Regeln der Technik 5 NIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regeln der Technik 5 NIN"

Transkript

1 Regeln der Technik 5 I ) Kontrollfragen Auftrag: 2) 3) Geben Sie die Antworten so ausführlich an, wie Sie sie an der Lehrabschlussprüfung formulieren würden. Welchem Zweck dient eine Trennstelle? An einer Trennstelle können alle aktiven Leiter galvanisch unterbrochen werden z.b. für eine Isolationsmessung Wer bedient im ormalfall ein Schalter? Laien (jedermann) eine Trennstelle? sachverständige Personen Welche der folgenden Aussagen treffen für eine Trennstelle zu? Eine Trennstelle wird in der Regel von Laien bedient Eine Trennstelle muss sichtbar trennen Eine Trennstelle muss elektrisch, aber nicht unbedingt galvanisch trennen Eine Trennstelle kann grundsätzlich ohne Werkzeug bedient werden 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) Welche Geräte können als Trennstellen verwendet werden? ennen Sie vier Beispiele. Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter, Schmelzeinsätze von Sicherungen, Steckvorrichtungen, eutralleitertrenner, Spezialklemmen An welchen Stellen müssen Anlagen trennbar sein? 1 beim Anschlussüberstromunterbrecher 2 beim Bezügerüberstromunterbrecher 3 bei allen von einer Schaltgerätekombination abgehenden Stromkreisen Bei welchen Überstromunterbrechern müssen im eutralleiter eutralleitertrenner eingebaut werden? 1 beim Anschlussüberstromunterbrecher 2 beim Bezügerüberstromunterbrecher In welcher Reihenfolge müssen eutralleiter bzw. PE-Leiter und die dazugehörigen Polleiter unterbrochen werden? 1 zuerst Polleiter 2 dann eutral- bzw. PE-Leiter Was kann in einer Installation passieren, wenn der eutralleiter im etz 3x400/230V zeitlich vor den Polleitern unterbrochen wird? Es kann zu Überspannung in der Installation führen, (eutralleiter unter Spannung) Was passiert, wenn in einer einpoligen Lichtgruppe der eutralleiter vor dem zugehörigen Polleiter unterbrochen, bzw. nach dem Polleiter verbunden wird? Der eutralleiter steht unter Spannung Welche zwei der folgenden Aussagen sind richtig? Wenn in einer Installation der eutralleiter unterbrochen ist, dann: können gefährliche Überströme fliessen kann der eutralleiter in der Installation unter Spannung stehen können gefährliche Überspannungen auftreten können keine gefährlichen Spannungen und Ströme auftreten Paul Baumgartner Seite 1

2 Regeln der Technik 5 I ) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) Was muss vorgekehrt werden, wenn die Zugehörigkeit eines Schalters zum Anlageteil oder zum Verbraucher nicht ohne weiteres ersichtlich ist? Er muss entsprechend beschriftet werden Was muss vorgekehrt werden, wenn der Betriebszustand des Objektes vom Schalter aus nicht eindeutig festgestellt werden kann? Der Betriebszustand des Objektes muss beim Schalter gekennzeichnet werden Wie kann bei einem Schalter der Betriebszustand des Verbraucher gekennzeichnet werden? ennen Sie zwei Möglichkeiten. 1 mit einem Drehschalter (0-I) 2 mit einem Kontrolllämpchen Wann muss der Betriebszustand eines Objektes beim Schalter gekennzeichnet werden? Wenn der Betriebszustand des Objektes vom Schalter aus nicht eindeutig festgestellt werden kann Der Schalter (für betriebsmässiges Schalten) einer Lüftungsanlage ist ausserhalb des Raumes angeordnet. Was muss beim Schalter vorgekehrt werden? 1 Er muss seinem Zweck entsprechend beschriftet sein 2 Der Betriebszustand der Lüftung muss gekennzeichnet werden Wie hoch darf ein Schalter grundsätzlich abgesichert werden? mit max. I des Schalters Wie hoch darf ein Schalter mit I =10A abgesichert werden, wenn in einem Stromkreis die nachgeschaltete Last bekannt ist und der Betriebsstrom 10A ist? mit 16A Wie gross darf der ennstrom des Überstromunterbrechers maximal sein? I Üu max. I Schalter 16A? A I =25A I =16A 19) Wie gross darf der ennstrom des Überstromunterbrechers maximal sein?? A I =25A I Üu max. I Schalter 25A I =63A 20) 21) 22) Wie gross müssen ennspannung und ennstrom eines Schalters mindestens sein? I I Last ; U Schalter U etz Wann muss bei einem Betriebsmittel die Aufschrift Vorsicht, Fremdspannung! angebracht werden? wenn es aus mehr als einem Stromkreis gespeist wird Welche Warnaufschrift ist bei einem Deckenventilator anzubringen, der von einer Steuerung im Erdgeschoss angesteuert wird? Vorsicht Fernsteuerung 23) Der Schalter Q1 schaltet den Motor M1 ein und aus. Welche Vorschriften sind zu beachten? Q1 der Schalter muss seinem Zweck entsprechend beschriftet sein der Betriebszustand des Motors muss gekennzeichnet werden beim Motor Warnaufschrift: Vorsicht Fernsteuerung notwendig M 3~ M1 Paul Baumgartner Seite 2

3 Regeln der Technik 5 I ) Schalter werden je nach Einsatzart in drei Kategorien eingeteilt. ennen Sie diese drei Kategorien. 1 Schalter für Wartungsarbeiten 2 Schalter für betriebsmässiges Schalten 3 ot-ausschalter 25) 26) 27) 28) 29) 30) 31) 32) 33) 34) 35) 36) 3 Wann muss ein Schalter für Wartungsarbeiten vorgesehen werden? Wenn die Wartung und Reparatur von Betriebsmitteln ein Verletzungsrisiko einschliesst. Müssen Schalter für Wartungsarbeiten abschliessbar sein? Ja, ausser er befindet sich in unmittelbarer ähe des Betriebsmittels und somit jederzeit im Blickfeld des Monteurs. Dürfen Steckvorrichtungen als Wartungsschalter eingesetzt werden? Ja bis I = 16A Welche Aussagen über Wartungsschalter sind richtig? Wartungsschalter müssen ihrem Zweck entsprechend beschriftet sein CEE-Steckvorrichtungen (16A 125A) dürfen als Wartungsschalter verwendet werden Wartungsschalter müssen auf jeden Fall abschliessbar sein Wartungsschalter müssen handbetätigt sein Müssen die Schalteinrichtungen bei Feuerungsanlagen abschliessbar sein? ur, wenn die Flammräume für Personen zugänglich sind Wann muss in einer Installation ein ot-ausschalter vorgesehen werden? Wenn eine unvorhersehbare Gefährdung auftreten kann oder um eine gefahrbringende Bewegung sofort stillsetzen zu können. ennen Sie zwei Anforderungen, die an den Montageort von ot- Ausschaltern gestellt werden. 1 leicht zugänglich 2 auffallend gekennzeichnet Welche Farbe müssen die Betätigungseinrichtungen von ot-ausschaltern aufweisen? Eine rote Farbe auf gelbem Hintergrund Dürfen auch Steckvorrichtungen als ot-ausschalter verwendet werden? ein Welche Einrichtungen dürfen zum betriebsmässigen Schalten verwendet werden? Steckvorrichtungen bis 16A / 400V ot-ausschalter Schmelzsicherungen Trenneinrichtungen ennen Sie zwei Anforderungen, die an den Montageort von Schaltern gestellt werden. 1 jederzeit leicht und gefahrlos zugänglich 2 distanziert von leichtbrennbaren Stoffen Dürfen auch Steckvorrichtungen zum betriebsmässigen Schalten verwendet werden? Ja, bis 16A/400V. Sie müssen leicht zugänglich sein Paul Baumgartner Seite 3

4 Regeln der Technik 5 I ) 38) 39) 40) 41) 42) 43) 44) 45) 46) Welche Energieverbraucher müssen immer mit einem allpoligen Schalter geschaltet werden? 1 Widerstandsheizungen 2 Warmwasser- und Dampferzeuger Dürfen die Leitungsschutzschalter auf der Schaltgerätekombination als Schalter für einen Warmwassererwärmer verwendet werden? Ja, sofern die 3 Schaltknebel der Leitungsschutzschalter mechanisch miteinander verbunden sind Dürfen Leitungsschutzschalter zum betriebsmässigen Schalten verwendet werden? Ja, wenn er alle Polleiter gleichzeitig schaltet Darf ein Schalter auch mehrere Verbraucher gleichzeitig schalten? Ja, wenn der ennstrom des Schalters mindestens der Summe der ennströme aller angeschlossenen Verbraucher entspricht Darf ein eutralleiter geschaltet werden? Ja, aber nur gleichzeitig mit den zugehörigen Polleitern ennen Sie zwei Beispiele, wo eutralleiter geschaltet werden. 1 Steckvorrichtungen bis 16A 2 Fehlerstromschutzeinrichtungen Darf ein Schutzleiter geschaltet werden? Ja, aber nur bei Steckvorrichtungen bis 16A Welcher Leiter darf nie geschaltet werden? Polleiter Schutzleiter eutralleiter PE-Leiter Darf ein PE-Leiter geschaltet werden? ein, nie Haushaltssteckdosen bis 16A für freizügige Verwendung. Bezeichnen Sie den Typ und die enndaten der Steckdose 47) 48) Typ V/10A Typ V/10A Typ V/10A Typ V/16A Typ V/16A Bei einem Kunden müssen Sie eine Steckdose für eine Waschmaschine mit den enndaten 230V/2,5kW montieren. ennen Sie zwei mögliche typen und geben Sie deren enndaten an. 1 Typ V/16A 2 Typ V /16A Industriesteckvorrichtungen für 230V. Geben Sie Typ und deren ennstrom an. 1 Typ 63-16A 2 Typ 64-32A 3 Typ 65-63A Paul Baumgartner Seite 4

5 Regeln der Technik 5 I ) 50) 51) 52) 53) 54) 55) 56) 57) 58) 59) Industriesteckvorrichtungen für 400V. Geben Sie Typ und deren ennstrom an. 1 Typ 75-16A 2 Typ 76-32A 3 Typ 77-63A 4 Typ A Welche Farben haben CEE-Steckvorrichtungen bei ennspannungen von: 400V rot 230V blau 110V gelb Was muss beachtet werden, wenn in einer Installation Steckvorrichtungen für verschiedene Spannungen, Stromarten oder Frequenzen verwendet werden? Die Unverwechselbarkeit der Steckvorrichtungen muss gewährleistet sein Warum darf für eine Steckdose Typ 12 nicht für eine Schwachstrominstallation verwendet werden? Das Schwachstromgerät kann auch in eine andere Steckdose Typ 12 (230V) eingesteckt werden. An welchen Orten dürfen nur mit Schutzkragen verwendet werden? 1 In feuchten, nassen und korrosionsgefährlichen Räumen 2 In Arbeitsbereichen von Haushaltsküchen 3 In Werkstätten und anderen Arbeitsstätten 4 In Räumen mit Bade- und Duscheinrichtungen 5 Im Freien An welchen Orten dürfen nur mit Schutzkragen verwendet werden? Kreuzen Sie die richtigen Lösungen an. Haushaltsküche Kinderzimmer Schulzimmer Sitzplatz ennen Sie zwei 230V-, die auf einer Terrasse montiert werden dürfen. Typ 13, Typ 23, Typ (CEE) Was muss beachtet werden, wenn Endschalter, Temperaturregler usw. über Steckvorrichtungen angeschlossen werden? Es dürfen keine für freizügige Verwendung eingesetzt werden Wozu können nebenstehende verwendet werden? Zum Anschluss von Steuerelementen wie Endschalter, Temperatur-, iveau-, Druckregler usw. Wie sind bei Drehstromsteckdosen die drei Polleiter anzuschliessen? a) bei runden und quadratischen im Uhrzeigersinn b) bei rechteckigen in Richtung des Schutzleiters Bezeichnen Sie die Anschlüsse der beiden. L 2 L 1 PE L 3 50V L 1 L 2 L 3 PE 400V (9h) Paul Baumgartner Seite 5

6 Regeln der Technik 5 I ) zum Anschluss von Geschirrspülern (U=400V) in einem Mehrfamilienhaus. Schliessen Sie die normgerecht an. L 1 L 2 L 3 PE 61) Schliessen Sie die drei Drehstromsteckdosen normgerecht an. L 1 L 2 L 3 PE 62) 63) 64) Wie hoch dürfen ortsfest montierte im Maximum abgesichert werden? mit I der Steckdose (Ausnahme: 10A mit LS 13A) Wie hoch darf eine 10A Steckdose in industriell und gewerblich genutzten Bauten im Maximum abgesichert werden? mit 10A mit 13A mit 16A mit 32A Wie hoch darf eine 10A Steckdose im Maximum abgesichert werden? a) mit einer Diazedsicherung mit 10A mit 13A mit 16A mit 25A b) mit einem Leitungsschutzschalter mit 10A mit 13A mit 16A mit 25A 65) 66) 6 Pt. CEE-Steckdose 32A a) Bezeichnen Sie die Anschlüsse b) Wie hoch darf diese Steckdose abgesichert werden? mit 32A c) Darf diese Steckdose zum betriebsmässigen Schalten verwendet werden? ein Wie hoch dürfen die a - d abgesichert werden? a b Typ 12 Typ 13 Wohnung L 1 CEE 32A L 2 L 3 a 13A b 10A PE 67) c Typ 13 c 13A d Werkstatt Typ 25 d 16A Welchen Abstand müssen zu Dusch- oder Badewanne aufweisen? 60cm Ab welcher Stelle wird gemessen? ab Badewannenrand Paul Baumgartner Seite 6

7 Regeln der Technik 5 I ) 69) 70) 71) 72) 73) 74) 75) 76) 77) Welche Aufgabe hat grundsätzlich eine Fehlerstromschutzeinrichtung? Sie schaltet bei Auftreten eines Fehlerstromes die nach geschaltete Installation allpolig ab Wodurch können Fehlerströme entstehen? enne Sie drei mögliche Ursachen. 1 Berührung unter Spannung stehender Teile 2 Isolationsdefekte 3 Verdrahtungsfehler Benennen Sie die einzelnen Bauteile des FI-Schalters. 1 Magnetauslöser 2 Summenstromwandler 3 Prüfvorrichtung 4 Schaltschloss mit Freilauf LPE Beschreiben Sie in kurzen Worten die Funktionsweise eines Fehlerstromschutzschalters. Alle aktive Leiter werden durch den Summenstromwandler geführt. Im fehlerfreien Stromkreis ist die Summe der zu- und abfliessenden Ströme null. Die Magnetfelder im Summenstromwandler heben sich gegenseitig auf. Fliesst in der Installation ein Fehlerstrom, so heben sich die Felder nicht mehr auf und in die Ausgangswicklung des Summenstromwandlers wird eine Spannung induziert Auslösung Es sind verschiedene Ausführungsarten von FI-Schaltern erhältlich. ennen Sie drei mögliche Ausführungsvarianten. FI Typ A oder B, Fi - LS, Steckdose mit eingebautem FI Fehlerstrom-Auslöser zum Anbau an LS Leistungsschalter mit Fehlerstrom-Auslöser ennen Sie zwei mögliche Ursachen, die den Einsatz eines FI-Relais rechtfertigen. 1 bei grossen Betriebsströmen 2 wenn eine Abschaltung unerwünscht oder gefährlich ist ennen Sie zwei Anwendungsbeispiele, bei denen FI-Relais eingesetzt werden. in Server- oder Computeranlagen, bei chemischen Prozessen, in Mischanlagen in Kühl- und Klimaanlagen Wann kommen kurzzeitverzögerte Fehlerstromschutzschalter zum Einsatz? ennen Sie zwei Beispiele. bei Beleuchtungsanlagen mit elektronischen Vorschaltgeräten, bei langen Leitungen, bei Installationen mit PC s oder SPS Was passiert, wenn eine Person, deren Standort isoliert ist, hinter einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung gleichzeitig Pol- und eutralleiter berührt? Die Person wird heftig elektrisiert, der FI-Schalter löst nicht aus. ennen Sie ein Beispiel, wo der Einsatz einer Steckdose mit integrierter Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (Sicherheitssteckdose) Sinn macht. Hobby-Raum, Garage, Balkon, Terrasse, in einer T-C-Installation 4 3 T I > 2 1 Paul Baumgartner Seite 7

8 Regeln der Technik 5 I ) 79) 80) 81) 82) Für welche ennströme sind FI-Schalter erhältlich? ennen Sie die ennstromstärken. 16, 25, 40, 63 80, 100, 125A ennen Sie die ennauslösestromstärken von FI-Schalter. 10mA,, (100mA),, (500mA) Die Zuleitung zu einer transportablen Fehlerstromschutzeinrichtung ist durch den FI-Schalter nicht geschützt. Wie lang darf diese Leitung höchstens sein? 3m Was bedeutet folgendes Symbol auf einem Fehlerstromschutzschalter? Unterspannungsauslösung Welches Symbol findet man auf FI-Schaltern, die kreise schützen? Kreuzen Sie die richtige Antwort an. U < 83) 84) U < Was bedeutet folgendes Symbol auf einem Fehlerstromschutzschalter? Der FI löst auch bei pulsierenden Gleichfehlerströmen richtig aus Wann kommen FI-Schalter, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, zum Einsatz? Wenn zwei FI-Schalter hintereinander geschaltet sind S S 85) Ergänzen Sie in der Skizze mit den fehlenden ennauslöseströmen. Einer der beiden FI-Schalter muss mit einem Symbol gekennzeichnet werden. Zeichnen Sie dieses Symbol unter den entsprechenden Fehlerstromschutzschalter. Brandschutz I Δ = FI S Personenschutz I Δ = FI Bad 86) 87) 89) 90) Was bedeutet folgendes Symbol auf einem Fehlerstromschutzschalter? Der FI löst auch bei glatten Gleichfehlerströmen richtig aus Welche Leiter müssen bei einer Fehlerstromschutzeinrichtung durch die Mess- und Schalteinrichtung geführt werden? alle aktiven Leiter (L 1, L 2, L 3, ) Warum dürfen Schutzleiter nicht durch die Messeinrichtung von FI-Schaltern geführt werden? Wenn der Fehlerstrom im Schutzleiter über die Messeinrichtung zurück fliessen kann, wird keine Stromdifferenz erfasst Warum wird bei einem FI-Schalter im Fehlerfall nicht nur der Polleiter, sondern auch der eutralleiter abgeschaltet? Da sonst bei einem Unterbruch des eutralleiters geerdete Apparate unter Spannung geraten könnten Paul Baumgartner Seite 8

9 Regeln der Technik 5 I ) 92) 93) 94) Die ebenstehende Abbildung eines FI-Schalters enthält zwei Fehler. Können Sie die beiden Fehler erkennen? Prüfeinrichtung funktioniert nicht Der eutralleiter wird nicht abgeschaltet. FI-Schutzschalter L PE T I > Wie häufig soll die Prüftaste einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung betätigt werden? monatlich vierteljährlich halbjährlich jährlich alle 2 Jahre Wie muss eine Fehlerstromschutzeinrichtung geprüft werden? Betätigen der Prüftaste, FI muss sofort auslösen Mit einem geeigneten Messgerät, das EU-ormen entspricht (E 61557), müssen die geforderten Abschaltzeiten überprüft werden. Bestimmen Sie die ennstromstärke der Fehlerstromschutzeinrichtung. 0,8 x (20A+10A+16A) = 36,8A 40A 63A FI 20A 10A 16A 95) Bestimmen Sie die ennstromstärke der Fehlerstromschutzeinrichtung. 5,6A + 6,2A + 12A = 23,8A 40A FI 10A 10A 5,6A 6,2A 25A 16A 12A 96) Bemessung Fehlerstromschutzschalter. Ergänzen Sie die Tabelle mit den fehlenden Gleichzeitigkeitsfaktoren. Anzahl Stromkreise Gleichzeitigkeitsfaktor 2 und 3 0,8 4 und 5 0,7 6 bis 9 0,6 10 0,5 97) 98) 88) In welchen Räumen oder Betriebsstätten muss die gesamte Installation mit einem FI geschützt werden? ennen Sie zwei Beispiele. in feuergefährdeten Betriebsstätten, in landwirtschaftlichen Betriebsstätten in temporären Anlagen auf Jahrmärkten und für Zirkusse In welchen Räumen oder Betriebsstätten muss die gesamte Installation mit einem FI geschützt werden? 1 in feuergefährdeten Betriebsstätten 2 in landwirtschaftlichen Betriebsstätten 3 in temporären Anlagen auf Jahrmärkten und für Zirkusse Fehlerstrom-Schutzeinrichtung. Welche Bemessungsdifferenzstromstärke I ist erforderlich bei folgenden Beispielen? ganze Installation in Badezimmern in Schreinereien ganze Installation auf Jahrmärkten bei Fussbodenheizungen Paul Baumgartner Seite 9

10 Regeln der Technik 5 I ) 100) 101) 102) 103) Anwendung Fehlerstromschutzeinrichtung. Ergänzen Sie mit vier eigenen Beispielen gemäss vorgegebenem Muster. Raum / Bereich was muss geschützt werden I in landwirtschaftlichen Betriebsstätten gesamte Installation auf Baustellen 32A in Räumen mit Badewanne oder Dusche gesamte Installation in landwirtschaftlichen Betriebsstätten alle auf Jahrmärkten Endstromkreise 32A Tragen Sie in die Tabelle ein, welcher Teil der Installation mit welcher Bemessungsdifferenzstromstärke geschützt werden muss. ganze alle Beispiel: auf Baustellen Badezimmer / Dusche Schreinerei / Sägerei für freizügige Verwendung landwirtschaftliche Betriebsstätten Installation bis 32A Tragen Sie in die Tabelle ein, welcher Teil der Installation mit welcher Bemessungsdifferenzstromstärke geschützt werden muss. ganze alle Beispiel: in landwirtschaftlichen Betriebsstätten auf Baustellen für freizügige Verwendung auf Jahrmärkten in feuergefährdeten Betriebsstätten Beispiel: auf Baustellen Schreinerei Aussensteckdosen Landwirtschaftliche Betriebsstätten Ausstellungen, Shows Installation ganze Installation Endstromkreise bis 32A bis 32A Tragen Sie in die Tabelle ein, welcher Teil der Installation mit welcher Bemessungsdifferenzstromstärke geschützt werden muss. bis 32A Endstromkreise bis 32A alle Sie haben einen FI-Schalter installiert. Beim Drücken des Testknopfes stellen Sie fest, dass der Fehlerstromschutzschalter nicht auslöst. Welcher Fehler liegt vor? Eine Verbindung zwischen eutral- und Schutzleiter (oder FI-Schalter defekt) Paul Baumgartner Seite 10

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 Kapitel 13 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2 13.2 Wie wird der Querschnitt des Schutzleiters bestimmt? Aussenleiterquerschnitt 16mm 2 : A Schutzleiter = A Aussenleiter

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 4 Seite 4-1 4. (RCD) (40) Fehlerstromschutzeinrichtung (englisch=rcd oder Residual Current protective Device) 4-01 Welche Gleichzeitigkeitsfaktoren müssen bei der Dimensionierung des

Mehr

Kapitel 13 Regeln der Technik Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) REPETITIONEN

Kapitel 13 Regeln der Technik Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) REPETITIONEN TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ Kapitel Regeln der Technik. Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) REPETITIONEN Fehlerstromschutzeinrichtung, nachfolgend FI genannt. englisch=rcd oder Residual Current

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 05 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) TD TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ Kapitel 13 Regeln der Technik 13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) Fehlerstromschutzeinrichtung, nachfolgend FI genannt. englisch=rcd oder Residual Current

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 13 Seite 13-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 13 Seite 13-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 13 Seite 13-1 13. SCHALTGERÄTEKOMBINATION (5) 13-01 Wie muss eine Schaltgeratekombination geöffnet werden können, die z.b. Überstromunterbrecher enthält die von Laien bedient werden

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit: 25 Minuten Hilfsmittel

Mehr

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.:

FI-Schutz-Steckdose 30 ma Bestell-Nr.: 30 ma Bestell-r.: 0477.. 1. Funktionsbeschreibung Das Funktionsprinzip der ist gleich wie das der Fehlerstrom-Schutzschalter. In einer fehlerfreien Installation, in der kein Fehlerstrom zur Erde abfließt,

Mehr

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben

BK6 NIN. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 30 Minuten. 24 Verständnisaufgaben Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2002 Fach Prüfungsdatum BK6 NN 11 Serie A... Kandidat / Nr... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

1 electrosuisse. Schaltgerätekombination

1 electrosuisse. Schaltgerätekombination 1 electrosuisse Allgemein Typgeprüfte SK (TSK) die ganze SK entspricht ohne wesentliche Änderung dem Ursprungstyp oder System Partiell typgeprüfte SK (PTSK) Komponenten mit eigener Typprüfung oder Berechnung

Mehr

4.2.2 Fehlerstromrelais

4.2.2 Fehlerstromrelais 4.2.2 Fehlerstromrelais Es liegt nahe, vor allem für Anlagen mit höheren ennstromstärken, bereits in der Anlage vorhandene Schaltgeräte auch für die Fehlerstrom-Schutzschaltung zu verwenden. Für diesen

Mehr

Kapitel 13. Regeln der Technik Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD)

Kapitel 13. Regeln der Technik Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.4 Fehlerstrom- Schutzschalter (FI, RCD) Fehlerstromschutzeinrichtung, nachfolgend FI genannt. englisch=rcd oder Residual Current protective

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 011 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik IVorlage Expertinnen und Experten

Mehr

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden! Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik 1. Übungsaufgaben Aufgabe 1: Beleuchtungsanlage Zur Beleuchtung von Schlafzimmer und Flur ist eine Anlage gemäß der gegebenen Skizze einzurichten. E1

Mehr

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik

Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik Teil A: Stromkreise der Elektro-Installationstechnik 2. Lösungen Aufgabe 1: Beleuchtungsanlage Zur Beleuchtung von Schlafzimmer und Flur ist eine Anlage gemäß der gegebenen Skizze einzurichten. Die Schalter

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ IVorlage Expertinnen und Experten Zeit: Hilfsmittel: 60 Minuten Formelsammlung ohne

Mehr

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert?

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Fertigen Sie eine Skizze von einem Zink-Kohle-Element Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Bei einer 4.5V Batterie sinkt

Mehr

IVorlage Experten und Expertinnen

IVorlage Experten und Expertinnen Serie 008 Berufskunde schriftlich Normen und nstallationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/ Elektromonteurin Vorlage Experten und Expertinnen Zeit Hilfsmittel 5 Minuten NN 005 oder

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit: Hilfsmittel

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm

Badewanne mit geerdetem Ablauf und Wasserleitung (Stromaustritt) Der Ablauf war niederohmig mit dem PE- Leiter verbunden: 0,27 Ohm 09/2014 Tod in der Badewanne: Welche Lehren können wir daraus ziehen, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern? Ausgangslage: Die verunfallte Person (VU) wollte morgens um 5 Uhr die Haare waschen

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Electrosuisse. Schutz der Transformatoren gegen Überstromschäden. Der Transformator I 2 U 1 N 1. Schema - einphasig. Wicklung. Wicklung I 1 U 2 N 2

Electrosuisse. Schutz der Transformatoren gegen Überstromschäden. Der Transformator I 2 U 1 N 1. Schema - einphasig. Wicklung. Wicklung I 1 U 2 N 2 Schutz der Transformatoren gegen Überstromschäden Wicklung I U N Der Transformator Schema - einphasig Wicklung I N U Magnetkern I Der Transformator Schema - einphasig I Symbole 3 U N Übersetzungsverhältnis

Mehr

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Kriterien für die Auswahl eines RCD Kriterien für die Auswahl eines RCD Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern ergeben sich häufig

Mehr

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48 Fehlerstromschutzschalter in der Praxis Doepke ein mittelständisches deutsches Unternehmen Norden/Ostfriesland (Nordsee), ca. 200 Mitarbeiter Reiheneinbau- und Schaltgeräte, Gebäudesystemtechnik Warum

Mehr

Schutzmaßnahmen für Dummies

Schutzmaßnahmen für Dummies Schutzmaßnahmen für Dummies Mechanismen zum Schutz gegen elektrische Unfälle. Leicht verständlich erklärt. Hör mal Meister. Was passiert eigentlich, wenn ich mal einen durch die Socken bekomme?? Ist das

Mehr

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen 5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen Schäden an Elektroinstallationen und die davon ausgehende Gefahr des elektrischen Schlags sind nicht nur gefährlich für Menschen auch können sie schnell

Mehr

Präsentation. Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD- Residual Current Device) Anwendung, Aufbau und Funktion eines 2poligen RCD`s:

Präsentation. Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD- Residual Current Device) Anwendung, Aufbau und Funktion eines 2poligen RCD`s: Präsentation Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD- Residual Current Device) Anwendung, Aufbau und Funktion eines 2poligen RCD`s: von Oliver K. (Prüfungsnummer 16) Bild: 2 pol. Fehlerstromschutzschalter Seite

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Gefahren des elektrischen Stromes

Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Unser Körper funktioniert elektrisch. Signale des Gehirns und der Sinnesorgane werden durch schwache elektrische Ströme mit Hilfe unserer Nerven weitergeleitet. Wirkt

Mehr

13.7 Trennen, Klemmen und Schalten

13.7 Trennen, Klemmen und Schalten TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.7 Trennen, Klemmen und Schalten Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Beat Hurni

Mehr

RCD DX³ 2L bis. 25 bis DX³. 16 à. Icn1 4500A 6000A 10000A Ui 250V 250V 250V

RCD DX³ 2L bis. 25 bis DX³. 16 à. Icn1 4500A 6000A 10000A Ui 250V 250V 250V FI- und LS- : Typen Typ A M Standardanwendungen Erfassung Gleich- und Wechselstrom (Allstromsensitiv) Typ A-Hpi MH Stossstromfest Erfassung Gleich- und Wechselfehlerstrom (Allstromsensitiv) mit erhöhter

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

13.2 Repetitionen Personenschutz

13.2 Repetitionen Personenschutz TECHNISCHE DOKUMENTATION LÖSUNGSSATZ REGELN DER TECHNIK RETITIONEN RSONENSCHUTZ Kapitel Regeln der Technik. Repetitionen Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Kapitel 13 Regeln der Technik Steckdosen und Steckkontakte REPETITIONEN

Kapitel 13 Regeln der Technik Steckdosen und Steckkontakte REPETITIONEN TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel Regeln der Technik. Steckdosen und Steckkontakte REPETITIONEN Nach dem 1. Juli 2008 dürfen keine Industriesteckdosen nach CH-Norm in Verkehr gebracht werden. Verfasser:

Mehr

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig?

Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? 02/2013 Unfälle nach neuen Installationen ohne Erstprüfung dafür mit Mängel; ist die Erstprüfung freiwillig oder überflüssig? In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Unfällen. Nach neuen Installationen

Mehr

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN Grund der Prüfung: Neuanlage Wiederholungsprüfung Prüfung nach: ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-61 ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-6 Verwendete Messgeräte: MI 3101 1345678 Beauftragter des Auftraggebers: Instandsetzung

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

EBB Elektroberatung Bayern

EBB Elektroberatung Bayern - Gesamtübersicht - Summe der geprüften landwirtschaftlichen Betriebe 18.913 = 100% Landwirtschaftliche Betriebe ohne Mängel 4.704 = 24,9% 3.556 = 18,8% Gesamtzahl der Mängel 39.568 = 100% Anzahl der Mängel

Mehr

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern

Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Plug and Play? Einschränkungen zum Anschluss von Modulwechselrichtern mit Schuko-Steckern Adrian Häring, Detlev Tschimpke, Sandra Förtsch, Stefan Zanger SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1, 34266 Niestetal

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI LED Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente

Mehr

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Data Center Forum 2017 Trafo Baden, 29. März 2017 Frank Riedo, dipl. Ing EPFL Riedo Networks Ltd https://youtu.be/qqnzj80j_ju Data Center Forum 2017,

Mehr

Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Datum ...

Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Datum ... Nullserie 009 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen Mehr Informationen zum Titel 5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen 5.1 EMV-gerechter Aufbau von iederspannungsversorgungs systemen DIPL.-IG. ATO KOHLIG Die elektrische Sicherheit von und in iederspannungsversorgungssystemen

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fachinformation. Referent: Günther Unterweger

Herzlich Willkommen zur Fachinformation. Referent: Günther Unterweger Herzlich Willkommen zur Fachinformation Referent: Günther Unterweger Richtiger Einsatz von Schutzkomponenten Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) Typen Schutzziele Besondere Anwendungen Schutztechnik von Hager

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen

Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen 1 Warum PRCD-S? Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen? Handwerker sind häufig mit dem Problem konfrontiert, dass sie ihre Elektrowerkzeuge

Mehr

PRCD-S von Kopp: Mobiler Personenschutz für die sichere Stromentnahme auf Baustellen

PRCD-S von Kopp: Mobiler Personenschutz für die sichere Stromentnahme auf Baustellen PRCD-S von Kopp: Mobiler Personenschutz für die sichere Stromentnahme auf Baustellen Im Bereich Personenschutz steht Kopp für kompromisslose Sicherheit: Als Spezialist für Elektroinstallationsprodukte

Mehr

Multimetrix VT 35. Bedienungsanleitung. Prüfgerät für Steckdosen und FI-Schutzschalter von 10 ma bis 30 ma. Multimetrix.

Multimetrix VT 35. Bedienungsanleitung. Prüfgerät für Steckdosen und FI-Schutzschalter von 10 ma bis 30 ma. Multimetrix. Multimetrix VT 35 Prüfgerät für Steckdosen und FI-Schutzschalter von 10 ma bis 30 ma Bedienungsanleitung Multimetrix Gruppe CHAUVIN ARNOUX 190 rue Championnet F -75018 PARIS Tel. 33 (0)1.44.85.44.85 Fax

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen

Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen 1 2 Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen Warum PRCD-S?? Handwerker sind häufig mit dem Problem konfrontiert, dass sie ihre Elektrowerkzeuge

Mehr

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten Skizzieren Sie einen Stromkreislauf und beschriften Sie daran den Druck (Spannung), den Leitungswiderstand und den Strom Wie gross ist die Spannung im normalen Leitungsnetz? U = 230 / 400 Volt. Nennen

Mehr

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE ) Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE 0100-600) Leitfaden für das Prüfen eines TN-Netzes Vor der ersten Inbetriebnahme

Mehr

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562 > Mit Fehlerstrom-Mess- und Auslöseeinrichtung > Mit 2-polig schaltendem Leitungsschutzschalter für Überlast und Kurzschluss www.stahl.de Der FI/LS-Schutzschalter ist der perfekte Schutz bei Erdschluss,

Mehr

Copy by Bernhard Frauchiger Seite 1. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren.

Copy by Bernhard Frauchiger Seite 1. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. Stern Dreieckschaltung bei 3 x 400 Volt Motoren. , Beispiele Anschlüsse von elektrischen Verbrauchern Stern Dreieckschaltung bei 3 x olt Motoren Stern Dreieckschaltung bei 3 x olt Motoren Sternschaltung Dreieckschaltung Stern Dreieckschaltung bei 3 x

Mehr

Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie.

Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie. Wie schützen Sie Ihre Familie und Ihr Zuhause? Sicherheit aus erster Hand nach DIN VDE. Ihr Elektrofachmann berät Sie. Aus gutem Grund: Der neue Sicherheitsstandard nach VDE Es geht um den persönlichen

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen bei SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL und SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei der Installation von Wechselrichtern

Mehr

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1) Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte unter Einhaltung

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 8 Aufgaben, je auf einer A4-Seite. Schablone, Massstab, Radiergummi

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 8 Aufgaben, je auf einer A4-Seite. Schablone, Massstab, Radiergummi Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2001 Fach BK9 Schemazeichnen Serie A Prüfungsdatum Kandidat 1 r....,.:...~............... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen

Mehr

Mit Spannung erwartet Das neue SIDOS-Programm jetzt auch in T13 und T23

Mit Spannung erwartet Das neue SIDOS-Programm jetzt auch in T13 und T23 Mit Spannung erwartet Das neue SIDOS-Programm jetzt auch in T13 und T23 Mit Köpfchen und Kragen SIDOS T13: Sicheres Design trifft verlässliche Funktion Herausforderung NIN 2010: Fast überall wird der Schutzkragen

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

I Vorlage Expertinnen und Experten

I Vorlage Expertinnen und Experten Serie 013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3..1 Regeln der Technik I Vorlage Expertinnen und Experten

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

01 installationspläne

01 installationspläne 01 installationspläne Ausschaltung mit Schutzkontakt-Steckdose euchte Abzweigdose Aus-/ Wechselschalter Steckdose Aus-/Wechselschalter Im Handel finden Sie keine Ein/Aus-Schalter, sondern nur Wechselschalter.

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige 52 2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige Leuchten werden im Herstellungsprozess, während der Nutzung (Prüfung der Beleuchtungsanlage) sowie nach

Mehr

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. nwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt. c) d) 2 Zeichne zu den abgebildeten Schaltungen jeweils das Schaltbild

Mehr

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik 4.2.1 Klassifikation nach Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag Um einen direkten Kontakt zwischen Patient und/oder Anwender und Netzspannung zu vermeiden

Mehr

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 2 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS Umgang mit elektrischem Gerät INHALTSVERZEICHNIS Elektrischer Strom: Berührung vermeiden 3 Was passiert, wenn

Mehr

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum...... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 60

Mehr

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e : Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben H i n w e i s e : Die schriftliche Prüfung besteht aus freiformulierten und programmierten Aufgaben. Bei den programmierten Aufgaben können auch mehrere Lösungen richtig

Mehr

... mit allstromsensitiven FI-Schutzschaltern

... mit allstromsensitiven FI-Schutzschaltern ... mit allstromsensitiven FISchutzschaltern... für Maschinen und Geräte mit frequenzumrichtergesteuerten Antrieben Verteilerschränke für frequenzgesteuerte Maschinen nach IEC/EN 60494/A+A2 (DIN VDE 0660

Mehr

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz

Kapitel 13 Regeln der Technik Personenschutz TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.2 Personenschutz Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: September 2009

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE 0100-420 März 2017, Uwe Karmann AFDD (Arc Fault Detection Device, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung) allgemein als

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht sauber erarbeitet, oder

Mehr

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit.

Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. 456 Busch-Reihen einbaugeräte Katalog 206 Busch-Reiheneinbaugeräte Jederzeit Schutz mit Sicherheit. Buschmat LS S 460 Buschmat FI S 46 Buschmat FI/LS S 46 Elektronische Steuergeräte S 462 Verteiler-Sets

Mehr

9. Die Elektro - Rohinstallation

9. Die Elektro - Rohinstallation 9. Die Elektro - Rohinstallation Der Selbstbauer und die Elektro-Installation Die Elektroinstallation ist ein heikles Gebiet für den Selbstbauer, zumal die zuständigen Versorgungsunternehmen fordern, dass

Mehr

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka)

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka) FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER OFE (6 ka) Sie reagieren auf Restwechselsinusströme (Typ AC). Zum Schutz: gegen direkte Berührung von spannungsführenden Teilen (I Δn 30 ma) gegen indirekte Berührung von spannungsführenden

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter.

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. Ein Heizofen ist am 230 V Netz eingesteckt. Bei einem Fehler entsteht

Mehr

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 118 Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe Version 2.0 1/6 Semester 3 Technische Dokumentation: Normen 30 gemäss BiVo NIV NIV 15.1 Allgemeine Bestimmungen C1.2 Installationsbewilligung C1.2 Ausführung von Installationen C1.2 Installationskontrolle

Mehr