Detektoren für Elementarteilchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detektoren für Elementarteilchen"

Transkript

1 Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot

2 Einer der frühesten Teilchendetektoren Photographischer Film Damit lassen sich Lichtteilchen, sog. Photonen, Röntgenstrahlen und andere Teilchenarten nachweisen. Photopapier/ Film esteht aus AgBr / AgCl W. C. Röntgen, 1895 Entdeckung der X-Strahlen Silberbromid + Energie metallisches Silber (undurchsichtig, schwarz) Sehr gute Auflösung (<0.1 mm) Keine Zeitinformation Keine schnelle online -Auswertung

3 Ein typisches Ereignis in einem LHC Experiment bei einer frontalen Kollision zweier Protonen (z.z. immer noch nur als Computersimulation) µ H ZZ 4µ µ Aufgrund der hohen Strahlintensität und Energie des LHC entstehen solche Ereignisse 40 Millionen Mal pro Sekunde. µ µ Jedesmal entstehen dabei ca Teilchen (geladene und neutrale). Die Detektoren müssen alle nachweisen und vermessen können, praktisch in Echtzeit.

4 Was passiert bei einem Zusammenstoss von Elementarteilchen? Collider - Experiment Fixed Target - Experiment Zeit Zeit

5 Wie weist man Elementarteilchen nach? Viele verschiedene Methoden wurden entwickelt. Alle basieren irgendwie auf Ionisation von Atomen Anregung von Atomen freie Ladungstraeger (Elektronen) elektrisches Signal Verstärkung Aufzeichnung Prinzip Geiger-Zähler Szintillationsdetektor Festkörperdetektor gas cathode b E E threshold E conductance band e a anode 1/r photodetector E f a r h valence band

6 Was will/kann man messen? Charakterisierung eines Elementarteilchens verlangt Nachweis seiner Spur. Präzision ~10 µm 1 mm Impuls (Betrag und Richtung). Krümmung der Teilchenbahn im magnetischen Feld. Das geht nur für geladene Teilchen. Aus der Krümmungsrichtung ergibt sich das Ladungsvorzeichen +/- Grosser Impuls Grosser Krümmungsradius Grosser Detektor. Bestimmung seiner Identität (wenn moeglich). Ist das nachgewiesene Teilchen ein Myon, Pion, Proton, Kaon, Photon, etc.? Bestimmung des Zeitpunkts des Nachweises. Präzision ~1 ns. Das ist wichtig um z.b. Lebensdauern von Teilchen zu messen oder zu prüfen, ob verschiedene Teilchen zum selben Ereignis gehören.

7 Was macht man mit ungeladenen Teilchen wie Photonen, Neutronen Keine Ladung keine Krümmung im Magnetfeld keine Impulsinformation Messung ihrer Energie in sog. Kalorimetern. Kalorimeter sind massive schwere Detektoren. Ein Kalorimeter bremst ein Teilchen ab und absorbiert es. Die Bewegungsenergie des Teilchens wird letztendlich in ein elektrisches Signal umgewandelt. Um hochenergetische Teilchen abzubremsen braucht man viel Platz und Masse! Grosser Detektor.

8 Detektoraufbau für Fixed Target - Experiment Magnet 2 Kalorimeter Target Spurdetektoren N Spurdetektoren S Teilchenidentifikation

9 Detektoraufbau für Collider - Experiment Die verschiedenen Detektorkomponenten sind in konzentrischen Schalen um den Kollisions-Punkt aufgebaut. Feldlinien Magnetspule Jede Schale hat eine besondere Aufgabe, wie Z.B. Spurnachweis, Impulsbestimmung, Energiemessung, p Teilchenidentifikation. p Ein starkes Magnetfeld krümmt die Spuren geladener Teilchen.

10 ca. 8.6 km m DELPHI COMPASS

11 FEM FHAC HO MUF SMC R C FCB F IF FCA MUB HAC TOF SOL ID TPC HPC OD RIB STIC VSAT QUAD(pa rtiedulep) Chambre VTXetchamb àvide(lep) reàvide(delp HI) FCA MUB RIF HAC FCB TOF FEMC SOL FHAC HPC HOF MUF SMC OD RIB STIC QUAD (partie du LEP) VSAT Chambre à vide (LEP) VTX et chambre à vide (DELPHI) ID TPC

12 COMPASS Detektor 60 m Kalorimeter Hodoscopes Magnet Polarisiertes Target Spurdetektoren µ Strahl RICH (misst Geschwindigkeit)

13 COMPASS Target Supraleitender Magnet (2.5 T) Strahl Zwei 60 cm lange Targetzellen 1m

14 Der Myon Strahl

15 Was ist im Proton? gestreutes Myon polarisierter Myonstrahl Quarks Gluonen Proton

16 Viel Spass...

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme Handout zum Masterseminar I Philipp Heil 1 15. Juli 2013 1 pheil@students.uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 ATLAS Detektor 3 2 Arten von Teilchenvermessung 3 3 Transversal-Hermetischer

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren european masterclasses 2012 1 Mar 23, 2012 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen (Kräfte)

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Analyse von ATLAS-Daten: Zerfälle des Z -Bosons

Analyse von ATLAS-Daten: Zerfälle des Z -Bosons Analyse von ATLAS-Daten: 0 Zerfälle des Z -Bosons Dr. Sebastian Schätzel Physikalisches Institut Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 15. März 2011 Vortragsübersicht Ziele an die Aufgabenstellung heranführen

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 3 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 5 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Eine Reise in das Innere des Protons

Eine Reise in das Innere des Protons Physikalisches Institut, Universität Bonn Antrittsvorlesung 28. Mai 2008 Outline: 1 Was ist ein Proton? Outline: 1 Was ist ein Proton? 2 Wie sieht das Innere des Protons aus? Outline: 1 Was ist ein Proton?

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik...von der Fadenstrahlröhre zum Large Hadron Collider 1 J. Merkert Institut für Experimentelle Kernphysik Inhalt Materialien zur Teilchenphysik

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt

Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Teilchendetektoren für das Klassenzimmer: Die Schülerexperimente von Netzwerk Teilchenwelt Bernadette Schorn, Thomas Hildebrand, Barbara Valeriani-Kaminski Universität Bonn Workshop der Heisenberg-Gesellschaft

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält Eine Einführung in die Teilchenphysik

Was die Welt im Innersten zusammenhält Eine Einführung in die Teilchenphysik Was die Welt im Innersten zusammenhält Eine Einführung in die Teilchenphysik Lea Steder Teilchenphysik am Rotteck-Gymnasium Freiburg, 22. Dezember 2010 Was den Vortrag zusammen hält > Inhalt des Vortrags

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Woozo is dat joot, der ELLA

Woozo is dat joot, der ELLA Deutsches Museum, Bonn den 18. Novem Woozo is dat joot, der ELLA Herbi Dreiner Universität Bonn . ÜBERBLICK Geschichte solcher Maschinen: Prof. Dr. Kar Was genau ist der LHC? Und was, bzw wie, kan messen?

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Fernando Oster Betreuer: Prof Norbert Herrmann Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik fernando@gmx.de Heidelberg, den 24.04.2009 Gliederung Wiederholung

Mehr

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 19.01.2016 Gliederung Motivation Forschungsziele Physikalische

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner Das Cosmic-Projekt Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben 05.04.2012 Martin Hawner Übersicht Fragen der Astroteilchenphysik Welche Experimente können Jugendliche im Rahmen des Netzwerks durchführen

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Masterclasses, St. Afra, 18.5.2009 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Web-Seite: http://www-zeuthen.desy.de/~kolanosk/det07 Elektron Proton Hermann Kolanoski, Detektoren - SS07, Einführung 1 Einordnung der Vorlesung Thema: Physikalische

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Thorsten Zechlau Betreuer: Dr. Daniel Wicke 1. Einleitung Zu Beginn der 70 er Jahre waren schon sehr viele Elementarteilchen entdeckt. Zum einen die Leptonen mit

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016) HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES AT L AS-DAT E N: W-PFA D () Liebe Vermittlerinnen und Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Prof. Dr. Physik Heute 16. März 2006 15/03/06 / Page 1 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammenhalten? Gibt

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Mai 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 1 Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 3 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 4 Warum Teilchenphysik? Interesse

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Teilchenphysik für Fortgeschrittene Detektoren und Experimente Peter Schleper Wintersemester 2010 Detektor-Konzepte e + e - Experimente bei PETRA, LEP, Linear-Collider e +- p Experimente bei HERA pp Experimente

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen

Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen Dr. Achim Denig 4.6.2003 Teilchen Detektoren I Nachweis elektr. geladener Teilchen Literatur: C. Grupen, Particle Detectors, Cambridge Univ. Press K. Kleinknecht, Detektoren für Teilchenstrahlung, Teubner

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema

AG 5: Mikrokurse. Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema AG 5: Mikrokurse Ein Mikrokurs Teilchenphysik ist ein kurzer Zusatz zu (vorhandenem) Lehrplanthema Bearbeitete Mateialien: Freier Fall mit Antimaterie (AEGIS-Experiment) (Mechanik) Teilchen in Feldern

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atomphysik Dr. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium Wörth holger.hauptmann@gmx.de Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte

Mehr

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr