News #01 März Designinmainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "News #01 März Designinmainz"

Transkript

1 News #01 März 2015 Designinmainz Kommunikationsdesign

2 News#01 Inhalt

3 3 Liebe Leserinnen und Leser, Austellungen Das Sommersemester 2015 hat begonnen! Es fällt wieder leicht, die Wohnung zu verlassen und so ist der Veranstaltungskalender des Studiengangs Kommunikationsdesign auch gut gefüllt. Es gibt viel zu hören und zu sehen! Wir wünschen allen ein beschwingtes Semester... Foto: Hochschule Mainz

4 4 Call for Applications Masterstudiengang Gutenberg Intermedia»Deep Typography«Wintersemester 2015/16»Deep Typography«widmet sich dem Thema Typografie aufgeteilt in fünf Forschungsfelder: 1. Wahrnehmung von Typografie 2. Typografie und Technik 3. Typografie und Semiotik 4. Typografische Trends, Stile, Moden 5. Varianz im Schriftentwurf Bitte bewerben Sie sich zu einem der fünf Themenfelder. Ausführliche Stichworte zu den Themenfeldern entnehmen Sie bitte der Website Online Bewerbung: 15. Juni Leitung Masterjahrgang 2015/16 Prof. Dipl.-Des. Johannes Bergerhausen Prof. Dipl.-Des. Ulysses Voelker Fotos: Alexandra Pfaff

5 5 Motiv: Katharina Steinbrenner Motiv: Nadine Alexandra Motiv: Anna Pfaeltzer Motiv: Clara Mautsch Motiv: Anna Pfaeltzer, Roman Sawatzki Motiv: Peter H. Plakatreihe Masterstudiengang Gutenberg Intermedia Deep Typography jetzt bewerben auf:

6 6 im Team Die Lehreinheit Kommunikationsdesign ist mit der besetzung des Sekretariats nun komplett aufgestellt. Catherine Borttscheller de Assis, bisher als Assistant und Junior Account Manager in der freien Wirtschaft tätig, verantwortet seit Februar neben ihrem Betriebswirtschaftlichen Studium, die Stelle an der alle Fäden des Studiengangs zusammenlaufen. Diese Fäden alle zusammenzuhalten, hilft ihr bis Februar 2016 Janine Wagner, Auszubildende zur Fachverwaltungsangestellten an der Hochschule Mainz. Willkommen an Bord! Foto: Ulrike Kraft Catherine Bortschellar de Assis Gestaltung Sekretariat Hochschule Mainz H3.04 Holzstraße Mainz Deutschland Öffnungszeiten: Mo-Do. 09:00-12:00 Uhr Fr. 08:00 10:30 Uhr Tel.:

7 7 Typografie Symposium»Grotesk - Schrift der Zukunft / Typeface of the Future« April 2015 Aktuell werden historische Groteskschriften wieder neu entdeckt und zum Ausgangspunkt für gestalterische interpretationen gemacht. Das Typografie-Symposium»Grotesk Schrift der Zukunft / Typeface of the Future«widmet sich am 16. und 17. April im Mainzer Gutenberg-Museum mit einem dichten Programm aus Vorträgen von international renommierten Schriftgestaltern und Wissenschaftlern aktuellen typografische Positionen, aber auch der facettenreichen Geschichte der Groteskschrift. Erik Spiekermann, einer der weltweit bekanntesten Grafikdesigner, eröffnet am 16. April um 18:00 Uhr mit einem Abendvortrag die Tagung. Sprecher: Kai Bernau NL / Ute Brüning, D / Christopher Burke, GB / Wolfgang Hartmann, E / Jérôme Knebusch, F / James Mosley, GB / Alice Savoie, F / Erik Spiekermann, D / Gerard Unger, NL. Konzeption und Moderation: Petra Eisele, Mainz / Annette Ludwig, Mainz / Isabel Naegele, Mainz. Mit dem Symposium setzt die Hochschule Mainz die 2011 mit der Ausstellung»ON TYPE: Texte zur Typografie«initiierte Kooperation mit dem Gutenberg-Museum Mainz fort. Motiv: Massumeh Riaz Das Interesse am Thema und den Refernten der Tagung war so groß, dass bis Redaktionsschluss die Veranstaltung leider ausverkauft war. Ausführliche Informationen zum Programm Gutenberg-Museum Mainz Liebfrauenplatz 5

8 8 Das ilab - es Programm Mit einem neuen Programm und einem neuem Mitarbeiter startet das ilab in die sommerliche Semester-Saison. Daniel Pfeiffer ist der neue Tutor an der Seite der Werkstattleiterin Michaela Müller. Beide helfen bei der Umsetzung interaktiver Semesterprojekte als auch bei konzeptionellen Fragen. Zudem bietet das ilab Workshops und Tutorials zu den Bereichen Web-Publishing, CSS/HTML, Datenbanken, Programmiersprachen und Motion Graphics. e Öffnungszeiten der Projektbetreuung: Mittwochs 14:00-17:00 Uhr Donnerstags 13:30-17:30 Uhr. Interaktive Werkstatt ilab, Rheinstraße Raum R2.02 Werkstattleitung: Michaela Müller (MA) Tutor: Daniel Pfeiffer Weitere Infos ilab.hs-mainz.de Das ilab freut sich auf euch! Die aktuellen Workshops im SS15: Foto: Judith Wallerius

9 9 Die aktuellen ilab Workshops im SS15: Master Workshop :00-14:00 Uhr Portfolio-Website für Anfänger. Realisierung einer eigenen Portfolio-Website und ab 14:00 Uhr im ilab R2.02 CSS with Superpowers Arbeit sparen mit Sass und SCSS. CSS Erweiterungen für Fortgeschrittene und ab 14:00 Uhr im ilab R2.02 jquery für Einsteiger - Animation und Interaktion. Die wichtigsten Techniken für dynamische Webseiten und ab 14:00 Uhr im ilab R2.02 Automatisieren in InDesign. Texte gezielt formatieren und korrigieren ab 14:00 Uhr im ilab R2.02 Das komplette Programm auf ilab.hs-mainz.de Anmeldung für alle Workshops bis unter ilab Programm SS15

10 10 Kinderuni der Hochschule Mainz Auf den Spuren einer Buchbinderin 2. April 2015 Die Teilnehmer kommen mit auf eine Entdeckungsreise durch die Buchbindewerkstatt der Hochschule. Sie erfahren wie aus einzelnen Seiten ein ganzes Buch wird. Natürlich dürfen sie auch selbst ans Werk und ihr eigenes Heft gestalten und z.b. ihren Namen mit Lettern wie aus Zeiten Gutenbergs prägen. Alter: 8 12 Jahre Referentin: Marion Gleissner, Buchbindemeisterin, Leiterin Buchbindewerkstatt Termin: Mittwoch, , 09:00 11:00 Uhr Anmeldung per Mail oder telefonisch an: Stefanie Schmitt Tel kinderuni@hs-mainz.de Foto: Alexandra Pfaff

11 11»see conference«18. April 2015 Am April findet im Schlachthof Wiesbaden die große»see conference«statt. Zum Thema»Visualisierung von Information«sind Designer, Architekten, Medienkünstler und Philosophen aus der ganzen Welt eingeladen. Neben den Vorträgen auf der Hauptbühne stellen Nachwuchstalente ihre Arbeiten aus. Mit von der Partie sind Studierende des Kurses»Citizien & Data Critical Visualisation«unter der Leitung von Prof. Anna-Lisa Schönecker und Benjamin Knichel. Zu sehen sind die Arbeiten»insecurities«von Lena Rostami, René Schmitt und Simon Jentsch.»Digitaler Datenmüll«von Rebecca Mueller und»digecy - digitaler Nachlass«von Thomas Groh und Marlene Arnold. Sa So. 19. April 2015 Kulturzentrum Schlachthof Murnaustraße 1, Wiesbaden Foto: Veranstalter Foto: de.wikipedia.org

12 12 Info-Tag Der Fachbereich Gestaltung stellt sich vor 9. Mai 2015 Am Info-Tag stellt der Fachbereich Gestaltung unter der Regie der Lehreinheit Kommunikationsdesign und Prof. Philipp Pape die drei Studiengänge des Fachbereichs vor. Den Bewerbern vermittelt sich ein erstes Bild von einem Studium im Fachbereich Gestaltung und den beruflichen Perspektiven. Die Studieninteressenten erwarten disziplinübergreifende Ausstellungen von aktuellen Arbeiten und Projekten, Vorträge von Absolventen, Mappenberatung sowie die Gelegenheit mit Studierenden und Professoren ins Gespräch zu kommen. Sa. 9. Mai 2015, 09:00-13:00 Uhr Campus, Lucy-Hillebrand-Straße 2 Foto: Judith Wallerius Foto: Assistenz KD

13 FoPolitische Unruhen Solln die sich in der Stadt doch die Köppe einhauen! h schon hingeschmissen und is abgehauen. Und den paar Polizisten die es noch gibt will ich nicht übern Weg laufen das sind doch die Schlimmsten von allen. Vollversammlung. Da haben wir dann die Bürgerwehr organisiert. Später kamen dann Kameras, Scheinwerfer und Dronen dazu. Das hat schon ganz gut funktioniert aber n paar Chaoten kamen immer noch durch und da haben wir die Mauer hochgezogen. Wir haben hier eigentlich alles was wir brauchen, wir bauen fast alles selber an. Die in der Stadt FoPolitische Unruhen Solln die sich in der Stadt doch die Köppe einhauen! h schon hingeschmissen und is abgehauen. Und den paar Polizisten die es noch gibt will ich nicht übern Weg laufen das sind doch die Schlimmsten von allen. Vollversammlung. Da haben wir dann die Bürgerwehr organisiert. Später kamen dann Kameras, Scheinwerfer und Dronen dazu. Das hat schon ganz gut funktioniert aber n paar Chaoten kamen immer noch durch und da haben wir die Mauer hochgezogen. Wir haben hier eigentlich alles was wir brauchen, wir bauen fast alles selber an. Die in der Stadt FoPolitische Unruhen Solln die sich in der Stadt doch die Köppe einhauen! h schon hingeschmissen und is abgehauen. Und den paar Polizisten die es noch gibt will ich nicht übern Weg laufen das sind doch die Schlimmsten von allen. Vollversammlung. Da haben wir dann die Bürgerwehr organisiert. Später kamen dann Kameras, Scheinwerfer und Dronen dazu. Das hat schon ganz gut funktioniert aber n paar Chaoten kamen immer noch durch und da haben wir die Mauer hochgezogen. Wir haben hier eigentlich alles was wir brauchen, wir bauen fast alles selber an. Die in der Stadt 13»Mapping Mainz«Ausstellung des Masterstudiengangs Gutenberg Intermedia»Future Spaces«Stadtfragmente Mainz Ort Gattung Zeit Schlagwortfilter stadtfragmente-mainz.de drifiting_mainz.de 9. Mai 2015, 09:00-13:00 Uhr Mapping Mainz. Ein fragmentarisches Stadtportrait. Die multimediale Ausstellung»Mapping Mainz«verbindet + - faktische und historische Aspekte der am Rhein liegenden Mainzer Stadtteile mit fiktiven und gesellschaftskritischen Zukunftsprojekti- onen, die individuell auf die Orte reagieren. Ein sechs Meter hohes und fünf Meter breites»zukunftstableau«, einer Karte, die aus kollaborativen Texturen, Zeichnungen und Infografiken entstand, wird durch eine interaktive und multimediale Plattform bestehend aus Ton, Bild und Texten ergänzt. So werden die Mainzer Topografien, Orte und Monumente zum Sprechen gebracht. Die Orte berichten von ihrer Vergangenheit und Zukunft. Zukunftsrelevante Themen werden exemplarisch aufbereitet und erlebbar gemacht. Ergänzt wird die Ausstellung mit einer Sonderedition von Siebdruckplakaten der Grafiken. Eine Ausstellung der Masterstudierenden Gutenberg Intermedia»Future Spaces«unter der Leitung von Prof. Katja Davar, Prof. Anna-Lisa Schönecker und Prof. Holger Reckter. Motive: Masterstudiengang Gutenberg Intermedia Mapping Mainz Ausstellung Hochschule Mainz Campus Lucy-Hillebrand-Straße 2

14 14»watch22«Ausstellung / Datenschutz / Kunst / Kultur Ausstellungsdauer 9. Mai 7. Juni 2015 Vom 8. Mai bis 7. Juni werden zur Museumsnacht in der Ausstellung»watch 22«fünf Studierendenteams des Kurses»Citizen & Data Critical Visualisation«unter der Leitung von Prof. Anna-Lisa Schönecker und Benjamin Knichel in den Mainzer Bonifaziustürmen zu sehen sein. Ausgewählt wurden die Arbeiten von den Kuratoren des Essenheimer Kunstvereins unter der Schirmherrschaft des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Foto: Lena Rostami/René Schmitt/ Simon Jentsch Motiv: Yael Horesh/Christian Hansen Die Projekte, die in Präsentationen und vor Ort ausgestellt werden, sind:»was sind unsere Facebookdaten wert?«von Alexandra Wilhelm & Stina Pfaff,»Digecy - digitaler Nachlass«von Thomas Groh & Marlene Arnold,»digitaler datenmüll«von Rebecca Mueller,»hashmatch«von Yael Horesh & Christian Hansen und»insecurities«von Lena Rostami, René Schmitt und Simon Jentsch. Foto: Alexandra Wilhelm, Stina Pfaff Foto: Rebecca Mueller

15 15 Probevorlesungen Mai 2015 An fünf aufeinanderfolgenden Tagen finden die Probevorlesungen für insgesamt drei Professuren der Lehreinheit Kommunikationsdesign statt. besetzt werden die Professuren Corporate Design, Textgestaltung sowie die neu geschaffene Professur Medieninformatik/Digitale Gestaltung. Die Kandidaten geben einen kurzen Einblick in ihre Arbeit und Ansätze zu Lehre und Forschung, danach können Fragen an die Kandidaten gestellt werden. Interessierte Studierende der Hochschule Mainz sind herzlich dazu eingeladen, den Vorträgen beizuwohnen. Die Vorlesungen finden in der Aula und im Vorlesungssaal H 1.11 statt. Der genaue Zeitplan wird am 4. Mai bekanntgegeben.

16 16...goes to»prähistorica«von Oleg Svidler Die Bachelor-Abschlussarbeit»Prähistorica«von Oleg Svidler wurde mit dem»german Design Award 2015«ausgezeichnet. Der Katalog für»praehistorica Institut zur Bergung und Präparation fossiler Funde«führt eine neue und künstlerische Präsentationsform für Fossilien ein, in dem Paläontologisches Basiswissen und erläuternde Infografiken kombiniert werden. So sollen dem Interessierten Laien und Sammler das Wissen zur Beurteilung fossiler Objekte an die Hand gegeben werden. In Form eines subtilen Imageteils wird ein Blick hinter die Kulissen des Instituts geworfen. Interview und Fotodokumentation der Arbeitsweise unterhalten den Leser und positionieren das Institut»Praehistorica«positiv. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Ulysses Voelker Fotos: Oleg Svidler

17 17 Absolventenausstellung»Yummy Yummy Wow WowEin großer roter Tisch im Zentrum des Raumes, es riecht nach Essen, und Menschen diskutieren nach Lust und Laune. Das alles verbindet man nicht mit einer Ausstellung. Und genau das nutzten die 70 Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign der Hochschule Mainz, um auf innovative Weise Bachelor- und Masterabschlussarbeiten im Allianzhaus unter dem Motto Yummy Yummy Wow Wow zu präsentieren.«(az) Damit skizzierte die AZ anschaulich das sinnliche und gelungene Konzept der Absolventenschau»YUMMY YUMMY-WOW WOW«vom Januar BACHELOR DOPPELAUSSTELLUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN JANUAR 2015 ALLIANZGEBÄUDE MAINZ YUMMY-WOW.DE MASTER Zusammen mit den multimedialen Auseinandersetzungen der Master-Absolventen zum»design for Participation«wiesen die präsentierten Arbeiten eine beeindruckende Themen-und Medienvielfalt auf. Das Spektrum der Projekte reichte von der»spielerischen Umgestaltung alter Plattenhüllen bis zu einem fast schon marktreif anmutenden Internet-Button, der Gehörlosen (...) einen deutlich verbesserten Zugang ins Netz bescheren könnte«(faz) über Buchprojekte, wie der Bildungsgeschichte»Ein Tag ohne Gestern als Graphic Novel zu Konzeptionen einer mobilen App, die Flüchtlingen ihre Ankunft Foto: Viktor Hübner

18 18 vereinfachen soll.«(az) Eine sehr gut besuchte Vernissage und ein reges Interesse an den fünf folgenden Ausstellungstagen mit facettenreichem Rahmenprogramm sind das schöne Ergebnis einer aufwendigen und engagierten Vorbereitung durch die Studierenden und Absolventen. Die Absolventenausstellung wurde betreut von Prof. Dr. Isabel Naegele und Prof. Philip Pape. Wer die Schau verpasst hat oder sich die Arbeiten noch einmal in Erinnerung rufen will, der kann dies auf noch einmal ganz ungestört tun. Foto: Stephan Böhm

19 19 London Exkursion Innenarchitekten und Kommunikations- designer gemeinsam unterwegs. Die Ausstellung Digital Revolution zur Geschichte der digitalen Medien im Barbican London war eine der Stationen der interdisziplinären Exkursion nach London. Gemeinsam besuchten Kommunikationsdesigner und Innenarchitekten der Hochschule Mainz Museen, Gebäude und Viertel in der britischen Metropole. Bei hochsommerlichen Temperaturen erkundeten 16 Studierende begleitet von Prof. Markus Prettnar und Prof. Anna-Lisa Schönecker unter anderem den Serpentine Pavillon von Smiljan Radić und den neuen Campus der Designhochschule Central St. Martin in Kings Cross. Studierende: Alina Raedecke, Lisa Hartling, Michelle Wächter, Jana Frey, Corinna Rupprecht, Nadine Althaus, Alexandra Wilhelm, Wiebke Westrich-Keil, Eric Wittkopf, Domenic Driessen, Miriam Knopp, Sascha Urban, Sabrina Leurer, Isabell Ding, Ronja Wiedel, Ann-Katrin Vollmers. Fotos: Anna-Lisa Schönecker

20 20 Vom Objekt zur Kulturgeschichte. Wie Archäologen arbeiten. Zwischen rätselhaft schwarze Kuben und Gipsabgüssen klassischer antiker Skulpturen bewegte sich der Besucher in der Ausstellung des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe- Universität Frankfurt. Die Schau versuchte die vielfältige Betrachtungsweisen archäologischer Objekte dem Laien zu vermitteln und ihn an die Arbeitsweise eines Archäologen heranzuführen. Der Besucher gelangte vom faszinierten Betrachten eines»stummen«, fremdartigen Relikts zum beziehungsreichen»gespräch«mit diesem, indem er sich relevante Informationsquellen erschließt. Das archäologische Objekt zeigte sich nun in seinen kulturhistorischen Zusammenhängen. Die Ausstellung war vom 21. Oktober bis 31. März 2015 an der Goethe-Universtiät zu sehen. Alumnus Sven Herkt entwickelte das Ausstellungskonzept gemeinsam mit den Kuratorinnen des Instituts; Ausstellungsdesign, Broschüre und Werbemittel wurden von seinem, während des Studiums mitgegründetem, Studio Zweizehn umgesetzt. Fotos: Sven Herkt

21 News #01 GESTALTUNG HOCHSCHULE MAINZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES März 2015 Designinmainz Kommunikationsdesign Lehreinheit Kommunikationsdesign Hochschule Mainz Holzstraße Mainz Deutschland Germany Telefon: (06131) Redaktion: Dr. Karen Knoll Michaela Müller Prof. Anna-Lisa Schönecker Covermotiv: Anna Pfaeltzer Covermotiv: Anna Pfaeltzer

Stundenplan KD Wintersemester 17/18 Semester 1 und 2

Stundenplan KD Wintersemester 17/18 Semester 1 und 2 Semester 1 und 2 1. Semester Gruppe A Nr. Teilnehmer KD Kurse 1. Semester Kursleiter Mo Di Mi Do FR Bemerkungen Gruppe 1A Gestaltungsgrundlagen 1A Charlotte Schröner 14:00-18:00 Gruppe 1A Typografie 1A

Mehr

designinmainz 02/07 Symposium translations 02 Preview 53 rd Type Directors Show Fotoaustellung»Venedig« Trickfilme im Maison de France

designinmainz 02/07 Symposium translations 02 Preview 53 rd Type Directors Show Fotoaustellung»Venedig« Trickfilme im Maison de France designinmainz Der Newsletter des Studiengangs Design 02/07 Symposium translations 02 Preview 53 rd Type Directors Show Fotoaustellung»Venedig«Trickfilme im Maison de France Online-Shop des Studiengangs

Mehr

AuSgABE MÄRZ Erkenntnis? Entdeckung? Neugier? Vernunft? Eskapismus? Rebellion? Illusion? Ästhtetik? Chaos? Ideal? Hegemonie? Dominanz?

AuSgABE MÄRZ Erkenntnis? Entdeckung? Neugier? Vernunft? Eskapismus? Rebellion? Illusion? Ästhtetik? Chaos? Ideal? Hegemonie? Dominanz? Entdeckung? Erkenntnis? Neugier? Vernunft? Eskapismus? Rebellion? Illusion? Ästhtetik? AuSgABE MÄRZ 2012 Chaos? Ideal? Hegemonie? Dominanz? Willkür? Ehrlichkeit? Liebe? Terror? Eitelkeit? Gestaltung: www.philip

Mehr

Informationen zur Ausstellung»ON TYPE: Texte zur Typografie«Gutenberg-Museum Mainz, bis 6. Mai 2012

Informationen zur Ausstellung»ON TYPE: Texte zur Typografie«Gutenberg-Museum Mainz, bis 6. Mai 2012 Informationen zur Ausstellung»ON TYPE: Texte zur Typografie«, bis 6. Mai 2012 Schriftliebhaber, Philosophen, Typografen und Schriftgestalter haben schon immer weit mehr über Typografie die Schriftgestaltung

Mehr

35% 1 SWS 10 SWS 5 SWS 5 SWS 6 CP 6 CP. typografie 1. IP Interdisziplinäres Projekt

35% 1 SWS 10 SWS 5 SWS 5 SWS 6 CP 6 CP. typografie 1. IP Interdisziplinäres Projekt 24 Module 2(ECTS) jede fläche entspricht einem Modul (m) Studienverlauf BA-Kommunikationsdesign Kommunikationsdesign Bachelor Hochschule Mainz Modulplan 4. Studienjahr: Thesis (30 CP) 3. Studienjahr: Projekt

Mehr

Programm* *Änderungen vorbehalten

Programm* *Änderungen vorbehalten * *Änderungen vorbehalten 8. September bis 16. September 2016 L opération «Pierres Numériques»est soutenue par l Union européenne dans le cadre du programme INTERREG V A Grande Région Die Operation Digitale

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik

Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik Die Ausbildung zur Grafikerin / zum Grafiker EFZ in der Fachklasse Grafik setzt Schwerpunkte in der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der digitalen und

Mehr

Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts

Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Theorie und Praxis zusammenführen EMW studieren Als Kooperationsstudiengang

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Europäische Medienwissenschaft studieren Bachelor of Arts

Europäische Medienwissenschaft studieren Bachelor of Arts Europäische Medienwissenschaft studieren Bachelor of Arts Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Theorie und Praxis als Kooperation EMW studieren Medien

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

PORTFOLIO 1 FACHBUCH MIRIAM SCHWACK. PICTURE TYPEFACE D art Dings 5 6. CORPORATE DESIGN Kunstvermittlung Bern 7. INTERAKTIV HKB-Doku 8.

PORTFOLIO 1 FACHBUCH MIRIAM SCHWACK. PICTURE TYPEFACE D art Dings 5 6. CORPORATE DESIGN Kunstvermittlung Bern 7. INTERAKTIV HKB-Doku 8. PORTFOLIO MIRIAM SCHWACK 1 FACHBUCH 2 4 Vom Raster zur Matrix 2 PICTURE TYPEFACE D art Dings 5 6 3 4 CORPORATE DESIGN Kunstvermittlung Bern 7 INTERAKTIV HKB-Doku 8 5 MODUL Beep 9 6 VITA Miriam Schwack

Mehr

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien

Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien Film Animation Interaktion Zulassungsvoraussetzungen Hochschulreife Fachhochschulreife Hochschulzugangsberechtigung gem. 65 Hochschulgesetz (beruflich qualifizierte

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen BA-Mitarbeiterin berät Kunden am Selbstinformationssystem Sommersemester 2014 Berufseinstieg: Brosch_Dinlang_standard leicht(er) gemacht! Termine & Veranstaltungen Logo AA_Bremen-Bremerhaven_02_1 neues

Mehr

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger Pressemitteilung Vernissage Interactive Objects bringt Glanz der Mailänder Design Woche nach Mainz: FH Mainz und Handwerkskammer Rheinhessen präsentieren ausgezeichnete Design-Produkte im Forum der Mainzer

Mehr

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen Einreichung für ADC Awards 2014 // ZHdK-Tram // Zürcher Hochschule der Künste // 11. Dezember 2013 ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis

Mehr

Von»Wissenstypen«und ihren Büchern

Von»Wissenstypen«und ihren Büchern Von»Wissenstypen«und ihren Büchern Über das wissenschaftliche Typografieren WS 2011/12 SS 2012 Tutorinnen: Katharina Walter, Susanne Quehenberger Betreut durch: Wolfgang Schäffner, Institut für Kulturwissenschaſt

Mehr

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019 Baselstrasse 34, CH-4125 Riehen Telefon: +41 (0)61 646 81 00 spielzeugmuseum@riehen.ch www.spielzeugmuseumriehen.ch Medienmitteilung Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H) Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken! Das Projekt schaz Wer sucht, der findet die schaz-app zeigt, wie spannend moderne Schatzsuche ist! Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes der Hochschule Worms steht die Entwicklung einer Gamification-App.

Mehr

Claudia Oberste-Hedtbleck fotografie & gestaltung. * portfolio

Claudia Oberste-Hedtbleck fotografie & gestaltung. * portfolio Claudia Oberste-Hedtbleck fotografie & gestaltung * portfolio buchgestaltung typografie künstler als experten der zukunft Ein Buch, das im Rahmen einer Ausschreibung an der Fachhochschule für Gestaltung

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft

Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft HNE Eberswalde (FH) Schicklerstraße 5 16225 Eberswalde Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft Professor Dr. Jutta Knopf Leiterin des Studiengangs Nachhaltige Unternehmensführung Liebe Studentin, lieber Student,

Mehr

Veranstaltungskalender August 2016

Veranstaltungskalender August 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 24/ Berlin, den 30. Juni 2016 Veranstaltungskalender August

Mehr

STADTMARKETING NEWSLETTER

STADTMARKETING NEWSLETTER STADTMARKETING NEWSLETTER AUSGABE 02 / 2014 Stadtmarketing lädt zum Februar-Stammtisch ins Café Villa ein Zum nächsten Stammtisch von Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. lädt Geschäftsführer Christian

Mehr

Literatur und Medien.

Literatur und Medien. Literatur und Medien. Master of Arts Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INTERMEDIA DESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Inter media Design, Architektur, Innenarchitektur,

Mehr

Interface-, Kommunikations-, Produktdesign studieren Bachelor of Arts

Interface-, Kommunikations-, Produktdesign studieren Bachelor of Arts Interface-, Kommunikations-, Produktdesign studieren Bachelor of Arts Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam Design oder nicht sein: die Welt entwerfen Unsere gesamte Umwelt ist gestaltet! Wer heute

Mehr

Zur Information und Veröffentlichung erhalten Sie von uns anbei folgende Unterlagen:

Zur Information und Veröffentlichung erhalten Sie von uns anbei folgende Unterlagen: Pressemappe Informationen zum Projekt Geist&Wirtschaft e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, Vielen Dank für Ihr Interesse am Projekt Geist&Wirtschaft e.v.! Wir freuen uns, Ihnen auf den nächsten Seiten

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

CROSSOVER TYPE. Vertiefung Typografie SS 2018

CROSSOVER TYPE. Vertiefung Typografie SS 2018 Alexander Gialouris / Crossover Type 1/5 Vertiefung Typografie SS 28 Alexander Gialouris Dipl.-Des. (FH) Design Director, Blackspace www.black.space Fakultät für Design Hochschule München Lehrangebot für

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Studiendekan MInf Ihr neues Lern-Zuhause IQ Verwaltung, Prüfungsamt Bibliothek

Mehr

Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012

Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012 Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012 Kommunikationsdesign Burg Giebichenstein, Halle Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Dokumentation

Mehr

Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2015 kommt nach Berlin!

Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2015 kommt nach Berlin! Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 25/08/15

Mehr

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,

Mehr

der FHWien der WKW 24. März Uhr

der FHWien der WKW 24. März Uhr Open House der FHWien der WKW 24. März 2017 10.00 19.00 Uhr PORTFOLIO FINANZ-, RECHNUNGS- & STEUERWESEN VZ/BB IMMOBILIENWIRTSCHAFT BB JOURNALISMUS & MEDIENMANAGEMENT VZ CONTENT-PRODUKTION & DIGITALES MEDIENMANAGEMENT

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Zeit Raum

Zeit Raum Zeit 18.02.2019 Raum ab 8:30 Uhr 09:30-10:15 Uhr REGISTRIERUNG GRUSSWORTE Grußworte der Hochschulleitung (Universität Koblenz- Weitere Informationen folgen Tagungsbüro: CI CI 1 (kleiner Teil) 10:15-11:15

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche

Mehr

Bildungstransfair. interkulturell Innovativ Integrativ interaktiv Interdisziplinär

Bildungstransfair. interkulturell Innovativ Integrativ interaktiv Interdisziplinär HiRSi Bildungstransfair interkulturell Innovativ Integrativ interaktiv Interdisziplinär Materialien sind Medien, die Menschen verbinden. Projektarbeiten 2014 // Bildung Forschung Entwicklung Transfair

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH. Dr. Anne Klammt

Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH. Dr. Anne Klammt Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH Dr. Anne Klammt 22. November 2016, Herbst-Workshop Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen dhmuc. Viel

Mehr

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin

Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin 1 Otto Langels für: SWR 2, Impuls; 11.11.08 Public History Ein neuer Master-Studiengang an der Freien Universität Berlin Für die Mod.: Der Studiengang Public History öffentliche Geschichte wird schon seit

Mehr

Pressemappe. Inhalt. Creative Days Stuttgart - Design.Arts.Architecture.

Pressemappe. Inhalt. Creative Days Stuttgart - Design.Arts.Architecture. Pressemappe Inhalt CreativeDays ist eine internationale Plattform, die von Studio 2016 mit Partnern Die Abendveranstaltung besteht aus Vorträgen von indischen und deutschen Architekten und Designern über

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

WEB ART & DESIGN. Art - Business - Law - Engineering - Social.

WEB ART & DESIGN. Art - Business - Law - Engineering - Social. Masterstudium Webwissenschaften - Studienzweig Web Art & Design MSc / 4 Sem. Webwissenschaften Web Art & Design Webwissenschaften Web Art & Design Institut für Medien Kollegiumgasse 2 4010 Linz Austria

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

FH-Wochen im BiZ ( )

FH-Wochen im BiZ ( ) Studentin im Hörsaal BIZ-Logo Logo FH-Wochen im BiZ (13.01.-30.01.2014) roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Mehr als 8.500 Studierende in

Mehr

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN CORPORATE DESIGN Die Gerda Henkel Stiftung zur Förderung der Wissenschaft ist im Juni 1976 von Frau Lisa Maskell zum Gedenken an ihre Mutter, Frau Gerda Henkel, als gemeinnützige Stiftung des privaten

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. CreativeDays Stuttgart Design.Arts.Architecture. presented by poonamdesigners

PRESSEMITTEILUNG. CreativeDays Stuttgart Design.Arts.Architecture. presented by poonamdesigners PRESSEMITTEILUNG CreativeDays Stuttgart 2018 - Design.Arts.Architecture. presented by poonamdesigners poonamdesigners Studio präsentiert zum dritten Mal die CreativeDays Stuttgart, eine internationale

Mehr

Steffen Gorski Experience Designer

Steffen Gorski Experience Designer Steffen Gorski Experience Designer Platenstr. 54, 50825 Köln 0151 41 97 26 18 hey@steffengorski.de www.steffengorski.de Curriculum Vitae Beschäftigungen (Auswahl) Steffen Gorski Experience Designer M.A.

Mehr

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier Kinder sind Jede Menge Zukunft Prof. Dr. Axel Kihm, Vizepräsident der Fachhochschule Trier Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder! Die Kinder-Uni an der Fachhochschule Trier präsentierte sich letztes

Mehr

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft Ohne Teilnahmegebühr Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Klinikum Kemperhof Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Koblenzer Straße 115-155 56073 Koblenz POSITIV SCHWANGER

Mehr

arch.kit.edu Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Studios

arch.kit.edu Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Studios Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Stundenplan 2. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:30 09:45 Bauphysik Übung A. Wagner HS FH Bauphysik Vorlesung A. Wagner HS FH Statik

Mehr

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran Österreichisches Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran Natur wissen! Christian Houdek Klein, aber fein liegt das Österreichische Gartenbaumuseum als eine in Österreich einzigartige Institution imitten

Mehr

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Medienmitteilung, 20. Juni 2017 Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und

Mehr

t +49 (0) f +49 (0)

t +49 (0) f +49 (0) Pressemitteilung Frankfurt am Main, Juni 2016 FRANKFURTER ACADEMY OF VISUAL ARTS PRÄSENTIERT VOLUMETRIC CLOTHING Neue Visualisierungsmethodik erweitert die Wahrnehmung von Kleidung in Bewegung und revolutioniert

Mehr

HOCHSCHULE MAINZ BELEGT SPITZENPLATZ IM GRÜNDUNGSRADAR

HOCHSCHULE MAINZ BELEGT SPITZENPLATZ IM GRÜNDUNGSRADAR Alumni Newsletter Liebe Alumni, heute melden wir uns wieder bei Ihnen mit Informationen und Veranstaltungen aus Ihrer Hochschule. Wir freuen uns, wenn darunter Themen sind, die Sie interessieren. Alle

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

designinmainz 00/04 Meinungsbild: Projektwoche Design unterm Dach Awards & Auszeichnungen kunstdialog Kalender Der Newsletter des Studiengangs Design

designinmainz 00/04 Meinungsbild: Projektwoche Design unterm Dach Awards & Auszeichnungen kunstdialog Kalender Der Newsletter des Studiengangs Design designinmainz Der Newsletter des Studiengangs Design 00/04 kunstdialog Meinungsbild: Projektwoche Design unterm Dach Kalender Awards & Auszeichnungen kunstdialog mz wi Zwei Landeshauptstädte, Mainz und

Mehr

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Digitalisierung mitgestalten Computer und Software sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in der Autoelektronik und im

Mehr

Begrüßung der Erstsemester am

Begrüßung der Erstsemester am Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Begrüßung der Erstsemester am 15.10.2018 Prof. Dr. Jürgen Jerger Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Frage: Ist ein Abstract

Mehr

In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code Begleitprogramm

In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code Begleitprogramm Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 43/ Berlin, im September 2014 In 80 Dingen um die Welt. Der

Mehr

AGENTUR PHILOSOPHIE UND STRATEGIE LEISTUNGSSPEKTRUM

AGENTUR PHILOSOPHIE UND STRATEGIE LEISTUNGSSPEKTRUM AGENTUR Wir machen Marken konsistent erlebbar. Wir wollen bewegen, berühren und begeistern. Mit unserer Expertise entwickeln wir für internationale Marken erlebbare Kommunikation; kreieren Räume, Events

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2018 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit (26. Juli- 16. Oktober.2015) Deutsches Institut FB 05. Studienfachberatung. Deutsche Philologie / Deutsch

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit (26. Juli- 16. Oktober.2015) Deutsches Institut FB 05. Studienfachberatung. Deutsche Philologie / Deutsch Studienfachberatung Deutsche Philologie / Deutsch apl. Prof. Dr. Sabine Obermaier Zi. 02-514, Tel.: 39-2 41 26 Dr. Kerstin Riedel Zi. 02-518, Tel.: 39-2 55 17 Dr. Carmen Scherer Zi. 01-517 Tel.: 39-2 33

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Ausgabe November 2013

Ausgabe November 2013 Ausgabe November 2013 Ankündigung Translations 4 Symposium 29. / 30. November 2013 Mit wachsenden Daten- und Wissenssammlungen steigen auch die Herausforderungen für Designer, mit diesen Informationsmengen

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

Wir informieren, beraten, fördern.

Wir informieren, beraten, fördern. INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale Wissenschaftler Ablauf Warum ins Ausland? Programme

Mehr

Zeit Raum

Zeit Raum Zeit 18.02.2019 Raum ab 8:30 Uhr REGISTRIERUNG GRUSSWORTE Tagungsbüro: CI CI 1 (kleiner Teil) Informationen folgen 09:30-10:15 Uhr 10:15-11:15 Uhr 11:15-11:30 Uhr PLENARVORTRAG Prof. Dr. Anna-Katharina

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 25.02.2016

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

MITTEILUNGSBLATT NR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ

MITTEILUNGSBLATT NR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ MITTEILUNGSBLATT NR. 18 9. JULI 2018 1 MITTEILUNGSBLATT NR. 18 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ 9. Juli 2018 Herausgeber: Präsident der Hochschule Mainz Lucy-Hillebrand-Straße 2 55128

Mehr

Illustrator. mak76. Martin Karcher, Freelance-Illustrator

Illustrator. mak76. Martin Karcher, Freelance-Illustrator mak76 Martin Karcher, Freelance-Illustrator Illustrator Willkommen in meiner Illustrations-Werkstatt! Ich möchte mich gerne bei Ihnen als freiberuflicher Illustrator vorstellen und daher auf den folgenden

Mehr

Dagmar Lautsch- Wunderlich, 2.Vorsitzende EDAD, Moderatorin, Dipl.- Ing. Architektin, Berlin

Dagmar Lautsch- Wunderlich, 2.Vorsitzende EDAD, Moderatorin, Dipl.- Ing. Architektin, Berlin EDAD im Gespräch 20. Sept. 2017 um 11.00 Uhr Thema: Attraktive, inklusive Produkte, insbesondere auch für blinde Nutzer mit Ellen Schweizer, schweizergestaltung inclusive design Teilnehmer: Ellen Schweizer,

Mehr

Master Internationales Projektingenieurwesen

Master Internationales Projektingenieurwesen we focus on students Weiterbildender Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Welche Qualifikationsinhalte werden

Mehr