Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003"

Transkript

1 Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2003 Verfasser Michael Neubauer

2 Allgemeine Themen: Jugendfeuerwehr Markgröningen Seite: 3 Jugendraum Seite:14 Das Jahr 2003 im Überblick: Mitgliederwerbung Seite: Jahreshauptversammlung Seite: Hauptversammlung KJF in Bönnigheim Seite: Schwimmen in Bietigheim Seite: Abnahme Jugendflamme Stufe 1 Seite: Kreispokal in Gerlingen Seite: Frühlingsfest in Unterriexingen Seite: Festumzug in Gerlingen Seite: Hauptübung bei der Fa. Oris Seite: 6 und Festumzug in Murr Seite: Hochzeit von Steffen Berger Seite: Festumzug in Schwieberdingen Seite: Fest der Kulturen Seite: Tag der offenen Tür in Markgröningen Seite: 7 und Bezirkszeltlager in Pflaumfeld Seite: 8 und Schäferlauf Seite: Stunden Projekt Seite: 10, 11 und Kanurennen in Vaihingen/Enz Seite: Bezirksübung in Tamm bei der Fa. Marabu Seite: 13 Seite:2

3 Allgemeines Die Jugendfeuerwehr Markgröningen wurde vor fünf Jahren am gegründet. Wir haben damals mit 18 Jugendlichen und 4 Jugendwarten angefangen. Heute sind es 23 Jugendliche und 5 Jugendwarte. Die JF gliedert sich in 6 weibliche und 17 männliche Angehörige. Im Jahr 2003 haben wir 15 neue Mitglieder aufgenommen, 3 Mitglieder verließen die Jugendfeuerwehr und ein Angehöriger wechselte in die Aktive Wehr über. Ingesamt wechselten sieben Mitglieder, im Laufe der letzten drei Jahre, in die Aktive Wehr. Mitgliederwerbung Am haben wir eine offizielle Veranstaltung im Rahmen der Mitgliederwerbung durchgeführt. Die Jugendlichen präsentierten ihre Jugendfeuerwehr mit einem Vortrag und mit Plakaten, die die Aktivitäten der letzten Jahre zeigten. Nach wochenlanger Vorbereitung stand das Programm. Die Werbung im Amtsblatt und in den Markgröningern und Unterriexingern Geschäften lockte einige Interessenten ins Feuerwehrhaus. Vorbereitung der Mitgliederwerbung Die Mitgliederwerbung im Feuerwehrhaus Jahreshauptversammlung Am fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Markgröningen in der Turn- und Festhalle in Unterriexingen statt. Es wurde über das vergangene Jahr berichtet. Wolfgang Seifert wurde als Jugendwart verabschiedet, er hat die Jugendfeuerwehr seit der Gründung tatkräftig unterstützt hat. Wir wollen ihm nochmals für seine Tätigkeit als Jugendwart danken. Seite:3

4 Hauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Die Hauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg fand am in Bönnigheim statt. In den Berichten wurde auf die Veranstaltungen des vergangen Jahres eingegangen, der Kassenbericht und der Haushalt 2003 wurde der Versammlung vorgelegt. Schwimmen in Bietigheim Jugendfeuerwehr ist nicht nur Feuerwehr sondern auch Spaß, Ausflüge und Sport. Unter diesem Motto gingen wir am nach Bietigheim ins Hallenbad. Alle tobten sich im Wasser aus und waren von der Sache hell auf begeistert. Abnahme der Jugendflamme Dieses Jahr haben wir die Jugendflamme Stufe 1a und 1b in Markgröningen abgenommen. In der vierwöchigen Vorbereitungsphase auf die Abnahme erlebt man viele lustige Dinge. Die Jugendlichen mussten ihre Kenntnisse über die Feuerwehrtechnik unter Beweis stellen. In der Abnahme am wurden folgend Aufgaben von allen gemeistert. Absetzten eines Notrufes, drei Knoten und ihr Anwendung wissen, einen C-Schlauch zwischen zwei Pylonen ausrollen, Handhabung eines Hydranten, Standrohrs, Verteilers und ein gemeinsamer Staffellauf. Nach der Abnahme wurden die Abzeichen verliehen und den restlichen Morgen ließ man mit einem Grillfest ausklingen. Staffellauf Anlegen des Rettungsknoten Schlauchkegeln durch zwei Pylonen Seite:4

5 Kreispokal in Gerlingen Am 26 April fand in Gerlingen auf dem Sportgelände das Kreispokalturnier der Jugendfeuerwehren des Landkreises statt. Dieses Jahr wurde ein neues Turnier veranstaltet, es wurden feuerwehrtechnische Aufgaben mit Spaß und Spiel kombiniert. Die Jugendlichen mussten sich in einem Hindernisparkur beweisen, in dem sie einen Schlauch doppelt rollen, ein Strahlrohr anleinen, einen Seilbeutel stopfen mussten. Es wurden auch Wasserspiele wie Wasserbomben werfen, die zu erst mit der Kübelspritze gefüllt werden mussten, in das neue Programm aufgenommen. Unsere Jugendfeuerwehr stellte eine Mannschaft bei den Gruppen über fünfzehn Jahren und zwei weitere Mitglieder nahmen in der Kreisauswahl unter fünfzehn Jahren teil. Die Markgröninger Mannschaft mit Manuela Helmlinger, Jörg Kefer, Lena Kefer, Luis Müller und Marc Schmid belegte einen guten achten Platz. Die Mannschaft der Kreisauswahl, der Katrin Ritz und Philipp Ritz angehörten, belegte den elften Platz. Schlauchstaffel Kistenlaufen Die Markgröninger Mannschaft Jugendfeuerwehr ler aus der Kreisauswahl Seite:5

6 Frühlingsfest Aus dem Sommerfest wurde in diesem Jahr ein Frühlingsfest. Dieses fand am im Feuerwehrhaus in Unterriexingen statt, da dass Wetter nicht so richtig mitspielte und es nicht im Freien stattfinden konnte. Es wurde von allen gut besucht. Festumzug in Gerlingen Die Teilnahme am Festzug in Gerlingen war sehr gut, dieser fand anlässlich des 125 jährigen Bestehen der Wehr am statt. Zu Begin bekamen wir erst mal eine nasse Dusche von oben und jeder suchte sich ein trockenes Eck zum Unterstehen. Danke für die Teilnahme am Festzug. Hauptübung der Jugendfeuerwehr Am 24. Mai um 14:05 Uhr wurde die Jugendfeuerwehr Markgröningen zu einem Brand bei der Firma Oris alarmiert. Angenommen wurde, dass durch einen technischen Defekt ein Brand in einer Leerguthalle ausgebrochen ist. Die JF Markgröningen rückte mit dem Mannschaftstransportwagen, Löschgruppenfahrzeug 16/12, der Drehleiter und dem Gerätewagen aus. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter war schnell klar: wir brauchen Unterstützung. Deshalb wurde die Jugendfeuerwehr Tamm mit einem Löschgruppenfahrzeug alarmiert. Das LF der Markgröninger Wehr wurde zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in der verrauchten Lagerhalle eingesetzt. Mehre Trupps unter Atemschutz wurden in das Innere der Halle geschickt, um die drei vermissten Personen zu retten. Eine Person hatte sich vor Angst auf das Dach der Fertigungshalle geflüchtet und musste von der Drehleiter gerettet werden. Nach der Menschenrettung wurde mit dem Wenderohr die Brandbekämpfung aufgenommen. Die Tammer Jugendfeuerwehr stellte die Wasserversorgung für die Drehleiter her, danach wurde von ihnen die Brandkämpfung an der brennenden Halle aufgenommen. Der Gerätewagen hat die Wasserversorgung zum Löschfahrzeug der JF Markgröningen aufgebaut und die anderen Einsatzkräfte anschließend unterstützt. Knapp eine halbe Stunde später konnte vom Einsatzleiter Feuer aus, alle vermissten Person gerettet gemeldet werden. Zum Abschluss der Übung hielten der Markgröninger Burgermeister Kürner und Kommandant Bayha eine kurze Ansprache, in der sie ihre volle Unterstützung der Jugendarbeit in der Feuerwehr zusicherten. Als Dank für den im Jahre 2001 gespendeten MTW überreicht Kommandant Bayha der Firma Oris ein Bild des Fahrzeugs und der Jugendfeuerwehr Markgröningen. Der Leiter des Markgröninger Werkes Herr Michel lud die Einsatzkräfte zu einem Imbiss die Kantine ein. Wir möchten uns hiermit bei der Firma Oris für ihre Gastfreundlichkeit bedanken und hoffen auch in der Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit. Danke gilt es auch den Tammer Kameraden zu sagen, die sich gut in die Übung einbringen konnten. Seite:6

7 Personenrettung in der brennenden Halle Hier sind alle beteiligten Einsatzkräfte angetreten Festumzug in Murr Anlässlich des 125 jährigen Jubiläum der Feuerwehr Murr fand am ein Festumzug statt, an dem wir teilnahmen. Hochzeit von Steffen Berger Am heiratete Steffen Berger in Großsachsenheim, die Jugendfeuerwehr und einige aktive Kameraden überbrachten ihm die Glückwünsche der Wehr. Von der Jugendfeuerwehr bekam er ein Bild der JF als Geschenk überreicht. Festumzug in Schwieberdingen Der letzte Festumzug in diesem Jahr fand in Schwieberdingen anlässlich des 125 jährigen Bestehen der Wehr statt. Die Jugendfeuerwehr und die aktive Wehr waren fast komplett vertreten. Fest der Kulturen Am fand im Hof des Helene Lange Gymnasiums das Fest der Kulturen statt. Die Jugendfeuerwehr betreute das Spritzenhäuschen, das ein Teil des Spielsparkurs war. Vielen Dank an die Beteiligten. Tag der offenen Tür Vom 12. bis fand in Markgröningen der Tag der offenen Tür statt. Die Jugendfeuerwehr präsentierte sich mit einem Infozelt auf dem Hof und führte im Saal Videos von ihren Übungen vor. Außerdem gestaltete die Jugendfeuerwehr wieder das Kinderprogramm mit. Sie verkauften den Spielpass, betreuten das Spritzenhäuschen und das Schiffeangeln. Einige Mitglieder verkauften Eis und andere unterstützten die Aktiven beim Tische abräumen. Danke schön für euern Einsatz. Seite:7

8 Schauübung der Jugendfeuerwehr Das Kinderprogramm der JF war wie immer sehr gut besucht Im Zelt waren Plakate mit den Aktivitäten der JF ausgestellt Zeltlager Zeltlager der Jugendfeuerwehren Asperg und Markgröningen vom in Gunzenhausen Ortsteil Plaumfeld / Franken Aus Baden-Württemberg kamen wir her, der Aufenthalt gefiel uns sehr. Die Zelte bauten wir schnell auf, ein bisschen Hektik nahmen wir in Kauf. Vom Stress waren wir geschafft, die Muskeln waren schon erschlafft. Fränkischen Bratwürste was ein Traum, brutzeln über m Feuer braun. Die Wimpelwache wurde eingeteilt, ein Angriffsplan war ausgefeilt. Die Diebe lagen auf der Lauer, gut versteckt hinter einer Mauer. Die Wache war zwar motiviert, doch trotzdem ist es schnell passiert. Die Diebe waren viel zu schlau, so kam es zu dem Wimpelklau. Nun müssen wir ne Strafe zahlen, dafür, dass sie den Wimpel stahlen. Die Nacht war dann noch sehr lange, denn alle blieben bei der Stange. Draußen wurde es schon heller, und die Stille kam dann schneller. Alle fielen in ihr Nest, zu lange war das große Fest. Seite:8

9 Kaputt, he und am Ende, kam s beim Frühstück dann zur Wende. Ein neuer Tag beginnt, mal sehen was der uns bringt. Gunzenhausen zu Ehr, durften wir anschauen ihre Wehr. Der Kommandant führte uns umher, die Feuerwehr gefiel uns sehr. Wir stiegen die Leiter hoch hinauf, und sahen über s Land hinaus. Nach der großen Besichtigung, war die Zeit schon wieder um. Vom Hunger waren wir benommen, drum mussten wir ins Lager kommen. Das Essen schnell eingenommen, denn zum Brombachsee wollten wir noch kommen. Dort gingen wir ins kühle Nass, das machte allen ganz viel Spaß. Von der Sonne ganz rot, gingen wir zum Abendbrot. Am Lagerfeuer sind wir gesessen, und haben unsre Steaks gegessen. Als es endlich dunkel wurde, ging es los mit unserm Kurt. Er führte uns über Stock und Stein, doch trotzdem fanden wir noch heim. Neun Kilometer durch die Dunkelheit, war den meisten doch zu weit. Die Augen fielen auch bald zu, die Nachtwanderung war der Clou. Am Feuer wurde es bald still, nur die Härtesten saßen noch am Grill. Am Schluss nur noch zwei am Feuer saßen, die dem Wimpel nicht vergaßen. Am Morgen wurde es wieder hell, und lauter somit auch ganz schnell. Wir waren noch sehr benommen, trotzdem wurd s Frühstück eingenommen. Ins Gästebuch mussten wir schreiben, denn wir wollten in den Herzen bleiben. Die Köpfe qualmten uns dann sehr, denn über zwei Seiten Gedicht mussten her. Die Zelte wurden abgebaut, und Kurt hat uns den Wimpel geklaut. Nun fuhren wir schon wieder los, doch der Spaß war riesengroß. Die Jugendfeuerwehren Asperg und Markgröningen bedanken sich recht herzlich bei der Familie Watzka, für den schönen Aufenthalt. Die Grillstelle auf unserm Zeltplatz Das Gruppenfoto der Teilnehmer Seite:9

10 Schäferlauf Wie auch in den vergangen Jahren liefen wir am 23. und wieder beim Schäferlaufumzug als historische Löschgruppe mit. Dank den karibischen Temperaturen in diesem Jahr mussten wir nicht mit Wasser geizen und alle freuten sich über die wohltuende Abkühlung. Einige Bewohner gingen mit Wassereimern gegen uns vor, aber ohne Erfolg. Vielen Dank für die rege Teilnahme. 24 Stunden Projekt Vom 30. bis haben wir unser 24 Stunden Projekt durchgeführt. Um 8 Uhr am Samstag war für alle Dienstbeginn, die einen Tag, wie den eines Berufsfeuerwehrangehörigen, auf der Feuer- und Rettungswache Markgröningen erleben wollten. Der Fuhrpark bestand aus einem Tanklöschfahrzeug, einem Rüstwagen, einem Einsatzleitwagen, einem Gerätetransport- Schlauchwagen, einer Drehleiter, einem Notarzteinsatzfahrzeugs, einem Rettungswagen und zeitweise mit einem Löschgruppenfahrzeug der JF Tamm. Der Tag begann sofort mit einem Bauunfall. Auf dem Gelände der Firma Wild musste eine verschüttet Person mit schwerem technischem Gerät gerettet werden. Der DRK-Ortsverein Markgröningen unterstütze die Feuerwehr und versorgte die verletzte Person. Der nächste Einsatz der gemeldet wurde, war eine Ölspur im Talerweg. Als der Einsatzleiter die Lage vor Ort erkundet hatte, forderte er zusätzlich zum GWT auch den RW und das TLF an. Der Bus, der die Ölspur verursacht hatte, drohte einen Hang hinunterzufallen. Auch dieser Einsatz wurde von den beteiligten Kräften gemeistert. Anschließen stärkten sich alle beim Mittagessen im Keller. Um 14 Uhr war die Schauübung am Helene Lange Gymnasium angesetzt. In der Cafeteria war ein Feuer ausgebrochen und mehrer Schüler konnten sich nicht mehr rechtzeitig ins Freie retten. Vier Trupps unter Atemschutz durchsuchten den Gebäudeteil nach den vermissten Personen und führten die Brandbekämpfung durch. Die Tammer Kameraden wurden zur Unterstützung der eingesetzten Kräfte alarmiert und übernahmen die Brandbekämpfung außerhalb des Gebäudes. Nach knapp einer halben Stunden waren alle Personen gerettet und das Feuer aus. Gegen 16 Uhr ging ein Melderalarm bei der Firma Oris ein. Kurze Zeit später stellte es sich heraus, dass es sich um eine Melderstörung sprich um einen Fehlalarm handelte. Herr Michel von der Firma Oris führte uns noch kurz durch das Werk und erklärte uns die Produktion am Standort. Frisch gestärkt nach dem Abendessen ging es nach Unterriexingen ans TSV-Heim, dort wurde ein Garagenbrand gemeldet. Durch das rasche Eingreifen konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Clubheim verhindert werden. Man dachte schon es wäre jetzt Ruhe eingekehrt, aber dann musste man auch schon wieder raus. Im Bereich der Schnellbahntrasse Richtung Schwieberdingen suchte man eine vermisste Person. Der Vermisste wurde eingeklemmt in einem Einkaufswagen gefunden und musste mit dem Pedalscheider befreit werden. Der folgend Einsatz, ein Verkehrunfall in der Nähe des Steinbruchs Zimmermann stellte sich als Herausforderung für alle Einsatzkräfte heraus. Ein LKW hatte einen PKW von der Fahrbahn abgedrängt. Die Insassen des Pkws wurden in ihrem Fahrzeug eingeklemmt, der LKW-Fahrer Seite:10

11 wurde aus seiner Kabine auf das Auto geschleudert. Der Golf drohte außerdem in die Glems zu rutschen und musste daher schnellst möglich abgesichert werden. Der Rettungsdienst und das Notarztteam versorgten die Personen im Fahrzeug. Die Rettung der Verunglückten wurde erst nach dem OK des Notarztes eingeleitet und zog sich über eine Stunde hin. Eine Stunde nach dem Einrücken der Kräfte wurde ein Fahrzeugbrand an der selben Stelle wie der VU gemeldet. Unbekannte hatten den geborgenen PKW in Brand gesetzt. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen stand das Auto bereits im Vollbrand. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Alle Hoffung sich jetzt endlich mal ausruhen zu können wurden wieder mal zu nichte gemacht. Am oberen Tor wurde ein Mülleimerbrand gemeldet, es stellte sich aber als Fehlalarm heraus und alle rückten wieder ein. In den frühen Morgenstunden musste man dann eine Türe für den Rettungsdienst öffnen und gleichzeitig brannten am Bildungszentrum mehrer Mülleimer. Gegen 7 Uhr wurden wir zu einem Scheunenbrand in der Gärtnerei Fleckhammer gerufen. Das Feuer war schnell unter Kontrolle und alle freuten sich schon auf das nahende Dienstende. Nach einem kurzen Frühstück begann man das Feuerwehrhaus aufzuräumen und die Fahrzeuge zu bestücken. Vielen Danke an alle, die bei der Organisation und der Durchführung des Projektes mitgeholfen haben. Der Angriffstrupp durchsucht die verrauchten Räume Ein weiterer Trupp geht vor Melderalarm bei der Fa. Oris Garagenbrand beim TSV-Heim Seite:11

12 Die eingeklemmten Personen werden mit Schere und Spreizer aus dem Fahrzeug befreit Der Angriffstrupp bekämpft hier den Fahrzeugbrand Die Brandbekämpfung wird vorbereitet Kanurennen Die Jugendfeuerwehr hat am beim Kanurennen in Vaihingen/Enz teilgenommen. Michael Hanselmann, Jörg Kefer, Lena Kefer, Luis Müller, Katrin Portune und Marc Schmid belegten unter den Jugendlichen den 1. Platz. Das Siegerboot Seite:12

13 Bezirkshauptübung Am fand die Bezirkshauptübung der Jugendfeuerwehren Asperg, Markgröningen, Schwieberdingen und Tamm statt. Das Übungsobjekt war die Firma Marabu in Tamm. Es wurde angenommen, dass ein Brand im Fasslager ausgebrochen ist und auf die nebenstehende Halle 5 übergegriffen ist. Die JF-Tamm übernahm mit der Jugendfeuerwehr Asperg die Brandbekämpfung am Fasslager. Die Markgröninger Einsatzkräfte begannen mit der Personenrettung vom Dach der Halle über die Drehleiter. Außerdem wurden mehrere Trupps unter Atemschutz zur Personenrettung und Brandbekämpfung in der Halle 5 eingesetzt. Die Wasserversorgung wurde von den Schwieberdinger Kameraden aufgebaut. Diese Übung zeigte wieder, wie gut unsere Jugendfeuerwehren zusammenarbeiten. Wir möchten uns bei der Feuerwehr bzw. Jugendfeuerwehr Tamm bedanken, die die gelungene Übung vorbereitete. Außerdem möchten wir uns noch bei der Fa. Marabu bedanken, die das Gelände zur Verfügung gestellt hat und nach der Übung einen kleinen Imbiss spendierte. Die Brandbekämpfung am Fasslager Unser Angriffstrupp im Innenangriff und Personenrettung Die gesamte Mannschaft hört den Grußworten des Tammer Kommandanten zu Seite:13

14 Jugendraum Seit Oktober bauen die Jugendlichen unter der Leitung von Marc Blumhagel den Jugendraum im Keller aus. Die Wände wurden gestrichen, Bilder an die Wand gemalt, die Lüftungsrohre wurden verkleidet und die Bar wurde repariert. Der Jugendraum wird als Vorbereitungsraum für Projekte, Unterrichtsraum und Besprechungsraum genutzt werden. Vielen Dank für das Angagement aller Beteiligten. Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Eure Jugendwarte Seite:14

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

März Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer. Dienstplan Freitag Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten

März Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer. Dienstplan Freitag Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Januar Montag 09.01.2017 18.00 Uhr Jf- D. Hoppe Montag 09.01.2017 19.30 Uhr Zugübung K. Decker Freitag 13.01.2017 19.30 Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Montag 16.01.2017 18.30 Uhr Kleiderausgabe

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) (18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung) 23.05.2017 Datum: Alarmzeit: Einsatzende: Einsatzort: Einsatzleiter: Anzahl Einsatzkräfte: 23.05.2017 18:59 Uhr 22:00 Uhr Friedrich-Augusten-Groden GemBM

Mehr

Januar Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer Montag Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe. Februar.

Januar Tag Datum Uhrzeit Übung Leitung Teilnehmer Montag Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe. Februar. Januar Montag 08.01.2018 18.00 Uhr Jf-Hauptversammlung D. Hoppe Montag 08.01.2018 19.30 Uhr Zugübung K. Decker Freitag 12.01.2018 19.30 Uhr Maschinisten- A. Schmidgall Maschinisten Montag 15.01.2018 19.30

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Bericht über die BF Nacht 2010

Bericht über die BF Nacht 2010 Bericht über die BF Nacht 2010 Schon zum fünften Mal seit 2002 führte die Jugendfeuerwehr Walldürn eine BF- Nacht durch, an der die Jugendabteilungen Walldürn-Höhe, Walldürn-Rippberg, Walldürn-Stadt und

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle? Bringe

Mehr

Konzept zum Berufsfeuerwehr-Tag am der Jugendfeuerwehr Denzlingen

Konzept zum Berufsfeuerwehr-Tag am der Jugendfeuerwehr Denzlingen Einleitung Konzept zum Berufsfeuerwehr-Tag am 17.5.03 der Jugendfeuerwehr Denzlingen Am 17.05.03 veranstaltete die Jugendfeuerwehr Denzlingen zum Zweiten Mal einen Berufsfeuerwehr- Tag. Hierbei spielen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken Jahresbericht 2010 Zurzeit, zählt die Jugendfeuerwehr 17 Mitglieder- 7 Mädchen und 10 Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Im Laufe des Jahres stand einem Neuzugang

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005 Auch dieses Jahr versammelten sich die Jugendlichen aus den Stadtteilen Niddas zum lang ersehnten Zeltlager der Jugendfeuerwehren. Die Zelte wurden traditionell schon am Donnerstag, den 26.06. auf dem

Mehr

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel Unser Bauwagen ein großes Projekt Kinderbauernhof Kassel Alles begann im Winter 2006 / 07: Auf dem Gelände des Kinderbauernhofes gab es kein Gebäude, keinen Raum, in den wir uns bei kaltem Wetter oder

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Einsätze im Jahre 2011

Einsätze im Jahre 2011 Einsätze im Jahre 2011 Einsatz am 31.12.2011 Datum: 31.12.2011 Einsatzummer: 84/11 BE - Scheunenbrand in Kallmerode MTW, TLF 24/50, + FF Kallmerode, DRK, Polizei 11 Zu einem nächtlichen Brandeinsatz wurden

Mehr

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Ahrensfelde: Die neuen Fahrzeuge sind da Ahrensburg (ve). Da standen sie im Regen die alten Fahrzeuge der Feuerwehr Ahrensburg. Buchstäblich. Feuerwehr Ahrensburg:

Mehr

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan. JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Minifeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl der Minifeuerwehr leicht vermehrt. Wir konnten 8 Neuzugänge verzeichnen. Somit beläuft sich der Mitgliederstand

Mehr

Die Lagerzeitung im Überblick

Die Lagerzeitung im Überblick Themen der Lagerzeitung: Fahrt zum Tropi cal Islands Tag der offenen Tür im FTZ Jugendflammen abnahme Neptunfest Wochenprojekt Knotenbrett Workshop GlasBlaserei Sonstige Lagerak tivitäten Einsatzübungen

Mehr

- Übungsfragen - Jugendflamme I

- Übungsfragen - Jugendflamme I - Übungsfragen - Jugendflamme I Punktzahl maximal erreichbare Punktzahl erreichte Punktzahl 70 Note : Noten- Spiegel Note Punkte über Schülerzahl 1 6 56 3 7 35 5 1 6 0 Datum: Name: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr 2014 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 7 Gleich zu Beginn des Berichtsjahres 2014 durften wir uns mit einem lachenden und einem weinenden

Mehr

Hauptübung 10. Oktober Beginn: 15:00 Uhr

Hauptübung 10. Oktober Beginn: 15:00 Uhr 2009 Hauptübung 10. Oktober Beginn: 15:00 Uhr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr Stadt Lebach Stand 07.10.2009 Gemeinsam sind wir stark Hauptübung der Stadt Lebach Am Samstag, den 10.Oktober heißt

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014 Punkt 1: Rückblick Schwerpunkt 2014 war für die F.F. Ottendorf die Atemschutzausbildung. So konnten wir unter anderem wieder den alten Wasserbunker der Stadtwerke Kiel für einen Übungsabend nutzen. Der

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2. Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4

JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2. Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4 Ausgabe 9 / September 2017 6. Jahrgang JETZT MITMACHEN: Gemeinsam, für die Sicherheit! Infoabend für Jedermann am 14. September Seite 2 Jugend absolviert 24-Stunden-Dienst Seite 4 Verkehrsunfall auf der

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Ausgabe 4/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Neue Ausrüstungsgegenstände Kinder- und Jugendfeuerwehr Termine

Ausgabe 4/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Neue Ausrüstungsgegenstände Kinder- und Jugendfeuerwehr Termine Ausgabe 4/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Neue Ausrüstungsgegenstände Kinder- und Jugendfeuerwehr Termine Ihr

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten. Jugendfeuerwehr der FFW Herbstein-Rixfeld Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge sind für den Einsatz der Feuerwehr besonders gestaltete Kraftfahrzeuge, welche entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

13. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Plön

13. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Plön 13. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Plön 22. Juli -29. Juli 2017 Nachdem der Besuch der MUS abgeblasen wurde, musste eine neue Tagesattraktion gefunden werden, um nicht den ganzen Tag

Mehr

610,83 Stunden, davon 247,08 Stunden nur Betreuer

610,83 Stunden, davon 247,08 Stunden nur Betreuer Im Jahr 2015 sah die Personalstatistik wie folgt aus: In den Klammern sind die Vorjahreszahlen Aktive Kinder: 13, davon 5 weiblich (14/5) Neuzugänge: 3, davon 1 weiblich (6/2) Austritte: 4, davon 1 weiblich

Mehr

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Jugendflamme Stufe 1 1 Jugendfeuerwehr Deggingen Lernziele Stufe 1 Absetzen eines Notrufes Kennen und Können von Knoten und Stichen Kennen und unterscheiden von Schläuchen Schläuche

Mehr

Jugendflamme Stufe III

Jugendflamme Stufe III Jugendflamme Stufe III Voraussetzungen Beschreibung Anmeldung Feuerwehrtechnik Seite 1 von 6 Voraussetzungen für die Abnahme der Jugendflamme im Überblick Stufe I Stufe II Stufe III Zielgruppe * ab 10

Mehr

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz Schüler/in Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz Ich erkenne das Wort, das nicht in den Satz passt. Lies die Sätze still. Streich in jedem Satz das Wort durch, das nicht hineinpasst. Du hast 3 Minuten Zeit.

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen vom 11. Oktober 2005 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 15 Nr. 23 vom 22. Oktober 2005) Aufgrund

Mehr

(1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

(1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für Satzung über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Langenhagen außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben (Feuerwehrgebührensatzung)

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Formulieren und Geben von Befehlen FLA Gold 1 Formulieren und Geben von Befehlen A) als Gruppenkommandant Der Bewerber ist Gruppenkommandant einer

Mehr

Pelletbunker geht in Flammen auf

Pelletbunker geht in Flammen auf Region Hinterland und Marburg Pelletbunker geht in Flammen auf FEUERWEHR 80 Einsatzkräfte löschen im Gewerbepark bei Mornshausen Gladenbach-Mornshausen. Ein Großbrand im Interkommunalen Gewerbepark Salzbödetal

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Feuerwehrjugend Sulzberg. Jahresrückblick. Highlights aus dem Jahr Feuerwehrjugend Sulzberg. Laurin Vögel, Simon Haller, Fabian Kirmair

Feuerwehrjugend Sulzberg. Jahresrückblick. Highlights aus dem Jahr Feuerwehrjugend Sulzberg. Laurin Vögel, Simon Haller, Fabian Kirmair 2015 Feuerwehrjugend Sulzberg Jahresrückblick Highlights aus dem Jahr 2015 Feuerwehrjugend Sulzberg Laurin Vögel, Simon Haller, Fabian Kirmair 28.03.2015 Wissenstest Hörbranz Am 28.03. fand der alljährliche

Mehr

Brandaktuelle. Storys aus dem Alltag!

Brandaktuelle. Storys aus dem Alltag! Brandaktuelle Storys aus dem Alltag! Quellen der Abbildungen: Durchlauferhitzer: http://i.ebayimg.com/00/s/mtaynfg3ntm=/z/fzsaaoxy0zhtmuoh/$_57.jpg?set_id=8800005007[stand:4.7.15]. Zeltlager: images.bistummainz.de/21/2062/1/80220229072804301140.jpg

Mehr

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung Kommandantenfortbildung 2014 Üben wir richtig? Was nicht geübt wird funktioniert nicht Was nicht funktioniert wurde nicht geübt Wir lernen : Jede Phase der Übung muss geplant sein Wer die Übung plant,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Der Reisebericht des Abenteuerhasen

Der Reisebericht des Abenteuerhasen Der Reisebericht des Abenteuerhasen Servus! Manche von Euch kennen mich ja schon vom sehen und einige aus Erzählungen: Ich bin Sabine's & Peter's Abenteuerhase. Ich bin leidenschaftlicher Motorradfahrer

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. 1 2 Märchen-Salat als Einschlaf-Geschichte. Reklamieren die Kinder nicht mehr, sind sie eingeschlafen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater. Von der Tochter plagierte er, dass

Mehr

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung.

Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung. Einsatzübung am 22.09.2017 Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung. Lage: Drei Autos machen ein Autorennen von Marzling Richtung Oberhummel.

Mehr

70 Rinder sterben bei Stallbrand

70 Rinder sterben bei Stallbrand Nr. Datum Uhrzeit Einsatz / Meldung Einsatzort 36 01.10.14 02:04 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens Riedermühle - Ilmmünster 70 Rinder sterben bei Stallbrand Ilmmünster (dk) Ein Rinderstall im Ortsteil

Mehr

Norschter Floriansbote

Norschter Floriansbote Norschter Floriansbote Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden-Nordenstadt e.v. Nr. 70 www.ff-nordenstadt.de März 2016 Verein Osterfeuer Ostersamstag 26. März ab 18:00 Uhr Scholzenhof Traditionell findet am Ostersamstag

Mehr

Impressionen vom Schikurs in Schladming

Impressionen vom Schikurs in Schladming Impressionen vom Schikurs in Schladming Am Montagmorgen, den 15.3.2016, brach der Großteil der Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse via Bus in Richtung Schladming in der Steiermark auf.

Mehr

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Änderungsverzeichnis Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter 04.02.10

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für Satzung der Stadt Bückeburg über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund des 10 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes,

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa Eskişehir, Türkei 21.03. 28.03.2015 Tagebuch Türkei der Schüler der 68. Oberschule Leipzig Jan: Wir

Mehr

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Herzogenbuchsee, 8.2.2012 Lt Dennis Borgeaud Chef Kommunikation 079 406 49 41 Pressemitteilung Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Die regionale Einsatz-Zentrale alarmierte die Feuerwehr Buchsi-Oenz am

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Herzenverkauf am Bahnhof

Herzenverkauf am Bahnhof Herzenverkauf am Bahnhof Gino und ich gingen am 9. November 2011 am Bahnhof Herzen verkaufen. Die meisten Leute wollten ein Herz kaufen, manche haben uns aber nur Geld gegeben. Am Hauptbahnhof Winterthur

Mehr

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde Wissenstest 2018 Thema: Fahrzeugkunde Feuerwehrfahrzeuge können sein: Kraftfahrzeuge Wechselaufbauten z. B. Löschfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätefahrzeuge z. B. Abrollbehälter Schlauch,

Mehr

Jahresbericht für das Jahr 2013 der Jugendfeuerwehr Balingen

Jahresbericht für das Jahr 2013 der Jugendfeuerwehr Balingen Balingen den, 09.03.2014 Jahresbericht für das Jahr 2013 der Jugendfeuerwehr Balingen Das Jahr 2013 stand voll und ganz im Zeichen des 25 Jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Balingen und das für diesen

Mehr

JUGENDFEUERWEHR Hattersheim am Main Jahresbericht 2016

JUGENDFEUERWEHR Hattersheim am Main Jahresbericht 2016 JAHRESBERICHT 2016 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr Im Berichtsjahr 2016 hat sich die Mitgliederzahl gesteigert. Nach einem Austritt aus schulischen Gründen sowie einem Übertritt in die Einsatzabteilung,

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2014 Silvester 2013/2014 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 308 Bränden, davon 228 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr

Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Vorläufige Richtlinie für die Feuerwehren des Landkreises Jugendflamme Der deutschen Jugendfeuerwehr Ausgabe 2005 mit Änderung 2008 im Kreisfeuerwehrverband e. V. 1. Grundsätze 1.1 Beschreibung Die Jugendflamme

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald Dokumentation der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald Donnerstag, 12. Juli 2007: An diesem Tag um 19.30 Uhr wurde uns unsere Aufgabe in einem verschlossenen Umschlag vom 1. Bürgermeister Dieter Frank

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke 1 Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke bringen. Die würden sich freuen... 2 Aber das Christkind

Mehr

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 ARCHE-TREFF am Ottermeer Verein zur Förderung der schulischen Integration in Wiesmoor e.v. Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Vieles hat

Mehr

Einsätze 1. Quartal 2007

Einsätze 1. Quartal 2007 Einsätze 1. Quartal 2007 Samstag, 31.03.2007, 18:05 Uhr Bückeburg, Mindener Straße Ölspur Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde zu einer Ölspur auf der Mindener Straße alarmiert. Die Ölspur war ca. 50cm

Mehr

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Es war einmal ein König, der hatte eine wunderschöne und kluge Tochter, Prinzessin Ardita. Es kamen viele Prinzen und Kapitäne

Mehr

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V. WT 1 Wissenstest 2012 F a h r z e u g k u n d e WT 2 Merkmale der Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge, die für die Anforderungen der Feuerwehr besonders gestaltet und ausgerüstet sind Feuerwehrfahrzeuge können

Mehr

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Rosengarten außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall. Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall. Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert Freitagabend, 20.30 Uhr im Bereich des Jagstfelder Bahnhofes in Bad Friedrichshall.

Mehr

Jugendfeuerwehr. Altenhaßlau

Jugendfeuerwehr. Altenhaßlau Jugendfeuerwehr Altenhaßlau Jugendwart Christopher Desch, Im Bienengarten 14, 63589 Altenhaßlau, jugendwart@jf-altenhasslau.de Jahresbericht des Jugendwartes für das Jahr 2011 Mitgliederzahlen: Jungen

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Feuerwehr Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle?

Mehr

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer Bewerbsablauf Bewerber muss beim Bewerb nachweisen, dass er Die taktischen Grundlagen des Feuerwehreinsatzes beherrscht Die Gefahrenlehre beherrscht

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom 17. Dezember, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom

Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes in der Fassung vom 17. Dezember, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund des 10 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Unser 1. Tag in Anamur

Unser 1. Tag in Anamur Unser 1. Tag in Anamur Heute Morgen trafen wir uns um 5.15 Uhr in der Schule und fuhren dann los nach Frankfurt zum Flughafen. Der Start, das Fliegen und die Landung waren sehr spannend. In Anamur schien

Mehr

1. Mose 19 1 Es war schon gegen Abend, als die beiden Engel nach Sodom kamen. Lot saß gerade beim Tor der Stadt. Als er sie kommen sah, ging er ihnen

1. Mose 19 1 Es war schon gegen Abend, als die beiden Engel nach Sodom kamen. Lot saß gerade beim Tor der Stadt. Als er sie kommen sah, ging er ihnen 1 Es war schon gegen Abend, als die beiden Engel nach Sodom kamen. Lot saß gerade beim Tor der Stadt. Als er sie kommen sah, ging er ihnen entgegen, warf sich vor ihnen nieder, das Gesicht zur Erde, 2

Mehr

2. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen. der öffentlichen Feuerwehren der Hansestadt Stralsund

2. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen. der öffentlichen Feuerwehren der Hansestadt Stralsund 2. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der öffentlichen Feuerwehren der Hansestadt Stralsund Beschluss-Nr. 2012-V-03-0718 vom 22.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Gebührentatbestand 2 Gebührenpflichtige

Mehr