Bauhof steht weiter im Fokus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauhof steht weiter im Fokus"

Transkript

1 SCHÖNAU Klösterle hat jetzt eine Seilerei Seite 2 VERANSTALTUNGEN Wohin am Abend und am Wochenende? Seite 4 Nr Dezember Jahrgang Auflage: Gesamtauflage: SCHÖNAU TODTNAU ZELL KLEINES WIESENTAL KINO Hobbit-Trilogie Die Schlacht der fünf Heere Seite 5 HEUTE MIT GEWINNSPIEL HEUTE NAMENTLICH......im Wochenblatt: Gerd Schönbett, Martin Bechtel, Karen Kiefer, Gusty Hufschmid, Christof Nitz, Michael Lindner, Andrea Griffis, Petra Leitner, Dirk Zumkeller, Petra und Wolfgang Kropf, Eduard Krause, Martin Kickhöfen, Gisela Wilms, Günter Senn, Susanne Häußer-Ühlin, Reinhard Valenta, Franz Hohler, Steffi Attia, Cornelia Lytwyn, Felix Klaus, Monika Döbele- Brandenstein und viele andere. Buchenbrandhalle soll saniert werden Schönau. Große Probleme gebe es, die Schulsportstunden in der Buchenbrandhalle unterzubringen, es fehlten im Schnitt 25 Stunden, erklärte Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn in der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau am Donnerstag zum Tagesordnungspunkt Sanierung Buchenbrandhalle. Zum Teil müssten die Schulsportstunden in Utzenfeld oder Todtnau abgehalten werden. Mehr auf Seite 2 KONTAKT Ihr direkter Draht zum Wochenblatt: Telefon 07621/ Fax 07621/ loerrach@wzo.de redaktion.wochenblatt@wzo.de Weihnachtsmarkt in Schönau lockt am kommenden Wochenende Schönau verwandelt sich am dritten Advent, Sonntag, 14. Dezember, wieder in ein romantisches und festliches Weihnachtsdorf mit Herz. Der Gewerbeverein Hand in Hand im Belchenland unter der Leitung von Regina Neßler lädt von 11 Uhr bis 17 Uhr wieder zum Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz ein. Klein, aber fein soll das Weihnachtsdorf sein, Auf der Tagesordnung stand die Vergabe der Architektenleistungen an das Architekturbüro Böttcher und Riesterer. Im Juli 2014 war das Architekturbüro vom Gemeinderat beauftragt worden, die Entwurfsplanung für den ELR-Förderantrag zu erstellen. Das ist geschehen und mit Euro bezahlt worden. Der jetzt vorgelegte Antrag der Verwaltung beinhaltet die weiteren Planungsschritte für die Unterlagen, die für denantrag beimausgleichstock sowie für die Erstellung des Bauantrags erforderlich sind, sowie die weiteren Leistungen, die während der Bauphase erforderlich sind. Bei den Beratungen kündigte welches rundum mit Ständen belegt ist und ein buntes Programm bietet. An den Ständen gibt es viele Köstlichkeiten, Selbstgemachtes, Dekorationen und vieles mehr zu kaufen und zu bestaunen. Außerdem laufen in diesem Jahr wieder einige Weihnachtsengel über den Markt was es mit diesen auf sich hat, bleibt jedoch eine Überraschung. WB/Fotos:vew Bauhof steht weiter im Fokus Kontroverse Diskussion über Architektenleistungen im Gemeinderat Kleines Wiesental Kleines Wiesental. Der Bau eines neuen zentralen Bauhofs für die Gemeinde Kleines Wiesental ist seit Monaten Thema und in zahlreichen Sitzungen behandelt und mehrheitlich beschlossen worden. Trotzdem scheint der Bauhof immer noch einige Gemüter in helle Aufruhr zu versetzen. Bei der Beratung über die Vergabe der Architektenleistungen kam es am letzten Mittwoch zu einer kontroversen und teilweise lautstarken Diskussion. Der alte Bauhof in Tegernau. Foto: hf Martin Bechtel lautstark Widerstand gegen die Vergabe an. Wir können kein Geld ausgeben, was wir nicht haben, monierte der Elbenschwander Gemeinderat. Solange die Fördergelder aus dem ELR-Antrag und dem Ausgleichstock nicht sicher seien, könne man unmöglich einen Auftrag mit einem Volumen von noch rund Eurovergeben. Dieser Einschätzung schloss sich Karen Kiefer (Wieslet) an. Und außerdem sei für ihn gar nicht sicher, ob man für das weitere Projekt überhaupt einenarchitekten benötige, wenn es doch Anbieter von Standardlösungen gebe, in derenangebot die Architektenleistungen bereits enthalten seien. Bürgermeister Gerd Schönbett machte darauf aufmerksam, dass die Diskussion ihn befremde.zum einen habe der Gemeinderat beschlossen, den Bauhof nach den vorgelegten und nach den Wünschen des Gemeinderats überarbeiteten Plänen zu bauen und weiter sei auch jedem Gemeinderat bekannt, dass ohne die in Phase 4 der Architektenvereinbarung aufgeführte Feinplanung eine Antragstellung beim Ausgleichstock gar nicht möglich sei. Dieser Antrag müsse aber im Januar 2015 gestellt werden und sei ohne die Planungsarbeit des Architekten gar nicht möglich. Rechnungsamtsleiterin Jacqueline Dumont ergänzte, dass die imantrag beschriebenen weiteren Leistungen desarchitekten ohnehin nur zum Tragen kämen,wennesdiebeantragtenfördermittel gebe. Wenn wir keine Förderung vom ELR und vom Ausgleichstock bekommen, können wir nicht bauen. Und ohne die Feinplanung des Architekten kann der Antrag beim Ausgleichstock erst gar nicht gestellt werden, präzisierte sie. Martin Bechtel und Karen Kiefer stellten daraufhin den Antrag, nicht generell über die Architektenleistungen zu entscheiden, sondern nur über die Positionen, die für die Erstellung der Feinplanung erforderlich seien. Darin lag auch die Befürchtung, dass der Architekt für die weiteren Leistungen Schadensersatz fordern könnte, wenn das Projekt wegen fehlender Mittel nicht zur Realisierung komme. Gerade diese Möglichkeit der Schadensersatzforderung ist aber in der Architektenvereinbarung explizit ausgeschlossen. Der Antrag von Martin Bechtel und Karen Kiefer wurde mit Mehrheit abgelehnt. Mit der gleichen Mehrheit stimmte der Rat der Vergabe der Architektenleistungen im vorgelegten Umfang zu. Heiner Fabry TELEGRAMM Erinnerungsstube Tegernau. Die Initiative KUK und der Krone-Verein werden 2015 fusionieren. Ausdruck für die Zusammenarbeit soll auch die Einrichtung der Theo Kölbl - Stube in der Tegernauer Krone am Sonntag, 14. Dezember, um 11 Uhr sein. Nach der Einrichtung einer Ernst-Schleith- Stube im Maien in Wieslet und einer Friedrich Ludwig-Stube in der Sonne in Wieslet ist dies die dritte von KUK initiierte Erinnerungsstube an einen Kleinwiesentäler Maler. Solche Heimatstuben dienen der Erinnerung an heimische Künstler und führen zur eigenen Identifikation und zur Kommunikation. Weihnachtsmarkt Todtnau. Weihnachten im Elsass ist immer noch etwas ganz Besonderes. Vielleicht liegt es daran, dass die Wiege des Weihnachtsbaumes in Selestat steht oder die gläsernen Weihnachtskugeln von Meisentahl in den Nordvogesen aus die Weihnachtsbäume der Welt erobert haben. So ist es zu lesen bei der Beschreibung des Weihnachtsmarktes in Colmar. Das Seniorenteam Spätsommer lädt ein zur Fahrt zu diesem besonderen Weihnachtsmarkt: Dienstag, 16. Dezember, Abfahrt Uhr beim Reisedienst Franz/Heizmann in Todtnau. So kann man gemütlich noch im Hellen und zur Dämmerung diesen besonderen Weihnachtsmarkt genießen mit vielen Eindrücken und Spezialitäten aus dem Elsass. Rückfahrt ist um circa 18 Uhr. Anmeldung zur Fahrt bitte beim Reisedienst Franz/Heizmann unter Telefon /33 1. Weihnachtskonzert Schönau. Das Weihnachtskonzert des Harmonika-Clubs Schönau findet am Sonntag, 14. Dezember, um 15 Uhr im Bürgersaal in Schönau statt. Es sind alle herzlich eingeladen, ein paar gemütliche Stunden bei hausgemachten Kuchen und Torten zu verbringen und den musikalischen Vorträgen der Zöglinge und des Aktivorchesters zu lauschen.

2 WOCHENBLATT 2 OBERES WIESENTAL 10. DEZEMBER 2014 POLIZEI-NOTIZEN Pkw überschlagen Zell im Wiesental. Am vergangenen Samstagabend, gegen Uhr, befuhr ein 22- jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw die B 317 in Richtung Schönau. Auf Höhe von Niederhepschingen kam er in einer Rechtskurve aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und mangelhafter Bereifung von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Felswand und überschlug sich. Der Fahrer konnte sich aus dem Fahrzeug befreien und trug glücklicherweise nur leichte Verletzungen davon. Wegen auslaufender Betriebsstoffe musste die Feuerwehr SchönauzurUnfallstelleausrücken. Der Fahrzeugführer wurde angezeigt und sein Pkw musste abgeschleppt werden. Eifersucht Zell-Atzenbach. Beinahe eskaliert ist ein Streit unter zwei Männern am vergangenen Sonntagnachmittag in Zell-Atzenbach. Um Uhr wurde der Polizei mitgeteilt, dass vor einem Haus zwei Männer aufeinander losgehen und einer ein Messer hat. Sofort rückten zwei Streifen aus und trafen vor Ort auf mehrere Personen und eine aufgeheizte Stimmung. Ein Mann hielt ein Messer in der Hand und konnte von den Beamten dazu bewegt werden, es auf den Boden zu legen. Die folgenden Abklärungen ergaben, dass es zwischen einem 33-Jährigen und einem 38-Jährigen zu einem verbalen Streit kam. Anlass war vermutlich Eifersucht. Der Streit nahm an Schärfe zu, worauf sich der Jüngere mit einem Messer und der Ältere mit einer Eisenstange bewaffneten. Zum Glück kam es nicht zu einer körperlichen Auseinandersetzung,dadiePolizeirasch vor Ort war. Beide Streithähne erhielten einen Platzverweis und sehen nun einem Strafverfahren entgegen. Schaufenster Kindergarten Besonderer Adventskalender Schönau. Im katholischen Kindergarten St. Maria in Schönau stehen in der diesjährigen Adventszeit phantasievoll gestaltete FensterimMittelpunkt.Dieeinzelnen Gruppen gestalten zu jedem Adventssonntag ein Fenster des Kindergartens und laden die Familien an den jeweiligen Terminen zu diesem adventlichen Treffen ein. Das Fenster wird feierlich beleuchtet und mit Liedern, Geschichten, Tänzen und Gedichten wird eine kleine, festliche und besinnliche Feier gestaltet. Viele kreative Ideen unterstreichen den besonderencharmediesesaußergewöhnlichen Adventskalenders. Jedes Wochenende kommt ein neues Fenster hinzu und die Kinder und Erzieherinnen freuen sich sehr, zusammen mit den Familien des Kindergartens und vielleicht auch interessierten Menschen aus der Bevölkerung eine besinnliche Adventszeit verbringen zu dürfen. Die nächsten Feiern finden statt am 14. Dezember und am 19 Dezember jeweils um 17 Uhr im Innenhof des Kindergartens (Zugang zum Innenhof durch das Törle ). Alle Großen und Kleinen sind voller Vorfreude und hoffen auf viele interessierte Besucher, die sich von geballter Kreativität verzaubern lassen möchten. (WB) Sanierung der Buchenbrandhalle Gemeindeverwaltungsverband Schönau versammelte sich / Thomas Walleser sprach sich gegen Sanierung aus Schönau. Große Probleme gebe es, die Schulsportstunden in der Buchenbrandhalle unterzubringen,esfehltenimschnitt25stunden, erklärte Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn in der Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau am Donnerstag zum Tagesordnungspunkt Sanierung Buchenbrandhalle. Zum Teil müssten die Schulsportstunden in Utzenfeld oder Todtnau abgehalten werden, was jedoch durch Buswarte- und Fahrtzeiten eine Verkürzung der Schulstunde von 45 Minuten auf rund 20 Minuten zu Folge habe. Aus diesem Grund sei die Überlegung eines Hallenneubaus, wie sie bereits zum Umbau des Gymnasiums angedacht war, wieder aufgenommen worden, so Schelshorn. Architekt Jürgen Moser aus Lörrach stellte also an diesem Abend nicht nur die vier Varianten für die Generalsanierung der Buchenbrandhalle vor, sondern auch den Plan für einen möglichen Neubau auf dem an den Schulhof angrenzenden Gelände Richtung Bolzplatz. Geplant Schönau. Das Förderverein des Klösterles Schönau lud am Sonntagnachmittag zu Vorführungen an einer Seilerei sowie am Spinnrad und an Spindeln ein, gepaart mit leckerem Kuchen und Kaffee. Anfang des Jahres wollte Frau Böhler aus Kluften bei Friedrichshafen, deren Familie damals selbst eine Seilerei hatte, eine historische Schlagvorrichtung an den Mann bringen. Sie hatte 30 Museen angeschrieben und keiner wollte das Gerät haben. Durch Bekannte in Schönau entstand dann der Kontakt zum Klösterle, die Mitgliederversammlung des Vereins beschloss dann, das Gerät und somit die Stiftung an den Klösterle-Verein anzunehmen. DieMitgliederdesKlösterle-Vereins haben sich anschließend auf Märkte und Messen informiert wie eine solche Seilerei funktioniert und haben dies auch bei den Gebrüdern Stiefvater der Seilerei von Stetten und Steinen. Alois Peghini hat dann den Plan für den historischen Nachbau gemacht, Hermann Asal hat dann die historische Seilerei nachgebaut, denn Die Buchenbrandhalle in Schönau soll saniert werden. sei eine Standardhalle mit den Maßen15Meterx27mx5,50Meter,die drei Spielflächen beinhaltet. Bei der Generalsanierung der bestehenden Buchenbrandhalle aus dem Jahr 1964 stünden die energetische Sanierung, Modernisierung der sanitären Anlagen und Umkleiden, Verbesserung der Mehrzwecknutzung und Barrierefreiheit an, erklärte Moser. Die Kosten lägen zwischen rund 2 und 2,7 Millionen Euro, wobei sich die Beteiligten auf Variante zwei einigten (2,28 Mio), die einen schmalenanbau mit Eingang und Foyer mit Aufzug auf der Ecke/Seite zur Bundesstraße hin Foto: uj sowie einen schmalen Anbau für Geräteräume auf der Südseite vorsieht. Eine mobile Bühne könne für kleinere Veranstaltungen verlagert werden, die Halle mit Vorhang geteilt. Bis zu 650 Sitzplätzen könnten hier untergebracht werden. Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn erklärte, dass die Sanierung der Buchenbrandhalle und der Sporthallenneubau als Einheit gesehenwürdenundindiesemsinne ein Antrag auf Fachfördermittel und Ausgleichsmittel zu stellen sei. Die Mittel stünden nur begrenzt zur Verfügung, der Fachfördermittelantrag müsse bis 30. Dezember gestellt werden. Würde man dann nicht zum Zuge kommen, würde ein zweiter Antrag gestellt. Wiedens stellvertretender Bürgermeister Thomas Walleser erklärte, dass die Gemeinde überrascht worden sei von diesem Projekt und außerdem über eine eigene Halle verfüge. Er sehe absolut keine Notwendigkeit für eine neue Sporthalle, auch seien die Folgekosten nicht abzuschätzen. Dass ganz im Gegenteil zusätzliche Räumlichkeiten dringend neu geschaffen werden müssten, allein auch aus den neuen Anforderungen des neuen Schulkonzeptes heraus, das auch zusätzliche Bewegungsräume vorsieht, erklärte Peter Schelshorn ein weiteres Mal. Es fehlen massiv Räumlichkeiten, sagte Schelshorn, die Buchenbrandhalle sei von acht bis 22 Uhr ausgebucht, es gebe keine einzige freie Minute. Keine Gemeinde vergebe sich etwas bei diesem Beschlussvorschlag, es ginge nur um den Antrag. Als Einheit müsse das Projekt bezeichnet werden, weil die neue Halle dann als Ersatz für die zu sanierende Buchenbrandhalle dienen muss. Ulrike Jäger Ein altes Handwerk wieder aufleben lassen Klösterle hat jetzt eine Seilerei / Immer mal wieder Vorführungen geplant / Vier Personen müssen die Gerätschaft bedienen Wie in alten Tagen: Die Seilerei im Klösterle. die gestiftete Schlagvorrichtung ist zwar ein wichtiges, aber nur ein kleines Teil des großen Ganzen. Es brauchte noch das Gestell dazu sowie die Vorrichtung mit dem Fahrwagen. Für den Bau des kompletten Gerätes hat Asal Holz eines alten Bauernhauses verwendet, um es so originalgetreu wie möglich werden zu lassen. Mit der alten Seilereiwill der Klösterle-Verein altes Handwerk wieder aufleben lassen und dieses Jahreskonzert der Stadtmusik Die Stadtmusik Todtnau lädt am 13. Dezember zu ihrem Jahreskonzert in die Silberberghalle. In diesem Jahr wird es unter der Leitung von Thomas Hierholzer als ganz besonderen Programmpunkt die Uraufführung von zwei Sätzen aus dem Konzert fürvioline und Blasorchestervon Herbert Kaiser geben. Solist ist Tobias Schlageter. Die Instrumentalisten der Stadtmusik werden dabei zusätzlich ergänzt durch drei Kontrabässe sowie eine Rockformation, bestehend aus E-Gitarre, E-Bass und Schlagzeug. Eingebettet ist das Werk Herbert Kaisers in ein Programm, das unter dem Motto Classic meets Swing noch etliche weitere Highlights zu bieten haben wird. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ist bereits ab Uhr. Der Vorverkauf läuft über Splash Todtnau, Schreibwaren Müller Schönau, Splash Zell sowie über die Aktiven der Stadtmusik Todtnau. Eintrittspreise: Vorverkauf 6 Euro, Abendkasse 7 Euro. WB/Foto:WB Foto: vew immer mal wieder vorführen, so wie etwa im nächsten Jahr beim 30-jährigen Bestehen des Vereins. Auch mit Kindern will man Seile schlagen. Am Sonntag kamen rund 30 Interessierte zu der Vorführung. Und so geht s: An jeden der vier Haken der Vorrichtung wurden zwei Schnüre festgemacht, die anschließend zu einem Seil verdrillt wurden. Das Seil ist in nur fünf Minuten geschlagen, dann musste es vorne abgebunden werden und auf der anderen Seite wurde eine Öse gespleist. So entstand früher etwa der typische Kälberstricke, mit dem man die Kälber an den Hinterbeinen aus der Mutterkuh gezogen hat. Die Herren des Klösterle-Vereins sind noch am üben, insgesamt braucht manvier Personen, um das Gerät zu bedienen. Anschließend konnten die Besucher selbst Hand anlegen und sich im Seile schlagen probieren. Zur Geschichte: Das Seil hieß früher auch Reep, sowar die Hamburger Reeberbahn auch die frühere Seilschlagstraße. Die allerersten Fünde dieses Handwerks machte man bereits im Jahr vor Christus, also in der mittleren Steinzeit, wo man Reste von Fischernetzen fand, die aus Weidenbast gemacht wurden. Im großen Stil wurden die ersten Seile im Alten Ägypten von Hand geflochten, also etwa Jahre vor Christus. Außerdem wurde ein altes Spinnrad vorgeführt und gezeigt wie Wolle zu Fäden wird. (vew) Auftritt an der Kinderbuchmesse Hilfe! Die Bücher sind los! lautete der Titel des schulübergreifenden Musical-Projektes,welches anlässlich der Kinderbuchmesse im Burghof Lörrach am Freitag, 28. November präsentiert wurde. Rund 50 Kinder der Grundschulen Häg-Ehrsberg und Wieden-Utzenfeld präsentierten gekonnt ein Musical aus der Feder der Lehrerinnen Jessica Fetscher-Dede und Jennifer Fetscher. Passend zum Motto Abenteuer tauchten die Kinder in die Welt der Bücher ein und zeigten in diesem abwechslungsreichen Stück mit fetzigen Eigenkompositionen, witzigen Dialogen, Trompeten- und Querflötenstücken ihr vielseitiges Können. Die Zuschauer imvoll besetzten Burghof zeigten sich begeistert und spendeten den jungen Musikern und Schauspielern großen Beifall. Zwei kleine Schulen mit diesen kleinen Akteuren haben Großes geleistet!, fasste Rektorin Jennifer Fetscher abschließend zusammen. WB/Foto:WB Die Harfenistin Francesca Pesenti. Foto: WB Chor lädt zum Adventskonzert Harfenistin vorgestellt Todtnau. Beim traditionellenadventskonzert des Johannes-Chores Todtnau, am 21. Dezember, wird unter anderem die begabte Francesca Pesenti mitwirken. Sie ist am 13. September 1986 geboren und begann im siebten Lebensjahr mit dem Harfenspiel. An den Schweizer Musikinstrumentenwettbewerben war sie im Jahr 2001 und 2003 Preisträgerin. Im Jahr 2005 schloss sie ihre Matur mit SchwerpunktfachMusikab.NachihremSchulabschluss entschloss sie sich dann für das Jurastudium, welches sie im Jahre 1012 abschloss. Ende 2013 absolvierte sie ebenfalls erfolgreich das Anwaltsexamen und arbeitet seit einem Jahr als Gerichtsschreiberin beim Zivilgericht Basel-Stadt. Während ihrer ganzen Ausbildung und bis heute ist das Harfenspiel ihre große Leidenschaft. Neben etlichen Privatanlässen warfrancescapesentiendejuli2011 mit ihrem Harfentrio Ragharps am Weltharfenkongress in Vancouverzuhören.Abgesehenvonvielen Soloauftritten spielt sie regelmäßig in verschiedenen Zusammensetzungen mit Klarinette, Violine, Alphorn oder Waldhorn. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. (WB) Ulrich Pfleiderer unterhielt musikalisch. Foto: bik Senioren- Nachmittag 30 Bürger im Florianssaal Neuenweg. Rund 30 Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahren ausneuenwegundbürchaukonnte Ortsvorsteher Klaus Worms am Samstag Nachmittag im Florianssaal herzlich willkommen heißen. Mit dem Weihnachtslied Macht hoch die Tür begann Kirchengemeinderätin Gudrun Leibfarth ihre kleine Andacht, die sie in Vertretung des erkrankten Pfarrer Rave hielt. Sie nahm die Geschichte von einem Jungen, der sich wünschte, dass der verstorbene Vater aus dem Bilderrahmen heraustritt und wieder da ist, als Sinnbild dafür, dass Gott mit Jesus allen Menschen seinen Sohn aus demrahmenhatheraustretenlassen, um ihm persönlich zu begegnen. Bei Kaffee und leckeren selbst gebackenen Kuchen, kündigte Ortsvorsteher Worms Hans Ulrich Pfleiderer an, der den Nachmittag musikalisch mit einem besonderen Instrument umrahmte. (bik)

3 AUS DEM LANDKREIS 3 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 Bewerbungsfrist verlängert Förderung für Sozial-Projekte Landkreis. Das Landratsamt Lörrach als Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds (ESF) für den Landkreis Lörrach weist darauf hin, dass die Bewerbungsfrist für die Förderung im Jahr 2015 für Sozial-Projekte bis zum 15. Januar 2014 verlängert wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt können die ESF-Förderanträge entsprechend den gültigen Regularien eingereicht werden. Es steht für das Jahr 2015 noch ein Fördervolumen in Höhe von Euro zur Verfügung. Für das Jahr 2015 gelten die vom Regionalen ESF-Arbeitskreis verabschiedeten regionalen Förderschwerpunkte: Ziel 1: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind. (spezifisches Ziel B1.1). Zielgruppe sind arbeitsmarktferne SGB II-Bezieher mit multiplen Vermittlungshemmnissen. Ziel 2: Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit(spezifisches Ziel C1.1). Zielgruppe: siehe Arbeitsmarktstrategie. Die Umsetzung der ESF-Maßnahmen vor Ort erfolgt über Projekte, die von verschiedenen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Trägern durchgeführt werden. Die Antragsstellung für 2015 ist ausschließlich über das Onlineverfahren ELAN möglich. Da mit der Ausschreibungsrunde für 2015 auch ein neuer Förderzeitraum beginnt ( ), sind unbedingt die auf hinterlegten aktuellen Hinweise und Förderregularien zu beachten. Die Regionale Arbeitsmarktstrategie für die Umsetzung des ESF im Landkreis Lörrach 2015 findet sich unter Vor einer Bewerbung kann man sich zur Abklärung von Detailfragen mit Herrn Tilman Rieder von der Geschäftsstelle des ESF im Landkreis Lörrach in Verbindung setzen, Telefon / , tilman.rieder@loerrachlandkreis.de. (WB) Über die Eröffnung der Tramlinie 8 informierten Antje Bendel, Zoll Lörrach (von rechts), Patrick Gantenbein, Grenzwacht CH, der Weiler OB Wolfgang Dietz, Dejan Despotovic, BVB Basel, der Weiler Bürgermeister Christoph Huber, Maurus Stöckli, BVB Basel und die Weiler Hauptamtsleiterin Annette Huber. Foto: or Großes Fest am Sonntag Die neue Straßenbahnverbindung zwischen Basel und Weil wird eröffnet Weil am Rhein. Am Sonntag, 14. Dezember, wird die neue Straßenbahnverbindung Tram 8 zwischen Basel und Weil am Rhein in Betrieb genommen. Am Eröffnungstag werden der Bevölkerung auf vier Festplätzen viele Attraktionen, Unterhaltung, sowie Speis und Trank geboten. Dazu gibt es interessante Sonderangebote der Basler Verkehrsbetriebe. Die erste Tram fährt morgens um 5.01 Uhr ab Depot Wiesenplatz nach Weil am Rhein. Von 11 Uhr bis 17 Uhr wird entlang der Linie 8 ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Standorte der vier Festplätze sind der Platz vor der Einkaufsinsel, beim Kesselhaus, auf dem Hüninger Platz und auf Schweizer Seite die Kleinhüninger Anlage. Das Tramfahren ist währ-end des ganzen Sonntags kosten-los. Ab Depot Wiesenplatz bis Weil am Rhein werden kostenlose Oldtimerrundfahrten geboten und dazu gib es kostenlose, von Basel Tourismus kommentierte Stadtrundfahrten in den Flexitiys zwischen Schifflände und Am Sonntag kann man gratis mit der Tram 8 fahren. Weil am Rhein. Das detaillierte Programm ist unter zu finden. Für den künftigen Normalbetrieb ist es für den Fahrgast wichtig zu wissen, dass sowohl vom Schweizer als auch vom Deutschen Zoll Kontrollen im fahrenden Betrieb durchgeführt werden. Für das Verzollungsprozedere muss die Tram verlassen und mit einer der nächsten weiter gefahren werden. Zeitgleich mit der Inbetriebnahme der Tramlinie wird auch das neue Buskonzept der Stadt Weil am Rhein den Betrieb aufnehmen. Rolf Rhein Für Auskünfte stehen in Basel André Frauchinger, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, unter Telefon 0041 / und in Weil am Rhein Annette Huber, Pressestelle, unter Telefon / zur Verfügung. Längere Züge im Einsatz Fahrplanwechsel ab Sonntag / Nächste Woche Streckensperrung zwischen Riehen und Lörrach Lörrach. Das Finanzamt Lörrach ist am 24. Dezember 2014 und am 31. Dezember 2014 ganztägig geschlossen. In der Zeit vom 29. Dezember 2014 bis 5. Januar 2015 ist das Finanzamt zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Aufgrund des in dieser Zeit in der Regel hohen Besucherandrangs kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Hierfür wird um Verständnis gebeten. (WB) Landkreis. Täglich nutzen mehr als Reisende die Züge der Wiesentalbahn. Die seit 2004 ununterbrochen wachsende Fahrgastzahl verlängert vor allem auf den stark genutzten Bahnhöfen die notwendige Zeit für den Ein- und Ausstieg. Aus diesem Grund fahren die Züge ab kommendem Sonntag in Lörrach eine Minute später nach Basel ab. Um künftig zu den Hauptverkehrszeiten das Angebot zu erhöhen, verkehren insgesamt acht lange Züge pro Tag, die aus jeweils zwei Flirt-Triebwagen bestehen. Sie bieten insgesamt 180 Sitz- und 300 Stehplätze an. Langzüge fahren montags bis freitags von 6.31 Uhr bis 8.31 Uhr ab Lörrach in Rich- Aktuelle Hinweise gibt es auch immer über die Homepage unter Startseite. Ein Lächeln schenken Öffnungszeiten für das Finanzamt Foto: rr tung Basel, außerdem mittags um Uhr und Uhr. Um diese Erweiterung des Platzangebotes abzusichern, setzen die SBB nun den elften Triebwagen auf der Strecke ein. Eine wichtige Erleichterung für Umsteiger bringt der neue Fahrplan auf dem Badischen Bahnhof in Basel, dort halten künftig die Züge aus Zell/Lörrach am gleichen Bahnsteig wie die Regionalbahnen nach Rheinfelden/Waldshut. Neu ist auch montags bis freitags die Weiterfahrt des Zuges um Uhr ab Basel Badischer Bahnhof von Schopfheim bis nach Zell und somit um Uhr ab Zell zurück. Dafür entfällt auf der Gartenbahn AWO-Kreisverband Lörrach sammelt Spenden für Kinder Landkreis. Um auch dieses Jahr vielen Kindern zu Weihnachten ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern sammelt der AWO-Kreisverband Lörrach in dieser Weihnachtszeit wieder reichlich Spenden. Die Aktion Kinderlächeln ist eine Gemeinschaftsaktion vom AWO Bezirksjugendwerk Baden. Hierbei werden Kinder aus ärmeren Verhältnissen unterstützt. Der Erlös der Tombola wird komplett für die Kinder im Asylheim in Rheinfelden verwendet. Dort wird im Frühling 2015 ein Kinderaktionstag mit Spiel- und Bastelaktionen sowie ein kulturelles Programm stattfinden, welches der AWO-Kreisverband Lörrach unterstützen möchte. Es sind auch Geldspenden direkt auf dem Spendenkonto herzlich willkommen. Je mehr SpenRiesentombola den zusammen kommen, desto Dieses Jahr wird eine Riesen- größer und vielfältiger kann der tombola im Gebrauchtwarenla- Kindertag im Frühling gestaltet den Schatzkästlein (Schuster- werden. (WB) straße 3 in Rheinfelden) veranstaltet. Dabei können seit dem 3. De- Spendenkonto: AWO Kreisverband zember Lose vor Ort erworben Lörrach e.v., IBAN: DE werden. 500 tolle Preise warten , BIC: SKLODE66XXX, auf die Unterstützer, welche alle Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, gespendet wurden. Verwendungszweck: Kinderlächeln. der fast nicht genutzte Zug um Uhr von Lörrach nach Weil und um Uhr von dort zurück. In der nächsten Woche kommt es von Dienstag, 7 Uhr, bis zum Freitag, 17 Uhr, wegen Bauarbeiten zu einer Vollsperrung der Wiesentalbahn zwischen Riehen und Lörrach wegen des Baus einer Unterführung nahe der Grenze. Als Ersatz fahren stündlich ein Schienenersatzverkehr zwischen Riehen und Lörrach sowie einmal pro Stunde ein Zug zwischen Basel und Lörrach über Weil am Rhein. Ausführliche Informationen dazu gibt es an allen betroffenen Stationen. Von Lörrach bis Zell verläuft der Verkehr nach Fahrplan. (rr)

4 4 VERANSTALTUNGEN WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 FRÖHND NOTDIENST Konzerte Rettungsdienst So., , Uhr, Gemeindehalle: Adventsvorspiel der Zöglinge der Trachtenkapelle Fröhnd Ärzte Rettungsleitstelle, Tel Notfalldienstvermittlung Tel / Zahnärzte LÖRRACH Ausstellungen Notfalldienstvermittlung (Sa./So.) Tel / Derzeit, Dreiländermusem: Ausstellung Bilder vom Dreiland von Dorothea Schappacher Apotheken Derzeit, Altes Wasserwerk: Ausstellung Bootsflüchtlinge Jeden Di., Do., Fr., 15 bis 18 Uhr, Mi., 9 bis 12 Uhr, Bibliothek Brombach: Bilderausstellung Mühlehof in Steinen von Günter Baumann. Die Ausstellung zeigt einen kleinen Auschnitt des umfassenden Lebenswerks Baumanns. Duo Burstein & Legnani in Zell Am Sonntag, 21. Dezember, um 17 Uhr sind Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) in Zell im Wiesental im Kulturcafé Fräulin, Kirchstraße 17, zu Gast. Weitere Informationen: Tel / , und Das Duo Burstein & Legnani präsentiert Klassik und Weltmusik für Cello & Gitarre: leidenschaftliche Melodien, feurige Tänze und pulsierende Rhythmen aus Spanien und Südamerika, sowie keltisch geprägte Eigenkompositionen. Die verschiedenen Stilarten mit ihren interessanten ethnologischen Einflüssen führen das Publikum in eine magische Welt der Klänge und Rhythmen. WB/Foto:WB Sa., , Bahnhof-Apotheke, Schopfheim, Tel /8134 So., , Adler Apotheke Brennet, Wehr-Öflingen, Tel /8979 Telefonseelsorge Lörrach-Waldshut Tel / Alle Angaben ohne Gewähr. Kinderprogramm Fr., , Uhr, Bibliothek Brombach: Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren. Gelesen wird Der Grüffelo + So., , 17 Uhr, Altes Wasserwerk: WEIHNACHTSTHEATER EIN SCHAF FÜRS LEBEN. Eine hinreißende Geschichte, die von einer ganz besonderen Freundschaft erzählt. Für Menschen ab vier bis hundertvier Jahren. Anmeldung: theaterreservierung@sak-loerrach.de oder Tel So., 11.1., 15 Uhr, Altes Wasserwerk: WEIHNACHTSTHEATER EIN SCHAF FÜRS LEBEN. Eine hinreißende Geschichte, die von einer ganz besonderen Freundschaft erzählt. Für Menschen ab vier bis hundertvier Jahren. Anmeldung: theaterreservierung@sak-loerrach.de oder Tel Di., , Kath 14,30 Uhr, PfarrKinderprogramm saal: Gemütlicher Nachmittag zusammen mit den Kindern und Immer Di., Uhr bis Uhr, Gemeindehaus Steinen: KinFrauen des Asyl-Heims in Brand. derchor. Infos unter Tel.:07625/ Mit Spielangeboten für Kinder, Basteln, Gebäck und Tee. Exkursionen & Ausflüge Konzerte So., , Treffpunkt erfragen: Ausflug mit den NaturFreunden Schopfheim zum Weihnachtsmarktdorf unterm Ravenna-Viadukt. Infos/Anmeldung bis unter Tel / So., , 11 bis 16 Uhr, ev.-luth. Kirche: Chorsonntag. An diesem Tag werden Kuchen und Salatspenden erbeten. Infos/Anmeldung unter Tel /2301 Sonstiges VORMERKEN Lesung aus historischem Roman Steinen. Der Bürgermeister von Eschbach, Harald Kraus, verheiratet mit einer Steinenerin, hat in seiner Freizeit einen historischen Roman gelesen. Steinen und das Wiesental spielen in dem 400-Seiten-starken Werk Mit den Göttlichen an das Ende der Welt die Vandalen im Breisgau eine große Rolle. Am Mittwoch, 17. Dezember, um 18 Uhr kommt Bürgbermeister und Romanautor Harald Kraus zu einer Lesung mit Vortrag und Signierung in das Seniorenzentrum Mühlenhof. Zehn Prozent des Erlöses der an diesem Abend verkauftgen Bücher stellt der Auto für den Verein Mühlenhof e.v. zur Verfügung. Wer noch ein interessantes und originelles Weihnachtsgeschenk sucht, könnte hier fündig werden. (fr) So., , Abfahrt 10 Uhr mit PKW Immer Mi., 15 bis Uhr, Ev. Gemeindehaus: Proben des am Busbahnhof: WeihnachtsKinderchor der Petrusgemeinde kugeln selbst geblasen Auslug der Familiengruppe des Schwarzwaldvereins zum GlasVorträge & Kurse bläser nach Rheinfelden. Jedes Jeden Sa., Uhrzeit nach VereinbaKind darf seine eigene Kugel rung, Ergotherapiepraxis Yvonne blasen Sauer, Schopfheimer Str. 55: Klettern als Therapie. Für KinHocks & Feste der und Jugendliche von 6 bis Jeden Mi. und Fr., 9 bis 12 Uhr, 15 Jahren. Ein Kurs besteht aus So., , 15 Uhr, kleiner Saal, Schädelberg Stetten: Offene zehn Unterrichtstagen à 120 Stadthalle: Adventsfeier des Waldspielgruppe für Kinder von Minuten. Infos unter Tel.: 07625/ Sozialverbands VdK Schopfheim 1,5 bis 3 Jahren. Info/Anmel oder per Mail an: dung unter Tel / y.sauer@ergotherapie-sauertreffs & Märkte Konzerte yvonne.de Konzerte Sa., , 18 Uhr, Alte Kirche St. Jeden 1. und 3. Montag, 17 bis Michael: 9. Schopfheimer AdFr., , Uhr, Jazztone: Uhr, Fridolin-Wißler-StraTODTNAU ventssingen Konzert: Big Sound Orchestra ße, Kulturhaus: Büchertausch feat. Ilja Reijngoud. Karten gibt börse. Wer ein Buch zum TauKonzerte So., , 14 Uhr, Bühne vor der es an der AK sowie beim Karschen mitbringt und ein anderes Alten Kirche St. Michael: Blätenhaus im Burghof So., , 19 Uhr, Jakobskirche, mitnimmt zahlt 1 Euro. Wer kein serklassen der Friedrich-Ebert Todtnauberg: Adventskonzert Buch zum Tauschen mitbringt Schule sowie die Chöre des So., , 17 Uhr, Kirche Rötteln:. Der Eintritt ist frei zahlt 2 Euro pro Buch Gesangvereins Eichen musifestliches Adventskonzert mit zieren auf dem Schopfheimer Panflöte und Orgel. Künstler sind Weihnachtsmarkt Philippe Emmanuel Haas und Susanne Hartwich-Düfel. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten MAULBURG Treffs & Märkte Mo., , Uhr, ev. Gemeindehaus, Fahrnau: Treff der Fröhlichen Ruheständler Sport Sa., , 9 Uhr, Alemannenhalle: Bezirkshallenmeisterschaften beim TuS Maulburg SCHÖNAU Treffs & Märkte STEINEN Hocks & Feste Sa., , Uhr, Treffpunkt Sternenbrunnen, Hüsingen: Fackelumzug zur Waldweihnacht in Hüsingen auf dem Müsler

5 KINO. KULTUR. VERANSTALTUNGEN 5 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 Auf, in die letzte große Schlacht Kinotipp: der letzte Teil der Hobbit-Trilogie Die Schlacht der fünf Heere / Kassenschlager vorprogrammiert Regio. Es wird mit Sicherheit spektakulär werden. Immerhin ist Der Hobbit Die Schlacht der fünf Heere der vorerst letzte Besuch von Regisseur Peter Jackson auf Mittelerde. Und dieser kommt wie gewohnt bildgewaltig und voller Pathos in Bezug auf Freundschaft, Liebe und den ewigen Kampf von Gut und Böse auf die Kinoleinwand in 3-D. Der Hobbit Die Schlacht der fünf Heere bringt die abenteuerliche Geschichte von Bilbo Beutlin (Martin Freeman), Thorin Eichenschild (Richard Armitage) und der Gemeinschaft der Zwerge zu einem epischen Abschluss. Der Inhalt: Die Zwerge von Erebor haben den riesigen Reichtum ihres Heimatlandes zurückgefordert, müssen aber nun die Konsequenzen dafür tragen, dass sie den furchterregenden Drachen Smaug auf die schutzlosen Männer, Frauen und Kinder von Esgaroth losgelassen haben. Als er der Drachenkrankheit anheimfällt, setzt der König unter dem Berg, Thorin Eichenschild, Freundschaft und Ehre aufs Spiel und macht sich auf die Suche nach dem legendären Arken- Programm für Bühne Vorverkauf für 2015 läuft Müllheim. Das Programm der von den Wochenzeitungen am Oberrhein (WZO) präsentierten Veranstaltungsreihe Bühne im Bürgerhaus Müllheim steht. Los geht es im neuen Jahr am Sonntag, 25. Januar, mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle. Am 24. Februar referiert dann Reinhold Messner unter dem Titel ÜberLeben. Am 21. März besucht mit der Gruppe Die Prinzen eine der erfolgreichsten deutschen Popbands Müllheim zu einem Theaterkonzert. Am 26. April gibt es derbe Comedy mit Eure Mütter und dem Programm Schieb, Du Sau!. Wolfgang Ambros beendet die Frühjahrsreihe mit einem Konzert Unplugged am 15. Mai. Im Herbst folgen dann Auftritte von Dave Davis (27. September), Erich von Däniken (7. November) und Caveman (10. Dezember). Alle Veranstaltungen befinden sich bereits im Vorverkauf. Informationen gibt es online unter (fr) Zum Abschluss zeigt Regisseur Peter Jackson in Der Hobbit - Die Schlacht der fünf Heere die ultimative Schlacht von Gut gegen Böse. Foto: Warner Bros. stein. Weil er Thorin nicht zur Vernunft bringen kann, sieht sich Bilbo zu einer verzweifelten und gefährlichen Entscheidung getrieben er ahnt nicht, dass noch größere Gefahren vor ihnen liegen. Sauron, der dunkle Herrscher, hat Legionen von Orks in einen Überraschungsangriff zum Einsamen Berg geschickt. Als sich die Finsternis über ihren eskalierenden Konflikt senkt, müssen sich Zwerge, Elben und Menschen entscheiden, ob sie sich zusammenschließen oder vernichtet werden wollen. Bilbo kämpft um sein Leben und das seiner Freunde, während fünf große Heere in den Krieg ziehen. Ian McKellen kehrt als Gandalf der Graue zurück, Martin Freeman übernimmt die Rolle des Titelhelden Bilbo Beutlin, Richard Armitage die Hauptrolle des Thorin Eichenschild. Zum internationalen Ensemble gehören außerdem Evangeline Lilly, Luke Evans, Lee Pace, Benedict Cumberbatch, Billy Connolly, James Nesbitt, Ken Stott, Aidan Turner, Dean O Gorman, und Ryan Gage. In weiteren Rollen sind Cate Blanchett, Ian Holm, Christopher Lee, Hugo Weaving, Orlando Bloom, Mikael Persbrandt, Sylvester McCoy, Peter Hambleton, John Callen, Mark Hadlow, Jed Brophy, William Kircher, Stephen Hunter, Adam Brown, John Bell, Manu Bennett und John Tui zu sehen. BERT KOHLS SICHT DER DINGE Peter Jackson ist filmisch mit J.R.R. Tolkien fertig. Das bekennt der Neuseeländer nach dem Abschlussfilm Der Hobbit: Die Schlacht der fünf Heere freimütig. Kommerziell hat sich auch der Hobbit -Mammutakt auf jeden Fall gelohnt: Eine unerwartete Reise (1,02 Milliarden Dollar) und Smaugs Einöde (958 Millionen Dollar) spielten weltweit fast zwei Milliarden Dollar allein an der Kinokasse ein und mit Die Schlacht der fünf Heere wird sicherlich noch knapp eine Milliarde hinzukommen. Ab morgen läuft der Streifen bundesweit in den Kinos; auch in einigen Lichtspielhäusern bei uns in der Regio. (fwb) WZO-TICKER Freiburg: Fußball-Bundesliga live, SC Freiburg gegen Hamburger SV. Anstoß: Samstag, 13. Dezember, um Uhr im SchwarzwaldStadion. Merdingen: Jahreskonzert des Musikvereins. Samstag, 13. Dezember, 20 Uhr in der Festhalle. Es spielen die Jugendkapelle und das Hauptorchester. Freiburg: Eishockey-Oberliga live, EHC Freiburg gegen EHC Klostersee. Erstes Bully: Freitag, 12. Dezember, um Uhr im Eisstadion Franz-Siegel-Halle, Ensisheimer Straße. Müllheim: Bis zum 28. Dezember hat die Eisbahn auf dem Markgräfler Platz geöffnet. Montag bis Freitag von 14 Uhr bis 20 Uhr und am Wochenende von 11 Uhr bis 20 Uhr. Kandern: Stimmungsvolle Weihnachtsstraße am Donnerstag, 11. Dezember, ab Uhr im Ortskern. Schopfheim: X-mas Party mit den Wilden Engeln. Samstag, 13. Dezember, ab 20 Uhr, in der Stadthalle Schopfheim.

6 WOCHENBLATT 6 AUS DEM WIESENTAL 10. DEZEMBER 2014 Im Hinterhaus wird das Tagebuch zum besten Freund Anne Franks. Foto: WB Das Tagebuch der Anne Frank Theater in der Stadthalle Schopfheim. Die Kulturkooperation Schopfheim-Wehr präsentiert am 18. Dezember, um 20 Uhr, in der Stadthalle das Theaterstück Das Tagebuch deranne Frank. Dieses Doku-Drama wird gespielt vom Landestheater Schwaben aus Memmingen. Das Stück ist eine eindrückliche Beschäftigung mit der Thematik der gesellschaftlichen Intoleranz und deren Folgen. DieGeschichteistbekannt,Anne Frankvertraut ihrem Tagebuch ihre Gedanken, Wünsche und Sorgen an. Ein paar Wochen nach dem ersten Eintrag verändert sich die Welt des Mädchens für immer. Insgesamt zwei Jahre hält sie in ihrem Tagebuch fest. Zwei Jahre, in denen sie sich zusammen mit ihrer jüdischen Familie vor den Nazis versteckt. Isoliert und von der Außenwelt abgeschnitten, wird das Tagebuch zum einzigen Vertrauten des Mädchens und beschreibt eindringlich das Leben der verfolgten Juden in der NS-Zeit. Dieses Theaterstück wird weltweit gespielt und ist das am meisten aufgeführte Bühnenstück in Deutschland. Es hatte bereits 1955 Premiere in New York und gewann den Pulitzer Preis, den Tony Award und den Kritikerpreis für Bestes Schauspiel. Karten bekommt man bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter und an der Abendkasse. (WB) Erster lebendiger Adventskalender Am Schönauer Rathaus wird bis zum 22. Dezember täglich um Uhr ein Türchen geöffnet Schönau. Der Gewerbeverein Schönau hat in diesem Jahr eine neue Attraktion zur Advenstzeit. Zum ersten Mal haben die Mitglieder einen lebendigen Adventskalender am Schönauer Rathaus gestaltet. Anhand von beleuchteten Weihnachtsmotiven in den Fenstern des Rathauses wird die Weihnachtsgeschichte wieder gespiegelt. Zusammen mit dem lebendigen Adventskalender ist auch die Idee für ein neues Los-Gewinnspiel gewachsen. Hinter den 24 Fenstern des Kalenders verstecken sich 24 Preise im Wert von jeweils 50 Euro. Jeden Tag um Uhr öffnet sich ein Fenster und der Spender sowie der Tagesgewinn werden bekannt gegeben. Diese Fensteröffnung wird von verschiedenen Instrumentengruppen musikalisch begleitet. Man kann gespannt sein, welches Motiv und auch welcher Preis sich hinter jedem der Fenster verbirgt. Am 20. Dezember um Uhr werden anhand von 24 Ziehungen die Gewin- Bei Nacht kommen die bunten Adventsfenster so richtig zur Geltung. Foto: vew ner der Adventskalender-Preise von der Glücksfee gezogen. Die Preise werden dann den Gewinnern pünktlich zum Heiligabend ausgesendet und die Gewinner werden an der Schautafel am Rathaus und im Schönauer Anzeiger veröffentlicht. Am Mittwoch, 4. Dezember wurde abends das vierte Fenster geöffnet und rund 40 Zuschauer waren mit dabei. Jeden Tag werden es mehr Leute, sagte ein Besucher. Es ist schön, dass sie jetzt jeden Abendwas machen, sagte eine Besucherin. Die jüngsten Flötenspieler der Musikschule Oberes Wiesental sorgten für die musikalische Unterhaltung mit Liedern zum Mitsingen. Glühwein wurde ausgeschenkt und selbst gebackene Kekse wurden an die Zuschauer verteilt. Dann war es endlich soweit: Regina Nessler, die erste Vorsitzende des Schönauer Gewerbevereins öffnete gemeinsam mit der zweiten Vorsitzenden Denise Drändle das vierte Fenster. Und somit geht die Weihnachtsgeschichte am Schönauer Rathaus weiter. Die Schafe ziehen nun zum Stall. Und wenn man genau hinsieht, sieht man auch den kleinen braunen Hund. Der lebendige Adventskalender wurde in aufwendiger Bastelarbeitvon Mitgliedern des Gewerbevereins gestaltet. Regina Nessler sagte in ihrer Ansprache: Wir machen diesen Kalender für die Bürger von Schönau als Dank dafür, dass sie das Schönauer Gewerbe unterstützen. Lose bekommt jeder in vielen Schönauer Geschäften sowie jeden Abend bei der Fensteröffnung. Verena Wehrle Spendenaktion für Kinder in Rumänien Kinder des Fröbelkindergartens Steinen enbehrten Spielzeug für Kinder in Armut / Spenden für Transportkosten sind willkommen Steinen. Es schon eine liebgewordene Tradition, dass die Familien des Fröbelkindergartens in der Vorweihnachtszeit ihre Schränke und Kinderzimmer nach nicht mehr gebrauchten Sachen durchforsten und sie an den Verein Helfende Hände Rumänien spenden. Auch die Kinder machen mit und sind sogar damit einverstanden, dass das eine oder andere Spielzeug auf die weite Fahrt zu den Kindern in Rumänien geschickt wird. Cornelia Lytwyn, die im Kindergarten die Rumänienhilfe koordiniert und die Kindergartenmutter Steffi Attia, die beim Sortieren der Spendenflut half, freuten sich über die vielen Sachen. Kartons voller Spielsachen, dringend benötigter Lebensmittel und wunderbar war- Die Helfer wären gerne selbst dabei, wenn die zahlreichen Spielsachen den Kindern in Rumänien übergeben werden. Foto: WB me Winterkleider für Kinder und Erwachsene wurden von Frau Göller- Gameti vom Verein Helfende Hände und ihren Helfern entgegen genommen. Sie waren wieder einmal von der Spendenbereitschaft der Familien des Fröbelkindergartens überwältigt. Wie gerne wären alle dabei, wenn die Kinder ihre gespendeten Schokoweihnachtsmänner überreicht bekommen, wie gerne würden alle diese Freude unmittelbar miterleben. In Dorgos, Rumänien übergibt Helene Kast persönlich die Spenden an Kindergärten, Schulen und notleidende Familien. Penibel werden Spendenlisten geführt, damit nachvollziehbar ist wem jedes einzelne Kleidungsstück gegeben wurde. Eine große Sorge begleitet das Team von der Rumänienhilfe durchs ganze Jahr: Werden wir das Geld für den Transport für den Sattelschlepper wieder zusammenbekommen? Wer Weihnachtsengel spielen will und mit einer Spende den Verein unterstützen möchte, kann dies unter folgender Bankverbindung tun: Helfende-Hände-Rumänien e.v. SPK Lörrach IBAN (WB) Forstamtsleiter Marco Sellenmerten Foto: ja Ökologische Aufwertung Schopfheimer Wald ist gesund Schopfheim. Der Stadtwald bedeckt mit einer Hektar großen Fläche circa 25 Prozent der Gemarkungsfläche Schopfheims. Bei einer der letzten Gemeinderatssitzungen konnte der Leiter des Forstbezirks Schopfheim, Marco Sellenmerten, den Räten gute Nachrichten verkünden. Der Schopfheimer Wald sei durchweg gesund, habe ein klimastabiles Mix von 54 Prozent Nadel- und 46 % Laubbäumen. Er werde im nächsten Jahr auch wieder ein hübsches Sümmchenvon Euro in die Stadtkasse bringen. Dieser Gewinn sei besonders erfreulich, weil rund Festmeter weniger Bäume gefällt wurden, als im Schnitt der Vorjahre. Man arbeite mit einem nachhaltigen Hiebsatz, das bedeute, dass nur so viele Bäume gefällt werden, wie auch wieder nachwachsen. Der Waldbestand bleibt so erhalten. Im nächsten Jahr wolle man an der ökologischen Aufwertung des Stadtwaldes weiterarbeiten. Mit dem sogenannten Alt- und Totholzkonzept des Landes Baden-Württemberg, will man die forstliche Bewirtschaftung des Waldes, mit den Artenschutz im Wald lebender Tiere in Einklang bringen. Der Plan siehtvor, dass bis zum Jahr 2020 rund 7 % der Staatswaldfläche seiner natürlichen Entwicklung (Nutzungsverzicht) überlassen wird. (ja) WILDE ENGEL IN SCHOPFHEIM X-mas Party mit den Wilden Engeln Schopfheim. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte der sympathischen Partyband vor mehr als zehn Jahren. Eine faszinierende Performance mit erstklassigem Livesound sowie ein tolles Partyfeeling zeichnen diese erfolgreiche Spitzenband aus dem Schwarzwald aus. Musikalische Vielfalt und hervorragende Solosänger, welche jeden Song grandios interpretieren und mit klarem Chorgesang perfektionieren, sind die Markenzeichen der Wilden Engel. Viel Ausdrucksstärke wird in der mitreißenden AnimationvonShowmanSebifreigelegt. Zusammen mit charmanter Frauenpower der attraktiven Sängerin wird die Front dieser Spitzenband einzigartig und jedes Publikum ist restlos begeistert. Die sympathische Profiband bietet von Rock / Pop, Schlager bis hin zu topaktuellen Hits alles, was bei Volksfesten, in Festzelten und großen Hallen Stimmung und gute Laune macht. Das ganze Liveprogramm wird durch eine aufwendige Licht- und Tonshow in Szene gesetzt, welche in genauster Zusammenarbeit mit AM KOMMENDEN SAMSTAG IN DER STADTHALLE SCHOPFHEIM Die Partyband aus dem Schwarzwald rockt am Samstag in der Stadthalle / Aufwendige Licht und Tonshow Für eine perfekte Performance sind die Wilden Engel bekannt. dem Technikerteam entwickelt wurde. Hören, sehen, genießen und erleben werden bei jedem Partykonzert dieser Top-Band zum absoluten Partyereignis. Modernste Medientechnik, Lichttechnik sowie eine kraftvolle Beschallungsanlage lassen die Showbühne dieser zukunftsweisenden Band in denverschiedensten Varianten erstrahlen und garantieren eine perfekte Performance. Auch die Verantwortlichen des goldenen Künstlermagazins sind dieser Meinung, aus welchem Grunde sie die Band Wilde Engel mit der begehrten Auszeichnung beste Partyband 2008 kürten. Zudem ist die Band wieder als Künstler des Jahres 2013 nominiert und wurde im Oktober 2013 in Filderstadt mit dem goldenen- Künstlermagazin ausgezeichnet. Foto: WB DieWildenEngelsindbeiderX- MAS Party in Schopfheim zu Gast: Am Samstag, 13.Dezember starten die Wilden Engel beim Fußballverein Fahrnau in der Stadthalle voll durch - herzliche Einladung an alle Partyfans, gemeinsam die dritte gigantische X-mas Party zu feiern. Einlass ist ab 20 Uhr mit Ausweiskontrolle,derEintrittkostet 8 Euro. Mehr Infos auch unter (WB)

7 AUS DEM WIESENTAL 7 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 Im Einsatz für das Gemeindewohl SPD-Steinen-Höllstein versammelte sich / Martin Kickhöfen bleibt Vorsitzender des Ortsvereins Steinen. Nach knapp zwei Jahren fand am Donnerstag wieder eine Hauptversammlung des SPD-Ortsvereins Steinen-Höllstein statt. Wir sehen die Hauptaufgaben des Ortsvereins in der Information der Bürgerschaft und in einer Junge Talente zeigen auf dem Weih- kraftvollen Unterstützung unsenachtmarkt ihr Können. Foto: hf rer Gemeinderatsfraktion, betonte Martin Kickhöfen, der als erster Vorsitzender für die kommenden zwei Jahre im Amt bestätigt wurde. Schüler musizieren auf Weihnachtsmarkt Schopfheim. Am kommenden Sonntag, 14. Dezember werden Chor und Bläserklassen der FriedrichEbert Schule sowie die Chöre des Gesangvereins Eichen im Rahmen des Schopfheimer Weihnachtsmarktes auf der Bühne vor der Alten Kirche St. Michael (bei guter Witterung, ansonsten in der Kirche) musizieren. Die Stundenkonzerte beginnen um 14 Uhr mit den Bläserklassen fünf und sechs. Um 15 Uhr folgen dann die Bläser der siebten und achten Klasse. Der Cats-Chor der Ebert-Schule und des Gesangvereins Eichen singt um 16 Uhr, ab auch zusammen mit den Chören aus Eichen. Neben den musikalischen Leckerbissen bieten die Schüler der Klassen sieben und acht am Samstag und Sonntag wieder Waffeln, der Gesangverein seinen speziellen Glühwein sowie Kinderpunsch, Grillwürste und Weihnachtsgebäck an. (WB) Durch personelle Umstellungen aufgrund von Austritten und Wegzügen sowie durch die Vorbereitungen und Aktivitäten rund um die Europa-, Kreistags- und Kommunalwahl hatte es seit Februar 2013 keine Hauptversammlung des Ortsvereins mehr gegeben, berichtete Martin Kickhöfen in seinem Rückblick. Im Dezember 2013 hatte Martin Kickhöfen kommissarisch das Amt des ersten Vorsitzenden übernommen, nachdem sein Vorgänger das Amt niedergelegt hatte. Es sei ein turbulenter Start gewesen, berichtete der Vorsitzende, aber der enorme Einsatz der Aktiven habe für die SPD in Steinen zu einem guten Ergebnis bei der Kommunalwahl geführt. Die SPD habe als einzige Gruppierung prozentuale Zuwächse verbuchen können und habe ihre sechs Sitze in einem verkleinerten Gemeinderat halten können. Martin Kickhöfen dankte allen, die zu diesem Erfolg beigetragen hatten, SPD Steinen: Martin Kickhöfen, Gisela Wilms und Günter Senn. Foto: WB und gratulierte Rudolf steck zu seinem Bomben-Ergebnis bei der Wahl. In seinem Ausblick auf 2015 gab Martin Kickhöfen bekannt, dass der Ortsverein am 18. Februar bei seinem Aschermittwoch-Hock das Rote Steuerrad an Leni Breymaier verleihen wird. Leni Breymaier stellvertretende Landesvorsitzende der SPD Baden-Württemberg, Landesbezirksleiterin BadenWürttemberg der Gewerkschaft ver.di und Trägerin des BarbaraKünkelin-Preises der Stadt Schorndorf. Nach Kassenbericht und Entlastung, die einstimmig erteilt wurde, stand die Neuwahl des Vorstands an. Jeweils einstimmig wählte die Versammlung Martin Kickhöfen zum ersten Vorsitzenden, Günter Senn zum zweiten Vorsitzenden und Simon Michel zum Beisitzer. Kassierer Rudi Schneider und Schriftführer Manfred Spauszus wurden in ihren Ämtern bestätigt. In seinem Bericht aus der Fraktion erläuterte Fraktionssprecher Rudolf Steck die Schwerpunkte der Arbeit im Gemeinderat. Auch wenn die absolute Mehrheit einer Fraktion im Rat verhindert wurde, so können wir alleine keine Entscheidungen herbeiführen, sondern müssen für unsere Anliegen Mehrheiten suchen, betonte er zum Eingang. Ganz oben auf der Liste der Fraktion stehe das Thema der Energie-Entwicklung in Steinen. In der Frage der Gasnetzkonzession habe der Gemeinderat einstimmig entschieden, sich vom Zweckverband zu lösen und eigene Wege zu gehen. Hier sehe die Frak- tion die Möglichkeit, eine Weichenstellung auch für die Vergabe der Stromnetzkonzession in 2018 einzuleiten und eine Lösung mit stärkerer Bürgerbeteiligung zu realisieren. Im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel bedauerte Rudolf Steck, dass das Seniorenzentrum Mühlehof die Kurzzeitpflege hatte aufgeben müssen. Hier sind neue Konzepte erforderlich, betonte er. Zur Schulentwicklung erläuterte der Fraktionssprecher, dass die SPD Steinen das Thema Gemeinschaftsschule nicht aufgegeben habe. Derzeit habe aber die verbindliche Ganztags-Grundschule höhere Priorität. Weitere Schwerpunkte beschrieb Rudolf Steck beim Verkehr mit der Entlastung des Kernorts sowie einer Gefahrenminimierung bei der B 317 durch den Ortsteil Höllstein sowie einer Verstärkung des sozialen Wohnungsbaus in Steinen. Im Rahmen der Hauptversammlung konnte Martin Kickhöfen Mitglieder für ihre lange Treue und ihr Engagement ehren. Für 40 Jahre treue Mitgliedschaft wurde Gisela Wilms mit Ehrennadel und Urkunde ausgezeichnet. Ebenfalls seit 40 Jahren ist Günter Senn Mitglied der Partei. Marie-Luise Arndt, die ebenfalls für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden sollte, sowie Maja Haas (10 Jahre Mitgliedschaft) konnten nicht an der Hauptversammlung teilnehmen. Ihnen werden Ehrennadel und Urkunde im privaten Rahmen überreicht werden. Heiner Fabry POLIZEI-NOTIZEN Unfallflucht I Schopfheim. Am Samstagmorgen wurde in Schopfheim ein VW Golf von einem unbekannten Auto angefahren und stark beschädigt. Der Golf war zwischen 9.30 Uhr und Uhr in der Feldbergstraße geparkt und wurde in dieser Zeit angefahren. Der Schaden beläuft sich auf über Euro. Der Polizei liegen derzeit keine Erkenntnisse über den Unfallverursacher vor. Deshalb bittet sie um sachdienliche Hinweise unter Telefon / Unfallflucht II Schopfheim-Fahrnau. Ein spektakulärer Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht ereignete sich am Freitagabend in Ehner-Fahrnau. Ein bislang noch unbekannter Fahrzeugführer fuhr beim Golfplatz mitten durch die geschlossene Schranke und machte Kleinholz aus ihr. Beim Aufprall wurde auch ein Pfosten aus der Verankerung gerissen. Der Verursacher fuhr anschließend davon. Über ihn gibt es derzeit keine Erkenntnisse. Der angerichtete Schaden beläuft sich auf über Euro. Der Vorfall trug sich zwischen Uhr und Uhr zu. Die Polizei ermittelt und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer / WEIHNACHTSMARKT IN SCHOPFHEIM AM SAMSTAG UND SONNTAG IN DER INNENSTADT SCHOPFHEIMS Kinderaugen werden groß, wenn der Nikolaus auf zwei weißen Schimmeln daherkommt. Weihnachtsmarkt lockt nach Schopfheim Vorweihnachtliches Familienvergnügen rund ums Rathaus / Mit abwechslungsreicher Bewirtung werden Besucher verwöhnt Schopfheim. In der Adventszeit beginnt allmählich die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Besonders Familien mit Kindern freuen sich schon jedes Jahr auf den traditionellen Weihnachtsmarkt, der schon seit über 30 Jahren gefeiert wird. Es ist so weit, am dritten Adventswochenende, 13. Dezember und 14. Dezember, findet rund um das Rathaus und in der Altstadt der gemütliche Weihnachtsmarkt statt. Der Stadtkern wird sich in einer gemütlichen, stimmungsjahr für Jahr freuen sich besonders Familien auf den traditionellen Weihnachtsmarkt im Ortskern Schopfheims. Fotos: ja vollen Weihnachtsatmosphäre präsentieren. Es wird wieder vieles geboten, das Erwachsene und Kinder begeistert. An die 50 Marktbeschicker bauen ihre Stände auf und zeigen ein vielfältiges Warenangebot. Da gibt es viel zu entdecken und manche Idee für ein Weihnachtsgeschenk wird geboren. Es gibt Weihnachtsschmuck, Handwerkskunst, Kinderspielzeug, Puppenmöbel, Sammlerpuppen, Möbel, Wollmützen, Schals, Lampen, Schmuck, Edelbrände, Zuckerwatte und viele Produkte aus regionalen Betrieben. Mit einer abwechslungsreichen Bewirtung werden die Marktbesucher verwöhnt, mit vielen Spezia- litäten, Deftigem aus Baden-Württemberg, ausländischen Gerichten und auch allerlei Süßem zum Naschen. Wer` s innerlich gern warm hat, dem wird der süffige Glühwein oder Punsch guttun. Für Kinderunterhaltung ist auch gesorgt, von Schülern wird spontan etwas vorgetragen und ein Glasbläser wird Weihnachtsschmuck herstellen. Die vorweihnachtlich-musikalischen Beiträge gestalten: Cats Chor und Bläserklassen der Friedrich-Ebert-Schule, die Chöre des Gesangvereins Eichen. Ein Adventssingen unter der Leitung von Christoph Bogon und ein Konzert des Harmonikaorchesters Schopfheim 1930 e.v. finden ebenfalls statt. Der Weihnachtsmarkt hat am Samstag von 10 Uhr bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Gastgeber ist der Förderverein Museum Döbele e. V., die Vorsitzende Monika Döbele-Brandenstein lädt die Bevölkerung zum Weihnachtsmarkt herzlich ein. (ja)

8 WOCHENBLATT 8 AUS DEM WIESENTAL 10. DEZEMBER Spieler nahmen teil Bouleverein informiert Schopfheim. Niemlas zuvor haben so viele Boulespieler an einem Tagesturnier in Schopfheim teilgenommen. Die weitesten Anreisen nahmen Boulespieler aus Denzlingen bei Freiburg, der Schweiz und Colmar aus dem Elsass auf sich. Der zentrale Bouleplatz bei der Stadthalle in Schopfheim platze mit zwölf Bahnen aus allen Nähten, so dass noch auf einen Privatparkplatz beim Amtsgericht auf der anderen Straßenseite zum Boulen für sieben weitere Bahnen ausgewichen werden musste. In fünf Spielrunden nach Schweizer System wurden schließlich die Sieger des Tages aus Colmar ermittelt: Jerome Stropel und Sullivans Lasjouras. Bestplatziertes Schopfheimer Team wurden Rolf Hugenschmidt und Horst Hoger auf Platz fünf. Die Teilnehmer hielten die erste Stunde noch im kühlen Nebel aus, ehe sie ab mittags die milde Sonne und in den Spielpausen das gute Catering genossen. Der erstevorsitzende Christoph Müller vom veranstalteten Verein Le Cochonent e.v. zeigte sich begeistert ob der guten Resonanz: Von so vielen und so vielen guten Boulisten bei unserem Herbstturnier haben wir kaum zu träumen gewagt. Um so glücklicher sind wir, dass Schopfheim seinem guten Ruf als Gastgeber und Reiseziel in Boulenkreisen einmal mehr gerecht werden konnte. Besonders die hochkarätigen Spieler aus dem nahenfrankreich,demmutterlanddes Boule, boten großen Boulesport. Der zentrale Bouleplatz bei der Stadthalle in Schopfheim platze mit zwölf Bahnen aus allen Nähten, so dass noch auf den Privatparkplatz der Firma Villringer beim Amtsgericht auf der anderen Straßenseite zum Boulen für sieben weitere Bahnen ausgewichen werden mußte und konnte. Die Veranstalter waren sehr dankbar für diese Freundlichkeit, da ansonsten das Bouleturnier kaum mit 38 Teams hätte stattfinden können. (WB) Tanzend aufs Fest einstimmen Maulburg. Tanzen zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach - das können alle Interessierten am Mittwoch, 10. Dezember um 20 Uhr in Maulburg. Ohne Voranmeldung, ohne irgendwelche Vorkenntnisse. Angeleitet wird der Abend von Friederike Dantona aus Wies. Das Motto ist dem Weihnachtsoratorium selbst entnommen: Schließe, mein Herze, dies selige Wunder fest in deinen Glauben ein. Die Teilnehmenden werden sich tanzend auf Weihnachten einstimmen, ein wenig innehalten und so dem Trubel dervorweihnachtszeit entfliehen. Ort: evangelische Kirche Maulburg, Karl-Friedrichstr. Die Kosten betragen 8 Euro. Veranstalterin ist die evangelische Erwachsenenbildung Hochrhein-Markgräflerland (service@eeb-sued-west.de; 07623/50520). (WB) Treff der fröhlichen Ruheständler Schopfheim-Fahrnau. Der nächste Treff der Fröhlichen Ruheständler ist am Montag, 15. Dezember, um Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in Fahrnau. Dieses letzte Treffen vor Weihnachten wollen wir festlich begehen. Jörg Ebner vom Gesangverein Fahrnau singt deshalb mit uns Weihnachtslieder, begleitet von Christel Seichter am Klavier. Wir freuen uns auf zahlreiches Interesse. (WB) Nikolaus war schwer beeindruckt Tolle Aufführungen bei der Nikolausfeier der Grundschule Weitenau-Wieslet / Alle Kinder waren artig Steinen-Weitenau. Bis auf den letzten Platz gefüllt und eigentlich noch darüber hinaus erlebten die Besucher die Weitenauer Halle, als am Freitag die Grundschulkinder ihre Nikolausfeier abhielten. Ganz tolle Aufführungen hatten die Kinder einstudiert, so dass selbst der Nikolaus sich schwer beeindruckt zeigte. Es hätte wirklich niemand mehr in die Halle gepasst. Ständig mussten weitere Stühle herangeschleppt werden, damit die vielen Eltern, Verwandte und Freunde noch einen Platz fanden, um die über die letzten 40 Jahre zu einer Institution gewordene Nikolausfeier der Schulkinder miterleben zu können. Die Erstklässler zeigten die Geschichte von den lustigen Feldmäusen, die eifrig die Vorräte für den Winter sammeln. Nur Feldmäuserich Frederik sitzt abseits. Aber er ist nicht untätig, wie er sich verteidigt. Anstelle von Beeren, Früchten und Käsestückchen sammelt Frederik Sonnenstrahlen,bunteFarbenundWörter. Im tiefen Winter sind irgendwann die Vorräte aufgebraucht, Todtnau-Todtnauberg. Wo im letzten Jahr zur selben Zeit noch dicker Schnee lag, versammelten sich die Besucher zur Lesung auf dem Berg mit dem Schweizer Schriftsteller Franz Hohler im November bei eher frühlingshaften Temperaturen auf dem Radschert in Todtnauberg. Im Tal war es kühl an diesem Samstag, unten waberte der Nebel, doch oben auf dem Berg schien die Sonne und machte den Blick auf die Alpen frei. Herrlich ist das war der kurze Kommentar von Hansjörg Schneider, Schweizer Schriftsteller und Dramatiker und vor zehn Jahren Initiator dieser Literaturtage mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. In Todtnauberg schreibt er zurzeit an seinem neuesten Hunkeler-Krimi. Wie immer knisterte auch bei dieser zehnten Auflage der Literaturtage Todtnauberg Lesen auf dem Berg das Lagerfeuer, um das sich die große Schar der Zuhörer versammelthatte,umdenmallustigen und listigen, mal kauzigen, immer hintersinnigen, fantasievollen und auch abgründigen Erzählungen und Gedichten des mit vielen Preisen ausgezeichneten Schweizer Autors Franz Hohler zu Kulturkooperation Schopfheim / Wehr: Maßnahmen-Konzept soll Frühjahr 2015 diskutiert werden Schopfheim / Wehr. Sowohl die Schlosskonzerte in Wehr wie auch die Theaterveranstaltungen in Schopfheim müssen seit einiger Zeit rückläufige Abonnentenzahlen verzeichnen. Während sich die Situation in Wehr leicht entspannt hat, gingen für Schopfheim die Theater Abos weiter zurück. Um diesem Trend entgegen zu wirken, kündigte Susanne Häußer-Ühlin an, Im Frühjahr 2015 ein Maßnahmenkonzept zu erarbeiten, das im Mai 2015 bei der nächsten Sitzung der Kulturoperation vorgestellt werden soll.trotz zum Teil hochkarätiger Veranstaltungen musste die Kulturkooperation sowohl in Wehr wie in Schopfheim schwindende Abonnentenzahlen beklagen. Dem soll nun mit einem konkreten Konzept entgegengewirkt werden. Generellwaren sich die Mitglieder der Kulturkooperation in ihrer Sitzung am Donnerstag einig, dass es keine BeiderBescherungdurftejedesKindeinenmalindengroßenNikolaussack greifen. Foto: hf aber mit Frederiks fröhlichen Sonnenstrahlen, bunten und Farben und den Geschichten, die er aus den Wörtern zusammenbastelt, kommen die Feldmäuse gut durch den kalten und dunklen Winter. Im Spiel von der Familie Hauser, das die Zweitklässler auf die Bühne brachten, herrschte vor der Weihnacht Streit, schlechte Stimmung, und das Einzige, was die Familienmitglieder wirklich interessierte, waren die Geschenke, um die sich alles drehte. Mit Hilfe der Weihnachts-Trolle ließ die gute Fee das ganze unehrliche Weihnachts-Brimborium verschwinden, bot der Familie aber an, einen vernünftigen Wunsch zu erfüllen. Viel Geld hielt die Fee nicht für vernünftig, ewige Gesundheit lag nicht in ihrem Zuständigkeitsbereich, aber als sich Mutter Hauser eine schöne Weihnacht wünschte, da konnten Fee und Trolle helfen. Dann wurde es märchenhaft. Die Drittklässler überraschten mit einer Abstriche am Kulturprogramm geben soll. Auf Anregung von Reinhard Valenta, Kulturamtsleiter Wehr, entschied der Ausschuss, künftig auch solche kulturellen Veranstaltungen in die Broschüre aufzunehmen, die nicht von der Kulturkooperation organisiert undveranstaltet werden. Für die laufende Saison meldeten die Kulturbeauftragten Reinhard Valenta und Susanne Häußer-Ühlin positive Resonanz und gute Besucherzahlen der Veranstaltungen. Reinhard Valenta berichtete über ein ungewöhnlich gutes Echo beim ersten Gitarrenkonzert. Für die Schlosskonzerte konnte er eine leicht steigende Abo-Zahl bekannt geben. Susanne Häußer-Ühlin berichtete, dass die Theater-Vorstellungen in Schopfheim in den Mittleren Saal der Stadthalleverlegtwurden. Hier habe es allerdings einige Klagen wegen der geänderten Sitzordnung bei langjährigen Abonnenten gegeben. Bürgermeister Christof Nitz erläuterte, dass wegen der geltenden Brandschutzbestimmungen eine Änderung der Sitzplätze in den einzelnen Reihen unumgänglich war. Susanne Häußer- Ühlin erklärte, dass Abonnenten, die mit ihrem aktuellen Platz nicht zufrieden sind, sich bei ihr melden können, damit nach einer anderen Lösung gesucht werden kann. Auch in Schopfheim ist die aktuelle Saison sehr erfreulich angelaufen, wie sie berichtete. Besonders ging sie auf dievom Kunstvereinveranlasste Ausstellung aus Anlass des 90. Geburtstags von Theodor Baumann ein. Die Reaktion des Publikums war einzigartig, hielt Susanne Häußer-Ühlin fest. Eine so starke und positive Resonanz des Publikums habenwir seitjahren nicht erlebt. Für die Saison 2015 / 16 kündigten Aufführung des Märchensvon Hans im Glück. Man mag über die Einfalt von Hans lachen, aber Hans, der mit einem großen Klumpen Gold gestartet war, war glücklich als er auf seinem Weg nach und nach den schweren Klumpen, dann das störrische Pferd, die Kuh, das Schwein, die Gans und schließlich auch den schweren Schleifstein wieder los war. Es ist doch wunderbar, freute sich Hans, wie sich alle Sorgen, die ich hatte, am Ende immer zum Glück gewandelt haben. Dann wurde es still, und die Kinder erwarteten den Nikolaus der kam auch pünktlich nach Weitenau. Er zog das große Goldene Buch hervor, aber da standen keine Klagen oder Ermahnungen drin. Alle Kinder waren immer brav und fleißig gewesen, bestätigte der Nikolaus. Und aus dem Buch las er auch vor, dass die Feier, die die Kinder vorbereitet hatten, sogar für einen heiligen Mann aus dem Himmel eine ganz tolle Angelegenheit gewesen war. Darum war es nur gerecht, dass die Nikolaus den großen Sack präsentierte, und jedes Kind sich ein Geschenk aussuchen durfte. Heiner Fabry Literaturtage Todtnauberg fanden Anklang Franz Hohler liest hoch oben auf dem Radschert in Todtnauberg / Mancher Lacher blieb den Zuhörern im halse stecken Eine besondere Atmosphäre: Franz Hohler liest vor der wunderschönen Alpenkulisse. Foto: uj lauschen. Spontan bedankte sich dieser gleich am Anfang bei den Alphornbläsern Belchenland für Ihre Klänge zu Beginn und zum Ende dieser Lesung in besonderer Stimmung mit einem kleinen Gedicht. Eine Sammlung von echten Nachrichten aus Schweizer Zeitungen, die skurril, witzig und zweideutig sind, stellte Hohler ebenso vor, wie seine kritischen Anmerkungen über die Schweizer, und ihrer Politik des Misstrauens gegenüber anderen Nationen Gegen den Abonnenten-Schwund und seine Gedanken über das Entstehen der Menschheit. Auch viele Gedanken über die Zeit, übers Altwerden beschäftigen ihn. Nicht nur, aber es bewegt ihn doch, wenn die Einladung zum Seniorennachmittag plötzlich ins Haus flattert, auf dem Tisch die Medikamente stehen, und sich die Frage stellt, ob man wohl genügend Sätze für ein Gespräch mit jemandem habe, dessen Namen man nicht mehr weiß oder ob man das Ende der eben eingeschraubten Sparlampe, die noch Stunden brennen wird, wohl erleben wird. Erheiternd sind solche Szenarieneinerseits,machenaber doch recht nachdenklich. Erstmals ist Anfang November ein Band mit sämtlichen kurzen Erzählungen von Franz Hohler, der auch Kinderbücher schreibt und als Kabarettist und Musiker einen Namen hat, erschienen: Der Autostopper. Ein Sammelband der Erzählkunst aus über vierzigjährigem Schaffen dieses Musikers, Kabarettisten und Meisters der Wortspielereien und Fantasien. Aus diesem Buch las Hohler ebenso vor, wie aus Gleis 4, flocht Geschichten und Gedichte ein und machte sich Gedanken über den richtigen Gebrauch der Zeit. Es müsse nicht immer alles schnell gehen im Leben, aber es könne. Zu diesem Thema gab Hohler in Schweizer Mundart ein Gedicht aus dem Band Schnäll i Chäller zum Besten: Schnäll schnäll i Chäller, schnäll go luege, schnäll go hälfe schnäll go läbe. Schnell verdauen kann der Zuhörer so manche Zeile nicht, bleibt ihm doch so mancher Lacher im Halse stecken. (uj) die Kulturbeauftragten wieder ein starkes Programm an. In der Reihe der Wehrer Schlosskonzerte wird es künftig fünf (statt bisher sechs) Veranstaltungen geben. Dafür wird es in Zukunft alljährlich ein Weihnachtskonzert mit dem Oberrheinischen Sinfonieorchester Lörrach geben. In Schopfheim wird es Juni 2015 wieder eine Literaturmeile geben, die 2015 unter dem Motto Entlang der Wiese stehen wird. In dieveranstaltung sind das Museum Schopfheim, das Technikmuseum und das Hebelhaus eingebunden. Auch die übrigen Veranstaltungen in den Reihen Kleinkunst / Kabarett sowie der Kunstausstellungen und Acoustic Sounds im Storchehus sind weitgehend fest gebucht. Das Programmheft der Kulturkooperation mit detaillerter BeschreibungallerVeranstaltungen wird im Juni 2015 erscheinen. (hf) Musikverband ehrte Musiker 78 Abzeichen in Bronze Maulburg. Jede Menge Edelmetall hatte der Alemannische Musikverband (AMV) am vergangenen Sonntag zu vergeben: Insgesamt 129 Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold verlieh die Dachorganisation von 66 Blasmusikvereinen in der Alemannenhalle in Maulburg an Nachwuchsmusiker. Diese hatten sich im zu Ende gehenden Jahr mit Erfolg den Prüfungen in den drei Leistungsstufen gestellt. Gegenüber dem Vorjahr mit fast 190 Abzeichen ist vor allem beim bronzenen Abzeichen ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Trotzdem war die Veranstaltungen in der Maulburger Halle mit Jungmusikern, Angehörigen und Vereinsvertretern erneut sehr gut besucht. Zu den Auszeichnungen: Ganze 78 mal (2013: 132) gab es Bronze bei Prüfungen in Binzen und Wyhlen; im Sommer erarbeiteten sich 34 (2012: 43) Musikerinnen und Musiker in einem Kurs in der Musikakademie Staufen die silberne Auszeichnung. 17 (2013: 11) junge Blasmusikerinnen und -musiker, so viele wie wohl noch nie zu zuvor, schafften im Frühjahr und im Herbst die Gold-Prüfung. AMV- Präsident Peter Hässler überreichte mit Vizepräsidentin Birgit Ludin Urkunden und Gutscheine. Musikalisch gestaltete das Verbandsjugendorchester unter der Leitung von Joachim Wendland die Feier, die Verbandsjugendleiter Edgar Kaiser organisiert hatte und dabei von Sabine Rudiger und Sandra Fiedel unterstützt wurde. Mit Werken von Samuel R. Hazo ( Enchanted Spaces ), Derek Bourgeois Metro Gnome ), Jerry Bock (Symphonische Tänze aus dem Musical The Fiddler on the Roof ) und Alan Silvestri ( Super Mario Bros ). Im 2007 gegründeten Verbandsjugendorchester spielten 57 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus 25 Vereinen des, darunter auchdiemeistenneuengoldmädchen und -jungen. (WB) Männerchor lädt ein Adventskonzert 2014 Zell-Atzenbach. Wohl kaum eine Zeit im Jahr ist besinnlicher als die Adventszeit. Sie lädt dazu ein,alldieherrlichenvorbereitungen in die Wege zu leiten, die Freude schenken und der Besinnlichkeit dienen sollen. Doch die besinnliche Zeit sollte nicht nur im Trubel der weihnachtlichen Vorbereitungen untergehen. Es ist auch die Zeit um einmal inne zu halten und zur Ruhe zu kommen. Am Sonntag, 14. Dezember, das ist der zweite Adventssonntag, um Uhr, lädt der Männerchor Atzenbach zusammen mit dem Kirchenchor Häg zum diesjährigen Adventskonzert in die Pfarrkirche Atzenbach ein. Unter der Leitung von Dirigent Arne Marterer, haben die Sänger und Solisten bekannte Adventschöre und Gospels einstudiert. Der Eintritt ist frei - über eine freiwillige Spende zur Deckung der Unkosten würde sich der Verein sehr freuen. Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen, besinnliche Momente zu genießen und dazu beizutragen, dass schöne Traditionen nicht in Vergessenheit geraten. Jedes Jahr soll der Advent die Menschen aus dem lautenalltag zurückholen und auf das Weihnachtsfest einstimmen. Über viele Gäste freut sich der Männerchor Atzenbach am kommenden Sonntag. (WB)

9 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 SPORT AKTUELL 9 SC INTEAM ach dem 1:1 beim SC Paderborn, das sichwie Neine Niederlage anfühlte, stellte sich Trainer Christian Streich demonstrativ vor seine Mannschaft, indem er sich selbst für die Häufung später Gegentore seiner Jungs in die Verantwortung nahm. Hintergrund der Streichschen Bemerkung sind folgende Fakten: Am 19. September kassierte der in Führung liegende SC den 2:2-Ausgleich von Hertha BSC in der Nachspielzeit ( ). Nur vier Tage später traf die TSG 1899 Hoffenheim in der 90. Minute zum 3:3 gegen den SC. Am 22. November fiel in Mainz das 2:2 für die Platzherren gegen die Freiburger Gäste in der 88. Minute und am 6. Dezember schaffte Aufsteiger SC Paderborn in der 89. Minute das 1:1 gegen die Südbadener. Vier späte Tore, die den SC insgesamt acht Punkte gekostet haben. Mit anderen Worten: Der SC wäre ohne die spätenausgleichstore heute auf Platz acht statt auf Platz 16. Christian Streich ortete vor der Presse die zu erarbeitende absolute Konzentrationsfähigkeit seiner Jungs bis zum Abpfiff in seinem ureigenen Arbeitsbereich als Trainer. Sicher wollte Streich mit seiner Verantwortungsübernahme auch den bis zum 1:1 und davon abgesehen, eigentlich in allen bisherigen Spielen blendend haltenden Roman Bürki in Schutz nehmen, der den Paderborner Ausgleichstreffer durch unbedachtes Herauslaufen ermöglicht hatte. Ein Kollegevon Sport-Bild witterte aber die Sensation und fragte den Freiburger Trainer allen Ernstes, ob er gedenke nun zurückzutreten. Christian Streich war zunächst perplex, versprach dann aber ungläubig grinsend, dies nicht zu tun. Freiburgs Trainer wird stattdessen mit seinen Jungs an dem Problem der späten Gegentore arbeiten. Sicher wird er dabei auch darauf kommen, dass in Paderborn ein spätes Tor der Gastgeber nicht wirklich weh getan hätte, wenn seine Mannschaft durch couragierteres Konterspiel zuvor schon für klare Verhältnisse gesorgt hätte. Bis auf Felix Klaus in einigen wenigen Szenen war die komplette SC-Offensive in Paderborn aber ein Totalausfall, sorgte weder für Torgefahr noch für Entlastung der eigenen Defensive. Diese stand so unter Dauerdruck und patzte in Person von Roman Bürki ein einziges Mal. Es gilt erneut, die Balance zwischen sicherer Abwehr und gefährlichen Kontern zu finden wie in Köln und gegen Schalke erfolgreich praktiziert. Klappt es am Samstag gegen den HSV? Frank Rischmüller Ein ereignisreiches Vereinsjahr Ski-Club Neuenweg versammelte sich / Fritz Kiefer wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt Neuenweg. Zahlreiche Mitglieder konnte der erste Vorsitzende des Ski-Clubs Neuenweg am vergangenen Freitag im Rathaus in Neuenweg begrüßen. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung und der Totenehrung berichtete Schriftführerin Elvira Diesslin über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Zwei Ausfahrten mit dem Bus wurden unternommen, wobei die viertägige Reise nach St. Moritz ein voller Erfolg war, die Tagesfahrt nach Saanemöser war leider nicht ganz ausgebucht. Unter der Organisation des Ski-Clubs fand das Bezirkstestrennen im Januar der Schülerinnen und Schüler in Todtnauberg statt mit über 100 Teilnehmer/Innen aus allen Altersklassen. Ebenso wurde im Februar der 49. Kreisjugendskitag ausgerichtet mit 180 Schülerinnen und Schülern bei guten Schnee- und Wetterverhältnissen. Beim diesjährigen Oktoberfest mit Skibasar spielte das Wetter mit und die vielen Besucher konnten bis in den Nachmittag hinein vor der Halle die Herbstsonne genießen. Mit einem Helferhock auf der Kälbelescheuer dankte der Verein seinen fleißigen Mitgliedern, ohne Martina Rümmele (von links), Elvira Diesslin, Stefan Wenning, Andreas Hügel. Foto: bik die solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Mit der Hoffnung auf einen schneereichen Winter schloss Elvira Diesslin ihren Bericht und übergab das Wort an den Kassenführer. Trotz einer Investition in ein Zeitmess-System konnte ein leichtes Plus in der Kasse verzeichnet werden. Frieder Ruch bescheinigte die einwandfreie Kassenführung. Stolz ist der Ski-Club auf seine neu ausgebildeten Skilehrer Nadine Schneider, Max Rümmele und Manuel Ruch und Anwärterin Melanie Kiefer, die im kommenden Jahr ausbildet wird. Im Bereich Snowboard hat Adrian Herzog die Oberstufe/Instrucor erfolgreich absolviert, Tim Einige Highlights stehen bevor Weihnachtsfeier des FV Fahrnau 1921 e.v. / F-Jugend ließ die Trainer schwitzen Schopfheim-Fahrnau. Am Samstag, 6. November, hat der FV Fahrnau zum dritten mal in Folge zu einer gemeinschaftlichen Weihnachtsfeier in die Fahrnauer Festhalle eingeladen. Von der F- bis zur A-Jugend über die Aktiv- und AH-Mannschaften bis hin zu den Passivmitgliedern sowie Freunden und Gönnern des FVFwaren alle eingeladen - so füllte sich die Festhalle ab 18 Uhr wieder bis zum letzten Platz. Der erste Vorstand Andreas Friedlin, eröffnete die Feier mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Er erwähnte unter anderem den Neujahresempfang, die Wintervorbereitung, den erkämpften Klassenerhalt in der Bezirksliga, das Krümpelturnier, das groß angelegte PublicViewing, das Oktoberfest und vieles mehr. Im Vorausblick auf die Zukunft wurde vor allem auf das kommende Wochenendeverwiesen, an dem der FVF zum vierten Mal ein konzert der Wilden Engel in der Stadthalle organisiert. Es werden dort wieder circa 800 bis Zuschauererwartet.DiesesEventwird den FVF wieder vor große Herausforderungen stellen und die Mithilfe Gleich mehrere Nikoläuse fanden sich bei der Weihnachtsfeier des FV Fahrnau auf der Bühne ein. Foto: WB aller fordern. Anfang des kommenden Jahres 2015 steht bereits der fast schon traditionelleneujahresempfangam10. Januar auf dem Programm - zu diesem werden alle Passivmitglieder eingeladen. Es soll wieder ein schöner Nachmittag mit Open End werden, an dem sich der FVF für die Treue der Mitglieder bedankt. Das größte Projekt und das wichtigste soll aber der erneut der Klassenerhalt werden. Im Sommer stehen dann erneut eine ReihevonVeranstaltungen an, welche die Vereinskasse aufbessern sollen. Nach der Begrüßung, der Rückschau und dem Ausblick ging es dann mit diversen Programmpunkten weiter, so ließ die F-Jugend die Trainer mit Slalom und Sprungübungen mal die Trainer schwitzen, die E-Jugend besang den FVF mit Ein hoch auf uns und lies Erinnerungen an den WM-Titel hochkommen und die C-Jugend stellte ihre Jungschiris mit Regelfragen, welche die Aktivspieler ins Schwitzen brachte. Das Highlight des Abends war der Besuch des Nikolauses. Der weitere Abend wurde musikalisch von DJ Guido begleitet, so dass noch lange getanz und gefeiert wurde. (WB) Bötticher möchte sich in der kommenden Saison ausbilden lassen. So ist der Verein mit aktuell 14 Skilehren und vier Snowboardlehrern gut aufgestellt. Über die rennsportlichen Aktivitäten hielt Sportwart Bernd Kiefer die Anwesenden auf dem laufenden. Aufgrund der Schneeverhältnisse war anfangs des Winters kaum ein Training möglich, das wirkte sich auch auf die Ergebnisse aus. Aktivster Rennläufer ist derzeit Tobias Kiefer, mit Platzierungen im Vielseitigkeitsslalom als zweiter, beim Slalom der Bezirksmeisterschaften dritter und gesamt im Bezirkscup ebenfalls zweiter Bei den letzten Rennen starteten noch Fabian und Sabrina Kiefer für den Ski- Club Neuenweg. Beim nächsten TOP konnte der erste Vorsitzende Stefan Wenning langjährige Mitglieder ehren: für 25 Jahre: Stefan Rützler, Katja Zäh, PatrickZäh, 40Jahre: Annette Senn, 50 Jahre: Fritz Kiefer. Um Entlastung der Vorstandschaft bat Ortsvorsteher Klaus Worms, sie wurde einstimmig erteilt. Er leitete auch die anstehenden Neuwahlen. Bestätigt als zweitevorsitzende wurde Daisy Ruch, neu im Amt ist Schriftführerin Martina Rümmele, Nachfolgerin von Elvira Diesslin, die neu zur ersten Kassiererin gewählt wurde. Sportwart Snowboard ist ab sofort Adrian Herzog, H.-G. Wenning wurde als Gerätewart bestätigt und Uwe Zäh und Dietmar Zäh werden die Kasse prüfen. Mit Dank für ihre Arbeit verabschiedet wurden aus dem Vorstandsteam Katja Zäh und Andreas Hügel. Mit einem Ausblick für das kommende Jahr mit den Ski- und Snowboardkursen, Ausfahrten in die Schweiz, Ausrichtung des Kreisjugendskitages, Campingfreizeit an Pfingsten, Wanderung im Schwarzwald und das Oktoberfest schloss Stefan Wenning die Versammlung. Birgit Kiefer Am Samstag rollt der Ball Bezirkshallenmeisterschaften Maulburg. Am Samstag, 13. DezemberrolltderBallab9Uhrinder Alemannenhalle bei der diesjährigen Vorrunde der Fußballbezirkshallenmeisterschaften, die der TuS Maulburg veranstaltet. Gleich zu Beginn ist die E-Jugend des TuS im Einsatz. Ab Uhr spielt die D- Jugend, die gerade Herbstmeister in der Kreisstaffel geworden ist, gegen die D-Jugend aus Weil, Minseln, Hausen und Hasel um einen Platz in der Zwischenrunde. Danach ab Uhr bis 19 Uhr spielen die A-Jugend ihre Vorrunde aus. Am Sonntag beginnen die F-Jugend des TuS um 9 Uhr. Ab 11 Uhr spielen nochmals E-Jugend die Vorrunde, danach um Uhr die C-Jugend und ab Uhr bis 19 Uhr suchen die A-Jugend ihrer Sieger. (WB) SC-GEWINNSPIEL er SC Freiburg spielt am Dkommenden Samstag, 13. Dezember, um Uhr im Schwarzwald-Stadion gegen den Hamburger SV. Gewinnen Sie mit den Wochenzeitungen am Oberrhein zwei Sitzplatzkarten für die Haupttribüne! GegenwelchenZweitligisten rettete sich Bundesligadino Hamburger SV im Frühjahr über die Relegation vor dem Abstieg? chicken Sie die richtige Lö- unter dem Stichwort Ssung SC-Gewinnspiel bis Freitag, 12. Dezember, 12 Uhr per an gewinnspiel@wzo.de! Bitte unbedingt Adresse und Telefonnummer angeben! Die Gewinner werden am Freitag angerufen. Niederlage zuhause FC Steinen-Höllstein 1912 e.v. Steinen-Höllstein. So grausam kann Fußball sein! Grausam deshalb, wenn über 90 Minuten überlegen gespielt wird, man mit gelungenenkombinationendengegner ins Leere laufen lässt, aber den Ball dann einfach nicht ins Torversenken kann dann wird man regelrecht bestraft. So geschehen ist das dem SC Steinen-Höllstein am vergangenen Samstag im letzten Heimspielvor der Winterpause gegen den SV Herten. Selbst Schiedsrichter Jürgen Vogelbacher aus Horheim bestätigte nach dem Spiel, dass der FC Steinen-Höllstein eigentlich schon nach 20 Minuten das Spiel für sich hätte entscheiden müssen. Überglücklich über diesen geschenkten Sieg konnte der SV Herten nach Hause fahren. Am kommenden Samstag, 13. Dezember tritt die erste Mannschaft um 16 Uhr beim SV Weil II an. Dann ist Winterpause. Die Spieler wird es freuen, einige Wochen nicht mehr auf dem derzeit total verschlammten Hartplatz trainieren zu müssen. Der FC Steinen-Höllstein wünscht allen Fußballfreunden und Gönnern des FC Steinen-Höllstein noch eine schöneadventszeitsowieeinefriedvolle Weihnacht und alles Gute fürs neue Jahr. (WB) Letzter Heimkampf des SV Gresgen Gresgen. Am kommenden Samstag wird der SV Gresgen seinen Saisonabschluss im Bürgerzentrum in Gresgen feiern. Der Abend wird um Uhr mit den Ringkämpfen der Jugend beginnen. Um Uhr folgt der Kampf der zweiten aktiven Mannschaft gegen den TUS Adelhausen III, bevor um 20 Uhr die erste Mannschaft die WKG Weitenau- Wieslet III empfängt. Nachdem dem SV Gresgen die Tür zur Meisterschaft wieder offen steht, wird ein spannender Ringkampfabend erwartet. Im Anschluss an die Kämpfe wird ein DJ für musikalische Unterhaltung sorgen. (WB) Erfolgreiche Waldläufer der TSCH Langenau Erste Plätze bei den Beziks Waldlaufmeisterschaften gab es für Emmely Kaiser bei den Schülerinnen W 10, Katharina Gulde in der W 13, Katharina Möller in der W 14 und Jan Uttner in der M 13. Bei den Jugendlichen siegte Romina Spitzer in der W 16 und Celine Kaiser in der W 17. Auf den zweiten Platz kamen Viktoria Mattern in der W 9, Eva Charlotte Gulde in der W 10 und Daniel Spitzer in der M 19. Jeweils Dritte wurden Pia Müller in der W 12 und Ronja Mattern in der W 14. In der W 8 kam Hannah Müller auf den 5. Platz. Auf dem Foto sind in blauen skinfit shirts die Läufer der Tsch Langenau Triathlon zu sehen: 490 Daniel Spitzer (von links), 1000 Celine Kaiser und 997 Romina Spitzer. WB/Foto:WB

10 WOCHENBLATT 10 AUS DEM LANDKREIS 10. DEZEMBER 2014 Handwerk spielt bedeutende Rolle Tag des Handwerks erfreut sich großer Beliebtheit / Sponsoringvertrag mit Banken verlängert Landkreis. Auf fast Besuchern aus Handwerk, Wirtschaft, Industrie und Politik der trinationalen Region konnte die Kreishandwerkerschaft Lörrach mit dem Tag des Handwerks in den vergangenen 16 Jahren zurückblicken. Referenten, die immer die richtigen Themen zur richtigen Zeit fanden, begeisterten dabei die Besucher und Zuhörer. Der Tag des Handwerks wurde als feste Veranstaltung in den Terminkalender der regionalen Vertreter aus Politik und Verwaltung aufgenommen. Schon frühzeitig haben es die heimischen Banken, die Sparkasse Lörrach- Rheinfelden und die Volksbank Dreiländereck verstanden diesen Tag des Handwerks zu unterstützen, weshalb man sich am 26. November zu einer weiteren Vertragsunterzeichnung bezüglich des Sponsoring für diesejährliche Veranstaltung traf. Die ehemalige Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm bezeichnete diese Veranstaltung als nächst hochkarätige Veran- Zur Vertragsunterzeichnung für eine weitere dreijährige Zusammenarbeit trafen sich Vertreter dreier starker Partner, der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, der Volksbank Dreiländereck und der Kreishandwerkerschaft Lörrach. Foto: Alwin Rank staltung nach den etablierten Stimmen in Lörrach. Die in den letzten Jahren von der Kreishandwerkerschaft Lörrach geplanten und durchgeführtenveranstaltungen haben anaktualität in einem solchen Maß zugenommen, dass der Veranstaltungsort im Burghof Lörrach immer bis auf den letzten Platz und darüber hinaus gefüllt war. Gerade Besucher der befreunde- ten Wirtschaftsverbände aus der Schweiz und Frankreich zieht es verstärkt zu diesem Event, das weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung findet. Die Kreishandwerkerschaft Lörrach hat erkannt, das neben rein ökonomischen auch gesellschaftspolitische Themen in den Fokus gerücktwerden müssen, so zum Beispiel Lebenslanges Lernen mit Herz, Hirn und Hand mit Bus und Bahn besser verknüpfen Josha Frey möchte Kandern und Todtnau ans Schienennetz anknüpfen Landkreis. Das Land möchte Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen. Besonders die Pläne für sogenannte Regiobusse können laut Josha Frey eine deutliche Verbesserung für den Öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Lörrach bedeuten. Denn die Pläne des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann sehen vor, auch Mittel- und Unterzentren mit den Regiobussen im Taktverkehr zu verknüpfen und an das Schienennetz anzubinden. Auch im Landkreis sieht Frey Bedarf an Regiobuslinien, die an den integralen Taktfahrplan der Schiene von 5 Uhr bis 24 Uhr angeschlossen sein sollen. Denkbar wären zum Beispiel ein Regiobus, der Kandern und Basel Badischer Bahnhof verbinden würde, sowie eine weitere Linie von Titisee-Neustadt über Todtnau und Schönau nachzell.auf diese Weise würde Kandern an die Rheintalbahn und das Basler Verkehrsnetz angeschlossen und die Gemeinden des Oberen Wiesentals an die bis Zell verkehrende Wiesentalbahn und an die Höllentalbahn. Mit den Regiobussen würden die Gemeinden des Kander- und Oberen Wiesentals näher an Lörrach, Weil am Rhein und Basel heranrücken. Das wäre ein deutlicher Schub, um die Gemeinden für Anwohner und Touristen attraktiver zu machen, ist Frey von dem großen Potenzial der Regiobusse überzeugt. Allerdings müssen die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach auch in den anstehenden Verhandlungen die Idee des Verkehrsministeriums aufnehmen. Damit die Pläne für die Linien nach Kandern und Todtnau auchvon Seiten des Landkreis Lörrach unterstützt werden, wendet sich der Abgeordnete mit einem Schreiben an Landrätin Marion Dammann. (WB) dem Gehirnforscher Herrn Prof. Dr. Manfred Spitzer oder der Vortrag mit Schwester Teresa mit dem Thema Der befreiende Umgang mit Fehlern. Handwerk muss auch in Zukunft seine bedeutende Rolle behaupten. Die Kreishandwerkerschaft will sich mit Zielen und Visionen beschäftigen, will nach vorne denken und das Handwerk als starke gesellschaftliche Kraft in unserem Gemeinwesen verstanden wissen. Zielmussessein,dassdurchdie Veranstaltung Tag des Handwerks, die Gleichwertigkeit von handwerklichen und ökonomischen Berufen noch mehr in das Bewusstsein gerückt wird. Gerade die Durchgängigkeit der Ausbildung mit unserem dualen Systemwirdweltweit gelobt, bewundert und zwischenzeitlich exportiert. Der nächste Tag des Handwerks findet am 10. Juni 2015 mit einem wiederum hochkarätigen Referenten Prof. Dr. Richard David Precht, statt. Er spricht zum Thema: Schule, Bildung, Handwerk und Gesellschaft. (WB) Goldene Samstage bei NKD stehen an Landkreis. Bei NKD macht einkaufen immer Spaß egal in welchem Alter. Besonders attraktiv wird es jetzt aber für die Kunden ab 65 Jahren. Denn am 13. und 20. Dezember schenkt NKD ihnen 20 Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment. Egal ob besondere Weihnachtsgeschenkideen für Kinder und Enkel, Outfits für den eigenen Kleiderschrank oder Dekoprodukte, die das Zuhause noch heimeliger machen - hier finden lebenserfahrene Kunden alles, was das Herz begehrt und den Geldbeutel freut. Einfach einenausweis beim Einkauf an der NKD-Filialkasse vorlegen und 20 Prozent Rabatt kassieren. (WB) Gisela Talke (von links), Wolfgang Schirmer und Artur Sulzer (Zweiter von rechts) vom Kiwanis Club Lörrach, überreichen Karin Maßen, Theaterleiterin Tempis fugit, und Mieke Nizet von der Frauenberatungsstelle einen Scheck über Euro für das Projekt Das ist My Space. Foto: saz Euro für Projekt Mit Das ist My Space wird Präventionsarbeit fortgesetzt Landkreis. Das ist My Space ist ein Gemeinschaftsprojekt von Tempus fugit und der Frauenberatungsstelle Lörrach, und erfährt als Modellprojekt erneut eine Förderung durch die Kiwanis Foundation. Das Projekt soll der Stärkung des Einzelnen dienen, der Sensibilisierung und der Bewusstmachung der eigenen Wünsche und Ziele, sowie dem Bestimmen von Nähe und Distanz: Mein Körper gehört mir! Es richtet sich an die Zielgruppe der Altersstufe 6. und 7. Klasse aller Schularten, und konnte als nachhaltiges Präventionsprojekt seit 2012/2013 an 16 Schulen im Landkreis durchgeführt werden. Es erreichte damit 800 Jugendliche und die große Resonanz und Rückmeldung ermutigte den Kiwanis Club Lörrach für eine weitere Finanzierung, so berichtet Gisela Talke vom Kiwanis Club Lörrach, die das Projekt betreut. ZusammenmitderFörderungdesKC Wiesental und der Kiwanis Foundation kann das Präventionstheater im Dezember 2014 nun bis zu zehn Aufführungen an acht Schulen durchführen, weitere Aufführungen folgen im Januar/Februar Bei dem Projekt sehen die teilnehmenden Schüler/innen ein Theaterstück gespielt von Schauspielern des Theaters Tempus fugit, die schülernah und glaubhaft darstellen, wie eine Gruppe Jugendlicher in der Freizeit und Schule miteinander umgehen, aber auch mit Vertrauenspersonenwie Lehrern oderverwandten in unangenehme Situationen geraten. Theaterleiterin Karin Maßen ist es dabei wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen eigene Grenzen zu setzen und sich zuverteidigen. In der Nachbereitung haben die jungen Zuschauer/innen die Möglichkeit Fragen an Präventionsfachleute zu stellen und erfahren, wo sie im Einzelfall Hilfe erhalten. Mieke Nizet von der Frauenberatungsstelle und Jugendreferentin Stephanie Wizentvom Fachbereich Jugend und Familie betonen die Wichtigkeit der engen Zusammenarbeit mit den regionalen Beratungsstellen und den jeweiligen Klassen- und Vertrauenslehrern. Der aktivierende Ansatz des Projekts ermöglicht den Jugendlichen ein Heraustreten aus der passiven Haltung und der Isolation. (saz) SIGNAL IDUNA UND LEARN MORE IM PFLUGHOF Die Neuen in der Schopfheimer Innenstadt Das Signal Iduna Versicherungsbüro und die Nachhilfeschule Learn more eröffneten neu im Pflughof Schopfheim. Angemessen gegen die Risiken des Lebens geschützt zu sein, sei es nun privat oder geschäftlich, und dabei nicht das eigene Budget zu sehr zu belasten,isteinwunschvielerleute. Dieses Ziel zu erreichen ist nicht schwer, wenn man sich von kompetenten Versicherungsfachleuten beraten lässt. Seit Mitte des Jahres haben die drei IHK geprüften Versicherungsfachmänner Markus Beckmann, Patrick Drück und Mahmoud Dirani im Stadtzentrum Schopfheims ein neues Signal Iduna Versicherungsbüro eröffnet. Durch Analyse und kompetente Beratung wird dem Kunden eine maßgeschneiderte Lösung für seine individuelle Lebenssituation angeboten und so eine Über-oder Unterversicherung vermieden. Hier in Grenznähe suchen viele Grenzgänger fachmännischen Rat, wenn sie in der Schweiz eine Arbeitsstelle gefunden haben. Auch dabei bieten die Fachleute individuelle Vorschläge für die Absicherung und sind bei der Beschaffung von Grenzgängerbewilligungen behilflich. Es werden auch schweizerische Krankenversicherungen angeboten. Ein weiteres Spezialgebiet ist Die Versicherungsfachmänner Mahmoud Dirani (von links), Markus Beckmann und Patrick Drück. Foto: ja die Absicherung von UnternehmendesMittelstandes.AlsPartner des Versorgungswerkes bieten die Fachberater der Signal Iduna auch kleineren Unternehmen, unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter, die Möglichkeit,von hohen Rabatten und Gruppenkonditionen zu profitieren, die sonst nur Großfirmen gewährt werden. Außer Versicherungen aller Art bietet die Signal Iduna auch Immobilienfinanzierungen an. Der derzeitige Sonderzins beträgt 1,66 Prozent für Gebäudedarlehen. Das Büro ist an Werktagen von 9.30 Uhr bis Uhr und donnerstags von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Nachhilfeschule Learnmore In direkter Nachbarschaft zum WINTER 2014 Signal Iduna Versicherungsbüro hat einezweigstelle der in Bad Säckingen ansässigen Nachhilfeschule Learn more Lernen ist IN eröffnet. Die Inhaberin Daniela Duffrin wird von kompetenten Fachkräften aus verschiedenen Schulfächern unterstützt. Es werden auch Vorbereitungskurse für verschiedene Schulabschlüsse bis hin zum Abitur angeboten. Die Schüler sollen wieder Spaß am Lernen und bessere Noten bekommen, das ist ein generelles Anliegen von Daniela Duffrin und ihrem Team. Weiterhin gibt es in Rheinfelden und Weil am Rhein die Schülerhilfe, die ebenfalls die Schüler/innen tatkräftig unterstützen. (ja)

11 AUS DEM LANDKREIS 11 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 Ordentliches Jagdergebnis erzielt Studium beginnt im Januar 2015 Röttlerwaldjagd am vergangenen Samstag / Hauptaugenmerk auf Reduzierung des Schwarzwildbestandes Landkreis. Bei nicht gerade optimalen Wetterbedingungen fand am Nikolaustag mit der Röttlerwaldjagd die letzte große Revier übergreifende Jagd im Landkreis Lörrach statt. Auch in diesem Jahr galt das Hauptaugenmerk der Jäger und Jägerinnen wieder der Reduzierung des Schwarzwildbestandes. In den Staatsrevieren Röttlerwald und Heuberg sowie in sieben weiteren privaten Revieren wurde von 9.30 Uhr bis Uhr auf Schwarzwild, Rehwild und Füchse Jagd gemacht. Rund 250 Jäger erwarteten das von rund 150 Treibern und ihren Hun- den auf die Läufe gebrachte Wild. Trotz der nicht günstigen Witterungsverhältnisse konnte noch ein ordentliches Jagdergebnis erzielt werden. Seit Beginn der Statistik im Jahre 2001 das drittbeste. Insgesamt kamen 59 Sauen, 29 Rehe und elf Füchse zur Strecke. Das Ergebnis zeige, so Thomas Unke, leitender Fachbeamter Forst im Fachbereich Waldwirtschaft am Landratsamt, dass die Jägerschaft am Schwarzwild dran bleibe. Es werde alles Mögliche getan zur Vermeidung zunehmender Schäden in Mit Hörnerklängen wurde dem erlegten Wild die letzte Ehre erwiesen. Foto: hr der Landwirtschaft durch diese Wildart. wies Unke ausdrücklich darauf einen sehr großen Stellenwert bei Im Gespräch mit unserer Zeitung hin, dass die Wildbrethygiene der Jagd eingenommen habe. In Keine Papiertonne Angebotsabgaben beim Ausschreibungsverfahren blieben aus Landkreis. Ohne Angebotsabgabe der Entsorgungswirtschaft für das Einsammeln und Transportieren des Altpapiers ist das Ausschreibungsverfahren zur Einführung der kommunalen Papiertonne ausgegangen. Das Vorhaben der Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach, eine eigene Papiertonne einzuführenden, wurde nun gestoppt. Um das auf Grund des Ausschreibungsergebnisses vorhandene wirtschaftliche Risiko für die Gebührenzahler zu minimieren, hat der Landkreis die Ausschreibung aufgehoben und die Einführung der Papiertonne ausgesetzt. Die jetzt vorliegende Ausgangssituation mit zwei privaten Papiertonnen, ergänzt um eine dritte kommunale Papiertonne, hatte Verwaltung und Kreispolitik stets als die unwirtschaftlichste Variante bezeichnet. In Abwägung von Risiko und Chancen hat sich der Kreis nun für die Aufhebung des Ausschreibungsverfahrens entschieden. Die Aufhebung der Ausschreibung wurde auf Grund des vorliegenden Ausschreibungsergebnisses möglich: Die Leistung der kommunalen Papiertonne war im August in drei Losen europaweit ausgeschrieben worden. Für die Erstaufstellung der Papiertonnen und die Vermarktung des eingesammelten Altpapiers waren Angebote abgegeben worden. Es kamen jedoch von keinem Entsorgungsbetrieb Angebote für das zentrale Los der Ausschreibung, das Einsammeln und Transportieren des Papiers. Dieses Los war aber die Voraussetzung für die Durchführung der Gesamtleistung Kommunale Papiertonne. Landrätin Marion Dammann meinte zu dem vorliegenden Ergebnis: Ich hätte mir im Interesse der Einführung einer Landkreispapiertonne natürlich ein anderes Ausschreibungsergebnis gewünscht. Das erzielte Ergebnis müssen wir als Tatsache zur Kennt- nis nehmen und den Blick nach vorne richten. Jetzt gilt es, die vorhandenen Standbeine des Papiersammelsystems des Landkreises zu stärken. Hierbei spielen die papiersammelnden Vereine und die Recyclinghöfe die zentrale Rolle. Zudem wird sich der Landkreis 2015/2016 im Zusammenhang mit der Überarbeitung seines Wertstofferfassungskonzepts nochmals mit der Frage der Altpapiersammlung beschäftigen müssen. Das Papiersammelsystem der Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach besteht aus den Sammlungen der örtlichen Vereine und der Abgabemöglichkeit auf den elf Recyclinghöfen. Rund 140 Vereine sammeln und sortieren im Auftrag der Abfallwirtschaft im ganzen Landkreis Altpapier. Dafür erhalten sie einen Festpreis, der unabhängig von den Schwankungen auf dem Altpapiermarkt ist, zudem bekommen sie bei guten Ertragslagen eine Überschussbeteiligung ausbezahlt. Die Einnahmen verwenden die Vereine meist zur Förderung der Jugendarbeit. Die Sammeltermine der Vereine stehen im Abfallkalender, der zum Jahresende an alle Haushalte verteilt wird. Der Landkreis stellt den Vereinen nun einen kostenlosen Werbeflyer für die Vereinspapiersammlungen zur Verfügung, den die Vereine für ihre Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können. Und nach wie vor können die Bürgerinnen und Bürger die Fahrt zum nächsten Recyclinghof mit der praktischen Abgabe ihres Altpapiers verbinden. Nur das Altpapier, das die Bürgerinnen und Bürger in das Papiersammelsystem des Landkreises geben, sorgt durch die damit erzielbaren Erlöse für zusätzliche Gebühreneinnahmen. Zusätzliche Einnahmen tragen dazu bei, dass die Abfallgebühren bezahlbar bleiben. (WB) Jörg Lutz im Vorstand Versammlung der RegioGesellschaft Schwarzwald-Oberrhein Landkreis. In der ordentlichen Mitgliederversammlung der RegioGesellschaft Schwarzwald-Oberrhein am 13. November 2014 wurde Michael Jan Pistecky als Präsident erneut bestätigt. Er bleibt für ein weiteres Jahr in diesem Amt. Neu im Vorstand sind Jörg Lutz, Oberbürgermeister der Stadt Lörrach als Nachfolger von Gudrun Heute-Bluhm, Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, als Nachfolger von Paul Baier und Volker Kieber, Bürgermeister der Gemeinde Bad Krozingen. Die RegioGesellschaft Schwarzwald-Oberrhein versteht sich als Netzwerk aus Landkreisen, Kommunen, Firmen und Privatpersonen am Oberrhein. Ziel ist die politische und wirtschaftliche Vernetzung und Stärkung in der Regio. In Zusammenarbeit mit den Schwestergesellschaften Regio Basiliensis in Basel und Regio du Haut-Rhin in Mulhouse wird dieses Ziel auch über die Grenzen hinweg trinational im Rahmen der RegioTriRhena verwirklicht. (WB) Kontakt: RegioGesellschaftSchwarzwald-Oberrhein, Rathausgasse 33, Freiburg, Telefon / , info@regiogesellschaft.de. den Staatsforsten nahmen Kühlwagen das versorgte Wild auf und transportierten es zügig in die zentrale Wildkammer in Lörrach. Auch in den Privatrevieren wurde das Wild alsbald in Kühlräume verbracht. So wird vielfach zugunsten einer größeren Fleischhygiene auf das traditionelle Streckenlegen verzichtet. Schwarzwild darf in den Revieren im Rahmen der üblichen Jagdausübung auch in den kommenden Monaten weiter bejagt werden. Ansonsten wird es in den Revieren jetzt ruhiger bis im Mai des nächsten Jahres wieder die Bockjagd aufgeht. Reinhard Cremer Schopfheim. Der nächste staatlich anerkannte Studiengang Betriebswirt/in beginnt am 13. Januar 2015 bei der Gewerbe Akademie Schopfheim. Die angehenden Betriebswirte lernen in vier Semestern moderne Management-Methoden kennen. Des weiteren stehen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht und Personalführung im Fokus des Studiums. Zielgruppe sind Teilnehmer mit einem kaufmännischen Berufsabschluss, Meister sowie Gesellen mit einer kaufmännischen Zusatzqualifikation. Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Schopfheim unter Telefon / Weitere Infos unter (WB)

12 WOCHENBLATT 12 AUS DEM WIESENTAL 10. DEZEMBER 2014 Chorsonntag in Steinen Steinen. Zu einem Chorsonntag lädt die evangelisch-lutherische Gemeinde Lörrach und Steinen am dritten Advent, 14. Dezember, in die Christuskirche Steinen, Neumattstraße 29, ein. Beginn ist nach dem Gottesdienst um 11 Uhr und Ende gegen 16 Uhr. Die Leitung hat Kantorin Anke Nickisch aus Pforzheim. Unter ihrer Anleitung wird der Tag singend und musizierend verbracht. Alle, die Freude daran haben, sind dazu eingeladen. Für Mittagessen und Kaffeetrinken an diesem Tag wird um Salat- und Kuchenspenden gebeten. Information und Anmeldung für die Planung bei: Pfarrer Kai Thierbach Telefon 07627/2301 oder per (WB) NaturFreunde wandern zum Markt Schopfheim. Am Sonntag, 14. Dezember wollen die NaturFreunde das Weihnachtsmarktdorf unterm Ravenna-Viadukt im Höllental besuchen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (mit BW-Ticket) geht es nach Hinterzarten; von dort aus geht es circa 1,5 Stunden bergab durch die Ravennaschlucht oder das Löffeltal (je nach Wegverhältnissen). Abfahrt mit der S-Bahn ist um Uhr ab Bahnhof Schopfheim - Treffpunkt ist um 10 Uhr; vorgesehen ist die Rückkehr bis 21.14Uhroderspätestens22.14Uhr. Vor Ort gibt es ausreichend Möglichkeiten sich zu verpflegen. Bitte bis Freitag, 12. Dezember abends bei an K. Bachmann anmelden unter Tel / (WB) CDU-Ortsverband meldet sich zurück Der ersten Veranstaltung mit Bürgermeister Gerd Schönbett in Schwand sollen weitere folgen Kleines Wiesental. Es war still geworden um den DCU-Ortsverband Kleines Wiesental, räumte Vorsitzender Dieter Vollmer in seiner Begrüßung ein. Jetzt werde sich der Ortsverband wieder stärker in die kommunalpolitische Debatte einbringen. Dazu sollen wieder regelmäßig Informationsveranstaltungen für die Bürger mit Politikern und externen Fachleuten zu aktuellen Fragen durchgeführt werden. Bürgermeister Gerd Schönbett ging in seinem Einleitungsreferat auf die ersten fünf Jahre der neuen Einheitsgemeinde ein und zog eine rundum positive Zwischenbilanz. Vor der Gründung der Einheitsgemeinde war von Regierungspräsidium und Landratsamt gefordert worden, das Haushaltsdefizit der vorher acht selbständigen Gemeinden von rund einer Million Euro jährlich auf Null zurückzuführen. Der damalige Regierungspräsident habe dazu einen Zeitrahmen von fünf bis zehn Jahren vorgege- Häg-Ehrsberg. Der Musikverein Rohmatt lädt am Samstag, 13. Dezember zu seinem Jahreskonzert mit Theater und Verlosung ab 20 Uhr ins Vereinsheim nach Rohmatt ein. Dirigent Jürgen Kiefer hat mit seinen Musikern und Musikerinnen wieder ein abwechslungsreiches Programm im kon- Dieter Vollmer (links) und Gerd Schönbett ben. Dass wir schon nach drei Jahren einen ausgeglichen Haushalt vorlegen konnten, hat uns damals niemand zugetraut, erklärte Gerd Schönbett. Dies sei aber nur möglich gewesen, indem auf der einen Seite die Einnahmen erhöht und auf der anderen Site kräftig bei den Ausgaben gespart wurde. So habe man die GebührenfürWasserundAbwassererhöhen müssen und Personal in den Musikverein lädt ein Jahreskonzert mit Theater und Verlosung des MV Rohmatt zertlichen Teil einstudiert. Nach dem konzertlichen Teil folgt die Komödie in drei Akten von Monika Szabady Weihnachten war irgendwie schöner! gespielt von der Laienspielgruppe des Vereins, der zum Schluss dieverlosung der zahlreichen Sachpreise folgt. (ruem) Foto: hf Der Musikverein Rohmatt freut sich auf viele Gäste. Bereichen Bauhof und Verwaltung abgebaut beziehungsweise ausscheidende Mitarbeiter nicht ersetzt. Schmerzhaft sei gewesen, dass auch einige der Kindergärten hatten geschlossen werden müssen. Hier bedankte sich Gerd Schönbett bei den Bürgern, die diesen Schritt nach intensiven Gesprächen mitgetragen hatten. In den vergangenen fünf Jahren habe man dann mehr als 15 Millionen Euro in die kommunale Infrastruktur investieren können, dank der starken Unterstützung von Regierungspräsidium und Landratsamt, ohne deren Zuschüsse und Förderungen die Gemeinde diese Summe nicht hätte bewältigen können. Auch dafür bedankte sich der Bürgermeister bei den Verantwortlichen. Frühere Zusagen sind eingehalten, unsere Leistung ist anerkannt worden, so Gerd Schönbett. Mit Blick auf die Aufgaben, die noch bewältigt werden müssen, Ganztagsgrundschule verbesserte Kleinkindbetreuung, Sanierung der Abwasserkanäle, Straßensanierungen, die Sanierung des Dorfkerns von Wieslet sowie das Leader-Projekt Im Tal leben,verkündete Gerd Schönbett, dass es auch in den kommenden Jahren noch viel zu tun gebe. Zum Schluss seines Referats fragte der Bürgermeister in die Runde, ob die Befürchtungen, die Viele vor Gründung der Einheitsgemeinde gehabt hatten, eingetroffen seien, und was im Tal schlechter geworden sei. Heiner Fabry Foto: ruem Petterson und Findus Foto: WZO Petterson hat Besuch Kindertheater in der Stadthalle Schopfheim. Am Freitag, 12. Dezember, um Uhr findet im Rahmen des Theaterfestivals für junge Leute, in der Stadthalle Schopfheim das Theaterstück Petterson kriegt Weihnachtsbesuch von Sven Norquist (Wittener Kindertheater) statt. Dieses Familientheater ist für Menschen ab dreijahren und dauert: 60 Minuten. Es gibt Karten an der Theaterkasse, an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Schopfheim und unter Veranstalter ist das Kulturamt der Stadt Schopfheim und Sparkasse Schopheim-Zell. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unterwww.reservix.de. Es ist der Tag vor Heiligabend. Endlich ist es draußen nicht mehr so bitter kalt. Petterson und Findus gehen, wiejedesjahr hinaus in den Wald, um sich den Weihnachtsbaum auszusuchen. Dabei geschieht es: Petterson verstaucht sichdenfuß!undzwarsoschlimm, dass er gar nicht mehr auftreten kann. Für Weihnachten ist noch nichts vorbereitet - au weia! (WB)

13

14

15

16

17 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 AUS DEM WIESENTAL 17 Aufgabenteilung geklärt Kraftwerk Köhlgartenwiese Kleines Wiesental. Die neue KraftwerkKöhlgartenwieseGmbH ist gegründet und wird zum 1. Januar 2015 den Betrieb des Kraftwerks vom Bezirksverband übernehmen. Zur Abgrenzung zwischen dem Bezirksverband und derneuengmbhwareneinigeentscheide erforderlich, die in der Bezirksverbandsversammlung am Donnerstag alle einstimmig gefasst wurden. Der Konsortialvertrag zwischen dem Bezirksverband und der KraftwerkKöhlgartenwieseGmbH regelt den Übergang des operativen Betriebes vom Bezirksverband zur GmbH. Dem Vertrag stimmte die Verbandsversammlung einstimmig zu. Mit dem Betrieb gehen auch alle Mitarbeiter an die neue GmbH über. Da die Mitarbeiter vorher über den Bezirksverband in der Zusatzversorgungskasse für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst versichert warenundimneuendienstverhältnis nicht schlechter gestellt werden dürfen, muss die GmbH die Mitgliedschaft in der Zusatzversorgungskasse (ZVK) beantragen. Die ZVK verlangt, dass der Bezirksverband für die die Mitgliedschaft der GmbH eine Gewährträgerschaft (Ausfallbürgschaft) übernimmt. Eine zweite Gewährträgerschaft muss für die Darlehensverpflichtungen des Kraftwerks übernommen werden. Der Gemeinderat Kleines Wiesental hatte beiden Gewährträgerschaften in der Sitzung einstimmig zugestimmt. Die Bezirksversammlung stimmte ebenfalls einstimmig zu. Für die Gemeinden Steinen und Malsburg-Marzellvorbehaltlich derzustimmung des Gemeinderates, die noch nicht erfolgen konnte. Der Wirtschaftsplan 2015 enthält lediglich die Ausgaben für die Ehrenamtsentschädigung der Mitglieder in der Verbandsversammlung, für die Eigenschadensversicherung sowie die Prüfungskosten dergpa,diedurcheinnahmenaus dem Überschuss des Kraftwerks gedeckt werden. Somit beläuft sich der Wirtschaftsplan 2015 des Bezirksverbandes auf ein Volumen von rund Euro. Im Vermögensplan sowie im Stellenplan gibt es keine Positionen. Die Versammlung stimmte dem Wirtschaftsplan einstimmig zu. (hf) Familiennahe Betreuung Kinderschutzbund informiert Schopfheim. Die qualifizierte Kindertagespflege ist eine Betreuungsform für Kinder von Null bis 14 Jahren durch Tagesmütter und -väter. Viele Eltern entscheiden sich bewusst für die Kindertagespflege, da sie im Unterschied zu Kinderkrippen familiennahe Betreuung bietet, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Sie lässt sich möglichst flexibel an den Erfordernissen des Familienalltags ausrichten. Tagesmütter benötigen eine Pflegeerlaubnis. Sie werden vom Kinderschutzbund Schopfheim ausführlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet. In 160 Unterrichtseinheiten erwerben sie die wichtigsten Grundlagen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, in Psychologie, Gesprächsführung mit Eltern sowie Vertrags-, Steuer- und Versicherungsfragen. Auch ein Erste Hilfe- Kurs für Kindernotfälle sowie eine Schulung in gesunder Kinderernährung gehören dazu. Nähere Informationen gibt es täglich zwischen 9 Uhr und 12 Uhr bei Anna Homberg oder Sabrina Brüstle. Telefon 07622/ oder info@kinderschutzbund-schopfheim.de. (WB) Dachgeschoss wird nicht ausgebaut Kulturfabrik Schopfheim: Betriebsausschuss gibt keine Empfehlung des Projektes an den Gemeinderat Schopfheim. Keine Zustimmung fand der Plan, das Dachgeschoss der Kulturfabrik für rund Euroauszubauen,imBetriebsausschuss VHS / Kultur. Obwohl alle Ausschuss-Mitglieder die Raumnot und den zusätzlichen Platzbedarf für Kurse der VHS anerkannten, stieß das Vorhaben angesichts der hohen Kosten auf Widerstand. Der Ausschuss gab keine Beschlussempfehlung an den Gemeinderat ab, sondern beauftragte den Bürgermeister, zuerst andere räumliche Alternativen im Stadtgebiet zu evaluieren. Bürgermeister Christof Nitz eröffnete die Diskussion und berichtete, dass das Projekt Ausbau Dachgeschoss der Kulturfabrik in die Zehn-Jahres-Planung der Stadt aufgenommen wurde. Mit dieser Maßnahme soll der chronischen Raumnot in der VHS abgeholfen werden. Die Kosten, die in die Planung der Stadt aufgenommen worden sind, belaufen sich auf rund Euro für den Einbau eines Aufzugs, den Ausbau des Dachgeschosses und den barrierefreien Zugang und rund Euro für diedachsanierung.angesichtsdieser Kosten empfahl Elke Würger Schönau. In der vergangenen Verbandsversammlung in SchönauzeigteJugendreferentDominik Simon in einer kurzen Präsentation die Projektskizze der Regionalkonferenz fürjugendliche aus dem GVV Schönau und Todtnau auf. Die Regionalkonferenz sei ein Ergebnis aus der Zukunftskonferenz 2012 in Schopfheim. Die Zukunftskonferenz sei, ebenso wie Regionalkonferenz, eine Veranstaltung für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 21 Jahren, Bürgermeister, Kreisräte, Gemeinderäte, Vereinsvorstände/Jugendvertreter, Schulleiter, Musikschulleitung, VHS- Leitung, Sozialdienst (Jugendamt), Vertreter aus Verwaltungen der Stadt Todtnau und dem GVV Schönau sowie der katholischen und evangelischen Kirchenvertreter. Die Jugendlichen aus dem GVV und aus Todtnau stünden hier mit ihren Interessen und Anliegen, Wünschen und Sorgen im Mittelpunkt. Das Ziel einer solchen Regi- (SPD), zuerst in der Stadt andere räumliche Alternativen zu prüfen, bevor man über Investitionen dieser Größenordnung entscheide. Karlheinz Marksthaler (FW) stellte den Raumbedarf der VHS keineswegs in Frage, betonte aber, man müsse bei solchen Projekten immer die Einnahmen den Ausgaben gegenüberstellen. Auch er empfahl, zuerst andere räumliche Alternativen zu prüfen. Jürgen Fremd (Grüne) stellte die Frage in einen größeren Zusammenhang. Die Notwendigkeit zusätzlicher Räume für die VHS ist gut nachvollziehbar, hielt er fest, aberwir sollten gemeinsam überlegen, wo geht in den nächsten Jahren die Stadtentwicklung hin und können gegebenenfalls andere Räume für die VHS frei gemacht werden. So große Investitionen ohnediegenanntenabklärungenhalten wir für falsch. Dem schloss sich Nadine Gentili (Unabhängige) an. Jeannot Weißenberger (CDU), der Verständnis für das Projekt signalisiert hatte, wollte wissen, ob das Gebäude, das sich an die Kulturfabrik anschließe, nicht in das Projekt einbezogen werden kann. Christof Nitz hielt fest, dass sich dieses Gebäude in einem Zustand befindet, dass man nicht über Sa- nierung nachdenken könne, sondern dass es lediglich um Abriss und Neubau gehen könne. Das würde das Projekt aber deutlich teurer machen. Als Ergebnis der Diskussion stellte der Bürgermeister fest, dass der Ausschuss keine Beschlussempfehlung an den Gemeinderat aussprechen wolle, sondern die Verwaltung beauftrage, andere räumliche alternativen in der Stadt zu prüfen. Dem stimmten die Ausschuss-Mitglieder einstimmig zu. Dem vorgelegten Wirtschaftsplan 2015 für VHS und Kultur stimmte der Ausschuss einstimmig zu. In einem weiteren Tagesordnungspunktwurde eine Gebührenanpassung für VHS-Kurse zum Herbst-/Wintersemester 2015 behandelt. Rechnungsamtsleiter Thomas Spohn berichtete, dass sich in den vergangenen zwei Jahren der Kostendeckungsgrad der Teilnehmergebühren auf unter 70 Prozent reduziert hat. Grund dafür sind die gestiegenen Personal- und Sachaufwendungen, die höheren Honorarzahlungen an Referenten sowie die geänderte Förderpraxis bei Alphabetisierungskursen. Es zeige sich, dass der derzeitige Verwaltungskostensatz von acht Prozent nicht mehr ausreiche, so Thomas Spohn. Der Vorschlag lautete, den Verwaltungskostensatz auf zwölf Prozent zu erhöhen. Das bedeute, dass sich die Gebühr eines Standardkursesvon derzeit 75 Euro um vier Euro auf 79 Euro erhöhe. Bürgermeister Nitz betonte, dass dies aber erst zum Beginn des Herbst-/Wintersemesters wirksam werde. Die erwarteten Mehreinnahmen bei den Teilnehmergebührenvon bis Eurowerden erst in der Erfolgsrechnung 2016 bemerkbar. Christof Nitz machte darauf aufmerksam, dass es mit dieser Gebührenerhöhung möglich werde, den maximalen Zuschuss der Stadt zur VHS auf jährlich Euro auch weiter zu halten. Der Ausschuss stimmte der Gebührenerhöhung einstimmig zu. Im Ausblick auf Frühjahr / Sommer 2015 erklärte Susanne Häußer- Ühlin, dass es im kommenden Jahr kein Schwerpunkt-Thema geben werde. Der Qualifizierungsprozess indiesemjahrhabezuvielkraftgekostet. Zum Schluss der Sitzung bedankte sich Christof Nitz bei Susanne Häußer-Ühlin und Katrin Hundorf für die geleistete Arbeit und die immer vertrauensvolle Zusammenarbeit. Heiner Fabry Regionalkonferenz für Jugendliche in Schönau Jugendreferent Dominik Simon stellte in der Verbandsversammlung das Projekt Regionalkonferenz für Jugendliche vor Jugendreferent Dominik Simon organisiert eine Regionalkonferenz für Jugendliche. Foto: uj onalkonferenz sei, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Themen mit Politik, Verwaltung und Bürgern zu besprechen. Des Weiteren solle die Konferenz die Stärken des ländlichen Raums Weihnachtsmarkt im Hinterhag Bereits zum 14. Mal fand in Häg-Ehrsberg kürzlich Sonntag ein Weihnachtsmarkt der Hinterhager Narrenzunft statt. Ausgerichtet wurde dieser von der Husarengarde, den Burgfelsenhexen und den Burgfelsengumper. Der Duft von Glühwein wehte über den Schulplatz und die Besucher suchten sich an den Ständen ihre Geschenke oder Dekorationsartikel aus. Auch Ingo Rümmele war mit seinen Holzfiguren vertreten. Für das leibliche Wohl gab es verschiedene Getränke,WaffelnundGrillwurst.InderKaffeestubegabesTorten,Kuchen und Kaffee. Als es dunkelte verwandelte sich der Vorplatz in ein Lichtermeer. Der Erlös des Marktes geht an dieangenbachtalschule und wird am Schmutzige Dunschdig von der Zunft übergeben. ruem/foto:ruem aufgreifen und Vorzüge für das Leben von Jugendlichen auf dem Land darstellen, so Dominik Simon. Der Termin der Regionalkonferenz ist am 20. März 2015, von 16 Uhr bis 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Schönau. Invorher sowohl in Schönau als auch in Todtnau organisierten sogenannten Jugendhearings sollen die Themen der Jugendlichen aufgegriffen und für die Konferenz vorbereitetwerden. Für diese Treffen werden alle Jugendlichen, vor allem auch die, die in Vereinen organisiert sind, angesprochen werden. Termine für die Hearings: Schönau sind am Freitag 20. Februar 2015, von 17 Uhr bis 20 Uhr im Bürgersaal, Schönau. (Todtnau: voraussichtlich Freitag, 27.0 Februar 2015, von 17 Uhr bis 20 Uhr). Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn, der dem Jugendreferenten für seine hervorragendearbeit dankte, appellierte an die anwesenden Gemeindevertreter, Machen Sie Werbung bei Ihren Jugendlichen. Mit Flyern, Plakaten und Rundschreiben würde zu gegebener Zeit für die Regionalkonferenz und die vorherigen Treffen geworben, so Simon. (uj) Rettungsfahrzeug für Bergwacht Zahlreich waren sie erschienen, die Muggenbrunner Einwohner, Bergwachter und Vertreter aus den Vereinen und Nachbargemeinden zur Segnung des neuen Rettungsfahrzeuges durch Pfarrer August Schuler. Bergwachtvorsitzender Stefan Iwertowski war sichtlich stolz auf das neue ATV (All Terrain Vehicle), sind doch die Muggenbunner die erste Bergwachtortsgruppe aller Todtnauer Ortsteile, die ein solches Rettungsgerät neuester Entwicklung ihr eigenen nennen kann. Von den über Euro Anschaffungskosten habe das Land 70 Prozent übernommen, erklärte Svenja Schlegel, Leiterin Bergrettungsdienst. Pfarrer August Schuler sprach den Rettern seinen Dank aus, der Segen für das Fahrzeug gelte ebenso den Personen, die hier ehrenamtlich und selbstlos Hilfe leisteten. uj/foto:uj WOCHENRÜCKBLICK Schopfheim. Mächtiger Trubel auf und neben der Bühne herrschte am Sonntag in der Stadthalle bei der Nikolausfeier der TSG-Turner: Weit über 100 kleine und etwas größere Sportler zeigten ihr Könnenvon drollig bis beachtlich, mindestens doppelt so viele stolze Eltern und übermütige Geschwister sorgten für ein proppenvolles Haus und begeistertenapplaus. Die Hauptakteure des Mittags waren in all dem Gewusel gleichwohl gut zu erkennen: Der Nikolaus hatte für jeden Nachwuchsturner ein Vereins-T-Shirt in Blau gesponsert, das von den Steppkes nun stolz spazieren getragen wurde. Maulburg. Der Kaninchenzuchtverein C 126 Maulburg hat ein anstrengendes Wochenende hinter sich. Zum einen war das 100-jährige Bestehen desvereins zu feiern, zum anderen die Kreisschau zu bewältigen. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Jürgen Multner und mit dem ersten Vorsitzenden Tino Fuhrmann und seiner Vorstandschaft wurde die Riesenarbeit gestemmt. Das Zitherorchester "Edelweiß" und der Musikverein Maulburg verliehen dem Ganzen musikalischen Glanz an beiden Tagen. Steinen/Stuttgart. Beim Festakt zum internationalen Tag des Ehrenamts am Samstag, 6. Dezember, gehörte Ruth Noack (82) zu 22 Bürgerinnen und Bürgern, denen Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Stuttgarter Neuen Schloss das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichte. Kleines Wiesental. Im Rahmen der Haushaltsberatung für das kommenden Jahr wurde im Gemeinderat Kleines Wiesental auch die Schülerbeförderung thematisiert. Bürgermeister Gerd Schönbett sagte, dass der für 3. Dezember geplante Gesprächstermin mit Vertretern des Landratsamtes und der Schulträger verschoben wurde. Das Treffen des Runden Tischs soll bald nachgeholt werden. KURZ GEMELDET Weihnachtskugeln Schopfheim. Die Familiengruppe des Schwarzwaldvereins Schopfheim besucht am Sonntag, 14.Dezember, den Glasbläser W. Markus in Rheinfelden in seiner Werkstatt. Dort darf jedes Kind seine eigene Weihnachtskugel blasen. Eingeladen sind alle interessierten Kinder mit Eltern oder Großeltern. Treffpunkt ist um 10 Uhr mit PKW am Parkplatz Busbahnhof in Schopfheim Nähere Auskünfte gibt es bei Marita und Werner Sütterlin, Telefon 07622/ Wanderung Schopfheim. Zur traditionellen Stephantagswanderung, diesmal ist ein gemütlicher Stadtbummel durch unsere Heimatstadt geplant, lädt am Freitag, 26. Dezember, der Schwarzwaldverein Schopfheim ein. Gegen 13 Uhr wird dann zum Mittagessen eingekehrt. Wer teilnehmen möchte, sollte sich möglichst schnell anmelden. Treffpunkt ist um 12 Uhr an der VR Bank in Schopfheim. Organisator der Wanderung ist Peter Maier, Telefon 07622/4723.

18 WOCHENBLATT 18 AUS DEM WIESENTAL 10. DEZEMBER 2014 POLIZEI-NOTIZEN Trunkenheit Schopfheim-Gündenhausen. Am Montagabend fiel einer Polizeistreife in Gündenhausen ein Radfahrer durch seine unsichere Fahrweise auf. Der Radler fuhr in starken Schlangenlinien auf dem Radweg in Richtung Stadtmitte. Kurz nach der Einmündung Käppelemattweg wechselte er vom Radweg auf die Straße und schwankte bedenklich. Die Beamten hielten den Radfahrer an und merkten sofort, dass er alkoholisiert war. Ein Test ergab einen Wert von mehr als 2,2, Promille. Der 42- Jährige musste sich einer Blutprobe unterziehen und wurde wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt. Das Fahrrad wurde vorläufig sichergestellt. Musikverein lädt ein Jahreskonzert in Langenau Schopfheim-Langenau. Zum diesjährigen Jahreskonzert am Samstag, 13. Dezember lädt der Musikverein Langenau recht herzlich ein. Der Musikverein, unter der Leitung unseres Dirigenten Jürgen Strittmatter, möchte den Besuchern musikalisch anspruchsvolle sowie abwechslungsreiche Stücke präsentieren. Das Spektrum zieht sich über ein Solo für Trompete, bis hin zu verschiedenen Stücken bekannter Rock und Poplegenden. Ebenso werden die Jungmusiker der Jugendmusikergemeinschaft des Musikvereins Langenau und des Musikvereins Wieslet unter der Leitung von Lukas Maraun ihr Können unter Beweis stellen. Konzertbeginn ist 20 Uhr in der Festhalle Langenau. Der Eintritt ist frei. (WB) Zauber über dem Kleinen Wiesental Stimmungsvoller Markt im Dorfzentrum von Tegernau / Vier Jahreszeitenmärkte im nächsten Jahr Kleines Wiesental. Die Besucher, die in großer Zahl aus dem ganzen Kleinen Wiesental und den umliegenden Gemeinden zum Weihnachtszauber in Tegernau gekommen waren, waren alle restlos begeistert. Die anheimelnde vorweihnachtliche Atmosphäre, das große Angebot an Marktständen mit vielen Geschenkideen und besonders die Glühwein-Spezialitäten luden zum Verweilen, Plaudern und sich einfach Wohlfühlen ein. Es herrschte eine ziemliche Druggete am Freitagabend auf dem Rathaus-Vorplatz in Tegernau. Die Besucher drängten sich vor den Ständen, standen in Gruppen beieinander, um zu plaudern oder ließen sich mit Speis und Trank verwöhnen. Kinder staunten die bunten Auslagen und die vielen Lichter an, und richtig heimelig wurde es, als der Musikverein Tegernau, der in voller Stärke angerückt war, mit Tegernau. SeitvielenJahren beschenkt Johannes Bockemühl Groß und Klein mit jeweils einem neuen Marionetten-Theater. Dieses Jahr ist es aber tatsächlich eine Premiere, verriet er den erwartungsfrohen Kindern im Wirtshausmuseum Krone am Nikolaustag. Denn das Stück Nikolaus in Not, des Flamen Jan Timmermans wurde als Erzähl-, Sing- und Puppentheater geboten. In atemloser Spannung verfolgten die Kinder die Geschichte und bang- Allerlei Dekorationsideen gab es auf dem Markt. weihnachtlichen Liedern für die richtige Stimmung sorgte. Der letzte Markttag im Jahr war auch eine gute Zeit, um für den Tegernauer Fiirobe-Märt eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Jacqueline Dumontvon der Gemeindeverwaltung, auf deren Initiative der Markt zurückgeht, zeigte sich durchaus zufrieden. Nach einem Marionetten-Theater Johannes Bockemühl verzauberten mit Nikolaus in Not ten mit der kleinen Cäcilie, ob der heilige Mann denn nun das große Schokoladenschiff durch den Kamin herabschickt oder vielleicht doch nicht. Johannes Bockemühl erzählte in seiner unnachahmlichen Weise den Anfang der Geschichte, die mit bekannten Liedern, bei denen die Kinder kräftig mitsangen, umrahmtwurde,bisdievompuppenmeister selbst gebastelten Puppen auf der romantischen Bühne die Geschichte spielten. (hf) Familiennachrichten Foto: hf versuchsweisen Start Anfang des Jahres hat sich der Fiirobe-Märt als feste Einrichtung im Bewusstsein der Bürge etabliert, erklärte sie am Rande des Weihnachtszaubers. Das gute Angebot regionaler Produkte aus Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren sowie Käserei- und Milchprodukten wird von den Marktbesuchern sehr geschätzt und gerne in Anspruch genommen, wie sie weiter ausführte. Weniger stark bei den zwei-wöchentlich stattfindenden Märkten wurden die Bastel- und Geschenkartikel nachgefragt, für die eben nicht regelmäßig ein Bedarf besteht. Wir haben daraus gelernt und werden dieses Marktangebot im kommenden Jahr auf vier jahreszeitlich ausgerichteten Märkte beschränken, so Jacqueline Dumont. Das bedeutet, dass nach der Winterpause im Januar und Februar der Fiirobe-Märt ab März 2015 mit den Wochenmarkt-Produkten (Brot, Obst, Gemüse, Fleisch und Wurst, Milch, Butter, Käse und Eier) weiter regelmäßig alle zwei Wochen stattfinden wird. Etwa viermal im Jahr wird es dann Jahreszeitenmärkte geben, an denen neben einem deutlich erweiterten Angebot auch ein pas- sendesrahmenprogrammangebo- ten wird. Heiner Fabry Liebevoll gestaltete Marionetten begeisterten kleine und große Zuschauer in der Tegernauer Krone. Foto: hf Nikolaus hoch zu Ross. Nikolaus auf dem Pferd Foto: vew Weihnachtsmarkt Schönau Schönau. Zur Fensteröffnung des lebendigenadventskalenders des Gewerbevereins Schönau kamen am Nikolausabend besonders viele Interessierte, rund 100 Personen wurden an diesem Abend vor dem Rathaus gezählt. Denn dieses Mal war eine besondereattraktiongeboten.dernikolaus und sein treuer Begleiter Knecht Ruprecht kamen auf Pferden zum Rathausplatz angeritten. Große und vor allem viele kleine Besucher warteten gespannt auf den Besuch hoch zu Ross. Die Pferde wurden in der Talstraße geparkt, aus Sicherheitsgründen. Hört mein Pferd es irgendwo rascheln, will es fressen, erklärte Knecht Ruprecht, warum die Pferde nicht zu nah zu den Kindern kamen. Die Kinder freuten sich trotzdem. Der Reit- und Fahrverein wird nun auch mit gleich mehreren Nikoläusen und Knechten auf Pferden über den Schönauer Weihnachtsmarkt am kommenden Samstag reiten. (vew) GEBURTEN Tessa Lea Osswald, Sandra Andrea Osswald, Kleines Wiesental, An der Fälle Kerem Jäckh, Anna Ursula-Anneliese Jäckh, Schopfheim, Hauptstraße 204 und Ali Salih Özgün, Maulburg, Herman-Burte-Straße Soner Emir Mercan, Gülcan Mercan geb. Mercan und Ekrem Mercan, Schopfheim, Feldbergstraße 2c Sarah Antonia Sasu, Adela Sasu geb. Streanga und Valentin-Sorin Sasu, Kleines Wiesental, Weitenauer Straße 2 Kinder sind keine Soldaten! Jonas Matteo Bormann, Lisa Sabrina Bormann geb. Dattler und Sebastian Bormann, Zell, TheodorHecker-Str Luis Carlos Hodapp, Linda Maria Hodapp geb. Neef und Felix Albert Hodapp, Hausen, Auf den Mauren Phil Julius Sonntag, Elisabeth Sonntag-Harsch geb. Rothweiler und Heiko Sonntag, Steinen, AlbertSchweitzer-Straße 2c Nils Julian Glas, Nadine Glas und Frank Glas geb. Fischer, Schopfheim, Gresger Weg 4a Matti Chiorean, Madlee Mouris-Chiorean geb. Mouris und Eugen Chiorean, Maulburg, Hauinger Str Erik Werner Hohler, Alexandra Hohler geb. Ruf und Marco Hohler, Zell, Ortsstr Luisa Friedlin, Sandra Friedlin und Tobias Kiefer, Hausen, Lettenweg 6 b Helena Rümmele, Mirjam Wangler und Bertram Heinrich Rümmele, Todtnau, Gisibodenstr Lucy Louisa Ferragina, Simone Weber, Schopfheim, Stabhalter- Flury-Str. 50 und Daniele Davide Ferragina, Bad Säckingen, Friedolinstr Mila Sophia Lambert, Jenny Lambert geb. Kaiser, Schopfheim, Rüttebergstr. 20 und Thomas Julian Lambert, Freiburg, Waldhofstr Nathalie Attinger, Eva Attinger geb. Stofer und Stefan Dieter Attinger, Steinen, Lörracher Str. 31/ Nika Mulahasanovi, Vlasta Periši, Lörrach, Brühlstr. 14 und Jasmin Mulahasanovi Elias Noah Weber, Martina Dießlin geb. Böhler, Steinen, Im Wolfischbühl 33/3 undchristoph Weber Nisa Aydin, Dilek Aydin geb. Madan und Fatih Aydin, Schopfheim, E.-Fr.-Gottschalk-Weg Sofia Maria Borto, Alina-Elena Borto geb. Marian und Daniel Borto, Steinen, Gottfried-Keller Str. 3 EHESCHLIESSUNGEN Sigrid Else Sommer und Antonio Clissa, Schopfheim, Schlattholzstraße Fleur Melanie Schnell und Ulli Probst, Maulburg, Hauptstraße Margarita Vladimirovna Svetlakova und Thomas Fischer, Schopfheim, Dr. Max-Picard-Platz Babette Christa Schmidt und Wolfgang Limberger, Schopfheim, Stabhalter-FluryStraße 71 STERBEFÄLLE Alphons Bernhard Fröhlin, Schopfheim, Bannmattstraße Heinrich Augustin Paschek, Todtnau, Schönenstr Hermine Lang geb. Lenk, Steinen-Höllstein, Friedrichstraße Christa Hunger geb. Garni, Schopfheim, Dr. Max-Picard-Platz Hans Albert Glatt, Schopfheim, Raitbach Friedrich Josef Michalek, Schopfheim, Friedenstraße Gertrud Juliana Tempel geb. Schulz, Schopfheim, Belchenstraße Robert Greiner, Schopfheim, Kürnberg Rolf Gerhard Meyer, Steinen, Maulburger Straße Wilhelm Beck, Maulburg, Albert-Schweitzer-Straße Magdalena Grether geb. Brand, Schopfheim, Dr. Max-Picard-Platz Ernst Reichert, Schopfheim, Kürnberg 87

19 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 AUS DEM LANDKREIS 19 Mehr Geld für Bildung Euro mehr für ALEB Landkreis.ÜbermehrGeldfürdie Erwachsenenbildung im Ländlichen Raum freut sich der Lörracher Landtagsabgeordnete Josha Frey (Grüne). Denn im kommenden Doppelhaushalt 2015/2016 wurden die Mittel hierfür um Euro auf 1,595 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt. Zu Gute kommen die Gelder der Arbeitsgemeinschaft Ländliche Erwachsenenbildung in Baden- Württemberg (ALEB). Das grüne Licht hierfür haben die zuständigen Abgeordneten des Haushaltsausschusses des Landtags kürzlich gegeben. Für Frey ist die Mittelaufstockung ein weiteres Zeichen, wie die Landesregierung den Ländlichen Raum stärkt, wovon auch der Landkreis profitiert. Schließlich sind unter den 22 Mitgliedsorganisationen des ALEB auch viele südbadische Anbieter wie das Bildungs- und Sozialwerk des Landfrauenverbandes Südbaden, das Bildungswerk des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes oder der Kirchlicher Dienst auf dem Lande der evangelischen Landeskirche in Baden. Die Mittel stellen für den Abgeordneten daher einen wichtigen Impuls dar, aus dem die Region im Dreiländereck einen nachhaltigen Nutzen ziehen kann: Wenn wir die Bildungvor Ort stärken, stärkenwir die Region. Die Erwachsenenbildung ist hier ein wichtiger Bestandteil, zeigt sich Frey von der Förderung überzeugt. Zudem erleichtere diese den Zugang zur Erwachsenbildung, da die zusätzlichen Gelder die Gebühren für Kursteilnehmer senken. Wie wichtig die ALEB beim Thema Bildung im Ländlichen Raum ist, zeigt sich anhand der über Kursteilnehmer, die das Bildungsangebot deralebjahr fürjahr in Anspruch nehmen. (WB) Veränderungen effizient gestalten Kleiner Rocko 50 Schulleiter informierten und diskutierten mit Experten über Veränderungsmanagement an Schulen RDackelmixrüde. Er Landkreis. Changemanagement - Was kann Schule von Wirtschaft lernen? war das Thema der zweitägigen Schulmanagementtagung des Arbeitskreises SCHUL- EWIRTSCHAFT Lörrach an dem rund 50 Schulleiterinnen und Schulleiter und Verantwortliche aus den Schulverwaltungen teilnahmen. Der Arbeitskreis hatte erfahrene Experten, die seit Jahren in der Weiterbildung von Führungskräften unter anderem an Schulen tätig sind, eingeladen, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Cordula Schweers, Organisations- und Personalentwicklung Konstanz, konzentrierte sich auf den Aspekt Personalmanagement und Führung im Rahmen von Veränderungen von Organisationen. Übungseinheiten in Kleingruppen regten zur Reflexion über aktuelle Veränderungsprozesse und Füh- Landkreis. BundestagsabgeordneterArmin Schuster ist in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) gewählt worden. Er erhielt bei der Wahl diemeistenstimmenderdgq-delegierten und ist damit der erste Politiker in diesem Gremium. Qualität und die Marke Made in Germany - dass ich mich dafür jetzt auch an verantwortlicher Stelle einsetzen darf, geht mir unter die Haut, so Schuster nach seiner überraschenden Wahl. Der Abgeordnete arbeitet be- Der Vorstand des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Lörrach mit zwei Experten: Diana Stöcker (von links), Markus Walter, André Marker, Christoph Egerding-Krüger, Isolde Weiß, Frank Heinrich, Christoph Huber, Petra Sauer und Silke Günther. Foto: WB rungserfahrungen an den Schulen an. Prof. Dr. Joachim Wölle, Studiengangsleiter BWL-Gesundheitsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, berichtete über Changemanagement aus Sicht der Wirtschaft, insbesondere über Gründe für Ver- Schuster im Vorstand DGQ: Einsatz für die Marke Made in Germany reits seit 15Jahren im Bereich Qualitätsmanagement. Er unterstützt Institutionen und Unternehmen und bildet Qualitätsmanager aus. Schuster ist auch Jury-Mitglied zur Vergabe des Deutschen Qualitätspreises. Jetzt möchte er die erfolgreiche Arbeit der DGQ auch im politischen Berlin transparenter machen. Die DGQ ist ein erfahrener und zuverlässiger Anbieter von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Managementsysteme in Deutschland. (WB) änderung von Strategien und Prozessen und erläuterte Methoden, die in der Wirtschaft angewandt werden.einevonihmdurchgeführte praktische Übung verdeutlichte zudemdenteilnehmerndiebedeutung von Teams und Strategien zur Entscheidungsfindung. Christoph Huber, Geschäftsführer des ARGO- Institutes, und Christoph Egerding- Krüger vom Staatlichen Schulamt Heilbronn beleuchteten Veränderungsmanagement aus Sicht der Schulen und gingen dabei insbesondere aufveränderungsfelder an den Schulen bis 2020, konkrete Problemlösungsstrategien, ihre Anwendung und konstruktive Einbindung aller Beteiligten ein. Der Arbeitskreis SCHULEWIRT- SCHAFT Lörrach nutzte die Schulmanagementtagung auch, um sein Leistungsprofil vorzustellen und bei den Schulleiterinnen und Schulleitern Rückmeldung zu bewährtenundneuenangeboteneinzuholen. Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern als sehr praxisnah, bereichernd und informativ bewertet und eine Fortsetzung des Themas mit ergänzenden Veranstaltungen gewünscht. Sehr geschätzt wurde dabei auch die Möglichkeit der schulartübergreifenden Kommunikation. (WB) Der neu gewählte Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) mit Armin Schuster (rechts). TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE ocko ist ein achtjähriger, kastrierter Chihuahua- stammt aus einem Animalhoarding-Fall. Rocko ist Fremden gegenüber sehr zurückhaltend; hat man sein Vertrauen gewonnen, ist er ein sehr anhänglicher und verschmuster kleiner Kerl. Rocko sucht ein hundeerfahrenes Zuhause ohne Kinder, aber gerne als Zweithund. Bei Interesse bitte beim TSV Schopfheim, Telefon 07629/4 47, melden. (WB) Verteilung des Abfallkalenders 2015 Landkreis. Bis zum 13. Dezember läuft die Verteilung der Abfallkalender Es kann passieren, dass manche Straßenzüge und Liegenschaften einer Gemeinde den Kalender bereits haben und andere noch nicht. DieAbfallwirtschaft bittet darum, dieverteilfrist vollständig abzuwarten. Ab 15. Dezember liegt der neue Abfallkalender auch auf den örtlichen Rathäusern und Gemeindeverwaltungen zur Abholung aus. Weitere Auskünfte erteilt das Servicecenter der Abfallwirtschaft unter Telefon / (WB)

20 20 AUS DER REGIO WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 DER KOMMENTAR Warten können VON PFARRER I.R. GERHARD JOST A dvent heißt Ankunft. Wir warten auf den Ankommenden. Also ist die Adventszeit eine Zeit der Erwartung. Das macht den besonderen Reiz dieser vier Wochen aus, dass wir uns auf das kommende Christfest einstellen. Was wird da nicht alles von Kerzen erleuchtet, gebastelt, gebacken, geschrieben und sich Gedanken darüber gemacht, was man wem zum Fest schenken könnte. Oder ist diese Überlegung ein Trugschluss, ein überkommener Rest aus meiner eigenen Kindheit? Manchmal denke ich so. Denn die Menschen unserer Zeit können alles andere als warten. Anfang September stehen Lebkuchen, Spekulatius und Dominosteine bereits im Supermarkt, während draußen das Thermometer 26 Grad zeigt. Ich frage eine Verkäuferin: Wird das wirklich jetzt schon gekauft? Ach, meint sie, der eine oder andere lässt es sich jetzt schon schmecken. Merkwürdig, denke ich, am Mittag zum Nachtisch vielleicht Pfefferkuchen und am Abend wird zünftig gegrillt. Wie passt das zusammen? Dann lese ich in unserem Stadtanzeiger, dass am Volkstrauertag(!!), also 14 Tage vor dem 1. Sonntag im Advent, bereits ein Weihnachtsmarkt stattfindet. Was soll denn das? Bereits am Totensonntag sind die Leuchtkörper für Weihnachten installiert, die Buden stehen vor dem Rathaus in Freiburg für den Weihnachtsmarkt fertig aufgebaut, und eben an diesem Totengedenktag gibt es landauf, landab Weihnachtsmärkte, auch in Fachgeschäften. Nein, denke ich, wir können nicht mehr warten. Dass man damit aber der Adventszeit ihren Zauber, ihre Besonderheit nimmt, das ahnen diese Strategen wohl nicht. Alles ist dem Kommerz untergeordnet. Wo dem Menschen aber die religiöse Dimension verloren geht, entsteht kein Vakuum, sondern es wird augenblicklich neu gefüllt, aber nie mit Besserem! Eigentlich müssten alle sagen: Da mache ich nicht länger mit! Wenn der erste Käufer für Weihnachtsprodukte erst am Wochenende vor dem ersten Sonntag im Advent nach Weihnachtsgebäck und anderem suchen würde, dann würde sich nolens volens die Geschäftswelt darauf einstellen und umstellen müssen. Wenn niemand zum Weihnachtsmarkt am Volkstrauertag ginge, dann fände er halt später statt- und ich finde nicht, dass das ein Unglück wäre. Der Kunde hat Macht. Er muss sie nur gebrauchen. Vielleicht entdecken wir dann das Geheimnisvolle der Adventszeit wieder neu. Und genau das wäre nicht nur für mich ein Gewinn. Pfarrer i.r. Gerhard Jost war knapp 24 Jahre Pfarrer in der evangelischen Christusgemeinde in Bad Krozingen tätig. Auto-Gewinner wird noch gesucht Bundesverdienstkreuz am Bande Traditionell verlost der Gewerbeverband Bad Krozingen im Rahmen seines alljährlichen Christkindlemarktes ein Auto. In diesem Jahr einen nagelneue VW Polo Trendline. Gewonnen hat diesen der Käufer der Loses mit der Nummer Bisher warten die Verantwortlichen des Gewerbeverbandes allerdings vergebens auf den Gewinner. Dieser hat sich noch nicht gemeldet. Alle Loskäufer sollten also schnellstens nochmals nachschauen. Es könnte sich lohnen. Wer in seinem Geldbeutel oder in seiner Winterjacke das Los mit der Nummer findet, der wende sich bitte umgehend an Roland Teufel vom Bad Krozinger Café Mohrenköpfle unter der Telefonnummer 07633/3764. mu/foto: mu Bundespräsident Joachim Gauck hat am vergangenen Freitag auf Schloss Bellevue den Freiburger Verleger Dr. Christian H. Hodeige mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Der Geehrte ist Herausgeber der Badischen Zeitung und Gesellschafter der Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-Gesellschaft (WZO), die unter anderem den ReblandKurier und das Wochenblatt herausgibt. Gauck würdigte mit dem Orden das ehrenamtliche Engagement Hodeiges, der sich seit Langem für die Bildungsbewegung der United World Colleges, das Freiburger Augustinermuseum und das Jazzhaus Freiburg einsetzt. WZO/Foto:Bundesregierung / Henning Schacht Eisbahn ist ein Publikumsmagnet Eisläufer an den ersten zehn Tagen / Tausende vergnügen sich als Zuschauer hinter der Bande Müllheim. Die Eisbahn auf dem Markgräfler Platz in Müllheim ist ein Hit! Sowohl das Eislaufen selbst als auch der kleine Weihnachtsmarkt und das Rahmenprogramm um die Eisfläche herum bewegen Tausende zum Besuch der Müllheimer Innenstadt. An den ersten zehn Veranstaltungstagen wurden Schlittschuhläufer und noch Die Eisbahn auf dem Markgräfler Platz in Müllheim wird hervorragend angenommen. Foto: Veranstalter mehr Zuschauer registriert. Wir wussten zwar von vornherein, dass die Eisbahn für die Stadt Müllheim im Markgräflerland ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist, mit diesem enormen Zulauf haben wir allerdings nicht rechnen können, freut sich der Geschäftsführer der federführenden Konzert- und Eventagentur KAROevents, Christoph Römmler. Schon 35 Schulklassen haben die Möglichkeit genutzt, die Eisbahn vor den öffent- lichen Eislaufzeiten am Vormittag zu mieten hier gibt es kaum noch freie Termine. Die Aktionshütte am Rand der Eisfläche, die von Schulen und Vereinen tageweise kostenlos genutzt werden darf, ist komplett ausgebucht, verrät Römmler. Der Eventmanager freut sich, dass die Gastronomiestände ein so breites Angebot bereithalten: Das Speisenangebot umfasst Flammenkuchen, Crêpes, Waffeln, Schupfnudeln und vieles mehr dazu alle Arten von kalten und warmen Getränken vielleicht auch ein Grund für den durchschlagenden Erfolg des Events. Frank Rischmüller

21 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 DAS SCHWARZE BRETT 21 IMMOBILIEN 1-Fam-Haus od. Bauplatz in Bad Krozingen (Kernort) zu kaufen gesucht. Mail an: oder Zuschriften unter an den Verlag, Pf. 263, Bad Krozingen. Ruhige 3-ZKB-ETWhg. ab Bj. 1995, von Rentnerehepaar, auch langfristig, zw. FR u. BK, zu kaufen gesucht / WOHNUNGSMARKT Suche 1-2-Zi.-Whg. Hartz 4-Empfänger sucht wg. Eigenbedarfskündigung Whg. im Raum Lörrach, bis 310 kalt. Miete wird vom Arbeitsamt direkt an Vermieter bezahlt. Ab sofort od. bis spätestens / IMMOBILIEN-SPIEGEL Ferienwhg. Grenzach Dez./Jan. noch frei! 07624/7527 Ehepaar, w 50 u. m 58, sucht 3-Zi.-Whg. (EG/1.OG) in Umkirch zu mieten. NR, keine Haustiere, gereg. Einkommen. WM ca / Möbl. Zi. od. 1-Zi.-Whg. in Lörrach od. Umgebung gesucht. Verlagsang., 52 J., männl., NR und Wochenendpendler / (Mo.-Fr., Uhr) Erdgeschoß-Wohnung gesucht von hilfsbereitem Schreiner u. Gärtnerin (NR) ab Februar, ab 70 qm / Er, 60, sucht 2-3-Zi.-Whg. zu mieten /2247 STELLENMARKT urch die Neuregelung des Ge- zum Widerrufsrecht Dsetzes bei Maklerverträgen wird der Verbraucher nach dem Zustandekommen des Maklervertrages erst dann weitere Dienstleistungen vom Makler bekommen, wenn die Widerrufsfrist von 14 Tagen vorüber ist. Ansonsten würde der Makler seinen möglichen Provisionsanspruch gefährden. Denn anders als beim Schuhkauf kann der Verbraucher die Leistung des Maklers nicht zurückgeben. Bei der praktischen Anwendung zeigt sich, wie praxisfern die Regelung des Gesetzgebers ist und überhaupt nicht zum Maklerrecht passt, erklärt Jürgen Michael Schick, Vizepräsident des Immobilienverbandes IVD. Weder für den Verbraucher noch für den Makler ist es sinnvoll, eine Frist von zwei Wochen bis SONDERTHEMA: IMMOBILIEN zur Besichtigung einzuhalten. Für den Fall, dass ein Kunde nicht warten will, ist es durch eine ausdrückliche Erklärung auch möglich, die geregelte Widerrufsfrist zu verkürzen. Ein Verzicht auf das Widerrufsrecht ist allerdings nicht möglich. Der IVD stellt seinen Mitgliedern für die Verbrauchererklärung, um bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist tätig zu werden, entsprechende Vordrucke zur Verfügung, damit diese unkompliziert an Kunden weitergegeben werden können und auch der Verbraucher auf der sicheren Seite ist. Verunsicherte Kunden sollten sich direkt an den Makler wenden, denn seriöse Immobilienvermittler werden auch bei den neuen Regelungen die Dienstleistung für den Kunden stets in den Mittelpunkt stellen, sagt Schick. Quelle: FAHRZEUGMARKT Audi TTS, 272 PS, Bj. 09, schwarz, 90 Tkm, Inspektion neu, Automatik/DSG, Leder, Navi, 19 Zoll, Euro (MwSt. ausweisbar). 0171/ Pkw-Ankauf alle Marken und Modelle (mit/ohne TÜV) Tel. 0162/ Barzahlung Kleintraktor ISEKI , Std., 25KW, Allrad, Fronthubwerk, Frontlader, Frontzapfwelle, Kabine. Kontakt: agcobt@gmail.com Suche Oldtimer Bitte alles anbieten! Komme sofort! Zahle bar! 0160/ Suche Balkenmacher 01/T 07631/ , 0151/ Suche VW-Bus T3-T2-T4 Tel. 0162/ VERSCHIEDENES Modelleisenbahnanlage u. Einzelteile, HO od. N, günstig zu verkaufen /64486 Schmalfilm auf Video die bes. Geschenkid. zu v. Gelegenh. N/8, S/8 u. 16mm Film a. Video od. DVD Heitersh., 07634/3223

22 22 DAS SCHWARZE BRETT WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 China-Briefmarken, VERSCHIEDENES 70/35/40cm, gefüllt mit z.b. Gesellschaftsspielen, Puzzels uvm., bestehend aus mind. 20 Artikeln, Preis 40. UNTERRICHT KAUFGESUCHE Kaufe Goldschmuck Englisch für Anfänger - auch m. Vork / Sehr gut erhalten: Münzen, Medaillen und Zahngold / ab 14 Uhr Haushaltsauflösung Postkarten, Briefe u. Münzen, von Weilertalstr. 42, Badenweiler-OberSammler gesucht! 07665/2862 weiler, , jeweils von 1018 Uhr. Gut erhaltene Kleinmöbel, Geschirr u.v.m. HAUSHALTSMARKT Verk. 1 Umzugskarton Rustik. Eck-Kü.-Element Eiche, ca. 3,10x2,40m, ohne E-Geräte, jedoch Ceranfeld mit Kochfeld, Kühlschr. groß, Abholpreis Glas-Türblätter mit Ornamenten (neu), ohne Beschläge, 940x1940mm, pro Stk / Kaufe Eisenbahnen und Modellautos / Vitra - Herman Miller Fürs Baby von BabyOne Baby-Wiege, Laufgitter 100x102, mit Boden- u. Seitenteilpolster, 50% unter Katalogpreis, div. Spielsachen, elektr. Schreibmasch. Philips VW2240, /15169 COMPUTER / TV / HIFI Fiberglas Stühle, Alu Chair, Sofa, Waschmasch., Trockner, Lounge Chair, Regal, Tisch gesucht. E-Herd, Spülmasch., Kühl-Gefrier-GeTop Büro-Internet-PC Auch defekt + Einzelteile. rät, zu verk. 0173/ W7, M-Office, uvm. 19" IFT, Funk T M, 07667/ oder HDD, 500GB, günstig für 250 zu Briefmarken, Münzen, 0151/ , ste- 2 Gasheizautomaten verkaufen / alte Ansichtskarten, wertvolle alte fan.thoma@me.com Markengeräte, H84/B63/T30cm, Bücher + Taschenuhren kauft: Stückpreis / / od / MIT UNS ERREICHEN SIE MEHR! Woche für Woche Exemplare Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH verlag@wzo.de - Tulpenbaumallee Bad Krozingen Tel / Fax /

23 DAS SCHWARZE BRETT 23 WOCHENBLATT 10. DEZEMBER 2014 COMPUTER / TV / HIFI FLOHMARKT Privater Hausflohmarkt wegen Hausverkauf am Sa., , von Uhr, Sandroggenstr. 9, Neuenburg. 0178/ TIERE Vogelvoliere neuwertig 1,95m hoch, 1 m breit, 0,60 m tief, Pferdemist in Säcken abgefüllt, ohne Stroh, zu versch. an zu verk / Selbstabholer /8128 Schmidt Hundebox 2-Sitzer-Couch weiß B 75cm, H 67cm, T 95cm. Die Box ist ausziehbar, H 0,60/T0,80/B1,55m. abgeschrägt u. verläuft nach oben 07633/ hin (T 51cm) schmaler zu, / Kühlschrank an Bastler H 1,26/B 0,55/T 0,60m, + Röhren-TV (voll funktionsfähig), zu verschengriech. + Breitrand abzug. 1 Tier/70 ken /952693, 2 Tiere/ /63722 Landschildkröten Babys Esstisch oval DIE GUTE TAT Garderobe mit Schrank 100 x 150 cm, ausziehbar auf 200 u. Spiegel, Fernsehtisch, Eiche rusticm, Eiche furniert, bei Abholung ab- kal, Rattanschaukelstuhl, zu verschenken /73471 zugeben / Elektr. Heizlüfter, Haartrockner mit Haube, elektr. Brot- schneidemasch., Diffenbachia Doppelbett, 200 x 200cm, Pflanze, zu versch /3946 Esche, mit Bettkasten, Kopfteil ca. Bücher zu verschenken 3,50 m, + 2 Lattenroste + 1 Matratze, auf der Fensterbank, Bachgasse 5 in Müllheim zu versch /5490 KONTAKTE Ton Koene WERDEN SIE TEAMPLAYER. Mit helfen Sie Menschen in Not. Schnell, unkompliziert und in rund 60 Ländern weltweit. Unsere Teams arbeiten oft in Konfliktgebieten selbst unter schwierigsten Bedingungen. Ein Einsatz, der sich lohnt: Bitte schicken Sie mir unverbindlich Informationen zur Mitarbeit im Projekt Allgemeine Informationen über Informationen zu Spendenmöglichkeiten Name Anschrift e.v. Am Köllnischen Park 1, Berlin Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft Träger des Friedensnobelpreises

24

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Lichterweihnacht in Bad Zwesten Lichterweihnacht in Bad Zwesten Bad Zwestener Lichterweihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein! Im herrlichen Lichterglanz erscheint auch in diesem Jahr wieder, der Bad Zwestener Weihnachtsmarkt.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

NEU ab Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

NEU ab Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis S6 Basel SBB Lörrach Hbf Zell im Wiesental S5 Weil am Rhein Lörrach Hbf Steinen/Schopfheim NEU ab 12.12.10 hre besten Verbindungen. Gültig vom 12.12.2010 bis 10.12.2011 Kundencenter Lörrach SBB GmbH Bahnhofstraße

Mehr

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am 12.6.2018 Eine kurze Inhaltsangabe: In einer Spielzeugtruhe wohnen Puppen und Kuscheltiere friedlich

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Mein Bus denkt mit: die Technik der Zukunft.

Mein Bus denkt mit: die Technik der Zukunft. Mein Bus denkt mit: die Technik der Zukunft. Auf unseren Linien sind Sie bestens informiert und komfortabel unterwegs: Abfahrtszeiten in Echtzeit auf bahn.de oder über unsere kostenlose App SBG mobil Fahrgastinformation

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz Gottesdienstordnung Dezember 2017 Priesterbruderschaft St. Pius X. Kirche St. Thomas von Aquin Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz Liebe Gläubige! Das Kirchenjahr beginnt mit einer Zeit der Stille, des Erwartens.

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Aktuelle Meldungen 2012

Aktuelle Meldungen 2012 Aktuelle Meldungen 2012 Montag, 17. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Advent ir Hoschtat 16. Dezember 2012 Vereinsheim Eine musikalische Einstimmung mit Blasmusik zur Weihnachtszeit. Nehmen Sie sich

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

www.siedler-schoenau.de Termine 2015 Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht Sa. 14. Februar 10. 11 Uhr Närrischer Markttag Fr. April 19. 00 Uhr Jahreshauptversammlung Do. 14. Mai 10-18. 00 Uhr Waldfest

Mehr

Pressemitteilung. Krampus-Gruppe am zweiten Adventszauber-Wochenende

Pressemitteilung. Krampus-Gruppe am zweiten Adventszauber-Wochenende Pressemitteilung 230/2017 4.466 Zeichen Krampus-Gruppe am zweiten Adventszauber-Wochenende Marktredwitz, 5. Dezember 2017. Am Eröffnungs-Wochenende besuchten bereits unzählige Menschen den Marktredwitzer

Mehr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 30. November bis 06. Dezember Samstag, 30. November, 14 19 Uhr mit langem Einkaufssamstag 15.00 Uhr: Bühne am Rathaus Offizielle Eröffnung des Rodgauer Adventsmarkts durch

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017 Mai 2017 Montag, 1. Mai 2017 Dienstag, 2. Mai 2017 Mittwoch, 3. Mai 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 11.12.2016 bis 09.12.2017 1 Kundencenter Lörrach SBB GmbH Bahnhofstraße 1 79539 Lörrach Tel. +49 7621 420 680

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz)

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz) Mittwoch 5. Dezember 2018 19.00 Uhr Texte & Tannine Patient KRANKENHAUS Dr. Faber hat Dienst Lesung mit dem Arzt und Autor Dr. Jonas Niemann Eintritt frei 19.45 Uhr CineLady 100 Dinge inkl. Prosecco und

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Weitere Informationen

Weitere Informationen Weitere Informationen Bedarfshalte Linie S5 Auf der Linie S5 sind die Halte Weil-Gartenstadt, Weil-Pfädlistraße, Weil Ost und Lörrach Dammstraße als Bedarfshalte eingerichtet. Fahrgäste mit Haltewunsch

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Ausgabe: Januar 2010

Ausgabe: Januar 2010 Trotz der niedrigen Temperaturen ließen sich die Besucher nicht lumpen und folgten am Sonntag, den 13. September der Einladung des Handharmonikaclubs Deckenpfronn. Vom Duft frisch gebackenen Zwiebelstecklings

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 55 21. Jahrgang August 2018 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Starten Sie mit uns in das

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Mediadaten von HITRADIO SKW

Mediadaten von HITRADIO SKW Mediadaten 2018 von HITRADIO SKW Senderdaten Gestartet im September 2005 ist HITRADIO SKW speziell für die Region Ostbrandenburg und Berlin-Südost ein wichtiges tägliches Medium. Technische Reichweite:

Mehr

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm Erbacher Schlossweihnacht 2015 Programm 1. Adventswochenende Freitag, 27. November 2015 17.15 Uhr Kindergartenkinder übergeben geschmückte Weihnachtsbäume und erleuchten die große Zypresse auf dem Marktplatz

Mehr

Sicherheit geht vor! Carolin fehlt. NEU ab Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Sicherheit geht vor! Carolin fehlt. NEU ab Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis Sicherheit geht vor! Wo Züge mit hoher Geschwindigkeit verkehren, Hochspannungsleitungen bis zu 15.000 Volt transportieren und jeden Tag eine Vielzahl von Menschen zusammenkommen, sind besondere Vorsicht

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Santa Bernard`s Xmas - Shows

Santa Bernard`s Xmas - Shows Santa Bernard`s Xmas - Shows Santa Bernards Advent-Party Das Programm besteht aus 2 Teilen: Der offizielle Teil: Ansprachen, Reden, Belobigungen, Verleihungen und andere Inhalte werden in eine fröhliche

Mehr

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015

S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 S6 Basel SBB-Zell i.w. S5 Weil a. R.-Steinen/ Zell i.w. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom 14.12.2014 bis 12.12.2015 Kundencenter Lörrach SBB GmbH Bahnhofstraße 1 79539 Lörrach Tel. +49 7621 420 680

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Freaktal Drum Day

Freaktal Drum Day 2009 - Freaktal Drum Day Am Samstag, 24.10.2009 verwandelte sich Zeiningen wieder in ein Schlagzeugermeka, wie jedes Jahr, wenn Roland Hasler mit seiner Freaktal Drum School zum jährlichen Drum Day einlädt.

Mehr

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,-

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,- /// ADVENT IN DEN STADTTEILEN Abenheim 09:30 Uhr Feierlicher Gottesdienst zum Beginn des Advents (An der Kirche) Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim Adventskonzert der Blaskapelle 1959 Abenheim (An

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr