Hier spielt die Musik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hier spielt die Musik"

Transkript

1 Hier spielt die Musik Landesverband Für die Blasmusik wird viel getan auch mit einer Akademie. Seite 2 Kreisverband Die Musikkapellen werden bei der Ausbildung unterstützt. Seite 3 Viele Kapellen gibt es auf der Ostalb, etliche von ihnen stellen sich in diesem Heft vor. Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 7. Mai 2011 Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung

2 Das Landesblasorchester Baden-Württemberg ist zugleich Lehrorchester mit musikalischer Vorreiterrolle und Aushängeschild des Blasmusikverbandes. FOTO: BVBW Gemeinsam für den guten Klang Der Blasmusikverband Baden-Württemberg unterstützt seine Musikvereine und bietet dabei praktische Lösungskonzepte für deren komplexe Aufgaben STUTTGART - Der Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) wurde 1977 gegründet, er hatte aber einige Vorläufer, deren Aktivitäten im süddeutschen Raum nun 100 Jahre zurückreichen. Heute gehören dem Verband 1435 Musikvereine, Blasorchester und andere Ensembles an, und er versteht sich in erster Linie als Dienstleister für seine Mitglieder. Als Interessensvertretung für rund Musiker schlägt der BVBW starke Töne an. Der Service, den 22 Kreisverbände durch den Blasmusikverband in Baden-Württemberg genießen, hat mannigfaltige Seiten. Wir wollen unseren Mitgliedern in vielerlei Hinsicht ein Rahmenwerk bieten, das ihnen Rechtssicherheit garantiert und Verwaltungsarbeit erspart, erklärt Verbandsgeneralsekretär Professor Dr. Hubert Kempter. Darunter fällt beispielsweise das Reglement zur Abgabepflicht bei der Künstlersozialversicherung oder der GEMA-Rahmenvertrag. Gleichfalls stellt der Verband für seine Vereine die Bewilligung und Verteilung öffentlicher Fördermittel sicher. Abgerundet wird das Serviceangebot durch kostenlose Hotlines, die den BVBW-Mitgliedsvereinen in Steuer- und Vereinsrechtsfragen via Internet zur Verfügung stehen. Über solche notwendigen Dienstleistungen und Management-Hilfestellungen für die Vereine hinaus erfüllt der Blasmusikverband Aufgaben auf musikalisch-fachlicher Ebene. Stützpfeiler dafür ist die verbandseigene Musikakademie Kürnbach als zentrale Bildungseinrichtung. In diesem Schulungsgebäude erfährt die Jugend ihre musikalische Bildung. Die Kreisverbände entsenden in den Ferienmonaten 600 bis 700 Jugendliche zu den D-Lehrgängen in die Akademie. Die Bläserjugend Baden- Württemberg, die Jugendorganisation des BVBW, hat aktive Mitglieder unter 18 Jahren. Bei ihrer Förderung kommt der Akademie eine Schlüsselposition zu. Ein bisschen stolz Auch die Erwachsenen-Weiterbildung käme ohne Kürnbach kaum aus. In C-Lehrgängen wird der notwendige Dirigentennachwuchs für die Vereine ausgebildet. Angebote für Instrumentalgruppen, überfachliche Fortbildungen, Lehrgänge für Jugendleiter und zum Vereinsmanagement runden das Spektrum der Akademie ab. Die Dr. h.c. Gerhard-Weiser-Stiftung wirtschaftsminister und Präsident Weiser hatte wesentlichen Anteil am Aufbau der Musikakademie in Kürnbach und der Verbandsgeschäftsstelle in Stuttgart-Bad Cann- Die dem Blasmusikverband nahestehende Dr. h.c. Gerhard-Weiser-Stiftung dient insbesondere der Förderung der Musik und der Musikvereine. Der ehemalige Landstatt. An beiden Orten kümmern sich neben vielen ehrenamtlich Engagierten derzeit 13 festangestellte Mitarbeiter um die Belange der Verbandsmitglieder. Die Nachfrage nach Kursen steigt von Jahr zu Jahr, erklärt Kempter. Das zeigt, dass das Bildungshaus als Einrichtung benötigt wird und das hochwertige Kursangebot genau den Bedarf trifft. Und darauf können wir schon ein bisschen stolz sein. Stolz ist der BVBW auch auf ein Aushängeschild des Verbandes : das 1978 von ihm gegründete Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO). Das Ensemble mit rund 90 Musikern zwischen 16 und 50 Jahren aus ganz Baden-Württemberg genießt international einen hervorragenden Ruf. Es erhielt beispielsweise bei der inoffiziellen Weltmeisterschaft 2005 im niederländischen Kerkrade in der Konzertklasse einen ersten Preis in Gold. Wir verstehen dieses Orchester als,lehrorchester, das in der sinfonischen Blasmusik eine Vorreiterrolle einnimmt, sagt der Verbandsgeneralsekretär. Damit passt das Landesblasorchester genau ins Konzept des BVBW, denn: Das Ziel des Verbandes muss sein, Vordenker zu sein, Lösungskonzepte zu erarbeiten und für die Qualitätssicherung zu sorgen. Das bezieht mit ein, innovative Angebote für andere Zielgruppen zu erarbeiten und neue Kooperationswege in der Jugendarbeit zu gehen. Dazu gehört auch, speziellen Musikrichtungen eine Plattform zu geben, wie etwa dem 2009 gegründeten Alphornbläserverband, der mit seinen 80 Gruppen nun ebenfalls Mitglied im BVBW ist. So können wir uns auch bei den Alphornbläsern in punkto Ausbildung, Vereinsrecht und Bläserliteratur einbringen, erklärt Kempter.. Informationen im Internet unter:

3 So macht Lernen Spaß Der Blasmusikverband kümmert sich auch um die Fortbildung Mehr als 7000 aktive Musiker gehören dem Blasmusikverband Ostalbkreis an. FOTO: ARCHIV Ein starkes Netz für die Blasmusikvereine 80 Orchester sind im Ostalbkreis unter dem Dach des regionalen Blasmusikverbandes versammelt OSTALBKREIS Verschiedene Fortbildungsseminare, die vom Blasmusikverband Ostalbkreis angeboten werden, bereichern das musikalische Angebot für die Musikerinnen und für die Musiker in den Vereinen. Im jährlichen Wechsel werden in verschiedenen Registern Fortbildungsmaßnahmen angeboten. Mit namhaften Komponisten wie Peter Schad, Kurt Gäble und Thiemo Kraas gelingt es immer wieder, Dirigentinnen und Dirigenten Zugang zur musikalischen Fortbildung zu eröffnen. Die Bläserjugend Ostalbkreis organisiert D-1, D-2 und D-3 Lehrgänge, die beim musikalischen Nachwuchs großen Zuspruch finden. Sie schließen jeweils mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Fortbildungsorte sind in diesem Jahr Bartholomä (D-2), Neresheim (D-3), Schwäbisch Gmünd (D-1) und Neuler (D-1). Dabei beweisen die Orchester ihr Können jeweils mit einer Abschlussserenade. Über die Max-Mayer-Stiftung, die von der VR-Bank Aalen sowie von deren Verantwortlichen hervorragend betreut und begünstigt wird, werden der Bläserjugend Zuschüsse gewährt für die D- Lehrgänge und für das Kreisjugendblasorchester. Durch die verschiedenen Maßnahmen entsteht ein starkes Netz, das weit über die Musikvereine hinwegreicht, das das Miteinander fördert, gegenseitige Unterstützung ermöglicht und die Menschen im Ostalbkreis so auch enger zusammenrücken lässt. OSTALBKREIS Durch die Neugliederung im Blasmusikverband nach Landkreisen wurde am 10. Februar 1974 in Hüttlingen aus den Bezirken Kocher-Brenz und Gmünd- Remsgau der Musik-Kreisverband Ostalb inzwischen der Blasmusikverband Ostalbkreis gegründet. Heute gehören dem Verband 78 Musikvereine und 2 Verbandsorchester mit 7183 aktiven Musikern an, davon sind 3452 Jugendliche unter 18 Jahre. Der Blasmusikverband Ostalbkreis will auf die Ausbildung der Aktiven und auf die Kultur unserer Gesellschaft fördernd und bewusstseinsbildend einwirken. Hierzu leistet der Verband durch Fortbildungsveranstaltungen einen wesentlichen Beitrag. Die Kreisverbandsversammlung, die Hauptversammlung für die 78 Musikvereine, findet jedes Jahr am zweiten Fastensonntag statt. Dann wird Rechenschaft abgelegt über das vergangene Verbandsjahr, aber auch Perspektiven für die bevorstehenden Aktivitäten aufgezeigt. Das Kreismusikfest, das fast jedes Jahr gefeiert wird, ist ein sehr wichtiger Beitrag für die Kultur der Blasmusik. Die Ausrichtung obliegt einem Mitgliedsverein, der im Rahmen eines Festes die Großveranstaltung organisieren möchte. Der Gemeinschaftschor mit über 2000 Musikern sowie der farbenfrohe Festumzug sind besondere Höhepunkte. Das 30. Kreismusikfest wird verbunden mit dem 125-jährigen Jubiläum der Stadtkapelle Bopfingen vom 20. bis zum 22. Mai am Fuße des Ipf gefeiert. Zwei verbandsübergreifende Orchester stärken die Philosophie des Miteinanders über die Vereine hinweg. Besondere Förderung erfahren die Jungmusikerinnen und Jungmusiker bei der Vorbereitung auf das Jahreskonzert des Kreisjugendblasorchesters, das jährlich ein Musikverein am Palmsonntag um 18 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert. Motiviert durch die schönen Erfolge des KJBO erfolgte die Gründung eines Kreisseniorenblasorchesters, das zwischenzeitlich 68 Musiker mit einem Altersdurchschnitt von 70 Jahren aufweist. Im Kreisjugendblasorchester dagegen überwiegen die Jungmusikerinnen. In musikalischer Hinsicht wechseln Konzertwertungsspiele und Marschmusikbewertung mit den Jugendwertungsspielen. Die Orchester präsentieren sich und stellen sich der Bewertung durch Fachjuroren. Diese Feedback- Kultur ist für die Gruppen, ihre Ausbilder und die Dirigenten eine wichtige Standortbestimmung. Am 7. und 8. Mai treffen sich Jungmusikerinnen und Jungmusiker in Bopfingen zur Präsentation ihres musikalischen Könnens und zur Begegnung im Rahmen der Jugendwertungsspiele.

4 Blasmusik? Finden auch die Jungen ziemlich cool. Die Umzüge sind nicht nur was fürs Ohr, sondern auch fürs Auge. Nicht nur bei der Bergkapelle Wasseralfingen wird Tradition großgeschrieben. Der Nachwuchs liegt den Vereinen am Herzen. Bei zahllosen Konzerten erfreuen die Musiker ihre Zuhörer. Gemeinsamkeit ist für die Musiker im Ostalbkreis ganz wichtig. FOTOS: ARCHIV/FINK

5 Jubiläums-Ball am 14. Mai Musikverein Abtsgmünd 43 Musiker, davon 22 Jungmusiker gegründet 1921 Mittelstufe Dirigentin: Gabriele Bleilinger 14. Mai: Jubiläumsball 4. Juni: Cocktail-Night Walter Schittenhelm, Eichklingenstr. 33, Abtsgmünd / 46 31, W.u.S.Schittenhelm@t-online.de xxx Stimmung, gute Laune ist ja klar gibt es stets beim MVA! Obwohl der Musikverein Abtsgmünd seit fast 100 Jahren besteht, ist dieser Grundsatz immer noch aktuell. Mit dem Schülerblasorchester (kurz SBO), welches derzeit aus 20 jungen Musikern besteht, und dem aktiven Orchester ist der Musikverein einer der größten Abtsgmünder Vereine. Weit mehr als 300 Mitglieder unterstützen den Verein entweder aktiv oder passiv. Das Repertoire des MV Abtsgmünd umfasst Polkas und Märsche ebenso wie populäre Stimmungslieder und Popsongs und auch anspruchsvolle konzertante Literatur. Ihr Können präsentieren die Musiker im Rahmen von Konzerten und bei verschiedenen Sommerfesten. Neben der Jugendarbeit wird die Kameradschaft beim MVA großgeschrieben. Zum Vereinsleben gehören Wanderungen und Tagesfahrten, gemeinsame Wochenenden oder auch Konzertreisen, zum Beispiel nach Prag, Paris oder Budapest. Etwa alle fünf Jahre bricht der Musikverein zu einer großen Reise auf, die die Mitglieder etwa nach Island oder Namibia führt. Die nächste Möglichkeit, den Klängen des Musikvereins Abtsgmünd zu lauschen, ist am 14. Mai in der Kochertalmetropole. An diesem Abend feiert der MVA sein 90-jähriges Bestehen mit einem Jubiläums-Ball. Zur Tanzmusik, natürlich gespielt vom MV Abtsgmünd, ist jeder herzlich eingeladen, das Tanzbein zu schwingen. Maifest an Christi Himmelfahrt Musikverein Aufhausen 70 Musiker, davon 42 Jungmusiker gegründet 1951 Mittelstufe Dirigent: Michael Klasche 2. bis 5. Juni: Maifest 19. November: Herbstkonzert Berthold Häußler Eibenstraße 2, Aufhausen / 74 78, berthold.haeussler@t-online.de Das Heimatdorf Aufhausen bei Bopfingen hat knapp 900 Einwohner und liegt am Ursprung der Eger eingebettet zwischen der Schwäbischen Alb und dem Nördlinger Ries in einer herrlichen Landschaft mit Heidebergen. Der Musikverein Aufhausen wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Gegründet wurde der Verein 1951 vom Kriegsheimkehrer Otto Häußler. In den 60 Jahren seines Bestehens hatte der Verein vier Dirigenten und fünf Vorsitzende. Unter der Stabführung von Max Regele von 1976 bis 2007 entwickelte sich die Kapelle zu ihrer heutigen Größe. Die Jugendarbeit erhielt damals einen hohen Stellenwert, den sie auch heute noch besitzt. Seit 1990 ist die Kapelle auch überregional unterwegs. Auftritte in Spanien, Frankreich, Italien und Österreich waren große Highlights für die aktiven Musikerinnen und Musiker. Seit 1996 besteht eine sehr enge Freundschaft mit dem Musikverein Loipersbach aus dem Burgenland. Aus dieser musikalischen Freundschaft wurde 2003 sogar eine bis heute sehr lebendige Partnerschaft der beiden Ortschaften. Musikalisch zuhause ist der Musikverein besonders in der böhmisch-mährischen Blasmusik aber auch in der modernen Blasmusik. Beim jährlichen Herbstkonzert widmet sich Michael Klasche und seine Kapelle besonders der konzertanten Blasmusik. Im vergangenen Jahr wurde dabei das Märchenmusical Freude von Kurt Gäble auf die Bühne gebracht.

6 Zeltfest am 27. Mai Musikverein Bartholomä 32 Musiker, davon 13 Jungmusiker gegründet 1953 Mittelstufe Dirigent: Peter Schröppel 27. Mai: Musik im Festzelt 16./17. Juli: Heckenfest 28. August: Rosstag 15. Oktober: Weinfest Reinhard Kreisel An der Heide 20, Bartholomä / ; 0171 / r.kreisel@mv-bartholomae.de Der Musikverein Bartholomä wurde im Jahre 1953 gegründet und hat aktuell 231 Mitglieder, darunter sind acht Ehrenmitglieder. Der Verein besteht aus dem Blasorchester, der Jugendgruppe und einer Big Band. Das Blasorchester unter der Leitung von Kapellmeister Peter Schröppel bildet den Kern des Vereins. Hier wird generationenübergreifend gemeinsam musiziert. Die Altersspanne der Orchestermitglieder reicht immerhin von jugendlichen 14 bis zu 55 Jahren. Das Blasorchester des Musikvereins ist maßgeblich an der Gestaltung des kulturellen Lebens in der Gemeinde Bartholomä beteiligt. Der Bogen des musikalischen Repertoires des Orchesters reicht von der Umrahmung kirchlicher und weltlicher Festlichkeiten über stimmungsvolle Unterhaltungsmusik bis hin zur konzertanten Blasmusik. Höhepunkte im Vereinsjahr sind das Maifest der Blasmusik, das Open-Air der Blasmusik, das Heckenfest, der Bartholomäer Rosstag und das Kirchenkonzert des MV Bartholomä. Die MV-Kids, die Notenschnalzer genannt werden, sind zwischen 8 und 14 Jahre alt. Sie stehen unter der Leitung von Marianne Bucher und haben nicht nur viel Spaß am gemeinsamen Musizieren, sondern auch an den zahlreichen Freizeitaktivitäten unter dem Dach des Musikvereins Bartholomä. 24. September: Weinfest Musikverein Elchingen 90 Musiker, davon 35 Jungmusiker gegründet 1908 Mittelstufe Dirigent: Robert Mahler 24. September: Weinfest 3. Dezember: Weihnachtskonzert Fachsenfeld 2006, Mittelstufe, mit sehr gutem Erfolg" Würzburg 2007, Mittelstufe, mit sehr gutem Erfolg" Markus Rupp Neresheimer Str. 23, Elchingen / info@musikverein-elchingen.de Der Musikverein Elchingen kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Gegründet wurde er im Jahre 1908 und besteht derzeit aus ca. 400 Mitgliedern. Der Verein entwickelte sich seit der Gründung von der Streichmusik, bis heute, hin zur volkstümlichen und modernen, aber auch der konzertanten Blasmusik. Die 90 aktiven Musiker des Vereins setzen sich aus drei Orchestern zusammen: Bambiniorchester, Jugendkapelle und Aktives Orchester. Jugendarbeit wird in unserem Musikverein sehr aktiv betrieben. Zur Zeit spielen 35 Kinder und Jugendliche im Bambiniorchester oder in der Jugendkapelle und werden musikalisch ausgebildet. Dabei arbeitet die Jugendleitung des Vereins eng mit dem Dirigenten und der Musikschule Neresheim zusammen. Als musikalische Höhepunkte gestalten die drei Orchester alljährlich einen Frühjahrsauftakt und ein Jahreskonzert. Kirchliche Auftritte gehören ebenso zu einem ausgefüllten Vereinsjahr wie die Auftritte an Gemeindefesten, Umzügen oder Veranstaltungen befreundeter Vereine. Auch organisatorisch hat der Verein über das Jahr einige Aktivitäten, wie das traditionelle Weinfest oder den Faschingsball, somit unterstützt der Musikverein die kulturellen Ereignisse in der Gemeinde. Der Höhepunkt der Vereinsgeschichte war mit Sicherheit das 100jährige Jubiläum in Verbindung mit dem Kreismusikfest im Jahr Im Zuge des Jubiläums fand im April 2008 auch eine Fahnenweihe statt wurde Alfons Mahler nach über 30jähriger Amtszeit als erster Vorstand zum Ehrenvorstand ernannt und auch heute unterstützt den Verein immer noch tatkräftig.

7 Schlosskonzert Musik mit Esprit Musikverein Fachsenfeld 50 Musiker, davon 34 Jungmusiker gegründet 1956 Oberstufe Dirigent: Chris Wegel 8. bis 10. Juli: Dorffest 23./24. Juli: Gartenfest 16. Oktober: Schlachtfest Breitenthal 2005: ausgezeichneter Erfolg Zwiefalten 2007: sehr guter Erfolg Karl Rückle Olgastraße 4, Fachsenfeld / harrygrimminger@aol.com Der Musikverein Fachsenfeld wurde 1956 gegründet. Im heutigen Orchester musizieren 50 Musikerinnen und Musiker im Durchschnittsalter von 26 Jahren. Das vielseitige Repertoire des noch jungen Oberstufenorchesters reicht von anspruchsvoller konzertanter Literatur, traditioneller Blasmusik bis zur modernen Unterhaltungsmusik. Einen hohen Stellenwert hat für Dirigent Chris Wegel die Jugendarbeit. Über 100 Kinder und Jugendliche sind derzeit in Ausbildung. Von der musikalischen Früherziehung, Flötengruppen, Einzelunterricht an fast allen Instrumenten bis zu den beiden Jugendorchestern steht den Kindern ein breites Ausbildungsangebot zur Auswahl. Der Unterricht und die Proben können im eigenen Musikerheim abgehalten werden. Das Vereinsheim wird auch gerne für Familienfeste und Geburtstagsfeiern vermietet. Musikalischer Höhepunkt ist das jährliche Frühjahrskonzert und alle zwei Jahre Musik mit Esprit, ein musikalischer Sommerabend im Schloss Fachsenfeld. Auch das jährliche Jugendkonzert mit dem Jugendvororchester Primusicus und dem Jugendblasorchester zählt zu den Highlights im Vereinsjahr. Zu den außermusikalischen Veranstaltungen gehören das Gartenfest im Vereinsgarten sowie das traditionelle Schlachtfest im Musikerheim. Mit der Schweizer Brass Band BBMG Egolzwil pflegt der Musikverein Fachsenfeld eine langjährige Partnerschaft. 29. Juli bis 1. August: Sommerfest Musikverein Heuchlingen 25 Musiker, davon 15 Jungmusiker und zehn in Ausbildung gegründet 1956 Dirigenten: Viktor Wulf und Marc Pöthig Sommerfest in der ersten Ferienwoche Adventskonzert Weihnachtsspielen Gruppen des Vereins aktive Kapelle Jugendkapelle Blechbläserensemble Bläserklasse Stefan Wöller Alte Mögglinger Straße 34, Heuchlingen / Es ist jedes Jahr aufs Neue erstaunlich, was dieser verhältnismäßig kleine Verein so alles auf die Beine stellt. Damit sind sowohl die inzwischen fest etablierten Veranstaltungen, als auch erfrischende Neuerungen gemeint. Ein wichtiger Schritt für die Jugendarbeit war das Projekt Bläserklasse, das, wie schon in anderen Gemeinden, jetzt auch in Heuchlingen auf die Beine gestellt werden konnte. Zum festen Jahresprogramm des Vereins gehören seine beiden großen Konzerte, das Frühjahrskonzert mit Gastkapelle und das Adventskonzert, das stets ein besonderer Abend ist, an dem der Musikverein Heuchlingen seine Besucher in gelungener Art und Weise auf die Adventszeit einstimmt. Im Sommer meistert der kleine Verein jedes Jahr gleich vier Festtage als Gastgeber. In diesem Rahmen waren bereits d Blechhaufn", Alois & Elsbeth" und so manch bekanntes Gesicht geladen. Am diesjährigen Comedy- Freitag sind das Duo Ernst Mantel und Werner Koczwara als Lachwerk Süd zu Gast beim Musikverein. Egal ob beim Gemeinschaftsprojekt Theater an der Lein oder bei sozialen Projekten wie die Unterstützung der TOUR GINK- GO", der Musikverein ist in der Gemeinde Heuchlingen aktiv und sorgt sowohl mit eigenen als auch mit der Begleitung von gemeindlichen und kirchlichen Veranstaltungen für eine großartige musikalische Leistung klein aber fein eben!

8 Ein Dank den Helfern In seinem Grußwort betont Rudolf Köberle die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements Liebe Freunde der Blasmusik, unser Baden-Württemberg wird zu Recht als Musikland Nummer eins bezeichnet. Diesen Titel verdanken wir maßgeblich unserem Markenzeichen Blasmusik. Mit der bundesweit höchsten Dichte an aktiv Musizierenden in unseren Vereinen können Wir im Süden nicht nur statistisch, sondern auch im musikalischen Niveau den Spitzenplatz behaupten. Die Beliebtheit unserer Blasmusik zeigt sich nicht nur in der vielfältigen Mitgestaltung unseres kulturellen Lebens durch unsere Musikkapellen, sondern genauso durch ein breit gefächertes musikalisches Bildungsangebot und in einer unverzichtbaren Jugendarbeit. Ein besonderes Markenzeichen hier im Süden ist auch das hohe bürgerschaftliche Engagement, das in unseren Musikvereinen geleistet wird. Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, gebührt mein herzlicher Dank, dass Sie die Arbeit Rudolf Köberle, Präsident des Blasmusikverbands Baden- Württemberg unserer Vereine in allen Belangen das ganze Jahr über unterstützen und somit die Voraussetzung für eine nachhaltige Vereinsarbeit schaffen. Hier spielt die Musik zeigt mit vielen Bildern und Informationen, wie die Blasmusik bei Ihnen vor Ort praktiziert wird. Mit diesem Schaufenster für unsere Blasmusik wollen wir eindrucksvoll die Aktivitäten unserer Musikvereine einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Gleichzeitig wollen wir damit auch bei der Politik, den Gemeinden und Städten sowie bei allen Fördergebern dafür werben, notwendige Rahmenbedingungen für eine positive Weiterentwicklung der Musikvereine als unschätzbaren Wert unserer Gesellschaft zu schaffen. Der Blasmusikverband Baden-Württemberg bedankt sich bei allen Musikvereinen und Blasmusik-Kreisverbänden, die diese eindrucksvolle Sonderbeilage ermöglicht haben. Dank gebührt auch der Redaktionsleitung der Schwäbischen Zeitung für diese erneute Möglichkeit, der Blasmusik einen angemessenen Stellenwert in den Medien zukommen zu lassen. Ihr Rudolf Köberle MdL Präsident des Blasmusikverbandes Baden- Württemberg e.v. Frühjahrszeit Renovierungszeit! 18% Rabatt Fassadenanstrich Vollwärmeschutz Verputzarbeiten MALER-MEISTERBETRIEB GmbH & CO.KG Paul-Wilhelm-Keppler-Str Westhausen z. B. 100 qm Fassadenanstrich mit Mineralischer Qualitätsfarbe vom HUMA: abkleben von Fenstern und Türen, Hochdruckreinigung, Risse und Löcher schließen, Tiefengrund und zweimaliger Deckanstrich, Arbeitslöhne, Gerüststellung, An- und Abfahrten sowie Material sind im Gesamtpreis enthalten Komplettpreis: 1.862,82 Nur jetzt: 1.599, K Sauber, schnell, preiswert, Qualität vom Profi muss nicht teuer sein Tel / Wir stellen ein: Stuckateure, Maler- und Lackierer Der zuverlässige Lieferant für Ihre Veranstaltung Wiedemann Aalen-Unterkochen Pfromäckerstraße 15 Telefon / und Dienstag - Freitag / / Samstag Wein-, Sekt- und Spirituosenhandel Seit 1950 Fliegen oder Rolladenprobleme? 20 Jahre ROLLADEN SERVICE Rainer Ruoff ruoff doch mal an! Walter Gamerdinger Die Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente Reparatur aller Holz- und Blechblasinstrumente Verkauf von Zubehör und Instrumenten Friedhofstraße Aalen Tel / Fax 07361/ Mobil 0172/ blasinstrumentegamerdinger@t-online.de Homepage: Ingrid Leins GmbH Bestattungsunternehmen Bei den farbenprächtigen Umzügen bekommen die Zuschauer einen Eindruck des Engagements, das in den Vereinen geleistet wird. FOTO: FINK Bopfingen, Tel. (07362) Aalen, Tel. (07361) Oberkochen, Tel. (07362)

9 200-jähriges Jubiläum 2013 mit Kreismusikfest SHW Bergkapelle 80 Musiker, davon 50 Jungmusiker gegründet 1813 Höchststufe Dirigent: Philip Walford 27. Juli: Sommerkonzert 4. September: Gartenfest 6. Januar 2012: Dreikönigskonzert Röhlingen 2010, Höchststufe mit hervorragendem Erfolg Eugen Krämer, Bismarckstraße 167, Aalen, / Xxxx Xxxx Im Jahr 1813 gründeten acht Bergknappen der königlichen Hüttenwerke Wasseralfingen die Bergmusik der Bergleute. Dieses Datum gilt seither als Geburtsstunde der SHW Bergkapelle. Seit fast 200 Jahren ist das Orchester ein Aushängeschild für die Tradition der Erzgewinnung und Erzverarbeitung in Aalen- Wasseralfingen. In der SHW Bergkapelle werden fast alle Musikinstrumente gespielt, die für das Repertoire eines symphonischen Blasorchesters nötig sind. Das Repertoire umfasst konzertante Blasmusik, traditionelle Blasmusik bis hin zur modernen Literatur. Durch zahlreiche Auftritte hat sich das Orchester unter der Leitung von Hans Blank ( ), Hans-Peter Blank ( ) und seit 1989 Philip Walford einen hohen Bekanntheitsgrad erworben. Pro Jahr absolviert das Orchester etwa 30 bis 40 Auftritte. Hierzu zählen Konzerte, Umzüge, Feste, kirchliche Anlässe sowie offizielle Veranstaltungen der Gemeinde. Auch im Ausland ist das Werksorchester regelmäßig ein gern gehörter Gast. Die Musiker besuchten in den vergangenen Jahren bereits die USA, Spanien, Dänemark, Ungarn, Österreich und Italien. Höhepunkt eines Bergkapellen- Jahres bildet das Dreikönigskonzert. Die Besucher können sich am Dreikönigstag ab 15 Uhr in der Aalener Stadthalle von der besonderen Atmosphäre dieses Konzerts verzaubern lassen. Die Tradition der Dreikönigskonzerte begann bereits vor über 165 Jahren und sie finden bis heute fast ununterbrochen statt. 1. bis 3. Juli: 875 Jahre Westhausen Musikverein Westhausen Circa 40 Musiker, davon 20 Jungmusiker gegründet 1852 Mittelstufe Dirigent: Reinhard Langer 15. Mai: Stabenfest Nördlingen 3. Juli: Blasmusikparty 10. Juli: Ansbacher Kirchweih 25. September: Mooswiesenfest Überregionale Auftritte 2004: Bregenzerwälder Bezirksmusikfest in Bezau 2009: Zu Gast bei Freunden in Herforst 2010: Stadtfest Reichenbach/Vogtland Gerhard Oppold, Kirchplatz 2, Westhausen, / , info@mv-westhausen.de Der Musikverein Westhausen 1852 e.v. wurde im Jahre 1852 gegründet. Frisch, schwungvoll und abwechslungsreich ist die Musik, die interessierten Zuhörern bei rund 40 Auftritten im Jahr von den Musikern geboten wird. Mit seinem Dirigenten Reinhard Langer hat sich die Kapelle stetig zu einer gefragten Stimmungsund Unterhaltungskapelle entwickelt. Das Repertoire ist dabei vielfältig und umfangreich. So wird dem Publikum neben gefühlvoll interpretierten Polkas, schmissigen Märschen und ausgesuchten Walzern auch moderne Unterhaltungsmusik mit Soloeinlagen geboten. Schlager, alpenländische Stimmungsmusik (wie zum Beispiel Musik der Klostertaler) und Partymusik alles natürlich dargeboten mit zwei-, drei-, oder gar vierstimmigem Gesang und zusätzlich begleitet und untermalt von Bassgitarre und Keyboard runden das Programm des Musikvereins Westhausen ab. Aber: Die beste Musik verhallt ungehört, wenn sie nicht über entsprechende Medien an das Publikum herangetragen wird. Neueste Technik in Sachen Beschallung und Mischpult sowie ein eigener Tonmeister, der die Anlage auf die Erfordernisse der Umgebung und der gespielten Titel abstimmt, bieten bei Auftritten Gewähr für einen von den Zuhörern als angenehm und ausgewogen empfundenen Sound. Zum Ende jedes Jahres zeigt sich der Musikverein ob in der Halle oder in der Kirche auch noch von seiner konzertanten Seite.

10 Herbstkonzert am 19. November Musikverein Hohenstadt 28 Musiker, davon 13 Jungmusiker gegründet 1844 Mittelstufe Dirigent: Marc Pöthig 29. Mai: Maiandacht 8. Oktober: Oktoberfest November: Kunstgewerbeausstellung 19. November: Herbstkonzert Siegfried Wengert, Uhlandstraße 4, Hohenstadt, / 25 09, webmaster@mv-hohenstadt.de Wir sind ein kleines, junges und dynamisches Blasorchester, das es versteht, facettenreiche Musik für Jung und Alt mit Spaß und Freude zu transportieren. Dabei sind wir nicht nur innerhalb des Ostalbkreises bei Dorf- und Kirchenfesten unterwegs, sondern bis weit über die schwäbischen Landesgrenzen hinaus, wo wir in regelmäßigen Abständen unsere langjährig befreundete Musikkapelle aus Schwindegg besuchen. Die Jugendarbeit in unserem Verein ist gestärkt durch die Kooperation mit der ortseigenen Grundschule. Ab der zweiten Klasse können die Kinder in der Saxonett-Cajon-Gruppe erste Kontakte zum Reich der Töne und Rhythmen knüpfen. Danach haben sie die Möglichkeit, in der Bläserklasse Zugang zu traditionellen Blasinstrumenten zu finden. Das Projekt wird vom Musikverein Hohenstadt finanziell unterstützt. Des weiteren besteht seit vielen Jahren das gemeinsame Jugendblasorchester GJBO HUS" mit den Nachbarvereinen Schechingen und Untergröningen, in dem die Jugendlichen erfolgreich musizieren. Für die Gemeinde Abtsgmünd und für die Ortschaft Hohenstadt stellt der Verein einen wichtigen Kulturträger dar, der mit viel Engagement versucht, in seinem Heimatort für ein lebendiges und musikalisches Miteinander zu sorgen. Zusätzlich beteiligt sich der Musikverein Hohenstadt an der Erhaltung des historischen Heckengartens. Eine Untergruppe des Vereins ist außerdem noch der Tanzkreis. Herbstkonzert am 5. November Musikverein Kösingen 18 Musiker und 18 Jungmusiker gegründet 1996 Mittelstufe Dirigent: Rüdiger Heindel 14. Mai: Frühjahrskonzert in Eglingen 22. Mai: Kreismusikfest Bopfingen Umzug 11/12. Juni: Pfingstfest des Musikvereins 26. Juni: Stadtfest in Neresheim Ulrich Hausner, Schweindorfer Straße 14, Kösingen; 0171 / Ulrichhausner@web.de 1989 war es, als die Kapelle Krummbach Musikanten" ins Leben gerufen worden sind. Aus kleinsten Anfängen heraus entstand danach eine Blasmusikkapelle mit mehr als 25 Mitgliedern, die vielfältige Aufgaben bei diversen Veranstaltungen wahrnahm. Im Laufe des Jahres 1996 schließlich machte sich die Kapelle unter dem Namen Musikverein Kösingen" dann selbstständig. Der Musikverein besteht heute aus 18 aktiven Musikern. Hinzu kommen noch 18 Jungmusiker, die sich aktuelle noch in der Ausbildung befinden. Auch der Spaß soll bei Jung und Alt beim Musikverein Kösingen nicht zu kurz kommen. Gemeinsame Aktivitäten haben einen hohen Stellenwert. Daher gibt es etliche gemeinschaftliche Unternehmungen wie etwa gemeinsames Grillen, Ausflüge und noch vieles mehr. Wir bereichern heute unser Dorf sowohl bei der Mitgestaltung kultureller als auch kirchlicher Veranstaltungen. Und in der fünften Jahreszeit werden die Instrumente natürlich auch ausgepackt: Am Fasching ist der Musikverein Kösingen nämlich auch bekannt als Härtsfeld-Gugga". Neben dem jährlichen musikalischen Höhepunkt, unserem Herbstkonzert, gibt es noch einen festen Termin für die Mitglieder im Veranstaltungsjahr, nämlich das Pfingstfest im Sommer.

11 Frühlingsfest ab Vatertag Musikverein Neuler 55 Musiker gegründet 1920 Oberstufe Dirigent: Markus Kottmann Juni: Frühlingsfest 26. November: Jahreskonzert 1. Weihnachtstag: Gottesdienstgestaltung Wertungsspiel Westhausen, 2002, Oberstufe, sehr gut Peter Bieg, Buchenstraße 9, Neuer Aus dem einstmals Wilden Haufen, wie es in der Chronik aus dem Jahre 1927 heißt, hat sich ein klassischer Blasmusikverein entwickelt, in dem 154 aktive Bläser und 174 passive Mitglieder zusammenkommen. Einige Auszüge aus der Vereinschronik: 1926: Lustiger Vereinsausflug mit Leiterwagen und Pferdegespann nach Untergröningen unter der Leitung von Dirigent Josef Brenner. 1941: Die Instrumente verstummten, viele Musiker mussten in den Krieg ziehen. Die Instrumente wurden während des Krieges nach Kreßbronn ausgeliehen. 1974: Unvergessliche Tage erlebten die Ausflügler beim Musikfest in Waltershofen im Allgäu, wo man nach durchfeierter Nacht mit einer dezimierten Mannschaft ganz spontan am Wertungsspiel teilnahm und unter der Leitung von Erwin Köder einen ersten Rang erzielte. 1995: Das Jubiläumsjahr war ein Jahr der Superlative etwa mit drei Konzerten auf Oberstufenniveau. 2002: war ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr für den Verein mit seinem Vorstand Bernhard Winter. Absoluter Höhepunkt war die Teilnahme beim Wertungsspiel in Westhausen., wo wir ein sehr gut in der Oberstufe erreichten. 2010: Die Mitglieder im Alter von 15 bis 74 Jahren mit den ältesten aktiven Mitgliedern Moritz und Karl Dobstetter, die seit 60 Jahren mitwirken, stammen größtenteils aus Neuler. Bei dieser Altersstruktur muss aber auch alles funktionieren, da wird jeder mitgezogen, erzählt Jürgen Raab. 18./19. Juni: Seefest Hammerschmiede Musikverein Pommertsweiler 61 Musiker, davon 26 Jungmusiker gegründet 1921 Mittelstufe Dirigent: Magnus Barthle 2. Oktober: Schlachtfest 22. Oktober: Jubiläumskonzert mit MG Unterentfelden 10. Dezember: Jahreskonzert Untermünkheim, 2009, Mittelstufe, hervorragend Marschmusik, Fachsenfeld, 2006, hervorragend Manfred Sauter, Am Sommerrain 20, Pommertsweiler, / sautermanfred@aol.com Der Initiative von sechs musikbegeisterten Männern ist die Gründung des Musikvereins Pommertsweiler im Jahre 1921 zu verdanken. Bis heute hat der Musikverein Pommertsweiler nicht nur bei den Bewohnern des Ortes viel Sympathie und Anerkennung erworben. Mit seinen derzeit 87 aktiven Musikern ist der Musikverein Pommertsweiler bei rund 900 Einwohnern der Ortschaft Pommertsweiler und der Gemeinde Abtsgmünd eine nicht mehr wegzudenkende Institution. Das große Blasorchester bietet mit seiner ausgewogenen Besetzung ein weitgefächertes Repertoire von konzertanten, populären bis hin zu traditionellen Blasmusikklängen. Ein wichtiger Punkt zur stetigen Förderung der Musiker stellt die Teilnahme an n dar. In den letzten Jahren konnte der Verein unter der Leitung von Magnus Barthle hier sowohl beim Marschkritikspiel als auch beim Konzertwertungsspiel jeweils die Bestnote Hervorragend erzielen. Einen wesentlichen Teil der Vereinsarbeit stellt die Jugendarbeit dar. Neben der musikalischen Frühförderung und dem Einzelunterricht am Instrument existiert seit über 25 Jahren ein Jugendorchester. Auch die Jugendkapelle beteiligte sich in der Vergangenheit sehr erfolgreich an diversen n wurde sie aus über 1000 Bewerbern auserkoren, am Festival Euro-Musique teilzunehmen.

12 Konzert in Rindelbach am 4. Juni Musikverein Rattstadt 62 Musiker, davon 35 Jungmusiker gegründet 1946 Mittelstufe/Oberstufe Dirigent: Gebhard Baumann 25. Juni: Biermeile 31. Juli: Sommerfest 22. Oktober: Konzert mit MV Dewangen in Rindelbach Dalkingen, 2004: Mittelstufe mit sehr gutem Erfolg Bernd Uhl, Kapellenstraße 26/1, Ellw.-Rattstadt, / bernd.uhl@gmx.de Im Jahr 1946 gründeten neun Rattstadter Ortsbewohner unter dem Motto Friede Freude Frohsinn", die Singund Spielschar Rattstadt". Aus diesen neun Rattstadtern ist heute ein Musikverein entstanden, der heute 105 Aktive und dazu noch 282 passiven Mitglieder zählt. Seit 1976 wird die Kapelle von Gebhard Baumann geleitet. Die Bandbreite der Kapelle reicht von anspruchsvoller Konzertliteratur bis zur modernen und volkstümlichen Unterhaltungsmusik. Der Musikverein sieht seinen Schwerpunkt in der Ausbildung der Jugend. Von den eigenen Musikern werden 32 Jugendliche an der Blockflöte und an den Instrumenten ausgebildet. Die Jugendkapelle besteht derzeit aus 29 Jugendlichen und musiziert unter Leitung von Corinna Walter. Das Anfängerensemble mit 15 Kindern wird von Alexander Fuchs geleitet. Christine Baumann koordiniert die Jugendarbeit. Eine weitere Musikgruppe unter dem Dach des Musikverreins Rattstadt hat sich im Jahr 2003 herausgebildet: Es ist das Brassband-Ensemble mit Robert Gmeiner und weiteren sieben Musikern, das sich Schutzblech nennt. Doch die Aktivitäten des Vereins gehen noch weit über das Musizieren hinaus: 1986 hat der Musikverein ein Bauernhaus zum Rattstadter Dorfhaus umgebaut. Seit 1989 ist dieses Dorfhaus ein Schmuckstück und Mittelpunkt von Ortschaft und Verein gleichmermaßen. 5. November: Konzert in Rindelbach Musikverein Rindelbach 45 Musiker, davon 15 Jungmusiker gegründet 1955 Dirigent: Steffen Ruck 5. Juni: Frühlingsfest Ellwangen 23. Juli: Heimattage im Schloss ob Ellwangen 15./16. Oktober: Kirchweihfest in Rindelbach Stefan Hirschle, Gröninger Straße 13, Ellwangen / StefanHirschle@t-online.de Die Entstehung des Musikvereins Ellwangen Rindelbach e.v. nahm bereits im Jahr 1930 mit 15 aktiven Blasmusikern ihren Anfang. Aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1954, fanden sich schließlich ehemalige Musiker zusammen und es gelang allmählich, eine Musikkapelle in Rindelbach entstehen zu lassen. Am 22. Januar 1955 wurde der Musikverein Rindelbach dann schließlich gegründet. Er ist weit über den Kreis hinaus, auch unter dem Namen Fidele Jagsttäler, bekannt. Unser Repertoire ist weit gefächert, es umfasst sowohl traditionelle und konzertante, aber auch moderne Blasmusik. In Steffen Ruck hat der Musikverein Rindelbach einen der jüngsten Dirigenten im Blasmusikverband gefunden. Der Nachwuchs spielt in Rindelbach sowieso eine gewichtige Rolle. Von der musikalischen Früherziehung im Kindergarten bis zur Jugendkapelle steht musikinteressierten Kindern und Jugendlichen eine breite Palette zur Verfügung. Der jährliche Rosenmontagsball, das traditionelle Kirchweihfest und auch die alljährliche Adventsfeier werden vom Musikverein organisiert und mitgestaltet. Bei kirchlichen, weltlichen und sonstigen Festen umrahmen die Fidelen Jagsttäler die Feierlichkeiten. Am 5. November etwa wird der Musikverein Rindelbach zusammen mit dem Musikverein Schrezheim ein Konzert geben.

13 Konzert mit neuem Dirigenten (26. Nov.) Musikverein Röhlingen Ca. 55 Musiker, davon ca. 25 Jungmusiker gegründet 1841 Oberstufe Dirigent: Uwe Brand 23. Juni: Fronleichnams- Hocketse 24. Juli: Heimattage 26. November: Jahreskonzert Würzburg, Bundesmusikfest 2007, Oberstufe, hervorragender Erfolg. Ludwig Kurz, Hauptstraße 30, Ellwangen-Röhlingen, / 1063 lkurz10367@aol.com Der Musikverein Röhlingen ist bereits im Jahr 1841 gegründet worden und kann somit auf eine langjährige Musiktradition zurückblicken. Doch das bedeutet natürlich nicht, dass die Mitglieder aufgrund des langjährigen Bestehns ihres Vereins weniger rege sind: Über das komplette Jahr hinweg sind wir sehr aktiv. Faschingsauftritte, diverse gemeinsame Aktivitäten, gesellige Bierzelt-Unterhaltung, Kirchenkonzerte und Umzüge sorgen unter anderem für Abwechsung im Vereinsleben, doch es gibt noch viel mehr: Geburtstagsständchen, diverse Festauftritte oder auch das Jahreskonzert, das am Ende des Jahres immer ein absolutes Highlight darstellt, werden dabei von den engagierten Musikern nämlich ebenso gemeistert. Es werden dabei Stücke der Mittel und auch der Oberstufe vorgetragen. Aufgrund der hervorragenden Jugendarbeit in Röhlingen ist der Verein im vergangenen Jahr in das Förderprogramm der Landesregierung aufgenommen werden. Mit dem SBS-Programm kann sich der Spielkreis des Musikvereins Röhlingen für die Jüngsten und das Jugendorchester Röhlingen weiterhin positiv entwickeln. Dadurch ist dafür gesorgt, dass es beim Musikverein Röhlingen auch in der Zukunft noch genügend Nachwuchs gibt. Jubiläumsfest ( Juli) Musikverein Trachtenkapelle Pfahlheim Musiker, davon ca. 60 Jungmusiker gegründet 1971 Oberstufe Dirigent: Bernd Essig 16. Juli: Konzert Egerländer Musikanten 6./7. August: Seefest Sonnenbachstausee 2009: Jugendwertungsspiel Bargau, Mittelstufe: hervorragend 2007: Jugendwertungsspiel Schechingen, Mittelstufe: sehr gut Florian Maierhöfer, Erikastraße 7, Pfahlheim, / , Florian.Maierhoefer@t-online.de Die Wurzeln der Pfahlheimer Blasmusik liegen im Jahre 1956, als in einer Musikabteilung des Sportvereins musiziert wurde. Der heutige Musikverein Trachtenkapelle Pfahlheim, 1971 gegründet, feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Das große Jubiläumsfest findet vom 15. bis 17.Juli statt. Als besonderes Highlight für alle Blasmusikfans werden am Samstag Ernst Hutter und seine Egerländer Musikanten aufspielen. Unsere Stammkapelle unter der Leitung von Bernd Essig umfasst derzeit 55 aktive Musiker. Mit unserer Musik sind wir im Gemeindeleben sehr engagiert, sei es bei kulturellen oder kirchlichen Feierlichkeiten. Pfahlheimer Blasmusik ist auch überregional bekannt für zünftige Bierzeltmusik, mit gutem Gesang und Soli. Zudem nimmt die Trachtenkapelle regelmäßig an den größten Umzügen Bayerns und Württembergs teil, beim Oktoberfest in München sowie beim Cannstatter Volksfestumzug. Beim jährlichen Vereinskonzert widmen wir uns der Konzertmusik, hier schließt sich der Kreis unseres breiten Repertoires. Die Jugend ist die Zukunft des Vereins, deshalb liegt uns die Jugendarbeit besonders am Herzen. Rund 50 Kinder und Jugendliche sind derzeit in Ausbildung und musizieren mit viel Engagement und großem Erfolg, was die Teilnahme an zuletzt vier Jugendwertungsspielen zeigt. Blasmusik und Tradition ist ein Leitspruch unserer Vereinsfahne, die wir seit 1996 hochhalten.

14 Auch aus dem Ostalbkreis werden Gäste am 26. Juni erwartet. FOTO: RASEMANN BÜHLERZELL Natürlich sind nicht nur die Musikvereine auf der Ostalb rührig, auch in der unmittelbaren Nachbarschaft tut sich etwas, und Musik verbindet bekanntlich über alle Grenzen hinweg: ANZEIGEN Auch die Nachbarn feiern Das Hohenloher Kreismusikfest steigt im Juni in Bühlerzell Anlässlich ihres 250-jährigen Bestehens richtet die Musikkapelle Bühlerzell das 28. Kreismusikfest Hohenlohe aus, und zwar vom 22. bis zum 26. Juni. Dazu wurden bereits rund 50 Musikvereine aus dem Ostalbkreis eingeladen. Es wir ein Festzelt für gut 2500 Besucher aufgebaut werden. Die Gäste bekommen musikalisch einiges geboten: So werden etwa am Freitag, 24. Juni, Gloria, Europameister der Blasmusik aus Südmähren, auf der Bühne stehen. Am Samstag gibt es einen Heimatund Jubiläumsfestabend bei freiem Eintritt, der Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst, es folgt der Umzug mit anschließendem Fahneneinmarsch ins Festzelt und dazu spielen die Härtsfelder Musikanten auf die Liebe zur Musik verbindet eben über Grenzen hinweg.

15 Kulinarische Schlossmusik, 7. Mai Musikverein Untergröningen 54 Musiker, darunter 32 Jungmusiker gegründet 1930 Mittelstufe Dirigent: Alexander Gärtner 25./26. Juni: Sommerfest 10. Juli: Sternmarsch 4. Dezember: Jahresfeier Bundesmusikfest 2007, Würzburg, Mittelstufe, mit hervorragendem Erfolg Harald Grau, Schillerstraße 4, Abtsgmünd, / 79 35, harald.grau@musikverein-untergroenigen.de Tatzeitpunkt: Der Abend des 18. März Tatort: Gasthaus zum Ochsen in Untergröningen. Geschehnis: Zwölf junge Männer gründen einen Musikverein die Folgen dieser Tat waren an diesem Abend keinem der Beteiligten nur annähernd bewusst. Es dürfte wohl keinem der Vereinsgründer bewusst gewesen sein, welcher Stein mit der Gründung des Vereins ins Rollen gebracht wurde. Mittlerweile hat der Musikverein Untergröningen mehr als 350 Mitglieder. Davon sind rund 100 Mitglieder als Musiker aktiv oder befinden sich aktuell in Ausbildung. Der Musikverein ist seit vielen Jahren Mittelpunkt des kulturellen Lebens in dem Teilort der Gemeinde Abtsgmünd. Trotz des gestandenen Alters des Vereins sind alle Beteiligten immer am Puls der Zeit und haben im Jahr 2009 sogar eine neue Veranstaltung ins Leben gerufen, die über die Ortsgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt hat. Die kulinarische Schlossmusik verbindet anspruchsvolle Musik und kulinarische Köstlichkeiten in der unbeschreiblichen Kulisse des Untergröninger Schlosses. Traditionelle Veranstaltungen wie das musikalische Wecken am 1. Mai sowie das Sommerfest Ende Juni sind für die Musikerinnen und Musiker sowie die Bevölkerung jährlich ein Highlight. Gala der Volksmusik, 26. November Original Härtsfelder Musikanten 53 Musiker, davon 20 Jungmusiker gegründet 1751 Oberstufe Dirigent Hermann Rupp 9. Juli: Ipfmesse Bopfingen 23./24. Juli: Musikantengarten 5. August: Bühlerzell 11. Sept.: Reichsstädter Tage Elchingen, 2008, Oberstufe, sehr guter Erfolg Dalkingen, 2002, Marschmusikwertung Hubert Rettenmaier, Weiherweg 9, Dorfmerkingen, / 54 05, vorstand@haertsfelder-musikanten.de Die Heimat des Musikvereins Original Härtsfelder Musikanten" ist Dorfmerkingen, ein Ort mit knapp 1000 Einwohnern, das inmitten des Härtsfeldes gelegen ist. Die Original Härtsfelder Musikanten" sind eine der ältesten Kapellen in Süddeutschland. Lückenlos läßt sich die Geschichte der Volksmusik in Dorfmerkingen bis zum Jahre 1738 nachweisen. Als offizielles Gründungsjahr wird aber das Jahr 1751 gesehen, weil dann namentlich erwähnt neun Bläser bei der Weihe der Pfarrkirche mitgewirkt haben. Seit 1989 leitet Hermann Rupp als Dirigent das Orchester. Ihm ist es gelungen, in den jährlich stattfindenden Konzerten und beim bereits zum festen Bestandteil gewordenen Galaabend der Volksmusik mit präziser, schwungvoller Musik das Publikum zu begeistern. Das Repertoire reicht dabei von der Böhmischen Mährischen über die Egerländer Blasmusik bis hin zu modernen Rhythmen. Dabei dürfen auch virtuos vorgetragene Solotitel und gesangliche Darbietungen der Sängerin Angela sowie der Sänger Albert und Hubert nicht fehlen. Zeugnis vom hohen Leistungsstand der Kapelle geben die mittlerweile bereits sechs Tonträger-Produktionen. Die nächste Aufnahme ist bereits für dieses Jahr in Planung. In der Jugend setzt der Musikverein auf die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Musikschule in Neresheim.

16 Weihnachtskonzert Röttinger Blasmusik 52 Musiker, davon 20 Jugendliche gegründet 1956 Mittelstufe Dirigent: Jürgen Bermanseder Adventsspielen auf dem Dorfplatz Weihnachtskonzert Franz Friedl, Baldernstraße 17, Lauchheim-Röttingen, / 62 67, vorstand@roettingerblasmusik.de Im Jahre 1956 wurde die Röttinger Blasmusik von zehn musikbegeisterten und engagierten Musikern gegründet. Heute hat der Musikverein 265 Mitglieder, davon 52 aktive Musiker mit 20 Jugendlichen. Bei vielen Auftritten und traditionellen Festen, und dies auch weit über die Grenzen des Ostalbkreises hinaus, ziehen die Musiker das Publikum in ihren Bann. Denn für sie stehen die Freude an der Musik, der Spaß und die Kameradschaft an erster Stelle. Das Repertoire der Röttinger Blasmusik reicht von böhmischer-volkstümlicher Blasmusik über aktuelle Schlagerund Stimmungsmusik bis hin zu moderner Blasmusik. Auch beim alljährlichen Weihnachtskonzert begeistert das Mittelstufenorchester sein Publikum mit anspruchsvoller, konzertanter Blasmusik. Da die Jugendlichen die Zukunft für einen Verein sind, wird auch bei den Röttingern viel Wert auf die Ausbildung des Nachwuchses gelegt. Die Kleinsten können in der Flötengruppe starten und anschließend ein Instrument ihrer Wahl erlernen, um dann in der neu gegründeten Jugendspielgruppe viel Spaß am gemeinsamen Zusammenspiel zu haben. 20. bis 22. Mai: Kreismusikfest Ostalb Stadtkapelle Bopfingen 39 Musiker, 42 in Ausbildung gegründet 1886 Mittelstufe Dirigent: Klaus-Peter Enßlin 7./8. Mai: Jugendkritikspiele Mai: Jubiläum Juli: Ipfmesse 18. Dez.: Weihnachtskonzert Fachsenfeld, 2006: Mittelstufe, Gut Elchingen, 2008: Mittelstufe, Gut Hermann Bayer, Breitenlohe 3, Oettingen, / 41 96, vorstand@stadtkapelle-bopfingen-1886.de Im Mai des Jahres 1886 war es, als der Korb- und Siebmacher Konrad Schwab die Stadtkapelle Bopfingen gründete. Seit dieser Zeit erfuhr unser Verein eine teilweise recht wechselvolle Geschichte, die sich allerdings mittlerweile sehr positiv darstellt. Schließlich erlebt die Stadtkapelle Bopfingen seit nun bereits gut 50 Jahren einen stetigen Aufwärtstrend. Viele Auftritte in Bopfingen und Umgebung gehören zum Jahresprogramm der Musikerinnen und Musiker aus der Stadt unter dem Ipf. Höhepunkt ist hierbei jedes Jahr die traditionelle Ipfmesse, die immer Anfang Juli stattfindet. Doch in diesem Jahr wird es für die Stadtkapelle Bopfingen noch ein ganz besonderes Highlight geben. Schließlich feiert die Kapelle aus der Stadt unter dem Ipf bald schon ein stolzes Jubiläum, nämlich ihr 125-jähriges Bestehen. Und das wird nicht nur von ihnen, sondern gemeinsam mit Musikern von der ganzen Ostalb kräftig gefeiert. Vom 20. bis zum 22. Mai wird aufgrund des Jubiläums nämlich in Bopfingen das Kreismusikfest Ostalb abgehalten. Am Samstag, 21. Mai, freuen sich die Musiker gemeinsam mit ihren Gästen auf den Böhmischen Abend mit den Hergolshäuser Musikanten". Am Sonntag steht dann schließlich nach einem ökumenischen Gottesdienst der Gemeinschaftschor und der große Festumzug mit anschließendem Fahneneinmarsch auf dem Plan der Feierlichkeiten. Der Musikverein Aufhausen und die Musikkapelle Baldern werden den Bopfingern an diesem Jubeltag musikalisch ihre Referenz erweisen. Allerdings ist dies ist nicht die einzige Feierlichkeit rund um das Jubiläum der Stadtkapelle Bopfingen. Bereits am 7. Mai wird das 125-jährige Bestehen mit einem Festakt mit zahlreichen Gästen in der Stauferhalle gebührend begangen.

17 Jahreskonzert am 1. Advent Musikkapelle Baldern 38 Musiker, davon 20 Jungmusiker gegründet 1951 Mittelstufe Dirigent: Rolf Schmidt Juli: Gartenfest im Schlosspark (60 Jahre Musikkapelle Baldern) 26. November: Jahreskonzert Dalkingen, 2004: Marschmusikbewertung, Mittelstufe, hervorragend Giengen 2009: Konzertwertung, Mittelstufe, hervorragend Karl-Josef Rupp, Rosenstraße 18, Zöbingen, / 20 51, k.j.rupp@enmail.de Das Wichtigste in der Musik steht nicht in den Noten." Schon der österreichische Dirigent und Komponist Gustav Mahler hat gewusst, dass zum Musizieren immer auch eine Gemeinschaft von guten Freunden wichtig ist. Wir von der Musikkapelle Baldern fühlen uns diesem Ausspruch verpflichtet. Bei uns hat beides einen hohen Stellenwert: die Freude an der Musik und die freundschaftliche Verbundenheit bei Proben und Auftritten. Wir sind zur Zeit über 30 begeisterte Musiker und Musikerinnen, die Freude an der traditionellen Blasmusik, Unterhaltungs- und Konzertmusik haben und auch die geselligen Seiten unseres Hobbys sehr zu schätzen wissen. Gegründet im Jahr 1951, können wir in diesem Jahr auf eine 60-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Derzeit befinden sich 54 Kinder und Jugendliche bei uns in Ausbildung, in der musikalischen Früherziehung, an der Blockflöte oder einem Blasinstrument. Feste im Jahreslauf sind unter anderem unser gemeinsam mit dem Gesangverein Sängerlust Baldern veranstaltetes Gartenfest im Schlosspark und das Jahreskonzert. An kirchlichen Festtagen gestalten wir die Prozessionen musikalisch mit. Eine schöne Tradition ist es auch, mit einem Ständchen vor dem Haus durch Musikkapelle und Sängerlust und einer Ansprache des Ortsvorstehers Jubilare zu ehren. Kirbe am 9. Oktober Musikverein Gschwend Musiker, davon 27 Jungmusiker gegründet 1898 Oberstufe Dirigent: Frieder Geiger 24. Juli: Sommerserenade der Jugendkapelle 28. August: Altersberger Höhenfest Röhlingen, 2010: Oberstufe, hervorragender Erfolg (96,8 von 100 möglichen Punkten) Dieter Grau, Altersberg 32, Gschwend, 0174 / Jugendliche ab einem Altern von etwa zehn Jahren, die gerne Blas- oder Schlaginstrumente beim Musikverein erlernen möchten und die außerdem Freude am gemeinsamen Musizieren haben, sind beim Musikverein Gschwend jederzeit herzlich willkommen. Die Ausbildung des musikalischen Nachwuches erfolgt durch qualifizierte aktive Musikerinnen und Musiker des Vereins. Für die Kinder gibt es sowohl Einzelund Gruppenunterricht. Nach einer etwa einjährigen Ausbildung werden die Jungmusikerinnen und -Musiker dann schließlich in die Jugendgruppe übernommen. Ziel der Ausbildung ist letzten Endes dann die Aufnahme in die aktive Kapelle des Musikvereins Gschwend. Das Musizieren in einem Verein ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern es ist auch für den weiteren Lebensweg dienlich, denn es fördert auch die Konzentrationsfähigkeit der Jugendlichen. Außerdem erfüllt es eine erzieherische Funktion, weil die Jungen und Mädchen in dem Musikverein erlernen, sich verantwortungsbewusst in eine Gemeinschaft einzuordnen. Wer Lust hat, beim Musikverein Gschwend ein Instrument zu erlernen und dann später auch einmal in der Kapelle mitzupielen, kann sich an den 1. Vorsitzenden Dieter Grau (07972 / 57 51), an den Dirigenten Frieder Geiger (07972 / 59 72) oder an jeden anderen aktiven Musiker des Vereins wenden.

18 Weihnachtskonzert am 10. Dezember Stadtkapelle Neresheim 75 Musiker, 32 Jungmusiker gegründet 1928 Oberstufe/Höchststufe Dirigent: Bernd Simon 29. Mai: Stadthocketse 25./26. Juni: Stadtfest Okt.: Konzertreise nach Italien 10. Dezember: Weihnachtskonzert Elchingen 2008: Höchststufe, hervorragend Würzburg 2007: Oberstufe, hervorragend Roland Schaaf, Pfahläckerstraße 1, Neresheim, / , 1_vorsitzender@stadtkapelle-neresheim.de Bereits im Jahr 1878 wurde von der Stadtmusik in Neresheim berichtet. Im Jahr 1928 folgte die offizielle Gründung der Stadtkapelle Neresheim In der traditionellen Härtsfelder Tracht umrahmt die Stadtkapelle kirchliche und städtische Feierlichkeiten sowie vereinseigene Feste. Wichtiger Bestandteil ist die konzertante Blasmusik, die in vielen Konzerten das Jahr über dargeboten wird. Einen hohen Stellenwert nimmt die Jugendarbeit im Verein ein. Neben JeKi ( Jedem Kind ein Instrument ), einem Projekt der Grundschule, der Musikschule und der Stadtkapelle, in dem die Kinder in der Dritten Klasse gemeinsam drei Schulstunden Musikunterricht mit Instrument haben, wurde im Jahr 2009 eine Jugendkapelle gegründet. Seit 30 Jahren wird eine freundschaftliche Beziehung zu der Musikkapelle Buchkirchen in Oberösterreich gepflegt, die sich mittlerweile über Generationen gefestigt hat. Neben den musikalischen Auftritten kommt das kameradschaftliche Miteinander nicht zu kurz: Vereinsausflüge, und Konzertreisen zeugen vom regen Vereinsleben der Stadtkapelle. Dazu zählt auch der diesjährige Besuch des Michaelisfestes im Oktober in der Partnerstadt Bagnacavallo in Italien selbstverständlich mit Musik. Damit es später so leicht klingt, steht am Anfang das Üben. Im Verein macht das gleich noch viel mehr Spaß. FOTO: RASEMANN

19 Goldener Preis für Hefeweizen und Edel-Export Gebraut aus Wasser der eigenen Felsenquelle We love to dance Tel. (07361)

20 Wir suchen die Blaskapelle des Südens. Hier ab dem 7.5. abstimmen und gewinnen: Geben Sie Ihrem Lieblingsmusikverein Ihre Stimme und gewinnen Sie attraktive Preise. Die Gewinner-Kapelle fährt mit -Reisen für 3 Tage nach Prag! 2x Übernachtung im 4-Sterne-Hotel + Frühstücksbuffet, Abendessen, Stadtführung u.v.m., für 48 Personen Eine gemeinsame Suchaktion von:

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

HIER SPIELT DIE MUSIK

HIER SPIELT DIE MUSIK HIER SPIELT DIE MUSIK BLASMUSIK- WOCHEN 15. FEBRUAR 15. MÄRZ 2017 Anzeige BIS ZU 40 PROZENT FÜR BLAS- MUSIKER Sonderveröffentlichung Ipf- und Jagst-Zeitung, Aalener Nachrichten Isny Marketing GmbH Foto:

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Jugendleiterinnen und Jugendleiter,

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich bei uns aus bereits vorhandenen Musikgruppen, die hauptsächlich Saiteninstrumenten

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

Musik. Hier spielt die. Sonderveröffentlichung Ipf- und Jagst-Zeitung und Aalener Nachrichten. jumpingsack shutterstock.com

Musik. Hier spielt die. Sonderveröffentlichung Ipf- und Jagst-Zeitung und Aalener Nachrichten. jumpingsack shutterstock.com Musik Hier spielt die jumpingsack shutterstock.com Sonderveröffentlichung Ipf- und Jagst-Zeitung und Aalener Nachrichten 21. November 2014 Planen Sie Ihren Vereinsausflug! Bei uns spielt die Musik Komme-Staune-Gute

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Musikverein Hecklingen e. V.

Musikverein Hecklingen e. V. Musikverein Hecklingen e. V. Informationen rund um den Musikverein Stand Juli 2013 Inhalt Begrüßung Der Musikverein Vereinsleben Jugendarbeit Ausbildung Instrumente Proben Kontaktadressen Anmeldung zur

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer Leitfaden für Teilnehmer Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Bereits seit vielen Jahren wird das Projekt im Volksmusikerbund NRW

Mehr

DORFMUSIK BACHENBÜLACH

DORFMUSIK BACHENBÜLACH DORFMUSIK BACHENBÜLACH Sehr geehrte Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Gönner Liebe Blasmusikfreunde Der Bachebüler Blasmusig-Sunntig findet bereits zum 20. Mal statt. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Seite 1 JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 28 ST / 9 / FINANZIELLES MB Graz-Süd Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 38.9 Subventionen der Gemeinden 151.976 Subvention des

Mehr

Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008 informieren.

Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008 informieren. Rundschreiben KV Hohenlohe 2-2008 Liebe Blasmusikfreunde, liebe Vereinsvorstände, Mit diesem Rundschreiben wollen wir zum bevorstehenden Internationales Jugendmusikfestival vom 30. Mai bis 1. Juni 2008

Mehr

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau Musikkapelle Kirchen e. V. Rückantwort Kreismusikfest 2018 in Kirchen Musikkapelle Kirchen e. V. Herrn Steffen Lepple Bergstraße 57 89604 Allmendingen Verbindliche Anmeldung zum Kreismusikfest 2018 vom

Mehr

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Der Weg zum Musikverei Rißtissen Musik ist viel mehr als ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Der Weg zum Musikverei in Rißtissen Mit dieser

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 20.03.2010 19.02.2009 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 01.05.2009 Maifeiertag

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

INFOFIBEL MVK INFOFIBEL

INFOFIBEL MVK INFOFIBEL INFOFIBEL VERZEICHNIS Einführung für die Eltern 1 Der Musikverein & Bläserjugend 2 Trommelbande & Blockflöten 6 Instrumentalausbildung 9 Lehrgänge & Jugendwertungsspiel 12 Musikinstrumente 13 Instrumentenbeschaffung

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Die kleine Blasbesetzung Neben dem großen symphonischen Blasorchester verfügt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr auch über eine kleine Blasbesetzung. Diese

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen

Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen Sponsoring-Konzept Musikgesellschaft Derendingen MGD, Version 1.0, September 2014 Inhaltsverzeichnis Erfolgreich in die Zukunft.. 3 Hauptsponsor.. 4 Co-Sponsor.. 5 Stückspenden. 6 Gönner.. 6 Kontakt..

Mehr

Musik macht Freu(n)de

Musik macht Freu(n)de Musik macht Freu(n)de Blasmusik mit beim Musikverein Unterjettingen Der MVU stellt sich vor Der Musikverein Unterjettingen e.v. wurde 1963 gegründet und bildet seither eine feste Größe im kulturellen Angebot

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

SPONSORING KONZEPT. Musikgesellschaft Niederscherli. Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli

SPONSORING KONZEPT. Musikgesellschaft Niederscherli. Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli scherlimusig.ch Musikgesellschaft Niederscherli SPONSORING KONZEPT Musikgesellschaft Niederscherli 3145 Niederscherli www.scherlimusig.ch sponsoring@scherlimusig.ch WER SIND WIR? Wir sind 36 Musikantinnen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte. Siegerfoto am Kantonalmusikfest in Weinfelden 2009 Portrait 1876 wurde die Musikgesellschaft Grüneck- Müllheim gegründet. Erst seit 1966, anlässlich der Fahnenweihe und dem 90-Jahr-Vereinsjubiläum, tragen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste,

Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister Egerer, sehr geehrter Herr Bürgermeister Goldemund, sehr geehrte Stadtverordnete und Ehrengäste, 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Döbeln - Vyškov (Tschechien) und Stadtfest Döbeln - Festveranstaltung im Rathaus 17.06.2017, 11:00 Uhr, Ansprache OB Ilg Sehr geehrter, lieber Herr Oberbürgermeister

Mehr

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG Musikverein Schmiechen e. V. Lena Schleicher Panoramastraße 8 89584 Ehingen ZUM KREISMUSIKFEST 2017 VOM 24.05.- 28.05.2017 IN SC HMIEC HEN Name des Musikvereins/ Spielgemeinschaft Kreisverband Name und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen,

Inhaltsverzeichnis. OK 750-Jahre Ettingen, Ressort Sponsoring, Thomas Schneider, Hauptstrasse 22a, 4107 Ettingen, Konzept Sponsoring Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen! 2. Leitbild / Kulturprogramme 3. Organisationskomitee 4. Programm (Auszug) 5. Sponsoring a) Leistungsübersicht b) Inserate-Bandenwerbung-Naturalgaben-Sachsponsoring

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Tour des Lächelns Informationen für Interessenten

Tour des Lächelns Informationen für Interessenten Tour des Lächelns 2018 Informationen für Interessenten Die Idee Tour des Lächelns Wir wollen innerhalb einer mehrtägigen Bustour durch Süddeutschland mit und für kranke und hilfsbedürftige Kinder in verschiedenen

Mehr

Die Kolpingkapelle, hier beim weihnachtlichen Konzert 2015 im Heilig-Kreuz-Münster, wird seit Mai 2015 von Janina Edelbauer geleitet.

Die Kolpingkapelle, hier beim weihnachtlichen Konzert 2015 im Heilig-Kreuz-Münster, wird seit Mai 2015 von Janina Edelbauer geleitet. Lust auf Musik? Die Kolpingkapelle, hier beim weihnachtlichen Konzert 2015 im Heilig-Kreuz-Münster, wird seit Mai 2015 von Janina Edelbauer geleitet. Regelmäßige musikalische Höhepunkte der Kolpingkapelle

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg!

Unsere Kompetenz Ihr Erfolg! 041 880 10 30 gasserdruck.ch Unsere Kompetenz Ihr Erfolg! Grusswort vom Präsident Liebe Gönnerinnen und Gönner, liebe Blasmusikfreunde Ich freue mich, Ihnen Informationen aus dem Vereinsleben vom Musikverein

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune

Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune Tausende Besucher ließen sich an Christi Himmelfahrt in Kloster Himmelthal verwöhnen Das Jazz Orchester Erlenbach sorgte bei den Besuchern

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014)

Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014) Unsere Mitgliedsvereine (sortiert nach Ort / Stand Nov. 2014) WLSB- Nummer Bezeichnung PLZ Ort 13005 MTV Aalen 1846 e.v. 73430 Aalen 13012 SSV Aalen 1901 e.v. 73430 Aalen 13015 VfR Aalen e.v. 73430 Aalen

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Öffentliche Presseberichte. Werner König, Pressewart Druck und Layout Zusammenstellung. Sept Dez. 2009

Öffentliche Presseberichte. Werner König, Pressewart Druck und Layout Zusammenstellung. Sept Dez. 2009 Sept. 2000 Dez. 2009 Öffentliche Presseberichte Werner König, Pressewart Druck und Layout Zusammenstellung Sept. 2000 Dez. 2009 Inhalt Jahr 2000 Seite Titel Standort Ausgabedatum Verlag 6 Ritscha Tour

Mehr

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK 16. - 22.10.2017 K DAS FESTIVAL Itb TREFFPUNKT BLASMUSIK KONZERTBEWERB Neuer Name, neuer Termin, neues Konzept so melden sich die Musiktage Vöcklabruck zum

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

SBO BENEFIZKONZERT. Programm. Sonntag, 22. April 2012, Uhr Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut. Wir helfen der Kinderonkologie in Karlsruhe! e.v.

SBO BENEFIZKONZERT. Programm. Sonntag, 22. April 2012, Uhr Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut. Wir helfen der Kinderonkologie in Karlsruhe! e.v. Wir helfen der Kinderonkologie in Karlsruhe! e.v. Schirmherr: Bürgermeister Klaus Stapf BENEFIZKONZERT Sonntag, 22. April 2012, 18.00 Uhr Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Programm I RE F T SBO n IT TR

Mehr

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach

musikforum ustersbach MUSIK MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach MUSIK musikforum ustersbach MIT ALLEN SINNEN Miteinander singen und musizieren in Ustersbach Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Freunde der Musik Erneut wurde die Broschüre Musik

Mehr

150 Jahre im Zeichen des Froschs

150 Jahre im Zeichen des Froschs 150 Jahre im Zeichen des Froschs 18.08.2017 - Mainz Das Mainzer Familienunternehmen Werner & Mertz hat mit der größten Mitarbeiterfeier seiner Firmengeschichte das 150. Jubiläum gefeiert. Von der Gründung

Mehr

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg.

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg. Leitbild der Die Heimattage Baden-Württemberg Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg. Die Heimattage Baden-Württemberg gibt es seit

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Der Musikverein Harmonie Altstetten lädt zum k. u. k. Hofkonzert. Eine musikalische Reise durch Österreich-Ungarn

Der Musikverein Harmonie Altstetten lädt zum k. u. k. Hofkonzert. Eine musikalische Reise durch Österreich-Ungarn Der Musikverein Harmonie Altstetten lädt zum k. u. k. Hofkonzert Eine musikalische Reise durch Österreich-Ungarn Sonntag 2. Dezember 2012, 16 Uhr Sonntag 9. Dezember 2012, 16 Uhr Reformierte Kirche Zürich-Altstetten

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Liebe Bubenreutherinnen und Bubenreuther, Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018

Liebe Bubenreutherinnen und Bubenreuther, Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018 Liebe Bubenreutherinnen und Bubenreuther, im Jahr 2018 feiern wir ein Jubiläum: Erstmals vor 775 Jahren - im Jahr 1243 - wurde Bubenreuth urkundlich erwähnt. In dieser

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Pendlerströme sozialversicherungspflichtig Beschäftigter auf Gemeindeebene. Region Ostwürttemberg, 2004 TOP 5. Stichtag: 30.

Pendlerströme sozialversicherungspflichtig Beschäftigter auf Gemeindeebene. Region Ostwürttemberg, 2004 TOP 5. Stichtag: 30. Pendlerströme sozial Beschäftigter auf Gemeindeebene TOP 5, 2004 Stichtag: 30. Juni 2004 -Pendlerverflechtungen 2004 Statistik über Pendlerströme sozial Beschäftigter auf Gemeindeebene TOP 1 TOP 2 TOP

Mehr

Krautheimer Veranstaltungs- und Terminkalender über das Jahr 2018

Krautheimer Veranstaltungs- und Terminkalender über das Jahr 2018 er Veranstaltungs- und Terminkalender über das Jahr 2018 Januar 05.01.2018 Jahreshauptversammlung der Blaskapelle 1884 e.v. (Beginn: 20 Klosterhof Blaskapelle 1884 e.v. 07.01.2018 Singfeier (Beginn: 14

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik MUSIWIESN RETZ 10. - 11. JUNI 2017 STADTKAPELLE RETZ VON FREUND ZU FREUND DAS PROGRAMM DIE BESUCHER DIE PAKETE Musikalische Highlights aus Österreich Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik Ihre Werbemöglichkeiten

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

MUSIK MIT JUGENDLICHEN ASYLWERBERN. Orange Corporation

MUSIK MIT JUGENDLICHEN ASYLWERBERN. Orange Corporation MUSIK MIT JUGENDLICHEN ASYLWERBERN Orange Corporation Die Orange Corporation hat die aktuelle Situation zum Anlass genommen und jugendliche Asylwerber (aus den Unterkünften in der Siemensstraße und der

Mehr

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre

Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre Deggendorfer Tauchsportclub e.v. 25 Jahre Impressum Deggendorfer Tauchsportclub e.v. An der Leiten 8 94469 Deggendorf mail@tauchsportclub-deggendorf.de www.tauchsportclub-deggendorf.de 1. Vorstand: Hans-Peter

Mehr

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14. Wettbewerbsordnung Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik Sonntag, 14. Mai 2017 Mit freundlicher Unterstützung von Festring München Einführung Bodenständigkeit

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt 13. März 2005 Kurzansprache von Roberto Schmidt, Gemeindepräsident Leuk Geschätzte Fahnenpatin Rita Murer Geschätzter Fahnenpate Kurt Steiner Liäbä Fännär

Mehr

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg Rede von Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg anlässlich des Empfangs zum griechischen Nationalfeiertag am 25. März 2004 im Neuen

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016

Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016 Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016 FAZ Rhein-Main Zeitung 23.06.2016 Ev Sonntagszeitung 19.06.2016 Frankfurts Kirchen gründen Bläserschule FNP 18.06.2016 Die evangelische und

Mehr

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! 25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! Am 3. Oktober 1984 entschlossen sich neun Musiker einen neuen Musikverein in Bornheim zu gründen. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die in dem Bau des eigenen Vereinsheimes

Mehr

Ausgabe: Januar 2010

Ausgabe: Januar 2010 Trotz der niedrigen Temperaturen ließen sich die Besucher nicht lumpen und folgten am Sonntag, den 13. September der Einladung des Handharmonikaclubs Deckenpfronn. Vom Duft frisch gebackenen Zwiebelstecklings

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr