FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN"

Transkript

1 FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Biogasmotoren - Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Timo Walter

2 FUNKTIONALER BETRIEB Um Schäden an Motor nachgeschalteten Abgassystemen durch Schwefel zu verhindern, müssen die Schadstoffe bereits vor der Verbrennung entfernt werden Die Lösung ist eine Kombination aus FriCon, Nacherwärmung und ActiCo ActiCo Nacherwärmung FriCon Seite 2

3 AGENDA 1 FriCon die Gaskühlung - auf was ist zu achten 2 ActiCo sicherer Betrieb und Zeit bis zum Tausch der Aktivkohle erhöhen

4 FRICON DIE GASKÜHLUNG FriCon Anlage dient zur Entfeuchtung von Gasen mittels Taupunktunterschreitung Kälteleistung wird ausschließlich durch eine Kältemaschine zur Verfügung gestellt Über einen nachgeschalteten Gaserwärmer wird notwendige relative Feuchte eingestellt Gas Ein Gaskühler Gaserwärmer Gas Aus 40 C (100% r.f.) 12 C (100% r.f.) 23 C (50% r.f.) Kältemaschine Heißwasserkreis Seite 4

5 FRICON DIE GASKÜHLUNG FriCon Seite 5

6 FRICON DIE GASKÜHLUNG Wie kann ich Betriebskosten senken? Auf die technisch notwendige Gastemperatur abkühlen Abkühltemperatur Biogas Mikrogasnetz Abkühltemperatur Biogas BHKW vor Ort Kondensatanfall % Austrittstemperatur C Seite 6

7 FRICON DIE GASKÜHLUNG Anschließende FriCon/Erwärmung/ActiCo Rohrleitungen bis zu dem BHKW hin isolieren, sonst droht bei kalten Temperaturen Kondensatausfall! Seite 7

8 FRICON DIE GASKÜHLUNG APROVIS Isolierung: - Kälteanlagen geeignete Isolierung - Blech ummantelt Seite 8

9 AGENDA 1 FriCon die Gaskühlung - auf was ist zu achten 2 ActiCo sicherer Betrieb und Zeit bis zum Tausch der Aktivkohle erhöhen

10 ACTICO FAHRZEIT ERHÖHEN ActiCo-Pro Gasaustritt Eintritt Inertisierung Austritt Inertisierung Befüllöffnung Aktivkohle Messanschlüsse 100% 80% 65% 50% Gaseintritt Gasdichter 2-in1 MultiSchieber Entleeröffnung Aktivkohle Seite 10

11 ACTICO FAHRZEIT ERHÖHEN Gasaustritt ActiCo-Pro Erste Befüllung mit 2 Big Bags Bei max. 80% Füllstand Aktivkohle tauschen Big Bag Aktivkohle Gas zu Gasanalyse Gaseintritt 2-1 Multi-Schieber öffnen Seite 11 Entleerung: 1 Big Bag Aktivkohle

12 ACTICO FAHRZEIT ERHÖHEN ActiCo-Pro Nachfüllen: 1 BigBag Gaseintritt Multi-Schieber geschlossen Seite 12

13 ACTICO FAHRZEIT ERHÖHEN ActiCo-Pro Vorteil: einfaches Handling beim Aktivkohlewechsel Optimale Nutzung der Aktivkohle mittels eigenentwickeltem 2-in-1-Multi-Schiebersystems keine Verschwendung von unbeladener Aktivkohle geringere Betriebskosten Geringerer Invest, da Polizeifilter entfällt Beispielrechnung für ActiCo-Pro-1000C: Füllmenge 1m³ AK Kosten für 1 kg Aktivkohle: 3,80 Einsparung bei 2-Kammern-Betrieb: 350 /pro Wechsel Einsparung der Kosten für Absaugung: rund /m³ Seite 13

14 WIE ERHÖHE ICH DIE STANDZEIT DER AKTIVKOHLE? Wie erhöhe ich die Standzeit der Aktivkohle? 100% der Aktivkohle beladen Über Arbeits- und Polizeifilter oder Über 2-in1 Multi-Schieber / 2-Kammer System Den optimalen Betriebspunkt der Aktivkohle finden durch richtiges auslegen der Aktivkohle selber konstante Erwärmung für konstante relative Feuchte Isolierung des Aktivkohlebehälter Seite 14

15 ACTICO FAHRZEIT ERHÖHEN Die Standzeit wird mit Hilfe folgender Parameter berechnet: Volumenstrom Gaseintrittstemperatur Beladungskurve Aktivkohle Relative Feuchte des Gases Schwefelkonzentration Beladung in kg S/kg AK C C C C 0 5 C Relative Gasfeuchte Seite Gastemperatur

16 ACTICO FAHRZEIT ERHÖHEN Festes Zubehör Isolierung mit Blech ummantelt (dampfdiffusionsdicht) Eine fachmännische Isolierung sorgt bei Außenaufstellung für eine homogene relative Feuchte im Behälter -> max. Standzeit Seite 16

17 ACTICO FAHRZEIT ERHÖHEN Optionales Zubehör Warmwasser-Flexheizung hält die Temperatur im Behälter auch in Stillstandszeiten konstant Verhindert dadurch Kondensation im Behälter Kondensat im Behälter führt zu nasser Aktivkohle, die dann für bis zu 30 min keinen Schwefel absorbieren kann -> Korrosionsschaden am AWT Beheizung ActiCo - i.d.r. Warmwasser! (oder elektrisch) Seite 17

18 AUFBAU EINER GASAUFBEREITUNG Gaskühlung zur Vorbereitung einer konstanten Gaserwärmung Nebeneffekte Teilabscheidung von H2S, NH3 und organischen Siliziumverbindungen Abscheidung von Schwebstoffen Verbesserung des Heizwertes Gaserwärmung zur Einstellung einer konstanten Gaserwärmung Relative Feuchte im Gas wird über Gaserwärmer mit Temperaturreglung optimal eingestellt Erwärmung über Verdichter nur bedingt geeignet Häufig zu hohe oder zu niedrige Temperaturerhöhung Wenn Temperaturerhöhung optimal (um 10K), dann keine konstante Temperaturerhöhung in Teillastfällen Nur eine über Gaskühlung, Erwärmung, Aktivkohle abgestimmte Gasaufbereitung gewährleistet einen optimalen, effizienten und Schaden minimierenden Betrieb Seite 18

EFFIZIENZ STEIGERN UND SCHADENSFÄLLE VERMEIDEN VON ABGASWÄRMETAUSCHERN

EFFIZIENZ STEIGERN UND SCHADENSFÄLLE VERMEIDEN VON ABGASWÄRMETAUSCHERN EFFIZIENZ STEIGERN UND SCHADENSFÄLLE VERMEIDEN VON ABGASWÄRMETAUSCHERN Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Biogasmotoren - Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Timo Walter UNTERNEHMENSPROFIL Gegründet im Jahr 2000

Mehr

Zukünftige Anforderungen an den BHKW-Betrieb: Flexibilisierung, Instandhaltung, Emissionsminderung

Zukünftige Anforderungen an den BHKW-Betrieb: Flexibilisierung, Instandhaltung, Emissionsminderung Zukünftige Anforderungen an den BHKW-Betrieb: Flexibilisierung, Instandhaltung, Emissionsminderung Dipl.-Ing. Michael Wentzke 2 Frage 1: Gibt es einen Zielkonflikt zwischen Flexibilisierung, Instandhaltung

Mehr

SILOXA FAKA Gasreinigungssystem

SILOXA FAKA Gasreinigungssystem 1/6 Aktivkohleadsorber zur Abreinigung von Siloxanen - optional Schwefelwasserstoff (H 2 S) aus Klärgas SILOXA Gasreinigungsanlagen vom Typ FAKA sind höchst wirkungsvolle Systeme, die in unterschiedlichen

Mehr

SILOXA FAKA Gasreinigungssystem

SILOXA FAKA Gasreinigungssystem 1/8 Aktivkohleadsorber zur Abreinigung von H 2 S aus Biogas SILOXA Gasreinigungsanlagen vom Typ FAKA sind höchst wirkungsvolle Systeme, die in unterschiedlichen Ausführungen als 1-Kammer, 2-Kammer oder

Mehr

Beschreibung Biogasaufbereitung durch Gasentfeuchtung mit Nacherhitzung und Aktivkohlebehälter TWIN

Beschreibung Biogasaufbereitung durch Gasentfeuchtung mit Nacherhitzung und Aktivkohlebehälter TWIN Beschreibung Biogasaufbereitung durch Gasentfeuchtung mit Nacherhitzung und Aktivkohlebehälter TWIN Wir bieten Standartlösungen für Biogasaufbereitung und -transport für ausgelagerte BHKWs Biogaskühlung

Mehr

Necatec AG, Bredenyer Straße 2B, Essen,,

Necatec AG, Bredenyer Straße 2B, Essen,, Entschwefelung von biogenen und technischen Gasen Toralf Goetze, Geschäftsführer der Necatec AG (Essen) Necatec AG, Bredenyer Straße 2B, 45133 Essen,, www.necatec.de Thema: Optimierung der Betriebskosten

Mehr

Installation, Störungsursachen und Betrieb von Gasgebläsen ATEX-Compressors GmbH Dipl.-Ing. Lars Freyer

Installation, Störungsursachen und Betrieb von Gasgebläsen ATEX-Compressors GmbH Dipl.-Ing. Lars Freyer Installation, Störungsursachen und Betrieb von Gasgebläsen ATEX-Compressors GmbH Dipl.-Ing. Lars Freyer Fachsymposium Biogasmotoren 05.09.2016 Hamburg ATEX-Compressors GmbH Dipl. Ing. Lars Freyer Seite

Mehr

Der Schwefel muss raus

Der Schwefel muss raus Biogas 47 Der Schwefel muss raus Die Entschwefelung mit Aktivkohlefiltern gehört für einen Großteil aller deutschen Biogasanlagen heute zum Stand der Technik. Mit der für 2017 geplanten Neuauflage der

Mehr

Optimaler Biogas-BHKW-Betrieb mit hoher Verfügbarkeit

Optimaler Biogas-BHKW-Betrieb mit hoher Verfügbarkeit Optimaler Biogas-BHKW-Betrieb mit hoher Verfügbarkeit Worauf Betreiber im Grundlast- und Flexbetrieb achten müssen 10. Biogastagung in Verden am 6.3.2019 Dipl.-Ing. Michael Wentzke IG Biogasmotoren e.v.

Mehr

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH Produktgruppen Gasbehandlungsanlagen Gasaufbereitungsanlagen Gasfassungssysteme/ HDPE-Rohrleitungsbau Deponiegasbehandlungsanlagen Einsatzbereiche unserer

Mehr

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g Entschwefelung von biogenen und technischen Gasen Toralf Goetze, Geschäftsführer der Necatec AG (Essen) Necatec AG, Bredenyer Straße 2B, 45133 Essen,, www.necatec.de T h e m a : O p t i m i e r u n g d

Mehr

Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg

Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg Herzlich Willkommen Fachsymposium Biogasmotoren Abgaswärmetauscher, Ladeluftkühler 05.09.2017 Hamburg Steigenberger Hotel Treudelberg ABX Energy Services GmbH Ralph Pasternak ABX Energy Services GmbH 1

Mehr

Worauf Flexangebote eingehen müssen

Worauf Flexangebote eingehen müssen Worauf Flexangebote eingehen müssen Was gegen Schnellschüsse spricht... Michael Wentzke 2 Ein Flex-BHKW steht nicht allein Es spricht nichts gegen ein erstes Richtpreisangebot zur ersten Orientierung,

Mehr

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014 Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Übersicht: Grundlagen der Entschwefelung Methoden der Aktivkohlefiltration

Mehr

MAN Engines. Anforderungen an die BHKW-Technik im Fernregelbetrieb

MAN Engines. Anforderungen an die BHKW-Technik im Fernregelbetrieb MAN Engines Anforderungen an die BHKW-Technik im Fernregelbetrieb Agenda 1 MAN SE 2 MAN - Stationäre Gasmotoren 3 Herausforderungen der Flexibilisierung 4 Technische Möglichkeiten 5 Special Gas Spec 6

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

Sonderwärmenutzung Beispiele zur Steigerung der Flexibilität und des Gesamtwirkungsgrad eines Gasmotoren BHKW. Mannheim,

Sonderwärmenutzung Beispiele zur Steigerung der Flexibilität und des Gesamtwirkungsgrad eines Gasmotoren BHKW. Mannheim, Sonderwärmenutzung Beispiele zur Steigerung der Flexibilität und des Gesamtwirkungsgrad eines Gasmotoren BHKW Mannheim, 29.06.2017 Agenda 1. Einleitung Ausgangssituation 2. Möglichkeiten zur Steigerung

Mehr

Siloxa Engineering AG. Systeme zur Gasreinigung und Gasaufbereitung Systems for Gas Cleaning and Gas Conditioning

Siloxa Engineering AG. Systeme zur Gasreinigung und Gasaufbereitung Systems for Gas Cleaning and Gas Conditioning Siloxa Engineering AG Systeme zur Gasreinigung und Gasaufbereitung Systems for Gas Cleaning and Gas Conditioning Der Motortod kommt schleichend Motors die a slow Death Problem: Steigende Kosten für Wartung

Mehr

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung 07.-10. Oktober 2013 Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4. Grenzwerte... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK Datenblatt DWKW Kompaktmodul (8,5 bar Ü und 1.800 1/min) Volumenstrom nach ISO 1217 570 m³/h Thermische Leistung (± 8 %) 135 kw Bauart Kompaktmodul Brennstoff Erdgas Energieeinsatz

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4.... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2 Spezifische

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Siloxa Engineering AG

Siloxa Engineering AG Siloxa Engineering AG Dr. Jörg Stockinger 1 Siloxa Wer wir sind und was wir tun Siloxa Who we are and what we do Einleitung / Introduction 1998 gegründet Founded in 1998 Neue Firmenzentrale mit Produktion

Mehr

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biogas Sachsen Anhalt 29.03.2017 in Bernburg - Strenzfeld BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann an der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse ANDREAS DULLER Folie 1 Premium Partner der Veranstaltung: In Kooperation mit: www.kompost biogas.info Z:\awite\data\office\stunden\reisen\reisen_roehrer

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Modulare Multiquellen Wärmepumpe Modulare Multiquellen Wärmepumpe IS-WP PRIME Einsatzbereich : ERS-Erdspeicher, Tiefenbohrung und Luftkühler unterschiedliche Quellen: Luft, ERS, Sole, Wasser Leistungsgröße von 60kW bis 480kW Heizen und

Mehr

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo?

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo? Wärmenutzungskonzepte Was geht wo? 2G Bio-Energietechnik GmbH 10. NRW-Biogastagung im Haus Düsse 26.03.2009 - Dipl.-Ing. (FH) Christian Grotholt - Gliederung Erklärung Nahwärmeleitung / Mikrogasnetz Wärmeproduktion

Mehr

Technische Information 60 MW-GroSSkühlanlage. (ANGLOGOLD ASHANTI, MOAB KHOTSONG MINE, Süd-aFrika)

Technische Information 60 MW-GroSSkühlanlage. (ANGLOGOLD ASHANTI, MOAB KHOTSONG MINE, Süd-aFrika) Technische Information 60 MW-GroSSkühlanlage mit 4 P.E.S.-SystemeN (ANGLOGOLD ASHANTI, MOAB KHOTSONG MINE, Süd-aFrika) www.siemag-tecberg.com Technische Information 60 MW-GroSSkühlanlage mit 4 P.E.S.-Systemen

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas

Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas Ort: Bösleben Datum: Juni 2018 Agenda 2 Agenda 1. Kurze Vorstellung der SH SULPHTEC GmbH 3 Agenda 1. Kurze Vorstellung der SH SULPHTEC GmbH 2.

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

DWA Lehrerbesprechung

DWA Lehrerbesprechung DWA Lehrerbesprechung 11.02 12.02.2015 Biologische Klärgasentschwefelung im Klärwerk Augsburg Hubert Kraus SGL Verfahrenstechnik Klärwerk Augsburg 0821 / 324-7771 hubert.kraus@augsburg.de Übersicht Überschuss-Schlamm

Mehr

Technische Realisierung Flexbetrieb. Praxisworkshop Flexibilisierung

Technische Realisierung Flexbetrieb. Praxisworkshop Flexibilisierung Technische Realisierung Flexbetrieb Praxisworkshop Flexibilisierung 1.3.2017 Classik Hotel Magdeburg Michael Wentzke IG Biogasmotoren e.v. Agenda 1. Was bedeutet Flexbetrieb? 2. Was muss BHKW-Technik für

Mehr

Die wirkungsvolle Gasreinigung für Faulgas

Die wirkungsvolle Gasreinigung für Faulgas 1/8 Die wirkungsvolle Gasreinigung für Faulgas Die SILOXA GRW-Systeme dienen der Adsorption von organischen Siliziumverbindungen (Siloxane) und optional der von Schwefelwasserstoff (H 2 S) aus Faulgasen.

Mehr

COTES COLDSTORE C30C / C35C / C65C

COTES COLDSTORE C30C / C35C / C65C COTES COLDSTORE C30C / C35C / C65C Adsorptionstrockner verhindern die Eisbildung in Kühl- und Gefrieranlagen EXPERTS IN HUMIDITY MANAGEMENT COTES.COM COTES COLDSTORE 2 PROBLEME DURCH VEREISUNG Bildet sich

Mehr

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung

Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung Dezentrales Energiesystem als Forschungsplattform zur Untersuchung der Sektorenkopplung Dr. Richard Öchsner Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Erlangen Leiter

Mehr

SILOXA Gastrocknungssystem auf Rahmengestell, Typ GK, vorbereitet zur Außenaufstellung

SILOXA Gastrocknungssystem auf Rahmengestell, Typ GK, vorbereitet zur Außenaufstellung Technisches Datenblatt 1/5 Kondensatabscheidung Formstück Werkst. 1.4571 zum Anflanschen an Gaskühler DN 150-400 Demister (Feintropfenabscheider) Werkst. 1.4571 Kondensatablauf über Flüssigkeitssperre

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7 Membran-Ausdehnungs-Gefäß: Funktion und Wartung Seite 1 von 8 MAG für Heizungs-Anlagen Seite 1 Außen -Ansicht Einbausituation in einer Heizungsanlage Innen -Ansicht und Funktion 2 Wartung eines MAG 4 MAG-W

Mehr

Grundlagen und Kälteanwendungen

Grundlagen und Kälteanwendungen Grundlagen und Kälteanwendungen 1. Kühlmethoden 2. Kreislauf Kältemaschine 3. Energiefluss durch Kälteanlage 4. Referenzgrössen, Wirkungsgrad 5. Kälteanwendungen 6. Zusammenfassung Rolf Gloor Dipl.Ing.ETH,

Mehr

Innovation QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT WELTWEIT ETC -SV. Ölfreie Druckluft Klasse 0 durch Katalyse

Innovation QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT WELTWEIT ETC -SV. Ölfreie Druckluft Klasse 0 durch Katalyse Innovation QUALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT WELTWEIT ETC -SV Ölfreie Druckluft Klasse 0 durch Katalyse Der Weg zur ölfreien Druckluft Das ETC Funktionsprinzip Der ETC Converter wandelt die in der Druckluft enthaltenen

Mehr

HAUG Kompressoren AG steht für:

HAUG Kompressoren AG steht für: Neue Perspektiven durch energieeffiziente Kompressortechnik HAUG Kompressoren AG steht für: - individuelle und innovative Lösungen - ölfreie Kolbenkompressoren - dauerhaft gasdicht Technische Eckdaten:

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Michele Schilirò / Bernd Klane

Michele Schilirò / Bernd Klane 100000 89700 kwh/ha 80000 60000 40000 25000 kg/ha 20000 0 2700 kg/ha 1100 l/ha 9900 kwh/ha 9000 m³/ha rapeseed RME energy content corn energy content bio methan 2 Forum Erneuerbare Energie 3 Forum Erneuerbare

Mehr

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland AHK-Geschäftsreise nach Polen Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH, Streßelfeld 1, 29475 Gorleben, Deutschland

Mehr

Biogas Veranstaltung Kleinbautzen Anforderungen an BHKW-Technik im Regelbetrieb nach EEG 2014

Biogas Veranstaltung Kleinbautzen Anforderungen an BHKW-Technik im Regelbetrieb nach EEG 2014 Biogas Veranstaltung Kleinbautzen 01 2015 Anforderungen an BHKW-Technik im Regelbetrieb nach EEG 2014 SCHNELL Motoren AG Christof Förtig Vertrieb Deutschland Mitte Die SCHNELL Motoren AG 1992: Gründung

Mehr

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN S.1 Paul Schmitt-Gehrke InvenSor GmbH Agenda InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen Funktionsweise Kälte aus Wärme Wirtschaftlichkeit KWKK-System

Mehr

Technische Daten Sole/Wasser-WP

Technische Daten Sole/Wasser-WP Technische Daten Sole/Wasser-WP Baureihe Pro Domo Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ CPD 1 CPD 1 CPD 0 CPD CPD CPD CPD CPD 0 Leistungsdaten nach EN 111 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 W W0 bei B0 1 1 1 1 1

Mehr

Kälteanlagenbranche im Umbruch

Kälteanlagenbranche im Umbruch Kälteanlagenbranche im Umbruch Umstellung oder Nachfüllung von R 404A Anlagen Nicht nur eine Gewissensfrage?! Kälteanlagenbranche im Umbruch - Planungs- und Berechnungssoftware - Diagnose, Monitoringund

Mehr

- Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung

- Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung - Planung der Anlage - Auslegung mit kleinem DT - Unterkühlung - Ventilatoren - Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung - Aufstellung / Reinigung - Aufstellung -Reinigung

Mehr

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung Bedienungsanleitung Füllkombi BA Inhaltsverzeichnis Bedienhinweise 2 Technische Daten 7 Maße 8 Ersatzteile 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise Füllkombi Verwendungsbereich

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

Biogas Sachsen - Anhalt

Biogas Sachsen - Anhalt Biogas Sachsen - Anhalt Christof Förtig SCHNELL Motoren GmbH 29. März 2017 Inhalt Einführung SCHNELL Flex-Prämie und Flexzuschlag Anforderung an das BHKW Start/Stopp Flexibler Betrieb Primäre Regelleistung

Mehr

THERMOSIPHON-SYSTEMEN

THERMOSIPHON-SYSTEMEN THERMOSIPHON-SYSTEMEN EFFIZIENZ UND LANGLEBIGKEIT Die Thermosiphonanlagen von Solarinox, anfänglich von einem der Pioniere der Solarindustrie in Portugal hergestellt, bestechen seit jeher dadurch, dass

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt

Passivhaus-Konzept für Hallenbäder. Kurzleitfaden. Passivhaus Institut, Darmstadt Passivhaus-Konzept für Hallenbäder Kurzleitfaden Passivhaus Institut, Darmstadt Einleitung Dieser Kurzleitfaden zeigt die Potentiale und wichtigsten Ansätze zur Energieeinsparung in Hallenbädern auf. Er

Mehr

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher NATÜRLICHE KÄLTEMITTEL R600 UND R600A: GWP=3, ODP=0 Abwärme nutzen: Hochtemperatur- Wasser-Wärmepumpen der Serie VVH HP-T arbeiten mit Ihren bisher

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Kühlmittel ablassen und auffüllen

Kühlmittel ablassen und auffüllen Page 1 of 9 Kühlmittel ablassen und auffüllen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel Adapter -V.A.G 1274/8- Rohr -V.A.G 1274/10- Auffangwanne -V.A.G 1306- oder Auffangwanne für

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit Erstellt 18.04.2016 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, 20.04.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für

Mehr

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH

MikroTurbine. Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH MikroTurbine Dipl.-Ing. Helmut Nedomlel Wels Strom GmbH Entwicklung der MikroTurbine Meilensteine 1993 Entwicklung der MikroTurbine 1996 Beta Version der 30 kw Maschine 2000 Einführung der 60 kw Maschine

Mehr

Welche Funktion hat eine Rohrbegleitheizung im Prozessbereich Warmwasserbereitung?

Welche Funktion hat eine Rohrbegleitheizung im Prozessbereich Warmwasserbereitung? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats Mai 2011 Frage: Welche Funktion hat eine Rohrbegleitheizung im Prozessbereich Warmwasserbereitung? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs Antwort: Die Frage

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und Seite 1 energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger Der Kreislauf einer Kompressionskälteanlage Verdichter Verdampfer

Mehr

Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft?

Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft? Eigenstromnutzung: Dilemma oder Zukunft für die Wohnungswirtschaft? Eigenstromnutzung - PV trifft Wärmepumpe - Mietervisualisierung - Zentrale Trinkwassererwärmung - CO 2 - Bezug Wohnanlage Hamburg Bramfeld

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen Nicolas Fidorra Supermarkt Symposium Darmstadt 23.4.2015 n.fidorra@tu-braunschweig.de

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 262-A Warmwasser- Wärmepumpen Vitocal 262-A Speicherinhalt: 300 l Warmwasser-Wärmepumpe zur effizienten Trinkwassererwärmung Die Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A übernimmt

Mehr

CISS Dauerdrucksystem EKD78. Installationsanleitung

CISS Dauerdrucksystem EKD78. Installationsanleitung CISS Dauerdrucksystem EKD78 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem vorbereitet

Mehr

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Einsatz von Wasserstoff in motorbetriebenen

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor

Mehr

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung CISS Dauerdrucksystem CKiP4600 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem vorbereitet

Mehr

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung Dipl.-Ing. agr. Frauke P.C. Müller gefördert durch: Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen

Mehr

Energieeffiziente Herstellung von wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen

Energieeffiziente Herstellung von wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen AUTEFA Solutions our technologies for your success Energieeffiziente Herstellung von wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen Dr. Joachim Binnig 31. Hofer Vliesstofftage, 9. November 2016 31. Hofer Vliesstofftage

Mehr

ENERGIERÜCKGEWINNUNG FEUERBESTATTUNG

ENERGIERÜCKGEWINNUNG FEUERBESTATTUNG von Dipl. Ing. Horst Feistel Beratender Ingenieur & Sachverständiger 10. Hamburger Workshop Krematorium am 10./11. Oktober 2012 in Göttingen Welche Energie steht zur Verfügung? Welche Energie steht zur

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original Betriebskostensenkung im Rechenzentrum DCC 2014 > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Thomas Rack Bereichsleiter Süddeutschland Firmenvorstellung

Mehr

SILOXA Gasversorgungssystem mit Gastrocknungs- und Gasverdichtungsmodul und Steuerung auf Rahmengestell, Typ GKV, vorbereitet zur Außenaufstellung

SILOXA Gasversorgungssystem mit Gastrocknungs- und Gasverdichtungsmodul und Steuerung auf Rahmengestell, Typ GKV, vorbereitet zur Außenaufstellung Technisches Datenblatt 1/6 Kondensatabscheidung Formstück Werkst. 1.4571 zum Anflanschen an Gaskühler DN 150-400 Demister (Feintropfenabscheider) Werkst. 1.4571 Kondensatablauf über Flüssigkeitssperre

Mehr

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen

Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen 24.10.2015 Vi Großwärmepumpen Folie 1 Effiziente Wärmepumpenanlagen durch Umsetzung der hydraulischen Bedingungen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP Forum DD 2015 Folie 2 EnEV 2014/2016

Mehr

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Modulare Multiquellen Wärmepumpe Modulare Multiquellen Wärmepumpe ISWP PRIME Einsatzbereich : ERSErdspeicher, Tiefenbohrung und Luftkühler unterschiedliche Quellen: Luft, ERS, Sole, Wasser Leistungsgröße von 60kW bis 480kW Heizen und

Mehr

Geringe SO 2 -Auswaschung (EN geeignet)

Geringe SO 2 -Auswaschung (EN geeignet) Analysentechnik Vorkühler PC1 Für die extraktive Analyse von Prozess- und Emissionsgasen ist die zuverlässige und konstante Reduzierung der Messgas- Feuchte unverzichtbar. Hierfür bietet Bühler Technologies

Mehr

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt Trockenfermentation Vortrag im Rahmen der Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz 2007 von Dipl-Ing. Agr. Werner Streich AgrEnviCon GmbH, Ockenfels Trockenfermentation Verfahrensabgrenzung Verfahrensbeschreibung

Mehr

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase

Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Seitenkanalverdichter nach ATEX-Richtlinie für Biogas, Erdgas oder andere leicht entflammbare Gase Stand: 2017 Zur Ansaugung oder Verdichtung leicht entflammbarer Gase wie zum Beispiel Biogas oder Erdgas

Mehr

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen Effizienz von Wärmepumpenanlagen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2009: Vitocal 300, Typ AW WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2014: Vitocal 300-A cop - Steigerung

Mehr

ECOBULK MIT SCHÜTZ IMPELLER Für sichere und effiziente Rührprozesse

ECOBULK MIT SCHÜTZ IMPELLER Für sichere und effiziente Rührprozesse ECOBULK MIT SCHÜTZ IMPELLER Für sichere und effiziente Rührprozesse Optimaler Schutz für Ihr Füllgut auch bei Misch- und Rührprozessen. Mit jedem Öffnen der Verpackung können fremde Substanzen und Partikel

Mehr

DR 25 DR 35 DR 55 DR 80 DR 120 DR 170 DR 335 GEWERBLICHE WÄSCHETROCKNER

DR 25 DR 35 DR 55 DR 80 DR 120 DR 170 DR 335 GEWERBLICHE WÄSCHETROCKNER DR 25 DR 35 DR 55 DR 80 DR 120 DR 170 DR 335 GEWERBLICHE WÄSCHETROCKNER DR 25 - DR 35 - DR 335 - DR 55 - DR 80 Standard Trommel aus verzinkter Stahl Hervorragende Qualität Ovale Trommellöcher vorkommen

Mehr

MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft?

MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft? Wärmenutzung MethaShip Methanol Der alternative, umweltfreundliche Schiffsbrennstoff der Zukunft? Abschlussveranstaltung 28.05.2018, Hamburg Was ist Wärmenutzung 2 Was ist Wärmenutzung Energiewandlungsprozesse

Mehr