Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Preis der Lehre. Nominierte und Preisträger/innen. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Preis der Lehre. Nominierte und Preisträger/innen. Stand:"

Transkript

1 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Preis der Lehre und Preisträger/innen Stand: Kontakt: Universität Oldenburg, Referat Studium und Lehre, Hochschuldidaktik, Dr. Simone Schipper, Tel. 0441/ , hochschuldidaktik@uni-oldenburg.de

2 2 Studienjahr 2016/2017 Kategorie Beste Veranstaltung Forschungsbasiertes Lernen Sonderpreis Lehrveranstaltungsevaluation Preisträger Clemens Schneider III Institut für Musik Susanne Mischo Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Pia Lehmkuhl Dr. Oliver Wurl Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Titel der Veranstaltung/ des Moduls Musikbezogenes Handeln im Klassenraum; Das Klavier in der Schulpraxis; Musik und Bewegung Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Personalmanagement in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen Einführung in die Meereschemie Kategorie: Beste Veranstaltung Europäische Union Theorien und Klassiker*Innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit (theoretisches Seminar) Atommodell und chemische Bindungen Kurzgeschichten im Literaturunterricht der Sek I/ Sek II Praktische Umsetzung einer bewegungs- und wahrnehmungsorientierten Förderung im Vorschul- und Grundschulalter: Schwerpunkt Grundschule Exkursionsseminar Geschäftsideenentwicklung Introduction to Scientific Programming I + II Praktikum: Einführung in die Feldornithologie, inkl. Bestimmungsübungen Wahl IV Lebenslaufsoziologie; Methoden der Lebenslaufsoziologie Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen Arne Stemmann Dr. Jan Braun Prof. Dr. Thorsten Klüner, Wilke Dononelli Dr. Anne-Margret Wallrath- Janßen Kristin Werschnitzke Prof. Dr. Alexander Nicolai, Regina Wallner Dr. Johannes Voßkuhl PD Dr. Heiko Schmaljohann Prof. Dr. Michael Feldhaus, Prof. Dr. Sebastian Schnettler Dagmar Hasenkamp I Rechtswissenschaften, Institut für Ökonomische Bildung Institut für Chemie II Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik I Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik I Department für Psychologie

3 3 Studentisches Engagement für Nachhaltigkeit Funktionentheorie (Vorlesung + Übung) Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Die Schule der Zukunft multiperspektivisch betrachtet Dr. Christian Lautermann Dr. Ivan Shestakov PD Dr. Ralf Werner Stecking, Anelise Rahmeier Seyffahrt Julia Egbers I Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Institut für Mathematik I Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre Kategorie: Forschungsbasiertes Lernen Organismische Mikroanatomie Praktikum Biologische Meereskunde Politische Bildungsforschung Dr. Wilko Ahlrichs, Mona Hoppenrath, Alexander Kieneke Prof. Dr. Meinhard Simon, Dr. Helge-Ansgar Giebel Dr. Sebastian Fischer Institut für Chemie und Biologie des Meeres Studienjahr 2015/2016 Kategorie Beste Veranstaltung Forschungsbasiertes Lernen Sonderpreis Lehrveranstaltungsevaluation Preisträger Julia Lüpkes Lucas Haasis V Prof. Dr. Malte Thießen V Institut für Geschichte Titel der Veranstaltung/ des Moduls Lernausgangsdiagnostik und Förderung im Sachunterricht III einzeldiagnostische Verfahren Einfach unverbesserlich. Die Entdeckung des Ich in den Frühen Neuzeit European Angst: Kulturgeschichte des Kalten Krieges Kategorie: Beste Veranstaltung Allgemeine biologische Schulversuche Vorlesung Fachliche Grundlagen der Arithmetik Physik für Fach-Bachelor Chemie und Dr. Wiebke Rathje Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf Dr. Petra Groß, Dr. Martin Silies Institut für Mathematik

4 4 Mathematische Modellierung I Erfolgreich im Team arbeiten/teams führen Lernausgangsdiagnostik und Förderung im Sachunterricht V Vorlesungsreihe Physiologie Sportmotorik Projektmanagement I: Einführung Einfach unverbesserlich. Die Entdeckung des Ich in der Frühen Neuzeit Erfolgreiches Lernen Theoretische Physik I: Klassische Teilchen und Felder I (Vorlesung) Theorie und Praxis der Sportarten Kämpfen Lernausgangsdiagnostik und Förderung im Sachunterricht III einzeldiagnostische Verfahren Anqualifizierung zu SprachbegleiterInnen für Geflüchtete Prof. Dr. Bernd Blasius Claudia Tjarks Julia Lüpkes Dr. Mark Pottek Josefine Panten Thomas Schneeberg Lucas Haasis Hiemke Katharina Schmidt Prof. Dr. Andreas Engel Judith Tirp Julia Lüpkes Silke Tork, Ellen von Haagen Institut für Chemie und Biologie des Meeres I Institut für Humanmedizin V Institut für Sprotwissenschaften II V Institut für Geschichte V Institut für Sportwissenschaften II Sprachenzentrum Praxisprojekt - Bürgerunternehmertum für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft Lehren und Lernen Einführung in die BWL (Vorlesung und Tutorien) Krieg, Flucht, Heimat(losigkeit) Neue ethische Herausforderungen mit Lévinas und Butler Gründungsberatung Vorlesung: Einführung in die Theoretische Physik Dr. Christian Lautermann Dr. Stephan Wernke Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Lars Hochmann, Gina Maria Herzog, Maren Josephine Sandmann, Karina Kiepe, Jonas Wagner, Michael Völkerink Carla Schriever Prof. Dr. Stefanie Birkner, Selina Hofer, Charlotte Kupsch Prof. Dr. Andreas Engel I Rechtswissenschaften, BWL und Wirtschaftspädagogik I Rechtswissenschaften, BWL und Wirtschaftspädagogik V Institut für Philosphie I, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, BWL und Wirtschaftspädagogik Kategorie: Forschungsbasiertes Lernen Die Schule rockt Rockbands im schulischen Bildungsraum Dr. David Kergel, Birte Heidkamp

5 5 Studienjahr 2014/2015 Kategorie Bestes Modul Beste Veranstaltung Besonders gelungene Anleitungen zum Eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Sonderpreis Beste Großveranstaltung Preisträger Prof. Dr. Martin Holthaus Olaf Meyer-Ahrens Prof. Dr. Jutta Kunz, Dr. Thorsten Plaggenborg, Institut für Chemie Prof. Dr. Björn Poppe, Thomas Albin und Andreas Schönfeld I, Department für Medizinische Physik u. Akustik Team der Sternwarte C2PU in Nizza (Frankreich) Prof. Dr. Axel Hahn I, Department für Informatik Titel der Veranstaltung/ des Moduls Theoretische Physik I: Klassische Teilchen und Felder I Konfliktmanagement in der Sek I und Sek II allgemeinbildender Schulen Vertiefende Beobachtungstechniken der Astrophysik Wirtschaftsinformatik I Kategorie: Bestes Modul Theoretische Physik I: Klassische Teilchen und Felder I CHEMOL - Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften Kenntnisse und Fertigkeiten technischen Handelns in den Bereichen Holz, Elektro, Metallund Kunststofftechnik Financial Management (Finanzmanagement Prof. Dr. Martin Holthaus Luzie Haase, Helga Einsiedel, Hilke Fickenfrerichs, Renate Peper-Bienzeisler Wolfgang Helms, Manfred Hermanns, Peter Schmidt Prof. Dr. Jörg Prokop, Haoshen Hu Institut für Chemie I Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Nachhaltige Raumentwicklung in Europa/Sustainable spatial development in Europe Prof. Dr. Ingo Mose, Verena Cordlandwehr, Dr. Peter Schaal Prof. Dr. Jannika Mattes Institut für Sozialwissenschafte

6 6 Studienrichtung Migrationspädagogik/ Studienrichtung II Interkulturell Bilden/Beraten Prof. Dr. Paul Mecheril, Veronika Kourabas, Hon.-Prof. Dr. Reinhold Friedl Akzentsetzungsmodul AS3 sow252 (hier: Exemplarische Analysen soziologischer Theorien) Jonas Barth, Richard Paluch Kontrastive Sprachwissenschaft (Deutsch typologisch) Prof. Dr. Juliana Goschler II Kategorie: Beste Veranstaltung Vegetationskundliches Geländepraktikum Pädagogik bei Beeinträchtigung des Verhaltens Das literarische Feld, garniert mit Autorinszenierung und präsentiert im Gestus der Herausgeberfiktion - Walter Moers, literaturtheoretisch gedeutet Prof. Dr. Rainer Buchwald Bastian Rieß Ina Cappelmann Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik II Konfliktmanagement in der Sek I und Sek II allgemeinbildender Schulen (schultheoretisches Seminar) Einführung Projektmanagement für Studierende der Kulturwissenschaften Einführung in die Wissensforschung Einführung in grundlegende Fragen, Theorien und Methoden der Migrationspädagogik Rekreation zur Partizipation bei Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung Hochmut, Trägheit, Lüge. Karl Barth und die Sünde Olaf Meyer-Ahrens Thomas Schneeberg Prof. Dr. Anna Alexandra Henkel Veronika Kourabas Dr. Jana Alber, Dr. Jana Rogge Julia Enxing, Dominik Gautier Fakultät Institut für Materielle Kultur und Textil Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik V Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik Kategorie: Forschungsbasiertes Lernen A multilingual world, a multilingual brain. Code-switching. Praktikum Biologische Meereskunde Prof. Dr. Esther Ruigendijk Prof. Dr. Meinhard Simon, Dr. Helge-Ansgar Giebel, Felix Milke II Institut für Niederlandistik Institut für Chemie und Biologie des Meeres

7 7 Forschungswerkstatt: Unterstützung individueller Projekte, empirische Methoden Dr. Lüder Tietz II Institut für Materielle Kultur und Textil Vertiefende Beobachtungstechniken der Astrophysik Prof. Dr. Jutta Kunz-Drolshagen Dr. Thorsten Plaggenborg Prof. Dr. Björn Poppe Institut für Chemie I, Department für Med. Physik und Akustik Studienjahr 2013/2014 Kategorie Bestes Modul Preisträger Prof. Dr. Alexander Nicolai, Benny Biering, Dirk Brunnberg I Stiftungsprofessur Entrepreneurship Titel der Veranstaltung/ des Moduls Gründungsmanagement - Eine Einführung für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler Beste Veranstaltung Besonders gelungene Anleitungen zum Eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Sonderpreis Projekt Prof. Dr. Christoph Lienau, Dr. Petra Groß, Ph.D. Jan Michalsky, Heike Eva Schoormann II Peter Vollhardt, Peter Janßen II Institut für Musik Experimentalphysik II: Elektrodynamik und Optik Gesprochene Sprache: Standarddeutsch (Seminar); Gesprochene Sprache: Varietäten (Übung) Veranstaltung: Musiktheaterprojekt Die 70er Jahre Revue Kategorie: Bestes Modul Sozialwissenschaftliche Methoden II (Quantitative Methoden) Gründungsmanagement - Eine Einführung für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler Auditory Perception and Cognition Osteuropäische Geschichte der Neuzeit/ Geschichte des 19./20. Jahrhunderts Prof. Dr. Michael Gebel, Stefanie Heyne Prof. Dr. Alexander Nicolai, Benny Biering, Dirk Brunnberg Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Dr. Sebastian Puschmann Katrin Freese I Stiftungsprofessur Entrepreneurship I Department für Psychologie V Institut für Geschichte

8 8 Kategorie: Beste Veranstaltung Jean Paul Sartre apl. Prof. Dr. Susanne Möbuß V Vertiefung in Kommunikation und Interaktion Experimentalphysik II: Elektrodynamik und Optik Grundlagen der Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens Exkursion Spiekeroog Experimente aus Neurobiologie und Verhalten Deutsche Gebärdensprache 2B-Intensivkurs Bedeutung von und Umgang mit Tod und Trauer in verschiedenen Lebensphasen Musiklehre I und II Kunstmusik mit Tutorium Musiktheaterprojekt 70er Jahre - zum 40jährigen Jubiläum der Universität Gesprochene Sprache: Standarddeutsch (Seminar); Gesprochene Sprache: Varietäten (Übung) Zweifelsfälle der deutschen Grammatik Projektmanagement für Studierende der Kulturwissenschaften und Projektmanagement für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Nationaler Antisemitismus im literarischen Realismus Bastian Rieß Prof. Dr. Christoph Lienau, Dr. Petra Groß, Ph.D. Verena Kehl Prof. Dr. Corinna Hößle, Dr. Holger Winkler, Anja Wübben Prof. Dr. Christiane Margarete Thiel, Dr. Folkert Seeba Sandra Gogol Dipl.-Päd. Verena Gerdes Prof. Violeta Dinescu Peter Vollhardt, Peter Janssen Jan Michalsky, Heike Eva Schoormann Dr. Kristian Berg Thomas Schneeberg Dr. Thorbjörn Ferber Institut für Philosophie Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik I Rechtswissenschaften /Institut für Chemie und Biologie des Meeres I Department für Psychologie II Sprachenzentrum II Institut für Musik II Institut für Musik II II II II Kategorie: Forschungsbasiertes Lernen Europäische Policy Analyse Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt Körperliche Entwicklung Teil 1 und Teil 2 Qualitative Methoden I und AG Qualitative Methoden I Dr. Frédéric Falkenhagen Dipl. Päd. Marianne Irmler, Juniorprofessorin Dr. Britta Gebhard Prof. Dr. Gesa Lindemann, Niklas Geiger Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

9 9 Studienjahr 2012/2013 Kategorie Bestes Modul Beste Veranstaltung Beste Veranstaltung Besonders gelungene Anleitungen zum Eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Preisträger Prof. Dr. Dirk Albach, Dr. Bernhard von Hagen, Dr. Katarzyna Palinska, Thomas Schmidt, Prof. Dr. Rainer Buchwald, Dr. Cord Peppler-Lisbach Prof. Dr. Klaus Eisenack I Rechtswissenschaften apl. Prof. Dr. Reinhard Schulz V Institut für Philosophie Prof. Dr. Thorsten Klüner, Robert Röhse Institut für Chemie Titel der Veranstaltung/ des Moduls Vertiefungsmodul Evolution und Ökologie der Pflanzen Umweltpolitik Sokratisches Gespräch Einführung in die Quantenchemie Kategorie: Bestes Modul Internationaler Forschungsstand und aktuelle Forschungsperspektiven Prof. Dr. Rudolf Leiprecht Bettina Schmidt Sozialwissenschaftliche Theorie I und Sozialwissenschaftliche Methoden I Vertiefungsmodul Evolution und Ökologie der Pflanzen Sozialwissenschaftlich-politischökonomischer Sachunterricht für Sonderpädagogik Service und Dienstleistungsmarketing Prof. Dr. Gesa Lindemann Dipl.-Sozialw. Niklas Geiger Prof. Dr. Dirk Carl Albach Dr. Klaus Bernhard von Hagen Dr. habil. Katarzyna Palinska Dipl.-Biol. Thomas Schmidt Prof. Dr. Rainer Buchwald Dr. Cord Peppler-Lisbach Julia Lüpkes Prof. Dr. Thorsten Raabe Anne Rubens-Laarmann Arbeitsgruppe Sachunterricht I Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)

10 10 Kategorie: Beste Veranstaltung Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts Allgemeine biologische Schulversuche und aktuelle Themen des Biologieunterrichts Teil b II Projektmanagement für Studierende der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften I: Einführung Vertiefung Projektmanagement für Geistes- und Sozialwissenschaftler Umweltpolitik Die Bedeutung der Pädagogik in der Rehabilitation von Menschen mit Verhaltensstörungen Klassik aktiv Werkhören und Instrumentenkunde Lernausgangsdiagnostik und Förderung im Sachunterricht V - einzeldiagnostisches Verfahren: "Da bin ich" Kommunikation und Interaktion. Schwerpunkt: Beratung und Kooperation/Vertiefung ins ausgewählte Verfahren und Methoden der Prävention, Intervention und Rehabilitation im Förderschwerpunkt V/ES Einführung in die Politikdidaktik Lehramt Sokratisches Gespräch Prof. Dr. Andrea Strübind Birgit Weusmann Thomas Schneeberg Thomas Schneeberg Prof. Dr. Klaus Eisenack Jana Alber Clemens Schneider Julia Lüpkes Bastian Rieß Prof. Dr. Andreas Eis apl. Prof. Dr. Reinhard Schulz V Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik II II I Department für WiRe (VWL) Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik II Institut für Musik Arbeitsgruppe Sachunterricht Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik V Institut für Philosophie Entwicklungspsychologie - Störungen Katharina Fitzpatrick VL Fiktion und Subjektivität in Prof. Dr. Anton Kirchhofer den europäischen Literaturen Kategorie: Besonders gelungene Anleitungen zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Verfassen einer BA-/MA-Arbeit Wie gehen Sie vor? Einführung in die Quantenchemie Mit kreativen Schreibmethoden wissenschaftlich Schreiben Anke Görres Prof. Dr. Thorsten Klüner Dipl. Chem. Robert Röhse Anke Görres Zentrale Studienberatung Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Zentrale Studienberatung

11 11 Studienjahr 2011/2012 Kategorie Bestes Modul Beste Veranstaltung Besonders gelungene Anleitungen zum Eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Preisträger Prof. Dr. Daniel Grieser Institut für Mathematik Juniorprofessorin Dr. Britta Gebhard Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Dr. Holger Lindemann Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Titel der Veranstaltung/ des Moduls Mathematisches Problemlösen und Beweisen Anwendung im Bereich Motorik und Bewegungsentwicklung (Schwerpunkt Kita Schulkindergarten) und einführendes Seminar Projekt zum forschenden Lernen im nationalen und internationalen Kontext (schulbezogen) Kategorie: Bestes Modul Schwerpunkt Biotische Ökologie: Vegetationsökologie Mathematisches Problemlösen und Beweisen Literaturwissenschaft (hier: Märchen und Märchenadaptionen, Märchen, Medienwechsel und Medienverbund) Prof. Dr. Rainer Buchwald, Dr. Cord Peppler-Lisbach Prof. Dr. Daniel Grieser Prof. Dr. Ute Dettmar Dr. Mareile Oetken Institut für Mathematik II Kategorie: Beste Veranstaltung Lernausgangsdiagnostik und Förderung im Sachunterricht II, Schwerpunkt: Einzeldiagnostische Verfahren Anwendung im Bereich Motorik und Bewegungsentwicklung (Schwerpunkt Kita Schulkindergarten) Migration in der Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext Makroökonomische Theorie (VWL III) Konzeptionen im Sachunterricht Julia Lüpkes Juniorprofessorin Dr. Britta Gebhard Prof. Dr. Ute Dettmar Prof. Dr. Jürgen Bitzer Dr. Ines Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik II I Department für Wirtschaftsrecht, Institut für Volkswirtschaftslehre Institut für Sonderpädagogik

12 12 Vertiefung Projektmanagement im Kulturbereich Adorno. Erziehung zur Mündigkeit Thomas Schneeberg Sven Rößler Hier: II Institut für Materielle Kultur Kategorie: Besonders gelungene Anleitungen zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Entwicklungsbereichen und Entwicklungsbeeinträchtigungen: Schwerpunkt Gewalt Directed Studies in British and Anglophone Literary and Cultural Studies (Masterarbeitsmodul MAM) Vertiefung in Bezug auf einzelne Lebensphasen Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter, Schwerpunkt: Aggression und Gewalt Bachelorarbeitsmodul - Seminar Berufsbildungsforschung (PB26) Projekt zum forschenden Lernen im nationalen und internationalen Kontext (schulbezogen) Dr. Carmen Feldhaus Dr. Annika Karen McPherson Dr. Carmen Feldhaus Julia Lüpkes Dr. André Bloemen, Jane Porath Dr. Holger Lindemann Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik II Institut für Anglistik/Amerikanistik Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik I Department für Wirtschaftsrecht, BWL und Wirtschaftspädagogik Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Studienjahr 2010/2011 Kategorie Bestes Fachmodul Bestes Professionalisierungsmodul Besonders gelungene Anleitung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Preisträger Prof. Dr. Corinna Hößle Prof. Dr. Dirk Albach Dr. Klaus Bernhard von Hagen Hans Gehard Holtorf Michael Golba Andreas Günther Katrin Ratz Titel der Veranstaltung/ des Moduls Biologie: AM 11 Allgemeine biologische Schulversuche und aktuelle Themen des Biologieunterrichts Teil b Rural Energy Supply Pädagogik: AS 3 Beratung für und Netzwerkarbeit mit Senioren, Projektauswertung zu Begleiten/Unterstützen/Rehabilitieren

13 13 Kategorie: Bestes Fachmodul Elementarmathematik: BM 2 Begegnung mit Zahlen Renewable Energy: MM3 Solar Energy Biologie: AM 11 Allgemeine biologische Schulversuche und aktuelle Themen des Biologieunterrichts Teil b Biologie: AM 1 Einführung in die heimische Flora und Fauna Umweltwissenschaft: K 4 Physik I für Studierende der Umweltwissenschaft Prof. Dr. Michael Neubrand Diana Hunscheidt Hans-Gerhard Holtorf Prof. Dr. Jürgen Parisi Prof. Dr. Corinna Hößle Prof. Dr. Dirk Albach, Dr. Klaus Bernhard von Hagen Prof. Dr. Dirk Albach Dr. Oliver-David Finch Prof. Dr. Reinhard Weber Stefan Töpken Institut für Mathematik Institut für Chemie und Biologie des Meeres Kategorie: Bestes Professionalisierungsmodul PB 6 Grundbegriffe der Pädagogik: Ihre Institution und ihre Berufsund Handlungsfelder innerhalb und außerhalb von Schule PB 52e Rechts- und Wirtschaftssprache: Englisch I P2 Rural Energy Supply Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck, Manfred Pfiffner Dr. Catherine Walter Claude Landreat-Schuster, Michael Larsen Hans-Gerhard Holtorf, Andreas Günther Michael Golba Institut für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Kategorie: Besonders gelungene Anleitung zum eigenständigen und wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Biologie: AS 8 Mikroskopie, Evolutionsbiologie und Systematik aquatischer Mikro- und Makrofauna Geschichte: AM 2 Geschichte des Mittelalters, Von der Wiege bis zur Bahre: Lebensfeste im Mittelalter II Pädagogik: AS 3 Beratung für und Netzwerkarbeit mit Senioren, Projektauswertung zu Begleiten/Unterstützen/ Rehabilitieren Dr. Wilko Ahlrichs, Dr. Mona Hoppenrath, Dr. Alexander Kieneke, Prof. Dr. Pedro-Miguel Martinez-Arbizu Dr. Sarah Neumann Katrin Ratz V Institut für Geschichte

14 14 Studienjahr 2009/2010 Kategorie Bestes Modul Beste Großvorlesung (mit mehr als 80 Studierenden) Besonders gelungene Anleitung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Besonders gelungene Rückmeldungen zu Studienleistungen Preisträger Prof. Dr. Hans-Henning Hahn Dr. Berit Pleitner V Institut für Geschichte Keine Nominierung Mareike Witkowski V Institut für Geschichte Prof. Dr. Ralf Grüttemeier Drs. Foekje Reitsma II Institut für Niederlandistik Titel der Veranstaltung/ des Moduls Osteuropäische Geschichte nach 1500/Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Europäische Wege in die Moderne Keine Nominierung Regionale Erinnerungsorte Literatur, Kontext und Institutionen Kategorie: Bestes Modul Internationale Politik Medien und Medienwandel (Körperkonstrukte. Körperbilder) Biotische Ökologie: Vegetationsökologie Osteuropäische Geschichte nach 1500/Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Europäische Wege in die Moderne Naturwissenschaftlichtechnischer Sachunterricht TOPSIM General Management II Prof. Dr. Torsten J. Selck Tim Dertwinkel Prof. Dr. Sabine Kyora Birte Lipinski Thomas Boyken Dr. Cord Peppler-Lisbach Prof. Dr. Rainer Buchwald Prof. Dr. Hans-Henning Hahn Dr. Berit Pleitner Dr. Claudia Schomaker Maren Sulimma Lars Haneberg II V Institut für Geschichte I Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informationssysteme 2 Kommunikation, Präsentation und Moderation Dr. Marco Grawunder Jonas Jacobi Andre Bolles Ralf Krause Andre Karczmarzyk Katrin Sulmann Dr. Anke Voß Jost Sieweke Joachim Stöter Andreas Kirsche Michael Molsberger I Department für Informatik Rechtswissenschaften

15 15 Aktuelle Themen des Biologieunterrichts Unterrichtsalltag erleben! Künstlerisch-musikalische Projekte bzw. Musik, Szene, Theater: Projekt Dreigroschenoper In Kooperation mit der Towson Univerity Hanse Law School: Zivilrecht III Gelebte Ökumene: Beispiel Bethlehem und Exkursion Gelebte Ökumene: Israel und Autonome Gebiete Palästinas Prof. Dr. Corinna Hößle Kerstin Heusinger von Waldegge Peter Vollhardt Ljuba Markova Prof. Dr. Christine Godt Prof. Dr. Gerd Brüggemeier Prof. Dr. Sjef van Erp Dr. Dr. Aurelia Colombi Chiacci Tobias Pinkel, LL.M. Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek Prof. Dr. Andrea Strübind Prof. Dr. Kim Strübind II Institut für Musik I Rechtswissenschaften V Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik Kategorie: Besonders gelungene Anleitung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Übung zur Datenanalyse empirischer Sozialforschung Kamil Marcinkiewicz Welcome to Charm School and other TV sites of Cultural Education Dr. Christine Meyer II Institut für Anglistik/ Amerikanistik Projekt zum forschenden Lernen im Förderschwerpunkt G&K Eileen Schwarzenberg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Schlüsselqualifikationen für historische Dr. Maren Ullrich Roman Behrens V Institut für Geschichte Vermittlungsprozesse Regionale Erinnerungsorte Mareike Witkowski V Institut für Geschichte Klimamodelle Theorie und Praxis Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff Dr. Karsten Lettmann Institut für Chemie und Biologie des Meeres Begleitveranstaltung zur Prof. Dr. Astrid Kaiser Masterarbeit (Sachunterricht) Repräsentation/Performativität/ Praktiken: Werkzeuge der Kulturanalyse Projektauswertung zu Begleiten/ Unterstützen/Rehabilitieren Prof. Dr. Karen Ellwanger Lüder Tietz Prof. Dr. Manfred Wittrock Prof. Dr. Rudolf Leiprecht Katrin Ratz II Kulturwissenschaftliches Institut Kunst-Textil-Medien /Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

16 16 Kategorie: Besonders gelungene Rückmeldungen zu Studienleistungen Freiheit und Herrschaft Dr. Christine Zunke V Institut für Philosophie Aktuelle Themen des Biologieunterrichts Unterrichtsalltag erleben! Prof. Dr. Corinna Hößle Kerstin Heusinger von Waldegge Literatur, Kontext & Institutionen Prof. Dr. Ralf Grüttemeier II Päd. Fragestellungen des Förderschwerpunktes körperliche Entwicklung/Vertiefende Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen und Problemen des Förderschwerpunktes Drs. Foekje Reitsma Eileen Schwarzenberg Institut für Niederlandistik Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Studienjahr 2008/2009 Kategorie Preisträger Veranstaltung/Modul Bestes Modul Prof. Dr. Gesa Lindemann Dr. Sigrid Graumann Sozialwissenschaftliche Theorie II Besonders gelungenes Beispiel für den Praxisbezug einer Lehrveranstaltung Besonders gelungene Rückmeldungen zu Studienleistungen Prof. Dr. Jürgen Taeger Dr. Detlev Gabel I Rechtswissenschaften Prof. Dr. Esther Ruigendijk II Institut für Fremdsprachenphilologien, Seminar für Niederlandistik Datenschutzrecht im Weiterbildungsstudiengang Informationsrecht Einführung in die Sprachwissenschaft Kategorie: Bestes Modul Wissenstransfer/Wissenstransfer mit Hilfe neuer Technologien (PB 40) Sozialwissenschaftliche Theorie II Prof. Dr. Anke Hanft Sebastian Vogt Prof. Dr. Gesa Lindemann Dr. Sigrid Graumann / Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Kategorie: Beste Großveranstaltung (mit mehr als 80 Studierenden) Umbruch, Formierung, Differenzierung. Grundzüge der Geschichte des hohen Mittelalters ( Jh.) Prof. Dr. Rudolf Holbach V Institut für Geschichte

17 17 Kategorie: Besonders gelungenes Beispiel für den Praxisbezug einer Lehrveranstaltung Biodiversität litoraler Lebensgemeinschaften Datenschutzrecht im Weiterbildungsstudiengang Informationsrecht Planspiel TOPSIM General Management II Dr. Thomas Glatzel Prof. Dr. Pedro Martinez Arbizu Prof. Dr. Jürgen Taeger Dr. Detlev Gabel PD Dr. Karsten Paetzmann Lars Haneberg Maren Sulimma I Rechtswissenschaften I Rechtswissenschaften Kategorie: Besonders gelungene Rückmeldungen zu Studienleistungen Einführung in die Sprachwissenschaft Prof. Dr. Esther Ruigendijk II Institut für Fremdsprachenphilologien, Seminar für Niederlandistik Studienjahr 2007/2008 Kategorie Preisträger Veranstaltung/Modul Bestes Modul Beste Großvorlesung Besonders gelungene Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Innovative Konzepte in der Lehre Prof. Dr. Ilka Parchmann Dr. Claudia Matuschek Rolf Ulses Institut für Reine und Angewandte Chemie Prof. Dr. Mathias Wickleder Maike Peper Institut für Reine und Angewandte Chemie Dr. Jesko Verhey Rea Kodalle V Institut für Sportwissenschaften Experimentelle Schulchemie, Teil II Allgemeine und anorganische Chemie --- Übung zur Vermittlung von praktischer Sporterfahrung und theorie-geleiteter Konstruktion zielgruppenspezifischer Sportangebote/Planung zur Durchführung von Kurzexkursionen/Bewegung und Imagination

18 18 Kategorie: Bestes Modul Allgemeine und anorganische Chemie Experimentelle Schulchemie, Teil II Seufz! Stöhn! Liebe und Sexualität in der Literatur Prof. Dr. Mathias Wickleder Maike Peper Prof. Dr. Ilka Parchmann Dr. Claudia Matuschek Rolf Ulses Birte Lipinski Uwe Schwagmeier Institut für Reine und Angewandte Chemie Institut für Reine und Angewandte Chemie II Kategorie: Beste Großvorlesung Allgemeine und anorganische Chemie Prof. Dr. Mathias Wickleder Maike Peper Institut für Reine und Angewandte Chemie Kategorie: Besonders gelungene Anleitung zum selbstständigen und wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen Quantitative Ökologie Dr. Oliver Finch --- Prof. Dr. Jesko Verhey Geschlechterverhältnisse in der Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts Übung zur Vermittlung von praktischer Sporterfahrung und theoriebegleiteter Konstruktion zielgruppenspezifischer Sportangebote/Planung zur Durchführung von Kurzexkursionen/Bewegung und Imagination Seufz! Stöhn! Liebe und Sexualität in der Literatur 1. Einführung in Forschungsmethoden 2. Forschendes Lernen: Anwendung der Forschungsmethoden in Praxisprojekten Prof. Dr. Freya Hoffmann Rea Kodalle Birte Lipinski Uwe Schwagmeier Prof. Dr. Friedrich Linderkamp II Institut für Musik V Institut für Sportwissenschaften II Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Kategorie: Innovative Konzepte in der Lehre Formenkenntnis Flora und Fauna Dr. Holger Freund Antje Klawon Frank Donat Institut für Chemie und Biologie des Meeres

19 19 Teestunde im Rahmen des Moduls Thermodynamik Aktuelle Themen des Biologieunterrichts Übung zur Vermittlung von praktischer Sporterfahrung und theoriebegleiteter Konstruktion zielgruppenspezifischer Sportangebote/Planung zur Durchführung von Kurzexkursionen/Bewegung und Imagination Allgemeine und anorganische Chemie Dr. Heiko Hamann Prof. Dr. Corinna Hößle Rea Kodalle Pensioniert Institut für Biologie V Institut für Sportwissenschaften Prof. Dr. Mathias Wickleder Maike Peper Institut für Reine und Angewandte Chemie Verallgemeinerte Modelle Dirk Stiefs Institut für Chemie und Biologie Freies Modul zur individuellen Profilbildung Kaiser Friedrich III. und König Corvinus Zwei Renaissancefürsten und ihre Zeit Prof. Dr. Karen Ellwanger Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch des Meeres II Kulturwissenschaftliches Institut: Kunst Textil Medien V Institut für Geschichte Studienjahr 2006/2007 Kategorie Preisträger Veranstaltung/Modul Individuelles Engagement Am besten abgestimmtes Modul Am besten strukturierte Lehrveranstaltung Dr. Anne-Margret Wallrath-Janssen II Prof. Dr. Laurenz Lachnit Andreas Eiselt I Rechtswissenschaften Ann-Kathrin Schultz Institut für Sonderpädagogik, Prävention und Rehabilitation Konzernbilanzierung und internationale Bilanzierung Kategorie: Individuelles Engagement Lehrende Ann-Kathrin Schultz Birte Lipinski Dr. Anne-Margret Wallrath-Janssen Fakultät/Institut Institut für Sonderpädagogik, Prävention und Rehabilitation II II

20 20 Frank Donat Antje Klawohn Kategorie: Am besten abgestimmtes Modul Konzernbilanzierung und Internationale Bilanzierung Prof. Dr. Laurenz Lachnit Andreas Eiselt I Rechtswissenschaften Kategorie: Am besten strukturierte Lehrveranstaltung Quantitative Ökologie Dr. Oliver Finch Matrix sowie Foucault Patricia Feise-Mahnkopp II Studienjahr 2005/2006 Kategorie Preisträger Veranstaltung/Modul 1. Preis Veranstaltung 1. Preis Veranstaltung 2. Preis Veranstaltung 2. Preis Veranstaltung Modulpreis Dr. Thomas Glatzel Dr. Smilla Ebeling V Dr. Michael Mohe I Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Dr. Thomas Beschorner I Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Dr. Astrid Kaiser Dr. Silke Pfeiffer Meeresbiologische Exkursion für Fortgeschrittene Rotes Meer Von den Gefangenen des Geschlechts zu den fünf Geschlechtern - 20 Jahre feministische Biologie Unternehmensführung 2 Strategisches Management & Unternehmensführung 3 Wandel und Innovation Consulting Akademie Unternehmensethik BM 4 Schlüsselprobleme im Sachunterricht Grundlagen der Weiterbildung Prof. Dr. Anke Hanft Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften Theoretische Informatik Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog I Department für Informatik

21 21 Schlüsselprobleme im Sachunterricht Prof. Dr. Astrid Kaiser Dr. Silke Pfeiffer Materielle Kultur Prof. Dr. Carmen Mörsch II Kulturwissenschaftliches Institut Kunst Textil Medien Consulting-Akademie: Unternehmensethik 2006: Corporate Social Responsibility and Corporate Citizenship Einführung in die klinische Neuropsychologie anhand von Fallbeispielen Unternehmensführung 2 Strategisches Management & Unternehmensführung 3 Wandel und Innovation Dr. Thomas Beschorner Prof. Dr. Hartmut Hildebrand Prof. Dr. Michael Mohe I Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Institut für Psychologie I Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Methoden und Grundlagen der Schallbewertung Prof. Dr. August Schick Institut für Psychologie Reaktionskinetik Prof. Dr. Katharina Al-Shamery Institut für Reine und Angewandte Chemie Mathematik für Informatik II (Analysis) Von den Gefangenen des Geschlechts zu den fünf Geschlechtern - 20 Jahre feministische Biologie Meeresbiologische Exkursion für Fortgeschrittene Rotes Meer Übungen für Forschungstaucher Prof. Dr. Andreas Defant Prof. Dr. Smilla Ebeling Dr. Thomas Glatzel Frank Donat Antje Klawon Institut für Mathematik V Institut für Chemie und Biologie des Meeres Reaktionsmechanismen Prof. Dr. Jürgen Martens Institut für Reine und Angewandte Chemie Geschlechtsspezifische und Sexualpädagogische Fragestellungen bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen des Verhaltens und schulischen Lernens Thorsten Giesecke-Kopp Institut für Sonderpädagogik, Prävention und Rehabilitation Antriebstechnik Karl-Heinz Hoffmann I Institut für Ökonomische Bildung und Technische Bildung Vertikales Marketing Instrumente des betrieblichen Umweltmanagements Prof. Dr. Thorsten Raabe Jörg Hammermeister Prof. Dr. Bernd Siebenhüner I Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik I Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Faust Dramen Prof. Dr. Sabine Doering II

22 22 Grammatische Veränderungen Nanna Furhop II Grondslagen van de vakdidactiek in het schoolonderwijs Drs. Johannes Beelen II Institut für Fremdsprachenphilologien, Seminar für Niederlandistik Vorfälle im Sportunterricht Vera Reinartz V Einführung in die Psychopharmakologie Parasitologische Erkrankungen des Menschen Prof. Dr. Christiane Thiel Dr. Michael Müller Institut für Sportwissenschaft Regionale Hydrologie Prof. Dr. Helge Bormann Botanische Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene Theoretische Informatik II Dr. Cord Peppler-Lisbach Prof. Dr. Wolfgang Nebel Sven Frimont Axel Reimer I Department für Informatik

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Preis der Lehre. Nominierte und Preisträger/innen. Stand:

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Preis der Lehre. Nominierte und Preisträger/innen. Stand: Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Preis der Lehre und Preisträger/innen Stand: 05.01.2016 Kontakt: Universität Oldenburg, Referat Studium und Lehre, Hochschuldidaktik, Dr.

Mehr

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Preis der Lehre. Nominierte und Preisträger/innen. Stand:

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Preis der Lehre. Nominierte und Preisträger/innen. Stand: Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Preis der Lehre und Preisträger/innen Stand: 15.05.2017 Kontakt: Universität Oldenburg, Referat Studium und Lehre, Hochschuldidaktik, Dr.

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

Anglistik als Wahlfach 1

Anglistik als Wahlfach 1 STECKBRIEF Anglistik als 1 Wer bietet das an? wählen? Fachbereich 2, Institut für Anglistik Dr. Jody Skinner alle Studierende, die Anglistik nicht als Basisfach gewählt haben Modul 1: Einführung in die

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen. Prüfungsformen. Kontaktzeit (Stunden) Klausur oder Portfolio

Modulverzeichnis. Bachelor Management Sozialer Dienstleistungen. Prüfungsformen. Kontaktzeit (Stunden) Klausur oder Portfolio Gültig ab WiSe 208/9 Theoretische und empirische Grundlagen (30 CP) MS- Wirtschaftsmathematik und ihre Anwendungen. Portfolio 84 96 6 MS-. Mathematische Grundlagen I (VL) (2 SWS) MS-.2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengänge TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2016 Stand: 13.09.2016-20:03 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Tamas Herbert Wagner 78,1 2 Ernst Jobmann 109,1 3 Frank Heinze

Mehr

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master:

1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master: 1. Fachkoordinatoren in den Lehramtsstudiengängen (GS, Sek I, SPO) Staatsexamen, Bachelor und Master: Fach Ansprechpartner Email, Telefon Biologie Dr. Petra Baisch baisch@ph-ludwigsburg.de 07141 / 140-327

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre - Datenquelle: HIS Datenstand: 23.05.2017 Absolvent*innen: Als ~ werden die Studierenden

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg

Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2016/17 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 27.09.2016) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsfreien

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2017 Stand: 26.09.2017-19:46 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Manfred Reinfeld 24,2 2 Birgit Gottschalk 25,9 3 Frank Heinze

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen Kohorten der der B.A.- und M.A.-Studiengänge ab WiSe04/05 mit prozentualer Veränderung im Vergleich zum Studienbeginn Doppellinie: Ende der Regelstudienzeit Studienfallkohorten: Darstellung des Studienverlaufs

Mehr

Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind

Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind!! Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland: Unter folgendem Link finden Sie die dafür

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Studiengang /-fach 1. Reihe = Ergebnisse im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

Studiengang /-fach 1. Reihe = Ergebnisse im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren: Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2018/19 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 01. Oktober 2018) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsfreien

Mehr

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Golfclub Osnabrück-Dütetal e.v. Club-Nr. : 4455 Siegerliste - 3. Samsonite Monatspreis Einzel Stableford Datum: 18.06.2017 Runde 1 von 1 Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu Brutto

Mehr

Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R)

Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R) 12.09.2013 Amtliche Mitteilungen/32. Jahrgang 4/2013 471 Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R)

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

FK Lehreinheit Studiengang Ausrichtung Abschluss Einrichtung Agentur akkreditiert bis Urkunde in AM Bemerkungen

FK Lehreinheit Studiengang Ausrichtung Abschluss Einrichtung Agentur akkreditiert bis Urkunde in AM Bemerkungen FK 1 Pädagogik MBA WS 2004/05 evalag 30.09.2023 5/2016 Pädagogik grundständig B.A. WS 2007/08 AQAS 30.09.2021 4/2015 Erziehungs- u. Bildungswiss. Rehabilitationspädagogik Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2014/2015 Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) Stand 30.11.2014 HU gesamt 35.519 Juristische 2.520 Rechtswissenschaft

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Übersicht der Verantwortlichen bei Anerkennungsfragen für den Leuphana Bachelor sowie der Lehrerbildung

Übersicht der Verantwortlichen bei Anerkennungsfragen für den Leuphana Bachelor sowie der Lehrerbildung Übersicht der Verantwortlichen bei Anerkennungsfragen für den Leuphana Bachelor sowie der Lehrerbildung Leuphana Bachelor - Major Major Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn 04131

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2012 (hinterlegt: neue Bestweite)

Vereinsmeisterschaften 2012 (hinterlegt: neue Bestweite) weibl. Jugend F: 1 Fenja Eilts 832 (Rekord: 887 m) 2 Marina Andreesen 638 3 Sandra Friedrichs 615 4 Hanna Eilts 592 weibl. Jugend E: 1 Nina Gawenat 810 (Rekord: 988 m) 2 Thabea Toben 807 3 Sarah Diekmann

Mehr

L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften: 03.01.2008 7.85.00 S. 1 ANLAGE 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Förderschulen" Die zwölf Module, die in

Mehr

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand )

Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand ) Gutachter bzw. Prüfer bei externen Promotionen am FB Biologie (Stand 05.11.2016) Titel Name Vorname Einrichtung Prof. Dr. Acquisti Claudia Institut für Evolution und Biodiversität, Hüfferstr. 1 Prof. Dr.

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und I. Zum Zeitpunkt der letzten Beschlussfassung im Fachbereichsrat über die vorliegende PO lag über folgende Module eine Vereinbarung vor. Bitte informieren Sie sich beim exportierenden Fachbereich über

Mehr

Liste der Studienfachberaterinnen und Studienfachberater (LABG)

Liste der Studienfachberaterinnen und Studienfachberater (LABG) Liste der Studienfachberaterinnen und Studienfachberater (LABG) (Stand 11 2018) Unterrichtsfächer Name Gebäude Raum Tel. 0231 755 E Mail Englisch Florian Dolberg Sophia Möllers 3.330 3.328 4147 7944 studiberatung@web.de

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2018/19 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Warum Politikwissenschaft

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x Kirchenvorstandswahl 2018, Kirchenkreis Osnabrück Gewählte Kirchenvorstandsmitglieder Andreas Zahl der Wahlberechtigten: 2742 Zahl der Wähler/innen: 223 Schenk Susanne 47 X Schulz Richard 28 X Kopischke

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages BSV LÜBECK BOWLING-TABELLE BSV LÜBECK Wertung des 11. Spieltages BSG 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel Gesamt STAFFEL : Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Pins Pkt Tabelle D2 Scholz & Prahl Bau 697 6 83 12 834 12 2334 3

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich). 12.09.2013 Amtliche Mitteilungen/32. Jahrgang 4/2013 462 Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. LM BD MV

Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. LM BD MV Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. LM BD MV Wahrsow, 18. März 2017 Ergebnisse RAW Pl. Name, Vorname Verein Geb KG V1 V2 V3 Total Wilks Pkt Frauen - A-Jugend - 84 kg 1 Maier Elisa (RAW) Greifenpower

Mehr

Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) Stand: ab WiSe 2018/19

Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) Stand: ab WiSe 2018/19 Bachelorarbeit (12 KP) + begleitende LV () und Fauna und Fauna Empfohlener Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Ziel: Master of Education Gymnasium) 1 aus bio255, bio265, bio275, bio285,

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009 TU Braunschweig SS 2009 Studierendenparlament Wahlkreis 01 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 6 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 2186 Zahl der Wähler: 206 Zahl

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) (Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 20181)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) (Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 20181) Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Volkswirtschaftslehre / Economics mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 14. Juli 2017 (PO 20181) Basisbereich

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

-Anglistik als Wahlfach 1-

-Anglistik als Wahlfach 1- -Anglistik als 1- Wer bietet das Fachbereich 2, Institut für Anglistik wählen? Dr. Jody Skinner https://userpages.uni-koblenz.de/~jody/ alle Studierende, die Anglistik nicht als Basisfach gewählt haben

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

SSV Hohenacher. 33. Bogenturnier SSV Sommer-Cup Donnerstag, Gedruckt: / 20:32:53

SSV Hohenacher. 33. Bogenturnier SSV Sommer-Cup Donnerstag, Gedruckt: / 20:32:53 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 18A Littig, Thorsten 1. BSC Sinsheim 343 339 36 13 682 2. 15D Weyhersmüller, Udo 335 338 31 11 673 3. 24B Greul, Markus 322 335 32 13 657 4. 17C Wegend, Christian

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2013

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2013 TU Braunschweig SS 2013 Fachschaftsrat 10 (Mathematik, Informatik, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 11 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 2242 Zahl der Wähler: 180 Zahl der ungültigen Stimmzettel:

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte Hans-Christian Rudolph SLG PP-Mönchengladbach 297 Ringen den 1. Platz Thomas Zupan SLG Stommeln 295 Ringen den 2. Platz Guido Bohnen SLG SSG Roda e.v. 290 Ringen den 3. Platz Frank Lange SLG Emsborn 289

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst:

Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst: Ärzte: Regionaler ärztlicher Notdienst: 04403-19292 Allgemeinmedizin: Dr. med. Christine Hillje Dr. med. Tilo Brunnée/ Zum Herrenholz 10 Wolfgang Krapp - Auf der Wurth 7 Dreibergen Tel. 04403/8875 Tel.

Mehr

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand Aufnahmekapazität - - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr - Stand 15.06. A: Studium mit dem Abschluss Bachelor Bachelor - Studium mit einem Fach: WS WS Erziehungswissenschaft 82 82 k.a.

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Ergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im Wintersemester 2011 / 2012

Ergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im Wintersemester 2011 / 2012 24. Januar 2012 Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft Abgegebene Stimmen: 224 Gültige Stimmzettel: 209 ungültige Stimmzettel: 15 gültige Stimmen: 209 Wahlbeteiligung: 12,73 % Liste 1 JUSOS im Recht Listensprecher:

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf Startliste Seniorinnen C Vorlauf Sonntag, 17.02.2019 8:00 Uhr Ingeborg Walter Helga Klauer in Unterwirbach 8.45 Uhr Bärbel Hannakampf Monika Reinhold Startliste Seniorinnen B Vorlauf Sonntag, 17.02.2019

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: 15.02.2017 Anmeldephase: 18.03.2017, 00.01 Uhr - 27.03.2017, 23 Grundsätzlich stehen den Studierenden allerdings nach

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten Alte Kulturen Fach Nr. 101-01 Ur- und Frühgeschichte (weltweit) Brather, Sebastian Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Offene Vereinsmeisterschaften der Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Schüler 6 / weiblich 1. 11... DIETRICH Miriam 03 57,57 53,31 1:50,88 2. 2... BACKER Saskia 03 57,93 56,89 1:54,82 3,94 3. 3... GLÄßNER

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Anlagen: Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Legende zu den Regelstudien- und Prüfungsplänen: LN = Prüfungsvorleistung

Mehr

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen

FBV-Landesmeisterschaften Nordrhein-Westfalen 2015 in Recklinghausen Freitag, 06.03.15, 17:00 Uhr Damen-Einzel A Helga Pescher Linda Kapell Regina Zeugner David Gronau Oliver Greve Eliezer Andrada Wolfgang Schreiber Martin Köster Ratsami Nuekchop Marcus Giessing Manfred

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Kommission für Studium und Lehre Prof. Dr. Anne Lequy Prof. Dr. Konrad Hinrichsmeyer Prof. Dr. Olaf Friedewald Prof. Dr. Regina Brucksch Prof. Dr. Beatrice

Mehr