Editorial. Herzlich willkommen. Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Freundinnen und Freunde der VHS Oldenburg, Herzliche Grüße Ihr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Editorial. Herzlich willkommen. Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Freundinnen und Freunde der VHS Oldenburg, Herzliche Grüße Ihr"

Transkript

1

2 Editorial Herzlich willkommen Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Freundinnen und Freunde der VHS Oldenburg, auf die Frage was für ihn Heimat ist, antwortete der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif vor seinem Vortrag in unserem Haus Heimat ist dort, wo meine Frau ist. Zur gleichen Frage sagte die Journalistin und Buchautorin Meike Winnemuth bei Ihrer Lesung in der VHS: Heimat ist, wenn man es merkt. Diese Antworten zeigen die individuellen Sichtweisen auf das, was Heimat ist oder sein kann. Ein Beispiel dafür ist unsere Weltkarte auf der ersten Etage des VHS-Hauses, mit sonnigen Grüßen aus Los Angeles, Bonbons aus Frankreich und zahlreichen Fotos. Sie spiegelt, wie international die Herkunft der Menschen ist, die Tag für Tag unsere VHS besuchen. Wir laden auch Sie ein, Teil dieser globalen, verbundenen Heimat zu werden (Seite 8). Ebenso international wird es auch bei drei weiteren Terminen des Café Miteinander. Der Sprachentreffpunkt erfreute sich in der ersten Jahreshälfte großer Beliebtheit und wird Sprachbegeisterten weiterhin zum Austausch dienen (Seite 8). Wie kreativ der Zugang zu Heimat mit Worten ausgedrückt werden kann, zeigt die zweite Auflage unseres Poetry Slams. Nach dem grandiosen Auftakt im Frühjahr wird im November wieder um die Goldene Grünkohldose gedichtet (Seite 9). Unser Mitsingkonzert mit Annie Heger und Insina Lüschen im Oktober zeigt, dass Singen in jeder Sprache verbindet (Seite 9). Fest gebucht in der zweiten Jahreshälfte ist wieder unsere Talkrunde zum aktuellen Schwerpunktthema. Im November sprechen zugezogene und geborene Oldenburgerinnen und Oldenburger darüber, wo und wie sie Heimat finden (Seite 8). Viele kreative Annäherungen wird die Ausstellung Heimat ist bunt! ab dem 9. November im VHS-Haus präsentieren. Geschriebenes, Gemaltes, Fotografiertes und vieles mehr wurde zu diesem Kreativwettbewerb eingereicht. Die besten Beiträge werden am Eröffnungsabend prämiert (Seite 11). Unsere neue Kooperation mit dem Oldenburger Filmfest führt Sie mit Ihrer Kamera ganz nah an die Roten Teppiche und VIPs dieses internationalen Events (Seite 9)! Was ist typisch deutsch? fragt die neue Seminarreihe Identität, Kultur, Tradition, die wir gemeinsam mit dem Verein P.L.U.S. (Politik. Leben. Umwelt. Sicherheit) veranstalten. Sie wirft einen Blick auf die demokratische Entwicklung in Deutschland, und zeigt die Vielfalt möglicher Perspektiven auf Kultur und Lebensweisen (Seite 7). Auch außerhalb unseres Schwerpunktthemas haben wir zahlreiche neue Angebote für Sie aufgesetzt. Für sprachbegeisterte Frühaufsteher beginnen zwei neue Konversationskurse in Englisch und Französisch bereits um 8:00 Uhr (Seiten 17 und 24). Unser Sprachenportfolio ergänzen wir außerdem um Anfängerkurse in Latein und Ukrainisch (Seiten 31 und 41). In unserem Kulturraum Küche lädt die Familienküche Erwachsene und Kinder dazu ein, gemeinsam gesunde Köstlichkeiten zu kreieren (Seite 121). In der Reihe Küchenchefs zu Gast können Sie sich Geheimtipps bei den Profis abschauen darunter auch bei Tim Extra, der sich mit dem Apicius in Bad Zwischenahn einen Stern erkocht hat (Seite 123). Neue Kurse im Fachgebiet Kunst und Kultur vermitteln Tipps und Tricks für Filmemacher ; hier lernen Hobbyfilmer und angehende Blogger, was eine Filmaufnahme zu einem unterhaltsamen Video macht (Seite 100). Social-Media- Plattformen haben sich zu den wichtigsten Marketing-Instrumenten für Selbstständige, Vereine und kleine/mittlere Unternehmen entwickelt. Unsere Angebote aus dem Fachgebiet Berufliche Bildung und EDV zu Facebook, Instagram und You- Tube für Unternehmen und Filmen mit dem Smartphone informieren Sie über das Wie und Warum (ab Seite 60). Wenn Sie zeitliche und räumliche Flexibilität bei der Aneignung neuer Inhalte bevorzugen, empfehle ich Ihnen unser Blended- Learning-Angebot Change Management mit dem Austausch in einer Seminargruppe während der Präsenzphase sowie individueller Begleitung durch die Dozentin in der Selbstlernphase (Seite 58). Auf einige Highlights möchte ich Sie besonders aufmerksam machen. Am 26. August veranstalten wir erstmals ein nächtliches Event für Läuferinnen und Läufer: Oldenburg Lauf durch die Nacht führt über Distanzen zwischen 10 und 42,195 km durch das Oldenburger Dunkel ins Morgengrauen (Seite 114). Die Fortbildung Theaterspiel: Wir alle für immer zusammen? in Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater greift ab dem 7. September ein Thema der Zeit auf: Wie begegnen wir der oder dem jeweils anderen auf Augenhöhe und welche Rolle spielen Vorurteile und Ängste dabei (Seite102)? Schließlich eröffnen wir am 13. September mit Werken von Renate Ruck ( Im Fokus ) und Pascal Meyer ( Eine andere Welt ) unsere neue Doppelausstellung in Kooperation mit dem BBK Oldenburg und dem Freundeskreis bildender Künstlerinnen und Künstler (Seite 84). Das Regionale Grundbildungszentrum und die ABC-Selbsthilfegruppe beteiligen sich an einer Ausstellung des Stadtmuseums zum Thema Gesellschaftliche Teilhabe, die ab 11. November gezeigt wird. Diese Programmvielfalt und die vielen möglichen Facetten von Heimat möchten wir Ihnen mit unseren Angeboten näher bringen und Sie zu Ihrer persönlichen Entdeckungsreise einladen, um eine Antwort darauf zu finden, was für Sie Heimat ist. Herzliche Grüße Ihr Andreas Gögel Geschäftsführender Vorstand der Volkshochschule Oldenburg Foto und Bilderwerk Impressum Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Gögel Redaktion: Veit Bohlen, Frauke Sterwerf Layout und Satz: Team Marketing und Vertrieb Druck: WE-Druck GmbH & Co. KG, Oldenburg Titelbild: Volker Kunkel Stadt Oldenburg (Oldb) Gerold Grotelueschen_123RF pixabay Volkshochschule Oldenburg e. V. Karlstraße Oldenburg Telefon Fax info@vhs-ol.de Informationen Ausgabe Herbst / Winter 2018, Auflage als Beilage in der NWZ, Ausgabe vom 10. / 11. August 2018 Beginn des Semesters: 3. September 2018 Die unterrichtsfreie Zeit ist den Schulferien des Landes Niedersachsen angeglichen. Bitte beachten Sie die ausführlichen Hinweise auf den Seiten Anmeldungen sind schriftlich, persönlich, telefonisch und online möglich. Änderungen vorbehalten. Volkshochschule Oldenburg - Campus für lebenslanges Lernen Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie unter:

3 Ihre Ansprechpartner Kundenzentrum Anmeldung und Kursinformation Karlstraße Oldenburg Laura Gnuschke, Kirsten Holtorf Marie Sophie Jandl, Marion Lüken, Julian Oetjen Telefon Telefax-Nr Öffnungszeiten des Kundenzentrums Mo, Di 9:00-17:00 Uhr Mi, Fr 9:00-12:30 Uhr Do 9:00-18:00 Uhr Vorstand Geschäftsführender Vorstand Andreas Gögel Assistenz Vorstand Lena Rakow Raum 4.11 Projektentwicklung Gerd Hunke Raiffeisenstraße 27 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement, Datenschutz und Sicherheitsbeauftragter Wolfgang Hockmann Qualitäts- und Dozentenmanagement Jan Orbahn Raum 4.09 Service und Controlling Leitung Stellv. Vorstand Christian Wassrodt Raum 0.08 Sachbearbeitung Organisation Erika van de Velde Raum 0.05 Sachbearbeitung Personal Monika Zimmerling Raum 0.07 Sachbearbeitung Finanzen Gisela Deutsch Raum 0.03 Wiebke Binder Raum 0.03 Systemadministrator Christian Nordmann Hausbetreuung Peter Bruns, Rainer Dicke, Uwe Fichtner, Bärbel Rüdebusch Programm Oldenburg Leitung Veit Bohlen Raum 1.02 Bildungsmanagement Sprachen Magali Baudelet Raum 1.13 Bildungsmanagement Berufliche Bildung und EDV Veit Bohlen Raum 1.02 Bildungsmanagement Kunst und Kultur und Junge VHS Melanie Wichering Raum 1.09 Bildungsmanagement Gesundheit und Fitness Mensch und Gesellschaft, Ratgeber und Praxis Oldenburger Gesundheitsakademie Claudia Grove Raum 1.08 Ernährung Antje Schmidt-Kunert Raum 4.07 Bildungsmanagement Alphabeti sierung und Grundbildung Interkulturelle Projekte Achim Scholz Raum 2.09 Schritt für Schritt berufsfit Nadine Engel Raum Bildungsweg, Außerschulische Lernförderung Anita Rühe Raum 1.01 Programmassistenz Diana Baach Viktor Breise Marion Greulich Kesslin Pabst Marita Wempen-Lange Bildung mit Qualität Foyer, Karlstraße 25 2 Die Volkshochschule Oldenburg e. V. nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

4 Erläuterungen und Orientierung Ihre Ansprechpartner / Parkplatzsituation Programm Hatten + Wardenburg Leitung Stellv. Vorstand Anne Bohlen bohlen@vhs-ol.de Anmeldung Patenbergsweg Wardenburg Bildungsmanagement Programm Mareike Ebker ebker@vhs-ol.de Integration und Teilhabe Heidi Furche furche@vhs-ol.de Marketing und Vertrieb Teamleitung Frauke Sterwerf Raum 4.06 sterwerf@vhs-ol.de Team Marketing und Vertrieb Susanne Kunkel Simon Kramer (FSJ-Kultur) Katharina Nordenbrock Antje Schmidt-Kunert marketing@vhs-ol.de Integration Leitung Ulrike Hudemann Raiffeisenstraße 27 hudemann@vhs-ol.de Bildungsmanagement Deutsch als Fremdsprache Monika Wieruchowska-Braun Raum 1.05 daf@vhs-ol.de Fabian Feldhoff Raum 1.06 daf@vhs-ol.de Bildungsmanagement Alphabeti sierung für Migranten Elke Kuhlmann Raum 1.04 daf@vhs-ol.de Programmassistenz Integration Elke Baak Valentina Eckardt Julian Oetjen Julia Wichmann Intensivsprachkurse für Höherqualifizierte Flüchtlinge Alwine Witte Raiffeisenstraße 27 witte@vhs-ol.de Sprachkurse der berufsbezogenen Deutschsprachförderung Sprachkurse für Flüchtlinge Elmira Gimatdinova Raiffeisenstraße 27 gimatdinova@vhs-ol.de Projekte Leitung Stellv. Vorstand Anne Bohlen bohlen@vhs-ol.de Außerschulischer Lernort Anke Gerdes Pophankenweg 36 gerdes@vhs-ol.de Oldenburger Jugendwerkstatt Detlef Busemann Pophankenweg 36 busemann@vhs-ol.de Bewerbungsbüro Landkreis Oldenburg Ingmar Scholz Bahnhofsallee 1, Sandkrug ischolz@vhs-ol.de Bildungsberatungsstelle Gewusst wo - Gewusst wie Till Wagenknecht Bloherfelder Straße 39 wagenknecht@vhs-ol.de Pro-Aktiv-Center Michael Baden Marina Freese Hauptstr. 12, Kirchhatten pace@vhs-ol.de Jugendwerkstatt LUPO Imke Köhne Hauptstr. 12, Kirchhatten koehne@vhs-ol.de Ausbildungs- und Umschulungsförderung Stefan Schubmann Jan Orbahn Raiffeisenstraße 27 ubh@vhs-ol.de Projektassistenz Doris Jausch Matthias Krügel Uwe Sieling Ein offenes Wort Park- und Fahrradstellplätze am VHS-Haus Die Situation und Verfügbarkeit von PKW-Stellplätzen und Fahrradabstellplätzen am VHS-Haus sorgen häufig für Kritik, weil die Kapazitäten regelmäßig ausgelastet sind. Das liegt einerseits an der erfreulich hohen Nachfrage nach unseren Kursangeboten, andererseits an der Lage des VHS-Hauses im innerstädtischen Bereich. Mit bis zu Teilnehmern täglich können aber auch nicht die Stellplatzkapazitäten vorgehalten werden, die alle Wünsche berücksichtigen. Der Standort an der Karlstraße bietet die Möglichkeit das VHS-Haus mit Bussen und der Bahn zu erreichen. Zudem empfehlen wir die naheliegenden Alternativen zu nutzen, z. B. das P+R-Parkhaus am ZOB oder die Fahrradstellplätze auf dem Bahnhofsvorplatz. Für PKW gibt es im erweiterten Umfeld auch Parkmöglichkeiten an den Weser-Ems-Hallen und tagsüber auf dem Parkplatz des CinemaxX-Kinos. In den Abendstunden öffnet häufig unser Vermieter zusätzlich den Parkplatz der GSG. Berücksichtigen Sie die Stellplatz-Alternativen bei Ihrer Anfahrt zum VHS-Haus oder nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel für einen entspannten Start in unsere Bildungsangebote. Künftig werden wir verstärkt darauf achten, dass nur noch die ausgewiesenen Stellplätze genutzt werden, um Behinderungen auf den Fahrwegen oder Beschädigungen an der Fassade des Hauses zu vermeiden. 3

5 Unsere Standorte / Inhaltsverzeichnis VHS-Kunstwerkstätten, Brookweg 28 Bürgerbuschweg Brookweg Eupener Str. Alexanderstr. Feldstr. Siebenbürger Str. Abfahrt Bürgerfelde Abfahrt Nadorst Autobahn A 293 Richtung A 28 Nordtangente Nadorster Str. Sonnenstr. Willersst Lindenstr. Kortlangstr. Donnerschweer Str. Abfahrt Donnerschwee Nordtangente Richtung A 29 Pferdemarkt Lindenstr. VHS, Raiffeisenstraße 27 Milchstr. Schäferstr. r. VHS, Karlstr. 25 BZTG P Straßburger Str. 2 EWE Arena Messegelände Weser-Ems Halle Peterstr. Am Stadtmuseum Raiffeisenstr. Karlstr. ZOB GSG LZO Maastrichterstr. Heiligengeistwall Lappan Staulinie Staugraben Bahnhof (Hbf) Moslestr. Bhfsvorplatz Güterstr. Unsere Standorte Hinweise: Das VHS-Haus liegt zentral am Hauptbahnhof / ZOB Oldenburg. Parkplätze stehen auf dem Gelände nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Direkt gegenüber kann das P+R Parkhaus sowie die Parkplätze an den Weser-Ems- Hallen kostenpflichtig genutzt werden. VHS Oldenburg Zentrale und Café Kurswechsel Karlstr Oldenburg VHS-Kunstwerkstätten Brookweg Oldenburg Außenstelle Hatten + Wardenburg Patenbergsweg Wardenburg Oldenburger Jugendwerkstatt Pophankenweg Oldenburg Von-Finckh-Str Oldenburg Außerschulischer Lernort Pophankenweg Oldenburg Berufspraktische Weiterbildung Raiffeisenstr Oldenburg

6 Orientierung Seite 2 Seite 143 Schwerpunkt Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Seite 6 Sprachen Seite 12 Deutsch lernen und berufliche Integration Seite 42 Berufliche Bildung und EDV Seite 49 Kunst und Kultur Seite 84 Gesundheit, Fitness und Ernährung Seite 104 Mensch und Gesellschaft Seite 126 Schulische Bildung Seite 131 Junge VHS Seite 135 Ratgeber und Praxis Seite 136 Bildungsurlaub Seite 140

7 Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Heimat Als wir vor fünf Jahren unser 20. Filmfestival in Oldenburg gefeiert haben, gaben wir ein Buch dazu heraus, das den Titel People and Places Menschen und Orte trägt. Wir haben in diesem Buch auf die ein oder andere Art und Weise Annäherungen an einen Begriff unternommen, der in keiner einzigen Zeile der immerhin 190 Seiten in seiner verdichteten und ebenso klaren, wie nie wirklich definierbaren Essenz auftauchte. Der Begriff, dem wir uns annäherten ohne ihn je mit Buchstaben zu Papier zu bringen, ist nichts anderes als Heimat. Menschen und Orte Oldenburg und die internationalen Gäste des Festivals dazu die Dimension der Zeit, der Blick zurück auf zwanzig Jahre. Das alles in Berührung mit den kulturellen und sozialen Aspekten unseres Filmfestivals, die all das verbinden, das wird andernorts auch unter dem Begriff Heimat definiert. Man muss das Wort Heimat gar nicht hassen oder lieben, angreifen oder verteidigen, in Frage stellen, die negative Konnotation aufführen oder davor warnen, Heimat existiert auch ohne es auszusprechen oder aufzuschreiben. Es ist ein Gefühl, das sich aus unserer Sozialisierung heraus in unser Unterbewusstsein einschleicht, es schafft Identifikation und Empathie und es ist gut, solange es niemand außer uns selber definiert. Wir haben das Filmfest immer im Kontext mit seiner Heimatstadt Oldenburg definiert, wir haben den Oldenburgern Filme und Gäste aus aller Welt nahegebracht und gleichermaßen das Festival und seine Gäste nah an die Stadt und seine Einwohner herangeführt. Wir haben Werbetrailer gedreht, die sich immer auch ironisch mit unserer manchmal etwas provinziellen Heimat auseinandergesetzt haben und damit unter vielen Oldenburgern so etwas wie Identifikation hergestellt. Wir haben aber auch andersherum internationale Gäste dazu gebracht, immer wieder hierher zurück zu kehren, neue Filme mitzubringen, neue Kontakte zu knüpfen hat uns ein Brief aus Kunduz erreicht wo die ansonsten in Oldenburg stationierte 31. Luftlandebrigade ihren Dienst in Afghanistan verrichtete. Die Sehnsucht nach der Heimat wurde mit der Freude und Neugier auf das kommende Festival in Oldenburg kompensiert, im Gemeinschaftsraum der Truppenpsychologie hing ein Poster des Filmfest Trailers als Erinnerung an Oldenburg. Daraus sind Freundschaften entstanden und viele Briefe und Pakete mit Filmfest-Devotionalien sind danach zwischen Oldenburg und Afghanistan auf den Weg gebracht worden. Wir haben Identifikation gestiftet und Empathie hervorgerufen. Als Stanley Kubrick Anthony Burgess dystopischen Roman A Clockwork Orange für die Leinwand adaptierte, hat er sein Publikum zutiefst polarisiert, indem er ein höchst riskantes, aber ebenso wichtiges Gleichnis zum Verständnis von Moral zur Disposition stellte. Die extreme Gewalt der Hauptfiguren, ihr fast unerträglicher Mangel an Empathie führt im Film zu einer staatlichen Gewalt, die die seiner Bürger bei weitem in den Schatten stellt. Darum liegt die paradoxe 6 Wahrheit des Films in der Feststellung, dass es so lange keine Moral gibt, wie sich der Mensch nicht bewusst gegen sie entscheiden kann, selbst wenn die Konsequenz daraus der vom freien Willen bejubelte Untergang der Zivilisation ist. Ich denke, mit dem Begriff Heimat darf man keinesfalls anders verfahren. Der einzelne muss ihn definieren dürfen dann kann sich auch, wie beim Filmfest Oldenburg, eine so vielfältige, weltoffene, unangepasste und gar nicht provinzielle Haltung mit dem Begriff Heimat in Einklang bringen lassen. Und wie Jean Amery in seinem Essay Wie viel Heimat braucht der Mensch sagte: Man muss Heimat haben, um sie nicht nötig zu haben. Vor zwanzig Jahren, als wir den Abschlussabend des fünften Filmfestivals beendeten, ein Festival, das sich urplötzlich zu einem großen, überregional wahrgenommenen Event mit einigen Stargästen und viel Medienrummel gemausert hatte, hat mir einer unserer internationalen Gäste gratuliert und mir ein Versprechen abgenommen. Ich soll mich immer an diese Geschichte erinnern, die sie mir an jenem Sonntag erzählte, dann würde dieses Festival einen guten Weg einschlagen. Es war die Geschichte von dem Drachen, der, wenn er fliegt, einen Stein im Maul trägt, damit er sich erinnert, wo er herkommt. Ich habe diese Geschichte immer bei mir getragen, und es ist aber schön, dass ich sie jetzt in meinem Grußwort für den thematischen Leitfaden der VHS für dieses Jahr mal teilen kann. Ihr Torsten Neumann Festivalleiter Internationales Filmfest Oldenburg

8 Schwerpunkt Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Heimat ist Erinnerung und Reflexion Remarque auf der Suche nach Heimat Im Westen nichts Neues und mehr Im Jahre 1929 veröffentlichte Erich Maria Remarque seinen Roman Im Westen nichts Neues, der weltweit zu den bekanntesten Werken deutscher Literatur gehört. Er handelt vom Schicksal einiger deutscher Soldaten während des Ersten Weltkrieges und löste in der Weimarer Republik heftige Kontroversen aus. Sie veranlassten Remarque, seine Heimat zu verlassen und in die Schweiz zu emigrieren. In der NS-Zeit verlor er seine deutsche Staatsbürgerschaft, 1970 ist er als amerikanischer Staatsbürger gestorben. Die Suche nach Heimat und Identität im Leben und Werk Remarques ist das zentrale Thema der Veranstaltung. Neben Im Westen nichts Neues kommen auch seine anderen Romane zu Sprache. Ausgewählte Texte von Remarque und seinen Zeitgenossen werden gemeinsam gelesen und besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist mit einer Tagesexkursion zum Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück inklusive Führung durch die Remarque-Ausstellung verbunden. Dr. Hans Peterse Sa 20. Okt. 2018, 10:00-15:30 Uhr Sa 27. Okt. 2018, 11:00-15:45 Uhr (Exkursion) VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 18 Plätze, 64 Zur Exkursion empfehlen wir die Anfahrt mit der Bahn (Niedersachsenticket). Sie werden am Bahnhof abgeholt. Kursnummer 18BO Der deutsche Widerstand im Nordwesten Kämpfen für die Heimat Die Veranstaltung befasst sich mit Formen des Widerstands in Oldenburg und im Oldenburger Land im Dritten Reich. In einem ersten Schritt sollen die Folgen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten behandelt werden. Welche Konsequenzen hatte der Übergang für die kommunale Politik in Oldenburg? Wie funktionierte das System der Repression und Verfolgung? Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der politische und kirchliche Widerstand gegen die NS-Herrschaft. Anhand von Dokumenten soll dieser Widerstand analysiert werden. Biographische Porträts ergänzen die Darstellung. Zum Schluss richtet sich der Blick auf das Südoldenburger Land, wo der Widerstand vom Kreuzkampf und vom Kampf für die Existenz konfessioneller Schulen geprägt war. Sie erhalten neben Quellentexten ein ausführliches Literaturverzeichnis. Dr. Hans Peterse Sa 10. Nov. 2018, 10:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 18 Plätze, 42 Kursnummer 18BO Heimat und Hakenkreuz Kaum eine deutsche Region war so tief in völkische Traditionen verstrickt wie der Gau Weser-Ems. Warum besonders das alte Land Oldenburg eine Hochburg des Nazi-Faschismus war, konnte nie befriedigend erklärt werden. Dr. Ingo Harms, Historiker aus Oldenburg, hat bei der Erforschung der NS-Krankenmorde und Zwangssterilisationen unerwartete Entdeckungen gemacht. Im Licht dieser Erkenntnisse werden vertraute Begriffe fremd und heimatliches Selbstverständnis hinterfragt. Deutlich wird auch, warum sich regionale Institutionen mit der Bewältigung ihrer Vergangenheit so schwer tun. - Ein weiter inhaltlicher Bogen, der in sich logisch an diesem Abend gespannt wird! Dr. habil. Ingo Harms Mi 24. Okt. 2018, 19:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 25 Plätze, 10 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Was ist Heimat Seit einiger Zeit ist das Thema Heimat wieder en vogue. Das Konzept Heimat scheint auf den ersten Blick selbsterklärend. Aber sobald nach Heimat gefragt wird, schwankt dieses Selbstverständnis: Ist Heimat der Ort, an dem ich geboren bin, der, an dem ich aufgewachsen bin, der an dem ich lebe oder der, an dem ich mich zu Hause fühle? Gibt es Heimat überhaupt? Und: Würde ein globaler Verzicht auf das Konzept Heimat zu offeneren Gesellschaften und einer individuell befreiteren Lebensweise führen? Wir hinterfragen mit einzelnen Gedanken ausgewählter Philosophen das Konzept Heimat. Ziel ist es, sich kritisch mit einer scheinbaren Selbstverständlichkeit auseinander zu setzen. Luca Arzaroli Di 20. Nov. 2018, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 20 Plätze, 28 Kursnummer 18BO % GSG Mieterrabatt % GSG Mieterrabatt Identität, Kultur, Tradition Was ist typisch deutsch? Die Identifikation mit einer Nation sowie der Kulturbegriff sind sehr individuell. Nur ein langer und intensiver öffentlicher Diskurs kann dabei einen gesellschaftlichen Grundkonsens herbeiführen. Dieser Prozess ist deshalb so lohnenswert, da erst der Austausch über den eigenen, oft intuitiven Kulturbegriff dazu beiträgt, gesellschaftliche Konflikte aus einer eigenen gewonnenen Sicherheit herauszuführen. Die Zuwanderung der letzten Jahre hat diese Diskussion emotional erheblich aufgeladen. Die Seminarreihe möchte diese Debatte durch eine multiperspektivische Betrachtung der deutschen Kultur und Lebensverhältnisse anstoßen und Identifikationsmöglichkeiten mit einem vielfältigen, bunten und oft auch widersprüchlichen Deutschland bieten. Die Schwerpunkte sind: Die deutsche Geschichte Von der Reichsgründung bis zur deutschen Demokratie. (StR Kristian Seewald) Ist Deutschland ein christliches Land? Geschichte und Befunde. (OStR Nils Christian Heins) Deutsche Philosophie und ihre Bedeutung für Europa und die Welt. (StR Dr. Jörg Lagemann) Das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland. (StR Heike Schünemann) Die Sozialstruktur Deutschlands Milieus und Schichten / Abschlussveranstaltung: Zusammenschau und Bewertung aller Aspekte. (OStR Michael Weyh) P.L.U.S. e. V. Politik. Leben. Umwelt. Sicherheit. Do 20. Sept., 18. Okt., 15. Nov., 13. Dez und 10. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (15 Ustd.), 22 Plätze, 30 Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 28 Kursnummer 18BO Meine Heimat: EUROPA Auf dem Wege zu einer europäischen Identität In Kooperation mit Europäische Föderalisten e. V. Wenn Menschen an Heimat denken, meinen sie oft die Region, in der sie aufgewachsen sind. Inwiefern kann also unser Verständnis von Heimat um eine europäische Dimension erweitert werden? Gemeinsame Werte könnten eine Grundlage sein. Welche Rolle kommt dabei den zunehmend nationalstaatlich geprägten Vorstellungen von Heimat und Kultur in Politikeräußerungen zu? Mit Vertretern der Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. diskutieren ein Oldenburger Schüler, an deren Schule eine EU-Simulation vorbereitet wird, ein Mitglied eines Heimatvereins aus der Region sowie eine in Deutschland lebende Bürgerin außereuropäischer Herkunft. Dr. Jens Albers / Steffen Akkermann / Lydia Girndt Do 18. Okt. 2018, 19:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3 Ustd., 50 Plätze, gebührenfrei Keine Anmeldung erforderlich. Kursnummer 18BO

9 Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Bildvortrag und Diskussion: Der heilige Berg Athos Wanderung auf den Spuren einer Faszination Athos das ist der 48 km lange, an seiner schmalsten Stelle nur fünf Kilometer breite Sporn im Nordosten Griechenlands, der sich wie ein ausgestreckter Finger ins Mittelmeer schiebt. Das ist die seit über tausend Jahren für Besucherinnen streng verbotene Männerwelt mit ihren zwanzig Hauptklöstern, zwölf Mönchsdörfern und etwa zweihundert einzeln gelegenen Mönchsgehöften. Athos, das ist der Heilige Berg der orthodoxen Christen in aller Welt, eine Gegenwelt, in der Hektik, Gewinnstreben und materieller Genuss einer Jahrhunderte lang angereicherten klösterlichen Stille gewichen sind. Nur sehr wenige nichtorthodoxe Pilger erhalten die Möglichkeit, den Athos zu besuchen. Reinhard Thieringer gelang dies bisher dreizehn Mal. Seine Bildershow gestattet tiefe, eindrucksvolle Einblicke in das Klosterleben sowie die immer noch fast unberührte Natur mit traumhaften Ausblicken auf die Küste und das Mittelmeer: Die Faszination Athos wird greifbar nahe. 8 Reinhard Thieringer Di 25. Sept. 2018, 19:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3 Ustd., 120 Plätze, 15 Keine Ermäßigung möglich. Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 18BO Exkursion: U-Bootbunker Valentin Der Wahnsinn kennt keine Grenzen Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1943 bis 1945 wurden hier Tausende von KZ-Häftlingen und Kriegsgefangenen aus ganz Europa eingesetzt. Mehr als 1100 von ihnen starben an Unterernährung, Krankheiten und willkürlichen Tötungen. Die Führung durch den zugänglichen Bereich des ehemaligen U-Boot-Bunkers und das unmittelbare Außengelände (1,5 km) vermitteln einen Überblick über die Geschichte des Bunkers Valentin. Die Situation auf der Großbaustelle in Bremen-Farge und die Geschichte von Zwangsarbeitern sind die zentralen inhaltlichen Schwerpunkte. Dauer: ca. 90 Minuten. Anschließend geht es zurück nach Bremen-Vegesack, wo Sie ca. eine Stunde Zeit haben, entweder einen kleinen Gang entlang der Weserpromenade zu machen, den Ort zu besichtigen oder eines der kleinen Cafés an der Weser zu besuchen. Rienelt Wich-Glasen So 14. Okt. 2018, 11:00-18:30 Uhr Treffpunkt: ZOB; Busbahnhof 10 Ustd., 19 Plätze, 52 (inkl. Bustransfer, Führung) Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss ist der 20. Sept Kursnummer 18BO Oldenburgische Geschichte im Überblick Löwenkampf, Graf und Großherzog In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft Das Oldenburger Land war bis 1946 selbständig und hat auch als Teil des Landes Niedersachsen einen ganz eigenen Charakter bewahrt. Dies liegt nicht zuletzt in seiner mehr als 900-jährigen Geschichte begründet. Der Kurs bietet einen Überblick über diese oldenburgische Geschichte von der Grafenzeit über die Dänenzeit, die Zeit des Herzogtums und Großherzogtums und die des Freistaats Oldenburg bis heute. Dr. Jörgen Welp Di 23. Okt. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 30 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 18BO Talkrunde Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Unsere Interviewgäste sprechen darüber, wie sich Heimat anfühlt, ob und wie sie ihre Heimat gefunden haben, ob Heimat auch im Unterwegssein gefunden werden kann. Was bewegt Sie zum Thema Heimat? Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Bitte beachten Sie, dass der Lokalsender Oeins die Talkrunde aufzeichnen wird. Moderation: Lars Reckermann, Chefredakteur der Nordwest-Zeitung Do 22. Nov. 2018, 18:30-20:30 Uhr Einlass ab 18:00 Uhr VHS; Karlstraße 25; Café Kurswechsel gebührenfrei Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Kursnummer 18BO Heimat ist global Die interaktive Weltkarte Heimat gibt es überall. Egal, wo auf der Welt sich Menschen in welchem Moment befinden, ihre Erinnerungen an Heimat tragen sie immer bei sich auch wenn sie auf der Suche nach einer neuen Heimat sind. Was ist Heimat für Sie, und was verbinden Sie mit dem Bleiben, Suchen und Finden? Wir laden Sie ein, Ihr Bild von Heimat zu zeigen. Die Weltkarte in der 1. Etage des VHS-Hauses in der Karlstraße ist der Hintergrund für Ihre Heimatgeschichten. Weitere Hinweise darüber, wie Sie sich an der Weltkarte beteiligen können, finden Sie unter Café Miteinander Ein Treffpunkt zum Austausch in verschiedenen Sprachen. Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse vertiefen oder Menschen mit anderen Muttersprachen kennenlernen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, unser Café Miteinander zu besuchen. An jedem Termin steht eine Sprache besonders im Vordergrund. Darüber hinaus können Sie sich in lockerer Atmosphäre in weiteren Sprachen austauschen und andere Sprachbegeisterte kennenlernen. Für Deutschlernende bietet das Café die Möglichkeit, die gewonnenen Sprachkenntnisse in die Praxis umzusetzen und vielleicht einen Tandempartner zu finden. Bitte mitbringen: Aufgeschloßenheit, gute Laune, Kaffeedurst. 14. Sept. 2018, 16:30-18:30 Uhr im Fokus: Dänisch 2. Nov. 2018, 16:30-18:30 Uhr im Fokus: Italienisch Café Kurswechsel, VHS-Haus, Karlstr. 25 Café Miteinander Homeland Food Festival Kulinarische Weltreise Wie schmeckt Heimat? Das Homeland Food Festival entführt Sie als Besucher auf eine kulinarische Weltreise. Herrliche Düfte und Zutaten erinnern viele Menschen an ihre Heimat quer durch alle Länder und Kontinente. Von A wie Antipasti über F wie Falafel bis hin zu Z wie Zitronenkuchen Speisen aus aller Welt können an vielen Ständen probiert werden. Zwei Probierportionen sind im Eintrittspreis enthalten. Weitere können zusätzlich erworben werden. N.N. Fr 21. Sept. 2018, 17:00-21:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; 9 (inkl. zwei Probierportionen) Kursnummer 18BO 25001

10 Schwerpunkt Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Heimatküche Schnitzel, Klops & Co. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise von der Waterkant bis zum Alpenrand. Traditionelle Gerichte im zeitgemäßen Gewand erwarten Sie: Butterzarte Rouladen mit Rotkohl und Serviettenkloß, herzhaftes Goulasch mit geschmortem Rosenkohl, Schnitzel Wiener Art mit Kartoffelgratin oder auch Königsberger Klopse werden zubereitet. Sie werden begeistert sein. Anita Rühe Do 25. Okt. 2018, 17:15-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Heimatküche Eintöpfe Diese Küche trifft mitten ins Herz. Dass diese Küche nicht deftig und schwer sondern kreativ und lecker ist, davon können Sie sich an diesem Abend überzeugen lassen. Traditionelle Eintopfrezepte neu interpretiert, können zu Klassikern von morgen zu werden: Erbsen-, Linsensuppe und Kartoffelsuppe sind einige der Genüsse, die Sie erwarten. So schmeckt Heimat. Anita Rühe Do 8. Nov. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 53 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Bild: Heger Singen verbindet in elke Spraak Mitsingkonzert nicht nur auf plattdeutsch mit Annie Heger & Insina Lüschen Herzlich willkommen an alle, die gern singen! Töne treffen? Das ist vollkommen egal. Annie Heger & Insina Lüschen sind mitreißend heiter und ein eingespieltes Duo - auf Plattdeutsch, Hochdeutsch, nicht- Deutsch. Annie Heger ist als Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Moderatorin von Nord nach Süd, von West nach Ost und umgekehrt unterwegs. Ihre Wurzeln liegen im Ostfriesischen; sie tourt u. a. mit platt- und hochdeutschen Programmen. Insina Lüschen ist ebenfalls Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin. Auch ihr wurde das Ostfriesisch- Plattdeutsche in die Wiege gelegt. Als sprach- und musikgewandte Künstlerin setzt sie ihre Kompetenz seit vielen Jahren u. a. im Rahmen des PLATTart - Festivals ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Annie Heger / Insina Lüschen Fr 19. Okt. 2018, 19:30-21:45 Uhr VHS; Karlstraße 25; Café Kurswechsel 50 Plätze, 15 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Fotografieren am Roten Teppich Reportagefotografie beim Oldenburger Filmfest Blitzlichtgewitter und Presserummel erwartet die eingeladenen Stars und Sternchen am roten Teppich des Internationalen Filmfests Oldenburg, um das glamouröse Event gebührend zu dokumentieren. Doch wie erzählt man in Bildern? Welche Ausrüstung ist nötig? Wie bereite ich mich vor? Der Bremer Fotojournalist Thomas W. Salzmann teilt seine Erfahrungen mit Ihnen und weist sie praktisch in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen am ersten Abend im Mittelpunkt. Der zweite Abend steht ganz im Zeichen der Praxis, vor Ort bei der Eröffnungsgala in den Weser Ems Hallen, wo Sie auf das größte Staraufgebot treffen werden. Zudem erhalten Sie die Genehmigung, bei weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Filmfests zu fotografieren. Eine gemeinsame Betrachtung und Auswertung Ihrer Ergebnisse am dritten Abend runden den Kurs ab. Denn anschließend können Sie Ihre besten Bilder beim Filmfest-Fotowettbewerb einreichen. Prämiert werden die schönsten»red Carpet«-Momente, die später in einer Ausstellung und bei NWZonline bewundert werden können. Weitere Infos zum Filmfest und Fotowettbewerb gibt es hier: Voraussetzungen: Grundlagen der Fototechnik. Hilfreich ist zum Beispiel eine vorherige Teilnahme am Kurs Fotografieren ohne Blitz und Stativ. Bitte mitbringen: Digitale oder analoge Spiegelreflex-Kamera, Bedienungsanleitung. Ein lichtstarkes Objektiv ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Thomas W. Salzmann Einführung: Mi 5. Sept. 2018, 18:00-21:15 Uhr Praxisteil / Exkursion: Mi 12. Sept. 2018, 17:30-20:00 Uhr Bildbesprechung: Mi 19. Sept. 2018, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 11 Plätze, 62 Kursnummer 18BO Heimat ist bunt Poetryslam zum Thema Heimat. Geht sowas? Das geht! Nach unserem grandiosen Start im Frühjahr präsentiert die VHS Oldenburg in Kooperation mit Sebastian Hahn ihren zweiten Poetry Slam. Die besten Poeten Norddeutschlands reisen in die Grünkohlstadt, um die goldene Dose Grünkohl zu gewinnen. Egal, ob gereimt oder nicht, lustig oder ernst, schnell oder langsam: Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum! Ihr seid die Jury, wer nimmt den Titel mit nach Hause? Sebastian Hahn Sa 3. Nov. 2018, 20:00 Uhr Einlass ab 19:00 Uhr VHS; Karlstraße 25; Café Kurswechsel 200 Plätze, 7, Abendkasse 9 Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 18BO Mixed Media: Pastell auf Acryl Ich, mein Leben, meine Heimat Mit Pastell und Ölpastell können Sie wunderbare Akzente in Ihrem Acrylbild setzen. Lassen Sie sich von den Farben leiten und überraschen. Zunächst setzen Sie Ihr Wunschmotiv in Acryl um und dann verrät Ihnen die Künstlerin Anke Dinkelbach professionelle Tricks, wie Sie Ihr Bild in ein einzigartiges Kunstwerk verwandeln können. Möchten Sie zum diesjährigen Schwerpunktthema Heimat arbeiten, so können Sie mit etwas Glück an einer Ausstellung im Herbst teilnehmen. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Acrylfarben (Weiss, Karminrot, Zitronengelb, Ultramarinblau, Van Dyck Braun, Preussisch- oder Phtaloblau, weitere Farbtöne nach Wunsch), Pastell und/oder Ölpastell in verschiedenen Farben, Pastellfixativ, Pinsel, Haushaltsrolle, Lappen, evtl. Schwamm und Spachtel, Wasserglas, Palette, Bildträger (Keilrahmen, stärkeres Papier oder Pappe), Kohle zum Vorzeichnen, Bildvorlagen. Anke Dinkelbach So 16. Sept. 2018, 11:00-14:45 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 5 Ustd., 10 Plätze, 38 Kursnummer 18BO

11 Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Urban Sketching Aquarellmalen unter freiem Himmel Zeichnen macht glücklich, denn dadurch nehmen wir unsere Welt sehr bewusst wahr. Urban Sketching zeigt frische, oft unvermutete Perspektiven auf moderne Stadt-Landschaften und stellt eine Gegenbewegung zum schnellen Konsum mit der Kamera oder dem Handy dar. Historische Gebäude, moderne Architektur, Parks und Gärten prägen die Ansichten unserer (Wahl-)Heimat Oldenburg. Wenn es das Wetter zulässt, wird draußen an verschiedenen Orten gemalt. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs in der VHS statt und Sie arbeiten nach Fotos Ihrer Heimat oder aus der Erinnerung. Der Kurs vermittelt sowohl elementares Grundlagenwissen als auch die künstlerische Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten. Voraussetzungen: Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, -pinsel (verschiedene Stärken), -papier, Zeichenutensilien (z. B. Bleistifte und Radiergummi, Aquarellstifte, wasserfeste Fineliner, Zeichenfeder), Skizzenpapier, 2 Schraubdeckelgläser, Küchenkrepp, 2-3 Klammern, Sitzgelegenheit z. B. Camping- oder Anglerstuhl, Unterlage zum Malen. Diplom-Kommunikationsdesignerin / Künstlerin Susanne Krause Mo 18:00-20:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 56 (inkl. Kopierkosten 3 ) Kursnummer 18BO Norddeutsche Landschaften Meine malerische Heimat Was lieben Sie an der Norddeutschen Landschaft? Die Weite des Himmels oder die Küstenregion? Anhand Ihrer Bilder (Fotos, Kalenderblätter, malerische Darstellungen oder innere Bilder) können Sie Ihre Emotionen mit Acrylfarben malerisch zum Ausdruck bringen. Dabei muss es nicht nur um wirklichkeitsgetreue Abbildungen gehen. Naturanklänge können auch abstrakt durch Farbfelder und Linien erschaffen werden. Malmaterialien (Farben, Pinsel, Spachtel, usw.) werden zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Malgrund im gewünschten Format (Leinwand, Malpappe o. ä.), gerne auch bereits vorhandene Malutensilien. Christa Scholz Di 19:00-21:15 Uhr, ab 4. Sept Oldenburger Kunstschule; Alteneschstr. 30; Atelier 4-mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 70 (inkl. Materialkosten 10 ) Kursnummer 18BO Fotografieren ohne Blitz und Stativ Oldenburg im Dunkeln Schummrige Kneipen, dunkle Gassen oder Romantik beim Candlelight Dinner - und das Stativ hat man natürlich auch wieder nicht dabei. Wenig Licht stellt den Fotografen oft vor die Frage, ob man nicht besser blitzen sollte. Dass es aber ganz ohne Zusatzlicht geht und die technischen Grenzen der Kamera viel Spielraum lassen, darum geht es in diesem Kurs. Wie sind wirkungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht und auch ohne Stativ möglich? Rauscht das nicht zu stark? Die Antworten darauf erhalten Sie hier! Voraussetzungen: Grundlagen der Fototechnik. Bitte mitbringen: Digitale oder analoge Spiegelreflex-Kamera, Bedienungsanleitung. Ein lichtstarkes Objektiv ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Thomas W. Salzmann Mi 18:30-21:30 Uhr, ab 14. Nov VHS; Karlstraße 25; Raum 3.02 Praxisteil / Exkursion: Mi 21. Nov. 2018, 18:30-21:30 Uhr Bildbesprechung: Mi 28. Nov. 2018, 18:30-21:30 Uhr 3-mal (12 Ustd.), 11 Plätze, 62 Kursnummer 18BO Mi 18:30-21:30 Uhr, ab 9. Jan VHS; Karlstraße 25; Raum 3.02 Praxisteil / Exkursion: Mi 16. Jan. 2019, 18:30-21:30 Uhr Bildbesprechung: Mi 23. Jan. 2019, 18:30-21:30 Uhr 3-mal (12 Ustd.), 11 Plätze, 62 Kursnummer 18BO Langzeitbelichtungen Oldenburg im Graufilter Wasser und Wolken werden weich, Menschen verschwinden auf den Bildern. Effekte, die nur mit Langzeitbelichtungen zu erreichen sind. Dabei sind oft mehrere Minuten nötig um den gewünschten Effekt zu erzielen. Deshalb kommen Licht schluckende Neutralgrau-Filter zum Einsatz. Denn alles was sich bewegt wird von der Kamera nicht oder nur schemenhaft erfasst. In diesem Kurs ziehen wir mit Stativ und Kamera durch die Stadt. Experimentierend mit verschiedenen Belichtungszeiten, versuchen wir den Schlossplatz menschenleer und die Hunte watteweich zu machen. Voraussetzungen: Grundlagen der Fototechnik. Bitte mitbringen: Stabiles Stativ, Kamera mit Filtergewinde am Objektiv und Fernauslöseranschluß, Fernauslöser, Graufilter ab Type ND 64 bis ND Empfehlenswert ist die Kombination mehrerer Graufilter, um unterschiedliche Belichtungszeiten zu erzeugen. Thomas W. Salzmann Sa 8. Sept. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 11 Plätze, 44 Kursnummer 18BO Fotoexkursion: Landschaftsfotografie Das Oldenburger Land - Meine Heimat Unsere oldenburgische Heimat ist vieles: manchmal rau, meistens platt und fast immer wunderschön. Gemeinsam wollen wir eine kleine Fotostory unserer heimischen Landschaft entwickeln. Doch wie erzählt man in Bildern? Welche Ausrüstung ist nötig? Wie bereite ich mich vor? Der Dozent teilt gern seine Erfahrungen als Fotojournalist mit Ihnen und weist sie praktisch in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen am ersten Abend im Mittelpunkt. Der zweite Abend steht ganz im Zeichen der Praxis. Eine gemeinsame Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse am dritten Abend rundet den Kurs ab. Voraussetzungen: Grundlagen der Fototechnik. Bitte mitbringen: Digitale oder analoge Spiegelreflex- Kamera. Thomas W. Salzmann Einführung: Mi 26. Sept. 2018, 18:30-21:30 Uhr VHS; Karlstraße 25; Raum 3.02 Exkursion: Mi 3. Okt. 2018, 15:00-18:00 Uhr Nachbesprechung: Mi 10. Okt. 2018, 18:30-21:30 Uhr 3-mal (12 Ustd.), 11 Plätze, 62 Findet am Feiertag 3. Okt und in den Ferien statt. Kursnummer 18BO Heimat zeigen Zugvögel am Wattenmeer - besondere Tierbeobachtung ohne Störung Jedes Jahr im Herbst bietet sich Besuchern des Wattenmeeres ein einzigartiges Schauspiel, wenn Millionen von Zugvögeln auf dem weiten Weg von den nordischen Brutgebieten zu den südlichen Winterquartieren in unserer Heimat einen Zwischenstopp einlegen. Zu den Zugzeiten gibt es weltweit kaum ein Gebiet mit größerem Vogelreichtum als den Nationalpark Wattenmeer! Naturfotograf und Vogelkundler Marcus Säfken begleitet Sie auf einer vogelkundlichen Erlebniswanderung bei der Sie die Vogelwelt aus der Nähe erleben und beobachten können - ohne die gefiederten Gäste zu stören. Dazu stehen hochwertige Spektive und Ferngläser zur Verfügung. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, wenn vorhanden Fernglas. 10

12 Schwerpunkt Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Naturfotograf Marcus Säfken Sa 20. Okt. 2018, 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Schwimmendes Moor; Bäderstraße; Jade 4 Ustd., 12 Plätze, 27 Kursnummer 18BO Faszination Wald erleben Forschen, lauschen und entdecken Mit all unseren Sinnen erleben wir bei dieser spannenden Nachtwanderung im heimischen Mischwald die hiesige Pflanzen- und Tierwelt. Mit dem gezielten Hören, Riechen, Sehen und Schmecken erleben wir unsere Umgebung ganz anders und neu. Wenn ihr Lust auf Abenteuer in der Natur, Freude am Schleichen durch die Dämmerung und Interesse an Fledermäusen und anderen Tieren habt, dann seid ihr hier genau richtig! Geeignet für Kinder- und Jugendliche zwischen 8-14 Jahren. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, lange Hose, Insektenschutzmittel (bereits aufgetragen). Waldpädagogin Patricia Bredenkamp Fr 21. Sept. 2018, 18:00-20:00 Uhr Treffpunkt: Hatten; Parkplatz Ecke Hatter Weg / Mehrenkampsweg 3 Ustd., 12 Plätze, 8 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BH HaWa Wilde Wurzeln, Kräuter und Samen Schätze am Wegesrand Wir leben umgeben von heilkräftigen Pflanzen, doch leider ist das Wissen darum für viele Menschen verloren gegangen. Im Einklang mit dem Jahresrythmus werden ab Ende September traditionell die Wurzeln und Samen wilder Kräuter geerntet. Auf der Kräuterwanderung um den Swarte-Moor-See werden Sie Heilpflanzen der Saison kennenlernen. Die Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer hat dabei Geschichten, Tipps und Verwendungsmöglichkeiten für Küche und Gesundheit parat. Bitte mitbringen: Regenjacke (falls erforderlich). Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer Mo 17. Sept. 2018, 18:00-20:15 Uhr Treffpunkt: Winkelweg 26 a; Oldenburg (bei Meyer) 3 Ustd., 27 Plätze, 20 Kursnummer 18BO GSG Mieterrabatt % Pilzlehrwanderung Vom Pfifferling zum Wirrling und Strubbelkopf Die Tour führt entlang des idyllischen Huntepadds in Dötlingen in abwechslungsreiche Buchen- und Mischwälder, offene Heide- und Kulturlandschaften. Hier werden Sie die einheimischen Pilzarten in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen. Sie erhalten Kenntnisse zur Bestimmung und ebenso sollen Naturschutzaspekte und botanische Synergien (Lebenspartnerschaften, Zeigerpflanzen) nicht zu kurz kommen. Selbstverständlich erfahren Sie Wissenswertes zu essbaren, ungenießbaren und giftigen Pilzen und erhalten Tipps, worauf Sie beim Pilzsammeln und bei der Verwertung achten sollten. Bitte mitbringen: Korb, kleines Messer, Notizblock und Stift. Pilzsachverständige und Referenten der DGfM e. V. Michael Toutziaridou / Dafni Toutziaridou Sa 29. Sept. 2018, 10:00-13:45 Uhr Treffpunkt: Dötlingen; Karbäk; Wanderparkplatz Huntepadd an der Grundschule, Geo-Koordinaten für den Treffpunkt: N E Ustd., 18 Plätze, 25 Kursnummer 18BO VHS Backstage Heimat: Bleiben. Suchen. Homeland Food Festival Wettbewerbsausstellung Heimat ist bunt Ist Ihre Heimat ein Gefühl, ein Ort, eine Person? In der Ausstellung Heimat ist bunt! präsentieren wir Ihre kreativen Antworten auf diese Frage. Zahlreiche persönliche, individuelle und originelle Werke haben uns erreicht, darunter Geschriebenes, Gemaltes, Handwerkliches und auch Fotografiertes. 30 ausgewählte Einreichungen werden vom 9. November 2018 bis zum 26. April 2019 in der VHS zu sehen sein. Bei der Ausstellungseröffnung am 9. November werden die besten drei Beiträge ausgezeichnet und auch das Publikum kann seinen Favoriten mit einem Preis bedenken. Ausstellungseröffnung: Freitag, 9. November 2018, 18:30 Uhr VHS; Karlstraße 25; LzO Forum VHS-Newsletter Der VHS-Newsletter informiert Sie über aktuelle Veranstaltungen in und außerhalb der VHS. Über die Webseite können Sie sich bequem anmelden. Für unsere Kategorie VHS Backstage unterhalten sich Veit Bohlen und Lena Rakow jeden Monat mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter über das Thema Heimat. Warum Heimat auch kochen bedeuten kann und was Sie beim Homeland Food Festival erwartet, erfahren Sie von der Initiatorin Antje Schmidt-Kunert in der August-Ausgabe auf der Homepage der VHS Oldenburg, unter 11

13 Übersicht... Sprachen 12 _Gebärdensprache _Arabisch _Chinesisch _Dänisch _Englisch Vormittagskurse Abendkurse Cambridgekurse Business English / Wochenseminare / Bildungsurlaub _Finnisch _Französisch Vormittagskurse Abendkurse Wochenseminare / Bildungsurlaub _Georgisch _Hebräisch _Italienisch Vormittagskurse Abendkurse Wochenseminare / Bildungsurlaub _Japanisch _Katalanisch _Kroatisch _Kurdisch _Latein _Neugriechisch _Niederländisch _Norwegisch _Persisch _Polnisch _Russisch _Schwedisch _Spanisch Vormittagskurse Abendkurse Wochenseminare / Bildungsurlaub _Türkisch _Ukrainisch _Filmvergnügen im Original im Casablanca Programmkino

14 Sprachen Europäischer Referenzrahmen Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) - beschreibt Ziele und Lernstandards für das Sprachenlernen in Europa auf sechs Lernstufen. - ermöglicht den Vergleich von Sprachkenntnissen, die an verschiedenen Lernorten und auf verschiedenen Lernwegen erworben wurden. - bietet Leistungsnachweise mit europaweiter Anerkennung. Nähere Informationen finden Sie im Internet ( Um einen passenden Kurs zu finden, - wählen Sie bitte zunächst bei der gewünschten Sprache den Lernweg aus (z. B. systematischer Sprachkurs) und eine Lernform (z. B. Vormittagskurs). - suchen Sie dann eine Lernstufe, die zu Ihren Vorkenntnissen passt. Die folgende Übersicht sagt Ihnen, was Sie am Ende bestimmter Lernabschnitte in der Sprache tun können. - Einstufungstests finden Sie unter C. Kompetente Sprachverwendung B. Selbstständige Sprachverwendung A. Elementare Sprachverwendung C2 mind Ustd. C Ustd. B Ustd. B Ustd. A Ustd. A Ustd. Kursbezeichnungen: Konversation (fortgeschrittene) Am Ende der Stufe C2 können Sie auch umgangssprachliche und idiomatische Ausdrucksweisen verstehen und die Sprache in anspruchsvollen, akademischen Zusammenhängen mündlich und schriftlich gebrauchen. Kursbezeichnungen: Konversation (fortgeschritten) Am Ende der Stufe C1 können Sie spontan und mühelos Gespräche komplexen Inhalts führen, Fachartikel und technische Anleitungen verstehen, sich schriftlich klar und präzise ausdrücken und eine adäquate Sprachebene wählen. Kursbezeichnungen: Konversation (mittel) Am Ende der Stufe B2 können Sie längeren Beiträgen zu abstrakten Themen folgen und Nachrichtensendungen verstehen. Mündlich können Sie sich spontan und fließend verständigen, schriftlich können Sie Stellung nehmen zu Themen persönlichen und formalen Inhalts. Kursbezeichnungen: Fortgeschrittene I, II, III... / Konversation (leicht) Am Ende der Stufe B1 können Sie in einem Gespräch das Wesentliche verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute, konkrete Inhalte geht. Sie können die meisten Situationen des Alltags bewältigen, über Erlebnisse berichten und Meinungen begründen. Kursbezeichnungen: Aufbaukurs I, II, III... Am Ende der Stufe A2 können Sie häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, wenn es um einfache Informationen zum täglichen Leben wie Einkauf, Arbeit, Familie geht. Sie können mit einfachen Mitteln Ihre Lebensumstände, Ihre direkte Umgebung und Dinge des täglichen Lebens beschreiben. Kursbezeichnungen im Programmheft: Anfängerkurs I, II... / Grundkurs I, II, III... Am Ende der Stufe A1 können Sie vertraute Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich vorstellen, Auskünfte zur Person geben und sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Dozentenprofile Hinweis Kleingruppen Die Dozenten aus dem Bereich Sprachen stellen sich auf unserer Homepage vor. Ihre Wunschsprache wird zur Zeit nicht angeboten? Teilen Sie uns das gern mit. Wichtig: Einige Kurse werden als Kleingruppen mit veränderten Kursgebühren und Unterrichtsstunden angeboten. Falls die Mindestteilnehmeranzahl von 10 bei Standardkursen (105, 32 Ustd.) bis zum ersten Kurstag nicht erreicht wird, bieten wir Ihnen die Durchführung Ihres Kurses als Kleingruppe an (127 bei 7 bis 9 Teilnehmern für 30 Ustd.). 13

15 Deutsche Gebärdensprache / Arabisch Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Deutsche Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache (DGS) 1 Einführung am Wochenende Einführung in die eigenständige Sprache und Grammatik der Gebärdensprache. Durch Körpersprache, Mimik und Fingeralphabet wird grundlegende visuelle, nonverbale Kommunikation geübt. Zudem werden Gesprächssituationen des Alltags erprobt. Deutsche Gebärdensprache (DGS) 4 In diesem Kurs werden die Grundlagen der DGS wiederholt und erweitert. Nachfolgekurs von DGS 3. Kerstin Mertens Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 14 Plätze, 90 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Fachberatung Magali Baudelet Telefon: baudelet@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Kerstin Mertens 2 Wochenenden Okt. 2018, Fr 18:30-21:15 Uhr Sa 10:00-13:15 Uhr, So 10:00-13:15 Uhr und Nov. 2018, Fr 18:30-20:30 Uhr Sa 10:00-13:15 Uhr, So 10:00-13:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (22 Ustd.), 14 Plätze, 130 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Deutsche Gebärdensprache (DGS) 2 In diesem Kurs werden die Grundlagen der DGS wiederholt und erweitert. Nachfolgekurs von DGS 1. Kerstin Mertens Do 19:30-21:00 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 14 Plätze, 90 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Fortsetzung am Wochenende Kerstin Mertens 2 Wochenenden 17. / 18. und 24. / 25. Nov Sa / So 9:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 14 Plätze, 90 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Arabisch Arabisch Grundkurs I (A1) Neugierig auf Arabisch? Sie werden langsam an die schöne Schrift herangeführt, führen erste Alttagsdialoge und erfahren Interessantes über den vielseitigen arabischsprachigen Kulturraum. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2 ( ). Yasser Ali Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.10 Kursnummer 18BO Am Wochenende Samira Chichakly Sa 9:00-13:00 Uhr, ab 27. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (25 Ustd.), 16 Plätze, 84 Kursnummer 18BO Programmassistenz Diana Baach Telefon: baach@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Deutsche Gebärdensprache (DGS) 3 In diesem Kurs werden die Grundlagen der DGS wiederholt und erweitert. Nachfolgekurs von DGS 2. Kerstin Mertens Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 14 Plätze, 90 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Arabisch Grundkurs II (A1) Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Die Schreibschrift wird vorausgesetzt. Ausbau der Grundlagen der arabischen Sprache: Schreibschrift, Grammatik sowie einfache kommunikative Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 2. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Ahdâf A1 ( ). Saeed Alsabbagh Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 Kursnummer 18BO Arabisch Grundkurs III (A1) Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Die Schreibschrift wird vorausgesetzt. Ausbau der Grundlagen der arabischen Sprache: Schreibschrift, Grammatik sowie einfache kommunikative Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2 ( ). 14

16 Sprachen Arabisch / Chinesisch / Dänisch N.N. Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.01 Kursnummer 18BO Arabisch Grundkurs IV (A1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Die Schreibschrift wird vorausgesetzt. Ausbau der Grundlagen der arabischen Sprache: Schreibschrift, Grammatik sowie einfache kommunikative Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 10. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2 ( ). Saeed Alsabbagh Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Arabisch Aufbaukurs III (A2) Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Ausbau der Grundlagen der arabischen Sprache: Schreibschrift, Grammatik sowie einfache kommunikative Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 14. Voraussetzungen: Beherrschung der Schreibschrift. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2 ( ). N.N. Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.03 Kursnummer 18BO Chinesisch Chinesisch Grundkurs I (A1) Für Teilnehmer ohne Vorkenntisse. Hier lernen Sie die Grundlagen der chinesischen Sprache und Interessantes über die chinesische Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Lóng neu A1-A2 ( ). N.N. Di 19:45-21:15 Uhr, ab 11. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Chinesisch Grundkurs IV (A1) Für Teilnehmer mit wenigen Vorkenntnissen. Fortsetzung des Kurses aus dem Vorsemester. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Lóng neu A1-A2 ( ). N.N. Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Dänisch Kurzfristig eingerichtete Anfängerkurse finden Sie auf unserer Internetseite. Dänisch Auffrischungskurs (A1) Am Wochenende Frischen Sie Ihre Dänisch-Kenntnisse auf und erweitern Sie sie. An diesem Tag sollen Alltagssituationen geübt werden und die dazu notwendige Grammatik wiederholt werden. Lehrmaterial wird gestellt. Voraussetzungen: Vorkenntisse auf A1-Niveau. Marion Schnitzler Sa 20. Okt. 2018, 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 46 Kursnummer 18BO Dänisch Aufbaukurs I (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die dänische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 12. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Vi snakkes ved! Der Dänischkurs ( ). Connie Holm-Dmitriew Mi 20:00-21:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Dänisch Fortgeschrittene I (B1) Wiederholung von wichtigen Grammatikpunkten anhand eines einfachen Romans. Vi læser bogen: Av, min arm! Den handler om den tyske journalist Gert, som holder ferie i Købehavn. Vi gennemgår og repeterer grammatikken. Og vi hygger os selvfølgelig også! Bitte mitbringen: Lehrbuch: Bogen: Av, min arm! ( ). Connie Holm-Dmitriew Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Dänisch Fortgeschrittene II (B1) Kleingruppe Vi læser en bog fra det danske forlag Klingbjerg. Du har et grundlæggende kendskab til dansk, som svarer til bogen Av min arm! eller har lignende forkundskaber. Vi fordyber og gennemgår teksterne. Vi repeterer grammatik og vi hygger os sammen. Du er hjertelig velkommen! Lehrbuchbestellung erfolgt über die Dozentin. Connie Holm-Dmitriew Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Dänisch lesen und verstehen für Fortgeschrittene (B1) Kleingruppe Vi læser en bog fra et dansk forlag. Du har et grundlæggende kendskab til dansk, som svarer til bogen Vi snakkes ved eller har lignende forkundskaber og har behov for at udvige dit ordforraad. Vi uddyber og repeterer den danske grammatik. Du er hjertelig velkommen! Lehrbuchbestellung erfolgt über die Dozentin. Connie Holm-Dmitriew Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Dänisch Konversation (B2) Hej Vi snakker dansk. Aktuelle temaer fra Danmark. Litteratur, musik, grammatik og 1000 andre ting! Connie Holm-Dmitriew Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Café Miteinander Ein Treffpunkt zum Austausch in verschiedenen Sprachen. An jedem Termin steht eine Sprache besonders im Vordergrund, am 14. Sept. 2018, 16:30-18:30 Uhr: Dänisch! Wo? Café Kurswechsel VHS-Haus Karlstr Oldenburg Weitere Informationen Seite 8. 15

17 Englisch Lernberatung / Einstufung Hallo Anna, ich überlege einen Englischkurs zu belegen. Du machst doch gerade einen, oder? 15:13 Ja. Ich belege Englisch. Du hast doch auch schon mal Englisch gelernt. 15:15 Ja, das ist aber länger her. 15:21 Es gibt neben den Anfängerkursen viele Kurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. 15:28 Ich denke, ein Anfängerkurs ist am besten also wieder ganz von vorne. 15:29 Da langweilst du dich vielleicht. Lass dich doch lieber einstufen. Sprachentests gibt es unter 15:45 15:37 Den Test habe ich schon gemacht ich soll bei A2 einsteigen,aber da bin ich vielleicht überfordert! 15:52 Das sind so viele Kurse! Wie finde ich den richtigen? 15:52 Du kannst dich doch kostenlos beraten lassen oder eine Probestunde vereinbaren. 15:53 Ok, das mache ich. Ich will letztlich den richtigen Kurs buchen! Wann gehen wir mal wieder einen Kaffee trinken? 16:01 Englisch Vormittagskurse Quereinsteiger sind in allen Kursen willkommen! Ein Kurswechsel nach Semesterbeginn ist möglich, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze. Einen Einstufungstest finden Sie im Kundenzentrum oder unter Eine Erklärung der GER Niveaustufen A1 bis C2 finden Sie auf Seite 13. Englisch Anfängerkurs II (A1) Weiterer Einstieg in die englische Sprache für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Grundlagen der Grammatik, Wortschatzarbeit, Hör- und Leseverstehen, leichte Alltagsdialoge. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Next A1 Starter ( ). Cynthia Kossoff Fr 9:00-10:30 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Englisch Grundkurs I (A1) Wiedereinstieg in die englische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Hör- und Leseverstehen, leichte Alltagsdialoge, Grammatik und Wortschatzarbeit. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Go for it A1 ( ). Monika Deux-Wilke Fr 10:45-12:15 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Englisch Grundkurs II (A1) Weiterer Einstieg in die englische Sprache für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Grundlagen der Grammatik, Wortschatzarbeit, Hör- und Leseverstehen, leichte Alltagsdialoge. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Easy English A1.2 ( ). Monika Deux-Wilke Fr 9:00-10:30 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Englisch Grundkurs III (A1) Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Hör- und Leseverstehen, leichte Alltagsdialoge, Grammatik und Wortschatzarbeit. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Go for it A1 ( ). Monika Hannink Mi 9:00-10:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Englisch Aufbaukurs V (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die mehr Sicherheit in der Anwendung der englischen Sprache gewinnen möchten. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Easy English A2.2 ( ). Charles Atwell Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Englisch Aufbaukurs VI (A2) Kleingruppe mit Muße Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Aktivierung und Vertiefung der Sprachkenntnisse, Landeskunde. Lehrbucharbeit ab Lektion 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Network Now A2.2 ( ). David Kloss Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Englisch Wiederholungskurs V (A2) Mit Muße Auffrischen der Sprachkenntnisse für Wiederholer und Quereinsteiger mit Vorkenntnissen entsprechend Niveaustufe A2. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Brush up A2 ( ). David Kloss Mi 9:00-10:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO

18 Sprachen Englisch English Refresher A2 Mit Muße Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen entsprechend Ende Niveaustufe A2. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 9. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Brush up A2 ( ). Katherine Enns Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 16 Plätze, 93 Kursnummer 18BO English Conversation Easy (A2) Let s speak easy everyday English in a relaxed atmosphere! We will talk about many different topics. You will have the chance to learn and practice useful words and phrases for your everyday life or for your holidays. With texts, videos and stories from the United Kingdom and the USA we will also learn about British and American cultures. Sören Bruns Mo 9:00-10:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO English Conversation Easy (A2) Welcome to our easy conversation course! Here, you can speak easy everyday English in a relaxed atmosphere. You ll have the chance to speak a lot about different topics. Material will be provided. Katherine Enns Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 16 Plätze, 93 Kursnummer 18BO Englisch Fortgeschrittene II (B1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Network Now B1.1 ( ). Nicola Schlicht Fr 10:45-12:15 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Englisch Fortgeschrittene III (B1) Mit Muße Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Network Now B1.1 ( ). Charles Atwell Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Englisch Fortgeschrittene III (B1) Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Network Now B1.1 ( ). Nicola Schlicht Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.16 Kursnummer 18BO Englisch Fortgeschrittene III (B1) Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Easy English B1.2 ( ). Mario Roberto Barahona Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Mario Roberto Barahona Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Warteliste Wenn der Kurs, den Sie besuchen möchten, schon voll belegt ist, lassen Sie sich bitte auf die Warteliste setzen. Wir richten bei genügend Nachfrage gerne einen Zusatzkurs ein! Englisch Vertiefungskurs (B1+) Kleingruppe This class is for you if you aim at brushing up and deepen your B1 level skills, eventually heading towards level B2. Although we will focus on the book as a basis, there will also be lots of opportunity to practise your conversation skills. Just bring a smile & an open mind! Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Headway English B1+ ( ). Dörte Wehlmann Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO English Refresher III (B1) Mit Muße Wiederholungskurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen entsprechend Niveaustufe B1. Auffrischung und Aufbau von Wortschatz, Grammatikwiederholung, Konversation, Landeskunde. Zusätzlich Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Key B1 ( ). Monika Deux-Wilke Mo 9:00-10:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Monika Deux-Wilke Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO English Conversation (B1) Before work The early bird catches the worm! Let s start the day talking English. Whether you use English in your work place or just want to improve your conversation skills, here you will get the chance to talk freely. The discussion is very open and will be about your own experiences with the language as well as current events and stories from the English-speaking world. Sören Bruns Mo 8:00-8:45 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 16 Plätze, 58 Für NWZ-Card-Inhaber 53 Kursnummer 18BO

19 Englisch Konversationskurse am Vormittag Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon gute Vorkenntnisse haben und vorwiegend ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten. English Conversation Basic (B1) Mit Muße In this course you can practise and improve your speaking, listening and reading skills in a relaxed and friendly atmosphere with different types of texts. Occasional grammar revision will be provided as requested. Annegret Helms Mo 9:00-10:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO English Conversation Basic (B1) This course offers you the opportunity to improve your speaking, listening and reading skills in a relaxed and friendly atmosphere. We will discuss topics of general interest using different types of texts, short films, audio material etc. to supplement the textbook work. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Bitte mitbringen: Lehrbuch: New Inside Out, Intermediate ( ). Monika Hannink Mo 9:00-10:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO English Conversation Basic (B1) Would you like to practise and improve your listening and speaking skills in a relaxed and friendly atmosphere? This course offers various activities and a wide range of topics designed to awake interest and stimulate conversation. You will also have opportunity to expand your active vocabulary and brush up some grammar. The lessons will be tailored according to your needs and interests. Monika Hannink Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO English Conversation Basic (B1) Would you like to take courage and practise your speaking and listening skills in an open and friendly atmosphere? In this mostly grammar-free class, we ll touch on a wide range of topics using different kinds of texts, audio & video material. Participants are also invited to present their own areas of interest and experience. Material will be provided. Dörte Wehlmann Mi 9:00-10:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO English Conversation Basic (B1) In this class we travel the world without leaving the classroom. With the help of articles, stories, games and your experiences, we learn about and talk about local and international culture, trends and events. In a relaxed atmosphere, you have the opportunity to improve your speaking, listening and reading skills as well as brush up your grammar. Material will be provided. Katherine Enns Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 16 Plätze, 93 Kursnummer 18BO English Conversation Basic (B1) Mit Lehrbuchunterstützung Practise your language skills through conversation and improve at the same time your English through a structured language course. This class offers you the opportunity to improve your speaking, listening and reading skills in a relaxed and friendly atmosphere. To supplement the textbook work, we will discuss topics of general interest using different types of texts, audio material etc. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Network Now B1.2 ( ). Monika Hannink Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO English Conversation Basic (B1) A group of interesting people who share their thoughts and views from a wealth of knowledge and experience. We sometimes read and discuss short stories and talk about everything under the sun. Good conversation practice for those who join in. Charles Atwell Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO English Conversation Basic (B1) Would you like to gain more courage and practise your English speaking skills in a friendly and relaxed atmosphere? We ll be working with texts, audio & video material or doing an occasional grammar review. Participants are also invited to present their own fields of interest. Material will be provided. Dörte Wehlmann Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Mausi, sag einfach JA! Blumen die schönste Sprache der Welt Hundsmühler Straße Oldenburg

20 Sprachen Englisch English Conversation Basic (B1) An eclectic group of interesting and friendly people who talk about everything under the sun. We discuss current events, read short stories and enjoy short documentaries and film clips in English. Good conversation practice for those who join in. Charles Atwell Fr 9:00-10:30 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.12 Kursnummer 18BO Englisch Konversationskurs mit Lehrbuchbegleitung (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Leichte Konversationsübungen und Lektüren sowie Lehrbucharbeit. Bitte mitbringen: Lehrbuch: English Elements 3 ( ). Karl Ertl Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Karl Ertl Di 16:15-17:45 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO English Conversation at lunchtime (B1/B2) Would you like to practice and improve your conversation skills in a relaxed atmosphere? This course offers a wide range of topics to inspire conversation. We can talk about work, everyday life and the world. We ll use texts, articles, audio and video material according to your needs and interests. Grammar reviews will also be included. Material will be provided. Katherine Enns Di 12:30-13:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (19 Ustd.), 16 Plätze, 67 Kursnummer 18BO English Conversation Intermediate (B2) Mit Muße In this course you will practise and improve your conversation skills on an intermediate level in a relaxed and friendly atmosphere. We will read and discuss different kinds of texts including newspaper articles. Occasional grammar revision will be offered. Annegret Helms Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO English Conversation Intermediate (B2) In this course, you will practise and improve your speaking skills in a relaxed atmosphere. Literary and non-literary readings as well as other materials will be used to stimulate conversation, expand vocabulary and broaden cultural knowledge of English-speaking countries. The lessons will be tailored to your needs and wishes. Occasional grammar revision will be provided as needed or requested. Monika Hannink Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Monika Hannink Di 9:00-10:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO English Conversation Intermediate (B2) Do you enjoy speaking English in a warm and friendly atmosphere? Do you like talking about the world? About the arts? Education? Culture? Books and films? Current events? Life experience? Sports? Food? Just about anything? Our conversation course is a great and fun way to improve your speaking, listening and reading skills! We love talking and hope you do too! New participants are welcome. Material will be provided. Joan Varban Mi 9:00-10:30 Uhr, ab 19. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 16 Plätze, 93 Kursnummer 18BO English Conversation Advanced (C1) From puns to politics and from world treasures to hometown fests, we enjoy talking! In this class, we read news articles and stories, listen to interviews, play vocabulary games and chat about the latest trends. Material will be provided. Katherine Enns Mi 9:00-10:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 16 Plätze, 93 Kursnummer 18BO Katherine Enns Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Abendkurse Quereinsteiger sind in allen Kursen willkommen! Ein Kurswechsel nach Semesterbeginn ist möglich, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze. Einen Einstufungstest finden Sie im Kundenzentrum oder unter Eine Erklärung der GER Niveaustufen A1 bis C2 finden Sie auf Seite 13. Englisch Anfängerkurs I (A1) Erlangen erster Sprachkenntnisse für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Einführung in die Grammatik, Wortschatzarbeit, Hör- und Leseverstehen, leichte Alltagsdialoge. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht geeignet ist, wenn Sie schon mal Englisch gelernt haben. Ggf. müssen Sie einen Grundkurs I (A1) besuchen. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Go for it! Starter ( ). Charles Atwell Mo 16:15-17:45 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Englisch Grundkurs I (A1) Wiedereinstieg in die englische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Hör- und Leseverstehen, leichte Alltagsdialoge, Grammatik und Wortschatzarbeit. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Go for it A1 ( ). Sören Bruns Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO

21 Englisch Englisch Grundkurs II (A1) Wiedereinstieg in die englische Sprache und Kultur für Anfänger mit Vorkenntnissen. Hör- und Leseverstehen, leichte Alltagsdialoge, Grammatik und Wortschatzarbeit. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Go for it A1 ( ). Julia Annette Liebig Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Englisch - Fit für den Urlaub (A1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Hier lernen Sie alles, was Sie für Ihre nächste Urlaubsreise benötigen und lernen Englisch in Alltagssituationen: am Flughafen, im Hotel, im Restaurant... Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Englisch für den Urlaub ( ). Perdita Schulz Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Englisch Aufbaukurs II (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die mehr Sicherheit in der Anwendung der englischen Sprache gewinnen möchten. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Next A2/1 Aktualisierte Ausgabe ( ). Birgit Wehling Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.13 Kursnummer 18BO Englisch Aufbaukurs II (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die mehr Sicherheit in der Anwendung der englischen Sprache gewinnen möchten. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Next A2/1 Aktualisierte Ausgabe ( ). Cynthia Kossoff Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.11 Kursnummer 18BO Englisch Aufbaukurs IV (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die mehr Sicherheit in der Anwendung der englischen Sprache gewinnen möchten. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Network Now A2.2 ( ). David Kloss Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO David Kloss Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.09 Kursnummer 18BO Englisch Fortgeschrittene II (B1) Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Easy English B1.1 ( ). Mario Roberto Barahona Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Englisch Fortgeschrittene V (B1) Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Network Now B1.2 ( ). David Kloss Fr 18:00-19:30 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO English Refresher IV (B1) This is the right course for you if you want to brush up your vocabulary and express yourself more accurately in English. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and extend your active vocabulary. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Network Now B1.2 ( ). Katherine Enns Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 16 Plätze, 93 Kursnummer 18BO Konversationskurse am Abend Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon gute Vorkenntnisse haben und vorwiegend ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten. English Conversation Basic (B1) No stress, but lots of practice speaking English - that s what you ll experience in this course. Material covering everyday topics and current issues will be provided. This course is perfect for students who need more self-confidence in speaking English. Cynthia Kossoff Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 Kursnummer 18BO English Conversation (B1) Flipped Classroom Experience a form of teaching which focuses on getting you to speak and practise conversation. We will discuss common issues including current events, travel, art, favourite films, impressive people, holidays, and everyday personal experiences. Students will be required to prepare the following week s topic at home or to sit in pairs and work on reading, listening, or vocabulary exercises. Lehrmaterial wird am ersten Kurstag mitgeteilt. Voraussetzungen: Curiosity, open-mindedness and willingness to listen and to talk. You will need an address and access to the internet to take part in this course. Stefan Hicke Mi 17:00-18:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.12 Kursnummer 18BO Englisch Konversationskurs mit Lehrbuchbegleitung (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Leichte Konversationsübungen und Lektüren sowie Lehrbucharbeit. Bitte mitbringen: Lehrbuch: English Elements 3 ( ). Karl Ertl Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.09 Kursnummer 18BO 52342

22 Sprachen Englisch English Conversation Intermediate (B2) Welcome to this opportunity to converse in English about a wide range of topics! You are invited to participate actively, share your thoughts, express your opinions, investigate various fields of interest, learn from others and practise your language skills. Surprise yourself how much you can express in English! Material will be provided. Adelheid Leube-Hartmann Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.09 Kursnummer 18BO English Conversation Intermediate (B2+) The widespread discussion topics of this course are taken from a textbook as well as from other sources. The lessons will be supplemented by culture and tradition in English speaking countries, English songs and short videos, language games and idioms. While practising and improving your speaking, listening and reading skills in a relaxed and friendly atmosphere, you will expand your vocabulary at the same time. Lehrbuch nach Absprache. Katrin Nickel Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 Kursnummer 18BO English Conversation Advanced (C1) Kleingruppe Join this small advanced conversation class and improve your fluency in English. Here you ll benefit from a friendly atmosphere in which lively conversations and debates can take place. In this small group, participants will have plenty of opportunities to talk freely about various topics. We ll be using short films, news articles, and other media for inspiration. Cynthia Kossoff Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Cambridgekurse Cambridge-Prüfungen werden in der Volkshochschule Oldenburg bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Termine für den schriftlichen Teil FCE: 4. Dez CAE: 8. Dez Beachten Sie die Anmeldefristen auf Weitere Informationen zu Prüfungen finden Sie auf Seite 144. Cambridge English: FCE (B2) First Certificate This course provides systematic language practice for participants with an intermediate level of English and preparation for the Cambridge FCE examination. In addition to practising your speaking, listening, reading and writing skills, you will work on improving grammar usage and extending your active vocabulary. The course includes a mock examination on October, 20th. The Volkshochschule Oldenburg is a Cambridge Examination Centre. The next examination is in December Registration is optional. We do recommend that our students take two terms of preparation before taking the exam. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Gold First Coursebook, New Edition ( ). Joan Varban Mo 18:15-19:45 Uhr, ab 17. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 118 (inkl. Lehrmaterial 2 ) Die Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr nicht enthalten. Findet in den Herbstferien am 8. Okt statt. Kursnummer 18BO English Conversation Upper Intermediate (B2+/C1) In this course you can practise and improve your speaking, listening and reading skills in a funny, relaxed atmosphere. In addition to working with a textbook whose contents will encourage you to join in stimulating discussions, we will use other materials such as articles about current topics, play language games, learn idioms, listen to English songs and watch short videos. Lehrbuch nach Absprache. Katrin Nickel Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 Kursnummer 18BO Hinweis Ihre Wunschsprache wird zur Zeit nicht angeboten? Teilen Sie uns das gern mit. Follow me around the world with High School USA Kanada Australien Neuseeland England Irland Frankreich Spanien Ecuador Costa Rica Argentinien Schuljahr / Schulhalbjahr / Trimester / Quartal für Schüler von 15 bis 19 Jahren School Guest USA Kanada Neuseeland England Frankreich Spanien Besuch einer High School Wohnen bei einer Gastfamilie 4 bis 8 Wochen für Schüler von 14 bis 18 Jahren Sprachferien USA Irland England Frankreich Spanien Deutschland Oster-, Sommer- und Herbstferien 1 bis 4 Wochen für Schüler von 8 bis 18 Jahren Gastfamilie werden Einen ausländischen Schüler aufnehmen Schuljahr oder Schulhalbjahr ICXchange-Deutschland e.v. Bahnhofstraße Oldenburg Jetzt informieren auf ICXchange.de Tel Fax info@icxchange.de 10/17 21

23 Englisch Cambridge English: CAE (C1) Advanced Certificate General language training for participants with a high level of English and preparation for the Cambridge English: Advanced (CAE) examination. In addition to practising your speaking, listening, reading and writing skills, you will work on improving grammar usage and extending your active vocabulary. The course includes a mock examination on October, 20th. The Volkshochschule Oldenburg is a Cambridge Examination Centre. The next examination is in December We do recommend that our students take two terms of preparation before taking the exam. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Advanced Expert Coursebook, Third edition ( ). Joan Varban Do 18:15-20:30 Uhr, ab 20. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (42 Ustd.), 14 Plätze, 169 (inkl. Lehrmaterial 2 ) Die Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr nicht enthalten. Findet in den Herbstferien am 11. Okt statt. Kursnummer 18BO Business English English for work, socializing & travel (B1) Für Teilnehmer mit Englischkenntnissen entsprechend Abschluss Niveaustufe B1. Here you can learn English to communicate in private situations and at work. Whether you want to use English at work, for socializing (in person or online) or for travel, you will learn language and strategies which help you to understand and communicate better. You will practise your English in speaking, listening, reading and some writing activities. A review of the most important grammar is included. Lehrbucharbeit ab Lektion 10. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Lifestyle Intermediate Coursebook, English for work, socializing & travel ( ). David Kloss Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.12 Kursnummer 18BO Wochenendseminare English on the Road: The American West (B1/B2) Would you like to improve your English and at the same time learn about the American West, an area of stunning natural beauty with a fascinating histo- ry? There will be plenty to talk about, from the wonder of the West s national parks to the joys and difficulties of living in this part of the country. From a language point of view, the focus will be on natural conversation, including the English you might need if you were to travel there or simply to talk about this part of the US. Deidre Graydon Sa 17. Nov. 2018, 9:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 46 Für NWZ-Card-Inhaber 44 Kursnummer 18BO English Conversation: Discussing the News (B2/C1) Would you like to discuss recent topics in the news? This is a chance to do so, with a focus on some serious topics (such as America in the Age of Trump and Brexit ) and some not-so-serious. You will learn helpful discussion techniques as well as how to express your ideas clearly, but also politely (neither of which is easy!). Deidre Graydon Sa 27. Okt. 2018, 9:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 46 Kursnummer 18BO Wochenseminare Kompaktkurse sind ideal für einen schnellen Einstieg in die Sprache oder um vorhandene Kenntnisse zu aktivieren und zu vertiefen. Wichtig: Bitte lassen Sie sich für die Einstufung in den passenden Kurs beraten! Einstufungstests und Lösungsbögen zur Selbsteinschätzung finden Sie auf unserer Homepage ( Eine Erklärung der Niveaustufen A1-C2 finden Sie auf Seite 13. Die Wochenseminare sind als Bildungsurlaub anerkannt, können jedoch auch sonst von jedermann besucht werden. Englisch Kompakt: Refresher A1 Für Wiedereinsteiger Hier aktivieren Sie Ihren Grundwortschatz, üben authentische Redewendungen und wiederholen die Grundlagen der Grammatik anhand vielfältiger, praxisorientierter Übungen. Dieser Kompaktkurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen auf Niveaustufe A1 geeignet. Bitte benutzen Sie den Einstufungstest unter Bitte mitbringen: Lehrbuch: Next A1 ( ). David Kloss / Deidre Graydon Sept Mo - Do 9:00-16:15 Uhr, Fr 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 52712B Englisch Kompakt: Auch für die Reise A2 Alltagsenglisch - Englisch für die Reise Eine Reise in ein englischsprachiges Land bietet Ihnen viele Gelegenheiten, Englisch in Alltagssituationen zu üben und dabei mehr über Land und Leute zu erfahren. Bevor Sie also Ihre nächste Auslandsreise antreten, besuchen Sie diesen praxisorientierten Kompaktkurs! Alltagsdialoge, Hör- und Leseverstehen, Landeskunde. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer mit Grundkenntnissen entsprechend Abschluss Niveaustufe A1. Bitte benutzen Sie den Einstufungstest unter Bitte mitbringen: Lehrbuch: Great A2 Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs ( ). Deidre Graydon / Patrick Scanlon Okt Mo - Do 9:00-16:15 Uhr, Fr 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 52722B Englisch Kompakt: Easy conversation A2 Kleingruppe Join us for fun, effective conversations. Grammar exercises? No! Useful topics to improve your everyday English? Yes! We can t wait to talk to you! To make sure this is the right course for you, please do the placement test online before registering: Bitte mitbringen: Lehrbuch: Let s Talk Now A2 ( ). David Kloss / Deidre Graydon Aug Mo - Do 9:00-16:15 Uhr, Fr 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 219 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 52729B Englisch Kompakt: B1, Teil II Brush up your English! This is the right course for you if you want to quickly brush up your English and improve your communication skills in a relaxed atmosphere. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and active vocabulary. We look forward to meeting you! This course is suitable for participants who

24 Sprachen Englisch / Finnisch / Französisch have done B1, Part I (coursebook units 1-5) but is also open for those with B1 general English. We will work from unit 6 in the coursebook. To make sure this is the right course for you, please do the placement test online before registering: englischtest. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Great! B1 Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs, ( ). David Kloss / Deidre Graydon Okt Mo - Do 9:00-16:15 Uhr, Fr 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 52732B Englisch Kompakt: Refresher B1 (Teilzeit) Grammar and conversation This is the right course for you if you want to quickly brush up your English and improve your communication skills in a relaxed atmosphere. In addition to practising your speaking, listening and reading skills, you will have the opportunity to improve your grammar and active vocabulary. This course is suitable for participants with B1 general English. To make sure this is the right course for you, please do the placement test online before registering: englischtest. Lehrmaterial wird gestellt. Charles Atwell Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 16 Plätze, 91 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 52733B Englisch Kompakt: Simply Business B1 For participants with a good level of general English. Business or technical English is not required. Review of everyday English and business texts and topics: one-on-one, phone, written, and intercultural communication. To make sure this is the right course for you, please do the placement test online before registering: Bitte mitbringen: Lehrbuch: Simply Business B1 mit Video-DVD, Audio/MP3-CD und App ( ). Deidre Graydon / David Kloss Nov Mo - Do 9:00-16:15 Uhr, Fr 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 52735B Business English Kompakt: B2/C1, Teil II For participants with an advanced level of general English and some experience of business English. In this course you will discuss a wide range of business topics and train your speaking, listening, reading and writing skills in typical business situations. This course is suitable for participants who have done Part I (coursebook units 1-5) but is also open for newcomers. We will work from unit 6 in the coursebook. To make sure this is the right course for you, please do the placement test online before registering: Bitte mitbringen: Lehrbuch: Basis for Business B2 New Edition, Kursbuch mit CDs und Phrasebook ( ). David Kloss / Deidre Graydon Sept Mo - Do 9:00-16:15 Uhr, Fr 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 52745B Finnisch Finnisch Aufbaukurs IV (A2) Fortsetzung für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Yksi kaksi kolme, Band 2 (2. Aufl. 2017, ). Tanja Küddelsmann Do 19:15-20:45 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Französisch Vormittagskurse Quereinsteiger sind in allen Kursen herzlich willkommen! Ein Kurswechsel nach Semesterbeginn ist möglich, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze. Einstufungstests für Voyages Neu (Lernstufen A1 bis B1) finden Sie im Kundenzentrum oder unter Eine Erklärung der Niveaustufen A1 bis C1 finden Sie auf Seite 13. Französisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Frankreichs. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A1 ( ). Marie-Noëlle Fournier Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Französisch Aufbaukurs I (A2) Ausbau der Sprachkenntnisse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A2 ( ). Anne-Marie Giacalone-Friederichs Mo 9:00-10:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Marie-Noëlle Fournier Fr 10:45-12:15 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Französisch Aufbaukurs III (A2) Ausbau der Sprachkenntnisse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 7. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A2 ( ). Carla Peters Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO

25 Französisch Französisch Fortgeschrittene I (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu B1 ( ). Anne-Marie Giacalone-Friederichs Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Konversationskurse am Vormittag Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon gute Vorkenntnisse haben und vorwiegend ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten. Französisch Conversation de niveau facile (B1) Mit Lehrbuchunterstützung - Kleingruppe Mettez en pratique vos connaissances linguistiques! Le manuel vous propose différents exercices afin d enrichir votre vocabulaire sur des thèmes variés et de prendre la parole. Révisions de grammaire sur demande. Lehrbucharbeit ab Modul 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Prenons la parole ( ). Marcela Müllerovà Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Französisch Conversation de niveau facile (B1) Conversation de tous les jours, exercices de grammaire et de vocabulaire. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Mi 9:00-10:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Französisch Conversation de niveau facile (B1) Textes de niveau facile, enrichissement lexical et grammatical dans le cadre d exercices oraux. Ouvrage après concertation. Angelika Moshammer Fr 9:00-10:30 Uhr, ab 21. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (24 Ustd.), 16 Plätze, 81 Kursnummer 18BO Französisch Conversation de niveau moyen (B1/B2) Lecture d articles de journaux. Discussion. Révisions de grammaire. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Französisch Conversation pour lève-tôt (B1/B2) La presse en français Comment va la France? Et le reste du monde, bien sûr. Voilà la question que se pose le cours des lève-tôt du jeudi matin. À vous de discuter, interpréter, controverser des sujets d actualité pris, entre autres, dans la Revue de la Presse. Voraussetzungen: Sprachzeitung Revue de la Presse abonnieren. Marie-Noëlle Fournier Do 8:00-8:45 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 16 Plätze, 58 Für NWZ-Card-Inhaber 53 Kursnummer 18BO Französisch Conversation de niveau moyen (B2) Lecture d articles de journaux. Discussion. Révisions de grammaire. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Französisch Conversation de niveau supérieur (C1) Textes exigeants du domaine de l actualité et de la civilisation françaises. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Fr 9:00-10:30 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Abendkurse Französisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Frankreichs. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A1 ( ). Houman Blandfort Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.10 Kursnummer 18BO Französisch Grundkurs II (A1) Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Frankreichs. Lehrbucharbeit ab Lektion 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A1 ( ). Marcela Müllerovà Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Französisch Grundkurs III (A1) Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Frankreichs. Lehrbucharbeit ab Lektion 9. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A1 ( ). Anne-Marie Giacalone-Friederichs Mi 18:45-20:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.01 Kursnummer 18BO Französisch Grundkurs III (A1) Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Frankreichs. Lehrbucharbeit ab Lektion 7B. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A1 ( ). Carla Peters Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO

26 Sprachen Französisch Französisch Aufbaukurs I (A2) Ausbau der Sprachkenntnisse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A2 ( ). Marie-Noëlle Fournier Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.09 Kursnummer 18BO Französisch Fortgeschrittene I (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 11. Anschließend Beginn mit Voyages neu 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu A2 ( ). Carla Peters Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Französisch Fortgeschrittene I (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Voyages neu B1 ( ). Marie-Noëlle Fournier Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.12 Kursnummer 18BO Anne-Marie Giacalone-Friederichs Do 16:15-17:45 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Kleingruppen Wichtig: Einige Kurse werden als Kleingruppen mit veränderten Kursgebühren und Unterrichtsstunden angeboten. Falls die Mindestteilnehmeranzahl von 10 bei Standardkursen (105 ) bis zum ersten Kurstag nicht erreicht wird, bieten wir Ihnen die Durchführung Ihres Kurses als Kleingruppe an (127 bei 7 bis 9 Teilnehmern). Konversationskurse am Abend Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon gute Vorkenntnisse haben und vorwiegend ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten. Französisch Conversation de niveau facile (B1) Entraînez-vous à communiquer avec aisance en français à travers les médias. Houman Blandfort Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.10 Kursnummer 18BO Französisch Conversation de niveau moyen (B1/B2) Lecture d articles de journaux, d informations permettant de mieux connaître la France et les Français, discussions, révisions de grammaire. Marie-Noëlle Fournier Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.09 Kursnummer 18BO Französisch Conversation de niveau supérieur (C1) Textes exigeants du domaine de l actualité et de la civilisation françaises. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Französisch Conversation de niveau supérieur (C1/C2) Etude d une oeuvre littéraire. La lecture individuelle d une quinzaine de pages par semaine donne matière à des discussions animées portant sur des thèmes variés: analyse de l intrigue, des personnages, de la valeur littéraire de l oeuvre, de son rapport à la réalité... Bitte mitbringen: Buch: Petit pays, Gaël Faye ( ). Jack Morin Do 18:45-20:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (24 Ustd.), 16 Plätze, 81 Kursnummer 18BO Lernberatung / Einstufung Hallo Anna, ich überlege einen Französischkurs zu belegen. Du machst doch gerade einen oder? 11:02 Ja, ich belege Franzöisch. Du hast doch auch schon mal Franzsösisch gelernt. 11:09 Ja, das ist aber länger her. 11:13 Es gibt neben den Grundkursen viele Kurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. 11:14 Ich denke, ein Grundkurs ist am besten also wieder ganz von vorne. 11:21 Da langweilst du dich vielleicht. Lass dich doch lieber einstufen. Sprachentests gibt es unter 11:27 Den Test habe ich schon gemacht ich soll bei A2 einsteigen, aber da bin ich vielleicht überfordert! 11:29 Das sind so viele Kurse! Wie finde ich den richtigen? 11:29 Du kannst dich doch kostenlos beraten lassen oder eine Probestunde vereinbaren. 11:33 Ok, das mache ich. Ich will letztlich den richtigen Kurs buchen! Wann gehen wir mal wieder einen Kaffee trinken? 11:42 25

27 Französisch / Georgisch / Hebräisch / Italienisch 26 Warteliste Wenn der Kurs, den Sie besuchen möchten, schon voll belegt ist, lassen Sie sich bitte auf die Warteliste setzen. Wir richten bei genügend Nachfrage gerne einen Zusatzkurs ein! Wochenseminare Kompaktkurse sind ideal für einen schnellen Einstieg in die Sprache oder um vorhandene Kenntnisse zu aktivieren und zu vertiefen. Wichtig: Bitte lassen Sie sich für die Einstufung in den passenden Kurs beraten! Einstufungstests und Lösungsbögen zur Selbsteinschätzung finden Sie auf unserer Homepage ( Eine Erklärung der Niveaustufen A1-C2 finden Sie auf Seite 13. Die Wochenseminare sind als Bildungsurlaub anerkannt, können jedoch auch sonst von jedermann besucht werden. Französisch Kompakt: A1, Teil I (Teilzeit) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Erster Einstieg in die französische Sprache und Kultur. Geübt werden in lockerer Atmosphäre vor allem authentische Redewendungen für den Alltag. Schwerpunkte sind das Sprechen und Hörverstehen. Lehrmaterial wird gestellt. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 16 Plätze, 91 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 53700B Französisch Kompakt: A1, Teil II (Teilzeit) Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen - Kleingruppe Wiedereinstieg in die französische Sprache und Kultur. Geübt werden in lockerer Atmosphäre vor allem authentische Redewendungen für den Alltag. Schwerpunkte sind das Sprechen und Hörverstehen. Lehrmaterial wird gestellt. Anne-Marie Giacalone-Friederichs 28. Jan Febr. 2019, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 119 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 53723B Französisch Kompakt: Grammatik Wiederholung A2 (Teilzeit) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen entsprechend Niveaustufe A2. In diesem Kurs mit Schwerpunkt Grammatik werden u.a. folgende Punkte wiederholt: pronoms personnels, passé composé, imparfait, conditionnel. Sie haben außerdem die Gelegenheit, durch Gespräche Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Lehrmaterial wird gestellt. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Aug. 2018, Mo - Fr 13:15-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 119 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 53727B Französisch Kompakt: La France et les Français B2/C1 (Teilzeit) Kleingruppe Ce cours s adresse à des participants aptes à comprendre des textes exigeants. Il vous offrira la possibilité d élargir vos connaissances sur la France, sa culture, ses régions et ses traditions. Lehrmaterial wird gestellt. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Aug. 2018, Mo - Fr 13:15-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 119 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 53730B Georgisch Georgisch Grundkurs II (A1) Weiterer Einstieg in die georgische Sprache und Kultur für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch über die Dozentin erhältich. Voraussetzungen: Beherrschung des Alphabets. Nino Gatenashvili Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.11 Kursnummer 18BO Filme im Originalton Kino-Kooperation mit dem Casablanca. Überraschungsfilm im Rahmen der Filmreihe Cinema! Italia! 23. Sept (Italienisch: OmU) Hebräisch Alt-Hebräisch Grundkurs II Kleingruppe Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Hier bekommen Sie einen weiteren Einblick in die alt-hebräische Sprache und das alt-testamentliche Denken. Grundlegende grammatikalische Strukturen werden erarbeitet. Das erlernte Wissen wird für die Übersetzung erster bekannter und einfacher Bibelstellen angewendet. Lehrmaterial wird gestellt. Voraussetzungen: Beherrschung des hebräischen Alphabets. Alexandra Wolf Mo 19:45-21:15 Uhr 2 Unterrichtsabschnitte: 4 Termine vom Sept Termine vom 19. Nov Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (24 Ustd.), 9 Plätze, 104 Kursnummer 18BO Italienisch Vormittagskurse Quereinsteiger sind in allen Kursen willkommen! Ein Kurswechsel nach Semesterbeginn ist möglich, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze. Einen Einstufungstest finden Sie im Kundenzentrum oder unter Eine Erklärung der GER Niveaustufen A1 bis C2 finden Sie auf Seite 13. Italienisch Grundkurs I (A1) Einführung in die italienische Sprache und Kultur für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A1 ( ). Mariantonietta de Corso Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Italienisch Grundkurs III (A1) Weiterer Einstieg in die italienische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A1 ( ). Barbara Daniel Fr 10:45-12:15 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO 54410

28 Sprachen Italienisch Italienisch Aufbaukurs I (A2) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A2 ( ). Anna Maria Casetti Di 9:00-10:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Italienisch Aufbaukurs II (A2) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch:Con piacere A2 ( ). Adamo Cataldo Di 9:00-10:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Italienisch Aufbaukurs II (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A2 ( ). Anna Maria Casetti Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Italienisch Wiederholungskurs (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In angenehmer Atmosphäre vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 7. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A2 ( ). Barbara Daniel Di 9:00-10:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.12 Kursnummer 18BO Italienisch Conversazione di livello molto facile (A2) Alltagssituationen, leichte Lektüren und Gesprächsübungen, Aktuelles. Vertiefung der Kenntnisse der italienischen Sprache. Lehrmaterial nach Absprache. Mariantonietta de Corso Di 9:00-10:30 Uhr, ab 11. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.06 Kursnummer 18BO Italienisch Wiederholungskurs (B1) Kleingruppe Dieser Kurs richtet sich an Leute, die das Niveau B1 schon abgeschlossen haben, sich aber für die Stufe B2 noch nicht bereit fühlen. In diesem Kurs werden wichtige Grammatikpunkte wiederholt und geübt. Anhand einer Lektüre wenden Sie darüber hinaus die Sprache aktiv an. Die Lektüre wird am ersten Kurstag vorgestellt. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere B1 ( ). Barbara Daniel Fr 9:00-10:30 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Italienisch Conversazione di livello molto facile (A2) Alltagssituationen, leichte Lektüren und Gesprächsübungen, Aktuelles. Vertiefung der Kenntnisse der italienischen Sprache. Lehrmaterial nach Absprache. Mariantonietta de Corso Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Italienisch Conversazione di livello molto facile (A2) Kleingruppe mit Muße Alltagssituationen, leichte Lektüren und Gesprächsübungen, Aktuelles. Vertiefung der Kenntnisse der italienischen Sprache. Lehrmaterial nach Absprache. Mariantonietta de Corso Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Konversationskurse am Vormittag Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon gute Vorkenntnisse haben und vorwiegend ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten. Italienisch Conversazione di livello facile (B1) Alltagssituationen, leichte Lektüren und Gesprächsübungen, Aktuelles. Vertiefung der Kenntnisse der italienischen Sprache. Lehrmaterial nach Absprache. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Italienisch Conversazione di livello facile (B1) Kleingruppe Alltagssituationen, leichte Lektüren und Gesprächsübungen, Aktuelles. Vertiefung der Kenntnisse der italienischen Sprache. Lehrmaterial nach Absprache. Barbara Daniel Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Italienisch Conversazione di livello medio (B2) Kleingruppe Converzatione con la lettura di un libro per conoscere meglio la cultura italiana. Barbara Daniel Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (22 Ustd.), 9 Plätze, 96 Kursnummer 18BO Italienisch Conversazione di livello medio (B2) Temi di attualità da articoli di giornali, di vari aspetti della cultura italiana. Tramite esercizi specifici potrete approfondire ed ampliare le vostre conoscenze della lingua italiana. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Fr 10:45-12:15 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO

29 Italienisch Filme im Originalton Kino-Kooperation mit dem Casablanca. Überraschungsfilm im Rahmen der Filmreihe Cinema! Italia! 23. Sept (Italienisch: OmU) Italienisch lettura e grammatica (B2) Kleingruppe In questo corso leggiamo un libro! Sviluppiamo i temi in esso contenuti accompagnati da un approfondimento delle varie forme grammaticali, in un atmosfera piacevole e divertente. Il primo giorno verrà presentato il libro da comprare. Barbara Daniel Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Ein Streifzug durch die Regionen Italiens (B2) Un viaggio attraverso le regioni italiane Jede Woche ein Kurzurlaub! Venite con noi visitiamo insieme alcune regioni italiane, scopriamone i costumi, la storia e i prodotti tipici! Lehrbucharbeit ab Lektion 19. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Qua e là per l Italia ( ). Barbara Daniel Mi 14:00-15:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 73 Kursnummer 18BO Italiano con la lettura medievale (C1) Kleingruppe La Divina Commedia. Scopriamo l inizio della cultura e della lingua italiana con l Inferno, Canto XIV del fiorentino Dante Alighieri. Barbara Daniel Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 7. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 9 Plätze, 46 Kursnummer 18BO Abendkurse Quereinsteiger sind in allen Kursen willkommen! Ein Kurswechsel nach Semesterbeginn ist möglich, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze. Einen Einstufungstest finden Sie im Kundenzentrum oder unter Eine Erklärung der GER Niveaustufen A1 bis C2 finden Sie auf Seite 13. Italienisch Grundkurs I (A1) Einführung in die italienische Sprache und Kultur für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A1 ( ). N.N. Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.01 Kursnummer 18BO Italienisch Grundkurs II (A1) Weiterer Einstieg in die italienische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A1 ( ). Gilda Daniel Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Italienisch Grundkurs II (A1) Weiterer Einstieg in die italienische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A1 ( ). Gilda Daniel Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.13 Kursnummer 18BO Italienisch Grundkurs III (A1) Weiterer Einstieg in die italienische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A1 ( ). Mariantonietta de Corso Mi 14:15-15:45 Uhr, ab 12. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Lernen kann man überall. Entdeckee Kompetenz und Vielfalt. passende Literatur zu den Kursen aktuelle Fachbücher große Auswahl bester Service und vieles mehr Thalia-Buchhandlung Schlosshöfe Schlossplatz Oldenburg Tel

30 Sprachen Italienisch Italienisch Aufbaukurs I (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A2 ( ). Mariantonietta de Corso Mi 17:30-19:00 Uhr, ab 12. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.03 Kursnummer 18BO Italienisch Aufbaukurs II (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con Piacere A2 ( ). Barbara Daniel Mi 16:15-17:45 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Italienisch Aufbaukurs III (A2) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. In diesem Kurs vertiefen wir unsere Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere A2 ( ). N.N. Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Italienisch Fortgeschrittene I (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 2. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere B1 ( ). Anne-Marie Giacalone-Friederichs Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.09 Kursnummer 18BO Italienisch Fortgeschrittene VI (B1) Kleingruppe Für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lernen Sie mehr über die Sprache und Kultur Italiens kennen und wenden Sie die Sprache in verschiedenen Alltagssituationen an. Nach Beendigung des Lehrbuches werden wichtige Elemente aus dem B1- Niveau wiederholt und vertieft. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere B1 ( ). Barbara Daniel Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Konversationskurse am Abend Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon gute Vorkenntnisse haben und vorwiegend ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten. Italienisch Conversazione di livello facile (B1) Alltagssituationen, leichte Lektüren und Gesprächsübungen, Aktuelles. Lehrmaterial nach Absprache. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.05 Kursnummer 18BO Italienisch Conversazione di livello medio (B2) Temi di attualità da articoli di giornali, di vari aspetti della cultura italiana. Tramite esercizi specifici potrete approfondire ed ampliare le vostre conoscenze della lingua italiana. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Mi 17:00-18:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.01 Kursnummer 18BO Café Miteinander Ein Treffpunkt zum Austausch in verschiedenen Sprachen. An jedem Termin steht eine Sprache besonders im Vordergrund, am 2. Nov. 2018, 16:30-18:30 Uhr: Italienisch! Café Kurswechsel VHS-Haus Karlstr. 25 Weitere Informationen Seite 8. Lernberatung / Einstufung Hallo Anna, ich überlege einen Italienischkurs zu belegen. Du machst doch gerade einen oder? 11:02 Ja, ich belege Italienisch. Du hast doch auch schon mal Italienisch gelernt. 11:09 Ja, das ist aber länger her. 11:13 Es gibt neben den Grundkursen viele Kurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. 11:14 Ich denke, ein Grundkurs ist am besten also wieder ganz von vorne. 11:21 Da langweilst du dich vielleicht. Lass dich doch lieber einstufen. Sprachentests gibt es unter 11:27 Den Test habe ich schon gemacht ich soll bei A2 einsteigen, aber da bin ich vielleicht überfordert! 11:29 Das sind so viele Kurse! Wie finde ich den richtigen? 11:29 Du kannst dich doch kostenlos beraten lassen oder eine Probestunde vereinbaren. 11:33 Ok, das mache ich. Ich will letztlich den richtigen Kurs buchen! Wann gehen wir mal wieder einen Kaffee trinken? 11:42 29

31 Italienisch / Japanisch / Katalanisch Wochenseminare Kompaktkurse sind ideal für einen schnellen Einstieg in die Sprache oder um vorhandene Kenntnisse zu aktivieren und zu vertiefen. Wichtig: Bitte lassen Sie sich für die Einstufung in den passenden Kurs beraten! Einstufungstests und Lösungsbögen zur Selbsteinschätzung finden Sie auf unserer Homepage ( Eine Erklärung der Niveaustufen A1-C2 finden Sie auf Seite 13. Die Wochenseminare sind als Bildungsurlaub anerkannt, können jedoch auch sonst von jedermann besucht werden. Italienisch Kompakt: A1, Teil I (Teilzeit) Kleingruppe Alltagsitalienisch - Italienisch für die Reise Einstieg in die italienische Sprache und Kultur mit Redewendungen typischer Urlaubssituationen, zum Beispiel: sich vorstellen, ein Hotel buchen, im Restaurant bestellen. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Wir bieten Ihnen viele kommunikative Übungen in einer angenehmen Lernatmosphäre! Lehrmaterial wird gestellt. Anne-Marie Giacalone-Friederichs Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 119 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 54710B Italienisch Kompakt: Grammatik Wiederholung A2 (Teilzeit) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen entsprechend Niveaustufe A2. In diesem Kurs mit Schwerpunkt Grammatik werden u.a. folgende Punkte wiederholt: preposizioni, verbi riflessivi, imperativo, condizionale. Sie haben außerdem die Gelegenheit, durch Gespräche Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Lehrmaterial wird gestellt. Barbara Daniel Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 119 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Für NWZ-Card Inhaber 109 Kursnummer 18BO 54727B Hinweis 30 Ihre Wunschsprache wird zur Zeit nicht angeboten? Teilen Sie uns das gern mit. Japanisch Japanisch Grundkurs I (A1) Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Einführung in die Grundlagen der japanischen Schriftzeichen. Kennenlernen von einfachen alltäglichen Redewendungen und deren Anwendung in leichten kommunikativen Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Marugoto Katsudoo A1 ( ) und Arbeitsbuch Marugoto Rikai A1 ( ). Hanako Arakawa Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 16 Plätze, 106 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Japanisch Grundkurs II (A1) Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Grundlagen der japanischen Schriftzeichen, Kennenlernen von einfachen alltäglichen Redewendungen und deren Anwendung in leichten kommunikativen Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 7. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Marugoto Katsudoo A1 ( ) und Arbeitsbuch Marugoto Rikai A1 ( ). Kuniko Numazaki Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 16 Plätze, 106 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Japanisch Grundkurs III (A1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Einführung in die Grundlagen der japanischen Schriftzeichen. Kennenlernen von einfachen alltäglichen Redewendungen und deren Anwendung in leichten kommunikativen Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Voraussetzungen: Vorkenntnisse der Silbenalphabete Hiragana und Katakana. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Marugoto Katsudoo A1 ( ) und Arbeitsbuch Marugoto Rikai A1 ( ). Hanako Arakawa Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 128 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Filme im Originalton Kino-Kooperation mit dem Casablanca. Your Name 18. Nov (Japanisch: OmU) Japanisch Grundkurs IV (A1) Kleingruppe Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Grundlagen der japanischen Schriftzeichen, Kennenlernen von einfachen alltäglichen Redewendungen und deren Anwendung in leichten kommunikativen Übungen. Lehrbucharbeit ab Lektion 12. Voraussetzungen: Vorkenntnisse der Silbenalphabete Hiragana und Katakana. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Marugoto Katsudoo A1 ( ) und Arbeitsbuch Marugoto Rikai A1 ( ). Hanako Arakawa Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 128 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Japanisch Aufbaukurs III (A2) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Weiterführende praktische Übungen zu Grammatik (insbesondere Verbformen), Wortschatz und Schriftzeichen auf Niveau A2. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Voraussetzungen: Vorkenntnisse der Silbenalphabete Hiragana und Katakana. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Marugoto Katsudo A2-1 ( ) und Arbeitsbuch Marugoto Rikai A2-1 ( ). Hanako Arakawa Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 128 (inkl. Lehrmaterial 1 ) Kursnummer 18BO Katalanisch Katalanisch Schnupperkurs Am Wochenende Wussten Sie, dass mehr als 10 Millionen Menchen auf der Welt Katalanisch sprechen? Oder dass die Sprache nicht nur in Spanien, sondern auch in Andorra, Frankreich oder Italien gesprochen wird? Bekommen Sie einen ersten Einstieg in die katalanische Sprache und Kultur! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrmaterial wird gestellt.

32 Sprachen Kroatisch / Kurdisch / Latein / Neugriechisch Isabel Vidal-Mariscal Sa 9:30-12:45 Uhr, ab 17. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 16 Plätze, 46 Kursnummer 18BO Kroatisch Kroatisch Grundkurs II (A1) Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Sie vertiefen hier die Grundlagen der kroatischen Sprache und wenden diese in kleinen alltäglichen Situationen an. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Sprachkurs Plus Anfänger Kroatisch ( ). Goran Krnic Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.05 Kursnummer 18BO Kroatisch Kompakt: A2/B1 (Teilzeit) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen entsprechend Niveaustufe A2. In diesem Kurs werden Grammatikkenntnisse systematisch wiederholt, gefestigt und durch neue Situationen kontextualisiert. Es ist viel Zeit für Konversation eingeplant, um die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Lehrmaterial nach Absprache. Goran Krnic Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 117 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 55330Z Kroatisch Fortgeschrittene I (B1) Kleingruppe Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse mit intensiven Konversationsübungen, geeignet auch für Wiederholer und Quereinsteiger mit Vorkenntnissen entsprechend Niveaustufe A2. Lehrmaterial nach Absprache. Voraussetzungen: Abgeschlossener Aufbaukurs IV oder enstprechende Vorkenntnnisse. Goran Krnic Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Kurdisch Kurdisch Grundkurs I Kleingruppe Erlangen erster Sprachkenntnisse für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Lehrmaterial nach Absprache. Xiyasedin Sterk 14-tägig ab 14. Sept. 2018, Fr 17:00-20:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 88 Kursnummer 18BO Latein Latein Grundkurs I Am Wochenende Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Steigen Sie in die lateinische Sprache ein und bekommen Sie einen Einblick in die römische Antike. Die Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche ermöglicht Ihnen, die Grammatik zu erlernen und die Kultur zu entdecken. Lehrbuch wird am ersten Kurstag mitgeteilt. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Latinum, Ausgabe B ( ). Ina Mattke 8., 22. Sept., 20. Okt., 3. u. 17. Nov Sa 9:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (25 Ustd.), 12 Plätze, 118 Für NWZ-Card-Inhaber 108 Kursnummer 18BO Neugriechisch Neugriechisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Griechenlands. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Pame! A1, Kursbuch und Arbeitsbuch ( und ). Sotiria Tsami Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Neugriechisch Grundkurs II (A1) Weiterer Einstieg in die neugriechische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Pame! A1, Kursbuch und Arbeitsbuch ( und ). Sotiria Tsami Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Neugriechisch Aufbaukurs I (A2) Weiterer Einstieg in die neugriechische Sprache und Kultur für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Voraussetzungen: Beherrschung des Alphabets und Grammatikgrundlagen. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Pame! A2, Kursbuch und Arbeitsbuch ( und ). Sotiria Tsami Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.13 Kursnummer 18BO Neugriechisch Aufbaukurs III (A2) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die die Grundlagen der neugriechischen Sprache wiederholen und vertiefen und ihre Sprechfähigkeit in Alltagssituationen verbessern möchten. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Pame! A2, Kursbuch und Arbeitsbuch ( und ). Sotiria Tsami Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Café Miteinander Ein Treffpunkt zum Austausch in verschiedenen Sprachen. Wann? 14. Sept., und 2. Nov :30-18:30 Uhr Wo? Café Kurswechsel VHS-Haus Karlstr Oldenburg Weitere Informationen Seite 8. 31

33 Neugriechisch / Niederländisch Neugriechisch Fortgeschrittene II (B1) Kleingruppe Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen, die die Grundlagen der neugriechischen Sprache wiederholen und vertiefen und ihre Sprachfähigkeit in Alltagssituationen verbessern möchten. Buchbestellung erfolgt über die Dozentin. Sotiria Tsami Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Niederländisch Niederländisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Grundkenntnisse der niederländischen Sprache mit Redewendungen typischer Alltagssituationen. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Contact Niederländisch Kursbuch 1 ( ). Adrie Bakker Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Angela Jochmann Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Am Wochenende Manuela Girgsdies / Angela Jochmann 2 Wochenenden 22. / 23. Sept. und 20. / 21. Okt Sa 9:00-16:30 Uhr, So 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Filme im Originalton Kino-Kooperation mit dem Casablanca. Oben ist es still Boven is het stil 21. Okt (Niederländisch: OmU) Niederländisch Grundkurs II (A1) Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen (Entsprechend Grundkurs I). Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die niederländische Sprache und Kultur mit Redewendungen typischer Alltagssituationen. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Contact Niederländisch Kursbuch 1 ( ). Angela Jochmann Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.03 Kursnummer 18BO Niederländisch Aufbaukurs I (A2) Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen Vertiefung Ihrer Kenntnisse der niederländischen Sprache und Kultur rundum typischen Alltagssituationen. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Lehrbucharbeit ab Lektion 7. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Contact Niederländisch Kursbuch 1 ( ). Manuela Girgsdies Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Manuela Girgsdies Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Niederländisch Fortgeschrittene I (A2/B1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Jullie kunnen al behoorlijk Nederlands spreken? In deze cursus doen we er nog een schepje bovenop! Lehrbucharbeit ab Lektion 12 im Lehrbuch Contact Niederländisch 1, danach ab Lektion 1 aus Contact 2 Nederlands voor anderstaligen tekstboek. Die Bestellung erfolgt über die Kursleitung. Manuela Girgsdies Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Niederländisch Fortgeschrittene II (B1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen. Jullie kunnen al aardig wat zeggen in het Nederlands? In deze cursus doen we er nog een schepje bovenop! Adrie Bakker Di 9:00-10:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Niederländisch Fortgeschrittene III (B1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen. Jullie kunnen al goed Nederlands spreken? In deze cursus doen we er nog een schepje bovenop! Lehrbucharbeit ab Lektion 4 im Lehrbuch Contact 2. Die Bestellung erfolgt über die Kursleitung. Manuela Girgsdies Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Niederländisch Fortgeschrittene VI (B1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen. Je kunt al goed Nederlands spreken, maar wilt je woordenschat uitbreiden en de puntjes op de i zetten? Dan tot ziens in deze cursus! Lehrbucharbeit ab Lektion 7 im Lehrbuch Contact 2. Die Bestellung erfolgt über die Kursleitung. Manuela Girgsdies Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Niederländisch Kompakt: A1, Teil I Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die niederländische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Contact Niederländisch Kursbuch 1 ( ). Manuela Girgsdies/Angela Jochmann Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 55870B 32

34 Sprachen Norwegisch / Persisch Norwegisch Kurzfristig eingerichtete Anfängerkurse finden Sie auf unserer Internetseite. Norwegisch Grundkurs III (A1) Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die norwegische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 7. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Norsk for deg Neue Ausgabe Kursbuch ( ) und Übungsbuch ( ). Randi Sander Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Norwegisch Aufbaukurs I (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die norwegische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 11. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Norsk for deg Lehrbuch ( ), Arbeitsbuch ( ). Randi Sander Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Norwegisch Aufbaukurs IV (A2) Kleingruppe Ausbau der Sprachkenntnissen für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Landeskunde. Lehrbucharbeit ab Lektion 17. Abschluss der Arbeit mit dem Anfängerlehrbuch. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Norsk for deg ( ), Arbeitsbuch ( ). Randi Sander Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Norwegisch Fortgeschrittene II (B1) Kleingruppe Har du gode basiskunnskaper i norsk? Har du lyst til å utvide ordforrådet ditt? Da er dette kurset for deg! Vi leser enkle norske tekster, øver grammatikk og uttale og snakker norsk sammen. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Norwegisch mit System ( ). Randi Sander Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Norwegisch Konversasjon (B1) Du er ferdig med ei grunnbok i norsk og vil lære mer? Vi gjenoppfrisker grammatikk, tar opp temaer fra norsk samfunnsliv i dag og har det hyggelig sammen. Lehrbuch: Stein på stein, Elisabeth Ellingsen u. Kirsti Mac Donald, ab Kapitel 9 (Bestellung über die Kursleitung) sowie Zusatzmaterialien. Randi Sander Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Norwegisch Konversasjon (B2) Du har et godt språklig grunnlag i norsk. Vi tar opp forskjellige emner fra Norge i dag og leser også litteratur, alt etter ønske. Dessuten fortsetter vi å utvide ordforrådet, vi repeterer og fordyper grammatikken - og selvfølgelig har vi det hyggelig sammen! Du er hjertelig velkommen! Randi Sander Do 19:30-21:00 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Norwegisch Konversasjon (B2+) Du har et godt språklig grunnlag i norsk. Vi tar opp forskjellige emner fra Norge i dag og leser også litteratur, alt etter ønske. Dessuten fortsetter vi å utvide ordforrådet, vi repeterer og fordyper grammatikken - og selvfølgelig har vi det hyggelig sammen! Du er hjertelig velkommen! Randi Sander Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Kleingruppen Wichtig: Einige Kurse werden als Kleingruppen mit veränderten Kursgebühren und Unterrichtsstunden angeboten. Falls die Mindestteilnehmeranzahl von 10 bei Standardkursen (105 ) bis zum ersten Kurstag nicht erreicht wird, bieten wir Ihnen die Durchführung Ihres Kurses als Kleingruppe an (127 bei 7 bis 9 Teilnehmern). Norwegisch Konversasjon (C1) Vil du lese og diskutere ei norsk bok? Du snakker og forstår godt norsk og har ingen problemer med å lese ei norsk bok. Vi snakker bare norsk på kurset og utdyping av ordforrådet står i fokus. Du er hjertelig velkommen! Lektyre: Om hundre år er allting gjemt, Per Arne Totland NB! Denne boka skal vi lese i høstsemesteret 2018 og i vårsemesteret 2019! Buchbestellung erfolgt über die Dozentin. Randi Sander Do 17:45-19:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Persisch Persisch Grundkurs I Am Wochenende Wussten Sie, dass es viele persische Wörter in der deutschen Sprache gibt und ca. 80 Millionen persische Muttersprachler? Bekommen Sie einen ersten Einstieg in die persische Sprache und Kultur! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Wir sprechen Persisch 1 ( ). Maryam Hosseini Sa 14:45-18:00 Uhr, 8., 22. Sept., 20. Okt., 3., 17. Nov., 1. und 15. Dez VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 12 Plätze, 119 Kursnummer 18BO Persisch Grundkurs II Am Wochenende Bekommen Sie einen weiteren Einstieg in die persische Sprache und Kultur! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Wir sprechen Persisch 1 ( ). Maryam Hosseini Sa 10:30-13:45 Uhr, 8., 22. Sept., 20. Okt, 3., 17. Nov., 1. und 15. Dez VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 12 Plätze, 119 Kursnummer 18BO

35 Polnisch / Russisch / Schwedisch Polnisch Polnisch Grundkurs I (A1) Erster Einstieg in die polnische Sprache und Kultur für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Witam! aktuell A1 ( ). Dorota Lucja Weger Fr 18:00-19:30 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.14 Kursnummer 18BO Polnisch Aufbaukurs I (A2) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Im Kurs werden kommunikative Kompetenzen in alltäglichen Situationen sowie die grundlegenden grammatischen Strukturen des Polnischen vermittelt. Feste Bestandteile des Kurses sind auch Aussprache und Intonation. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Witam! aktuell A2 ( ). Dorota Lucja Weger Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Polnisch Aufbaukurs II (A2) Kleingruppe Aufbau und Vertiefung der polnischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Im Kurs werden die Aussprache und kommunikative Kompetenzen sowie die grundlegenden grammatischen Strukturen des Polnischen vermittelt. Durch Literatur soll darüber hinaus der Wortschatz erweitert werden. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Die Bestellung erfolgt über die Kursleitung. Voraussetzungen: Vorkenntnisse auf dem Niveau A2. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Polski, krok po kroku; poziom 2 ( ). Dorota Lucja Weger Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Russisch Russisch Grundkurs I (A1) Russische Sprache und Kultur für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Otlitschno! aktuell A1 ( ). 34 Natalia Harzmann Do 17:30-19:00 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Russisch Grundkurs II (A1) Russische Sprache und Kultur für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Jasno! A1-A2 ( ) und Arbeitsbuch ( ). Ina Fettback Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Russisch Grundkurs III (A1) Kleingruppe Russische Sprache und Kultur für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Jasno! A1-A2 ( ) und Arbeitsbuch ( ). Ina Fettback Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Russisch Grundkurs V (A1) Russische Sprache und Kultur für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 10. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Jasno! A1-A2 ( ) und Arbeitsbuch ( ). Ina Fettback Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Russisch Aufbaukurs V (A2) Kleingruppe Aufbau der Russischkenntnisse für Teilnehmer mit Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 15. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Jasno! A1-A2 ( ) und Arbeitsbuch ( ). Ina Fettback Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Russisch Konversation (B1) Kleingruppe Für Teilnehmer mit sehr guten Vorkenntnissen. Lernen Sie mehr über die Sprache und Kultur Russlands, besprechen Sie aktuelle Ereignisse und lesen Sie bekannte Literaturwerke. Wenden Sie die Sprache in verschiedenen Alltagssituationen an. Erweitern Sie Ihr Vokabular und üben Sie Grammatik. Lehrbucharbeit ab Lektion 2. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Jasno B1 ( ). Nadiya Lishnyanska Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Russisch Kompakt: A1, Teil I (Teilzeit) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse - Kleingruppe Dieser Kompaktkurs bietet Ihnen einen sanften Einstieg in die russische Sprache. Die kyrillische Schrift, die für viele eine Hürde auf dem Weg des Erlernens der russischen Sprache darstellt, wird komplett erlernt, erste grammatische Strukturen werden in kleinen Portionen eingeführt und einfache Alltagsdialoge eingeübt. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Jasno! A1-A2 ( ) und Arbeitsbuch ( ). Ina Fettback Sept. 2018, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 117 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 56672B Schwedisch Kurzfristig eingerichtete Anfängerkurse finden Sie auf unserer Internetseite. Schwedisch Grundkurs IV (A1) Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen weitere Einblicke in die schwedische Sprache und Kultur. Lehrbucharbeit ab Lektion 11. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Välkomna! A1+A2 (Neue Ausgabe, ). Yvonne Kölling Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.13 Kursnummer 18BO 56810

36 Sprachen Schwedisch / Spanisch Filme im Originalton Kino-Kooperation mit dem Casablanca. Das Mädchen aus dem Norden Sami 27. Jan (Schwedisch / Samisch: OmU) Schwedisch Aufbaukurs IV (A2) Ausbau der Sprachkenntnisse für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lernen Sie mehr über die Sprache und Kultur Schwedens und wenden Sie die Sprache in verschiedenen Alltagssituationen an. Lehrbucharbeit ab Lektion 16. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Välkomna! A1+A2 (Neue Ausgabe, ). Yvonne Kölling Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.03 Kursnummer 18BO Schwedisch Wiederholungskurs (B1) Dieser Kurs richtet sich an Leute, die das Niveau B1 schon abgeschlossen haben, sich aber für die Stufe B2 noch nicht bereit fühlen. In diesem Kurs werden wichtige Grammatikpunkte wiederholt und geübt. Lehrbuch wird am ersten Kurstag mitgeteilt. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Välkomna tillbaka! B1 (Neue Ausgabe, ). Yvonne Kölling Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.13 Kursnummer 18BO Spanisch Vormittagskurse Quereinsteiger sind in allen Kursen herzlich willkommen! Ein Kurswechsel nach Semesterbeginn ist möglich, vorausgesetzt, es gibt noch freie Plätze. Einstufungstests für con gusto (Lernstufen A1 bis B1) finden Sie im Kundenzentrum oder unter www. vhs-ol.de/spanischtest. Eine Erklärung der Niveaustufen A1 bis C2 finden Sie auf Seite 13. Spanisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). N.N. Mo 9:00-10:45 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs III (A1) Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 7. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Laura Resa Romero Di 9:00-10:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs IV (A1) Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 10. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Nuria Marrero-Förster Di 12:30-14:00 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Spanisch Aufbaukurs I (A2) Kleingruppe Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Mo 9:00-10:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Spanisch Aufbaukurs III (A2) Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Belén Munóz López Mo 9:00-10:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.06 Kursnummer 18BO Lernberatung / Einstufung Hallo Anna, ich überlege einen Spanischkurs zu belegen. Du machst doch gerade einen, oder? 11:02 Ja. Ich belege Spanisch. Du hast doch auch schon mal Spanisch gelernt. 11:09 Ja, das ist aber länger her. 11:13 Es gibt neben den Grundkursen viele Kurse für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. 11:14 Ich denke ein Grundkurs ist am besten also wieder ganz von vorne. 11:21 Da langweilst du dich vielleicht. Lass dich doch lieber einstufen. Sprachentests gibt es unter Den Test habe ich schon gemacht ich soll bei A2 einsteigen aber da bin ich vielleicht überfordert! 11:29 Das sind so viele Kurse! Wie finde ich den richtigen? 11:29 11:27 Du kannst dich doch kostenlos beraten lassen oder eine Probestunde vereinbaren. 11:33 Ok, das mache ich. Ich will letztlich den richtigen Kurs buchen! Wann gehen wir mal wieder einen Kaffee trinken? 11:42 35

37 Spanisch Spanisch Aufbaukurs IV (A2) Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Nuria Marrero-Förster Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Hable mas español (A2) Konversation in der Mittagspause Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel básico. Lecturas fáciles, ejercicios de expresión oral, juegos, informaciones sobre la realidad del mundo hispano. Lehrmaterial nach Absprache. Nuria Marrero-Förster Mo 12:30-13:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 85 Kursnummer 18BO Spanisch Conversación nivel facil (A2) Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel facil. Lecturas, ejercicios de expresión oral, informaciones sobre la realidad del mundo hispano, temas de actualidad. También habrá oportunidad de repasar la gramática y ampliar el vocabulario. Lehrmaterial nach Absprache. Nuria Marrero-Förster Di 9:00-10:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Spanisch Conversación nivel facil (A2/B1) Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel fácil. Lecturas, ejercicios de expresión oral, informaciones sobre la realidad del mundo hispano, temas de actualidad. También habrá oportunidad de repasar la gramática y ampliar el vocabulario. Lehrmaterial nach Absprache. Nuria Marrero-Förster Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Spanisch Fortgeschrittene I (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto B1 ( ). 36 Nuria Marrero-Förster Mi 9:00-10:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Spanisch Fortgeschrittene II (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto B1 ( ). Nuria Marrero-Förster Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Spanisch Fortgeschrittene IV (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 10. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto B1 ( ). Nuria Marrero-Förster Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Spanisch Fortgeschrittene V (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto B1 ( ). Dolores Sánchez González Mo 10:45-12:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Spanisch Conversación nivel básico (B1) Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel básico. Lecturas fáciles, ejercicios de expresión oral, informaciones sobre la realidad del mundo hispano, temas de actualidad. También habrá oportunidad de repasar sistemáticamente la gramática y ampliar el vocabulario. Lehrmaterial nach Absprache. Nuria Marrero-Förster Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Konversationskurse am Vormittag Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon gute Vorkenntnisse haben und vorwiegend ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten. Spanisch Conversación nivel básico (B1) Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel básico. Lecturas fáciles, ejercicios de expresión oral, informaciones sobre la realidad del mundo hispano, temas de actualidad. También habrá oportunidad de repasar sistemáticamente la gramática y ampliar el vocabulario. María Eva Ruiz-López Do 10:45-12:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Spanisch Conversación nivel intermedio (B2) Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel intermedio, en situationes de la vida cotidiana. Escucharemos canciones y trataremos temas actuales: personajes interesantes, películas, costumbres, países y ciudades del mundo hispanohablante etc. También habrá oportunidad de repasar un poquito la gramática y ampliar el vocabulario. María Eva Ruiz-López Do 9:00-10:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Spanisch Conversación nivel avanzado (C1) Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel intermedio, en situationes de la vida cotidiana. Escucharemos canciones y trataremos temas actuales: personajes interesantes, lecturas, costumbres, países y ciudades del mundo hispanohablante etc. También habrá oportunidad de repasar un poquito la gramática y ampliar el vocabulario. Lehrmaterial nach Absprache. Nuria Marrero-Förster Mo 9:00-10:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 12 Plätze, 105 Kursnummer 18BO 57160

38 Sprachen Spanisch Wochenendkurse Spanisch für Wiedereinsteiger (A1) Am Wochenende Wenn Sie vor einigen Jahren schon Spanisch gelernt haben, das Gefühl haben, Sie müssten aber von Vorne wieder anfangen, ist dieser Kurs genau richtig. Sie frischen das Wichtigste aus dem Grundkurs I (A1) auf, um zum Semesterbeginn direkt in einen Grundkurs II einzusteigen. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo / Laura Resa Romero Sa 10:00-13:15 Uhr, ab 25. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 46 Kursnummer 18BO Abendkurse Spanisch Grundkurs I (A1) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Liliana Palis-Pfeiffer Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Kathya Adrian-Hoopmann Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.03 Kursnummer 18BO Zwischen Präsenzterminen machen Sie sich auf unserer Online-Plattform mit der spanischen Sprache vertraut - in Ihrem eigenen Lerntempo, wann und von wo Sie möchten. Aber alleine gelassen werden Sie nicht: In einem Forum steht Ihnen die Dozentin unterstützend zur Seite. In den drei Präsenzterminen werden Sie in die Plattform eingeführt, lernen die Dozentin und die anderen Teilnehmer kennen, und wenden das Gelernte an. Weil Sprachenlernen ohne Sprechen nicht geht! Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Voraussetzungen: Für die Online-Phase: eine eigene -Adresse und 3 bis 4 Stunden Selbststudium pro Woche, Interneterfahrung. Bitte mitbringen: Lehrbuch: eñe A1 ( ). Lucia Puertas Präsenztermine: Fr 17:00-20:15 Uhr 28. Sept., 17. Nov und 11. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (54 Ustd.), 12 Plätze, 138 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs II (A1) Für Schnelllerner Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs findet zwei Mal pro Woche statt und bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 6. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Lucia Puertas Di und Do 19:45-21:15 Uhr, ab 18. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (50 Ustd.), 16 Plätze, 159 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs II (A1) Am Nachmittag Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Laura Resa Romero Mi 14:00-15:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs II (A1) Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Ana Majcher Ruiz Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.12 Kursnummer 18BO Filme im Originalton Kino-Kooperation mit dem Casablanca. Der Olivenbaum El Olivo 16. Dez (Spanisch: OmU) Belén Munóz López Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Leslie Hunneshagen Mi 18:45-20:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.12 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs II (A1) Online-Kurs mit Präsenzterminen Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Sie möchten flexibel Spanisch weiterlernen, zeitlich und räumlich ungebunden, aber mit Sprachpraxis und individueller Betreuung? Dieser Kurs ermöglicht es: 37

39 Spanisch Teilnehmerrat Zur Vertretung Ihrer Interessen gibt es den Teilnehmerrat. Die Mitglieder gehören dem Beirat des Vereins Volkshochschule Oldenburg e. V. an und haben ein Mitspracherecht bei den Entscheidungen des Aufsichtsrats und des VHS-Vorstands. Anregungen und Kritik nimmt der Teilnehmerrat gerne unter entgegen. Spanisch Grundkurs IV (A1) Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Nach Beendigung des Buches werden wir wichtige Elemente des A1-Niveaus wiederholen. Anschließend Beginn mit Con gusto A2. Lehrbucharbeit ab Lektion 12. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Belén Munóz López Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Dr. Hans-Robert Kertelge, 1. Vorsitzender Miriam Onnen, Dr. Ingeborg Gemeinhardt, Anke Übelhack, Renate Wiese Spanisch Grundkurs II (A1) Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Elena María Pardo Alarcón Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.14 Kursnummer 18BO Kathya Adrian-Hoopmann Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs III (A1) Für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 7. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Kathya Adrian-Hoopmann Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Denia Bruns Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.12 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs III (A1) Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 9. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Dolores Sánchez González Fr 16:15-17:45 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Spanisch Grundkurs IV (A1) Kleingruppe Für Anfänger mit Vorkenntnissen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen weiteren Einstieg in die Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Lehrbucharbeit ab Lektion 11. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Elena María Pardo Alarcón Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Kleingruppen Wichtig: Einige Kurse werden als Kleingruppen mit veränderten Kursgebühren und Unterrichtsstunden angeboten. Falls die Mindestteilnehmeranzahl von 10 bei Standardkursen (105 ) bis zum ersten Kurstag nicht erreicht wird, bieten wir Ihnen die Durchführung Ihres Kurses als Kleingruppe an (127 bei 7 bis 9 Teilnehmern). Spanisch Aufbaukurs I (A2) Kleingruppe Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Spanisch Aufbaukurs II (A2) Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 3. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Laura Resa Romero Mi 15:45-17:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Spanisch Aufbaukurs II (A2) Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15 Kursnummer 18BO Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15 Kursnummer 18BO

40 Sprachen Spanisch Spanisch Aufbaukurs II (A2) Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Nuria Marrero-Förster Mi 17:00-18:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.03 Kursnummer 18BO Spanisch Aufbaukurs III (A2) Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Fr 14:30-16:00 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Spanisch Aufbaukurs IV (A2) Sprache und Kultur Spaniens und Lateinamerikas für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Isabel Vidal-Mariscal Di 17:45-19:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 Kursnummer 18BO Nuria Marrero-Förster Mi 18:45-20:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.03 Kursnummer 18BO Spanisch Aufbaukurs V (A2) Am Nachmittag Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 10. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Dolores Sánchez González Fr 14:30-16:00 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.11 Kursnummer 18BO Spanisch Aufbaukurs VI (A2) Kleingruppe Aufbau und Vertiefung der spanischen Sprache für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 9. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Isabel Vidal-Mariscal Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Spanisch Wiederholungskurs (A2) Dieser Kurs richtet sich an Leute, die das Niveau A2 schon abgeschlossen haben, sich aber für die Stufe B1 noch nicht bereit fühlen. In diesem Kurs werden wichtige Grammatikpunkte wiederholt und geübt. Anhand einer Lektüre wenden Sie die Sprache aktiv an. Die Lektüre sowie das Lehrmaterial werden am ersten Kurstag vorgestellt. Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Di 19:45-21:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.03 Kursnummer 18BO Spanisch Fortgeschrittene II (B1) Ausbau der Sprachkenntnisse für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto B1 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Spanisch Wiederholungskurs (B1) Dieser Kurs richtet sich an Leute, die das Niveau B1 schon abgeschlossen haben, sich aber für die Stufe B2 noch nicht bereit fühlen. In diesem Kurs werden wichtige Grammatikpunkte wiederholt und geübt. Anhand einer Lektüre wenden Sie die Sprache aktiv an. Die Lektüre sowie das Lehrmaterial werden am ersten Kurstag vorgestellt. Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.03 Kursnummer 18BO Konversationskurse am Abend Diese Kurse richten sich an Teilnehmende, die schon gute Vorkenntnisse haben und vorwiegend ihre mündlichen Fertigkeiten verbessern möchten. Spanisch Conversación nivel básico (B1) Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel básico. Lecturas fáciles, ejercicios de expresión oral, informaciones sobre la realidad del mundo hispano, temas de actualidad. También habrá oportunidad de repasar sistemáticamente la gramática y ampliar el vocabulario. Lehrmaterial nach Absprache. Gloria Recalde-Roth Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.11 Kursnummer 18BO Kleingruppe N.N. Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (24 Ustd.), 9 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Gloria Recalde-Roth Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.10 Kursnummer 18BO Spanisch Conversación nivel intermedio (B2) Para participantes que desean practicar la expresión oral a nivel medio-alto. Lecturas, ejercicios de expresión oral, informaciones sobre la realidad del mundo hispano, temas de actualidad. También habrá oportunidad de repasar sistemáticamente la gramática y ampliar el vocabulario. Lehrmaterial nach Absprache. Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 2.03 Kursnummer 18BO

41 Spanisch Spanisch Conversación nivel avanzado (B2+/C1) Un curso para alumnos con buenos conocimientos de español que deseen practicar, ampliar y mejorar la capacidad comunicativa oral. En cada sesión de clase tratamos temas actuales, sociales y culturales de España y Latinoamérica. También leemos y repasamos la gramática. Lehrmaterial nach Absprache. Isabel Vidal-Mariscal Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 3.08 Kursnummer 18BO Spanisch La tertulia de español (B2/C1) Der spanische Stammtisch Nuestra tertulia está pensada para alumnos, profesores y amigos de la universidad popular. Tiene como objetivo reunirse con personas hispanas o alemanas con conocimiento del espanol para conocerse, charlar, intercambiar experiencias en un ambiente distendido y cordial. Der spanische Stammtisch: Ein Treffpunkt für Teilnehmende, Dozenten und Freunde der VHS. Einmal im Monat im Restaurant Rio Grande. Dolores Sánchez González Di 20:00-21:30 Uhr, 25. Sept., 30. Okt., 27. Nov., 18. Dez und 22. Jan Restaurant Rio Grande; Wallstraße 15; Oldenburg 5-mal (10 Ustd.), 16 Plätze, gebührenfrei Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Kursnummer 18BO Wochenseminare Kompaktkurse sind ideal für einen schnellen Einstieg in die Sprache oder um vorhandene Kenntnisse zu aktivieren und zu vertiefen. Wichtig: Bitte lassen Sie sich für die Einstufung in den passenden Kurs beraten! Einstufungstests und Lösungsbögen zur Selbsteinschätzung finden Sie auf unserer Homepage ( Eine Erklärung der Niveaustufen A1-C2 finden Sie auf Seite 13. Die Wochenseminare sind als Bildungsurlaub anerkannt, können jedoch auch sonst von jedermann besucht werden. Spanisch Kompakt: A1, Teil I (Teilzeit) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Erster Einstieg in die spanische Sprache und Kultur. Geübt werden in lockerer Atmosphäre vor allem das Sprechen sowie das Hörverstehen in verschiedenen Alltagssituationen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo / Laura Resa Romero Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (24 Ustd.), 16 Plätze, 89 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 57510B Spanisch Kompakt: A1, Teil I Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Erster Einstieg in die spanische Sprache und Kultur. Geübt werden in lockerer Atmosphäre vor allem das Sprechen sowie das Hörverstehen in verschiedenen Alltagssituationen. Im Anschluss an dieses Einführungsseminar können Sie einen Grundkurs II als Vormittags-, Abend- oder Kompaktkurs besuchen. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo / Laura Resa Romero Okt. 2018, Mo - Fr 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 57511B Spanisch Kompakt: A1, Teil II Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Im Verlauf dieser Woche wiederholen Sie die Grundlagen der spanischen Sprache und bauen auf vorhandenen Spanischkenntnissen auf. Alltagsdialoge, Hör- und Leseverstehen. Abwechslungsreiche Übun- gen und eine angenehme Lernatmosphäre sichern in diesem Kompaktkurs Ihren Lernerfolg! Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo / Laura Resa Romero Nov. 2018, Mo - Fr 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (48 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 57512B Spanisch Kompakt: A1, Teil III Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Im Verlauf dieser Woche wiederholen Sie die Grundlagen der spanischen Sprache und bauen auf vorhandenen Spanischkenntnissen auf. Alltagsdialoge, Hör- und Leseverstehen. Abwechslungsreiche Übungen und eine angenehme Lernatmosphäre sichern in diesem Kompaktkurs Ihren Lernerfolg! Lehrbucharbeit ab Lektion 9. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A1 ( ). Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo / Laura Resa Romero Nov. 2018, Mo - Fr 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (48 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 57513B Spanisch Kompakt: A2, Teil I Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen entsprechend Abschluss Niveaustufe A1/Anfang Niveaustufe A2. Im Verlauf dieser Woche bauen Sie vorhandene Sprachkenntnisse aus und erfahren Interessantes über die spanische Kultur. Abwechslungsreiche Übungen und eine angenehme Lernatmosphäre sichern in diesem Kompaktkurs Ihren Lernerfolg! Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ). Laura Resa Romero / Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (48 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 57522B Spanisch Kompakt: A2, Teil II Wenn Sie Spanischkenntnisse entsprechend Niveaustufe A2 haben, können Sie in diesem Kompaktkurs Ihre Spanischkenntnisse auffrischen und erweitern. Geübt werden in lockerer Atmosphäre vor allem das Sprechen sowie das Hörverstehen in verschiedenen Alltagssituationen. Lehrbucharbeit ab Lektion 5. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con gusto A2 ( ).

42 Sprachen Spanisch / Türkisch / Ukrainisch Laura Resa Romero / Maria Dulcelina Gonzalez Lorenzo Jan. 2019, Mo - Fr 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 164 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 57523B Spanisch Kompakt: Grammatik Wiederholung A2 (Teilzeit) Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen entsprechend Niveaustufe A2. In diesem Kurs mit Schwerpunkt Grammatik werden u.a. folgende Punkte wiederholt: perfecto / indefinido / imperfecto - ser / estar - Präpositionen. Sie haben außerdem die Gelegenheit, durch Gespräche Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Lehrmaterial wird gestellt. Nuria Marrero-Förster Aug. 2018, Mo - Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 16 Plätze, 91 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 57524B Spanisch Kompakt: Conversación A2 (Teilzeit) Kleingruppe Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen entsprechend Niveaustufe A2. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. In einer angenehmen Lernatmosphäre werden Sie viele Gelegenheiten haben, Ihre Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden und zu erweitern. Nuria Marrero-Förster Aug. 2018, Mo - Fr 13:15-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 119 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 57527B Türkisch Türkisch Grundkurs I (A1) Erster Einstieg in die türkische Sprache und Kultur für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Lehrbucharbeit ab Lektion 1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Ne güzel! A1 ( ). Metin Caki Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 105 Kursnummer 18BO Türkisch Grundkurs II (A1) Weiterer Einstieg in die türkische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 4. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Ne güzel! A1 ( ). Metin Caki Do 19:45-21:15 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.03 Kursnummer 18BO Türkisch Grundkurs III (A1) Kleingruppe Weiterer Einstieg in die türkische Sprache und Kultur für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 8. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Ne güzel! A1 ( ). Metin Caki Mi 19:45-21:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Türkisch Aufbaukurs II (A2) Kleingruppe Weiterer Einstieg in die türkische Sprache und Kultur für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrbucharbeit ab Lektion 16. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Güle güle, Türkisch für Anfänger ( ). Metin Caki Do 18:00-19:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Ukrainisch Ukrainisch Grundkurs I (A1) Kleingruppe Erster Einstieg in die ukrainische Sprache, Kultur und Geschichte für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Erlernen des kyrillischen Alphabets. Lehrbuch wird am ersten Kurstag mitgeteilt. Nadiya Lishnyanska Mo 19:45-21:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 9 Plätze, 127 Kursnummer 18BO Filmvergnügen im Originalton Sprachen lernen und Filme im Original mit deutschen Untertiteln genießen! In Kooperation mit dem Casablanca Programmkino, Johannisstraße 17, Oldenburg Die Filme beginnen jeweils sonntags um 11:15 Uhr. Eintritt 9 ; für Kursteilnehmende der VHS kostet der Eintritt 8 Ermäßigungstickets bekommen Sie im Kundenzentrum. Überraschungsfilm im Rahmen der Filmreihe Cinema! Italia! 23. Sept (Italienisch) Oben ist es still Boven is het stil Von Nanouk Leopold nach dem gleichnamigen Roman von Gerbrand Bakker. NL/DE 2013, 92 Min. 21. Okt (Niederländisch) Your Name Von Makoto Shinkai, JAP 2016, 102 Min. 18. Nov (Japanisch) Der Olivenbaum El Olivo Von Icíar Bollaín, SP/D 2016, 98 Min. 16. Dez (Spanisch) Das Mädchen aus dem Norden Sami Von Amanda Kernell, SE/NOR/DK 2018, 110 Min. 27. Jan (Schwedisch / Samisch) Facebook Wir lieben Bildung Sie auch? Dann folgen Sie uns auf Facebook! Hier erhalten Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen Ihrer Volkshochschule Oldenburg, Informationen zu herausragenden Angeboten und Ankündigungen von besonderen Aktivitäten. 41

43 Überblick Bereichsleitung Ulrike Hudemann Telefon: Programmassistenz Valentina Eckardt Telefon: Foto und Bilderwerk Foto und Bilderwerk Deutsch lernen + berufliche Integration Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Vielfalt und Interkulturalität sind Tatsachen einer globalisierten Welt. Insbesondere Bildungseinrichtungen dienen als Vorbild für die Akzeptanz von Vielheit und gleichberechtigter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um Menschen aus fremden Kulturkreisen eine gelungene Teilhabe in Deutschland zu ermöglichen, sind der schnellstmögliche Erwerb der deutschen Sprache die interkulturelle Beratung und Betreuung sowie eine intensive Berufsberatung / -orientierung Grundvoraussetzungen. Genau dieser Herausforderung stellen wir uns mit vielfältigen Bildungsangeboten. Sprachkurse der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFö) gem. 45a AufthG vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Die Berufssprachkurse sind ein Sprachlernangebot des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für Menschen mit Migrationshintergrund. Sie sind in der Regel Folgekurse der Integrationskurse mit verschiedenen Niveaustufen (von A2 bis C2). Die Kurse bestehen aus 300 bis 400 Unterrichtseinheiten. Zudem sollen Spezialmodule verschiedene Fachrichtungen abbilden, um so gezielt fachspezifische Inhalte, beispielsweise im Pflege- oder medizinischen Bereich, zu vermittelt. Anmeldung ist nur nach einer vorherigen persönlichen Beratung möglich. Die Berechtigung / Verpflichtung zur Teilnahme wird durch das BAMF, das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit ausgestellt. Ansprechpartnerin ist Elmira Gimatdinova. Intensivsprachkurs für höherqualifizierte Flüchtlinge (IHF) Hinweis Die Integrationskurse, Alphabetisierungskurse sowie Kurse in Deutsch als Fremdsprache (DaF) finden Sie auf den Seiten 44 bis 48. Alwine Witte und Teilnehmende des IHF-Projekts beim Besuch des Jade Karrieretags an der Jade Hochschule im November Im Intensivsprachkurs werden Geflüchtete auf die Sprachprüfung zur Aufnahme eines Hochschulstudiums oder auf eine Anpassungsqualifizierung bzw. Berufsausbildung vorbereitet. Das Angebot wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Geflüchtete werden in Fragen und Anträgen rund um die Studienzulassung, Anerkennung der Zeugnisse, Finanzierungmöglichkeiten sowie Informationen über die Studien- und Ausbildungswege in der Bundesrepublik unterstützt. Exkursionen zu verschiedenen Jobmessen, Museen und Hochschulen vermitteln Landeskunde, berufliche Orientierung und Kenntnisse über die nun gemeinsam bewohnte Region. Von den abgeschlossenen IHF-Projekten haben einige Teilnehmende bereits ein Studium oder eine Ausbildung aufgenommen. Andere konnten einen Arbeitsplatz antreten. Ein neuer Kurs startet am 24. Sept Interessierte wenden sich an die Fachberatung. Ansprechpartnerin ist Alwine Witte.

44 Deutsch lernen + berufliche Integration Überblick Sprachkurse für Flüchtlinge Foto und Bilderwerk Teilnehmende der Sprachkurse für Flüchtlinge Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat ein Förderprogramm erarbeitet, um für geflüchtete Menschen zusätzliche Sprachkurse unterschiedlicher Niveaustufen anzubieten. Dieses Programm wurde 2017 um eine erste Kompetenzfeststellung und pädagogische Beratung / Betreuung der Teilnehmenden erweitert. Die Kurse laufen jeweils über 300 Unterrichtseinheiten, wobei auch Folgekurse besucht werden können. Über den Sprachunterricht hinaus finden auch Exkursionen und Aktivitäten für die gesellschaftliche Teilhabe statt. Einige Beispiele sind: die Aufführung eines Theaterstücks im Kinderkrankenhaus die Teilnahme am Oldenburger Marathon Integration läuft Stadtrallys die Erarbeitung / Erprobung eines interkulturellen Kochbuchs der Besuch von Bibliotheken, Museen und der Universität Ansprechpartnerin ist Elmira Gimatdinova. Fachberatung Alwine Witte Telefon: witte@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Migrationscenter plus Im Mai 2017 wurde das Migrationscenter plus mit 70 Teilnehmenden eröffnet, wobei die Teilnehmerzahl mittlerweile auf ca. 120 Personen angestiegen ist. Menschen mit Migrationshintergrund können dort Deutsch lernen und berufliche Fertigkeiten in den Gewerken Friseur/Kosmetik, Hotel- und Gaststättengewerbe, Maler, Bau, Tischler, Metall und Lager/Logistik erwerben. Das Projekt Handel mit einem Second-Hand-Shop und die Caféteria runden dieses Angebot ab. Die Ausbilder stellen Lerninhalte des ersten Lehrjahres vor. Ziel ist die gelungene Integration in den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Das Migrationscenter plus wird im Auftrag des Jobcenters Oldenburg von der Volkshochschule Oldenburg, der Handwerkskammer Oldenburg, der Akademie Überlingen und der Dekra Akademie als Bietergemeinschaft betrieben. Standort des Migrationscenters plus ist das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Oldenburg in Tweelbäke. Zu Beginn werden in einer Clearingphase, die federführend von Mitarbeitern (Sozialpädagogen und Jobcoaches) der Volkshochschule durchgeführt wird, Sprachkenntnisse und der bisherige Werdegang ermittelt. Auf dieser Grundlage werden individuelle Lernprogramme für die Teilnehmenden zusammengestellt. Es können dabei Deutschkurse mit Praxiserprobungen kombiniert werden. Die Jobcoaches sind für die individuelle Arbeitsvermittlung und die Erstellung der Bewerbungsunterlagen verantwortlich. Die interkulturelle Beratung und Betreuung übernehmen die Sozialpädagogen. Bis Mitte Mai 2018 wurden 46 Menschen in eine sozialversicherungspflichtige Arbeit, fünf in eine Arbeitsgelegenheit (AGH) und 83 Personen in Praktika vermittelt. Ansprechpartnerin ist Tanja Meiser: Telefon: , meiser@vhs-ol.de Fachberatung Elmira Gimatdinova Telefon: gimatdinova@vhs-ol.de Fachberatung: Mo 9:00-12:00 Uhr, Raiffeisenstr. 27 Do 13:00-16:00 Uhr, Karlstraße 25 43

45 Deutsch als Fremdsprache Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Fachberatung Elke Kuhlmann Telefon: Foto und Bilderwerk Fachberatung: Mo 9:00-12:00 und Do 13:00-16:00 Uhr Beratungstickets erhalten Sie am Mo bis 11:00 Uhr und am Do bis 15:00 Uhr Erläuterungen Die Volkshochschule Oldenburg bietet Teilnehmenden ein abgestuftes Kursprogramm zum Erlernen der deutschen Sprache. Beginnend mit Kursen für Lernende ohne Vorkenntnisse bis zur Vorbereitung auf den TestDaF als Voraussetzung für ein Studium an einer deutschen Universität finden Sie in unserem differenzierten Sprachkursangebot unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Die Integrationskurse schließen ab mit der Sprachprüfung Deutschtest für Zuwanderer - DTZ und dem Test Leben in Deutschland. Die Grundstufenkurse führen zur Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B1, die Mittelstufenkurse zur Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B2. Die Oberstufenkurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung TestDaF des Testdaf-Institutes vor. Optional können Sie bei uns auch die Prüfung telc C1 Hochschule ablegen. Außerdem bieten wir monatliche Termine für den Test zur Einbürgerung an. Alle unsere Dozenten sind fachlich hochqualifiziert (Studienabschluss in Deutsch als Fremdsprache oder Sprachen, Prüferlizenzen) und bilden sich kontinuierlich fort. Informationen über das gesamte Kurs- und Prüfungsangebot bekommen Sie auch in der Fachberatung. Integrationskurse mit Alphabetisierung Basiskurs 1 (ab Modul 1) Mo - Fr 8:30-12:00 Uhr, ab 23. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum 3.05 Kursnummer 18BO Basiskurs 1 (ab Modul 1) Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr, ab 29. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum 3.14 Kursnummer 18BO Basiskurs 1 (ab Modul 1) Mo - Fr 8:30-12:00 Uhr, ab 14. Jan VHS-Raiffeisenstraße 27; 2. OG; Raum R4 Kursnummer 18BO Orientierungskurs Mo - Do. 13:30-16:45 Uhr, ab 29. Aug VHS, Karlstr. 25; Raum 3.14 Kursnummer 18AO Spezialkurs 2 (ab Modul 8) Mo - Fr 8:30-12:00 Uhr, ab 29. Aug VHS, Raiffeisenstr. 27 ; 2.Etage, Raum 4 Kursnummer 18AO Spezialkurs 2 (ab Modul 8) Mo - Fr 8:30-12:00 Uhr, ab 10. Sept VHS, Karlstr. 25; Raum 3.05 Kursnummer 18BO Spezialkurs 1 (ab Modul 7) Mo - Fr. 13:30-16:45 Uhr, ab 13. Sept VHS, Karlstr. 25; Raum 4.02 Kursnummer 18BO Programmassistenz Julia Wichmann Telefon: wichmann@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Diese Kurse richten sich an Migranten, denen die lateinische Schrift fremd ist. Die Berechtigung zur Teilnahme kann vom Ausländerbüro, vom Jobcenter oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ausgestellt werden. Voraussetzung ist ein dauerhafter Aufenthaltsstatus oder eine gute Bleibeperspektive für Asylsuchende. Der Gesamtumfang der Kurse mit Alphabetisierung beträgt Unterrichtsstunden. Neben dem Erlernen der lateinischen Schrift werden auch mündliche Grundkenntnisse der deutschen Sprache vermittelt. Am Ende legen die Teilnehmer den Deutschtest für Zuwanderer ab, mit dem sie die Niveau-Stufen A2 oder B1 nachweisen können. In den Stunden ist ebenfalls der Orientierungskurs enthalten. Diesen beenden die Teilnehmer mit dem Test Leben in Deutschland. Anmeldung ist nur nach einer vorherigen persönlichen Beratung möglich. Spezialkurs 3 (ab Modul 9) Mo - Fr 8:30-12:00 Uhr, ab 17. Aug VHS, Karlstr. 25; Raum 4.02 Kursnummer 17BO Spezialkurs 2 (ab Modul 8) Mo - Fr. 13:30-16:45 Uhr, ab 13. Sept VHS, Karlstr. 25; Raum 3.05 Kursnummer 17BO Aufbaukurs 3 (ab Modul 6) Di - Fr 8:30-12:45 Uhr, ab 31. Aug VHS, Karlstr. 25; Raum 3.02 Kursnummer 18AO Aufbaukurs 1 (ab Modul 4) Di - Fr 8:30-12:45 Uhr, ab 23. Aug VHS, Karlstr. 25; Raum 4.13 Kursnummer 18AO Basiskurs 1 (ab Modul 1) Mo - Fr 8:30-12:00 Uhr, ab 27. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum 3.09 Kursnummer 18BO Basiskurs 3 (ab Modul 3) Mo - Fr 8:30-12:00 Uhr, ab 29. Aug VHS, Karlstr. 25; Raum 4.03 Kursnummer 18AO

46 Deutsch lernen + berufliche Integration Deutsch als Fremdsprache Abendkurse Intensivkurse Zertifikat Deutsch C1 Lernstufe C1 / C2 Lernstufe B2 Oberstufe (90 Ustd.) Mittelstufe II (90 Ustd.) Zertifikatsvorbereitung Mittelstufe I (90 Ustd.) Zertifikat Deutsch B2 Zertifikat Deutsch B1 Vorbereitung Zertifikat C1 oder TestDaF Oberstufe (200 Ustd.) Mittelstufe II (200 Ustd.) Zertifikatsvorbereitung Mittelstufe I (200 Ustd.) Foto und Bilderwerk Fachberatung Monika Wieruchowska-Braun Telefon: wieruchowska-braun@vhs-ol.de Fachberatung: Mo 9:00-12:00 und Do 13:00-16:00 Uhr Beratungstickets erhalten Sie am Mo bis 11:00 Uhr und am Do bis 15:00 Uhr Lernstufe B1 Grundstufe IV (90 Ustd.) Grundstufe III (90 Ustd.) Zertifikatsvorbereitung (200 Ustd.) Grundstufe III (200 Ustd.) Lernstufe A2 Grundstufe II (90 Ustd.) Grundstufe II (200 Ustd.) Lernstufe A1 Grundstufe I (90 Ustd.) Grundstufe I (200 Ustd.) Abendkurse Mo / Mi, Di / Do oder Fr / Sa Intensivkurse Mo - Fr Fachberatung Fabian Feldhoff Telefon: feldhoff@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk DaF Integrationskurse Integrationskurse (Gesamtumfang 700 Unterrichtsstunden) richten sich an Teilnehmende mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus in Deutschland. Sie bekommen vom Ausländerbüro, vom Jobcenter oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Berechtigung oder Verpflichtung zu einem Integrationskurs. Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und schließen ab mit dem Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) sowie dem Test Leben in Deutschland. Eine Anmeldung ist nur in einer persönlichen Beratung möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Allgemeiner Integrationskurs Mit abschließender Sprachprüfung DTZ - Deutschtest für Zuwanderer sowie Test Leben in Deutschland. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Schritte Plus Neu, 1-4 (Hueber-Verlag). Dozententeam Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr, ab 13. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum 3.04 Kursnummer 18BO Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr, ab 13. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum 3.10 Kursnummer 18BO Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr, ab 27. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum 2.01 Kursnummer 18BO Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr, ab 27. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum 1.14 Kursnummer 18BO Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr, ab 24. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum 4.04 Kursnummer 18BO Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr, ab 7. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum 2.15 Kursnummer 18BO

47 Deutsch als Fremdsprache Programmassistenz Elke Baak Telefon: Programmassistenz Julian Oetjen Telefon: Einbürgerung Foto und Bilderwerk Foto und Bilderwerk Sie haben einen Antrag auf deutsche Staatsangehörigkeit gestellt und müssen einen Einbürgerungstest ablegen? Unsere nächsten Termine sind jeweils um 14:00 Uhr am 25. Sept., 6. Nov., 11. Dez und 22. Jan Weitere Informationen bekommen Sie unter und in der persönlichen Beratung. Zur Anmeldung kommen Sie bitte persönlich in die VHS bringen Ihren Pass mit. Die Anmeldegebühr beträgt 25. Ihre Ansprechpartnerin ist Elke Baak. Allgemeiner Integrationskurs Aufbaukurs Mit abschließender Sprachprüfung DTZ - Deutschtest für Zuwanderer. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Linie 1, Deutsch in Alltag und Beruf (ISBN ) und weitere Lehrwerke. Dozententeam Mo - Fr 8:15-12:30 Uhr, ab 15. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum 2.12 Kursnummer 18BO Deutsch als Fremdsprache Tageskurse Intensiv DaF Grundstufe I - Intensiv (A1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist die Beherrschung der lateinischen Schriftzeichen. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] A1: Gesamtband A1 Das Deutschbuch, Kurs- und Übungsbuch mit DVD-ROM, Lektionen 1-9 (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 375 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO 58210, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58510, ab 5. Nov Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 375 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO 58211, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58511, ab 5. Nov DaF Grundstufe II - Intensiv (A2/1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen der Lernstufe A1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] A1.2: Das Deutschbuch, Lek (Cornelsen, ISBN ) und studio [21] A2: Gesamtband A2 Das Deutschbuch, Lekt. 1-6 (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 375 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO 58212, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58512, ab 5. Nov Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 375 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO 58213, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58513, ab 5. Nov DaF Grundstufe III - Intensiv (A2/2) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen der Lernstufe A2. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] A2.2: Das Deutschbuch, Lek (Cornelsen, ISBN ) und studio [21] B1: Gesamtband B1 Das Deutschbuch, Lekt. 1-3 (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 375 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO 58214, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58514, ab 5. Nov Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 375 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO 58215, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58515, ab 5. Nov DaF Grundstufe IV - Intensiv (B1) Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen der Lernstufe A2/2. Gezielte grammatische Übungen und Textbearbeitung (Leseverstehen, Hörverstehen) zur Vorbereitung auf die Prüfung Zertifikat Deutsch B1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] B1: Gesamtband B1 Das Deutschbuch, Kurs- und Übungsbuch mit DVD-ROM, Lektionen 4-10 (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 385 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 130 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO 58216, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58516, ab 5. Nov Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 385 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 130 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO 58217, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58517, ab 5. Nov

48 Deutsch lernen + berufliche Integration Deutsch als Fremdsprache DaF Mittelstufe I - Intensiv (B2/1) Für Teilnehmende mit Sprachkenntnissen auf Zertifikatsniveau B1. Dieser Kurs bietet Ihnen gezielte Wiederholungen sowie Ergänzungen ausgewählter Themen der B1-Inhalte und bereitet Sie somit den Folgekurs auf B2-Niveau vor. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio d B2/1, Die Mittelstufe (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 385 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO 58220, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58520, ab 5. Nov Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 385 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO 58221, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58521, ab 5. Nov DaF Mittelstufe II - Intensiv (B2/2) Dieser Kurs bietet durch interessante Themen und Texte, Aufgaben und Übungen zu allen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) und bereitet Sie intensiv auf die Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B2 vor. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio d B2/2, die Mittelstufe (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 385 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 130 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO 58222, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58522, ab 5. Nov Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 385 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 130 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO 58223, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58523, ab 5. Nov Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFö) Seit 2016 finanziert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berufsbezogene Sprachkurse ab dem Niveau B1 sowie Spezialmodule auf den Niveaustufen A1-A2. Eine Berechtigung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul erhalten Sie bei der Agentur für Arbeit, beim Jobcenter, bei den Optionskommunen oder beim BAMF. Mit dieser Berechtigung können Sie sich dann anmelden. Vereinbaren Sie hierzu bitte einen Termin. DaF Oberstufe - Intensiv (C1) Für Teilnehmende mit Kenntnissen auf B2-Niveau, die gezielt Wissenslücken in Grammatik, Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit bearbeiten wollen und das Prüfungsniveau C1 anstreben. Lehrmaterial nach Absprache. N.N. Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 399 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 195 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO 58230, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58530, ab 5. Nov Mo - Fr 13:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 399 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 195 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO 58231, ab 13. Aug Kursnummer 18BO 58531, ab 5. Nov Deutsch als Fremdsprache Abendkurse DaF Grundkurs I (A1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist die Beherrschung der lateinischen Schriftzeichen. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] A1: Gesamtband A1 Das Deutschbuch, Kurs- und Übungsbuch mit DVD-ROM, Lektionen 1-9 (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo und Mi 17:15-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (90 Ustd.), 192 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO Fachberatung Sie wissen nicht genau, welchen Kurs Sie wählen sollen? Nehmen Sie an einem kostenfreien Einstufungstest teil. Genaue Informationen zu unseren Kursangeboten erhalten Sie in einer persönlichen Beratung. Für Teilnehmende, die die lateinischen Schriftzeichen nicht beherrschen, werden Integrationskurse mit Alphabetisierung angeboten. Siehe Seite 44. DaF Grundkurs II (A2/1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen der Lernstufe A1. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] A1.2: Das Deutschbuch, Lek (Cornelsen, ISBN ) und studio [21] A2: Gesamtband A2 Das Deutschbuch, Lek. 1-6 (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo und Mi 17:15-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (90 Ustd.), 192 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO DaF Grundkurs III (A2/2) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen der Lernstufe A2. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] A2.2: Das Deutschbuch, Lek (Cornelsen, ISBN ) und studio [21] B1: Gesamtband B1 Das Deutschbuch, Lek. 1-3 (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo und Mi 17:15-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (90 Ustd.), 192 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO DaF Grundkurs IV (B1) Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen der Lernstufe A2/2, die fortgeschrittene detaillierte Grammatikkenntnisse erwerben möchten und zunehmend differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten kennen lernen und anwenden möchten. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] B1: Gesamtband B1 Das Deutschbuch, Kurs- und Übungsbuch mit DVD- ROM, Lektionen 4-10 (Cornelsen, ISBN ). N.N. Mo und Mi 17:15-19:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (90 Ustd.), 207 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 130 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO

49 Deutsch als Fremdsprache DaF Mittelstufe I (B2/1) Für Teilnehmende mit Sprachkenntnissen auf Zertifikatsniveau B1. Dieser Kurs bietet Ihnen gezielte Wiederholungen sowie Ergänzungen ausgewählter Themen der B1-Inhalte und bereitet Sie auf den Folgekurs auf B2-Niveau vor. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio d Die Mittelstufe B2/1, Kurs- und Übungsbuch (Cornelsen, ISBN ). N.N. Di und Do 17:15-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (90 Ustd.), 207 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO DaF Mittelstufe II (B2/2) Dieser Kurs bietet durch interessante Themen und Texte, Aufgaben und Übungen zu allen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) und bereitet Sie intensiv auf die Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B2 vor. Bitte mitbringen: Lehrbuch: studio [21] B2/2: Die Mittelstufe (Cornelsen, ISBN ). N.N. Di und Do 17:15-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (90 Ustd.), 207 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 130 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO DaF Oberstufe (C1.1) Für Teilnehmende mit Kenntnissen auf B2-Niveau, die gezielt Wissenslücken in Grammatik, Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit bearbeiten wollen und das Niveau C1.1 anstreben. Dieser Kurs bietet detaillierte Ergänzungen zu allen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) auf dem Niveau C1 und bereitet Sie auf den Kurs C1.2 vor Bitte mitbringen: Lehrbuch: Mittelpunkt neu C1. Lehr- und Arbeitsbuch (Klett-Verlag) Lektion 1-6 (ISBN ). Barbara Siebolds Di und Do 17:15-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (90 Ustd.), 207 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO In Kooperation mit dem Casablanca Programmkino, Johannisstraße 17, werden Filme im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die Filme laufen jeweils sonntags um 11:15 Uhr. Weitere Informationen auf Seite Filmvergnügen im Original DaF Mittelstufe C1.2 Für Teilnehmende mit Kenntnissen auf Niveau C1.1 Dieser Kurs bereitet Sie intensiv auf die Sprachprüfung telc C1 Hochschule vor. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Mittelpunkt neu C1, Lek (ISBN ). Barbara Siebolds Fr 17:15-19:30 Uhr, Sa 10:15-12:30 Uhr ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (90 Ustd.), 207 (inkl. Kopierkosten, ggf. zzgl. 165 Prüfungsgebühr) Kursnummer 18BO Deutsch für Mediziner (B2/C1) Kleingruppe Auch wenn ausländische Ärzte nachweislich das Sprachniveau B2/C1 erreicht haben, stellt der berufliche Alltag in der Klinik und Praxis sprachlich immer wieder eine Herausforderung dar, sei es im Patientengespräch, in der Kommunikation mit Kollegen, beim Verfassen von Arztbriefen oder Patientenberichten. In diesem Kurs erhalten Sie durch konkrete grammatische und kommunikative Übungen Hilfestellung und Anregungen für die sprachlichen Bereiche, die Ihnen noch Schwierigkeiten bereiten. Bitte mitbringen: Lehrbuch: Menschen im Beruf Medizin, B2/C, Kursbuch mit MP3-CD (Hueber, ISBN ). Erdmuthe Jasnoch-Wrede Do 17:30-19:45 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (45 Ustd.), 209 (inkl. Kopierkosten) Kursnummer 18BO Café Miteinander Ein Treffpunkt zum Austausch in verschiedenen Sprachen. Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse vertiefen oder Menschen mit anderen Muttersprachen kennenlernen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, unser Café Miteinander zu besuchen. An jedem Termin steht eine Sprache besonders im Vordergrund. Darüber hinaus können Sie sich in lockerer Atmosphäre in weiteren Sprachen austauschen und andere Sprachbegeisterte kennenlernen. Für Deutschlernende bietet das Café die Möglichkeit, die gewonnenen Sprachkenntnisse in die Praxis umzusetzen und vielleicht einen Tandempartner zu finden. Bitte mitbringen: Aufgeschloßenheit, gute Laune, Kaffeedurst. 14. Sept. 2018, 16:30-18:30 Uhr im Fokus: Dänisch 2. Nov. 2018, 16:30-18:30 Uhr im Fokus: Italienisch Café Kurswechsel, VHS-Haus, Karlstr. 25 Einbürgerungstests in Oldenburg, Delmenhorst, Ganderkesee, Wesermarsch und Wildeshausen. VHS Oldenburg e. V. Karlstraße Oldenburg Information und Anmeldung: Telefon: info@vhs-ol.de Einbürgerungstests: dienstags, 25.9., 6.11., und , jeweils Uhr Anmeldeschluss ist jeweils vier Wochen vorher! Volkshochschule Delmenhorst Am Turbinenhaus 11 (Nordwolle) Delmenhorst Information und Anmeldung: Telefon: anmeldung@vhs-delmenhorst.de Einbürgerungstests: samstags, und , jeweils 11:00 Uhr Der Anmeldeschluss ist jeweils vier Wochen vorher! regiovhs Ganderkesee-Hude Rathausstraße Ganderkesee Information und Anmeldung: Telefon: anmeldung@regiovhs.de Einbürgerungstest am: Samstag, , 9:30 Uhr KVHS Wesermarsch GmbH KoBi Bürgermeister-Müller-Str Brake Information und Anmeldung: Telefon: info@kvhs-wesermarsch.de Einbürgerungstest am: Mittwoch, , 10:00 Uhr VHS Wildeshausen Wittekindstr Wildeshausen Information und Anmeldung: Telefon: info@vhs-wildeshausen.de Einbürgerungstest am: Dienstag, , 15:30 Uhr

50 Berufliche Bildung und EDV... Oldenburger Gesundheitsakademie _Gesundheitsfachberufe _Therapie und Beratung Übersicht Schlüsselkompetenzen _Beratungsstellen und Förderprogramme _Firmenseminare auf Bestellung _Existenzgründung _Team- und Persönlichkeitsentwicklung _(Online-)Marketing und Vertrieb _Moderation und Präsentation _Kommunikation und Rhetorik _Gesundheit im Beruf _Pädagogik und Psychologie Lehrgänge _Kaufmännische Lehrgänge _Pädagogik und Psychologie EDV _Niveaueinstufung und Förderprogramme _Betriebssysteme _Büroanwendungen _Tastschreiben _Foto- / Bildbearbeitung und Mediengestaltung _Blog- und Webdesign _CAD-Anwendungen _Programmierung _Smartphones und Tablet-PC VHS-Projektbereich Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen

51 Gesundheitfachberufe Foto und Bilderwerk Foto und Bilderwerk Fachberatung Claudia Grove Telefon: Programmassistenz Marion Greulich Telefon: Gesundheitsfachberufe Die neuroendokrine Immunverbindung aus osteopathischer Sicht In Kooperation mit dem OMForum. In der Vergangenheit waren es die Infektionserkrankungen, die vielen Menschen das Leben gekostet haben. Dank der modernen Medizin sind sie soweit zurückgedrängt, dass nur noch wenige Menschen davon betroffen sind. Zu verzeichnen ist allerdings eine deutliche Zunahme an Autoimmunerkrankungen und Allergien, die sogar unsere DNA beeinflussen können. Die Tragweite für nachfolgende Generationen ist noch nicht zu ermessen. Der niederländische Osteopath René Zweedijk, D.O. zeigt Ihnen, wie Sie als Therapeuten das neuroendokrine Immunsystem stimulieren können, um die Selbstheilungsmechanismen zu aktivieren. Folgende Strukturen werden getestet und behandelt: Hypothalamus, Hypophyse, Schilddrüse, Nebennieren, Zirbeldrüse, Thymus, Knochenmark, Bauchspeicheldrüse, Ovarien, Hoden, Milz, Lymphatisches System. Reneé Zweedjik D.O. ist seit 1989 graduierter Osteopath. Er unterrichtet seit mehr als zehn Jahren an der Osteopathieschule in La Kapelle / Niederlande und ist Koautor des Lehrbuches Osteopathische Behandlung von Kindern. Weitere Informationen zum OMForum finden Sie unter Bitte mitbringen: Anatomieatlas, Schädel, gute Hände und einen offenen Geist. Unterrichtssprache ist deutsch. René Zweedijk D.O Sept Do / Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa 9:00-14:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3-mal (25 Ustd.), 25 Plätze, 480 (inkl. Mittagsimbiss und Getränke) 28 Fortbildungspunkte Kursnummer 18BO Posturale Diagnostik und daraus resultierende therapeutische Verfahrensweisen In Kooperation mit dem OMForum. Die Zusammenhänge zwischen Haltungsmustern, chronischen Dysfunktionen des Bewegungsapparats und der Organe stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Sie erhalten eine praktische Einführung in die Analyse von Haltungs- und Bewegungsmustern, die typisch für Aktivitäten im Alltag der Patienten sind. Sie erlernen eine posturale Diagnostik, die eine Ergänzung zu manuellen Tests darstellt. Im Anschluss an die einzelnen Diagnoseschritte lernen Sie Behandlungstechniken kennen, die gezielt auf Faszien und Membranen zur Anwendung kommen. Der Schwerpunkt liegt auch in diesem Kurs auf der Behandlungspraxis. Weitere Details zu den Inhalten erhalten Sie unter Hinweise zur Vita von Dr. phil. Schwind finden Sie auf unserer Homepage zur Ankündigung dieser Fortbildung. Weitere Informationen zum OMForum finden Sie unter Dr. Peter Schwind Wochenende, Mai 2019 Fr / Sa 9:00-18:00 Uhr, So 9:00-14:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 27 Ustd., 30 Plätze, 480 (inkl. Mittagsimbiss am Fr / Sa und Getränke) 27 Fortbildungspunkte Kursnummer 19AO Metabolische Erkrankungen ihre Wirkungszusammenhänge Die Anwendung viszeraler Manipulation und diätetischer Maßnahmen In Kooperation mit dem OMForum. Dr. Bruno Donatini forscht u. a. an den Dysbiosen des Verdauungstraktes und der Magenentleerungsstörung. Er untersucht den unmittelbaren Zusammenhang zwischen ihnen und dem Auftreten und Entstehen von metabolischen Stoffwechselerkrankungen. Mit Hilfe von Atemtests unterstützt er die Diagnosen von Dysbiosen, Morbus Crohn und Herpesvirusinfektionen. Per Ultraschall stellt er die Magenentleerungsstörung und den Einfluss der viszeralen Osteopathie auf das Verdauungssystem dar. Viszerale ostheopathische Behandlungen, Ernährung und Bewegungsaktivität können die pathologische Kaskade von metabolischen Stoffwechselstörungen und ihre Folgen unterbrechen. Inhalte des Kurses: Typologie der Dysbiosen, Atemtests zur Diagnostik der Dysbiosen, Ultraschalluntersuchung der Magenentleerungsstörungen und die Wirkung der viszeralen osteopathischen Behandlung am Verdauungssystem, Ernährungsberatung und Verwendung von medizinischen Pilzen sowie verschiedenen Ölessenzen. Weitere Informationen zum OMForum finden Sie unter Dr. Bruno Donatini Wochenende 29. / 30. Juni 2019 Sa 9:00-18:00 Uhr, So 9:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 18 Ustd., 25 Plätze, 350 (inkl. Getränke und Mittagsimbiss am Sa) 18 Fortbildungspunkte Kursnummer 19AO

52 Oldenburger Gesundheitsakademie Gesundheitsfachberufe Ausbildung: Kursleiter/-in Meditation / Modul 1 Immer mehr Menschen verspüren in sich den Wunsch nach mehr innerer Ruhe, Ausgeglichenheit und Kraft. Einfach mal nichts tun und wieder auftanken. Seit tausenden von Jahren nutzt die Menschheit dazu verschiedenste Meditationsformen, um diese innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Yogi Vidyananda (Rainer Kersten) meditiert seit 1994 täglich mehrere Stunden und möchte in dieser Ausbildung seine Erfahrungswerte nutzen, um Interessierte darin zu schulen, selbstständig Kurse mit Schwerpunkt Chakren-Meditation zu leiten und auch für sich selbst diese innere Kraft zu entdecken. Die gesamte Fortbildung umfasst 120 Unterrichtsstunden in vier Modulen innerhalb von ca. zwei Jahren und schließt mit dem Zertifikat Kursleiter/in Meditation ab. Inhalte dieser Einführung: Ablauf der Fortbildung, Allgemeines zur Meditation, 2er-, 3er- und 4er-Atmung. Technik des Verbeugens, Sitzpositionen und -utensilien, Hand- und Zungenpositionen. Zielgruppen: Physiotherapeuten und Angehörige weiterer Gesundheitsfachberufe, Übungsleiter, Heilpraktiker, Yogalehrer, Trainer, interessierte Energiearbeiter. Yogi Vidyananda (Rainer Kersten) lebte 15 Jahre in einem Aschram (geistiges Schulungszentrum) seines Lehrers. Mit dem Schulungs- und Meditationszentrum in Kirchhatten stehen optimale, sehr kraftvolle und ruhige Schulungsbedingungen mit einer Küche für die Teilnehmenden, einem Seminar- und Meditationsraum sowie Sportstätten und eine Sauna zur Verfügung. Der kleine Ort Kirchhatten im Oldenburger Land verfügt über eine Infrastruktur mit guten Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitangeboten und schönen Pensionen und Gästehäusern. Eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden kann auch direkt im Schulungszentrum übernachten. Weitere Informationen zur KI DO KWON - Akademie finden Sie hier: Yogi Vidyananda Wochenende 11. / 12. Aug Sa / So 10:00-18:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 20 Ustd., 16 Plätze, 170 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Wochenende 18. / 19. Mai 2019 Sa / So 10:00-18:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 20 Ustd., 16 Plätze, 170 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19AO Ausbildung: Kursleiter/-in Meditation / Modul 2 Aufbauend auf Modul 1 werden hier folgende Schwerpunkte behandelt: Allgemeine Chakrenlehre, Chakra 1-5, Partnerübungen, Stille und geführte Meditationen, Technik des Ohren zuhaltens, Organisationsformen, Raumgestaltung, Gesprächsführung. Weitere Informationen zur KI DO KWON - Akademie finden Sie hier: Voraussetzung: Teilnahme an Modul 1. Zielgruppen: Physiotherapeuten und Angehörige weiterer Gesundheitsfachberufe, Übungsleiter, Heilpraktiker, Yogalehrer, Trainer, interessierte Energiearbeiter. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Utensilien, die Sie für Ihre Meditationen benötigen. Yogi Vidyananda Aug Mo und Mi 10:00-18:00 Uhr, Di und Do 10:00-21:00 Uhr, Fr 10:00-17:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 5-mal (50 Ustd.), 16 Plätze, 340 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO 33783B Dez Kursnummer 19BO 33783B Ausbildung: Kursleiter/-in Meditation / Modul 3 Aufbauend auf Modul 1 und 2 werden folgende Schwerpunkte behandelt: Chakra 6 und 7, die großen Schriften / Meister, die drei Bewusstseinsebenen, Prüfungsvorbereitung. Zielgruppen: Physiotherapeuten und Angehörige weiterer Gesundheitsfachberufe, Übungsleiter, Heilpraktiker, Yogalehrer, Trainer, interessierte Energiearbeiter. Weitere Informationen zur KI DO KWON - Akademie finden Sie hier: Yogi Vidyananda Wochenende 27. / 28. April 2019 Sa / So 10:00-18:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 20 Ustd., 16 Plätze, 170 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19AO Fördermöglichkeiten Es bestehen weiterhin Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für berufliche Fortbildung. Informieren Sie sich über die aktuellen Programme wie z. B. Bildungsprämie und WiN (Weiterbildung in Niedersachsen) bei der Bildungsberatungsstelle Gewusst wo Gewusst wie Till Wagenknecht info@bildungsberatung-oldenburg.de). Ausbildung: Kursleiter/-in Meditation / Modul 4 Aufbauend auf Modul 1, 2 und 3 werden folgende Schwerpunkte behandelt: Wiederholung der bisherigen Themen, schriftliche und mündliche Prüfung, Zertifikatsübergabe. Zielgruppen: Physiotherapeuten und Angehörige weiterer Gesundheitsfachberufe, Übungsleiter, Heilpraktiker, Yogalehrer, Trainer, interessierte Energiearbeiter. Weitere Informationen zur KI DO KWON - Akademie finden Sie hier: Yogi Vidyananda Wochenende Nov Fr-So 10:00-18:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 30 Ustd., 16 Plätze, 255 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19BO Fortbildung: Chi-Therapeut (Basic) Die Teilnehmenden lernen in dieser Fortbildung die umfangreichen Spielformen und Anwendungsmöglichkeiten der Chi-Aktivierung kennen. Die universelle Lebensenergie (Chi) durchströmt alles und jeden und kann durch gezielte Übungen oder therapeutische Anwendungen erheblich zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. In jedem von uns stecken enorme Selbstheilungskräfte, die darauf warten, entdeckt und aktiviert zu werden. Folgende energetische Verfahren sollen in Theorie und Praxis geschult und erlebt werden und sind in sich thematisch abgeschlossen. Atemübungen Achtsamkeitsmeditation Chi - (Ki-) Fluss Übungen Wellness-Fußreflexzonenmassage Narbentherapie In weitere komplexe Therapieverfahren gibt es in diesem Lehrgang eine kurze Einführung. Diese Therapieverfahren können im Chi-Therapeut (Advanced und Master) oder durch längere Ausbildungslehrgänge vertieft und zum Abschluss gebracht werden. Dazu gehören Craniosacrale Begleitung / Therapie, Kinesiologie, Reiki, Klangschalenmassage, Meridianlehre, Schmerztherapie. Zielgruppen: Ärzte, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Yogalehrer, Trainer, interessierte Energieberater. Informationen zur KI DO KWON - Akademie finden Sie hier: kidokwon.de Andreas Koch Nov. 2018, Mo - Fr 10:00-17:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 390 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO 33790B 51

53 Gesundheitfachberufe Fortbildung: Chi-Therapeut (Advanced) Aufbauend auf den Techniken der Basic-Ausbildung werden folgende energetische Verfahren in Theorie und Praxis geschult und erlebt und sind in dieser Fortbildung in sich abgeschlossen: 3-er und 4-er Atmung, 1-5 Chakra, Ki-Fluss-Übung im Liegen, eine Auswahl von Techniken der Schmerztherapie, Reiki- Chakrenausgleich, kleiner Energiekreislauf, Einsatz AKUMAT (Nadelreizmatte). Vertieft werden die Techniken der Klangschalen-Massage und Kinesiologie. Weiterhin werden die Zusammenhänge der drei Bewusstseinsebenen vertieft. Neu eingeführt wird die Arbeit mit der Wasserklangschale. Informationen zur KI DO KWON - Akademie finden Sie hier: Voraussetzungen: Teilnahme am Chi-Therapeut (Basic) Yogi Vidyananda Okt. 2018, Mo - Fr 10:00-17:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 450 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO 33795B Okt Kursnummer 19BO 33795B Fortbildung: Chi-Therapeut (Master) Aufbauend auf den Techniken der Basic- und Advanced-Ausbildung werden weitere fortgeschrittenere Meditationstechniken in Theorie und Praxis geschult und erlebt. Nachdem in der Advanced-Ausbildung die Chakren eins bis fünf thematisiert worden sind, geht es in der Master-Ausbildung um das 6. und 7. Chakra. Komplexe Atem- und Ki-Fluss-Übungen, die Leitung von Meditationslehrgängen und die tieferen Inhalte der großen religiösen Schriften und Lehren sind ebenfalls Bestandteil der Master Ausbildung. Eine Prüfung zum Chi-Trainer/Therapeut ist möglich. Zielgruppe: Teilnehmende vom Chi-Therapeut (Advanced). Informationen zur KI DO KWON - Akademie finden Sie hier: Voraussetzungen: Teilnahme an Chi-Therapeut Basic und Advanced. Yogi Vidyananda Juli 2019, Mo - Fr 10:00-17:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 450 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19AO 33798B 52 Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level 1 Mit Zeit begleiten - gegen den aktuellen Trend In Kooperation mit dem KDK Institut für Craniosacrale Begleitung. Der Ausbildungslevel 1 richtet sich an alle, die Interesse haben, sich in Craniosacraler Begleitung nach westlichen, südostasiatischen und modernen biodynamischen Methoden ausbilden zu lassen. Sie stehen als angehender Craniosacraler Begleiter im Verständnis des KI (Seele), DO (Geist), KWON (Körper) erst einmal im Mittelpunkt der Ausbildung. Dadurch soll Ihnen ermöglicht werden, sich auch um sich selber zu kümmern und zusätzlich den Rahmen Ihrer späteren Begleitungen individuell und tiefgehend anbieten zu können. Eine Begleitungssituation entsteht beim ersten Kontakt, beim ersten Telefonat, der ersten . Hier setzt die Ausbildung an und Sie wachsen Schritt für Schritt in diese Situation hinein. Wesentliche Inhalte: Grundlegende Techniken für das Verhalten an der Liege als Begleiter/Therapeut Grobstoffliche und feinstoffliche Anatomie des Craniosacralen Systems und des menschlichen Organismus Begleitungsabfolgen und Techniken in Theorie und Praxis Grundlagen der (eigenen) Energiearbeit im KIDOKWON Qigong und Atemtechniken aus der Meditation Organisation der Activities of Daily Life (ADL) als Begleiter und Energiearbeiter Weitere Informationen erhalten Sie unter oder Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug. Andreas Koch April 2019 Sa - Sa 10:00-18:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 8-mal (64 Ustd.), 12 Plätze, 890 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19AO 33800B Juni 2019 Kursnummer 19AO 33801B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level 2 Mit Zeit begleiten - gegen den aktuellen Trend In Kooperation mit dem KDK Institut für Craniosacrale Begleitung. Auf den Grundlagen des ersten Levels erweitert dieser Level die Sicht- und Wahrnehmungsweisen der Begleitung, es wird biodynamischer. Wesentliche Inhalte: Der Craniosacrale Rhythmus, die Midtide, die Diaphragmen, Schädelknochen und Wirbelsäule im Zusammenspiel und in der Begleitung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug. Andreas Koch Okt Sa - Sa 10:00-18:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 8-mal (64 Ustd.), 12 Plätze, 890 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO 33805B Aug Kursnummer 19BO 33802B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level 3 Mit Zeit begleiten - gegen den aktuellen Trend In Kooperation mit dem KDK Institut für Craniosacrale Begleitung. Der Level 3 baut auf den Ausbildungsleveln 1 und 2 auf und erweitert die Grundlagen der vorangegangenen Level in den Bereichen: Grob- und feinstoffliche Anatomie, Biodynamik, Verhalten an der Liege, Grifftechniken, Meditation, Fokus und Orientierung, Traumabegleitung, Embryologie, Zusammenarbeit verschiedener Therapierichtungen und Craniosacraler Begleitung. Der Besuch des Level 3 setzt die beiden Level 1 und 2 voraus oder eine gleichwertige angefangene oder abgeschlossene, mindestens zweijährige Grundausbildung in Craniosacraler Arbeit. Der Ausbildungslevel 3 schließt die mindestens dreijährige Grundausbildung am KDK Institut für Craniosacrale Begleitung ab und ist am Institut die Voraussetzung für die Ausbildung in der Biodynamik (Level 4 und 5). Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug. Andreas Koch Aug Sa - Sa 10:00-18:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 8-mal (64 Ustd.), 12 Plätze, 890 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO 33807B Okt Kursnummer 19BO 33807B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level 4 Mit Zeit begleiten - gegen den aktuellen Trend In Kooperation mit dem KDK Institut für Craniosacrale Begleitung. Nach der Grundausbildung in den Leveln 1-3 geht es im Level 4 hauptsächlich um die Anwendung der verschiedenen Rhythmen aus Level 1 bis 3 in Verbindung mit Diagnostik und dem Zusammenspiel von verschiedensten Therapieansätzen und deren Begleitung. Craniosacrale Begleitung ab Level 4 geht immer mehr mit den integrativen Prozessen der Biody-

54 Oldenburger Gesundheitsakademie Therapie und Beratung namik um und setzt diese zielgerichtet ein. Hier wird das Potenzial, das in der Craniosacralen Begleitung gerade im Zusammenspiel mit anderen Therapieansätzen erreicht werden kann, sichtbar. Andreas Koch Sept Sa - Sa 10:00-18:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 8-mal (64 Ustd.), 12 Plätze, 890 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19BO 33810B Biodynamik in der Therapie Der steigende Druck einer Leistungsgesellschaft bringt immer mehr Unruhe in die eigentlichen natürlichen Abläufe des Körpers und somit auch unserer Heilung. Trotz immer neuer Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten entsteht häufig das Gefühl, auf der Stelle stehen zu bleiben. Die Biodynamik beschreibt feinstoffliche Bereiche des menschlichen Seins, die u. a. bei der menschlichen embryologischen Entwicklung wichtig sind und auch im Erwachsenenalter in uns wirken, z. B. auch für die Erweckung der Selbstheilungskräfte verantwortlich sind. Durch Momente der Ruhe und Stille lässt Biodynamik in der Therapie (wie auch im Alltag) verbindende Bereiche entstehen, die die Unterschiede zwischen verschiedenen Anwendungen verringern und auflösen können. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktiker, Ärzte und Interessierte, die einen ersten tieferen Einblick in die Welt der Biodynamik (er-) leben wollen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, warme Socken. Andreas Koch/Christoph Löffler Wochenende 16. / 17. Febr Sa 10:00-17:00 Uhr, So 10:00-14:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 198 (inkl. Getränke) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19AO Berührende Pflegeund Demenzbegleitung Wir haben immer weniger Körperkontakt untereinander und verarmen taktil. Doch gerade Berührung ist eine wesentliche Orientierung für unsere physiologischen Systeme nach innen und außen; für Entwicklung und Gesundheit. Gerade auch in Pflegeberufen, wo die Taktzahlen für Begegnung und Berührung immer weniger Raum lassen, ist es für alle Beteiligte sehr bereichernd, Möglichkeiten kennenzulernen, die Tiefe der Begegnung durch berührende Griffe und die eigene Präsenz zu erhöhen und sich selber dabei wohl zu fühlen. Andreas Koch vermittelt Techniken aus dem osteopathischen und biodynamischen Ansatz der Craniosacralen Begleitung und weist darauf hin, dass es manchmal nur eines kleinen Unterschieds im Anfassen bedarf, um einen pflegebedürftigen oder dementen Menschen angenehm und MITfühlend zu begleiten. Informationen zur KI DO KWON - Akademie finden Sie hier: Zielgruppe: Alle Berufsgruppen, die in der Pflege und Betreuung tätig sind. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Schreibzeug. Andreas Koch Sept. 2018, Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 5-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 190 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO 33810B Fortbildung: Reiki Grad 1 Die erste von vier Stufen des Reiki wird als Sho Den bezeichnet. Sie unterstützt auf der physischen (entgiften, stärken) sowie auf der emotionalen (Gefühle tiefer empfinden) Ebene. Die vier Einstimmungen in diesem Seminar befähigen Sie mit Ihren Händen als Werkzeug, auf Ihren Körper, andere Menschen, Tiere und sogar Pflanzen Reiki die universelle Lebensenergie - zu übertragen. Mit diesen Einstimmungen, auch Einweihung genannt, öffnen Sie die zum ersten Grad gehörenden Energiekanäle, um die Verbindung zu dieser Energie herzustellen. Mit theoretischen Grundlagen über Meridiane und Chakren runden Sie Ihren Start in die Welt des Reiki ab. Inhalte: Vier Einweihungen in den 1. Grad, Geschichte des Reiki, Funktionsweise des Reiki, die Lebensprinzipien des Mikao Usui/Begründer des Reiki-Systems, Formen der Reiki-Behandlung, japanische Reikitechniken, rechtliche Aspekte bei der Ausübung. Zielgruppen: Ärzte, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Personen in pflegenden und betreuenden Berufen, alle an Energiearbeit interessierte Personen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, etwas zu Trinken. Christoph Löffler Wochenende 10. / 11. Nov. 2018, Sa / So 10:00-17:00 Uhr Ki Do Kwon - Akademie; Gotenweg 4; Kirchhatten 16 Ustd., 6 Plätze, 250 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Hinweise Reiki eine Einführung in die Heilung finden Sie auf Seite 105. Craniosacrale Begleitung: Mit Zeit begleiten entgegen dem aktuellen Trend Seite 106. Therapie und Beratung Transaktionsanalyse - was ist das? Eine Einführung Die Transaktionsanalyse (TA) ist ein sozialpsychologisches, psychodynamisch orientiertes und tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren. Sie bietet Modelle und Konzepte zum Beobachten, Beschreiben, Verstehen und Behandeln der menschlichen Persönlichkeit, zum Beobachten, Beschreiben, Verstehen und Behandeln von sozialen Beziehungen zwischen Individuen und sozialen Systemen zur Persönlichkeitsanalyse, zur Beziehungsanalyse, zur Gruppendynamik und Gruppenanalyse und zur Analyse und Steuerung von sozialen Systemen. Der 101-Kurs bietet Ihnen eine Rundreise zu den wichtigsten Modellen und Theorien der TA. Einsetzbar ist die TA in Berufsfeldern, in denen mit Menschen in den Bereichen Beratung, Psychotherapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung gearbeitet wird. Im 101-Kurs werden die zentralen Modelle der TA dargestellt und in Übungen angewandt. Die Teilnehmenden erhalten die 101-Bescheinigung der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse, die die Mitgliedschaft in der DGTA ermöglicht. Der 101-Kurs ist Voraussetzung für einen Einstieg in die Ausbildung zum/zur Transaktionsanalytiker/-in. Päd., Lehrender Transaktionsanalytiker (PTSTA-E) Wolfgang Kausler Wochenende Nov Fr 16:00-20:00 Uhr Sa 9:00-16:30 Uhr, So 9:00-12:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 260 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Fachtag der Fachgruppe Bildung in der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) Bildung- was ist das? Bildung ist ein Prozess, der sowohl kognitive, als auch emotionale und soziale Aspekte umfasst. Bildung ist ein ganzheitlicher Prozess, der in Beziehung(en) stattfindet. Ziel ist es, Menschen in einem umfassenden Prozess der Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit und ihrer Fähigkeiten zu unterstützen und zu fördern. Während dieses Fachtages beleuchten wir Bildung in Vortrag und vielfältigen Workshops aus unterschiedlichen Richtungen und Professionen; von frühkindlicher Bildung über Schule, Jugendhilfe, Psychiatrie. Wochenende 26. / 27. Okt.2018 Fr 16:00-18:30 Uhr, Sa 9:00-17:00 Uhr VHS, Karlstr. 25, Oldenburg Gebühr 80 Kontakt und Anmeldung: Wolfgang Kausler fachtag-bildung.dgta@ewe.net 53

55 Therapie und Beratung Weiterbildung: Gestaltberater und Gestaltpädagoge Leitung: Dr. phil. Matthias Probandt Fortbildungsteam: Beate Köhler, Heike Papa, Dr. Jutta Rach Die Weiterbildung hat im Aug begonnen endet im Dez Ein Einstieg ist nicht mehr möglich. Kursnummer 16BO 33306L Fortbildung: Coach für Logotherapie Viktor E. Frankl beschreibt den Menschen als Wesen, das primär auf der Suche nach dem Sinn ist. Seine Kernbegriffe lauten: Freiheit des Willens und Wille zum Sinn. Bewusste Sinnfindung, Klarheit, Orientierung, Handlungskompetenz - dies sind wesentliche Leitlinien der auf ihn begründeten Logotherapie. Die Schwerpunkte der Fortbildung: Grundlagen und Aktualität der Logotherapie und Existenzanalyse Einstellungsveränderungen - Trotzmacht des Geistes (Frankl). Entsprechend seiner Aussage: Ich muss mir von mir nicht alles gefallen lassen. Gesprächsführung Das Erstgespräch Achtsamkeit für Therapeuten, Beratende und Coaches Resilienz in der Logotherapie Erziehungsberatung Coaching für Führungskräfte in Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen Zielgruppe: Coaches, Psychologische Berater/-innen, Heilpraktiker/-innen für Psychotherapie, Sozialarbeiter sowie medizinisch / pädagogisch tätige und an Logotherapie interessierte Personen. Die Ausbildung wird nach dem erfolgreichen Besuch aller Module von der Akademie Logotherapie nach Viktor E. Frankl mit dem Coach für Logotherapie zertifiziert. Damit können alle Teilnehmenden beim Viktor Frankl Institut Wien akkreditiert und gelistet werden. Information und Anmeldung: Akademie für Logotherapie nach Viktor E. Frankl: Petra Dau: oder oder Infoabend Mo 21. Jan. 2019, 18:00 Uhr, PFL, Peterstraße 3 Lehrgang 8 Wochenenden ab 2. März 2019 Sa 10:00-18:00 Uhr, So 9:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (144 Ustd.), 14 Plätze, Kursnummer 19AO 33511L Vorbereitungslehrgang: Heilpraktiker/-in für Psychotherapie In Kooperation mit dem Delta Institut Oldenburg Psychotherapeuten benötigen nach dem Gesetz eine staatliche Zulassung zur Ausübung der Heilkunde. Dazu werden die Teilnehmenden dieses einjährigen Lehrgangs inhaltlich fundiert und kompetent auf die Prüfung vorbereitet. Die Inhalte orientieren sich an der Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz (Psychiatrische Krankheitslehre, Anamnese, Befund & Diagnose, Psychologie, Therapien, Krisenintervention, Komplikationen, Rechtsgrundlagen in der Psychotherapie & Psychiatrie). Es sollen insbesondere Personen angesprochen werden, die eine therapeutische Ausbildung absolviert haben, sich darin befinden oder eine psychotherapeutische / beratende Tätigkeit in Zukunft anstreben. Lehrer, Erzieher, Hospizhelfer, Betreuer und Personen in vergleichbaren Berufen können hier ihre beruflichen Kompetenzen erweitern. Der Lehrgang beinhaltet das Zertifikat Psychologische/-r Berater/-in, umfasst aber keine vertiefende Ausbildung in einer Therapiemethode. Dieser Lehrgang vermittelt grundlegendes Wissen: Das bedeutet, nach bestandener staatlicher Prüfung sind zwar die rechtlichen Voraussetzungen für psychotherapeutisches Arbeiten erfüllt. Für das praktische Arbeiten mit Patienten ist es jedoch sehr ratsam bzw. erforderlich, dass man sich darüber hinaus zumindest in einer therapeutischen Methode fundierte Kompetenzen aneignet. Lehrbücher werden zu Beginn des Lehrgangs bekannt gegeben. Infoabende Dipl.-Psych. Angela Paradies Mi 15. Aug. 2018, 19:00-20:30 Uhr Mi 26. Sept. 2018, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15 Lehrgang Dipl.-Psych. Angela Paradies 12 Wochenenden ab 19. Okt Fr 15:00-19:30 Uhr, Sa 10:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 20 Plätze, (zzgl. Lehrbücher) Eine Ratenzahlung ist möglich. Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO 33525L Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) vhsconcept Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang Diese berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Menschen, die in sozialen, pädagogischen und beraterischen Tätigkeiten mit (Teil-)Familien und Paaren arbeiten. Ziel des Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der systemischen Handlungskompetenzen in der Arbeit mit Familien. Schwerpunkt sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beratender Kompetenzen. Inhalte: Systemische Kommunikation Krisengespräche Konfliktbewältigung und Interventionsstrategien Familien-Rekonstruktionen Funktionale und Dysfunktionale Familienstrukturen Selbstfürsorge der Beraterin / des Beraters Supervision und die Arbeit in Peer-Gruppen runden Ihre Fortbildung ab. Sie endet mit einem Kolloquium. Die Einarbeitung Ihrer persönlichen Erfahrungen in die genannten Inhalte ist wichtiger Bestandteil des Konzepts. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat Systemische/-r Berater/-in (VHS) bescheinigt. Der Beginn ist für Frühjahr 2019 geplant. Für weitere Informationen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Kursnummer 19AO Resilienz im Alltag von Kindertagesstätten Kraftvoll mit Stille und Bewegung Wir sprechen mit diesem Seminar pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten mit dem Ziel an, Stille und Bewegung ausgleichend Raum zu geben und dadurch kraftvoll den Alltag mit allen An- und Herausforderungen im Zusammenleben mit den Kindern zu erleben. Dafür setzen Sie sich damit auseinander, was Resilienz im Sinne von Gesunderhaltung und Widerstandsfähigkeit für Sie bedeutet. Sie entwickeln Ideen, wie Sie heilsame Strukturen durch Rituale der Ruhe gemeinsam mit den Kindern erleben können und entwickeln im Verlauf des Seminars Ihr eigenes Stille- und Bewegungs-Handout, mit dem Sie direkt nach der gemeinsamen Woche in den Berufsalltag zurückkehren und ihn kraftvoller leben können. Ansprechpartnerin für Ihre inhaltlichen Fragen: Claudia Grove, grove@vhs-ol.de oder Tel.: Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Tagesverpflegung. Doreen Tönjes Okt. 2018, Mo - Fr 8:30-15:45 Uhr Raum der Stille; Hermannstr mal (40 Ustd.), 14 Plätze, 235 Keine Ermäßigung möglich. Dieser Bildungsurlaub ist in Bremen nicht anerkannt. Kursnummer 18BO 33600B 54

56 Berufliche Bildung und EDV Beratungsstellen und Förderprogramme Beratungsstellen Unsere Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft (KOS) Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Neue Chancen im Beruf 200 Euro für Ihre berufliche Fortbildung Wir haben den Weiterbildungsscheck für SIE! Fördervoraussetzungen unter Nutzen Sie unseren Weiterbildungsscheck über 200,- Beratung. Qualifizierung. Life-Work-Balance. Ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft e. V. Kostenfreie Beratungen in Wildeshausen, Delmenhorst und Oldenburg Tel / Impuls-Coaching für Frauen Die Frage nach der eigenen beruflichen Entwicklung ergibt sich nach einer Familienzeit, aber auch mitten im beruflichen Alltag, wenn die eigene Tätigkeit als belastend, fremdbestimmt, bremsend, unterfordernd, langweilig o. ä. erlebt wird. Jeden Tag stehen Sie Herausforderungen gegenüber, die der Suche nach neuen Perspektiven im Wege stehen. Das Seminar bietet Coachingimpulse für neue Gedanken, Ihnen einen neuen Blick auf die Dinge und zur Entwicklung neuer Lösungen. Sie profitieren vom Wissen der Gruppe, knüpfen Kontakte, stärken Ihr Selbstbewusstsein und nehmen Ideen für Ihr persönliches Thema mit. Imke Leith 11. und 13. Dez. 2018, Di / Do 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 2-mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 20 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Arbeitsmarkt Perspektiven entwickeln Wiedereinsteigen oder sich beruflich verändern Der Arbeitsmarkt 2018 aus Sicht der Koordinierungsstelle ist an diesem Vormittag der Themenschwerpunkt für Berufsrückkehrerinnen: Chancen in meinem erlernten Beruf. Welche Weiterbildungen stehen womöglich an? Welche Förderprogramme gibt es? Ausbildung in Teilzeit. Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit etc. Dipl.-Soz. Anne Wilkens-Lindemann Di 18. Sept. 2018, 9:00-12:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 4 Ustd., 20 Plätze, gebührenfrei Eine Anmeldung ist erforderlich. Kursnummer 18BO Bewerbung Neue Strategien Der Kampf um die besten Stellen ist heute härter als früher. Wer sich durchsetzen will, braucht herausragende Bewerbungsunterlagen. Wie Sie die Aufmerksamkeit des Personalchefs erregen, lernen Sie bei uns. Der Erfolg Ihrer Bewerbung hängt davon ab, ob Sie Ihre Fähigkeiten gekonnt darstellen und vermitteln können. Lernen Sie in diesem Seminar: Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger gestalten; Inhalt und Form einer Bewerbung; Erstellung Ihres überzeugenden Profils; Selbstmarketing. Bitte mitbringen: Vorhandene Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Anschreiben). Imke Leith 16. und 30. Okt. 2018, Di 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 2-mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 20 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Mein Dresscode von Kopf bis Fuß Der erste Eindruck - ob privat oder beruflich - ist maßgeblich. Um nicht nur diesen einen guten Eindruck zu hinterlassen, sondern langfristig zu überzeugen, steht das eigene Erscheinungsbild an oberster Stelle. Hier erlernen Sie praktische, wichtige und hilfreiche Tipps und Tricks rund um das Thema Garderobe und Make-up für berufstätige Frauen und Wiedereinsteigerinnen. Gesche Lüers Sa 17. Nov. 2018, 9:00-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 16,50 (inkl. Materialien) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Beruflich aktiv werden! Wege in den Beruf für zugewanderte Frauen Im Seminar werden behandelt: Übersicht über den regionalen Arbeitsmarkt, Anerkennung meiner Schulbildung, meiner Berufsausbildung bzw. meines Studiums aus meinem Heimatland - Möglichkeiten der Anerkennungsberatung, Berufsausbildung - auch in Teilzeit - Berufe mit Zukunft, berufliches Weiterkommen mit Umschulung oder Studium, welche Förderhilfen gibt es für mich? Zudem weitere Tipps zur Bewerbung. Dipl.-Soz. Anne Wilkens-Lindemann/ Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte Stadt OL Lena Nzume Di 23. Okt. 2018, 9:00-12:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 4 Ustd., 12 Plätze, gebührenfrei Eine Anmeldung ist erforderlich. Kursnummer 18BO Kurse in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Sitz und Beratungen in Oldenburg im Gleichstellungsbüro der Stadt Oldenburg Stau 73, Oldenburg, 2. OG, Raum

57 Beratungsstellen und Förderprogramme Unsere Kooperation mit der ExistenzgründungsAgentur für Frauen (EFA) DIE CHEFIN BIN ERFOLGREICH existenzgründungsagentur für frauen Klärung und Beratung Qualifizierung Vernetzung und Austausch GRÜNDENICH EIN PROJEKT FÜR FRAUEN Wir beraten Sie, damit Sie erfolgreich ein eigenes Unternehmen aufbauen können. Beratungen in Wildeshausen, Delmenhorst und Oldenburg Tel / Ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft e. V. Basis-Know-how für Ihre erfolgreiche Existenzgründung Ein Seminar für Frauen Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die sich in Vollzeit oder im Nebenerwerb selbständig machen möchten. Erlangen Sie einen Überblick über die wichtigsten Schritte in die Selbstständigkeit und Sicherheit darüber, ob eine Existenzgründung passt. In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie Antworten auf wichtige Gründungsfragen. Humorvoll und fachkompetent erhalten Sie zahlreiche Tipps, Informationen und Ideen zu folgenden Themen: Fachliche und persönliche Voraussetzungen. Von der Idee zum konkreten Angebot und zur Zielgruppe. Wie kalkuliere ich meine Geschäftsidee? Was ist zu berücksichtigen rund um Steuern, Krankenversicherung, Fördermöglichkeiten und Co. Susanna Suhlrie Sa 22. Sept. 2018, 9:30-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 10 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Sitz und Beratung in Oldenburg, Gleichstellungsbüro, Stau 73, 2.06, Termine dienstags und donnerstags nach Vereinbarung (vertraulich und kostenlos) Weitere Informationen zu unseren Seminaren und Vorträgen sowie Vernetzungsmöglichkeiten finden Sie unter Die Bildungsberatungsstelle Gewusst wo Gewusst wie Beratung zu Weiterbildung und Fördermöglichkeiten Menschen, die wieder berufstätig werden oder sich weiterbilden möchten, haben aufgrund der stetigen Veränderungen des Arbeitsmarktes häufig Bedenken und Fragen. Die Bildungsberatungsstelle Gewusst wo Gewusst wie unterstützt Menschen dabei, sich neu zu orientieren. Sie gibt Antworten auf Fragen wie z. B., welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie es beruflich weitergeht, wie einem der berufliche Wiedereinstieg nach der Familienphase gelingt, welche Kompetenzen eine Person mitbringen sollte und wie der Arbeitsmarkt derzeit aussieht. Ziel der Beratungsstelle ist es, trägerunabhängig über Weiterbildung zu informieren und zu beraten. Außerdem gibt die Stelle Auskunft über verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten wie die Bildungsprämie. Die Bildungsprämie Sichern Sie sich einen Prämiengutschein als Kofinanzierung für individuelle berufliche Weiterbildung. Unter bestimmten Voraussetzungen (Erwerbstätigkeit, Höhe des zu versteuernden Einkommens, Staatsangehörigkeit und Arbeitserlaubnis) kann die Höhe bis zu 500 betragen, wenn Sie mindestens die gleiche Summe als Eigenanteil leisten. Gefördert werden die Beratungsstellen durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Träger ist die VHS Oldenburg, Kooperationspartner sind die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover, die Stadt Oldenburg, die Gemeinden Hatten und Wardenburg, die Landwirtschaftskammer, die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer in Oldenburg sowie das Bildungswerk ver.di. Kostenfreie Beratung und Kontakt: Till Wagenknecht Bloherfelder Straße Oldenburg info@bildungsberatung-oldenburg.de Infos im Internet unter: Telefon (kostenlos) oder direkt bei der Bildungsberatungsstelle. 56

58 Berufliche Bildung und EDV Firmenseminare auf Bestellung Firmenkurse an der VHS Oldenburg neue Ideen maßgeschneidert zukunftsorientiert Ansprechpartner: Veit Bohlen Telefon: Der besondere ONLINE-KURS an Ihrer VHS! Change Management Kurs 18BO mit Präsenzphasen und individuellem Online-Coaching 57

59 Existenzgründung / Team- und Persönlichkeitsentwicklung Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Existenzgründung Existenzgründungsseminar Erfolgreich ein eigenes Unternehmen gründen Ihre Geschäftsidee ist gut - doch zu einer Existenzgründung gehört mehr. Sie bekommen Informationen zur Planung Ihres Unternehmens und erfahren, welche Mindestvoraussetzungen für die Unternehmensgründung notwendig sind. Inhalt: Qualifikationen, Leistungsangebot, Markteinschätzung, Rechtsformen, Gewerberecht, An-/Abmeldungen, Buchführung, Finanzierung, Investitionen, lfd. Kosten, Beratung, Umsatz-, Kosten-, Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung, Beurteilung/Einschätzung von Gründungsvorhaben. Zum Dozententeam gehören ein Unternehmensberater, ein Steuerberater und eine Rechtsanwältin. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Fachdienst Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg statt. Dipl.-Ök. Alf Baumhöfer Wochenende 9. / 10. Nov Fr 18:30-21:45 Uhr, Sa 9:00-15:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 119 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Fachberatung Veit Bohlen Telefon: vbohlen@vhs-ol.de Programmassistenz Viktor Breise Telefon: breise@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Team- und Persönlichkeitsentwicklung Change Management - Veränderungen managen Blended Learning: In der VHS und online Nichts ist so beständig wie der Wandel - das wusste schon Heraklit zu berichten. Wie gehen Sie mit Veränderungen um? Welche Strategien nutzen Sie? Veränderungen verlaufen nach einer ganz eigenen Logik: Als Betroffene durchlaufen wir unterschiedliche Phasen und Zustände. Wir erleben Befürchtungen, Widerstände aber auch Hoffnung und Spannung. In unseren Reaktionen greifen wir meist auf erlernte Verhaltensweisen und Strategien zurück - manches davon unterstützt uns, manches behindert auch. Ziele des Trainings sind u. a. die Logik von Veränderungen zu verstehen, Herangehensweisen zu kennen und zu identifizieren, um Chancen in Veränderungen zu erkennen und zu ergreifen und Techniken auszuprobieren, um eigene Emotionen zu lenken. Das Training findet im Blended Learning-Format statt: Zwischen den Präsenzterminen intensivieren Sie eigenständig das Gelernte über die vhs.cloud-lernplattform. Dabei werden Sie auf Wunsch durch die Dozentin gecoacht. Claudia Naumann-Schiel 9. Nov. und 7. Dez. 2018, Fr 14:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 12 Plätze, 229 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Claudia Naumann-Schiel studierte Spanische Philologie und Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der FU Berlin. Seit Jahren arbeitet sie als Trainerin und Coach und greift dabei auf ihre langjährige Erfahrung aus der strategischen Personalentwicklung zurück. Ihr Fokus liegt heute zudem auf der Persönlichkeitsentwicklung unterstützt durch lebendige Lernformate in Form von Präsenz-, Blended-Learning oder auch reinen Online-Trainings. Eigen PR - die Marke Ich Machen Sie Ihr Image und Ihre Persönlichkeit sichtbar! Sie sind der Meinung, dass Sie ein gutes Gespräch führten, gut ankamen oder eine gute Leistung erbrachten, doch fehlt es Ihnen an Resonanz oder positiver Rückmeldung? Sie stellen sich die Frage, warum Sie nicht Gehör finden oder andere besser ankommen? Heute ist es oftmals zu wenig nur fachlich kompetent zu sein. Vielmehr wird die Qualität der Leistung mit dem Erscheinungsbild, dem Auftreten und der Persönlichkeit verbunden. Dabei spielen Umgangsformen, Körpersprache, Stimme, wirkungsvolle Gesprächsführung und das Auftreten wichtige Rollen. Selbstsicherheit, sich in der eigenen Haut wohlfühlen und als individuelle Persönlichkeit wirken - ein Anspruch an jeden, der sich, seine Leistung und seine Firma repräsentiert. Im Seminar lernen Sie sichtbarer zu werden, Ihr Image und Ihre persönliche Wirkung positiv zu verändern, so dass sich Chancen und Erfolg in Beruf und Alltag erhöhen. Lernen Sie Stärken zu zeigen, Ressourcen und Fähigkeiten besser zu kommunizieren - wir spielen Situationen aus dem Arbeitsalltag durch und arbeiten Ihr Alleinstellungsmerkmal heraus. Lehrtrainerin & Coach DVNLP Heike Riedel Sept Mi / Do 9:00-16:30 Uhr Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 159 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31201B Selbstcoaching - Wochenseminar Für Ihren persönlichen Erfolg Leben Sie das Leben, das Sie sich wünschen? Erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Übungen besser kennen zu lernen. Wer sind Sie in Ihrem Kern, sind Sie bei sich angekommen? Was sind Ihre Werte und Bedürfnisse, welche Träume und Wünsche haben Sie? Innere Klarheit gibt Ihnen innere Sicherheit und unterstützt Ihre Entscheidungsfähigkeit. Sie lernen mögliche negative Denk- und Glaubensmuster zu erkennen und sie positiv umzuformen. Sie erfahren an konkreten Beispielen, wie Sie Ihre Wünsche oder Ideen in realistische Ziele formulieren und diese erreichen können. Durch Methoden aus den Bereichen der Neurobiologie, Psychologie, des Mentaltraining und der Work-Life-Balance sowie dem Meridianklopfen unterstützen Sie sich und stärken Ihre innere Balance und Resilienz.

60 Berufliche Bildung und EDV (Online-)Marketing und Vertrieb Pädagogin Karin Peters Sept Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31204B Jan Kursnummer 18BO 31205B Zeitmanagement Professioneller Umgang mit Arbeits- und Lebenszeit Im Seminar lernen Sie entscheidende Zeitmanagement-Werkzeuge kennen und entwickeln effiziente Techniken, um bei den alltäglichen Anforderungen die Zeit zu nutzen und langfristig Ziele und Interessen nicht aus den Augen zu verlieren. Inhalte: Selbstmanagement verbessern, die eigenen Resourcen kennenlernen und ausbauen, Stress auslösende Faktoren erkennen, Planungstipps und -tools, Kommunikationstechniken, Methoden zur Entscheidungsfindung, Prioritäten setzen, individuelle Arbeit an Stärken und Baustellen. Dr. Meral I. Köbrich Nov Mi / Do 9:30-16:30 Uhr, Fr 9:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 159 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31206B Projektmanagement Möchten Sie Ihre Projekte zukünftig strukturiert und ergebnisorientiert managen und bessere Ergebnisse termingerecht erzielen? Die im Seminar vermittelten Methoden helfen Ihnen, ein Verzetteln in planlosem Aktivismus durch Effizienz zu ersetzen. Inhalte des praxisorientierten Seminars: Erfolgsfaktoren, Zieldefinition, Projektphasenmodell, Projektstrukturierung, -planung und -controlling, Rolle der Projektleitung, Kommunikation mit Auftraggeber und Kunden. Dipl.-Ing. Frank Gaertner Nov Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 1 59 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31207B Ich trete für mich ein - Wochenseminar Kommunikationsseminar für Frauen Vielen Frauen fällt es häufig schwer, frei zu sprechen und sich Gehör zu verschaffen. Oft ist das Vertreten des eigenen Standpunktes in Beruf und Öffentlichkeit, vor großen Gruppen, in unbekannten und unerwarteten Redesituationen mit Hemmungen belastet. Auch sich zu trauen, mit anderen Menschen in eine verbale Auseinandersetzung zu gehen, kann aufgrund von Sozialisation schwerfallen. Ziel dieses Seminars ist es, kommunikative Fähigkeiten zu erwerben, eigene einschränkende Denkmuster zu verändern und mehr Sicherheit zu entwickeln, um auch in schwierigen Situationen adäquat kommunizieren zu können. Pädagogin Karin Peters Dez Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31208B Professionell in Führung Authentisch und souverän aufzutreten ist die Schlüsselqualifikation einer charismatischen Führungspersönlichkeit, um Sympathie zu ernten, Begeisterung zu wecken und Mitarbeitende für sich zu gewinnen. Dieses Seminar dient Ihnen, Ihre charismatischen Führungseigenschaften auf den Prüfstand zu stellen und neu auszurichten - es soll Sie sensibilisieren, mit Akzeptanz, Vertrauen und Emphatie zu führen. Inhalte: Wie Sie sich selbst und andere Sie sehen, wie Sie sympathischer wirken und gelassener führen, wie Sie eine wirkungsstarke Persönlichkeit werden, wie Sie sich und Ihre Einzigartigkeit authentisch in Szene setzen, wie Sie Ihre Werte leben und Wertschätzung erfahren und was gute Mitarbeitende wirklich wollen. Dipl.-Ök. Maren Ulbrich Jan Mo / Di 9:00-16:30 Uhr, Mi 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 159 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31220B Mediation für Führungskräfte Bleiben Sie mal ganz ruhig Wo Menschen zusammen arbeiten, kann es Meinungsverschiedenheiten geben, Konflikte können entstehen. Sind die Konfliktparteien nicht mehr in der Lage den Konflikt eigenständig zu überwinden, kann eine Mediation angebracht sein. Dabei ist ein Streit per se nichts Schlechtes. Menschen, die gelernt haben konstruktiv zu streiten, tun dies nicht selten, weil sie der Überzeugung folgen und nach einer noch besseren Lösung streben. Fährt sich die Auseinandersetzung aber fest, muss die Führungskraft helfen, um eine Eskalation zu verhindern. Im Seminar erweitern Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit Konflikten und erwerben praktisches Handwerkszeug hierfür. Sie sollen lernen unterschwellige und offene Konflikte im Mitarbeiterumfeld zu erkennen und angemessen und lösungsorientiert zu vermitteln. Das Training befähigt Sie, Beteiligte in angespannten Situationen anzusprechen und darin zu unterstützen, tragfähige Vereinbarungen zu finden. Pädagoge/Coach Kristian Seewald Mo 18:30-20:30 Uhr, ab 22. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 149 Kursnummer 18BO (Online-)Marketing und Vertrieb Personalmarketing und Recruiting Auszubildende und Mitarbeiter effektiv finden und an das Unternehmen binden Der demographische Wandel ist bereits für viele Unternehmen spürbar - es wird immer schwerer, die benötigten Auszubildenden oder Fachkräfte zu finden. Im War for Talents, dem Kampf um den richtigen Kandidaten für eine freie Stelle im Unternehmen, spielen die wahrgenommene Attraktivität eines Arbeitgebers, das sogenannte Employer Branding (Arbeitgeber-Marke) sowie die passenden Recruiting-Methoden immer entscheidendere Rollen. In diesem Seminar sollen Ihnen daher die relevanten Schritte des Personalmarketings und Recruitings für die Praxis vermittelt werden: Sie erfahren, wie Sie die Situation Ihres Unternehmens analysieren und eine geeignete Arbeitgebermarke auf- und ausbauen, Sie erhalten Tipps, um Ihre Zielgruppen zu erreichen und zu überzeugen, Sie erhalten einen Überblick über den Personalgewinnungs-Prozess, Sie lernen interne und externe / klassische und moderne Recruiting- Methoden kennen, Sie erarbeiten erste Bausteine um ein eigenes Recruiting-Konzept zu entwerfen. Dipl.-Juristin, Personal & Business Coach Sabine Koch Jan Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 159 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31308B 59

61 (Online-)Marketing und Vertrieb Julia Heisler ist mit dem auf Fokus Social Media, Social Media Ads und E-Commerce als Freelancerin tätig. Gleichzeitig betreibt sie einen Online-Shop für handgemachte Bonbons, den Sie erfolgreich über soziale Netzwerke vermarktet. Sie begleitet Unternehmer und Startups, auf dem Weg in die Welt des Online- Marketings und E-Commerce. Facebook für Unternehmen Was funktioniert noch auf Facebook? Facebook erreicht in Deutschland mittlerweile mehr als 30 Millionen Menschen. Wenn Unternehmen Social Media zur Kommunikation einsetzen, ist eine Seite in diesem Netzwerk meistens Kern der Strategie. Aber viele Faktoren beeinflussen den Erfolg einer Facebook-Fanpage, Facebook-Ads oder auch der Facebook-Insights. Was funktioniert noch überhaupt auf Facebook und welche Strategie sollte man angehen, um auf Facebook in Zukunft noch große Erfolge zu ernten. In unserem Facebook-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen wirksam auf Facebook repräsentieren, Ihre Zielgruppe tatsächlich erreichen und aktivierenden Content erstellen können. Bringen Sie Ihr Notebook mit - es wird praktisch. Julia Heisler Sa 20. Okt. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 149 (inkl. Kaltgetränke) Für NWZ-Card-Inhaber 139 Kursnummer 18BO Instagram für Unternehmen Instagram das Marketinginstrument der Zukunft Mit Instagram können Sie momentan in Deutschland mehr als neun Millionen Menschen erreichen. Das Netzwerk bietet nicht nur Modelabels, Prominenten und Restaurants die Möglichkeit, Reichweite aufzubauen. Mit ein wenig Kreativität und der richtigen Idee können viele Branchen die Macht von Grafik, Foto und Video für sich nutzen und mit Ihrem Unternehmen eine starke und zahlungskräftige Community aufbauen. In unserem Instagram-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen wirksam auf Instagram repräsentieren, Ihre Zielgruppe tatsächlich erreichen und spannenden Content erstellen können. Bringen Sie Ihr Smartphone mit - es wird praktisch. Julia Heisler Sa 3. Nov. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 149 (inkl. Kaltgetränke) Für NWZ-Card-Inhaber 139 Kursnummer 18BO Verkaufen auf Amazon Einsteigerseminar In unserem Amazon-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie als Vendor und Seller optimal Amazon für sich nutzen. Wir verraten Ihnen die Optimierungs-Tricks, um besser in der Amazon-Suche A9 gelistet zu werden (Amazon-SEO), wie Sie Product Ads schalten können um auf Amazon weiter nach vorne zu kommen, auf welche KPIs auf Amazon für Sie ankommt und welche Tools Sie einsetzen sollten. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie das Review-Management Ihrer Kundenbewertungen und wie Sie das Produkttester-Programm Amazon Vine für sich optimal nutzen können. Julia Heisler Sa 17. Nov. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 79 Für NWZ-Card-Inhaber 74 Kursnummer 18BO ebay & ebay Kleinanzeigen für Einsteiger Verkaufen und Kaufen im Internet Sie wollen zum Konzert, haben aber keine Karten erhalten? Sie suchen ein Kinderbuch, es muss aber nicht neu sein? Heutzutage gibt es ebay und ebay Kleinanzeigen - und dort wiederum mehr als in jedem Großmarkt: Neben Konzertkarten z. B. auch Bücher, Antiquitäten, Computer, Smartphones, Kleidung oder Blu-rays und CDs. Ob für die Suche nach Seltenem, Schnäppchen oder aus Gründen der Nachhaltigkeit: Im Seminar erfahren Sie alles über die Grundsätze für sicheres und erfolgreiches Handeln bei ebay, die Teilnahme an Auktionen, über Regeln, Preise, Versand- und Zahlungsarten sowie das richtige Vorgehen beim Verkauf. Hinweis: Bitte vor Seminarstart die AGB des Anbieters beachten. Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundkenntnisse sowie eine eigene -Adresse. Manfred Deutsch Mi 8:30-11:45 Uhr, ab 21. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 59 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Do 18:00-21:15 Uhr, ab 10. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 59 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Bloggen für Einsteiger Bloggen macht unendlich viel Spaß und bereichert das Leben! Täglich erscheinen weltweit rund neue Blogs. Immer mehr Blogger leben vom Bloggen und haben es zu ihrem Beruf gemacht. Auch Sie wollen mit Ihrem eigenen Blog starten, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen und das passende Thema finden? In diesem Seminar werden Sie lernen, wie Sie ganz einfach und schnell einen Blog aufsetzen und ihn toll aussehen lassen. Grundlagen wie das Finden eines Blognamens, das richtige Schreiben, und Leser mit tollen Inhalten inspirieren, gehören ebenso dazu wie Networking, Instagram, Pinterest, Twitter und Apps zur Bildbearbeitung. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Vermarktungsmöglichkeiten. Gabriela Meyer Sa 27. Okt. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 79 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Emily Hartinger ist Verlagsangestellte im Bereich Social Media und redaktionelle Videoproduktion im Medienhaus der Nordwest-Zeitung tätig. Als Moderatorin des Channels SACH AN! verpackt sie Videobeiträge für die Generation Y! Ihre Erfahrungen und Insidertricks gibt sie nun in ihrem Kurs weiter. 60

62 Berufliche Bildung und EDV (Online-)Marketing und Vertrieb / Moderation und Präsentation YouTube: Wie Sie die Videoplattform für Ihr Unternehmen nutzen Wie Sie heute junge Zielgruppen erreichen Die Videoplattform YouTube hat in der jungen Zielgruppe schon längst den Platz des Fernsehers eingenommen und ist für viele junge Menschen die meistgenutzte Social Media-Plattform neben Instagram und Snapchat. Im Seminar lernen Sie die Plattform besser kennen und erhalten exklusive Einblicke hinter die Kulissen einer sogenannten YouTuberin. Emily Hartinger, Verlagsangestellte der Nordwest-Zeitung und Moderatorin des YouTube-Channels SACH AN!, gibt ihre persönlichen Erfahrungen und ihr Wissen über die Plattform weiter. Ein Blitzworkshop Design Thinking zu effizienten Ideenfindung rundet dieses Angebot ab. Emily Hartinger Do 22. Nov. 2018, 10:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 59 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Mi 9. Jan. 2019, 10:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 59 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Videos mit dem Smartphone filmen und schneiden Film ab! In Zeiten hochentwickelter Smartphones haben wir privat wie beruflich nicht nur stets eine kleine Digitalkamera dabei, sondern zugleich eine hoch entwickelte Möglichkeit seinen eigenen kleinen Filmclip zu drehen. Dieser Workshop bringt Ihnen nicht nur die Funktionsweise und Bedienung der Smartphone-Kamera bei, sondern vermittelt praxisnah den gesamten Workflow von der Planung eines Films, über die Durchführung sowie dem sogenannten Post-Processing mit Schnittsoftware am Beispiel von Windows Movie Maker. Das Seminar geht am Rande auf Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo ein und richtet sich an Privatleute und Mitarbeiter von Unternehmen gleichermaßen. Gehen Sie mit der Zeit und begeistern Sie mit Ihrem eigenen Filmprojekt das Publikum! Sascha Stüber Okt Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 159 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31323B Moderation und Präsentation Visualisieren und Flipcharts gestalten Flipcharts und Moderationsplakate werden genutzt, um Informationen auf den Punkt gebracht darzustellen, Sachverhalte spontan zu skizzieren und die Interaktion aller Beteiligten zu unterstützen. Auch eignet sich das Medium Flipchart besonders dazu, die Aufmerksamkeit der Zuhörenden zu steigern. Die Überflut digitaler Daten und Bilder, der wir im Alltag sowie im Beruf ausgesetzt sind, führen zu einer Ermüdung unseres Gehirns. Die analoge Technik der Flipchartgestaltung bietet eine spannende und die Wahrnehmung fördernde Alternative - insbesondere gegenüber klassischen Beamer-Präsentationen. Im Seminar erlernen Sie eine Flipchart spezifische Schreib- und Zeichenmethode, die ihren Fokus auf die Wahrnehmungsaktivierung legt. Sie lässt sich auch auf Whiteboard, PowerPoint und Tafelbild übertragen. Janine Lancker Sa 3. Nov. 2018, 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 10 Ustd., 12 Plätze, 109 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO PowerPoint-Karaoke Ein Abend voller Kreativität und spaßiger Unsinnigkeit PowerPoint-Karaoke ist ein Karaoke-Ableger bei dem die Teilnehmenden keine Lieder nachsingen, sondern sich neben Beamer und Leinwand stellen und aus dem Stehgreif einen Vortrag zu einer, meist lustigen, Präsentation halten, die sie vorher noch nie zu Gesicht bekommen haben - jede neue Folie wird zur nächsten spontanen Herausforderung! Es geht also nicht darum reale Inhalte zu vermitteln, sondern einzig und allein um eine witzige und unterhaltsame Vorsprung durch Wissen 2018 Vorträge mit prominenten Top-Referenten Risikobalance Stephan Kalhamer Digitalisierung Alexander Müller Präsentation der Folien. Klingt verrückt? Ist es auch! Aber nur auf den ersten Blick: Flexibilität, Ironie und Einfallsreichtum sind gefragt. Dieses PowerPoint-Karaoke soll spielerisch Ihre rhetorischen Fähigkeiten, Fantasie und Kreativität für Beruf und Alltag fördern - und das in gemütlicher abendlicher Atmosphäre mit Knabbereien und Getränken. Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp Fr 14. Dez. 2018, 18:00-21:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 4 Ustd., 20 Plätze, 29 Kursnummer 18BO Janine Lancker Bei meiner Arbeit dreht sich alles um das Thema Visualisieren. Ich habe eine Zeichenmethode für das Präsentationsmedium Flipchart entwickelt, die es ermöglicht, die Wahrnehmung anderer Menschen zu aktivieren und ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren. Seit acht Jahren bin ich mit meiner Firma fliplance selbständig und deutschlandweit als Trainerin unterwegs. Resilienz Dr. Denis Mourlane Achtsamkeit Johannes Warth Vorteilspreise für Abonnenten der NWZ Infos und Buchung bei der Veranstaltungsagentur: SPRECHERHAUS info@sprecherhaus.de (0) Preis Einzelkarte: 45, Euro* 55, Euro *Vorteilspreis für Abonnenten der NWZ 61

63 Moderation und Präsentation Souverän auftreten - souverän präsentieren Erfolgreicher Einsatz von Inhalt und Körpersprache auf der öffentlichen Bühne Ob man einen Vortrag hält, ein Meeting leitet oder vor Investoren präsentiert, das Beherrschen einer prägnanten Präsentation, dem sogenannten Pitch, wird immer wichtiger. Dabei gilt es, die volle Aufmerksamkeit der Zuhörer zu erlangen, Interesse für das eigene Anliegen zu schaffen und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen! Viele sind sich dabei nicht bewusst, dass dies weniger durch Worte, als durch körpersprachliches Verhalten gelingt, denn ein Redner wird nicht nur gehört, sondern auch gesehen. Der Mensch nimmt körpersprachliche Signale schneller auf und bewertet sie größtenteils unbewusst als positiv oder negativ. Daher ist neben dem fachlichen Können die nonverbale Überzeugungskraft ausschlaggebend für den Erfolg. Wer den Einfluss von Gestik, Mimik, Augenkontakt und Haltung unterschätzt, verspielt das gewünschte Ergebnis. Das Seminar bietet eine Analyse der persönlichen Präsentationsstärken, praktische Übungen zum freien Sprechen, Aufbau und Struktur von Kurzpräsentationen wie Elevator Pitch oder Pecha Kucha. Der Fokus liegt auf dem Bewusstwerden von körpersprachlichen Vorgängen, zur Weiterentwicklung der Kommunikation im Beruf. Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp Wochenende 9. / 10. Nov Fr 17:00-21:00 Uhr, Sa 9:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 139 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Souveräne Körpersprache in unangenehmen Situationen Verbales und nonverbales Standhalten bei Machtspielen und destruktiver Kritik Immer wieder geraten wir in Konfliktsituationen, die uns unter Stress setzen, denn in der zwischenmenschlichen Kommunikation ist der Ton oft ruppig und der Umgang nicht immer fair. Dominanzrituale und unsachliche Verbalattacken können besonders dann verunsichern, wenn man die eigene Körpersprache nicht beherrscht und die persönliche Souveränität in Wort und Haltung nicht zu verteidigen weiß. Für ein selbstsicheres Auftreten ist es daher entscheidend, wie wir Stimme und Körper einsetzen und schwierige Gesprächspartner reagieren, sei es in Bewerbungsgesprächen, Vorträgen oder Präsentationen. Wie geht man mit Nervosität um, wie bleibt man bei persönlichen Angriffen emotional auf Distanz, wie signalisiert man personale Autorität? Das 62 Seminar bietet diverse Übungen zur Stärkung der eigenen Durchsetzungskraft und die Möglichkeit, verbale und nonverbale Konterstrategien zu trainieren. Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp Okt Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 159 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31403B Wochenende 25. / 26. Jan Fr 17:00-21:00 Uhr, Sa 9:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 139 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Stimmbildung für Beruf und Alltag Stimmschonend und ausdrucksstark Zuhörer erreichen Sie möchten Zuhörer mit Ihrer wohlklingenden und ausdrucksstarken Stimme fesseln? Sie wünschen sich eine gute Basis, um stimmliche Belastungen gut zu meistern? In diesem Seminar lernen Sie wie: Sie Ihren Stimmklang verbessern, Ihre Stimme schonend gebrauchen, Sie sich vor Gruppen mit Ihrer Stimme gut präsentieren und sich stimmlich leichter durchsetzen können. Neben einem hohen Praxisanteil mit Gruppen- und Einzelübungen zu den stimmrelevanten Themen: Atmung, Haltung, Körperspannung, Artikulation und Modulation, erfahren Sie zudem Wissenswertes zur Stimmfunktion und Stimmökonomie. Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit eines individuellen Stimmcoachings mit Stimmanalyse und persönlichen Übungsvorschlägen. Logopädin dbl Andrea Reckers 31. Okt Nov Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 159 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31407B Gender-Körpersprache - Typisch Frau, typisch Mann? Hoch-und Tiefstatusverhalten von Frauen und Männern Wenn Frauen und Männer inhaltlich die gleiche Sprache sprechen, heißt das nicht, dass sie das auch auf körpersprachlicher Ebene tun. Geschlechts-Unterschiede zeigen sich häufig immer noch dadurch, dass Männer sich im körpersprachlichen Hochstatus und Frauen im körpersprachlichen Tiefstatus präsentieren, manchmal aber auch umgekehrt. Für eine gelungene und wertschätzende Kommunikation ist es für beide Geschlechter wichtig, sich über die Wirkung der eigenen Körpersprache klar zu werden und gegebenenfalls ein alternatives Verhalten kennen zu lernen und auszuprobieren. Das Seminar richtet sich an alle, die sich bewusst mit ihrer weiblichen oder männlichen Körpersprache auseinandersetzen wollen und beleuchtet typisches Körperauftreten von Frauen und Männern im privaten und beruflichen Umfeld. Zudem bietet es zahlreiche Übungen, die eigene Körpersprache konfliktfreier einzusetzen. Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp Sa 1. Dez. 2018, 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 109 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Andrea Reckers Die Logopädin (dbl) bietet seit mehreren Jahren Stimmbildung speziell für Berufssprecher an, die sich vor Gruppen oder ihren Kunden stimmig präsentieren möchten. In ihrer logopädischen Privatpraxis in Oldenburg behandelt sie Erkrankungen der Stimme und neurologische Störungsbilder. Machtspiele durchschauen und abwehren Verbaler und nonverbaler Umgang mit Manipulation und Psychotricks Immer wenn Menschen zusammen kommen, geht es um Macht: Wer führt die Diskussion an? Wer setzt sein Anliegen durch? Macht ist grundsätzlich nichts Schlechtes, sie kann aber arrogant oder verletzend werden, wenn sie missbraucht wird. Denn nicht immer geht es fair und sachlich zu. Wir alle kennen Alphatiere, subtile Verführer, Rechthaber oder Moralapostel, die uns das Leben schwer machen. Sogenannte Kampfdialektiker wollen um jeden Preis ihr Ziel durchsetzen, ihr Gegenüber bloß stellen oder mundtot machen. Dagegen können Sie sich geschickt wehren. Das Seminar bietet die Ana-

64 Berufliche Bildung und EDV Kommunikation und Rhetorik lyse verschiedener Machtstrukturen und gleichzeitig verbale und nonverbale Überzeugungstechniken, um Angreifer kompetent zu entwaffnen und die eigene Würde zu schützen. Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp Sa 8. Dez. 2018, 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 109 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Fördermöglichkeiten Es bestehen Möglichkeiten der finan-ziellen Unterstützung für berufliche Fortbildung. Informieren Sie sich über die aktuellen Programme bei der Bildungsberatungsstelle Gewusst wo Gewusst wie Till Wagenknecht bildungsberatung-oldenburg.de Kommunikation und Rhetorik Umgang mit Ja, aber -Widerständen und souveräner Konfliktlösung In unserer modernen Arbeitswelt sind wir permanent dem Faktor Zeit ausgesetzt, da passiert es nicht selten, dass Missverständnisse sich einschleichen, Kunden, Kollegen, Mitarbeiter oder Vorgesetzte in den Widerstand gehen und sogar Konflikte entstehen. Im Seminar lernen Sie interaktiv mit Spaß die Entstehung von Konflikten besser zu verstehen. Sie erhalten gezielt Strategien zur Konfliktbearbeitung in Bezug auf sich sowie in Beziehung zu anderen. Inhalt: Unterschiedliche Konfliktstile, emotionale Zustände und damit verbundenes Verhalten. Aktivierung Ihrer Ressourcen der kommunikativen Fähigkeiten und Verwendung der neuen Kenntnisse im Arbeitsalltag. Lehrtrainerin & Coach DVNLP Heike Riedel Wochenende 7. / 8. Dez Fr 18:00-21:15 Uhr, Sa 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 139 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Konflikte am Arbeitsplatz nachhaltig lösen Mit Hilfe wertschätzender Kommunikation Unsere Arbeitswelt ist oft durch Stress, Unübersichtlichkeit und Unsicherheit gekennzeichnet. Wenn Konflikte am Arbeitsplatz auftreten, stehen oft Bedürfnisse nach Wertschätzung, Anerkennung, Entwicklungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräumen dahinter. Im Seminar lernen Sie, Ihre persönliche Lebens- und Arbeitssituation nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten und diese auch besser wahrzunehmen. Die wertschätzende Kommunikation nach M. Rosenberg soll Sie dabei unterstützen, nachhaltige Lösungen für Konflikte am Arbeitsplatz sowie für unbefriedigende Situationen zu entwickeln. Dr. Kathrin Henrichs 31. Okt Nov Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 159 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31503B Neu ab Oktober Hude Im Dorf 6 Küchendiele Hude Küchen & Home Accessoires Neueröffnung der Ausstellung ab Oktober 2018 Jetzt individuellen Beratungstermin sichern! Wir kommen zu Ihnen und planen gemeinsam Ihre neue Küche - ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Bei einem Beratungsgespräch besprechen wir alle Einzelheiten und stellen sicher, dass alle Ihre Berdürfnisse abgedeckt werden. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer

65 Kommunikation und Rhetorik Einführung in die wertschätzende Kommunikation - Wochenseminar Wie Gespräche besser gelingen - nach Marshall B. Rosenberg Ob in Teamsitzungen, im Beschwerdemanagement, in Mitarbeiter- oder Elterngesprächen, wir werden im Alltag immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Die wertschätzende Kommunikation ist ein einfacher Ansatz, mit dem solche Momente konstruktiv angegangen werden können: In vier Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Ziele vertreten können, ohne dabei die Interessen und Bedürfnisse von Anderen zu missachten. Sie sorgen für Klarheit bei sich, um wieder handlungsfähig zu werden. Und Sie werden erfahren, wie Sie sich mit ihrem Gegenüber in schwierigen Situationen durch empathisches Zuhören verbinden können. In diesem Seminar werden Sie anhand eigener Beispiele in Gruppen- und Einzelarbeit, Rollenspielen und durch Theorie-Input die grundlegenden Inhalte der wertschätzenden Kommunikation kennen lernen und üben. Marcus Strittmatter Nov. 2018, Mo - Fr 9:00-15:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31504B Telefon-Coaching Stimme und Körper am Telefon Die Stimme hat am Telefon eine hohe Bedeutung, denn im Gegensatz zum persönlichen Gespräch fehlen hier Blickkontakt, Mimik und Gestik, die das Gesagte optisch unterstützen. Beim Telefonieren ist man allein auf die Wirkkraft der eigenen Stimme angewiesen, um den Zuhörer auf Ohrenhöhe abzuholen und zu überzeugen. Die Überzeugungskraft der Stimme hängt dabei von der inneren und äußeren Haltung beim Telefonieren ab. Mit welcher inneren Einstellung begegnen wir dem Gesprächspartner? Mit wem telefonieren wir gerne, mit wem nicht? Und wie zeigt sich das an unserer Körperhaltung beim Telefonieren? Steht, sitzt oder läuft man herum beim Telefonieren? Und welche Auswirkungen hat das auf die Stimme? Jeder Mitarbeiter ist auch die Stimme des Unternehmens und verschiedene Aufgabenbereiche erfordern ein individuelles Telefonverhalten. Der Weg zur stimmlichen Überzeugungskraft läuft dabei immer über die eigene Körpersprache und Stimmführung, denn die Stimme ist Teil der Körpersprache. Das Seminar bietet Grundinformationen zur Einheit von Stimme und Körper, sowie praxisbezogene Übungen mit Formulierungshilfen bei schwierigen Gesprächspartnern und zum souveränen Umgang mit Beschwerden. Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp Do 10. Jan. 2019, 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 10 Ustd., 12 Plätze, 109 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Gelassen kommunizieren - Wochenseminar Fokussiert und entspannt in Gesprächen Wie kann ich gelassen in (beruflichen) Gesprächen oder Vorträgen agieren, wenn ich aufgeregt, gestresst, verärgert bin oder unter Druck stehe? In diesem Seminar erfahren Sie, was bei Aufregung, Stress oder Angst im Körper geschieht und welche Auswirkungen dies neurobiologisch und körperlich auf uns hat. Sie lernen in Beispielen und praktischen Übungen wie Sie eine wertschätzende, authentische Haltung einnehmen und sich adäquat auf der sachlichen und emotionalen Ebene ausdrücken können. Sie überprüfen mögliche negative Denkmuster und achten auf Ihre Bewertungen. Sie erfahren Methoden, die Ihnen helfen, sich in herausfordernden Si- tuationen selbst zu unterstützen und Stresssituationen zu bewältigen. Durch Mentaltraining, Entspannungsübungen und Meridianklopfen stärken Sie Ihr inneres Gleichgewicht und lösen Blockaden auf. Sie entwickeln eine positive Haltung, die Ihnen eine innere Sicherheit gibt und die Verbindung zu sich selbst und andere Menschen stärkt und vertieft. Pädagogin Karin Peters Nov Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31505B Stressfreie Kommunikation Locker reagieren mit klarem Kopf Ohne Stress kommunizieren, fokussiert das eigene Ziel verfolgen, ohne rot werden zu müssen oder sprachlos zu wirken - dies ist das Ziel des Seminars. Es wird geübt locker zu reagieren, sich unter Druck argumentativ zu behaupten, einen klaren Kopf zu behalten und bei der Sache zu bleiben. Inhalte des Seminars: Identifizierung und Transport der eigenen Fähigkeiten, Körpersprache und Stimmpräsenz, durch Atmung und Bewegung Blockaden lösen, der Sprachlosigkeit entkommen, Gesprächspartner souverän unterbrechen, wirkungsvolle Gesprächstechnik, grundlegende Werkzeuge der Kommunikation, Empathie und Wirkung, unfaire Strategien durchschauen und souverän und sachlich reagieren. Lehrtrainerin & Coach DVNLP Heike Riedel Wochenende 23. / 24. April 2018 Fr 18:00-21:15 Uhr, Sa 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 139 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Büro + Wohnkultur Bielefeld Braunschweig Bremen Düsseldorf Göttingen Hamburg Hameln Hannover Lemgo Mönchengladbach Osnabrück Online Shop pro office Büro + Wohnkultur Kuhlmannstraße Hameln Tel.:

66 Berufliche Bildung und EDV Kommunikation und Rhetorik Umgang mit schwierigen Menschen im Berufsalltag Ein Plus an Effizienz und Gesundheit durch mehr Selbst- und Fremdverständnis In unserem Arbeitsalltag treffen wir immer wieder auf Menschen, die wir als schwierig ansehen und mit denen wir einfach nicht zurechtkommen. In diesem Seminar sollen Sie lernen, Ihr Verhalten und das des Gegenübers besser einordnen zu können und aus brisanten Situationen mit einer WIN-WIN-Lage herauszugehen. Hierbei spielen die Emotionen beider Seiten eine große Rolle. Neben dem Management der eigenen Gefühle, sollen im Seminar ein besseres Verständnis des Selbstwertgefühls aber auch des Mitgefühls trainiert werden. Am Ende des Seminars soll so die Grundlage für eine eigene neue Kommunikationskultur entwickelt worden sein, die Ihnen und Ihrem Gegenüber helfen besser am Arbeitsplatz zu harmonieren. Lehrtrainerin & Coach DVNLP Heike Riedel Okt Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 159 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31507B Smalltalk Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs! Charmante Konversation, ohne viel zu verraten - Smalltalk ist eine hohe Kunst! Lernen Sie, Ihre Persönlichkeit mit Smalltalk zu unterstreichen, Menschen in kurzer Zeit in einem kleinen Gespräch für sich zu gewinnen, mehr Kontakte zu knüpfen und bei Geschäftspartnern zu punkten. Inhalte: die richtigen Smalltalk-Situationen, Techniken und Regeln des Smalltalks, Aufbau einer positiven Gesprächsatmosphäre, die Körpersprache beim Smalltalk. Lehrtrainerin & Coach DVNLP Heike Riedel Sa 27. Okt. 2018, 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 109 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Schlagfertigkeitstraining Schnell und souverän reagieren Im Seminar erhalten die Teilnehmenden das Rüstzeug für ein selbstsicheres und schlagfertiges Auftreten. Dieses erfolgt durch das Erlernen von zehn Schlagfertigkeitsstrategien in der Theorie und Praxis. Wer schlagfertig ist, behält in schwierigen Situationen die Kontrolle und weiß, wie man sich kommunikativ am besten verhält. Es geht nicht um einen verbalen Schlagabtausch, sondern darum, im Büro oder zu Hause schnell und treffend reagieren zu können, ohne den anderen zu verletzen. Ziel ist es, souverän und selbstsicher aufzutreten, sich nicht vorführen zu lassen, peinliche Situationen zu meistern und sich gegen verbale Angriffe wehren zu können. Dipl.-Päd. Susanne Dorka Wochenende 16. / 17. Nov Fr 18:00-21:15 Uhr, Sa 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 139 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Rhetorik für Frauen Authentisch und souverän auftreten Ziel dieses Seminares ist es, Auftreten und Redefähigkeit zu professionalisieren. Frauen haben häufig eine etwas andere Art zu kommunizieren. Es gilt eine authentische Form in der Kommunikation für sich zu finden, die gleichzeitig strukturiert, eindeutig und empathisch ist. Inhalte: Das Kommunikationsquadrat, Einstellungen / Haltungen für eine gute Kommunikation, Konstruktiver Umgang mit Lampenfieber, Körpersprache: den 1. Eindruck positiv gestalten und nonverbale Informationen wahrnehmen und deuten können, Fünfsatz-Technik, um strukturiert argumentieren zu können, Grundlagen aus der Neurobiologie und Psychologie. Pädagogin Karin Peters Wochenende 21. / 22. Sept Fr 17:00-21:30 Uhr, Sa 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 149 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Rhetorik III Kompetent schwierige Gespräche führen Wir führen am Tag eine Vielzahl von Gesprächen: inhaltliche Gespräche, Konfliktgespräche, organisatorische Gespräche und vertrauliche Gespräche. Manchmal können sich diese Gespräche aufgrund des Themas und/oder des Gegenübers unangenehm und schwierig gestalten. Ob wir diesen Gesprächssituationen erfolgreich begegnen können, ist nicht nur abhängig von unserem Sachverstand oder Fachwissen. Dieser Workshop hilft dabei, schwierige Gespräche auf der sachlichen und emotionalen Ebene sicher und zielgerichtet zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit dem bewussten Zuhören, umschreibenden und aktiven Zuhören und wie Sie durch Fragen Gespräche gestalten. Pädagogin Karin Peters Wochenende 30. Nov. / 1. Dez Fr 17:00-21:30 Uhr, Sa 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 149 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Rhetorik I und II - Wochenseminar Kompetent und souverän kommunizieren Vielfach wird beruflich und privat von uns erwartet, dass wir überzeugend sprechen und argumentieren und uns selbstsicher präsentieren können. In diesem Seminar trainieren Sie folgende Inhalte mit unterschiedlichen Methoden: Das Kommunikationsquadrat, Reduzierung von Lampenfieber, Stimmpräsenz, mit Körpersprache positiv wirken, frei und strukturiert sprechen mit der Fünfsatz-Technik sowie mit Argumentationsfiguren überzeugen. Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie werden themenbezogen eingesetzt. Pädagogin Karin Peters Nov Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31515B Rhetorik III und IV - Wochenseminar Kompetent schwierige Gespräche führen Wir führen am Tag eine Vielzahl von unterschiedlichen Gesprächen. Diese können sich aufgrund des Themas und / oder des Gesprächspartners als schwierig oder unangenehm erweisen. Ob wir in diesen Gesprächssituationen souverän und selbstsicher agieren können, ist nicht nur abhängig von unserem Sachverstand oder Fachwissen. Das Seminar hilft Ihnen, schwierige Gespräche auf der sachlichen und emotionalen Ebene sicher und zielgerichtet zu gestalten. Inhalte: Bewusstes Zuhören, kontrollierter Dialog und Spiegeln, durch Fragen Gespräche lenken, das Verständnis von Konflikten und die Möglichkeit von konstruktiver Konfliktaustragung sowie die Einführung in die Transaktionsanalyse. Unterstützend werden Bereiche aus der Psychologie und Neurobiologie themenbezogen eingesetzt. Voraussetzungen: Kenntnisse über die Inhalte aus Rhetorik I. Pädagogin Karin Peters Jan Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31517B 65

67 Gesundheit im Beruf / Pädagogik und Psychologie Gesundheit im Beruf Die eigene Resilienz stärken - Wochenseminar Herausforderungen mit Gelassenheit begegnen Resilienz - das ist die Elastizität der Stehaufmenschen, die sich immer wieder aufrichten, egal, was ihnen widerfährt. Die in Krisen ihre persönlichen Ressourcen nutzen und diese Krisen als Chance nehmen, sich weiter zu entwickeln. Resilienz ist zum Teil angeboren. Aber was, wenn dieser Teil bei uns nicht besonders ausgeprägt ist? Wie die eigene Widerstandskraft stärken, um den täglichen Herausforderungen gelassen begegnen zu können? Inhalte: Die 7 Säulen der Resilienz, die 7 Schlüssel zur Resilienz, Salutogenese anstatt Pathogenese, Erkennen des eigenen Stressverhaltens, Selbstwirksamkeit, Resilienz aufbauen und stärken, Neurogenese: Alternativ denken, einschränkende Haltungen ändern, Erkennen und Stärkung von Ressourcen. Pädagogin Karin Peters Okt Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31601B Wege zur persönlichen Stressbewältigung - Wochenseminar Entspannt und stark im Beruf In den heutigen Berufswelten verbleibt wenig Raum für Phasen der Ruhe, Entspannung und Selbstreflexion. Für ein vitales Berufsleben ist daher ein verantwortungsbewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen von zentraler Bedeutung. Dieses Wochenseminar bietet durch die Erarbeitung eines individuellen Werkzeugkoffers die Chance, den Herausforderungen des Alltags durch neue Verhaltensweisen und Entspannungsmethoden zu begegnen. Inhalte: Kenntnis und Stärkung der persönlichen Ressourcen, individuelle Stressverarbeitung und gesundheitliches Wohlbefinden, Kennenlernen vielfältiger Entspannungsmethoden, Konfliktwahrnehmung und -lösung, Zeit- und Selbstmanagement. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, Papier und Schreibzeug. Dipl.-Päd., Heilpraktikerin für Psychotherapie Angelika Flügge Jan Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 5-mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 289 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31602B Hinweis Stressbewältigung durch Achtsamkeit Ein Weg zu mehr Gelassenheit, innerer Zufriedenheit und Wohlbefinden! finden Sie auf Seite 106. Pädagogik und Psychologie Gehirngerechtes und ganzheitliches Gedächtnistraining - Wochenseminar Mit Hirn und Herz zu mehr Erfolg und Zufriedenheit Wussten Sie, dass sich Ihr Gehirn lebenslang umgestaltet, und zwar abhängig davon, wie Sie es nutzen? Wie ist es möglich, die Nutzung des Gehirns nicht mehr dem Zufall zu überlassen, sondern es gezielt zu gebrauchen um z. B. das Gedächtnis zu verbessern? Mit spannenden Einblicken in die Hirnforschung, kreativen Gedächtnisübungen, kombiniert mit Entspannungs- und Bewegungsübungen sind Sie eingeladen, Ihre Konzentration, Wahrnehmungsund Erinnerungsfähigkeit zu trainieren. Das Seminar richtet sich an alle Menschen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, ihr Gedächtnis fit zu halten und ihr eigenes Potential für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf wie Alltag kennen zu lernen und wirkungsvoll dort einzusetzen. Neurobiologin, Business-Coach (IHK) Dr. Angela Kurylas Dez Mo - Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 249 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 31702B Einführung in The Work of Byron Katie Glaub nicht alles, was du denkst Was wir über die Welt, unsere Mitmenschen und über uns selbst denken, bestimmt unser Leben - positiv wie negativ. Grund genug, genauer hinzuhören und unsere Gedanken, besonders die belastenden, einer genaueren Prüfung zu unterziehen. The Work ist eine Methode der Selbstreflexion. Sie soll die Möglichkeit bieten, stressige, belastende und schmerzverursachende Gedankenmuster zu hinterfragen und aufzulösen. Negative Gedanken sollen abnehmen, und ein befreiter Umgang mit sich selbst, Mitmenschen und der eigenen Lebensgeschichte ist das Ziel: Das Seminar stoppt das Gedankenkarussell in Ihrem Kopf und ermöglicht eine neue Perspektive auf altvertraute Konzepte. Sie erhalten einen Einblick in die Methode und sind im Anschluss in der Lage diese selbst zuhause anzuwenden. Anerkannter Coach (vtw) Dipl.-Soz. Nicole Schriever Wochenende 3. / 4. Nov Sa / So 10:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 139 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Aufbauseminar zu The Work of Byron Katie Ist Frieden nicht so viel spannender? Viele Menschen empfinden ihren Alltag als kräftezehrend, ermüdent und sogar krankmachend. Sie suchen eine Kraftquelle, einen Rückzugsort. Dieses Aufbauseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre stressigen und begrenzenden Gedanken und Glaubenssätze im Leben zu entschlüsseln. Sie lernen mit der effektiven Methode The Work auf sich selbst zu hören: Finden Sie so Kraft, Frieden und Stille in Ihrem Alltag und bringen Sie den inneren Kritiker zum Schweigen. Das Seminar soll Ihnen die Möglichkeit bieten tiefer in Ihre Prozesse einzusteigen und The Work ganzheitlich in Ihren Alltag zu integrieren. Anerkannter Coach (vtw) Dipl.-Soz. Nicole Schriever Wochenende 12. / 13. Jan Sa / So 10:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 139 (inkl. Kaltgetränke) Kursnummer 18BO

68 Berufliche Bildung und EDV Kaufmännische Lehrgänge Kaufmännische Lehrgänge Finanzbuchhalter/-in Fachkraft Rechnungswesen Fachkraft Personalabrechnung Fachkraft Personalund Rechnungswesen Betriebliches Steuerrecht Betriebliches Steuerrecht Lohn- und Gehaltsabrechung Theorie Betriebliches Steuerrecht Buchführung Buchführung Lohn- und Gehaltsabrechung EDV Buchführung EDV-Finanzbuchhaltung EDV-Finanzbuchhaltung Arbeitsrecht für die Abrechnung EDV-Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Fachkraft Lohnund Gehaltsabrechnung Lohn- und Gehaltsabrechung Theorie Recht und Finanzen Lohn- und Gehaltsabrechung Theorie Lohn- und Gehaltsabrechung EDV Bilanzierung Lohn- und Gehaltsabrechung EDV Arbeitsrecht für die Abrechnung Finanzbuchhalter/-in (Fibu) Mitarbeiter der Finanzbuchhaltung sind zuständig für die Debitoren-/ Kreditorenbuchhaltung sowie für Abschlussarbeiten. Sie arbeiten an Finanzmanagementthemen und bereiten strategische Entscheidungen vor. Das Angebot richtet sich speziell an Beschäftigte im Handel, in der Industrie und in der Verwaltung, die innerhalb eines Unternehmens eine Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben. Der Finanzbuchhalter (VHS) ist ein hochqualifizierter Abschluss mit praxisorientiertem Schwerpunkt und bildet zusätzlich die Basis für eine spätere Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter. Nach erfolgreicher Absolvierung der sechs Module aus dem Lehrgangssystem wird das Gesamtzertifikat Finanzbuchhalter/-in (VHS) verliehen. Fachkraft Rechnungswesen (Rewe) Personen im Handel, der Industrie und der Verwaltung, die innerhalb des Unternehmens eine unterstützende Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen anstreben, sind mit diesem Lehrgang angesprochen. Lehrgangsziel ist, die Teilnehmenden zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen anfallenden Daten nach aktuellem Recht zu verarbeiten. Nach erfolgreicher Absolvierung der drei Module aus dem Lehrgangssystem wird das Gesamtzertifikat Fachkraft Rechnungswesen (VHS) verliehen. Fachkraft Personalabrechnung (Personal) Beschäftigte im Handel, in der Industrie und der Verwaltung, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalsachbearbeitung anstreben sowie Selbstständige in Klein- und Mittelbetrieben, die in der Lohn- und Gehaltsabrechnung des eigenen Betriebes arbeiten wollen, sind angesprochen. Sie lernen die in der Lohnbuchhaltung anfallenden Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Nach erfolgreicher Absolvierung der drei Module aus dem Lehrgangssystem wird das Gesamtzertifikat Fachkraft Personalabrechnung (VHS) verliehen. Fachkraft Lohnund Gehaltsabrechnung (Lohn) Wer eine Tätigkeit im Rahmen der Personalsachbearbeitung anstrebt und die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen will, ist angesprochen. Hier werden wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung einschließlich der EDV-Anwendung eines Abrechnungsprogramms vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung der zwei Module aus dem Lehrgangssystem wird das Gesamtzertifikat Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS) verliehen. Fachkraft Personalund Rechnungswesen (PeRe) Durch die Kombination der lohn-/ personalrechtlichen und rechnungswesenspezifischen Inhalte richtet sich dieser Lehrgang insbesondere an Mitarbeiter von Klein- und Familienunternehmen. Hier müssen häufig mehrere allgemeine Arbeitsgebiete durch eine Person abgedeckt werden. Das Ziel des Lehrgangs ist es daher, die Teilnehmenden zu befähigen, die im betrieblichen Rechnungswesen und in der Lohnbuchhaltung anfallenden Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zu verarbeiten. Nach erfolgreicher Absolvierung der sechs Module aus dem Lehrgangssystem wird das Gesamtzertifikat Fachkraft Personal- und Rechnungswesen (VHS) verliehen. 67

69 Kaufmännische Lehrgänge Inhalte, Modalitäten, Unterrichtszeiten zu den kaufmännischen Lehrgängen Startzeiten Die zertifizierten Lehrgänge zum/zur Finanzbuchhalter/-in, zur Fachkraft Rechnungswesen sowie zur Fachkraft Personal- und Rechnungswesen starten in der Regel jährlich zum Herbst. Die Lehrgänge zur Fachkraft Personalabrechnung und Lohn- und Gehaltsabrechnung starten in der Regel jährlich nach Ostern. Inhalte Die Lerninhalte der einzelnen Module sind über das Internet abrufbar. Diese finden Sie im Downloadbereich unserer Homepage: Berufliche Bildung Downloads. Anmeldung Außerdem finden Sie hier die Anmeldeformulare zu den kaufmännischen Lehrgängen. Die vollständigen Kurstage und Unterrichtszeiten können Sie detailliert auf unserer Homepage im jeweiligen Modul einsehen. Prüfungskosten Die Module der kaufmännischen Lehrgänge enden mit landeseinheitlichen Prüfungen der Europäischen Prüfungszentrale in Hannover (Gebühr: 38 bzw. 43 für EDV-Module). Diese stellt nach erfolgreichen Prüfungsabschlüssen die qualifizierten und gesetzlich anerkannten Abschlusszertifikate aus. Informationen zur Europäischen Prüfungszentrale, den kaufmännischen Abschlüssen und den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie unter www. vhs-nds.de Alle Module können einzeln belegt werden. Bei Quereinstieg in den jeweiligen Lehrgang ist eine vorherige Beratung erforderlich. Die Module Steuerrecht sowie Kosten- und Leistungsrechnung können auf das berufsbegleitende Studium an der Universität Oldenburg angerechnet werden. Ansprechpartner: Veit Bohlen Weitere Lehrgangstarts Die Lehrgänge zur Fachkraft Personalabrechnung sowie Lohn- und Gehaltsabrechnung starten nach den Osterferien 2019 (jeweils Mo und Mi 18:30-21:45 Uhr). Gerne nehmen wir Sie vorab in unsere Interessentenliste auf: Kaufmännische Lehrgänge Betriebliches Steuerrecht Fibu / Rewe / PeRe Holger Stührenberg Di 18:45-22:00 Uhr, 25. Sept Do 18:45-22:00 Uhr, ab 27. Sept Sa 9:00-12:15 Uhr, 5. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (64 Ustd.), 20 Plätze, 260 (inkl. Lehrbuch, zzgl. 38 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Findet in den Herbstferien statt. Prüfungstermin ist der 12. Jan Kursnummer 18BO 32500L Buchführung Fibu / Rewe / PeRe Lars Stumpe Di 18:45-22:00 Uhr, ab 2. Okt Sa 9:00-12:15 Uhr, 19. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (64 Ustd.), 20 Plätze, 260 (inkl. Lehrbuch, zzgl. 38 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Findet in den Herbstferien statt. Prüfungstermin ist der 26. Jan Kursnummer 18BO 32501L EDV-Finanzbuchhaltung Fibu / Rewe / PeRe Hinweis: Im Lehrgang wird die Schulungssoftware Lexware für Windows verwendet. Matthias Stonis Di und Do 18:45-22:00 Uhr, ab 29. Jan Sa 9:00-14:00 Uhr, 9. März 2019 VHS, Karlstraße 25; Raum mal (50 Ustd.), 15 Plätze, 260 (inkl. Lehrmaterial, zzgl. 43 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Prüfungstermin ist der 16. März Kursnummer 19AO 32502L Heike Meyer-Puschmann Di und Do 18:45-22:00 Uhr, ab 29. Jan Sa 9:00-14:00 Uhr, 9. März 2019 VHS, Karlstraße 25; Raum mal (50 Ustd.), 10 Plätze, 260 (inkl. Lehrmaterial, zzgl. 43 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Prüfungstermin ist der 16. März Kursnummer 19AO 32503L Bilanzierung Fibu Stefan Marciniak Di und Do 18:45-22:00 Uhr, ab 14. Aug Sa 9:00-14:00 Uhr, 15. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (50 Ustd.), 20 Plätze, 240 (inkl. Lehrbuch, zzgl. 38 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Prüfungstermin ist der 22. Sept Kursnummer 18BO 32506L Stefan Marciniak Di und Do 18:45-22:00 Uhr, ab 19. März 2019 Sa 9:00-14:00 Uhr, 4. Mai 2019 VHS, Karlstraße 25; Raum mal (50 Ustd.), 20 Plätze, 260 (inkl. Lehrbuch, zzgl. 38 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Prüfungstermin ist der 11. Mai Kursnummer 19AO 32504L Kosten- und Leistungsrechnung Fibu Stefan Schubmann Di und Do 18:45-22:00 Uhr, ab 14. Mai 2019 Sa 9:00-14:00 Uhr, 22. Juni 2019 VHS, Karlstraße 25; Raum mal (50 Ustd.), 20 Plätze, 260 (inkl. Lehrbuch, zzgl. 38 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Prüfungstermin ist der 29. Juni Kursnummer 19AO 32505L Recht und Finanzen Fibu Andreas Wenzel Di und Do 18:45-22:00 Uhr, ab 13. Aug Sa 9:00-13:15 Uhr, 31. Aug. und 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (50 Ustd.), 20 Plätze, 260 (inkl. Lehrbuch, zzgl. 38 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Prüfungstermin ist der 14. Sept Kursnummer 19BO 32506L Lohn- und Gehaltsabrechnung EDV Personal / Lohn / PeRe Hinweis: Im Lehrgang wird die Schulungssoftware Lexware für Windows verwendet. Herbert Beyer Mo und Mi 18:30-21:45 Uhr, ab 13. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (52 Ustd.), 15 Plätze, 370 (zzgl. 43 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Prüfungstermin ist der 29. Sept Kursnummer 18BO 32531L 68

70 Berufliche Bildung und EDV Lehrgänge Pädagogik und Psychologie Arbeitsrecht für die Abrechnung Personal / PeRe Herbert Beyer Mo und Mi 18:30-21:45 Uhr, ab 15. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (44 Ustd.), 15 Plätze, 245 (zzgl. 38 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Prüfungstermin ist der 24. Nov Kursnummer 18BO 32532L Lehrgänge Pädagogik und Psychologie NLP - Basiskurs Neurolinguistisches Programmieren für Einsteiger In diesem Einführungs-Kurs können Sie ins NLP hineinschnuppern und herausfinden, wie es für Sie nützlich und hilfreich sein kann. Der Schwerpunkt liegt beim praktischen Anwenden, so dass Sie gleich konkrete Erfahrungen mit NLP sammeln. Der Basiskurs bildet auch den Einstieg in die Ausbildung zum NLP Practitioner, so dass Sie danach die Entscheidung für die Ausbildung zum NLP-Practitioner auf einer fundierten Grundlage treffen können. Lehrtrainerin & Lehrcoach DVNLP Ursula Ross 6. / 7. Aug. 2018, Mo / Di 9:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 20 Ustd., 14 Plätze, 159 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Wochenende Nov Fr 17:00-21:00 Uhr Sa 9:30-18:30 Uhr, So 9:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 159 (inkl. Unterlagen und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO Wochenende Febr Kursnummer 19AO NLP Practitioner - Lehrgang Beratung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung In der NLP Practitioner-Ausbildung verbessern Sie Ihre Fähigkeit zur effektiven Kommunikation: Sie können leichter einen guten und tragfähigen Kontakt herstellen, sich in die Welt Ihres Gesprächspartners hineindenken und fühlen und in seiner Sprache mit ihm reden. So bereichern Sie Ihr privates Leben und Ihre berufliche Tätigkeit. Die Ausbildung ist anerkannt vom Deutschen Verband für NLP (DVNLP) und findet in Kooperation mit dem Inntal-Institut (Großkarolinenfeld) statt. Hinweis: Die vorherige Teilnahme am NLP Basiskurs wird vorausgesetzt. Ausführliche Informationen finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage Infoabende Lehrtrainerin & Lehrcoach DVNLP Ursula Ross Mo 29. Okt. 2018, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 3.02 Mi 23. Jan. 2019, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 4.15 Mo 11. März 2019, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum Keine Anmeldung erforderlich. Lehrgang Lehrtrainerin & Lehrcoach DVNLP Ursula Ross 9 Wochenenden ab 29. März 2019 Fr 16:30-21:15 Uhr Sa 9:30-18:30 Uhr, So 9:30-14:30 Uhr Das Abschlusswochenende hat abweichende Zeiten. VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, (inkl. Getränke, zzgl. 159 für die Teilnahme am NLP Basiskurs (Vorausaussetzung für die Teilnahme) und zzgl. 29 für das Zertifikat vom DVNLP) Keine Ermäßigung möglich. Ratenzahlung möglich. Kursnummer 19AO 32430L Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in an Grundschulen (VHS) vhsconcept Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie übernehmen z. B. Aufgaben wie die Durchführung unterrichtsergänzender Angebote (Spiele, Musik und Rhythmus, Bewegung, kreatives Gestalten etc.), Unterstützung einer Lehrkraft im Unterricht, zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht, Beaufsichtigung / Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausfällen von Lehrkräften. Im Rahmen einer intensiven Beschäftigung mit den praxisnahen Inhalten aus den Themenfeldern Pädagogik, Methodik und Didaktik, Kommunikation und Gesprächsführung, unterrichtsergänzende Angebote, organisatorische und rechtliche Rahmenbedigungen, Praxisteil (Hospitation im unterrichtsergänzenden Angebot) Praxisteil (Hospitation im Regelunterricht der Klassen 1 und 2 der Grundschule) eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes pädagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die Sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als pädagogische/-r Mitarbeiter/-in aktiv einbringen können, praxisnah weiter. Aktuelle schulische Entwicklungen wie Inklusion oder Ganztagsschulen finden ebenfalls Berücksichtigung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 185 Unterrichtsstunden, die sich in 125 Ustd. Präsenzunterricht 2 x 10 Ustd. Hospitation in einer Grundschule sowie 40 Ustd. Selbstlernzeit aufgliedern. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V.. Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich auf eine Tätigkeit als Pädagogische/-r Mitarbeiter/- in vorbereiten oder bereits in diesem Feld tätig sind und ihre Kompetenzen im Rahmen dieses Lehrgangs weiterentwickeln möchten. Pädagogin Karin Peters / Jutta Ruberg / Andrea Klarmann Mo und Mi 8:30-12:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 25-mal (125 Ustd.), 18 Plätze, 630 (zzgl. 30 Prüfungsgebühr) Keine Ermäßigung möglich. Ratenzahlung möglich. Kursnummer 18BO 32450L Planung von Kreativangeboten Für KiTa-Kinder (Kindergarten und Hort) Der Kurs richtet sich an Personen, die im Rahmen Ihrer Ausbildung, im Ehrenamt oder in anderen Bereichen Kreativangebote für Kindergarten- oder Grundschulkinder anbieten möchten. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die zu beachtenden Eckpfeiler bei der Angebotsplanung soll insbesondere die praktische Prüfung und Umsetzung unter Beachtung der vermittelten Prämissen vertieft werden. Um ein Gefühl für die Ausstattung des Kreativangebots zu bekommen, werden neben Materialkunde praktische Übungen durchgeführt und anschließend auf ihre Eignung als Kreativangebot reflektiert. Andrea Klarmann 20. und 27. Okt. 2018, Sa 9:00-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 15 Plätze, 70 (inkl. Materialkosten) Kursnummer 18BO Weitere Lehrgänge Vorbereitungslehrgang: Heilpraktiker für Psychotherapie Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) Ausbildung: Kursleiter/-in Meditation Fortbildung: Chi-Therapeut Fortbildung: Craniosacrale Begleitung finden Sie ab Seite

71 Niveaueinstufung und Förderprogramme Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Veit Bohlen Telefon: Viktor Breise Telefon: W I N D O W S Grundkurs Weiterführende Techniken I Intensivkurs Office-Kurse Veit Bohlen Fachberatung Weiterführende Techniken II Aufbaukurs Foto und Bilderwerk Welcher Office-Kurs ist der richtige für mich? Zur Teilnahme an den Office-Kursen setzen wir grundlegende Kenntnisse des Betriebssystems Windows voraus. Dateiverwaltung und Ordnerstrukturen sollen Sie mindestens neben dem Handling von Maus und Tastatur beherrschen. Die Office-Kurse fangen im Niveau mit den Grundkursen an. Danach können sie ihr Wissen in den weiterführenden Techniken vertiefen. Intensivkurse sind einwöchige bzw. 5-tägige Blockseminare, die in der Regel auch als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bremen anerkannt sind. Sie beinhalten das Wissen des jeweiligen Grundkurses sowie der weiterführenden Techniken. Nach dem Intensivkurs bzw. nach den weiterführenden Techniken können Sie Ihr Wissen noch in unseren Aufbaukursen vertiefen. Die Inhalte entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung. Gerne können Sie sich aber auch telefonisch unter beraten lassen. Geld sparen beim Lehrbuch Sollten Sie bereits im Besitz eines Lehrbuches, z. B. aus dem Grundkurs sein, dann weisen Sie uns gerne hierauf hin: Wir behalten dann das Lehrbuch für Ihren neuen Kurs ein und erlassen Ihnen die entsprechende Gebühr. Seminare durch Bildungsprämie kofinanzieren Finanzielle Förderung durch Weiterbildung in Niedersachen Förderung durch die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Sichern Sie sich einen Prämiengutschein als Kofinanzierung für individuelle berufliche Weiterbildung. Unter bestimmten Voraussetzungen (Erwerbstätigkeit, Höhe des zu versteuernden Einkommens, Staatsangehörigkeit und Arbeitserlaubnis) kann die Höhe bis zu 500 betragen, wenn Sie mindestens die gleiche Summe als Eigenanteil leisten. Infos im Internet unter: Telefon (kostenlos) oder direkt bei der Bildungsberatungsstelle Gewusst wo Gewusst wie Till Wagenknecht Bloherfelder Straße Oldenburg Das Programm Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (IWiN) wurde im Juli 2015 durch das Förderprogramm Weiterbildung in Niedersachsen ersetzt. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr setzt bei der Entwicklung des neuen Programms wieder einen Schwerpunkt auf individuelle Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte (von den Gesamtkosten können maximal 50 % gefördert werden, die Mindestfördersumme beträgt absolut ). Die Förderung Ihres Unternehmens wird direkt bei der NBank beantragt. Informationen erhalten Sie unter: NBank Beratungsstelle Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 231, Oldenburg beratung@nbank.de oder im Internet unter Mit dem Weiterbildungsscheck fördert die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Ihre berufliche Weiterbildung. Den Scheck in Höhe von maximal 200 im Jahr, bei einem Eigenanteil von 25 %, können Beschäftigte in Elternzeit, Berufsrückkehrerinnen (ohne Bezug von Arbeitslosengeld oder Hartz IV) und geringfügig Beschäftigte (max. 450 / Monat) beantragen. Der Wohnsitz muss sich im Landkreis Oldenburg oder in den Städten Oldenburg bzw. Delmenhorst befinden.

72 Berufliche Bildung und EDV Betriebssysteme Betriebssysteme Apple Mac Kurzeinführung Niveau: für Einsteiger und Umsteiger Dieser Einführungskurs richtet sich an Einsteiger wie Umsteiger: Sie erlernen den grundlegenden Umgang mit dem aktuellen Betriebssystem für Ihren Mac. Es werden Ihnen Fragen beantwortet und Ihre alltäglichen Probleme bezüglich des Betriebssystems macos besprochen. Das Dock und der Finder, Ordnerstrukturen und Systemeinstellungen werden ebenso besprochen wie der Umgang mit Siri, Fotos, Musik, und dem Internet. Zudem werden Programme aus dem AppStore installiert, Termine und Kontakte und Tastaturkürzel behandelt. Voraussetzungen: Erste einfache Grundkenntnisse mit Computern. Bitte mitbringen: Das eigene MacBook (OS X oder höher) und Netzteil. WLAN ist vorhanden. Torsten Dobe Mo 18:30-21:00 Uhr, ab 5. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Torsten Dobe Wochenende 11. / 12. Jan Fr 18:00-21:15 Uhr, Sa 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Apple Mac Intensivkurs Niveau: für Einsteiger und Umsteiger In diesem Kurs nehmen wir uns genügend Zeit um das Betriebssystem macos kennenzulernen. Für Einsteiger und Umsteiger klären wir die Fragen der Dateiverwaltung, die für Ihren Bedarf ideale Vorgehensweise in den Systemeinstellungen und wie die vorinstallierten Programme des Macs Ihnen im täglichen Umgang helfen können. Tiefergehend setzen wir uns mit der icloud, dem AppStore und den Office-Pendants Pages, Numbers, Keynote auseinander. Ziel ist der strukturierte Umgang mit ihrem Mac. Es ist zudem Raum für eigene Themenwünsche. Voraussetzungen: Erste einfache Grundkenntnisse mit Computern. Bitte mitbringen: Das eigene Mac- Book (OS X oder höher) und Netzteil. WLAN ist vorhanden. Sascha Stüber Nov Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 149 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34205B Windows 10 Kurzeinführung Niveau: für Einsteiger In diesem Einführungskurs lernen Sie das wichtigste in Kürze: Sie bekommen einen Überblick zum System und dessen Aufbau und erlernen viele Funktionen unter Windows 10. Themen: Überblick der Benutzeroberfläche (Startmenü, Kacheln, Apps, Sperrbildschirm, Desktop, Taskleiste) und deren Anpassung. Wichtige Systemeinstellungen. Hinweise zum Microsoft-Konto und Arbeiten mit dem Store. Überblick zu Updates vom Betriebssystem und den Apps sowie Installation / Deinstallation von Apps und eigenen Programmen. Gegenüberstellung und Arbeiten mit Internet-Explorer und dem Browser Edge. Unterschiede im Explorer zu den alten Windows-Systemen. Einblicke in Apps. Voraussetzungen: Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Di 8:30-11:45 Uhr, ab 11. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Manfred Deutsch Di 18:00-20:15 Uhr, ab 27. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Windows 10 Grundkurs Niveau: für Einsteiger Wer einen Computer richtig beherrschen möchte, benötigt Kenntnisse über das Betriebssystem und die Hardware. Der Fokus dieses Kurses liegt auf dem Grundlagenwissen, welches Sie im privaten sowie im beruflichen Umfeld benötigen. Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in den Umgang mit Maus und Tastatur, in das Betriebssystem Windows 10 und lernen den praxisbezogenen Umgang mit den Grundlagen der Datenorganisation. Auch erlernen Sie die notwendigen Kenntnisse für Ihren ersten Start ins Internet und den Zugang zu praktischen Anwendungen wie Office, Bildbearbeitung u. a. Voraussetzungen: Umgang mit Maus und Tastatur. Gert Breitzke Wochenende 27. / 28. Okt Sa / So 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 119 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Windows 10 Weiterführende Techniken Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über das Betriebssystem Windows 10, die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsoberfläche, die umfangreichen Werkzeuge und Zusatzprogramme, die Bestandteil des Betriebssystems Windows 10 sind. Praktische Übungen in der Datenorganisation mit dem Windows Explorer machen Sie in der täglichen Arbeit mit dem Computer sicherer. Außerdem beschäftigen wir uns intensiv mit dem Windows Explorer Edge. Dieses bedeutet Sicherheit im Umgang mit den vielfältigen Möglichkeiten des Internet, insbesondere mit der Internetrecherche. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Grundkurs. Gert Breitzke Wochenende 24. / 25. Nov Sa / So 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 119 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Windows 10 Intensivkurs Niveau: für Einsteiger In diesem Seminar erlernen Sie den Aufbau und die Arbeitsweise eines Computers, die Maus- und Tastaturhandhabung sowie die Windows-Benutzeroberfläche (Startmenü, Desktop, Taskleiste, Sperrbildschirm). Weitere Inhalte: Hilfesystem, Arbeiten mit Kacheln und Apps und deren Anpassung, Fenstertechniken, Multitasking, Aufbau und Arbeitsweise des Explorers, Organisation des Dateien- und Ordersystems, einfache Systemeinstellungen und Anpassungen, einfache Problembehandlung und Sicherung, Internetgrundkenntnisse, Internet-Explorer und Edge und Einblicke in die Apps Kalender, Kontakte und Mail. Voraussetzungen: Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Nov. 2018, Mo - Fr 8:15-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 10 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34219B Teilnahme am Bildungsurlaub Viele unserer Seminare sind als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bremen anerkannt (rechtlich zustehender zusätzlicher Urlaub zum Zwecke der Bildung). Achten Sie auf das entsprechende Logo. Die Seminare sind dabei weiterhin offen für alle Interessengruppen (z. B. auch Arbeitssuchende, Rentner, Studierende). Mehr Informationen erhalten Sie auf Seite

73 Büroanwendungen Büroanwendungen Word / Excel / PowerPoint / Outlook 2016 Kombikurs Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Verwendung ausgewählter Office 2016-Programme im Büroalltag. Themen sind u. a. das grundlegende Formatieren von Schriftstücken in Word, sowie das Erstellen und Bearbeiten von Tabellen in Excel. Des Weiteren wird auf das Erstellen von Folien unter PowerPoint eingegangen und hier eine Präsentation, u. a. mit Textbereichen, Grafiken und Folienübergängen erstellt. Unter Outlook werden das Versenden von E- Mails sowie die Arbeit mit dem Kalender trainiert. Das Seminar zielt darauf ab, Anwenderinnen und Anwender im Umgang mit der Software sicherer werden zu lassen und gängige Fragen des Office- Alltags zu beantworten. Nutzer von Office 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Sabine Weigmann-Hobe Sept Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO 34305B Sabine Weigmann-Hobe Jan Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO 34306B Gert Breitzke Dez Mo - Do 8:30-16:15 Uhr, Fr 8:30-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34307B Word / Excel 2016 Kombikurs II Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung mit Word und der Tabellenkalkulation mit Excel. In diesem Kurs werden die Kenntnisse vertieft und erweitert. So beschäftigen wir uns in der Textverarbeitung mit Kopf- und Fußzeilen, Tabellen und Spaltensatz und den Prinzipien der Serienbrieffunktion. Auch das Einbinden von Bildern, Grafiken und ClipArts wird behandelt. In der Tabellenkalkulation befassen wir uns u. a. mit Berechnungen mit Bedingungen (Wenn) und Verweisen (Sverweis), dem Sortieren und Filtern von Daten, der bedingten Formatierung und der Darstellung von Tabelleninhalten mit Diagrammen. Nutzer von Office 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Grundkurs Stufe 1. Gert Breitzke Jan Mo - Do 8:30-16:15 Uhr, Fr 8:30-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34308B Word 2016 Grundkurs Niveau: für Einsteiger In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigen Grundfähigkeiten und Grundregeln in der Textverarbeitung. Themen: Aufbau, Multifunktionsleisten und wichtige Einstellungen. Hilfesystem. Die richtige Texteingabe und Korrektur. Markierungs- und Bewegungsmöglichkeiten. Kennenlernen der verschiedenen Dateitypen. Dokumente öffnen, speichern, verwalten und drucken sowie Import und Export. Einfache Bearbeitung und Datenaustausch. Einfache Zeichenformatierung. Nutzer von Word 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Mo 18:00-20:30 Uhr, ab 5. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Word 2016 Weiterführende Techniken I Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung Dieser Kurs befasst sich mit einem kleinen Rückblick auf den Grundkurs und weiterführenden Themen. Themen: Umfangreiche Seiten-, Zeichen- und Absatzformatieren sowie Designs und Hyperlinks. Arten und fremdsprachige Texte in der Rechtschreibprüfung. Autokorrektur und Autoformat. Synonyme und Word / Excel 2016 Kombikurs I Niveau: für Einsteiger Sie möchten gerne in möglichst kurzer Zeit grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation erwerben? Dann nutzen Sie dieses Kompaktangebot. Inhalt Word: Seitenformate, grundlegende Zeichen- und Absatzformatierungen, Tabulatoren, Erstellen und Bearbeiten von Briefen. Inhalt Excel: Eingabe von Text und Zahlen, Kopieren - Ausschneiden - Einfügen von Zellen/Spalten/ Zeilen, Rahmen und Schattierungen, grundlegende Berechnungen mit Formeln und Funktionen. Nutzer von Office 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. WIRTSCHAFTLICHER DRUCKEN UND KOPIEREN IHR KYOCERA PARTNER VORT ORT Oetken & Scholz Ihr Büro-Partner GmbH Wilhelmshavener Heerstraße Oldenburg (Etzhorn) Telefon 04 41/ info@oetken-scholz.de 72

74 Berufliche Bildung und EDV Büroanwendungen Thesaurus. Initiale, Symbole und WordArt. Tabstopps, Aufzählungen und Nummerierungen sowie Silbentrennungen. Dokumentvorlagen und Schutzmaßnahmen. Nutzer von Word 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Grundkurs. Manfred Deutsch Mo 18:00-20:30 Uhr, ab 3. Dez VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Wochenende 2. / 3. Nov Fr 18:00-21:15 Uhr, Sa 8:30-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Word 2016 Weiterführende Techniken II Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung Dieser Kurs baut auf den Kurs Weiterführende Techniken I auf. Themen: Umfangreiche Kopf- und Fußzeilen. Spalten, Textfelder und Illustrationen. Word- und Excel Tabellen. Einige Normen aus der Textverarbeitung. Etiketten und Briefumschläge. Seriendrucke und Daten aus Access-Datenbank sowie Outlook. Kleiner Einblick in die Entwicklertools zur Formularerstellung. Nutzer von Word 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Kurs Weiterführende Techniken I. Manfred Deutsch Mo 18:00-20:30 Uhr, ab 14. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Wochenende 7. / 8. Dez Fr 18:00-21:15 Uhr, Sa 8:30-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Word 2016 Intensivkurs Niveau: für Einsteiger In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten in der Textverarbeitung. Themen: Aufbau, Leisten und wichtige Einstellungen, Hilfesystem. Die richtige Texteingabe und Korrektur. Markierungsund Bewegungsmöglichkeiten. Datenbearbeitung und -austausch. Seiten-, Zeichen- und Absatzformatierungen. Dokumente öffnen, speichern, verwalten und drucken. Kopf- und Fußzeilen sowie Tabellen und Rahmen. Aufzählungen, Nummerierungen und Tabstopps. Brieferstellung nach Normen und Serienbriefe. Adressaufkleber und Briefumschläge, Gra- fiken. Nutzer von Word 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows- Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Nov. 2018, Mo - Fr 8:15-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34313B Excel 2016 Grundkurs Niveau: für Einsteiger Sie möchten gerne in möglichst kurzer Zeit grundlegende Kenntnisse in der Tabellenkalkulation erwerben? Dann nutzen Sie diesen Grundkurs. Inhalte: Eingabe von Text und Zahlen, grundlegende Berechnungen mit Formeln, Funktionen und Zellbezügen. Kopieren - Ausschneiden - Einfügen von Zellen / Spalten / Zeilen, Rahmen und Schattierungen, Seitenlayout und Drucken. Nutzer von Excel 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Heiko Kuchenbuch Do 18:30-20:45 Uhr, ab 18. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Am 1. Nov findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Excel 2016 Weiterführende Techniken I Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung In den weiterführenden Techniken I werden vorhandene Excel-Kenntnisse gefestigt und durch folgende Themen erweitert: Berechnungen mit Bedingungen (Wenn-Funktion) und Verweisen (Sverweis-Funktion), gemischte und absolute Zellbezüge. Nutzer von Excel 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Grundkurs. Heiko Kuchenbuch Do 18:30-20:45 Uhr, ab 22. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Welcher Office-Kurs ist der richtige für mich? Erläuterungen zu dem Niveau und dem Aufbau unserer Office-Kurse finden Sie auf Seite 70. Excel 2016 Weiterführende Techniken II Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung In den weiterführenden Techniken II werden vorhandene Excel-Kenntnisse gefestigt und durch folgende Themen erweitert: Verschiedene Ansichten in Excel, Fenster fixieren, Wiederholungszeile, Benutzerdefinierte Kopf-u. Fußzeilen mit Grafik, Sortieren und Filtern von Daten, grafische Darstellung mit Diagrammen. Nutzer von Excel 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Grundkurs. Heiko Kuchenbuch Do 18:30-20:45 Uhr, ab 31. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Excel 2016 Grundkurs Niveau: für Einsteiger Im Grundkurs am Wochenende werden Kenntnisse und Fertigkeiten wie Entwerfen, Erstellen und Bearbeiten von Kalkulationstabellen, Gestalten und Drucken von Tabellen, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen praxisnah vermittelt. Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie mit Excel arbeiten und einfache Berechnungen selbständig ausführen. Nutzer von Excel 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows- Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Heiko Kuchenbuch Wochenende 10. / 11. Nov Sa / So 9:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 119 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO helms-oldenburg@skribo.de 73

75 Büroanwendungen Excel 2016 Weiterführende Techniken Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung In den weiterführenden Techniken am Wochenende werden vorhandene Excel-Kenntnisse gefestigt und durch folgende Themen erweitert: Sortieren und Filtern von Daten, grafische Darstellung mit Diagrammen, Berechnungen mit Bedingungen (Wenn) und Verweisen (Sverweis). Nutzer von Excel 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Grundkurs. Heiko Kuchenbuch Wochenende 8. / 9. Dez Sa / So 9:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 119 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Excel 2016 Intensivkurs Niveau: für Einsteiger In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten in der Tabellenkalkulation. Kenntnisse und Fertigkeiten wie Entwerfen, Erstellen und Bearbeiten von Kalkulationstabellen, Gestalten und Drucken von Tabellen, Arbeiten mit einfachen Formeln und Funktionen, Sortieren und Filtern von Daten, grafische Darstellung mit Diagrammen sowie Berechnungen mit Bedingungen (Wenn, Summewenn u. a.) und Verweisen (Sverweis, Wverweis) werden praxisnah vermittelt. Nutzer von Excel 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Gert Breitzke Okt Mo - Do 8:30-16:15 Uhr, Fr 8:30-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34326B Jan Kursnummer 18BO 34327B Excel 2016 Aufbaukurs Niveau: für Fortgeschrittene und zur Auffrischung Der Aufbaukurs baut inhaltlich auf die weiterführenden Techniken auf. Inhalt: Optimierung des Tabellenaufbaus, Erstellen definierter Namen, Einsatz komplexer Funktionen, Zeitberechnungen durchführen, Bedingte Formatierungen anwenden, Pivot-Tabellen erstellen, Verknüpfen und Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern. Nutzer von Excel 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Weiterführende Techniken. 74 Heiko Esch Wochenende 26. / 27. Jan Sa / So 9:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 119 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Excel 2016 Aufbaukurs Intensiv Niveau: für Fortgeschrittene und zur Auffrischung Der Aufbaukurs baut inhaltlich auf die weiterführenden Techniken auf. Inhalt: Optimierung von Tabellenaufbau und -organisation, Erstellen und Bearbeiten Zell- u. Bereichsnamen, SVerweise und WVerweise, Verknüpfung und Aktualisierung mehrerer Arbeitsblätter, Arbeiten mit Filtern und Datenbankfunktionen, Daten konsolidieren, Erstellen und bearbeiten von Pivot-Tabellen. Nutzer von Excel 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Weiterführende Techniken. Sabine Weigmann-Hobe Nov Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO 34329B PowerPoint 2016 Grundkurs Niveau: für Einsteiger Im Grundkurs lernen Sie die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint praxisnah kennen. Die Grundlagen von Präsentationen werden wir ebenso erörtern wie die Verwendung von Folienlayouts und Vorlagen, die Eingabe, Formatierung und Bearbeitung von Texten oder die Einbindung von Grafiken und Fotos sowie die Erstellung von einfachen Zeichnungsobjekten, Tabellen, Diagrammen und Smart- Art-Grafiken. Nach Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, Präsentationen inkl. einfacher Animationen, Hyperlinks und Verzweigungen zu fertigen, zu zeigen und auszudrucken. Nutzer von PowerPoint 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Gert Breitzke Di 18:30-20:45 Uhr, ab 16. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (15 Ustd.), 15 Plätze, 109 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Wochenende 17. / 18. Nov Sa 9:00-16:30 Uhr, So 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 109 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO PowerPoint 2016 Weiterführende Techniken Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung In diesem Kurs werden neben speziellen Werkzeugen für Texterstellung und Textformatierung die umfangreichen Möglichkeiten, Grafikobjekte zu gestalten, dargestellt und in vielen praktischen Übungen umgesetzt. Erstellen von WordArt-Objekten und SmartArt- Grafiken, Einbinden von Audio- und Video-Dateien, Tabellen und Diagrammen ist ebenso Thema wie die Nutzung von Folienmastern und vorgefertigter Designs. Viele individuelle Möglichkeiten der Vorführung von Präsentationen inkl. der Referentenansicht sind auch Gegenstand des Kurses. Informationen und Übungen zum Abspeichern (auch als PDF oder Videodatei) und Ausdrucken schließen die Thematik ab. Nutzer von PowerPoint 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Grundkurs. Gert Breitzke Di 18:30-20:45 Uhr, ab 20. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (15 Ustd.), 15 Plätze, 109 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Wochenende 26. / 27. Jan Sa 9:00-16:30 Uhr, So 9:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 109 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO PowerPoint 2016 Intensivkurs Niveau: für Einsteiger In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundfähigkeiten in der Präsentationstechnik. Sie lernen die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint praxisnah kennen. Die Grundlagen von Präsentationen werden wir ebenso erörtern wie die Regionale Produkte aus Werkstätten und Eigenprodukte der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.: Eisenwaren, Dekoratives, Holzspielzeug und vieles mehr Öffnungszeiten: Mo- Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr Sa: 10:00 bis 16:00 Uhr

76 Berufliche Bildung und EDV Büroanwendungen / Tastschreiben Verwendung von Vorlagen, die Eingabe, Formatierung und Bearbeitung von Texten oder die Einbindung von Grafiken und Fotos sowie die Erstellung von Zeichnungsobjekten, Tabellen, Diagrammen und SmartArt-Grafiken. Nach Absolvierung der Grundkurse sind Sie in der Lage, Präsentationen inkl. Animationen, Hyperlinks und Verzweigungen zu fertigen, zu zeigen und auszudrucken. Nutzer von PowerPoint 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Gert Breitzke Jan Mo - Do 8:30-16:15 Uhr, Fr 8:30-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 10 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34335B Outlook 2016 Grundkurs Niveau: für Einsteiger In diesem Kurs erlernen Sie Grundkonfiguration sowie den Nachrichtenaustausch. Themen: Arbeitsoberfläche. Kleine Vorstellung der Outlook-Module. Grundeinstellungen und individuelle Einrichtung. Kontoerstellung. Hilfesystem. Mailgestaltung mit Zeichen- und Absatzformatierung sowie Illustrationen, Hyperlinks, Tabellen, Zustelloptionen und Anlagen. Rechtschreibprüfung. Nachrichten versenden, antworten, weiterleiten, empfangen, verwalten, bearbeiten und drucken. RSS-Feeds. Einblick in Kontakte. Nutzer von Word 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Mi 18:00-20:15 Uhr, ab 31. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Outlook 2016 Weiterführende Techniken I Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung Dieser Kurs befasst sich mit einem kleinen Rückblick auf den Grundkurs und weiterführenden Themen. Themen: Ordner- und Elementverwaltung von Mails. Kontakte und Adressbuch. Farbkategorien. Nachrichten automatisieren und filtern sowie Postfacheinstellungen, Regeln und Benachrichtigungen. Briefpapier und Designs. Nachrichtenerstellung mit Vorlagen. Signaturen. QuickSteps. Visitenkarten. Archivierung und Sicherung der Outlook-Datenbank sowie Arbeiten mit eigenen Datendateien und persönlichen Ordnerdateien. Zusätzlich wird das Modul Notizen behandelt. Nutzer von Word 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Grundkurs. Manfred Deutsch Mi 18:00-20:15 Uhr, ab 28. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Outlook 2016 Weiterführende Techniken II Niveau: für leicht Fortgeschrittene und zur Auffrischung Dieser Kurs baut auf den Kurs Weiterführende Techniken I auf. Themen: Kalender mit Termin- und Ereignisverwaltung, Aufgabenverwaltung und Delegierung. Besprechungen organisieren und koordinieren. Termine zu Aufgaben wandeln und umgekehrt. Versenden von Terminen und Kalender sowie arbeiten mit icalendar (Internet-Kalender). Elemente kategorisieren, sortieren und gruppieren. Unterschied Notizen zu OneNote. Nutzer von Word 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Kenntnisse gemäß Kurs Weiterführende Techniken I. Manfred Deutsch Mi 18:00-20:15 Uhr, ab 9. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 15 Plätze, 89 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Outlook 2016 Intensivkurs Niveau: für Einsteiger Sie lernen den Umgang mit der Kommunikationszentrale. Dazu gehören der Nachrichtenaustausch sowie der Umgang mit Kontakten, Terminen, Aufgaben und Notizen. Themen: Arbeitsoberfläche. Grundeinstellungen und individuelle Einrichtung. Kontoerstellung. Hilfesystem. Ordner- und Elementverwaltung. Archivierung und Sicherung. Sicherheitsaspekte und Schutzmaßnahmen. Nachrichten versenden, empfangen, verwalten und bearbeiten. Nachrichtenerstellung automatisieren und verfeinern. Kontakte und Adressbuch. Kalender mit Termin- und Ereignisverwaltung. Aufgabenverwaltung und Delegierung. Besprechungen organisieren und koordinieren. Erstellen von Notizen. Elemente kategorisieren, sortieren, gruppieren, suchen und filtern. Ansichten individuell gestalten. Nutzer von Outlook 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Manfred Deutsch Jan. 2019, Mo - Fr 8:15-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34339B Tür offen für Nutzer von Office 2010 / 2013 Unsere Office 2016-Kurse sind auch für Nutzerinnen und Nutzer von Office 2010 und Office 2013 geeignet. Access 2016 Intensivkurs Niveau: für Einsteiger Vom Datenbankmodell über Tabellenerstellung sowie deren Verknüpfungen, Auswertungen durch komplexe Abfragen bis zu Eingabeformularen und dem Reporting werden in diesem Angebot die wesentlichen Aspekte eines Datenbanksystems behandelt und Grundkenntnisse erlangt. Nutzer von Access 2010 / 2013 können teilnehmen. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse, Erfahrungen im Umgang mit Maus und Tastatur. Dipl.-Ing. Frank Gaertner Nov Mo - Do 8:30-16:15 Uhr, Fr 8:30-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 15 Plätze, 219 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34340B Tastschreiben 10-Finger-Tastschreiben Tastatur-Grundkurs Sicher und schnell am PC schreiben lernen Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung der Felder der Tastatur und Schreibtraining. Klar strukturierte, konzeptionell durchgliederte und abwechslungsreiche Übungen sichern den schnellen Lernerfolg. In diesem Tastschreib-Kurs wird u. a. nach dem Prinzip des multisensorischen Lernens gearbeitet: Unterschiedliche Sinne werden angesprochen, um verschiedene Lerntypen gleichzeitig zu erreichen. Die Ziffern und Zeichen werden am Ende des Kurses ebenfalls kurz erläutert. Staatl. gepr. Sekretärin Renate Bosse Mi 17:30-19:00 Uhr, ab 12. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 10 Plätze, 129 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Staatl. gepr. Lehrerin des Maschinenschreibens Gerlinde Schubert Di 17:30-19:00 Uhr, ab 6. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 10 Plätze, 129 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO

77 Foto- / Bildbearbeitung und Mediengestaltung Foto- / Bildbearbeitung und Mediengestaltung Adobe Lightroom Classic CC Die Softwarelösung für digitale Fotografie Basierend auf dem Camera-RAW-Modul von Photoshop ist Adobe Lightroom zu der Komplettlösung für Hobby- und Berufsfotografen geworden. Vom Import von der Kamera über Belichtungs- und Farbkorrekturen bis hin zur Erzeugung unterschiedlichster Bildvarianten und Ausgabe im Web oder Druck bietet Lightroom alle Funktionen, die der Fotograf benötigt - auch mit großen Mengen Bildern zeitgleich. Beim Arbeiten mit eigenen Bildern vermittelt der Kurs nicht nur einen Überblick über alle Funktionen des Programms, sondern auch zahlreiche Tipps zur Fotografie und Bildgestaltung. Nutzer einer älteren Version Lightrooms sind willkommen. Voraussetzungen: Einfache Windows- oder OS X-Kenntnisse. Bitte mitbringen: Eine Auswahl eigener Bilder. Volker Kunkel Wochenende 27. / 28. Okt Sa / So 10:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 139 Kursnummer 18BO Adobe Lightroom Classic CC Fotobearbeitung Die Softwarelösung für digitale Fotografie Lightroom ist bekannt für seine Bildverwaltung und das Entwickeln von RAW-Dateien. Hier soll der Schwerpunkt jedoch auf den oft unterschätzten Bildbearbeitungswerkzeugen liegen. Die Möglichkeiten in Lightrooms Entwicklungs-Modul reichen mittlerweile nämlich weit über das reine Einregeln der Ursprungsdatei hinaus. Über geschickte Kombinationen oder Zweckentfremdung der einzelnen Befehle lassen sich eigene wiederverwendbare Looks erstellen und die Werkzeuge um Verlauf und Pinsel erlauben auch weitreichende kreative Bearbeitung und Retusche an Bilddetails. Voraussetzungen: Vorkenntnisse in Lightroom erleichtern das Arbeiten, sind jedoch nicht zwingend erforderlich. Bitte mitbringen: Eine Auswahl eigener Bilder. Volker Kunkel Sa 24. Nov. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 79 Kursnummer 18BO Adobe Lightroom Classic CC Verwalten und Bearbeiten von digitalen Fotos Im Seminar werden folgende Funktionen und Themen behandelt: Richtig starten mit passenden Voreinstellungen, Ordnerstrukturen und Bildverwaltung mit der Bibliothek, Im- und Export von Bildern, sinnvolle Verwendung von Stichwörtern, Workflow zur Bewertung und Kennzeichnung von Bildern, Wasserzeichen, Dateinamen und allgemeine Metadaten, Nutzung der Standortinformationen im Kartenmodul, Arten und Anwendung von Sammlungen, Entwicklung der Fotos: individuelle, kreative Fotokorrektur, Retuschieren und Anwendung gängiger Bildeffekte. Auch wird auf das Aufnahmeformate RAW eingegangen. Nutzer einer älteren Version Lightrooms sind willkommen. Voraussetzungen: Einfache Windows- oder OS X-Kenntnisse. Bitte mitbringen: Ca. zehn eigene Bilder (möglichst RAW) auf einem USB-Stick. Heiko Esch Mo 18:00-21:15 Uhr, ab 7. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 139 Kursnummer 18BO Adobe Lightroom Kompaktkurs Verwalten und Bearbeiten von digitalen Fotos Im Wochenseminar werden folgende Themen behandelt: Möglichkeiten und Einsatzgebiete der Software. Richtig starten mit passenden Voreinstellungen, Katalogeinstellungen. Ordnerstrukturen und Bildverwaltung mit der Bibliothek, Im- und Export von Bildern, sinnvolle Verwendung von Stichwörtern, Konvertieren von Bildformaten, Workflow zur Bewertung und Kennzeichnung von Bildern, Filtern und selektieren von Bildern. HDR Entwicklung der Fotos: individuelle, kreative Fotokorrektur, Retuschieren und Anwendung gängiger Bildeffekte. Behandlung der Bereiche Tonwertkurve, Weißabgleich, Farbeinstellungen, SW-Entwicklung, Teiltonung, Schärfen, Entrauschen, Objektivkorrekturen, Effekte. Vorteile der RAW-Entwicklung ggü. dem JPG-Format. (Uvm.; vollständige Beschreibung unter In Absprache mit den Teilnehmenden werden wir einen Exkurs in die Oldenburger Innenstadt machen, um Bildmaterial zu erstellen. Voraussetzungen: Einfache Windows- oder OS X-Kenntnisse. Heiko Esch Dez Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 299 (inkl. Warmgetränke) Für NWZ-Card-Inhaber 279 Kursnummer 18BO 34405B Adobe Photoshop Elements 15 Photoshop Power - aber günstig In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegende Bearbeitung von Fotos und Bildern mit Adobe Photoshop Elements. Sie erhalten einen Überblick über die einzelnen Werkzeugfunktionen und Arbeitshilfen des Programmes, lernen nachzuschärfen, Farben zu korrigieren, den Umgang mit Helligkeit und Kontrast, Ausschnitte festzulegen, Bildgrößen zu bestimmen, Freizustellen, Zuzuschneiden und zu Montieren, verschiedene Retusche-Werkzeuge und den ersten Umgang mit Ebenen sowie verschiedene Dateiformate kennen. Voraussetzungen: Einfache Windows- oder OS X-Kenntnisse. Heiko Esch Wochenende 10. / 11. Nov Sa / So 9:00-16:00 Uhrr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 129 Kursnummer 18BO Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop CC Grundkurs Digitale Fotos professionell bearbeiten Ziel des Kurses ist die Bearbeitung von Fotos für den beruflichen Einsatz. Auch private Anwender mit hohen Ansprüchen sind willkommen. Themen: Grundlegende Funktionen des Programms, Arbeitshilfen, Bilder erstellen, retuschieren, nachbearbeiten, malen, Texte und Objekte verwenden, Einführung in Masken und Ebenen, Erstellen von Collagen und Fotomontagen. Nutzer der CS5 oder CS6 können an diesem Seminar teilnehmen. Voraussetzungen: Einfache Windows- oder OS X-Kenntnisse. Volker Kunkel Nov Mi / Do 9:00-16:00 Uhr, Fr 9:00-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 179 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO 34410B Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop CC Aufbaukurs Digitale Fotos professionell bearbeiten Ideal als Aufbau- oder Auffrischungskurs geeignet, beschäftigt sich dieser Kurs nach kurzer Wiederholung der Inhalte des Grundkurses mit komplizierteren Arbeitsschritten in Photoshop. Verschiedene Freistelltechniken und das Arbeiten mit Masken und Kanälen wird besprochen und geübt. Es werden Montagetechniken und das Arbeiten mit Ebenen vertieft. Auch erweiterte Techniken wie Schnittmasken, Ebenengruppen und Einstellungsebenen werden an Übungen demonstriert. Kursziel: Erstellen fotorea-

78 Berufliche Bildung und EDV Foto- / Bildbearbeitung und Mediengestaltung listischer Bildmontagen. Nutzer der CS5 oder CS6 können an diesem Seminar teilnehmen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Photoshop. Volker Kunkel Sa 12. Jan. 2019, 10:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 79 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Mediengestaltung mit Adobe Photoshop und InDesign CC Wochenseminar für Einsteiger Die Herstellung von Werbematerialien ist keine alleinige Domäne der Grafiker mehr. Zunehmend wird in Stellenanzeigen und Berufen erwartet, Drucksachen kleineren Umfangs wie Visitenkarten und Flyer selbst herzustellen. Adobe ermöglicht es hier, den gesamten Bereich der Druckproduktion abzubilden und schnell professionelle Ergebnisse zu schaffen. Die typischen Aufgaben der beiden Programme Photoshop und InDesign sowie ihr Zusammenwirken stehen im Fokus dieses Wochenseminars. Inhalte: Bildbearbeitung, die Erstellung professioneller Layouts sowie die Herstellung druckbarer PDFs, Druckvorstufe und Gestaltung. Nutzer der CS5 oder CS6 können an diesem Seminar teilnehmen. Voraussetzungen: Einfache Windows- oder OS X-Kenntnisse. Sabine Weigmann-Hobe Sept Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 339 (inkl. Warmgetränke) Kursnummer 18BO 34415B Jan Kursnummer 18BO 34416B Fortgeschrittene Mediengestaltung mit Adobe Photoshop und InDesign CC Kompaktkurs für Fortgeschrittene Im Seminar werden Anhand eines umfangreichen Arbeitsprojektes Anwendungen und Umsetzungen in Photoshop und InDesign vertieft. Thema des Seminars ist das Erstellen einer kompletten Broschüre. Ziel ist es, die Arbeitsabläufe der jeweiligen Programme zu routinieren und druckfertiges Werbematerial aufbereiten zu können. Voraussetzung: Das Wochenseminar richtet sich speziell an die Teilnehmenden aus dem Einsteigerseminar und an alle Interessierten, die bereits über ausreichend Grundwissen in Photoshop und InDesign verfügen, um eine Broschüre zu erstellen. Nutzer der CS5 oder CS6 können an diesem Seminar teilnehmen. Voraussetzungen: Einfache Grundkenntnisse in Photoshop und InDesign. Sabine Weigmann-Hobe Nov Mo - Do 8:30-16:00 Uhr, Fr 8:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 339 (inkl. Warmgetränke) Kursnummer 18BO 34417B Adobe Photoshop CC Photoshop ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur grundlegenden Entwicklung unserer Bilder, aber auch zur umfangreichen Nachbearbeitung / Retusche der Fotos oder Erstellung von Collagen und Fotomontagen. Zur kreativen Gestaltung Ihrer Bilder lernen Sie die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Werkzeuge kennen, bekommen eine Einführung in das Arbeiten mit Masken und Ebenen, integrieren Text in bestehende Bilder und nutzen Filter zum Verändern ihrer Fotos. Weiterer Inhalt sind die verschiedenen Dateiformate und deren Eigenschaften. Dieses Seminar ist auch für CS5 oder CS6- Nutzer geeignet. Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Windows oder Mac OS. Heiko Esch Mo 18:00-21:15 Uhr, ab 22. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 139 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Adobe InDesign CC InDesign ist ein professionelles, leistungsstarkes Layout- und Produktionswerkzeug. Der Schwerpunkt liegt auf dem Platzieren von Texten, Grafiken und Gestaltungselementen auf verschiedenen Layouts. Neben dem Erstellen einfacher Dokumente wie Flyer, Plakat oder Visitenkarte werden wir weitere Möglichkeiten von InDesign vom Faltblatt bis zur mehrseitigen Broschüre kennenlernen. Sie legen Musterseiten an und richten eine automatische Seitennummerierung ein. Das Anwenden von Formaten und der Export druckfähiger Daten schließen den Kurs ab. Dieses Seminar ist auch für CS6-Nutzer geeignet. Voraussetzungen: Vorherige Teilnahme am Photoshop-Kurs oder vergleichbare Kenntnisse. Sicherer Umgang mit Windows oder Mac OS. Heiko Esch Mo 18:00-21:15 Uhr, ab 19. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 139 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Photoshop, Illustrator und InDesign CC Kompaktkurs Medien gestalten mit der Profisoftware von Adobe In dieser Woche werden die wichtigsten Profi-Programme Adobes vorgestellt: das Layoutprogramm InDesign, das Grafikprogramm Illustrator und das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Vom Korrigieren der Fotos bis zur Fotomontage - im ersten Teil werden die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung vermittelt. Auch Themen wie Bildauflösung und Pixelmaße werden behandelt. Im zweiten Teil wird der grundlegende Unterschied zwischen Pixeln und Vektoren erläutert. Sie zeichnen einfache Formen, lernen Konturstärken und -farbe zu definieren, Aussehen-Attribute, Grafikstile und Effekte kennen. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Vektorisieren eingescannter Vorlagen und das Kolorieren mit dem Interaktiv-Malen-Werkzeug sein. Im dritten Teil lernen wir das professionelle, leistungsstarke Layoutwerkzeug InDesign kennen. Sie lernen Flyer, Folder und mehrseitige Broschüren anzulegen. Angefangen vom Definieren des Satzspiegels über das Anlegen eines Gestaltungsrasters bis zur automatischen Seitennummerierung auf den Mustervorlagen. Abschließend werden wir ein PDF für Druckereien exportieren. Es werden Ausgabeformate für Print und Web sowie gestalterische, technische Grundlagen der Bildbearbeitung und Kriterien zur Logo-Gestaltung und zum Layoutdesign besprochen. Voraussetzungen: Sie sind routiniert im Umgang mit Windows bzw. Mac OS und beherrschen das Datenhandling. Gearbeitet wird unter Windows. Adobe Certified Instructor und Fotografenmeisterin Karin Krämer Nov Mo - Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 339 (inkl. Lehrmaterial und Warmgetränke) Kursnummer 18BO 34428B Berufliche Fotografie Berufliche Fotografie, weitere Fotokurse und -exkursionen finden Sie im Bereich Kunst und Kultur ab Seite

79 Foto- / Bildbearbeitung und Mediengestaltung / Blog- und Webdesign Bildbearbeitung mit GIMP Für Einsteiger Das kostenlose Grafik-Programm GIMP unterscheidet sich in seiner Leistungsfähigkeit nur wenig von kommerzieller Profi-Software. Am häufigsten werden die Funktionen Farbkorrektur, Nachschärfen und das Verändern von Helligkeit und Kontrast verwendet. Der Einsatz von Ebenen und Filtern ermöglicht die kreative Bearbeitung von Bildern und effektive Möglichkeiten zur Bildretusche. Inhalte des Seminars sind die Möglichkeiten der Bildbearbeitung im Allgemeinen und von GIMP im Speziellen. Voraussetzungen: Einfache Windows-, Linux- oder OS X-Kenntnisse. Heiko Esch Mi 18:00-21:15 Uhr, ab 24. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 119 Am 31. Okt findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Vektorgrafiken mit Inkscape erzeugen Für Einsteiger Mit Vektor-Zeichenprogrammen erstellt man Grafiken, die ohne Qualitätsverlust Größenänderungen zulassen. Inkscape ist ein freies Programm, das eine Alternative zu teurer Profi-Software bietet. Für die Erstellung von Logos, Zeichnungen und Elementen für Internetseiten ist Inkscape eine gute Wahl. Mit vielseitigen Werkzeugen lassen sich Linien und Formen, Farben und Farbverläufe und Texte bearbeiten, dank Ebenen auch unabhängig voneinander. Erstellte Grafiken lassen sich in verschiedenen Dateiformaten exportieren. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-, Linux- oder Mac OS-Kenntnisse. Heiko Esch Mi 18:00-21:15 Uhr, ab 28. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 89 Kursnummer 18BO Druckvorlagen mit Scribus erstellen Für Einsteiger Das Erstellen von Druckvorlagen für ein Faltblatt oder einen Flyer gehört nicht zu den Stärken von Textverarbeitungsprogrammen. Scribus bietet eine Alternative. Text, Grafiken und Gestaltungselemente lassen sich hiermit einfach in einem Dokument platzieren, egal ob ein- oder mehrseitig, Visitenkarte, Plakat oder Flyer. Musterseiten, Absatz- und Zeichenformate, die man natürlich auch selbst gestalten kann, erleichtern die Arbeit. Die fertigen Dokumente lassen sich in geeignete Formate für den Druck exportieren. Voraussetzungen: Grundlegende Windows-, Linux- oder Mac OS-Kenntnisse. Heiko Esch Mi 18:00-21:15 Uhr, ab 9. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 89 Kursnummer 18BO GIMP, Inkscape und Scribus Kompaktkurs Medien anspruchsvoll mit Freeware gestalten Dieser Seminar verbindet die drei wichtigsten kostenfreien Programme zur Erstellung von Printprodukten und ansprechenden Präsentationen: das Layoutprogramm Scribus, das Grafikprogramm Inkscape und das Bildbearbeitungsprogramm GIMP. Das komfortable Bildbearbeitungsprogramm findet immer mehr Verbreitung und braucht den Vergleich mit Photoshop nicht zu scheuen. Die Bildbearbeitungsfunktionen von GIMP erstrecken sich über Werkzeugleisten, Menüs und Dialogfenster, sowie eine Vielzahl von Filtern, um grafische Effekte zu erzielen. Mit der Inkscape erstellen Sie ansprechende digitale Illustrationen und entwickeln ein eigenes Logo. Das Layout-Programm Scribus verfügt über sämtliche Möglichkeiten, ein ansprechendes und produktionsfähiges Layout zu erstellen. Angefangen bei Visitenkarte und Briefbogen über Flyer und Faltblätter bis hin zu selbst gestalteten Fotobüchern, individuellen Reisedokumentationen und komplexen Magazinen ist Scribus ein durchaus ernst zu nehmendes Produktionswerkzeug. Im Seminar werden gestalterische wie technische Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung, der Logogestaltung und des Layoutdesigns vermittelt. Voraussetzungen: Sie sind routiniert im Umgang mit Windows bzw. Mac OS und beherrschen das Datenhandling. Gearbeitet wird unter Windows. Adobe Certified Instructor und Fotografenmeisterin Karin Krämer Dez Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 149 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO 34445B Blog- und Webdesign Webdesign Grundkurs Webseiten erstellen mit HTML5 und CSS3 Die Hypertext Markup Language (HTML) dient als Auszeichnungssprache zur Strukturierung und semantischen Auszeichnung von Webseiteninhalten. Mit Cascading Style Sheets (CSS) als Stilvorlagen- Sprache lässt sich die Darstellung dieser Inhalte anpassen und für unterschiedliche Ausgabemedien (Bildschirm, Drucker etc.) vorgeben. Zusammen bil- den sie das Fundament für die Erstellung moderner, standardkonformer Websites. Dieser Kurs vermittelt die erforderlichen HTML5- und CSS3-Grundlagen unter Einbeziehung von Themen wie Barrierefreiheit, Browserkompatibilität, Bildoptimierung, Webtypografie etc. Voraussetzungen: Sichere Windows-Anwenderkenntnisse, Internet-Grundlagen. Bitte mitbringen: USB-Stick. Carsten A. Duske Do 18:00-21:15 Uhr, ab 18. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 229 Kursnummer 18BO Responsive Design mit Grid, Flexbox und Multi-column Layout Eine Einführung in flexibles Layout mit modernen CSS-Techniken Mit den CSS-Modulen Multi-column Layout für mehrspaltigen Satz, Flexible Box Layout für die flexible Positionierung von Elementen in Containern und Grid Layout für komplexere zweidimensionale Gestaltungsraster stehen Webentwicklern leistungsfähige Features für responsives Webdesign zur Verfügung. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die vielseitigen Möglichkeiten der Gestaltung und den Umgang mit diesen in CSS3 eingeführten Layouttechniken. Voraussetzungen: HTML- und CSS- Grundlagen, sichere Windows-Anwenderkenntnisse, Internet-Grundlagen. Bitte mitbringen: USB-Stick. Carsten A. Duske Sept Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 249 Kursnummer 18BO 34501B Sass Syntactically Awesome Stylesheets Eine Einführung in den CSS-Präprozessor und SCSS Mit dem CSS-Präprozessor Sass steht Webentwicklern ein Werkzeug zur Verfügung, das mit SCSS ( Sassy CSS ) die bekannte CSS-Syntax um elegante und leistungsfähige Features wie Variablen, Mixins, Listen, Kontrollstrukturen, Funktionen, geschachtelte Regeln und Inline-Importe erweitert. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Metasprache, die die CSS- Entwicklung und Verwaltung von Stylesheets deutlich erleichtert. Voraussetzungen: HTML- und CSS- Grundlagen, sichere Windows-Anwenderkenntnisse, Internet-Grundlagen. Bitte mitbringen: USB-Stick. 78

80 Berufliche Bildung und EDV Blog- und Webdesign / CAD-Anwendungen / Programmierung Carsten A. Duske Jan Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 249 Kursnummer 18BO 34502B WordPress Grundlagen Schulung für Einsteiger Mit WordPress selbst moderne Webseiten erstellen Erstellen Sie Ihre Website, pflegen Sie im Handumdrehen Ihre aktuellen News und Events und erstellen Sie Beiträge, sowie dynamische Bildergalerien. Sie müssen keine Programmiersprachen lernen oder Web-Agenturen damit beauftragen: Nach Absolvierung des WordPress-Kurses werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Webpräsenz für alle gängigen Webbrowser und die unterschiedlichen Endgeräte zu erstellen. Die Pflege von Inhalten können Sie zukünftig selbst übernehmen und Ihre Websites für die Suchdienste passend optimieren. Zielgruppe: Anfänger und allgemein Anwender, die ihre Websites selbst erstellen und pflegen möchten. Voraussetzungen: Sicheres Arbeiten unter Windows oder Mac OSX, allgemeine Internet-Kenntnisse, Grundkenntnisse von Internet-Browsern. Warren Laine-Naida Okt Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 249 Für NWZ-Card-Inhaber 234 Kursnummer 18BO 34505B Warren Laine-Naida Der gebürtige Kanadier arbeitet als Webdesigner für Kunden weltweit. Seine Erfahrungen reichen von einseitigen Websites bis hin zu Seiten- Projekten für Universitäten. Seine Leidenschaft sind Web Development, Drupal CMS, WordPress, Responsive Web Design und Content Strategy. Business WordPress für Unternehmer und Angestellte Mit WordPress selbst moderne Webseiten erstellen Erstellen Sie Ihre Firmen-Webseite, pflegen Sie im Handumdrehen Ihre aktuellen Produkte, News und Events, erstellen Sie Beiträge, sowie dynamische Bildergalerien. Sie müssen keine Programmiersprachen lernen oder teure Web-Agenturen damit beauftragen: Nach Absolvierung des Business WordPress- Kurses werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene geschäftliche Webpräsenz für alle gängigen Webbrowser und die unterschiedlichen Endgeräte zu erstellen. Durch Ihre Webseite sind Sie in der digitalen Welt 24/7/365 Open for Business. Lernen Sie die wichtigen Business Plug-ins kennen, EU-DSGVO und GDPR Richtlinien, SEO Optimization sowie Storytelling. Zielgrupp: Erfahrene CMS-Anwender, die ihre Business Websites selbst erstellen oder pflegen möchten. Voraussetzungen: Sicheres Arbeiten unter Windows oder Mac OSX, Interesse am und Grundkenntnisse des Online-Business, Grundkenntnisse in der Erstellung von Webseiten sind wünschenswert. Warren Laine-Naida Jan Mi / Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 249 Kursnummer 18BO 34506B CAD-Anwendungen AutoCAD 2014 Grundkurs Für Einsteiger In diesem Kurs erarbeiten Sie sich Grundlagen, die Sie in die Lage versetzen, Zeichnungen für den beruflichen und privaten Bereich zu erstellen und bestehende Konstruktionen zu ändern. Themen: Einfache Zeichnungs- und Editierbefehle, Objektfang und -wahl, Layertechnik, Denkweisen, die das Arbeiten mit einem CAD-System vom Zeichnen am Brett unterscheiden, Bemaßung, Erstellen von Blöcken, Anwendungsübungen. Voraussetzungen: Windows- Grundkenntnisse, einfache Grundkenntnisse in Geometrie. Dipl.-Ing. Ralf Engels 2 Wochenenden und Nov Fr 18:30-21:45 Uhr Sa 9:00-16:00 Uhr, So 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 229 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Wochenenden Jan. und Febr Fr 18:30-21:45 Uhr Sa 9:00-16:00 Uhr, So 9:00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 229 (inkl. Lehrbuch) Kursnummer 18BO Programmierung Visual Basic 2010 und VBA für Excel Visual Basic ist eine moderne Programmiersprache, mit der man Windows-Programme leicht selbst programmieren kann. Inhalt: An Beispielen werden die speziellen Funktionen und Features der Entwicklungsumgebung von VB 2010 erläutert. Sie lernen Datentypen, Variablen und Konstanten kennen. Es folgt eine Einführung in VBA für Excel 2010 / Es werden die wichtigsten Sprachelemente, wie Schleifen, Verzweigungen und Abfragen vorgestellt. Die Ablaufsteuerung und die Navigation zwischen den Excel-Arbeitsmappen mit der VBA-Sprache für Excel werden anhand von Beispielen gezeigt. Das Erstellen von Prozeduren, Funktionen, Formularen und Fehlerbehandlung werden für die Automatisierung der Excel-Anwendungen weitgehend durchgeführt. Zielgruppe: künftige Anwendungsprogrammierende und Einsteiger, die grundlegende Kenntnisse der Programmiersprache erwerben möchten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows und Excel Dipl.-Ing. Bel Zeroug Wochenende Nov Fr 18:30-21:45 Uhr, Sa / So 9:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 129 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Java-Programmierung Der Kurs bietet eine intensive Einführung in die Programmiersprache Java und ihre Einsatzmöglichkeiten. Im Fokus steht die Programmierung von Anwendungen und Applets auf Internet-Seiten. Zielgruppe: künftige Anfänger und Einsteiger und Anwendungsprogrammierende, die grundlegende Kenntnisse der Programmiersprache erwerben möchten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows. Dipl.-Ing. Bel Zeroug Wochenende Jan Fr 18:30-21:45 Uhr, Sa / So 9:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 129 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO

81 Smartphones und Tablet-PC Smartphones und Tablet-PC Android Tablet und Smartphone - Grundkurs für Einsteiger In diesem Kurs erhalten Sie als Einsteiger in ruhiger Atmosphäre grundlegende Informationen zum Android-Betriebssystem. Inhalte: Verbindungsarten, Grund- und Systemeinstellungen, Überblick der mitgelieferten Apps, Infos zu Sicherheits-Apps und deren Einsatz in der Praxis. Suchen, Installieren und Deinstallieren von Apps. Google-Konto. Arbeiten und Einstellungen im Store. Updates von Apps und Betriebssystem. Bitte mitbringen: Eigenes Android Tablet bzw. Smartphone und Netzadapter. Am Vormittag Manfred Deutsch Mo 8:30-11:45 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 49 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Abend Di 18:00-21:15 Uhr, ab 30. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 49 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Vormittag Fr 8:30-11:45 Uhr, ab 23. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 49 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Abend Di 18:00-21:15 Uhr, ab 8. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 49 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Android Tablet und Smartphone Aufbaukurs Kommunikation In diesem Kurs erhalten Sie in ruhiger Atmosphäre weiterführende Informationen, aufbauend auf den Android Grundkurs für Smartphones und Tablets. Inhalte: Anwendungsmanager. Überblick, Installation, Einstellungen und Arbeiten mit Apps zur Kommunikation. Infos und Arbeiten mit Browsern, Mail-Clients und Messengern (WhatsApp, Skype) sowie Telefon und Kontakte. Überblick über weitere nützliche Apps zur Erleichterung des täglichen Lebens. Voraussetzungen: Kenntnisse über die Inhalte des Grundkurses. Bitte mitbringen: Eigenes Android Tablet bzw. Smartphone und Netzadapter. 80 Am Vormittag Manfred Deutsch Mo 17. Sept. 2018, 8:30-11:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Abend Di 13. Nov. 2018, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Vormittag Fr 7. Dez. 2018, 8:30-11:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Abend Di 22. Jan. 2019, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Android Tablet und Smartphone Aufbaukurs Organisation In diesem Kurs erhalten Sie in ruhiger Atmosphäre weiterführende Informationen, aufbauend auf den Android Grundkurs für Smartphones und Tablets. Inhalte: Tipps und Tricks zu Android-Versionen. Anpassung und Gestaltung von Homescreens, dem Sperrbildschirm und Menü Apps. Organisation von Apps und Widgets. Anwendungsmanager. Überblick Datenträger und der Ordnerstruktur. Überblick, Installation, Einstellungen und Arbeiten mit Apps zur Datenorganisation. Organisieren eigener Daten. Voraussetzungen: Kenntnisse über die Inhalte des Grundkurses. Bitte mitbringen: Eigenes Android Tablet bzw. Smartphone und Netzadapter. Am Vormittag Manfred Deutsch Mo 24. Sept. 2018, 8:30-11:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Abend Di 20. Nov. 2018, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Vormittag Fr 14. Dez. 2018, 8:30-11:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Am Abend Di 29. Jan. 2019, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Apple ipad Grundkurs für Einsteiger Für viele ist das ipad der ideale Computer für zu Hause und unterwegs: Im Netz surfen, Serien streamen, Fotos aufnehmen und bearbeiten sowie s, Nachrichten oder Notizen schnell und professionell handhaben. In diesem Kurs erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit dem Gerät, den mitgelieferten und vom Dozenten empfohlenen Apps und die Funktionsweise der icloud. Außerdem erhalten Sie Einblicke in den Umgang mit E-Books, Musik, Videos und Videotelefonie. Bitte mitbringen: Ein eigenes ipad mit ios 10 oder höher und Netzteil. Am Abend Torsten Dobe Mo 18:30-21:00 Uhr, ab 7. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 89 Kursnummer 18BO Am Wochenende Wochenende 19. / 20. Nov Fr 18:00-21:15 Uhr, Sa 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 89 Kursnummer 18BO Apple iphone Grundkurs für Einsteiger Am Abend Sie sind Besitzer eines iphones, glauben aber, noch nicht alle seine technischen Möglichkeiten zu kennen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Strukturiert aber auf Ihre individuellen Wünsche eingehend wird in einer kleinen Gruppe der grundlegende Umgang mit dem iphone und dessen Betriebssystem ios gezeigt und ein umfassender Einblick in die sogenannten Apps gegeben. Bitte mitbringen: iphone 6 oder höher, Ladekabel, das aktuelle ios sollte zum Seminarbeginn installiert sein. Oliver Schultz Fr 19:00-21:15 Uhr, ab 26. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 9 Plätze, 89 Kursnummer 18BO 34930

82 Berufliche Bildung und EDV Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Allgemeine Wirtschaftslehre für kaufmännische Berufe Vorbereitungskurs für die IHK Abschlussprüfung 2019 für das Fach Allgemeine Wirtschaftslehre. Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 30. Okt Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 5-mal (18 Ustd.), 12 Plätze, 99 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Kaufleute im Einzelhandel Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen besprochen. Prüfungsbögen Teil 1 und Verkäufer/-in Stefan Schubmann Mo 18:00-20:15 Uhr, ab 14. Jan Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Fachberatung Stefan Schubmann Telefon: ubh@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Groß- und Außenhandelskaufleute Spezielle Betriebswirtschaftslehre (Handelsbetriebslehre) Großhandel Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 27. Nov Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 5-mal (18 Ustd.), 12 Plätze, 99 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Prüfungsbögen Teil 2 Stefan Schubmann Mi 18:00-20:15 Uhr, ab 16. Jan Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich.. Kursnummer 18BO Kaufleute für Büromanagement Vorbereitung auf die IHK- Abschlussprüfung im Sommer 2019 Damit der lange und bewegte Zeitraum der Berufsausbildung ein erfolgreiches Ende findet, bedarf es einer guten Prüfungsvorbereitung. Alle Module können einzeln belegt werden. Innerhalb der Module wird auf individuelle Schwierigkeiten der Einzelnen eingegangen. Ein späterer Einstieg in laufende Module ist nach Absprache möglich. Für folgende Berufe kann individuell Prüfungsvorbereitung angeboten werden: Industriekaufleute Touristik- und Freizeitkaufleute Personaldienstleistungskaufleute Fachkraft für Lagerlogistik Immobilienkaufleute IT-Berufe Sport- und Fitnesskaufleute Speditions- und Logistikkaufleute Kaufleute für Dialogmarketing Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (KEP) Kaufleute im Gesundheitswesen. Wenn Sie eine Prüfungsvorbereitung in einem kaufmännischen Beruf wünschen, der in den Modulen nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Stefan Schubmann. Rechnungswesen/Kosten- und Leistungsrechnung Großhandel Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 22. Jan Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Prüfungsbögen Großhandel Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen besprochen. Stefan Schubmann Di 18:00-20:15 Uhr, ab 5. März 2019 Zwei Samstagstermine erfolgen nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 7-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19AO Unterrichtsräume Der Unterricht findet in der VHS Karlstraße Oldenburg statt. Der Unterrichtsraum wird vor Beginn bekannt gegeben. Kundenbeziehungsprozesse Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 10. Jan Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 8-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Prüfungsbögen Hier werden die Prüfungsbögen aus den vergangenen Prüfungen besprochen. Stefan Schubmann Do 18:00-20:15 Uhr, ab 7. März 2019 Ein Samstagstermin erfolgt nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 8-mal (24 Ustd.), 12 Plätze, 132 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19AO Prüfungsbereich Wahlqualifikationen Stefan Schubmann Mi 18:00-20:15 Uhr, ab 15. Mai 2019 Zwei Samstagstermine erfolgen nach Absprache. VHS; Karlstraße 25; Oldenburg 5-mal (18 Ustd.), 12 Plätze, 99 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 19AO

83 VHS-Projektbereich der Jugend die Bereiche Küche / Service / Hauswirtschaft. Es kann nachträglich der Haupt- oder Realschulabschluss erworben werden. Pädagogischer Leiter ist Detlef Busemann ( , busemann@vhs-ol.de). Die OJW am Pophankenweg 36 erreichen Sie unter /-14/- 16 und das Haus der Jugend an der Von-Finckh-Str. 3 unter Berufsschulpflichtige Jugendliche mit besonderem Förderbedarf können ihre Schulpflicht erfüllen. Ansprechpartnerin ist Karin Moorbrink ( , moorbrink@vhs-ol.de). Liebe in der Fremde das Medienprojekt Wuppertal war am 7. und 8. Februar in der Oldenburger Jugendwerkstatt zu Gast. Tanja Hagedorn und Malte Higgen interviewten die Jugendlichen für einen Kurzfilm zu ihren Gefühlen und Gedanken zum Thema Liebe, Sexualität, Rollenbilder und Grenzverletzungen. Dabei kamen die Jugendlichen nicht nur zu Wort, sondern sie konnten sich auch an eigenen Aufnahmen mit einer Kamera versuchen. Der Film ist zu sehen unter Die Jugendwerkstatt LUPO (Lernen, Unterstützung, Praxis, Orientierung) im Ortskern von Kirchhatten begleitet junge Erwachsene bis 27 Jahre aus dem Landkreis Oldenburg. Es gibt 24 Plätze und Übungswerkstätten in den Berufsfeldern Friseur / Kosmetik, Holz / Metall/Fahrrad und Gastro / Service / Kreativ. Ziel ist die Verzahnung der persönlichen Lebenswelten mit den Werten der realen Arbeitswelt. Ansprechpartnerin ist Imke Köhne ( , koehne@vhs-ol.de). Bei LUPO_SiJu können berufsschulpflichtige Jugendliche mit besonderem Förderbedarf aus dem Landkreis Oldenburg und der Stadt Delmenhorst ihre Schulpflicht erfüllen. Ansprechpartner ist Jost Friedebold ( , friedebold@vhs-ol.de). Wir bauen Brücken in Ausbildung und Arbeitsmarkt. Projekte für die Zukunft. Die Aufgabe des Projektbereichs ( ist die Hinführung in Ausbildung und Arbeit unter sozialpädagogischer Begleitung und Unterstützung. Gefördert werden die Projekte z. B. durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die Stadt Oldenburg, den Landkreis Oldenburg, den Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie Bundes- und Landesministerien. Den Projektbereich leitet Anne Bohlen ( , bohlen@vhs-ol.de). Brücken für junge Menschen unter 27 Jahren Seit Januar 2016 führt die VHS für den Landkreis Oldenburg das Pro-Aktiv- Center (PACE) durch. Zwei Sozialpädagogen kümmern sich um junge Menschen, die Unterstützungsbedarf haben. Sie suchen sie zu Hause oder in ihrem Umfeld, z. B. in Jugendzentren auf. Sie begleiten sie individuell beim Übergang von der Schule in den Beruf und fördern unter Einbindung eines Unterstützungsnetzwerkes ihre Ressourcen und Kompetenzen. Ansprechpartner sind: Marina Freese ( , freese@vhs-ol.de) und Michael Baden ( , baden@vhs-ol.de). Der Außerschulische Lernort (ASL) am Pophankenweg 36 ist Bestandteil des städtischen Gesamtkonzeptes zum Abbau von Schulabsentismus. Er hält zehn Plätze vor und richtet sich an Schüler der Klassen 8 und 9, die die Schule über einen längeren Zeitraum nicht besucht haben. Im ASL werden gemeinsam Wege der Rückkehr in das Regelbildungssystem erarbeitet. Das pädagogische Angebot umfasst Unterricht, Arbeiten in zwei Praxisbereichen sowie gemeinsame Aktivitäten. Die Finanzierung erfolgt über das Amt für Jugend, Familie und Schule der Stadt Oldenburg und das Land Niedersachsen in Form von Überlassung von Lehrerstunden. Ansprechpartnerin ist Anke Gerdes ( , gerdes@vhs-ol.de). In diesem Jahr wird die Oldenburger Jugendwerkstatt (OJW) 25 Jahre alt! Die OJW bietet berufsvorbereitende Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote für junge Erwachsene an. Am Pophankenweg gibt es die Praxisbereiche Tischlerei / Zimmerei / Farbtechnik / Grundstücks- und Gebäudeservice / Zierpflanzen und Floristik / Büro und Organisation und im Haus 82 In der LUPO-Werkstatt ist immer etwas los und wir werden gut unterstützt. Wir arbeiten an Aufträgen für Vereine oder Schulen. Wir bauen Nisthilfen für die Storchenstation in Berne. Und mit Besuchen dort sehen wir dann auch, wofür die Sachen gebraucht werden. Die Störche zu sehen und zu hören (klappern) war spannend. Mohammad A. aus Syrien, 21 Jahre Bildung mit Qualität Die Volkshochschule Oldenburg e. V. ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

84 Berufliche Bildung und EDV VHS-Projektbereich Brücken für Auszubildende, Umschüler und Berufsrückkehrer Die Ausbildungs- und Umschulungsförderung ist Ansprechpartnerin für alle, die sich in einer Ausbildung oder Umschulung befinden und für diejenigen, die eine Umschulung anstreben. Die Umschulungsbegleitende Hilfe (UbH) unterstützt Umschüler durch Förderunterricht / Nachhilfe und hilft, schwierige Bedingungen im Umschulungsumfeld auszugleichen. Für Auszubildende werden spezielle Prüfungsvorbereitungskurse durchgeführt. Für Berufsrückkehrer bieten wir Vorbereitungen zur Berufsausbildung und betriebliche Umschulungen in Teilzeit an. Die Unterrichtsräume befinden sich in der Raiffeisenstraße 27 in der 2. Etage. Auskünfte über Finanzierungsmöglichkeiten erteilen auch Ihre Ansprechpartner in der Arbeitsagentur oder im Jobcenter. Ansprechpartner sind Jan Orbahn ( , orbahn@vhs-ol.de) und Stefan Schubmann ( ). Brücken zu neuen Zielen Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert seit 1. April 2012 das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) der VHS Oldenburg. In diesem Modellvorhaben werden vier Mikroprojekte realisiert: Family Literacy als aufsuchende Bildungsarbeit, Entwicklung der Lernsoftware Beluga, Unterstützung von Selbsthilfestrukturen der Lernenden in Alphabetisierungskursen und eine RGZ-Servicestelle. Ansprechpartner ist Achim Scholz ( , scholz@ vhs-ol.de). Die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg wird von dem Lernenden Ernst geleitet. Er hat das Lesen und Schreiben in Kursen der VHS Oldenburg gelernt. Die Gruppe will Menschen mit Lese- und Schreibschwäche Mut machen, Kurse bei der VHS zu belegen. Sie wendet sich auch mit öffentlichen Aktionen an Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Politik, um aktiv auf Verbesserungen für Betroffene hinzuwirken. Die Aktivitäten dokumentieren sie im Internet: Die Selbsthilfegruppe ist für alle Interessierten offen. Sie trifft sich immer am 1. Montag im Monat in der Volkshochschule Oldenburg in Raum 2.08 von 19:30-21:45 Uhr. Telefon: Dieses ist mein erstes Projekt als Arbeitgeber in Zusammenarbeit mit der Oldenburger Jugendwerkstatt. Es war prima, alle Beteiligten an einen Tisch zu holen, dabei haben die Pädagogen alle Interessen sehr gut zusammengebracht. Einige Missverständnisse beim Arbeiten sind auch durch die Sprachschwierigkeiten entstanden, aber das kriegt Badram auch noch hin. Unterm Strich kommen wir sehr gut miteinander klar. Fliesenleger Michél Müller aus Oldenburg. Nina P., 20 Jahre Die Zeit in der Oldenburger Jugendwerkstatt war für mich eine Selbstfindungsphase mit einem super Ergebnis: Hauptschulabschluss und eine Ausbildungsstelle als Verkäuferin im Einzelhandel. Man lernt hier auch vieles, wovon ich nicht ahnte, dass ich es mal brauche. Ich wohne jetzt alleine, und durch meine Arbeit im Werkstattbereich Tischlerei kann ich problemlos zu Hause handwerkern und meine Schränke aufhängen. Bewerbungsbüro Seit Januar 2018 betreiben wir für den Landkreis Oldenburg diese mobile Beratungsstelle. Tageweise wechselnd unterstützt der Bewerbungsberater in den Orten Bookholzberg, Hatten, Hude, Wildeshausen und Ganderkesee Kunden des Jobcenters des Landkreises kostenlos bei der Erstellung und der Aktualisierung ihrer individuellen Bewerbungsunterlagen. Hilfe bei der Stellenrecherche ist ebenso inklusive. Ansprechpartner ist Ingmar Scholz ( , ischolz@vhs-ol.de). Bildungsberatung Wie lassen sich berufliche Übergänge planen und gestalten? Welche Fortbildungen und Fördermöglichkeiten kommen in Frage? Die Bildungsberatungsstelle Gewusst wo Gewusst wie beim Team Wendehafen, Bloherfelder Straße 39, gibt darauf Antworten. Ziel ist es trägerunabhängig über (Weiter)bildung zu beraten und informell erworbene Kompetenzen zu erkennen. Das Projekt wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert. Kooperationspartner sind die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover, die Stadt Oldenburg und die Gemeinden Hatten und Wardenburg. Mit der Bildungsprämie fördert das Ministerium für Bildung und Forschung individuelle berufliche Weiterbildung. Unter bestimmten Voraussetzungen (Höhe des Einkommens, Staatsangehörigkeit und Arbeitserlaubnis) kann der Zuschuss bis zu 500 betragen. Ansprechpartner sind Bärbel Schuldt und Till Wagenknecht ( , info@bildungsberatung-oldenburg.de). 83

85 Ausstellungen Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Aktuelle Ausstellungen Renate Ruck Im Fokus Pascal Meyer Eine andere Welt In Kooperation mit dem BBK, Bezirksgruppe Oldenburg im Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen e. V. Diese Ausstellungen werden gefördert vom Freundeskreis Bildender Künstlerinnen und Künstler in Oldenburg e. V. 13. September Januar 2019 Renate Ruck Linien (Ausschnitt) Foto und Bilderwerk Pascal Meyer Art (Ausschnitt) Fachberatung Melanie Wichering Telefon: Heimat ist bunt! Wettbewerbsausstellung 9. November April 2019 Heimat ist bunt! Anke Dinkelbach: Heimat ist kein Ort. Heimat ist ein Gefühl Noch bis zum 30. November 2018 Hirsch (Ausschnitt) Foto und Bilderwerk Ausstellung Lex Drewinski In Kooperation mit der Stadt Oldenburg im Rahmen der Polen Begegnungen Noch bis zum 18. Oktober 2018 Homo Sapiens? (Ausschnitt Programmassistenz Kesslin Pabst Telefon: Weitere Informationen und Eröffnungstermine unter Unsere Dozenten Oldenburger Kunstverein Die Dozenten aus dem Fachgebiet Kunst und Kultur stellen sich auf unserer Homepage vor. Hier finden Sie auch die Rubrik Wissenswertes zu Materialien, Techniken, Hintergründen usw. Informationen zu den Ausstellungen des Oldenburger Kunstvereins (OKV) und weitere Vermittlungsangebote finden Sie unter 84

86 Kunst und Kultur Kunst- und Kulturgeschichte Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete- Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. KunstPause am Altenesch Die Kooperation der Oldenburger Kunstschule und der VHS Oldenburg bietet ein attraktives, künstlerisches Programm für Erwachsene. Die Unterrichtsräume befinden sich in der Alteneschstraße 30. Christa Scholz Acrylmalerei Mal-Zeit für mich siehe Seite 92 Christa Scholz Norddeutsche Landschaften Meine malerische Heimat siehe Seite 92 Dagmar Friedrichs Stelen aus Keramik Objekte für Balkon und Garten siehe Seite 96 Dagmar Friedrichs Freies Gestalten in Ton Von der Idee bis zur Form siehe Seite 96 Kunst- und Kulturgeschichte Zugänge zur zeitgenössischen Kunst Michael Beutler und Claus Goedicke im Oldenburger Kunstverein In Kooperation mit dem Oldenburger Kunstverein. Die Begegnung mit Werken der zeitgenössischen Kunst bereitet nicht selten ein gewisses Unbehagen, widersetzen sich solche Arbeiten doch oft der direkten Einordnung, Entschlüsselung und Bewertung. Diese Veranstaltungsreihe ermöglicht es, sich mit Gegenwartskunst vertraut zu machen und sich mit aktuellen ästhetischen Strömungen auseinander zu setzen. Die Diskussionen mit einleitendem Vortrag widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt als auch den aktuellen Ausstellungen des Kunstvereins ( Kunsthistoriker Detlef Stein 11. Nov und 13. Jan So 16:00-17:30 Uhr Oldenburger Kunstverein; Damm 2 a 4 Ustd., 20 Plätze, 20 (inkl. Kaffee / Tee) Kursnummer 18BO Hans Christian Andersen als Künstler Poet mit Feder und Schere Vorbereitend auf die große Ausstellung in der Bremer Kunsthalle wird der als Märchendichter bekannte H. C. Andersen von einer ganz unbekannten Seite präsentiert. Seine Scherenschnitte, Federzeichnungen und Collagen erweiterten das enorme Schaffen des Dänen um eine faszinierende Facette, die zu seinen Lebzeiten jedoch nur seinem engsten Freundeskreis vorbehalten blieb. Erst nach Andersens Tod fand seine bildkünstlerische Arbeit Anerkennung, u. a. durch Andy Warhol. Kunsthistoriker Detlef Stein 3. und 17. Sept. 2018, Mo 16:00-17:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 2-mal (4 Ustd.), 30 Plätze, 25 Kursnummer 18BO Neu Kunst im 20. und 21. Jahrhundert Wie die Bilder entstanden Im letzten Teil der Seminarreihe werden vier Positionen der jüngeren und aktuellen Kunstgeschichte vorgestellt. Neben der verblüffenden Beethoven-Hommage Beethovens Küche (1969) von Joseph Beuys gehören dazu Werke mit und in der Natur geschaffen von Künstlern wie Olafur Eliasson oder Christo und Jeanne-Claude. Anhand zahlreicher Bilder und Erzählungen werden Sie die wichtigsten Strömungen und Entwicklungen dieser Zeit in ihren Zusammenhängen kennenlernen. Kunsthistoriker Detlef Stein Mo 16:00-17:30 Uhr, 14-tägig 29. Okt., 12. und 26. Nov., 10. Dez VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 4-mal (8 Ustd.), 30 Plätze, 50 Kursnummer 18BO Mo 17:45-19:15 Uhr, 14-tägig 29. Okt., 12. und 26. Nov., 10. Dez VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 4-mal (8 Ustd.), 30 Plätze, 50 Kursnummer 18BO Kunstpause: Pascal Meyer Eine andere Welt Künstlergespräch in der Ausstellung Der Künstler Pascal Meyer gibt einen persönlichen Einblick in seine aktuelle Ausstellung in der VHS Oldenburg: In seinen farbkräftigen Bildern mischt er Stile der Pop Art mit dem Comic und entwickelt dabei eine rätselhafte Bildsprache. Er erzählt fortlaufende Geschichten in einem Bild in miteinander konkurrierenden Perspektiven. Ein buntes Spektakel von Alltagsdramen, persönlichen Traumata, geschichtlichen Ereignissen, Biografien und Gesellschaftspolitik. Nichts ist so wie es scheint. Pascal Meyer Di 16. Okt. 2018, 11:00-11:30 Uhr VHS; Karlstraße 25; Flur 4. Etage 10 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 18BO Kunstpause: Renate Ruck Im Fokus Künstlergespräch in der Ausstellung Renate Ruck präsentiert in ihrer aktuellen Ausstellung in der VHS Oldenburg geschweißte Bilder, Metallobjekte und Fotografie. Die Metallkünstlerin, deren Assoziationen für künftige Arbeiten oft auf Schrottplätzen erwachen, gewährt einen ganz persönlichen Einblick in ihre Arbeit. Ihre von einer rostigen Patina überzogen Eisenobjekte stellen einen massiven Gegenpart dar, zu den flüchtigen Spuren, die das Schweißgerät auf ihren Leinwänden hinterlässt. Detailfotografien ihrer eigenen Objekte und von Strukturen, die sich in der Natur finden, ergänzen ihr Werk. Renate Ruck Mi 7. Nov. 2018, 15:00-15:30 Uhr VHS; Karlstraße 25; Flur 2. Etage 10 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 18BO Neu Neu 85

87 Instrumente Instrumente Tasten - Ertasten Oder: Das Abenteuer der Improvisation am Klavier......dem Sie mit Ihren Möglichkeiten begegnen werden. Einfache Improvisationsmodelle und Spieltechniken, Bilder und Texte helfen Ihnen dabei. Jedem Teilnehmer wird an den Kursabenden ein Klavier zur Verfügung gestellt. Auch Sie sollten (zu Hause) über ein Klavier verfügen, um die Anregungen selbst ausprobieren zu können. Rückfragen diesbezüglich beim Kursleiter unter Telefon Vorerfahrung am Klavier ist nicht unbedingt erforderlich, musiktheoretische Kenntnisse schon überhaupt nicht, aber ein offenes Ohr und etwas Geduld sind hilfreich. In Kooperation mit Piano-Rosenkranz. Bitte mitbringen: Stift und Papier. Ronald Poelman Do 19:30-21:30 Uhr, ab 8. Nov Pianohaus Rosenkranz; Am Waffenplatz 1 8-mal (21 Ustd.), 6 Plätze, 196 Keine Ermäßigung möglich. Am 20. Dez und in den Ferien findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Grundkurs: Blues Harp Mundharmonikaspiel Die Teilnehmer lernen hier das Einzeltonspiel, die Haltung des Instruments, das Spiel in verschiedenen Tonarten, straight harp, cross harp, das charakteristische bending sowie das grundlegende 12-Takt-Bluesschema kennen. Voraussetzungen: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Eigenes Instrument (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20, o. ä.) in C-Dur. Es besteht die Möglichkeit, im Kurs eine Big River Harp für ca. 30 zu erwerben. Dieter Kropp So 2. Dez. 2018, 10:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 64 Kursnummer 18BO So 7. Okt. 2018, 10:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 64 Findet in den Ferien statt. Kursnummer 18BO die hohe Oktave und Verzierungen werden anhand von simplen Melodien und Grifftabellen in der Gruppe erlernt. Raum für den Einzelnen zum Üben und Ausprobieren wird ebenfalls geschaffen. Notenlesen ist nicht erforderlich. In Irland wird das Spielen durch Weitergabe nach Gehör erlernt. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Einfache D-Whistle. Kann auch beim Dozenten für 8 erworben werden. Hinweis: Im Probenraum sind Straßenschuhe nicht gestattet. Bitte Schuhe mit sauberer Sohle oder Hausschuhe mitbringen! Musiker und Bandcoach Marco Neumann So 30. Sept. 2018, 11:00-17:45 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 3 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio. 9 Ustd., 15 Plätze, 60 (inkl. Kopierkosten 0,40 ) Anmeldeschluss: 12. Sept Kursnummer 18BO Grundkurs: Spaß am Saxophon Sexy Töne I Die Melodie fliegt aus dem halb geöffneten Fenster in den Hinterhof. Der Single im ersten Stock ist nicht mehr deprimiert, sondern melancholisch. Sein Nachbar grübelt nicht länger, er philosophiert. Das Paar aus dem linken Flügel schüttet den kalten Kaffee weg und öffnet die Flasche Rotwein. Und alles nur wegen dieser Töne. Dieser sexy Töne. - Kaum ein Instrument schafft mehr Atmosphäre als das Saxophon. Mit ein wenig Übung sollten die Teilnehmer dieses Kurses schnell in der Lage sein, einfache Stücke zu einer Begleit-CD zu spielen. Weitere Inhalte: Ansatz- und Atemübungen, erste Griffe am Instrument, grundlegende Notenkenntnisse. Bitte mitbringen: Tenor-, Alt- oder Sopransaxophon, Notenständer. Mietinstrumente: Renate Wolf Fr 18:00-19:30 Uhr, ab 7. Sept Waldorfschule; Blumenhof 9; Raum 12 6-mal (12 Ustd.), 5 Plätze, 132 (inkl. Kopierkosten 5 ) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Aufbaukurs: Spaß am Saxophon Sexy Töne II Aufbauend auf den Vorkenntnissen der Spieler soll möglichst individuell geübt werden. Vorrangiges Ziel ist es dabei, Freude und Spaß am Saxophonspiel zu vermitteln! Inhalte: weitergehende Ansatzübungen, Gehörschulung, Verfeinerung der Tonbildung und Rhythmikübungen, je nach Wunsch erste Ansätze zur Improvisation. Voraussetzungen: Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Tenor-, Alt- oder Sopransaxophon, Notenständer. Mietinstrumente: Renate Wolf Fr 18:00-19:30 Uhr, ab 9. Nov Waldorfschule; Blumenhof 9; Raum 12 6-mal (12 Ustd.), 5 Plätze, 132 (inkl. Kopierkosten 5 ) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Einstiegskurs: Ukulele Das kleine Kult-Instrument Spielend und ohne Noten lernen Sie die ersten Akkorde und Schlagmuster. Dazu hören Sie interessante Anekdoten und Wissenswertes über die Ukulele. Stars wie Elvis oder Pat Boone griffen bereits zur Uke und Stefan Raab oder IZ sorgten für ihre wachsende Popularität. Das kleine Gute-Laune-Instrument ist ideal für zuhause und unterwegs. Und Grundkurs: Tin Whistle Die irische Blechflöte Die berühmte Tin Whistle ist ein leicht erlernbares Folkinstrument. Es zaubert gefühlvolle Klänge ebenso wie fetzige Tunes. Die einfache Griffweise eignet sich gut für Einsteiger. Atemtechniken, Überblasen in 86

88 Kunst und Kultur Instrumente / Singen mit wenig Aufwand können Sie schon bald die ersten Lieder begleiten. Voraussetzungen: Keine Vor-/ Notenkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Tenor- oder Konzert-Ukulele in C-Stimmung (G-C-E- A). Einige Leihinstrumente stehen auf Anfrage zur Verfügung (Bitte Kontakt zum Dozenten aufnehmen unter Tel ), Notenständer falls vorhanden. Hinweis: Im Probenraum sind Straßenschuhe nicht gestattet. Bitte Schuhe mit sauberer Sohle oder Hausschuhe mitbringen! Stephan Döring So 23. Sept. 2018, 11:00-17:00 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 2 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio. 7 Ustd., 10 Plätze, 50 (inkl. Kopierkosten 2,20 ) Anmeldeschluss: 5. Sept Kursnummer 18BO So 30. Sept. 2018, 11:00-17:00 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 2 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio. 7 Ustd., 10 Plätze, 50 (inkl. Kopierkosten 2,20 ) Anmeldeschluss: 12. Sept Kursnummer 18BO Aufbaukurs: Ukulele I Schlagmuster, Melodiespiel und Tabulaturschrift An einfachen Liedern werden weitere Akkorde, Schlagmuster, das Zupfen, sowie das Melodie- und Plektronspiel vorgestellt. Dazu gibt es eine kurze Einführung in die Tabulaturschrift. Voraussetzungen: Angesprochen sind Teilnehmer des ersten Kurses und alle, die bereits Kenntnisse von anderen Saiteninstrumenten wie z. B. der Gitarre haben. Sie sollten Lieder mit Schlagmustern spielen und Griffdiagramme lesen können. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Tenor- oder Konzert-Ukulele in C-Stimmung (G-C-E-A), Schreibunterlagen, Notenständer falls vorhanden. Hinweis: Im Probenraum sind Straßenschuhe nicht gestattet. Bitte Schuhe mit sauberer Sohle oder Hausschuhe mitbringen! Stephan Döring So 21. Okt. 2018, 11:00-17:00 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 2 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio. 7 Ustd., 10 Plätze, 50 (inkl. Kopierkosten 2,60 ) Anmeldeschluss: 2. Okt Kursnummer 18BO Aufbaukurs: Ukulele II Blues, Swing, Soul & Rock n Roll Ein nicht geringer Teil unserer heutigen Rock-, Pop- und auch Schlagermusik fußt auf dem Blues. Zeit also, sich ein bisschen intensiver mit Blues und seinen Abkömmlingen zu beschäftigen. Mit einfachen bis mittelschweren Songs von Künstlern wie Ray Charles, Louis Armstrong, Bill Haley oder Amy Winehouse geht es auf eine beswingte Reise von Blues bis Rock n Roll. Wenn Sie keine Probleme mit Schlagmustern und Griffwechseln mehr haben, sich von ungewohnten Akkordsymbolen nicht gleich abschrecken lassen und vor allem neugierig auf neue Klänge Ihrer Uke sind, sind Sie herzlich willkommen. Voraussetzungen: Vorkenntnisse siehe Kurstext. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Tenor- oder Konzert-Ukulele in C-Stimmung (G-C-E-A), Schreibunterlagen, Notenständer falls vorhanden. Hinweis: Im Probenraum sind Straßenschuhe nicht gestattet. Bitte Schuhe mit sauberer Sohle oder Hausschuhe mitbringen! Stephan Döring So 28. Okt. 2018, 11:00-17:00 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 2 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio. 7 Ustd., 10 Plätze, 50 (inkl. Kopierkosten 2,60 ) Anmeldeschluss: 10. Okt Kursnummer 18BO Grundkurs: Spaß an der Gitarre Gitarre spielen leicht gemacht Wer die Gitarre für sich oder aus beruflichen Gründen entdecken möchte, ist in diesem Grundkurs richtig. Sie werden Lieder begleiten mit einfachen Schlag- und Zupfmustern. Leicht und spielerisch üben Sie anhand bekannter Stücke das Akkord- und Melodiespiel. Voraussetzungen: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: (Konzert-) Gitarre. Es stehen einige Leihinstrumente zur Verfügung. Bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn anfragen (Telefon ). Volker Griese 26. Sept., 10. und 24. Okt., 7. und 21. Nov., 5. Dez. 2018, Mi 19:00-20:15 Uhr Schramperweg 82 a (Hintergrundstück) 6-mal (10 Ustd.), 8 Plätze, 84 (inkl. Kopierkosten 3 ) Findet auch in den Ferien statt. Kursnummer 18BO und 30. Okt., 13. und 27. Nov., 11. und 18. Dez. 2018, Di 19:30-20:45 Uhr Schramperweg 82 a (Hintergrundstück) 6-mal (10 Ustd.), 8 Plätze, 84 (inkl. Kopierkosten 3 ) Kursnummer 18BO Neu Grundkurs: Gitarre ab 50 Neue Seiten entdecken Den richtigen Ton zu treffen, ist keine Altersfrage! Wenn Sie die 50 überschritten haben und nun erstmals oder nach langer Pause zur Gitarre greifen möchten, sind Sie hier richtig. Sie üben bekannte Melodien und einfache Begleitmuster - in Ihrem Lerntempo. Voraussetzungen: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: (Konzert-)Gitarre. Es stehen einige Leihinstrumente zur Verfügung. Bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn anfragen (Telefon ). Volker Griese 17. und 31. Okt., 14. und 28. Nov., 12. und 19. Dez. 2018, Mi 19:00-20:15 Uhr Schramperweg 82 a (Hintergrundstück) 6-mal (10 Ustd.), 8 Plätze, 84 (inkl. Kopierkosten 3 ) Kursnummer 18BO Aufbaukurs: Gitarre Gruppen- und Einzelunterricht Hier erfahren Sie mehr über Zupf- und Schlagtechniken verschiedener Stilrichtungen für Liedbegleitung und Instrumentalspiel. Der richtige Ansatz von Greifund Spielhand bei Melodie- und Akkordspiel wird intensiv geübt. Sie erhalten neben dem Gruppenunterricht auch etwas Einzelunterricht, um individuelle Fragen zu klären. Die übrigen Teilnehmer können dabei durch aktives Zuschauen mitlernen. Weitere Infos unter Telefon Bitte mitbringen: (Konzert-)Gitarre. Volker Griese Mi 19:00-20:15 Uhr, ab 6. Febr Schramperweg 82 a (Hintergrundstück) 6-mal (10 Ustd.), 5 Plätze, 116 (inkl. Kopierkosten 2,50 ) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Singen Singen - Wie geht das eigentlich? Für Anfänger, Fortgeschrittene und Chorsänger Welche Stimmlage soll ich singen? Wie erreiche ich hohe und tiefe Töne leichter? Wie kann ich dynamischer und gefühlvoller singen? Wie atme ich gut? In diesem Kurs werden Lieder aus der Popularmusik im Hinblick auf die oben genannten Themen erarbeitet. Auch für individuelle Fragen ist viel Raum. Grundlage der Arbeit ist die funktionale Stimmbildung. Sie lernen, Ihre Stimme und die Stimmen der anderen Teilnehmer besser kennen und können so Ihre Ausdruckskraft erweitern. Voraussetzungen: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Decke, Handtuch. Marion Lantz Wochenende 22. / 23. Sept Sa 13:00-18:00 Uhr So 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Schule an der Kleiststraße 43; Musikforum 14 Ustd., 15 Plätze, 88 (inkl. Kopierkosten 1 ) Kursnummer 18BO

89 Singen / Tanz Pop Chor Zusammen singen - Freude teilen Singen macht gute Laune und ist nebenbei auch noch gesund! Denn es wird nicht nur das Herz-Kreislauf-System angekurbelt, sondern auch noch Stresshormone abgebaut. Dieser Chor-Workshop bietet allen Anfängern und denjenigen, die vielleicht früher einmal im Chor gesungen haben, eine Chance sich auszuprobieren. Neben dem Singen, Singen, Singen beschäftigen wir uns auch mit Atem- und Stimmbildungsübungen. Und vielleicht können wir so den Grundstein für einen neuen Chor legen! Voraussetzungen: Für Anfänger und Wiedereinsteiger. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Hinweis: Im Probenraum sind Straßenschuhe nicht gestattet. Bitte Schuhe mit sauberer Sohle oder Hausschuhe mitbringen! Gesangpädagogin (Bachelor of Music) Diethra Bishop Wochenende 22. / 23. Sept Sa / So 11:00-17:00 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 3 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio. 16 Ustd., 25 Plätze, 118 (inkl. 2 Kopierkosten) Für NWZ-Card-Inhaber 108. Anmeldeschluss: 5. Sept Kursnummer 18BO Wochenende 27. / 28. Okt Sa / So 11:00-17:00 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 3 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio 16 Ustd., 25 Plätze, 118 (inkl. 2 Kopierkosten) Für NWZ-Card-Inhaber 108 Anmeldeschluss: 10. Okt Kursnummer 18BO Aufbaukurs: Pop Chor Zusammen singen - Freude teilen Singen macht gute Laune und ist nebenbei auch noch gesund! Denn es wird nicht nur das Herz-Kreislauf- System angekurbelt, sondern auch noch Stresshormone abgebaut. Dieser Chor-Workshop bietet Anfängern mit leichten Vorkenntnissen und denjenigen, die vielleicht früher einmal im Chor gesungen haben, eine Chance sich auszuprobieren. Neben dem Singen, Singen, Singen beschäftigen wir uns auch mit Atem- und Stimmbildungsübungen. Voraussetzungen: Für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Hinweis: Im Probenraum sind Straßenschuhe nicht gestattet. Bitte Schuhe mit sauberer Sohle oder Hausschuhe mitbringen! 88 Gesangpädagogin (Bachelor of Music) Diethra Bishop 20. Okt., 10. Nov., 15. Dez. 2018, 12. Jan Sa 9:00-12:00 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 3 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio. 16 Ustd., 25 Plätze, 120 (inkl. Kopierkosten 4 ) Anmeldeschluss: 1. Okt Kursnummer 18BO Singen verbindet - in elke Spraak Mitsingkonzert - nicht nur auf plattdeutsch - mit Annie Heger & Insina Lüschen Herzlich willkommen an alle, die gern singen! Töne treffen? Das ist vollkommen egal. Annie Heger & Insina Lüschen sind mitreißend heiter und ein eingespieltes Duo - auf Plattdeutsch, Hochdeutsch, nicht-deutsch. Annie Heger ist als Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Moderatorin von Nord nach Süd, von West nach Ost und umgekehrt unterwegs. Ihre Wurzeln liegen im Ostfriesischen; sie tourt u. a. mit platt- und hochdeutschen Programmen. Insina Lüschen ist ebenfalls Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin. Auch ihr wurde das Ostfriesisch-Plattdeutsche in die Wiege gelegt. Als sprachund musikgewandte Künstlerin setzt sie ihre Kompetenz seit vielen Jahren u. a. im Rahmen des PLATTart - Festivals ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Annie Heger / Insina Lüschen Fr 19. Okt. 2018, 19:30-21:45 Uhr VHS; Karlstraße 25; Café Kurswechsel 3 Ustd., 50 Plätze, 15 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Tanz Discofox und Langsamer Walzer Fit für das Tanzparkett Nach diesem Workshop werden Sie nicht nur das besondere Gefühl für Musik genießen, sondern sich auch gut auf dem Tanzparkett bewegen können. Denn hier lernen Sie Grundschritte und einfache Variationen der beiden wichtigsten Tänze für zukünftige Hochzeiten, Bälle und Partys. Voraussetzungen: Für Paare. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme (Tanz-)Schuhe. Tanzlehrerin/-pädagogin Elena Vaychik Wochenende 22. / 23. Sept Sa 18:00-20:15 Uhr, So 15:15-17:30 Uhr tanztraum; Ofener Straße 48; Oldenburg 6 Ustd., 10 Plätze, 46 Gebühr pro Person. Kursnummer 18BO Wochenende 17. / 18. Nov Sa 18:00-20:15 Uhr, So 15:15-17:30 Uhr tanztraum; Ofener Straße 48; Oldenburg 6 Ustd., 10 Plätze, 46 Gebühr pro Person. Kursnummer 18BO Tango Argentino Workshop für Einsteiger Erleben Sie diesen schönsten Beziehungstanz in dem wunderbar nostalgischen Salonambiente des Tanzstudios tanztraum. Sie werden die wichtigsten Grundelemente des Tango Argentino wie die richtige Haltung, das Gleichgewicht, das Führen und Folgen, das Gehen, Rhythmus und Musikalität kennenlernen. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Kunst der nonverbalen Kommunikation auf dem Parkett. Voraussetzungen: Für Paare. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme (Tanz-)Schuhe. Tanzlehrerin/-pädagogin Elena Vaychik Wochenende 20. / 21. Okt Sa 18:00-20:15 Uhr, So 15:15-17:30 Uhr tanztraum; Ofener Straße 48; Oldenburg 6 Ustd., 10 Plätze, 46 Gebühr pro Person. Kursnummer 18BO Salsa für Paare Workshop für Einsteiger Salsa zieht mit seinem leidenschaftlichen Temperament jeden in seinen Bann. Denn Salsa macht Spaß, entspannt und ist vor allem sexy. Es gibt verschiedene Salsa-Stile, hier lernen Sie den New York Style. Die Grundschritte des Salsa Tanzes sind jedoch alle gleich. Abweichungen der unterschiedlichen Stile kann man schnell erlernen, sobald man erst einmal die Grundtechnik des Salsa beherrscht. Erleben Sie eine ganz besondere Art der Lebensfreude in dem wunderbar nostalgischen Salonambiente des Tanzstudios tanztraum. Voraussetzungen: Für Paare. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme (Tanz-)Schuhe. Tanzlehrerin/-pädagogin Elena Vaychik Wochenende 3. / 4. Nov Sa 18:00-20:15 Uhr, So 15:15-17:30 Uhr tanztraum; Ofener Straße 48; Oldenburg 6 Ustd., 10 Plätze, 46 Gebühr pro Person. Kursnummer 18BO Salsa für Ladies Choreographie für s Solo Hier lernen Sie eine Choreo mit schönen Armbewegungen und Schrittkombinationen, die Sie als Solo tanzen können oder später auch mit einem Tanzpartner. Sie lernen, wie Sie beim Tanzen Ihre Weiblichkeit noch besser zur Geltung bringen können. Technik und Gefühl, Kontrolle und bewusstes Verbinden von Körper und Musik sind die Grundsätze des Programms. Sie üben Techniken für einen aktiven Salsa Grundschritt, der Ihnen die Möglichkeit gibt, sich jederzeit in jede Richtung zu bewegen und ebenso in die Lage versetzt, mit der Führung eines Tanzpartners Schritt zu halten. Voraussetzungen: Nur für Frauen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme (Tanz-)Schuhe.

90 Kunst und Kultur Tanz / Zeichnen, Malen und Drucken Tanzlehrerin/-pädagogin Elena Vaychik Do 19:00-20:00 Uhr, ab 18. Okt tanztraum; Ofener Straße 48; Oldenburg 6-mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 56 Gebühr pro Person. Kursnummer 18BO Latin & Co. im Kubastyle Lasst die Hüften schwingen Wir bringen Ihre Hüften zum Schwingen! Ob Cha Cha Cha, Mambo, Merengue oder andere Latintänze im Kubastyle... Hier können Sie mit oder ohne Partner tanzen lernen und dabei viel Spaß haben. Lassen Sie sich mit einfachen Techniken und schönen Choreographien ganz stressfrei in die Latin-Welt entführen und entdecken Sie den sexy und lebenslustigen Menschen in sich. Voraussetzungen: Für Singles und Paare. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme (Tanz-)Schuhe. Hinweis: Im Probenraum sind Straßenschuhe nicht gestattet. Edjane Helbig Wochenende 20. / 21. Okt Sa / So 10:00-13:30 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 1 Eingang über Außentreppe gegenüber Patio. 8 Ustd., 16 Plätze, 52 Gebühr pro Person. Anmeldeschluss: 2. Okt Kursnummer 18BO Neu Samba Pures Tanzvergnügen Beim afrobrasilianischen Samba sind dem puren Tanzvergnügen keine Grenzen gesetzt. Die Urform und Bewegungsfreude dieses Tanzes werden gepaart mit der Energie des brasilianischen Volkes - eine exotische Mischung. Typisch für den Samba sind schnelle Hüftbewegungen und das rhytmische Vorund Zurück des Unterkörpers. Hier können Sie mit oder ohne Partner tanzen lernen und dabei viel Spaß haben. Voraussetzungen: Für Singles und Paare. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme (Tanz-)Schuhe. Hinweis: Im Probenraum sind Straßenschuhe nicht gestattet. Edjane Helbig Wochenende 3. / 4. Nov Sa / So 10:00-13:30 Uhr Kulturetage; Bahnhofstr. 11; Probenraum 1 Eingang über Außenntreppe gegenüber Patio. 8 Ustd, 16 Plätze, 52 Gebühr pro Person. Anmeldeschluss: 17. Okt Kursnummer 18BO Zeichnen, Malen, Drucken Grundkurs: Zeichnen I Bleistift, Kohle und Tusche Den Gegenstand genau beobachten und Zeichenmittel wie Bleistift, Kohle und Tusche richtig einsetzen: Dieser Kurs vermittelt elementare Grundkenntnisse des Zeichnens. Auch in die Perspektive und die Proportionslehre (Darstellung des Menschen) erhalten die Teilnehmer erste Einblicke. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Bleistifte HB und 6B, Zeichenkohle, weiße Pittkreide, Radierknetgummi, Anspitzer. Volker Holte Do 19:30-21:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (21 Ustd.), 13 Plätze, 82 Kursnummer 18BO Neu Aufbaukurs: Zeichnen II Faltenwurf und Pflanzen Falten machen ihn erst interessant. - Also, das gilt zumindest für den Kurs! Denn wie sich der Faltenwurf zeichnen lässt, ist neben der Darstellung von Pflanzen Kursthema. So eignen sich Falten gut, um Licht und Schatten zu studieren. Wer mit den Grundlagen vertraut ist, kann sich hier also mit zwei speziellen Themen auseinander setzten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Zeichenblock A2, Bleistifte HB und 6B, Zeichenkohle, Radier-Knetgummi, weiße Kreide, Anspitzer. Volker Holte Do 19:30-21:30 Uhr, ab 22. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (21 Ustd.), 13 Plätze, 82 Kursnummer 18BO Schnupperkurs: Porträtzeichnen Nach menschlichem Modell Hier erhalten Sie ganz entspannt einen kleinen Einblick in unsere Porträtzeichenkurse und können gleich selbst eine erste Zeichnung nach dem menschlichen Modell anfertigen. Verschiedene Materialien und ein Modell stehen zur Verfügung. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ingrid Bartel-Karsten Mo 24. Sept. 2018, 18:00-20:15 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 3 Ustd., 12 Plätze, 16 (inkl. Material- und Modellkosten) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Horst Janssen, die Moskauer Suite TOCKA-Schwermut 10 Jahre verschollen, jetzt nur bei ART-PLAKAT wieder erhältlich. ART-PLAKAT Donnerschweer Straße Oldenburg fon

91 Zeichnen, Malen und Drucken Porträtzeichnen nach Modell Der menschliche Kopf Vom Konstruktionsaufbau über Kopf- und Gesichtsstudien, Proportionen und plastischer Gesamtform bis hin zum schnellen, spielerischen Zeichnen in verschiedenen Techniken reicht das Themenspektrum dieses Kurses. Es stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Zeichenpapier (DIN A3 und DIN A2), Bleistifte H, HB, B, Radiergummi, Klebeband. Ingrid Bartel-Karsten Mo 19:30-21:00 Uhr, ab 15. Okt VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 7-mal (14 Ustd.), 12 Plätze, 78 (inkl. Modellkosten 14 ) Kursnummer 18BO Schnupperkurs: Aktzeichnen Nach menschlichem Modell Hier erhalten Sie ganz entspannt einen kleinen Einblick in unsere Aktzeichenkurse und können gleich selbst eine erste Zeichnung nach dem menschlichen Modell anfertigen. Sie erhalten erste Kenntnisse in die Grundlagen anatomischen Zeichnens und räumlichen Denkens. Verschiedene Materialien und ein Modell stehen zur Verfügung. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ingrid Bartel-Karsten Do 27. Sept. 2018, 18:00-20:15 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 3 Ustd., 12 Plätze, 16 (inkl. Material- und Modellkosten) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Aktzeichnen nach Modell Die Geheimnisse großer Künstler Die Zeichnung des nackten Menschen als Inspirationsquelle für viele künstlerische Darstellungsformen inspiriert Künstler seit vielen Jahrhunderten. Neben den Grundlagen anatomischen Zeichnens und räum- WERKZEUGKISTE 90...mieten statt kaufen! Werkzeug & Maschinenvermietung...seit 20 Jahren! Profiwerkzeuge für Bau & Garten Klosterstr OL lichen Denkens werden hier die kleinen Geheimnisse guter Aktzeichnungen aus dem großen Fundus bekannter Künstler wie Michelangelo, Leonardo da Vinci, Klimt, Schiele und Joseph Beuys vorgestellt. Diese Kniffe können Sie sogleich in Ihre eigenen Zeichnungen einfließen lassen. Es stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Zeichenpapier (DIN A3 und DIN A2), Bleistifte, Radiergummi. Klebeband. Weiterer Materialbedarf wird im Kurs besprochen. Ingrid Bartel-Karsten Do 18:00-19:30 Uhr, ab 18. Okt VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 4-mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 52 (inkl. Modellkosten 10 ) Kursnummer 18BO Aufbaukurs: Aktzeichnen nach Modell Von der statischen Position zur Bewegung Das Aktmodell löst sich aus einer längeren Position und nimmt eine langsame Bewegung in den Raum auf; hält inne in der Bewegung, hockt, steht, steigt auf den Tisch in eine neue Position. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt im experimentellen Zeichnen des menschlichen Aktes. Sie lernen, sich dem Bewegungsablauf des Modells kreativ mit unterschiedlichen Zeichen- und Maltechniken zu nähern. Es stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Modellzeichnen. Bitte mitbringen: Zeichenpapier (DIN A3 und DIN A2), Bleistifte, Radiergummi. Klebeband, Rötel, Kreiden, Kohle, ggf. Aquarellfarben, -pinsel und -papier. Ingrid Bartel-Karsten Do 18:00-19:30 Uhr, ab 15. Nov VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 4-mal (8 Ustd.), 10 Plätze, 52 (inkl. Modellkosten 10 ) Kursnummer 18BO Zendoodle - Meditatives Zeichnen Entspannen und kreativ sein Lernen Sie eine faszinierende und einfache Möglichkeit kennen, vom Alltag abzuschalten, Körper und Geist wieder in Balance zu bringen und neue Kraft zu tanken. Eine Meditation ohne Meditation. Diese meditative Zeichentechnik ist eine Form der Kreativität, die rein intuitiv geschieht und Sie in einen kreativen Entspannungszustand führt. Schnell werden Sie die harmonisierende Wirkung beim Zeichnen der Muster und Formen spüren. Das Zeichnen entspannt, macht Spaß und fördert Konzentration und Kreativität. Voraussetzungen: Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Einfaches Zeichen- oder Druckerpapier, Bleistifte B2 / H, Papierwischer, schwarze Fineliner wasserfest 0,1 / 0,5 / 0,7. Diplom-Kommunikationsdesignerin / Künstlerin Susanne Krause Di 18:00-19:30 Uhr, ab 8. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 16 Plätze, 40 Kursnummer 18BO Die VHS-Kunstwerkstätten am Brookweg 28 Holzskulptur eines Kursteilnehmers in Arbeit, Foto: Jael Andra Benar Die VHS-Kunstwerkstätten befinden sich am Brookweg 28. Hier finden Sie den Malersaal, die Holzwerkstatt, die Steinbildhauerei und die Keramikwerkstatt. Die Kunstwerkstätten sind barrierefrei. Bitte bringen Sie sich Getränke und ggf. Snacks mit. Bushaltestellen: Mittelweg (Linien 302, 313), Brookweg (Linie 329). Parkplätze: am Brookweg, an der Straße. Pastell und Ölpastell Pulvrige Oberflächen und schmelzende Farben Wer hat nicht sofort die hingehauchten Werke mit ihren pulvrigen Oberflächen von Degas vor Augen? Pastell ist eine wunderbare Technik um Menschen, Tiere und Landschaften, aber auch abstrakte Motive zu zeichnen. Ölpastell ist ein schnelles Medium und leicht zu benutzen. Die Kombination aus malen und zeichnen macht viel Spaß und man kommt recht schnell zu guten Ergebnissen. Ölpastell ermöglicht eine grobe, sehr lebendige Darstellung. Weiche Übergänge und Farbverschmelzungen sind ebenso möglich wie das Übereinanderlegen von Farbtönen. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Pastell und Ölpastell in verschiedenen Farben, Pastellfixativ, Bildvorlagen, Lappen zum Säubern der Finger, mehrere Bildträger (Keilrahmen, stärkeres Papier oder Pappe), Wasserglas, Kohle zum Vorzeichnen. Anke Dinkelbach Fr 16. Nov. 2018, 18:00-21:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 4 Ustd., 10 Plätze, 34 Kursnummer 18BO 41310

92 Kunst und Kultur Zeichnen, Malen und Drucken Mixed Media: Pastell auf Acryl Ich, mein Leben, meine Heimat Mit Pastell und Ölpastell können Sie wunderbare Akzente in Ihrem Acrylbild setzen. Lassen Sie sich von den Farben leiten und überraschen. Zunächst setzen Sie Ihr Wunschmotiv in Acryl um und dann verrät Ihnen die Künstlerin Anke Dinkelbach professionelle Tricks, wie Sie Ihr Bild in ein einzigartiges Kunstwerk verwandeln können. Möchten Sie zum diesjährigen Schwerpunktthema Heimat arbeiten, so können Sie mit etwas Glück an einer Ausstellung im Herbst teilnehmen. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Acrylfarben (Weiss, Karminrot, Zitronengelb, Ultramarinblau, Van Dyck Braun, Preussisch- oder Phtaloblau, weitere Farbtöne nach Wunsch), Pastell und/oder Ölpastell in verschiedenen Farben, Pastellfixativ, Pinsel, Haushaltsrolle, Lappen, evtl. Schwamm und Spachtel, Wasserglas, Palette, Bildträger (Keilrahmen, stärkeres Papier oder Pappe), Kohle zum Vorzeichnen, Bildvorlagen. Anke Dinkelbach So 16. Sept. 2018, 11:00-14:45 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 5 Ustd., 10 Plätze, 38 Kursnummer 18BO Aquarellmalerei Landschaft, Blumen und Stillleben Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten. Voraussetzungen: Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Aquarellfarben,-pinsel (verschiedene Stärken), -papier, Zeichenutensilien (z. B. Bleistifte und Radiergummi, Aquarellstifte, wasserfeste Fineliner, Zeichenfeder), Skizzenpapier, 2 Schraubdeckelgläser, Küchenkrepp. Diplom-Kommunikationsdesignerin / Künstlerin Susanne Krause Fr 10:00-12:00 Uhr, ab 21. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 70 (inkl. Kopierkosten 3 ) Findet auch am 12. Okt (Ferien) statt. Kursnummer 18BO Fr 10:00-12:00 Uhr, ab 9. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 70 (inkl. Kopierkosten 3 ) Kursnummer 18BO Di 10:00-12:00 Uhr, ab 23. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 70 (inkl. Kopierkosten 3 ) Kursnummer 18BO Urban Sketching Aquarellmalen unter freiem Himmel Zeichnen macht glücklich, denn dadurch nehmen wir unsere Welt sehr bewusst wahr. Urban Sketching zeigt frische, oft unvermutete Perspektiven auf moderne Stadt-Landschaften und stellt eine Gegenbewegung zum schnellen Konsum mit der Kamera oder dem Handy dar. Historische Gebäude, moderne Architektur, Parks und Gärten prägen die Ansichten unserer (Wahl-)Heimat Oldenburg. Wenn es das Wetter zulässt, wird draußen an verschiedenen Orten gemalt. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs in der VHS statt und Sie arbeiten nach Fotos Ihrer Heimat oder aus der Erinnerung. Der Kurs vermittelt sowohl elementares Grundlagenwissen als auch die künstlerische Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten. Voraussetzungen: Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, -pinsel (verschiedene Stärken), -papier, Zeichenutensilien (z. B. Bleistifte und Radiergummi, Aquarellstifte, wasserfeste Fineliner, Zeichenfeder), Skizzenpapier, 2 Schraubdeckelgläser, Küchenkrepp, 2-3 Klammern, Sitzgelegenheit z. B. Camping- oder Anglerstuhl, Unterlage zum Malen. Diplom-Kommunikationsdesignerin / Künstlerin Susanne Krause Mo 18:00-20:15 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 56 (inkl. Kopierkosten 3 ) Kursnummer 18BO Porträt und Selbstporträt In Öl und Acryl Sie lernen, ein Porträt in altmeisterlicher Technik mit modernen Hilfsmitteln umzusetzen und werden von ihrem Ergebnis begeistert sein. Zuerst entsteht eine Unterzeichnung mit Bleistift. Es folgen mehrere Lasurschichten. Die Imprimitur (Grundierung) besteht aus schnell trocknender Acrylfarbe und die letzten Schichten werden in Öl gemalt. Bitte mitbringen: Föhn, Porträtfoto oder Bildmotiv, geruchloses Verdünnungsmittel, Ölfarben (rot, gelb, blau, weiß, schwarz und andere), Ölpinsel (verschiedene Stärken), Palette (Holz oder Plastik), Acrylfarbe (blau, rot, gelb), Borstenpinsel Gr. 12, Klarlackspray matt, Maluntergrund (Leinwand, Malkarton), Lappen, Zeichenpapier, Bleistift, Radiergummi, Kernseife. Petra Jaschinski Wochenende Sept Fr 18:00-21:00 Uhr, Sa / So 10:00-16:30 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 20 Ustd., 12 Plätze, 75 Kursnummer 18BO Eun Jung Kim Pflaumenblüte Asiatische Tuschmalerei Das Anliegen der traditionellen asiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die Andeutung eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der asiatischen Tuschmalerei eintauchen. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Lappen, Malunterlage (Filz), Wassergefäß, 2 kleine verschließbare Gläser (z. B. Pestoglas), weißer Porzellanteller. Pinsel, Tusche und Papier werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Orchideen und Schmetterlinge Neu Freischaffende Künstlerin (Dipl.) Eun Jung Kim Fr 19. Okt. 2018, 10:00-15:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 6 Ustd., 10 Plätze, 56 (inkl. 15 Materialkosten) Für NWZ-Card-Inhaber 51 Kursnummer 18BO Die Pflaumenblüte Freischaffende Künstlerin (Dipl.) Neu Eun Jung Kim Fr 18. Jan. 2019, 10:00-15:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 6 Ustd., 10 Plätze, 56 (inkl. 15 Materialkosten) Für NWZ-Card-Inhaber 51 Kursnummer 18BO

93 Zeichnen, Malen und Drucken / Bildhauerei 92 Schnupperkurse Bitte beachten Sie unsere Schnupperkurse zum Ausprobieren in den Bereichen Zeichnen und Malen: Porträtzeichnen Seite 89 Aktzeichnen Seite 90 Ölmalerei Grundkurs Von der Pike auf sollen die Teilnehmer lernen, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, wie Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Ölfarben (rot, gelb, blau, weiß, schwarz und andere), Ölpinsel (verschiedene Stärken), geruchloses Lösungsmittel, Palette (Holz oder Plastik), ggf. Maluntergrund (Leinwand, Malkarton), Lappen, Zeichenpapier, Bleistift, Radiergummi, Bildvorlagen, Kernseife. Petra Jaschinski Wochenende 3. / 4. Nov Sa / So 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 16 Ustd., 12 Plätze, 65 (ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand) Kursnummer 18BO Wochenende 10. / 11. Nov Sa / So 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 16 Ustd., 12 Plätze, 65 (ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand) Kursnummer 18BO Wochenende 24. / 25. Nov Sa / So 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 16 Ustd., 12 Plätze, 65 (ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand) Kursnummer 18BO Wochenende 19. / 20. Jan Sa / So 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 16 Ustd., 12 Plätze, 65 (ggf. zzgl. Materialkosten für Keilrahmen und Leinwand) Kursnummer 18BO Action Painting Freie Experimente mit Gouache- oder Acrylfarben Action Painting - das freie, gestische Malen aus der dynamischen Körperbewegung heraus - fasziniert immer wieder aufs Neue. Die Leinwand wird zum experimentellen Aktionsfeld, auf das die Farben direkt geschüttet oder getropft werden. Gemalt wird auf dem Boden oder auf dem Tisch, bevor es an die Umsetzungen auf der Leinwand geht. Um den kreativen Prozess in Gang zu setzen, werden Sie zunächst ins mess painting (mess = Chaos), eine ebenso spontane und dynamische Art des Malens nach verschiedenen Musikstücken eingeführt, dabei werden auf Papierbögen in sehr schneller Abfolge spontane Bilder angefertigt. Bitte mitbringen: Leinwand (50x70 cm bis 80x80 cm), mindestens 10 Papierbögen oder Packpapier (50x70 cm oder größer), Gouache- oder Acrylfarben, breite Baupinsel und kleinere Borstenpinsel in verschiedenen Größen, Schwämme, Spachtel, mehrere große ausgewaschene Blechdosen (ab 400 ml), alte Plastikbehälter für flüssige Farbe, starker Bindfaden, reichlich Zeitungspapier zum Abdecken, Küchenpapier, alte Schuhe und Kleidung oder Malerkittel, Einmalhandschuhe, Kernseife. Petra Jaschinski Sa 12. Jan. 2019, 10:00-16:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 8 Ustd., 8 Plätze, 56 Kursnummer 18BO So 13. Jan. 2019, 10:00-16:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 8 Ustd., 8 Plätze, 56 Kursnummer 18BO Acrylmalerei Mal-Zeit für mich Tauchen Sie ein in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie könnten Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem eigenen Malprozess individuell unterstützt. Malmaterialien (Farben, Pinsel, Spachtel, usw.) werden zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Malgrund im gewünschten Format (Leinwand, Malpappe oder Holzplatte), gerne auch bereits vorhandene Malutensilien. Christa Scholz Di 19:00-21:15 Uhr, ab 16. Okt Oldenburger Kunstschule; Alteneschstr. 30; Atelier 4-mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 70 (inkl. Materialkosten 10 ) Kursnummer 18BO Norddeutsche Landschaften Meine malerische Heimat Was lieben Sie an der Norddeutschen Landschaft? Die Weite des Himmels oder die Küstenregion? Anhand Ihrer Bilder (Fotos, Kalenderblätter, malerische Darstellungen oder innere Bilder) können Sie Ihre Emotionen mit Acrylfarben malerisch zum Ausdruck bringen. Dabei muss es nicht nur um wirklichkeitsgetreue Abbildungen gehen. Naturanklänge können auch abstrakt durch Farbfelder und Linien erschaffen werden. Malmaterialien (Farben, Pinsel, Spachtel, usw.) werden zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Malgrund im gewünschten Format (Leinwand, Malpappe o. ä.), gerne auch bereits vorhandene Malutensilien. Christa Scholz Di 19:00-21:15 Uhr, ab 4. Sept Oldenburger Kunstschule; Alteneschstr. 30; Atelier 4-mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 70 (inkl. Materialkosten 10 ) Kursnummer 18BO Bildhauerei Technik der Steinbildhauerei Anfänger und Fortgeschrittene Unterschiedliche Gesteine - unterschiedliche Voraussetzungen: Der Umgang mit Sand- und Kalkstein erfordert andere Arbeitsweisen als jener mit Marmor oder Alabaster. Lassen Sie sich von Ihren unentdeckten Fähigkeiten überraschen und von der farbenfrohen Vielfalt auch des Specksteins inspirieren. Wie der Speckstein können auch viele Sandsteine von Anfängern gut bearbeitet werden. Zudem sind besondere Kenntnisse über Werkzeuge und ihre Nutzung nötig. All das wird in dem Kurs vermittelt. Bei Fragen und Materialwünschen wenden Sie sich gerne an die Dozentin unter Tel oder dorothee.hellingsohmen@freenet.de. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Die Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Dorothee Helling-Sohmen Mo 10:00-12:30 Uhr, ab 3. Sept VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Steinbildhauerwerkstatt 8-mal (26 Ustd.), 10 Plätze, 99 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Di 19:00-22:00 Uhr, ab 6. Nov VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Steinbildhauerwerkstatt 4-mal (16 Ustd.), 10 Plätze, 75 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO 41356

94 Kunst und Kultur Bildhauerei / Gewebe und Stoffe Steinbildhauerei im Skulpturengarten Inspiration und Entspannung In der ganz besonderen Atmosphäre eines Skulpturengartens können sich Anfänger wie Fortgeschrittene inmitten von Rosenbüschen Ihr eigenes Kunstwerk erschaffen. Lassen Sie sich ein auf die Entspannung, die beim Bildhauern entstehen kann bis hin zur Meditation. Thematisch sind den Teilnehmern keine Grenzen gesetzt. Es stehen verschiedene Sandsteine, Marmor, Alabaster oder Specksteine zur Verfügung. Bei Fragen und Materialwünschen wenden Sie sich gerne an die Dozentin unter Tel oder dorothee.helling-sohmen@freenet.de. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Die Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Dorothee Helling-Sohmen Wochenende 8. / 9. Sept Sa 11:00-18:00 Uhr, So 11:00-17:30 Uhr Bildhaueratelier Helling-Sohmen; Wiefelsteder Str. 15; Oldenburg 18 Ustd., 8 Plätze, 89 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Holzbildhauerei für Anfänger und Fortgeschrittene Lindenbaum und Zitterpappel In diesem für Anfänger wie Fortgeschrittene geeigneten Kurs können Sie sich sowohl die Grundtechniken aneignen, als auch schon Erlerntes auffrischen und erweitern. Gearbeitet wird mit Lindenholz, Zitterpappel oder anderen weichen und geeigneten Hölzern. Die Kursgebühr beinhaltet einen Holzblock. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Dozentin unter Telefon (MaKom) oder atelier.makom@gmx.de. Bitte mitbringen: Gehörschutz, Handschuhe, festes Schuhwerk, nach Wunsch Skizzenpapier oder Vorlage, Bleistift. Die Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Jael Andra Benar 5., 12. und 26. Sept., 10., 17. und 24. Okt Mi 19:00-22:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Holzbildhauerwerkstatt 6-mal (24 Ustd.), 10 Plätze, 125 (inkl. Materialkosten 30 ) Findet auch in den Ferien statt. Kursnummer 18BO Hinweise Weitere Kurse mit dem Werkstoff Holz: Weidenflechten Seite 96 Workshop Bogenbau Seite 96 Shabby Chic Seite 96 Gewebe und Stoffe Grundkurs Stricken Maschen und Strickanleitungen Es ist ganz einfach: Sie üben Schritt für Schritt rechte und linke Maschen beispielsweise an einem Paar Stulpen, außerdem Zu- und Abnahmen an einem weiteren Strickstück, so dass Sie am Ende des Kurses die wichtigsten Grundkenntnisse des Strickens gelernt haben. Auch das Lesen von Strickanleitungen wird keine Hürde mehr für Sie darstellen. Kleine Muster bzw. Anleitungen, die sich als Geschenke eignen, werden hier ebenso vorgestellt und erprobt. Bitte mitbringen: Garn für Nadelstärke 6-7, Rundstricknadel (80 cm) Nr Dorothee Ooster 14. und 28. Sept., 19. Okt., 2. und 16. Nov Fr 17:30-19:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 12 Plätze, 50 (inkl. Kopierkosten 1,50 ) Kursnummer 18BO Stricken bei Kaffee und Kuchen Strickmuster und UFOs Wenn Sie bereits etwas stricken können, aber für ein richtiges Strickstück noch Anleitung oder Begleitung möchten, dann sind Sie hier richtig. Auch UFOs, unfertige Objekte, die seit längerem im Schrank überwintern, können in diesem Kurs fertig gestellt werden. An den einzelnen Kurstagen wird jeweils ein spezielles Strickmuster vorgestellt, z. B. das Patentmuster oder Zopfmuster. Voraussetzungen: Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Garn und passende Stricknadeln oder angefangenes Strickstück, evtl. Anleitung Ihrer Wahl. Christel Ooster 21. Sept., 26. Okt., 23. Nov., 14. Dez Fr 15:00-17:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 16 Plätze, 70 (inkl. Kopierkosten 0,50 und für Kaffee / Tee und Kuchen 20 ) Kursnummer 18BO WOLLLADEN IM SCHÖNEN OLDENRG Hauptstraße 48, Oldenburg Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9:30-13:00 & 14:30-18:00 Sa.: 9:30-13:00 Stricken: Stulpen mit buntem Muster Workshop für Fortgeschrittene Mit bunten Mustern, die beim Stricken mit mehreren Farben entstehen, kann man einfache Strickstücke verschönern und das Stricken gleichzeitig interessanter gestalten. Keine Angst vor der Herausforderung! Mit der richtigen Anleitung geht es gleich viel einfacher! Wir erarbeiten uns die Technik am Beispiel von einem Paar Stulpen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Stricken. Bitte mitbringen: Garnreste gleicher Stärke, vorzugsweise Sockenwolle, sowie ein Nadelspiel passend zum Garn. Christel Ooster Sa 1. Dez. 2018, 15:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 28 (inkl. Kopierkosten 0,50 ) Kursnummer 18BO Filzen mit Merinowolle Lichterglanz und Weihnachtswichtel Umfilzte Lichterketten mit zarten Blütenkelchen oder Lampionblumen sorgen für herbstlichen und adventlichen Lichterglanz. Dazu kommen seidig leichte Engel oder lustige Weihnachtswichtel, die mit Wasser und Seife aus weicher Merinowolle gefilzt werden. Regine Schumann Sa 10. Nov. 2018, 10:00-17:30 Uhr Alte Brennerei Hilbers; Butjadinger Str. 346; Oldenburg; 1. Stock 10 Ustd., 8 Plätze, 59 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Neu Nähtechnik für Anfänger Traumtasche oder individuelle Kissenhülle Von wegen verflixt und zugenäht! Hier wartet Ihre Traumtasche auf Sie! In diesem Kurs lernen Sie nämlich neben dem Umgang mit der Nähmaschine das Nähen von Grund auf. Schritt für Schritt entsteht hier Ihre eigens kreierte Tasche oder eine individuelle Kissenhülle. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Baumwolldekostoff, Probestoff, Schere, Maßband, Nadeln, Stecknadeln, Kreide. Rita Buschermöhle Wochenende 17. / 18. Nov Sa / So 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 74 (ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO

95 Gewebe und Stoffe / Schmuck und Glas Selbernähen ust au Erste Hilfe fürs Nähprojekt Ende gut - alles gut Sie haben ein Nähprojekt, bei dem Sie allein nicht weiterkommen? Hier besteht die Möglichkeit, dieses mitzubringen und mit professioneller Hilfestellung endlich zu Ende zu nähen. Auch Änderungen, sowie Hosenbeine oder Ärmel kürzen, kaputte Reißverschlüsse austauschen, Knopflöcher mit der Maschine nähen, können erlernt werden. Natürlich sind auch neue Nähprojekte jeglicher Art herzlich willkommen. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Maschinennadeln, Schere, Nahttrenner oder Nagelschere, Nähgarn, Steck-u. Nähnadeln, Lineal, Schneiderkreide, Material für das Nähprojekt. Modedesignerin Susy Viertelhaus Wochenende 22. / 23. Sept Sa 14:00-17:00 Uhr, So 11:00-16:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 56 (ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Schmuck und Glas elbernä en Nadorster Str Oldenburg Tel./ Fax: Goldschmieden im Atelier Ein Kleinod mit persönlicher Note Sich inspirieren lassen, einer Idee auf die Spur kommen und mit Zange, Säge und Feile Schritt für Schritt ein edles Schmuckstück herstellen. Dabei werden Sie fachkundig angeleitet und mit dem grundlegenden Know-how sowie diversen Tipps und Tricks versorgt. In der anregenden Atmosphäre einer gut ausgestatteten Goldschmiede wartet ein umfangreicher Ma- terialfundus auf Sie, der zu vielfältigen Gestaltungsideen verführt. Eine anschauliche Einführung nimmt Sie mit in die Welt dieses alten Kunsthandwerks. Bitte mitbringen: Lupenbrille oder gute Sehhilfe, ggf. ausgediente Schmuckstücke. Sigrid Jensen-Kleinmann Wochenende 9. / 10. Nov Fr 16:00-20:00 Uhr, Sa 10:30-17:00 Uhr Atelier bluebox; Lindenstr. 18; Oldenburg 14 Ustd., 6 Plätze, 125 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich. Anmeldeschluss: 30. Okt Kursnummer 18BO Wochenende 23. / 24. Nov Fr 16:00-20:00 Uhr, Sa 10:30-17:00 Uhr Atelier bluebox; Lindenstr. 18; Oldenburg 14 Ustd., 6 Plätze, 125 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Keine Ermäßigung möglich. Anmeldeschluss: 14. Nov Kursnummer 18BO Schmuckgestaltung Modellieren mit Silver Clay Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Anhänger, Ring oder ein Paar Ohrringe aus Silver Clay-Modelliermasse. Dieser Werkstoff besteht zu 99,9% aus Feinsilber und erlaubt ein einfaches und kreatives Arbeiten. Ohne langes Feilen, Sägen oder Löten können Sie individuelle Schmuckstücke anfertigen. Die schmiegsame Silberknetmasse lässt sich wie Ton verarbeiten. Und nach einer kurzen Brenndauer halten Sie bereits Ihr Schmuckstück in den Händen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Neu Dana Kleinschmidt So 9. Sept. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 9 Ustd., 7 Plätze, 110 (inkl. Materialkosten, Werkzeugleihe und Brennen 35 ) Keine Ermäßigung möglich. Das Material reicht i. d. R. für ein Schmuckstück. Weiteres Material kann auf Wunsch direkt im Kurs erworben werden. Kursnummer 18BO Neu So 2. Dez. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 9 Ustd., 7 Plätze, 110 (inkl. Materialkosten, Werkzeugleihe und Brennen 35 ). Keine Ermäßigung möglich. Das Material reicht i. d. R. für ein Schmuckstück. Weiteres Material kann auf Wunsch direkt im Kurs erworben werden. Kursnummer 18BO Dana Kleinschmidt Dozentin für Schmuckgestaltung Als gelernte Goldschmiedin und Diplom-Designerin liegt mein Schwerpunkt im Goldschmiedehandwerk mit einem großen Bezug zu Design und Kunst. Patchwork-Schale Gläserner Mustermix in Schmelzglasmalerei Um Ihre individuelle Patchwork-Schale herzustellen, setzen Sie kleine separat hergestellte Glasstücke zu einem Bild-Text-Muster-Werk zusammen. Dabei werden verschiedene Methoden miteinander kombiniert: bemalen, bedrucken, beschreiben, auch Drahteinlagen sind möglich. Der Reiz liegt in der Kombination verschiedener Techniken in einem Stück. Die fertig geschmolzene Platte wird in einem zweiten Brand zu einer Schale geformt. Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Neu Beate Kuchs Sa 8. Sept. 2018, 13:30-19:00 Uhr Mi 19. Sept. 2018, 18:00-19:00 Uhr Alte Brennerei Hilbers; Butjadinger Str. 346; Oldenburg; GlasAtelier 2-mal (8 Ustd.), 8 Plätze, 92 (inkl. Werkzeugnutzung, Brennen und Material 42 ) Die Materialpauschale bezieht sich auf eine Schalengröße von 28 x 28 cm. Kursnummer 18BO Neu Sa 22. Sept. 2018, 13:30-19:00 Uhr Fr 28. Sept. 2018, 18:00-19:00 Uhr Alte Brennerei Hilbers; Butjadinger Str. 346; Oldenburg; GlasAtelier 2-mal (8 Ustd.), 8 Plätze, 92 (inkl. Werkzeugnutzung, Brennen und Material 42 ) Die Materialpauschale bezieht sich auf eine Schalengröße von 28 x 28 cm. Kursnummer 18BO

96 Kunst und Kultur Schmuck und Glas / Keramik Lichtbogen Ein Glasschirm in Schmelzglasmalerei Ein Glasschirm ist ein wunderschöner Schmuck für Ihr Zuhause. Am Fenster oder mit einer Kerze beleuchtet kommt der Lichtbogen besonders gut zur Geltung. In diesem Kurs können Sie gleich zwei Exemplare mit Ihrem selbst entworfenen Motiv herstellen und dabei unterschiedliche Techniken ausprobieren. Ein Relief kann die Lichtwirkung noch verstärken. Die fertig geschmolzenen Platten werden in einem zweiten Brand gebogen. Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Neu Beate Kuchs Sa 13. Okt. 2018, 14:30-18:00 Uhr Fr 19. Okt. 2018, 18:00-19:00 Uhr Alte Brennerei Hilbers; Butjadinger Str. 346; Oldenburg; GlasAtelier 2-mal (6 Ustd.), 8 Plätze, 79 (inkl. 35 Werkzeugnutzung, Brennen, Material) Die Materialpauschale bezieht sich auf zwei Glasschirme in Postkartengröße. Kursnummer 18BO Neu Sa 27. Okt. 2018, 14:30-18:00 Uhr Fr 2. Nov. 2018, 18:00-19:00 Uhr Alte Brennerei Hilbers; Butjadinger Str. 346; Oldenburg; GlasAtelier 2-mal (6 Ustd.), 8 Plätze, 79 (inkl. 35 Werkzeugnutzung, Brennen, Material) Die Materialpauschale bezieht sich auf zwei Glasschirme in Postkartengröße. Kursnummer 18BO Fensterschmuck aus Glas Schwebende Lichtfänger in Fusingtechnik Sie entwerfen verschiedene kleine Motive, die sich als Schmuck für ein Fenster, einen Zweig oder die Zimmerlampe eignen. Aus verschieden farbigen Gläsern schneiden Sie die Formen aus, die Sie vorher auf dem Papier entworfen haben. Dabei lernen Sie, Glas exakt zuzuschneiden. Die Teile werden fixiert und im Brennofen verschmolzen. Anschließend können Sie Ihre Werke noch mit einem Gravierstift verzieren oder beschriften und mit Band oder Draht zum Aufhängen versehen. Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Beate Kuchs Sa 10. Nov. 2018, 14:30-18:00 Uhr Fr 16. Nov. 2018, 18:00-19:00 Uhr Alte Brennerei Hilbers; Butjadinger Str. 346; Oldenburg; GlasAtelier 2-mal (6 Ustd.), 8 Plätze, 74 (inkl. 30 Werkzeugnutzung, Brennen, Material) Die Materialpauschale bezieht sich auf etwa fünf Objekte. Weitere Objekte sind gegen Aufpreis möglich und direkt im GlasAtelier zu zahlen. Kursnummer 18BO Keramik Raku-Keramik Feuer und Flamme Hier können Sie eine archaische Form der Keramikherstellung erleben. Nach Produktion der abstrakten oder gegenständlichen Formen, Schrühbrand und Glasurauftrag erhalten die Objekte im gemeinschaftlich durchgeführten Niedrigbrandverfahren ihr individuelles Dekor mit einer einzigartigen Ausstrahlung. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bedingt für Asthmatiker geeignet. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, feste Schuhe. Materialkosten fallen an. Anke Otto Sa 22. Sept. 2018, 10:00-16:30 Uhr Fr 26. Okt. 2018, 18:30-20:00 Uhr Sa 27. Okt. 2018, 9:30-18:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Keramikwerkstatt 3-mal (21 Ustd.), 11 Plätze, 88 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Raku und Naked Raku Japanische Keramikherstellung Die in Japan verwurzelte Keramiktechnik charakterisiert sich durch ein individuelles Gitternetz feinster Linien, die dem Werkstück eine einzigartige Ausstrahlung verleiht. Sie können in diesem Kurs abstrakte oder gegenständliche Objekte mit hochglänzenden oder seidenmatten Dekoren herstellen. Unter fachlicher Anleitung werden die einzelnen Arbeitsschritte bis zum abschließenden Niedrigbrand gemeinschaftlich durchgeführt. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bedingt für Asthmatiker geeignet. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung, feste Schuhe. Materialkosten fallen an. Anke Otto Fr 14. Sept. 2018, 18:00-21:00 Uhr Sa 15. Sept. 2018, 10:00-16:30 Uhr Fr 19. Okt. 2018, 18:00-21:00 Uhr Sa 20. Okt. 2018, 9:30-21:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Keramikwerkstatt 4-mal (31 Ustd.), 11 Plätze, 122 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Freestyle-Keramik Ton oder Paperclay Hier können Sie frei mit verschiedenen keramischen Techniken und Formen experimentieren. Mit Hilfe der Aufbautechnik können abstrakte Formen oder Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände für den Haushalt, Garten oder Balkon hegestellt werden. Für die Gestaltung der Oberflächen stehen bunte Engoben, Oxide und Glasuren zur Verfügung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Paperclay als Alternativtonmasse der Extreme zu arbeiten. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Dozentin setzt sich vorab zwecks Materialabstimmung mit Ihnen in Verbindung. Bitte mitbringen: Materialkosten fallen an. Anke Otto Fr 9. Nov. 2018,17:00-21:30 Uhr Sa 10. Nov. 2018,10:00-14:30 Uhr Mi 5. Dez. 2018, 19:15-21:30 Uhr Mi 12. Dez. 2018, 18:00-19:30 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Keramikwerkstatt 4-mal (17 Ustd.), 11 Plätze, 76 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Klingende Keramik Glocken, Windspiele, Klangschalen Aus gebrannter Keramik können verschiedene Töne und Klänge hervorgelockt werden: je nach Material, Zusammensetzung und Stärke wird durch Anschlagen oder Schütteln ein hoher, dumpfer oder melodischer Klang verursacht. Sie können klingende Werkstücke wie Glocken, Windspiele oder Instrumente herstellen, die farbig mit Engoben oder Glasuren gestaltet und frostfest gebrannt auch im winterlichen Garten dekorative Akzente setzen. Für spätere Montagemöglichkeiten erhalten Sie nützliche Tipps und Anregungen. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Materialkosten fallen an. Anke Otto Fr 28. Sept. 2018, 18:00-21:45 Uhr Sa 29. Sept. 2018, 10:00-18:00 Uhr Fr 2. Nov. 2018, 18:00-22:00 Uhr Do 29. Nov. 2018, 18:00-19:30 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Keramikwerkstatt 4-mal (22 Ustd.), 11 Plätze, 94 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Die VHS-Kunstwerkstätten Neu Die VHS-Kunstwerkstätten befinden sich am Brookweg 28. Hier finden Sie den Malersaal, die Holzwerkstatt, die Steinbildhauerei und die Keramikwerkstatt. Die Kunstwerkstätten sind barrierefrei. Bitte bringen Sie sich Getränke und ggf. Snacks mit. Bushaltestellen: Mittelweg (Linien 302, 313), Brookweg (Linie 329). Parkplätze: am Brookweg, an der Straße. 95

97 Keramik / Ikebana und Floristik / Flecht- und Holzhandwerk Keramik für Draußen und Drinnen Buten un Binnen In diesem Kurs werden Ihnen die Grundtechniken der Aufbaukeramik und des Glasierens vermittelt. Für das Dekor stehen farbige Engoben und Glasuren zur Verfügung. Die hergestellten Werkstücke werden frostfest gebrannt und eignen sich als ganzjährige Dekorationsobjekte. Für Vogelhäuser- und Tränken oder Ohrenkneiferhotels stehen Baupläne und Vorlagen zur Verfügung. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Materialkosten fallen an. Anke Otto Di 18:00-21:00 Uhr, ab 4. Sept Abholung: Di 6. Nov. 2018, 18:00-19:30 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Keramikwerkstatt 8-mal (30 Ustd.), 11 Plätze, 122 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Stelen aus Keramik Objekte für Balkon und Garten Stelen sind eine Zierde für Balkon und Garten. Sie können je nach Wunsch runde, eckige, ovale oder auch figürliche Elemente gestalten. Nach dem ersten Brand erfolgt eine farbige Glasur. Nach dem Glasurbrand werden die Elemente über eine Eisenstange als Säule übereinander gestapelt und so nach Wunsch flexibel und kreativ zusammengestellt. Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dagmar Friedrichs Wochenende 10. / 11. Nov Sa 13:30-18:45 Uhr, So 11:00-13:00 Uhr 1. Dez. 2018, Sa 14:30-18:15 Uhr 6. Dez. 2018, Do 18:15-19:00 Uhr Oldenburger Kunstschule; Alteneschstr. 30; Tonwerkstatt 4-mal (15 Ustd.), 10 Plätze, 76 (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Freies Gestalten in Ton Von der Idee bis zur Form Von der Idee bis hin zur Form können Sie Ihre eigene Ausdruckskraft und die Vielseitigkeit des Schaffens mit Ton erfahren. Sie erhalten eine Einführung in verschiedene Techniken, in das figürliche Gestalten und in den Umgang mit Engoben und Glasuren. Dagmar Friedrichs 15. Dez. 2018, Sa 13:30-18:45 Uhr 19. Jan. 2019, Sa 14:30-18:15 Uhr 24. Jan. 2019, Do 18:15-19:00 Uhr Oldenburger Kunstschule; Alteneschstr. 30; Tonwerkstatt 3-mal (13 Ustd.), 10 Plätze, 62 (zzgl. Materialkosten 20 bis 25 ) Kursnummer 18BO Ikebana und Floristik Ikebana Die Grundlagen der Japanischen Blumenkunst Hier erhalten Sie einen faszinierenden Einblick in die seit Jahrhunderten von Priestern und Ikebana-Meistern gepflegte japanische Blumenkunst, sowie in deren kulturelle und philosophische Hintergründe. Gemeinsam gestalten Sie die Grundformen dieser bezaubernden japanischen Blumenkunst und können die Freude an der schöpferischen Tätigkeit genießen. Selbstverständlich sind Sie auch mit bereits vorhandenen Vorkenntnissen herzlich willkommen! Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Vor Kursbeginn nimmt die Dozentin Kontakt zu Ihnen auf, um Materialbedarf etc. mit Ihnen zu klären. Ikebana-Meisterin Christine Hamer Mi 16:30-18:00 Uhr, ab 17. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 12 Plätze, 74 Anmeldeschluss: 10. Okt Kursnummer 18BO Flecht- und Holzhandwerk Weidenflechten: Korb Das französische Schichtgeflecht Viele Menschen sind immer wieder überrascht von der außergewöhnlichen Biegsamkeit der Weidenrute. Testen Sie es selbst und erlernen beim Flechten eines runden Korbes (ca. 22 x 15 cm) die Grundtechniken des Korbflechtens: das Herstellen des Bodenkreuzes, das Ausflechten des Bodens, das Aufstaken für die Seitenwände, das Kimmen, das französische Schichtgeflecht und das Abschließen des Korbes mit dem Rand. Voraussetzungen: Der Kurs eignet sich für Flechtneulinge und für Personen mit Erfahrung. Weidenflechten erfordert ein gewisses Maß an Kraftaufwand. Bedingt geeignet für Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie Arthrose u. ä. Bitte mitbringen: Scharfe Rosenschere, falls vorhanden Taschen- oder Schnitzmesser, Maßband, festes Schuhwerk, Arbeitskleidung oder Schürze. Die Weiden sind feucht und können Flecken hinterlassen. Tanja Teuber So 21. Okt. 2018, 10:00-19:15 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 11 Ustd., 10 Plätze, 70 (inkl. Materialkosten 10 ) Anmeldeschluss: 2. Okt Kursnummer 18BO Weidenflechten: Futterhäuschen Fly in für Piepmätze Unter fachgerechter Anleitung werden Sie ein etwa 40 cm großes Futterhäuschen aus ungeschälten Weidenruten und nach Wunsch mit weiteren dekorativen Materialien wie Korkenzieherhasel flechten. Es kommen verschiedene Techniken zum Einsatz wie das Fitzen und das Schichtgeflecht. Bald schon können Sie ein eigenes Fly in für Piepmätze eröffnen. Voraussetzungen: Der Kurs eignet sich für Flechtneulinge und für Personen mit Erfahrung. Weidenflechten erfordert ein gewisses Maß an Kraftaufwand. Bedingt geeignet für Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie Arthrose u. ä. Bitte mitbringen: Scharfe Rosenschere, falls vorhanden Taschen- oder Schnitzmesser, festes Schuhwerk, Arbeitskleidung oder Schürze. Die Weiden sind feucht und können Flecken hinterlassen. Neu Tanja Teuber So 9. Dez. 2018, 10:00-16:15 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 8 Ustd., 10 Plätze, 58 (inkl. Materialkosten 9 ) Anmeldeschluss: 21. Nov Kursnummer 18BO Workshop Bogenbau: Manau-Holz Langbogen für das intuitive Schießen Manau ist das Holz der Rotangpalme. Dieses Material ergibt sehr gute, treffsichere und robuste Bögen und ist ohne großen Kraftaufwand zu bearbeiten. Aus verschiedenen Modellen werden Sie sich einen Bogen aussuchen, den Sie dann unter Anleitung aus einem Rohling herstellen. Die erforderliche Sehne und drei Pfeile werden ebenfalls hergestellt. Anschließend können Sie den Bogen auf sicherem Gelände ausprobieren. Bei den hier entstehenden Langbögen handelt es sich um traditionelle Bögen von hohem Niveau für das intuitive Schießen, d. h. ohne technische Hilfsmittel wie Zielvorrichtungen. Voraussetzungen: Wegen des leicht zu bearbeitenden Materials auch für handwerklich Unerfahrene geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe. Das gesamte Material inkl. Rohling und Werkzeug werden zur Verfügung gestellt. Horst Ukena Wochenende 22. / 23. Sept Sa 9:00-17:45 Uhr, So 9:00-17:30 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Holzbildhauerwerkstatt 21 Ustd., 8 Plätze, 159 (inkl. Materialkosten 49 und Werkzeugnutzung 5 ) Kursnummer 18BO Von Shabby Chic bis Restaurierung Ideen, Tricks und Tipps Was macht man mit dem alten Stuhl, der wackelt oder dem Regal, das verkratzt ist und die falsche Farbe hat? Muss eine klassisch geflochtene Sitzfläche wieder mit Rohgeflecht erneuert werden - oder sind vielleicht farbige Kunststoffe eine Alternative? Hier lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung und Neugestaltung von Holzoberflächen

98 Kunst und Kultur Flecht- und Holzhandwerk / Buch, Schrift und Papier kennen. Hierbei können auch Recyclingmaterialien zum Einsatz kommen. An praktischen Beispielen werden Gestaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen erklärt. Sie erhalten die Möglichkeit, an Übungsflächen selbst erste Erfahrungen zu sammeln. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung. Anke Otto Sa 5. Jan. 2019, 10:00-18:45 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Holzbildhauerwerkstatt 11 Ustd., 8 Plätze, 79 (inkl. Materialkosten, Werkzeugnutzung und Staubmaske 18 ) Kursnummer 18BO Buch, Schrift und Papier Heat Embossing, Scrapbooking und Co. Kreativ- und Upcyclingtechniken für Papier Mit diesen Techniken bringen Sie Ihre Papierprojekte auf ein neues Level. Neben Heat Embossing kommen Aquarellfarben, Strukturpasten und Pan Pastel Farben zum Einsatz. Erfahren Sie, wie Packpapier und Gardinenreste als Upcycling-Material neue Verwendung finden und was Nagellack mit kreativen Papierarbeiten zu tun hat. In entspannter Atmosphäre gestalten sie ein Technik-Journal, welches Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen. Die Anregungen können Sie zukünftig nutzen um Glückwunschkarten, Lesezeichen, Geschenkverpackungen, Scrapbooking Layouts oder Mini Alben einen individuellen Touch zu verleihen. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Schürze oder Bastelkleidung, Schere/Cutter, Papierkleber, Schneideunterlage A3, Feuchttücher, ggf. Lieblingsnagellack, Zeitungspapier, Heißluftfön sofern vorhanden, optional Stempel und Schablonen. Alle weiteren speziellen Materialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Janna Werner So 2. Sept. 2018, 14:00-17:00 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 4 Ustd., 12 Plätze, 32 (inkl. Materialkosten 5 ) Kursnummer 18BO Mini Fotoalbum im Akkordeon-Stil Kreativ- und Upcyclingtechniken für Papier Erfahren Sie, wie Backpapier, Alufolie, Stoff- und Pappreste effektvoll genutzt werden können und mit welchen einfachen Tricks Sie Ihrem Projekt im Handumdrehen ein künstlerisches Aussehen verleihen können. Neben dem Einsatz von Aquarell- und Acrylfarben finden auch Heat Embossing und Die Cutting ihren Weg in das Album. Die im Kurs erlernten Techniken lassen sich im Anschluss auf andere Papierarbeiten wie Scrapbooking-Layouts, Glückwunschkarten oder Geschenkverpackungen übertragen. Voraussetzungen: Für Anfänger und Fortge- schrittene. Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Schere/ Cutter, Papierschneidegerät, Schneideunterlage A3, Fotos (max. 10x15 cm), (Heißluft-) Fön, nach Bedarf: Stempel, Wasserfarben, Bastelutensilien. Alle speziellen Materialien werden zur Verfügung gestellt. Neu Janna Werner So 28. Okt. 2018, 14:00-17:45 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 5 Ustd., 12 Plätze, 35 (inkl. Materialkosten 5 ) Kursnummer 18BO Andrea Klarmann Dozentin für Kreative Gestaltung In meinen Workshops biete ich die Möglichkeit, die eigene Neugierde an Kreativtechniken zu stillen und dabei neue Fähigkeiten oder ein erfüllendes Hobby zu entdecken. Objekte aus Papierdraht Schöne Dinge aus Papier Papierdraht ist ein leicht formbarer Draht mit dem wunderschöne Objekte gestaltet werden können. Die zarten Papierobjekte können auf Wunsch einen Sockel aus Holz erhalten. Hier lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit verschiedenen Papieren dekorative Objekte herstellen, die sich durch ihre Schlichtheit und Individualität auszeichnen. Sie können beispielsweise einem alten Buch neues Leben einhauchen oder ein kreatives Geschenk für Ihre Lieben basteln. Bitte mitbringen: Schneideunterlage mind. A3, altes Buch falls vorhanden, Silhouetten- oder Nagelschere, Bastelschere, Bastelkleber, Flachpinsel max 0,5 cm breit, flache Kombizange mit Schneide. Alle weiteren, speziellen Materialien werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Neu Andrea Klarmann Do 20. Sept. 2018, 19:00-21:15 Uhr VHS-Kunstwerkstätten; Brookweg 28; Malersaal 3 Ustd., 10 Plätze, 35 (inkl. Materialkosten 10 ) Kursnummer 18BO Kalligraphie Kreativ mit der Schreibfeder Hier erlernen Sie das schöne Schreiben mit Breitfeder und Spitzfeder und die richtige Handhabung dieser Federn. Gestalten Sie mit ausgesuchten historischen Schriftformen Karten, Widmungen und Grüße für besondere Anlässe. Federn sind bei der Dozentin erhältlich. Bitte mitbringen: Tinte, Bleistift, tintenfester A4-Block. Birgit Schumacher Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 14 Plätze, 40 (ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Di 20:00-21:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 14 Plätze, 40 (ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch) Kursnummer 18BO Handlettering und Brushlettering Schriftzeichnen frei Hand Diese faszinierende Schriftgestaltung beweist, dass Schrift und Papier noch längst nicht ausgestorben sind. Mit speziellen Stiften unterschiedlicher Art werden Buchstaben oder Lettern frei mit der Hand gestaltet. Der Termin bietet eine Empfehlung für optimales Handwerkszeug und eine praktische Einführung in das Schriftzeichnen. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie das Gelernte später für Einladungen, Grußkarten, Kuchenfähnchen, Tafeln oder andere schöne Dinge. Bitte mitbringen: Übungspapier. Weitere Handletteringstifte unterschiedlicher Art können bei Bedarf bei der Dozentin zum Selbstkostenpreis in Höhe von 2 bis 3,50 pro Stück erworben werden. Neu Heidi Kneppeck Sa 29. Sept. 2018, 10:00-15:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 44 (inkl. Kopien, Handletteringpapier, Transparentpapier, 2 Stifte 10 ) Anmeldeschluss: 19. Sept Kursnummer 18BO Heidi Kneppeck Dozent für Handlettering und Brushlettering Seit vielen Jahren begeistern mich Buchstaben und Texte. Karten, in Form von handgemachten Unikaten sind für mich eine Möglichkeit, Botschaften zu übermitteln. 97

99 Fotografie im Beruf / Fotografie Fotografie im Beruf Berufliche Fotografie und Blitzlichtfotografie Der Mitarbeiter als Fotograf Ob Porträt, Produktfoto oder Veranstaltungsdokumentation für Print oder Webseite: Immer häufiger werden Mitarbeiter zu Fotografen, die mit der firmeneigenen Kamera Bilder in professioneller Qualität liefern sollen. Im Seminar vermittelt ein Werbefotograf das nötige Wissen anhand praktischer Beispiele und Übungen. Im Fotostudio werden Situationen nachgestellt und mit der eigenen Kamera unter fachlicher Anleitung fotografiert. Neben Tipps zur Vorgehensweise und Bedienung der Kamera ist auch die Blitzlichtfotografie ein Seminarschwerpunkt. Speziell der kreative Einsatz von Aufsteckblitzen (ob indirekt, per Fernauslöser entfesselt oder mit Lichtformern als Zubehör) wird ausgiebig geübt. Voraussetzungen: Kenntnisse der eigenen Kamera. 98 Volker Kunkel Jan Mi / Do 9:30-16:30 Uhr, Fr 9:30-14:00 Uhr Alte Brennerei Hilbers; Butjadinger Str. 346; Oldenburg; EG 3-mal (20 Ustd.), 10 Plätze, 189 (inkl. Getränke) Kursnummer 18BO 41682B Einstieg in die moderne Fotografie Mit Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop CC In diesem Wochenseminar verlassen wir die Automatik und erlernen den Umgang mit Blende, Zeit und Brennweite. Bildauflösung, Weißabgleich und Dateiformate werden besprochen sowie die Grundregeln der Bildgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind Motivwahl, Perspektive und Bildausschnitt. Bei Außen- wie Innenaufnahmen üben wir den Umgang mit available Light und die Möglichkeiten der Aufhellung. Mit den Bildbearbeitungsprogrammen Lightroom und Photoshop CC entwickeln wir das RAW-Format und korrigieren Tonwerte, Farben und optimieren Bildausschnitte und retuschieren mögliche Bildfehler. Am Ende des Bildungsurlaubs werden Sie die Qualität Ihrer Bilder deutlich angehoben haben. Voraussetzungen: Fit im Umgang mit dem PC - sicheres Datenhandling. Bitte mitbringen: Digitalkamera (z. B. Spiegelreflex, Bridge), Handbücher zu Ihren Kameras mit, sowie Stativ, Ladekabel und einen USB-Stick. Adobe Certified Instructor und Fotografenmeisterin Karin Krämer Aug Mo - Do 9:00-16:30 Uhr, Fr 9:00-13:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 12 Plätze, 299 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO 41687B Fotografie Grundkurs Fotografie - mit Tages- und Abendexkursion Fotografieren leicht gemacht Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik, das für die digitale und analoge Fotografie gleichermaßen gilt z. B.: Blende, Brennweite, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit. Zwei gemeinsame Exkursionen mit anschließender Auswertung der Fotos sind vorgesehen. Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera oder vergleichbare, Bedienungsanleitung. Volker Kunkel Mi 19:00-22:00 Uhr, ab 5. Sept Exkursionen: 16. Sept. 2018, So 10:00-13:00 Uhr und 26. Sept. 2018, Mi 19:00-22:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (24 Ustd.), 16 Plätze, 88 Kursnummer 18BO Mi 19:00-22:00 Uhr, ab 14. Nov Exkursionen: 25. Nov. 2018, So 10:00-13:00 Uhr und 5. Dez. 2018, Mi 19:00-22:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (24 Ustd.), 16 Plätze, 88 Kursnummer 18BO Grundkurs Fotografie - mit Exkursion Wochenende Nov Fr 18:30-21:30 Uhr Sa 9:30-17:30 Uhr, So 9:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 88 Kursnummer 18BO Wochenende Jan Fr 18:30-21:30 Uhr Sa 9:30-17:30 Uhr, So 9:30-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 13 Plätze, 88 Kursnummer 18BO Einstiegskurs in die digitale Fotografie Basiswissen Fototechnik Sie erfahren Wissenswertes über die Technik der digitalen Fotografie. Themen wie Zeit, Blende, ISO, Weißabgleich, die richtige Nutzung des Autofokus und der Einsatz des Objektivs, wichtige Aspekte des Lichts, sowie das Spiel mit der Schärfentiefe werden hier besprochen. Bitte mitbringen: Kamera (optimal Spiegelreflex oder vergleichbare), Bedienungsanleitung. Roland Artur Berg Sa 20. Okt. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 11 Plätze, 56 (inkl. Kopierkosten und Fototechnik 5 ) Kursnummer 18BO So 25. Nov. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 11 Plätze, 56 (inkl. Kopierkosten und Fototechnik 5 ) Kursnummer 18BO Sa 12. Jan. 2019, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 11 Plätze, 56 (inkl. Kopierkosten und Fototechnik 5 ) Kursnummer 18BO Kameratechnik und Bildgestaltung Grundlagen der digitalen Fotografie Einführend wird im ersten Teil dieses Kurses die Kameratechnik behandelt (Zeit, Blende, ISO, Weißabgleich, Autofokus, Objektiv, Licht, Schärfentiefe). Der zweite Teil widmet sich den Gestaltungsregeln in der Fotografie wie z. B. Figur und Hintergrund, der goldene Schnitt, Kontraste, räumliche Tiefe, Lichtführung und Linien. Schließlich werden Sie Beispielbilder analysieren und Ihr neu erlerntes Wissen ausprobieren. Bitte mitbringen: Kamera (optional Spiegelreflex oder vergleichbar), Bedienungsanleitung. Roland Artur Berg Wochenende 3. / 4. Nov Sa / So 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 11 Plätze, 96 (inkl. Kopierkosten und Fototechnik 10 ) Kursnummer 18BO Fotografieren ohne Blitz und Stativ Oldenburg im Dunkeln Schummrige Kneipen, dunkle Gassen oder Romantik beim Candlelight Dinner - und das Stativ hat man natürlich auch wieder nicht dabei. Wenig Licht stellt den Fotografen oft vor die Frage, ob man nicht besser blitzen sollte. Dass es aber ganz ohne Zusatzlicht geht und die technischen Grenzen der Kamera viel Spielraum lassen, darum geht es in diesem Kurs. Wie sind wirkungsvolle Aufnahmen bei wenig Licht und auch ohne Stativ möglich? Rauscht das nicht zu stark? Die Antworten darauf erhalten Sie hier! Voraussetzungen: Grundlagen der Fototechnik. Bitte mitbringen: Digitale oder analoge Spiegelreflex-Kamera, Bedienungsanleitung. Ein lichtstarkes Objektiv ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Thomas W. Salzmann Mi 18:30-21:30 Uhr, ab 14. Nov VHS; Karlstraße 25; Raum 3.02 Praxisteil / Exkursion: Mi 21. Nov. 2018, 18:30-21:30 Uhr Bildbesprechung: Mi 28. Nov. 2018, 18:30-21:30 Uhr 3-mal (12 Ustd.), 11 Plätze, 62 Kursnummer 18BO 41714

100 Kunst und Kultur Fotografie Mi 18:30-21:30 Uhr, ab 9. Jan VHS; Karlstraße 25; Raum 3.02 Praxisteil / Exkursion: Mi 16. Jan. 2019, 18:30-21:30 Uhr, Bildbesprechung: Mi 23. Jan. 2019, 18:30-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 11 Plätze, 62 Kursnummer 18BO Langzeitbelichtungen Oldenburg im Graufilter Wasser und Wolken werden weich, Menschen verschwinden auf den Bildern. Effekte, die nur mit Langzeitbelichtungen zu erreichen sind. Dabei sind oft mehrere Minuten nötig um den gewünschten Effekt zu erzielen. Deshalb kommen Licht schluckende Neutralgrau-Filter zum Einsatz. Denn alles was sich bewegt wird von der Kamera nicht oder nur schemenhaft erfasst. In diesem Kurs ziehen wir mit Stativ und Kamera durch die Stadt. Experimentierend mit verschiedenen Belichtungszeiten, versuchen wir den Schlossplatz menschenleer und die Hunte watteweich zu machen. Voraussetzungen: Grundlagen der Fototechnik. Bitte mitbringen: Stabiles Stativ, Kamera mit Filtergewinde am Objektiv und Fernauslöseranschluß, Fernauslöser, Graufilter ab Type ND 64 bis ND Empfehlenswert ist die Kombination mehrerer Graufilter, um unterschiedliche Belichtungszeiten zu erzeugen. Thomas W. Salzmann Sa 8. Sept. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 11 Plätze, 44 Kursnummer 18BO Fotobuch statt Fotoalbum Tipps und Tricks für Einsteiger Beim Erstellen eines Fotobuchs kann der Nutzer seiner Kreativität freien Lauf lassen. Wer gerne Fotoalben gestaltet, wird an Fotobüchern viel Freude haben. Wie Sie ein individuelles Fotobuch gestalten und bestellen können, lernen Sie in diesem Kurs. Gearbeitet wird mit cewe-fotobuch. Sie erhalten im Kurs einen Fotobuch-Gutschein. Voraussetzungen: Gute Windows-Kenntnisse. Sabine Weigmann-Hobe Sa 1. Dez :00-12:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 36 Kursnummer 18BO Fotobuch und Bildbearbeitung Einführung und Anwendung Hier lernen Sie, wie Sie ein individuelles Fotobuch gestalten und bestellen können. Gearbeitet wird mit cewe-fotobuch. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Ihre Fotos vorher mit dem kostenfreien Programm XnView zu bearbeiten. Dabei erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihr ganz persönliches Erinnerungsstück. Sie erhalten im Kurs einen Fotobuch-Gutschein. Voraussetzungen: Gute Windows-Kenntnisse. Sabine Weigmann-Hobe 22. / 23. Okt Mo / Di 8:30-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 69 Kursnummer 18BO Oldenburger Photo-Amateure O.P.A. Die Oldenburger Photo-Amateure - kurz O.P.A. - treffen sich jeden zweiten Freitag in der VHS Oldenburg zur Planung gemeinsamer Fotoaktivitäten und Ausstellungen. Themen wie Sichern und Archivieren von Fotos, digitale Bildbearbeitung, High Dynamik Range (HDR) oder auch das Digitalisieren von Dias werden gemeinsam besprochen. Nähere Informationen über: Ulrich Hirsch, Telefon oder hirsch@oldenburg-kolleg.de. Voraussetzungen: Kenntnisse der Fototechnik und Bildgestaltung. Europas beliebtestes Fotobuch Ulrich Hirsch 14 tägig, 7. und 21. Sept., 19. Okt., 2., 16. und 30. Nov., 14. Dez. 2018, 11. und 25. Jan Fr 19:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (27 Ustd.), 16 Plätze, gebührenfrei Die Anmeldung ist nur über den Ulrich Hirsch möglich. Kursnummer 18BO Fotoexkursion: Oldenburger Schrottplatz Unerschöpflicher Detailreichtum Die Motive auf einem großen Oldenburger Schrottplatz bieten eine unendliche Vielfalt und den unerschöpflichen Detailreichtum der Vergänglichkeit von unterschiedlichsten Materialien. Freuen Sie sich schon jetzt auf Fotografien von besonderem ästhetischen Reiz. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Fotografieren und das Auswerten der Ergebnisse. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Fototechnik. Bitte mitbringen: Kamera digital oder analog. Ingo Kürten Vorbesprechung: 17. Sept. 2018, Mo 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum 3.02 Exkursion: 22. Sept. 2018, Sa 9:00-12:00 Uhr, Bildbesprechung: 13. Okt. 2018, Sa 10:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (14 Ustd.), 13 Plätze, 64 Findet auch in den Ferien statt. Kursnummer 18BO cewe.de 99

101 Fotografie / Film / Literatur Fotoexkursion: Landschaftsfotografie Das Oldenburger Land - Meine Heimat Unsere oldenburgische Heimat ist vieles: manchmal rau, meistens platt und fast immer wunderschön. Gemeinsam wollen wir eine kleine Fotostory unserer heimischen Landschaft entwickeln. Doch wie erzählt man in Bildern? Welche Ausrüstung ist nötig? Wie bereite ich mich vor? Der Dozent teilt gern seine Erfahrungen als Fotojournalist mit Ihnen und weist sie praktisch in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen am ersten Abend im Mittelpunkt. Der zweite Abend steht ganz im Zeichen der Praxis. Eine gemeinsame Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse am dritten Abend rundet den Kurs ab. Voraussetzungen: Grundlagen der Fototechnik. Bitte mitbringen: Digitale oder analoge Spiegelreflex-Kamera. Thomas W. Salzmann Einführung: Mi 26. Sept. 2018, 18:30-21:30 Uhr Exkursion: Mi 3. Okt. 2018, 15:00-18:00 Uhr Nachbesprechung: Mi 10. Okt. 2018, 18:30-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 11 Plätze, 62 Findet am Feiertag 3. Okt und in den Ferien statt. Kursnummer 18BO Fotografieren am Roten Teppich Reportagefotografie beim Oldenburger Filmfest Blitzlichtgewitter und Presserummel erwartet die eingeladenen Stars und Sternchen am roten Teppich des Internationalen Filmfests Oldenburg, um das glamouröse Event gebührend zu dokumentieren. Doch wie erzählt man in Bildern? Welche Ausrüstung ist nötig? Wie bereite ich mich vor? Der Bremer Fotojournalist Thomas W. Salzmann teilt seine Erfahrungen mit Ihnen und weist sie praktisch in das Metier ein. Theorie, Vorbilder und Technik stehen am ersten Abend im Mittelpunkt. Der zweite Abend steht ganz im Zeichen der Praxis, vor Ort bei der Eröffnungsgala in den Weser Ems Hallen, wo Sie auf das größte Staraufgebot treffen werden. Zudem erhalten Sie die Genehmigung, bei weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Filmfests zu fotografieren. Eine gemeinsame Betrachtung und Auswertung Ihrer Ergebnisse am dritten Abend runden den Kurs ab. Denn anschließend können Sie Ihre besten Bilder beim Filmfest-Fotowettbewerb einreichen. Prämiert werden die schönsten Red Carpet -Momente, die später in einer Ausstellung und bei NWZonline bewundert werden können. Weitere Infos zum Filmfest und Fotowettbewerb gibt es hier: Voraussetzungen: Grundlagen der Fototechnik. Hilfreich ist zum Beispiel eine vorherige Teilnahme am Kurs Fotografieren ohne Blitz und Stativ. Bitte mitbringen: 100 Digitale oder analoge Spiegelreflex-Kamera, Bedienungsanleitung. Ein lichtstarkes Objektiv ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Thomas W. Salzmann Einführung: Mi 5. Sept. 2018, 18:00-21:15 Uhr Praxisteil / Exkursion: Mi 12. Sept. 2018, 17:30-20:00 Uhr Bildbesprechung: Mi 19. Sept. 2018, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 11 Plätze, 62 Kursnummer 18BO Porträtworkshop im Fotostudio Aufnahmen wie ein Profi Beim gemeinsamen Arbeiten im Studio werden Grundkenntnisse der Beleuchtung mit Blitz und Dauerlicht sowie Wissenswertes zu Posen und Regie vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden sich auch auf Porträts bei Tageslicht oder im Heimstudio anwenden lassen. Jeder Kursteilnehmer wird unter professioneller Leitung mindestens drei Teilnehmer porträtieren und auch selbst porträtiert werden. Voraussetzungen: Kenntnisse der eigenen Kamera und Vorkenntnisse in der Fotografie erforderlich. Bitte mitbringen: Digitalkamera. Volker Kunkel So 21. Okt. 2018, 10:00-18:30 Uhr Alte Brennerei Hilbers; Butjadinger Str. 346; Oldenburg; EG 10 Ustd., 10 Plätze, 65 (inkl. Getränke und Kekse 2,50 ) Kursnummer 18BO Film Tipps und Tricks für Filmemacher I Einstiegswissen für Hobbyfilmer, Blogger und Co. Sie wollten schon immer mal einen Film schneiden oder es steht gerade eine Hochzeit an, die Sie in bewegten Bildern festhalten möchten? In diesem Einsteigerkurs lernen Sie die grundlegenden Fertigkeiten, um Ihr eigenes Filmprojekt zu verwirklichen. Sie werden sowohl zum Filmen Tipps und Kniffe bekommen, als auch in der Postproduktion mit ein paar Hilfestellungen einen ersten Einstieg in die Welt des Films erhalten. Voraussetzungen: Sichere PC-Kenntnisse Bitte mitbringen: Ein Gerät zum Filmen, sei es ein Camcorder, eine Kamera oder ein Smartphone inkl. Möglichkeit zum Datentransfer (USB-Kabel, SD-Karte). Kulturwissenschaftlerin Lena Withot Wochenende 20. / 21. Okt Sa / So 10:00-15:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 74 (inkl. Kopierkosten 1 ) Kursnummer 18BO Neu Neu Tipps und Tricks für Filmemacher II Aufbauwissen für Hobbyfilmer, Blogger und Co. Sie haben bereits das ein oder andere Video geschnitten oder wünschen sich mehr Wissen um Ihre Filme professioneller zu gestalten? In diesem Aufbaukurs lernen Sie sowohl über das Schaffen hinter der Kamera als auch in der Postproduktion dazu um Ihr eigenes Filmprojekt zu verwirklichen. Sie erfahren mehr über Einstellungsgrößen und Kamerafahrten und werden ebenso ins Bild gesetzt, wie Übergänge in Bild und Ton noch besser gelingen können. Voraussetzungen: Sichere PC-Kenntnisse Bitte mitbringen: Ein Gerät zum Filmen, sei es ein Camcorder, eine Kamera oder ein Smartphone inkl. Möglichkeit zum Datentransfer (USB-Kabel, SD-Karte). Kulturwissenschaftlerin Lena Withot Wochenende 3. / 4. Nov Sa / So 10:00-15:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 74 (inkl. Kopierkosten 1 ) Kursnummer 18BO Literatur Grundkurs: Kreatives Schreiben Das Handwerk des Geschichtenerzählens Schreiben kann man lernen? Jein. Talent ist notwendig, aber es gibt auch Techniken und Kniffe, die vermittelt werden können. Helga Glaesener, Autorin zahlreicher Romane im Bereich Historisches, Krimi und Fantasy wendet sich an Anfänger, die ihre ersten Textversuche wagen wollen, aber auch an versierte Schreiber. Es wird u. a. um ausdrucksstarke Charaktere gehen, um Schreibperspektiven, den Zauber des Konflikts, Spannungsbögen und Dialoge. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. eigenes Schreibprojekt. Autorin Helga Glaesener Mi 18:00-19:30, ab 12. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (14 Ustd.), 15 Plätze, 68 (inkl. Kopierkosten 3 ) Findet auch in den Ferien statt. Kursnummer 18BO Neu Schreibwerkstatt Eigene Texte unter die Lupe genommen Eine Geschichte ist fertig, der erste Teil eines Romans steht - und dann kommt die Unsicherheit. Wo liegen die Stärken und die Schwächen der Texte? In der Schreibwerkstatt können angehende Autoren gemeinsam mit der Romanautorin Helga Glaesener in entspannter Atmosphäre Textauszüge unter die Lupe nehmen. Wichtig ist das Feedback. Natürlich werden nebenbei auch immer wieder Techniken des fesselnden Schreibens erklärt. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, evtl. eigenes Schreibprojekt.

102 Kunst und Kultur Literatur / Spiele / Kreative Köpfe im Beruf Autorin Helga Glaesener Mi 18:00-19:30 Uhr, 14. und 28. Nov., 12. Dez. 2018, 2., 16. und 30. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 60 (inkl. Kopierkosten 3 ) Findet auch in den Ferien statt. Kursnummer 18BO Eigene Lebensgeschichte(n) schreiben Einführung in eine sinnvolle Schreibplanung Liebevolle Menschen, schmerzreiche Erfahrungen, großartige Momente, Hoffnungen und Träume - das eigene Leben ist ein Puzzle bunter Erinnerungen. In diesem Kurs werden wir über eine sinnvolle Schreibplanung, mögliche Strukturen und Formen nachdenken. Es gibt Impulse, Ideen und Hinweise zu einem Verfassen von kurzweiligen autobiographischen Texten. Am Ende wird das eigene Werk kritisch überdacht und der Schreibentschlossene ist auf einen konstruktiven, schöpferischen Schreibprozess vorbereitet. Bitte mitbringen: Schreibzeug Maria Eilers Sa 20. Okt. 2018, 10:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 13 Plätze, 39 Kursnummer 18BO Poetryslam zum Thema Heimat. Geht sowas? Das geht! Nach unserem grandiosen Start im Frühjahr präsentiert die VHS Oldenburg in Kooperation mit Sebastian Hahn ihren zweiten Poetry Slam. Die besten Poeten Norddeutschlands reisen in die Grünkohlstadt um die goldene Dose Grünkohl zu gewinnen. Egal, ob gereimt oder nicht, lustig oder ernst, schnell oder langsam: Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum! Ihr seid die Jury, wer nimmt den Titel mit nach Hause? Poetry Slam ist denkbar einfach. Ausgewählte Poeten. Je sechs Minuten Zeit. Nur eigene Texte. Wertungskarten von 1 bis 10. Eine zufällig aus dem Publikum ausgewählte Jury ermittelt den Sieger des Abends. Poetry Slam - das sind Dichterwettstreite, bei denen die Poeten den Zuhörern ihre Texte vortragen, tosend laut und atemberaubend leise, zum Schreien komisch und bitter ernst, nicht selten eine literarische Achterbahnfahrt. Sebastian Hahn Sa 3. Nov. 2018, 20:00 Uhr Einlass ab 19:00 Uhr VHS; Karlstraße 25; Café Kurswechsel 200 Plätze, 7, Abendkasse 9 Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 18BO Spiele Doppelkopf Für Anfänger Na, wo ist die Kreuz-Dame? Das ist eine der zentralen Fragen in diesem Kurs. Denn hier wird Doppelkopf gekloppt! Dabei werden Sie (nach den Vorgaben des Deutschen Doppelkopf-Verbandes) so fit in diesem Traditions-Kartenspiel gemacht, dass Sie in privater Runde ordentlich mitmischen können. Lernen Sie Spielregeln und Punkteaufschreiben - und so manchen Trick, um Ihr Punktekonto zu verbessern. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen, Doppelkopfkartenspiel. Jürgen Ziechmann Mo 20:00-21:30 Uhr, ab 5. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 59 Kursnummer 18BO Grundkurs: Skat 18, 20, nur nicht passen Skat ist ein Denksport und Strategiespiel, das jeder erlernen kann und das viel Spaß macht. Es hängt vom Glück und Zufall ab, welche Karten man bei der Verteilung erhält. Was man jedoch anschließend daraus macht, hängt allein von Spielwitz und Können ab. Hier lernen Sie, wie es geht. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen Martin Sobel Do 17:00-18:30 Uhr, ab 13. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 10 Plätze, 52 (inkl. Kopierkosten 0,50 ) Kursnummer 18BO Aufbaukurs: Skat 18, 20, nur nicht passen Spielen Sie im privaten Kreis oder im Verein und möchten Ihr Spiel noch verbessern? Dann sind Sie hier richtig. Es hängt zwar vom Zufall ab, welche Karten man bei der Verteilung erhält, aber was Sie anschließend daraus machen, liegt allein in Ihren Händen. Hier erhalten Sie fundierte Kenntnisse zu den Themen Kartenstärke bestimmen, Siegplan aufstellen und umsetzen und das Gegenspiel zu optimieren - gegliedert nach Farbspielen, Grand und Nullspielen. Basis ist die deutsche Skatordnung des DSKV. Voraussetzungen: Für Spieler mit Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen Martin Sobel Do 17:00-18:30 Uhr, ab 8. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 10 Plätze, 52 (inkl. Kopierkosten 0,50 ) Kursnummer 18BO Grundkurs: Bridge Denksport mit Spaßfaktor Bridge ist eine ideale Kombination aus Denksport und Spaß. Es lohnt sich, dieses faszinierende, spannende und abwechslungsreiche Kartenspiel zu lernen und einer von über 100 Millionen Bridgespielern weltweit zu werden. Man spielt es auf der ganzen Welt nach denselben Regeln. Im Vergleich zu anderen Kartenspielen kann beim Bridge der Glücksfaktor beinahe ausgeschlossen werden. Erfolgsmomente stellen sich bereits nach kurzer Zeit ein. Und ganz nebenbei trainieren Sie auf unterhaltsame Weise Ihr Gehirn. Also: Karten zücken und los geht s... Bitte mitbringen: Schreibunterlagen. Kartenspiele werden zur Verfügung gestellt. Oskar von dem Hagen 2 Wochenenden 24. / 25. Nov. und 8. / 9. Dez Sa / So 14:00-17:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 75 Kursnummer 18BO Kreative Köpfe im Beruf Neu Konfliktsituationen konstruktiv lösen Rambo gegen Zicke - oder geht s auch anders? Der Berufsalltag besteht häufig aus Spannungen und Gegensätzen, mit denen man professionell umgehen muss. Um dabei selbstsicher aufzutreten und mental gesund zu bleiben, sind tiefergehende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung nötig. In situativen Rollenspielen und einem kreativen Fotoshooting erlernen Sie auf kreative Weise Wissenswertes zur Körpersprache im Beruf, zur Entlarvung von Machtspielen und unfairen Strategien, zu wertschätzenden Kommunikationsstrukturen und zum Spannungsfeld von Eigen- und Fremdwahrnehmung. Bitte mitbringen: Bitte erscheinen Sie in Ihrer gewohnten Arbeitskleidung und bringen zusätzlich ein Paar bequeme Schuhe mit. Schauspielpädagogin und Kommunikationstrainerin Stephanie Trapp/ Fotografin Bonnie Bartusch Okt Mi 9:30-14:45 Uhr und Do 9:30-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum Fr 9:30-15:45 Uhr Fotostudio Prinzessinweg 71; Oldenburg 3-mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 169 (inkl. Unterrichtsmaterial und Kaltgetränke) Kursnummer 18BO 41880B 101

103 Darstellende Kunst Darstellende Kunst Gesa Heuermann Dozentin für Puppenspiel Seit vielen Jahren betreibe ich bereits das Handpuppenspiel. Mein Wissen habe ich in zahlreichen Workshops u. a. bei Bodo Schulte (Käpt n Blaubär) erworben. Technik des Handpuppenspiels Klappmaulpuppen zum Leben erwecken Nicht nur im Kinderzimmer, sondern auch in KiTas, Schulen und sogar in Seniorenheimen ist sie im Einsatz: die Klappmaulpuppe. Dieser Workshop versetzt Sie in die Lage, Ihr Handpuppenspiel lebendiger und authentischer zu gestalten. Sie erhalten wertvolle Tipps und natürlich Antworten auf die Fragen: Wie verleihe ich der Puppe eine eigene Stimme und individuellen Charakter? Worauf muss ich achten, um die Illusion des Spiels aufrechtzuerhalten? Es erwartet Sie eine Menge Spaß und die Möglichkeit, sich in netter Runde auszuprobieren. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Handpuppe (falls vorhanden). Eine Leihpuppe kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Gesa Heuermann Sa 27. Okt. 2018, 11:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 44 (inkl. Kopierkosten 0,20 ) Kursnummer 18BO Ausstellungen in der VHS Neu Hinweise zu unseren aktuellen Ausstellungen finden Sie auf Seite 84. Das Rahmenprogramm zu den Ausstellungen, weitere Informationen und Eröffnungstermine finden Sie unter Theaterspiel: Wir alle für immer zusammen!? Diversitysensibel, transkulturell und inklusiv In Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater. Die Vielfalt einer heterogenen Gruppe von Theaterspielern birgt künstlerisches Potential gleichzeitig ist jedoch diversitysensible Kompetenz des Spielleitungsteams gefragt, um Rassismus, (Fremden)Angst und Diskriminierung, aber auch Berührungsängsten begegnen zu können. Was bedeutet es, mit inklusiven Gruppen zu arbeiten? Wie begegnen wir Frauen- und Männerklischees im künstlerischen Prozess? Wie arbeiten wir gleichberechtigt mit Angehörigen anderer Kulturen? Was hindert und was fördert die Begegnung im künstlerischen Prozess? Anhand praktischer Selbstwahrnehmungs- und Theaterübungen und eines spielerischen Reflexionsprozesses denken wir über ein gleichberechtigtes Zusammenarbeiten nach. Auch als Fortbildung geeignet. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Wir arbeiten ohne Schuhe (barfuß oder Stoppersocken mitbringen). Theaterpädagogin Hanna Puka Fr 15:00-18:00 Uhr, 7. Sept., 19. Okt., 16. Nov., 14. Dez und 4. Jan Treffpunkt: Foyer des Oldenburgischen Staatstheaters 5-mal (20 Ustd.), 20 Plätze, 114 Kursnummer 18BO Theatervielfalt im Oldenburgischen Staatstheater Mit seinen verschiedenen Sparten bietet das Oldenburgische Staatstheater dem Publikum Theater in seiner ganzen Vielfalt. Wir laden Sie ein, die Theaterarbeit genauer kennenzulernen und sich gemeinsam mit den betreuenden Produktionsdramaturgen über Ihre Vorstellungsbesuche auszutauschen. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und einen intensiven und persönlichen Austausch mit Ihnen über die Bretter, die die Welt bedeuten! Idealerweise haben Sie sich vor den Gesprächsterminen die jeweiligen Aufführungen angesehen. Bitte besorgen Sie sich eigenständig Ihre Theaterkarten. Informationen zu den Stücken erhalten Sie auf www. Staatstheater.de und an der Theaterkasse. Schauspiel und Niederdeutsches Schauspiel Anna-Teresa Schmidt / Leitender Schauspieldramaturg Marc-Oliver Krampe / Jonas Hennicke / Matthias Grön 19. Nov. 2018, Thema: Der Steppenwolf nach Hermann Hesse (Schauspiel) 10. Dez. 2018, Thema: Honnig in n Kopp von Hilly Martinek und Til Schweiger (Niederdeutsches Schauspiel) 17. Dez. 2018, Thema: Effi Briest von Theodor Fontane (Schauspiel) 14. Jan. 2019, Thema: Russian Boy von Dimitrij Sokolov (Schauspiel) 28. Jan. 2019, Thema: Ein großer Aufbruch nach dem Film von Magnus Vattrodt (Schauspiel) Mo 19:30-21:00 Uhr Treffpunkt: Staatstheater; Bühnenpforte; Gebäuderückseite, Roonstraße 5-mal (10 Ustd.), 25 Plätze, 46 Die Kursgebühr beinhaltet keine Theaterkarten. Kursnummer 18BO Oper und Ballett Nastasja Fischer / Annabelle Köhler / Stephanie Twiehaus / Telse Hahmann / Christina Schmidl 17. Sept. 2018, Spannendes und Wissenswertes aus dem Alltag der BallettCompagnie Oldenburg 15. Okt. 2018, Thema Siegfried von Richard Wagner (Oper) 12. Nov Thema: Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach (Operette) 3. Dez. 2018, Thema: Dark Meadow Suite / Su una nota sola (UA) / A.U.R.A. (Ballett) 21. Jan. 2019, Thema: Légende dramatique La Damnation de Faust (Oper) Mo 19:30-21:00 Uhr Treffpunkt: Staatstheater; Bühnenpforte; Gebäuderückseite, Roonstraße 5-mal (10 Ustd.), 25 Plätze, 46 Die Kursgebühr beinhaltet keine Theaterkarten. Kursnummer 18BO Neu 102

104 Immer top informiert! Mit dem NWZonline WhatsApp-Service. Jetzt kostenlos anmelden: NWZonline.de/ whatsapp Weil Heimat uns verbindet.

105 Behandlungs- und Heilmethoden Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Fachberatung Claudia Grove Telefon: Foto und Bilderwerk Foto und Bilderwerk Programmassistenz Marita Wempen-Lange Telefon: Behandlungs- und Heilmethoden Entspannung durch Land Art und Naturerleben im Wildenloh Die sinnliche Erfahrung zählt Der Aufenthalt in der Natur trägt nachweislich zum Stressabbau und seelischem Wohlbefinden bei. Auf Grundlage der integrativen Garten- und Landschaftstherapie erwarten Sie Spaziergänge im Wald mit kleinen Übungen zur Schulung der Sinne, Atemund Achtsamkeitsübungen, sowie kreatives Gestalten in Form von Land Art. Dabei steht weniger das Ergebnis als vielmehr die Erfahrung im Vordergrund. Ziel ist es, zur Ruhe zu kommen und die Belastungen des Alltags in den Hintergrund treten zu lassen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleiner Mittagsimbiss, Getränk. Sonja Eitel-Harms Sa 29. Sept. 2018, 10:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Waldhaus Wildenloh; Friedrichsfehner Str. 44; Edewecht 8 Ustd., 14 Plätze, 54 Für NWZ-Card-Inhaber 49 Kursnummer 18BO Circle Singing Gesundheitsfürsorge einmal anders Tönen ohne Worte, spielen mit Stimmfacetten und singen von Kreisliedern aus aller Welt. Circle Singing ist eine ganz ursprüngliche Form des Singens in Gemeinschaft. Es wird mit Silben, Melodien und Rhythmen gespielt, die sich überlagern und verweben. Alles ist einfach nachvollziehbar, ohne Noten und ohne Leistungsdruck. Mal klingt s harmonisch, mal witzig, mal mystisch. Freude, Lernen, gemeinschaftliche Meditation und Gesundheitsfürsorge in einem. Alle Stimmen sind in ihrer Eigenart willkommen laute, zarte, versierte, neuentdeckte... Bitte mitbringen: Getränk, Decke, warme Socken. Musiktherapeutin Dr. Selma Suzan Emiroglu Sa 3. Nov. 2018, 14:00-17:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 29 Kursnummer 18BO Jin Shin Jyutsu Wohlbefinden durch Strömen Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte, asiatische Heilkunst, die ausgeübt wird, indem man die Fingerspitzen (über der Kleidung) auf sogenannte Energieschlösser legt. Diese Art des Strömens ist eine einfache und kraftvolle Methode, die jeder leicht anwenden kann. Im Seminar strömen Sie sich selbst und auch gegenseitig an Fingern und Zehen. So kann der Energiefluss harmonisiert, die Selbstheilungskräfte aktiviert und dadurch innere Ruhe und Linderung bei körperlichen und seelischen Beschwerden gefördert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme Socken. Ines Schmidt Wochenende 9. / 10. Nov Fr 18:00-21:00 Uhr, Sa 10:00-15:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 60 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Jin Shin Jyutsu Mudras als Selbsthilfe Einfache Handhaltungen schnell erlernt Im Jin Shin Jyutsu gibt es acht wirkungsvolle Handhaltungen, Mudras genannt. Durch das Dehnen, Beugen und Aneinanderlegen einzelner Finger wird Energie durch bestimmt Teile unseres Körpers geleitet. Die Mudras helfen uns, Anspannungen zu lösen und sind eine Bereicherung unserer Hausapotheke. Im Seminar gehen Sie mit diesen acht einfachen Fingerübungen in die Stille und können ihrer Wirkung nachspüren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme Socken. Ines Schmidt Sa 12. Jan. 2019, 10:00-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 34 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Feldenkrais für Rücken, Schultern und Nacken Lebendigkeit durch Beweglichkeit In den Feldenkrais-Lektionen erforschen wir unsere Bewegungen und machen uns Spannungen und ungünstige Bewegungsmuster bewusst. Wir benutzen die Bewegungs-Lektion um Alternativen zu suchen, die sich leichter und besser anfühlen. Eine verbesserte Koordination kann Erleichterung bei Beschwerden wie Rücken- und Nackenverspannungen bewirken. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen und warme Socken. Elke Willen Sa 27. Okt. 2018, 9:30-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 37 Kursnummer 18BO Leicht zu Fuß mit Feldenkrais Mehr Spaß weniger Mühe Das Gehen ist für viele Erwachsene heute anstrengend geworden und wird eher gemieden; Bewegungsmöglichkeiten verkümmern. Ein Teufelskreis: Wir gehen nicht, weil es mühsam ist und deshalb

106 Gesundheit und Fitness Behandlungs- und Heilmethoden verlernen wir die Leichtigkeit im Gehen, was es wiederum mühsam macht. Mit Hilfe der Feldenkrais-Methode können Sie erforschen, welche Bewegungsmöglichkeiten sich erweitern lassen, so dass das Gehen wieder mehr Spaß und weniger Mühe macht. Bitte mitbringen: Schuhe mit flexibler Sohle, eine dem Wetter entsprechende Kleidung, kurze Jacke. Elke Willen Sa 22. Sept. 2018, 9:30-13:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 30 Kursnummer 18BO Feldenkrais Schmerzfrei und beweglich in Alltag und Beruf In den Feldenkrais-Lektionen erforschen wir unsere Bewegungen und machen uns Spannungen und ungünstige Bewegungsmuster bewusst. Wir benutzen die Bewegungs-Lektion um Alternativen zu suchen, die sich leichter und besser anfühlen. Eine verbesserte Koordination kann Erleichterung bei Beschwerden wie Rücken- und Nackenverspannungen bewirken. Bitte mitbringen: Warme, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Kissen. Elke Willen Di 20:00-21:00 Uhr, ab 11. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (11 Ustd.), 12 Plätze, 56 Kursnummer 18BO Faszien- und Engpassdehnung nach Liebscher & Bracht In jedem Alter Faszien- und Engpassdehnung nach Liebscher & Bracht kann Schmerzen und Krankheiten des Bewegungssystems durch besonders gezielte Bewegungsformen und -abläufe vorbeugen oder die Gesundung unterstützen. Die Übungen regelmäßig und richtig ausgeführt, aktivieren Faszien und Bindegewebe. Sie helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, Gelenke und Wirbelsäule zu schützen und zu schonen und kann so zur Schmerzfreiheit beitragen. Die Verbesserung des Schmerzzustandes hängt im wesentlichen davon ab, ob Sie die sogenannten EngpassDehnungen regelmäßig durchführen. Die Dozentin stellt einige Faszien-Rollmassage-Sets zur Verfügung. Zu beziehen ist es online für ca. 50 bei Liebscher & Bracht. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Kerstin Badzun Sa 17. Nov. 2018, 10:00-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 29 Kursnummer 18BO % GSG Mieterrabatt Auto-Hypnose Eine Hilfe für den Alltag Eine Hypnose bei sich selbst herbeizuführen, ist mit etwas Übung für die meisten Menschen möglich. Durch die Techniken der Selbsthypnose können auf diese Weise Veränderungen im Unbewussten angestoßen werden, die den Schlaf verbessern, zu mehr Gelassenheit führen, Ängste reduzieren, das Rauchen einschränken und das Allgemeinbefinden positiv beeinflussen können. Dieser Kurs ist nicht für die Behandlung tiefgehender, psychischer Störungen geeignet. Voraussetzungen: Es ist wichtig, am 1. Termin teilzunehmen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und evtl. Kissen. Bärbel Feldbusch Wochenende Nov Fr 18:30-21:30 Uhr Sa 15:00-18:00 Uhr, So 10:00-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 61 Kursnummer 18BO Kyudo japanisches Bogenschießen Zum Kennenlernen Kyudo (Kyu = Bogen, Do = Weg) ist eine der alten klassischen japanischen Kampfkünste. Kyudo schult Konzentrationskraft und Gelassenheit. Da es nicht auf Muskelkraft, sondern auf sensible Bewegungskoordination ankommt, ist Kyudo für Frauen und Männer jeden Alters geeignet. Geübt wird zunächst mit Ziehgummis, diese werden gestellt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turnschuhe. Weitere Informationen erhalten Sie unter Thomas Rüth So 21. Okt. 2018, 10:00-13:00 Uhr Everkampschule; Am Everkamp 1; Wardenburg; Turnhalle 4 Ustd., 20 Plätze, 15 Kursnummer 18BO Hinweis % GSG Mieterrabatt Workshop Bogenbau: Manau-Holz Langbogen für das intuitive Schießen Diesen Kurs finden Sie auf Seite 96. Klangmeditation Bei der Klangmeditation werden über einen längeren Zeitraum verschiedene Klangschalen nacheinander angeschlagen. Durch dabei erzeugten Schwingungen und Töne kann ein Zustand tiefer Entspannung und Ruhe eintreten. Klangmeditation dient dem Stressabbau und der Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Außerdem unterstützt sie das individuelle Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Decke, Kopfkissen und warme Socken. Alcke Onnen-Lübben Mo 20:00-21:00 Uhr, ab 7. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (6 Ustd.), 14 Plätze, 37 Kursnummer 18BO Hinweis Fortbildungen Fortbildung: Reiki Grad 1 Fortbildung: Craniosacrale Begleitung Diese Fortbildungen finden Sie in der Oldenburger Gesundheitsakademie ab Seite 52. Reiki Eine Einführung in die Heilung Reiki (rei = Geist, Seele, ki = Lebensenergie) ist die natürlichste Energie der Welt, mit der wir bereits bei unserer Geburt eng verbunden sind. So wie wir viele Fähigkeiten des Körpers (z. B. das Gehör) im Laufe unseres Lebens verlieren, wird häufig die Verbindung zu unserem wahren Wesenskern schwächer. Reiki vermittelt Menschen das Bewusstsein, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und stärkt die gesamte Einheit von Körper, Geist und Seele. An diesem Tag lernen Sie verschiedene Techniken kennen, um sich für eine Behandlung vorzubereiten und setzen dies dann einführend gegenseitig um. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, etwas zu Trinken. Christoph Löffler So 16. Sept. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 54 Kursnummer 18BO PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE & hypnose Bärbel Feldbusch Dipl.-Psychologin Gesundheitspsychologin Heilhypnose und Psychotherapie bei Schmerzen, Schlafstörungen, Ängsten, Selbstwertproblematik, Nikotinentwöhnung, Gewichtsreduzierung Ricarda-Huch-Straße 2 b, Oldenburg Fon:

107 Behandlungs- und Heilmethoden Craniosacrale Begleitung Mit Zeit begleiten entgegen dem aktuellen Trend Das Craniosacrale System reicht vom Schädel (Cranium) über die Wirbelsäule bis zum Kreuzbein (Sacrum). Es ist vom Nervensystem bis zum Muskel, vom Chakra bis zur Aura mit allen Bereichen des Körpers verbunden. Der Kurs richtet sich an Menschen, die etwas mehr über Craniosacrale Begleitung, über den Unterschied zwischen Entspannung, Ruhe und Stille und die Begleitung des Körpers in den Selbstheilungskräften, erfahren möchten. In Theorie und Praxis wird in entspannter Atmosphäre mit dem eigenen Körper gelernt und erfahren. Jeder ist herzlich willkommen! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, evtl. Kissen und kleinen Imbiss. Andreas Koch Sa 17. Nov. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 54 Kursnummer 18BO Sa 12. Jan. 2019, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 54 Kursnummer 18BO % GSG Mieterrabatt Stressbewältigung durch Achtsamkeit Ein Weg zu mehr Gelassenheit, innerer Zufriedenheit und Wohlbefinden! Achtsamkeit ermöglicht ein Erleben des gegenwärtigen Augenblicks, das sich vom üblichen Alltagsbewusstsein unterscheidet, fördert Kompetenzen wie Selbstmitgefühl, Selbstbewusstheit und Gelassenheit und ist hilfreich für mehr Lebendigkeit im Leben sowie zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen, Schmerzen und Stressreduktion. Sie machen Erfahrungen mit der Praxis der Achtsamkeit, die Ihre Erlebnisfähigkeit auf eine einfache Art und Weise erweitert. Sie trainieren wichtige menschliche Fähigkeiten wie Klarheit, Gleichmut und Konzentration in Körper, Geist und Seele zu Hause zu sein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und evtl. Kissen. Lehrtrainerin & Coach DVNLP Heike Riedel Fr 17:30-20:00 Uhr, ab 1. Febr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 179 (inkl. Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Nackenprobleme behandeln Verspannungen lösen lernen Stress führt zu Beschwerden im Nackenbereich mit Verspannungen, Kopfdruck, Bewegungseinschränkungen etc. Um den Nacken von diesen Schmerzen zu befreien, können Sie hier verschiedene Wege kennen lernen und ausprobieren: Yoga-Übungen, Fußreflexzonen- und Wirbelsäulentherapie, Tiefenentspannung sowie Massage-, Akupressur- und Shiatsu-Techniken. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, evtl. kleines Kissen, Handtuch, evtl. kleinen Imbiss und Getränk. Heilpraktikerin, Masseurin Claudia Bacholke Sa 29. Sept. 2018, 10:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 42 Kursnummer 18BO Spannungen lösen rund um den Kiefer Kräftig zubeißen und locker lassen Es sind die stärksten Muskeln des Körpers: die Muskeln, die den Kiefer umschließen. Sind sie verspannt, zieht das die Gesichts-, Hals-, Nacken- und Schultermuskulatur sowie die Blutzufuhr zum Kopf in Mit- leidenschaft. Kopfschmerzen können die Folge sein. Sie erlernen hier die Selbstbehandlung der inneren und äußeren Kau- und Kiefermuskulatur. Ergänzend werden biodynamische, harmonisierende Übungen vorgestellt, bei denen sich Anspannung lösen kann. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Gabi Kapitzki Sa 20. Okt. 2018, 10:00-16:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 54 Kursnummer 18BO Was stärkt meine Seele? Ein Seminartag für Frauen Es endlich gut sein lassen und eine freundliche Beziehung zu sich selbst spüren! Seelisches Wohlbefinden und Widerstandskraft Resilienz erwachsen aus Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Akzeptanz. Im heute so allgegenwärtigen Stresssog gehen diese heilsamen Kräfte viel zu oft unter. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, um liebevoller und fürsorglicher mit sich zu sein, sich als gut genug zu erleben und sich so persönliche Kraftquellen zu eröffnen. Mit Entspannungsübungen, Yoga, (Selbst-) Massage und der Arbeit mit dem Körper-Wissen (Focusing) fördern Sie Ihre innere Zufriedenheit und Stresskompetenz und stärken Körper, Geist und Seele. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, evtl. kleines Kissen, Handtuch, evtl. kleinen Imbiss und Getränk. Heilpraktikerin, Masseurin Claudia Bacholke Sa 10. Nov. 2018, 10:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 42 Für NWZ-Card-Inhaber 40 Kursnummer 18BO

108 Gesundheit und Fitness Yoga und Entspannung Yoga und Entspannung Bleiben Sie gesund! Gesundheit in Beruf und Alltag stärken Yoga als Lebenshaltung Anstatt Stress und Symptome zu ignorieren, geht es in dieser Woche darum, die tieferen Ursachen von Stress zu ergründen und Lebensweisen aufzuzeigen, die helfen, den Stress nicht eskalieren zu lassen. Was ist unser Verständnis von Gesundheit? Welche Strategien helfen, die alltäglichen Belastungen und Herausforderungen zu bewältigen? Was macht uns gesund und zuversichtlich? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen hilft bei der Gestaltung des eigenen Lebensraums und wirkt sich nachhaltig auf unser berufliches Handeln aus. Die Konzepte des Kundalini-Yoga bieten einen reichhaltigen Schatz an ganzheitlichen Sichtweisen und Techniken, die heilsam in die westliche Lebensweise integriert werden können das im Seminar Erfahrene kann im Alltag seine Wirkung entfalten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken. Martina Benjes / Susann Fischer Sept Mo 10:00-18:00 Uhr, Di, Mi u. Do 9:30-17:00 Uhr, Fr 9:00-12:15 Uhr Hof Oberlethe; Wardenburger Str. 23; Wardenburg 5-mal (40 Ustd.), 20 Plätze, 275 Zzgl. zur Gebühr sind zu zahlen: Für TN, die nicht im Hof Oberlethe übernachten, 118 für Mittagessen und (warme) Getränke. TN, die im Hof übernachten, zahlen je nach Kategorie zwischen 300 und 388 inkl. biologischer Vollverpflegung. Alle TN buchen bitte im Vorfeld direkt beim Hof Oberlethe, oder über info@hof-oberlethe.de und zahlen Verpflegungs-/ Übernachtungskosten vor Ort. Kursnummer 18BO 22000B Susann Fischer 28. Jan Febr Mo - Do 9:00-16:15 Uhr, Fr 9:00-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 245 (inkl. Getränke) Kursnummer 18BO 22001B Die Stille im Kloster erleben Schweigeseminar Hatha-Yoga Hatha-Yoga ist eine Methode, um die inneren Kräfte zu stärken. Körper, Geist und Seele werden in Einklang gebracht durch sanfte Bewegung und Entspannung, durch Schweigen und Meditation. Vom Alltag loszulassen und die innere Ruhe zu finden das sind die Ziele dieses Wochenendes. Der Workshop findet im Schweigen statt. Einzelgespräche werden am Nachmittag und am Abend angeboten. Voraussetzungen: Das Programm ist gleichermaßen geeignet für Anfänger sowie für Menschen mit Yo- ga-erfahrung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, Yogamatte oder andere Unterlag, evt. Kissen, warme Socken. Anja Guddack Wochenende Sept Fr 17:30-20:30 Uhr Sa 10:00-17:00 Uhr, So 10:00-14:00 Uhr Anreise zwischen 15:00-17:00 Uhr Abschluss am So um 14:00 Uhr Birgittenkloster, Schnoor, Kolpingstr. 1c, Bremen 17 Ustd., 10 Plätze, 195 (inkl. Übernachtung in Doppelzimmern mit Dusche/WC und Vollpension. Einzelzimmerzuschlag 20 ) Eigene Anreise. Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss: 14. Aug Kursnummer 18BO Wochenende Jan Anmelde- und Rücktrittschluss: 30. Nov Kursnummer 18BO Lachyoga Neue Kraft für Geist und Seele Nichts ist so befreiend wie das Lachen: Alle Regionen des Gehirns werden aktiviert, rund 400 Muskeln trainiert, die Stresshormonproduktion reduziert sich, die Immunabwehr wird stimuliert, die Gedankenmuster lockern sich und Glückshormone werden frei, das Nervensystem wird gestärkt. An diesem Vormittag zeigen wir einfache Lachübungen, die auch im Alltag Anwendung finden können. Entspannung und Lachmeditation bilden den Abschluss des Vormittags. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Getränk. Uwe-Purnima Breitkopf So 11. Nov. 2018, 10:00-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 32 Kursnummer 18BO Faszientraining mit Yogaelementen Einfach bewegend Faszien, die hochelastischen und flexiblen Bestandteile des Bindegewebes, umhüllen alle Organe des Körpers in Form eines sehr anpassungsfähigen Netzwerks und entscheiden maßgeblich über Ihre Geschmeidigkeit. Die neuesten Erkenntnisse über die Wichtigkeit der Faszien werden in einfache und wirkungsvolle Yoga-Übungen integriert, die kräftigen, dehnen und entspannen. Eine durch Klangschalen unterstützte und geführte Meditation rundet den Tag ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen, warme Socken und Getränk. Marion Tina Hartung Sa 17. Nov. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 48 Kursnummer 18BO Marion Tina Hartung Sa 26. Jan. 2019, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 48 Kursnummer 18BO Dru-Yoga Schwerpunkt Rücken Dru ist abgeleitet von Dhruva, einer Gottheit der hinduistischen Mythologie. Dru Yoga ist eine sanfte Form des Yoga. Das Besondere sind fließende Bewegungssequenzen, die dazu dienen, Blockaden auf unterschiedlichen Ebenen im Körper aufzulösen. Dru-Yoga fördert Ihre Beweglichkeit, Körperwahrnehmung, innere Ausgeglichenheit und Kraft. In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf dem Rücken, der gelockert, gedehnt, gekräftigt und entspannt werden möchte. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Michaela Freund Sa 20. Okt. 2018, 10:00-13:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 29 Kursnummer 18BO Kurse auf Wangerooge Yoga und Walking auf Wangerooge Ein Wochenende Zeit für Sie! Entspannung auf Wangerooge Kleine Inselauszeit Diese Kurse finden Sie auf Seite 115. Bio-Lebensmittel Naturkosmetik Arzneimittel ausschließlich vegetarisch sehr viele vegane Produkte Alles für Wellness, Wohlbefinden und Fitness mit kompetenter Beratung In Ihrer Nähe: Posthalterweg 10, im Famila-Center, Oldenburg-Wechloy Peterstraße 14, Bad Zischenahn Haarenstraße 31, Oldenburg Schüttingstraße 2, Oldenburg 107

109 Yoga und Entspannung Yoga in der Lebensmitte Für Frauen So verschieden die Yogabewegungen und Yogahaltungen sind, so unterschiedlich wirken alle auf ihre Weise auf unser Hormonsystem. An diesem Tag liegt der Schwerpunkt der Übungen darauf, die körperlichen und seelischen Prozesse vor und in den Wechseljahren liebevoll-aufmerksam zu begleiten auch wenn diese Phase ganz schön anstrengend sein kann. Die Übungen führen zu mehr Gelassenheit, steigern die körperliche und geistige Vitalität und können so die Begleitsymptome, wie z. B. Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen mit regelmäßiger Übungspraxis positiv beeinflussen. Die Inhalte der Yogastunden: Sanfte Yogastellungen, Atemübungen, Entspannung und Übungen gegen Stress. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Getränk und einen kleinen Imbiss. Ute Strodthoff So 18. Nov. 2018, 10:00-17:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 48 Kursnummer 18BO Yoga in der Mittagspause Yoga hilft uns dabei, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Es entspannt, und Sie schöpfen neue Kraft für den Tag. Nutzen Sie die Mittagszeit für eine bewegte Pause und schaffen Sie sich Freiräume für mehr Gelassenheit, Ruhe und Schaffenskraft am Arbeitsplatz. Katherine Enns Mo 12:45-13:30 Uhr, ab 27. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (15 Ustd.), 14 Plätze, 75 Kursnummer 18BO Michaela Freund Do 12:45-13:30 Uhr, ab 13. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (14 Ustd.), 14 Plätze, 70 Am 15. und 29. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Yoga Hatha-Yoga ist ein Weg, Ruhe und Kraft in sich zu finden. Praktische Yogaübungen werden geübt und erläutert insbesondere natürliches Atmen, Körperhaltungen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung. Auf sanfte Weise werden die Muskeln gedehnt, Verspannungen gelöst und die Nerven gestärkt. Ziel ist, die körperlichen und geistigseelischen Funktionen zu harmonisieren und einen besseren Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu erlernen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Matte. Für Einsteiger Carolin Rother Mo 20:00-21:30 Uhr, ab 3. Sept Waldorfschule; Blumenhof 9; großer Eurythmiesaal 17-mal (34 Ustd.), 16 Plätze, 153 Kursnummer 18BO Katherine Enns Di 16:00-17:30 Uhr, ab 28. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 16 Plätze, 135 Kursnummer 18BO Lange Yoganacht Oldenburg und Umzu Ticket: 12,50 e (keine Abendkasse!) gültig für alle Orte und Veranstaltungen! Samstag, 01. September 18 15:00-22:00 Uhr Ca. 40 Veranstaltungen an verschiedenen Orten! Oldenburg Rastede Hude Detox Yoga Eltern-Kind Yoga Faszien Yoga Hatha Yoga Mantra Yoga Prana Viyasa Flow Sampoorna Yoga Yin Yoga Yoga in der Schwangerschaft... u.v.m. Eine Benefizveranstaltung Vorverkauf: Tourist-Information Schlaues Haus; Oldenburg ( (ab ) - Infos) Schlossplatz 16, Tel.: Infos und v.i.s.d.p.: Peter Gerd Jaruschewski Lagerstr Oldenburg Tel.: Mit dabei sind: Karin Ackermann, balance pool, Katja Bliefernicht, Die mobile Yogaschule, Evangelische Familienbildungsstätte (EFB), Home of Yoga, Sampoorna Yoga Zentrum, Shivashakti Yoga, VHS Oldenburg, Yoga Vola, Bettina Vierneisel Eine Benefizveranstaltung

110 Gesundheit und Fitness Yoga und Entspannung Ute Strodthoff Do 20:00-21:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 144 Kursnummer 18BO Karin Ackermann Do 20:00-21:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 144 Kursnummer 18BO Für Einsteiger mit leichten Vorkenntnissen Dörte Wehlmann Di 10:45-12:15 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 144 Am 18. Dez findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Mit Vorkenntnissen Ilona Beenen Mo 18:15-19:45 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (34 Ustd.), 14 Plätze, 158 Kursnummer 18BO Ilona Beenen Mo 20:00-21:30 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (34 Ustd.), 14 Plätze, 158 Kursnummer 18BO Dörte Wehlmann Di 9:00-10:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 144 Am 18. Dez findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Tanja Hettich Di 18:00-19:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 135 Am 25. Sept. und 11. Dez findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Dörte Wehlmann Mi 18:00-19:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 182 Am 19. Dez findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Ellen Kalka Do 10:00-11:30 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 135 Am 20. Dez. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Ellen Kalka Do 18:15-19:45 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 135 Am 20. Dez. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Karin Ackermann Do 18:15-19:45 Uhr, ab 6. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 144 Kursnummer 18BO Susanne Osterthum Di 18:15-19:45 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (28 Ustd.), 14 Plätze, 126 Kursnummer 18BO Kundalini-Yoga Kundalini ein schönes Wort. Und eine schöne Bedeutung: Kundalini heißt Lebenskraft. Durch einfache, oft dynamische Übungen umrahmt von Mantren lernen Sie, mit dieser in uns wohnenden Kraft Kontakt aufzunehmen und das Nervensystem zu stärken. Regelmäßiges Üben führt zu mehr Wachheit und Lebendigkeit. Meditation und Entspannung in Verbindung mit der Atmung vertiefen die Erfahrungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, evtl. etwas zu trinken. Für Einsteiger Janina Bäder Mi 19:00-20:30 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 135 Am 19. Dez findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Tanja Hettich Do 18:15-19:45 Uhr, ab 30. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 144 Am 22. Nov. und 13. Dez findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Mit Vorkenntnissen Tanja Schipper Mo 17:30-19:00 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (34 Ustd.), 15 Plätze, 153 Kursnummer 18BO Tanja Schipper Mo 19:15-20:45 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (34 Ustd.), 15 Plätze, 153 Kursnummer 18BO Intensiv-Yoga Für Einsteiger Intensiv- Yoga ist eine körperbetonte Art (eine moderate Form des Ashtange Yoga), Yoga zu praktizieren. Es ist ein freier Stil, wobei jeder in seinen Facetten gefordert wird. Jede Stunde ist anders intensiv, dynamisch und eine neue Erfahrung. Grundlegende Übungen (Asanas) werden geübt und kommen immer wieder vor andere werden darauf aufbauend eingefügt. Ziel ist, das Körpergefühl zu verbessern und mit der Atmung in die Asanas zu fließen bzw. diese durch die Atmung zu intensivieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Birgit Nipper Mi 19:30-21:00 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 144 Am 14. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Intensiv-Yoga Mit Vorkenntnissen Grundlegende Asanas (Übungen) werden weiter geübt und gefestigt andere werden darauf aufbauend integriert mal werden die Asanas im Fluss der Atmung aneinandergereiht und mal werden sie gehalten. So wie jeder Tag anders ist, ist auch jede Yoga- Einheit anders durch die Praxis haben Sie die Möglichkeit zu sich zu kommen bzw. sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Seien Sie gespannt, was durch Aufmerksamkeit, Zentrierung und / oder Aufrichtung für Veränderungen möglich sind. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Birgit Nipper Mi 17:45-19:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 14 Plätze, 144 Am 14. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO

111 Yoga und Entspannung Dru-Yoga Dru ist abgeleitet von Dhruva, einer Gottheit der hinduistischen Mythologie. Dru Yoga ist eine sanfte Form des Yoga. Neben Asanas und Atemübungen enthält es fließende Bewegungssequenzen, die dazu dienen, Blockaden auf unterschiedlichen Ebenen im Körper aufzulösen. Dru-Yoga fördert Ihre Beweglichkeit, Körperwahrnehmung, innere Ausgeglichenheit und Kraft. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Für Einsteiger - sehr sanft Michaela Freund Di 9:00-10:30 Uhr, ab 11. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 135 Am 27. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Michaela Freund Di 20:00-21:30 Uhr, ab 11. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 135 Am 27. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Mit Vorkenntnissen Michaela Freund Di 18:15-19:45 Uhr, ab 11. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 14 Plätze, 135 Am 27. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Yoga für Männer Kräftigung und Entspannung Nach einem langen Arbeitstag können Sie mit Yogaübungen den Körper kräftigen und entspannen und neue Energie tanken. Die Gedanken kommen dabei zur Ruhe. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Tanja Hettich Di 20:00-21:30 Uhr, ab 4. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 135 Am 25. Sept. und 11. Dez. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Tanja Hettich Do 20:00-21:30 Uhr, ab 30. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 135 Am 22. Nov. und 13. Dez. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Entspannendes Atmen Ganz einfach Lernen Sie Ihren eigenen Atem zur Hilfe zu nehmen um sich zu entspannen und Stressauswirkungen entgegenzuwirken. In diesem Einzelkurs wird hierfür die Grundtechnik der Drei-Punkte-Atmung vermittelt und geübt. Ihr großer Vorteil ist, dass sie auch dann praktiziert werden kann wenn man bereits müde oder abgespannt ist, oder eben zwischendurch für einige Minuten ohne viel Aufwand. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken. Dipl.-Ing. (FH) Medizinphysik Dan Janssen Sa 29. Sept. 2018, 14:00-17:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 36 Kursnummer 18BO SIRIDERMA - basische Wirkpflege für die Hautgesundheit Ihrer Familie! Auf Basis rein pflanzlicher Öle vegan ohne Alkohol ohne organisch-synthetische Konservierungsstoffe Jetzt auch hier in Ihrer Apotheke Donnerschwee im Rewe, Wehdestraße 2 Oldenburg. Tel Optimale Pflege für jede Hautsituation und jedes Alter: SIRIDERMA MED: therapiebegleitende Intensivpflege bei Problemhaut wie z. B. bei Neurodermitis/Psoriasis SIRIDERMA PURE: höchstverträgliche Schönheitspflege für die empfindliche Haut in jedem Alter. SIRIDERMA CARE: sanfte Körperpflege von Kopf bis Fuß Apotheke Donnerschwee Dipl.-Ing. (FH) Medizinphysik Dan Janssen Sa 20. Okt. 2018, 10:00-13:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 36 % Kursnummer 18BO GSG Mieterrabatt Selbstmanagement im Berufsalltag (Teilzeit) Westliche Ansätze Angesprochen sind Berufstätige mit Stressbelastungen, die lernen möchten, sicherer und gesundheitsbewusster mit belastenden und stressigen Situationen umzugehen. In fließenden Übergängen von Theorie und Praxis prüfen Sie, welche Strategien Ihnen helfen, Ihren beruflichen Herausforderungen zu begegnen. Sie erhalten zudem einen Einblick in verschiedene Entspannungsmethoden, um entdecken und abgleichen zu können, welche Ihrer Persönlichkeit am meisten entspricht und Ihnen gut tut, um Energien für die Anforderungen der Arbeitswelt aufzubauen und Geist und Körper zu entspannen. Ansprechpartnerin für Ihre inhaltlichen Fragen: Claudia Grove, grove@vhs-ol.de oder Tel.: Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, Decke. Dipl. Pädagogin Karin Bold Okt. 2018, Mo - Fr 9:00-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 14 Plätze, 109 In Bremen nicht als Bildungsurlaub anerkannt. Kursnummer 18BO 22500B Progressive Muskelentspannung Nach Jacobsen Vier Uhr morgens, aber der Schlaf will nicht kommen. Dafür sind Kopfschmerzen und Nervosität schon da. Viele Menschen leiden unter diesen Beschwerden. Lindern lassen sie sich z. B. durch die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Sie beruht auf dem Prinzip der An- und Entspannung. Durch diesen Wechsel können Verspannungen bewusster wahrgenommen und die körperliche und seelische Ausgeglichenheit unterstützt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Nicole Rohlfs Mi 17:45-18:45 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (11 Ustd.), 12 Plätze, 55 Kursnummer 18BO Alcke Onnen-Lübben Mo 18:15-19:45 Uhr, ab 19. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 79 Kursnummer 18BO

112 Gesundheit und Fitness Yoga und Entspannung Autogenes Training Nach Prof. J. H. Schultz Sie wollen ohne fremde Hilfe nervöse Störungen positiv beeinflussen und Ihre körperliche und seelische Entspannung fördern? Und Sie wollen deshalb das Autogene Training kennenlernen und üben? Dann machen Sie sich hier mit der Konzentrativen Selbstentspannung nach Prof. J. H. Schultz vertraut. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Alcke Onnen-Lübben Mo 18:15-19:45 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 79 Kursnummer 18BO Nicole Rohlfs Mi 17:45-18:45 Uhr, ab 21. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (11 Ustd.), 12 Plätze, 55 Kursnummer 18BO Entspannungsmix was gefällt? Ihre Auszeit am Wochenende Progressive Muskelentspannung und erste Qigong- Übungen sind leicht zu erlernen. Das Autogene Training, als mentales Verfahren wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Phantasiereisen und Klangmeditationen fördern zusätzlich Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden. Zudem lernen Sie die wohltuenden Wirkungen von Klangschalen kennen, ihre Anwendungsmöglichkeiten und wie sie richtig angeschlagen werden. Alle Methoden helfen, Stress abzubauen und Ruhe zu erfahren. Ganz nebenbei erfahren Sie, welche Methode Ihnen am meisten liegt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, evtl. etwas zum Trinken. Alcke Onnen-Lübben Sa 8. Dez. 2018, 10:00-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 48 Kursnummer 18BO Praxis für Stressbewältigung und Trauerbegleitung Stressbewältigungstraining Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Qigong Klangmassage Trauerbegleitung Psychosoziale Beratung % GSG Mieterrabatt % GSG Mieterrabatt Diplom-Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (FH) Kleenskamp Oldenburg Tel. 0441/ Qigong Für Einsteiger Die Acht Brokate Die Bewegungsfolgen aus dem Qigong Acht Brokate dienen der Körperwahrnehmung, der sanften Dehnung und Lockerung. Die Übungen helfen, die Atmung zu vertiefen, Blockaden abzubauen und den Energiefluss zu verbessern soweit die Entspannungsfähigkeit zu erweitern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Dipl.-Päd. Doris Kirstein Fr 10:15-11:45 Uhr, ab 19. Okt VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 16 Plätze, 68 Kursnummer 18BO Qigong Für Einsteiger Die Übungen des allgemeinen und gesundheitsschützenden Qigong dienen mit ihren acht Bewegungselementen der Körperkräftigung und Haltungsregulierung. Die Lebensenergie Qi wird zur Körpermitte geführt, das Allgemeinbefinden stabilisiert sich. Alcke Onnen-Lübben Mo 20:00-21:00 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (16 Ustd.), 12 Plätze, 79 Kursnummer 18BO Qigong Am Vormittag Sonne und Mond stützen, Fliege wie der Märchenvogel und Schnee in den Wind wischen : Die Namen für die 8 Übungen des Allgemeinen Qigong drücken schöne Bilder aus. Die Ausführung dieser langsamen Bewegungen ist äußerst gesund. Sie sind leicht zu erlernen und vertiefen die Atmung. Sie sind anregend und zentrierend zugleich. Sitz- und Geh-Meditationen sowie Gespräche über Gesundheit und Achtsamkeit werden das Programm abrunden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Manfred Folkers Mi 9:45-11:00 Uhr, ab 19. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (15 Ustd.), 16 Plätze, 75 Kursnummer 18BO Qigong Schnuppern für Einsteiger Meditation in Bewegung In der traditionellen chinesischen Medizin genießt Prävention allerhöchst Wertschätzung. Eigens dafür entwickelte Formen werden bereits morgens in Parkanlagen praktiziert. Sie lernen den Bogenschritt kennen, um die fließenden Bewegungen aus dem Kampfsport mit Atmungs- und Dehnungstechniken zu verbinden. Tanken Sie u. a. Kraft in Sequenzen wie den Wolkenhänden und finden Ihr inneres Gleichgewicht im majestätischen Kranich, das Symbol der Langlebigkeit und des Glücks. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Getränk. Marion Tina Hartung So 11. Nov. 2018, 10:00-13:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 29 Kursnummer 18BO Taijiquan Übe-Gruppe Meditation in Bewegung Zur Ruhe kommen und die Stille genießen wer möchte das nicht? Die langsamen Bewegungen des Taijiquan ( Schattenboxen ) ermöglichen ein Innehalten, das die bewusste Wahrnehmung der eigenen Anwesenheit intensiviert. Die Übungen des Klassischen Yangstils sind darauf angelegt, entspannt aus der Körpermitte heraus zu handeln. Gleichzeitig werden Muskeln, Gelenke und Rücken gestärkt. Sich auf meditative Weise zu entschleunigen, führt zu mehr Achtsamkeit und innerer Ausgeglichenheit. Voraussetzungen: Kenntnis des ersten Drittels dieser Kurzform. Manfred Folkers Di 19:15-20:30 Uhr, ab 18. Sept Hermann-Ehlers Schule; Feststr. 12; Pausenhalle 9-mal (15 Ustd.), 15 Plätze, 75 Kursnummer 18BO Taijiquan Schwertform Wir üben die Schwertform. Teilnahmevoraussetzung ist die Kenntnis der Kurzform des Klassischen Yangstils und der Schwertform. Manfred Folkers Do 19:00-20:30 Uhr, ab 20. Sept Hermann-Ehlers Schule; Feststr. 12; Pausenhalle 9-mal (18 Ustd.), 20 Plätze, 90 Kursnummer 18BO Gesundheit weiter gedacht. BARMER Oldenburg Bleicherstraße 1 / Ecke Stau Oldenburg Telefon: * service@barmer.de * Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei! 111

113 Fitness, Gymnastik und Bewegung Fitness, Gymnastik und Bewegung Zumba Aerobic-Fitness mit heißen Rhythmen Zumba, der spanische Slang für Bewegung und Spaß haben, ist ein riesiger Erfolg in den US-Studios und für alle Menschen geeignet, die Stress und überflüssige Pfunde ohne großen Aufwand einfach wegtanzen möchten. Mit Spaß und großartiger Partystimmung durch den heißen Musik-Mix aus Salsa, Merengue, Calypso und Flamenco wird der Körper gestrafft und gleichzeitig die Kondition verbessert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe und Getränk. Janna Kleen Mo 9:30-10:30 Uhr, ab 17. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (19 Ustd.), 12 Plätze, 88 Am 8. Okt. findet Unterricht statt. Am 15. Okt. und 12. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Mirjana La Rosa Di 17:00-18:00 Uhr, ab 25. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 92 Am 9. Okt findet Unterricht statt. Kursnummer 18BO Janna Kleen Do 17:00-18:00 Uhr, ab 20. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (19 Ustd.), 12 Plätze, 87 Am 11. Okt. findet Unterricht statt. Am 15. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Nicola Schlicht Mi 9:00-10:00 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (21 Ustd.), 12 Plätze, 95 Am 7. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Nicola Schlicht Mi 10:15-11:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (21 Ustd.), 12 Plätze, 95 Am 7. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Nicola Schlicht Fr 9:00-10:00 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (21 Ustd.), 12 Plätze, 95 Am 9. Nov. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Ausgleichsgymnastik für Frauen Von Kopf bis Fuß auf Bewegung eingestellt Sie haben Freude an Bewegung? Und wollen auf spielerische Weise Ihre Beweglichkeit verbessern? Dann besuchen Sie doch diesen Kurs! Durch die gymnastischen Übungen werden Verspannungen aus Alltag und Beruf gelöst, Fuß-, Rücken- und Haltungsschäden günstig beeinflusst und häufig sogar ausgeglichen. Geeignet für Frauen ab 50 Jahre. Gerda Möllhoff Mi 17:45-18:45 Uhr, ab 12. Sept Grundschule Bürgeresch, Junkerstr. 17; Sporthalle 14-mal (19 Ustd.), 20 Plätze, 84 Kursnummer 18BO Pilates Schnuppern für Einsteiger Wenn Sie nicht genau wissen, ob Pilates für Sie das Richtige sein könnte, haben Sie an diesem Tag die Gelegenheit, mehr über Joseph Pilates und seine Methode zu erfahren und können erste Übungen ausprobieren. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Socken, Wasser. Dipl.-Päd., Heilpraktikerin für Psychotherapie Angelika Flügge Fr 28. Sept. 2018, 15:30-18:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 29 Kursnummer 18BO Janna Kleen Fr 16:00-17:00 Uhr, ab 21. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (19 Ustd.), 12 Plätze, 88 Am 12. Okt. findet Unterricht statt. Am 16. Nov. und 21. Dez. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Zumba Gold Für Jung und Alt Zumba Gold ist perfekt zugeschnitten für Fitnessoder Tanzeinsteiger und für Personen mit Einschränkungen des Bewegungsapparates. Das Tempo wird an die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Wir tanzen zu Musik wie Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton mit leicht erlernbaren Bewegungen. Dabei stehen Gemeinschaft, Spaß und Fitness auf Ihrem Trainingsplan. Zumba Gold erfüllt diese Anforderungen perfekt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe und Getränk. Ich pflege auch mich Ein Ausgleich zum Pflegealltag Wer eine nahestehende Person pflegt, meistert jeden Tag neue Herausforderungen. Wir bieten Ihnen zur Unterstützung 4 Tage lang Austausch, Workshops, Informationen und Entspannung für Ihren Umgang mit den pflegerischen Anforderungen.* Wann und wo? Bad Sassendorf, Nordrhein Westfalen Rangsdorf bei Berlin, Brandenburg Anmeldung Telefon ** E Mail pause@barmer.de Mehr Infos unter * Eine Teilnahme ist unabhängig von der Kassenzugehörigkeit möglich. ** Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei. Pflegekasse 112

114 Gesundheit und Fitness Laufschule und Nordic-Walking Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Socken, Wasser. Für Einsteiger und Fortgeschrittene Dipl.-Päd., Heilpraktikerin für Psychotherapie Angelika Flügge Mi 16:15-17:45 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (34 Ustd.), 12 Plätze, 156 Kursnummer 18BO Für Fortgeschrittene Dipl.-Päd., Heilpraktikerin für Psychotherapie Angelika Flügge Mo 9:30-11:00 Uhr, ab 3. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (32 Ustd.), 13 Plätze, 138 Am 14. Jan. findet kein Unterricht statt. Kursnummer 18BO Harmonie für Körper, Geist und Seele Ein Yoga-, Tai Chi- und Pilates-Workout für jeden Kontrollierte Atmung, Konzentration und eine sorgfältig strukturierte Abfolge von intensiven Dehnübungen, fließenden Bewegungen und kraftvollen Posen erzeugen ein Training mit vielfältigen positiven Wirkungen: Steigerung der Beweglichkeit und Herz- Kreislauf-Funktion, Kräftigung der Tiefenmuskulatur, Stress-Reduzierung und durch den Einklang von Körper und Geist ein langanhaltendes Wohlbefinden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Wasser. Julia Barr Do 18:15-19:15 Uhr, ab 6. Sept Waldorfschule; Blumenhof 9; großer Eurythmiesaal 16-mal (22 Ustd.), 16 Plätze, 99 Kursnummer 18BO Beckenbodentraining - Für Frauen Prophylaxe und Therapie Zugegeben, Beckenbodentraining hört sich erst einmal nicht aufregend an. Aber Senkungsbeschwerden und Inkontinenz bringen auch keine Freude ins Le- ben. Es hilft also nichts: Die Muskulatur muss gestärkt werden. Dieser Kurs dient neben der Prophylaxe auch der Therapie bereits bestehender Probleme. Ziel ist es, den Beckenboden durch ein verändertes Alltagsverhalten zu entlasten und Übungen zu erlernen, die die Kraft der Muskulatur auf Dauer erhalten. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, rutschfeste Socken, Decke. Aurelia Wehner-Gandor Sa 10:00-12:15 Uhr, ab 3. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (6 Ustd.), 12 Plätze, 42 Kursnummer 18BO Beckenbodentraining - Für Männer Prophylaxe und Therapie Sie reden nicht gerne über Ihr Blasenproblem? Vielleicht ziehen Sie sich eher zurück und vermeiden Situationen, die unangenehm sein können. Dabei hat jeder zweite Mann über fünfzig mit Blasenproblemen zu kämpfen. Sie sind also nicht alleine und können etwas dagegen tun. In diesem Kurs erfahren Sie praktisches und theoretisches Wissen über Beckenboden, Blase und Darm; lernen Sie Ihren Körper und Beckenboden besser kennen, erlernen Hilfestellungen für den Alltag, Entspannungsübungen und ein Übungsprogramm für zuhause. Bitte mitbringen: lockere Kleidung, rutschfeste Socken, Decke. Aurelia Wehner-Gandor Sa 10:00-12:15 Uhr, ab 24. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (6 Ustd.), 12 Plätze, 42 Für NWZ-Card-Inhaber 40 Kursnummer 18BO Laufschule und Nordic-Walking Nordic Walking für Anfänger Das Gesundheits-Sportkonzept Nordic Walking schont die Gelenke und ist ein äußerst effektives Ganzkörpertraining. In diesem Kurs erlernen Sie, mit Nordic-Walking-Stöcken richtig umzugehen. So wird der gesamte Körper beansprucht und der Kalorienverbrauch erhöht. In Zusammenhang mit den angebotenen Kräftigungs- und Koordinationsübungen ist Nordic Walking auch die optimale Vorbereitung auf einen Laufkurs. Für 10 Leihgebühren können Nordic-Walking Stöcke gestellt werden. Bitte mitbringen: wetterfeste Sport- oder Laufbekleidung nach dem Zwiebelprinzip. Christine Böneker Mo 17:00-18:30 Uhr, ab 3. Sept Bürgerbusch (Parkplatz am Scheideweg) 6-mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 59 Kursnummer 18BO Christine Böneker Do 8:30-10:00 Uhr, ab 6. Sept Bürgerbusch (Parkplatz am Scheideweg) 6-mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 59 Kursnummer 18BO Christine Böneker Do 8:30-10:00 Uhr, ab 8. Nov Bürgerbusch (Parkplatz am Scheideweg) 6-mal (12 Ustd.), 12 Plätze, 59 Kursnummer 18BO Nordic Walking für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene Das Gesundheits-Sportkonzept Sie haben schon den Grundkurs in Nordic Walking besucht und brauchen noch eine Auffrischung, verbesserte Technik oder einen neuen Start? Dann sind Sie hier richtig. In Zusammenhang mit den angebotenen Kräftigungs- und Koordinationsübungen ist Nordic Walking auch die optimale Vorbereitung auf einen Laufkurs. Für 10 Leihgebühren können Nordic-Walking Stöcke gestellt werden. Michael Groth Mi 17:00-18:30 Uhr, ab 5. Sept Bürgerbusch (Parkplatz am Scheideweg) 4-mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 42 Kursnummer 18BO Laufgruppe für Einsteiger ohne Vorerfahrung Alles machbar In Bewegung kommen, sich wohler fühlen und die Ausdauer stärken mit Spaß und Freude. Das sind die Ziele des Kurses. Durch abwechselndes Gehen und Laufen erlernen Sie das gesundheitsorientierte Laufen. Zusätzlich werden Ihnen auf diesem Weg eine möglichst optimale Lauftechnik, Dehnungs- und Koordinationsübungen sowie eine individuell richtige Belastungsgrenze vermittelt. Bitte mitbringen: wetterfeste Sport- oder Laufbekleidung nach dem Zwiebelprinzip. Christiane Schwietert Mo 18:00-19:00 Uhr, ab 3. Sept Bürgerbusch (Parkplatz Bahndamm) 8-mal (11 Ustd.), 12 Plätze, 55 Kursnummer 18BO Michael Groth Mi 17:30-18:30 Uhr, ab 17. Okt Bürgerbusch (Parkplatz am Scheideweg) 9-mal (13 Ustd.), 12 Plätze, 61 Kursnummer 18BO

115 Laufschule und Nordic-Walking / Selbstverteidigung Oldenburg Lauf durch die Nacht Sonntag, 26. August 2018 Wir organisieren für Sie ein ganz besonderes Laufevent, das es so bisher nicht gibt. Es geht durch die Oldenburger Nacht u. a. entlang am Stadtrand. Sie werden viel Wasser sehen, sich entlang der Hafenanlagen und der Innenstadt bewegen und als Highlight zwei Parkhäuser durchlaufen. Sie können in den Kategorien Marathon, Marathon-Staffel, Halbmarathon und 10 km starten. Start und Ziel ist bei allen Läufen die VHS Oldenburg. Es wird in Runden von gut 10 km gelaufen. Wir wollen sportlich unterwegs sein mit Geselligkeit und guter Verpflegung verbinden. Dazu gehört eine leckere Streckenverpflegung und ein köstliches Frühstücksbuffet nach Ihrem Zieleinlauf. Da die Strecke keine Zeitrekorde zulässt, erfolgt keine amtliche Zeitnahme. Ihre Start- und Einlaufzeiten werden deshalb nicht auf Zehntelsekunden benannt. Gestartet wird am 26. Aug. um 0:00 Uhr (Marathon und Marathon-Staffel), 2:00 Uhr (Halbmarathon), 4:00 Uhr (10km). Nach dem Zieleinlauf steht für alle Läuferinnen und Läufer ein Frühstücksbuffet in der Zeit von 4:30-8:30 Uhr bereit. Für Freunde, Familie und Gäste stellen wir parallel zu den Läufen ein kulinarisches Angebot bereit. Freunde, Familie und alle Lauf-Interessierte sind zum Frühstück (Beitrag 15 ) herzlich willkommen. Die vollständigen Informationen zu den Läufen finden Sie unter Ihre Anmeldungen sind unter folgenden Veranstaltungsnummern möglich: 18BO Marathon 18BO Marathon-Staffel 18BO Halbmarathon 18BO km 18BO Frühstück für Freunde, Familie und alle Lauf-Interessierte Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unseren Haftungsausschluss. Selbstverteidigung Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen Einführung Lernen Sie sich kennen und schützen Sie sich! Jede dritte Frau wird in ihrem Leben auf eine Weise misshandelt. Sie wissen dabei meist nicht um ihre Chancen durch Selbstverteidigung und eigene Präsenz. Aktiv und handlungsfähig sind Sie in drei Phasen: Vorkonfliktphase (Erkennen und Prävention von Angriffsverhalten, Kommunikation im Konflikt), Selbstverteidigung im Konflikt und Nachkonfliktphase (rechtliche Aufarbeitung). Viel wichtiger ist, dass es zu keinem Übergriff kommt. Dazu lernen Sie Übungen kennen, die Ihnen helfen, Ihre Energie nach und nach zu bündeln und zu fokussieren, um im richtigen Moment effektiv handeln zu können. Abgerundet wird das Seminar durch freiwillige Situationstrainings, in denen die Ernstlage unter Stress erprobt wird. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung für den 1. Termin, zusätzlich Wechselkleidung und feste Schuhe für das Praxistraining für den 2. Termin (das evtl. auch draußen stattfindet). Dieter Wendt / Matthias Hohn So 16. und 30. Sept. 2018, 14:00-17:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 16 Plätze, 90 Kursnummer 18BO Ving Tsun Kung Fu Kämpfen Selbstverteidigung Stressabbau! Ving Tsun ist ein Selbstverteidigungs- und Nahkampfsystem, das sehr effizient und ökonomisch aufgebaut ist. Es ist für reale Kampfsituationen entwickelt worden und verzichtet deshalb auf komplizierte und umständliche Bewegungsabläufe. Stattdessen wird versucht, entstandene Problemsituationen durch schnell erlernbare und logisch nachvollziehbare Strategien und Techniken zu lösen. Das ganzheitliche Training setzt körperliche und geistige Potentiale frei und hilft zudem beim Abbau von Stress. Bitte mitbringen: bequeme, lockere Kleidung und Sportschuhe. Für Einsteiger Helge Frey Mo 18:00-19:30 Uhr, ab 3. Sept Waldorfschule; Blumenhof 9; großer Eurythmiesaal 17-mal (34 Ustd.), 16 Plätze, 148 Kursnummer 18BO Für Fortgeschrittene Helge Frey Fr 16:00-17:30 Uhr, ab 7. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (34 Ustd.), 16 Plätze, 148 Kursnummer 18BO % GSG Mieterrabatt Draußen und Unterwegs Pilgern durch den Naturpark Wildeshauser Geest Drei Tage unterwegs Drei Tage mit dem Heimathistoriker Dirk Faß auf seinem Castusweg durch den Naturpark Wildeshauser Geest. Der Weg ist das Ziel! Oberstes Gebot der Pilgerwanderung ist: Die Zeit vergessen, die Natur erleben, sehen, schmecken, fühlen und bei jeder Gelegenheit eine kleine Pause einlegen und auch mal ein Dankesgebet sprechen. Durch die geschichtsträchtige Landschaft kommen Sie unter anderem vorbei an den Kleinenkneter Steinen, der Gnaden- und Antoniuskapelle, der Briccius Kirche, rasten an ruhigen schönen Plätzen, verweilen in Kirchen und Kapellen. Pro Tag werden 15 bis 18 Kilometer zurückgelegt. Treffpunkt ist an allen Tagen in Großenkneten (Marienkirche). Der Transfer zum jeweiligen Tagesstart wie die Rückfahrt nach Großenkneten ist organisiert. Detaillierte Informationen zu Ihrer Wanderroute finden Sie unter Alle Teilnehmenden wandern auf eigenes Risiko. Es besteht keine Reiseversicherung von Seiten des Veranstalters. Bitte mitbringen: Feste Wanderschuhe, Regenkleidung, Getränk, Verpflegung. Dirk Faß Wochenende Sept Fr - So 9:00-16:00 Uhr Großenkneten, Parkplatz Marienkirche 24 Ustd., 25 Plätze, 46 (zzgl. täglich Transferkosten von ca. 5 und optional ca. 6 für Kaffee / Kuchen) Kursnummer 18BO Kajak-und Kanadieraufbaukurs Erlebnis Bewegtes Wasser Bei diesem Kurs werden Techniken und Taktik im Fließgewässer vermittelt, sie sind leicht zu erlernen und geben anschließend genügend Sicherheit, das Boot mit und gegen die Strömung sicher zu fahren. Wie steuere ich bei Strömung und Hindernissen, wie vermeide ich Kenterungen das sind die Themen um die sich das Lernen bei einer Tour auf der Hunte dreht. Darüber hinaus werden die Themen Sicherheit, Verkehrsregeln und Ausrüstung angesprochen. Das Naturerlebnis auf dem Wasser lässt Sie in eine andere Welt eintauchen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung T-Shirt-Größe, Gewicht und Bootswunsch an! Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Paddeln und erste Erfahrung im Boot sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Wechselkleidung, etwas zu essen und zu trinken. Brillen bitte fixieren. 114

116 Gesundheit und Fitness Draußen und unterwegs / Trendsport / Kurse auf Wangerooge Jochen Eck Wochenende 15. / 16. Sept Sa10:30 Uhr, Treffpunkt: Hatter Str. 15, Huntlosen So10:30 Uhr, Treffpunkt Sandkruger Str. 4, Wardenburg OT Astrup. 14 Ustd., 20 Plätze, 135 (inkl. Bootsmiete und Transport inklusive Zubehör, Schwimmwesten, Paddel, wasserdichter Sack, Kanuhotline und eine Flusskarte, Vorbereitungsmaterial) Aufpreis für 1-er Kanadier oder 1-er Kajak 20 pro Boot. Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Motorrad-Tagestour Die große Tour zur Burg Schaumburg In Kooperation mit Motorrad Schlickel Diese geführte Motorradtour (ca. 327 km) führt auf kleinen Nebenstraßen Richtung Wiehengebirge, nach ca. zwei Stunden werden Sie zum Spätstücken erwartet. Das Ziel: die Burg Schaumburg, die sich oberhalb des Ortes Schaumburg auf dem 225 m hohem Nesselberg befindet. Nach der Besichtiugng begeben Sie sich auf die letzte Etappe und genießen noch ein paar nette Kurven, bevor Sie den Abend bei einem guten Abendessen (Buffet) ausklingen lassen. Reiseveranstalter ist curva-biketravel. Flyer/Anmeldeformular zu dieser Tour, sowie die AGB, erhalten Biker bei der VHS Oldenburg oder unter de/downloads Roger Förster So 2. Sept. 2018, 8:30-19:00 Uhr Treffpunkt: Motorrad Schlickel; Wilhelmshavener Heerstr. 237; Oldenburg 10 Ustd., 74 bzw. 66 für Sozius Max. 10 Motorräder (20 Teilnehmende) Anmeldeschluss: 29. Aug Kursnummer 18BO Trendsport Inline-Skating Spaß und Sicherheit auf acht Rollen Auf Skates einen Berg hinabrasen? Macht bestimmt Spaß. Doch davor sollten Sie die Grundlagen beherrschen. Die werden in diesem Kurs vermittelt etwa richtiges Fallen, sicheres Fahren und effektives Bremsen. Darüber hinaus üben die Teilnehmenden auch Kurvenfahren und Richtungswechsel. Bitte mitbringen: Inline-Skates mit Rollen ohne schwarzen Abrieb, Schoner für Ellenbogen, Knie und Handgelenke. Holger Ameling So 30. Sept. 2018, 10:00-14:30 Uhr Bildungszentrum für Technik u. Gestaltung; Straßburger Str. 2; Sporthalle 6 Ustd., 16 Plätze, 36 Kursnummer 18BO Schnupperkurs: Skike für Einsteiger Skiken Die neue Lust am Nordic- Rollern Langlaufen und Skaten im Flachland auch ohne Schnee zu jeder Jahreszeit. Der Name Skike setzt sich zusammen aus skate und bike. Skikes sind luftbereifte Inlineskates mit Bremsen. Mit Skikes ist das möglich! Sie rollern quer durch die Natur, auch jenseits von Asphalt über Wald- und Wiesenwege. In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken: das Laufen mit Skikes, den Einsatz der Stöcke und das Bremsen kennen. Sie verbessern Ihre Ausdauer und erleben eine neue Dimension der Fortbewegung. Ausrüstung (Skikes und Stöcke ) wird gestellt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Körper- und Schuhgröße an (wegen der Skater- und der Stocklängen). Voraussetzungen: Vorerfahrung im Inlinern, Langlauf-, Ski-, Roll- oder Schlittschuhlaufen sind empfehlenswert. Bitte mitbringen: Sport- oder Wanderschuhe (möglichst halbhoch), wetterfeste Sportbekleidung, Getränke, falls vorhanden Helm und Inliner-Protektoren. Jochen Eck Sa 22. Sept. 2018, 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Am Bornhorster See / Ecke Kleine Hammheide 4 Ustd., 12 Plätze, 39 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Kurse auf Wangerooge Yoga und Walking auf Wangerooge Ein Wochenende Zeit für Sie! Nehmen Sie sich eine Auszeit vom hektischen Alltag und regenerieren Sie mit Yoga und Walking auf Wangerooge. Hier finden Sie Zeit, um die wohltuende Wirkung von Yoga zu erleben und an der klaren Nordseeluft Energie zu tanken. Dabei ist es nicht wichtig, ob Sie Vorerfahrungen haben oder ob es Ihre erste Berührung mit Yoga und/oder Walken wird. Sie sollten Spaß an Bewegung haben und sich darauf einlassen, eine gewisse Anstrengung zu spüren. Bitte mitbringen: Sportbekleidung für drinnen und draußen, Nordic Walking Stöcke, wenn vorhanden. HaWa Birgit Nipper Wochenende Sept Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 12 Ustd., 18 Plätze, Ü/Halbpension im Doppelzimmer, 335 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Fähre Fr ab Harlesiel 10:30 Uhr So ab Wangerooge 14:00 Uhr Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 15. Aug Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 18BH Entspannung auf Wangerooge Kleine Inselauszeit Ihre persönliche Inselauszeit wartet auf Sie! Frische Nordseeluft und gezielte Entspannungseinheiten sorgen für Ruhe und Vitalisierung. Hierbei steht die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson im Vordergrund und sie wird durch Fantasiereisen und Qigong-Übungen ergänzt. Durch bewusstes An- und Entspannen verschiedener Muskelgruppen kann tiefe Entspannung erlebt, die Konzentrationsfähigkeit gefördert, das Wohlbefinden gesteigert und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Nehmen Sie ein Stück Entspannung mit. Sie werden die erlernten Übungen auch zu Hause anwenden können. Bitte mitbringen: Wolldecke, Kopfkissen, bequeme Kleidung und warme Socken. HaWa Alcke Onnen-Lübben Wochenende Okt 2018 Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 12 Ustd., 14 Plätze, Ü/Halbpension im Doppelzimmer, 345 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Fähre Fr ab Harlesiel 10:00 Uhr So ab Wangerooge 18:30 Uhr, Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 8. Sept Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 18BH Zumba auf Wangerooge Tanz-Fitness Lassen Sie sich ein Wochenende auf der Insel von exotischen Klängen zu kraftvollen Latino-Rhythmen mitreißen. Fit werden und Energie gewinnen, zu Salsa, Merengue, Cumbia, Reggaeton und Samba tanzen, Kalorien verbrennen und einfach Spaß haben! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Freude an der Bewegung schon! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, etwas zu trinken, Handtuch. Katja Ratje HaWa Wochenende Nov Wangerooge; Kurverwaltung; Oberdeck 12 Ustd., 14 Plätze, Ü/Halbpension im Doppelzimmer, 335 im Einzelzimmer. Die Kosten für An- und Abreise sowie Fähre sind selbst zu tragen. Fähre Fr ab Harlesiel 13:30 Uhr So ab Wangerooge 15:15 Uhr Fährangaben ohne Gewähr. Anmelde- und Rücktrittsschluss: 5.Okt Es fallen bei Abmeldung gestaffelte Stornierungsgebühren an. Kursnummer 18BH

117 Gesunde Ernährung / Tafelvergnügen Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Foto und Bilderwerk Fachberatung Antje Schmidt-Kunert Telefon: schmidt-kunert@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Programmassistenz Marita Wempen-Lange Telefon: wempen-lange@vhs-ol.de Gesunde Ernährung Homeland Food Festival Kulinarische Weltreise Wie schmeckt Heimat? Das Homeland Food Festival entführt Sie als Besucher auf eine kulinarische Weltreise. Herrliche Düfte und Zutaten erinnern viele Menschen an ihre Heimat quer durch alle Länder und Kontinente. Von A wie Antipasti über F wie Falafel bis hin zu Z wie Zitronenkuchen Speisen aus aller Welt können an vielen Ständen probiert werden. Zwei Probierportionen sind im Eintrittspreis enthalten. Weitere können zusätzlich erworben werden. N.N. Fr 21. Sept. 2018, 17:00-21:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; 9 (inkl. zwei Probierportionen) Kursnummer 18BO Basenfasten Nach der Original Wacker-Methode 8-Tage Fastenkur ohne zu hungern: Sie dürfen alles essen, was vom Körper basisch verstoffwechselt wird z. B. Obst, Gemüse, Kartoffeln u. v. a. m. Dadurch kann der Körper entsäuern, entschlacken, und ganz nebenbei purzeln überflüssige Pfunde. Sie gewinnen wieder Energie und fühlen sich wohl. Eine Basenfasten-Woche kann der Einstieg in ein neues Lebensgefühl sein. In diesem Kurs findet keine Nahrungszubereitung statt. Aenne Rabe Mi 9., Mo 14., Mi 16., Do 17. und Mo 21. Jan :30-20:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 15 Plätze, 68 (inkl. Infomappe und Material 6 ) Kursnummer 18BO Kochkurs: Basenfasten Nach der Original Wacker-Methode In diesem Kochkurs lernen Sie auf der Grundlage des Basenfastens leckere Rezepte kennen, die Sie während des Fastens genießen dürfen. Wie wäre es mit: Carpaccio von Kohlrabi mit Gemüsedressing, buntem Sommersalat, Brokkoli Cremesuppe oder Auberginen aus dem Ofen? Gesunder Genuss wird Ihnen leicht gemacht. Worauf warten Sie? Aenne Rabe Do 24. Jan. 2019, 17:30-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 45 (inkl. Lebensmittelumlage 15 ) Kursnummer 18BO Vortrag: Arthrose und Gelenkbeschwerden Ernährungsphilosophie von Dr. Feil In diesem Vortrag zeigt Nicole Leopold-Matzellus Referentin der Forschungsgruppe Dr. Feil aus Tübingen neue leicht umsetzbare Strategien zum Knorpelaufbau, zur Schmerzsenkung sowie zur Linderung von Gelenkbeschwerden. Somit steigt die Lebensqualität der Betroffenen. Nicole Leopold-Matzellus ergänzt ihren Vortrag mit Rezepten und Tipps zur natürlichen Schmerzsenkung. Buchen Sie auch den passenden Kochkurs am 11. Okt Bitte beachten Sie, dass in diesem Kurs 20 Minuten Zeit für Fragen zum Thema sind. Sie haben die Möglichkeit,Bücher und Produkte von Dr. Feil über die Dozentin zu erwerben. Nicole Leopold-Matzellus Di 9. Okt. 2018, 19:00-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 2 Ustd., 50 Plätze, 10 Keine Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist nötig. Kursnummer 18BO Kochkurs: Arthrose und Gelenkbeschwerden Ernährungsphilosophie von Dr. Feil In diesem Kochkurs lernen Sie mit leckeren Rezepten, dass Sie mit der richtigen Strategie Ihre Gelenkschmerzen überwinden können. An diesem Abend werden Sie eine entzündungshemmende Kost in der Praxis kennenlernen. Sie kochen für einen gesunden Darm und bauen Ihren Knorpel wieder auf. Sie bekommen Rezepte zum Nachkochen für zu Hause. Besuchen Sie zum besseren Verständnis auch den Vortrag zum Thema am 9. Okt Nicole Leopold-Matzellus Do 11. Okt. 2018, 18:00-21:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 53 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Kursnummer 18BO Tafelvergnügen Jamie Oliver Superfood In Superfood werden Rezepte auf ernährungswissenschaftlicher Grundlage gekocht. Sie sind leicht und sollen den richtigen Mix aus Proteinen, Kohlehydraten und Fetten haben. Ganz nebenbei sind sie so köstlich: Süßkartoffelmuffin mit Chili, Käse und Sesam, Pasta mit süßen Tomaten, Aubergine mit gebratenem Sesam, Lachs oder gegrillte Hähnchenspieße mit Paprikasoße schmeicheln dem Gaumen. Nicht 116

118 Gesundheit, Fitness und Ernährung Tafelvergnügen fehlen dürfen die sensationellen Samosas mit Rindfleisch, Zwiebeln und Süßkartoffeln oder Papadam- Snacks. Diese Rezepte sind einfach genial. Probieren Sie es aus? Babett Rohde Do 6. Sept. 2018, 18:15-22:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Jamie Oliver Wohlfühlküche Hier ist die Alltagsküche! Babett Rohde ist der festen Überzeugung, dass fast alles, was gut schmeckt und vernünftig zubereitet ist, als Wohlfühlküche bezeichnet werden kann. An diesem Abend kochen Sie Rezepte von Jamie Oliver gegen den Frust auf dem Teller. Wie wäre es mit genialem Gado-Gado (Salat mit fantastischem Dressing), weltbesten Burgern, Spinatsalat mit Speck-Knoblauch-Butter. Sind das nicht beste Aussichten für den Winter? Babett Rohde Do 20. Sept. 2018, 18:15-22:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Sushi Kleine Genusshappen Lassen Sie sich von den Rezeptideen der großen Küchenmeister überraschen. Die üblichen Sushi kann fast jeder selbst herstellen. Kreativ und unkonventionell kommen dagegen diese Reishäppchen daher. Genießen Sie farbenfrohe Pink-Sushi, Algen im Knuspermantel, fruchtig-scharfe Rollen und andere Variationen. Ein unkonventioneller Kochabend für kreative Köpfe erwartet Sie. Babett Rohde Do 18. Okt. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 20 ) Kursnummer 18BO Spezielle Hinweise Bei allen Kochkursen ist zusammen mit der Kursgebühr eine Lebensmittelumlage zu entrichten. Diese bezahlen Sie automatisch bei der Anmeldung. Falls Sie an einem Termin verhindert sein sollten, geben Sie unserem Kundenzentrum bitte spätestens fünf Werktage im Voraus Bescheid (Tel ). Nur dann bekommen Sie die anteilige Umlage erstattet. Die Rezepte können Sie als Kopie anfordern. Ergänzend zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten folgende Rücktrittsbedingungen bei unseren Kochkursen: Bis fünf Tage vor Beginn des Kochkurses ist eine schriftliche Abmeldung aus dem Kurs möglich. Danach werden die Kursgebühren in vollem Umfang berechnet. Bitte bringen Sie zum Kochen zwei Geschirrhandtücher, eine Schürze und etwas zum Mitnehmen der nicht verzehrten Köstlichkeiten mit. 117

119 Tafelvergnügen Foto: Volker Kunkel Kulturraum Küche Hier entstehen nicht nur leckere Gerichte, sondern die Lust am Ausprobieren, Schnippeln, Kochen und Lachen. An vier Induktionsherden können Sie mit innovativen und traditionellen Zubereitungsarten experimentieren und anschließend am gedeckten Tisch genießen. Der hochwertig ausgestattete Kulturraum Küche bietet das ideale Ambiente für das Kochen und Genießen in Gemeinschaft. Kontakt: Antje Schmidt-Kunert Angebote zur Bestimmung und Verwendung von Kräutern Gesund durch den Winter Mit Wildkräutern das Immunsystem stärken Wilde Wurzeln, Kräuter und Samen Schätze am Wegesrand Diese Angebote finden Sie auf Seite 139. New York Streetfood Das Beste aus Big Apple Menschen aus der ganzen Welt prägen diese Stadt und das kulinarische Angebot. An fast jeder Ecke ist etwas Besonderes zu erschmecken. An diesem Abend gehen Sie auf Entdeckungsreise durch New Yorks Straßenküchen: Mini Rinderburger, rosa Roastbeef auf Wolke 7, fruchtiger Lammfladen, Rips in Chilisoße, Garnele mit Lachspieß, Sandwiches und natürlich auch Smoothies werden Sie begeistern. Welcome in the city that never sleeps! Britta Snater Fr 26. Okt. 2018, 17:45-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 13 Plätze, 51 (inkl. Lebensmittelumlage 20 ) Kursnummer 18BO White Christmas in New York Lichterglanz und Weihnachtsduft Kommen Sie mit uns in das magische New York der Vorweihnachtszeit. Bummeln Sie mit über die verschneite 5th Avenue unter dem imposanten Tannenbaum am Rockefeller Center. Big Apple lässt uns mit diesen Rezepten in der eigenen Küche am Traum von weißer Weihnacht teilhaben. Britta Snater Sa 17. Nov. 2018, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 58 (inkl. Lebensmittelumlage 21 ) Kursnummer 18BO Spanische Küche Tapas: Feier der Vielfalt Nichts repräsentiert die Vielfalt der spanischen Küche wie Tapas. Regionale Unterschiede, maurische Einflüsse, die kanarischen Inseln mit der direkten Nachbarschaft Afrikas all das lässt sich in der Variation kleiner Speisen abbilden. Unterschiedliche Kombinationen von Tapas erlauben dem unternehmenslustigen Esser die freie Zusammenstellung vielfältiger Aromen. Und so erwarten Sie neben den bekannten Klassikern wie den kanarischen Mojos, Auberginen in Backteig und Honig oder Sherry-Datteln mit Ziegenkäse und Speck auch raffinierte Kreationen wie eine Spinattortilla mit Zitrone, Mandeln und Rosinen, Geflügelleber in Portwein-Pflaumensoße, gefüllte Hähnchenbrust in Tomaten-Schokoladen-Soße oder die Truchas de Navidad, Teigtaschen mit Süßkartoffelfüllung, die, je nach Würze, süß oder salzig zubereitet werden können. Gabriel Bergmann Fr 28. Sept. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 52 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Spanische Küche Tapas Pure Kochlust Sie sind herzlich zur kulinarischen Entdeckungsreise eingeladen. Tapas wie Hackbällchen mit Datteln, Scallops mit Bohnenkernen, Wachteln mit Weintraubensoße, pikante Kartoffelstückchen mit Safran-Aioli, andalusische Fleischspieße mit roter Mojo, Chili- Champignons sind einige der Leckereien, die Sie an diesem Tag zubereiten. Sabine Ehlts Sa 29. Sept. 2018, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Spanische Küche Authentische kanarische Küche Lassen Sie sich von den Rezeptideen der Kanaren überraschen. Die üblichen Tapas kann fast jeder selbst herstellen. Kreativ und unkonventionell sind dagegen diese: Eingelegte Oliven, Almogrote (Käsecreme), Ropa Vieja (Kichererbseneintopf), Potaje de Lentejas (Linseneintopf), Ensalada de ave canaria (Geflügelsalat), Albondigas kanarische Art (Hackbällchen), Papas Arrugadas mit Safran-Mojo und Leche Asada (gebackene Milch). Sie werden begeistert sein. Sabine Ehlts Sa 13. Okt. 2018, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Thailändische Küche Kulinarische Reise Genießen Sie die authentische Küche Thailands. Sanfte Kokosnussmilch trifft scharfen Chili, würzigerkoriander ergänzt saftige Mango und aromatischer Galgant verbindet sich mit frischem Zitronengras. Alles zusammen ergibt den unvergleichlichen Geschmack Thailands. Lassen Sie sich den Gaumen kitzeln. 118

120 Ernährung Tafelvergnügen Stefanie Kache Di 17:45-21:30 Uhr, ab 12. Febr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 14 Plätze, 98 (inkl. Lebensmittelumlage 36 ) Kursnummer 19AO Orientalische vegetarische Küche In aller Munde Tauchen Sie in die Aromen dieser Küche ein und lassen Sie sich von deren Duft verzaubern. Zu den typischen Zutaten gehören Linsen, Kichererbsen, Couscous, Joghurt und Minze. Sie verleihen jedem Gericht zusammen mit den duftenden Gewürzen und Kräutern einen unvergleichlichen Geschmack. Stefanie Kache Di 23. Okt. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 53 (inkl. Lebensmittelumlage 16 ) Kursnummer 18BO Orientalische vegetarische Küche Weitere Rezepte Wenn Sie weitere Rezepte aus der orientalischen Küche kochen möchten, sind Sie hier genau richtig. Sie werden begeistert sein, wie vielfältig diese Küche ist. Orientalische Rezepte begeistern mit duftenden Gewürzen wie Kreuzkümmel, Sternanis oder Kardamom. Stefanie Kache Di 30. Okt. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 53 (inkl. Lebensmittelumlage 16 ) Kursnummer 18BO Finnische Küche Hyvää joulua Weihnachten im Land der tausend Seen Hyvää joulua Wenn Sie einen weihnachtlichen Eindruck der finnischen Küche bekommen möchten, kochen Sie hier die typischen Rezepte. Ein stattlicher Lachs, Möhrenauflauf, festlicher Rosolli-Salat und andere Leckereien werden zubereitet. Zum Abschluss genießen Sie die finnischen Pfefferkuchen, Glögi mit Rosinen und Mandeln. Träumen Sie sich vor einen gemütlichen Kamin, mit Kerzenschein und dem Blick in die verschneite Winterlandschaft. Tanja Küddelsmann Sa 8. Dez. 2018, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 56 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Finnische Küche - Suosikki reseptejä Frisch aus der Natur Im Land der tausend Seen ist die Küche geprägt von Fisch, Pilzen, Beeren, Kartoffeln die finnische Küche verarbeitet, was Land, Wald und Wasser hergeben. Sie bereiten unter anderem eine Räucherfischcreme, einen Rote-Bete-Apfel-Salat, eine Lachssuppe, gemälzten Weißkohlauflauf und Frikadellen à la Lindström zu. Als Dessert genießen Sie einen luftig aufgeschlagenen Beerenflammeri. Tanja Küddelsmann Sa 12. Jan. 2019, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 56 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Indische Küche Neue Rezepte Antje Mathur hat Ihnen neue Rezepte mitgebracht. Feuerrote Chilis, kugeliger Koriander, blütenförmige Gewürznelken, knuspriger Kreuzkümmel, duftender Ingwer! Sie merken schon: In diesem Kurs werden Nase und Gaumen gekitzelt und umschmeichelt. Es riecht und schmeckt frisch und würzig zugleich, wenn Sie Okra mit Kokosnuss, kandierte Süßkartoffeln mit Ingwer, ausgebackenen Fisch im Kichererbsenteig, buntes Gemüse-Curry oder ein königlich geschmortes Huhn zubereiten. Antje Mathur Mi 17. Okt. 2018, 17:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Indische Küche Vegetarisch entdecken Diese neuen Rezepte der indischen Küche verzaubern die Sinne mit ihrem großen Reichtum an Gewürzen und Gewürzmischungen. Chilis, Ingwer, exotische Früchte und Gemüse zeigen die kulinarische Vielfalt Indiens: gefüllte Paprikaschoten in Erdnuss- Tamarinden, cremiges Pilzcurry oder Waldpilz-Biryian stehen mit auf dem Programm. Lassen Sie sich verzaubern. Stefanie Kache Di 18:00-21:45 Uhr, ab 29. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 15 Plätze, 97 (inkl. Lebensmittelumlage 32 ) Kursnummer 18BO

121 Tafelvergnügen Persische Küche Das Beste aus Persiana Persien, heute Iran ist wohl für die meisten Menschen der Inbegriff von orientalischer Üppigkeit, bekannt durch die Märchen aus 1001 Nacht. Die persische Küche ist eine frische Küche voller Phantasie. Mit vielen Gewürzen, Reis, Couscous, Kichererbsen, Joghurt oder auch Früchten lassen sich im Handumdrehen köstliche Gerichte zaubern. Lassen Sie sich diese besonderen Gaumenfreuden nicht entgehen! Antje Mathur Mi 14. Nov. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Heimatküche Schnitzel, Klops & Co. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise von der Waterkant bis zum Alpenrand. Traditionelle Gerichte im zeitgemäßen Gewand erwarten Sie: Butterzarte Rouladen mit Rotkohl und Serviettenkloß, herzhaftes Goulasch mit geschmortem Rosenkohl, Schnitzel Wiener Art mit Kartoffelgratin oder auch Königsberger Klopse werden zubereitet. Sie werden begeistert sein. Anita Rühe Do 25. Okt. 2018, 17:15-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Heimatküche Eintöpfe Diese Küche trifft mitten ins Herz. Dass Eintöpfe nicht deftig und schwer, sondern kreativ und lecker sind, davon können Sie sich an diesem Abend selbst überzeugen. Traditionelle Eintopfrezepte neu interpretiert, können zu Klassikern von morgen zu werden: Erbsen-, Linsen- und Kartoffelsuppe sind einige der Genüsse, die Sie erwarten. So schmeckt Heimat. Anita Rühe Do 8. Nov. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 53 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Küchenklassiker Kohl & Co Tolle Rezepte für leckere Kohl-Gerichte. Die meisten Kohlsorten haben im Winter Saison. Sie versorgen uns mit Vitamin C. Mit kreativen Rezepten bringt Sabine Ehlts Abwechslung auf den Tisch: Grünkohl mit Chili und Ingwer, frische Kohlcreme, Wirsing-Lachs- Päckchen oder Spitzkohl mit Safran sind einige der Rezepte, die Sie an diesem Tag genießen. Sabine Ehlts Sa 27. Okt. 2018, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Küchenklassiker Knolle auf Entdeckungsreise Die Kartoffel hat einen beispielhaften Erfolgszug um die Welt hinter sich. Nicht nur die traditionellen europäischen Gerichte stehen auf dem Programm, sondern auch ganz ausgefallene Rezepte. Hier können Sie die verschiedensten Rezepte ausprobieren: von Kartoffel-Muffins, Cottage Pie und Kartoffelpizza über Fischauflauf zum Kartoffeldessert. Sie werden begeistert sein, wie vielseitig sich die Knolle verwenden lässt. Sabine Ehlts Sa 10. Nov. 2018, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) % Kursnummer 18BO GSG Mieterrabatt Super Bowls Ab in die Schüssel! Schnelle, gesunde und leckere Mahlzeiten aus einer Schüssel Bowls liegen voll im Trend: Die farbenfrohen, gesunden Mahlzeiten aus einer Schüssel sehen toll aus, lassen sich endlos variieren und sind schnell zubereitet. Die Auswahl der Rezepte ist sehr vielseitig: Cashew-Rotkohl-Bowl mit Räucherfisch, Winter- Corn-Bowl oder eine Curry-Hack-Bowl mit Möhren- Relish sind einige der Kochideen. Alle Bowls lassen sich ganz einfach nachkochen. Stefanie Kache Di 13. Nov. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO GSG Mieterrabatt Vegetarische Blitzrezepte Schnelle Küche für zu Hause Wer einen stressigen Tag hatte und von einem Termin zum nächsten gesaust ist, braucht zum Feierabend ein unkompliziertes, schnelles Abendessen. Diese Rezepte sind genau das Richtige. Orangen-Gemüseeintopf mit Gremolata, Süßkartoffelspalten aus dem Ofen mit Mango Gurken-Salat oder Limonen- Rauke-Pasta bringen Abwechslung in den Alltag. Mit wenig Aufwand gut essen, das lernen Sie im Handumdrehn. Stefanie Kache Di 6. Nov. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 49 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO After Work Querbeet Sie kommen abends meist spät von der Arbeit, möchten in der Küche aber trotzdem noch schnell etwas Tolles zaubern? Kein Problem! Hier gibt es Tipps für einfallsreiche Suppen, Salate, kleinere und größere Hauptgerichte und Desserts. Das Motto lautet: immer etwas Neues, keine Wiederholungen! So können sich Hobbyköche und Mehrfach-Teilnehmer auf immer neue Rezepte und Ideen freuen. Stefanie Kache Di 18. Sept. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 49 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO % After Work Weiter Querbeet Sie kommen abends meist spät von der Arbeit, möchten in der Küche aber trotzdem noch schnell etwas Tolles zaubern? Kein Problem! Hier gibt es Tipps für einfallsreiche Suppen, Salate, kleinere und größere Hauptgerichte und Desserts. Das Motto lau-

122 Ernährung Tafelvergnügen tet: Immer etwas Neues, keine Wiederholungen! So können sich Hobbyköche und Mehrfach-Teilnehmer auf immer neue Rezepte und Ideen freuen. Stefanie Kache Di 25. Sept. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 49 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO After-Work-Cooking vegetarisch Schnelle Küche für Singles und Berufstätige Wer kennt das nicht? Nach einem langen Arbeitstag soll das Abendessen schnell, schmackhaft und frisch zubereitet werden. Sie lernen, wie man schnell einfache vegetarische Gerichte mit überwiegend frischen, aber auch mit tiefgefrorenen Produkten auf den Tisch bringt, von der Suppe bis zum Dessert. Damit Ihre Erwartungen nicht enttäuscht werden: 30 Minuten dauert es fast immer, bis das Essen fertig gekocht ist. Das Motto lautet: immer etwas Neues, keine Wiederholungen! So können sich Hobbyköche und Mehrfach-Teilnehmer auf neue Rezepte und Ideen freuen. Stefanie Kache Di 18:00-21:45 Uhr, ab 15. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (10 Ustd.), 15 Plätze, 92 (inkl. Lebensmittelumlage 30 ) Kursnummer 18BO Männersache mit Herz und Pils In ungezwungener Atmosphäre lernen Sie, wie sich im Handumdrehen leckere Gerichte zaubern lassen. Burger mit selbstgebackenen Burger-Buns, Krautsalat, Gulasch oder auch ein traditioneller Kartoffel- Kasseler-Eintopf stehen auf dem Programm. Dazu ein kühles Pils, und dem Kochvergnügen steht nichts mehr im Wege. Sabine Ehlts Sa 26. Jan. 2019, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Nonna Marias Küche Antipasti Sie sind die bekanntesten Antipasti der italienischen Küche: Vitello tonnato, vendura fritta (gebackene Gemüse), Bruschetta (geröstetes Brot mit unterschiedlichem Belag) und Crostini, Caponata alla siciliana (ein süßsaures Gemüsegericht aus Sizilien), Panzanella (Brotsalat), verschiedene Grissini oder Crema di melanzane (Auberginecreme) sind einige der Highlights, die Sie erwarten. Petra Odebrett Fr 7. Sept. 2018, 17:30-22:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 57 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Nonna Marias Küche Natale in Italien Seien Sie zu Gast bei Nonna Maria. In Italien pflegen die Menschen zu Weihnachten eine ganze Reihe von Traditionen. Gutes Essen gehört immer dazu. Sie sind eingeladen zu: Scaloppine al arancio (Medaillons in Orangensauce), Pizza ripieno (herzafter Hefeteigkuchen), Gamberoni in Cartoccio. Zum Nachtisch erwartet Sie Panettone con Crema di Mascarpone (klassischer Weihnachtskuchen mit Mascarponecreme). Herzlich willkommen an der weihnachtlichen Tafel. Petra Odebrett Sa 1. Dez. 2018, 11:30-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 53 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Nonna Marias Küche Küchenparty La grande festa in cuicina Heute sind Sie eingeladen zur italienischen Küchenparty. Es duftet nach Meer, Kräutern und wunderbaren Gewürzen. Leckere Kleinigkeiten erwarten Sie an diesem Abend. Mit einem Glas Wein oder Prosecco können Sie genussvoll kochen. Spidini di gamberi (Garnelenspieße), Crostini (überbackenes Brot) und andere Köstlichkeiten werden zubereitet. Alles wird in der Küche zwanglos gegessen. Lassen Sie sich von der italienischen Lebensfreude anstecken. Petra Odebrett Fr 5. Okt. 2018, 17:30-22:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Für NWZ-Card-Inhaber 50 Kursnummer 18BO Familienküche Kinder und Eltern kochen Pasta In diesem Kurs sind Kinder und Jugendliche als Teilnehmer mit Erwachsenen willkommen. Gemeinsam kochen Sie: Lasagne all abbruzzese (Lasagne auf abbruzzische Art), Ravioli ricotti e spinaci al sugo di pomodoro (Ravioli mit Ricotta-Spinat-Füllung, mit echter ital. Tomatensoße), Tortellini di carne al burro e salvia (Fleisch Tortellini mit Butter Salbeisoße) oder Tagliatelle verdi e bianche al sugo (Grüne und weiße Bandnudeln mit Tomatensoße). Dann heißt es: Pasta e basta! Sind Sie dabei? Nudelmaschinen stehen auch zur Verfügung. Petra Odebrett Sa 2. Febr. 2019, 11:30-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 55 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Der Preis gilt pro Person. Kursnummer 18BO Kreativ backen Zuckerfreier Genuss Warum backen ohne Zucker? Während natürliche Süße aus Früchten und Co. mit wertvollen Vitaminen, Spurenelementen, Ballaststoffen oder Enzymen einhergeht, ist der normale weiße Haushaltszucker das Ergebnis eines industriellen Prozesses. Alternative Süßungsmittel bieten ein vielfältigeres Geschmackserlebnis. Hier lernen Sie Alternativen kennen. Wie wäre es mit Schokoladenkuchen mit Datteln und Bohnen oder zuckerfreiem Brot? Lassen Sie sich überraschen, welche Möglichkeiten des Genusses es gibt. Anita Rühe Do 22. Nov. 2018, 18:00-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 43 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Kursnummer 18BO Spezielle Hinweise Bitte beachten Sie die speziellen Hinweise zu unseren Kochkursen auf Seite 117. Ochsenfleisch direkt ab Hof Frisch vom Erzeuger Hoffest Sonntag, :00-17:00 Uhr Hof Reuter Holler Landstr Oldenburg Telefon de 121

123 Tafelvergnügen Backen im Advent Wie es duftet! Was wäre die Adventszeit ohne Plätzchen? Genießen Sie einige besinnliche Stunden bei Kerzenschein, Glühwein und Plätzchenduft. Dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Auf dem Backzettel des Kurses stehen: Orangen-Schoko-Kipferl, Walnusstaler, Cranberry-Cookies mit Fleur de Sel, Pinienseufzer & Co. Stefanie Kache Di 20. Nov. 2018, 18:00-21:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 36 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Für NWZ-Card-Inhaber 34 Kursnummer 18BO Backen im Advent Traditionelle schnelle Rezepte Egal, ob Sie es lieber klassisch oder ausgefallen, schokoladig oder nussig mögen: Mit Haselnuss- Kaffee-Kringeln, Pinienkern-Biscotti und pfeffrige Schoko-Cookies backen Sie beonders leckere Plätzchen. Mit diesen Rezepten für Plätzchen kommen Sie schnell in vorweihnachtliche Stimmung, und das Backen ist kinderleicht. Stefanie Kache Mo 10. Dez. 2018, 17:30-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 36 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Kursnummer 18BO Schokoladenwerkstatt Weihnachtsgeschenke Last Minute Wie wäre es, wenn Sie Ihre Lieben mit selbst gestalteten Grüßen überraschen? Kreieren Sie ein leckeres Hexenhaus ganz aus Schokolade oder einfach nur schöne weihnachtliche Figuren. Ob Sie einen Weihnachtsmann auf dem Motorrad oder wunderbare Blüten bevorzugen: Hier können Sie der Phantasie freien Lauf lassen. Wolfgang Hadaschik Fr 23. Nov. 2018, 17:00-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 67 (inkl. Lebensmittelumlage 30 ) Kursnummer 18BO Grundkurs Pralinenherstellung Zum Verschenken fast zu schade Wolfgang Hadaschik führt Sie in die Welt der Pralinen ein. Sie stellen eigene Kreationen wie: Himmlische, Schokotaler mit Cranberrys und Nüssen, Mandelsplitter oder eine echte Ganache-Praline her. Das richtige Temperieren und die gelungene Präsentation der Köstlichkeiten sind wichtiger Bestandteil dieses Tages. Diese Köstlichkeiten lassen Schokoladenherzen höher schlagen. Wolfgang Hadaschik Sa 24. Nov. 2018, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 69 (inkl. Lebensmittelumlage 30 ) Kursnummer 18BO Küchenschmiede Foodpairing Hier geht es um kreative Geschmackskombinationen. Wie kombinieren wir Lebensmittel zu einem Gericht? Wie kombinieren wir Gerichte zu einem Menü? Wie gestaltet sich diese Kombinationen nicht nur harmonisch, sondern gleichzeitig zu spannenden, überraschenden und interessanten Geschmackserlebnissen? Gabriel Bergmann, Koch und Philosoph, stellt die modernen Ansätze des Aromen-Pairing vor, erläutert Aromenprofile und aromatische Brücken und präsentiert die heutigen Möglichkeiten computergestützten Pairings, die auch Laien einen leichten Einstieg in eigene Geschmacksexperimente erlauben. Gabriel Bergmann Sa 22. Sept. 2018, 10:30-15:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 56 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Küchenschmiede Metzgerei Bratwurst & Co. Lernen Sie, mit professioneller Anleitung eine traditionelle Bratwurst herzustellen. Verfeinert wird diese Grundmasse mit Gewürzen und vielem mehr. In diesem Wurstseminar erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Bratwurst selber herstellen können, und Sie erhalten Tipps für das richtige Fleisch und die Marinaden zum Grillen. So können Sie Ihre Gäste überraschen und auf der nächsten Grillparty einen besonderen Genuss anbieten. Jan Linne Sa 3. Nov. 2018, 11:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 71 (inkl. Lebensmittelumlage 25 ) Kursnummer 18BO Küchenschmiede Brötchenbacken Schmeckt nach Heimat Kennen Sie den unwiderstehlichen Geruch von frischgebackenen Brötchen? Hier können Sie mit den Sinnen genießen und dann selbst die herrlichsten Brötchen backen. Immer häufiger heißt es: Zurück zum Ursprung. Urgetreide wie Emmer, Einkorn, Dinkel oder auch Pseudo-Getreide wie Amaranth, Quinoa oder Buchweizen sind stark im Kommen. Versuchen Sie einige der neuen alten Körner und backen, nach Anleitung eines Profis, natürlich so naturbelassen wie möglich. So schmeckt Heimat. Wolfgang Hadaschik Sa 15. Sept. 2018, 10:30-15:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 52 (inkl. Lebensmittelumlage 15 ) Kursnummer 18BO

124 Ernährung Tafelvergnügen / Kochbar Küchenschmiede Macarons perfekt gebacken Farbenfoh und lecker Diese kleinen Leckereien aus dem Ofen besitzen definitiv ihre ganz eigenen Tücken. Damit Ihnen die Zubereitung deutlich mehr Freude als Frust bereitet, haben wir hier für Sie exklusive Tipps und Tricks für die Macarons-Bäckerei zusammengestellt. Dazu kommen die leckersten Füllungen mit Zitronen, Himbeeren oder auch mit Pistazien. Wolfgang Hadaschik Sa 29. Sept. 2018, 10:30-15:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 52 (inkl. Lebensmittelumlage 15 ) Kursnummer 18BO Küchenchefs zu Gast: Tim Extra Leichte Genussküche Tim Extra ist Küchenchef im Apicius und hat einen Stern erkocht. Für Sie hat er ein besonderes Menü zusammengestellt: Leichter Genuss im Spätsommer. Auf hohem Niveau können Sie gemeinsam dieses Menü zubereiten und lernen dabei die Kniffs und Tricks der Sterneküche. Auf dem Programm stehen: Tomate & Melone mit Ziegenkäse, Perlhuhn Sous- Vide und Beerenfrüchte. Tim Extra Mo 3. Sept. 2018, 17:30-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 89 (inkl. Lebensmittelumlage 30 ) Kursnummer 18BO Küchenchefs zu Gast: Tim Extra Fisch und Krustentiere in der Sterneküche Tim Extra heißt der kreative Kopf des Apicius. Der gebürtige Nordener punktet mit klassischer Küche mit modernen Akzenten und regionalen Produkten. Seit 2014 kocht und begeistert Tim Extra nun im Gourmet-Restaurant Apicius. Er hat schon einen Stern erkocht. Sie können hier mit ihm auf Fischzug gehen. Sie bereiten feine Meeresdelikatessen zu und lernen, wie diese vor- und zubereitet werden. Unter anderem bereiten Sie Hummer & Avocado, einen Kabeljau-Safran-Muschelsud und ein Dessert Guanaja Schokolade fest/flüssig zu. Tim Extra Mo 15. Okt. 2018, 17:30-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 89 (inkl. Lebensmittelumlage 30 ) Für NWZ-Card Inhaber 84 Kursnummer 18BO Küchenchefs zu Gast: Tim Extra Sterneküche zum Fest In den späten Herbsttagen dreht sich oftmals alles um die eine große Frage: Was essen wir zu Weihnachten? Kochen Sie ein Dreigangmenü der Extraklasse auf Sterneniveau. Tim Extra hat eine Passion, Liebe zur Natur, einen Schuss Raffinesse und einen Bund feinster Aromen. Daraus hat er für Sie ein Festtagsmenü entwickelt, das Sie wunderbar vor- und zubereiten können: Lachs mit Anis, Ente aus der Sterneküche und Apfel, Vanille & Zimt dürfen nicht fehlen. Tim Extra Mo 12. Nov. 2018, 17:30-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 89 (inkl. Lebensmittelumlage 30 ) Kursnummer 18BO Küchenchefs zu Gast: Tim Extra Saucenwissen aus der Sterneküche Die Basics aus der Sterneküche erwarten Sie in diesem Kurs, in dem Tim Extra die Zubereitung teilweise zeigt und auch vorträgt. Bitte beachten Sie, dass dieses Format auch viel theoretische Kenntnisse vermittelt. Eine Sauce ist die Krönung eines guten Essens. Sie ist eine Königsdisziplin in der Küche. Die Klassiker für eine gute Küche werden hier zubereitet, oder erklärt: Fonds, Consommè, Beurre Blanc, Thaicurry, Kalbsjus & Ableitungen, Bechamel und natürlich eine Hollandaise klassisch oder modern interpretiert. Tim Extra Mo 20. Aug. 2018, 17:30-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 89 (inkl. Lebensmittelumlage 30 ) Kursnummer 18BO Kochbar Kochbar: Tapas Mit Freunden kochen und genießen Eigentlich würden Sie gerne kochen, das Aufräumen und Spülen ist Ihnen lästig? Dann kommen Sie doch in die Kochbar. Hier erwarten Sie viele verschiedene Vorspeisen, die Sie gemeinsam vorbereiten und dann am fertig gedeckten Tisch in besonderer Atmosphäre genießen. Salzkrustenkartoffeln mit Mojosoßen, Thunfisch-Empanadas in Blätterteig, maurische Fleischspieße oder Tomatentörtchen mit Sardellenfilets sind nur einige der Köstlichkeiten. Stefanie Kache Fr 19. Okt. 2018, 17:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Kochbar: Afrika Streetfood Mit Freunden kochen und genießen So nah und doch so fern, vielen ist dieser großartige Kontinent unbekannt. Nirgends ist die Esskultur so unterschiedlich wie in Afrika. Unser Streetfood- Abend lädt zu Lamm-Soasaties mit Aprikosen und Knoblauch ein. Kochbananenchips mit scharfen Fruchtdip oder gegrillte Garnelen sind nur einige der Highlights des Abends. Stefanie Kache Fr 2. Nov. 2018, 17:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 64 (inkl. Lebensmittelumlage 21 ) Kursnummer 18BO Kochbar: Mediterrane Kleinigkeiten Mit Freunden kochen und genießen Mediterrane Vorspeisen sind so lecker, dass viele Genießer bisweilen fast auf das Hauptgericht verzichten. In den Mittelmeerländern sind sie vom Speiseplan nicht wegzudenken, die kleinen, feinen Appetizer. Zaubern Sie mit Stefanie Kache eine kleine Auswahl an Tapas, Antipasti und Mezze. Diese kulinarischen Leckereien werden Sie verzaubern. Stefanie Kache Fr 25. Jan. 2019, 17:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Lange Straße Oldenburg Telefon

125 Kochbar / Trinkbar Kochbar: Levante Küche Mit Freunden kochen und genießen Die Küche aus der Levante verspricht neue Aromen und eine besondere Esskultur aus dem Nahen Osten. Vor allem Gemüse spielt in dieser Küche eine hervorgehobene Rolle. Alle Mezze zum Beispiel Humus, Kibbeh oder Scheikh Al-Mahshi werden zusammen auf dem Tisch serviert und Familie und Freunde bedienen sich nach Lust und Laune. Antje Mathur Mi 5. Dez. 2018, 17:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Kochbar: Streetfood aus Asien Mit Freunden kochen und genießen Asiatische Staaten wie Thailand, Vietnam oder Indien sind berühmt für ihre Garküchen. Mit Kabeljau- Süßkartoffel-Fladen, Samosas mit würziger Füllung, gedämpfte, Klebreisbällchen mit Schweinefleischfüllung, Garnelenspießen in Zitronen-Chili-Marinade können Sie schnelle leckere Gerichte auch für zu Hause kochen. Stefanie Kache Fr 8. Febr. 2019, 17:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 19AO Geflügel vom Eytjehof: Qualität direkt vom Erzeuger. 124 Geflügelkauf ist Vertrauenssache. Besuchen Sie uns auf unserem Hof in Gristede und überzeugen Sie sich selbst. Weidegänse Flugenten und -erpel Perlhühner Poularden Suppenhühner Gristede Zwischenahner Str Wiefelstede Mo - Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr Die Kochbar Sie möchten zu zweit oder mit mehreren Freunden genussvoll kochen und gemütlich den Abend ausklingen lassen? Kein Problem: In der Kochbar decken wir den Tisch für Sie und räumen nach dem Kochen die Küche auf, während Sie den Abend ausklingen lassen können. Gruppen und Firmen unterbreiten wir auf Wunsch auch individuelle Angebote und Termine an. Der Preis für ein individuelles Angebot beginnt ab 62 pro Person. Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Personen. Bitte fragen Sie uns an, wir erstellen Ihnen bei anderen Personenzahlen gern ein individuelles Angebot. Ansprechpartnerin: Antje Schmidt-Kunert Telefon: Kochbar: Afrika Mit Freunden kochen und genießen Es ist dunkel in Marokko. Hunderte von Sternen blitzen durch die Nacht. Sie waschen Ihre Hände in Rosenwasser und heben den Deckel einer Tagine. Darin schmoren zartes Hühnchenfleisch und Trauben, es duftet köstlich nach Ingwer und Zimt. Was Sie wohl erst in Südafrika erwarten wird, wo europäische, indische, portugiesische und malaiische Einflüsse die Speisen prägen? Antje Mathur Mi 16. Jan. 2019, 17:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Kochbar: Vegetarisches Weihnachtsmenü Mit Freunden kochen und genießen Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch ein Fest für Genießer. Einmal im Jahr darf an den Festtagen hintereinander von morgens bis abends geschlemmt werden. Es werden die unterschiedlichsten Traditionen beim Essen gepflegt. Mit Mandelsuppe, Caesars Salat mit Blutorangen und Mandel-Chrunch, Morchel-Lauch-Ravioli auf einem Berglinsenbett erwarten Sie am diesem Abend vegetarische Genüsse. Stefanie Kache Fr 16. Nov. 2018, 17:30-21:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 61 (inkl. Lebensmittelumlage 18 ) Kursnummer 18BO Trinkbares Bitte beachten Sie, dass Sie im Anschluss an die Seminare aus dem Bereich Trinkbares nicht fahrtauglich sind. Whisky Tasting Battle of the Malts Asien und Europa sind die größten Produzenten. In Japan werden schon seit Mitte der 1920er Jahre edle Destillate produziert, die sich von Anfang an am Vorbild schottischer Malt-Whiskys orientierten. Aus Taiwan und Indien kommen beachtliche Qualitäten. Die Klassiker aus Schottland, halten sie dem Geschmack stand? Sie vergleichen an diesem Abend die verschiedensten Sorten und können entscheiden, wer die Nase beim Whisky vorn hat. Hinweis: Im Anschluss an dieses Seminar sind Sie nicht fahrtauglich. Jens Oeltjendiers-Odion Do 25. Okt. 2018, 18:30-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 67 (inkl. Lebensmittelumlage 28 ) Kursnummer 18BO Bier brauen Wo man Bier braut, da lässt es sich gut leben Sie können Ihr Bier auch zu Hause brauen. Im Kurs steht Pils, Lager, rotbraunes Mildes, Braunbier, Porter, India Pale Ale, Weizen und irisches Stout zur Wahl. Es entstehen ca. 20 l Bier abgefüllt im Fass oder in Flaschen. Für die Grundausstattung und das eigene Bier entstehen zusätzliche Kosten von ca. 75. Ein cm langer Löffel und ein 0,5 l Messbecher sind erforderlich, aber auch beim Dozenten erhältlich. Materialkosten sind direkt im Kurs zu zahlen. Frank Ludwig Mo 18:00-21:00 Uhr, ab 7. Jan VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 14 Plätze, 73 Kursnummer 18BO Gin Test the best Machen Sie doch etwas Ginvolles. Sie vergleichen in diesem Kurs Gin aus England, Spanien und Deutschland. England ist unumstritten das Herz der britischen Ginproduktion, vor dem alle anderen den Hut ziehen. Spanische Gin-Sorten tragen meist eine mediterrane Note und deutsche Sorten erobern gerade den Markt. Welcher Gin Ihnen wohl am besten schmeckt? Hinweis: Im Anschluss an dieses Seminar sind Sie nicht fahrtauglich.

126 Ernährung Trinkbares Jens Oeltjendiers-Odion Fr 28. Sept. 2018, 18:30-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 20 Plätze, 67 (inkl. Lebensmittelumlage 28 ) Kursnummer 18BO Körnerabend Alles klar? Sie sind wieder in aller Munde, die Getreidebrände. Sie werden durch die Destillation einer vergorenen Maische aus dem vollen Korn von Getreide gewonnen wird. Spannende Geschichten und besondere Brände stehen im Mittelpunkt des Abends. So trifft der Wodka den Korn. Bitte beachten Sie: Im Anschluss an dieses Seminar sind Sie nicht fahrtauglich. Jens Oeltjendiers-Odion Do 29. Nov. 2018, 18:30-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 20 Plätze, 67 (inkl. Lebensmittelumlage 28 ) Kursnummer 18BO Rum der Karibik Ron, Rhum und Rum Bei dieser Reise durch die Welt der verschiedenen Rums besuchen Sie die Karibikinseln Sie sind der Ursprung des Rums. Christoph Kolumbus brachte im Jahre 1493 Zuckerrohr-Setzlinge in die Neue Welt der Westindischen Insel. Was ursprünglich nur der reinen Zucker-Produktion galt, entwickelte sich im Laufe der Zeit zum edlen gereiften Zuckerrohr- Destillat. Ron, Rhum und Rum an diesem Abend bekommen Sie einen umfassenden Überblick über diese herrlichen Destillate und können fachsimpeln, welches Ihnen am besten schmeckt. Hinweis: Im Anschluss an dieses Seminar sind Sie nicht fahrtauglich. Whisky-, Gin- und Rumliebhaber finden eine exklusive Auswahl und beste Preise bei SELGROS! Jens Oeltjendiers-Odion Fr 18. Jan. 2019, 18:30-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 18 Plätze, 67 (inkl. Lebensmittelumlage 28 ) Kursnummer 18BO Einführung in die Welt des Rums Rum Tasting Bei Rum wird sofort an die Karibik gedacht. Aber die Welt des Rums ist noch weitaus größer. Auch auf den Philippinen, Australien, Indien und in vielen weiteren Ländern wird das hochprozentige Destillat hergestellt. Reisen Sie zurück in die Geschichte des Rums und lernen Sie viel Wissenswertes über die Ursprünge des über 300 Jahre alten Getränks. Sechs erlesene Rumsorten unterschiedlicher Herkunft werden verkostet. Schließen Sie Ihre Augen und schmecken Sie die feinen Unterschiede der wunderbaren Aromen. Hinweis: Im Anschluss an dieses Seminar sind Sie nicht fahrtauglich. Jens Oeltjendiers-Odion Fr 16. Nov. 2018, 18:30-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 20 Plätze, 67 (inkl. Lebensmittelumlage 28 ) Kursnummer 18BO Hot drinks für kalte Abende Coole Winter-Cocktails müssen heiß sein! Wir servieren neue Drink-Rezepte, die Sinne und Seele gleichermaßen zum Glühen bringen. Die Zeit ist reif und kalt genug für neue Winter-Cocktails! Lassen Sie sich von ungewöhnlichen Zutaten überraschen. Dann heißt es: alles geschüttelt, nicht gerührt! Jens Oeltjendiers-Odion Fr 7. Dez. 2018, 18:30-21:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 20 Plätze, 67 (inkl. Lebensmittelumlage 28 ) Kursnummer 18BO Schwarzer Weg Wiefelstede Regionalmesse 2019 Aufgetischt heißt es wieder am 19. und 20. Januar 2019 von 10:30 bis 17:00 Uhr in der Volkshochschule Oldenburg an der Karlstraße. Über 50 Aussteller aus der Region zeigen ihre Produkte, erläutern Herstellungswege und haben Kostproben dabei. In kleinen Workshops können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Lassen Sie sich inspirieren und informieren Sie sich zum Thema Genuss. Viele bekannte Köche aus Oldenburg und der Region sind an diesem Tag zu Gast und lassen sich in die Töpfe schauen. Dies und vieles mehr finden Sie im Angebot der Manufakturen, Handwerksbetriebe, Hofläden und Händler. Mild geräucherten Schinken, Salami vom Rind, Grünkohlpesto, leckere Kaffeespezialitäten, edle Essige, erlesene Marmeladen, Brot aus echtem Schrot und Korn, Gemüse aus der Region, handgeschöpfte Schokoladen, erlesene Weine und vieles mehr präsentieren die Aussteller auf dem Marktplatz der Regionen. Informieren Sie sich über die Herstellung von Lebensmitteln: Welche Lebensmittel können guten Gewissens gegessen werden? Wo werden diese produziert? Was wird den Lebensmitteln beigefügt? Wie kann die Umwelt durch zielgerichtetes Einkaufen geschützt werden? Im Kulturraum Küche bereiten unsere Dozenten frühlingshafte Gaumenfreuden zu und geben bereits Einblicke in das neue Angebot für das kommende Semester. 19. und 20. Januar :30-17:00 Uhr VHS, Karlstraße 25, Oldenburg genussvolle Ernährung tischt! auf ge die Regionalmesse nachhaltig und gesund Café Miteinander Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse vertiefen oder Menschen mit anderen Muttersprachen kennenlernen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, unser Café Miteinander zu besuchen. An jedem Termin steht eine Sprache besonders im Vordergrund. Darüber hinaus können Sie sich in lockerer Atmosphäre in weiteren Sprachen austauschen und andere Sprachbegeisterte kennenlernen. Für Deutschlernende bietet das Café die Möglichkeit, die gewonnenen Sprachkenntnisse in die Praxis umzusetzen und vielleicht einen Tandempartner zu finden. 14. Sept. 2018, ab 16:30 Uhr, im Fokus: Dänisch 2. Nov. 2018, ab 16:30 Uhr, im Fokus: Italienisch Café Kurswechsel, VHS-Haus, Karlstr

127 Politik und Gesellschaft Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Foto und Bilderwerk Fachberatung Claudia Grove Telefon: Oldenburg 360 Oldenburg 360 ist ein Fernsehformat der Volkshochschule Oldenburg in Kooperation mit oeins, dem Lokalsender Oldenburgs. Der Titel verrät es bereits: Oldenburg 360, moderiert von Gerhard Snitjer, stellt Inhalte und Entwicklungen, die Oldenburger Bürgerinnen und Bürger bewegen, polarisieren und kontrovers diskutieren, ins Scheinwerferlicht. Oldenburg 360 wird in jährlich fünf einstündigen Sendungen präsentiert. Aufzeichnungstermine erfahren Sie telefonisch unter Eine Anmeldung ist vorab erforderlich. Die Sendetermine erfahren Sie auf unserer Webseite Nach der Erstausstrahlung ist Oldenburg 360 in der oeins-mediathek abrufbar ( Moderator Gerhard Snitjer Oeins-Neubau; Bleicherstr. 8 Kursnummer 18BO Der Moderator Gerhard Snitjer In Oldenburg geboren, aufgewachsen und geblieben, hat Gerhard Snitjer kontinuierlich die Entwicklung seiner Stadt und der Region verfolgt. Nach einem Lehramts-Studium und mehrjähriger Schulpraxis wechselte er in den 80er Jahren zum Journalismus. Heute arbeitet er freiberuflich für den öffentlichrechtlichen Hörfunk. Neben der Tätigkeit als Berichterstatter nimmt er auch Aufgaben als Sprecher und Moderator wahr. Programmassistenz Marion Greulich Telefon: greulich@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Politik und Gesellschaft Talkrunde Heimat: Bleiben. Suchen. Finden. Unsere Interviewgäste sprechen darüber, wie sich Heimat anfühlt, ob und wie sie ihre Heimat gefunden haben, ob Heimat auch im Unterwegssein gefunden werden kann. Was bewegt Sie zum Thema Heimat? Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Moderierte Talkrunde und Gespräche. Bitte beachten Sie, dass der Lokalsender Oeins die Talkrunde aufzeichnen wird. Moderation: Lars Reckermann, Chefredakteur der Nordwest-Zeitung Do 22. Nov. 2018, 18:30-20:30 Uhr Einlass ab 18:00 Uhr VHS; Karlstraße 25; Café Kurswechsel gebührenfrei Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Kursnummer 18BO Aus Gesellschaft und Politik Diskussionsrunde zu ausgewählten politischen Themen Interessiert Sie, was in Politik und Gesellschaft vor sich geht? Möchten Sie mit anderen darüber sprechen, was in der kommunalen, Landes-, Bundesoder internationalen Politik geschieht? Dann bietet sich dieser Gesprächskreis an, in dem Sie mit den anderen Teilnehmern die Diskussionsthemen bestimmen. Lothar Schmidt Mi 10:45-12:15 Uhr, ab 5. Sept VHS, Karlstraße 25; Raum mal (24 Ustd.), 16 Plätze, 65 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO

128 Mensch und Gesellschaft Politik und Gesellschaft / Geschichte und Zeitgeschichte Meine Heimat: EUROPA Auf dem Wege zu einer europäischen Identität In Kooperation mit Europäische Föderalisten e. V. Wenn Menschen an Heimat denken, meinen sie oft die Region, in der sie aufgewachsen sind. Inwiefern kann also unser Verständnis von Heimat um eine europäische Dimension erweitert werden? Gemeinsame Werte könnten eine Grundlage sein. Welche Rolle kommt dabei den zunehmend nationalstaatlich geprägten Vorstellungen von Heimat und Kultur in Politikeräußerungen zu? Mit Vertretern der Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V. diskutieren ein Oldenburger Schüler, an deren Schule eine EU-Simulation vorbereitet wird, ein Mitglied eines Heimatvereins aus der Region sowie eine in Deutschland lebende Bürgerin außereuropäischer Herkunft. Dr. Jens Albers / Steffen Akkermann / Lydia Girndt Do 18. Okt. 2018, 19:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3 Ustd., 50 Plätze, gebührenfrei Keine Anmeldung erforderlich. Kursnummer 18BO Europa rückt nach rechts Die Situation zum Aufbruch nutzen Glänzend schienen die Aussichten für Europa mit dem Wegfall des eisernen Vorhangs, eine Versöhnung mit Russland war näher als je zuvor, das Bündnis mit den USA schien unauflöslich. Die Konflikte im Orient blendete die Europäische Union aus. Drei Jahrzehnte später ist alles anders: Die Konfliktlinien mit Russland und der Türkei haben sich verschärft, osteuropäische Länder zeigen antidemokratische Tendenzen, die Kriege im Orient führen zu einer Flüchtlingswelle. Die USA drohen mit einem Handelskrieg. China wird absehbar die größte Volkswirtschaft sein. In allen Ländern erhalten die Rechtspopulisten die Aufmerksamkeit der Unzufriedenen. Sind unsere Werte der Aufklärung, Humanismus, Vernunft, Meinungsfreiheit, Gewaltenteilung, in Gefahr? Wie sollte sich die Europäische Union in diesem globalen Gefüge neu aufstellen, um diese Werte zu erhalten und sein Selbstverständnis neu zu festigen? Dr. Hans-Joachim Schepker Sept Mo - Fr 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 16 Plätze, 160 Kursnummer 19BO 11050B Identität, Kultur, Tradition Was ist typisch deutsch? Die Identifikation mit einer Nation sowie der Kulturbegriff sind sehr individuell. Nur ein langer und intensiver öffentlicher Diskurs kann dabei einen gesellschaftlichen Grundkonsens herbeiführen. Dieser Prozess ist deshalb so lohnenswert, da erst der Austausch über den eigenen, oft intuitiven Kulturbegriff dazu beiträgt, gesellschaftliche Konflikte aus einer eigenen gewonnenen Sicherheit herauszuführen. Die Zuwanderung der letzten Jahre hat diese Diskussion emotional erheblich aufgeladen. Die Seminarreihe möchte diese Debatte durch eine multiperspektivische Betrachtung der deutschen Kultur und Lebensverhältnisse anstoßen und Identifikationsmöglichkeiten mit einem vielfältigen, bunten und oft auch widersprüchlichen Deutschland bieten. Die Schwerpunkte sind: Die deutsche Geschichte Von der Reichsgründung bis zur deutschen Demokratie. (StR Kristian Seewald) Ist Deutschland ein christliches Land? Geschichte und Befunde. (OStR Nils Christian Heins) Deutsche Philosophie und ihre Bedeutung für Europa und die Welt. (StR Dr. Jörg Lagemann) Das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland. (Frau StR Heike Schünemann) Die Sozialstruktur Deutschlands Milieus und Schichten / Abschlussveranstaltung: Zusammenschau und Bewertung aller Aspekte. (OStR Michael Weyh) P.L.U.S. e. V. Politik. Leben. Umwelt. Sicherheit. Do 20. Sept., 18. Okt., 15. Nov., 13. Dez und 10. Jan. 2019, 19:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (15 Ustd.), 22 Plätze, 30 Keine Ermäßigung möglich. Für NWZ-Card-Inhaber 28 Kursnummer 18BO Besuch des NWZ-Medienhauses Einblicke in den Arbeitsalltag der Lokalredaktion In einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen von 2017 wurde den regionalen Tageszeitungen im Vergleich mit sozialen Medien die höchste Glaubwürdigkeit zugesprochen. Wie die hiesige Nordwest- Zeitung Tag für Tag entsteht von der Recherche über Interviews, Fotos bis hin zu der Entscheidung, welches Thema wo platziert wird dies und mehr erfahren Sie bei einem Blick hinter die Kulissen im Medienhaus an der Peterstraße. Für Teilnehmende ab 16 Jahren. NWZ Lokalredaktionsleitung Christoph Kiefer Di 6. Nov. 2018, 18:00-19:30 Uhr NWZ, Peterstraße 28, Eingangsbereich 2 Ustd., 15 Plätze, 10 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Geschichte und Zeitgeschichte Oldenburgische Geschichte im Überblick Löwenkampf, Graf und Großherzog In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft Das Oldenburger Land war bis 1946 selbständig und hat auch als Teil des Landes Niedersachsen einen ganz eigenen Charakter bewahrt. Dies liegt nicht zuletzt in seiner mehr als 900-jährigen Geschichte begründet. Der Kurs bietet einen Überblick über diese oldenburgische Geschichte von der Grafenzeit über die Dänenzeit, die Zeit des Herzogtums und Großherzogtums und die des Freistaats Oldenburg bis heute. Dr. Jörgen Welp Di 23. Okt. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 30 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 18BO Die Friesen Geschichte eines großen Volkes am Meer Während der Völkerwanderung waren die Friesen das einzige nordeuropäische Volk, das nicht wie Goten, Sachsen oder Vandalen fortgezogen ist. Hartnäckig verteidigten sie ihr Land an der Nordsee gegen Wikinger und Franken, gegen die Sachsen in der sächsischen Fehde. Ihre friesische Freiheit wurde legendär, ihren Wahlspruch lever dood as slav vertonte Achim Reichel in einem Lied. Im 5. Kreuzzug spielten sie eine entscheidende Rolle beim Sieg über die Sarazenen. Erfahren Sie mehr zu der Geschichte dieses Volkes, die viele von uns zu ihren Vorfahren zählen. Dr. Hans-Joachim Schepker Mi 17. Okt. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 19 Plätze, 10 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO

129 Geschichte und Zeitgeschichte Schottland Von Braveheart zu Bonnie Prince Charles Schottland da denkt man an Dudelsack, Schottenrock und Sparsamkeit. Filme wie der Highlander oder Braveheart füllen die Kinokassen. Die schottischen Highlands verströmen nach wie vor eine Aura der Romantik, hier fühlt man sich vergangenen Zeiten näher als sonst in Europa. - Sie werfen einen Blick auf die schottische Geschichte: Die Rolle der berühmten Klans, die Freiheitskämpfe der Schotten gegen die Engländer, die Bedeutung von Whisky und Kilt. Illustre Persönlichkeiten wie Macbeth, Rob Roy oder Robert Louis Stevenson veranschaulichen das Leben in vergangenen Jahrhunderten. Dr. Hans-Joachim Schepker Mi 21. Nov. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 30 Plätze, 10 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Exkursion: U-Bootbunker Valentin Der Wahnsinn kennt keine Grenzen Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1943 bis 1945 wurden hier Tausende von KZ-Häftlingen und Kriegsgefangenen aus ganz Europa eingesetzt. Mehr als 1100 von ihnen starben an Unterernährung, Krankheiten und willkürlichen Tötungen. Die Führung durch den zugänglichen Bereich des ehemaligen U-Boot-Bunkers und das unmittelbare Außengelände (1,5 km) vermitteln einen Überblick über die Geschichte des Bunkers Valentin. Die Situation auf der Großbaustelle in Bremen-Farge und die Geschichte von Zwangsarbeitern sind die zentralen inhaltlichen Schwerpunkte. Dauer: ca. 90 Minuten. Anschließend geht es zurück nach Bremen-Vegesack, wo Sie ca. eine Stunde Zeit haben, entweder einen kleinen Gang entlang der Weserpromenade zu machen, den Ort zu besichtigen oder eines der kleinen Cafés an der Weser zu besuchen. Rienelt Wich-Glasen So 14. Okt. 2018, 11:00-18:30 Uhr Treffpunkt: ZOB; Busbahnhof 10 Ustd., 19 Plätze, 52 (inkl. Bustransfer, Führung) Keine Ermäßigung möglich. Anmelde- und Rücktrittschluss ist der 20. Sept Kursnummer 18BO Heimat und Hakenkreuz Kaum eine deutsche Region war so tief in völkische Traditionen verstrickt wie der Gau Weser-Ems. Warum besonders das alte Land Oldenburg eine Hochburg des Nazi-Faschismus war, konnte nie befriedigend erklärt werden. Dr. Ingo Harms, Histo- 128 riker aus Oldenburg, hat bei der Erforschung der NS-Krankenmorde und Zwangssterilisationen unerwartete Entdeckungen gemacht. Im Licht dieser Erkenntnisse werden vertraute Begriffe fremd und heimatliches Selbstverständnis hinterfragt. Deutlich wird auch, warum sich regionale Institutionen mit der Bewältigung ihrer Vergangenheit so schwer tun. - Ein weiter inhaltlicher Bogen, der in sich logisch an diesem Abend gespannt wird! Dr. habil. Ingo Harms Mi 24. Okt. 2018, 19:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 25 Plätze, 10 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Der deutsche Widerstand im Nordwesten Kämpfen für die Heimat Die Veranstaltung befasst sich mit Formen des Widerstands in Oldenburg und im Oldenburger Land im Dritten Reich. In einem ersten Schritt sollen die Folgen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten behandelt werden. Welche Konsequenzen hatte der Übergang für die kommunale Politik in Oldenburg? Wie funktionierte das System der Repression und Verfolgung? Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der politische und kirchliche Widerstand gegen die NS-Herrschaft. Anhand von Dokumenten soll dieser Widerstand analysiert werden. Biographische Porträts ergänzen die Darstellung. Zum Schluss richtet sich der Blick auf das Südoldenburger Land, wo der Widerstand vom Kreuzkampf und vom Kampf für die Existenz konfessioneller Schulen geprägt war. Sie erhalten neben Quellentexten ein ausführliches Literaturverzeichnis. Dr. Hans Peterse Sa 10. Nov. 2018, 10:00-15:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 18 Plätze, 42 Kursnummer 18BO % GSG Mieterrabatt Remarque auf der Suche nach Heimat Im Westen nichts Neues und mehr Im Jahre 1929 veröffentlichte Erich Maria Remarque seinen Roman Im Westen nichts Neues, der weltweit zu den bekanntesten Werken deutscher Literatur gehört. Er handelt vom Schicksal einiger deutscher Soldaten während des Ersten Weltkrieges und löste in der Weimarer Republik heftige Kontroversen aus. Sie veranlassten Remarque, seine Heimat zu verlassen und in die Schweiz zu emigrieren. In der NS-Zeit verlor er seine deutsche Staatsbürgerschaft, 1970 ist er als amerikanischer Staatsbürger gestorben. Die Suche nach Heimat und Identität im Leben und Werk Remarques ist das zentrale Thema der Veranstaltung. Neben Im Westen nichts Neues kommen auch seine anderen Romane zu Sprache. Ausgewählte Texte von Remarque und seinen Zeitgenossen werden gemeinsam gelesen und besprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist mit einer Tagesexkursion zum Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück inklusive Führung durch die Remarque-Ausstellung verbunden. Dr. Hans Peterse Sa 20. Okt. 2018, 10:00-15:30 Uhr Sa 27. Okt.2018, 11:00-15:45 Uhr (Exkursion) VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 18 Plätze, 64 Zur Exkursion empfehlen wir die Anfahrt mit der Bahn (Niedersachsenticket). Sie werden am Bahnhof abgeholt. Kursnummer 18BO Familienforschung Mein Ur-Ur-Urgroßvater war ein Seeräuber? Ahnentafeln aufstellen, alte Schriften entziffern, historische Kirchenbücher aufspüren: Das sind die Themen dieses Seminars. Zudem besteht an einem Abend die Möglichkeit, sich einschlägige Computerprogramme anzuschauen und sie auszuprobieren. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Staatsarchiv statt. Werner Honkomp Do 17:30-19:00 Uhr, ab 1. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 56 Am 6. Dez. findet die Veranstaltung im Staatsarchiv, Am Damm 43 statt. Kursnummer 18BO Hinweis Angebote zum Pilgern in der Wildeshauser Geest finden Sie auf Seite 114. Bethen - ein Wallfahrtsort im Wandel der Zeit Hoch im Norden 1448 erstmals urkundlich erwähnt, ist Bethen die nördlichste Marienwallfahrtsstätte Deutschlands. Die Legende erzählt, dass das hier verehrte Gnadenbild der Muttergottes mit dem toten Sohn (Pietà) auf der Soeste stromaufwärts schwimmend von Landleuten entdeckt, geborgen und auf ein Pferdefuhrwerk geladen worden sei. An der Stelle der heutigen Gnadenkapelle hätten sich die Pferde gesträubt weiterzugehen, und dies sei als Zeichen verstanden worden, hier ein Heiligtum zu errichten. Nach einer Einführung durch Monsignore Dr. Dirk Költgen und

130 Mensch und Gesellschaft Religion und Philosophie einem Bildervortrag zu der wechselhaften Geschichte des Wallfahrtsortes, besichtigen Sie die St. Marien Gnadenkapelle, Antoniuskapelle und die St. Marien Basilika. Ihr Besuch endet mit dem Besuch eines abendlichen Gottesdienstes. Dirk Faß Sa 27. Okt. 2018, 15:00-20:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Basilika; An der Wallfahrtskirche 3; Cloppenburg 6 Ustd., 30 Plätze, 55 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Religion und Philosophie Was ist der Mensch? (Teilzeit) Alle Menschen stellen sich Grundfragen zu ihrer Existenz: Was macht mich zu einem Menschen? Warum gibt es mich? Was kann ich wissen? Was soll ich wollen? Wie soll ich leben? Die Antworten darauf können vielfältig sein, sofern wir welche finden. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Ansichten einzelner großer Denker und Philosophen zu diesem Thema und diskutieren unsere eigenen Auffassungen. Ziel ist es, sich Aspekte der persönlichen Lebensqualität stärker ins Bewusstsein zu rufen. Luca Arzaroli Dez Mo - Fr 9:00-14:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (30 Ustd.), 15 Plätze, 105 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO 11250B Gamifizierung der Lebenswelt Leben als Spiel - Spiel als Leben? Gamifizierung bezeichnet die Einbindung von Spielelementen in das wirkliche Leben. Besonders die Erzeugung und Steuerung von Emotionen ist dabei zentral. Moderne Unternehmen nutzen Gamifizierung zur Motivationssteigerung. Aber auch die einzelnen Menschen gamifizieren ihre Freizeit: z. B. durch strategische Generierung und Abfuhr von Emotionen, Selbstinszenierung und Selbstüberwachung zur Optimierung des eigenen Lebens oder einen unmittelbaren Belohnungswillen für das eigene Tun. Wir fragen danach, was es für unser eigenes Leben und die Zwischenmenschlichkeit bedeutet, wenn das Leben zum Spiel wird und diskutieren über Umgangsmöglichkeiten. Luca Arzaroli Di 6. Nov. 2018, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 28 Für NWZ-Card-Inhaber 26 Kursnummer 18BO Luca Arzaroli studiert Philosophie an der Universität Bremen und ist seit 2016 zudem in der Erwachsenenbildung tätig. Zur Zeit interessiert ihn besonders die Frage, wieso sich, obwohl es immer mehr Wissen, Theorien und Konzepte zur Verbesserung des Lebens und der Welt gibt, das Handeln und das (Zusammen-) Leben in der Gesellschaft nicht verbessert, kritische Reflektionsfähigkeit eher ab- statt zunimmt und keine ethische Haltung gegenüber dem, was uns umgibt, mehrheitsfähig zu werden scheint. Was ist Heimat Seit einiger Zeit ist das Thema Heimat wieder en vogue. Das Konzept Heimat scheint auf den ersten Blick selbsterklärend. Aber sobald nach Heimat gefragt wird, schwankt dieses Selbstverständnis: Ist Heimat der Ort, an dem ich geboren bin, der, an dem ich aufgewachsen bin, der an dem ich lebe oder der, an dem ich mich zu Hause fühle? Gibt es Heimat überhaupt? Und: Würde ein globaler Verzicht auf das Konzept Heimat zu offeneren Gesellschaften und einer individuell befreiteren Lebensweise führen? Wir hinterfragen mit einzelnen Gedanken ausgewählter Philosophen das Konzept Heimat. Ziel ist es, sich kritisch mit einer scheinbaren Selbstverständlichkeit auseinander zu setzen. Luca Arzaroli Di 20. Nov. 2018, 18:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 20 Plätze, 28 Kursnummer 18BO % GSG Mieterrabatt Denkanstöße mit Gedankenexperimenten Gedankenexperimente spitzen Sachverhalte so zu, dass sich daraus einleuchtende oder überraschende, zum Teil auch kontraintuitive Konsequenzen ableiten lassen. So befördern zum Beispiel gedachte Extremsituationen eine Beschäftigung mit dem Für oder Wider moralischer Auffassungen und machen die Bildung einer reflektierten eigenen Haltung dazu möglich. Gedankenexperimente sind häufig kontrovers konzipiert und bieten Anlass zur Hinterfragung der eigenen Wertmaßstäbe. Wir erschließen uns ausgewählte Gedankenexperimente und diskutieren ihre Inhalte. Luca Arzaroli Sa 12. Jan. 2019, 10:00-14:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 32 Kursnummer 18BO Bio-Macht und Psychopolitik Machtstrukturen beeinflussen unser Leben. Meist spielt dabei die Unterdrückung sowie die Lenkung von Lebensimpulsen vom eigenen Denken bis hin zur Sexualität eine zentrale Rolle. Wir fragen danach, wie Macht heute wirkt. Um die Wirkungen von Machttechniken auf Körper und Geist zu verstehen, setzen wir uns mit Michel Foucaults Konzept der Bio- Macht und Byung-Chul Hans Konzept der Psychopolitik auseinander. Ziel ist es, im Dialog ein Bewusstsein für die auf uns einwirkenden Machtphänomene zu entwickeln und uns über Möglichkeiten eines besseren Umgangs damit auszutauschen. Luca Arzaroli Sa 26. Jan. 2019, 10:00-15:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 35 Für NWZ-Card-Inhaber 33 Kursnummer 18BO Bildvortrag und Diskussion: Der heilige Berg Athos Wanderung auf den Spuren einer Faszination Athos das ist der 48 km lange, an seiner schmalsten Stelle nur fünf Kilometer breite Sporn im Nordosten Griechenlands, der sich wie ein ausgestreckter Finger ins Mittelmeer schiebt. Das ist die seit über Jahren für Besucherinnen streng verbotene Männerwelt mit ihren 20 Hauptklöstern, zwölf Mönchsdörfern und etwa 200 einzeln gelegenen Mönchsgehöften. Athos, das ist der Heilige Berg der orthodoxen Christen in aller Welt, eine Gegenwelt, in der Hektik, Gewinnstreben und materieller Genuss einer Jahrhunderte lang angereicherten klösterlichen Stille gewichen ist. Nur sehr wenige nichtorthodoxe Pilger erhalten die Möglichkeit, den Athos zu besuchen. Reinhard Thieringer gelang dies bisher 13 Mal. Seine Bildershow gestattet tiefe, eindrucksvolle Einblicke in das Klosterleben sowie die immer noch fast unberührte Natur mit traumhaften Ausblicken auf die Küste und das Mittelmeer: Die Faszination Athos wird greifbar nahe. Reinhard Thieringer Di 25. Sept. 2018, 19:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3 Ustd., 120 Plätze, 15 Keine Ermäßigung möglich. Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 18BO

131 Integration und Toleranz / Kurse für Menschen mit Behinderung Integration und Toleranz Basislehrgang für Integrationslotsen Ein Projekt zur Unterstützung ehrenamtlicher Integrationsarbeit In Kooperation mit der Stadt Oldenburg und gefördert vom Land Niedersachsen Erfolg oder Misserfolg der Integration von Migranten entscheidet sich vor Ort in den Städten, Stadtteilen und Wohnvierteln. Integrationslotsen helfen Zuwanderern bei der Orientierung in einer noch fremden Umgebung und unterstützen sie bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich an der Integrationsarbeit beteiligen möchten, werden in einem Lehrgang für ihre Arbeit geschult. Soziale und kommunikative Kompetenzen werden gefördert, Kenntnisse über Integrationsverläufe vermittelt. Aber auch die Unterstützung der Flüchtlinge in unserer Stadt steht immer mehr im Fokus des Projektes. Dies kann Teilnahme an Sportaktivitäten oder Informationen über das Schulsystem sein. Die Teilhabe an Bildung steht für die Akteure des Projekts im Vordergrund. Die Begleitung zu Elternabenden in den Schulen oder zu Angeboten aus dem Bereich Kultur sind von daher typische Einsatzfelder für die Integrationslotsen. Weitere Informationen und Anmeldung: Claudia Wronna, Amt für Zuwanderung und Integration, Bloherfelder Str. 39, Oldenburg, Telefon: claudia.wronna@stadt-oldenburg.de Der nächste Lehrgang beginnt am 8. Sept 2018 Basislehrgang zum Bildungspaten Spezialisierungsmodul für Integrationslotsen Bildung für alle! Diese Forderung klingt gut, muss aber in die Tat umgesetzt werden. Die Basisqualifikation beginnt im März 2019 und richtet sich an Personen, die eine einjährige, ehrenamtliche Bildungspatenschaft für Kinder mit Migrationshintergrund eingehen möchten. Hintergrund ist, dass diese Kinder oft unter Schulschwierigkeiten leiden, vor allem wegen der Sprachprobleme. Im Bildungspatenprojekt Bildung für alle! können Sie die Kinder in den entscheidenden Schuljahren an der Grundschule unterstützen, um deren Chancen zu verbessern - ein wichtiger Baustein zur Verbesserung ihrer Situation in Oldenburg. Inklusion als Menschenrecht Eine Sensibilisierung für Vielfalt Die Stadt Oldenburg setzt sich mit ihrem Kommunalen Aktionsplan Inklusion sehr aktiv für Vielfalt in unserer Kommune ein. In diesem Rahmen hat die VHS Oldenburg einen Lehrplan zur Sensibilisierung im Umgang mit dem Thema Inklusion erstellt. Ansatzpunkt ist, dass Inklusion eine Haltung ist, in der sich die Werte im Umgang miteinander widerspiegeln unabhängig vom beruflichen oder privaten Kontext. Wenn Sie in Ihrer Einrichtung, Ihrem Betrieb oder Verein besonderes Interesse an einem Schwerpunkt haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir konzipieren eine Veranstaltung (Seminar oder Vortrag), die dem Bedarf Ihrer Einrichtung entspricht. Ansprechpartnerin: Claudia Grove oder grove@vhs-ol.de. Der Lehrplan ist einsehbar unter Café Miteinander Ein Treffpunkt zum Austausch in verschiedenen Sprachen. Wann? 14. Sept., und 2. Nov :30-18:30 Uhr Wo? Café Kurswechsel VHS-Haus Karlstr Oldenburg Weitere Informationen Seite 8. Kurse für Menschen mit Behinderung Backen, Kochen, Klönen Wunschmenü Naschkatzen und Schlemmerexperten aufgepasst! Wir kochen zusammen, was ihr am liebsten mögt. Egal ob Pizza, Pasta oder süße Sünden... Ihr dürft euch etwas wünschen. Wünsche und weitere Infomationen bei Andrea Kropp, Andrea Kropp / Anika Meyer Wochenende 15. / 16. Sept Sa / So 10:00-15:15 Uhr Schule am Bürgerbusch; Am Eßkamp 126; Küche 14 Ustd., 12 Plätze, 62 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Backen, Kochen, Klönen im Advent Das 2. Kerzlein brennt Advent ist die Zeit für gemütliches Beisammensein. Weihnachtplätzchenduft schwebt aus der Küche, Tannenduft liegt in der Luft... Euch erwartet ein himmlisches, stimmungsvolles Wochenende mit weihnachtlichen Leckereien. Lasst euch überraschen! Weitere Infomationen bei Andrea Kropp, Andrea Kropp Wochenende 8. / 9. Dez Sa / So 10:00-15:15 Uhr Schule am Bürgerbusch; Am Eßkamp 126; Küche 14 Ustd., 12 Plätze, 62 (inkl. Lebensmittelumlage 12 ) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Ilka Martin (Dipl. Sozialpädagogin) begleitet und unterstützt Menschen mit Behinderung, die ihre Hilfen selbstbestimmt organisieren wollen. Beratung rund um das Persönliche Budget info@mavie-nordwest.de selbstbestimmt & selbstorganisiert - weil es Ihr Leben ist Weitere Informationen und Anmeldung: Gabriela Kaboth-Freytag, Agentur :ehrensache im PFL, Peterstr. 3, Oldenburg, Telefon: gabriela.kaboth-freytag@stadt-oldenburg.de Der nächste Basislehrgang beginnt im März

132 Schulische Bildung Alphabetisierung und Grundbildung Alphabetisierung und Grundbildung Lesen, schreiben und rechnen lernen Sie möchten das Lesen und Schreiben von Anfang an lernen? Oder Sie können schon etwas schreiben oder lesen? Sie fühlen sich unsicher in Rechtschreibung, Grammatik oder beim Schreiben von Bewerbungen, Briefen, Anträgen, s oder Dokumentationen für die Arbeit? Ausgehend vom individuellen Lernstand werden in den Kursen Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen bzw. im Umgang mit dem Computer vermittelt. Die Grundlagen der Rechtschreibung und Grammatik sowie das Formulieren von Texten werden erarbeitet und geübt. Jede/r Teilnehmer/in kann im eigenen Lerntempo und ohne Leistungsdruck lernen. Themen und Unterrichtsmaterial werden auf die Lernbedürfnisse der Teilnehmer/innen zugeschnitten. Lesen, Schreiben und Rechnen von Anfang an Intensivkurs am Vormittag Nadine Engel / Kathleen Bleßmann Mo 8:30-12:00 Uhr, ab 20. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (392 Ustd.), 8 Plätze, 590 (inkl. 15 Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Lesen und Schreiben von Anfang an Achim Scholz Di und Do 19:30-21:00 Uhr, ab 21. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (80 Ustd.), 8 Plätze, 128 (inkl. Kopierkosten und 6 Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Karin Koch Di und Do 18:00-19:30 Uhr, ab 21. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (80 Ustd.), 9 Plätze, 128 (inkl. Kopierkosten und 6 Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Gisela Matthiessen Di und Do 18:00-19:30 Uhr, ab 21. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (80 Ustd.), 8 Plätze, 128 (inkl. Kopierkosten und 6 Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Wortbildung und Rechtschreibung Intensivkurs am Vormittag Kathleen Bleßmann Di 8:30-12:00 Uhr, ab 21. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (80 Ustd.), 10 Plätze, 128 (inkl. Kopierkosten und 6 Lehrmaterial) Kursnummer 18BO Offene Lernwerkstatt Selbstgesteuert und computergestützt lernen Sie möchten Ihre Fähigkeiten im Lesen und Schreiben verbessern? Sie möchten am Computer lernen? Sie möchten eigene Texte schreiben? In der Lernwerkstatt stehen Ihnen vielfältige Lernmaterialien zur Verfügung, die Sie ausprobieren und nutzen können. Dabei werden Sie von einer Lernbegleiterin beraten und unterstützt. Die Lernwerkstatt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kathleen Bleßmann Do 16:30-18:00 Uhr, ab 23. Aug VHS, Karlstraße 25; Raum mal (40 Ustd.), 10 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 18BO Kathleen Bleßmann Mi 13:45-16:00 Uhr, ab 22. Aug Stadtteiltreff Kreyenbrück; An den Voßbergen mal (45 Ustd.), 10 Plätze, gebührenfrei Kursnummer 18BO In Deutschland haben 7,5 Millionen Menschen große Schwierigkeiten mit der Schrift. Sie können keine einfachen Texte lesen oder schreiben. In Oldenburg betrifft das ca Menschen. Die VHS bietet Kurse an, in denen das Lesen, Schreiben und Rechnen in kleinen Gruppen und vertrauensvoller Atmosphäre gelernt werden kann. Telefonische Auskunft, Beratung, Anmeldung und Einstieg in einen Kurs sind jederzeit möglich. Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Unter dem Motto Bildung muss bezahlbar bleiben bittet der Teilnehmerrat der VHS um Spenden für die Alphabetisierungsarbeit. IBAN DE BIC OLBODEH2XXX Anmeldung und Kursinformation Für eine Anmeldung brauchen Sie eine persönliche Beratung. Fachberatung Achim Scholz Telefon: scholz@vhs-ol.de Fachberatung Nadine Engel Telefon: engel@vhs-ol.de Hinweise Foto und Bilderwerk Foto und Bilderwerk Informationen zu Alphabetisierung und Grundbildung finden Sie auf 131

133 Alphabetisierung und Grundbildung / Rechtschreibung und Grammatik Programmassistenz Marion Greulich Telefon: greulich@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Rechtschreibung und Grammatik Rechtschreibung und Zeichensetzung - Grundlagen Kompaktkurs am Wochenende Das Mündliche der deutschen Sprache bereitet Ihnen keine Probleme, aber das Schriftliche verunsichert Sie? Fragen wie Groß- oder Kleinschreibung, Zusammen- oder Getrenntschreibung, das oder dass bereiten Ihnen Kopfzerbrechen? In diesem Kompaktkurs lernen bzw. wiederholen Sie die Grundlagen der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung - und wenden diese bei kleinen Schreibanlässen unter individueller Beratung gleich an. Dr. Katja Frehland Wochenende Nov Fr 18:00-21:00 Uhr Sa 9:00-16:00 Uhr, So 10:00-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 10 Plätze, 62 Kursnummer 18BO Regionales Grundbildungszentrum Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert seit 1. April 2012 das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) der VHS Oldenburg. In diesem Modellvorhaben in Niedersachsen werden vier Mikroprojekte realisiert: Family Literacy als aufsuchende Bildungsarbeit, Entwicklung der Lernsoftware Beluga, Unterstützung von Selbsthilfestrukturen der Lernenden in Alphabetisierungskursen und eine RGZ-Servicestelle. Koordinator: Achim Scholz scholz@vhs-ol.de Die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg wird von dem Lernenden Ernst Lorenzen geleitet. Er hat das Lesen und Schreiben in Kursen der Volkshochschule Oldenburg gelernt. Die Gruppe will Menschen mit Lese- und Schreibschwäche Mut machen, Kurse bei der VHS zu belegen. Sie wendet sich auch mit öffentlichen Aktionen an Vertreter aus Bildung, Wirtschaft und Politik, um aktiv auf Verbesserungen für Betroffene hinzuwirken. Die Aktivitäten dokumentiert sie im Internet: Diese Broschüren beschreiben die Bedeutung des Vorlesens und die ersten wichtigen Schritte auf dem Weg zur Schrift. Die Texte sind in einfacher Sprache geschrieben und enthalten Anregungen und Ideen, wie Eltern ihre Kinder dabei begleiten und unterstützen können. Jeden Tag ein Bilderbuch informiert auch in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Persisch und Französisch. Die Broschüren sowie weitere Informationen sind unter erhältlich. Berufsbezogene Lernsoftware für Alphabetisierung und Die Selbsthilfegruppe ist für alle Interessierten offen. Sie trifft sich immer am 1. Montag im Monat in der Volkshochschule Oldenburg in Raum 2.08 von 19:30-21:45 Uhr. Telefon: Grundbildung 132

134 Schulische Bildung Außerschulische Lernförderung Lernförderung Was ist Lernförderung? Die Außerschulische Lernförderung hat das Ziel, schulische Probleme von Kindern und Jugendlichen abzubauen, damit die wesentlichen Lernziele der Klasse erreicht werden und Versetzungen und Schulabschlüsse nicht länger gefährdet sind. Die Schüler erhalten neben dem regulären Unterricht in den jeweiligen Problemfächern Hilfestellung. Pädagogisch geschulte Dozenten vermitteln in Absprache mit den Fachlehrern den Schülern Inhalte, Lernmethoden und neue Perspektiven auf ein Thema. Wann und in welcher Form findet die Lernförderung statt? Die Lernförderung findet nach dem regulären Unterricht in den Räumen der Schule statt und kann in allen Fächern erteilt werden. Es ist sowohl Einzelförderung als auch Unterricht in Kleingruppen möglich. Pädagogisch geschulte Förderlehrer und Schüler sprechen gemeinsam den Förderbedarf ab. Eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften sichert die erfolgsorientierte Förderung. Wo findet die Lernförderung statt? In den Räumen der Schule, die die Schüler/innen besuchen, im Einzelfall auch zu Hause. Wer kann mitmachen? Anspruch auf Übernahme der Kosten der Lernförderung haben Schülerinnen und Schüler bis 25 Jahre, die eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule besuchen und aus Familien kommen, die Leistungen nach SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) SGB XII (Sozialgeld/Sozialhilfe) BKGG (Kindergeldzuschlag) WoGG (Wohngeld) oder AsylbLG (Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten. Wie wird die Lernförderung beantragt? Antragsformulare gibt es in den Schulen, bei Ihrer VHS oder im Internet unter Sie sind von den Eltern, der Schule und den zuständigen Lehrkräften auszufüllen und werden beim Jobcenter oder Sozialamt eingereicht. Haben Sie Fragen zur Antragstellung oder benötigen Sie Unterstützung beim Ausfüllen, wenden Sie sich gerne an die VHS. Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Fachberatung Anita Rühe Telefon: Foto und Bilderwerk Unsere Dozenten In der Außerschulischen Lernförderung bei der VHS kümmern sich ausschließlich pädagogisch geschulte Fachkräfte um Schüler, die Unterstützung in Deutsch, Mathe, Englisch, Physik, Biologie etc. benötigen. Die Hilfe wird individuell auf die Schüler abgestimmt. Jeder Schüler und jede Schülerin bekommt die Unterstützung, die er/sie braucht. Schüleraussagen Die Lehrerin für die Lernförderung ist total nett! Sie erklärt mir alles ganz in Ruhe. Mina, 12 Jahre Durch den Förderunterricht hat sich meine Schulnote in Mathe um eine Zensur verbessert! Ich komme jetzt wieder viel besser im Unterricht mit. Kevin, 14 Jahre Ich traue mich jetzt sogar, mich im Englisch-Unterricht zu melden. Wir reden viel auf Englisch im Förder, das hat mir total geholfen. Elian, 14 Jahre Programmassistenz Marion Greulich Telefon: Foto und Bilderwerk 133

135 2. Bildungsweg Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Schulabschlüsse (Erweiterter) Haupt- oder Realschulabschluss Sekundarabschluss I Tageslehrgang oder Abendlehrgang Beginn August / September 2018 Unterrichtsort Gebühr Karlstraße Oldenburg 1.500, Ratenzahlung ist möglich, zzgl. Prüfungsanmeldegebühr Unterrichtszeiten Kursnummer Tageslehrgang: Mo bis Fr 8:30 bis 13:30 Uhr 18BO 74200L Fachberatung Anita Rühe Telefon: ruehe@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Unterrichtszeiten Kursnummer Abendlehrgang: Mo bis Do 17:00 bis 22:00 Uhr und nach besonderer Vereinbarung 18BO 74202L Die Teilnehmer werden im Lehrgang auf die Abschlussprüfungen für den (erweiterten) Haupt- bzw. Realschulabschluss vorbereitet. Unterrichtsfächer sind je nach angestrebtem Abschluss: Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Erdkunde, Geschichte/Politik, Physik. Der Lehrgang endet mit den Abschlussprüfungen der zuständigen Landesschulbehörde. Zulassungsvoraussetzung: erfüllte Schulpflicht Vor der Anmeldung ist eine Beratung erforderlich. Studieren ohne Abitur Vorbereitungslehrgang für die fachgebundene Hochschulzugangsprüfung Tageslehrgang oder Abendlehrgang Programmassistenz Kesslin Pabst Telefon: pabst@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Beginn März / April 2019 Unterrichtsort Karlstr Oldenburg Gebühr 1.500, Ratenzahlung ist möglich, zzgl. Prüfungsanmeldegebühr Unterrichtszeiten Tageslehrgang: Mo bis Fr 8:45 bis 12:00 Uhr und nach besonderer Vereinbarung Kursnummer 18BO 74350L Unterrichtszeiten Abendlehrgang: Mo bis Do 18:30 bis 21:45 Uhr und nach besonderer Vereinbarung Kursnummer 18BO 74310L Der Lehrgang vermittelt u. a. Fähigkeiten zur Bearbeitung und Erstellung wissenschaftlicher Texte, z. B. Abschlussarbeiten und gibt Orientierung in Bezug auf das Studieren im Allgemeinen. Die Teilnehmer werden auf den allgemeinen Teil der Zulassungsprüfung vorbereitet, die zum Studium ohne Abitur an niedersächsischen (Fach-) Hochschulen berechtigt. Der Lehrgang richtet sich aber auch an Studieninteressierte, die bereits eine Studienberechtigung haben und sich einen schnellen und strukturieren Einstieg ins Studium wünschen. Die essenziellen Voraussetzungen dafür werden im Lehrgang vermittelt. Zulassungsvoraussetzung: siehe Vor der Anmeldung ist eine Beratung erforderlich. 134

136 Junge VHS Ferienkurs: 10-Finger-Tastschreiben - Tastatur-Grundkurs Für Kinder ab 10 Jahren Ziel dieses Kurses ist die Erarbeitung der Felder der Tastatur und Schreibtraining. Klar strukturierte, konzeptionell durchgliederte und abwechslungsreiche Übungen sichern den schnellen Lernerfolg. In diesem Tastschreib-Kurs wird u. a. nach dem Prinzip des multisensorischen Lernens gearbeitet: Unterschiedliche Sinne werden angesprochen, um verschiedene Lerntypen gleichzeitig zu erreichen. Die Ziffern und Zeichen werden am Ende des Kurses ebenfalls kurz erläutert. Staatl. gepr. Sekretärin Renate Bosse Okt. 2018, Mo - Do 9:00-13:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 15 Plätze, 129 (inkl. Lehrbuch) Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Ferienkurs: Präsentationen erstellen mit PowerPoint Für Jugendliche von Jahren Im Seminar beginnen wir Bildmaterial zu bearbeiten und abzuspeichern. Wir nutzen hierfür wahlweise mit Gimp oder XnView. Nachdem die Bilder nach unseren Vorstellungen korrigiert wurden, erstellen wir die Präsentation mit PowerPoint: Wir üben das Erstellen von Präsentationen ein, formatieren die Folien mit Text und Grafiken, erlernen das richtige Einsetzen von Schriften und das Erstellen von Standards mit Hilfe von Mastern. Sabine Weigmann-Hobe Okt. 2018, Mo - Mi 9:15-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (12 Ustd.), 10 Plätze, 79 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Babysitter-Pass Alles ganz entspannt Babysitten ist eine tolle Möglichkeit, das Taschengeld aufzubessern! Aber was tun, wenn das Baby schreit, die Hose voll ist, Spielideen fehlen oder der Trotzkopf sich durchsetzt? Mädchen und Jungen ab 14 Jahre können in diesem Kurs mehr erfahren über die Entwicklung und Pflege von Kindern; Spiel- und Beschäftigungsideen, Handlungshilfen in schwierigen Situationen sowie Rechte und Pflichten im Bereich Kinderbetreuung und Babysitting. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Jugendlichen die Teilnahmebescheinigung Babysitter-Pass. Melanie Christina Zieseniß Wochenende 28. / 29. Sept Fr 15:30-19:00 Uhr, Sa 10:00-18:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 55 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Inline-Skating für Kinder von 6-10 Jahren Spaß und Sicherheit auf acht Rollen Auf Skates einen Berg hinabrasen? Macht bestimmt Spaß. Doch davor solltet ihr die Grundlagen beherrschen. Die werden in diesem Kurs vermittelt - etwa richtiges Fallen, sicheres Fahren und effektives Bremsen. Darüber hinaus übt ihr auch Kurvenfahren und Richtungswechsel. Holger Ameling Sa 10:00-12:15 Uhr, 24. Nov. und 8. Dez Bildungszentrum für Technik u. Gestaltung; Straßburger Str. 2; Sporthalle 2-mal (6 Ustd.), 16 Plätze, 30 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Selbstverteidigung für Mädchen Für Mädchen von Jahren In einer perfekten Welt gäbe es diesen Kurs nicht. Aber leider gibt es keine perfekte Welt - und daher können Mädchen hier lernen, wie sie sich bei gewaltsamen Übergriffen wehren können. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention, gearbeitet wird auch an Distanzschulung und der Befreiung aus Gefahrensituationen. Bitte mitbringen: bequeme, lockere Kleidung, Getränk. Dieter Wendt So 16. Sept. 2018, 10:00-13:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 29 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Ferienkurs: Einstieg in die Fotografie und Bildbearbeitung Für Jugendliche von Jahren Auch eine moderne Kamera macht nicht automatisch gute Bilder. In diesem Kurs setzen wir uns mit den Grundlagen der Fotografie auseinander und verschaffen uns eine Übersicht der wichtigsten Kamerafunktionen. Wir verlassen die Vollautomatik, machen Fotos und lernen Bildwirkung und Bildaufbau zu verbessern. Hierzu betrachten wir auch die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung zur kreativen Gestaltung am Computer. Die Frage welches Zubehör zukünftig sinnvoll bzw. notwendig ist, wird ebenfalls angesprochen. Bitte mitbringen: Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten, Kamerahandbuch. Heiko Esch Okt. 2018, Mo - Fr 9:15-12:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum mal (20 Ustd.), 12 Plätze, 119 Keine Ermäßigung möglich. Kursnummer 18BO Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Fachberatung Melanie Wichering Telefon: wichering@vhs-ol.de Foto und Bilderwerk Schule Beruf Perspektiven Team Wendehafen Schule Beruf Perspektiven Unterstützung auf dem Weg ins Berufsleben Überblick Berufliche Weiterbildung und Fördermöglichkeiten Kontakt Jugendberufshilfe und Bildungsberatungsstelle: Team Wendehafen Bloherfelder Str Oldenburg Telefon: teamwendehafen@stadt-oldenburg.de Amt für Jugend, Familie und Schule STADT OLDENRG i.o. 135

137 Familie und Persönlichkeit Anmeldung und Kursinformation Kundenzentrum Telefon: Online-Anmeldung: Fachberatung Claudia Grove Telefon: Foto und Bilderwerk Foto und Bilderwerk Programmassistenz Marita Wempen-Lange Telefon: Familie und Persönlichkeit Schwierige Gespräche mit Lehrern einfacher gestalten Konsens statt Konflikt Ein Lehrer-Elterngespräch steht an? Das birgt aus Elternsicht oftmals Zündstoff! Weil es um das Wichtigste geht, was wir Eltern haben: Unsere Kinder und deren Zukunft! Und auch, weil Lehrer oft als Konfliktpersonen erlebt wurden - und nicht als Partner in der Erziehung der Kinder. Denn vermutlich haben wir alle wohl einmal Ungerechtigkeit in der Schule erlebt und lassen nun einmal so richtig die Meinung raus... und wundern uns, warum Widerstand kommt. Wie Sie Gespräche mit Lehrern konfliktfreier führen können, erfahren und erproben Sie im Seminar unter Moderation eines echten Paukers. Inhalte: Die gegenseitige Sicht aufeinander, die schwierige Grundkonstellation eines Lehrer-Eltern-Gespräches, deeskalierend sprechen, fragen statt sagen, Lösung statt Konflikt. Pädagoge/Coach Kristian Seewald Mi 16. Jan. 2019, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 30 Plätze, 9 Kursnummer 18BO Familienbiografik im Blick Was haben die Frauen meiner Familie mit meinem Leben zu tun? Erwachsene erleben oft lange nach dem Verlassen ihrer Familie belastende Beziehungen, Verständnislosigkeit für ihre Belange und nicht zu erfüllende Erwartungen an sie. Häufig gibt es gerade für Frauen weder eine klare Abgrenzung insbesondere zu ihren Müttern noch eine Versöhnung mit ihnen. Aus familienbiographischer Perspektive schauen Sie auf das Leben der Frauen in Ihrer Herkunftsfamilie, ihren besonderen Schicksalen, Lebensregeln und unerfüllbaren Erwartungen an Sie, um deren Bedeutung für heute zu entschlüsseln und womöglich neue Entscheidungen zur eigenen Lebensführung zu treffen. Dr. Monika Adamaszek Mi 18:00-20:00 Uhr, ab 21. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum mal (8 Ustd.), 12 Plätze, 62 Kursnummer 18BO Workshop: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Medizin Recht Mensch: auf was es ankommt Die Patientenverfügung - ist sie eigentlich sinnvoll und welche Formulierungen sind rechtsgültig? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Patientenverfügung zu verfassen. Möchte ich alles wasserdicht für mich selbst entscheiden oder bin ich gewillt, nahestehenden Menschen Entscheidungsfreiheiten einzuräumen? In diesem Workshop wird anhand von Beispielen auf die differenzierte Formulierung einer Patientenverfügung eingegangen, natürlich unter Beachtung der neuesten rechtlichen Vorgaben. Josef Roß Mi 19. Sept. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 25 Für NWZ-Card-Inhaber 23 Kursnummer 18BO Do 17. Jan. 2019, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 25 Kursnummer 18BO Letzte Hilfe Erste und Letzte Hilfe als Ausdruck gelebter Mitmenschlichkeit In unserer Gesellschaft ist Erste Hilfe eine selbstverständliche Aufgabe jedes Bürgers. Ebenso soll die Letzte Hilfe Ausdruck einer Sorgekultur in unserem gemeinsamen Leben sein. Bei diesem Kurs möchten die Referenten den Teilnehmern vermitteln, was wichtig und zu beachten ist, wenn in Ihrem Umfeld ein Mensch stirbt. Dazu bietet der letzte Hilfe Kurs umfangreiche Informationen um die Vorgänge am Lebensende verstehen zu können. Inhalte: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Not lindern, Abschied nehmen. Weitere Informationen zu dem Konzept der Letzten Hilfe Kurse finden Sie unter Pflege-Team Hospiz St. Peter Di 18. Sept. 2018, 17:15-20:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, Gebührenfrei, das Hospiz St. Peter freut sich über eine Spende vor Ort. Kursnummer 18BO % GSG Mieterrabatt Mo 12. Nov. 2018, 16:30-19:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, Gebührenfrei, das Hospiz St. Peter freut sich über eine Spende vor Ort. Kursnummer 18BO

138 Ratgeber und Praxis Familie und Persönlichkeit / Immobilien und Wohnen Umgang mit trauernden Kindern Wenn die kleine Welt aus den Fugen gerät In Kooperation mit Trauerland e. V. Der Tod eines nahestehenden Angehörigen ist für Kinder ein einschneidendes Erlebnis. Viele Menschen wissen nicht, wie sie in dieser Situation mit trauernden Kindern umgehen können. Sie möchten helfen, sind aber mit dieser Situation selbst überfordert. Wie können sie die Kinder auf ihrem Trauerweg bestmöglich begleiten? Was ist bei Kindern anders? Worauf müssen sie achten? Die Referentin gibt Einblicke in ihre Arbeit mit trauernden Kindern und zeigt auf, was sich im konkreten Kontakt als hilfreich erwiesen hat. Maria Völkel Do 1. Nov. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, Gebührenfrei, Trauerland e. V. freut sich über eine Spende vor Ort. Kursnummer 18BO Immobilien und Wohnen Der Weg zum Eigenheim Wie kaufe ich ein Haus oder eine Wohnung? Das Seminar klärt alle offenen Punkte um die Frage: Wieviel Haus kann ich mir leisten?. Was ist wichtig für ein erfolgreiches Bankgespräch? Was kann ich vorbereitend tun? Zentrale Themen sind auch die Immobilienbewertung (Altbau und Neubau), staatliche Förderung und Steuergesetze. Abschließend wird die Frage der richtigen Baufinanzierung mit verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten besprochen. Karin Deeken Sa 17. Nov. 2018, 9:00-16:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 14 Plätze, 69 (inkl. Ratgeber-Taschenbuch) Kursnummer 18BO Einfach Ordnung im Haushalt Ordnung will gelernt sein, denn es gibt einen großen Unterschied zwischen einem aufgeräumten und einem geordneten Zuhause. Ziel dieses Seminars ist es, durch mehr Ordnung und Struktur im Haus und den täglichen Aufgaben, mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu schaffen - Familie, Freunde, Freizeit. Dabei werden Sie nicht nur lernen, Ordnung zu schaffen, sondern diese danach auch einfach durch neue Routinen halten zu können. Und zwar so, dass sie sich perfekt in Ihren Alltag integrieren lassen. Das Seminar ist sehr praxisorientiert aufgebaut, sodass auch Ihre ganz persönliche Situation betrachtet werden kann. Jennifer Schlichting Mo 18:30-21:00 Uhr, ab 5. Nov VHS, Karlstraße 25; Raum 3.02 % 3-mal (9 Ustd.), 15 Plätze, 56 GSG Mieterrabatt Für NWZ-Card-Inhaber 51. Kursnummer 18BO Unsere Dienstleistungen Wenn es ums Wohnen geht, sind wir die Profis. Den Vorteil haben Sie: Sie müssen nicht verschiedene Dienst leister kontaktieren, sondern bekommen alles aus einer Hand. Die GSG ist Ihre kompetente und erfahrene Partnerin und das schon seit Kaufen & Verkaufen Vermieten Wertermittlung & Maklertätigkeit Miethausverwaltung & Wohnungs eigentums verwaltung (0441) Ihre kompetente Partnerin rund um die Themen Bauen und Wohnen 137

139 Recht und Finanzen / Natur und Garten Raumgestaltung Zum Wohlfühlen Sie betreten ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer und fühlen sich wohl und behaglich... Möchten Sie mehr über die Hintergründe guter Inneneinrichtung wissen oder Änderungen in Ihrem eigenen Wohnumfeld vornehmen? Hier bekommen Sie eine Anleitung, wie Sie mit bewussten, gestalterischen Mitteln Ihre Wohnsituation verbessern können. Raumwahrnehmung, Farb- und Materialgestaltung, Lichtplanung, Möbel und Accessoires sind einige der Themenbereiche, die Sie inspirieren werden, neue Ideen zu entwickeln. Architektin / Dekorateurin Christel Bauscher So 4. Nov. 2018, 10:00-17:30 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 13 Plätze, 45 Kursnummer 18BO Recht und Finanzen 138 % GSG Mieterrabatt Elternunterhalt Wer zahlt bei Pflegebedürftigkeit? Wenn die eigenen Mittel älterer, pflegebedürftiger Mitmenschen nicht ausreichen, um die Heimkosten zu decken, springt die Sozialhilfe ein und nimmt Rückgriff bei den Kindern. Diese sind unter bestimmten Umständen zur Unterhaltszahlung verpflichtet. Der Abend beschäftigt sich mit den hieraus folgenden Fragen für die Betroffenen gemäß aktueller Rechtsprechung: Wie weit gehen Auskunftspflichten? In welcher finanziellen Höhe kann ich in Anspruch genommen werden? Welche Belastungen werden anerkannt? Ist mein Vermögen, vor allem meine Immobilie, gefährdet? Werden auch meine Geschwister herangezogen? Fachanwältin für Familien- und Sozialrecht Karin Schulze Di 27. Nov. 2018, 19:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 12 Plätze, 11 Kursnummer 18BO Vortrag: Basiswissen Börse Investiere nur in etwas, das du verstehst Damit Sie erfolgreich an der Börse agieren können, sind einige Grundkenntnisse erforderlich - denn es gilt die Regel: Investiere nur in etwas, das du verstehst. Wie funktioniert die Börse? Wie kommen Kurse zustande? Was sagt eine Index-Zugehörigkeit aus? Erfahren Sie was zu beachten ist, um auf dem Börsenparkett nicht auszurutschen. Dipl. Bankbetriebswirt Carsten Helms Do 18. Okt. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 15 Plätze, 9 Keine Ermäßigung möglich. Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 18BO Vortrag: Aufbauwissen Börse Eigene Anlageentscheidungen treffen Sie haben erste Erfahrungen im Börsenhandel gemacht und möchten sich intensiver mit Analysemethoden, strategischer Anlagestruktur und der Psychologie der Anleger beschäftigen? Aufbauend auf dem Kurs Basiswissen Börse geht dieser Vortrag vertiefend auf die Themen Wertpapieranalyse, Anlagestrategien und -stile sowie den Komplex des Behavioral Finance ein. Die Teilnehmer sollen Kenntnisse erlangen die sie in die Lage versetzen, eigene - möglichst gute - Anlageentscheidungen zu treffen. Dipl. Bankbetriebswirt Carsten Helms Do 8. Nov. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 22 Plätze, 9 Keine Ermäßigung möglich. Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 18BO Vortrag: Blockchain am Beispiel der Kryptowährung Bitcoin Dieser Vortrag liefert Erklärungen zum technischen Konzept der Blockchain-Technologie. Auf dieser basieren die meisten Kryptowährungen - auch die wohl bekannteste Bitcoin. Das Ziel ist aufzuklären und Missverständnisse aufzulösen. Es erfolgt zudem ein Blick auf die aktuelle steuerliche und rechtliche Handhabung. Auf Basis dieses Wissensvorsprungs können Sie fundierter Ihre eigenen Entscheidungen treffen - Empfehlungen werden nicht gegeben! Dipl. Bankbetriebswirt Carsten Helms Do 29. Nov. 2018, 18:30-20:45 Uhr VHS, Karlstraße 25; LzO Forum 3 Ustd., 25 Plätze, 9 Keine Ermäßigung möglich. Abendkasse. Eine vorherige Anmeldung ist möglich. Kursnummer 18BO Natur und Garten Gehölzschnitt Bäume, Sträucher und Obstgehölze Ein richtiger Gehölzschnitt ist viel wert. Denn davon hängen Blüten- und Fruchtbildung ab. Ein falscher Schnitt kann die Pflanze sogar schädigen. Auch die Form einer Pflanze wird durch den Schnitt beeinflusst. Dieser Kurs beantwortet Fragen wie diese: Wie entfernt man Äste aus der Baumkrone? Wie funktionieren Verjüngungs-, Auslichtungs-, Erziehungs-, Aufbau- und Formschnitt bei Sträuchern? Möchten Sie Ihren Garten für den Schnitt (Praxisteil) zur Verfügung stellen? Dann freut sich Hanna Diekmann über Ihre Nachricht an info@hanna-diekmann.de. Landschaftsgärtnermeisterin Hanna Diekmann Sa 17. Nov. 2018, 10:00-11:30 Uhr VHS; Karlstraße 25; Raum 3.02 und 12:15-14:30 Uhr Praxisteil Treffpunkt wird im Kurs vereinbart 5 Ustd., 13 Plätze, 29 (inkl. Kopierkosten 0,10 ) Kursnummer 18BO Exkursion: Der pflegeleichte Garten Überlegte Pflanzen- und Standortwahl Ob kleiner Vorgarten, nasse Wiese, schattiger Wald oder Sonne Für jeden Bereich im Garten gibt es die geeignete Pflanze. Und für jede Pflanze den geeigneten Standort. Wenn wir die Ansprüche der Stauden und Gehölze berücksichtigen, ersparen wir uns eine Menge Arbeit. Und der Garten kann Abwechslung in Blatt und Blüte bieten. Bei einem Spaziergang durch den Park der Gärten werden Sie eine Vielzahl von Variationen kennenlernen. Abschließend bekommen Sie eine Liste mit entsprechenden Pflanzen. Bitte mitbringen: Geld für die Eintrittskarte. Landschaftsgärtnermeisterin Hanna Diekmann Sa 8. Sept. 2018, 14:00-17:00 Uhr Park der Gärten; Elmendorfer Str. 40; Bad Zwischenahn; Haupteingang 4 Ustd., 20 Plätze, 25 (zzgl. Eintrittskarte 10 bzw. 8,50 ermäßigte Eintrittskarte, inkl. Kopierkosten 0,50 ). Bitte das Geld für die Eintrittskarte bei Ankunft der Dozentin übergeben. Kursnummer 18BO Pilzlehrwanderung Vom Pfifferling zum Wirrling und Strubbelkopf Die Tour führt entlang des idyllischen Huntepadds in Dötlingen in abwechslungsreiche Buchen- und Mischwälder, offene Heide- und Kulturlandschaften. Hier werden Sie die einheimischen Pilzarten in ihrer natürlichen Umgebung kennenlernen. Sie erhalten Kenntnisse zur Bestimmung und ebenso sollen Naturschutzaspekte und botanische Synergien (Lebenspartnerschaften, Zeigerpflanzen) nicht zu kurz kommen. Selbstverständlich erfahren Sie Wissenswertes zu essbaren, ungenießbaren und giftigen Pilzen und erhalten Tipps, worauf Sie beim Pilzsammeln und bei der Verwertung achten sollten. Bitte mitbringen: Korb, kleines Messer, Notizblock und Stift.

140 Ratgeber und Praxis Natur und Garten / Tiere Pilzsachverständige und Referenten der DGfM e. V. Michael Toutziaridou / Dafni Toutziaridou Sa 29. Sept. 2018, 10:00-13:45 Uhr Treffpunkt: Dötlingen; Karbäk; Wanderparkplatz Huntepadd an der Grundschule, Geo-Koordinaten für den Treffpunkt: N E Ustd., 18 Plätze, 25 Kursnummer 18BO Wilde Wurzeln, Kräuter und Samen Schätze am Wegesrand Wir leben umgeben von heilkräftigen Pflanzen, doch leider ist das Wissen darum für viele Menschen verloren gegangen. Im Einklang mit dem Jahresrythmus werden ab Ende September traditionell die Wurzeln und Samen wilder Kräuter geerntet. Auf der Kräuterwanderung um den Swarte-Moor-See werden Sie Heilpflanzen der Saison kennenlernen. Die Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer hat dabei Geschichten, Tipps und Verwendungsmöglichkeiten für Küche und Gesundheit parat. Bitte mitbringen: Regenjacke (falls erforderlich). Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer Mo 17. Sept. 2018, 18:00-20:15 Uhr Treffpunkt: Winkelweg 26 a; Oldenburg (bei Meyer) 3 Ustd., 27 Plätze, 20 % Kursnummer 18BO GSG Mieterrabatt Gesund durch den Winter Mit Wildkräutern das Immunsystem stärken Es ist unmöglich, allen Erregern von Erkältungskrankheiten aus dem Weg zu gehen, denn sie lauern überall. Ebenso ist niemand in der Lage, das nasskalte, ungemütliche Wetter zu ändern. Aber es gibt dennoch eine Chance, sich zu wappnen. Mit heimischen Wildkräutern lässt sich das Immunsystem hervorragend stärken und auf die Erkältungssaison vorbereiten. Welche Pflanzen hierzu besonders geeignet sind, wie diese auf den Körper wirken und wie sie angewendet werden, erklärt an diesem Abend die Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer. Bitte mitbringen: Regenjacke (falls erforderlich). Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer Mo 15. Okt. 2018, 19:00-21:15 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 13 Plätze, 26 (inkl. Skript, Kräutertee und Snack 4 ) Für NWZ-Card-Inhaber 24 Kursnummer 18BO Leben Zero Waste Inklusive einige Produkte selbstgemacht In Kooperation mit Alternulltiv, Hamburg Bis zu 13 Mio. Tonnen Plastikmüll landen jährlich in unseren Ozeanen, 617 kg Müll produzierte der Durchnittsdeutsche im Jahr Schockierende Fakten, Doch was kann eigentlich jeder dagegen tun? Die Gründerinnen von Alternulltiv, leben seit Sommer 2015 Zero Waste und teilen in diesem Workshop Erfahrungen und praktische Tipps, wie man seinen Abfall drastisch reduzieren kann. Außerdem stellen Sie in diesem Workshop aus einfachen und natürlichen Zutaten Deo, Zahnpasta, Handcreme und evt. noch Spülmittel selber her. So ersparen Sie unserer Erde jede Menge Müll durch weniger Verpackungen und tun sich selbst etwas Gutes, da chemische Zusätze vermieden werden. Bitte mitbringen: Drei / vier verschließbare kleine Gläser. Vanessa Riechmann / Erdmuthe Seth Sa 15. Sept. 2018, 13:00-16:00 Uhr VHS, Karlstraße 25; Raum Ustd., 16 Plätze, 49 (inkl. Kopierkosten 0,10 ) Kursnummer 18BO Tiere % GSG Mieterrabatt Entspannung pur: Spaziergang mit Lamas & Alpakas Alpakas strahlen eine tiefe Ruhe aus, die sich auf den Menschen überträgt. Nach einer Einführung im Lamaflüstern gehen die Teilnehmer mit den kleinen Kamelen aus den Anden am Halfter in schönen Waldund Teichgebieten spazieren. Lassen Sie sich von den tiefen Augen, dem Summen und der seidenweichen Wolle dieser sanften Lebewesen verzaubern. Dieser etwas andere Spaziergang fördert den Zustand der Entspannung. Denn als Fluchttiere spiegeln die Delfine der Weide die jeweilige Stimmungslage des Menschen, der sie führt, unmittelbar wider. Kinder können unter Rücksprache ab 9 Jahren teilnehmen, Tel.: Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Systemischer Coach & Hypnosetherapeutin Michaela Molzahn Sa 27. Okt. 2018, 11:00-14:00 Uhr Cameliden Hof; Kleihörn 11; Varel/Altjührden 4 Ustd., 8 Plätze, 56 (inkl. Tee und Gebäck) Kursnummer 18BO Medizinwanderung mit Lamas & Alpakas Die Schwelle Neubeginn, Abschied, Integration Dieses ungewöhnliche Angebot richtet sich an Menschen, die diesen feinfühligen Tieren in aller Ruhe begegnen wollen und vielleicht einen Lebenstraum, eine Entscheidung, ein Ziel überprüfen oder eine Frage zu einem körperlichen Symptom überprüfen möchten. Bei einem entspannenden Tee treffen wir uns in gemütlicher Runde im Alpakastall und nehmen Kontakt zu den zauberhaften Tieren auf. Bei einer zweistündigen Wanderung entwickelt sich in der Verbindung zu dem Tier und der Natur wie von selbst eine sehr persönliche Geschichte zu Ihrem Thema. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Systemischer Coach & Hypnosetherapeutin Michaela Molzahn Sa 6. Okt. 2018, 10:00-14:00 Uhr Cameliden Hof; Kleihörn 11; Varel/Altjührden 5 Ustd., 8 Plätze, 79 (inkl. Tee und Gebäck) Kursnummer 18BO Zugvögel am Wattenmeer - besondere Tierbeobachtung ohne Störung Jedes Jahr im Herbst bietet sich Besuchern des Wattenmeeres ein einzigartiges Schauspiel, wenn Millionen von Zugvögeln auf dem weiten Weg von den nordischen Brutgebieten zu den südlichen Winterquartieren in unserer Heimat einen Zwischenstopp einlegen. Zu den Zugzeiten gibt es weltweit kaum ein Gebiet mit größerem Vogelreichtum als den Nationalpark Wattenmeer! Naturfotograf und Vogelkundler Marcus Säfken begleitet Sie auf einer vogelkundlichen Erlebniswanderung bei der Sie die Vogelwelt aus der Nähe erleben und beobachten können - ohne die gefiederten Gäste zu stören. Dazu stehen hochwertige Spektive und Ferngläser zur Verfügung. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, wenn vorhanden Fernglas. Naturfotograf Marcus Säfken Sa 20. Okt. 2018, 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Schwimmendes Moor; Bäderstraße; Jade 4 Ustd., 12 Plätze, 27 Kursnummer 18BO Vogelaufnahmen mit der Technik der Spektivfotografie Der Naturfotograf und Vogelkundler Marcus Säfken gewann bereits viele Wettbewerbe mit seinen fasziniereden Vogelaufnahmen und stellt viele wechselnde Motive in der ständigen Fotoausstellung im Nationalpark-Haus Dangast aus. An diesem Tag gewährt Ihnen der Dozent einen detailierten Einblick in seine Methoden der Spektivfotografie. Mit einer Kompaktkamera und einem Spektiv (Fernrohr) gerüstet, macht er immer wieder neue interessante Tierfotos. Im Seminar lernen Sie die Grundlagen und Eigenheiten der Digiskopie kennen und lernen die Technik selbst anzuwenden. Naturfotograf Marcus Säfken Sa 10. Nov. 2018, 10:00-13:00 Uhr Cameliden Hof; Kleihörn 11; Varel/Altjührden 4 Ustd., 10 Plätze, 56 (inkl. Tee und Gebäck) Kursnummer 18BO

141 Bildungsurlaub / Kompaktkurse 2018 Hinweise zum Bildungsurlaub Was ist Bildungsurlaub? Bildungsurlaub ist zusätzlicher Urlaub zum Zwecke der Bildung bei gleichzeitiger Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Wer hat das Recht auf Bildungsurlaub? Das Recht auf Bildungsurlaub ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. In Niedersachsen gilt das Niedersächsische Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG). Laut diesem hat jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin in Niedersachsen seit dem 1. Januar 1975 das Recht auf Bildungsurlaub; seit dem 1. Januar 1991 gilt das neue Bildungsurlaubsgesetz. Dort heißt es unter anderem: 2.1 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub zur Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen. 2.2 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind Arbeiter, Arbeiterinnen, Angestellte sowie die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten. 2.3 Der Anspruch auf Bildungsurlaub kann erstmals nach 6-monatigem Bestehen des Beschäftigungsverhältnisses geltend gemacht werden. 2.4 Der Anspruch des Arbeitnehmers, der Arbeitnehmerin auf Bildungsurlaub umfasst fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres. 2.6 Ein nicht ausgeschöpfter Bildungsurlaubsanspruch des vorangegangenen Kalenderjahres kann noch im laufenden Kalenderjahr geltend gemacht werden. Soweit der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin zustimmt, können im laufenden Kalenderjahr auch die nicht ausgeschöpften Bildungsurlaubsansprüche der beiden Kalenderjahre unmittelbar vor dem vorangegangenen Kalenderjahr geltend gemacht werden; dies gilt jedoch nur, wenn sie gemeinsam mit den Bildungsurlaubsansprüchen des laufenden und des vorangegangenen Kalenderjahres für eine zusammenhängende Bildungsurlaubsveranstaltung geltend gemacht werden. 4 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen dürfen wegen der Inanspruchnahme von Bildungsurlaub nach diesem Gesetz nicht benachteiligt werden. 5 Bildungsurlaub wird vom Arbeitgeber oder von der Arbeitgeberin ohne Minderung des Arbeitsentgelts gewährt. = Bildungsurlaub / Kompaktkurse Bei der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung für den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin, dem Sie Ihre Entscheidung mindestens 4 Wochen vor Seminarbeginn unter Angabe des Termins und der Bildungsveranstaltung mitteilen müssen. Nach Beendigung des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage für Ihren Arbeitgeber oder Ihre Arbeitgeberin. An den Bildungsurlauben können alle Interessierten, auch diejenigen ohne rechtlichen Anspruch auf einen Bildungsurlaub, teilnehmen, auch z. B. Arbeitslose oder Studierende. Lernoase, 1. Etage 140

142 Bildungsurlaub Bildungsurlaub / Kompaktkurse 2018 Sprachen 18BO 52712B Englisch Kompakt: Refresher A Seite 22 18BO 52722B Englisch Kompakt: Auch für die Reise A Seite 22 18BO 52729B Englisch Kompakt: Easy conversation A2 Kleingruppe Seite 22 18BO 52732B Englisch Kompakt: B1, Teil II Seite 23 18BO 52733B Englisch Kompakt: Refresher B1 (Teilzeit) Seite 23 18BO 52735B Englisch Kompakt: Simply Business B Seite 23 18BO 52745B Business English Kompakt: B2/C1, Teil II Seite 23 18BO 53700B Französisch Kompakt: A1, Teil I (Teilzeit) Seite 26 18BO 53723B Französisch Kompakt: A1, Teil II (Teilzeit) Kleingruppe Seite 26 18BO 53727B Französisch Kompakt: Grammatik Wiederholung A2 (Teilzeit) Kleingruppe Seite 26 18BO 53730B Französisch Kompakt: La France et les Français B2/C1 (Teilzeit) Kleingruppe Seite 26 18BO 54710B Italienisch Kompakt: A1, Teil I (Teilzeit) Kleingruppe Seite 30 18BO 54727B Italienisch Kompakt: Grammatik Wiederholung A2 (Teilzeit) Kleingruppe Seite 30 18BO 55330Z Kroatisch kompakt: A2/B1 (Teilzeit) Kleingruppe Seite 31 18BO 55870B Niederländisch Kompakt: A1, Teil I Seite 32 18BO 56672B Russisch Kompakt: A1, Teil I (Teilzeit) Kleingruppe Seite 34 18BO 57510B Spanisch Kompakt: A1, Teil I (Teilzeit) Seite 40 18BO 57511B Spanisch Kompakt: A1, Teil I Seite 40 18BO 57512B Spanisch Kompakt: A1, Teil II Seite 40 18BO 57513B Spanisch Kompakt: A1, Teil III Seite 40 18BO 57522B Spanisch Kompakt: A2, Teil I Seite 40 18BO 57523B Spanisch Kompakt: A2, Teil II Seite 41 18BO 57524B Spanisch Kompakt: Grammatik Wiederholung A2 (Teilzeit) Seite 41 18BO 57527B Spanisch Kompakt: Conversación A2 (Teilzeit) Kleingruppe Seite 41 Berufliche Bildung 18BO 31201B Eigen PR - die Marke Ich Seite 58 18BO 31204B Selbstcoaching - Wochenseminar Seite 59 18BO 31205B Selbstcoaching - Wochenseminar Seite 59 18BO 31206B Zeitmanagement Seite 59 18BO 31207B Projektmanagement Seite 59 18BO 31208B Ich trete für mich ein - Wochenseminar Seite 59 18BO 31220B Professionell in Führung Seite 59 18BO 31308B Personalmarketing und Recruiting Seite 59 18BO 31323B Videos mit dem Smartphone filmen und schneiden Seite 61 18BO 31403B Souveräne Körpersprache in unangenehmen Situationen Seite 62 18BO 31407B Stimmbildung für Beruf und Alltag Seite 62 18BO 31503B Konflikte am Arbeitsplatz nachhaltig lösen Seite 63 18BO 31504B Einführung in die wertschätzende Kommunikation - Wochenseminar Seite 64 18BO 31505B Gelassen kommunizieren - Wochenseminar Seite 64 18BO 31507B Umgang mit schwierigen Menschen im Berufsalltag Seite 65 18BO 31515B Rhetorik I und II - Wochenseminar Seite 65 18BO 31517B Rhetorik III und IV - Wochenseminar Seite 65 18BO 31601B Die eigene Resilienz stärken - Wochenseminar Seite 66 18BO 31602B Wege zur persönlichen Stressbewältigung - Wochenseminar Seite 66 18BO 31702B Gehirngerechtes und ganzheitliches Gedächtnistraining - Wochenseminar Seite 66 18BO 34205B Apple Mac - Intensivkurs Seite 71 18BO 34219B Windows 10 - Intensivkurs Seite 71 18BO 34305B Word / Excel / PowerPoint / Outlook Kombikurs Seite 72 18BO 34306B Word / Excel / PowerPoint / Outlook Kombikurs Seite 72 18BW 34300B Word / Excel / PowerPoint - Wochenseminar (in unserer Außenstelle) Info unter BO 34307B Word / Excel Kombikurs Stufe Seite 72 18BO 34308B Word / Excel Kombikurs Stufe Seite 72 18BO 34313B Word Intensivkurs Seite 73 18BO 34326B Excel Intensivkurs Seite 74 18BO 34327B Excel Intensivkurs Seite 74 18BO 34329B Excel Aufbaukurs Intensivkurs Seite

143 Bildungsurlaub / Kompaktkurse 2018 Berufliche Bildung 18BO 34335B PowerPoint Intensivkurs Seite 74 18BO 34339B Outlook Intensivkurs Seite 75 18BO 34340B Access Grundkurs Stufe 1 und Seite 75 18BO 34405B Adobe Lightroom - Kompaktkurs Seite 76 18BO 34410B Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop CC - Grundkurs Seite 76 18BO 34415B Mediengestaltung mit Adobe Photoshop und InDesign CC Seite 77 18BO 34416B Mediengestaltung mit Adobe Photoshop und InDesign CC Seite 77 18BO 34417B Fortgeschrittene Mediengestaltung mit Adobe Photoshop und InDesign CC Seite 77 18BO 34428B Photoshop, Illustrator und InDesign CC - Kompaktkurs Seite 78 18BO 34445B GIMP, Inkscape und Scribus - Kompaktkurs Seite 78 18BO 34501B Responsive Design mit Grid, Flexbox und Multi-column Layout Seite 78 18BO 34502B Sass - Syntactically Awesome Stylesheets Seite 79 18BO 34505B WordPress Grundlagen - Schulung für Einsteiger Seite 79 18BO 34506B Business WordPress - Bildungsurlaub für Unternehmer und Angestellte Seite 79 Oldenburger Gesundheitsakademie 18BO 33600B Resilienz im Alltag von Kindertagesstätten Seite 54 18BO 33783B Ausbildung: Kursleiter/-in Meditation / Modul Seite 51 18BO 33790B Fortbildung: Chi-Therapeut (Basic) Seite 51 18BO 33795B Fortbildung: Chi-Therapeut (Advanced) Seite 52 18BO 33810B Berührende Pflege- und Demenzbegleitung (Teilzeit) Seite 52 19AO 33800B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level Seite 52 19AO 33801B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level Seite 52 18BO 33805B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level Seite 52 19BO33802B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level Seite 52 18BO 33808B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level Seite 52 19BO 33809B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level Seite 52 19BO 33810B Fortbildung: Craniosacrale Begleitung / Level Seite 59 Kunst und Kultur 18BO 41682B Berufliche Fotografie und Blitzlichtfotografie Seite 98 18BO 41687B Einstieg in die moderne Fotografie - Wochenseminar Seite 98 18BO 41880B Konfliktsituationen konstruktiv lösen Seite 101 Gesundheit 18BO 22000B Bleiben Sie gesund! - Gesundheit in Beruf und Alltag stärken Seite BO 22001B Bleiben Sie gesund! - Gesundheit in Beruf und Alltag stärken Seite BO 22500B Selbstmanagement im Berufsalltag (Teilzeit) Seite 110 Mensch und Gesellschaft 18BO 11250B Was ist der Mensch? - Teilzeit Seite BO 11050B Europa rückt nach rechts Seite

144 Erläuterungen und Orientierung Firmenseminare auf Bestellung Firmenkurse an der VHS Oldenburg neue Ideen maßgeschneidert zukunftsorientiert Ansprechpartner: Veit Bohlen Telefon: Der besondere ONLINE-KURS an Ihrer VHS! Change Management Kurs 18BO mit Präsenzphasen und individuellem Online-Coaching 143

Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Heimat Bleiben. Suchen. Finden.

Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Herbst / Winter 2018 Wann haben Sie Zeit? Von 8 bis 2O Uhr Jetzt Termin vereinbaren! ist Zeit für gute Beratung. Das bietet nicht jede Bank.

Mehr

Heimat. Bleiben. Suchen. Finden. VHS_ Oldenburg

Heimat. Bleiben. Suchen. Finden. VHS_ Oldenburg Heimat Bleiben. Suchen. Finden. VHS_ Oldenburg Frühjahr / Sommer 2018 UNTERHALTUNG EWE Zeitschriften-Abo mit 50 % Rabatt 1 Exklusiv für EWE Kunden: 2 Riesenauswahl an Top-Magazinen Einfach auswählen, lesen

Mehr

Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Heimat. Bleiben. Suchen. Finden.

Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Heimat. Bleiben. Suchen. Finden. Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Heimat Bleiben. Suchen. Finden. Frühjahr / Sommer 2018 Morgen ist einfach. lzo.com/morgen lzo@lzo.com Wenn Sie sich mit der richtigen Anlagestrategie auch bei niedrigen

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Woran. glaubst du? VHS_ Oldenburg

Woran. glaubst du? VHS_ Oldenburg Woran glaubst du? VHS_ Oldenburg Herbst / Winter 2017 UNTERHALTUNG EWE Zeitschriften-Abo mit 50 % Rabatt 1 Exklusiv für EWE Kunden: 2 Riesenauswahl an Top-Magazinen Einfach auswählen, lesen und dauerhaft

Mehr

... VHS_Oldenburg Frühjahr / Sommer 2019

... VHS_Oldenburg Frühjahr / Sommer 2019 ... VHS_ Oldenburg Frühjahr / Sommer 2019 Weil uns der neue Zuhause + Strom von EWE sogar beim Kistenschleppen hilft. Zuhause+ der neue Strom! Mit dem Plus an Vorteilen. Jetzt wechseln! Volle Preisgarantie

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS WORKSHOPS Samstag 9. Juni und 15. September KALLIGRAFIE & HANDLETTERING Feder & Tinte, Bleistift, Pinsel oder ganz andere Werkzeuge wecken den Spaß am Schreiben.

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus

Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Ausstellungen in der Galerie-Rathaus Gerhardine Schwederski Gudrun Christoffers Carmen Pokolm im Mai und Juni 2018 Ausstellungseröffnung am 14. Mai 2018 mit Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

Die Kurse können erst gebucht werden, wenn diese auch bei der VHS veröffentlich sind.

Die Kurse können erst gebucht werden, wenn diese auch bei der VHS veröffentlich sind. www.sauerweier-foto.de Fotokurse von Michael Sauerweier Anmeldungen an der Volkshochschule Norderstedt: Rathausallee 50, 22846 Norderstedt Telefon: 040/ 53595 / 900-901 Telefax: 040/ 535 95 / 904 info@vhs-norderstedt.de

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2017 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien U-Bahnhof Wien, Person in der Mitte / mauritius images / Steve Simon Perspektiven, Kontraste und Symmetrien Moderne Architekturfotografie experimentiert mit ungewöhnlichen Perspektiven und Kontrasten in

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017

Kurs 23 Sa.-Di., Feb. 2017 Junge SONNE Kurs 23 Sa.-Di., 25.-28. Feb. 2017 Creative Computing Uhrzeit: 10-14 Uhr Leitung: Simon Oesterling Kursgebühr: 60,- inkl. Pausensnack Veranstaltungsort: Werkstatt SONNE e.v. Sandstraße 86,

Mehr

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL Vorwort Dieses Semester wird kunterbunt! Ihr dürft Ihr euch auf ein vielfältiges und spannendes Kursangebot freuen: Auf intensive themenbezogene Workshops, Kompaktkurse

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016

Kreativ-Programm. Juli bis Dezember 2016 Kreativ-Programm Juli bis Dezember 2016 Anmerkung zu allen Kursen: Anmeldung o über info@mundwerk-sprachzentrum.de o über Eingabe im Internet: http://www.mundwerksprachzentrum.de/anmelden/ Die Bezahlung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

DIE GROSSE KUNST DER MALEREI

DIE GROSSE KUNST DER MALEREI DIE GROSSE KUNST DER MALEREI Das Kunden-Plus! inkl. 10% Gutschein Tipps und Tricks zum Malen große Vielfalt an Zubehör alles Schritt für Schritt erklärt www.pagro.at GROSSE VIELFALT FÜR DIE MALEREI Acrylfarben

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Kulturrausch Newsletter

Kulturrausch Newsletter Kulturrausch Newsletter Liebe Kulturbegeisterten! Endlich ist es soweit! Unsere Eventreihe Kulturrausch findet von Montag 11.12 bis Freitag 15.12 statt. In diesem Newsletter findet ihr einen genauen Überblick

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester 29.02.2016 10.4.2016 1 Universitätsallianz Ruhr Die drei Ruhr-Unis TU Dortmund, Universität

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien

Presseinformation. Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Presseinformation Potsdam, 1. Februar 2019 Biosphäre Potsdam im Blütenrausch Bis 31. März große Sonderausstellung Orchideenblüte 2019 Blühende Fantasien Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.«(Joseph Joubert) Damit Sie herausfinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 03 I 2016 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, heute lassen wir in unserem Newsletter einmal andere über uns sprechen: Andernorts mag politische

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg

Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg Veranstaltungen der Biologischen Stationen Oberberg 16. Wildkräuter-Smoothie E,F Brennnessel, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahn & Co. Sind die wildesten und vielleicht auch interessantesten Zutaten im

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

DEINE VORAUSSETZUNGEN DIE KRITERIEN ZUR TEILNAHME AM LANDESMARKETING Gültig ab

DEINE VORAUSSETZUNGEN DIE KRITERIEN ZUR TEILNAHME AM LANDESMARKETING Gültig ab DEINE VORAUSSETZUNGEN DIE KRITERIEN ZUR TEILNAHME AM LANDESMARKETING Gültig ab 01.01.2018 Mit Unterstützung von: DEIN FLAIR Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Städten aus: Von

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

Allgemeine Konditionen der Sprachkurse

Allgemeine Konditionen der Sprachkurse Allgemeine Konditionen der Sprachkurse Beginn: Herbstsemester 36.-38. Kalenderwoche Frühjahrssemester 7. Kalenderwoche Späterer Einstieg ist nach Absprache möglich Unt.-Tage: Montag bis Donnerstag, je

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant Seit 1685 Zum Grünen Baum Michelstadt Hotel Restaurant Ankommen, entspannen, genießen. Herzlich willkommen! Seit über 300 Jahren fühlen sich Menschen aus aller Welt hier ganz wie zuhause. Im historischen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Klimaheldinnen weltweit Eine Ausstellung von CARE in Zusammenarbeit mit der Fotoagentur laif und in Kooperation mit der Deutschen Bahn.

Klimaheldinnen weltweit Eine Ausstellung von CARE in Zusammenarbeit mit der Fotoagentur laif und in Kooperation mit der Deutschen Bahn. Klimaheldinnen weltweit Eine Ausstellung von CARE in Zusammenarbeit mit der Fotoagentur laif und in Kooperation mit der Deutschen Bahn. Der Klimawandel ist real und er bedroht das Leben der Menschen weltweit.

Mehr

n e u e s wa g e n 2017

n e u e s wa g e n 2017 neues wagen 2017 vorauseilen So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

ARTE aufeinenblick

ARTE aufeinenblick ARTE auf einen Blick 07.12.2018 Identität Öffentlich-rechtlicher europäischer Kulturkanal Geschichte Eine deutsch-französische Partnerschaft Aufgabe Menschen in Europa verbinden Werte Kulturelle Kreativität

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche Kursprogramm für Kinder und Jugendliche August bis Dezember 2016 2 Klöppeln Gemeinsam ein schönes, traditionelles Handwerk pflegen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material selbst mitbringen Für Erwachsene

Mehr

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Rede von Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Alumnitreffen 2011 Europanetzwerk Deutsch Berlin, am 25.05.2011 Es gilt das

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018 W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS von Dezember 2017 bis Mai 2018 Das machen wir WORKSHOPS & KURSE Kunst und Design zum Selbermachen: Entwerfen & Gestalten, Malen, Zeichnen, Drucken,... Wir teilen

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

LICHT & BELICHTUNG FASZINATION FOTOGRAFIE. Kapitel 2. Kapitel 1. Licht einfangen. Warum mich die Fotografie so begeistert. Und dich auch.

LICHT & BELICHTUNG FASZINATION FOTOGRAFIE. Kapitel 2. Kapitel 1. Licht einfangen. Warum mich die Fotografie so begeistert. Und dich auch. Vorwort:»Göttlicher fotografieren«10 Kapitel 1 FASZINATION FOTOGRAFIE Warum mich die Fotografie so begeistert. Und dich auch. Fotografie bedeutet... 14 Nicht knipsen! 16 Die Zeit im Auge behalten! 18 Ein

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit Runder Tisch Asyl Integration in Arbeit Inhalt Eine kleine Situationsbeschreibung aus dem Jobcenter Dresden Standortbestimmung als Ausgangspunkt für den Integrationsprozess Herr Schäfer Zahlen und Fakten

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage Naturkinder Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen von Caroline Hosmann 1. Auflage Naturkinder Hosmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haupt Verlag 2012

Mehr

Wir wollten uns mal vorstellen!

Wir wollten uns mal vorstellen! Eine Gruppe von fünf jungen FotografenInnen reist neugierig zusammen in die prägenden Städte ihrer Jugend. Die Städte, denen so lange fern geblieben war, bieten eine Möglichkeit, sich mit der Heimat zu

Mehr

SPIEKEROOG FAHRPLAN. Mit Zug, Bus und Schiff auf die Insel TIDEFAHRPLAN

SPIEKEROOG FAHRPLAN. Mit Zug, Bus und Schiff auf die Insel TIDEFAHRPLAN SPIEKEROOG FAHRPLAN Mit, Bus und auf die Insel TIDEFAHRPLAN August bis Oktober 2011 Baltrum Langeoog Spiekeroog Wangerooge Bensersiel Esens Burhafe Wittmund Neuharlingersiel KBS 393 Jever Harlesiel Schortens-Heidmühle

Mehr

Was hat Sprachenlernen mit Technik zu tun? DaF / DaZ im Deutschen Technikmuseum Berlin * Fotografie & Nachrichtentechnik*

Was hat Sprachenlernen mit Technik zu tun? DaF / DaZ im Deutschen Technikmuseum Berlin * Fotografie & Nachrichtentechnik* Was hat Sprachenlernen mit Technik zu tun? DaF / DaZ im Deutschen Technikmuseum Berlin * Fotografie & Nachrichtentechnik* Jasmine Ghandtchi November 2018 Sprachenlernen und Technik Das Projekt Deutsch

Mehr