Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest"

Transkript

1 Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest

2 Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2

3 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher nutzen Teilchenstrahlen höchster Energie, denn mit steigender Energie E (Impuls p) der Projektile steigt Die Fähigkeit, kleine Strukturen Δx zu erkennen: Δx Δp = ħ (Heisenberg) Die Fähigkeit, neue schwere Teilchen zu erzeugen: E = mc2 (Einstein) 3

4 Nützliche Einheiten für Teilchen Größe: 1 fm = 1 Femtometer ( Fermi ) = m (1 µm = fm) Energie: 1 ElektronVolt = 1eV (1eV = 1, J) 1 kev = 103 ev 1 MeV = 106 ev 1 GeV = 109 ev 1 TeV = 1012 ev Kiloelektronenvolt Megaelektronenvolt Gigaelektronenvolt Teraelektronenvolt 1 KiloElektronVolt = 1 kev 1 MegaElektronVolt = 1 MeV 1 GigaElektronVolt = 1 GeV = ev = ev = ev 1 GeV: viel für ein Teilchen, aber makroskopisch winzig: könnte Taschenlampe (1,6 Watt) für ganze 0, Sekunden zum Leuchten bringen 4

5 Teilchenbeschleuniger als Mikroskope Sehen = Abbilden Wurfgeschoß (Projektil) Zielobjekt Nachweis (Detektor) Auflösungsvermögen : Treffgenauigkeit << Größe der Strukturen Projektilgröße << Größe der Strukturen Treffgenauigkeit = 200 fm / Energie (in MeV), z.b.: 0,2 fm bei E = 1 GeV = 1000 MeV 200 fm bei E = 1 MeV = 1000 kev 0,2 µm bei E = 1 ev 5

6 Unbekanntes Objekt in einer Höhle Projektil: Basketbälle 6

7 Unbekanntes Objekt in einer Höhle Projektil: Tennisbälle 7

8 Unbekanntes Objekt in einer Höhle Projektil: Murmeln 8

9 Protonen und Neutronen sind nicht elementar! Indirekte Hinweise: z.b. Ordnungsschema (60er Jahre) Direkter Beweis: Beschuss mit Elektronen Quarks 1970: Stanford, Kalifornien; seit 1989: DESY, Hamburg Nötige Treffgenauigkeit: << 1 fm Energie >> 0,2 GeV Resultat: 1 fm 9

10 Das vollständige Set der Bausteinteilchen Fundamentale Bausteine der Materie: Elektron e, Up-Quark u, Down-Quark d zu Kernen oder Atomen gebunden Neutrino ν, ungebunden Alle punktförmig (< fm) Welche Kräfte halten die Bausteine zusammen? Wieso gibt es genau drei Teilchenfamilien? Was ist der Ursprung der Teilchenmasse? 10

11 Die Mikroskope der Teilchenphysik: Beschleuniger Haben Sie auch daheim! Funktionsprinzip: Linearbeschleuniger: Fermilab, Chicago (in Betrieb) DESY, Hamburg (in Planung) 11

12 Ein Ziel des LHC: Die Suche nach dem Higgs-Boson 12

13 Collider am CERN LEP (e+e-): : GeV : bis GeV LHC (pp): Seit 2010: GeV > 2013: GeV? 13

14 Der Large Hadron Collider LHC Kollision von 7 TeV Protonen mit 7 TeV Protonen 14

15 15

16 16

17 LHC Energie Gespeicherte Energie der beiden Protonenstrahlen: 2 x 350 MJ Wie 240 Elefanten auf Kollisionskurs 120 Elefanten mit 40 km/h Die Energie eines einzelnen Protons entspricht der einer Mücke im Anflug 120 Elefanten mit 40 km/h Nadelöhr: 0.3 mm Durchmesser Protonstrahlen am Kollisionspunkt: 0.03 mm Durchmesser 17

18 Bilder vom LHC 18

19 Bilder vom LHC 19

20 Ein Blick in den Tunnel Der LHC verschafft uns erstmals Zugang zu Strukturen und Abständen von Metern Massen auf der Teraskala (E = mc2 = 1TeV) Entwicklung des Universums nach dem Urknall von 0, s bis 0, s 20

21 Erste Kollisionen bei 0,9 TeV am

22 Der ATLAS Detektor 22

23 Der CMS Detektor 23

24 Die internationale ATLAS Kollaboration 170 Universitäten und Institute aus 40 Ländern 24

25 Hier in Dresden: ATLAS Experiment Jede Teilchenart hinterlässt bestimmte Kombination von Signalen in den Komponenten Zwiebelschalenartiger Aufbau verschiedener Komponenten Größenvergleich 25

26 Teilchenidentifikation = Detektivarbeit Zwiebelschalenartiger Aufbau verschiedener Komponenten Jede Teilchenart hinterlässt bestimmte Kombination von Signalen in den Komponenten Feststellbare Teilcheneigenschaften: aus Quarks ( Hadronen ) elektr. geladen / ungeladen leicht / schwer 26

27 ATLAS Silizium-Spurdetektor Pixel Detektor (Halbleiterdetektor) Funktionsweise: Nachweis der Teilchen über Ionisation des Siliziums Magnetfeld (2T) Lorentzkraft Krümmung der Teilchenspuren 27

28 Schnitt durch einen Sektor des ATLAS Detektors 28

29 Detektorverhalten 29

30 Zusammenfassung Die unterschiedlichen Ladungen bewirken unterschiedliche Kräfte zwischen Teilchen Sie erklären das unterschiedliche Verhalten in den Detektoren die Bildung von Hadronjets aus Quarks 30

31 31

32 Zusammenhang Kosmologie - Teilchenphysik Frühes Universum: Temperatur 1015 K Bewegungsenergie der Teilchen: 100 GeV alle Teilchen kollidieren unkontrolliert Teilchenbeschleuniger: Bewegungsenergie der Teilchen: 100 GeV gezielte, kontrollierte einzelne Kollisionen und deren Aufzeichnung 32

33 Auf der Suche nach der Weltformel heutige experimentelle Grenze Fortschritt der Physik Zurück zum Urknall 33

34 Spin-offs der Teilchenphysik Spin-off = Ableger : Nutzung einer bekannten Technologie in einem Bereich, für den sie ursprünglich nicht entwickelt worden ist. Beispiele: Das World-Wide Web Tera-Heilen mit Hadronen Digitales Röntgen 34

35 Das World Wide Web Entwickelt 1989 am CERN (http-protokoll) Ursprüngliches Ziel: Forschungsergebnisse auf einfache Art und Weise mit Kollegen auszutauschen Methode: Verflechten von wissenschaftlichen Artikeln Erstellen eines Webs 1991 weltweit zur allgemeinen Benutzung freigegeben heute fast in jedem Haushalt 35

36 Tera-Heilen mit Hadronen Entwicklung initiiert vom CERN Übliche Strahlentherapie schädigt nicht nur den Tumor, sondern auch das Gewebe davor und dahinter Hadron-Strahlung: hohe Zielgenauigkeit das Maximum an Energie wird direkt im Tumorherd entladen Das darüberliegende Gewebe wird viel weniger geschädigt Behandlung von Tumoren auch in sensiblen Körperregionen möglich 36

37 Digitales Röntgen Pixel Detektor für ATLAS (Halbleiterdetektor) Funktionsweise: Nachweis der Teilchen über Ionisation des Siliziums Vorteil: Jedes einzelne Röntgenquant wir gezählt Geringe Strahlenbelastung Über-/Unterbelichtung kann korrigiert werden 37

38 Digitales Röntgen Vergleich 38

39 Backup 39

40 Konzept der Wechselwirkungen Wechselwirkung: Kraftwirkung zwischen Teilchen Verantwortlich für Teilchen-Zerfälle und Produktion 4 fundamentale Wechselwirkungen: Gravitation (Schwerkraft) Elektromagnetismus Schwache Wechselwirkung Starke Wechselwirkung q q n n pp n p n p nnn p pp n p pnp 40

41 Schlussübersicht 41

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Masterclasses, St. Afra, 18.5.2009 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics

Masterclasses Hands-on Particle Physics Masterclasses Hands-on Particle Physics - W.-Ostwald-Gymnasium Leipzig Donnerstag, 10. 03. 2011 Philipp Anger, Peter Steinbach Masterclasses Leipzig - Ablauf 9.00 10.10/20 Uhr Einführung 10.25 10.40 Uhr

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz

Teilchenphysik. Christian Kurz Teilchenphysik Masterclass 14.03.2008 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache,

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Prof. Dr. Physik Heute 16. März 2006 15/03/06 / Page 1 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammenhalten? Gibt

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) junge DPG, Dresden 21.10.2009 1.10.2009 Junge DPG Dresden, Michael Kobel

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Das Mysterium der Masse

Das Mysterium der Masse Das Mysterium der Masse - Die Jagd nach dem Higgs-Teilchen mit ATLAS Markus Schumacher Schülervorlesung, 21. Februar 2007, Universität Siegen Der Begriff der Masse in der Physik F = m a Trägheit Newtons

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Dozent Prof. Th. Müller Übungsleiter Dr. Jeannine Wagner-Kuhr Dr. Jan Lück Inhalt der Vorlesung Kapitel 1 1.1 1.2 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand Professor Dr. Andreas Zilges Universität zu Köln MINT-Laborpraktikum 2008 Das Auge von Säugetieren Vorne zu sitzen ist manchmal gefährlich.

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

und das ATLAS-Experiment

und das ATLAS-Experiment Der Large-Hadron-Collider am CERN (LHC) und das ATLAS-Experiment Prof. Dr. Claus Gößling und Silke Altenheiner (TU Dortmund) 6.2.2012, 10:00 Kopernikus-Gymnasium, Duisburg-Walsum 6.2.2012 Kopernikus Gymnasium,

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik

Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Lehrerfortbildung Berlin 15.11.2008 1) Die kleinsten

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 1 Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 3 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 4 Warum Teilchenphysik? Interesse

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden 19.03.2012 Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Kräfte zwischen Elementarteilchen: Schweres Licht und starker Leim. Thomas Trefzger

Kräfte zwischen Elementarteilchen: Schweres Licht und starker Leim. Thomas Trefzger Kräfte zwischen Elementarteilchen: Schweres Licht und starker Leim Thomas Trefzger Nobelpreis in Physik 1999 Gerardus 't Hooft Martinus J.G. Veltman Für ihre entscheidenden, die Quantenstruktur *1946 betreffenden

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Dem Higgs Boson auf der Spur Aktuelle Ergebnisse des Large Hadron Colliders Arnulf Quadt 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Powers of Ten Ziel: Grundlegende Strukturen

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik

Einführung in die Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik Lenggries, 17. Dezember 2010 Richard.Nisius@mpp.mpg.de (MPP München) Das Programm für die nächsten ca. vier Stunden 1. Einführung in die Teilchenphysik 60 min 2. Beantwortung

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.2011 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.11 1

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden 22.11.2012 Michael Kobel, MINT Camp, Dresden 22.11.12 1 1. BESCHLEUNIGER

Mehr

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium 1. Einleitung Teilchenphysik im 19. Jahrhundert Das Periodensystem der Elemente Dmitri Iwanowitsch Mendelejew Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit

Mehr

Weltmaschine" auf. Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Sternwarte Radebeul

Weltmaschine auf. Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Sternwarte Radebeul Der Large Hadron Collider - Die "Weltmaschine" Weltmaschine" auf der Suche nach den grundlegenden Symmetrien Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Sternwarte Radebeul 30.04.2009

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Teilchen und Beschleuniger

Teilchen und Beschleuniger Teilchen und Beschleuniger Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenbeschleuniger geben Antwort und führen zu Anwendungen Diskret oder kontinuierlich? Materie körnig wie

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren european masterclasses 2012 1 Mar 23, 2012 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen (Kräfte)

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Einblicke in die Elementarteilchenphysik, über...

Einblicke in die Elementarteilchenphysik, über... Einblicke in die Elementarteilchenphysik, oder eine kurze Reise von über...... ins Innerste der Welt. Reiseleiter: Richard Nisius (nisius@mppmu.mpg.de) Ein Wort zur Klärung vornweg - Diese Reise erhebt

Mehr

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS Physik am Samstag TU Dresden 28. November 2009 Inhalt Einführung: Was ist Masse?

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr