Frühjahr Teil von. OIE Kommunal. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Was uns antreibt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr Teil von. OIE Kommunal. Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise. Was uns antreibt."

Transkript

1 Teil von Frühjahr 2017 OIE Kommunal Informationen für Gemeinden, Städte und Kreise Was uns antreibt.

2 2 OIE KOMMUNAL Frühjahr 2017 OIE KOMMUNAL Frühjahr Bedürfnisse der Kunden prägen Zukunft der OIE Unser neues Erscheinungsbild wirkt prägnant, flexibel und zukunftsgewandt. Genau wie wir selbst. Die Energieversorgung verändert sich schnell und weitgehend. Die OIE packt deshalb neue Aufgaben an und stellt sich veränderten Herausforderungen. Von der Nähe der OIE zu ihren Partnern und Kunden sowie der Einbindung des Unternehmens in die starke innogy-gruppe wird die Region profitieren: Die OIE-Kunden werden an allen Entwicklungen der Zukunft teilhaben. OIE-Vorstand Rainer Boost beantwortete unsere Fragen zur Gegenwart und Zukunft des Unternehmens. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ulrich Gagneur zeichnet Vorstand Rainer Boost für die OIE verantwortlich. Als Fürsorger der Region wollen sie die aktuellen Herausforderungen der Energiewende annehmen. Wir kümmern uns auch um weiße Flecken bei der Internet- Versorgung Herr Boost, wie lässt sich die Zielsetzung der OIE beschreiben? Wir wollen uns daran orientieren, was dem Wohl und den Bedürfnissen unserer Kunden dient. Der Kunde mit seinen Anforderungen und Wünschen, eingebettet in seine Situation im Haushalt, Gewerbe, Unternehmen und im Markt, steht also im Vordergrund. Die OIE sieht es als ihre Aufgabe an, zunächst zu verstehen, was ihre Kunden bewegt. Dann kümmert sie sich darum, wie und ob sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen unterstützen kann. Wie gewährleistet die OIE auch in Zukunft ihre Nähe zur Region, also zu den Menschen und Unternehmen in ihrem Geschäftsgebiet? Den direkten Kontakt zu den Kunden halten unsere Mitarbeiter: im Vertrieb, an der Hotline, im Service, an der Telefonzentrale, im Netz überall da, wo sie die unmittelbaren Ansprechpartner sind. Sie nehmen die Anliegen der Kunden ernst, auch wenn diese mitunter komplex, ausgefallen oder ungewöhnlich sind. Das reicht von einer ausführlichen Beratung bis hin zur individuellen Anpassung von Dienstleistungen. Die OIE will sich in Zeiten, in denen etliche Unternehmen das Gleiche bieten, durch einen wertschätzenden Kundenservice abheben. Das unterscheidet uns von anderen Anbietern. Ich denke da an Energie- und Online-Discounter, die oft nur mit Lockangeboten arbeiten. Oder auch an Vertriebsunternehmen, die die Region und ihre Bedürfnisse nicht kennen und sich hier auch nicht engagieren. Wo liegen die Kernkompetenzen der OIE? Wir bieten zahlreiche Optionen für effizienten und komfortablen Bezug von Strom, Erdgas, Wärme und schnellem Internet. Wir wollen ein ganzheitlicher Anbieter sein, denn der Kunde will in der komplexen dezentralen Energiewelt Hilfestellung. Er strebt nach Komfort und Sicherheit. Egal, ob es um Licht, Wärme, Kälte oder Kraft geht. Auch Erdgas zum Kochen, zum Heizen, zum Einsatz in der Produktion und Fertigung liefern wir zu jeder Tagesund Nachtzeit sicher und zuverlässig dahin, wo es gebraucht wird. Dazu konzipieren und betreiben wir Nahwärmenetze und Lösungen für Gebäude und Fertigungsprozesse in Industrie, öffentlichen Einrichtungen und Wohnanlagen. Wir stellen sie mit modernster Technik bereit - aus regenerativen Energien, umweltschonend und kostensparend. Mittlerweile stehen wir auch für schnelles Internet. Wir kümmern uns um weiße Flecken im ländlichen Raum, deren Erschließung für andere keine Rolle spielt. Wir werden für unsere Kunden zum Problemlöser, der Mehrwert schafft. Das zeigt sich auch in Ihrem neuen Markenauftritt. Was sind dessen wichtigsten Botschaften? Unser neues Erscheinungsbild wirkt prägnant, flexibel und zukunftsgewandt genau, wie wir selbst. Es soll zeigen, dass auch wir die Dinge neu und anders angehen wollen. Wir sind gut aufgestellt und nehmen die Herausforderungen, die die Energiewende mit sich bringt, für unsere Kunden an - schließlich geht sie uns alle an. Wir engagieren uns für Klimaschutz und CO 2 -Einsparung, unterstützen die Kunden auf ihrem Weg vom Konsumenten zum sogenannten Prosumer und halten mit digitalen Anwendungen Schritt. Die neue farbenfrohe Gestaltung steht für das Geben von Impulsen, für Inspiration, für das Lebendige und für alles, was die OIE mit Unterstützung der innogy-gruppe in der Energiezukunft anstrebt: Vielschichtigkeit und Dynamik, Nähe, Partnerschaft und Sympathie. Inhalt 2/3 Wünsche der Kunden prägen Zukunft der OIE Vorstand Rainer Boost im Interview 4 WLAN-Hotspot macht Fußgängerzone attraktiver Ein kostenloser Internet-Zugang motiviert Passanten und Touristen zum Verweilen 5 Höhere Energieeffizienz wird mehrfach belohnt Kreiswettbewerb 2017 will gute Lösungen und Ideen auszeichnen 6/7 Angebote der OIE eventuell mit Förderprogrammen kombinieren Bürgermeister-Dienstbesprechung der Verbandsgemeinde Rhaunen 8 OIE macht s möglich Oase der Ruhe für Grundschüler geschaffen Ihr Ansprechpartner: Joachim Busch, Leiter Kommunale Betreuung Tel / joachim.busch@innogy.com

3 4 OIE KOMMUNAL Frühjahr 2017 WLAN-Hotspots adeln jeden Innenstadtbereich Ein neuer Hotspot der OIE ist jetzt in der Obersteiner Fußgängerzone installiert. Neues Gesetz in der Pipeline Der Entwurf des neuen Telemediengesetzte wird derzeit zwischen den verschiedenen Bundesministerien und den betroffenen Verbänden abgestimmt. Er soll noch vor der Bundestagswahl am 24. September 2017 vom Kabinett gebilligt werden. Die OIE hat im Bereich ihres Energieladens in der Obersteiner Fußgängerzone einen kostenfreien WLAN-Hotspot in Zusammenarbeit mit Freifunk eingerichtet. In vielen anderen Ländern stehen kostenlose Zugänge zum weltweiten Internet zur Verfügung, meist offeriert durch öffentliche WLan- Hot spots, nicht nur in Hotels. Diese Hotspots sind daran zu erkennen, dass in deren Umfeld viele Menschen das Angebot nutzen, um via Smartphone, Tablet-PC oder Laptop ins Internet zu gehen: nur mal schnell die Mails checken, Informationen abrufen oder sich in sozialen Netzwerken mit Freunden und Bekannten austauschen. Ein neuer Hotspot der OIE ist jetzt in der Obersteiner Fußgängerzone installiert. Weitere sind möglich. Cafés, Eisdielen und Burger-Restaurants sind geradezu prädestiniert für diese Art des Zeitvertreibs, besonders wenn der kostenlose Zugang zum Netz per WLAN vorhanden ist. Touristen aus anderen Ländern genießen dadurch zusätzlich den Vorteil, dass sie nach Herzenslust surfen können, ohne teure Roaming-Gebühren zu zahlen. Kostenloses WLAN also ein Zeichen der Gastfreundschaft? Hierzulande wurde dies bislang durch das Haftungsrisiko verhindert Die Bundesregierung hat reagiert und will das Gesetz zur Nutzung unverschlüsselter WLANs nachbessern. Ein neues Telemediengesetz soll die Hotspot-Betreiber noch besser vor Abmahnkosten schützen. Hotels oder Cafés müssen künftig nicht mehr Blick in die Obersteiner Hauptstraße: Hier ließen sich bestimmt noch einige WLan-Hotspots einrichten. haften, falls ein Gast illegal Inhalte herunterlädt. In Idar-Oberstein gibt es nun einen neuen öffentlichen Hotspot, dessen Funkbasis im Energieladen der OIE in der Hauptstraße 369 den Weg ins Internet über die Initiative Freifunk erschließt. Derzeit befinden sich weitere Standorte In Idar-Oberstein und Birkenfeld in Abstimmung. Landrat Dr. Matthias Schneider (rechts) und OIE-Vorstand Ulrich Gagneur (links), hier mit Moderator Rouven Voigt, präsentierten bei der Idar-Obersteiner Baumesse den Kreiswettbewerb 2017 Zukunftsfähiges Leben & Wohnen. Energieeffizienz steigert die Lebensqualität Kreiswettbewerb 2017 belohnt gelungene Lösungen beim sinnvollen Einsatz von Wärme und Strom Zukunftsfähiges Leben und Wohnen stehen im Mittelpunkt eines Kreiswettbewerbs 2017, der im Rahmen der Idar-Obersteiner Baumesse vorgestellt wurde. Der Nationalpark-Landkreis Birkenfeld und die OIE wollen damit für Energieeffizienz werben, also den effizienten Einsatz von Energie in den Bereichen Leben und Wohnen. Die Menschen und die Kommunen im Landkreis sind aufgerufen, vorbildliche Ideen, Maßnahmen und Objekte zur Energieeffizienz vorzustellen, die es verdient haben, nachgeahmt zu werden. In einem Landkreis, der Teil eines Nationalparks ist, sollten Gedanken an effizienten Energieeinsatz beim Leben und Wohnen berücksichtigt werden. Zudem geht es um die Energiesicherheit einer älter werdenden Gesellschaft, erklärte Landrat Dr. Matthias Schneider. Beim energieeffizienten Bauen oder Sanieren sei das Zusammenspiel von Gebäudehülle und Anlagentechnik zu optimieren, erklärte OIE-Vorstand Ulrich Gagneur. Energieeffizientes Bauen und Sanieren reduzieren den Wärmebedarf und senken so die Betriebskosten und CO 2 -Emissionen. Wir beraten unsere Anmelden und gewinnen! Die Anmeldeunterlagen für den Kreiswettbewerb 2017 sind bei der Kreisverwaltung Birkenfeld, bei der OIE oder im Internet unter landkreis-birkendeld.de erhältlich. Weitere Infos bei Stefan Bruch, Telefon 06783/998936, stefan.bruch@landkreis-birkenfeld.de Kunden zu diesem Themenfeld, gerne auch anhand einer Thermografie ihrer Immobilie. Denn die günstigste Energie ist die Energie, die wir nicht benötigen, erklärte Gagneur. Die drei besten Vorbilder in Sachen Energieeffizienz werden am Ende des bis 31. August 2017 laufenden Wettbewerbs mit 3000, 2000 oder 1000 Euro Preisgeld belohnt. Ein Sonderpreis von 1000 Euro steht bereit, um kreative Ideen oder ungewöhnliche Konzepte á la Daniel Düsentrieb auszuzeichnen. Die Gewinner werden im Rahmen der Messe Kostbar präsentiert.

4 6 OIE KOMMUNAL Frühjahr 2017 OIE KOMMUNAL Frühjahr OIE will die Gemeinden als Partner unterstützen Viel Input bei der Bürgermeister- Dienstbesprechung der Verbandsgemeinden mit OIE-Vorständen Rainer Boost und Ulrich Gagneur sowie Joachim Busch, Leiter Kommunale Betreuung. Rainer Boost und Ulrich Gagneur sowie Joachim Busch, Leiter Kommunale Betreuung, berichteten über Investitionen und neue Angebote des regionalen Energieversorgers. Die neue LED-Technik nehmen wir zügig in Angriff, um Energiekosten zu sparen und das Klima zu schonen. Georg Dräger, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhaunen Die Teilnehmer an der Bürgermeister-Dienstbesprechung der Verbandsgemeinde Rhaunen begutachteten die neuen LED- Straßenleuchten, die sich schon in sieben Jahren amortisieren und über 25 Jahre eine Rendite von 10,7 Prozent versprechen. LED-Leuchten nach sieben Jahren bezahlt Als Joachim Busch, Leiter Kommunale Betreuung, die Wirtschaftlichkeit von LED-Straßenleuchten aufzeigte, hörten die Bürgermeister und Beigeordneten besonders genau hin. Denn jede Gemeinde ist zum Sparen gezwungen, um trotz knapper Mittel möglichst viel politisch gestalten zu können. Die von der OIE angebotene Standard-LED-Leuchte glänzt durch ihre Energieeffizienz von 100 Lumen pro Watt und eine achtjährige Garantie. Die Kosten seien seit 2012 von 1100 Euro je Leuchte auf aktuell 570 Euro je Leuchte gesunken, eine Umrüstung mache sich daher schon nach sieben Jahren bezahlt. Die Rendite der Lampen, bei denen man von einer 25-jährigen Betriebszeit ausgehen könne, betrage daher 10,7 Prozent, rechnete Busch vor, der auch auf den gesetzlichen Sanierungszwang verwies. OIE-Vorstand Ulrich Gagneur und Joachim Busch, Leiter Kommunale Betreuung, präsentieren einen mit viel Elektronik bestückten LED-Leuchtenkopf. Georg Dräger, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhaunen, regte während der Dienstbesprechung an, bei Projekten der OIE beispielsweise auch auf Förderprogramme, wie das Sanierungsmanagement des Landes oder das EU-LIFE-Projekt ZENAPA zurückzugreifen. Dies könnte hier Zuschüsse erschließen und den Einsatz von Eigenmitteln reduzieren. Mögliche Maßnahmen wären der Leitungsnetz- und Breitband-Ausbau, die Umstellung auf sparsame LED-Straßenleuchten sowie beim Ausbau des OIE ECarSharings. Rainer Boost und Ulrich Gagneur sowie Joachim Busch, der Leiter Kommunale Betreuung, berichteten über Investitionen und neue Angebote des regionalen Energieversorgers. Boost informierte die Vertreter der Kommunen darüber, dass die OIE mit einem neuen Markenauftritt ihre Innovationsbereitschaft visualisiere und gleichzeitig ihre Identität bewahren wird. Gleiches gelte für Westnetz, eine weitere Tochter von innogy S.E.. Das Verteilnetz sei infolge der Energiewende vielen Herausforderungen aussetzt: Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen sowie virtuelle Kraftwerke speisen Strom ein, der für intelligente Geräte oder Hausautomationen, für Elektro-Mobilität und viele andere Zwecke genutzt werden könne. Intelligente Mess-, Regelungs- und Speichersysteme seinen im Einsatz, um die Spannung in den Netzen konstant zu halten. Dies erfordere auch eine weit verzweigte Kommunikationsstruktur. Seit 2010 habe das Unternehmen rund 100 Millionen Euro in Ausbau und Modernisierung seiner Strom, Gas-, Breitband- und Wärmenetze sowie -anlagen investiert. Derzeit werde von rund 2400 dezentralen EEG-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 165 Megawatt elektrischer Strom ins OIE-Verteilnetz eingespeist. 80 Megawatt würden für die Versorgung der Region reichen. Boost informierte detailliert über die in der VG Rhaunen anstehenden Projekte, bevor Vorstand Ulrich Gagneur die Kommunalpolitiker mit dem OIE ECarSharing vertraut machte. Derzeit stehe ein sportlicher BMWi3 REX des Partners DRIVE CarSharing zur Ausleihe bereit. Über ein Online-Buchungssystem, für das sich die Fahrer zuvor registrieren lassen müssen, kann das Fahrzeug stundenoder tageweise gemietet werden. Er stellte in Aussicht, dass die OIE dieses Angebot bei reger Nachfrage ausweiten und weitere Fahrzeuge bereitstellen wolle vielleicht auch als anmietbarer Elektro-Dienstwagen einer VG- oder Kreisverwaltung.

5 8 OIE KOMMUNAL Frühjahr 2017 Die Kinder der Idarer Grundschule freuen sich über ihre Oase der Ruhe, in der Schulleiterin Judith Wilhelm einmal pro Woche zur Kundalini-Kinderyoga-AG einlädt. Rückzugs-Oase für Kinder der Ganztagsschule OIE macht s möglich: Oase der Ruhe für Grundschüler An der Grundschule Idar wurde ein gemütlicher Rückzugsraum eingerichtet. Die Grundschule Idar ist seit 2013 eine Ganztagsschule. Neben neuen Angeboten am Nachmittag gibt es nun auch freie Zeiten und selbstbestimmte Tätigkeiten. Dafür wurde ein neues Raumkonzept umgesetzt. Schulteam und Eltern wollten eine Rückzugsmöglichkeit schaffen, damit die Schüler nach anstrengendem Unterricht entspannen können. Außerdem sollten Nicht-Ganztags- Schüler den Raum nutzen dürfen, auch für Entspannungsübungen: Eine Erzieherin im Anerkennungsjahr bietet Chillen mit Gitarrenklängen an. Ab dem zweiten Schulhalbjahr treffen sich die Mini-Yogis mit Schulleiterin Judith Wilhelm einmal pro Woche zur Kundalini-Kinderyoga-AG. Yoga hilft beim Lernen, sich besser zu konzentrieren und es erhöht die Aufmerksamkeit. Heutzutage stehen viele Kinder schon früh unter Leistungsdruck. Sie spüren Stresssituationen, da sie zu vielen Reizen ausgesetzt sind. Dann wirken sie unkonzentriert, abwesend oder laut und zappelig. Kinderyoga wirkt all dem entgegen, erklärt die Schulleiterin, die seit vielen Jahren Kundalini-Yoga praktiziert. Nach erfolgloser Suche nach einer guten Kinderyoga-Lehrerin hat sie selbst eine international anerkannte Kundalini-Kinderyoga-Lehrerausbildung absolviert. Ein geeigneter Raum war schnell gefunden, der Ruheraum. Bei dessen Gestaltung und Einrichtung kam die OIE ins Spiel, die im Rahmen ihres Mitarbeiterprogramms OIE macht s möglich! solche Vorhaben unterstützt. OIE-Mitarbeiterin Andrea Schapperth ließ sich als Projektleiterin gewinnen und schlug die Idee ihrem Arbeitgeber vor, der sie kurzfristig bewilligte. Engagiert halfen einige (Groß-)Mütter von Grundschulkindern beim Gestalten der neuen Oase der Ruhe. Impressum: Herausgeber: Rainer Boost, Ulrich Gagneur, OIE AG; Koordination und Projektleitung: Jutta D Orazio (V.i.S.d.P.), Ann-Michelle Keller; Anschrift des Herausgebers: OIE AG, Hauptstraße 189, Idar-Oberstein; Redaktion: Norbert Krupp, KruppPRESSE Wöllstein; Fotos: Norbert Krupp / OIE AG / fotolia: implementarfilms / Rawf8; Grafik: alea design GmbH, Leisel; Druck: Prinz-Druck, Idar-Oberstein

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017 Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung OIE AG Wer wir sind 116 Gemeinden im Versorgungsgebiet 200 Mitarbeiter 93,7 Mio. Umsatz (GJ 2016) Die OIE ist ein modernes Versorgungsunternehmen

Mehr

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH FREINSHEIM Vom 02. November bis 01. Dezember 2017

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH FREINSHEIM Vom 02. November bis 01. Dezember 2017 Energiekarawane Gewerbe DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH FREINSHEIM Vom 02. November bis 01. Dezember 2017 IHR ANSPRECHPARTNER FÜR DIE ENERGIEKARAWANE FREINSHEIM: Verbandsgemeinde Freinsheim Silvia Schmitz-Görtler,

Mehr

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH BELLHEIM Vom 02. Oktober bis 03. November 2017

Energiekarawane Gewerbe. DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH BELLHEIM Vom 02. Oktober bis 03. November 2017 Energiekarawane Gewerbe DIE ENERGIEKARAWANE KOMMT NACH BELLHEIM Vom 02. Oktober bis 03. November 2017 IHR ANSPRECHPARTNER FÜR DIE ENERGIEKARAWANE BELLHEIM: Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim Eva Becker

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern auch heizen. Ökologisch, ökonomisch, unabhängig. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Eine Dachs Kraft-Wärme-Kopplung. Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Weil wir unsere Energiekosten selbst managen. Weil wir

Mehr

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen

Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Stets im besten Licht Öffentliche Beleuchtungen Wir schalten die Lichter für Sie ein Jeden Abend lassen die EKZ in über 130 Gemeinden an rund 75 000 Leuchtstellen die Lichter angehen und zum richtigen

Mehr

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER www.bluegen-bg15.com Zukunft Brennstoffzelle Eine Initiative der ebn energie bayern GmbH DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER als Beistelllösung

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung 21. Oktober 2014, Prag, Tschechien Thorsten Gusek, energiewaechter GmbH, im Auftrag der Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Über 35.000 Anlagen beweisen das Tag für Tag. hs sparen c a D m e d it M bis zu Metzgereien kosten. 50 % Energie Ein Dachs rechnet sich im Metzgereibetrieb.

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

!#$%&'()'*)#)+(,-($,-.$/-.)-)'()$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'()-$-$.)'$657#()7)-.)$8)*9+.):5,;)-$ !"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$ Doreen Fragel Energieagentur Region Göttingen e.v. Energieagentur Region Göttingen e.v. Unabhängige

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Aktionstag: 03. November 2012

Aktionstag: 03. November 2012 60 Berliner Energiesparprojekte laden zum Besuch Aktionstag: 03. November 2012 Veranstalter B E R L I N E R IMPULSE Wissen bündeln. Energie sparen. im Auftrag von Der Aktionstag Beim Aktionstag»Berlin

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft SpreeGas Ihr Energiepartner Seit über 25 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas und

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

PREMIUMPARTNERSCHAFT

PREMIUMPARTNERSCHAFT PREMIUMPARTNERSCHAFT des Landkreises Cochem-Zell und der RWE Rheinland-Westfalen Netz AG unter der Zielsetzung des Null-Emissions-Landkreises Cochem-Zell Grundlage für die Premiumpartnerschaft ist die

Mehr

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015 E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:

Mehr

Danke. für Ihre jahrelange Treue. Ihre Chance: bis zum

Danke. für Ihre jahrelange Treue. Ihre Chance: bis zum Danke für Ihre jahrelange Treue. Ihre Chance: Sie Ihren Dachs n re ie is rn e d o m 017 bis zum 31.12.2 Nutzen Sie die Gelegenheit, bevor die Neuregelung der EEG-Umlage in Kraft tritt. Die enthaltenen

Mehr

freies WLAN in der Stadt Offenburg

freies WLAN in der Stadt Offenburg freies WLAN in der Stadt Offenburg freies WLAN Hintergrundinformationen Freie WLAN-Netze sind in Deutschland kein selbstverständlicher Service In Deutschland sind weniger freie WLAN-Netze verfügbar als

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

Die Pluspunkte von Fernwärme auf einen Blick

Die Pluspunkte von Fernwärme auf einen Blick Die Pluspunkte von Fernwärme auf einen Blick Komfort ohne Aufwand Schnelle und einfache Umstellung Betreuung aus einer Hand Spürbarer Raumgewinn Preiswert und flexibel Günstige Kredite Sichere, zuverlässige

Mehr

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: Juni 2010 Erdgas-BHKW bis 4.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Klimaschutz mit Geld vom Staat Typische

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Peter Zentner Referent Energieeffizienz in Unternehmen 07.08.2018 Nutzungshinweise Erlaubte Verwendung Nutzung

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften SpreeGas Ihr Energiepartner Seit 20 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas.

Mehr

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg www.wohnungsbaugenossenschaften.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität Spar- und Bauverein Leichlingen eg 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto

Mehr

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein:  Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Leiter einer

Mehr

Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept 2017

Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept 2017 Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept 2017 29. Januar 2018 29. Januar 2018 1 Hans-Ulrich Kimpel Dipl.-Ing. (Energie- und Automatisierungstechnik) 56 Jahre Prokurist, Bereichsleiter Vertrieb & Energiehandel

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG energieeffizienzkonzept, Januar 2009 29.10.2008 Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an:

Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an: Apps für den Familienalltag Diese praktischen Anwendungen bietet das Bundesfamilienministerium an: A: Erste Schritte : Alles Wissenswerte für junge Eltern B: Infotool Familie : Alle Infos zu Familienleistungen

Mehr

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition!

Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Maßgeschneiderte Energieversorgung Unsere Schwaben-Pakete Maximale Energieausnutzung bei minimaler Investition! Sie möchten die Energieversorgung eines Gemeinde zentrums, einer Wohnanlage, einer Schule

Mehr

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad. Stand: August 2010 Erdgas-BHKW bis 4.000 kw el Auch als anschlussfertige Containerlösung. Mit maximalem Wirkungsgrad. Überall da, wo Strom und Wärme gebraucht wird Klimaschutz mit Geld vom Staat Typische

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012 Pressemitteilung Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest Altötting, im Dezember 2012 In einer Feierstunde wurde der Energiepreis 2012 des Landkreises Altötting an vier Preisträger verliehen. Mit dem Energiepreis

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050 Roadmap-2050 www.eef.e-technik.tu-dortmund.de 1 Der Klimawandel wird alle Formen und Schichten gesellschaftlichen

Mehr

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth Begrüßung Bürgermeister Michael von Rekowski (Hansestadt Wipperfürth) Hansestadt Wipperfürth 22.03.2013

Mehr

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein:  Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick 100 Prozent Ökostrom, klimaneutrales Gas und ein Energienetzwerk für Betreiber von Dachs Mini-BHKW Schweinfurt, 14. März 2017 Für Betreiber

Mehr

Lust auf mehr Funktionalität?

Lust auf mehr Funktionalität? Unigyr Modernisierung Lust auf mehr Funktionalität? Answers for infrastructure. Wie kann ich mein Gebäude effizienter, komfortabler und sicherer machen? Die Ansprüche an ein Gebäude in Bezug auf Energieverbrauch,

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Dreamteam aus Auto, Haus und Blockheizkraftwerk Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto Mit der Heizung das Auto tanken. Das ist keine Science- Fiction, sondern mit dem Dachs"-Blockheizkraftwerk

Mehr

Danke. für Ihre jahrelange Treue. Ihre Chance: modernisieren Sie Ihren Dachs bis zum

Danke. für Ihre jahrelange Treue. Ihre Chance: modernisieren Sie Ihren Dachs bis zum Danke für Ihre jahrelange Treue. Ihre Chance: modernisieren Sie Ihren Dachs bis zum 31.12.2017 Nutzen Sie die Gelegenheit, bevor die Änderungen zur EEG-Umlage zum 01.01.2018 in Kraft treten. Die darin

Mehr

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe Einfach für ein besseres Klima Ihr Beitrag zum Klimaschutz. In privaten Haushalten wird ein Großteil (ca. 75 %) der Energie durch

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz Energieberatung im Mittelstand Expertenrat für mehr Effizienz Warum beraten lassen? Energiesparen lohnt sich. Auch für Ihr Unternehmen. Denn Energieeffizienz bedeutet für Sie: niedrigere Kosten für Strom,

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017 Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender www.buergerenergie-riss.de Der Betrieb der Straßenbeleuchtung trägt einen erheblichen Anteil zur Klimabelastung

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager 1 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Kraft-Wärme-Kopplung im Energiefluss

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt.

COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt. COUNT+CARE: Ihre Karriere mit allem, was zählt. Ihr Partner für alles, was zählt. Wer wir sind Jedes Jahr kommen Millionen von Menschen mit COUNT+CARE in Berührung. Als Partner für alles, was zählt, unterstützen

Mehr

Richtig Energetisch Sanieren

Richtig Energetisch Sanieren Richtig Energetisch Sanieren Der Guide für alle Bauherren Wissen wie es geht. Dem Wandel folgen Nie waren die Zeiten besser! Wer sein Gebäude energetisch sanieren und die Gebäudehülle sowie die Haustechnik

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! 1. Nordhessisches Energieeffizienz-Netzwerk NORDHESSEN ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER! WAS IST DAS ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK NORDHESSEN? WIE ZAHLT SICH DIE TEILNAHME FÜR SIE AUS? DIE

Mehr

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum

Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum Das Elektro-Bürgerauto der Regionalforum 2017 Energiewende & Klimaschutz im Westerwald 30. März 2017 Altenkirchen Wer spricht denn da? Dr. Viktor Kein Klimaschutzmanager

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative Wir fördern Klimaschutz Klimaschutz ist vielschichtig und erfordert das Mitwirken aller in den unterschiedlichsten Bereichen. Deshalb

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative

KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE. Die Nationale Klimaschutzinitiative KLIMASCHUTZ BRAUCHT INITIATIVE Die Nationale Klimaschutzinitiative Stand: Februar 2018 Wir fördern Klimaschutz Klimaschutz ist vielschichtig und erfordert das Mitwirken aller in den unterschiedlichsten

Mehr

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG SIND SIE BEREIT? 2 DIE NEUE IOT-PLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Mehr

Klima-Navi: Wie können Gemeinden, Ämter und Kreise ihre Klimaschutzziele erreichen?

Klima-Navi: Wie können Gemeinden, Ämter und Kreise ihre Klimaschutzziele erreichen? Alle CO 2 -Emissionen der Region online im Blick Beratung und Lösungen für eine bessere CO 2 -Bilanz Modern und einfach Klima-Navi: Wie können Gemeinden, Ämter und Kreise ihre Klimaschutzziele erreichen?

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse Präsentation: Benn Olaf Kretschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum GmbH Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende 1 Stadtwerke

Mehr

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung Cord Hoppenbrock Landkreis Osnabrück 22. Juli 2014 Milliarden Regionale Wertschöpfung

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr