Krötenwanderung. Der Spiegelwaldbote Nr. 09/2006 Seite 1 von 31

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krötenwanderung. Der Spiegelwaldbote Nr. 09/2006 Seite 1 von 31"

Transkript

1 Seite 1 von 31 Krötenwanderung Foto: R. Vulturius Jährlich im April erleben wir das Schauspiel der Krötenwanderung vom Spiegelwald zu den Laichgewässern in Grünhain (Freibad und Fischteich). Das schwierigste Stück des Weges ist dabei die Überquerung der Auer Straße. Trotz der aufgestellten Schilder beachten leider nicht alle Kraftfahrer diese Wanderung und bilden eine tödliche Gefahr. Lesen Sie auch den Artikel des Grünhainer Bürgers Hermann Ficker auf der nächsten Seite.

2 Seite 2 von 31 Erdkröten, bewundernswert und doch verachtet! Jedes Jahr im Monat April beginnt die abenteuerliche Wanderung der Erdkröte zu ihrem ganz speziellen Laichgewässer. Die Erdkröten kommen aus ihren Winterquartieren, das sind frostfreie Hohlräume in der Erde. Der nicht seltene, mehrere 100 Meter lange Weg zum Teich muss mit der Energie zurückgelegt werden, welche die Kröte durch die Nahrung im vorigen Jahr aufgenommen hat, denn seit dieser Zeit haben sie nichts gefressen. Männchen und Weibchen sind gemeinsam unterwegs. Oft kann man sehen dass das Männchen sich vom Weibchen tragen lässt. So stark ist der Fortpflanzungstrieb. Erdkröten kehren in der Regel immer zur Fortpflanzung in den Teich zurück aus dem sie selbst stammen. Diese Krötenwanderung findet zum größten Teil in der Dämmerung bzw. in der Nacht statt. Wenn in dieser Nacht mindestens 8 C sind und dazu noch Regen kann man eine Massenwanderung beobachten. Im Laichgewässer angekommen legt das deutlich größere Weibchen seine Eier in Form von Schnüren ab. Diese Formationen hängt sie zwischen Wasserpflanzen und Wurzeln im Flachwasserbereich auf. Die Männchen sind dabei in unmittelbarer Nähe und befruchten diese Eier. Aus den Eiern entwickeln sich in wenigen Wochen Kaulquappen zu kleinen Kröten, die kurz darauf den Teich verlassen. Nach dieser Entwicklungsphase suchen sich Jung- und Alttiere einen Lebensraum für den Sommer, das heißt einen Ort wo viel Nahrung zur Verfügung steht. Die Nahrung der Erdkröten besteht aus Insekten und Würmern. Somit trägt sie dazu bei Massenvermehrungen von Kulturschädlingen in Grenzen zu halten. Wenn die Tage kürzer und die Temperatur niedriger wird, suchen sie sich ein frostgeschütztes Winterquartier, was oft über viele Winter hinweg genutzt wird. Man könnte sagen das Erdkrötenjahr ist einem Dreieck gleich, Winterquartier-Laichgewässer-Sommerquartier und wieder zurück ins Winterquartier. Also ein kleines Tier mit hohem Orientierungsvermögen. Die Erdkröte ist ein geschütztes Tier. Was können wir tun um den Fortbestand, dieses auch in unserem Ort beheimateten Tieres, zu sichern? 1. Laichgewässer erhalten 2. Die Wanderwege der Erdkröten schützen. Besonders der Autoverkehr ist hier eine tödliche Gefahr. 3. Erhaltung und Schaffung von geeigneten Winterquartieren. 4. Dort wo Erdkröten im Garten sind, dürfen Pflanzen- und Insektenvernichtungsmittel nicht eingesetzt werden. Hermann Ficker Hinweise der Redaktion: Die Ausgabe Nr.10, Jahrgang 2006 unseres Amtsblattes Der Spiegelwaldbote erscheint am Mittwoch, dem 24. Mai 2005 Beiträge hierfür sind bis spätestens Freitag, den in der jeweiligen Gemeindeverwaltung abzugeben. Redaktionsschluss ist der

3 Seite 3 von 31 Ihre Redaktion Der Spiegelwaldbote Wir gratulieren recht herzlich! Zum Geburtstag: im Stadtteil Beierfeld Frau Lotte Allmannsberger Frau Liesbeth Garlipp Frau Martha Reinicke Frau Ruth Escher Herrn Hans-Werner Stoebener Frau Ruth Baumgarten Herrn Erich Hecker Frau Ingeborg Schramm am 12. Mai zum 80. Geb. am 14. Mai zum 86. Geb. am 15. Mai zum 85. Geb. am 17. Mai zum 83. Geb. am 17. Mai zum 80. Geb. am 19. Mai zum 83. Geb. am 19. Mai zum 83. Geb. am 21. Mai zum 85. Geb. in Bernsbach Frau Martha Neubert Frau Elfriede Herrmann Frau Käthe Hösel Frau Mathilde Neinaß Frau Alice Köhler Frau Ruth Goldhahn Frau Elfriede Hahn Herrn Martin Köhler am 12. Mai zum 85. Geb. am 13. Mai zum 87. Geb. am 15. Mai zum 87. Geb. am 18. Mai zum 84. Geb. am 22. Mai zum 82. Geb. am 23. Mai zum 83. Geb. am 24. Mai zum 84. Geb. am 24. Mai zum 83. Geb. im Stadtteil Grünhain Herrn Helmut Kellig Frau Marga Püschmann Frau Annelies Gaebelein Frau Edelgard Seifert Frau Elfriede Märkel Herrn Werner Schieck am 10. Mai zum 82. Geb. am 11. Mai zum 86. Geb. am 16. Mai zum 98. Geb am 20. Mai zum 84. Geb. am 21. Mai zum 86. Geb. am 21. Mai zum 80. Geb.

4 Seite 4 von 31 Außerdem gratulieren wir zur Goldenen Hochzeit: im Stadtteil Beierfeld am 12. Mai 2006 Frau Erika und Herrn Harry Hahn sowie Frau Helga und Herrn Willi Schramm am 19. Mai 2006 Frau Anneliese und Herrn Max Baumann, Frau Helga und Herrn Günter Jegielka sowie Frau Rita und Herrn Eberhard Strauch im Stadtteil Grünhain am 12. Mai 2006 Frau Margot und Herrn Herbert Päleke in Bernsbach am 19. Mai 2006 Frau Jutta und Herrn Udo Hammerschmidt Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren. Spiegelwaldsportfest in Grünhain Z E I T P L A N Freitag, 9. Juni 2006 : 9 bis 12 Uhr Grundschulsportfest Uhr Fb-Altstadt-Neustadt-Jgd. Ab 17 Uhr Kegeln (Aktive gemischt 3+2) Uhr Fb-Atstadt-Neustadt-Männer in der Halbzeitpause Turnfestübung-Seniorinnen ab 19 Uhr Disko im Festzelt Sonnabend, : ab 9 Uhr Minigolf ( Ki/Ju/Erw.) Volleyball für Vereine (Mix) Kegeln ( Freizeitmsch. je 4T.) Fb-Turnier-Männer KK-Pokal-Schießen

5 Seite 5 von 31 Sonntag, 11. Juni 06 : ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab 9 Uhr ab 13 Uhr ab 15 Uhr Tennisturnier Fb-Altherrenturnier Fb-Turnier der Vereine Tanz im Festzelt Fb-Kinderturnier Minitriathlon Fb-Freundschaftspiel A U S S C H R E I B U N G - Grunschulsportfest Termin : Freitag, 9. Juni 2006, 9 bis 12 Uhr O r t : Sportplatz in Grünhain Teilnehmer : Grundschulen aus Grünhain, Beierfeld, Bernsbach Anzahl : Je 4 Mädchen und 4 Jungen pro Altersklasse ( Klasse 1 bis 4 ) insges. 32 Starter pro Grundschule Wettbewerbe : 1. Dreikampf ( 50 m, Weitsprung, Schlagball ) (die jeweils drei Besten je Altersklasse kommen in die Mannschaftswertung ) Pendelstaffel : (hier laufen jeweils 3 Jungen + 3 Mädchen für ihre Altersklasse ) Auszeichnungen : 1. Urkunden für die drei Erstplazierten im Mehrkampf Urkunden für die Staffelsieger Mannschaftspokal für den Gesamtsieger Hinweis : Jede Grundschule kann weitere Kinder als Zuschauer mitbringen. Für genügend Möglichkeiten zur Freizeitbeschäftigung ist gesorgt. A U S S C H R E I B U N G - M I N I T R I A T H L O N I N G R Ü N H A I N Veranstalter: Grünhainer Sportverein e.v. Termin: Sonntag, 11. Juni 2006, UHR O r t: Sport- und Freizeitgelände in Grünhain Meldung: UHR bis auf dem Sportplatz ( Startnummernausgabe für alle Teilnehmer ) Voranmeldung: Detlef Motz, Zwönitzer Straße 42 b, Grünhain-Beierfeld - detlefmotz@web.de Telefon 03774/35665 ( bis 9. Juni 2006 ) Strecken: 200 m Schwimmen, 15 km Radfahren, 4 km Laufen Für Schüler: 160 m Schwimmen, 10 km Radfahren, 2 km Laufen Für Kinder: 120 m Schwimmen, 5 km Radfahren, 1 km Laufen Staffeln: 1 Schwimmer, 1 Radfahrer, 1 Läufer Mannschaften: ( auch Familienwertung möglich ) 3 Starter von einem Verein kommen in die Wertung ( auch Familienwertung möglich ) Altersklassen : Senioren ( Jahrgang 1966 und älter ) Erwachsene ( Jahrgänge 1967 bis 1986 ) * Jugendliche ( Jahrgänge 1987 bis 1991 ) * Schüler ( Jahrgänge 1992 bis 1995 ) * Kinder ( Jahrgang 1996 und jünger ) * im Rahmen der Kinder- und Jugenspiele des Kreises AUE-SZB

6 Seite 6 von 31 Auszeichnungen : Pokale und Urkunden A C H T U N G: Beim Radfahren besteht Sturzhelmpflicht ( Waldstrecke ) Bei kühler Witterung wird im Hallenbad geschwommen AUSSCHREIBUNG TENNISTURNIER IN GRÜNHAIN Veranstalter: Grünhainer Sportverein e.v. Termin: / , jeweils ab13.00 Uhr Ort: Sport- und Freizeitgelände in Grünhain Meldung: bis bei Tino Wogenstein Am Spiegelwald 2, Grünhain- Beierfeld, wogenstein-tino@online.de, 03774/63606 ab Uhr Altersklassen: Kinder bis 12 Jahre Jugend bis 18 Jahre Männer Frauen Dieses Tennisturnier findet im Rahmen des Spiegelwaldsportfestes statt. Die Spielzeit wird je nach Teilnehmerzahl begrenzt. AUSSCHREIBUNG - M I N I G O L F Termin: Ort: Altersklassen: Meldung: Sonnabend, 10. Juni 2006, 9.00 bis Uhr Golfanlage im Freizeitpark Grünhain Kinder bis 13 Jahre, Jugend bis 19 Jahre, Erwachsene ab 20 Jahre Gespielt auf je 6 Bahnen mit entspr. Schwierigkeitsgrad pro AK Am Wettkampftag und am Wettkampfort AUSSCHREIBUNG K E G E L T U R N I E R für aktive Kegler Termin: Freitag, 9. Juni 2006, ab 17 Uhr Teilnehmer: 1 Mannschaft pro Anliegergemeinde ( 4 Starter incl. 1 Frau ) Spielmodus: 100 Wurf gemischtes Spiel - Kettenspiel Meldung: spätestens bis Freitag, 2. Juni 2006 Auszeichnung: Wanderpokal, Urkunden für Mannsch. ( keine Einzelwertung ) SCHNUPPERKURS für Anfänger / Nichtaktive Termin: Sonnabend, 10. Juni 2006, ab 9 Uhr Altersklassen: Jahre und Jahre Spielmodus: 2 x 20 Kugeln in die Vollen Meldung: am Wettkampftag und Wettkampfort Die Sieger erhalten einen Erinnerungspokal KEGELTURNIER für Freizeitmannschaften

7 Seite 7 von 31 T e r m i n: Sonnabend, 10. Juni 2006, ab 13 Uhr Teilnehmer: Die einzelnen Orte können bis 2 Mannschaften melden ( 4 Starter ) Spielmodus: 2 x 25 Kugeln in die Vollen M e l d u n g: bis spätestens Freitag, 2. Juni 2006 Jede Mannschaft erhält einen Erinnerungspokal KEGELWETTKAMPF für aktive Jugendliche T e r m i n: Sonntag, 11. Juni 2006, ab 9 Uhr Teilnehmer: Jugend A männlich / weiblich Jahre Jugend B männlich / weiblich Jahre Spielmodus: Bahn 1 25 Volle Bahn 2 25 Räumer M e l d u n g : bis spätestens Freitag, 2. Juni 2006 Die Sieger erhalten einen Pokal ALLE MELDUNGEN an Grünhainer KSV e.v., Auer Str. 82 a ( schriftlich ) oder / oder A L L E F U S S B A L L T U R N I E R E finden im Rahmen der Jubiläumswoche 95 JAHRE FSV Olympia Grünhain statt. Freitag, 9. Juni 2006, Uhr Unterstädtel - Oberstädtel (Jugend bis 15 Jahre) Uhr Oberstädtel - Unterstädtel (Männer) Samstag, 10 Juni 9.00 Uhr Männerturnier ( 1 : 5 ) mit den Anliegermannschaften aus Grünhain, Beierfeld, Bernsbach und Waschleithe Uhr Altherren-Turnier ( 1 : 5 ) / Erwartet werden Mannschaften aus Grünhain, Beierfeld, SZB, Waschleithe, Osek, Hohenstein, Bergen ( Bayern ), Dorfchemnitz, Schwarzbach, Lauter Uhr Turnier der Vereine ( 1 : 5 ) Alle Vereine aus der Spiegelwaldregion ( z.b. Kleintiere, Fasching, Kegeln, Feuerwehr ) dürfen mit je einer Mannschaft teilnehmen. Meldung: an Fußball-Abt.-leiter Jens Eberlein, H.-Schein-Str.12 in Grünhain- Beierfeld, Tel. 0162/ , Fax 03774/34884 Sonntag, 11. Juni, 9.00 Uhr B-Jugendturnier (1:5) mit Grünhain, Beierfeld, Bernsbach, Waschleithe 9.00 Uhr E-Jugend (1:5) mit Grünhain, Zwönitz, Eibenstock, Crottendorf, Beierfeld, Buchholz Alle Fußballturniere werden auf Sportplatzgelände in Grünhain ausgetragen. S c h i e ß e n f ü r J e d e r m a n n

8 Seite 8 von 31 Veranstalter: Privilegiertes Jäger Corps 1862 e.v. Grünhain Termin: Sonnabend, 10. Juni 2006, von 9.00 bis 12 Uhr Wettkampfort: Grünhain, Schießstand Elterleiner Str. 11 S Disziplin: 13 Schuß mit drei Streichern Klassen: Offen, keine Unterteilung Meldung: Am Wettkampfort Startgeld: 3,- Euro Auszeichnung: Einzelwertung ( 1. Platz Pokal / bis Platz 3 Urkunden ) Waffen: Zugelassen sind alle KK-Waffen. Visierung beliebig, Waffen und Munition kann gestellt werden. Staatsbetrieb Sachsenforst - Forstbezirk Neudorf Mitteilungen für Privatwaldbesitzer Liebe Waldbesitzer, Borkenkäfer bei Waldbegängen konnte ich feststellen, dass viele von Ihnen schon mit der Beräumung und Aufarbeitung des im Winter angefallenen Wurf- und Bruchholzes begonnen haben. In vielen Privatwäldern liegen aber leider immer noch umgestürzte Bäume. Um der Ausbreitung der Borkenkäfer vorzubeugen, müssen auch diese Bäume unbedingt aufgeräumt und frisches Holz sofort aus dem Wald gebracht werden! Arbeitssicherheit Bitte beachten Sie beim Umgang mit Säge und Axt die Schwierigkeiten und Gefahren, mit denen zu rechnen ist. So stellen verschiedene Spannungsverhältnisse im Holz und umschlagende Wurzelteller nur einige Gefahren dar, denen Sie als Waldbesitzer bei der Aufarbeitung ausgesetzt sind. Um die eigene und die Sicherheit anderer Personen nicht zu gefährden, sollten Sie die Grundtechniken im Umgang mit der Motorsäge und die Schnittführung beim Fällen eines Baumes beherrschen. Eine Einweisung zum Umgang mit der Motorkettensäge bei der Waldarbeit können Sie bei Waldbesitzerlehrgängen erhalten. Die entsprechenden Termine können Sie im Forstbezirk, unter Telefon /48380 erfragen. Bei der Aufarbeitung stärkerer Bäume und der Beräumung größerer Flächen sollten Sie sich im Interesse Ihrer Gesundheit und Sicherheit nicht davor scheuen Holzeinschlagsunternehmen zu beauftragen. Holz Mit den steigenden Energiekosten und der damit verbundenen Mehrzahl an Holzfeuerungen kommt ein zunehmendes Problem auf uns zu.,,der Holzklau scheint eine neue,,modeerscheinung in unseren Wäldern zu werden. Mancher Waldbesitzer wird so um den Lohn seiner mühevollen Arbeit gebracht. Lassen Sie aus diesem Grund fertig gesägtes und zum Abtransport bereites Holz nicht einfach sorglos über eine längere Zeit am Wegrand liegen. Wenn Sie einzelne Brüche nicht selbst aufarbeiten können oder junge Bestände haben, in denen Sie eine Pflegenotwendigkeit sehen, nutzen Sie die Möglichkeit, Personen die an einer Brennholzwerbung (Selbstwerber) interessiert sind, in Ihrem Wald einzuweisen. Das bietet

9 Seite 9 von 31 für Sie die Gelegenheit Ihren Wald zu pflegen, somit seinen Wert für die Zukunft zu steigern. Gleichzeitig können Sie bereits jetzt Einnahmen durch den Verkauf des anfallenden Holzes bekommen. Fallen in Ihrem Wald Stammholz (ab 12 m Länge) oder Stammholzabschnitte (4,10 m und 5,10 m Länge) an, lassen Sie sich bitte vor dem zersägen der Stämme zur Holzaushaltung und zum Verkauf beraten. Pflanzungen Weiterhin möchte ich Sie darauf hinweisen, Ihre Erstaufforstungsflächen auf eventuell vorhandene Mäuseschäden zu kontrollieren. Sind sehr viele Pflanzen ausgefallen, ist eine Nachbesserung im Frühjahr oder im Herbst notwendig. Sollte es sich um Aufforstungen handeln, für die Sie in der Vergangenheit staatliche Fördermittel erhalten haben, müssen Sie die Pflanzenausfälle der Fördermittelstelle schriftlich mitteilen. Ihr zuständiger Revierleiter berät Sie gern und hilft Ihnen bei der Antragsstellung. Vielleicht noch zwei kurze Bemerkungen zum Schluss: Aus Gründen der Bodenpfleglichkeit und um unnötige Schäden an den Forstwegen zu vermeiden, sollten Sie vorwiegend trockenes Wetter für die Waldarbeit nutzen. Zur Schonung Ihres Waldbodens und der Wurzeln Ihrer Bäume fahren Sie nur auf Wegen und Gassen und nicht im gesamten Waldbestand. Leider wurden die vergangenen Monate durch einige Zeitgenossen genutzt, um illegal Müll in den Wäldern abzukippen. Bitte sammeln Sie den Müll im eigenen Interesse zur Entsorgung, denn es ist erfahrungsgemäß leider so, wo bereits Müll liegt, findet sich weiterer Abfall wie von selbst ein. Für die Beratung zu Fragen Ihres Waldes stehen wir Ihnen gern Rede und Antwort. Kontakt: Sprechzeiten Dienstag Donnerstag 15:00 18:00 Uhr, Cottendorfer Straße 55, Sehmatal- Neudorf 15:00 17:00 Uhr, Elterleiner Str. 4, Grünhain - Beierfeld Revier Schwarzenberg, Frau Siewert Tel.: 0173/ Forstbezirk Neudorf, Abteilung Privat- und Körperschaftswald, Tel.: / Johannes Riedel Abteilungsleiter Privat- und Körperschaftswald Stadt Grünhain-Beierfeld

10 Seite 10 von 31 Öffentliche Bekanntmachungen Terminkalender für die Sitzungen der Gremien des Stadtrates Grünhain-Beierfeld Monat Mai 2006 Technischer Ausschuss (öffentl./nichtöffentl. Sitzung) Donnerstag, , Uhr, Rathaus Sitzungssaal Verwaltungsausschuss (öffentl./nichtöffentl. Sitzung) Montag, , Uhr, Rathaus Sitzungssaal Ortschaftrat Grünhain (öffentl./nichtöffentl. Sitzung) Dienstag, , Uhr, Haus des Gastes Grünhain Interessierte Bürger sind zu den öffentlichen Sitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung für die jeweilige Sitzung wird rechtzeitig vor der jeweiligen Sitzung ortsüblich bekannt gegeben. gez. Rudler Bürgermeister Beschlüsse der 17. Sitzung des Technischen Ausschusses des Stadtrates Grünhain-Beierfeld vom 20. April 2006 öffentliche Beschlüsse: Beschluss Nr.: TA 2006/289/17 Der Technischen Ausschuss beschließt, dem Anbau einer Saunalandschaft an das Hotel Köhlerhütte Fürstenbrunn auf den Flurstücken-Nr. 185 a und 185/2 der Gemarkung Waschleithe Am Fürstenberg 4 zuzustimmen. Beschluss Nr.: TA 2006/290/17 Der Technische Ausschuss beschließt, der Umnutzung von Gasträumen in Hotelzimmer im Dachgeschoss der alten Köhlerhütte Fürstenbrunn auf den Flurstücken-Nr. 185 a und 185/2 der Gemarkung Waschleithe Am Fürstenberg 4 zuzustimmen. Beschluss Nr.: TA 2006/293/17 Der Technische Ausschuss beschließt, der Dachsanierung und Wärmeschutzmaßnahme am Wohngebäude auf dem Flurstück-Nr. 2137/1 der Gemarkung Grünhain Fürstenbrunner Straße 4 zuzustimmen. Beschluss Nr.: TA 2006/294/17 Der Technische Ausschuss beschließt, der Neuerrichtung einer Produktionshalle mit Außenanlagen auf dem Flurstück-Nr. 8/52 der Gemarkung Beierfeld Am Gewerbepark 7 zuzustimmen. Beschluss Nr.: TA 2006/292/17 Der Technische Ausschuss beschließt, der Nutzungsänderung von ungenutzten Verkaufsflächen in Gewerberäume im Erdgeschoss des Gebäudes auf dem Flurstück-Nr. 226/1 der Gemarkung Beierfeld An der Sturmlaterne 1 zuzustimmen. Die 3 erforderlichen Stellplätze sind auf dem Flurstück-Nr. 226/8 nachzuweisen.

11 Seite 11 von 31 Aus der Verwaltung Löffelmacherfest 2006 Probe für 800-Jahr-Feier 2008 Das diesjährige Löffelmacherfest feiern wir vom 25. bis 28. Mai. Um schon mal die Lokalitäten und Reaktionen unserer Bürger zu testen, wird das Fest am Wochenende auf und um den Marktplatz stattfinden. Damit haben wir die Chance schon einmal zu prüfen, wie wir die organisatorischen Abläufe zu unserem Jubiläum 2008 gestalten könnten. Zum Männertag und Jugendkonzert soll nach wie vor die Spiegelwaldhalle Veranstaltungsort bleiben. Der Schauplatz zum Wochenende wird mit vielen Aktionen der Marktplatz und die August-Bebel-Straße sein. Hier schon mal eine erste Information zum geplanten Programm: Donnerstag, Spiegelwaldhalle ab Uhr Frühschoppen zum Männertag Uhr Unterhaltungsmusik - Disco Käfer Freitag, Spiegelwaldhalle Uhr Uhr Party Night mit Rezeptfrei, der Gruppe Anders und Käfer Eintritt: 6,00 EUR Einlass: ab Uhr Samstag, Marktplatz ab Uhr Spiel ohne Grenzen mit den Vereinen an der August-Bebel-Straße Uhr Unterhaltungsmusik Uhr Die Vogelhochzeit mit unseren Kindergartenkindern Uhr Showtanz mit dem Polizeisportverein Schwarzenberg Uhr Löffelmacherball mit Moonlight Classics im Festzelt Eintritt: 7,00 EUR Einlass: Uhr gegen Uhr Showtanz der Tanzschule City-Dance Uhr Feuerwerk Sonntag, Marktplatz ab Uhr Spiel ohne Grenzen mit den Vereinen an der August-Bebel-Straße Uhr Volleyballturnier auf dem Sportplatz mit Siegerehrung Uhr Konzert mit den Original Grünhainer Jagdhornbläsern Uhr Kinderprogramm Die Bremer Stadtmusikanten ab Uhr Verlosung mit dem Gewerbeverein - Wer gewinnt was? Uhr Show & Unterhaltung mit Happy Feeling aus dem Vogtland Die Vereine freuen sich auf viele Besucher und wünschen sich, dass diese Premiere von den Einwohnern unserer Stadt angenommen wird. Abholung von Personaldokumenten

12 Seite 12 von 31 Das Einwohnermeldeamt der Stadt Grünhain-Beierfeld bittet alle Einwohner, die Personal-ausweise vor dem oder Reisepässe vor dem beantragt haben, diese unter Vorlage der alten Dokumente zu den Sprechzeiten abzuholen. Ohne Vorlage der alten Dokumente ist eine Aushändigung der neuen nicht möglich. Sprechzeiten Einwohnermeldeamt Beierfeld (Tel / ) Dienstag : Uhr Donnerstag: Uhr Ist es Ihnen nicht möglich, Ihre Dokumente selbst abzuholen, können Sie auch eine andere Person damit beauftragen. Stellen Sie dieser Person eine Vollmacht aus und geben Ihre alten Dokumente mit. Sollte Ihnen eine Abholung zu den Sprechzeiten nicht möglich sein, vereinbaren Sie bitte mit uns telefonisch unter der Rufnummer 03774/ einen Termin. Ihr Einwohnermeldeamt Entsorgungskalender Monat: Mai 2006 Restabfallgefäße Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe ; ; ; ; Bioabfallgefäße Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe ;23.05.;30.05.; ;23.05.;30.05.; ;23.05.;30.05.; Gelber Sack / Gelbe Tonne Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe ; ; ; ; Einsatz Schadstoffmobil Bereich Schwarzenberg Stadtteil Beierfeld Montag, :00 bis 14:00 Uhr Altes Gaswerk Stadtteil Grünhain Montag, :30 bis 17:30 Uhr Marktplatz Stadtteil Waschleithe Freitag, :00 bis 17:00 Uhr

13 Seite 13 von 31 Parkplatz ehem. Einkaufszentrum Auszeichnung und Beförderung bei der Feuerwehr Traditionell fand am der Appell zur Beförderung und Auszeichnung von Kameraden unserer Stadtfeuerwehr statt. Für die Beförderung gibt es eine vom Freistaat festgelegte Richtlinie. Diese bestimmt, welche Voraussetzungen und Ausbildungen notwendig sind, um für eine Beförderung vorgeschlagen zu werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann dann der Feuerwehrausschuss über die Beförderung abstimmen. Befördert wurden zum Feuerwehrmann: Kamerad Manuel Ficker Kamerad Dominic Richter Kamerad Christian Seidel Kamerad Steven Krause Kamerad Oliver Schäfer Kamerad Felix Zweigler zur Feuerwehrfrau Kameradin Claudia Groß zum Oberfeuerwehrmann Kamerad Mirko Fröhlich zum Hauptlöschmeister Kamerad Markus Espig Kamerad Monty Hühnefeld Kamerad Walter Poller Eine Ehrenurkunde sowie ein Ehrengeschenk des Kreisfeuerwehrverbandes erhielten für treue Dienste erhielten: Für 10 Jahre: Kamerad Markus Espig Kamerad Alexander Weigel Kamerad Jörg Wollesen Kameradin Simone Radlbeck Für 20 Jahre: Kameradin Traude Maria Dick Kameradin Karla Ficker Kameradin Gabriele Butter Für 30 Jahre: Kamerad Manfred Geiger Für 40 Jahre: Kamerad Stefan Vetter Für 40 Jahre treuen Dienst erfolgt nochmals eine Ehrung durch den Kreisfeuerwehrverband bei einer zentralen Veranstaltung.

14 Seite 14 von 31 Bildunterschrift: Zum traditionellen Appell am fanden sich die Stadtteilfeuerwehren aus Beierfeld, Grünhain und Waschleithe zusammen. Bildunterschrift: Kamerad David Krause von der Stadtteilfeuerwehr Grünhain wurde durch den Stellvertreter des Stadtteilwehrleiter Kamerad Lothar Hahn in die Feuerwehr aufgenommen. David Krause kommt aus den Reihen der Jugendfeuerwehr.

15 Seite 15 von 31 Bildunterschrift: In die Stadtteilfeuerwehr Waschleithe wurde durch den Stadtteilwehrleiter Kamerad Steffen Gräßler der Kamerad Felix Zweigler aufgenommen und zum Feuerwehrmann befördert. Felix Zweigler absolvierte erfolgreich den erforderlichen Grundlehrgang. Maibaumaufstellung Am Vorabend des 1. Mai erfolgte unter großer Anteilnahme der Bevölkerung die Aufstellung des Maibaumes durch die Kameraden der Feuerwehr. Mit den Bernsbacher Musikanten ging es daran anschließend zum Höhenfeuer ins Kieferle. Das aktuelle Bild des Hochhausabrisses Bildunterschrift: Stand: 02. Mai 2006

16 Seite 16 von 31 Belegungsplan Fritz-Körner-Haus Monat Mai 2006 Datum Tag Zeit Veranstaltung/Veranstalter Mittwoch geschlossen Internetcafé ab Seniorennachmittag Donnerstag Internetcafé Bücherei Freitag Internetcafé Samstag Bücherei Montag Internetcafé Klöppeln Kinder Dienstag Internetcafé Bücherei Mittwoch geschlossen Internetcafé ab Seniorennachmittag Donnerstag Internetcafé Bücherei Freitag Internetcafé Samstag Bücherei Montag Internetcafé ab Selbsthilfegruppe nach Krebs Klöppeln Kinder und Frauen Dienstag Internetcafé Bücherei Mittwoch geschlossen Internetcafé ab13.00 Seniorennachmittag Donnerstag Feiertag Freitag geschlossen Internetcafé Samstag Bücherei Montag Internetcafé Selbsthilfegruppe nach Krebs Klöppeln Kinder

17 Seite 17 von Dienstag Internetcafé Bücherei Mittwoch geschlossen Internetcafé ab13.00 Seniorennachmittag Aus den Grund- und Mittelschulen Volleyballturnier zum Löffelmacherfest Termin: Ort: Stadion am Spiegelwald/ bei schlechtem Wetter in der Halle Zeit: Uhr (Mannschaften, die aktiv am Spielbetrieb teilnehmen, sind in diesem Turnier nicht spielberechtigt.) Meldetermin: Schriftliche Meldung bis Montag, , Mittelschule Beierfeld an Herrn Mai ( Nachmeldungen vor Ort werden nicht berücksichtigt) Der Spielmodus wird vor Ort vom Ausrichter bekannt gegeben. Bei schlechtem Wetter findet das Turnier in der Spiegelwaldhalle zur gleichen Zeit statt. (Der Ausrichter übernimmt im Zusammenhang mit der Sportveranstaltung keinerlei Haftung) Mit sportlichen Grüßen W. Mai Teilnahmemeldung nach folgendem Muster: Teilnahme am Turnier:... (Vereinsname) Ansprechpartner:... Tel.:... Datum: Unterschrift: Frühling lässt sein blaues Band flattern in der Grundschule Grünhain Bei allen Freuden, die der Winter mit sich bringt, dauerte er doch in diesem Jahr sehr lange. Auch die Schüler der GS in Grünhain sehnten sich nach dem Frühling (auch wegen der dann wieder möglichen Hofpausen!) und so entstand die Idee, ihm bei seinem Kampf mit dem Winter doch ein bisschen zu unterstützen. Da wurde in allen Klassen emsig gebastelt und gewerkelt, um das Schulhaus frühlingshaft ausschmücken zu können! Große Unterstützung leistete dabei Frau Keller, die an der Schule als gute Seele manche Tätigkeit ausführt, für die die Zeit ansonsten zu knapp ist. Pünktlich zum Frühlingsanfang am 20. März begann dann auch das Frühlingsprojekt: Lieder und Gedichte wurden gelernt - Kl. 1 es entstanden kleine Theaterstücke, die vom Naturschutz erzählten und u.a. mit selbstgefertigten Stabpuppen und sogar in selbstgebauten Kulissen vorgespielt werden sollten - Kl. 4 Klanggeschichten berichteten vom Frühling mit fleißiger Hilfe einiger Muttis wurden Osterbrot und andere Köstlichkeiten gebacken - Kl. 3 leckerer Kräuterquark bereicherte das kulinarische Angebot - Kl. 2 Mathematik und Deutschaufgaben waren frühlingshaft und österlich verpackt

18 Seite 18 von 31 und ein Häschen, gezeichnet nach Albrecht Dürers Vorbild zierte das Deckblatt eines Frühlingsbüchleins der Kinder der 3. Klasse. Richtig eng wurde es am Donnerstagnachmittag in der liebevoll geschmückten ehem. Bücherei. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten den Eltern und Großeltern in einem bunten Programm ihre Ergebnisse des Frühlingsprojektes und so manches junge Talent, gleich ob als Schauspieler, Rezitator, Sänger oder Musiker am Keyboard oder Akkordeon litt gewaltig unter Lampenfieber. Doch es hat allen viel Spaß gemacht. Inzwischen haben die Arbeiten zur umfassenden Sanierung des 3. Obergeschosses begonnen und das nächste Fest wird sicher in einem rundum schönen Ambiente stattfinden. Im Namen aller Beteiligten Elke Reißmann Schulleiterin Bildunterschrift: Im Rahmen der derzeitig laufenden Sanierungsmaßnahmen erhält die Grünhainer Grundschule ein neues Dach Dank allen Schülern, Eltern und Lehrer, die Betreuung der Kinder von Beslan ermöglichten Wenn Sie den Artikel lesen, werden die acht Kinder und Muttis aus Beslan nach einer viertägigen Busfahrt hoffentlich wieder gut in ihrer Heimat angekommen sein. Für reichliche drei Wochen konnten sie die schlimmen Erlebnisse der Geiselnahme, an die sie zu Hause ständig erinnert werden, da die meisten in der Nähe der Schule wohnen, vergessen. Wir, Schüler der Klasse 5 und 6, lernten die Kinder am 10. April kennen, zeigten ihnen unsere Schule, spielten und bastelten mit ihnen. Trotz Sprachschwierigkeiten fanden wir schnell Kontakt. Unsere Eltern brachten uns ein paar russische Sätze bei und so schlossen wir schnell Freundschaften, tauschten unsere Adressen aus und warten nun auf Post aus Russland. Da es den Kindern dort nicht so gut geht wie uns, sammelten wir vorher Geld, brachten viele Süßigkeiten und Beutel voller Spielsachen sowie Kleidung mit. Diese wurden liebevoll in zwei Klassenzimmern ausgelegt. Sogar eine Oma, Tante und Mutti kümmerten sich rührend und halfen mit, zuletzt gespendete Sachen zu sortieren. Jeder der Gäste konnte sich aussuchen und mitnehmen, was er wollte. Die Kinder und Muttis freuten sich riesig über die vielen Geschenke. Eine Woche vorher waren die Gäste übrigens schon einmal in Beierfeld und zwar im Fritz- Körner- Haus. Sie wurden an diesem Nachmittag ebenfalls von Lehrern und Schülern unserer Mittelschule mit einem umfangreichen Kaffeetrinken überrascht.

19 Seite 19 von 31 Eine Mutti aus der Sonnenleithe brachte Zeichentrickfilme in russischer Sprache mit und half wie auch eine Schülerin der 8. Klasse, die aus der Ukraine kommt und noch kein Jahr in Deutschland lebt, beim Übersetzen. Besonders die Muttis waren bei unserem Schulrundgang sehr von unserer Ausstellung der Pokale und Preise, die von Schülern bei verschiedenen Wettkämpfen und Wettbewerben errungen wurden, angetan. Und so überreichten sie uns aus Dankbarkeit für die zwei schönen Nachmittage bei der Verabschiedung im Hollandheim, zu der sie vom Bürgermeister eingeladen wurden, einen Leuchter als Geschenk. Diesen brachte Frau Rosemund, die alle Fäden der Organisation und Bewirtung in den Händen hielt, mit. Der Leuchter symbolisiert die Freundschaft und den Zusammenhalt der russischen Völker. Er bekam einen Ehrenplatz in der Ausstellungsvitrine. Das Kennenlernen der russischen Kinder und Muttis, deren glückliche Gesichter und ihre Dankbarkeit werden wir nicht vergessen. Wir konnten ein bisschen helfen! Geholfen haben auch die Ärzte Dr.Matthias Krauß und Dr. Bernd Hänel, die zwei Kinder mit gefährlichen Verletzungen kostenlos untersuchten und weitere Schritte der Behandlung einleiten konnten. Der UBV realisierte jeweils den Transport dorthin. Redakteure der SZ schoolmirror Bildunterschrift: Die Gäste aus Beslan wurden im Küchenstudio unserer Mittelschule mit Selbstproduziertem bewirtet. Bildunterschrift: Beim gemeinsamen Basteln

20 Seite 20 von 31 Beierfelder Jugendliche und Kinder erfolgreich bei den 13.Jugendkulturtagen 2006 Am Samstag, den , war die Eröffnung der Ausstellung der 13.Jugendkulturtage 2006 im Frohnauer Hammer. Jugendliche aus dem ganzen Erzgebirge konnten auch diesmal wieder zeigen, was sie schon künstlerisch vollbringen können. Und dass dies einiges ist, beweist die stattliche Zahl von ca. 80 Exponaten, die eingereicht wurden. Diese können noch bis zum 2.Juli in einer Sonderausstellung am Frohnauer Hammer bestaunt werden. Die Ausstellung zeigt Klöppel- und Schnitzarbeiten zum Thema: Montanregion Erzgebirge. Unterstützt wird die Ausstellung durch den Erzgebirgsverein e.v. und den Kulturraum Erzgebirge. Auch aus Beierfeld nahmen der Kinderklöppelzirkel unter der Leitung von Mandy Lange und die AG Holzgestaltung unter Leitung von Rene Müller am Wettbewerb teil. Die jungen Klöpplerinnen stellten ein Wandbild, welches unter anderem den Pferdegöbel in Johanngeorgenstadt, das Schoß Schwarzenberg, die Orgelpfeifen und das Schlemaer Segel zeigt, aus. Es trägt den Namen Miriqidi 2006-Sehenswürdigkeiten unserer Region. Diese Arbeit wurde von der Jurie mit dem 3.Platz gewürdigt. Die AG Holzgestaltung stellten mehrere Wurzelbergwerke sowie eine Wandpyramide aus. Als bei der Preisverleihung Kurt Lange in seiner Altersgruppe siegte, war der Tag eigentlich schon perfekt, um so größer war die Freude, als die Geschwister Julia und Jenny Müller einen Sonderpreis für ihr Gemeinschaftsprojekt erhielten. Außerdem wurde der AG ein weiterer Sonderpreis, für die Darstellung der Arbeitsschritte, die zum Herstellen eines Wurzelbergwerkes nötig sind, verliehen. Man sieht Jugendarbeit lohnt sich. Besonders freuen sich die Teilnehmer der Jugendkulturtage schon auf den 23. Juni, an dem sie von den Veranstaltern wieder auf ein tolles Wochenende am Filzteich eingeladen wurden. Dort wird dann richtig gefeiert, aber auch Workshops in den einzelnen Bereichen durchgeführt. Für Interessierte stehen Mandy Lange und Rene Müller gerne zur Verfügung. Die Klöppelmädels treffen sich am Montag immer um Uhr im Fritz-Körner-Haus. Die Holzwürmer finden Sie jeden Freitag um Uhr im Schulnebengebäude, ehemals Schulspeisung, auf der Frankstraße 9. René Müller Aus den Einrichtungen der Stadt Wismut-Kumpel, Autogramme und Musik im Berg Besucherbergwerk Waschleithe feierte 80. Im Zuge der 80-Jahr Feier des ältesten Schaubergwerkes Sachsens, Herkules-Frisch-Glück trafen sich am Mittwoch, den , ab Uhr ehemalige Wismut-Lehrlinge sowie interessierte Bergbaufreaks zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Eingeleitet wurde die Veranstaltung, welche von der Gesellschaft Herkules-Frisch-Glück organisiert wurde, mit einer Autogrammstunde von Thomas Lauterbach, welcher sich ganz im Gegensatz zu seiner Randfichtennatur einmal unter Tage niedergelassen hat. Mich verbindet die Zeit nach meiner Schulausbildung mit diesem Bergwerk, denn hier habe ich 1981 in den Ferien als Bergführer gearbeitet. Als Kind war ich öfter mit meinen Eltern hier. Auch schon früher war der Besuch des Schaubergwerkes immer ein Erlebnis, erinnert sich Lauti. Viele unter den ehemaligen Wismut Lehrlingen haben sich seit ihrer Lehrzeit, meist von 1963 bis 1966, nicht mehr gesehen. Dementsprechend viel gab es mit den Kollegen von damals zu bereden. Auch Peter Schmidt, Eberhardt Kreher und Olaf Martin welche zu ihrer Lehrzeit das Bergwerk saniert und besser begehbar machten - hatten sich viel zu erzählen. Wir haben als Lehrlinge hier erst einmal das Haufwerk herausbefördert und dann die Stufen, welche heute in den Schacht führen, gebaut, so Olaf Martin aus Ehrenfriedersdorf. Ich finde die Idee eines solchen Treffens sehr gut, solch eine Tradition muss weiter gepflegt werden, erklärt der Plauener Peter Schmidt. Eberhardt Kreher aus Ehrenfriedersdorf pflichtet bei: Ich bin zu dem Treffen gekommen, um ehemalige Kollegen wieder einmal zu sehen und mich mit ihnen auszutauschen. Selbst ein Zeitzeuge, welcher die Eröffnung des Bergwerks am 26. April 1926, genau vor 80 Jahren, miterlebt hat, war in Waschleithe zu Gast. Werner Zwicker, der Neffe Moritz Helligs, welcher die ersten Führungen im Bergwerk übernahm, stand den Besuchern Rede und Antwort.

21 Seite 21 von 31 Ab an diesem Tag fuhren die Wismut Kumpel in den Schacht ein und wurde in dem 80 Meter unter der Erde gelegenen großen Marmorsaal von einer festlichen Kerzenbeleuchtung und liebevoll hergerichteten Biertischen und Bänken überrascht, wo entsprechende Getränke sowie Speckfettbemmen bereitstanden. Doch nicht für das leibliche Wohl wurde gesorgt, am späteren Nachmittag wurden die ehemaligen Lehrlinge auch mit musikalischen Leckerbissen versorgt, dargeboten von einem Quartett der Russischen Hörner vom Erzgebirgsensemble Aue. Im Austellungsraum des Schaubergwerkes gab es allerhand Informationsmaterial zu bestaunen, wo man sich ein genaues Bild von den Anfängen bis zur Gegenwart machen konnte. Im Anschluss an das Konzert ging Karla Müller von der Gesellschaft Herkules-Frisch-Glück auf die Geschichte des Bergwerks ein: Um 1705 wurde die Grube Frisch-Glück aufgefahren, der Herkulesstollen wurde ab 1817 in den Berg hineingetrieben. Im Jahr 1850 wurden beide Gruben ersichtlich am heutigen Doppelnamen vereinigt. Abgebaut wurden neben Eisenerzen auch Kupfererze mit Feinsilber, Zinkblende, Arsenkies, Schwefelkies sowie Bleiglanz und Kalkstein. Von dem durch Zufall entdeckten weißen Marmor wurden von 1830 bis 1921 rund Tonnen abgebaut. Die Festwoche dauerte bis zum an, in dieser Zeit wurden noch viele Vorträge, ein Bergmannskonzert und Veranstaltungen rund um das Thema Bergbau geboten. Christina Münzner Bildunterschrift: Teile der ehemaligen Lehrlingsbrigade der Wismut Foto: Uwe Wollesen Mit 66 Jahren da fängt das Leben mit einer Überraschung an. Am 24. April dem 66. Geburtstag von Frau Brigitte Fischer standen die Kinder der Vorschulgruppe unerwartet vor ihrer Haustür und sangen ihr ein Geburtstagsständchen. Frau Fischer war von diesem kleinen Programm begeistert und zu Freudentränen gerührt. Da sie sich als Oma im Kindergarten sehr engagiert, wollten wir uns auf diese Weise einmal bei ihr bedanken. Für unsere Kinder war es eine sehr schöne Erfahrung, dass man mit kleinen Gesten eine so große Freude bereiten kann. Die Kinder und Erzieherinnen der Vorschulgruppe

22 Seite 22 von 31 Jugendclub in Waschleithe übergeben Am Freitag, den übergab Bürgermeister Joachim Rudler den Jugendclub Waschleithe an Tiana Tip. Frau Tilp ist die Chefin des JC Grünhain, der in Trägerschaft der AWO ist. Sie übernahm den Waschleither Club zusätzlich. Zugegen war auch die Kreischefin der AWO, Frau Gudrun Klein. Für die Jugendarbeit sind in Zukunft große Aktivitäten geplant. Der JC in Grünhain wir ein neues Domizil erhalten. In Beierfeld soll ebenfalls ein JC unter der AWO entstehen. Bildunterschrift: Bürgermeister Rudler (l.) übergab den JC Waschleithe an Tiana Tilp (m.)

23 Seite 23 von 31 Vereinsmitteilungen Aus dem Vereinsleben im Stadtteil Beierfeld Seniorenklub Beierfeld e.v. Veranstaltungen im Mai / Juni 2006 Mittwoch, den :00 Uhr Wir gehen Wandern, auf geht s nach Fürstenbrunn! Mittwoch, den :00 Uhr spielen,spielen,spielen Zu einem Spielenachmittag laden wir heute ein. Bei Rausschmeißer, Romme, Skat wird es viel zum Lachen geben. Mittwoch, den :00 Uhr Laßt euch überraschen...herr Herrmann wird einen Vortrag halten. Änderungen vorbehalten! Im Auftrag Opp Der Kulturhistorische Förderverein Beierfeld e.v. informiert: Das traditionelle Frühlingskonzert in der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld am Pfarrweg 4 findet diesmal am Sonntag,, dem 14. Mai 2006 um Uhr statt. Ein besonderer Leckerbissen erwartet die Besucher. Unter dem Motte Lieder aus dr Haamit Frühlingswanderung durch Wald und Feld erklingt ein Konzert, mit Stephan Malzdorf und den Original Grünhainer Jagdhornbläsern unter Leitung von Steffen Gräßler. Der Eintritt ist frei. Neben dem kurz vor der Vollendung stehenden neuen Fußboden mit den neu angeordneten fünf Grabplatten ist nunmehr auch wieder das alte Kirchengestühl rechts neben dem Altar zu sehen. Spenden zur Restauration der Inneneinrichtung der Peter-Pauls-Kirche insbesondere zum Erhalt des Orgelprospektes und zur Wiederherstellung des Altars sind erwünscht. Thomas Brandenburg

24 Seite 24 von 31 Nachrichten aus dem DRK-Ortsverein Beierfeld! Schnelleinsatzgruppe: Die Ausbildung der Schnelleinsatzgruppe findet wieder am Dienstag, dem 9.Mai 2006 um 18:00 Uhr im DRK-Depot August-Bebel-Straße 73 statt. Blutspende: Am Freitag, dem führte der DRK Ortsverein Beierfeld eine Blutspendeaktion in Grünhain durch. Bei diesem Abnahmetermin waren in 40 Bürger erschienen von denen 37 ihr Allen Spendern und Helfern ein herzliches Dankeschön. Rot-Kreuz-Museum: Die Museumsgruppe des Ortsvereins trifft sich am Dienstag, den 16.Mai 2006 um 16:00 Uhr zu ihrer nächsten Zusammenkunft. Ausbildungszentrum: Lehrgang für Schwesternhelferinnen und Pflegediensthelfer Der DRK Kreisverband Aue-Schwarzenberg e. V. führt im Zeitraum vom 15.Mai bis 30.Mai 2006 einen Lehrgang für Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer durch. Nach einer theoretischen Ausbildung in der ersten und zweiten Lehrgangswoche folgt ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung im Zeitraum vom Juni Theorie: Mai 2006 Praxis: Juni 2006 Im Vorfeld führen wir am 10.Mai 2006, 14:00 Uhr, in der DRK Geschäftsstelle in Aue, Thomas-Mann-Str. 5, eine Informationsveranstaltung durch. Bei Fragen bitte an Herrn Mehlhorn DRK KV ASZ Telefonnummer 03771/ wenden. Vorstand: In der Zeit vom 5. Mai bis 15. Mai 2006 führen der DRK Ortsverein und das Jugendrotkreuz eine Frühjahrslistensammlung in Beierfeld durch. Der Erlös kommt den DRK in Beierfeld für seine Arbeit zu gute. Ihr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Beierfeld Aus dem Vereinsleben im Stadtteil Grünhain Nachrichten aus dem Kleingartenverein Am Südhang e. V. Grünhain Die Gartensaison 2006 hat nun endlich begonnen. In unserer Anlage wurden am 20. und 22. April die ersten Arbeitseinsätze durchgeführt, um u. a. die Spuren des langen Winters zu beseitigen. Dabei haben wir auch in einigen freien Gärten aufgeräumt und hoffen, dass wir für diese Gärten recht bald neue interessierte Gärtner

25 Seite 25 von 31 finden. Also, wer ein wenig Spaß und Freude am Gärtnern hat und auch Erholung und Entspannung in der Natur sucht, kann sich gerne bei uns melden oder unsere Anlage einmal besichtigen. Am 21. April führten wir in unserem Vereinsheim eine Mitgliederversammlung durch. Dort wurden den Mitgliedern durch unsere beiden Fachberater nützliche Tipps zum Gurkenanbau unter Glas und zum Kartoffelanbau im Kleingarten gegeben. Vielleicht kann der eine oder andere Gärtner dadurch in diesem Jahr einige Gurken und Kartoffeln mehr ernten. In Zusammenhang mit unserem Vereinsheim haben wir ein großes Anliegen. Da uns unsere derzeitige Pächterin zum verlässt, suchen wir ab dem einen neuen Pächter für die Bewirtschaftung des Gartenheimes. Interessenten dafür melden sich bitte unter der folgenden Telefon-Nummer: / Zum Abschluss möchten wir unseren Gartenmitgliedern ein schönes und erfolgreiches Gartenjahr 2006 wünschen! D. Raith Vereinsvorsitzender 2. Grünhainer Oldtimer- und Traktorentreffen Z E I T P L A N Freitag, , ab 18 Uhr Preisskat um den Wanderpokal des Grünhainer SV Sachpreise für die Platzierten (Einsatz 5?) Sonnabend, 27. Mai 06, bis 10 Uhr Eintreffen der Fahrzeuge ab 11 Uhr Tombola und laufend Rundfahrten für Kinder ca Start zur Wertungsprüfung der Ralley Erzgebirge auf dem Grünhainer Rundkurs ca Oldtimer-Rundfahrt durch Grünhain ca Wettbewerbe der Teilnehmer und Mannschaften aller Vereine ca S i e g e r e h r u n g ab Race Party mit Rezeptfrei Ganztägig großer Oldtimer-Teilemarkt Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. AWO-Seniorenclub Grünhain Zwönitzer Str. 38 Telefon: / Veranstaltungsplan Monat Mai 2006 Donnerstag: zu Gast: Friseursalon Schnittpunkt Thema: Altersgerechte Hand -u. Nagelpflege Beginn: Uhr Montag: Fahrt zum Kurbad Schlema Abfahrt: Uhr Grünhain Warte Schützenhaus

26 Seite 26 von 31 Donnerstag: Frühlingsfest mit Abendbrot Gute Laune ist mitzubringen, für Unterhaltung ist gesorgt Donnerstag: GESCHLOSSEN Wir wünschen unseren Senioren einen Schönen Feiertag!!!! Seniorenclub Schumann, Böhm, Blech Neudörfler Kegler holen Pokal Grünhain. Neun Freizeitmannschaften kämpften am 13. April auf den Bahnen des Grünhainer Kegelsportvereins um den Wanderpokal. Dabei räumten die Sportfreunde aus Neudörfel erneut mächtig ab und behielten den Wanderpokal in ihren Reihen. Die zweite Vertretung siegte diesmal mit 634 Holz vor der ersten Mannschaft aus Neudörfel mit 613 Holz. Auf den weiteren Plätzen folgten Diakonie Lößnitz (568), Ominöser Dartclub Grünhain (560), Zwäntzer (549), Spiegelwaldmurmler (519), Neudörfel 3 (507), Fußball Grünhain (453), Bernsbacher Köund Co. (401). Als beste Einzelkegler konnten Heiko Ebisch (176) von den Grünhainer Fußballern, Uwe Rössner (176) Neudörfel 2 und Swen Ficker (166) Ominöser Dartclub Grünhain einen Sonderpreis in Empfang nehmen. Ein Dankeschön gilt den Organisatoren dieser Veranstaltung, dem Grünhainer KSV, der bereits zum achten Mal zu diesem Event eingeladen hatte und mit der Resonanz durchaus zufrieden sein kann. Armin Leischel Bildunterschrift: Die besten drei Freizeitmannschaften Neudörfel 1, Neudörfel 2 und der Ominöse Dartclub Grünhain (v.l.n.r.). Foto: Armin Leischel Osterschießen 2006 Seit vielen Jahren so auch in diesem Jahr wieder wurde am das Osterschießen ausgetragen. Dieser Wettkampf ist wie immer offen. Jeder Schießsportinteressent konnte daran teilnehmen. In diesem Jahr stimmte alles von der Versorgung bis zum Wetter. Es war zwar kühl aber sehr schön. Das schlug sich auch in der Teilnehmerzahl nieder. Es hatten sich immerhin neunzehn Teilnehmer eingeschrieben. Eine sehr angenehme Überraschung war das Ergebnis einer der sehr wenigen Jungschützen vom PJC. Melanie Forchmann belegte Rang drei.

27 Seite 27 von 31 Mit dem dritten Platz ließ Melanie viele gestandene Sportschützen hinter sich. Dazu kann man nur gratulieren. Platz 1 errang Dieter Auerswald vor Andree Forchmann und Melanie Forchmann. Ergebnisse bis zum 10. Platz: 1. Auerswald, Dieter PJC Forchmann, Andree PJC Forchmann, Melanie PJC Knischka, Karl Heinz PJC Forchmann, Michael PJC Rose, Thomas PJC Grießbach, Heiko PJC Kropp, Reinhard PJC Schreier, Jürgen PJC Schöfberger, Wolfgang PJC 164 Bildunterschrift: Melanie Forchmann wurde als beste Nachwuchsschützin ausgezeichnet. Mitgliederversammlung 2006 Am hatte der Vorstand des Privilegierten Jäger Corps 1862 e.v. Grünhain zu der ersten Mitgliederversammlung 2006 eingeladen. Aufgrund einer Familienfeierlichkeit konnte die Versammlung nicht wie geplant im Schützenhaus durchgeführt werden. Man musste sich kurzfristig für das Haus des Gastes entscheiden. Auf diesem Wege möchten wir uns bei der Wirtin Frau Ute Keller bedanken die dies uns ermöglicht hat, denn für dreißig bis vierzig Personen gibt es in Grünhain nicht viel Auswahl. Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Dieter Auerswald und Bekanntgabe der Tagesordnung wurde für zwei verstorbene Mitglieder eine Trauerminute gehalten. Bei der Prüfung der Finanzen gab es keine Unregelmäßigkeiten. Es war alles in Ordnung. Im Bericht des 1.Vorsitzenden wurden alle für den Verein wichtigen Termine benannt. So zum Beispiel alle Wettkämpfe wie die Kreismeisterschaft, der Wettkampf des Erzgebirgischen Schützenbundes und das Schießen um den Sparkassenpokal usw. die alle beim PJC stattfinden. In diesem Jahr steht im Stadtteil Grünhain ein Jubiläum an. 30 Jahre Klosterfest. Dies soll in würdiger Weise gefeiert werden. Die Mitglieder des PJC werden natürlich die Stadt dabei tatkräftig unterstützen. Bis 2002 fanden in Grünhain die größten Schützenaufmärsche des Erzgebirges statt. Die Spitze waren 46 Vereine mit ca Teilnehmern. Wir sollten uns aber keinen Illusionen hingeben, denn so eine Teilnahme wird es nie wieder geben. Hierfür gibt es viele Gründe wie z.b. die Überalterung, die wirtschaftliche Situation. Natürlich ist die Euphorie der Anfangsjahre schon lange verflogen. Der 20. April 2006 war für unseren Verein ein sehr historischer Tag. Vom 1.Vorsitzenden Dieter Auerswald und dem 2.Vorsitzenden Günter Fest konnte beim Notar die Kaufurkunde des Schießstandgrundstückes für einen symbolischen Preis unterzeichnet werden. Auf diesem Wege möchten wir uns bei den Stadträten der Stadt Grünhain Beierfeld und natürlich bei Bürgermeister Joachim Rudler herzlich bedanken, dass dies ermöglicht wurde. Laut den Ausführungen des Vorsitzenden bringt das nicht nur große Vorteile sondern auch Verpflichtungen. Alle Versammlungsteilnehmer waren sich einig, aus der jetzt schon vorbildlichen Schießanlage ein Schmuckstück zu machen. So soll die alte Halde so hergerichtet werden, dass dort Wanderer sich erholen können und dass der bisherige Parkplatzmangel beseitigt wird. Natürlich wird auch an eine richtige Bepflanzung gedacht werden. Nach den Ausführungen des 1. Vorsitzenden wurden vom Vorstandsmitglied Reinhard Kropp die leidlichen Probleme des Vereins angesprochen und diskutiert. Es wurde auch die Pflichtstunden, die jedes Mitglied bringen muss, angesprochen. Hier konnte Reinhard Kropp einen Vorschlag des Vorstandes unterbreiten. Ab 2006 ist es möglich, dass Rentner einen Antrag auf Erlass der Pflichtstunden stellen können. Dies soll ein Bonus für unsere langjährigen Mitglieder sein. Das wurde einstimmig von den Mitgliedern beschlossen.

28 Seite 28 von 31 D. Auerswald 1. Vorsitzender Bildunterschrift: Die Mitglieder des PJC trafen sich zu ihrer Jahresversammlung im Haus des Gastes Motorsportclub Grünhain e. V. im ADMV Fontane Rallye Carsten Wiegand und Silvio Bürger kehrten mit einem Spitzenresultat von der Fontane Rallye ins Erzgebirge zurück. Sie errangen im Nissan Micra Kit einen souveränen Klassensieg und den tollen 6. Platz Gesamt. Ebenfalls eine gute Leistung zeigten die beiden Schneeberger Trabi Piloten Alexander Schramm / Sebastian Nagel. Sie belegten im Ziel den 2. Platz bei den Pappen (von 11) und den 31.Platz Gesamt (von 59). Bildunterschrift: Carsten Wiegand und Co hier zur Rallye Grünhain 2005 Foto: Sven Winter RALLYE ERZGEBIRGE - RUNDKURS GRÜNHAIN AM Anwohnerinformation Durch die Sprintprüfung auf dem Grünhainer Rundkurs macht sich von 11 Uhr bis 18 Uhr eine Sperrung folgender Straßen erforderlich:

29 Seite 29 von 31 Gartenstraße (ab Kfz-Werkstatt Barthel), Zwönitzer Straße (ab Abzweig Bahnhofstraße Richtung Zwönitz frei), Elterleiner Straße, Oswaldtalstraße, Straße Richtung Waschleithe, Schwarzenberger Straße (ab Röhrenweg Richtung SZB frei), Auer Straße (ab Bäckerei Brückner Richtung Aue frei). Sollte in dieser Zeit medizinische Hilfe benötigt werden, wenden Sie sich bitte umgehen an den nächsten Streckenposten. Sollten Sie Besuch erwarten, informieren Sie diesen bitte vorab über die Straßensperrung. Des weiteren ist es nötig, Ihre Haustiere im Haus zu belassen und Ihre Kinder zu beaufsichtigen. Die Organisationsleitung der Rallye Erzgebirge dankt für Ihr Verständnis. Jens Ullmann MC Grünhain e. V. im ADMV Ortsgeschichte Die Geschichte der Firma Otto Junghanns Metallwarenfabrik Beierfeld von Thomas Brandenburg Quelle: Gemeinschaftsbuch der Firma Otto Junghanns Metallwarenfabrik Beierfeld Teil 4 und Schluss Nach Beginn des 2. Weltkrieges gab es für den Betrieb viele negative Veränderungen, Bis Ende 1942 wurden 13 Betriebsangehörige zur Wehrmacht eingezogen, so auch Geschäftsführer Emil Junghanns. Des weiteren wurden Mitarbeiter in andere Betriebe dienstverpflichtet und eine Anzahl verheirateter Frauen trat für die Abwesenden in den Betrieb ein. Die Kriegswirtschaft erforderte die Herstellung von Reibetrommeln. Der Betrieb wurde vom Reichswirtschaftsministerium als kriegsentscheidend eingestuft, so dass ab 1942 nur noch Öl- und Schmierkannen für die Wehrmacht hergestellt werden. Im Jahre 1941 wurden alle Pressen mit Einzelantrieb durch Elektromotoren ausgestattet und somit die Transmission in der Stanzerei entfernt. In den Kriegsjahren gab es zum 1. Mai keine Feiern mehr, wie auch die Einführung der Lebensmittelrationierung Betriebs- und Schlachtfeste verhinderte. Das Jahr 1943 brachte für den Betrieb einen schweren Verlust. Am 22. Februar 1943 fiel südlich des Ladogasees Joachim Junghanns, der Sohn des Geschäftsführers Emil Junghanns. Nachdem in den Kriegsjahren die Produktion immer schwieriger wurde, brachte der 14. April 1945 den völligen Stillstand des Betriebes. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges verließen einige Betriebsangehörige wie z.b. Paul Bitterlich, Paul Korb, Max Fritzsch und Helmut Taken den Betrieb, um öffentliche Ämter in der sowjetischen Besatzungszone zu übernehmen. Weitere Mitarbeiter gingen 1946/47 zur SDAG Wismut zum Bergbau. Der Mitinhaber der Firma Max Junghanns kehrte aus dem Krieg nicht mehr zurück. Er starb am in französischer Kriegsgefangenschaft. Emil Junghanns verblieb nach Kriegsende in der amerikanischen Besatzungszone. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass er während des 2. Weltkrieges erst zum Hauptmann und später zum Major befördert wurde. Später arbeitete er bei der in Lookstedt/ Schleswig-Holstein neu gegründeten Firma Hermann Nier K.G. Der Volksentscheid vom beließ den Betrieb in Privateigentum. Die beiden Söhne von Friedrich Junghanns, Siegfried und Gerhard waren nunmehr die einzigen männlichen Nachkommen der Firma in 3. Generation trat Siegfried Junghanns als Werkzeugmacher und 1947 auch Gerhard Junghanns nach seiner Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft als kaufmännischer Angestellter wieder in die Firma ein. Langsam kam auch wieder die Produktion in Gang. Es wurden Wehrmachtsartikel zu Gebrauchsartikeln umgearbeitet und überall Materialrestbestände und Nutzmaterial aufgekauft und damit produziert. Anfang März 1949 waren neben den Inhabern Friedrich und Otto Junghanns jun. noch weitere 18 Mitarbeiter bei 4 Tage Arbeitszeit pro Woche beschäftigt. Nachdem im Zeitraum 1949 bis 1956 ein nochmaliger Rückgang und fast völliger Stillstand des Betriebes eintrat, ging es seit 1957 langsam wieder aufwärts. Nachdem 1957 der Mitinhaber Friedrich Junghanns verstarb, verblieb nunmehr Otto Junghanns jun. als alleiniger Inhaber. Im Jahre 1959 wurde das 7O-jährige Betriebsjubiläum mit den Betriebsangehörigen und deren Ehegatten im Aufenthaltsraum gefeiert wurde eine staatliche Beteiligung aufgenommen. Dieser Anteil unterlag der Verwaltung und Kontrolle durch den VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld. Die Produktion umfasste nun Artikel

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen SchlossKurier Parchen 0,50 Vereinszeitung 26. Ausgabe Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen Juli August September 2013 Unser neuer Vorstand

Mehr

Exposé. Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld. Kontakt:

Exposé. Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld. Kontakt: Exposé Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld Kontakt: Stadt Grünhain-Beierfeld August-Bebel-Straße 79 08344 Grünhain-Beierfeld Frau Inge Günl Telefon: 03774/153245

Mehr

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter 9. Marktlauf Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai 2017 Info und Online-Anmeldung unter www.laruhstorf.de Lauf zählt zum Sparkassen- und Landkreis- sowie Grenzland-Laufcup 2017 Werbung Sparkasse Grußwort des

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom 27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom 08.04. 09.04.2017 Landesfachwart Jens Böttner in der Sparte Kegeln / Classic GEHÖRLOSEN SPORTVERBAND SACHSEN E.V. April 10, 2017 Verfasst

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage

NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage NEU: Senioren D in der Disziplin Luftgewehr Auflage www.ohligser-sg.de Einladung zur 15. Ohligser Schießsportwoche 2014 Liebe Schießsportfreunde, die Ohligser Schützengemeinschaft möchte Euch recht herzlich

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019 Admin & Pressewartin 20.12.2018 Der gesamte Vorstand, insbesondere Walter Gaßmann (letztmalig als 1, Vorsitzender) und der Admin wünschen allen Mitgliedern des FSV-Hoopte-Winsen ein ruhiges und besinnliches

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

17. Schleierbach Volkstriathlon. Samstag, 15. Juni 2019 in Reiffenhausen

17. Schleierbach Volkstriathlon. Samstag, 15. Juni 2019 in Reiffenhausen 17. Schleierbach Samstag, 15. Juni 2019 in Reiffenhausen Ausschreibung Art: Veranstalter: 2019 TSV, MERKUR RADFAHRERVEREIN und Feuerwehr Reiffenhausen Organisation / Meldungen Lothar Schuldreich, Auf der

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

U10 m/w, U12 m/w, U14 m/w, U16 m/w, U18 w und Nachwuchs m

U10 m/w, U12 m/w, U14 m/w, U16 m/w, U18 w und Nachwuchs m + 20. Bayreuther Jugend-Tennisturnier um den Sparkassen-Cup 2014 U10 m/w, U12 m/w, U14 m/w, U16 m/w, U18 w und Nachwuchs m EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG Turnier mit Wertung für die Deutsche Rangliste (vom

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011 SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011 Ein großes Ereignis in der Gemeinde Asbach.. aber auch für den DRK Ortsverein Asbach e.v. Schon lange Zeit vor diesem Ereignis begannen die Planungen. Die Beigeordneten

Mehr

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017

Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Erfolgreiches Jedermannschiessen 2017 Unter der Organisationsleitung von Monika Goppel, ihrem Team und den zahlreichen Helfern fand das diesjährige Jedermannschiessen, vom 13. bis 15. Juli, um die Mannschaftspokale

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr Der Sportverband Detmold lädt hiermit zur Teilnahme an den Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr,Luftpistole, KK Gewehr und Sportpistole KK ein. Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Sportverband

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum 2. DSV JOKA Schülercup Biathlon vom bis im Kurort Oberwiesenthal

Einladung und Ausschreibung zum 2. DSV JOKA Schülercup Biathlon vom bis im Kurort Oberwiesenthal Einladung und Ausschreibung zum 2. DSV JOKA Schülercup Biathlon vom 19.01. bis 21.01.2018 im Kurort Oberwiesenthal Organisator: WSC Erzgebirge Oberwiesenthal e.v. Fichtelbergstraße 1A Tel.: 037348 / 23342

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten.

zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten. TSV Pfronstetten-Wilsingen e.v. / 72539 Pfronstetten Pfronstetten, den 04.01.2012 zum 1.Pfingstturnier der E- und F-Jugend am 28. Mai 2012 in Pfronstetten. Liebe Sportfreunde, der TSV Pfronstetten Wilsingen

Mehr

1. MGC Göttingen. 49 Jahre MGC Göttingen, wenn das kein Grund zum Feiern ist?

1. MGC Göttingen. 49 Jahre MGC Göttingen, wenn das kein Grund zum Feiern ist? 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e.v. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de Email:

Mehr

Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese Berchtesgaden

Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese Berchtesgaden -2- PROGRAMM bis 09:00 Uhr Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese 09:30-10:00 Uhr Eröffnungsfeier - Einmarsch und Aufstellung der Mannschaften - Entzünden des Olympischen Feuers - Offizielle

Mehr

Seniorensportspiele 2017

Seniorensportspiele 2017 Seniorensportspiele 2017 17./18.06.17 23.09.17 Kegeln (in Bärenstein) Schießen (in Neudorf) 02.09.17 13.10.17 Tischtennis (in Annaberg-B.) Schach (in Gornsdorf) 29.10.17 21./22.10.17 Badminton (in Stollberg)

Mehr

VDES-Bezirksmeisterschaft Kegeln Schere

VDES-Bezirksmeisterschaft Kegeln Schere VDES-Bezirksmeisterschaft Kegeln Schere Damen und Herren vom 15. bis 25. Juni 2017 in Frechen Wir sind Sport der Bahn! 2 Veranstalter: Ausrichter: ESV Horrem e. V. Verband Deutscher Eisenbahner Sportvereine

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 7 vom 12. Mai Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 7 vom 12. Mai Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, Kersten Steinke Newsletter Nr. 7 vom 12. Mai 2017 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, 2 Wochen ohne Berliner Sitzungstrubel trotzdem mit ereignisreichen und vielfältigen Aktionen

Mehr

Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese. 10:00-13:00 Uhr Leichtathletischer Vierkampf für die Nachwuchssportler der Wintersportvereine

Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese. 10:00-13:00 Uhr Leichtathletischer Vierkampf für die Nachwuchssportler der Wintersportvereine -2- PROGRAMM bis 09:30 Uhr Eintreffen der Athleten am Sportplatz Breitwiese 09:40-10:00 Uhr Eröffnungsfeier - Einmarsch und Aufstellung der Mannschaften - Entzünden des Olympischen Feuers - Offizielle

Mehr

29. Sanssouci- Pokal

29. Sanssouci- Pokal 29. Sanssouci- Pokal < Olympische Disziplinen > < Pokal Bester Sportler + Bester Nachwuchssportler > Luftgewehr KK- Liegendkampf Luftpistole KK- Sportpistole < Breitensport Disziplinen > Luftgewehr- Auflage

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 48/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 48/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 48/2018 Woche vom 26.11. bis 02.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 29. November 2018 13. Dezember 2018 KLEINSCHIRMA 30. November 2018

Mehr

Leichtathletik-Stadtmeisterschaft für Grundschulen 2016/2017

Leichtathletik-Stadtmeisterschaft für Grundschulen 2016/2017 Ausschuss für den Schulsport in der d in der Stadt Dortmund Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Dortmund Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund - Geschäftsbereich Sport - Untere Brinkstraße 81-89 44122

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Ausschreibung. Bremer-Schlüssel- Pokalturnier Jahre BGC Bremen -

Ausschreibung. Bremer-Schlüssel- Pokalturnier Jahre BGC Bremen - Ausschreibung Bremer-Schlüssel- Pokalturnier 2017-50 Jahre BGC Bremen - Bremer-Schlüssel-Pokalturnier am 29. und 30. Juli 2017 Liebe Sportfreunde, hiermit laden wir Euch recht herzlich ein, an unserem

Mehr

Adventskonzert in der Kirche Bad Klosterlausnitz

Adventskonzert in der Kirche Bad Klosterlausnitz Adventskonzert in der Kirche Bad Klosterlausnitz Am Sonntag, den 8. Dezember war es nach langen Jahren wieder soweit. Unser Chor trat mit den Sangesbrüdern aus Bad Klosterlausnitz zum Adventskonzert in

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!!

Allen Gewinnern einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu den Erfolgen!!! Sprinter-Cup in Düsseldorfer vom 10. 12.04.2014 in Duisburg Erneut machten wir uns mit einer kleinen Horde Bowling-Begeisteter am Freitag vom Mercedes-Werk auf den Weg nach Düsseldorf, wo wir unser Hotel

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde Jahrestreffen 2017 in der Schweiz Hallo liebe Sunbeam Freunde Der Start des grossen Jahrestreffens in der Schweiz rückt unaufhaltsam näher. Gerade gestern sind wir vom OK zusammen gesessen und haben nochmals

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Birkelbach Aue-Wingeshausen Arfeld Erndtebrück Bad Laasphe

Birkelbach Aue-Wingeshausen Arfeld Erndtebrück Bad Laasphe 26.05.17 Birkelbach 23.06.17 Aue-Wingeshausen 14.07.17 Arfeld 25.08.17 Erndtebrück 08.09.17 Bad Laasphe Inklusive der Alterklassen Alterklassen m/w 14 & 15 www.lg-wittgenstein.com Die LG Wittgenstein 2017

Mehr

Waldfest August. Leichtathletik Waldläufe MTB Tour

Waldfest August. Leichtathletik Waldläufe MTB Tour Waldfest 2016 19. - 22. August Leichtathletik Waldläufe MTB Tour Liebe Sportfreunde, auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen die Ausschreibungsbedingungen anlässlich unseres Waldfestes vom 19. bis 22.

Mehr

Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz

Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen 2019 - am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz in den Disziplinen KK Sportgewehr 3x20; KK Freigewehr 3x40; KK Liegendkampf; KK

Mehr

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG FÜR SIEGERTYPEN UND POWERGIRLS! Am Power-Kids-Triathlon stehen Spass und Abwechslung im Vordergrund, darum müssen die kleinen

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Sportverein Spaichingen 08 e.v.

Sportverein Spaichingen 08 e.v. Sportverein Spaichingen 08 e.v. AUSSCHREIBUNG 30. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E-Junioren und C-Juniorinnen 06.-08.07.2018 Stadion Unterbach, Spaichingen LIEBE SPORTFREUNDE,

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sportverein Spaichingen 08 e.v.

Sportverein Spaichingen 08 e.v. Sportverein Spaichingen 08 e.v. AUSSCHREIBUNG 29. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E-Junioren und D-Juniorinnen 30.06. - 02.07.2017 Stadion Unterbach, Spaichingen LIEBE SPORTFREUNDE,

Mehr

Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach Mönchengladbach

Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach Mönchengladbach Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach 100413 41004 Mönchengladbach Meldeschluss Freitag, 23. Mai 2014 (Poststempel) Auslosung Mittwoch,

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Kindern und Jugendlichen bieten wir sinnvolle Freizeitaktivitäten, entwickeln Konzepte, schaffen die Rahmenbedingungen, stellen das Personal, sind

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching

3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching 3. Oberbayerischer Junioren Pokal am 11. Oktober 2014 in Oberhaching Veranstalter: Turnbezirk Oberbayern Jugendleitung Ausrichter: TSV Oberhaching Abteilung Turnen Grußwort Klaus Kellner 1.Vorsitzender

Mehr

Einladung & Ausschreibung

Einladung & Ausschreibung Einladung & Ausschreibung 50. Internationaler Pokal Liebe Sportfreunde, seit nunmehr 50 Jahren heißt es: November ist Pokalzeit. Es ist uns daher eine besondere Freude, Euch in diesem Jahr zur 50. Auflage

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Potsdamer Seesportclub e.v.

Potsdamer Seesportclub e.v. Potsdamer Seesportclub e.v. Landesleistungsstützpunkt des Landes Brandenburg Mitglied im Deutschen Seesportverband Mitglied im Landessportbund Brandenburg Potsdamer Seesportclub e.v., Park Babelsberg 2,

Mehr

Jederitzer Bilderbogen 2017 Oktober- Dezember

Jederitzer Bilderbogen 2017 Oktober- Dezember Jederitzer Bilderbogen 2017 Oktober- Dezember 2018 Ortschronist Volker Kunz Oktober 2017 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit Ohne Aktion des Ortschaftsrates 4. Oktober 5. gegen 14 Uhr Orkan, 83 4. Oktober

Mehr