MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018"

Transkript

1 MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES EINFÜHRUNGSEINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

2 ÜBERBLICK Die Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio BonnFM & das Kulturforum der Universität Ihr Studiengang Musikwissenschaft/Sound Studies: Studienaufbau und -verlauf, Belegungen im ersten Fachsemester, Brückenkurse Tipps zur Studienorganisation Beratungsangebote

3 Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen und zentrale Betriebseinheiten: z.b. ULB, HRZ UNIVERSITÄT BONN

4 INSTITUT IX, PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Sprach- Medien- und Musikwissenschaft Abteilung für Medienwissenschaft Leitung: Prof. Dr. B. Hartmann Studium: Medienwissenschaft (Fach im 2-Fach-BA) Medienwissenschaft (konsekutiver Masterstudiengang) Sekretariat: D. Ogon, S. Blumenberg Standort: Lennéstr. 1 Abteilung für Musikwissenschaft/ Sound Studies Leitung: Prof. Dr. T. Janz Studium: Musikwissenschaft/Sound Studies (Fach im 2-Fach-BA) Sekretariat: B. Dreschmann Standort: Lennéstr. 6 Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit SLZ Leitung: Dr. G. Fehrmann Studium: Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft (Fach im 2-Fach-BA) DaZ/DaF(BA-Begleitfach) Weiterbildungsangebote DaZ/DaF, DLS, IQA+ Fächerübergreifende Fremdsprachenausbildung (SLZ) Sekretariat: H. Mittler Standort: Lennéstr. 6 Bibliothek (S. Jagemann) Geschäftszimmer (H. Mittler) Studiengangsmanagement (C. Wolf) Kustos (Dr. D. Faulhaber) Systemadministration (M. Spatz) 4

5 DIE ABTEILUNG MUSIKWISSENSCHAFT/SOUND STUDIES Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies 2. Obergeschoß Prof. Dr. T. Janz Geschäftszimmer Barbara Dreschmann Bibliotheksteam N.N. Dr. Volkmar Kramarz Claudia Wolf N. N. (wiss. MA) Burkhard Meischein David Witsch Florian Zwißler -unsere Lehrbeauftragten - Mathias Nofze Matthias Krüger -unsere Tutoren -

6 PROFIL DER ABTEILUNG musikalische Phänomene der Geschichte und Gegenwart Musik in (kultur-)historischen und (medien-) ästhetischen Zusammenhängen Musik als auditives Ereignis, Musik im Raum Sound Studies: Klanglichkeit in Kunst und Alltagskultur

7 IHRE FACHSCHAFT -Adresse: Facebook: /fsmuwibonn

8 DAS CAMPUSRADIO STELLT SICH VOR Bewerbungen an: Machen Sie mit! 8

9 KULTURFORUM DER UNIVERSITÄT 3 Bereiche: litterarium (Literatur & Theater), atelier(bildende Kunst) und Forum Musik & Tanz Forum Musik & Tanz, Ensembles: Kammerorchester Kammerchor Cammerata musicale Chor des Collegium musicum Bonn Orchester des Collegium musicumbonn Kammerchor an der Universität Bonn BigBand JazzChor der Uni Bonn Campus Brass Assoziierte Ensembles: Akademisches Orchester und Hofgartenorchester Mittagspausenchor Weitere Informationen: kulturforum 9

10 WAS ERWARTEN WIR VON IHNEN? Offenheit gegenüber allen historischen und aktuellen Formen der Musik Neugier auf Musik und auf einen wissenschaftlichen Zugang dazu Bereitschaft, sich intensiv mit methodischen Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen Musikalische und musiktheoretische Grundkenntnisse Gehen sie selbst an die Orte, wo Musikkultur stattfindet (...soweit das Semesterticket reicht) Nutzen Sie die Universität mit ihren vielfältigen Bildungsangeboten

11 KONZEPTE UND ZIELE Anhand aktueller Fragestellungen wissenschaftlich denken lernen (den Übergang von der Schule in die Hochschule meistern ) Übersicht über vielfältige Formen von Musikkultur Medienpraxis Basis für eine wissenschaftliche Vertiefung (Masterstudium, Promotion) Berufspraxis in unterschiedlichen Bereichen

12 STUDIENAUFBAU IM 2-FACH-BA Fach 1 Musikwissenschaft/Sound Studies 78 LP Fach 2 78 LP Optionalbereich 12 LP Bachelorarbeit 12 LP

13 FÄCHER IM 2-FACH-BACHELOR Altamerikanistik und Ethnologie Archäologien English Studies Französistik Germanistik Geschichte Griechische Literatur der Antike und ihr Fortleben Hispanistik Indologie Islamwissenschaften/Nahostsprachen Italianistik Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft Kunstgeschichte Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben Medienwissenschaft Musikwissenschaft/Sound Studies Politik und Gesellschaft Philosophie Skandinavistik Südostasienwissenschaft Tibetologie Vergleichende Religionswissenschaft Komparatistik

14 Module bestehen aus thematisch, methodisch oder systematisch aufeinander bezogenen Unterrichtseinheiten, schließen mit einer Prüfung ab und EXKURS: MODUL? ECTS? LP? werden mit Leistungspunkten (LP) bzw. Credits nach ECTS bewertet.

15 ECTS / LP / Workload EXKURS: MODUL? ECTS? LP? 1LP = 30h studentische Arbeitsbelastung Workload: studentische Arbeitsbelastung im Präsenzstudium (= SWS, Semesterwochenstunden) und Selbststudium Beispiel: Modul 1, 10 LP, 4 SWS: 10 x 30 Stunden im Semester = 300 Stunden Beispiel: Bachelor (6 Semester Regelstudienzeit) 180 LP, 30 LP pro Semester = 900 Stunden

16 M1 M2 M3 M4 M5 STUDIENVERLAUF Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies 4 SWS 10 LP Klausur 1. Semester Einführung in die Satzlehre 4 SWS 10 LP Klausur 1. Semester Einführung in Sound Design 4 SWS 10 LP Hausarbeit (mit medienpraktischen Anteilen) 2. Semester Musikgeschichte 4 SWS 10 LP Klausur 3. Semester Musik/Sound in der Gegenwartskultur 4 SWS 10 LP Hausarbeit 4. Semester (alternativ: im 2. Semester) im Wintersemester angeboten M6 M7 M8 Musik und Sound in plurimedialen Kontexten: Theatrale Genres 4 SWS 10 LP Hausarbeit 4. Semester Musik und Sound in plurimedialen Kontexten: Mediale Genres 4 SWS 10 LP Hausarbeit 5. Semester Soundscapes/Hörräume 4 SWS 8 LP Hausarbeit 6. Semester (alternativ im 4. Semester)

17 IHR ERSTES FACHSEMESTER M1 Einführung in die Musikwissenschaft/Sound Studies (Sie belegen dieselbe Gruppe in beiden Seminaren) M2 Einführung in die Satzlehre (Sie belegen dieselbe Gruppe in beiden Seminaren) Brückenkurs Satzlehre (freiwillig) Weitere Module aus den höheren Fachsemestern können dem Grundsatz nach belegt werden, wir empfehlen dies aber nicht für das erste Fachsemester.

18 SATZLEHRE? MUSIKALISCHE ANALYSE? Selbsteinstufungstest für das Modul M2 Satzlehre (online) Für einen erfolgreichen Modulabschluss: Brückenkursangebot 18

19 ANGEBOTE IM BEREICH SATZLEHRE M2 Gruppe 1 (D. Witsch) M2 Gruppe 2 (F. Zwißler) Brückenkurs, Teil 1, 4 St., Di. & Do., kompensatorisch Ihr Tutor: Mathias Nofze Start: Di.: 8.00 (c.t.) Uhr und Do.: (c.t.) Uhr Infoveranstaltung zum Brückenkurs: Donnerstag, , (c.t.) Uhr, Raum Möglichkeiten zur individuellen Beratung Brückenkurs, Teil 2, 2 St., 2 Parallelgruppen begleitend, prüfungsvorbereitend Ihr Tutor: Mathias Nofze Start: Do., (c.t.) Uhr oder Do., (c.t.) Uhr 19

20 WEITERE ANGEBOTE DER ABTEILUNG Vorankündigung für das SS 2018: Brückenkurs Instrumentation und Orchestration Zielgruppe: Studierende des 2. FS (= Sie) zur Vorbereitung auf das 3. FS Ihr Tutor: Matthias Krüger Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben

21 Umfang: 12 LP DER OPTIONALBEREICH Ziel: Erwerb fachspezifischer und fachübergreifender Schlüsselkompetenzen für einen erleichterten Einstieg in die Berufswelt Modulangebot:

22 DIE HAUSARBEIT ALS MODULABSCHLUSSPRÜFUNG Die Hausarbeit hat einen inhaltlichen Bezug zu einer LV (Thema und Prüfer). Sie ist rechtlich eine Modulabschlussprüfung. Die Anmeldung erfolgt über BASIS. Eine schriftliche Themenvereinbarung mit Ihrem Prüfer ist zu treffen. Bitte unbedingt beachten: Leitfaden des Prüfungsbüros Abgabe: immer im Semester der Anmeldung (Frist: im WS / im SoSe)

23 DIE BACHELORARBEIT Umfang: 12 LP Studiensemester: 6. Semester (Empfehlung) Voraussetzungen: 108 LP; daher auch: Ausgabe i.d.r. in der Mitte des 5. FS möglich Die BA-Arbeit wird in einem der beiden Fächer geschrieben Auch ein interdisziplinäres Thema ist möglich (Betreuer aus beiden Fächern)

24 HOCHSCHULRECHENZENTRUM Der Schlüssel zu allen Diensten ist Ihre Uni-ID. Sie erhalten die Uni-ID nach der Einschreibung automatisch per Post auf dem Semesterbogen. Das HRZ bietet auch interessante IT-Lehrveranstaltungen für Studierende an. Weitere Infos: oder im HRZ-Flyer. 24

25 IHR WEG IN DIE LEHRVERANSTALTUNGEN 1. Lehrveranstaltungen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (evv) auf BASIS auswählen. 2. Persönlichen Stundenplan erstellen. 3. LV anmelden (Fristende: um Uhr) Die wichtigsten Dokumente: Modulhandbuch Studienplan Studienkalender BASIS-Leitfaden Prüfungsordnung

26 STUDIENORGANISATION MIT BASIS Funktion Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Studien- & Prüfungsorganisation Bedienungshilfen Leitfäden Support bei Fragen und Problemen:

27 STUDIEN- UND PRÜFUNGSORGANISATION Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über BASIS: (12.00 Uhr) Vergabeverfahren: , am Nachmittag Nachbelegungsphase auf BASIS: Gesamtprüfverfahren im Prüfungsbüro anmelden ( Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung ): Anmeldung zu einzelnen Modulprüfungen 1. Anmeldephase Terminprüfungen: (Prüfungsphase: ) 2. Anmeldephase Terminprüfungen: (Prüfungsphase: ) Anmeldephase Hausarbeiten: Verbuchungder Noten in der Abteilung / LP

28 BERATUNGSANGEBOTE DER ABTEILUNG Fachstudienberatung Anerkennungsfragen, Beratung zu Hausarbeiten, Medienpraxis Dr. Volkmar Kramarz Studiengangsmanagement Studienorganisatorische und prüfungsrechtliche Fragen, Studieren mit chronischer Erkrankung oder Behinderung Claudia Wolf, M.A. Fachschaft Wir sind für Sie da.

29 WEITERE BERATUNGSANGEBOTE Studentensekretariat Prüfungsbüro(Am Hof 1) Irene Reuther, Sprechzeiten: Mo , Mi , Do Uhr Zentrale Studienberatung Allgemeine Beratung: Miriam Halfmann Psychologische Beratung: Anne Zilligen und Claudia Kerp Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Beauftragte der Uni Bonn: Marion Becker Ansprechpartnerin am Institut IX: Claudia Wolf Studieren mit Kind Dezernat Internationales

30 SPRACHMODULE DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Modul DaF B2.2 Einführung in die Wissenschaftssprache und das wissenschaftliche Schreiben 5-stündig; Sprachlernzentrum (SLZ, Lennéstr. 6) Modul DaF C1.1 Wissenschaftssprache und wissenschaftliches Schreiben 5-stündig; (SLZ, Lennéstr. 6) Modul DaF C1.2 Schwerpunkt Abschlussarbeiten 5-stündig; (SLZ, Lennéstr. 6) Bitte die Anmelde-und Zulassungsbedingungen beachten.

31 WICHTIGE SERVICEEINRICHTUNGEN Universitätsbibliothek (ULB) / Abteilungsbibliothek Einführungsveranstaltung Benutzerausweis Kopierkarte Studentenwerk Mensa-Card BAföG-Antrag Zimmersuche

32 AUSLANDSERFAHRUNG Nutzen Sie die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln Planen Sie frühzeitig über dentellerrand STUDIEREN Studium und Praktikum sind förderbar Ihre ERASMUS+-Ansprechpartnerin im Institut: Dr. Erika Linz Hunger auf Auslandserfahrung? Infos zu Studium und Praktikum im Ausland gibt s im Dezernat Internationales Poppelsdorfer Allee 53, Bonn auslandsstudium@uni-bonn.de Bitte vormerken: Infoveranstaltung am Do., , (c.t.) Uhr, Lennéstr. 6, 4. Etage

33 DAS ALUMNI-NETZWERK DER UNI BONN Offen für Studierende, Ehemalige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni Bonn kostenlose Mitgliedschaft, Alumni-Mitgliedskarte mit Sonderkonditionen und regionalen Extras Weltweiter Kontakt zu Ehemaligen Ihrer Uni Fach- und Regionalgruppen im Online-Portal Rubriken wie Bonner Alumni weltweit und Engagierte Alumni Wir freuen uns auf Sie unter www. alumni.uni-bonn.de Bildergalerien, Diskussionsforen und Pinnwand für Kleinanzeigen Weiterführung der

34 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude im Studium! Prof. Dr. Tobias Janz & Claudia Wolf Lennéstraße 6, 2. Etage / 3. Etage

B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies

B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies B.A.-Studiengang: Musikwissenschaft/Sound Studies Orientierungsveranstaltung für Erstsemester 12. Oktober 2016 Überblick Die Abteilung an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Bachelorfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Einführungsveranstaltung

Mehr

MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2018/2019

MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2018/2019 MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2018/2019 ÜBERBLICK Die Abteilung Medienwissenschaft an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio BonnFM&

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Bachelorstudiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Einführungsveranstaltung

Mehr

SPRACHE UND KOMMUNIKATION IN DER GLOBALISIERTEN MEDIENGESELLSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

SPRACHE UND KOMMUNIKATION IN DER GLOBALISIERTEN MEDIENGESELLSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 SPRACHE UND KOMMUNIKATION IN DER GLOBALISIERTEN MEDIENGESELLSCHAFT EINFÜHRUNGSEINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 HERZLICH WILLKOMMEN in der Abteilung für Interkulturelle

Mehr

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSEINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 ÜBERBLICK Die Abteilung Medienwissenschaft an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu

Mehr

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018

MEDIENWISSENSCHAFT ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 MEDIENWISSENSCHAFT EINFÜHRUNGSEINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTERERSTSEMESTERSTUDIERENDE WS 2017/2018 ÜBERBLICK Die Abteilung Medienwissenschaft an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) 2-Fach-Bachelorstudiengang Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) 1 Bachelorfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Einführungsveranstaltung

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) 1 Bachelorfach Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT HERZLICH WILLKOMMEN AN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT ÜBERBLICK Unsere Abteilung an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio BonnFM & Medienblick Vorstellung Ihres 2-Fach-BA-Studiengangs

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT ÜBERBLICK Unsere Abteilung an der Uni Bonn: eine Verortung Ihre Fachschaft Zu Gast: Campusradio BonnFM & Medienblick Vorstellung Ihres Masterstudiengangs

Mehr

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ)

Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Herzlich willkommen in der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung (IKM) mit Sprachlernzentrum (SLZ) Bachelorstudiengang Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ABTEILUNG MEDIENWISSENSCHAFT DIE UNIVERSITÄT BONN Kanzler Rektorat Rektor Prorektoren Senat Hochschulrat Verwaltung Fakultätskonferenz Zentrale Einrichtungen z.b. ULB, HRZ Evangelisch-Theologische

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Skandinavistik WS 2016/17. Välkommen! Tervetuloa! Velkómin! Velkommen!

Skandinavistik WS 2016/17. Välkommen! Tervetuloa! Velkómin! Velkommen! Skandinavistik WS 2016/17 Välkommen! Tervetuloa! Velkómin! Velkommen! MitarbeiterInnen Prof. Dr. Rudy Simek (Abteilungsleiter, Ältere Abteilung) PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly (Neuere Abteilung) Dr. Judith

Mehr

Traditionell modern. Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik

Traditionell modern. Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik Prof. Dr. Rainer Kolk (Kustos) Yannic Federer, M.A., M.St. (Studiengangsmanager) Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik Das neue Corporate

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn Institut für Germanistik, Institut für Germanistik, Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im 2-Fach-BA-Studiengang Komparatistik Das neue Corporate Design der Universität

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Mittwochs 14 bis 15.30 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA WINTER

Mehr

Traditionell Infomo rmatiode nen frn ür Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik

Traditionell Infomo rmatiode nen frn ür Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik Das neue Corporate Design der Universität Bonn Worum geht es in Ihrem Studium? Master Germanistik

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn Prof. Dr. Rainer Kolk, Kustos Christine Lafos, Studiengangsmanagerin Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Studiengang Germanistik, Vgl. Literatur- und (Kern-/Begleitfach)

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

Traditionell modern. Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf in den Studiengängen Germanistik und Deutsch Lehramt

Traditionell modern. Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf in den Studiengängen Germanistik und Deutsch Lehramt Prof. Dr. Rainer Kolk (Kustos) Yannic Federer, M.A., M.St. (Studiengangsmanager) Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf in den Studiengängen Germanistik und Deutsch Lehramt

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Komparatistik Das neue Corporate Design der Universität Bonn Worum geht es in Ihrem

Mehr

Traditionell Inf modern ormationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik

Traditionell Inf modern ormationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Masterstudiengang Germanistik Das neue Corporate Design der Universität Bonn Termine in der O-Woche für Bachelorstudenten: Universitätsführung

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf im Studiengang Germanistik, Vgl. Literatur- und (Kern-/Begleitfach) Das neue Corporate Design der Universität

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf in den Studiengängen Germanistik und Deutsch Lehramt Das neue Corporate Design der Universität Bonn Das

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Vertiefungsphase ( Studienjahr) im B.A.

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Vertiefungsphase ( Studienjahr) im B.A. Institut für Germanistik, Traditionell modern Informationen zur Vertiefungsphase (2. + 3. Studienjahr) im B.A.-Studium Das neue Corporate Design der Universität Bonn Ablauf: Ø Welche Module müssen Sie

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn Prof. Dr. Rainer Kolk, Kustos Christine Lafos, Studiengangsmanagerin Traditionell modern Informationen für Erstsemester zum Studienverlauf in den Studiengängen Germanistik und Deutsch Lehramt Das neue

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Bachelorstudiengang Archäologien Einführung für Erstsemester B.A. Archäologien Herzlich willkommen! Bachelorstudiengang Archäologien Studienmodelle Kernfach/Begleitfach Archäologien Kernfach anderes Fach

Mehr

Tipps zur Studienplanerstellung

Tipps zur Studienplanerstellung Tipps zur Studienplanerstellung Wie erstellt man einen Studienplan? Wie funktioniert das Studienportal PORTA? Überblick 1. Wichtige Begriffe 2. Studienverlaufsplan 3. PORTA 4. Veranstaltungsanmeldung mit

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Universität Hamburg Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft Institut für Bewegungswissenschaft Tanja Nehls Referentin für Studium und Lehre 19.02.2019 Bewegungswissenschaft Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Bachelorbegrüßung Wintersemester 2017/18. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Bachelorbegrüßung Wintersemester 2017/18. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Bachelorbegrüßung Wintersemester 2017/18 Dr. Lutz Haarmann, Studiengangsmanager VORSTELLUNG DES INSTITUTS Das Institut und seine Lehrstühle Abteilung Politikwissenschaft Prof. Dr. Frank Decker Regierungslehre

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 VORSTELLUNG MARIA GIEDRYS STUDIENBERATUNG PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Montags 10 bis 12 Uhr (Raum 1.071) DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN

Mehr

Beschreibung des Studienfachs

Beschreibung des Studienfachs FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN DEPARTMENT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN UND ALTERTUMSKUNDE BACHELOR NEBENFACH ANTIKE UND ORIENT Antike und Orient (Bachelor-Nebenfach mit 0 ECTS) ACHTUNG! Bei Wahl des Nebenfachs

Mehr

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen. Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13. Tina Käßler, Studienberaterin

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen. Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13. Tina Käßler, Studienberaterin Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13 Orientierungsphase für StudienanfängerInnen Die Philosophische Fakultät an der Georgia Augusta

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Download unter www.kug.unibayreuth.de Montag, 24. April 2017, 08.30 18.00 Uhr in H 20, NW II Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni Sprech 2. Bereiche und Ablauf

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik. Latein Europas Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 18 / 19

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 18 / 19 MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 18 / 19 VORSTELLUNG MARIA WINTER, M. A. FACHSTUDIENBERATUNG PHILOSOPHIE DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE KONTAKT winter@uni-bonn.de

Mehr

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13 Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13 M.A. Orientierungsphase für Studienanfänger/innen Die Philosophische Fakultät an der Georgia

Mehr

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften. Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften www.geschkult.fu-berlin.de/studium/ 1 Facheinführungen im Wintersemester 2016/17 (Bachelor) Ägyptologie 18.10.2016, 18 Uhr, Fabeckstr.

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Klassische Archäologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Alexander Simon Studienfachberater Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) Studienorganisation im ersten Semester

Mehr

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften. Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften www.geschkult.fu-berlin.de/studium/ 1 Facheinführungen im Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Ägyptologie 17.10.2017, 18 Uhr, Fabeckstr.

Mehr

Traditionell. modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen für Erstsemester

Traditionell. modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen für Erstsemester Traditionell Informationen für Erstsemester modern zum Studienverlauf im 2-Fach-BA-Studiengang Komparatistik Das neue Corporate Design der Universität Bonn Worum geht es in Ihrem Studium? Komparatistik

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Informationsveranstaltung für den M.A. European Studies

Informationsveranstaltung für den M.A. European Studies Informationsveranstaltung für den M.A. European Studies O-Woche Wintersemester 2018/19 Die Fachschaft hochschulpolitische Gremienarbeit studentische Beratung Vermittler zwischen Dozenten und Studierenden

Mehr

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften www.geschkult.fu-berlin.de/studium/ 1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Einführung in das Facheinführungen im Wintersemester

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERA- TUR (CLASSICAL STUDIES) 2.

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Übergang zwischen Bachelor und Master of Education. Elias Boike Tutor Grundschulpädagogik Adrian Lehne Studienbüro DSE

Übergang zwischen Bachelor und Master of Education. Elias Boike Tutor Grundschulpädagogik Adrian Lehne Studienbüro DSE Übergang zwischen Bachelor und Master of Education Elias Boike Tutor Grundschulpädagogik Adrian Lehne Studienbüro DSE Tag der Lehrkräftebildung Bewerbung und 2/3-Bescheinigung Bewerbungsablauf Bewerbung

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Informationsveranstaltung M.A. Geschichte M.A. Historische Wissenschaften

Informationsveranstaltung M.A. Geschichte M.A. Historische Wissenschaften Informationsveranstaltung M.A. Geschichte M.A. Historische Wissenschaften O-Woche Wintersemester 2018/19 Die Fachschaft Hochschulpolitische Gremienarbeit studentische Beratung Vermittler zwischen Dozenten

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERATUR (CLASSICAL STUDIES) 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Zentrale Informationen für Master-Studierende. Philosophische Fakultät Wintersemester 2013/14

Zentrale Informationen für Master-Studierende. Philosophische Fakultät Wintersemester 2013/14 Zentrale Informationen für Master-Studierende Philosophische Fakultät Wintersemester 2013/14 Snežana Manojlović, M.A. 15. Oktober 2013 Zentrale Informationen für Master-Studierende 1) Die Philosophische

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 Programm 1. Grundlagen: wichtige Begriffe, Dokumente und Informationen zum Studium 2. Ziele des B.A.-Studiums

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung Willkommen in der AI! Studium Bachelor Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Regelstudienzeit 6 Semester 180 Leistungspunkte (LP)

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik GanztagsOrganisation Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik GanztagsOrganisation

Mehr

B.A. ERGÄNZUNGSFACH KOMMUNIKATION & MEDIEN

B.A. ERGÄNZUNGSFACH KOMMUNIKATION & MEDIEN Informationen Ι Studienbeginn WS 2017/18 B.A. ERGÄNZUNGSFACH KOMMUNIKATION & MEDIEN Beteiligte Fächer Fakultät I Politikwissenschaft Medienwissenschaft Fakultät III Wirtschaftswissenschaft (Medienwirtschaft)

Mehr

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG VORSTELLUNG MARIA GIEDRYS, M. A. STUDIENBERATUNG PHILOSOPHIE DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE KONTAKT mgiedrys@uni-bonn.de www.philosophie.uni-bonn.de/studium

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Politik und Gesellschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Politik und Gesellschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Politik und Gesellschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Studienaufbau Politik und Gesellschaft ALLGEMEIN Der Studiengang Politik und Gesellschaft Themenmodule

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen Vom 4. Juli 2012 StAnz. S. 1425 Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Lehramt für die Primarstufe. Department Lehrerbildung. Bachelor. Bachelor. Studienberatung 2017

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Lehramt für die Primarstufe. Department Lehrerbildung. Bachelor. Bachelor. Studienberatung 2017 Begrüßung Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen von A Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung bis Z - Zulassung Informationen zu den Studienbereichen Grundschulbildung

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16] Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfungsleistung

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr