerung Straßenbeleuchtung - Hermsdorf hat jetzt eine neue und sparsame LED-Straßenbeleuchtung OT Oberrossau: - Hochwasserschadensbeseitigung Teilsanierung Heidelbeerweg - weitere osten wurden durch die Gemeinde und die Photovoltaikfirma Enerparc AG getragen - Sanierung Hochwasserschäden Auenbach Hauptstraße und Bereich Bushaltestellen Rossau - Errichtung eines Funkmastes zur Verbesserung des obilfunkempfanges einschließlich Technikcontainer - Hochwasserschadensbeseitigung Ersatzneubau Brückenbauwerk Querstraße - Hochwasserschadensbeseitigung Ertüchtigung Wasserspeicher Rossau - Erneuerung Grundablass - Hochwasserschadensbeseitigung Ertüchtigung Wasserspeicher Rossau - Sedimentberäumung OT Niederrossau: - Hochwasserschadensbeseitigung 2013 Hauptstraße 42,47,48,52, 56,69,70,83,88,96 Bereich Bushaltestelle Gemeinde - Hochwasserschadensbeseitigung Erneuerung und Entwässerung Verbindungsstraße und Errichtung einer Straßenbeleuchtung Hauptstraße-irchstraße - Rekonstruktion kommunale ietwohnung Hauptstraße 144, EG itte - Schaffung Parkplätze und läranlage am Neubau - Errichtung eines Spielgerätes und eines Sandkastens in der ITA Spatzennest - Dacherneuerung Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr Rossau OT Weinsdorf mit Liebenhain: - Sanierung Teichablauf und Instandsetzung 8213 in Weinsdorf - Dorfplatzgestaltung Weinsdorf - Hochwasserschadensbeseitigung Teilsanierung Anliegerstraße Liebenhain und Verbesserung Hochwasserschutz OT Schönborn-Dreiwerden: - Hochwasserschadensbeseitigung Wiederherstellung der Zerstörungen der Freizeitanlage am Bäckerweg - Hochwasserschadensbeseitigung Entschlammung Feuerlöschteich Dorfstraße 11 - Hochwasserschadensbeseitigung Instandsetzung des Einlaufes und Bankettbereich Wolfsberg - Sanierung Wolfsberg - Errichtung einer Löschwasserentnahmestelle in Schönborn-Dreiwerden - Zisterne OT Seifersbach: - Einbau Akustikpaneele im Hort und der Grundschule Seifersbach - Ersatzneubau Stützmauer Schönborner Straße - aßnahme aus Erneuerung Straßenbeleuchtung ittweidaer Straße - Errichtung eines Hochseilgartens im Außengelände der Grundschule - Hochwasserschadensbeseitigung Rossauer Straße 43,17a und Schönborner Straße 35,40,43a/b, 48, Brücke gegenüber lärwerk, Zufahrt hinter lärwerk, Brücke arienmühle - Hochwasserschadensbeseitigung Sanierung von 2 Feuerlöschteichen einschließlich Straßendurchlass Rossauer Straße - Schaffung von zwei neuen Buswartehäusern - Ersatzbeschaffung annschaftstransportwagen für die Ortsfeuerwehr Schönborn-Dreiwerden-Seifersbach - Ersatzbeschaffung von omputertechnik und Aufrüstung von Arbeitsplatzrechnern für die Gemeindeverwaltung Rossau - Neues Fahrzeug für Bauhof Fiat Fiorino - Aufstellung 10 touristische Informationstafeln in allen Ortsteilen Nicht nur die Gemeindeverwaltung, sondern auch im privaten Bereich wurden viele Verschönerungs- und Bauarbeiten durchgeführt. Nur so können wir gemeinsam unsere Ortsteile schöner gestalten. An vielen aßnahmen wurden unsere Bürgerinnen und Bürger beteiligt und auf ihre Hinweise und Vorschläge eingegangen. Diese Form der Bürgerbeteiligung wollen wir in den kommenden Jahren fortsetzen. Ganz besonders am Herzen liegt es mir, mich bei den vielen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern zu bedanken. Ohne deren freiwillige und uneigennützige Arbeit würde sich in vielen Bereichen kein Rad drehen. In den Vereinen wurden wieder zahlreiche Feste organisiert und damit für Höhepunkte im Gemeindeleben gesorgt. Bedanken möchte ich mich auch bei all denen, die uns durch ihre uneigennützige Hilfe oder Spenden unterstützten. Auch die oftmals schon als selbstverständlich angesehene Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr gilt es, genauso zu würdigen. Ich wünsche Ihnen, liebe itbürgerinnen und itbürger, im Namen des Gemeinderates und der itarbeiterinnen und itarbeiter der Gemeindeverwaltung, ein frohes und harmonisches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015 persönliches Wohlergehen, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und Erfolg. Ihr Dietmar Gottwald Bürgermeister 4

5 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATLIHE ITTEILUNGEN Alle Jahre wieder: Winterdienst 2014/2015 Unser Bauhof und die nachfolgenden Firmen befinden sich wieder in der sogenannten Winterdienst-Bereitschaft. Wir gehen davon aus, dass wir für die bevorstehende Wintersaison gut gerüstet sind. Im Bauhof liegen ca. 300 Tonnen Streusalz bereit. Weitere 60 Tonnen Streusalz lagern in der Firma Agroservice GmbH Altmittweida, die auch 2014/15 wieder als Dienstleister im Winterdienst für die Gemeinde Rossau arbeitet. Folgende Unternehmen kommen in den einzelnen Streubezirken zum Einsatz: Agroservice GmbH Altmittweida OT Schönborn-Dreiwerden: Talstraße bis Wasserwerk, Am Sportplatz, Lindenweg, Neuschönborner Weg, Schulstraße, Feldstraße, Dorfstraße, Gasse, Wolfsberg, Bergstraße ( zwischen Talstraße und Härtnerberg ) OT Seifersbach: Am Wald, astanienhöhe, Hintere Dorf-straße, Frankenberger Landstraße, Bushaltestellen irche, Straße Richtung Irbersdorf bis reuzung vor avillerei OT Oberrossau: Gewerbegebiet Agrardienstleistung und Winterdienst Andreas Ulbricht, Rossau OT Rossau: irchstraße, Parkplatz irchstr., Rothens Berg, Verbindungsstraße zwischen Bushaltestelle Gemeindeamt und irchstraße, Teil Hauptstr. 122 und Waldblick, zwei Verbindungsstraßen zwischen Waldblick und Hauptstraße, Querstraße, Straße zum Staubecken, Am Eichberg Firma Teichmann Grünlichtenberg OT Greifendorf : Feuerwehrwehr-Vorplatz Döbelner Str.12, Am Lehngericht, Parkplatz Feierhalle, Zufahrt Aue, Vorplatz Jugendclub und ontainerstellplatz Am Rubinberg, Zufahrt Alte Feuerwehr, Am Lindenborn, Zufahrt zu Am Lindenborn 63, Zufahrt zu Am Lindenborn 68, Zufahrt zu Am Lindenborn 40 und Bushaltestelle OT oosheim: Greifendorfer Straße einschließlich Bushaltestelle, Verbindungsstraße Am Nonnenwald/Greifendorfer Str. (AP-Str.), Verbindungsstraße Am Nonnenwald 34 b - Greifendorfer Str. 35, Straße Am Nonnenwald, Schulbushaltestelle an der Feuerwehr und ontainerstellplatz, Verbindungsstraße Rossau - oosheim, Zufahrt zur ehem. Försterei, Bushaltestelle Am Nonnenwald Bauhof der Gemeinde Rossau Busbuchten, ontainerstellplätze und kommunale Einrichtungen, Wohnpark Am Sonnenhof, arienmühle, Nordstraße und Siedlung in Seifersbach, Bergstraße, Bäckerweg und Am Birkenwald in Schönborn-Dreiwerden, Ahornsiedlung, Sonnenblick, Heidelbeerweg, Vierhäuser, Stichstraßen in Rossau, Liebenhain, Verbindungsstraße Rossau-Hermsdorf, Ortslage Hermsdorf Der Winterdienst ist zwar eine Pflichtaufgabe der Gemeinde, heißt aber gesetzlich nicht, für schwarze Straßen zu sorgen sowie zur gleichen Zeit überall geräumt oder gestreut zu haben, dafür gibt es Prioritäten. Wenn wir alle wieder etwas Verständnis haben, kommen wir auch gut durch diesen Winter. Ihr Dietmar Gottwald Bürgermeister Weihnachtsbaumentsorgung - Vorinformation Zu folgenden Annahmezeiten können Sie Ihren abgeputzten Weihnachtsbaum abgeben: in Seifersbach: erfolgt die Annahme wieder durch den Feuerwehrverein Seifersbach e.v. am Samstag, , zwischen 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr an der Feuerstelle vor dem Feuerwehrgerätehaus, Frankenberger Landstraße. Näheres dazu unter Vereinsmitteilungen. in Rossau: Annahme auf der Festwiese Nähe Generationenspielplatz und Bauhof am Samstag, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Freitag, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr (an beiden Tagen Annahme durch Bauhof) und am Samstag, ab 12:00 Uhr Annahme durch den Jugendclub Rossau e.v. ab 15:00 Uhr werden die Bäume an der Feuerstelle, im Rahmen eines kleinen Festes, durch den Jugendklub verbrannt. Weitere Informationen dazu im Amtsblatt Januar Abgabe Veranstaltungstermine für 2015 Liebe Vereinsvorsitzende, lieber Vereinsvorsitzender, Gemeinde Striegistal OT Greifendorf: Straße Am Rubinberg, Verbindungsstraße Am Rubinberg zur B 169, Pflaumenallee In den Ortsteilen Seifersbach und Schönborn-Dreiwerden werden die Gehwege und Busbuchten von der Firma Junghänel beräumt. Bei all der noch so guten Vorbereitung sollten wir jedoch nicht vergessen, dass im Winter andere Straßenverhältnisse herrschen als im Sommer. D.h., wir Verkehrsteilnehmer müssen uns den Winterverhältnissen anpassen und auch die Fußgänger sollten sich überlegen, ob bei Glatteis der Weg nach draußen unumgänglich ist. zur Erstellung des Veranstaltungskalenders werden Sie gebeten, die Termine Ihrer geplanten Vereinsveranstaltungen für das Jahr 2015 bis zum an die Gemeindeverwaltung, Frau Zweigelt, telefonisch oder per E-ail mitzuteilen und falls erforderlich, auch die rechtzeitige Bestellung des Gemeindezeltes und der Verkaufshütten vorzunehmen. Vorinformation: Im Januar 2015 findet wieder die Zusammenkunft mit allen Vereinsvorsitzenden statt. Eine Einladung geht Ihnen zu. Tel.: E-ail: amtsblatt@gemeinde-rossau.de 5

6 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 Sitzungskalender 2015 ATLIHE ITTEILUNGEN Beginn der Sitzungen jeweils 19:00 Uhr. Änderungen vorbehalten! Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss Gemeinderat ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: ontag: Termine Amtsblatt 2015 Redaktionsschluss Erscheinungstermin i Do i Gartenverein Am Hopfgrund e.v. Schönborn- Dreiwerden hat sich neu formiert Wir trauern um den ameraden Hauptlöschmeister artin Schindler der am im Alter von 27 Jahren tragisch sein Leben verlor. artin war 10 Jahre aktives itglied der Freiwilligen Feuerwehr Rossau, Ortsfeuerwehr Hermsdorf und qualifizierte sich in dieser Zeit bis zum Zugführer. Während seiner Dienstzeit hat er sich stets vorbildlich zum Schutz und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Wir trauern um einen pflichtbewussten, immer hilfsbereiten ameraden, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden. Am Dienstag, , fand im Vereinshaus des Sportvereins Schönborn-Dreiwerden 50 e.v., im Rahmen einer itgliederversammlung, die Wahl des neuen Gartenvorstandes statt. Der langjährige Vorsitzende anfred Jirak hat sich seit der Gründung des Vereins nach 28 Jahren nicht wieder zur Wahl gestellt, ebenso Frau hristine Skerra, die 20 Jahre als assiererin im Vorstand fungierte. Der Bürgermeister Dietmar Gottwald bedankte sich bei den Vorstandsmitgliedern Frau Skerra und Herrn Jirak für so viele Jahre Treue und unermüdliches Engagement im Vorstand des Gartenvereins und wünschte beiden für die Zukunft alles Gute und viel Gesundheit. Zum neuen Vorstand wurden gewählt: ike Zimmer - Vorsitzender Werner Rutz - Stellvertreter Lars Dienelt - assierer Gemeindeverwaltung 6 Fundsache Dietmar Gottwald Steve ucha Bürgermeister Gemeindewehrleiter 1 Autoschlüssel mit Anhänger Amtsblatt online Das Amtsblatt der Gemeinde Rossau kann auch im Internet unter gelesen werden.

7 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATLIHE ITTEILUNGEN itglieder des Feuerwehrvereins Rossau e. V. bauen 3 Verkaufshütten Zur Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins stellte Hans-Jörg Stockmann an den Bürgermeister die Anfrage, ob die Gemeinde noch 3 Verkaufshütten für die Vereine des Ortes bauen könnte. Der Bürgermeister sagte für das aterial zu, aber der Bau müsste über die Vereine laufen. Hans-Jörg Stockmann wurde zum Bauleiter berufen. Die Gemeindeverwaltung organisierte das aterial und Hans-Jörg mit seiner Truppe sägte, strich Bretter, schraubte und baute 3 Stück Verkaufshütten zusammen. Die Hütten kommen zum Weihnachtsmarkt das erste al zum Einsatz. Den Aufbau der Hütten auf dem Weihnachtsmarkt übernimmt der Bauhof der Gemeinde. Unterstützt werden wir von der Agrargenossenschaft Rossau und dem Bauhof der Stadt ittweida. Der Bürgermeister dankt den fleißigen Helfern für den Aufbau der Verkaufshütten. Diese können von allen Vereinen des Ortes genutzt werden. Wir verfügen jetzt über 5 Stück dieser Verkaufsbuden. Familie aus Niederrossau stiftet Weihnachtsbaum Die Familie Jacob aus dem Ortsteil Niederrossau stellte der Gemeinde Rossau eine 8 eter hohe olorado-tanne für die diesjährige Adventsund Weihnachtszeit zur Verfügung, denn für ihren Garten war sie mittlerweile zu groß geworden. Von den itarbeitern des Bauhofes wurde die Tanne gefällt, in der vorhandenen Verankerung fest und sicher verkeilt am Freitag, 21. November aufgestellt und mit einer Lichterkette geschmückt. Pünktlich zum 11. Weihnachtsmarkt am 1. Advent leuchtete der prächtige Weihnachtsbaum auf dem Vorplatz der Gemeindeverwaltung in Rossau. Herzlichen Dank an die Familie Jacob für den schönen Baum, die Firma Richter, Tiefbau-Abbruch GmbH aus Greifendorf, die den Transport des Baumes übernahm und der Firma SSS Hainichen, die das Fahrzeug mit Hebebühne zum Anbringen der Lichterkette bereitstellte. ITTEILUNGEN AUS DE EINWOHNERELDEAT Anpflanzen einer Hecke Bei der umfassenden Sanierung der Feuerlöschteiche an der Rossauer Straße in Seifersbach wurden die Böschungsbereiche der Gewässerränder von Wildwuchs befreit. Unbeabsichtigt entstand dadurch am Ende des Geländers am unterstromigen Teich eine gefährliche Absturzstelle, die zunächst nicht weiter beachtet wurde. Dank der Aufmerksamkeit eines Gemeinderatsmitgliedes aus Seifersbach konnte nun diese Gefahrstelle mit der Anpflanzung einer Hecke beseitigt werden. Den Auftrag zur Anpflanzung erhielt der Gartenbaubetrieb artin aus Hainichen, der schon die Pflege der Außenanlagen der Grundschule Seifersbach zu unserer vollen Zufriedenheit ausführt. Geboren wurden im OT Schönborn-Dreiwerden am Lennard otschick und im OT Greifendorf am Lennard Rochlitz Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Eltern ganz herzlich und wünscht den neuen Erdenbürgern alles erdenklich Gute. Sterbefälle Grünert, Erna ehem. wohnhaft Rossau OT Seifersbach 7

8 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 SHULNAHRIHTEN GRUNDSHULE GRÜNLIHTENBERG angenehm geplaudert. Gegen 18:45 Uhr endete unser toller Grillabend. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, dem Feuerwehrverein, welcher uns die Bänke und Tische zur Verfügung stellte und den Eltern, die dieses Fest organisierten. Laterne, Laterne, Sonne, ond und Sterne Brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht aber nur meine liebe Laterne nicht! Ein weiterer Höhepunkt an diesem Tag war die erstmalige Benutzung unseres großen neuen Spielgerätes durch unsere kleinen Spatzen. Gespannt und voller Vorfreude beobachteten die inder den Aufbau ihrer neuen letteroase über mehrere Tage. aum war das Absperrband von aria (Erzieherin) durchtrennt, stürzten sich die leinen auf das neue Spielgerät und gingen erst mal auf Erkundungstour. Ob groß, ob klein, alle sind begeistert von dem neuen letterturm für die Zwerge. Ein großes Dankeschön an die Gemeinde und Herrn Schott für diese gelungene Investition. Beim Herbstfest drehte sich alles rund um den Apfel Ende September feierten die rippenkinder wieder ihr traditionelles Herbstfest. Jedes ind kam mit einem herbstlich geschmückten örbchen in die Einrichtung. Darin befanden sich Weintrauben, astanien, ürbis, artoffeln, Äpfel und vieles mehr. ITTEILUNGEN AUS DER ITA SPATZENNEST UND DE HORT ROSSAU Viel Spaß und ausgelassene Stimmung in der rippe Spatzennest Am 3. November 2014 luden die Eltern der rippe Spatzennest in Rossau zum Lampionumzug ein. Bei idealem Wetter trafen pünktlich gegen 16:30 Uhr die ersten inder in Begleitung ihrer Eltern, Geschwister und auch Großeltern im Garten der rippe ein. Aufgeregt sprangen die leinen umher, bis es endlich losging. Nach einer kurzen Begrüßung von Frau Laabs starteten wir nun in Richtung Gemeinde. Viele tolle, leuchtende Laternen, getragen von den indern und so manch einem oder anderen Erwachsenen wanderten durch die Ortschaft und über die, mit Herbstlaub bedeckten Feldwege. Es entstand ein bunt schimmerndes Lichtermeer. Nach Beendigung unseres Umzuges stärkten sich alle bei Bratwurst, Salat, Nudeln und anderen Leckereien. In stimmungsvoller Atmosphäre wurde gegessen und 8

9 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau Nach dem gemeinsamen Frühstück, bereiteten wir, zusammen mit den indern, einen leckeren Apfelkuchen zu. Dabei wurde das ein oder andere Apfelstück probiert! Genascht wurde von dem uchen am nächsten Tag! Einen Tag zuvor führten die inder einen Apfeldruck durch. Diese Bilder schmückten zum Herbstfest unsere Garderobe. aria Laabs Durchführung von Veranstaltungen. Herzlichen Dank dafür. Auch allen Sponsoren und Geldgebern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Im indergarten Spatzennest wird fleißig das Programm für den Rossauer Weihnachtsmarkt geprobt und an kleineren Geschenken für die Eltern wird an allen Einrichtungen fleißig gebastelt. Unsere inder werden wie jedes Jahr zu Weihnachten ein Geschenk bekommen, es wird jedoch noch nicht verraten was das sein wird, denn die Vorfreude ist ja eine schöne Freude. Eine schöne Freude bereitete auch die Sparkasse ittelsachsen Die itarbeiter der Sparkasse waren zu Besuch im Spatzennest und übergaben uns ganz offiziell unser neues Spielhaus, welches wir bei einem Bastelwettbewerb gewonnen hatten. Gleichzeitig gaben Sie uns unser eingereichtes Bastelwerk, ein Sparschwein, zurück. Bei der Übergabe erfuhren wir etwas über die Sparkasse und die Aktionen, die durch die Sparkasse für inder gestaltet werden. Wir bedankten uns mit einem kräftigen Jubel für unser Haus und versuchten gleichmal, wie viele inder auf einmal in das Haus reinpassen. Wir stellten fest: Eine ganze enge inder haben hier Platz zum Spielen. Herzlichen Dank an die Sparkasse ittelsachsen für diese Aktion. Im Hort Seifersbach soll der letterraum nun noch vor Weihnachten umgebaut werden, dafür sind in letzter Zeit viele kleinere und größere Päckchen angekommen. Am Dienstag, kam dann noch ein großes Paket mit unserer höhen- und richtungsverstellbaren Sprossenwand an. Wir freuen uns schon darauf, wenn der letterraum dann wieder nutzbar ist. In der Adventszeit werden wir auch mal einige stillere omente bewusst leben, ruhige usik hören und Geschichten lauschen, um über einige Dinge nachzudenken. Die indergartenkinder des Spatzennestes und der Hortleiter würden sich freuen, Sie auf dem Rossauer Weihnachtsmarkt zu treffen und wünschen Ihnen eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit, schöne Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr ichael Schott Besinnung und Geschenke müssen sich nicht widersprechen. it Achtsamkeit und Liebe ausgesucht, kann ein einfaches Geschenk sehr viel Freude machen. it diesem Spruch von onika inder grüße ich Sie zu Beginn der Advents- und Weihnachtszeit im Namen der inder und itarbeiter des indergartens Spatzennest und des Hortes in Seifersbach. Reich beschenkt worden sind wir in diesem Jahr. Durch Gespräche, Begegnungen mit indern und Eltern, aber auch mit hilfreichen Unterstützungen durch tatkräftige Hände bei der Vorbereitung und 9

10 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 ITTEILUNGEN AUS DER ITA ÄRHENLAND SEIFERSBAH Herzliches Dankeschön an die Weinfreunde von Seifersbach Große Freude herrschte gegen Ende des Tages der offenen Tür in unserer indertagesstätte ärchenland in Seifersbach. Wir bekamen Besuch von Herrn Adam und Herrn Firl. Sie überraschten uns mit einem Spendenscheck in Höhe von 200,00 Euro. Das Geld stammt aus dem Erlös des Weinfestes in Seifersbach. Wir haben uns natürlich riesig darüber gefreut. Vielen lieben Dank dafür und noch viele so erfolgreiche Weinfeste!! (Wir schicken unsere Eltern nächstes Jahr auch wieder zum Weinfest!!) ITTEILUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR Einsatzgeschehen Einsatzübung Am Dienstag, den um 17:11 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Rossau zu einem Großbrand in die Rossauer Firma raham alarmiert. Es handelte sich dabei um eine Einsatzübung. Simuliert wurde ein Feuer in einer der Werkshallen mit drei vermissten Personen. Eine der Personen (Übungspuppe) war unter einem Stahlträger eingeklemmt. Zu den Aufgaben des Abends gehörten die enschrettung, der Aufbau einer stabilen Löschwasserversorgung sowie die Brandbekämpfung. Untertstützt wurden die Einsatzkräfte durch drei ittweidaer ameraden, die sich mit ihrem Drehleiterfahrzeug an der Übung beteilligten. Eure inder und Erzieher aus dem ärchenland Rettung einer vermissten Person Rauchentwicklung Nachlese zur Festwoche-10 Jahre DR-ita ärchenland Nachdem nun unsere Festwoche zu Ende ist, möchte ich mich, auch im Namen unseres Teams, recht herzlich für die große Unterstützung bedanken!! Besonderen Dank dem Elternrat für die tolle ärchenaufführung in der irche, den Tombolaverantwortlichen und den Helfern hinter den ulissen!! Dank an - all die Eltern, die mit leckeren uchen, belegten Brötchen und weiteren Speisen für das leibliche Wohl unserer Besucher sorgten - der irchgemeinde für die Nutzung der Räumlichkeiten - den Sponsoren, die mit großen und kleinen Preisen für die Gewinne unserer Tombola sorgten. Es wurden alle Lose verkauf!! Fast 1000 Stück!! (nach Abzug der Ausgaben für die Lose selbst und die Süßigkeiten als Trostpreise), blieben so am Ende 387,50 Euro für die Einrichtung, das nächste Fest kann also kommen!! Aber auch all denen, die uns durch ihren Besuch, ihr Interesse und Wertschätzung entgegen brachten. Vielen lieben Dank an alle, die zum Gelingen beitrugen!! Wir wünschen allen Lesern des Amtsblattes ein schönes Weihnachtsfest und viel Gesundheit im Jahr Leiterin: I. Sorge-Ulland Ihr ärchenlandteam 10 Unter dem Stichwort ittelbrand wurden am , 12:53 Uhr durch die Rettungsleitstelle Freiberg die Ortsfeuerwehren Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach, Hermsdorf und Rossau sowie die Drehleiter aus ittweida alarmiert. Einsatzort war ein Einfamilienwohnhaus auf der Schönborner Straße im Ortsteil Seifersbach. Wie sich schnell herausstellte, handelte es sich jedoch nicht um einen Brand sondern lediglich um die Fehlbedienung eines achelofens. Bei Eintreffen der Feuerwehr, befand sich die Bewohnerin bereits außerhalb des Hauses. Ihre Schwester und deren Lebensgefährte hatten im Erdgeschoss des Hauses den achelofen angefeuert und dann das Haus verlassen. Die Betroffene schlief im Obergeschoss, wurde wach und bemerkte, dass das komplette Haus verraucht war. Sie verließ es daraufhin umgehend. Durch die ameraden der Feuerwehr wurde das Gebäude mittels Überdruckbelüftung entraucht. Vorsorglich kontrollierten sie die Räume außerdem mit der Wärmebildkamera der Feuerwehr ittweida, um andere Wärmequellen auszuschließen. Ebenfalls vor Ort waren der Rettungsdienst und die Polizei. An die ameradinnen und ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Liebe ameradinnen und ameraden, ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für Euer ehrenamtliches Engagement bedanken, wünsche Euch und Euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und Alles Gute für das neue Jahr. it kameradschaftlichen Grüßen Steve ucha, Gemeindewehrleiter

11 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau FROHES UND SIHERES FEST Gemütliche Abende mit Plätzchen und erzenschein: Die Weihnachtszeit ist für viele enschen eine Zeit der Besinnlichkeit. Damit diese nicht durch Brände überschattet wird, die durch Unachtsamkeit ausgelöst wurden, sollte auf den sorgsamen Umgang mit erzen geachtet werden. Dadurch könnten zahlreiche Feuerwehreinsätze in der dunklen Jahreszeit vermieden werden. Neun einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern: Stellen Sie erzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf. erzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die inder nicht gelangen können. Lassen Sie erzen niemals unbeaufsichtigt brennen - vor allem nicht, wenn inder dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins! Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf. Löschen Sie erzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr. Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen erzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht. Wenn Sie echte erzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit. Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112. Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel - übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch! Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das Jahr 2015! Ihre Freiwillige Feuerwehr Ein erfolgreiches Jahr der Jugendfeuerwehr neigt sich dem Ende Wieder einmal zeigte die JF Rossau in diesem Jahr ihr önnen. Zum alljährlichen Wandertag der reisjugendfeuerwehr belegten unsere Jungen und ädchen einen sehr guten 8. Platz. Beim Löschangriff verfehlten sie nur knapp, mit einem 4. Platz, das Podest. Zum letzten Wettkampf, dem Bowlingturnier in Altmittweida, verteidigten sie, mit Platz 2, das sehr gute Ergebnis des letzten Jahres. Wir danken allen Sponsoren die uns dieses Jahr unterstützt haben und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Helfern aus der gesamten FW Rossau. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde eine besinnliche Weihnachtszeit, den indern einen fleißigen Weihnachtsmann und ein gesundes neues Jahr arcel Fritzsche Jugendfeuerwehrwart arkus Bauknecht stellv. Jugendfeuerwehrwart IRHLIHE NAHRIHTEN irchennachrichten Seifersbach Gottesdienste der irchgemeinde Seifersbach im Dezember :00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit igo - Seifersbach :00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent mit anschl. Adventsfeier - Sachsenburg :00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent mit dem irchenchor und igodi - Rossau :00 Uhr rippenspiel der onfi`s und der JG - Sachsenburg 15:30 Uhr rippenspiel der hristenlehrekinder - Seifersbach 17:00 Uhr rippenspiel der onfi`s und der JG - Rossau :00 Uhr Gottesdienst zum 2. hristtag mit igo - Schönborn :00 Uhr Gottesdienst mit igo - Seifersbach :00 Uhr Gottesdienst zum Altjahresabend - Sachsenburg :00 Uhr Gottesdienst zu Neujahr mit igo - Rossau onzert mit atharina Herz Am Sonnabend, um 16:00 Uhr in der irche Seifersbach Weihnachtszauber mit Herz arten können im Pfarramt erworben werden. 15 Euro im Vorverkauf (17 Euro Abendkasse) und 7 Euro (Abendkasse 8 Euro) für inder bis 16 Jahre. In den Sommerferien ging es dieses Jahr in die Jugendherberge nach Auerbach. Nach einer Woche viel Spiel und Spaß, sowie einigen Ausflügen mit dem neuen TW von Seifersbach, kamen alle wieder heil und etwas müde in Rossau an. Dieses Jahr haben wir wieder regen Zuwachs in der JF gehabt und zählen jetzt 19 ameraden und ameradinnen. Dankeschönweihnachtsfeier Helfer der Alle Helfer der irchgemeinde sind wieder recht herzlich eingeladen am Dienstag, um 17:00 Uhr in Elkes Futterhäuschen nach Seifersbach. 11

12 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 irchgemeinde Greifendorf Gottesdienste 07. Dezember 2. Advent 10:00 Uhr Etzdorf, Bläsergottesdienst mit igo* 14. Dezember 3. Advent 10:00 Uhr Greifendorf, Tauferinnerung, Einführung irchenvorstand 24. Dezember Heiliger Abend 14:30 Uhr Greifendorf, hristvesper mit rippenspiel 25. Dezember 1. Weihnachtstag 10:30 Uhr Etzdorf, mit A und igo 26. Dezember 2. Weihnachtstag 09:00 Uhr Greifendorf, mit A* 31. Dezember Altjahresabend 15:30 Uhr Greifendorf, mit A* 01. Januar Neujahr 15:30 Uhr Etzdorf, mit A* 04. Januar 14:00 Uhr arbach, Gemeindeweihnachtsfeier anschließend 16:30 Uhr Gottesdienst mit rippenspiel der Jungen Gemeinde *A=Abendmahl, igo=indergottesdienst 12 Besonders einladen möchten wir Sie am Heiligen Abend um 14:30 Uhr zur hristvesper! Auch in diesem Jahr haben wieder einige engagierte Laienspieler unter der Regie von Jörn Philipp ein rippenspiel eingeübt. Das Foto zeigt die Schlussszene des rippenspieles Das größte Geschenk, welches im vergangenen Jahr aufgeführt wurde. Nachrichten Wahlergebnis der irchenvorstandswahlen im September Im Dezember nehmen die neuen sächsischen irchenvorstände die Arbeit auf. Die Wahlperiode dauert bis zum Herbst In der irchgemeinde Greifendorf sind folgende enschen in den irchenvorstand gewählt bzw. berufen worden: Bieber, Gunter - Arnsdorf Goldammer, Elke - oosheim Harzbecher, Brigitte - Naundorf aiser, Ullrich - Naundorf emter, Jens - Greifendorf Wiesner, Heike - Naundorf Schließzeit irchkanzlei In der Zeit vom bis bleibt die anzlei in Greifendorf wegen Urlaub geschlossen. Termine Spielenachmittag in Etzdorf Wir nehmen uns Zeit für Gespräche für ütter und Väter, Zeit zum Spielen für inder zwischen Baby- und Grundschulalter, für alle eine biblische Geschichte. uchen und Getränke gibt es auch. Herzliche Einladung am 2. Dezember um 15:30 Uhr ins Pfarrhaus Etzdorf! Nächster Termin: Bibelstammtisch in Greifendorf Herzliche Einladung zum Bibelstammtisch am 4. Dezember um 19:30 Uhr in der Schmiede Greifendorf! In gemütlicher Atmosphäre gibt es Gelegenheit zum Reden über Gott und die Welt, Essen und Trinken á la carte. Lebendiger Adventskalender Einen Adventskalender nicht nur öffnen, sondern ganz bewusst erleben, das können Sie in der Adventszeit jeden Tag an einem anderen Ort in unseren Gemeinden. Wo sich dieser Ort befindet, können Sie in der Tabelle nachlesen Beginn ist immer 18 Uhr. Lassen Sie sich einladen und bringen Sie noch Freunde und Bekannte mit. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Adventszeit! Ihre irchgemeinde Lebendiger Adventskalender : Datum Name Ort/Straße hristenlehre Greifendorf Greifendorf, Döbelner Str. 11 (Gemeinderaum) Fam. ichael Andrä Etzdorf, Waldheimer Str hristenlehre Gleisberg Gleisberg, horener Str. 4 (Gemeinderaum) Fam. Gunter Bieber Arnsdorf Berbersdorfer Str FFW arbach arbach Feuerwehrhaus hristenlehre Greifendorf Greifendorf, Döbelner Str. 11 (Gemeinderaum) Fam. Steffen Hoffmann Böhrigen Feldstraße 2c Uhr Gottesdienst Etzdorf Fam. Reiner Jakob Nossen, arbacher Str Fam. Ullrich aiser Naundorf, Am latschwald Fam. hristian Trinks Bodenbach, Gleisberger Str Fam. hristoph Trinks Etzdorf, Nossener Str Fam. Ralf Lantsch Gleisberg, Hauptstraße Fam. Reinhard Schaffrin arbach, Hauptstraße Uhr Gottesdienst Greifendorf Fam. Sven empe Gleisberg, Wetterwitzer Str Fam. Bost arbach, Hauptstraße Fam. Reiner Hartwig Gleisberg, Hauptstraße antorei arbach, Hauptstraße 130 (Pfarrhaus) Fam. Stefan Andrä Etzdorf, Am Steinbach Fam. Frieder Lomtscher arbach, Hauptstraße Uhr Gottesdienst Gleisberg Fam. Bernd Handschack Gleisberg, Wetterwitzer Str Fam. Björn Fischer arbach, Hauptstraße 130 (Pfarrhaus oder -hof) Bitte warm anziehen! Gottesdienste alle Orte ultur und onzerte in der Umgebung Samstag, , 17:00 Uhr Nikolaikirche Döbeln, Adventskonzert mit dem Stadtsingechor Döbeln Sonntag, , 17:00_Uhr arienkirche Roßwein, Adventsmusik,»Advents-und Weihnachtslieder aus aller Welt«mit antorei, urrende, Posaunenchor und Instrumentalkreis Samstag, , 17:00_Uhr Stadtkirche Waldheim, Sächsische Weihnachtskantaten, Georg Führer - Tenor, Singschule & antorei Waldheim, apella Daleminzia ittwoch, :00_Uhr Stadtkirche Waldheim, usik zur hristnacht Sonntag, , 17:00_Uhr Jacobikirche Döbeln, Weihnachtskonzert mit dem ammerorchester Döbeln Silvester, , 16:00 Uhr St.-atthäi-irche Leisnig, Silvesterkonzert, hor- und Orchesterwerke von J. S. Bach (höre aus dem Weihnachtsoratorium), W. A. ozart (Linzer Sinfonie), G. F. Händel (Feuerwerksmusik) u.a., antorei Leisnig, Sinfonietta Dresden, Leitung: D Holger Schmidt Neujahrstag, , 17:00_Uhr Nikolaikirche Döbeln, Orgelkonzert zum Neuen Jahr, Winfried leindopf, Orgel

13 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau Samstag, , 17:00_Uhr Stadtkirche Waldheim, Neujahrskonzert, Beethoven: 1. Sinfonie, Weber: Horn-oncertino, apella Daleminzia, Leitung: R.. Röder Service Pfarramt arbach Pfr. Björn Fischer: anzlei Greifendorf Frau Harzbecher: Sprechzeit: Di 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Do 9:30 Uhr - 11:30 Uhr Gemeindepädagogin Angelika Schaffrin: Internet: Liebe itglieder und Freunde, zum Abschluss des erlebnisreichen Jahres 2014 ist es den Vorstandsmitgliedern ein Bedürfnis, allen unseren itgliedern und Freunden des Vereins ein Dankeschön für die aktive itarbeit und Treue zum Verein zu sagen. Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest, schöne und geruhsame Feiertage in der Familie und einen guten und gesunden Start in das Jahr Jirak im Auftrag des Vorstandes Seniorenklub Rossau e.v. Der Seniorenclub Rossau lädt für Dienstag, 09. Dezember 2014 zum Advent in der reuztanne ein. Die Busse fahren zu nachfolgenden Zeiten an den angegebenen Orten ab: Bus 1 Bus 2 Weinsdorf 10:00 Uhr Erlebach, Hauptstr :00 Uhr Auenweg 10:03 Uhr Höckendorf Bushaltestelle 10:05 Uhr Bergmann 10:06 Uhr Greifendorf Am Lindenb. 1 10:15 Uhr Gemeinde 10:10 Uhr Grfd. Bushaltestelle 10:20 Uhr Neubau 10:16 Uhr Gasthof Oberrossau 10:30 Uhr Schmiede 10:22 Uhr Ortsausgang Oberrossau 10:40 Uhr oosheim 10:30 Uhr (Wendeschleife) Rückankunft: jeweils gegen 18:45 Uhr VEREINSITTEILUNGEN Seniorenverein Schönborn-Dreiwerden e.v. Liebe itglieder und Freunde des Vereins, am 10. Dezember 2014 fahren wir zu unserer Adventsveranstaltung in die Gaststätte Räuberschänke, die allen schon bekannt ist. Uns erwartet ein festliches ittagsessen, ein stimmungsvolles Adventsprogramm, ein affeegedeck und usik mit Tanz. Alle weiteren Informationen wurden schon im Amtsblatt November bekanntgemacht. Heute erfahren alle Teilnehmer die Abfahrtszeiten der 2 Busse. Diese fahren wie folgt: Bus 1 Bus 2 10:45 Uhr Goethestraße Uhr Post Schönborn 10:50 Uhr Lutherstraße 10:50 Uhr Sonnenhof 10:55 Uhr Tzschirnerplatz 10:55 Uhr arienmühle 11:00 Uhr arkt ittweida 11:00 Uhr Rathaus Seifersbach 11:10 Uhr Sportplatz Dreiwerden 11:10 Uhr irche Seifersbach 11:15 Uhr Schule Schönborn 11:20 Uhr Bahnhof Frankenberg 11:25 Uhr Reinhardts Sachsenburg --- Beide Busse fahren vom Bahnhof Frankenberg gemeinsam zur Räuberschänke! Unsere Auftaktveranstaltung für das Jahr 2015 findet am Freitag, 16. Januar 2015 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im ulturhaus Greifendorf statt. Zur An- und Rückfahrt wird ein Bus eingesetzt, der 13:00 Uhr ab Weinsdorf fährt und an allen öffentlichen Haltestellen Zusteiger aufnimmt. Liebe itglieder, Freunde und Sponsoren! Der Vorstand dankt Ihnen für die itarbeit und Unterstützung im zu Ende gehenden Jahr auf das Herzlichste. Für die nächsten Tage und Wochen wünschen wir Ihnen allen eine kraftspendende besinnliche Zeit im reise Ihrer Lieben. Frohes Fest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2015! hristian Glatte Vorsitzender Feuerwehrverein Seifersbach e.v. Weihnachtsbaum abgeschmückt - und jetzt? Der Verein Freiwillige Feuerwehr Seifersbach bietet Ihnen an, den Baum am zwischen 15:00 und 18:00 Uhr am Gerätehaus Seifersbach ins Lagerfeuer zu legen - im Tausch gegen einen Glühwein. Natürlich sind Sie auch ohne Baum herzlichst eingeladen, uns an diesem Tag zu besuchen. Glühwein, affee und Bratwürste sind in ausreichender enge vorhanden. Schüler und Schülerinnen der Grundschule warten mit einem uchenbasar auf. Bis dahin wünschen wir allen Einwohnern eine schöne Vorweihnachtszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr

14 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 Rossauer arnevalsclub e.v. Langfinger beim Faschingsauftakt Zunächst verlief die Saisoneröffnung der Rossauer arnevalisten programmgemäß. Prinzessin Stephanie die III. und Prinz Sven der I. wurden herzlich begrüßt, die kleinen und großen Funken zeigten ihre Garde und Showtänze. Bei den Sketchen ernteten die Bauarbeiter besonders viel Beifall, ebenso wurde der Fanfaren- und Trompetencorps Zschopautal mit tosendem Beifall belohnt. DJ laus ging auf das altersmäßig gemischte Publikum sehr gut ein und somit war die Tanzfläche stets gut besucht. Der zünftig geschmückte Saal fand viel Zuspruch. Vom Bürgermeister Herrn Gottwald erhielten wir eine iste mit dem Amtsschlüssel. Zu später Stunde wollte Prinzessin Stephanie die III. nun den Amtsschlüssel mal zeigen, doch die iste war leer - großes Rätselraten was nun werden soll. Im Video mit Aufnahmen der Überwachungskameras in und ums Gemeindeamt waren zwei vermummte Gestalten beim Diebstahl zu sehen, aber nicht ihre Identität. Nur Familie andy war mal kurz beim Bier holen aufgetaucht. In dieser Situation rufen wir nun mit dem otto: Der Amtsschlüssel ist weg, was für'n Dreck. Der R schreit: Sind die Superhelden bereit?? unser Publikum zur Suche auf. Es wäre also schön, wenn wir im Februar viel Superhelden aus omic's, Filmen und Serien zur Unterstützung begrüßen könnten. Wir werden inzwischen das Programm vorbereiten. Posaunenchor Rossau-Seifersbach Rossau, ein musikalisches Winter-Wonderland? Winter-Wonderland, das ist unser neuer Titel für das usizieren in Rossau. Vielleicht begleiten uns an diesem Sonnabendnachmittag vor dem 3. Advent neben zahlreichen Zuhörern wirklich ein paar Schneeflocken. Auf jeden Fall erklingen unsere Instrumente wieder an den bekannten Orten, mittlerweile zum 8. al. Sonnabend, 13. Dezember Uhr am Gasthof Oberrossau, ca Uhr in Niederrossau, irchstraße, bei Fam. Röttig ca Uhr in Weinsdorf, bei Fam. Braune Wir, die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores Rossau - Seifersbach, möchten Sie auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Heimatverein oosheim e.v. Weihnachtsfeier in oosheim..prinzessin Stephanie die III. u. Prinz Sven der I. haben gerade die bewusste iste von Bürgermeister Gottwald empfangen... Bild: D. Hoppe Ich wünsche unseren Förderern und Gästen sowie meinen itstreitern eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Am lud der Heimatverein oosheim e.v. alle oosheimer zur Jahresendfeier ein. An die 50 Einwohner des Ortes fanden sich gegen 14:00 Uhr in der ulturscheune ein. Wegen des schönen Wetters gab es dieses Jahr mal keinen Glühwein zur Begrüßung, stattdessen wurde ein Glas Hugo zur Freude des Gaumens gereicht. Nach dem Verzehr von Stollen und selbstgebackenen Plätzchen berichtete der Bürgermeister Dietmar Gottwald von vergangenen und zukünftigen Ereignissen und Vorhaben in der Gemeinde Rossau. Anschließend folgte eine musikalische Einlage von ax Bäßler und Toni Seifert auf dem Akkordeon. Sie animierten das Publikum zum itsingen und Schunkeln. Zum Abschluss erhielten die Anwesenden noch ein kleines Geschenk in Form eines alenders für 2015 mit schönen otiven von oosheim. artin Ranft kümmerte sich wieder um die Bilder und die Gestaltung des alenders. Tobias Seifert Foto: Jens Ulbricht Erwin Braune Präsident des R Silvesterkarpfenverkauf Anglerverein Rossau e.v. Wann: Wo: Preis: Silvester, von Uhr ehemalige aufhalle in Niederrossau 5,10 /kg Die arpfen sind schon abgefischt und im klaren Wasser gehältert. 14

15 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau An dieser Stelle möchte sich der Vorstand des HV oosheim e.v. bei allen itwirkenden herzlich bedanken, die zum Gelingen des letzten Festes des Jahres beigetragen haben z.b. den fleißigen Schnittchenschmierern, Stollenschneidern, affeekochern und Aufräumern...und den beiden usikern ax und Toni für ihre Darbietung...und artin Ranft für die Organisation des ganz individuellen Jahreskalenders... und Sigrid für die Bereitstellung der leckeren Plätzchen...und auch unserem Bürgermeister, der wieder über interessante Neuigkeiten aus dem Gemeindegebiet berichtete...und Tobias Seifert, der den Bericht für das Amtsblatt verfasste...und letzten Endes allen oosheimern, denn eine Feier ohne Gäste, die sich für ihren Ort interessieren, wäre auch keine richtige Feier! In diesem Sinne wünschen wir eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr Jens Ulbricht Vorsitzender des Vorstandes des HV oosheim e.v. Herbstnachmittag Heimatverein Greifendorf e.v. Zum 01. November lud der Greifendorfer Heimatverein zu einem gemütlichen Beisammensein ins Vereinshaus ein. Viele Gäste unterschiedlichen Alters folgten der Einladung. Bei der Aufführung zweier Sketche "Fisch kaufen im Jahre 2020" und "Der Greifendorfer Feuerlöschteich" kam der Spaß nicht zu kurz. Anklang fand auch die Fotopräsentation über organisierte Veranstaltungen des zurückliegenden Jahres und Greifendorfer Impressionen. Das Heimatvereinsteam sorgte traditionell für das leibliche Wohl seiner Gäste und freut sich auf ein "Wiedersehen". Danke für die gebackenen uchen. Eine friedliche und besinnliche Adventszeit wünscht der Heimatverein "Rubin" e.v. Greifendorf SONSTIGE ITTEILUNGEN Termine Fahrbibliothek Rossau Dienstag, Gasthof: Gemeinde: 13:00-13:30 Uhr 13:45-14:45 Uhr Weinsdorf Dienstag, :00-15:45 Uhr oosheim Dienstag, :15-17:15 Uhr Seifersbach Dienstag, ehem. Rathaus: Sonnenhof: Schönborn-Dreiwerden Dienstag, :30-14:45 Uhr 15:00-16:00 Uhr 16:15-17:15 Uhr Greifendorf Dienstag, :45-15:45 Uhr Impressum: HERAUSGEBER: (Inhalt) Gemeindeverwaltung Rossau, Hauptstraße 99, Rossau Tel.: , Fax: ; E-ail: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister, Dietmar Gottwald für den nichtamtlichen Teil die jeweiligen Ämter bzw. Vereine. GESATHERSTELLUNG: (Anzeigeneinkauf, Satz und Druck) RIEDEL Verlag & Druck G, Heinrich-Heine- Straße 13 a, hemnitz/röhrsdorf, Tel , verantwortlich: Reinhard Riedel. Es gilt die Preisliste 1/2013. ERSHEINUNGSWEISE: monatlich Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle frei zugängigen Haushalte über das Vertriebsmanagement der Freien Presse/Blick. 15

16 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 Hallo, liebe inder Euer Freizeit-Franz kommt am ontag, , 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr nach Dreiwerden - Bäckerweg Abfallentsorgungstermine Dezember/Januar Ortsteil Restmüll- Biomüll- Papier- Gelbetonne tonne tonne Tonne Schönborn Dreiwerden Neuschönborner Weg Seifersbach Greifendorf oosheim Hermsdorf Nieder- und Oberrossau Weinsdorf Liebenhain Amtsblatt online Das Amtsblatt der Gemeinde Rossau kann auch im Internet unter gelesen werden. Apotheken-Notdienste ittweida: Hirsch-Apotheke, Rochlitzer Straße 51, ittweida, Tel.: erkur-apotheke, Lauenhainer Straße 57, ittweida, Tel.: Stadt- und Löwen-Apotheke, arkt 24, ittweida, Tel.: Ratsapotheke, Rochlitzer Straße 4, ittweida, Tel.: Sonnen-Apotheke, Schumann-Straße 5, ittweida, Tel.: Rosenapotheke, Hainichener Straße 12, ittweida, Tel Frankenberg: Löwen-Apotheke, arkt 16, Frankenberg, Tel.: Sonnen-Apotheke, Gutenbergstraße 70, Frankenberg, Tel.: atharinen-apotheke, Baderberg 2, Frankenberg, Tel.: Leo-Apotheke, ax-ästner-straße 32, Frankenberg, Tel.: Hainichen: Rosen-Apotheke, Ziegelstraße 25, Hainichen, Tel.: Luther-Apotheke, Lutherplatz 4, Hainichen, Tel.: Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstraße 4, Hainichen, Tel.: o Frankenberg atharinen-apotheke Die ittweida Sonnen-Apotheke i Hainichen Apotheke am Bahnhof Do ittweida Stadt- und Löwen-Apotheke Fr Frankenberg atharinen-apotheke Sa ittweida Hirsch-Apotheke So Frankenberg Löwen-Apotheke zusätzlich erkur-apotheke in ittweida u. Apotheke am Bahnhof in Hainichen o Frankenberg Löwen-Apotheke Di Hainichen Rosen-Apotheke i ittweida Ratsapotheke Do ittweida erkur-apotheke Fr Hainichen Luther-Apotheke Sa ittweida Rosenapotheke So Frankenberg atharinen-apotheke zusätzlich Rosenapotheke in ittweida u. Luther-Apotheke in Hainichen o ittweida Sonnen-Apotheke Die Hainichen Apotheke am Bahnhof i ittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke Do Frankenberg atharinen-apotheke zusätzlich Ratsapotheke in ittweida u. Apotheke am Bahnhof in Hainichen Fr ittweida Hirsch-Apotheke zusätzlich Sonnen-Apotheke in Frankenberg u. Rosenapotheke in Hainichen Sa Frankenberg Löwen-Apotheke So Frankenberg Löwen-Apotheke zusätzlich Sonnen-Apotheke in ittweida u. Luther-Apotheke in Hainichen o Hainichen Rosen-Apotheke Di ittweida Ratsapotheke i ittweida erkur-apotheke Do Hainichen Luther-Apotheke zusätzl. Sonnen-Apotheke in Frankenberg u. Stadt- u. Löwen-Apotheke in ittweida Fr ittweida Rosenapotheke Sa Frankenberg atharinen-apotheke So ittweida Sonnen-Apotheke zusätzlich Sonnen-Apotheke in Frankenberg u. Luther-Apotheke in Hainichen 16 BEREITSHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Der allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst im Raum ittweida ist unter der Telefonnummer: 03727/19292 erreichbar. Einsatzzeiten: ontag, Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Samstag 18:00 Uhr bis Dienstag, 7:30 Uhr 18:00 Uhr bis ittwoch, 7:30 Uhr 14:00 Uhr bis Donnerstag, 7:30 Uhr 18:00 Uhr bis Freitag, 7:30 Uhr 14:00 Uhr bis Samstag, 7:00 Uhr 07:00 Uhr bis ontag, 7:30 Uhr Alle Angaben zu den Bereitschaftsdiensten sind ohne Gewähr! o Hainichen Apotheke am Bahnhof Di ittweida Stadt- u. Löwen-Apotheke i Frankenberg atharinen-apotheke Do ittweida Hirsch-Apotheke Fr Frankenberg Löwen-Apotheke Sa Frankenberg Löwen-Apotheke So Hainichen Rosen-Apotheke zusätzlich Leo-Apotheke in Frankenberg u. Hirsch-Apotheke in ittweida Notdienst für Hainichen, Frankenberg und ittweida o. bis Fr. von 18:00 bis 08:00 Uhr des folgenden Tags und Samstag von 12:00 bis 08:00 Uhr des folgenden Sonntags sowie Sonntag von 08:00 bis 08:00 Uhr des folgenden ontags. Sonn- und Feiertagsdienst in: ittweida von 10:30 bis 11:30 Uhr, Frankenberg von 10:30 bis 11:30 Uhr, Hainichen von 10:30 bis 11:30 Uhr.

17 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau Wochenenddienste Zahnärzte SHÖNER LEBEN IN ROSSAU IV ittweida/hainichen Dr.med.dent. Bernd Benedix Weberstraße 15, ittweida Tel.: Dr.med. artina aden Weberstr. 13, ittweida Tel.: Daniela Teich, Dipl.Stom. Petra Leisenring Schumannstr. 5, ittweida Tel.: Dipl.-ed. hristiane Neubert Bahnhofstraße 2, ittweida Tel.: Dr./ed. Univ. BUDAPEST Jürgen Grießmann Schulstraße 4, Hainichen Tel.: Dr. Gabriele aka Freiberger Str. 17, ittweida Tel.: Dipl.-ed. Gerd Pfeifer ittweidaer Straße 32, Erlau Tel.: Dipl.-Stom. Olaf Grimmer Bahnhofstr. 20, OT Oberlichtenau Lichtenau Tel.: Liebe Leser, bei trübem Novemberwetter versuche ich, meine Eindrücke von einem sonnigen Herbsttag bei Familie Gerigk in Seifersbach zu schildern. Zum Vierseitenhof an der Nordstraße gehören ca. 22 ha Land. Er wurde nach 1860 oberhalb des alten Gutes neu aufgebaut. Früherer Besitzer war die Fam. Zwintzscher, deren Tochter Else nach dem rieg, den aus Ostpreußen geflohenen Ewald Gerigk heiratete. Ihr Sohn hristian begeisterte sich schnell für die Landwirtschaft und arbeitet noch heute als Traktorist bei der Seifersbacher Land AG. Seine Frau Petra sorgt für eine saubere Schule. it ursprünglich 26 ha zählte ein Hof zu DDR-Zeiten zu den Großgütern und war mit besonders hohen Solllieferungen zu geringen Preisen belegt. Dünger und Futtermittel waren teuer, sodass für die Werterhaltung der Gebäude kaum ittel zur Verfügung standen. Die Feld- und Transportarbeiten wurden bis zum Eintritt in die LPG Typ III 1976 mit Pferden bewältigt. In diesem Jahr erfolgte auch der Umbau der Ställe, um 40 ühe unterbringen zu können. Inzwischen wird der ehemalige Stall als Orangerie genutzt, denn die vielen exotischen Pflanzen brauchen ein Winterquartier. Leider kam ich zu spät zur Apfelsinenernte von einem 30 Jahre alten Baum (aus einem ern gezogen). Vor der erneuerten Hausfassade verschönern große Strelizien und Palmen den Anblick. Ein traditioneller Bauerngarten zum Dorf hin wird ebenfalls sachkundig und liebevoll gepflegt. All diese und viele weitere Exoten können beim Tag des offenen Gartens bestaunt werden. jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr O.g. Termine lagen bis zum Redaktionsschluss vor. Notrufnummern: Rettungsdienst / Notarzt / Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeirevier ittweida assenärztlicher Bereitschaftsdienst rankenhaus ittweida rankentransport, Rettungsdienst envia Entstörung o Erdgas Entstördienst Wasserstördienst Abwasserstördienst Frauenschutzhaus Freiberg (24 Std.) Bereitschaftsdienst Tierärztliche Gemeinschaftspraxis GbR Schillerstraße 17, ittweida, Tel.: Der Bereitschaftsdienst ist ab sofort nur noch über die zentrale vorgenannte Einwahlnummer zu erreichen. Die Telefonanlage schaltet außerhalb der Öffnungszeiten dann automatisch auf den Bereitschaft habenden Tierarzt um. Ich danke für die freundliche Atmosphäre bei meinem spontanen Besuch und wünsche Familie Gerigk und allen Hobbygärtnern eine erholsame friedliche Weihnacht. Erwin Braune ail: erwinbraune@gmx.de Apfelsinenbaum Hofeinfahrt 17

18 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember HISTORISHES ZU OBER-ROSSAU Liebe Leserinnen und Leser, heute der nächste Beitrag aus der Zusendung von Herrn Sämisch - Oberrossau betreffend. In der Festnummer des ittweidaer Tageblattes von 1930 ist vor allem die Wortwahl und die historische Betrachtungsweise interessant, wobei einige Betrachtungen einer Überprüfung sicher nicht standhalten. Oberrossau Nachdem ungefähr 100 Jahre nach hristi Geburt die ältesten Germanen, die Hermunduren, unsere Gegend verlassen hatten, da ihnen der Bau zu eng geworden war, drängten die Warner in die verlassenen Auen vor, welche sie bis in das 6. Jahrhundert bewohnten. Ziel ist uns von ihnen nicht bekannt geworden; sie waren seßhafte Bauern, Viehzüchter und Jäger. In der Hauptsache betrieben sie Pferdezucht. Geld kannte man damals noch nicht, sondern man bezahlte eben mit Pferden oder Rindern, wohl auch mit Ziegen und Schweinen. Die Jagd in den ungeheuren angrenzenden Wäldern ergab lohnende Beute; gab es doch noch Bären, Elche und Hirsche, auch viele Wildschweine. Gegen Ende des 6. Jahrhunderts war den Warnern das Gebiet zu eng geworden und sie wanderten nach dem Harz ab, wo sie sich neu ansiedelten. Nun folgt eine lange Zeit, von der wir so gut wie nichts erfahren haben; dann aber treten die Sorben auf, ein zahlreicher Volksstamm slavischen Ursprungs, die, von der mittleren Elbe heraufkommend, die Täler der ulde, Zschopau und auch unsere Bachauen besiedelten. Von diesen Sorben stammten später unsere Grenznachbarn, die Tschechen, ab. Die Sorben sind wohl die Gründer von Rossau gewesen. Ueber die Entstehung des Ortsnamen Rossau bestehen verschiedene Erklärungen, wahrscheinlich ist aber richtig, daß der Ort russawa hieß, also slavischen Sprachstammes. Im Laufe der vielen folgenden Jahrhunderte ist natürlich der Name öfter geändert, bis zuletzt Rossau daraus entstand. Den alten Siedlern hat es in der von der Zschopau langsam nach Osten ansteigenden wasserreichen Aue gut gefallen, und man ging daran, auf dem Hügel, auf dem heute die irche steht, eine Befestigung anzulegen zum Schutze der Bewohner. Auf den Höhen dehnte sich ein gewaltiger Wald, der heutige Nonnenwald und der Rossauer Wald sind nur kleine Reste des ehemaligen Waldgebietes, das nach Süden bis weit oberhalb von hemnitz gereicht haben mag. Die Gemeinde Rossau ist nun im Laufe von Jahrhunderten unter allmählichem Zuzug germanischer olonisatoren langsam gewachsen. Der Ackerbau und damit die Seßhaftigkeit der Bewohner bildete nach und nach einen tüchtigen Bauernstand heraus, in dem schließlich das germanische Element vorherrschte. Daneben entwickelte sich das Handwerk, und wir finden im ittelalter schon eine ansehnliche deutsche ultur in Rossau. Von besonderem Segen war für die Gemeinde die Zugehörigkeit zu dem loster Altzella. Die dortigen önche haben großen Anteil an der Entwicklung unserer Landwirtschaft, der Obstkultur und dem religiösen, sittlichen Fortschritt der Bewohner genommen. In dieser Zeit ist wohl auch die ehemalige Befestigung auf dem Hügel zu einer irche ausgebaut worden, die aber fernerhin selbst noch im Notfall als Zuflucht für die Bewohner und zur Verteidigung gegen heranziehende Feinde dienen sollte. Jahrhunderte der Entwicklung, riege, Pest, Teuerung und Nöte aller Art hat das alte Rossau durchlebt, bis schließlich aus der Siedelung ein stattliches Dorf von ziemlicher Länge entstanden war. Um die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert hatte sich in Rossau die Bezeichnung Unter- und Oberdorf herausgebildet. Wann jedoch die offizielle Teilung der Gesamtgemeinde in Nieder- und Oberrossau erfolgt ist, läßt sich mit Sicherheit nicht feststellen. Der Größe nach ist Oberrossau immer hinter Niederrossau zurückgestanden, doch eines ist bemerkenswert und sicher, daß Oberrossau schon vor der offiziellen Teilung eine kleine Privatschule hatte, deren Schulmeister die inder im Nebenberufe unterrichtete; er wird 1675 zuerst genannt: Hans limont. Ihm folgen noch mehrere, die alle neben dem Lehrberuf noch einen andern Nebenerwerb suchen mußten, da die Schulmeisterei zu wenig einbrachte. Erst nach dem Ableben des Lehrers Gottlieb Jentsch (1826) wird eine Gemeindeschule gebaut, in welcher als erster Lehrer Friedrich Ehregott untze unterrichtete. Ihm folgen die Lehrer Dietze, Brand, ohlsner, Schindler, Pöge, Schuricht, Blen Beier und der jetzige Lehrer Zschödel. Infolge der ihn umgebenden großen Wälder wurde unser Ort Sitz einer Forstrevierverwaltung, die leider 1928 aufgelöst wurde. Der letzte amtierende Forstmeister Ritsche zog sich nach ittweida in den Ruhestand zurück. Die Verwaltung unseres Reviers wurde dem Forstrevier Frankenberg angegliedert. Als erstes offizielles Wirtshaus wurde 1854 das früher Grundmannsche Gut am Anfang des Dorfes bestimmt. Heute haben wir deren mehrere, darunter einen ansehnlichen Gasthof mit Tanzsaal. Auch eine große Feuersbrunst im Jahre 1868 mag erwähnt sein, welche 5 Gehöfte vernichtete. Das waren das Gehöft von oritz Polster, arl öhler, die Hengstsche Schmiede, die Stellmacherei von Ernst Rößger und das Unwesen des Schuhmachermeisters Junge. Die Verwaltung der Gemeinde und Ortspolizei lag in den Händen des Ortsrichters, bis im Jahre 1839 die Gemeindeordnung eingeführt wurde. Diese brachte das Amt des Gemeindevorstehers, welcher nunmehr die Verwaltungsgeschäfte übernahm; ihm zur Seite stand der Gemeinderat. Die Polizei blieb noch längere Zeit in der Hand eines Ortsrichters. it der Einführung der Gemeindeordnung wurde Oberrossau selbständig in der Verwaltung, während es bis dahin als Ratsdorf von ittweida dortiger Verwaltung unterstanden hatte. Die seitherigen Gemeindevorstände waren: hristian Gottlieb Rudelt bis 1842, hristian Friedrich Lippmann , Heinrich oritz Richter , Emil Hengst , zur Zeit ax Frenzel, ab 1919 mit dem Prädikat Bürgermeister. Sehr wichtig für Oberrossau war die Erbauung der Staatsstraße im Jahre Diese Straße vermittelt den Verkehr nach ittweida- Rochlitz einerseits und Hainichen-Freiberg andererseits. Durch Einrichtung der Autolinie wurde auch Oberrossau in das Verkehrsnetz einbezogen. In neuerer Zeit führt die Linie sogar direkt durch das Dorf und hat mehrere Haltestellen. Dadurch ist für die Einwohner von Oberrossau eine bequeme Verbindung mit ittweida und Hainichen geschaffen und wird allgemein als vorteilhaft anerkannt. Die Eiferer dagegen sind verstummt. Infolge seiner Höhenlage hat Oberrossau eine besonders reine Luft und ein gesundes lima, das auf die Bewohner einen günstigen Einfluß ausübt. Die schweren Wunden und Nöte aller Art, die uns der rieg 1914/18 gebracht hat, werden auch in unserer Gemeinde sehr empfunden, doch wollen wir hoffen, daß die junge heranwachsende Generation mit Gottes Hilfe eine bessere Zukunft schaffen wird. Ein riegerdenkmal ist zu Ehren der im Weltkriege Gefallenen im Schulhausgarten am 16.Oktober 1921 errichtet und eingeweiht worden. Im Ehrenmal ist eine Urkunde eingelassen. Die Namen der Gefallenen sind folgende: 1. Groß, urt ges. am 23. Aug in Frankreich 2. Henm, Paul ges. am 30. Aug.1914 in Frankreich 3. Strinitz, Fritz ges. am 16. Sept in Frankreich 4. Dörner, Bernhard ges. am 16. Aug in Frankreich 5. Barthel, Paul ges. am 17. Sept in Frankreich 6. Zornstein, Paul ges. am 18. Okt in Frankreich 7. Berthold, Ernst ges. am 3. ärz 1917 in Frankreich 8. üller, ax ges. am 18. April 1917 in Frankreich 9. Ludwig, Bruno ges. am 8. Juni 1917 in Frankreich 10. Dittrich, arl ges. am 10. Dez in Frankreich 11. Lippmann, Walter ges. am 15. ärz 1918 in Frankreich 12. Grießmann, arl ges. am 1. Juli 1918 in Frankreich 13. Reinhardt, Arthur ges. am 8. Okt in Rußland 14. Voigtländer, Arthur ges. am 27. Juli 1915 in Rußland 15. Voigtländer, Erwin ges. am 4. Nov in Frankreich 16. Seifert, artin ges. am 14. ärz 1915 in Frankreich 17. Seifert, Anton ges. am 2. April 1916 in Frankreich 18. Lippmann, Arno ges. am 28. Nov in Frankreich 19. Lippmann, arl ges. am 4. Febr in Frankreich 20. Weise, artin ges. am 6. Dez in Rußland

19 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau Die Gefallenen stimmen mit den Erkenntnissen des Geschichtsvereines überein. Über einige Textpassagen wurde im Verein angeregt diskutiert und wir werden ihnen in einer der nächsten Ausgaben dazu den heutigen Wissensstand näher bringen z.b. war Rossau nie Ratsdorf von ittweida es gab mehrere Gaststätten usw. Auch zu Ferienzeiten und an Feiertagen greift diese einzigartige Allianz an uneigennütziger Hilfe. So bietet der DR-Blutspendedienst Nord- Ost um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel in den DR- Blutspendeinstituten und auf Sonderterminen in der Umgebung die öglichkeit zur Blutspende an, um eine stabile Versorgung der regionalen liniken zu gewährleisten. Unter 0800/ (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder unter können alle geplanten Spendetermine für die nächsten 12 Wochen abgerufen werden. Der nächste Blutspendetermin findet statt: am Freitag, den von Uhr, in der Grundschule Seifersbach, Rossauer Str. 4 Schule, Oberförsterei, Gasthof (Bild oben) Waldschlösschen, Försterei (Bild unten) Postkarten um 1930 aus der Sammlung von R. loss Hinweise und Ergänzungen bitte an Erwin Braune ail: erwinbraune@gmx.de Telef.: SONSTIGES Internationaler Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember: DR-Blutspendedienste würdigen Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer Am 5. Dezember wird international und bundesweit der Tag des Ehrenamtes begangen. Auch bei den DR-Blutspendediensten engagieren sich rund 1,9 illionen Blutspender, etwa hauptamtliche und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für das Gemeinwohl. Das selbstlose Engagement von Blutspendern macht deutlich, wie unverzichtbar die Blutspende für die Behandlung schwerkranker enschen in der modernen edizin bis heute ist. Ihnen zur Seite stehen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich in der Vorbereitung und Bewerbung der Termine engagieren und sich um die Betreuung und Verpflegung der Blutspender auf dem Blutspendetermin kümmern. Sie teilen die den Grundsätzen des DR zugrunde liegende humanitäre Idee, oft gepaart mit einem jahrelangen Doppel- Engagement auch selbst als uneigennützige Blutspender. Ihrem Engagement, das ein flächendeckendes Angebot an Blutspendeterminen ermöglicht, gilt der besondere Dank der DR-Blutspendedienste aus Anlass des Internationalen Aktionstages am 5. Dezember. Unternehmerinnen und Unternehmer aufgepasst: Wettbewerb um Sachsens Unternehmer des Jahres" startet Der Startschuss für den Wettbewerb um Sachsens Unternehmer des Jahres ist gefallen. Zum mittlerweile zehnten al werden mit dieser Auszeichnung Unternehmerinnen und Unternehmer in Sachsen geehrt. Der Preis prämiert ganz bewusst keine Gewinn- oder Wachstumsrekorde. Im Fokus der Jury stehen vielmehr besondere unternehmerische Leistungen. Neben der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens werden so aßnahmen gewürdigt, die das Unternehmen auf beispielhaft kreative, visionäre, mutige oder erfolgreiche Art und Weise vorangebracht haben. Am 24. April 2015 erhält der Gewinner im Rahmen der festlichen Preisverleihung in der Gläsernen anufaktur von Volkswagen in Dresden die wertvolle, eigens für den Wettbewerb von der Bildhauerin algorzata hodakowska geschaffene Bronzeskulptur Die Träumende. Eine unabhängige Jury entscheidet im ärz, bei welchem Unternehmen die 1,20 m große Grazie einen prominenten Platz schmücken wird. Unternehmen, die folgende Teilnahmebedingungen erfüllen, können sich für den Preis bewerben oder nominiert werden. Unternehmen mit Hauptsitz oder einem Standort in Sachsen mindestens Euro Jahresumsatz mindestens zehn Beschäftigte mindestens fünf Jahre aktiv am arkt mehrheitlich in Privatbesitz Unternehmer hält eigene Anteile am Unternehmen Bewerbungen bzw. Nominierungen sind ab sofort möglich. Alle Informationen und das Anmeldeformular sind abrufbar unter Für Anmeldung und Bearbeitung entstehen den Vorschlagenden und Unternehmern keine Gebühren. Bewerbungsschluss ist der 5. Februar Das Logo des Wettbewerbs sowie ein Foto der Bronzeskulptur Die Träumende stehen unter zum Download bereit. Der Wettbewerb Sachsens Unternehmer des Jahres ist eine Initiative von Sächsische Zeitung, Freie Presse, Volkswagen Sachsen, Pw, Sachsen Bank und der Sparkassen-Versicherung Sachsen. ontakt für Rückfragen Oberüber arger ommunikationsagentur GmbH Romy üller Devrientstraße Dresden Tel.: (0351) Fax: (0351) ail: bewerbung@unternehmerpreis.de 19

20 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 ONTRAST - obile Jugendarbeit ittelsachsen - vertrauensvolle und verlässliche Partnerinnen in der Gemeinde Rossau ONTRAST - Was ist das? ONTRAST - obile Jugendarbeit ittelsachsen begleitet und berät Jugendliche, Jugendgruppen und Jugendclubs im ländlichen Raum ittelsachsens, u.a. in der Gemeinde Rossau. Die Räumlichkeiten von ONTRAST sind in Böhrigen, Roßweiner Straße 3, Striegistal. Telefonisch können Sie uns erreichen unter: ONTRAST - Und was genau? Ausgehend von der verantwortungsvollen Aufgabe der Jugendlichen, ihre Jugendclubs bzw. Jugendgruppen selbst zu organisieren und zu verwalten, sehen sich die itarbeiterinnen von ONTRAST als Beraterinnen der Jugendlichen. Dabei geht es u.a. um Themen wie Freizeitgestaltung, Organisationsfragen in den Jugendclubs oder auch der Suche nach geeigneten Jugendräumen, bei denen die Jugendlichen von den itarbeiterinnen unterstützt werden. Im ittelpunkt stehen hierbei immer die jungen enschen mit ihren Ideen, ihrer reativität und ihrem Engagement etwas auf die Beine zu stellen. Dazu zählen auch Hilfestellung und Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung auf reis-, Landes- und Bundes-Ebene für Jugendverbände, -initiativen und Jugendclubs. All diese und andere Tätigkeiten führen die Sozialarbeiterinnen in Form von Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit sowie Straßensozialarbeit aus. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist die Einzelfallhilfe. Die itarbeiterinnen stehen jungen enschen in Einzelgesprächen als vertrauensvolle Partnerinnen zu allen Themen, die Jugendliche bewegen, zur Verfügung. Partnerschaft, Familie, Schule, Sexualität oder Ämterbegleitung sind nur einige Beispiele, die das Tätigkeitsspektrum von ONTRAST beschreiben. Darüber hinaus ist ONTRAST auch Praxispartnerin für PraktikantInnen der staatlichen Studienakademie Breitenbrunn oder auch ErzieherInnen aus anderen Ausbildungseinrichtungen, die hier bei ihrem Erfahrungsgewinn von den itarbeiterinnen professionell begleitet werden. Die Arbeit in der Gemeinde Rossau bezieht sich insbesondere auf die Jugendclubs in Rossau und Greifendorf sowie Streetwork/Straßensozialarbeit in allen Ortsteilen der Gemeinde Rossau. In Greifendorf gibt es zusätzlich für jüngere Jugendliche der Gemeinde das Angebot des Jugendtreffs, welcher vom Projektteam und den Jugendlichen gestaltet wird. Je nach Wetterlage stehen Angebote wie Fußball, Badminton, Slackline, Strategiespiele u.v.m. zur Auswahl. Nicht zu übersehen ist auch die diesjährige Teilnahme der Jugendlichen aus Greifendorf an der 48h - Aktion, zu der die lubfassade einen leuchtenden Anstrich erhielt. Die 48h-Aktion in ittelsachsen ist ein ooperationsprojekt des reisjugendring e.v. und ONTRAST. ONTRAST - Und wer sind die? Die obile Jugendarbeit ittelsachsen ONTRAST wird durch drei itarbeiterinnen umgesetzt. Janine romm: Diplom Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin (FH), Projektkoordinatorin, Ansprechpartnerin für Rossau, riebstein, ittweida, AJZ Leisnig. Nancy Schreiber: Diplom Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin (FH), Ansprechpartnerin für Eppendorf, Leubsdorf, ulda, AJZ Leisnig. Antje Schulz: Bachelor Pädagogin (TU), Ansprechpartnerin für Striegistal, Großschirma, AJZ Leisnig. Zum Jahresende wünschen wir allen Rossauern eine schöne Weihnachtszeit und bedanken uns insbesondere bei den Jugendlichen und der Gemeindeverwaltung für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf das nächste Jahr, mit all euren Ideen, Themen und Aktionen. Janine romm, Antje Schulz und Nancy Schreiber Verein für Regionalentwicklung losterbezirk Altzella e.v. Regionalmanagement Tag der offenen irchen im losterbezirk Altzella ennen Sie die einzige Freiluftkirche des losterbezirks oder haben Sie den imposanten Glockenstuhl im Roßweiner irchturm schon einmal von nahem gesehen? Dann waren Sie vielleicht zum Tag der offenen irchen am im losterbezirk Altzella unterwegs und haben sich wie über andere Besucher auch unsere irchen von innen angesehen. Vielleicht genossen Sie aber auch die vielfältigen kulturellen Angebote dieses Tages, in deren Vorbereitung die Gemeindemitglieder viel Zeit und raft investiert haben. Auf jeden Fall war dieser Tag eine wunderbare öglichkeit, die 34 historischen irchgebäude und die aktuelle Arbeit der irchgemeinden auf sich wirken zu lassen. Wie immer bei einer Premiere lassen sich im Nachhinein Verbesserungsmöglichkeiten, wie z. B. bei der Terminwahl, feststellen. Aber auch viele sehr gute Erfahrungen konnten verbucht. So besuchten auch Gäste aus dem Erzgebirge, Dresden und eißen die Region und berichteten uns von ihren positiven Erlebnissen. Als Bereicherung wurden die Flyer der einzelnen irchen angesehen, die von Geschichte und Gegenwart berichten und unter der Regie des Regionalmanagements, finanziert vom Verein für Regionalentwicklung losterbezirk Altzella e. V. und des LEADER-Programms für den ländlichen Raum, entstanden. Nach einung der Beteiligten war dieser erste Tag der offenen irchen ein Erfolg, der wiederholt werden sollte - vielleicht im Lutherjahr

21 3. Dezember 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau losterbezirk Altzella: LEADER-Entwicklungsstrategie für die neue Förderperiode kurz vor Fertigstellung Seit Juni dieses Jahres arbeitet die Region mit Hochdruck an der Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES). Diese ist erforderlich, damit die Region auch in der jetzt beginnenden Förderperiode bis 2020 in den Genuss von EU-Fördermitteln zur Gestaltung des ländlichen Raumes kommen kann. it der LES soll aufgezeigt werden, wie sich die Region losterbezirk Altzella ihre zukünftige Entwicklung vorstellt, welche Ziele sie gemeinsam verfolgen und mit welchen aßnahmen sie diese Ziele erreichen will. Dafür wurden in den letzten onaten Potenziale und Handlungsbedarfe der Region umfassend analysiert. Neben der Auswertung statistischer Daten lieferte eine Fragebogenaktion mit ommunen und Bürgern der Region zahlreiche Anregungen und Ideen für die weitere Entwicklung. Eine zentrale Herausforderung ist demnach der Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels. Denn die Bevölkerungszahlen des losterbezirks sind laut Prognosen des Statistischen Landesamtes nach den Verlusten der vergangenen Jahre auch weiterhin rückläufig. Auch die Bevölkerungsstruktur ist von zunehmender In den Arbeitsgruppen wurden mögliche aßnahmen diskutiert und bewertet. Bevölkerungsentwicklung im losterbezirk Altzella zwischen 2008 und 2012 nach Wanderungen und natürlicher Bevölkerungsentwicklung sowie deren Prognose bis 2025 (Quelle: Statistisches Landesamt, 2014) Alterung gekennzeichnet. So wird bis 2025 der Anteil der Unter-15- Jährigen und der Anteil der Einwohner im erwerbsfähigen Alter um 2 bzw. 7 % weiter sinken, während sich der Anteil der Senioren um etwa 9 % erhöhen wird. Viele Herausforderungen, denen sich der losterbezirk als ländlicher Raum gegenüber sieht, stehen mit dieser Entwicklung in Zusammenhang: Leerstand, Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung mit Waren und Dienstleistungen, Zunahme der Nachfrage an medizinischen und pflegerischen Angeboten oder Aufrechterhaltung der obilität und Zugänglichkeit in allen Altersklassen, um nur einige zu nennen. Neben dem breit gefächerten Themenspektrum rund um die demografiegerechte Entwicklung spielen im losterbezirk aber auch Aspekte der ulturlandschaft eine wichtige Rolle, besonders im Zusammenspiel mit den Folgen des limawandels. So ist die Region durch vermehrt auftretenden Starkregen immer häufiger von Hochwasserereignissen und Schlammlawinen betroffen, was zu großen Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur aber auch Verlust wertvollen Bodens für die Landwirte führt. Aufbauend auf diese Erkenntnisse und unter Berücksichtigung des für die Region zur Verfügung stehenden begrenzten regionalen Budgets finden sich im Aktionsplan der Region aßnahmen wieder, die einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten sollen. Untersetzt mit Förderbedingungen und Förderhöhen soll der Aktionsplan als Herzstück der LES für die aktuelle Förderperiode die Grundlage bilden, nach der die Fördermittel bewilligt werden. Der Aktionsplan wurde bereits in verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen diskutiert und wird momentan mit dem Regionalmanagement und Vertretern aus der Region abgestimmt. Der EU und dem Freistaat Sachsen ist es sehr wichtig, dass die Entwicklung der LES und deren Umsetzung auf einer möglichst breiten Beteiligung von Akteuren und Bürgern verschiedener gesellschaftlicher Bereiche der Region fußt. Bis 16. Januar 2015 wird die LES des losterbezirks Altzella durch die lokale Aktionsgruppe (LAG) gebilligt und beim Sächsischen inisterium für Umwelt und Landwirtschaft (SUL) eingereicht. Nach Bestätigung der LES durch das zuständige SUL werden das fertige onzept und aktuelle Informationen unter veröffentlicht. Verein für Regionalentwicklung losterbezirk Altzella e.v., Schulweg 1, Roßwein OT Niederstriegis, Tel.: 03431/ , Fax: 03431/ , E-ail: zill@klosterbezirk-altzella.de Vorläufige Übersicht der Strategischen Ziele und Handlungsfelder des LES für den losterbezirk Altzella 21

22 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 3. Dezember 2014 Veranstaltungen im Dezember auf Schloss Nossen Dezember Sonntag, Uhr Schloss Nossen, aminzimmer Weihnachtspuppenspiel für inder Preis: 5,00 Euro Sonntag, Uhr Schloss Nossen, aminzimmer Weihnachtstheater für inder: Frau Holle Preis: 5,00 Euro Öffnungszeiten Winterausstellung Ski heil und Rodel gut! Wintersport in ittelsachsen Sa, So, Feiertage wochentags Uhr nur für Gruppen nach Voranmeldung unter Tel.: oder nossen@schloesserland-sachsen.de Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde Hainichen Hainichen, Heinrich-Heine-Straße 3, Tel Fax: ; Pfarrer Friedrich Scherzer, Pfarrerin Diemut Scherzer, Hainichen, Gellertplatz 5, Tel Wir suchen zur Anstellung ab für unseren Friedhof eine gärtnerisch ausgebildete Fachkraft m/w mit einem Beschäftigungsumfang von 40 h/woche. Aufgabenschwerpunkte: Ausheben und Beräumen von Gräbern Gärtnerische Pflegearbeiten am Gehölz- und Grünflächenbestand Abraumbeseitigung mittels ulticar Winterdienst mit großem manuellen Anteil gärtnerische Anlage/Instandsetzung von Grabstätten Organisation und Durchführung von Trauerfeiern, auch als Vertretung des Friedhofsverwalters nach entsprechender Einarbeitung Die Vergütung erfolgt nach DVO. Vom Bewerber werden erwartet: Realschulabschluss (10. lasse) Solide gärtnerische Ausbildung mit enntnissen im Garten- und Landschaftsbau physische und psychische Belastbarkeit (wetterfest) hohe Flexibilität und Leistungsbereitschaft, verbunden mit einer guten Teamfähigkeit Führerschein lasse B, 1 (ettensägeschein) Beheimatung im christlichen Glauben, itgliedschaft in einer Gliedkirche der ED taktvoller Umgang mit Trauernden im Bezug auf Winterdienst und flexiblen Einsatz sollte der Wohnsitz in Hainichen bzw. der näheren Umgebung liegen Für das vorherige ennenlernen des Arbeitsbereiches steht Ihnen unser Friedhofsverwalter Hr. Brendler nach vorheriger Terminvereinbarung zur Verfügung (Tel ). Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis spätestens an den irchenvorstand der Ev.-Luth.- irchgemeinde, H.- Heine -Str.3, Hainichen. Der irchenvorstand Hainichen, im November 2014 Die Diakonie atastrophenhilfe unterstützt enschen nach dem Juni-Hochwasser 2013 Die Diakonie atastrophenhilfe unterstützt gemeinsam mit der Diakonie Sachsen enschen durch Spendenmittel bei Beratung und Wiederaufbau nach dem Juni-Hochwasser Betroffene Privatpersonen und Selbständige können Spendenmittel beantragen. Die itarbeiter eines obilen Teams vor Ort beraten Betroffene rund um das Thema Wiederaufbau und helfen, bürokratische Hürden zu bewältigen. Folgende öglichkeiten zur Unterstützung bietet die Diakonie atastrophenhilfe: Beratung zum Wiederaufbau für Wohneigentümer, Vermieter, leingewerbe, Vereine Unterstützung bei Antragstellung und Verwendungsnachweiserstellung für SAB Spenden zur Erbringung des Eigenanteils bei SAB-Förderung Ergänzende Hilfe für Inventarschäden Unterstützung auch bei Schäden unter 5000 sowie bei präventiven Schutzmaßnahmen Bitte beachten Sie den Stichtag für die Erstbeantragung bei der SAB ontaktadresse Fluthilfebüro agdeburg anuela Herrmann ittagstraße 15 Diakonisches Werk der agdeburg Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Tel.: Projektassistenz Fluthilfe 2013 Obere Bergstraße Radebeul Telefon Fax mail: anuela.herrmann@diakonie-sachsen.de inder brauchen Hoffnung Weihnachten im Schuhkarton 2014: Auch in diesem Jahr haben wir in unserer Gemeinde wieder die Aktion Geschenke der Hoffnung unterstützt. 273 Päckchen (zusammen mit ittweida), die liebevoll in Geschenkpapier verpackt wurden, gingen am auf die Reise zu indern in Not, dazu Spendengelder i.h. von 894,20. Vielen Dank an alle Päckchenpacker und solche, die es werden wollen. Ihre Sammelstellen, auch im nächsten Jahr bis : Brita ern, Hintere Dorfstrasse Rossau/Seifersbach, Tel: 03727/ Bestellservice ohnert, Zum Zschopautal 84, Rossau/ Schönborn, 03727/ Ev. Buchhandel/Postfilliale Gotter, Schulstrasse Rossau/ Schönborn, 03727/ Amtsblatt online:

4. Dezember 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde. Weihnachtsgrüße. Foto: Gemeindeverwaltung - Aufnahme im OT Oberrossau

4. Dezember 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde. Weihnachtsgrüße. Foto: Gemeindeverwaltung - Aufnahme im OT Oberrossau 4. Dezember 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde 4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

2. Januar 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde

2. Januar 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 1/2014 2. Januar 2014 Allen

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT 7. Januar 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde. René Grünberg Vereinsvorsitzender

4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde. René Grünberg Vereinsvorsitzender 4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit Liebe Kinderhaus-Eltern. Die Zeit vergeht so rasend schnell und wieder blicken wir auf ein buntes Kinderhausjahr zurück. Nach den vielen Umbauarbeiten der letzten Zeit hatten wir doch ein vergleichsweise

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 2. April der Gemeinde. Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 2. April der Gemeinde. Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 4/2014 2. April 2014 Liebe

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ausgabe 12/ Dezember November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ausgabe 12/ Dezember November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Gefahren in der Weihnachtszeit

Gefahren in der Weihnachtszeit Gefahren in der Weihnachtszeit Besinnlich und stimmungsvoll sollen sie sein, die Tage im Advent, das Weihnachtsfest, die Jahreswende. Deshalb sorgen in dieser Zeit Kerzen, Lichterketten, Räuchermännchen,

Mehr

7. Oktober 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT

7. Oktober 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT 7. Oktober 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

5. Februar 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde

5. Februar 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde 5. Februar 2014 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 6. August der Gemeinde. Am Samstag, dem 30. August 2014 werden. Brinkmann, Julius. Rudolph, Edwin.

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 6. August der Gemeinde. Am Samstag, dem 30. August 2014 werden. Brinkmann, Julius. Rudolph, Edwin. ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 8/2014 6. August 2014 Unseren

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. November der Gemeinde. Ausbildung in der Gemeindeverwaltung Rossau

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 5. November der Gemeinde. Ausbildung in der Gemeindeverwaltung Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 11/2014 5. November 2014 Ausbildung

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. Neujahrsgrüße des Bürgermeisters. der Gemeinde

ROSSAU AMTSBLATT. Neujahrsgrüße des Bürgermeisters. der Gemeinde 4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 1. Oktober der Gemeinde

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 1. Oktober der Gemeinde ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 10/2014 1. Oktober 2014 10

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde. Spende an Rossauer Kindereinrichtungen. Ausgabe 12/ Dezember 2012

ROSSAU AMTSBLATT. der Gemeinde. Spende an Rossauer Kindereinrichtungen. Ausgabe 12/ Dezember 2012 ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 12/2012 5. Dezember 2012 Weihnacht

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 4. Mai der Gemeinde. Ausgabe 5/ Mai Fertigstellung von Baumaßnahmen

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 4. Mai der Gemeinde. Ausgabe 5/ Mai Fertigstellung von Baumaßnahmen Amtsblatt der Gemeinde Rossau 4. ai 2011 ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 7. März der Gemeinde. Ausgabe 3/ März 2012

Amtsblatt der Gemeinde Rossau 7. März der Gemeinde. Ausgabe 3/ März 2012 Amtsblatt der Gemeinde Rossau 7. ärz 2012 ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtszeit 1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen. Weihnachtsbaum, Weihnachts Adventskranz, A 2 Welche Wörter aus Aufgabe 1 passen zu den Fotos?

Mehr

Muster- anzeigen. Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018

Muster- anzeigen. Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018 Muster- anzeigen Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018 Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! Motiv 2: 90 x 115 mm (101,20 EUR zzgl. MwSt.) Fröhliches Fest & guten Rutsch F r o h

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Lenkungsausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Lenkungsausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Das Wichtige tun. Lenkungsausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Heiße Phase - Adventszeit, Weihnachten und Silvester Merkblatt des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein- Westfalen zum Umgang

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Fröhliches Fest & guten Rutsch. Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! F r o h e. ten und ein g u t e s neues Jahr

Fröhliches Fest & guten Rutsch. Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! F r o h e. ten und ein g u t e s neues Jahr Muster- anzeigen Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2016/2017 Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! Peter Hebgen/PIXELIO F r o h e W e i h n a c h - ten und ein g u t e s neues Jahr Motiv

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN

Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN Seite 1 von 10 Feste feiern in Deutschland WEIHNACHTEN Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 10 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. 11 Jahre später - wieder ein Jahrhunderthochwasser? der Gemeinde. Ausgabe 7/ Juli 2013

ROSSAU AMTSBLATT. 11 Jahre später - wieder ein Jahrhunderthochwasser? der Gemeinde. Ausgabe 7/ Juli 2013 3. Juli 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. Weitere Vereinsveranstaltungen. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT. Ausgabe 5/ Mai 2015

ROSSAU AMTSBLATT. Weitere Vereinsveranstaltungen. der Gemeinde DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT. Ausgabe 5/ Mai 2015 6. ai 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain

Mehr

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede

Der Pinguin. Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede Der Pinguin Zeitschrift der Kindertagesstätte Am Breeden und den Außengruppen Spohle und Gristede im November 2015 Liebe Eltern, Im letzten Pinguin dieses Jahres wünschen wir allen Kindern und Eltern schon

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Zeitung für DEZEMBER 2017

Zeitung für DEZEMBER 2017 Zeitung für DEZEMBER 2017 Aktuelles aus der Kindertagesstätte: Das KITA-TEAM wünscht allen Familien gesegnete Weihnachten und ein glückliches & gesundes neues Jahr! St. Martin 2017 An dieser Stelle möchten

Mehr

Glanzvolle Augenblicke

Glanzvolle Augenblicke www.golfhotel-vesper.de Glanzvolle Augenblicke HERBST / WINTER 2016 Liebe Gäste, wir freuen uns Ihnen mit diesem Flyer die Highlights der goldenen Herbstzeit, der romantischen Adventszeit sowie der besinnlichen

Mehr

Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog

Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog Alle Angaben ohne Gewähr. Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog Das Jahr ist fast vorüber und in wenigen Wochen ist Weihnachten. Wir möchten Sie auf unsere Sonderseiten mit Weihnachtsgrüßen und Neujahrswünschen

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Advents- und Weihnachtsspatz 2014

Advents- und Weihnachtsspatz 2014 Advents- und Weihnachtsspatz 2014 Kindergarten Kunterbunt, Aleberg 1, 87761 Lauben, Tel: 08336/7650 Liebe Eltern, Weihnachten rückt näher, und so langsam wollen wir uns mit Ihren Kindern auf das bevorstehende

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von Schwaig her kommend in den Ort fahren, so sehen Sie bereits den Beginn neuer großer Vorhaben:

Mehr

ROSSAU AMTSBLATT. Die Kinder der Kindertagesstätte Spatzennest wünschen alles Gute zum Muttertag am 11. Mai. der Gemeinde

ROSSAU AMTSBLATT. Die Kinder der Kindertagesstätte Spatzennest wünschen alles Gute zum Muttertag am 11. Mai. der Gemeinde Amtsblatt der Gemeinde Rossau 7. ai 2014 ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Weihnachten. in Deutschland

Weihnachten. in Deutschland Weihnachten in Deutschland Die Vorweihnachtszeit Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/52/2017 Woche vom 18.12.2017 bis 31.12.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 29. Dezember 2017 11. Januar 2018 KLEINSCHIRMA 30. Dezember

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde. Stammtisch der Vereine

4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde. Stammtisch der Vereine 4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Kolping. Adventskalender. Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin. AdventskalenderEin frohes neues Jahr!

Kolping. Adventskalender. Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin. AdventskalenderEin frohes neues Jahr! Kolping AdventskalenderEin frohes neues Jahr! Adventskalender 2014 Kolpingfamilie Pohlheim/St. Martin Draußen ist Ruhe eingekehrt, die Häuser und Christbäu me sind festlich geschmückt und es glitzern überall

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2017 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 11.00 12.00 Uhr 15.00 15.45 Uhr 15.30 16.15 Uhr 16.00

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Рождество в Германии

Рождество в Германии Рождество в Германии Weihnachten ist für die Deutschen das wichtigste Fest des Jahres, an dem die ganze Familie zusammenkommt. Die Vorweihnachtszeit entspricht den vier Wochen vor dem heiligen Abend und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde

4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde 4. November 2015 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des

»Kreisumzug«und»Kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Ausgabe Nr. 102 Erscheinungsweise monatlich Januar 2018 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/»kreisumzug«und»kehraus«mit dem SVW! Hallo, liebe Fans, Mitglieder des Sportvereins und sehr geehrte

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Angebote des Familienzentrums Wülferlieth August Dezember 2015

Angebote des Familienzentrums Wülferlieth August Dezember 2015 Angebote des Familienzentrums Wülferlieth August Dezember 2015 Boschstr. 5, 32107 Bad Salzuflen Tel. (05222) 70406 - fz-kita-wuelferlieth@awo-owl.de Allgemeine Angebote für die Kinder Sprachförderung Einige

Mehr

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel

Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Der Männergesangverein Weißenborn 1891 e.v. lädt alle Einwohner von Weißenborn und der Region zum traditionellen Christbaumschmücken am Hohlen Vogel Weißenborn recht

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011

Zeitung des Kindergartens. Ausgabe Nov / Dez 2011 Zeitung des Kindergartens Ausgabe Nov / Dez 2011 Unsere Aktivitäten im Dezember! Liebe Eltern! Unsere Kinder haben in der Kinderkonferenz beschlossen, was sie in den kommenden Wochen gerne machen würden.

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

2. Oktober 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde

2. Oktober 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau. der Gemeinde 2. Oktober 2013 Amtsblatt der Gemeinde Rossau ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

der Gemeinde Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner und Gäste,

der Gemeinde Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner und Gäste, ATSBLATT mit den Ortsteilen Greifendorf, Hermsdorf, Schönborn-Dreiwerden, Seifersbach, der Gemeinde ROSSAU oosheim, Niederrossau, Oberrossau, Weinsdorf mit Liebenhain Ausgabe 3/2018 7. ärz 2018 Frohe Osterfeiertage

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr