Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 132 (2017/11) vom 9. November 2017,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 132 (2017/11) vom 9. November 2017,"

Transkript

1 Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 132 (2017/11) vom 9. November 2017, Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > 23. November 2017: Lesesaal Musik, Karten und Bilder ab 12:30 Uhr geschlossen > Allgemeiner Lesesaal: Neues zur Ausleihe [02] Freies Surfen für alle BayernWLAN in der Bayerischen Staatsbibliothek [03] Kulturportal bavarikon: neuer Newsletter [04] Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft > Testzugang für Historikerinnen und Historiker Quellensammlung Conditions and Politics in Occupied Western Europe, [05] Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa > The Stalin Digital Archive neue digitale Quellensammlung zur Geschichte der Sowjetunion verfügbar [06] Nachlass des Typographen und Malers Paul Renner ( ) neu erworben [07] Jürgen Diet in das Präsidium des Deutschen Musikrats gewählt [08] Schulungen im November 2017 [09] Veranstaltung für Fachpublikum > 21./22. November 2017 Zu Klios Diensten. Fachinformationsdienste und andere Services für die Geschichtswissenschaft Eine Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten [10] Öffentliche Veranstaltung > 14. November 2017, 19:00 Uhr Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert Stefan Mey In der Reihe Zur Sache... Autoren in der Staatsbibliothek [11] Ausstellung > Noch bis 07. Januar 2018 SHOWCASE Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

2 [12] Kabinettpräsentation > Noch bis 17. November 2017 In der Reihe Musikschätze Wassermusiken Zum 300. Jahrestag von Händels berühmter Orchestersuite [13] Publikationen > Neues aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München: Bibliotheksmagazin 3/17 erschienen [14] Aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken > 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Cimelien-Ausstellung: Gold und Bücher lieb ich sehr... Bis 15. Dezember 2017 > Staatliche Bibliothek Regensburg Ausstellung Die Reformation und das Buch in Regensburg Bis 31. Januar 2018 [01] Aktuelles aus der Benutzung > 23. November 2017: Lesesaal Musik, Karten und Bilder ab 12:30 Uhr geschlossen Wegen einer Veranstaltung ist der Lesesaal Musik, Karten und Bilder am 23. November 2017 ab 12:30 Uhr geschlossen. Die Öffnungszeiten im Überblick: > Allgemeiner Lesesaal: Neues zur Ausleihe Seit Anfang Oktober 2017 sind die Medien, die Sie aufgrund Ihrer Bestellung in der Bereitstellung des Allgemeinen Lesesaals vorfinden, bereits als Ausleihe in den Lesesaal verbucht. Sie können sofort mit diesen Medien arbeiten. Weitere Informationen zu diesem Thema: [02] Freies Surfen für alle BayernWLAN in der Bayerischen Staatsbibliothek Ob in den Lesesälen, dem Fürstensaal oder in der Cafeteria: Ab sofort gibt es in nahezu allen Nutzungsbereichen der Bayerischen Staatsbibliothek WLAN für alle kostenfrei, offen und unbegrenzt. Nutzerinnen und Nutzer brauchen keinen Account, sondern können sich direkt mit einem der zahlreichen Hotspots verbinden, die die Bayerische Staatsbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum zur Verfügung stellt.

3 Weitere Informationen zu diesem Thema: [03] Kulturportal bavarikon: neuer Newsletter Der neue Newsletter des Kulturportals bavarikon ging im Oktober an den Start: Jeden Monat gibt er zukünftig einen Überblick über neue Inhalte und Partnerinstitutionen und informiert über Wissenswertes rund um bavarikon. Thema der ersten Ausgabe war das 500. Reformationsjubiläum. Den Newsletter können Sie abonnieren unter: Im Newsletter-Archiv werden alle Ausgaben zum Nachlesen gesammelt: bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde Bayerns. Es präsentiert digital Kunst-, Kultur- und Wissensschätze aus verschiedenen Einrichtungen des Freistaats. Die Bayerische Staatsbibliothek ist nicht nur Partnerinstitution von bavarikon, sondern trägt den laufenden technischen, redaktionellen und organisatorischen Betrieb des Kulturportals. [04] Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft > Testzugang für Historikerinnen und Historiker Quellensammlung Conditions and Politics in Occupied Western Europe, Für einen dreimonatigen Test durch die deutschlandweite Fachcommunity bietet der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft seit Ende Oktober die Datenbank Conditions and Politics in Occupied Western Europe, an, die Teil der Archives Unbound Collection von Gale Cengage ist. Bislang war sie nur an zwei Bibliotheken deutschlandweit verfügbar. Bei entsprechender Nutzung durch Forschende wird eine FID-Lizenz verhandelt. Weitere Informationen zur Datenbank und zum Testzugang: [05] Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa > The Stalin Digital Archive neue digitale Quellensammlung zur Geschichte der Sowjetunion verfügbar

4 Die digitale Quellensammlung wurde im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur deutschlandweiten Nutzung lizenziert. Mit dem Zugang zu The Stalin Digital Archive und den darin enthaltenen Digitalisaten des Fonds 558 aus dem Russischen Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI) wird die Forschung zu Stalin und der Sowjetunion für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland künftig erheblich vereinfacht. Weitere Informationen zur Datenbank und zum Zugang: [06] Nachlass des Typographen und Malers Paul Renner ( ) neu erworben Die Bayerische Staatsbibliothek konnte Mitte Oktober den Nachlass des Typographen und Malers Paul Renner ( ) übernehmen. Besonders bekannt wurde er durch seine 1928 entworfene Schrifttype Futura, die auch heute noch sehr beliebt ist und etwa von Google für das Firmenlogo verwendet wird. Der Nachlass umfasst umfangreiche Korrespondenzen, Werkmanuskripte, in Blei gegossene Typen der von Renner entworfenen Schriften und viel Werbematerial zu diesen. Weitere Informationen zur Person: [07] Jürgen Diet in das Präsidium des Deutschen Musikrats gewählt Mitte Oktober 2017 wurde das Präsidium des Deutschen Musikrates (DMR) neu gewählt. Dem DMR-Präsidium wird für die nächsten vier Jahre auch Jürgen Diet, der stellvertretende Leiter der Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und Projektkoordinator der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft, angehören. Weitere Informationen zur Wahl des DMR-Präsidiums: 4dd8589f2b74a5300c757bf651dc9e [08] Schulungen im November 2017 Jeden Dienstag um 15:00 Uhr Neu hier? Kein Problem! Die Bayerische Staatsbibliothek für Einsteiger

5 In der Rubrik Recherche kompakt November 11:00 Uhr Haste Töne? Literatur- und Quellensuche für Musikwissenschaftler In der Rubrik Recherche spezial November 15:30 Uhr Alles online?! Elektronische Medien effizient nutzen In der Rubrik Recherche kompakt November 15:00 Uhr Pravda, Solidarność oder vkontakte E-Zeitschriften und Datenbanken zu Osteuropa In der Rubrik Recherche spezial November 17:00 Uhr Rein in die Wirtschaft Literatursuche für Wirtschaftswissenschaftler In der Rubrik Recherche spezial November 16:00 Uhr Citavi Literaturverwaltung leicht gemacht In der Rubrik Recherche plus November 15:00 Uhr Bayern, wo es keiner kennt Recherche nach Bavarica In der Rubrik Recherche spezial Schulungskalender für das zweite Halbjahr [09] Veranstaltung für Fachpublikum > 21./22. November 2017 Zu Klios Diensten. Fachinformationsdienste und andere Services für die Geschichtswissenschaft Eine Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten

6 Die vom Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft und dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare organisierte Fortbildungsveranstaltung wird sich vor allem mit dem Ausbau der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Fachinformationsdienste (FID) und weiteren digitalen Services für die Geschichtswissenschaft befassen. Sie richtet sich vornehmlich an Fachreferentinnen und Fachreferenten der Geschichte. Die Anmeldung ist nach Verfügbarkeit der Plätze bis zum 10. November 2017 möglich. Alle weiteren Informationen zur Fortbildungsveranstaltung: Programm der Veranstaltung: pdf Anmeldung: [10] Öffentliche Veranstaltung > 14. November 2017, 19:00 Uhr Darknet. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert Stefan Mey In der Reihe Zur Sache... Autoren in der Staatsbibliothek Das Darknet polarisiert und verwirrt. Viele Menschen finden es gleichermaßen beängstigend wie anziehend. Der Journalist Stefan Mey wollte sich daher ein eigenes Bild machen. Und er war erstaunt, wie leicht man drin ist. Schnell wurde ihm klar, wie viele der kursierenden Informationen über das Darknet Mythen sind und wie wenig an wirklichem Wissen existiert. Mey hat Forscher aufgesucht und dutzende wissenschaftlicher Darknet-Studien nach verwertbaren Ergebnissen durchforstet. Über abhörsichere Kanäle sowie in aufwendigen Anbahnungsprozessen hat er das Gespräch mit Leuten von der dunklen Seite des Darknet gesucht. Ort: Bayerische Staatsbibliothek, Fürstensaal, 1. OG Der Eintritt ist frei. Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Veranstaltung:

7 [11] Ausstellung > Noch bis 07. Januar 2018 SHOWCASE Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek Unter dem Titel SHOWCASE präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek noch bis 07. Januar 2018 ausgewählte Exponate ihrer seit 1915 aufgebauten, heute international hochrangig ausgebauten Sammlung von Künstlerbüchern. Von William Blake bis Pablo Picasso, von Louise Bourgeois bis Anselm Kiefer haben sich Künstler des Buchs als künstlerischer Ausdrucksform bedient. SHOWCASE zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich Künstler mit dem Buch als Ausdrucksform umgehen, wie ganz verschieden Künstlerbücher aussehen und wie sie in Aufmachung und Preis differieren. Billigste Herstellung und Massenware können genauso ein Künstlerbuch sein wie kostspielige, bibliophil anmutende Bücher namhafter Künstler. Ort der Ausstellung: Schatzkammern, 1. OG Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 18:00 Uhr Sonntag 13:00 17:00 Uhr An Samstagen geschlossen Der Eintritt ist frei. Alle weiteren Informationen zur Ausstellung: Virtuelle Vorschau: [12] Kabinettpräsentation > Noch bis 17. November 2017 In der Reihe Musikschätze Wassermusiken Zum 300. Jahrestag von Händels berühmter Orchestersuite Am 17. Juli 1717 wurde die Orchestermusik von Georg Friedrich Händel, die als sogenannte Wassermusik in die Geschichte einging, in London uraufgeführt. Bei diesem historischen Ereignis begleitete ein groß besetztes Orchester den englischen König Georg I. mit viel Erfolg bei einer Bootsfahrt auf der Themse. In einem historischen Überblick werden handschriftliche und gedruckte Musikalien von bayerischen Komponisten ebenso wie avantgardistische Wassermusiken von Cage und Takemitsu präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Quellenmaterial zu Richard Wagners Oper Rheingold, die 1869 in München uraufgeführt wurde, und auf Skizzen zu der unvollendeten Tondichtung Die Donau von Richard Strauss

8 (1941/42). Die Musikalien werden durch Bildmaterial aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek ergänzt. Ort der Kabinettpräsentation: vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder, 1. OG Öffnungszeiten: Montag Freitag 9:00 17:00 Uhr Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zu diesem Thema: jahrestag-von-haendels-beruehmter-orchestersuite-1929/ [13] Publikationen > Neues aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München: Bibliotheksmagazin 3/17 erschienen Für die interessierte Öffentlichkeit gibt die Bayerische Staatsbibliothek gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz dreimal jährlich das Bibliotheksmagazin heraus. Es liefert Wissenswertes und Neues aus der spannenden Welt der beiden großen deutschen Universalbibliotheken. Online-Version der aktuellen Ausgabe: [14] Aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken > 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Cimelien-Ausstellung: Gold und Bücher lieb ich sehr... Bis 15. Dezember 2017 Anlässlich ihres 480-jährigen Bestehens präsentiert die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg bis 15. Dezember 2017 eine große Ausstellung zu ihrem Cimelienbestand. Die Schau mit dem Titel Gold und Bücher lieb ich sehr... charakterisiert die Leidenschaft der Bibliothek für kostbare Bücher und Buchkultur. Für das Jubiläum kehrt die bedeutende Sammlung an Kleinodien und Kostbarkeiten, die sonst wohlgehütet in den Tresoren lagert, für einige Wochen zurück in den 1893 eigens dafür erbauten Prunksaal der Bibliothek, den Unteren Cimeliensaal. Weitere Informationen zu diesem Thema:

9 > Staatliche Bibliothek Regensburg Ausstellung Die Reformation und das Buch in Regensburg Bis 31. Januar 2018 Bis 31. Januar 2018 präsentiert die Staatliche Bibliothek Regensburg in der Ausstellung Die Reformation und das Buch in Regensburg die Auswirkungen des Medienwandels im Laufe des 16. Jahrhunderts in Regensburg. Weitere Informationen zu diesem Thema: 524/ Impressum Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr München Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa Tel.: Fax: URL: Newsletter-Redaktion: Dr. Stephan Schwarz Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München Copyright c 2017 Bayerische Staatsbibliothek Abmelden Der Bezug des BSB-Newsletters ist kostenlos. Er wird ausschließlich an Interessenten versandt, die sich zuvor auf unserer Website angemeldet haben. Wenn Sie den BSB-Newsletter abbestellen wollen oder Änderungen an Ihren persönlichen Einstellungen (z. B. Passwort) vornehmen wollen, gehen Sie bitte auf:

10 Geben Sie dort genau die -Adresse ein, über die Sie den BSB-Newsletter abonniert haben.

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 129 (2017/08) vom 23. August 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 129 (2017/08) vom 23. August 2017, Newsletter der Bayerischen, Nr. 129 (2017/08) vom 23. August 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: verkürzte Öffnungszeiten im September > Einschränkungen

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 128 (2017/07) vom 28. Juli 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 128 (2017/07) vom 28. Juli 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 128 (2017/07) vom 28. Juli 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: verkürzte Öffnungszeiten im August

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 131 (2017/10) vom 17. Oktober 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 131 (2017/10) vom 17. Oktober 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 131 (2017/10) vom 17. Oktober 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > 31. Oktober 2017: Bibliothek geschlossen

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 127 (2017/06) vom 30. Juni 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 127 (2017/06) vom 30. Juni 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 127 (2017/06) vom 30. Juni 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Bibliothek am 06. Juli 2017 geschlossen [02]

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 126 (2017/05) vom 31. Mai 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 126 (2017/05) vom 31. Mai 2017, Newsletter der Bayerischen, Nr. 126 (2017/05) vom 31. Mai 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Schließungstage im Juni 2017 und Serviceeinschränkungen an

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Schließungstage im Mai 2017 > 02./03. Mai

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 130 (2017/09) vom 13. September 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 130 (2017/09) vom 13. September 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 130 (2017/09) vom 13. September 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Ab 11. September 2017: Handbibliothek

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 133 (2017/12) vom 01. Dezember 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 133 (2017/12) vom 01. Dezember 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 133 (2017/12) vom 01. Dezember 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Öffnungszeiten und Serviceeinschränkungen

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 124 (2017/03) vom 30. März 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 124 (2017/03) vom 30. März 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 124 (2017/03) vom 30. März 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Ab 03. April 2017: Schließung des Ostlesesaals

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 123 (2017/02) vom 24. Februar 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 123 (2017/02) vom 24. Februar 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 123 (2017/02) vom 24. Februar 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > 28. Februar 2017: Bibliothek geschlossen

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 136 (2018/03) vom 02. März 2018,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 136 (2018/03) vom 02. März 2018, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 136 (2018/03) vom 02. März 2018, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > 14. März 2018: Bibliothek wegen Personalversammlung

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 121 (2016/12)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 121 (2016/12) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 121 (2016/12) vom 22. Dezember 2016, www.bsb-muenchen.de Liebe Benutzerinnen und Benutzer, im Namen der Bayerischen Staatsbibliothek möchte ich Ihnen, Ihren

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 134 (2018/01) vom 11. Januar 2018,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 134 (2018/01) vom 11. Januar 2018, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 134 (2018/01) vom 11. Januar 2018, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Fachinformationsdienste > Musiconn Für vernetzte Musikwissenschaft :

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) vom 31. März 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > 03. - 06. April 2015 (Ostern): Bibliothek geschlossen

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07) vom 31. Juli 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > 11. August 2015: Temporäre Nichterreichbarkeit

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12) vom 19. Dezember 2014, www.bsb-muenchen.de Liebe Benutzerinnen und Benutzer, im Namen der Bayerischen Staatsbibliothek möchte ich Ihnen, Ihren

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02) vom 27. Februar 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Dr. Klaus Ceynowa mit Wirkung vom 1. April 2015 zum Generaldirektor der

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) vom 31. August 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: Verkürzte Öffnungszeiten im September

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 122 (2017/01) vom 31. Januar 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 122 (2017/01) vom 31. Januar 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 122 (2017/01) vom 31. Januar 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > 28. Februar 2017: Bibliothek geschlossen

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern Bayerische Staatsbibliothek Dr. Klaus Ceynowa bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayern. Es präsentiert Kunst- und

Mehr

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung Was Sie in den nächsten 25 Minuten erwartet 1. Historie

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) marc.bayard@zhbluzern.ch simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Team Fachreferat Theologie Dr. des. Marc Bayard Fachreferent Theologie marc.bayard@zhbluzern.ch Tel:

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

> Bayerische Staatsbibliothek und Stanford University Libraries schließen

> Bayerische Staatsbibliothek und Stanford University Libraries schließen Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 111 (2016/02) vom 29. Februar 2016, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > 10. März 2016: Bibliothek erst ab 11:00

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 107 (2015/10)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 107 (2015/10) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 107 (2015/10) vom 30. Oktober 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > 01. November 2015: Bibliothek geschlossen

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau 25. Oktober 2017 Bertolt Brecht und Oskar Maria Graf auf dem Stammtisch in New York Allitera Verlag Das Portal Das Literaturportal Bayern ist eine Internet-Präsenz

Mehr

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform Digitale Bildung in Bayern Das Portal bavarikon (www.bavarikon.de) stellt als Schaufenster bayerischer Kultur eine entscheidende Infrastrukturmaßnahme

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 98 (2015/01)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 98 (2015/01) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 98 (2015/01) vom 27. Januar 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > 02. Februar 2015: Ostlesesaal ab 15 Uhr geschlossen

Mehr

bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen

bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen Digitale Bildung in Bayern Das Portal bavarikon (www.bavarikon.de)

Mehr

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften

Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften Historia literaria im digitalen Zeitalter. Clio-Guide Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften Dr. Wilfried Enderle 22. Nov. 2017 Beispiel: Baumgart, Winfried: Bücherverzeichnis

Mehr

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik)

2006: Erste Veröffentlichung der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFaMusik) Aktuelle Entwicklungen bei der ViFaMusik und beim Sondersammelgebiet Musikwissenschaft an der Bayerischen Staatsbibliothek Teil 1: Das SSG Musikwissenschaft Teil 2: Der Ausbau der ViFaMusik Dr. Sabine

Mehr

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor Bayerischer Archiv- und Bibliothekstag 2006 Dr. Lupprian /

Mehr

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell Aktuell Am Faschingsdienstag, den 05.03.2019, ist die Zentralbibliothek bis 20 Uhr geöffnet. Der Lesesaal Sondersammlungen schließt bereits um 13 Uhr. Bitte informieren Sie sich auch über die Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019 Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019 2. bis 13. Oktober 2017 Seminarraum U 42b (wenn nicht anders angegeben) Stand: September 2017 Montag

Mehr

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik Jürgen Diet (BSB München) Dr. Judith I. Haug (GfM, Universität Münster) Projektorganisation Förderphasen und Arbeitspakete Gliederung 1. Förderphase

Mehr

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte StaBi macht Schule Fachteil Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte Inhalte der Schulung Wie suchen Sie im StaBiKat? Was finden Sie in den Lesesälen? Historische Bestände zur Geschichte Bibliographien

Mehr

Das Kulturportal bavarikon

Das Kulturportal bavarikon Das Kulturportal bavarikon Ein Blick in den Maschinenraum - Organisation, Strukturen, Prozesse Klaus Kempf Salzburg, 18. und 19. Mai 2017 September 2012 Beschluss des Bayerischen Kabinetts April 2013 Prototyp

Mehr

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz Die Frankfurter Judaica und Hebraica Sammlung ist die größte ihrer Art in Deutschland und gehört zu den bedeutendsten weltweit. Der historische Bestand wurde jetzt

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 94 (2014/09)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 94 (2014/09) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 94 (2014/09) vom 30. September 2014, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > 3. Oktober 2014: Bibliothek geschlossen >

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 106 (2015/09)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 106 (2015/09) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 106 (2015/09) vom 30. September 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > 03. Oktober 2015: Bibliothek geschlossen

Mehr

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg,

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg, FID-Lizenzen im Fach Kunst Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg, 07.11.2017 FID Auftrag: qualifizierte Informationsversorgung der Fachcommunities Die FIDs gewährleisten eine optimale Versorgung

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter

Mehr

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 1992 America - Das frühe Bild der Neuen Welt 10. April bis 27. Juni 1992 Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert.

Mehr

Nationallizenzen. Nationallizenzen. für r elektronische Medien. Gerald Steilen Verbundzentrale des GBV GBV VZG

Nationallizenzen. Nationallizenzen. für r elektronische Medien. Gerald Steilen Verbundzentrale des GBV GBV VZG Nationallizenzen für r elektronische Medien Gerald Steilen Verbundzentrale des http://www.gbv.de/ 1 Agenda Nationallizenzen für f r elektronische Medien Ziele www.nationallizenzen.de Metadatenpool Ausblick

Mehr

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Medien- und Informationszentrum (MIZ), Bibliothek 2 Öffnungszeiten

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek Klaus Kempf Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek Frühjahrstagung der Kommission für Landesbibliotheken Salzburg, 17. und 18. Mai 2018 Der Auftrag

Mehr

Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der BSB

Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der BSB Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der BSB Dr. Maximilian Schreiber Deutscher Bibliothekartag 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1. Die Ausgangslage Nachlässe immer stärker

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Hinweis: Die Informations- und Materialsuche für Ihre Facharbeit sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes Passau, 02.10.2010 www.slavistik-portal.de Überblick

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Anja Jungbluth Berlin, 13.05.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Stuttgart, 04.07.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek Elektronische Medien in Bibliotheken

Mehr

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN CORPORATE DESIGN Die Gerda Henkel Stiftung zur Förderung der Wissenschaft ist im Juni 1976 von Frau Lisa Maskell zum Gedenken an ihre Mutter, Frau Gerda Henkel, als gemeinnützige Stiftung des privaten

Mehr

WLAN. an der Bayerischen Staatsbibliothek

WLAN. an der Bayerischen Staatsbibliothek WLAN an der Bayerischen Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek bietet ihren Nutzerinnen und Nutzern in allen Lesesälen und im Bereich der Cafeteria verschiedene WLAN-/WiFi- Zugänge an. Internetzugang

Mehr

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller.

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller. Sperrfrist: 22. Juli 2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Kolloquium Provenienzund

Mehr

10 Jahre AG Regionalportale. 11. Tagung, München Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr Mai 17. Mai Tagungsprogramm

10 Jahre AG Regionalportale. 11. Tagung, München Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr Mai 17. Mai Tagungsprogramm 10 Jahre AG Regionalportale 11. Tagung, München Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstr. 16 15. Mai 17. Mai 2017 Tagungsprogramm Montag, 15. Mai 2017 Institut für Bayerische Geschichte, Ludwigstraße 14,

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen!

Stabi macht Schule. Herzlich Willkommen! Stabi macht Schule Herzlich Willkommen! Agenda Organisatorisches zu StaBi macht Schule Die Staatsbibliothek: Bilder und Zahlen Unsere Dienstleistungen im Allgemeinen Was bieten wir für Schüler? Ein neues

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Berlin, 04.05.2017 AGENDA WAS SIE ERWARTET Wie finden Sie E-Ressourcen an der SBB? Wie können Sie E-Ressourcen

Mehr

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Moritz Böhme Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 16. April 2013

Mehr

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1 SCHULFACH SPANISCH: QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND ONLINE-RECHERCHE Dr. Ulrike Mühlschlegel Seite 1 QUELLEN FÜR DIE RECHERCHE Institute und Bibliotheken in Berlin Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vdb-fortbildung für Fachreferent/inn/en der Psychologie 30.09.-01.10.2015 Universität Trier Julia Kreusch Deutsches Institut für

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen?

Lesen, Drucken, Mailen? Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Janin Präßler, Referentin für elektronische Ressourcen Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche

Mehr

Die SUB Hamburg als Landesbibliothek und ihre Sondersammlungen Strukturen, Aufgaben, Projekte

Die SUB Hamburg als Landesbibliothek und ihre Sondersammlungen Strukturen, Aufgaben, Projekte Die SUB Hamburg als Landesbibliothek und ihre Sondersammlungen Strukturen, Aufgaben, Projekte Dr. Jürgen Neubacher, Ulrich Hagenah AG Regionalbibliotheken, 7.11.2011 Landesbibliothek: Organisation keine

Mehr

Lizenzmodelle aus KfL-Perspektive

Lizenzmodelle aus KfL-Perspektive FID Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Lizenzmodelle aus -Perspektive Dr. Kathrin Behrens, BSB München Workshop des s () zu FID-Lizenzen Datenbanken FID-Lizenz E-Books E-Zeitschriften Nutzerkreismodelle

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort Einladung zu unseren virtuellen Museumsbesuchen An drei Nachmittagen

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes Berlin, 11.10.2016 Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Institut

Mehr

Wer sucht, der findet...

Wer sucht, der findet... Wer sucht, der findet... Einführung für Neustudierende der Theologischen Fakultät 14. September 2018 Marc Bayard Oliver Luthiger Verlauf 1. Die ZHB im Überblick 2. Arbeiten und Lernen an der ZHB 3. Fachbereich

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 91 (2014/06)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 91 (2014/06) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 91 (2014/06) vom 27. Juni 2014, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > Serviceeinschränkungen am 5. Juli 2014 [2] Pressemitteilung

Mehr

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N Bayerische Zeitungen und Amtsblätter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges: ein DFG-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek für Bibliotheken und Archive Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche Facharbeit Gymnasium Seite 1 s & Tricks für die Literaturrecherche 1. Suchbegriffe finden Ziel: Erstellung einer Liste mit Suchbegriffen Für eine thematische Suche in Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskatalogen

Mehr

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen 36. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.v., Wien,

Mehr

Neuer Wein in neuen Schläuchen? Die Dienste der BSB für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung und ihre Förderung durch die DFG

Neuer Wein in neuen Schläuchen? Die Dienste der BSB für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung und ihre Förderung durch die DFG Neuer Wein in neuen Schläuchen? Die Dienste der BSB für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung und ihre Förderung durch die DFG DR: GUDRUN WIRTZ LEITERIN DER OSTEUROPAABTEILUNG Dezember 17 Das

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Tipps für die Seminararbeit - Geographie - Tipps für die Seminararbeit - Geographie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenaufsätzen 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1 freenet Hotspot Flat Zugriff auf das weltweit größte WLAN Netzwerk mit rund 50 Millionen Hotspots in 120 Ländern Überall dort verfügbar, wo es am meisten benötigt wird: am Flughafen, im Zug, im Hotel,

Mehr

MICHAEL Deutschland ein Portal für den zentralen Nachweis des digitalen Kulturguts aus Bibliotheken, Archiven und Museen

MICHAEL Deutschland ein Portal für den zentralen Nachweis des digitalen Kulturguts aus Bibliotheken, Archiven und Museen MICHAEL Deutschland ein Portal für den zentralen Nachweis des digitalen Kulturguts aus Bibliotheken, Archiven und Museen Deutscher Bibliothekartag 2008 Themenkreis 7: Technik und Technologie Neue Portale

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2016/2018

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2016/2018 Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2016/2018 4. bis 14. Oktober 2016 Seminarraum U 42b (wenn nicht anders angegeben) Stand: August 2016 Dienstag

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

Die Universitätsbibliothek ist von Karfreitag, den , bis einschließlich Ostermontag, den , geschlossen.

Die Universitätsbibliothek ist von Karfreitag, den , bis einschließlich Ostermontag, den , geschlossen. Schließzeiten Ostern Die Universitätsbibliothek ist von Karfreitag, den 30.03., bis einschließlich Ostermontag, den 02.04.2018, geschlossen. Neue multifunktionale Kopierer in der UB In den kommenden Wochen

Mehr

Italien, ein einmaliges Land 3. bis 31. März 2004 Marmorsaal Eröffnung: 2. März 2004, Großer Sitzungssaal; Begrüßung Klaus Kempf Fotoausstellung

Italien, ein einmaliges Land 3. bis 31. März 2004 Marmorsaal Eröffnung: 2. März 2004, Großer Sitzungssaal; Begrüßung Klaus Kempf Fotoausstellung 2004 96 Ausstellungsgeschehen (1) Gast-Kabinettausstellung Italien, ein einmaliges Land 3. bis 31. März 2004 Eröffnung: 2. März 2004, Großer Sitzungssaal; Begrüßung Klaus Kempf Fotoausstellung Jb 2004

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

Electronic Enlightenment Elektronische Datenbanken zum Zeitalter der Aufklärung. Marianne Seidig Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Electronic Enlightenment Elektronische Datenbanken zum Zeitalter der Aufklärung. Marianne Seidig Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Electronic Enlightenment Elektronische Datenbanken zum Zeitalter der Aufklärung Marianne Seidig Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Datenbanken Klassik online Internat. Bibliographie zur

Mehr

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November)

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November) BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November) Herbstliche Grüße Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Sie erhalten heute die achte Ausgabe des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters BIB-Info. Eine Ausgabe verpasst?

Mehr