NEU: Kennen Sie eigentlich den Zusammenhang zwischen Genuss und Genossenschaft? Erfolgsrezepte aus der Region!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEU: Kennen Sie eigentlich den Zusammenhang zwischen Genuss und Genossenschaft? Erfolgsrezepte aus der Region!"

Transkript

1 Volkshochschule Stadt Speyer programm herbst

2 6 PORTRÄT NEU: Erfolgsrezepte aus der Region! VON DER HEYDT GmbH, Speyer Raphael Herbig und Andreas Franz Kennen Sie eigentlich den Zusammenhang zwischen Genuss und Genossenschaft? Der Begriff genießen hatte ursprünglich eine andere Bedeutung, eher im Sinne von etwas benutzen oder etwas nutzen. Daraus abgeleitet ist auch das Wort Genosse als Bezeichnung für das Mitglied einer Gemeinschaft entstanden, die gemeinsam etwas nutzt - und auch genießt! Premiumservice heißt das Rezept Beste Kundenbetreuung durch motivierte Mitarbeiter Passend zum Thema Genuss präsentieren wir Ihnen in unserem aktuellen Geschäftsbericht 2014 ausgewählte Rezepte erfolgreicher Unternehmen aus der Region. Schauen Sie doch mal rein. Wir haben uns allen Herausforderungen gestellt und in einem anspruchsvollen Umfeld ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Rudolf Müller Sprecher des Vorstandes VON DER HEYDT GmbH Speyer von links: Gesellschafter Raphael Herbig und Andreas Franz Heutzutage nicht mehr selbstverständlich in unserer technisierten Welt: Der Kunde in diesem Fall ein Handwerksbetrieb ruft bei seinem Großhändler an und es meldet sich kein Callcenter mit routinierter Grußformel, sondern ein fachlich kompetenter Mitarbeiter. Diese persönliche Kundenbetreuung ist bis heute ein kleines aber wesentliches Indiz für den Erfolg des Traditionsunternehmens VON DER HEYDT in Speyer. Mit einer Eisenwarenhandlung im Jahr 1880 fing alles an. Heute bezeichnet sich die Firma VON DER HEYDT als Produktionsverbindungshandel, als Händler zwischen Herstellern und gewerblichen Verbrauchern. Dabei werden fachkundige Beratung und ein umfassender Service ganz groß geschrieben. Wir sind innovative Dienstleister mit breitem Spektrum, umschreiben die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Raphael Herbig und Andreas Franz ihr Konzept, den Großhandel zukunftsfähig zu erhalten. Dicke Kataloge auf dem Tisch verraten, welche Vielfalt und Auswahl dem Handwerk geboten werden. Ob Bau- und Möbelbeschläge, Türen, Fenster, Rollläden, Artikel aus dem Sanitär-, Heizungs- oder Klimabereich - das Speyerer Handelsunternehmen kann dank der professionellen Lagerhaltung die Wünsche seiner Kundschaft auch kurzfristig erfüllen. Die rund 170 Mitarbeiter sind zum überwiegenden Teil Eigengewächse, haben bei VON DER HEYDT gelernt und bleiben gerne, wie die niedrige Fluktuationsrate bestätigt. Der hohe Stellenwert von Ausbildung und Personalentwicklung zeigt sich auch in der Zahl von 17 Auszubildenden. Die Geschäftsführung beweist auch hier Kreativität. Sie hat mit einigen verbundenen Gewerbebetrieben Vereinbarungen getroffen, dass ihre Azubis Handwerksluft schnuppern dürfen. Dieser Praxiseinblick hat sich bewährt, denn er schärft den Blick für die Details der Kundenbestellungen und verbessert so den Service. Dienstleistungsorientierung heißt für VON DER HEYDT beste Kundenbetreuung durch eine motivierte Belegschaft. Aber auch Rezepte aus vergangenen Tagen haben heute noch ihre Berechtigung. Ganz oben auf der Liste steht bei Andreas Franz passend zur Tradition Speyers ein Brezelrezept. Die inzwischen modernisierte Anleitung stammt von seiner Großmutter, die (so schließt sich der Kreis) Köchin bei der Unternehmerfamilie VON DER HEYDT war. Bis heute wird nicht nur in der Weihnachtszeit im Hause Franz diese Leckerei aufgetischt: die mürbe, Wir sind innovativer Dienstleister mit breitem Serviceund Produktspektrum. Der Fokus ist daher klar auf die Förderung und Unterstützung der Mitarbeiter gerichtet. Beispielsweise wurde das Unternehmen 2012 durch das Bundesland Rheinland-Pfalz im Bereich Schwerbehinderter/ Menschen mit Handicap ausgezeichnet. Um den rasanten Wandel innerhalb des Produktionsverbindungshandels in den letzten Jahren zu meistern, mussten Andreas Franz und Raphael Herbig tragfähige Zukunftsrezepte entwickeln. Umstrukturierungen, Konzentration auf wesentliche Bereiche und Schließung des Einzelhandelsgeschäftes waren einige notwendige Maßnahmen. zarte......vanillebrezel Rezept auf Seite 22

3 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 28. August 1949 wurde die Volkshochschule Speyer durch Beschluss des Stadtrates eingerichtet. Deutlich später als in vielen anderen Städten, wo bereits über 40 Jahre zuvor Volkshochschulen gegründet wurden, z. B. Ludwighafen (1902), Mannheim (1899), Kaiserlautern (1904) oder Mainz (1919). Die meisten Gründungen erfolgten in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg mit dem Ziel, die breite Bevölkerung besser zu bilden und damit mündiger zu machen gab es bereits über 150 Volkshochschulen. Parallel dazu wurde 1919 erstmals im Art. 148 der Reichsverfassung die Förderung des Bildungswesens einschließlich der Volkshochschulen gesetzlich verankert. Eines ist der Volkshochschule Speyer durch ihre späte Gründung erspart geblieben: Alle Volkshochschulen, die vor dem 2. Weltkrieg gegründet worden waren, wurden von den Nationalsozilisten 1934 gleichgeschaltet, ihre Namen gelöscht. Nationalsozialismus und Volkshochschule passen nicht zusammen. Umso wichtiger war es den Volkshochschulen bei Ihrer Wiedereinrichtung bzw. Neugründung nach dem 2. Weltkrieg, den Geist der Volkshochschulbewegung in den Mittelpunkt der Arbeit zu stellen. Im Beschluss des Rates der Stadt Speyer vom 28. August 1949 heißt es: Sie (die VHS Speyer) will für eine freie Gemeinschaft freie Menschen erziehen, die durch selbstständiges Denken zu selbstständigem Handeln fähig werden sollen. Wie aktuell die Forderungen gerade heute sind, zeigt sich an den gewaltigen Anstrengungen, die über 900 Volkshochschulen bundesweit auf sich nehmen, um den vielen Migrantinnen und Migranten in Deutschland gute Startchancen zu vermitteln. Entsprechend erfolgt parallel zu dem Spracherwerb auch die Vermittlung von Normen und Werten, Allgemeinbildung und Kultur, Wirtschaft, Recht und Gesundheitswesen. Alles, was zu einer Willkommenskultur mit Perspektive gehört. Unabhängig von den aktuellen gesellschaftlichen Erfordernissen sind die Volkshochschulen auch für eine breite Bevölkerungsgruppe nach wie vor attraktiv. So konnte die Volkshochschule Speyer im Frühjahrssemester 2015 unter den ca Kursteilnehmenden insgesamt 884 Neukunden begrüßen. Hiervon hatten sich 211 Teilnehmende erstmals für einen Integrationskurs angemeldet, weitere 673 Personen haben erstmals einen Kurs innerhalb der 6 Fachbereiche der VHS Speyer besucht. In einer telefonischen Kundenbefragung, unterstützt durch einen Praktikanten, haben wir 432 Personen befragt, wie sie auf die Volkshochschule aufmerksam geworden sind. 38% haben sich über das neue Programm der VHS informiert, 44% über das Internet bzw. hierüber ihre Anmeldung getätigt und 18% über persönliche Empfehlungen. Interessant ist die Altersstruktur der neuen Teilnehmenden: 11% sind unter 25 Jahre, weitere 55% unter 50 Jahre. Die Volkshochschule Speyer ist damit im Bundes- und Landesvergleich auffallend jung. Gefragt wurde auch nach Anregungen und Kritik: Auch hier wurde der Volkshochschule Speyer insgesamt eine sehr gute Arbeit bescheinigt. Zurück zum Gründungstag, dem 28. August Jahre besteht nunmehr die Volkshochschule Speyer. Kein bedeutsames Jubiläum, aber doch eine willkommene Gelegenheit inne zu halten, zurückzuschauen, woher wir kommen und wo wir stehen, evtl. auch ein wenig zu feiern. Hierzu haben wir die Bucklige Verwandtschaft eingeladen. Aber wie das mit der Verwandtschaft so ist, pünktlich ist sie selten. Nun kommt sie zu Semesterbeginn am Donnerstag, den 17. September um Uhr. Wir laden Sie herzlich ein mit uns ein literarisch-musikalisches Familienfest rund um die Villa Ecarius zu feiern. Mit freundlichen Grüßen Monika Kabs, Bürgermeisterin 1

4 Inhaltsverzeichnis Dozentenverzeichnis... 6 Vorträge... 7 Fachbereich 1: Gesellschaft, Politik, Umwelt Ewald Gaden ab Seite 9 Geschichte, Zeitgeschichte Soziologie Wirtschaft...12 Recht...12 Pädagogik Psychologie...14 Philosophie...16 Länderkunde, Geographie Umwelt Fair Trade...20 Fachbereich 2: Kultur, Gestalten Anke Mertens M.A ab Seite 23 Ihre Anmeldemöglichkeiten: 1. Online im Internet unter: 2. Persönlich während der Öffnungszeiten 3. Per Post mit der Anmeldekarte an der hinteren Umschlagseite 4. Per Fax mit dem Vordruck auf Seite 136 Zahlungsarten: 1. Abbuchung mit Einzugsermächtigung 2. Barzahlung 3. EC-Kartenzahlung Archiv und Bibliothek...24 Literatur...26 Sprecherziehung...27 Musikgeschichte Tanz, Musik Malen und Zeichnen...32 Plastisches Gestalten Werken...41 Textiles Gestalten Mode...44 Ausstellungsbesuche...45 Studienreisen...46 Fachbereich 3: Gesundheit Christina Ullrich-Müller ab Seite 49 Entspannung...50 Meditation...51 Yoga...52 Die fünf Tibeter...55 Qi Gong Märchen...57 Fitness...58 Ich beweg mich!...59 Jugend in Bewegung Pilates...61 Tanz und Bewegung...62 ZUMBA Selbstbehauptungstraining...63 Gesundheitsvorträge...64 Augentraining...66 Gesundes Singen...67 Heilmethoden...67 Vegetarische Ernährung Vegane Ernährung...68 Spezialitätenküche...69 Junge Küche...70 Kochen für Männer...71 Internationale Küche...71 Wildkräuter...72 Weinprobe

5 Fachbereich 4: Sprachen Anke Mertens M.A ab Seite 75 Inhaltsverzeichnis Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Chinesisch...78 Englisch für Seniorinnen und Senioren...78 Englisch...79 Französisch für Seniorinnen und Senioren...83 Französisch Italienisch...85 Japanisch...88 Persisch...89 Polnisch...89 Portugiesisch...89 Russisch...90 Schwedisch...91 Spanisch Tschechisch...95 Ungarisch...95 Deutsch...98 Integrationskurse...98 Orientierungskurse Einbürgerungstests Berufsbezogene Deutschförderung Deutsch B Deutschprüfungen Fachbereich 5: Arbeit und Beruf Brigitte Karl ab Seite 109 Grundlagen der EDV Personenkreis 55 plus Office-Anwendungen Präsentation mit Prezi Internet Apple-Mac Android Online-Marketing Digitale Fotografie und Bildbearbeitung YouTube Schreibtechnik Rechnungswesen Kompetenzen für den Beruf Rückkehr in den Beruf Unsere Öffnungszeiten: Mo - Mi und Uhr Do und Uhr Fr 8-12 Uhr Sprechzeiten Integration: Mo - Do 8-11 Uhr Impressum: Herausgeber: Stadt Speyer, Volkshochschule Bildungszentrum Villa Ecarius Bahnhofstr. 54, Speyer Design/Satz: TKSV design, Römerberg Umschlaggestaltung: Reinhild Günther Fotos: Fotolia, Günther Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Fachbereich 6: Sonderprogramm 1. Weiterbildungsberatung Frauenbildung Seniorenbildung Junge Volkshochschule Schulabschlüsse Unterrichtsorte Leitbild der Volkshochschule Teilnahmebedingungen, Satzung Faxanmeldung Druck: Chromadruck, Römerberg 3 Anmeldung Sonderprogramm

6 Die VHS Speyer ist... Beratungsstelle für die Bildungsprämie (Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.) Weitere Information u.a. Seite 128. berechtigt zur Annahme des QualiSchecks des Landes Rheinland-Pfalz / Tel Weitere Information u.a. Seite 128. vom BAMF anerkannte Bildungseinrichtung für Integrationskurse anerkannte Prüfstelle für Einbürgerungstests nach 10 Staatsangehörigkeitsgesetz telc anerkannte Prüfstelle für Deutschprüfungen B1, B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) Ansprechpartner für Sprachprüfungen in Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Portugiesisch gemäß den Niveaustufen des GER Prüfstelle für Xpert-Business Kurs- und Zertifikationssystem zertifiziert nach LQW ein bundesweites Qualitätstestat speziell für Bildungseinrichtungen Weitere Informationen: Tel.: 06232/ oder im Internet unter 4

7 Wir sind für Sie da... Wir sind für Sie da... Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule Leitung Beate Kober Anmeldung, Sekretariat Tel.: Ewald Gaden Dipl. Päd., Dipl. Psychologe Dipl. Verwaltungswirt FB Gesellschaft, Politik, Umwelt, Pädagogik Tel.: Studienreisen Julia Büttner Anmeldung, Sekretariat Tel.: Pädagogische Mitarbeiterinnen Anke Mertens MA Sprachwissenschaftlerin Dipl. Geografin FB Kultur, Gestalten FB Sprachen, Integration Tel.: Integrationskurse Jürgen Lutz Organisation, EDV-Administration Tel.: Christina Ullrich-Müller Dipl. Soziologin FB Gesundheit, Frauenbildung Tel.: Hausverwaltung Stefanie Müller Anmeldung, Finanzen Tel.: Brigitte Karl Dipl. Sozialpädagogin FB Arbeit und Beruf, Seniorenbildung Tel.: Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Sibylle Pirrung-Stickl Verwaltung Tel.: Ute Müller Verwaltung Tel.: Axel Kullmer Hausverwalter Handy: Marco Stephan Hausverwalter Handy: Anmeldung Sonderprogramm 5

8 Dozent/innen Die Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschule Speyer Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz. Diese wird zumeist nachgewiesen über ein entsprechendes Hochschulstudium, eine berufliche Qualifikation oder eine spezielle Fortbildung. Unsere Dozentinnen und Dozenten bilden sich regelmäßig fort. Alphabetisches Verzeichnis A Adam, Alexandra Andres, Jens Appel, Dr. Walter Ayazi, David B Bakhschai, Dr. Bita Balles, Peter René Bauer, Silja Baumeister, Harald Bayer, Yvonne Bayer Dr., Ute C. Beck, Wolfgang Behnke-Dinduala, Karin Behrendt-Höhl, Ingeborg Beifuß, Alena Biasini, Cathérine Biernacki, Branislaw Bing, Petra Boi, Cristina Bokhashvili-Lossin, Marine Bolleyer, Christine Borgholte, Barbara Brandt, Jörg Braun, Benita Braun, Natalia Broman-Braß, Sabrina Brommer-Wierig, Paul Bruno, Maria Buch, Petra Buchheit, Martina Burkhart, Petra C Casciano, Alessandro Claes, Jo Collet, Sonja D Dahm, Anna Dahms, Matthias Damerau, Angelika Dauner, Walter Degen, Barbara Delvart, Emmanuelle Dernst, Svetlana Dick, Martina Drescher, Harald E Ehrli Nell, Gisela Enders, Judith F Falsina, Luigi Fath, Prof. Dr. Andreas Feilen, Birgit S. Felix, Felix Fitzgibbons, Kerstin Flügel, Birgit Forster, Rosemarie Fouquet, Prof. Dr. Gerhard Fromme, Daniel G Gatz, Kirsten Geyer, Maka Godziek, Irene Goertz, Dr. Hans-Helmut Göhler, Roswitha Görke, Lothar Graf, Dr. Klaus Gräfin von Sparr, Ulrike- Ebba Gröger, Eva-Constanze Groß-Rollar, Renate H Haßlinger M.A., Dirk Hayes, Carolyn Helpenstell, Jochen Hennrich, Ingrid Herbertz, Kevin Herrmann, Jonas Herrmann, Ludmilla Hook, Manuela I Infante Grau, Beatriz J Johann, Christer K Kabs, Philipp Kahrmann, Sylvia Kaluza, Andrea Karn, Dr. Georg Peter Kastl-Breitner, Corinna Kaub, Bridget Kelm, Andreas Kiefer-Haußmann, Claudia Klippel, Silvia Kloos, Monika Knauber M.A., Konrad Koch, Marita Kolbinger, Ingrid Körber, Dr. Rainer Krämer, Hermann Kraus, Michael Kraus, Veronika Kuhl, Marianne Kuhn, Yvonne Kunz, Petra L Lahdo, Daniela Lambertz, Natalia Lehr, Heidrun Leitmeyer M.A., Maria Leonhardt, Nancy Lindacher, Jane Lindemuth, Ralf Litty, Rudolf Lopez Matus, Paula Alejandra Lorenz, Siegfried Luksch, Gabriele M Machnitzki-Wagner, Maria Manusch, Dorothea Mayr M.A., Christoph Mertens M.A., Anke Mienhardt, Frank Mittmann, Fabienne Mönig, Hedi Moser, Tomoko Mütsch, Yvonne N Naumann, Judith Naumann, Thilo Nebel, Peter Neufeld, Beate Neumann, Hubert Neumann, Jana Nietzschmann, Patrizia P Paff, Melanie Pahle, Judith Palm, Jürgen Peters, Michaela Pfaffmann, Uwe Pflanz, Susanne Pohsner, Dr. Anja Polloni-Senn, Dr. Yara Priebe-Zehe, Vera Q Quadt, Gerda Maria R Rath, Stephanie Ravion-Kraus, Corinne Reich, Margit Riechert, Volker Rivas-López, Marta Robbauer, Annegret Rosen, Dagmar Roßhirt, Joachim Roth, Daniel Rümenapf M.A., Nikola S Schaaf, Jürgen Schmitt, Anton Schmitz, Ilga Schneider, Katrin Schuh, Jürgen Schuster, Christa Scognamillo, Gian-Domenico Seemann, Marita Sengersdorf, Karina Shandra, Mariya Shklyarova, Natalya Simon, Sabine Sommer, Armin Sorochan, Valeriya Steffens, Rollo Stengel, Andrea T Theobald, Dr. Gerd Thomas, Wiebke U Umlauf, Werner V Valls Cambra, Victor Manuel Varela-Fuhr M.A., Maria Cristina Vatel, Virginie von Walter, Martine W Wagner, Magdalena Wang, Chu Weber, Hildegard Weber, Monika Weber, Petra Weidenhüller, Heinz Weisbrod, Isabell Wieland, Diana Wilhelm, Elke Wilms, Ursula Wuttig, Ursula Z Zeledón Chavarria, Ingrid Zürker, Martina 6 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

9 Semester-Eröffnungsvortrag Bucklige Verwandtschaft Ein literarisch-musikalisches Familienfest zum 66. Geburtstag der Volkshochschule Speyer Die Lesung schöpft aus dem schier unendlichen literarischen Fundus zum Thema Familie. Da sind zum Beispiel die hass-liebe erfüllten südamerikanischen Familiengeschichten von Julio Cortázar, Erich Kästners Als ich ein kleiner Junge war oder aber Lyrik von Goethe über Tucholsky zu Jandl bis hin zu Texten regionaler Autoren wie Michael Bauer und Werner Laubscher. Die Familie ist seit Tausenden von Jahren ein Spiegel der großen Welt im Kleinen. Ein Ort der Geborgenheit und gegenseitiger Unterstützung, aber auch Keimzelle verbissenen Streits und enttäuschter Hoffnungen. Die Familie ist unsere Wurzel in der Welt. Hier begegnen wir unseren ersten Helden und Vorbildern, hier kämpfen wir unsere ersten Kämpfe, stecken unsere ersten Niederlagen ein. Hier bekommen wir unser Rüstzeug fürs Überleben in der Welt da draußen. Diese unterschiedlichen Aspekte finden sich auch im Programm der Lesung. Überväter und Gluckenmuttis behaupten sich, Schwiegermütter üben Kontrolle aus, Geschwister kämpfen um ihre Position und Tanten tratschen am Grab. Und wenn das Geschirr zu Bruch geht, dann höchst rhythmisch und formvollendet. Die Lesung präsentiert Geschichten von glücklichen Fügungen, falschen Verbindungen, Traditionen, Konventionen, ungeschriebenen Familiengesetzen und Ausbruchsversuchen. Alles wird auf rhythmisch-experimentelle Weise musikalisch begleitet von Armin Sommer. Hinweis: Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Vortragssaal oder an einem anderen Ort statt. Bitte informieren Sie sich unter Darsteller: Felix S. Felix und Armin Sommer, Chawwerusch Theater Begrüßung: Monika Kabs, Bürgermeisterin Termin: Donnerstag, , Uhr Ort: Bildungszentrum Villa Ecarius, Vorgarten/Hof Veranstaltungen im 2. Semester 2015 Datum Thema des Vortrags Referent/in Gebühr Seite SEPTEMBER 2015 Do La famille Bélier / Verstehen Sie die Béliers? Bibliothèque française frei 18 Film von Eric Lartigau, 2014 Di Schokolade Genuss mit Beigeschmack Wiebke Thomas frei 21 Make Chocolate Fair! Mi Das Ende und ein Anfang. Ingrid Kolbinger frei 10 Speyer am Kriegsende Aus persönlichen Erinnerungen und schriftlichen Quellen (mit Zeitzeugen). Do Bucklige Verwandtschaft Felix S. Felix und frei 10 Ein literarisch-musikalisches Familienfest Armin Sommer, zum 66. Geburtstag der Volkshochschule Speyer Chawwerusch Theater Fr Rheine Tortour Prof. Dr. Andreas Fath frei 20 Makroskopische und Mikroskopische Forschungsergebnisse des schwimmenden Professors Sa Basenfasten Ihrer Gesundheit zuliebe! Ursula Wilms 7,00 66 Di Kieferentspannung durch R.E.S.E.T. Barbara Borgholte 7,00 64 Do Viva l Italia Freundeskreis Ravenna frei 17 Film von Massimiliano Bruno, 2012 Fr Bowtech Einblick in die Bowen-Methode Sabine Simon 7,00 65 Di Koto-Konzert Chieko Ozawa frei 88 OKTOBER 2015 Do Klimaschutz in Speyer Fabienne Mittmann frei 19 Mo Die Aufgaben des rechtlichen Betreuers Annegret Robbauer frei 12 und Bevollmächtigten Mi Weniger ist mehr Hedi Mönig 5,00 44 Machen Sie das Beste aus Ihrem Kleiderschrank Klug gewählte Kleidung 7 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

10 Datum Thema des Vortrags Referent/in Gebühr Seite Do L ora di punta Freundeskreis Ravenna frei 17 Film von Vincenzo Marra, 2007 Fr Robot & Frank Technik im Alter Dozententeam frei 11 zwischen Abhängigkeit und neuen Freiheiten Film von Jake Schreier, 2012 Mo Man darf nicht daran denken, was da im Namen Dr. Hans-Helmut Goertz frei 10 des Deutschen Volkes geschehen ist: Sinsheimer Schicksale einer jüdischen Familie aus der Pfalz im Dritten Reich Di Kinesiologie zum Anfassen Barbara Borgholte 7,00 65 Der Muskeltest Mi Die letzten Gigolos Dozententeam frei 11 Film von Stephan Bergmann, 2014 Do Hippocrate Bibliothèque française frei 18 Film von Thomas Litti, 2014 Fr Sein letztes Rennen Dozententeam frei 11 Es ist nie zu spät, sich Ziele zu setzen Film von Kilian Riedhof, 2013 Di Philosophische Soiree Anton Schmitt 7,00 16 Hass und Ekel zur Beschreibung feindseliger Gefühle Do Eine Hand voller Sterne Silvia Klippel 7,00 57 Orientalische Märchen NOVEMBER 2015 Di Intoleranz oder Allergie Barbara Borgholte 7,00 65 Kinesiologischer Nahrungsmitteltest Fr Haydns Kopf und Paganinis Teufelsgeige Dr. Anja Pohsner 5,00 27 Skurriles und Makabres aus dem Leben berühmter Musiker Mo Schlichten statt Richten Eva-Constanze Gröger frei 12 Wege alternativer Streitbeilegung Do La seconda notte di nozze Freundeskreis Ravenna frei 18 Film von Pupi Avati, 2005 Mo Das Fenster zum Hof Konrad Knauber M.A. frei 10 Archäologische Zeugnisse des Speyerer Allerheiligenstifts Mi Ist das noch normal? Melanie Paff frei 13 Die sexuelle Entwicklung von Kindern im Kleinkindund im Vorschulalter Do Les yeux jaunes des crododiles/ Bibliothèque française frei 19 Die gelben Augen der Krokodile Film von Cécile Telerman, 2014 Fr Indonesien Leben zwischen den Welten Jörg Brandt 5,00 17 Mo Italiens Vulkane, Spiel mit dem Feuer Rollo Steffens 8,00 16 Mo Ihre Rechte und Pflichten als Patient/in Dr. Bita Bakhschai frei 12 nach dem Patientenrechtegesetz Di Veganismus und Tourette-Syndrom Hermann Krämer frei 65 Mi Das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) Dr. Rainer Körber frei 20 Exzellente Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Großforschung und Universitätsalltag Do Abfallvermeidung warum? Peter Nebel frei 19 Mo Der Kaiser und seine Stadt: Prof. Dr. Gerhard Fouquet frei 10 Maximilian I., die Stadt Speyer, der Bischof und das Speyerer Domkapitel DEZEMBER 2015 Mi Intelligente Augenprävention Martina Buchheit 7,00 66 Sehen nach innen und außen Do Wenn es wieder Weihnachten wird... Silvia Klippel 7,00 57 Auf märchenhaften Spuren von Weihnachten 8

11 Fachbereich 1 Gesellschaft, Politik, Umwelt Dem ganzheitlichen Bildungsbegriff der Volkshochschulen entsprechend, gehört der Themenbereich Gesellschaft, Politik und Umwelt zum Kernangebot einer Volkshochschule. Volkshochschulen legen großen Wert darauf, dass in ihren Angeboten Allgemeinbildung als Schlüsselkompetenz vermittelt wird. Entsprechend breit angelegt ist das Programmangebot im traditionell ersten Fachbereich. Das Angebot umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. In der Volkshochschule Speyer ist das geschichtliche Angebot auffallend umfangreich und anspruchsvoll. Dieses basiert im Wesentlichen auf der traditionell guten Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Speyer. Ein Beispiel hierfür ist zu Semesterbeginn die Veranstaltung Das Ende und ein Anfang. Speyer am Kriegsende aus persönlichen Erinnerungen und schriftlichen Quellen im Historischen Ratssaal. Es handelt sich hierbei um eine Veranstaltung im Rahmen der neuen Reihe Lebendige Erinnerungen des Seniorenbüros Speyer in Kooperation mit dem Stadtarchiv Speyer. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro Speyer ist die Volkshochschule Speyer erstmals Kooperationspartner beim 6. Europäischen Filmfestival der Generationen. Drei Filme, die sich mit dem Leben im Alter beschäftigen, werden im Vortragssaal des Bildungszentrums Villa Ecarius gezeigt. Darunter der Film Die letzten Gigolos, bei dem für ein anschließendes Gespräch eine Kreuzfahrtteilnehmerin und ein Gigolo anwesend sind. Kooperationen sind eine wichtige Voraussetzung für das vielfältige und anspruchsvolle Programmangebot im Fachbereich eins. Hierzu gehört die seit Jahrzehnten bewährte Zusammenarbeit mit der Elterninitiative Flohkiste und dem Kinderschutzbund Speyer. Beide tragen dazu bei, dass die Volkshochschule Speyer im Bereich der Pädagogik sowohl entsprechende Fachvorträge wie auch eine Ausbildung zur Kindertagesmutter bzw. zum Kindertagesvater anbieten kann. Ergänzt wird der pädagogische Bereich durch ein ebenso vielfältiges wie auch anspruchsvolles Angebot von Vorträgen und Seminaren im Bereich der Psychologie. Umweltschutz bzw. Klimaschutz ist der Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Speyer und einer Filmdokumentation mit einem anschließenden Vortrag des schwimmenden Professors Prof. Dr. Andreas Fath, der die makro- und mikroskopischen Forschungsergebnisse seiner Rheine Tortour vorstellt. Ohnehin bietet der Vortragssaal im Bildungszentrum Villa Ecarius gute Voraussetzungen für ein anspruchsvolles Programmkino. Ergänzend zu den o. g. drei Filmen im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen, werden in bewährter Form auch in diesem Semester wieder je drei Filme im französischen und italienischen Original gezeigt. Selbstverständlich in Kooperation mit den entsprechenden Speyerer Vereinen, der Bibliothèque française de Spira und dem Freundeskreis Speyer - Ravenna. Ewald Gaden Fachbereichsleiter VHS-Leitung Geschichte, Zeitgeschichte Soziologie Wirtschaft Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Mein Tipp: Lesung Bucklige Verwandtschaft Lesung Filmabend Die letzten Gigolos Film Recht Pädagogik Psychologie Philosophie Länderkunde, Geographie Umwelt Fair Trade Anmeldung Sonderprogramm 9

12 GESCHICHTE, ZEITGESCHICHTE SEMESTERERÖFFNUNGSVORTRAG Das Ende und ein Anfang. Speyer am Kriegsende Aus persönlichen Erinnerungen und schriftlichen Quellen (mit Zeitzeugen). Ingrid Kolbinger und Marc Vidmayer (Moderation) Vortrag In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer, dem Seniorenbüro Speyer und dem Stadtarchiv Speyer. Eine Veranstaltung im Rahmen der neuen Reihe Lebendige Erinnerung. Ort Historischer Ratssaal, Maximilianstr. 12 Termin Mi , Uhr Bucklige Verwandtschaft Ein literarisch-musikalisches Familienfest zum 66. Geburtstag der Volkshochschule Speyer Felix S. Felix und Armin Sommer, Chawwerusch Theater Lesung Die Lesung schöpft aus dem schier unendlichen literarischen Fundus zum Thema Familie. Da sind zum Beispiel die hass-liebe erfüllten südamerikanischen Familiengeschichten von Julio Cortázar, Erich Kästners Als ich ein kleiner Junge war oder aber Lyrik von Goethe über Tucholsky zu Jandl bis hin zu Texten regionaler Autoren wie Michael Bauer und Werner Laubscher. Die Familie ist seit Tausenden von Jahren ein Spiegel der großen Welt im Kleinen. Ein Ort der Geborgenheit und gegenseitiger Unterstützung, aber auch Keimzelle verbissenen Streits und enttäuschter Hoffnungen. Die Familie ist unsere Wurzel in der Welt. Hier begegnen wir unseren ersten Helden und Vorbildern, hier kämpfen wir unsere ersten Kämpfe, stecken unsere ersten Niederlagen ein. Hier bekommen wir unser Rüstzeug fürs Überleben in der Welt da draußen. Diese unterschiedlichen Aspekte finden sich auch im Programm der Lesung. Überväter und Gluckenmuttis behaupten sich, Schwiegermütter üben Kontrolle aus, Geschwister kämpfen um ihre Position und Tanten tratschen am Grab. Und wenn das Geschirr zu Bruch geht, dann höchst rhythmisch und formvollendet. Die Lesung präsentiert Geschichten von glücklichen Fügungen, falschen Verbindungen, Traditionen, Konventionen, ungeschriebenen Familiengesetzen und Ausbruchsversuchen. Alles wird auf rhythmisch-experimentelle Weise musikalisch begleitet von Armin Sommer. Hinweis: Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Vortragssaal oder an einem anderen Ort statt. Bitte informieren Sie sich unter Ort Villa Ecarius, Vorgarten/Hof Termin Do , Uhr Man darf nicht daran denken, was da im Namen des Deutschen Volkes geschehen ist: Sinsheimer - Schicksale einer jüdischen Familie aus der Pfalz im Dritten Reich Dr. Hans-Helmut Goertz (Freinsheim) Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr "Das Fenster zum Hof" Archäologische Zeugnisse des Speyerer Allerheiligenstifts Konrad Knauber M.A. (Tübingen) Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Der Kaiser und seine Stadt: Maximilian I., die Stadt Speyer, der Bischof und das Speyerer Domkapitel Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel) Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.v., Bezirksgruppe Speyer. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr 10

13 SOZIOLOGIE 6. Europäisches Filmfestival der Generationen Veranstalter: Seniorenbüro der Stadt Speyer in Kooperation mit der Volkshochschule Speyer und weiteren Kooperationspartnern (siehe Seite 74). Eröffnung: Fr , Uhr Stadtratssitzungssaal, Maximilianstraße 13 Begrüßung: Oberbürgermeister Hansjörg Eger Musik: Telemann goes Techno Maria Herbes-Schuch und Wolfgang Schuch. Robot & Frank Technik im Alter - zwischen Abhängigkeit und neuen Freiheiten Film von Jake Schreier, 2012 Film Mit Frank Langella, Susan Sarandon, James Marsden, Liv Tyler, Otto Mellies. In nicht allzu ferner Zukunft: Der eigenwillige ehemalige Juwelendieb Frank weigert sich, mit der Zeit zu gehen. Während um ihn herum alles durch Maschinen ersetzt und durch Technik vereinfacht wird, versucht der Rentner, möglichst alles selber zu machen und ein Leben ohne technische Unterstützung zu führen. Er geht gerne in die Bibliothek, vor allem wegen der Bibliothekarin Jennifer, jedoch schreitet auch an diesem Ort die digitale Zukunft voran. Franks Kinder, Hunter und Madison, machen sich Sorgen um ihren Vater, und Hunter hat das Gefühl, dass der alte Mann sein Leben nicht mehr alleine meistern kann. Daraufhin besorgt er ihm einen Roboter als Lebenshilfe im Alltag. Zunächst wehrt sich Frank gegen den technischen Unterstützer, jedoch merkt er allmählich, dass ihm der Roboter auch gut tut und ihm zu neuen (kriminellen) Taten verhelfen kann. Eine intelligent-unterhaltsame Science-Fiction über die Vor- und Nachteile der Technik im Alter. (89 Min.) Trailer: Gast: Natalie Roell, FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe Moderation: Ria Krampitz, Seniorenbüro und Ewald Gaden, Volkshochschule Ort Rathaus, Maximilianstraße 12, Stadtratssitzungssaal Termin Fr , Uhr Die letzten Gigolos Film von Stephan Bergmann, 2014 Film Man trifft sie auf Kreuzfahrten: Die letzten Gigolos. Peter und Heinz sind charmant, galant, alleinstehend und über 70 Jahre alt. Als Gentlemen Host hofieren sie allabendlich ältere, zumeist allein reisende Damen aufs Tanzparkett, unterhalten sie oder begleiten sie bei Tagesausflügen. Mitunter flirten sie auch, doch bleiben sie stets unverbindliche Kavaliere. Die Damen genießen diese Möglichkeit zu reisen, aktiv zu bleiben, niveauvoll tanzen zu können oder auch der Einsamkeit zu entschwinden. Der Film beobachtet die Reisenden bei der letzten Fahrt der MS Deutschland. Dabei gelingt dem jungen Regisseur eine liebevolle, offenherzige Dokumentation über das Alter und das Älterwerden, über Sehnsüchte und Wünsche, Sorgen und Glück. (91 Min.) Trailer: Gäste: Zwei Akteure aus dem Film, die Kreuzfahrt-Teilnehmerin Birgit Schlömer und der Gigolo Peter Nemela sind für eine anschließende Gesprächsrunde unter der Leitung von Ewald Gaden anwesend. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mi , Uhr Sein letztes Rennen Es ist nie zu spät, sich Ziele zu setzen Film von Kilian Riedhof, 2013 Film Mit Didi Hallervorden, Tatja Seibt, Heike Makatsch u. a. Der einst berühmte Marathonläufer Paul Averhoff zieht mit über 70 Jahren widerwillig in ein Altersheim. Seine berufstätige Tochter Birgit kann und will sich nicht länger um ihn und seine kranke Frau Margot kümmern. Im Heim fühlt sich Paul nicht wohl und fragt sich, ob es das gewesen sein soll. Er beschließt, für den Berlin-Marathon zu trainieren. Die anderen Heimbewohner halten ihn zunächst für verrückt, doch mit Hilfe seiner Frau trainiert der rüstige Rentner für sein großes Ziel. Dabei muss er nicht nur seinem alternden Körper trotzen, sondern auch gegen die Widerstände der Heimleitung und seiner Tochter ankämpfen. Ähnlich wie Paul zeigt Didi Hallervorden mit 78 Jahren eine bravouröse Leistung, die mit dem Deutschen Filmpreis belohnt wurde. (114 Min.) Trailer: Gast: Für ein anschließendes Gespräch über den Film und das Thema Sport im Alter steht Dr. Christoph Rott vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg zur Verfügung. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Achtung: Eine Aufstellung über die weiteren Filme im Rahmen dieses Festivals finden Sie auf Seite Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

14 WIRTSCHAFT RECHT Baufinanzierung bankenunabhängige geldwerte Tipps rund um die Finanzierung Harald Drescher, Dipl. Bankbetriebswirt Kurs Das Seminar richtet sich an alle Haus- und Wohnungsinteressenten, die sich einen grundsätzlichen Überblick über die vielfältigen Finanzierungsarten und -angebote am Markt verschaffen wollen. Interessant für Umschuldung, Neu- oder Gebrauchtkauf und Umbau. Folgende Themen werden u. a. angesprochen - Ermittlung der Gesamtkosten, incl. Kaufneben- und Finanzierungskosten - Gegenüberstellung meiner Einnahmen und Ausgaben - Bank-, Versicherungs- und Bausparfinanzierung - Sondertilgungen - Vergleichbarkeit der Angebote - Möglichkeiten der Umschuldung - Verhandlungsstrategie gegenüber der Bank Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 15,00 Fit for Money! Wissen sichert Werte! Ingrid Hennrich, Fachwirtin für Finanzberatung (IHK) Kurs Die Zinsen nahe null. Dramatisch gesunkene Ablaufleistungen bei Lebensversicherungen. Der Euro im Sinkflug. Das Geld wird immer weniger wert. Die Zukunftsvorsorge stark gefährdet. Anleger/innen sitzen in der Falle. Was tun, um Geld und Zukunft zu sichern? Wie wichtig ist es gerade j-e-t-z-t, vorhandene Werte in Sicherheit zu bringen? Was ist möglich und was bleibt konkret zu tun? Spannende Hintergrundinformationen für Stabilität von Werten und Vermögen in unsicheren Zeiten. Für mehr Sicherheit bei Ihren finanziellen Entscheidungen und mehr persönliche und finanzielle Unabhängigkeit. Es geht nicht darum, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf sie vorbereitet zu sein! Ort Villa Ecarius, Raum 202 Termin Mi , Uhr Gebühr 18,00 Die Aufgaben des rechtlichen Betreuers und Bevollmächtigten Annegret Robbauer und Andrea Herrmann Vortrag Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem SKFM- Betreuungsverein und der Betreuungsbehörde der Stadt Speyer. Einführungsveranstaltung für neu bestellte Betreuerinnen und Betreuer, ebenso für Personen, die als Bevollmächtigte eingesetzt sind. Ca. 75% aller vom Gericht bestellten Betreuerinnen und Betreuer sind Familienangehörige oder Ehrenamtliche. Sie sind mit einer für sie neuen Aufgabe konfrontiert, die sowohl rechtliche Kenntnisse (insbesondere im Betreuungsrecht) als auch Einfühlungsvermögen in der Sorge für den oftmals dementen Menschen verlangen. Der Vortrag erläutert die Rechte und Pflichten des Betreueramtes und lässt Raum für Fragen und Diskussion. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Schlichten statt Richten Wege alternativer Streitbeilegung Eva-Constanze Gröger, Rechtsanwältin und Mediatorin (DAA) Vortrag Dieser Vortrag soll Einblick in Wege und Möglichkeiten gerichtsalternativer Streitbeilegungsverfahren bieten. Insbesondere wird dabei das Instrument der Mediation und deren Anwendungsspektrum erörtert. Sie lernen verstehen, was Mediation bedeutet und was sie leisten kann; gleichzeitig erfahren Sie mehr über Güte- und Schlichtungsverfahren im privatrechtlichen Kontext. Ziel des Vortrags ist es, mit falschen Vorstellungen aufzuräumen und aufzuklären über die Möglichkeiten der Streitlösung jenseits richterlicher Autorität. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr Ihre Rechte und Pflichten als Patient/in nach dem Patientenrechtegesetz Dr. Bita Bakhschai, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Vortrag Durch das im Jahre 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz sind die wesentlichen Rechte und Pflichten von Patienten und Behandelnden klarer geregelt und leichter erkennbar. Hierzu gehören z. B. die Informationsund Aufklärungspflichten gegenüber den Patienten, die 12 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

15 RECHT PÄDAGOGIK Pflicht zur Dokumentation der Behandlung und das Akteneinsichtsrecht des Patienten. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass das maßgebliche Recht, das sich aus dem Behandlungsvertrag zwischen Behandelnden (Ärzten, Heilpraktikern, Physiotherapeuten, Masseuren, Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten, Hebammen) und Patienten ergibt, nicht immer in den Grundzügen bekannt ist. Die Referentin wird auf die Grundsätze des Arzthaftungs- und Behandlungsrechts eingehen und diese mit Fallbeispielen aus der anwaltlichen Praxis anschaulich darstellen. Wir bitten um vorherige Anmeldung! Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mo , Uhr PÄDAGOGIK Ist das noch normal? Die sexuelle Entwicklung von Kindern im Kleinkind- und im Vorschulalter Melanie Paff, pro Familia Ludwigshafen Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit der Elterninitiative Flohkiste Speyer e.v. Ob durch das Spielen an den Geschlechtsteilen, durch Doktorspiele oder durch den Gebrauch bestimmter sexueller Ausdrücke: Schon früh kommen Eltern mit der Sexualität ihrer Kinder in Berührung. Was ist normal und gehört zur gesunden Entwicklung eines Kindes? Wie reagiere ich auf kindliche Fragen zum Thema Zeugung, Schwangerschaft und Geburt? Viele Eltern sind bei der Beantwortung kindlicher Fragen verunsichert, wie viele Informationen sie ihrem Kind geben sollen. Frau Paff von pro familia Ludwigshafen steht an diesem Abend als Referentin zur Verfügung und möchte sich mit interessierten Eltern über das Thema austauschen. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Mi , Uhr Geocaching Einführung in die moderne Schatzsuche Uwe Pfaffmann Kurs Geocaching ist eine Art elektronischer Schnitzeljagd. Mittels eines GPS (Global Positioning System) und den im Internet veröffentlichten Koordinaten wird das Schatzversteck (Cache) gesucht. Ein Cache ist ein in der Regel wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch befindet. Hat man den Cache gefunden, trägt man sich in dieses Logbuch ein und abschließend nochmal, im Internet. Theorieteil: Wie funktioniert GPS und welche Geräte gibt es? Welche Plattform gibt es im Internet und wie finde ich dort das Schatzversteck (Geocache, kurz: Cache)? Es werden die unterschiedlichen Cachetypen erklärt. Was mache ich, wenn ich einen Cache gefunden habe, wie tausche ich und wie logge ich meinen Fund im Internet ein? Auch auf das Verhalten bei der Suche, das Regelwerk und auf die sonstige Ausrüstung wird eingegangen. Praxisteil: Einblick, wie die Schatzsuche funktioniert, das erlernte Wissen wird in der Praxis erprobt. Es werden dabei zwei hierfür versteckte Caches gesucht. Benötigt wird ein eigenes GPS-Gerät oder auch Smartphone. In begrenzter Stückzahl können Geräte führender Hersteller gegen eine Gebühr von 6,00 ausgeliehen werden, dies bitte bei bei Anmeldung angeben. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Sa , Uhr Gebühr 11,00 Geocaching für Fortgeschrittene Uwe Pfaffmann Kurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen die bereits erste Erfahrungen mit Geocaching gemacht haben. Was sind Travelbugs und Geocoins? Was macht man damit, wie loggt man diese im Internet. Es wird erklärt wie man seinen eigenen Schatz versteckt. Was ist dabei zu beachten, wie und wo findet man gute Verstecke. Was sind die Vorraussetzungen und Richtlinien die vor dem verstecken beachtet werden müssen. Wie erstelle ich ein Geocachelisting, ganz ohne Kenntnisse von HTML. Wichtig ist auch die Pflege, des Geocaches, was bedeuten die unterschiedlichen Log-Typen: Disable, Needs maintenance, need archived. Wozu gibt es unterschiedliche Difficult und Terrain Wertungen, was bedeuten diese. Welche Größe sollte mein erster Cache haben, wie sollte das Logbuch aussehen, das sind alles Fragen die in diesem Kurs beantwortet werden. Gerade als Anfänger/in ist es wichtig, dass man sich gut vorbereitet, ansonsten kommt sonst schnell Frust auf. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 13 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

16 PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE Man muss bedenken es gibt Teilnehmer/innen die spielen Geocaching schon ein paar Jahre und diese suchen die neuen Geocaches zuerst auf. Sie hinterlassen ihre Kritik in den Logs, positiv oder auch negativ. Deshalb ist das Planen, die Vorbereitung und Ausarbeitung. Jede/r Teilnehmer/in erhält kostenlos eine 30 tägige Mitgliedschaft bei Geocaching.com. Ort Villa Ecarius, Raum 307 Termin Do , Uhr Gebühr 11,00 PSYCHOLOGIE Small-Talk Gekonnt Kontakte knüpfen Christer Johann, Dipl. Psych. Kurs Kennen Sie das Gefühl: Sie kommen auf eine Party, begegnen einem Bekannten oder einer interessanten Person und Sie wissen einfach nicht, wie Sie möglichst elegant ein Gespräch einleiten sollen? Oder Sie haben ein geschäftliches Meeting, in dem brisante Themen besprochen werden sollen, aber Ihnen fällt es schwer das Eis zu brechen, um eine geeignete Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Hierbei kann Ihnen die Small-Talk-Technik behilflich sein. Small-Talk erleichtert den Kontakt zu Fremden, unterstützt Gespräche zwischen Bekannten und ist der ideale positive Einstieg bei ernsten Gesprächen. Seminarinhalte: - Gesprächseinstiege erleichtern - Ablauf des Small-Talks - Hemmungen abbauen - sicheres und souveränes Auftreten - kontaktstarke Einstiegsfragen - die idealen Small-Talk-Themen - die Small-Talk-Tabus - Komplimente richtig eingesetzt - Small-Talk im Beruf und Alltag - Übungen zur Stärkung der Selbstsicherheit - Blickkontakt und Körpersprache - Small-Talk-Praxis-Training Bitte bringen Sie Unterlagen mit, um sich Notizen machen zu können. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr (mit Pausen) So , Uhr (mit Pausen) Gebühr 40,00 Flirten Mit Charme und Esprit zum Erfolg Christer Johann, Dipl. Psych. Kurs Flirten dient neben dem Kennenlernen potentieller Partner/innen auch der Kommunikation mit den Mitmenschen und spiegelt eine innere Einstellung wider. Diejenigen, die gut flirten, werden als angenehme, sysmpathische und interessante Gesprächspartner/in erachtet. In diesem Seminar lernen Sie zu flirten, ohne Grenzen zu verletzen oder zu viel zu versprechen. Ziele des Seminars sollen sein, den Spaß am Flirten und den persönlichen Erfolg beim Flirten zu fördern. Das Seminar richtet sich an alle, die ihr Flirtverhalten verbessern möchten. Seminarinhalte: - Gesprächseinstiege erleichtern - richtiges Flirten - Hemmungen abbauen - sicheres und souveränes Auftreten - Small-Talk - Komplimente richtig einsetzen - Übungen zur Stärkung der Selbstsicherheit - Blickkontakt und Körpersprache - Flirt-Praxis-Training Bitte bringen Sie Unterlagen mit, um sich Notizen machen zu können. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termine Sa , Uhr (mit Pausen) So , Uhr (mit Pausen) Gebühr 40,00 Miteinander statt gegeneinander Eine Einführung in die wertschätzende Kommunikation nach M. B. Rosenberg Elke Wilhelm, Chefstewardess, Trainerin Kurs Die Wertschätzende oder auch Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Form der Sprache, durch die wir 14

17 PSYCHOLOGIE rücksichtsvoll miteinander umgehen und in Harmonie mit uns und unseren Mitmenschen leben. Durch das Erlernen der Gewaltfreien Kommunikation ändern wir unseren sprachlichen Ausdruck und unsere Art zuzuhören. Gewohnheitsmäßige, automatische Antworten wandeln sich in bewusste, ehrliche und klare Rückäußerungen. Zudem begegnen wir anderen Menschen gegenüber mit einer respektvollen Aufmerksamkeit. Dabei stehen unsere Gefühle und Bedürfnisse und die unseres Gegenübers im Vordergrund. Mit Gewaltfreier Kommunikation... - Erkennen und sagen Sie offen, ehrlicher und deutlich, was Sie bewegt - Gehen Sie souveräner mit Vorwürfen, Kritik und Forderungen um - Setzen Sie sich für Ihre eigenen Anliegen und die Bedürfnisse der anderen Seite ein - Gehen Sie bewusster und einfühlsamer mit sich selbst um - Gewinnen Sie an lebendigen, erfüllenden und wertschätzenden Beziehungen, privat und im Beruf Elke Wilhelm ist Chefstewardess, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und für Human Factors im Trainingscenter einer großen deutschen Fluggesellschaft, zert. Empathische Mediatorin. Obere Langgasse 33, Raum 11 Termine Sa , Uhr (mit Pausen) So , Uhr (mit Pausen) Gebühr 44,80 Miteinander statt gegeneinander Vertiefungsseminar Elke Wilhelm, Chefstewardess, Trainerin Kurs Sie haben ein grundlegendes Verständnis für die Haltung und die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation und merken, dass es noch eine Menge Übung braucht, es im Alltag flüssig anwenden zu können? Sie suchen Austausch, Übungsmöglichkeiten und Unterstützung bei bestimmten Themen? Dieses Vertiefungsseminar gibt Ihnen Gelegenheit, zusammen mit anderen Menschen, die einen ähnlichen Erfahrungsstand haben, Gewaltfreie Kommunikation zu praktizieren, ihr Verständnis zu vertiefen und unter Anleitung Ihre Fähigkeiten zu üben und zu erweitern. Inhalte: - Übungen mit dem Tanzparkett - komprimierte Auffrischung der Prinzipien, Grundlagen und Absichten der GFK - Selbsteinfühlung und Klärung als Voraussetzung, den anderen hören zu können - den Ärger vollständig ausdrücken und die eigenen Bedürfnisse zu erkennen - Arbeit mit dem Schwerpunkt Selbstempathie Ort Villa Ecarius, Raum 304 Termine Sa , Uhr (mit Pausen) So , Uhr (mit Pausen) Gebühr 44,80 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) am Abend für Neueinsteiger/innen und Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Marita Koch, Berufsberaterin und NLP-Master Kurs NLP ist ein Kommunikationsmodell und besteht aus verschiedenen Elementen, mit denen Sie ihre persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen neu entdecken, erweitern oder wiederbeleben. In diesem Seminar trainieren Sie Ihre Sinnesschärfe, den Perspektivenwechsel und das Einnehmen verschiedener Wahrnehmungspositionen, um Ihre Kommunikation flexibler und selbstbewusster zu gestalten. Mit NLP entwickeln Sie realistische Ziele und haben mehr Erfolgserlebnisse im Alltag und Beruf. Damit gewinnen Sie Lebensfreude und Zufriedenheit und möglicherweise zahlt sich eine andere Einstellung auch finanziell positiv aus. Dieser Kurs ist für interessierte, neugierige und offene Menschen, die gern auch mal lachen und NLP-Methoden in entspannter, humorvoller Runde kennenlernen wollen. Die Teilnehmenden können Fragestellungen aus ihrem Alltag mitbringen. Die vielfältigen Möglichkeiten des NLP in der Praxis stehen im Vordergrund. Trauen Sie sich und schauen Sie einfach mal vorbei! Ort Villa Ecarius, Raum 202 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 8 Abende Gebühr 30,00 15 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

18 PHILOSOPHIE Philosophische Soiree Hass und Ekel - zur Beschreibung feindseliger Gefühle Anton Schmitt Vortrag Hier handelt es sich um Gefühle, die etwas eindeutig ablehnen. Wie erleben wir sie genau? Dabei scheint Ekel körpergebundener zu sein als Hass. Gerüche verwesenden Fleisches können unmittelbar Ekelgefühle bis hin zum Brechreiz auslösen. Hass dagegen kann mehr mit Gründen zu tun haben, beispielsweise warum man einen Menschen insgesamt ablehnt. An diesem Abend geht es nicht um Erklärungen oder Rechtfertigungen, sondern um ein möglichst genaues Begreifen dieser Gefühlslagen mittels der philosophischen Methode der Phänomenologie. Vortrag mit Diskussion. Für jedermann geeignet! Obere Langgasse 33, Raum 12 Termin Di , Uhr Gebühr 7,00 P. Bieri (Pseudonym: Pascal Mercier) Über die Vielfalt menschlicher Würde Anton Schmitt Kurs Peter Bieri, der unter seinem Pseudonym Pascal Mercier einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden ist, beweist mit diesem Buch, dass sich sogar ein ehemaliger Philosophie-Professor ansprechend, anregend und äußerst gut nachvollziehbar und dennoch gehaltvoll mit dem zentralen Begriff der Würde auseinandersetzen kann. Statt abstrakter Definitionen und Argumente sucht er Dimensionen und Realität der Menschenwürde im praktischen Lebensvollzug auszuloten. So kann philosophisches Denken in den Fußstapfen des Sokrates bestens nachvollzogen werden. Ein Buch, das sich lohnt! Das Seminar ist auch für Neueinsteiger/innen geeignet! Text als Taschenbuch im Fischer Verlag 9,99 - ISBN: Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 8 Abende Gebühr 61,30 Aristoteles verstehen: Einführung in Über die Seele Anton Schmitt Kurs Das erste Werk der abendländischen Tradition, das den Titel Seele ( psyche ) trägt und damit die Psychologie begründet. Auch heute noch aktuell! Angesprochen werden unter anderem Fragen der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes, der philosophischen Psychologie und der Handlungstheorie und damit auch eine gute Einführung in das Denken des Philosophen. Wir arbeiten textnah und sehr plausibilisierend (bzw. auch salvatorisch). Das Seminar ist auch für Neueinsteiger/innen geeignet! Textgrundlage: z. B. reclam-ausgabe, oder O. Gigon als Herausgeber Obere Langgasse 33, Raum 12 Uhrzeit Uhr Beginn Mo Dauer 8 Abende Gebühr 61,30 LÄNDERKUNDE GEOGRAPHIE Italiens Vulkane, Spiel mit dem Feuer Rollo Steffens, München Vortrag Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein, Sektion Speyer. Eine vollkommen neue Produktion, aktuell und digital fotografiert im Format 4x3 bis zum Jahr 2013, mit bunten Bildern von den aktuellen Ausbrüchen des Ätna, und damit im wahrsten Sinne des Wortes brandneu. 16 Bei Fragen, Wünschen und Anregungen rufen Sie uns einfach an. Telefon VHS Zentrale 06232/

19 LÄNDERKUNDE GEOGRAPHIE Zugleich auch eine italienische Wanderreise, die von der Millionenstadt Neapel mit ihrem Vulkan Vesuv über die Liparischen Inseln mit dem feuerspuckenden Berg Stromboli und der ständig dampfenden Insel Vulcano zum höchsten tätigen Vulkan in Europa führt: zum Ätna auf Sizilien. Dass ungefährliche Wanderungen im Bereich dieser tätigen Vulkane möglich sind, zeigt der Vortragende mit eindrucksvollen Bildern aus Frühjahr und Herbst. Aufnahmen aus Pompeji und von den Inseln Capri und Ischia runden diesen Vortrag ab und präsentieren die gesamte vulkanische Region zwischen Kampanien und Sizilien. Projektion und Technik: Vortrag in Digitaltechnik, Format 4x3, nur Querformate; mehrere Bildsequenzen sind musikalisch begleitet. Eintritt an der Abendkasse 8,00 Ort Stadthalle Speyer, Kleiner Saal Termin Mo , Uhr Indonesien Leben zwischen den Welten Jörg Brandt Vortrag Indonesien besitzt eine ganz eigene Faszination. Wie lebt es sich in diesem riesigen Land, direkt auf dem südpazifischen Feuerring? Was gibt es, außer dem bekannten Tourismusmagneten Bali, noch zu bereisen? Wie sieht der Alltag eines Europäers auf Java aus? Wie funktioniert ein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit? Fragen, welche nach über vier Jahren Leben, Reisen und Arbeiten in Indonesien aus erster Hand im Rahmen dieser ca. 90 minütigen Multimediashow beantwortet werden. Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Fr , Uhr Gebühr 5,00 Landeskundliche Filme im italienischen Original Mit großem Erfolg bietet die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Speyer - Ravenna seit einigen Semestern Filmabende im italienischen Original an. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchten wir nun einem breiteren Publikum Gelegenheit geben, spannende und unterhaltende Filme zu sehen, die z. T. den italienischen Lebensalltag widerspiegeln und zugleich ermöglichen, italienische Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Viva l Italia Film von Massimiliano Bruno, 2012 Film Filmabend im italienischen Original mit ital. Untertiteln Mit Raoul Bova, Alessandro Gassman, Michele Placido Michele Spagnolo ist ein ranghoher Politiker der Partei Viva l Italia. Er ist Vater dreier Kinder: Riccardo, der ein makelloser sozial engagierter Arzt ist, Susanna, die eine talentfreie Schauspielerin ist und Valerio, der keinerlei berufliche Ambitionen zeigt und alles seinem Vater zu verdanken hat. Nachdem Michele die Nacht mit einem vielversprechenden Showgirl verbracht hat, befällt ihn eine plötzliche Übelkeit, die er zwar überwindet, aber der Teil des Gehirns, der für die Hemmungskontrolle zuständig ist, bleibt geschädigt. Fortan spricht er alles aus, was ihm gerade in den Sinn kommt, er macht alles, was ihm gefällt und ist sich nicht im Mindesten über die Folgen seines Tuns im Klaren. Er wird zu einer regelrechten Tretmine, sei es im Hinblick auf sich selbst und die Familie, die Partei, und mit unvorhersehbaren, unangenehmen und extrem unterhaltsamen Folgen für ganz Italien Gedreht in Rom, Sabaudia und L Aquila. (106 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr L ora di punta Film von Vincenzo Marra, 2007 Film Filmabend im italienischen Original mit ital. Untertiteln Mit Fanny Ardant, Michele Lastella, Giulia Bevilacqua Filippo Costa tritt in die Fußstapfen seines Vaters und beginnt in Rom eine Karriere in der Guardia di Finanza, der Finanzabteilung des italienischen Militärs. Sein Ehrgeiz verschafft ihm schnell die Aufmerksamkeit seiner Vorgesetzten, darunter Kommandant Salvi. Skrupellos und entschlossen, ein mächtiger Mann zu werden, steigt Filippo schnell die Karriereleiter hinauf. Als Beamter fahndet er nach Steuerhinterziehern, von denen er häufig Schmiergeld annimmt. Auf diese Weise häuft er schon bald ein kleines Vermögen an. Die Trennung von seiner Freundin Francesca wirft ihn zwar kurzzeitig aus der Bahn, schon bald konzentriert er sich jedoch wieder voll und ganz auf seine Karriere. Als Filippo in einer Kunstgalerie die Bilanzen überprüfen soll, trifft er auf Caterina, die Inhaberin der Galerie. Er und die ältere, jedoch noch immer attraktive Witwe verbringen eine gemeinsame Nacht und beginnen eine Beziehung. Er zieht in ihr Haus ein und steigt durch ihre geschäftlichen Kontakte ins Baugeschäft ein. Dabei zeigt er ebenso wenig Skrupel wie bei seinem alten Posten. Mit Francesca hat er sich inzwischen versöhnt. Fortan treffen sie sich regelmäßig in einem Hotel, wo er ihr schließlich einen Verlobungsring schenkt. Das aktuelle Semesterprogramm finden Sie auch im Internet unter: 17 Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Anmeldung Sonderprogramm

20 LÄNDERKUNDE GEOGRAPHIE Als der Geschäftsmann Donati, der Filippo einst bestochen hatte, droht, ihn auffliegen zu lassen, beginnt Filippos Stern zu sinken. Caterina findet derweil heraus, dass Filippo sie mit Francesca betrügt. Diese wiederum wirft ihm wütend den Verlobungsring vor die Füße. Nachdem Donati beim Spazierengehen mit seinem Hund von einem Unbekannten erschossen wird, kehrt Filippo reumütig zu Caterina zurück, der er nun denselben Ring überreicht, den er zuvor Francesca gegeben hatte. Obwohl sich Caterina weiterhin von ihm ausgenutzt fühlt, lässt sie den Champagner kalt stellen. (93 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr La seconda notte di nozze Film von Pupi Avati, 2005 Film Filmabend im italienischen Original mit ital. Untertiteln Mit Antonio Albanese, Neri Marcorè, Katia Ricciarelli Apulien, unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg: Giordano Ricci ist ein rechter Kerl mit Stoppelbart, der in den Feldern von Torre Campo als Minenräumer tätig ist. Niemand hält ihn davon ab, denn aufgrund seiner Schwermut, die Ärzte selbst mit Elektroschocks nicht beseitigen konnten, wird er von allen als geisteskrank gesehen und es ist ja immerhin besser, wenn ein Kranker als ein Gesunder sein Leben opfert. Die einzigen, die sich um in sorgen, sind seine beiden alten Tanten, die eine im Familienbesitz befindliche Bonbonfabrik führen. Giordanos Leben ändert sich schlagartig mit der Ankunft eines Briefes aus Bologna. Die Absenderin ist seine seit kurzem verwitwete Schwägerin Lilliana, die er in der Jugend liebte. Überglücklich zögert er keine Sekunde und lädt sie auf das Gehöft ein, sehr zum Zorn seiner beiden Tanten Die Opernsängerin Katia Ricciarelli debütierte als Filmschauspielerin und wurde dafür als beste Darstellerin ausgezeichnet. (99 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Landeskundliche Filme im französischen Original Auch in diesem Semester bietet die Volkshochschule Speyer in Zusammenarbeit mit der Bibliothèque française de Spira e.v. mehrere Filmabende im französischen Original an. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchtem wir einem breitem Publikum Gelegenheit geben, interessante Filme zu sehen, die den französischen Lebensalltag widerspiegeln und zugleich ermöglichen, französische Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. La famille Bélier/ Verstehen Sie die Béliers? Film von Eric Lartigau, 2014 Film Filmabend im französischen Original Mit Louane Emera, Karin Viard, François Damiens, u. a. Die 16-jährige Paula (Louane Emera) und ihre Familie leben auf einem Bauernhof. Das Besondere an ihnen: Bis auf Paula sind alle Familienmitglieder taubstumm. Deswegen übernimmt die Tochter die Rolle der Übersetzerin und Vermittlerin, wenn es um organisatorische Aufgaben rund um den Familienbetrieb geht. Als ihr sehr unkonventioneller Musiklehrer dann ihr Talent zum Singen entdeckt und sie für eine Aufnahmeprüfung in Paris vorbereitet, wird das Leben für Paula immer chaotischer... Die 16-Jährige beschließt, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Heimlich bereitet sie sich vor und gerät in einen Konflikt zwischen persönlichem Lebenstraum und familiärer Verantwortung. Gewinnt sie, bedeutet das allerdings die Trennung von ihrer Familie. La famille Bélier ist ein zauberhafter Film über eine Familie, die herrlich anders ist und die Zuschauer/innen durch Wärme, Witz und Charme erobert. (100 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr Hippocrate Film von Thomas Litti, 2014 Film Filmabend im französischen Original Mit Vincent Lacoste, Reda Kateb, Jacques Gamblin, u. a. Benjamin (Vincent Lacoste) hatte immer nur einen Traum: Medizin studieren. Nun hat er es geschafft. Er ist dazu bestimmt, ein großer Arzt zu werden, da ist er sich ganz sicher. Doch seine erste Erfahrung als angehender Doktor in dem Krankenhaus, in dem auch sein Vater arbeitet, laufen anders als erwartet. Die Verantwortung ist überwältigend, sein Vater lässt sich kaum blicken, und sein junger Kollege ist schon wesentlich erfahrener. Dieses Praktikum bringt Benjamin an seine Grenzen und auf seinen Weg zum Erwachsensein. Er beginnt seine Entscheidungen zu hinterfragen und begibt sich auf eine sinnsuchende Reise. Die Tragikomödie zeigt mit einer Mischung aus Humor, Realismus und tiefer Empathie den Alltag eines verbitterten Arztes. (102 Min.) Ort Villa Ecarius, Vortragssaal Termin Do , Uhr 18

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Sie haben Interesse am Neuro Linguistischen Programmieren und interessieren sich für die NLP-Weiterbildung bei impuls? Dann lesen Sie hier die wichtigsten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

HUK AG. Stellt sich vor

HUK AG. Stellt sich vor HUK AG Personalberatung Stellt sich vor Dürfen wir uns vorstellen? Wir von der HUK AG Personalberatung bringen seit 2001 jene Menschen und Unternehmen zusammen, die wirklich zueinander passen. Dürfen wir

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr